Zeitung Vinschgerwind 17-21 vom 26.08.2021 Bezirk Vinschgau Südtirol

Page 1

Nr. 17 (408) 26.08.21 I.P. 17 Jg.

www.vinschgerwind.it

Fußstapfen?

„Ich trage Frauenschuhe!“

Die BMinin von Laas Verena Tröger im Wind-Gespräch

BERGBAHNEN LATSCH

Wandern, biken und genießen

www.bergbahnen-latsch.com

SESSELLIFT TARSCHER AL M SEILBAHN ST. MARTIN IM KOFEL

Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - periodicitá quattordicinale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art.1, comma1, NE BOLZANO Poste Italiane SpA - Versand in Postabonnement - erscheint 14-tägig - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN


Sparanlage GESAV, Sicherheit und Flexibilität Geld irgendwo liegen zu lassen ist keine Lösung. Niedrige Zinsen gleichen die Inflation nicht mehr aus. Mit unserer Sparanlage GESAV stehen Sie auf der Gewinnerseite. Durchschnittliche Bruttorendite 2020:

3,14%*

Kontaktieren Sie mich! Gemeinsam finden wir für Ihr Geld die passende Lösung. Auch Online-Beratung möglich.

Kundenberater Trafoier Philip

*In Vergangenheit erwirtschaftete Ergebnisse sind nicht bindend für die Zukunft; vor Vertragsunterzeichnung bitte Broschüre lesen; die Rendite unterliegt dem gesetzlichen Steuereinbehalt (Gesetz Nr. D.L.66/2014).

Agentur Naturns

Trafoier Philip Niederfriniger Irene

generali.naturns@gmail.com

Agentur Schlanders

generali.schlanders@gmail.com

Agentur Prad

generali.prad@gmail.com

Hauptstraße 71 Tel. 0473 668 277

Gerichtstraße 6 Tel. 0473 730 789

Hauptstraße 62 Tel. 0473 616 644

08.00 -12.30 Uhr 15.00 -18.00 Uhr

08.00 -12.30 Uhr

08.00 -12.30 Uhr 15.00 -18.00 Uhr

Schwemm Hannes, Santer Melitta, Simoncini Stephan, Morelli Daniela

Dr. Obkircher Evi Riedl Daniel


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/INHALT/ 3

BMin Verena Tröger: „Die Fußstapfen sind machbar“ Seite 6

Foto: Erwin Bernhart

Foto: Erwin Bernhart

Inhalt Dorf voller Schläuche: In St. Valentin steht die Alperia unter Druck Seite 4

Laatsch/Glurns: Der Rambach ist aufgeweitet

Seite

5

Mals: Wenig sensible Gemeindeväter

Seite

5

Schleis/Laatsch: Neues Teilstück für Radweg

Seite

8

Graun: hds und GEmeinde Graun wollen besser zusammenarbeiten

Seite

9

Laas: Kultu, Kunst und Kommerz beim Laaser Marmor und Marillenfest

Seite 10

Schloss Kastelbell: Wirtschaft und Menschenrechte

Seite 11

Leserbriefe und Stellungnahmen

ab Seite 12

Schloss Sigmundskron: Gespräche am Feuer mit Reinhold Messner

Seite 15

Aus dem Gerichtssaal: Strafegericht als Blitzableiter

Seite 16

Porträt: Der Tanaser Raimund Niederfriniger

Seite 17

Müstair: Bundespräsident besucht LICO

Seite 18

Burgeis: Kerzenwart geehrt

Seite 20

Vinschgau: Alle Veranstaltungen im Bildungszug

Seite 22

Reschen: Anlegestelle für Rettungsboote

Seite 25

Vinschgau: Zwei Vinschger haben gut getippt

Seite 27

Laast: Zwei nominierte Romane für den Franz-Tumler-Literaturpreis

Seite 30

Schlanders/Tschengls: Film zum Kornprojekt

Seite 31

Laatsch: „Das Wunder von St. Cäsarius“

Seite 32

Latsch: Der Latscher Menhir geht auf Reisen

Seite 33

Bauplatz: Die Raiffeisenkasse Laas

ab Seite 44

Spezial: Tipps zum Schulbeginn

ab Seite 50

Nationalpark Stilfserjoch: Klimakrise? Sie ist längst da Sport: Fußball - Leichtathletik - Geschichte...

Seite 54

ab Seite

Notburga Stocker geb. Dietl Burgl

*22.02.1962 † 17.08.2021 Plawenn „Die Erinnerung ist ein Fenster durch das ich Dich sehen kann, wann immer ich will.“ Wir nehmen Anteil an Schmerz und Trauer, die Miriam, Stefan und Manuela und unsere Chefredakteur-Stellvertreterin Magdalena Dietl Sapelza durch den Tod ihrer Mutter und Schwester Burgl erfahren. Das Team des ‚Vinschgerwind’

56

Sommerschlussverkauf

Ausstellungsstücke stark reduziert Tel. 0473 667183

Staatsstraße Naturns www.moebel-wallnoefer.it


Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Aufbruch

Rücktritt mit heftigem Protest

Seit Mai deuten Indikatoren auf eine Erholung des Tourismus hin und dank der Wiedereröffnungen ist das Geschäftsklima deutlich besser als bei der Erhebung im Frühjahr.

Tobias Gritsch (Bild), STF-Gemeinderat in Naturns, ist unter heftigem Protest von seinem Mandat mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Grund für den Rücktritt ist ein „rechtlich und faktisches Übergehen des Gemeinderates“. BM Zeno Christanell hatte eine Einladung zur Ehrung verdienter Bürger versandt, ohne einen entprechenden Gemeinderatsbeschluss abzuwarten. Zudem stört Gritsch die kommende Ehrung des ehemaligen BM Andreas Heidegger, der die Gemeinde „finanziell belastet“ habe und nicht frei von Lobbys (Bauwirtschaft) regiert habe.

