Leseprobe Bruno Frischherz/Elisabeth Sprenger: Kommunizieren mit Bild und Text

Page 1


4

5

Zur Reihe «VERSUS kompakt»

Vorwort

Die Bücher der Reihe «VERSUS kompakt» richten sich an alle, die sich mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand gründlich in ein Thema einlesen und das erworbene Wissen sofort umsetzen möchten. Das Format bietet gesichertes Fachwissen, von Experten geschrieben, auf knappem Raum und in gut verständlicher Sprache, mit zahlreichen Querverweisen, Anwendungsbeispielen und Praxistipps. Die einzelnen Bände setzen sich grundsätzlich aus drei Teilen zusammen:

Was Sie in den Händen halten, ist eine praxisorientierte Einführung in die Bild- und Text-Kommunikation. Sie richtet sich in erster Linie an Praktikerinnen, die in Unternehmen und Organisationen in der Kommunikation tätig sind. Das Leseangebot umfasst Kompaktinfos zur Bild- und Text-Theorie, Praxistipps für die Erstellung von Publikationen und kommentierte Beispiele, die zum Blättern, Schnuppern und Weiterlesen einladen. Diese Einführung soll bei der eigenen Kommunikationsarbeit helfen und gleichzeitig zeigen, wann professionelle Mitarbeit von Fotografinnen, Gestalterinnen und Texterinnen nötig ist.

Der erste Teil enthält eine Einführung, die einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Probleme des Gesamtthemas geben soll. Zahlreiche Querverweise auf die Stichwörter im zweiten Teil erleichtern die Orientierung und geben Ihnen die Möglichkeit, zu einzelnen Themen und Sachverhalten die vertiefenden Informationen rasch und einfach zu finden.

Wir danken Ilia Vasella und Vinzenz Rast für ihr fachliches Feedback und Andreas Brandenberg und dem Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern für den Druckkostenzuschuss.

Im zweiten Teil werden einzelne Themen, Modelle und Instrumente vertieft behandelt und mit Beispielen und Praxistipps veranschaulicht. Die einzelnen Stichwörter sind alphabetisch geordnet und werden jeweils auf einer Doppelseite erläutert. Hier helfen Ihnen die Querverweise dabei, die einzelnen Stichwörter zu vernetzen.

Auf der Website www.bild-text.ch finden Sie weitere Beispiele und Links zum Thema Bild-Text-Kommunikation. Wir sind an Austausch interessiert und nehmen gerne Ihre Fragen und Anregungen per Mail entgegen. Die Website gibt auch Informationen zu unserem Beratungs- und Kursangebot.

Ein dritter Teil enthält Fallstudien oder Beispiele.

Nun wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre.

Folgende Symbole helfen Ihnen, sich im Buch zurechtzufinden: Pfeile im Text verweisen auf → andere Abschnitte der Publikation.

Bruno Frischherz, bruno.frischherz@bild-text.ch Elisabeth Sprenger, elisabeth.sprenger@bild-text.ch

Bei der Lupe finden sich vertiefende Exkurse. Dies können Beispiele, Hinweise oder Erweiterungen sein.

www.bild-text.ch

Die Glühbirne ist das Symbol für die Praxistipps, die Ihnen dabei helfen, das Gelesene umzusetzen. Ein Kreis mit Pfeil markiert die in den Text eingestreuten Beispiele.

VERSUS kompakt

Frischherz/Sprenger Bild-Text-Kommunikation


4

5

Zur Reihe «VERSUS kompakt»

Vorwort

Die Bücher der Reihe «VERSUS kompakt» richten sich an alle, die sich mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand gründlich in ein Thema einlesen und das erworbene Wissen sofort umsetzen möchten. Das Format bietet gesichertes Fachwissen, von Experten geschrieben, auf knappem Raum und in gut verständlicher Sprache, mit zahlreichen Querverweisen, Anwendungsbeispielen und Praxistipps. Die einzelnen Bände setzen sich grundsätzlich aus drei Teilen zusammen:

Was Sie in den Händen halten, ist eine praxisorientierte Einführung in die Bild- und Text-Kommunikation. Sie richtet sich in erster Linie an Praktikerinnen, die in Unternehmen und Organisationen in der Kommunikation tätig sind. Das Leseangebot umfasst Kompaktinfos zur Bild- und Text-Theorie, Praxistipps für die Erstellung von Publikationen und kommentierte Beispiele, die zum Blättern, Schnuppern und Weiterlesen einladen. Diese Einführung soll bei der eigenen Kommunikationsarbeit helfen und gleichzeitig zeigen, wann professionelle Mitarbeit von Fotografinnen, Gestalterinnen und Texterinnen nötig ist.

