Leseprobe Tho: Material- und Produktionsmanagement – Eine Einführung in das Operations Management

Page 1

Prof. Dr. Jean-Paul Thommen

Material- und Produktionsmanagement Eine Einführung in das Operations Management

Ein Modul der Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre

Versus · Zürich


Die Texte in diesem Buch sind folgenden Werken entnommen: 쐍 Jean-Paul Thommen: Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, 8. Auflage, ISBN 978-3-03909-118-8, Versus Verlag, Zürich 2008 쐍 Jean-Paul Thommen: Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage, ISBN 978-3-03909-057-0, Versus Verlag, Zürich 2007 쐍 Jean-Paul Thommen und Daniela Peterhoff: Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre, 2. Auflage, ISBN 978-3-03909-026-6, Versus Verlag, Zürich 2008

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2011 Versus Verlag AG, Zürich Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter www.versus.ch Umschlagbild: Harald Goldhahn Satz und Herstellung: Versus Verlag · Zürich Druck: Comunecazione · Bra Printed in Italy ISBN 978-3-03909-105-8


Zu diesem Buch

Es haben sich wohl viele Studierende und Dozenten gewünscht, «der Thommen» wäre nicht so dick. Damit meinen sie natürlich nicht die Leibesfülle des Autors Jean-Paul Thommen, sondern den Umfang seines Standardwerks der Betriebswirtschaftslehre. Das Buch ist inzwischen für eine ganze Generation von BWLLernenden zum Synonym für Betriebswirtschaftslehre geworden. «Schau mal im ‹Thommen› nach» ist ein Rat, den auch nach der Ausbildung Führungskräfte und Sachbearbeiter im Berufsalltag erteilen und befolgen, weil sie dann sicher sein können, für eine Vielzahl betrieblicher Fragestellungen die wichtigsten Methoden, Instrumente und Konzepte ausführlich und gut verständlich präsentiert zu bekommen. Nicht in jedem Ausbildungsgang oder in jedem Berufsumfeld sind aber alle Teilgebiete des Standardwerks gleich wichtig. Und es gibt auch diejenigen, die sich nur in ein Teilgebiet vertiefen möchten und dabei dennoch auf die Qualität des Standardwerks zählen wollen. Deshalb gibt es nun den «Thommen» in Einzelbänden: 쐍 쐍 쐍 쐍 쐍 쐍 쐍 쐍

Wirtschaft, Unternehmen, Management, Marketing, Material- und Produktionsmanagement, Unternehmensfinanzierung, Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung, Personalmanagement, Organisation und organisatorischer Wandel, Management.


6 Zu diesem Buch .............................................................................................................................................................................

Zusätzlich enthalten diese Bücher noch Repetitionsfragen und Multiple-ChoiceAufgaben: 쐍

Die Repetitionsfragen ermöglichen es, die verschiedenen Themen rasch und effizient abfragen und festigen zu können. 쐍 Mit den Multiple-Choice-Aufgaben werden nicht nur Begriffe und Inhalte abgefragt, sondern auch das Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge gefördert. Repetitionsfragen und insbesondere Multiple-Choice-Aufgaben sind sehr motivierend, da sie ein schnelles Feedback über den eigenen Kenntnisstand geben. Erreichte Lernfortschritte können selbständig und leicht kontrolliert werden. Gemäss den erzielten Fortschritten können dann zukünftige Lernschwerpunkte gelegt werden.


7 .............................................................................................................................................................................

Inhaltsverzeichnis

Teil I

Materialwirtschaft Kapitel 1: Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Abgrenzung der Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Problemlösungsprozess der Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Ziele der Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Materialwirtschaftliche Entscheidungstatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 13 15 19 21

Repetitionsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Kapitel 2: Beschaffungsmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Beschaffungsmarktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Inhalt der Beschaffungsmarktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Methoden der Beschaffungsmarktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Beschaffungspolitische Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Beschaffungsproduktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Beschaffungsmethodenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2.1 Beschaffungsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2.2 Beschaffungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2.3 Lieferantenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Beschaffungskonditionenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4 Beschaffungskommunikationspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 23 24 24 26 28 28 29 29 30 31 31 32

Repetitionsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33


8 Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................................................................

Kapitel 3: Beschaffungs- und Lagerplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Beschaffungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Prinzip der fallweisen Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Prinzip der fertigungssynchronen Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3 Prinzip der Vorratsbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 ABC- und XYZ-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 XYZ-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Kombination der ABC-Analyse und XYZ-Analyse . . . . . . . . . . . 3.3 Ermittlung des Materialbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Bestellplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Entscheidungstatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 Ermittlung der optimalen Bestellmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.3 Ermittlung des Bestellzeitpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Beschaffungsablauf und Supply Chain Management . . . . . . . . . . . . . . . .

35 35 35 36 38 39 39 43 44 45 46 46 49 51 53

Repetitionsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Multiple-Choice-Aufgaben Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Teil II

Produktionsmanagement Kapitel 1: Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Problemlösungsprozess der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Ziele der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1 Ziele für die Bereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2 Ziele bezüglich der Zeit (Time-based Management) . . . . . . . . . . . 1.3.3 Ökologische Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Festlegung des Produktionsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.1 Produktions- und Absatzprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.2 Forschung und Entwicklung (F&E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.3 Make-or-Buy-Entscheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Total Quality Management (TQM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Festlegung der Produktionsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6.1 Festlegung der Periodenmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6.2 Zeitliche Verteilung der Produktionsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . .

71 71 72 74 75 76 77 79 79 80 81 83 84 85 88

Repetitionsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90


Inhaltsverzeichnis 9 .............................................................................................................................................................................

Kapitel 2: Gestaltung der Produktionsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.1 Festlegung des Fertigungstyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.1.1 Fertigungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.1.2 Ermittlung der optimalen Losgrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 2.2 Festlegung des Fertigungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.2.1 Werkstattprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.2.2 Fliessprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.2.3 Gruppenfertigung (Teilautonome Arbeitsgruppen) . . . . . . . . . . . 101 2.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.3 Just-in-Time-Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Repetitionsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Kapitel 3: Produktionsplanung und -steuerung (PPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) . . . . . . . . . . . 3.2 Stücklisten und Stücklistenauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Terminierung des Fertigungsablaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Aufgaben und Informationsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Netzplantechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.2 Strukturplanung: Aufbau und Darstellung von Netzplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2.3 Zeitplanung mit Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Kapazitäts- und Kostenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Kapazitätsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 Kostenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Werkstattpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2 Ablaufkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7 Computerunterstützte Steuerung des Produktionsablaufs (CIM) . . . . . .

107 107 110 111 111 113 113 114 118 120 120 121 122 122 123 125 125

Repetitionsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129


10 Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................................................................

Kapitel 4: Produktions- und Kostentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Produktions- und Kostenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1 Allgemeine Produktions- und Kostenfunktion . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Produktions- und Kostenfunktion vom Typ A . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.1 Grundstruktur der Produktionsfunktion vom Typ A . . . 4.1.2.2 Kostenfunktion der Produktionsfunktion vom Typ A . . 4.2 Kostenverläufe bei Beschäftigungsschwankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Kostenverläufe bei unverändertem Potenzialfaktorbestand . . . . . 4.2.2 Kostenverläufe bei verändertem Potenzialfaktorbestand . . . . . . .

131 131 131 132 132 134 137 137 139

Repetitionsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Multiple-Choice-Aufgaben Produktionsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.