Foto: „Wind“-Archiv

4 /POLITIK/

Alperia unter Druck

Der Kanal quert unterirdisch das Dorf St. Valentin, geht bis zum Wasserschloss bei Tartsch und das Wasser schießt dann im eigentlichen Druckstollen auf die Turbinen im E-Werk von Schluderns; rechts der Reschenstausee, dessen Wasserstand bis Ende Oktober soweit gesenkt sein wird, dass eine Kanalinspektion möglich sein wird. von Erwin Bernhart

A

lperia versucht den Ball flach zu halten und schickt eine Aussendung an die Medien: „Hinsichtlich der aufgetretenen Ereignisse in St. Valentin Ende Juli 2021, ist Alperia Vipower unverzüglich mit eigenen Fachleuten, lokalen Unternehmen und ausgewiesenen technischen Beratern aktiv geworden, um erste Notwendigkeiten zu managen und die Schäden der direkt Betroffenen zu mindern. Dies geschah auch dank der wertvollen Mithilfe der Gemeinde Graun und der lokalen freiwilligen Feuerwehr. Alle Maßnahmen wurden stets im Einklang mit den zuständigen Behörden durchgeführt. Die Gründe für den Wasseraustritt können zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht mit Sicherheit bestimmt werden und entsprechend können auch keine Lösungen definiert werden. Dazu bedarf es zusätzlicher Untersuchungen, Kontrollen

und Analysen seitens Experten und Behörden. Alperia Vipower hat dennoch entschieden, den Staupegel des Reschenstausees vorzeitig zu senken, um die Ursachenerforschung und die entsprechende Lösungsfindung zu fördern. Damit sollte sechs Monate vor Planung ein Niedrigstwasserstand erreicht werden, der normalerweise erst für Ende April vorgesehen wäre. Dies alles muss zwingend auch angesichts der baulichen Gegebenheiten der Staumauer von St. Valentin in gradueller Art und Weise erfolgen. Diese Absenkung hat nichts mit einer Gefahrensituation für Bevölkerung und Gemeinde zu tun, sondern ist ausschließlich Ausdruck des Willens der Betreibergesellschaft, die aufgetretenen Probleme so schnell als möglich zu erkennen und einer Lösung zuzuführen.“ Die Alperia-Anlagen, der Reschenstausee, der Staudamm und der Kanal unter dem Dorf St. Valentin verursachen mög-

lihcerweise in Summe unterirdische Wasserstöme. Teile des Dorfes St. Valentin könnten somit tief unter der Erde unterspült sein. Dieser Umstand ist problemlos, bis es zu Störungen kommt - wie der leck gelaufene Kanal, was zu Wassereintritten in den Kellern der Raikafiliale in St. Valentin geführt hat. Oder aus noch zu klärenden Gründen jüngst der Wassereintritt in mehreren Kellern, die bislang trocken waren. Alperia wird die unterirdischen Wasserströme unter dem Dorf St. Valentin wohl genauestens eruieren und kartieren müssen, um eine angstnehmende und damit befriedigende „Lösung“ anbieten zu können. Der Landtagsabgeordnete Sepp Noggler hat das Thema auf die politische Agenda in Bozen gehoben. In einer Landtagsanfrage schickt Noggler voraus: „Die betroffene Bevölkerung wird durch den Wasseraustritt stark belastet und durch die noch nicht gefundene Ursache

bzw. Quelle dieses Unglücks gibt es Raum für Spekulationen, weswegen sich die Beunruhigung auf die Dörfer am Reschenstausee ausbreitet.“ Noggler will von der Landesregierung drei Fragen beantwortet wissen: „Ist das Wasserrechtsverfahren betreffend die Ableitung von Wasser zur Erzeugung von elektrischer Energie am Reschensee sowie am Haidersee abgeschlossen oder wird unter Probelauf Energie produziert? (Antwort für beide Seen). Gibt es für den Reschensee eine funktionierende Rohrbruchklappe, welche bei Wasseraustritt automatisch schließt, und dies auch bei vollem Speicherbecken? Weshalb muss für Untersuchungen am Zulaufstollen der Reschensee teilweise geleert werden?“ Alperia und deren Ingenieure stehen damit mehrfach unter Druck: Wasserdruck, Druck von der Bevölkerung und Druck von der lokalen Politik. Bis Ende Oktober soll der Pegel des Stausees gesenkt sein.

Fotos: Erwin Bernhart

St. Valentin - Die Wassereintritte in Kellern von St. Valentin bringen die Alperia die Betreibergesellschaft am Reschenstausee, unter Druck. Alperia reagiert, indem sie der Sache auf den Grund gehen will. Derweil gehen die Wogen hoch.


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/POLITIK/ 5

Glurns/Taufers/Mals

Aufgeweiteter Rambach V

Foto: Wolfgang Kapeller

iele Autofahrer, die zwischen Glurns und Taufers hin- und herfahren, haben nicht schlecht gestaunt: Der Rambach scheint hinter Glurns über die Ufer zu treten. Dem ist nicht so. Georg Sagmeister, der Tauferer Gemeindesekretär erläutert: „Es handelt sich um eine Aufweitung des Rambaches. Das ist eine vorgeschriebene Umweltausgleichsmaßnahme.“ Für die Konzession am Rambach und für den Bau des Rambach-EWerkes sind Umweltausgleichsmaßnahmen vorgeschrieben. Der Rambach ist hinter Glurns vom engen und für die Flussfauna tödlichen Trapez-Profil befreit worden und fließt seit Kurzem über eine Wiese. Dieses Grundstück war im Besitz der Fraktion Laatsch und wurde von der Rambach-Konsortial GmbH angekauft und unentgeltlich an das Amt für Wildbachverbauung weitergegeben. „Das ganze Unterfangen hat rund eine halbe Million Euro gekostet“, sagt Sag-

Aufgeweitet: Der Rambach bekommt hinter Glurns ein neues Flussbett meister. Die Abteilung Wildbach wird demnächst die Ränder des neuen Flusslaufes mit Stauden und Bäumen begrünen. Dann soll die Natur ihre Arbeit verrichtet - den Abschnitt wird man verwildern lassen, so dass sich die Ufer-Flora und Fauna sukzessive entwickeln und ausbreiten können. „Das E-Werk am Rambach läuft gut“, sagt Sagmeister. Die Rambach Konsortial GmbH ist seit einem Jahr in Liquidation

Vom wind gefunden

Mals

Wenig sensible Verwalter

D

bung im Dorf. Aber die Gemeinde Mals hätte den Baubeginn um einige Wochen verschieben können. In Zukunft wünsche man sich eine verbesserte Kommunikation, so dass die Geschäftsinhaber ihren Kunden gegenüber entsprechende Auskünfte geben können. (eb)