Der erste Teil enthält eine Einführung, die einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Probleme des Gesamtthemas geben soll. Zahlreiche Querverweise auf die Stichwörter im zweiten Teil erleichtern die Orientierung und geben Ihnen die Möglichkeit, zu einzelnen Themen und Sachverhalten die vertiefenden Informationen rasch und einfach zu finden.

Wir danken Ilia Vasella und Vinzenz Rast für ihr fachliches Feedback und Andreas Brandenberg und dem Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern für den Druckkostenzuschuss.

Im zweiten Teil werden einzelne Themen, Modelle und Instrumente vertieft behandelt und mit Beispielen und Praxistipps veranschaulicht. Die einzelnen Stichwörter sind alphabetisch geordnet und werden jeweils auf einer Doppelseite erläutert. Hier helfen Ihnen die Querverweise dabei, die einzelnen Stichwörter zu vernetzen.

Auf der Website www.bild-text.ch finden Sie weitere Beispiele und Links zum Thema Bild-Text-Kommunikation. Wir sind an Austausch interessiert und nehmen gerne Ihre Fragen und Anregungen per Mail entgegen. Die Website gibt auch Informationen zu unserem Beratungs- und Kursangebot.

Ein dritter Teil enthält Fallstudien oder Beispiele.

Nun wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre.

Folgende Symbole helfen Ihnen, sich im Buch zurechtzufinden: Pfeile im Text verweisen auf → andere Abschnitte der Publikation.

Bruno Frischherz, bruno.frischherz@bild-text.ch Elisabeth Sprenger, elisabeth.sprenger@bild-text.ch

Bei der Lupe finden sich vertiefende Exkurse. Dies können Beispiele, Hinweise oder Erweiterungen sein.

www.bild-text.ch

Die Glühbirne ist das Symbol für die Praxistipps, die Ihnen dabei helfen, das Gelesene umzusetzen. Ein Kreis mit Pfeil markiert die in den Text eingestreuten Beispiele.

VERSUS kompakt

Frischherz/Sprenger Bild-Text-Kommunikation


6

Inhalt

7

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Bild-Text-Kommunikation im Überblick 1 Wie entsteht eine Publikation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Vorgehensmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 12 13 14 15 15

2 Was ist Bild-Text-Kommunikation? . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Kommunikation als Bild-Text-Kommunikation . . . . . . 2.2 Bedeutung der Bild-Text-Kommunikation . . . . . . . . 2.3 Arten von Bild-Text-Einheiten . . . . . . . . . . . . . .

19 19 20 22

3 Wie lassen sich Bild und Text analysieren? . . . . . . . . . . 3.1 Kommunikationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Modus und Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Semiotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 27 28 30 34

4 Wie unterscheiden sich Bild und Text? . . . . . . . . . . . . . 4.1 Modus Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Modus Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Bild und Text im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . .

36 36 39 44

5 Wie spielen Bild und Text zusammen? . . . . . . . . . . . . . 5.1 Genres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Leserführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Inhaltliche Bild-Text-Beziehung . . . . . . . . . . . . . 5.4 Denotation und Konnotation . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Rhetorische Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Layout und Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47 47 49 51 56 58 62

Bild-Text-Kommunikation von A bis Z Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Controllingbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Corporate Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VERSUS kompakt

70 72 74 76 78 80 82 84

Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Flyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Foliensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Geschäftsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Gestaltgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Infografik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Informationsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Kommunikationskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Leitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Medienmitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Mitarbeiterzeitschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Piktogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Schriftwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Schulungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Storytelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Typografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Werbeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Zeitleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Bild-Text-Kommunikation: Fallbeispiele 1 2 3 4 5 6

Bildauswahl für eine Homepage . . . . . . . . . . . . . (Hoch-)Offizielle Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . Medienmitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blattkritik für eine Mitgliederzeitschrift . . . . . . . . . Bildentwicklung in der Raumplanung . . . . . . . . . . . Metaphern der Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . .

142 144 147 150 154 157

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die AutorInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

162 168 169 170 173

Frischherz/Sprenger Bild-Text-Kommunikation


6

Inhalt

7

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Bild-Text-Kommunikation im Überblick 1 Wie entsteht eine Publikation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Vorgehensmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 12 13 14 15 15

2 Was ist Bild-Text-Kommunikation? . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Kommunikation als Bild-Text-Kommunikation . . . . . . 2.2 Bedeutung der Bild-Text-Kommunikation . . . . . . . . 2.3 Arten von Bild-Text-Einheiten . . . . . . . . . . . . . .

19 19 20 22

3 Wie lassen sich Bild und Text analysieren? . . . . . . . . . . 3.1 Kommunikationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Modus und Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Semiotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 27 28 30 34

4 Wie unterscheiden sich Bild und Text? . . . . . . . . . . . . . 4.1 Modus Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Modus Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Bild und Text im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . .

36 36 39 44

5 Wie spielen Bild und Text zusammen? . . . . . . . . . . . . . 5.1 Genres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Leserführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Inhaltliche Bild-Text-Beziehung . . . . . . . . . . . . . 5.4 Denotation und Konnotation . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Rhetorische Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Layout und Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47 47 49 51 56 58 62

Bild-Text-Kommunikation von A bis Z Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Controllingbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Corporate Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VERSUS kompakt

70 72 74 76 78 80 82 84

Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Flyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Foliensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Geschäftsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Gestaltgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Infografik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Informationsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Kommunikationskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Leitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Medienmitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Mitarbeiterzeitschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Piktogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Schriftwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Schulungsunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Storytelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Typografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Werbeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Zeitleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Bild-Text-Kommunikation: Fallbeispiele 1 2 3 4 5 6

Bildauswahl für eine Homepage . . . . . . . . . . . . . (Hoch-)Offizielle Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . Medienmitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blattkritik für eine Mitgliederzeitschrift . . . . . . . . . Bildentwicklung in der Raumplanung . . . . . . . . . . . Metaphern der Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . .

142 144 147 150 154 157

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die AutorInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

162 168 169 170 173

Frischherz/Sprenger Bild-Text-Kommunikation


8

9

Einleitung Kommunikation mit Bild und Text ist allgegenwärtig. Jeder Foliensatz, jede Broschüre und jede Website besteht heute aus Bild und Text. Das Verhältnis zwischen Bild und Text ist das Thema dieser Einführung. Diese praxisorientierte Einführung in die Bild- und Text-Kommunikation umfasst folgende Teile: Im ersten Teil stellt das Eingangskapitel ein praxisorientiertes Vorgehensmodell zur Entwicklung von Publikationen vor. Dieses baut auf Kenntnissen und Kompetenzen auf, die im Folgenden vermittelt werden. Die nächsten Kapitel bieten Kompaktinfos zur Theorie von Bild und Text. Anschliessend folgen Informationen zu den Eigenheiten von Bild und Text und den grundlegenden Möglichkeiten ihrer Verknüpfung. Der mittlere Teil enthält rund 35 Lexikoneinträge zum Nachschlagen und weiterführende Literaturvorschläge. Die Fallbeispiele runden das Buch ab und unterstreichen seinen praktischen Anspruch. Natürlich können die Leser diese Einführung auch selektiv nach Interesse und Bedarf lesen. Insbesondere Stichwörter und Fallbeispiele laden dazu ein.

Diese Einführung versucht, sowohl Ansprüchen der Theorie wie auch der Praxis gerecht zu werden. Insofern gleicht sie etwas der Quadratur des Kreises. Es ist ein Versuch, sowohl theoretische Fachinformationen zu vermitteln als auch Anleitungen für praktische Kommunikationsaufgaben zu geben. Darüber hinaus versucht sie deutlich zu machen, dass Bild-Text-Kommunikation ein komplexes Praxisgebiet ist und – wie beim Klavierspielen – Profis eben darum Profis sind, weil sie sich jahrelang damit beschäftigen. Es finden sich aber Informationen für die effektive Zusammenarbeit mit Fachleuten und Hinweise für die Abgrenzung, welche Aufgaben man selber bewältigen kann und was man dabei beachten sollte. Die Beschränkung auf kleinformatige Abbildungen soll den argumentativen Aspekt der Beispiele in den Vordergrund rücken.

