
5 minute read
Vereinheitlicht und vorgeschrieben
from viegajournal 2/2021
by viega
Kennzeichnung von Rohrabschottungen
NEUE PFLICHT AUF DER BAUSTELLE.
Bislang mussten nur klassifizierte Rohrabschottungen mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) sowie solche mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) gekennzeichnet werden. Nun gilt die Kennzeichnungspflicht für alle Rohrabschottungen, also auch für die mit einem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (abP).
Sämtliche Rohrabschottungen sind jetzt kennzeichnungspflichtig. Eine Unterscheidung nach abZ/aBG und abP entfällt.

Für eine schnelle und dauerhafte Kennzeichnung bietet Viega ein entsprechendes Schild an: Die nötigen Angaben sind zum Ankreuzen bereits aufgedruckt.
Die Kennzeichnungspflicht ist Bestandteil des Anwendbarkeitsnachweises von Rohrabschottungen. In den Zulassungen und Bauartgenehmigungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) ist sie schon Standard, nun gilt sie auch für Rohrabschottungen mit Prüfzeugnissen. So lautet der Beschluss des Sachverständigen-Ausschusses für Leitungsanlagen (SVA).
Ab wann gilt die Kennzeichnungspflicht? Aktuell noch gültige Prüfzeugnisse ohne Kennzeichnungsverweis verpflichten nicht dazu, Rohrabschottungen zu beschildern. Sobald aber ein abP neu ausgestellt oder verlängert wird, ist die Kennzeichnungspflicht auch hier Teil des Anwendbarkeitsnachweises. Vermutlich wird es bis weit ins Jahr 2022 dauern, bis die Prüfzeugnisse aller Hersteller umgestellt sind. Jedoch gilt die Empfehlung: Bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Bauvorhaben sollte dies besprochen und berücksichtigt werden. In den abP von Viega wird ab 1. Januar 2022 die Kennzeichnungspflicht enthalten sein. Das ausgesprochen praktische Schild für Viega Rohrabschottungen ist den meisten Installateuren seit langem bekannt und kann zur dauerhaften Kennzeichnung gemäß den Viega Anwendbarkeitsnachweisen genutzt werden.
Warum ist die Beschilderung sinnvoll? Was bedeutet das für Nachbelegungen? Unser Blog-Beitrag auf viega.de/Blog gibt Antworten.
Welche Angaben müssen ausgeschildert sein?
■ Name des Errichters der Abschottung
■ Monat und Jahr der Errichtung ■ Nummer des Nachweises
■ Ausstellungsdatum des Nachweises
Praktische Tipps zur Gestaltung von Schlauchbädern
KLEINE BÄDER KOMMEN GROSS RAUS!
Die gute Nachricht: Bad-Sanierungen sind für die Branche ein Umsatzbringer – dank einem Durchschnittsalter von etwa 20 Jahren und dem Trend zur Wellness-Oase daheim ist der Bedarf groß. Doch sind etwa 20 Prozent der Bäder kleiner als 6 m². Für eine attraktive Gestaltung ist daher Fantasie gefragt.
Geschickt gegliedert: Der Duschbereich (li.) verschwindet hinter der Vorwand.