Foto: Erwin Bernhart

ass die Kommunikation zwischen Gemeindeverwaltern und Kaufleute besser funktionieren soll, das wünschen sich vor allem die Kaufleute von Mals. Denn die Gemeinde zeigte jüngst wenig Sensibilität und hat das Aufstellen eines Krans in der General Verdrosstraße kürzlich genehmigt: mitten im August, zu „ferragosto“, eine der tourismus- und verkaufsintensivsten Zeiten. hds-Ortsobmann Johann Zwick konnte immerhin erwirken, dass eine Passage für Fußgänger und Radfahrer freigemacht worden ist. Ursprünglich hat der Kran die Straße völlig blockiert. Zudem habe der zuständige Wirtschaftsreferent von den anstehenden Baumaßnahmen angeblich nichts gewusst. Man wolle nicht die Leute am Bauen hindern, sagt Zwick. Im Gegenteil, man sei froh über jede Bele-

und im kommenden September soll die Apoptose abgeschlossen sein. Notariell wird dann das Ende der Konsortial GmbH über die Bühne gehen. Ab da wird das Rambach-Werk über eine Miteigentumsgemeinschaft laufen und die verwaltungstechnische Zentrale in der Gemeinde Taufers über die Geldflüsse wachen. Walter Gostner, der den Bau des Rambachwerkes als Präsident der Konsortial GmbH fach-

kundig geleitet und begleitet hat, erinnert daran, dass man diese Ausgleichsmaßnahme anstelle einer Wiesenpacht unterhalb des E-Werkes angegangen sei. Gostner, dessen Amt mit der Liquidation der Konsortial GmbH erlischt, äußert dem Vinschgerwind gegenüber den Wunsch, dass die gesetzlich vorgesehenen Umweltgelder in die Renaturierung des Rambaches investiert werden sollten. Sagmeister sagt, dass man die Umweltgelder auch für institutionelle Zweck, sprich für den Bau von einem Kindergarten, für den Bau von Parkplätzen und Ähnlichem verwenden könne. Knapp 80.000 Euro erhält die Gemeinde Taufers jährlich an Umweltgelder aus dem E-Werk am Rambach. Die gesetzlich vorgesehenen Uferzinsgelder betragen in etwa 16.000 Euro für die Gemeinde Taufers und rund 8.000 Euro für die Gemeinde Mals. Die beiden Gemeinde sind Ufergemeinden am Rambach. (eb)

Promenadologie Von den einen wird die Promenadologie, die Wissenschaft des Spazierengehens, belächelt und als Orchideenfach zu den exotischen und ausgefallenen Nischenfächern gezählt, von anderen als moderne Wissenschaft verstanden, um die Bedingungen der Wahrnehmung bewusst zu machen und die Umweltwahrnehmung zu erweitern. Der Soziologe Lucius Burckhardt begründete die Spaziergangswissenschaft zusammen mit seiner Frau, der Schweizer Künstlerin Annemarie Burckhardt in den 1980er Jahren im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Gesamthochschule Kassel. Es geht darum, die Augen zu öffnen und die uns umgebende Welt wieder in die Köpfe zurückzuholen. Durch die Eisenbahn, das Auto und das Flugzeug hat sich unser Blick auf die Landschaft rasant verändert. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betont, dass häufiges Spazierengehen Menschen weltweit guttut und zwar physisch und psychisch. Körperliche Aktivität verringert unter anderem die Wahrscheinlichkeit, sich Knochenbrüche zuzuziehen und an Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes oder Krebsarten wie Brust- und Dickdarmkrebs zu erkranken. Wir können uns besser entspannen, Stress abbauen und positiven Gefühlen wie Freude, Dankbarkeit und Mitgefühl verstärken. Beim Gehen können wir den Kopf frei bekommen, Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten und neue Lösungswege finden. Zum Glück leben wir in einem Wanderparadies. Wir können durch Städte flanieren, Berg-, See- und Waalwanderungen machen, Wald- und Gipfelwanderungen, auch Rund- und Weitwanderungen. Es gibt Pilgerwege, Höhenwege, Themenwege, Naturlehrpfade, Tal- und Flusswanderungen und vieles mehr. (hzg)


Vinschgerwind 17-21

26.08.21

von Albrecht Plangger

Forschungsergebnisse werden vorgestellt

Rom Info ins Tal

Am Freitag, den 3. September 2021 um 19.00 Uhr, stellt der Archäologe Thomas Koch Waldner, Mitarbeiter im Deutschen Bergbaumuseum Bochum, im Haus der Dorfgemeinschaft in Stilfs die Ergebnisse seiner zweijährigen montanarchäologischen Forschung vor. Getragen wird die Veranstaltung vom Tourismusverein Prad und der Ferienregion Ortlergebiet. Der Eintritt ist frei.

ie ersten „Recovery Plan“-Gelder aus Europa sind angekommen .Das Selbstbewusstsein der Italiener ist seit der gewonnenen Europameisterschaft im Fußball und den Erfolgen in der Leichtathletik bei den olympischen Spielen in Tokio so groß wie schon lange nicht mehr. Dies wird sich in den kommenden Monaten sicherlich auch positiv auf die Politik auswirken . Die ersten Großprojekte im Verkehr und Transport sind nun schon mit diesen Aufbaufondgeldern umsetzbar. Es kommt sogar die Brücke über den „Stretto von Messina“ wieder ins Gespräch . Bessere Verkehrsinfrastukturen - vor allem im Süden Italiens - können sicher einen wirtschaftlichen Aufschwung bewirken - aber halt nur, wenn sie nicht nur geplant und begonnen, sondern in einem angemessenen Zeitraum auch verwirklicht werden. Die Voraussetzungen für einfachere Verfahren und für schnellere politische Eintscheidungen hat das Parlament im Gesetzesdekret „Semplificazione/Vereinfachung“ schon im Juli getroffen . Jetzt oder nie mehr ... Wenn solche Projekte auch dem Regierungschef ins Konzept passen, dann dürfte sich jetzt wirklich etwas zum Guten ändern. Gespannt sind wir jetzt auch alle, welches Konzept der Regierungschef bei der auch von Europa vorgegebenen Reform beim „Wettbewerb“ umsetzen will. Italien bewegt sich da nicht auf europäischem Niveau und hat eine Flut von Vertragsverletzungsverfahren aus Brüssel behängen. Unser Land trifft es bei den Großableitungen für Wasserkraftwerke (Bruneck, Pfitsch, Barbian, GraunLangtaufers, Naturns ) und bei der Brennerautobahn. Hoffen wir in diesem positiven Szenario, dass auch die politischen Mehrheiten halten und vor allem die 5 Sterne Bewegung nicht auseinanderbricht. Mit dem Ex-Ministerpräsidenten hat sie nun endlich wieder einen politischen Chef. Schon bei den Abstimmungen anfangs September wird sich zeigen, ob Conte auch die notwendige Autorität hat, um diesen auseinandertriftenden „Haufen“ zusammen zu halten. Im Interesse des Landes wünsche ich es ihm.

