![](https://assets.isu.pub/document-structure/220518091024-e05ab76bb9e0ee9dc3750a7e70282763/v1/c0950df3109ab01b4378c591ef8696cd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Porträt: Rosina Wittmer Spiess aus Taufers im Münstertal Seite
Kolping im Vinschgau Solarenergie - Klimawandel
Die Projekte von Kolping International werden immer in Zusammenarbeit mit den Kolpingsfamilien vor Ort erarbeitet. So kann direkt auf die Bedürfnisse der Menschen eingegangen werden. Die gegebene Hilfe versteht sich als Investition in ihre Eigenverantwortung, sie soll den Menschen stark und unabhängig machen. Dabei spielt Bildung eine zentrale Rolle. Zudem macht die Gemeinschaft stark, und gemeinsames Handeln schafft Veränderung. Ein ökologisch nachhaltiges Projekt ist ein weiterer wichtiger Aspekt der weltweiten Kolpingarbeit. Großartige Impulse dazu gehen/gingen vom Kolpingbruder Anton Z. aus. Mit nun 95 Jahren gehört er zu den langjährigen Kolpingern, doch seine Visionen sind überaus modern: Anton engagiert sich für die Nutzung erneuerbarer Energien. Zehn große Solarprojekte in Afrika, Lateinamerika und Osteuropa hat er bereits über Kolping International finanziert und initiiert: mehrere Kolpinghäuser, Bildungseinrichtungen, zwei Krankenhäuser, sowie ein Robotik-Ausbildungszentrum gewinnen ihren Strom nun durch Sonnenenergie! Zudem erhielten 420 Familien in abgelegenen Regionen Afrikas Solarspiegel für ihre Hütten. Der Nutzen dieses Engagements ist immens. Der CO2Ausstoß wird verringert, die Kolpingeinrichtungen sparen
Advertisement
Kosten und die Umwelt wird geschützt. Nachahmenswert, was das langjährige Kolpingmitglied Anton Z. erreicht und umgesetzt hat!! Otto von Dellemann
Wie ist dein Blutdruck?
Am 19. Mai ist Welttag des Bluthochdrucks (Welt-Hypertonie-Tag). Diesen Tag zum Anlass nehmend gibt es eine Kampagne zur Sensibilisierung gegen den Bluthochdruck: Plawennplatz, Schlanders, 9 bis 12 Uhr. Veranstalter ist das Weiße Kreuz Schlanders in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Schlanders und der ital. Gesellschaft gegen Hypertonie SIIA. Alle sind eingeladen zum Blutdruckmessen und zur Aufklärung über die Risiken eines hohen Blutdruckes.
Drei Jubiläen
Tanas - Ein großes Feuerwehrfest gab es am Samstag, den 7. Mai im kleinen Bergdorf Tanas am Vinschger Sonnenberg. Bei der Florianifeier wurde an drei Jubiläen erinnert und ein Fotobuch vorgestellt.
Fotos: Heinrich Zoderer Bei der Florianifeier am 7. Mai in Tanas wurde der Fotoband „Impressionen 1912 -2022“, koordiniert und gestaltet von Ludwig Fabi, vorgestellt. Grußworte überbrachten die BMin Verena Tröger, der Bezirkspräsident der FF Roman Horrer, der Abschnittsinspektor Hugo Trenkwalder, der Fraktionspräsident Raimund Niederfriniger und Johann Spechtenhauser, der Obmann der Raiffeisenkasse Laas.
von Heinrich Zoderer
Neben der 75-Jahrfeier nach der Neugründung der Feuerwehr Tanas am 07. Mai 1947 und der 50-Jahrfeier der Feuerwehrfahne, konnten der Feuerwehrkommandant Roman Trenkwalder, seine 35 aktiven Feuerwehrmänner und die vier Patinnen Waltraud Pedross, Erika Telser, Helene Wellenzohn und Lydia Telser auch ein weiteres Ereignis feiern, das erst bei den Vorbereitungen der 75-Jahrfeier entdeckt wurde. Ludwig Fabi, der ein Fotobuch über die Geschichte der Feuerwehr Tanas zusammenstellte, fand bei seinen Recherchen einen Zeitungsartikel aus dem Jahre 1912 über den 10. Bezirksfeuerwehrtag in Kortsch, in welchem auch von einer Inspektion der Löscheinrichtung in „Tannas“ die Rede ist. Damit ist dokumentiert, dass es im Bergdorf Tanas mindestens seit 110 Jahren eine Feuerwehr gibt, welche die Menschen vor Bränden und Naturkatastrophen schützt. Bei der Vorstellung des Fotobuches, das von der Gemeinde und der Raiffeisenkasse Laas, sowie der Fraktion Tanas finanziert wurde, erhielt die Festgemeinde einen Überblick über die verschiedenen Einsätze und die Ausrüstung der Feuerwehr, aber auch über Feuerwehrübungen, Erfolge bei Wettkämpfen und den geselligen Abenden beim Kegeln, Calcetto- und Tischtennisspiel. Das große Kreuz oberhalb der Grundschule erinnert an einen Brand im Jahre 1743, dem zwei Höfe und das Pfarrhaus zum Opfer fielen. Erst 1952 erhielt Tanas eine kleine Feuerwehrhalle, die 1972 umgebaut wurde. 1987 konnte ein neues Gerätehaus und auch ein neues Fahrzeug eingeweiht werden. 2020 wurde die Feuerwehrhalle umgebaut und den neuen Erfordernissen angepasst. Neben der Brandbekämpfung, wurden die Wehrmänner auch immer wieder bei Unwettern, Murenabgängen, aber auch bei Traktorunfällen gerufen. Im Fotobuch sind auch Erinnerungsfotos von Gemeinschaftsübungen, Nachtübungen, Atemschutzübungen, Erste Hilfe Kursen, Schulübungen und Abseilaktionen zu sehen. Es gab Einsätze im Sommer und Winter, Einsätze bei Bergungen von Menschen, Tieren und Maschinen. Recht erfolgreich war die FF Tanas auch bei Wettkämpfen im In- und Ausland. So errangen sie Olympia Gold bei internationalen Feuerwehrwettbewerben in Tschechien (2009) und in Villach in Österreich (2017). Die bisherigen Kommandanten waren nach der Neugründung: Johann Telser (Untergoss) von 1947 bis 1983, Johann Telser (Sägeheim) von 1983 bis 2005, Michael Telser (2005 bis 2010), Ernst Niederfriniger (2010–2015) und Roman Trenkwalder (seit 2015).