© Andreas Blättler – alle Rechte vorbehalten. Andreas Blättler Coaching & Consulting GmbH Schochenmühlestrasse 2 CH-6340 Baar Schweiz Der Autor freut sich über Ihre Fragen, Ideen und Anmerkungen: ab@blaettlercoaching.ch Telefon: +41 79 313 18 02 Weitere Informationen unter www.blaettlercoaching.ch
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2019 Versus Verlag AG, Zürich Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter www.versus.ch Satz und Herstellung: Versus Verlag · Zürich Druck: Comunecazione · Bra Printed in Italy ISBN 978-3-03909-291-8
Vorwort
Jeder Change in einer Unternehmung betrifft kurz- oder längerfristig alle Mitarbeiter. Sie sind ein Teil des Changes und somit betrifft sie der Change auch persönlich. Sie können sich dem Change nicht entziehen. Veränderung ist ein Naturgesetz. Ein ewiger Zyklus wie Tag und Nacht, Ying und Yang, die vier Jahreszeiten, die Mondzyklen und viele andere Zyklen, die uns täglich beeinflussen. Die Herausforderung bei einer Veränderung ist der Umgang damit. In diesem Buch erfahren Sie hilfreiche Unterstützung, wie man Veränderungen in Organisationen sowie im persönlichen Umfeld nachhaltig, ressourcenschonend und mit Freude anstatt mit Stress umsetzen kann. Dieses Buch enthält Ansichten, die durch Online-Umfragen und persönliche Interviews erhoben sowie aus Büchern zum Thema Change-Management recherchiert wurden. Es beruht im Weiteren auf vielen Jahren meiner Arbeit in der Begleitung von Veränderungsprozessen in der Industrie und in Handelsunternehmen als Coach und Lean Consultant sowie aus Workshops, Interviews und Rückmeldungen von Führungskräften und Mitarbeitern und stellt eine Mischung aus systematischem Vorgehen, Intuition und Logik dar. Das Buch ist als Arbeitsbuch und Ratgeber gedacht. Die Informationen, Methoden und Tools sollen Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen bezüglich einem smarten Vorgehen und Umsetzen von Change-Projekten im Unternehmen im Einklang mit der persönlichen Entwicklung zu treffen. Ich hoffe, die Methoden und Tools in diesem Buch helfen Ihnen bei Ihrer Arbeit für Ihre Unternehmung und im privaten Bereich für Ihre persönliche Entwicklung, damit Sie zukünftig in Ruhe und mit Gelassenheit agieren, anstatt im Stress reagieren zu müssen. Andreas Blättler
7
Danksagung
Meiner lieben Frau Martina Blättler danke ich ganz herzlich für die grosse Entlastung, die sie mir bot und mir dadurch den Rücken freihielt. Mit Liebe und Verständnis für die vielen Stunden des Schreibens machte sie die Hochs und Tiefs gemeinsam mit mir durch. Ich durfte stets auf ihre kritische und liebevolle Reflexion zählen auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung dieses Buches. Einen ganz herzlichen Dank richte ich an den Versus Verlag, im Speziellen an Anne Buechi als Verlegerin und Judith Henzmann als Lektorin, die mit ihrer kompetenten und engagierten Art und Vorgehensweise diesem Werk den Feinschliff verabreichten, damit eine Veröffentlichung dieses Buches überhaupt möglich wurde. Einen herzlichen Dank an Anja Lanz für das erfrischende Cover-Design, das lesefreundliche Buchlayout und die Buchgestaltung. Das in diesem Buch vorgestellte neue Vorgehensmodell Blättler Smart Change für die Umsetzung von mitarbeiterzentrierten Change-Prozessen ist eine Weiterentwicklung des Vorgehensmodells zur Entwicklung kundenzentrierter ServiceInnovationen von Blättler, Scheuner und Staub, das aufgrund der Masterarbeit zur Erlangung des Titels «MAS Wirtschaftsingenieur HSLU» im November 2016 an der Hochschule Luzern in der Schweiz entwickelt wurde. Als Auftraggeber der Masterarbeit bedanke ich mich als Geschäftsführer und Inhaber der Firma Andreas Blättler Coaching & Consulting GmbH an dieser Stelle ganz herzlich bei meinen zwei ehemaligen Studienkollegen Oliver Staub und Andreas Scheuner für ihre tatkräftige Unterstützung. Im Weiteren bedanke ich mich bei Anja Zimmermann und Prof. Dr. Patrick Link von der Hochschule Luzern Technik & Architektur/Wirtschaft, die uns als Referentin und Co-Referent während der Masterarbeit begleitet haben.