Neues Teilstück

vom Radweg Schleis-Laatsch eröffnet Foto: Heinrich Zoderer

D

Foto: Magdalena Dietl Sapelza

8 /WIRTSCHAFT/

Am 12. August wurde das rund 1 km lange Teilstück des Radweges zwischen Schleis und Laatsch bei der neuen Brücke offiziell eröffnet. V. l.: BM Josef Thurner, Gemeindereferent Andreas Pobitzer, Generalsekretärin Monika Platzgummer Spiess, Toni Monz vom Tourismusverein Tiroler Oberland, Peter Paul Gamper vom Amt für europäische Integration und Friedl Sapelza vom GWR-Spondinig. von Heinrich Zoderer

I

mmer wieder musste der Radweg am Fuße des Berghangs auf der orographisch rechten Seite zwischen Schleis und Laatsch wegen Steinschlag gesperrt werden. Das Ingenieurbüro Pföstl und Helfer aus Lana projektierte deshalb eine sichere und landschaftsschonende neue Trasse auf der orographisch linken Seite. Dabei musste unterhalb von Schleis eine neue Brücke errichtet und ein rund 1 km langes Teilstück gebaut werden. Sicherungsarbeiten, Grundablöse, Holzschlägerungen und Verbauungen waren notwendig. Das Bauunternehmen Mair führte die Bauarbeiten aus. Die neue Brücke wurde von der Firma Zwick GmbH aus Schlanders und der Zimmerei A. Pohl aus Latsch gebaut. Die Gemeinde Mals erledigte in Zusammenarbeit mit dem GWR – der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung, die ganzen bürokratischen Vorarbeiten. Große finanzielle Unterstützung gab es für dieses Interreg-Projekt von der EU über das Landesamt für europäische Integrati-

on. Insgesamt betrugen die Gesamtkosten 1,1 Millionen Euro, so der Malser BM Josef Thurner bei einer kleinen Eröffnungsfeier am 12. August in Schleis. Der 82 km lange Radweg von Reschen bis Meran ist ein Teilstück des insgesamt 700 Kilometer langen Radweges auf der Via-Claudia-Augusta zwischen Donauwörth in Bayern bis in den Raum Venedig. Der Radweg über die Alpen zählt zu den schönsten Radwegen Europas. Bei diesem großen Radprojekt fehlt noch die als Königsetappe bezeichnete Strecke zwischen Pfunds und Nauders, speziell das schwierige Gelände von Altfinstermünz hinauf zur Festung Nauders. Wie Toni Monz vom Tourismusverband Tiroler Oberland am Rande der Feier berichtete, wurden nach den Steinschlagereignissen auf der Reschenstraße neue geologische Studien notwendig. Es müssen Galerien und Tunnels gebaut werden, was zu einer Kostensteigerung des gesamten Projektes führen wird. Deshalb wird es zu Verzögerungen bei den Ausführungen kommen. Auch am ersten Teilstück des Radweges bei Vetzan wird derzeit eifrig gebaut.


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/WIRTSCHAFT/ 9

Graun

„Zusammenarbeit soll intensiviert werden.“ V

v. l.: BM Franz Prieth, hds-Ortsobmann Günther Folie, Bezirksleiterin Karin Meister, Maria Daniel und Günther Angerer sowie Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser.

Foto: „Wind“-Archiv

or kurzem traf sich eine Delegation des hds – Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol - Ortsobmann Günther Folie, die Mitglieder des Ortsausschusses, Maria Daniel und Günther Angerer, Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser und Bezirksleiterin Karin Meister - mit dem Bürgermeister und Handelsreferenten der Gemeinde Graun, Franz Prieth, zu einem Gespräch. Bezirkspräsident Spechtenhauser informierte über laufende Aktionen zur Sensibilisierung für den lokalen Handel wie „Do leb i, do kaf i“. Ortsobmann Folie kam auf die Anliegen der Handelstreibenden zu sprechen. Es wurde über das mittlerweile genehmigte Projekt in St. Valentin diskutiert, das einen Lebensmitteleinzelhandel von 700 Quadratmetern Fläche vorsieht. Diesbezüglich hätte sich die Ortsgruppe ein Entgegenkommen der Vorgängerverwaltung erhofft, da es Alternativangebote für den Erhalt der Nahversorgung in St. Valentin von Seiten bereits bestehender Betriebe in der Gemeinde gegeben hätte. Nun werden diese jedoch mit einem Konkurrenzbetrieb in einer ganz anderen Größenordnung konfrontiert. Diese neue Situation wird für

die kleineren Nahversorgungsbetriebe, die seit Jahrzehnten in St. Valentin, Reschen und Graun Einheimische und Gäste versorgen, sicherlich keine einfache. Außerdem gilt es dringend die Zufahrt zum neu entstehenden Betrieb in St. Valentin zu klären, da dieser sicherlich für ein höheres Verkehrsaufkommen sorgen wird. Auch angesprochen wurden die leerstehenden Geschäftslokale und das Zollamt an der Grenze zu Österreich. Hier appelliert die Ortsgruppe an die Verwalter, mit Bedacht und Sensibilität vorzugehen, wenn über eine Nachnutzung beraten wird. Gesprochen wurde auch über ein PPPProjekt rund um das Besucherzentrum am Turm in Graun sowie über Ideen zur Stärkung lokaler Kreisläufe. Grundsätzlich

wünscht sich die Ortsgruppe des hds, intensiver mit einbezogen bzw. besser informiert zu werden, was in der Gemeinde wirtschaftlich geplant ist oder entschieden wird. Der hds verfügt mit der Geoanalyse über ein Instrument, um verschiedene wirtschaftliche Situationen zu analysieren und gegebenenfalls angedachte, einschneidende Veränderungen zu simulieren. Auf diese Expertise kann und soll in Zukunft von Seiten der Gemeinden verstärkt zurückgegriffen werden, um wichtige Entscheidungen im Vorfeld besser bewerten zu können. Abgeschlossen wurde das Treffen mit einer Einladung des Bezirkspräsidenten an den Bürgermeister zur gemeinsamen hdsLehrfahrt nach Lichtensteig in der Schweiz, die im Oktober 2021 geplant ist.