„Aber es geht!“, sagt Innenarchitekt Dirk Meuleneers aus Krefeld. Als „Studio Meuleneers“ haben sich Dirk und Melanie Meuleneers auf die kreative und zugleich nutzungsfreundliche Gestaltung von Bädern – gerne im Rahmen von Sanierungen – spezialisiert. Ihre Erfahrungen geben sie hier gerne weiter. Zum Beispiel zum Stichwort ...
Dirk Meuleneers, Innenarchitekt und Eigentümer des Studio Meuleneers
... Grundriss Ziel muss es immer sein, Harmonie durch Proportionen herzustellen. Gerade im Bestand ist das aber nicht einfach, etwa bei der Neugestaltung von Schlauchbädern. Besonders unglücklich ist es, wenn die Sanitärgegenstände wie Waschtisch, WC und Dusche oder Badewanne einfach nur nebeneinander „an die Wand gehängt“ werden. Hier hilft es, den Raum mit einem flexiblen Vorwandsystem zu gliedern und einzelne Zonen zu schaffen – etwa durch kleine Vorsprünge oder eine halbhohe Wand zum WC abgesetzt. Auch lassen sich so Ablagen in der Rückwand der Dusche oder neben dem Waschtisch gestalten, die das Gesamtbild auflockern. ... Licht Hier gilt im Prinzip wie bei der Grundrissplanung ein zentraler Gedanke, und zwar die Zonierung des Raumes. Alles gleichmäßig hell auszuleuchten, macht den Raum „flach“. Das Hauptkunstlicht kommt am besten aus Richtung der natürlichen Lichtquelle. Zusätzlich sollte man als Fachhandwerker Szenarien schaffen, die sich am Fließen des Wassers orientieren – bei der Dusche also idealerweise von oben. Am Waschtisch muss ebenso auf Funktionalität geachtet werden, etwa durch ergänzende Schmink-Beleuchtung. Perfekt sind außerdem dimmbare LED-Lichtstreifen, die den Raum etwa beim entspannenden Bad stimmungsvoll im Hintergrund ausleuchten.
... Fliesen In Schlauchbädern lassen sich also durch gezielt gesetztes Licht oder Vorwandelemente Zonen schaffen. Diese durch unterschiedliche Fliesen oder andere Materialien an Boden und Wand nochmals zu unterstreichen, ist aber zu viel! Ansprechend wirkt, wenn man beispielsweise nur die Nassbereiche fliest, die Wände hinter und neben dem Waschtisch dann aber durch eine reizvolle Putzoberfläche heraushebt. So spiegelt sich die Funktionalität der Zonen in den Oberflächen wider.
9 m2
misst ein Durchschnittsbad
Mit einem flexiblen Vorwandsystem lassen sich attraktive Zonen in jedem Bad schaffen. Funktional, aber auch einfach schön.


... Wärme Heizkörper im Bad können ein interessantes Gestaltungselement sein und sind zudem als Handtuchwärmer kaum wegzudenken. Doch kann aus energetischen Gründen auch eine Flächenheizung sinnvoll sein. Sie sorgt für gleichmäßige Wärme und spart durch niedrige Vorlauftemperaturen Energie. Außerdem kann sie sogar in der Wand der Dusche eingebaut werden und bringt dank unsichtbarer Wärmeabstrahlung zusätzlichen Komfort.

... Farbe Weiß im Bad ist der Klassiker – und ziemlich langweilig, vor allem in Schlauchbädern, die auch keine anderen Ankerpunkte für das Auge bieten. Während farbige Keramiken aufgrund der Größe stärker prägen, können kleinere farbige Produkte wie beispielsweise Armaturen, Betätigungsplatten und Duschrinnen ebenfalls schöne Akzente setzen.
Gekonnt gestaltet: Halbhohe Vorwände rechts und korrespondierende Regale links helfen bei der Zonierung des Raums.
Eine Frage noch ... Herr Meuleneers, ich möchte mein Bad daheim kernsanieren. Es ist 9 m2 groß, und ich möchte darin künftig neben WC und Wanne einen Doppelwaschtisch und eine Dusche. Was kostet das in etwa und wie gehe ich am besten vor?
Dirk Meuleneers: Die Kosten hängen natürlich von Ihren individuellen Wünschen ab. Auf der Grundlage von Erfahrungswerten muss man, je nach Größe und Ausstattungsqualität, mit Kosten ab 25.000 Euro rechnen. Wenn Sie die Badsanierung selbst organisieren wollen, empfiehlt es sich, einen SHK-Fachhandwerker für die Umsetzung mit ins Boot zu holen, der auch in allgemeinen gestalterischen Fragen beraten kann. Soll das Bad individuell auf die persönlichen Bedürfnisse geplant und die Realisierung aller Gewerke professionell begleitet werden, ist die Planung, Gestaltung und Beratung durch einen Innenarchitekten wichtig.
Wie unser schienenbasiertes Vorwandsystem Prevista zur idealen Badgestaltung beiträgt, zeigen wir ausführlich unter viega.de/Prevista
Wir stellen Partner aus der Branche vor: Mehr über die Arbeit von Dirk und Melanie Meuleneers gibt es auf studiomeuleneers.de
Profi-Tipps
■ Neue Grundrisse ganz offen denken, ohne sich von Trinkwasseranschlüssen oder
Abwasserleitungen einschränken zu lassen. Denn die lassen sich im Sinne einer attraktiven Raumgestaltung vielleicht doch versetzen und mit einer Vorwand kaschieren.
■ Bei allem Anspruch an die Innenarchitektur: Es geht im Bad immer auch um
Funktionalität. Nassflächen sollten gefliest werden, um sie einfach hygienisch sauber halten zu können.