8
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Zukunftsorientierte Organisation und Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Herausforderungen bei der Umsetzung von Change-Projekten . . . . 1.3 Ziel dieses Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Aufbau, Methodik und Abgrenzung des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 14 15 16 17
I Am Anfang steht der Mensch 2
3
4
Wandel verstehen – Die Führungskräfte des 21. Jahrhunderts . . . . . . . 2.1 Komplexe Situationen erfolgreich meistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Die klassische Vorgehensweise zur Meisterung schwieriger Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Das Paradox zur Meisterung von komplexen Situationen . . . . . . . . . 2.4 Die Grundlage zur Entwicklung einer lernenden Organisation . . . .
20 21
Agilität – Reaktionsfähigkeit und Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Geschäftsmodell-Design im Zeitalter des digitalen Wandels von «Stage-Gate» zu «Agile» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Mit agilen Methoden die Komplexität beherrschen und Innovationen umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Merkmale agiler Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
22 23 24
25 26 27
Anerkennung und Motivation sind produktivitäts- und innovationsfördernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.1 Sinnorientierung und Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.2 Perspektivenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Inhaltsverzeichnis
9
4.3 Die Herausforderung «Gefühlskurve» – Vom Umgang mit den Emotionen der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.4 Die Erwartungshaltung der Mitarbeiter verstehen und ernst nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.5 Der psychologische Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
II Agiler und mitarbeiterzentrierter Change-Prozess 5
Das Vorgehensmodell Blättler Smart Change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5.1 Die Entstehung des Vorgehensmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.2 Die Entstehung der Idee «Agiles Change-Management als internen Service umsetzen» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6
Konzeptionelle Grundlagen von Serviceinnovationen . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Dienstleistungstypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Serviceinnovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Mitarbeiterzentriertheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Bestehende Vorgehensmodelle zur Dienstleistungsentwicklung . . . . . . 45 7.1 Phasenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 7.2 Iterative Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8
Ableitung eines Modells zur Entwicklung mitarbeiterzentrierter Change-Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Kriterien zur Definition der Modelle aus der Literatur . . . . . . . . . . . . 8.2 Bewertung der Vorgehensmodelle aus der Literatur . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Fazit der Bewertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68 68 72 76
Blättler Smart Change – das neue Vorgehensmodell . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 Methodik zur Entwicklung des Vorgehensmodells . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 Anforderungen an die Phasen des Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 Ableitung der Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4 Meilensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5 Ableitung der Interaktionsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6 Inhalte der Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.7 Beschreibung des Vorgehensmodells Blättler Smart Change . . . . . . .
78 78 79 80 84 85 86 90
9
10
Inhaltsverzeichnis
40 40 41 42 43
10 Anwendung des Vorgehensmodells Blättler Smart Change . . . . . . . . . . 92 10.1 Ausgangslage für die exemplarische Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 92 10.2 Anwendung von Blättler Smart Change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 10.3 Relevante Erfolgsfaktoren bei der Anwendung des Modells Blättler Smart Change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 11 Acht Grundsätze für eine erfolgreiche Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . 105 12 Konklusion zu Blättler Smart Change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 12.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 12.2 Kritische Würdigung und Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
III Leben und Arbeiten in der Balance 13 Die Betrachtungsweise von Stress im Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1 Wie entsteht Stress? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2 Was läuft im Körper in Stresssituationen ab? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3 Wie verhält sich der Körper in Stresssituationen? . . . . . . . . . . . . . . . 13.4 Welcher Zusammenhang besteht zwischen Stress und Diabetes Typ 2? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5 Der Umgang mit Depression und Burn-out in der Chefetage . . . . . 13.6 Warum quälen sich viele Führungskräfte bis zum Burn-out? . . . . . 13.7 Was kann getan werden, um Stresssituationen zu vermeiden? . . . .