Einladung zum VION-Energietag für Mitglieder und Kunden am Samstag, 04.09.2021

Programm ∞ Start um 10:00 Uhr ∞ Anschließend: Begrüßung und Segnung des Gebäudes ∞ Info-Stände zu den Themen Strom, Glasfaser, Wasserkraft sowie Elektro- und Wasserstoffmobilität ∞ Essen, Getränke und Eis ∞ Musikalische Begleitung ∞ Spiele für Kinder

Veranstaltungsende: 17:00 Uhr

Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Covid-Bestimmungen

www.vion.bz.it • Kasernenstraße 1 Via Caserma • 39020 Gurns | Glorenza • 0473 057 300


6 /TITEL/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

„Er trug Männerschuhe,

ich trage Frauenschuhe“ Verena Tröger ist seit Herbst 2020 BMin von Laas. Zuvor war sie mehr als 17 Jahre lang Referentin. Tröger sagt, dass man als Referentin - wenn’s brenzlig wurde - mit den Leuten sagen konnte, gehts zum Bürgermeister. Das geht jetzt nicht mehr. Tröger spricht darüber, wohin sich Laas entwickeln könnte, welchen Baustellen sie angehen möchte und dass die großen Fußstapfen ihres Vorgängers machbar sind. Vinschgerwind: Frau Bürgermeisterin, nach mehr als 17 Jahren als Gemeindereferentin haben Sie sich entschieden, als BM zu kandidieren und Sie sind seit Herbst 2020 BMin von Laas. Ihre Vision: Wohin soll sich die Gemeinde Laas entwickeln? Verena Tröger: Die Gemeinde Laas hat ein besonderes Flair und eine besondere Ausstrahlung. Es gibt Vieles, das gut funktioniert. Es gibt auch einige Sachen, bei denen es sich lohnt, etwas genauer hinzuschauen. Wir haben im kulturellen Bereich viele Stärken, die Landwirtschaft ist sehr gut aufgestellt, wir haben einen wunderbaren Sonnenberg, wir haben aktive Kaufleute im Dorf. Aber wir haben auch einige Baustellen. Zum Beispiel die Leerstände. Die möchten wir in nächster Zeit erheben und wir sind dabei, ein Konzept auszuarbeiten, wie man Leerstände auch in kleinem touristischem Rahmen nutzen könnte. Wir denken da an Leute, die die Ruhe, die Ausstrahlung und den kulturellen Rahmen schätzen und sich wohlfühlen können. Vinschgerwind: Sind Leerstände im Ort Laas zu finden, oder betrifft dieses Thema auch Eyrs und Tschengls. Verena Tröger: Leerstände finden sich in allen Fraktionen. Natürlich gibt es im Ort Laas und in Eyrs mehr davon. Man wird sehen, wie sich das entwickelt. Vinschgerwind: Laas ist auch Bauerndorf. Mit der ALPE und der OVEG gibt es zwei Genossenschaften. Ihr Vorgänger war Bauer. Sie sind mehr im Kulturellen beheimatet. Wie regiert es sich unter Bauern? Verena Tröger: (lacht) Laas ist ein Bauernund ein Arbeiterdorf. Ich finde, dass man da einen Mittelweg finden muss, dass ein gemeinsamer Weg notwendig ist, um weiterzukommen. Dies hat mein Vorgänger Andreas Tappeiner, der aus dem Bauernstand kommt, gut gemeistert. Ich bin Lehrerin und im kulturellen Bereich tätig. Natürlich

sind mir kulturelle Anliegen wichtig und darauf werde ich auch mein Augenmerk legen. Aber ein Miteinander ist das Wichtigste. Vinschgerwind: Haben Sie das Gefühl, eine starke Opposition im Gemeinderat gebändigt zu haben? Verena Tröger: Gebändigt? Ich finde eine Opposition sehr wichtig. Wenn Inputs und Vorschläge Kopf und Fuß haben, dann bin ich für solche Vorschläge offen. Eine konstruktive Opposition tut gut. Man wird kritisch begleitet und auch gefordert. Durch konstruktive Anregungen kann sich auch das Blickfeld weiten, darin sehe ich eine Chance. Vinschgerwind: Der Wunsch der Lasa Marmo ist es, an der Jennwand Probebohrungen durchführen zu können, mit dem Ziel, die Jennwand mit einer Straße und neue Brüche zu erschließen. Welche Rolle spielt die Gemeinde Laas beim Marmorabbau und bei den Genehmigunswegen? Verena Tröger: Eigentümerin der Marmorbrüche ist die Eigenverwaltung bürgerlicher Nutzungsrechte. Wir als Gemeinde spielen hier eine untergeordnete Rolle. Es finden derzeit intensive Gespräche statt, bei denen sowohl die zuständige Gemeindereferentin Elfi Kirmair als auch ich mit dabei sind. Wir nehmen da eher die Rolle der Vermittlerinnen ein und sind bestrebt, vor allem beim Abbau und beim Abtransport die Interessen der Laaser Bevölkerung zu wahren: landschaftsschonend - umweltbewusst und einer verkehrsberuhigenden Wirkung auf Schmidgasse – Schießsstandstraße und Kugelgasse. Unser Augenmerk liegt darin, die Rahmenbedingungen in einem Gesamtkonzept zusammen mit der Eigenverwaltung so zu verschriftlichen, dass wir als Laaser auf den Marmor stolz sind und durch das Unternehmen Lasa auch für Kultur und Soziales ein Mehrwert entsteht. Sobald dieses

Gesamtkonzept steht, werden wir es der Bevölkerung vorstellen. Vinschgerwind: Liegen der Gemeinde Laas Ansuchen vor, Probebohrungen machen oder eine Straße errichten zu können?