Zur Zielgruppe gehören alle, die mit Bild und Text in Organisationen kommunizieren oder dafür verantwortlich sind. Wir denken dabei nicht in erster Linie an professionelle Grafiker und Texterinnen, sondern Praktikerinnen, die etwa in KMUs, NGOs oder Verwaltungen Aufgaben in der Kommunikation wahrnehmen. Die Einführung eignet sich aber auch als Lehrmittel für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Nach der Lektüre dieser Einführung können Sie das Zusammenwirken von Bildern und Texten besser verstehen, die Entwicklung von Publikationen planen, Briefings für Publikationen durchführen, Bilder gezielter auswählen und Texte optimieren, die kommunikative Wirkung von Bildern und Texten einschätzen, Publikationen nach ausgewählten Kriterien beurteilen.

• • • • • •

VERSUS kompakt

Frischherz/Sprenger Bild-Text-Kommunikation


8

9

Einleitung Kommunikation mit Bild und Text ist allgegenwärtig. Jeder Foliensatz, jede Broschüre und jede Website besteht heute aus Bild und Text. Das Verhältnis zwischen Bild und Text ist das Thema dieser Einführung. Diese praxisorientierte Einführung in die Bild- und Text-Kommunikation umfasst folgende Teile: Im ersten Teil stellt das Eingangskapitel ein praxisorientiertes Vorgehensmodell zur Entwicklung von Publikationen vor. Dieses baut auf Kenntnissen und Kompetenzen auf, die im Folgenden vermittelt werden. Die nächsten Kapitel bieten Kompaktinfos zur Theorie von Bild und Text. Anschliessend folgen Informationen zu den Eigenheiten von Bild und Text und den grundlegenden Möglichkeiten ihrer Verknüpfung. Der mittlere Teil enthält rund 35 Lexikoneinträge zum Nachschlagen und weiterführende Literaturvorschläge. Die Fallbeispiele runden das Buch ab und unterstreichen seinen praktischen Anspruch. Natürlich können die Leser diese Einführung auch selektiv nach Interesse und Bedarf lesen. Insbesondere Stichwörter und Fallbeispiele laden dazu ein.

Diese Einführung versucht, sowohl Ansprüchen der Theorie wie auch der Praxis gerecht zu werden. Insofern gleicht sie etwas der Quadratur des Kreises. Es ist ein Versuch, sowohl theoretische Fachinformationen zu vermitteln als auch Anleitungen für praktische Kommunikationsaufgaben zu geben. Darüber hinaus versucht sie deutlich zu machen, dass Bild-Text-Kommunikation ein komplexes Praxisgebiet ist und – wie beim Klavierspielen – Profis eben darum Profis sind, weil sie sich jahrelang damit beschäftigen. Es finden sich aber Informationen für die effektive Zusammenarbeit mit Fachleuten und Hinweise für die Abgrenzung, welche Aufgaben man selber bewältigen kann und was man dabei beachten sollte. Die Beschränkung auf kleinformatige Abbildungen soll den argumentativen Aspekt der Beispiele in den Vordergrund rücken.

Zur Zielgruppe gehören alle, die mit Bild und Text in Organisationen kommunizieren oder dafür verantwortlich sind. Wir denken dabei nicht in erster Linie an professionelle Grafiker und Texterinnen, sondern Praktikerinnen, die etwa in KMUs, NGOs oder Verwaltungen Aufgaben in der Kommunikation wahrnehmen. Die Einführung eignet sich aber auch als Lehrmittel für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Nach der Lektüre dieser Einführung können Sie das Zusammenwirken von Bildern und Texten besser verstehen, die Entwicklung von Publikationen planen, Briefings für Publikationen durchführen, Bilder gezielter auswählen und Texte optimieren, die kommunikative Wirkung von Bildern und Texten einschätzen, Publikationen nach ausgewählten Kriterien beurteilen.

• • • • • •

VERSUS kompakt

Frischherz/Sprenger Bild-Text-Kommunikation



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.