114 114 115 116
14 Wie wirkt sich Stress auf unsere Gesundheit aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1 Die Selbstwahrnehmung verändert sich in Stresssituationen . . . . . . 14.2 Stressreaktionen in lebensbedrohlichen Situationen . . . . . . . . . . . . . 14.3 Die Leistungsorientierung im Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.4 Welche Wirkung hat ein zu hoher respektive ein zu niedriger Adrenalinspiegel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121 121 122 123
15 Wie kann der Körper das überschüssige Adrenalin loswerden? . . . . . . 15.1 Stressreduktion durch körperliche Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2 Stressreduktion durch Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3 Stressabbau durch ausgewogene Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4 Wann fühlen sich Stresssymptome unangenehm an? . . . . . . . . . . . .
125 126 127 128 129
116 118 119 119
123
Inhaltsverzeichnis
11
16 Welche Auswirkungen hat Stress auf das Gleichgewicht im Körper? . 132 17 Die Selbstheilungskräfte unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1 Stressreduktion durch die Kraft der Kräuter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2 Stressreduktion durch die Kraft der Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.3 Stressreduktion durch Mudras – Die Energieströme in den Fingern aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133 133 138
18 Der Weg zur inneren Balance – mit dem Blättler Balancing Circle . . 18.1 Die Idee des Blättler Balancing Circle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2 Der Aufbau des Blättler Balancing Circle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.3 Die Anwendung des Blättler Balancing Circle . . . . . . . . . . . . . . . . . .
144 145 146 147
142
Schlusswort und Zukunftsperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Literatur- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Zum Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
12
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
13
1 Zukunftsorientierte Organisation und Struktur
1.1 Ausgangslage Obwohl das Bedürfnis nach organisatorischen Changes stetig zunimmt, haben offenbar immer noch viele Unternehmungen Probleme bei der systematischen Planung und Umsetzung von Change-Prozessen. Die Change-Prozesse basieren noch sehr häufig auf Ad-hoc-Entscheidungen oder entsprechen nicht den wirklichen Mitarbeiterbedürfnissen. Das wiederum führt zu Fehlentwicklungen. In der heutigen Zeit von kollaborativen Netzwerken und weltweit eingesetzten Plattformen im Internet of Things sind die Zyklen der Veränderungen viel höher als noch vor 25 Jahren, als das Internet in den Kinderschuhen steckte. Die Periodizität von Veränderungen hat sich in der Zwischenzeit massiv erhöht, und es gilt, diesem Wettlauf standzuhalten. Viele Menschen leiden zunehmend unter den Abnützungserscheinungen jahrelanger Strapazen mit verheerenden Folgen für ihre Gesundheit, das soziale Leben in der Familie und in der Gesellschaft sowie die steigenden Gesundheitskosten. Flexibilität und Resilienz bedeutet, sich trotz Herausforderung in einer guten Work-Life-Balance zu befinden und dabei gesund und leistungsfähig zu sein. Um den hohen Ansprüchen an Flexibilität und Agilität im digitalen Zeitalter gerecht zu werden, sehen sich viele Führungskräfte vor neue, noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt, die nur mit einem neuen Führungsverständnis und Führungsverhalten erfolgreich und effizient gemeistert werden können.