26.08.21

Verena Tröger: Die Genehmigungswege gehen über die Autonome Provinz und über den Nationalpark. Uns liegt kein Ansuchen vor. Es hat jedoch kürzlich eine Begehung vor Ort gegeben: Es laufen diesbezüglich Erstgespräche, Konkretes liegt nichts vor. Vinschgerwind: Ist es für Sie ein Widerspruch, dass im Dorf Laas vieles für den lokalen Handel getan wird und in Eyrs ein Handelszentrum entstehen wird? Verena Tröger: Die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Ich bin eine Verfechterin unserer kleinen Geschäfte. Ich kaufe selbst das Meiste vor Ort ein. Wir haben eine rührige Kaufleutemannschaft. Wir haben schöne Geschäfte. Ich finde die Nahversorgung vor Ort wichtig. Für das Handelszentrum in Eyrs sind die Weichen gesetzt worden. Von der Vorgängerverwaltung sind klare Richtlinien vorgegeben worden und wir müssen auf Einhaltung dieser pochen. Vinschgerwind: Zu Ihrer kulturellen Ader: Wird es demnächst ein neues Kulturhaus in Laas geben? Verena Tröger: Das Thema Kulturhaus schwirrt seit Langem in den Köpfen. Der

Tausch Apotheke-Alberhaus geht demnächst über die Bühne. Wir haben viele Vereine und ein Kulturhaus bzw. ein größerer Saal fehlt. Es geht in Richtung Kulturhaus. Vinschgerwind: Kann man davon ausgehen, dass am Ende der Legislaturperiode Standort, Konzept und Planung stehen werden? Verena Tröger: Der Standort und das Konzept werden hoffentlich feststehen. Die Planung wird sich daraus ergeben. Vinschgerwind: Bleiben wir bei der Kultur. In der Bezirksgemeinschaft Vinschgau sind Sie neben anderen Bereichen für die Kultur zuständig. Haben Sie eine Vorstellung, wie Kultur bezirksweit bzw. gemeindeübergreifend organisiert werden kann? Verena Tröger: Meine Vorstellung ist noch nicht ausgereift. Aber einiges schwebt mir vor. Es passiert in unseren Dörfern und Gemeinden sehr viel und oft überschneiden sich größere Veranstaltungen. Ich finde es wichtig, dass einzelne Veranstaltungen breiter, also auch gemeindeübergreifend, aufgestellt sein können. Ich sehe das etwa beim Franz-Tumler-Literturpreis. Je brei-

Vinschgerwind 17-21

/TITEL/ 7

ter eine solche Veranstaltung aufgestellt ist, umso mehr Gewicht, umso mehr Wertschätzung in der Bevölkerung hat sie. Mit Schloss Goldrain sind wir in Gesprächen. Gemeinsam wollen wir ein Konzept ausarbeiten. Es laufen also Gespräche über kulturelle Konzepte und über finanzielle Absicherungen. Vinschgerwind: Sie sind im Bezirk auch für die Eisenbahn zuständig. Die Bezirksgemeinschaft verhält sich sehr passiv, was mögliche Eisenbahnverbindungen ins Engadin oder über den Reschen anbelangt. Verena Tröger: Die Bezirksgemeinschaft verhält sich bedeckt. Es hat kürzlich Treffen und Gespräche zwischen der Tauferer BMin Roselinde Gunsch und dem Malser BM Josef Thurner und der Initiative in der Schweiz und auch Gespräche mit der Initiative Pro Reschenbahn gegeben. Vinschgerwind: Warten Sie als zuständige Bezirksreferentin auf den richtigen Moment, in dem Sie sich einklinken können? Verena Tröger: (lacht) Ich muss mich schon erst vortasten und informieren. Ich muss da erst hineinwachsen. Vinschgerwind: Erlauben Sie uns an die Eingangsfrage anzuknüpfen. Nach mehr als 17 Jahren Referentin und nun als Bürgermeisterin. Wie groß ist diese Veränderung? Verena Tröger: Zu Beginn war das unwirklich und man muss in die Rolle hineinwachsen. Die Menschen sprechen einem im Laufe der Zeit anders an – eben als Bürgermeisterin und somit als Entscheidungsträgerin. Vinschgerwind: Ist die Tonlage rauher geworden? Verena Tröger: Nein, das nicht. Ich spüre immer eine bestimmte Wertschätzung. Vinschgerwind: Ihre Einschätzung: Sind die Fußstapfen Ihres Vorgängers sehr groß? Verena Tröger: Ich würde eher sagen, die Fußstapfen meines Vorgängers waren anders. Andreas Tappeiner war 17 Jahre lang Bürgermeister, hat viel bewegt, auch in unterschiedlichen Bereichen. Als Bezirkspräsident war er auch in anderen Bereichen aktiv und bekannt. Er trug Männerschuhe, ich trage Frauenschuhe. Interview: Erwin Bernhart

Die Musiklehrerin Verena Tröger war 17 Jahre lang Gemeindereferentin und sie ist seit Herbst 2020 Bürgermeisterin der Gemeinde Laas. Trögers Schreibtisch in der Gemeinde ist beim Interviewtermin penibel aufgeräumt.


10 /WIRTSCHAFT/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Laas/Kulturfest m & m

Fotos: Heinrich Zoderer

Kultur – Kunst – Kommerz

Zwei Ausstellungen und rund 30 Marktstände entlang der Hauptstraße waren wiederum die Hauptattraktionen vom Genuss- und Kulturfest Marmor & Marillen am 7. und 8. August 2021

D

as Laaser Genuss- und Kulturfest Marmor & Marillen war dieses Jahr coronabedingt anders als in den vergangenen 20 Jahren. Etwas kleiner und mit mehr Abstand, standen aber auch dieses Jahr wiederum der edle weiße Stein und die süßen orangen Früchte aus dem Marmordorf Laas im Mittelpunkt des Dorffestes. Auf rund 30 Marktständen entlang der Hauptstraße wurden verschiedene regionale Produkte angeboten. Handgemachte Schmuckstücke aus Laaser Marmor, Bilder mit Marmormehl, Eulen auf Marillenbaumscheiben, Windlichter aus Laaser Marmor gab es zu besichtigen und zu kaufen, genauso wie Marillenbrand, Marillenschnaps, Marillensenf, Marillenmarmelade, MarillenLinzer, Honig mit Marillen, Marillen-Hanf-Riegel und natürlich auch frisch gepflückte Vinschger Marillen. Außerdem gab es noch andere Produkte für den Gaumen, zum Kuscheln und zur Verschönerung des Hauses. Neben Haarbürsten aus Holz, gab es orange und weiß gehäkelte Kuscheltiere, mehrere Sorten Schüttelbrot, Babymützen und Babyschuhe,