14
Einleitung
1.2 Herausforderungen bei der Umsetzung von Change-Projekten Von der Vergangenheit geprägt, fokussiert sich in der Wirtschaft bis in die 90erJahre fast alles um die Produktion und den Vertrieb von Sachgütern. Lusch und Vargo (2014) benennen diese Sichtweise auch als güterdominante Logik, weisen aber darauf hin, dass niemand Interesse an Produkten hat, sondern vielmehr an der Befriedigung von Bedürfnissen (S. 4–14). Im Gegensatz zur Entwicklung von Produkten gestaltet sich die systematische Entwicklung von Dienstleistungen (Services) schwieriger. Einerseits liegt die Begründung nahe, dass die Produktentwicklung schon viel länger angewendet wird und umfangreiche Theorien oder Studien existieren. Andererseits gibt es spezifische Eigenschaften der Dienstleistungen, welche eine systematische Entwicklung erschweren. Beispielsweise kommt den Kunden bei der Erbringung der Dienstleistung eine besondere Rolle zu. Die Kunden sind nicht erst nach Leistungserstellung, wie bei Sachgütern, sondern schon vor und während der Leistungserbringung beteiligt (Scheer, Grieble & Klein, 2006, S. 22). Die Wahrnehmung beschränkt sich nicht nur auf die Ergebnisdimension, sondern weitet sich auch auf die Potenzial- und Prozessdimension aus (Reckenfelderbäumer & Busse, 2006, S. 145–146). Je nach Dienstleistungstyp muss der Kunde mehr oder weniger in den Erbringungsprozess eingebunden werden. Beim Coaching ist diese Einbindung sehr gross, da es immer kundenindividuelle Aspekte gibt. Obwohl in der Literatur einige Vorgehensmodelle existieren, ist es, aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Dienstleistungstypen, schwierig, ein konkretes Modell anzuwenden, denn sie alle versuchen, mit allgemeingültigen Vorgehensmodellen das komplette Spektrum von Services, von der kundenspezifischen Dienstleistung bis zur Massendienstleistung, abzudecken. Bei der konkreten Anwendung für Veränderungsprozesse fehlt dann aber entweder das Verständnis, was genau zu tun ist, oder die Ressourcen. Um neue Dienstleistungen anbieten zu können, die die tatsächlichen Kundenbedürfnisse abdecken, benötigen Unternehmungen für ihr Einsatzgebiet im Bereich des Coachings und Consultings ein systematisches Vorgehensmodell für die Entwicklung und Umsetzung von neuen Change-Vorhaben. Es wird bei diesem Vorgehensmodell im Besonderen darauf geachtet, dass der Change-Prozess mit wenigen finanziellen und personellen Ressourcen und in einer kurzen Durchlaufzeit realisiert werden kann.
1
Zukunftsorientierte Organisation und Struktur
15
1.3 Ziel dieses Buches Das Ziel dieses Buches liegt darin, ein Ratgeber und Arbeitsbuch für ChangeManager, Coaches, BeraterInnen und Unternehmer zu sein, welche neue Wege zu gehen bereit sind bei der Umsetzung von Change-Projekten. Das Buch beinhaltet ein neues Vorgehensmodell für die Konzipierung und Umsetzung von nachhaltigen und erfolgreichen Change-Projekten. Oft sind die Initianten des Changes zu weit weg von den Betroffenen des Changes. Diese Unnahbarkeit kann Misstrauen und Ohnmacht schaffen, was sich nachteilig auf eine erfolgreiche Reorganisation oder Sanierung auswirken kann. Es geht darum, die Initianten zu sensibilisieren, was der Change für die Betroffenen bedeutet, in emotionaler Hinsicht (Akzeptanz, Mitarbeitenden-Zufriedenheit, Motivation) und auch in sachlichen Aspekten (finanziell, Arbeits-Mehraufwand, Komplexität der Prozesse). Das Buch hat zum Ziel, die verantwortlichen Führungskräfte dabei zu unterstützen, den Change in Unternehmungen so umzusetzen, dass die Produktivität, die Effektivität und die Wirtschaftlichkeit nachhaltig gesichert sind. Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmungen wird durch die in diesem Buch beschriebene Vorgehensweise positiv unterstützt. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen Damit das Vorgehensmodell «Blättler Smart Change» funktioniert, braucht es einen Mind-Change in Bezug auf das Führungsverständnis sowie das Führungsverhalten von Führungskräften, und es müssen Massnahmen für die aktive Gestaltung der Kommunikation und Beziehung zu den Mitarbeitern geschaffen werden. Das Buch beinhaltet Tipps, Tricks, Anregungen, Lebensweisheiten und Zitate, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen sollen. Die Basis für einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Change liegt in der Schaffung einer lernenden Organisation, welche anhand von agilen Methoden und mit sinnvollen Prozesskennzahlen in der Lage ist, sich schnell und effektiv auf sich ändernde Rahmenbedingungen einzustellen. Im Weiteren gilt es, eine klare Kommunikation auf der Basis der diesem Vorgehensmodell zu Grunde liegenden acht Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.