Sitzunterlagen, Sauerkraut, Blaukraut, Latschenkieferöl, Ziegenkäse, Propolis und vieles mehr. Neben dem Markt, dem Kommerz, gibt es beim Laaser Dorffest auch immer sehr viel Kunst und Kultur. Angeboten wurden Hofbesichtigungen, Dorfführungen und MarmorErlebnis-Führungen, außerdem gab es wiederum einen Glückstopf und zwei Ausstellungen. In der Laaser Marmorwelt zeigten sechs unterschiedliche Künstler ihre Bilder, Skulpturen, Schnitzereien und Fotos. Unter dem Titel Laas Live Art präsentierten Thomas Biedermann, Simon Rainer, Carletto Bonavigo, Gianfranco Bonora, Dennis Federspiel und Jack Handscombe ihre Werke. In der Markuskirche zeigten sechs Absolvent:innen des Lehrgangs Freie Steinbildhauerei in einer Gruppenausstellung ihre Arbeiten: Heike Niederholzer, Nana Pernod, Georg Pinggera, Simon Platter, Hartmut Porkert und Daniel Tscholl. In den ersten beiden Wochen im August gab es außerdem in den Gastlokalen und Cafes verschiedene Marillencocktails und Marillen Spezialitäten. (hzg)


/WIRTSCHAFT/ 11

oneandseven

Vinschgerwind 1-21

2017

08.01.21

Kastelbell/anders leben - anders reisen

Wirtschaft muss sich um Menschenrechte kümmern I m Rahmen der Vortragsreihe „Anders leben – anders reisen“, organisiert vom Weltladen Latsch, referierte am 9. August die bayrische SPD Bundestagsabgeordnete Bärbel Kofler über Menschenrechte und internationalen Handel. Kofler kennt den Vinschgau recht gut, da ihr Vater aus Kastelbell stammt und sie in ihrer Jugend oft hier die Ferien verbrachte. Deshalb fand der Vortrag nicht wie sonst in Latsch, sondern im Schloss Kastelbell statt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Kastelbell/ Tschars und dem Kuratorium Schloss Kastellbell organisiert. Bärbel Kofler ist seit 2004 Mitglied des Bundestages und seit 2016 Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und als Beauftragte für Menschenrechtspolitik hat sie viele Kontakte mit ausländischen Regierungen. Dabei geht es nicht nur darum, auf die Menschenrechtsverletzungen der anderen Staaten hinzuweisen. Kein Land ist perfekt und oft fehlt es auch bei den Menschenrechten im

eigenen Land. Auch Deutschland wird vorgeworfen, dass in Fragen der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, beim Thema Rassismus und dem Umgang mit Flüchtlingen Nachholbedarf besteht. Handelsverträge sind nach Kofler wichtig. Aber es geht dabei nicht nur darum den freien Handel zu regeln, sondern einen fairen Handel mit sozialen und ökologischen Menschenrechtsstandards zu garantieren. Auch die Wirtschaft darf nicht nur auf den Gewinn achten, sondern muss auch auf die Einhaltung der Menschenrechte schauen. Das vom deutschen Bundestag im Juni 2021 verabschiedete Lieferkettengesetz ist eine Regelung für die Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards wie des Verbots von Kinderarbeit und Zwangsarbeit. Viele Staaten wie China, Russland oder die Türkei stellen die 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedeten universellen Menschenrechte teilweise in Frage. Dabei geht es um Kernfragen der Demokratie, um den Schutz der Lebensgrundlagen und die Würde des einzelnen Menschen. (hzg)

G. hat Geschmack

Foto: Heinrich Zoderer

Unverkennbar und g´schmackig - der Südtiroler Speck von Gottfried Siebenförcher. Hausgemacht nach dem wohlgehüteten Familienrezept, früher wie heute ein Original. G wie traditioneller Genuss - G wie Gottfried. Garantiert gut, seit 1930. Mehr Infos unter www.g-1930.it

Bärbel Kofler, SPD Bundestagsabgeordnete, referierte über Menschenrechte und internationalen Handel. Auch viele Politiker:innen waren anwesend. V.l.: BM Gustav Tappeiner, Bärbel Kofler MdB, BMin Rosmarie Pamer, Sen. Julia Unterberger, LR Arnold Schuler, L.Abg. Helmuth Renzler, Kathi Doná, Gerold Tappeiner und Richard Theiner


Vinschgerwind 17-21

WIRTSCHAFTSINFO

Lorin Wallnöfer Kanzlei Lanthaler Berger Bordato Wallnöfer & Partner

Nachkauf Studienjahre – Zusatzrentenfond Der Nachkauf der Studienjahre ist ohne Obergrenze von der Einkommensteuer-Grundlage abzugsfähig. Dies wurde von der Einnahmenagentur mit der Auskunft Nr. 298/E/2020 bestätigt. Die freiwilligen Zahlungen für den Nachkauf der Studienjahre, die freiwillige Weiterzahlung der Beiträge nach Rentenantritt und die Zahlungen für die Anrechnung der Rentenjahre bei anderen Pensionskassen sind immer ohne Obergrenze abzugsfähig. Sollten Sie zudem in eine Zusatzrentenkasse einzahlen, dann können diese Zahlungen bis zu einem Betrag von 5.164,57 Euro pro Jahr in Abzug gebracht werden. Befreiung RAI – Gebühren Grundsätzlich können Personen, die das Alter von 75 Jahren erreicht haben und zusammen mit der/dem Ehepartner*in im Vorjahr ein Einkommen von 8.000 Euro nicht überschreiten, die Befreiung von den Rundfunkgebühren RAI beantragen. Die Befreiung steht für das gesamte Jahr zu, falls der 75. Geburtstag vor dem 31. Januar desselben Jahres liegt. Liegt der 75. Geburtstag zwischen dem 1. Februar und dem 31. Juli, wird die Befreiung lediglich für die zweite Jahreshälfte gewährt. Falls die Befreiung besteht, aber die Rundfunk-Gebühren bereits in der Stromrechnung angelastet sind, kann ein entsprechender Rückerstattungsantrag eingereicht werden. Neben der genannten Befreiung aus Alters- und Einkommensgründen ist auch dann eine Befreiung möglich, falls a) in der Wohnung in der ein Stromanschluss für Wohnzwecke besteht, kein eigenes TV-Gerät oder das eines Familienangehörigen steht. b) die TV-Gebühr über den Stromanschluss eines anderen zusammenlebenden Familienmitglieds bereits abgerechnet wird. Die eFormulare und weitere Hinweise hierzu finden sich auf der Internetseite der Agentur der Einnahmen: https://www.agenziaentrate.gov.it/portale/ Schede/Agevolazioni/Canone+TV/ Frist vorausgefüllte Steuererklärung Am 10.05.2021 hat die Steuerbehörde die vorausgefüllte Steuererklärung Modell 730 (sog. „730 precompilato“) online gestellt. Steuerpflichtigen können seither Einsicht nehmen und eventuell Ergänzungen an der Steuererklärung vornehmen oder dieselbe ohne Änderungen annehmen und versenden. Die Versendung der Steuererklärung Modell 730 „precompilato“ muss bis 30. September 2021 erfolgen.