16
Einleitung
1.4 Aufbau, Methodik und Abgrenzung des Buches Aufbau Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil des Buches geht es darum, den Wandel zu verstehen. Wandel respektive Veränderung hat es schon immer gegeben, das ist ein Bestandteil unseres ganzen Lebens und führt von der Geburt bis zum Tod. Die Frage ist, wie man sich auf den Wandel einstellt und wie man damit umgeht. Es braucht ein neues Führungsverständnis, um die immer kürzer werdenden Zyklen der Veränderung zusammen im Team erfolgreich zu meistern. In diesem Teil sind die Werte und das Verhalten der Führungskraft im Vordergrund. Im zweiten Teil des Buches geht es um agiles Change-Management. Es wurde schon viel darüber geschrieben, aber nur wenige Bücher geben konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung. Anhand des neu entwickelten Vorgehensmodells Blättler Smart Change© wird Schritt für Schritt aufgezeigt, wie Sie als Führungskraft einen Change in Ihrer Firma zusammen mit Ihren Mitarbeitern erfolgreich und effizient umsetzen können und auf was Sie dabei achten müssen. Es werden zusätzlich acht wichtige Erfolgsfaktoren beschrieben, bei deren Beachtung Sie ganz sicher zum gewünschten Erfolg und zur gewünschten Produktivitätssteigerung kommen werden. Im dritten Teil des Buches geht es darum, die Balance im Leben und während der Arbeit aufrechtzuerhalten, um gesund und leistungsfähig zu sein. Dass das nicht immer so einfach gelingt und dass man leicht aus der Balance geraten kann, das ist bekannt. Umso nützlicher und hilfreicher ist der Blättler Balancing Circle©, der Sie täglich während der Arbeit und zuhause dabei unterstützt, den Alltagsstress auszubalancieren, glücklich, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Gut ausbalancierte Menschen haben ein stärkeres Immunsystem, sind glücklicher und leben gesünder. Sie können das Leben geniessen und dabei ihre Ziele leichter erreichen, ob zusammen mit der Familie oder mit ihren Mitarbeitern während der Arbeit.
1
Zukunftsorientierte Organisation und Struktur
17
Methodik Im Rahmen dieses Buches wird im Speziellen auf die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren im Zusammenhang mit dem Vorgehensmodell «Blättler Smart Change» eingegangen und nicht darauf, wie das Vorgehensmodell im Detail hergeleitet wurde. Im Kontext der Masterarbeit, die sich inklusive vorgelagerter Semesterarbeit über ein Jahr hingezogen hat, wurden umfangreiche Umfragen über das Internet, durch persönliche Interviews und Expertengespräche durchgeführt und in der Masterarbeit im Detail beschrieben. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von mitarbeiterzentrierten Change-Projekten liegt der Fokus beim Vorgehensmodell «Blättler Smart Change» in einem ganzheitlichen Ansatz von der Ausarbeitung einer Change-Idee über die Konzeption, das Prototyping bis zur Umsetzung und nachhaltigen kontinuierlichen Verbesserung. Es handelt sich dabei um ein agiles Vorgehensmodell, das in sich wiederkehrende Abarbeitungsschlaufen enthält und zugleich eine klar strukturierte Vorgehensweise repräsentiert. Abgrenzung Das neue Vorgehensmodell ist spezifisch für die Bedürfnisse und Anforderungen von Changes entwickelt worden. Strategisches Ziel ist es, dass dieses Vorgehensmodell dazu dient, Changes möglichst effizient, mit wenig finanziellem und personellem Aufwand zu designen, planen und pragmatisch umzusetzen. Ebenfalls handelt es sich bei dem «Blättler Smart Change»-Modell von Andreas Blättler Coaching & Consulting GmbH um ein Vorgehensmodell, das auf individuelle und spezifische Bedürfnisse ausgelegt werden kann und nicht dazu dient, Massenabfertigung zu erbringen. Die Abgrenzung setzt den Fokus also auf die Bedürfnisse von Unternehmungen beim Entwickeln, Konzipieren und Umsetzen von Changes im Sinne einer mitarbeiterzentrierten Vorgehensweise. Das Ziel ist es, Betroffene zu Beteiligten zu machen und alle Beteiligten zu Partnern und Gewinnern werden zu lassen.
18
Einleitung