26.08.21

Das beste und einzig machbare Projekt Zum Artikel „Den Rücken stärken“ in der Ausgabe 26 des Vinschgerwind darf ich aus Sicht der „Initiative pro Reschenbahn“ Stellung nehmen. Es stimmt, dass unsere Initiative bei der Online-Presskonferenz vom 23.Juli 2021 nicht dabei war; wir waren auch nicht eingeladen. Sehr wohl war ich in Vertretung unserer Initiative beim Webinar am 25.05.2021 anwesend und habe damals auch unser Projekt vorge-

stellt bzw. zu der uns vorgelegten Erklärung Stellung genommen. Es ist richtig, dass unsere Initiative die von den anderen Initiativen verfasste Erklärung nicht mitgetragen hat; wir haben sehr wohl eine modifizierte Erklärung abgegeben, die aber nicht weiter erörtert wurde. Wir sind nach wie vor der Meinung, dass die Reschenbahn mit Anbindung nach Schuls vom Sellesrücken ausgehend, das beste und

einzig machbare Projekt ist. Wir sind eingeladen unser Projekt auch den Vertretern der Region „Engadina Bassa“ vorzustellen. Im Übrigen darf ich auf unsere Webseite www.reschenbahn.com verweisen in welcher die verscheidenen Streckenvarianten mit Kostenveergleichen dargestellt sind. Initiativgruppe „pro Reschenbahn“ p.A.: Dr.Siegfried Gohm

Reschenbahn ist ein Meilenstein für den Klimaschutz Es kommt Bewegung in die Reschenbahn. Nach den umfangreichen Initiativen der Süd-Tiroler Freiheit zur Fertigstellung der Bahnverbindung zwischen Landeck und Mals, hat sich nun auch in Nord-Tirol eine Initiativgruppe zum Bau dieser Bahnverbindung gebildet, die bereits umfangreiche Streckenführungspläne ausgearbeitet hat. Auch die Politik interessiert sich zunehmend für diese Verbindung. Durch den Bau der Reschenbahn würde die gesamte Region aufgewertet und autofrei erreichbar, direkte Anbindungen an das internationale Bahnnetz würden ermöglicht und die Skigebiete entlang der Strecke könnten direkt an die Eisenbahn angeschlossen werden. Die Reschenbahn wäre ein Meilenstein für eine aktive Klimapolitik. Auf Initiative der Süd-Tiroler Freiheit hat sich der Süd-Tiroler Landtag bereits einstimmig für den Bau der Reschenbahn ausgesprochen, es gilt nun endlich Nägel mit Köpfen zu machen und den Bau der Bahnverbindung zwischen Landeck und Mals konkret anzugehen.

Es nützt nichts, immer nur von Klimaschutz zu reden, konkrete Projekte dann aber zu zerreden und letztlich nicht umzusetzen. Gemessen an der Anzahl der Bewohner, der Tourismusgemeinden und Skigebiete entlang der Strecke, brächte die Reschenbahn für alle den größten Nutzen, zumal in Landeck und Mals bereits normalspurige Bahnlinien bestehen und somit eine direkte und umstiegsfreie Anbindung an internationale Strecken ermöglicht werden könnte. In Nauders oder Pfunds könnte die Reschenbahn zudem an die schmalspurige Unterengadinerbahn angeschlossen werden, sodass eine perfekt vernetzte Eisenbahnregion zwischen dem Obergericht, dem Obervinschgau und dem Unterengadin entstünde. Die Süd-Tiroler Freiheit wird in den kommenden Monaten weitere Initiativen starten, damit die Reschenbahn so schnell als möglich gebaut wird. L.-Abg. Sven Knoll, Süd-Tiroler Freiheit

Was ist das denn?

Foto: Holger Lenz

12 /LESERBRIEFE/

Holger Lenz aus Deutschland, der seinen Urlaub kürzlich im Vinschgau verbracht hat, hat uns dieses Foto zukommen lassen. „Ich würde Sie mal fragen wollen, wie ich als Urlauber dieses zu deuten habe“, schreibt Lanz. Das Foto ist kurz vor der Seilbahnstation in Latsch aufgenommen. Die Frage erweitern wir für alle Fußgänger und Radfahrer und stellen diese an die Gemeinde Latsch und an die Bezirksgemeinschaft Vinschgau: Wie ist denn das zu deuten?


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/IMPRESSIONEN/ 13

Käse Verkostung in Burgeis. Beim Betrachten dieses hochwertigen Produktes ist mir sofort eine Assoziation mit den Farben der Fresken in der Marienbergerkripta im Kopf entstanden. Und soll jemand sagen: „Des isch lai Kas.“ Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it


14 /LESERBRIEFE/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Gleiches Recht für alle?! Sehr geehrte Pflegeheimdirektoren, Politiker und Bürger, liebe Freunde! Keineswegs bin ich eine Coronaleugnerin. Ich arbeite selbst in der Hauskrankenpflege und habe selbst Coronapatienten gepflegt. Ich kenne zum Glück keinen Menschen, der an Corona gestorben ist. Seit einer ganze Weile ärgere ich mich deshalb über die Coronapolitik. eiben! Meine Mutter lebt in einem Pflegeheim. Sie ließ sich impfen, weil ihr versprochen wurde, dass sie als Geimpfte wieder das Haus für einen Spaziergang verlassen dürfe. Das ist inzwischen ein halbes Jahr her. Seit damals, durfte sie höchstens in den Innenhof des Heimes. Schon das alleine ist ärgerlich, doch es kommt noch schlimmer: In einigen Wochen „feiert“ sie ihren 87. Geburtstag. Da ich im Ausland lebe und sie seit einem Jahr nicht mehr gesehen habe, ist es mir wichtig sie zu ihrem Geburtstag zu besuchen und sie zum Essen in ein Gasthaus einzuladen. So ist es schon jahrelang unsere Tradition. Als ich den Stationsleiter des Seniorenheimes sowie den Direktor anrief um dies zu organisieren, bekam ich folgende Antwort: „ES IST IN UNSEREM HAUS NICHT VORGESEHEN, DASS SENIOREN DAS HAUS VERLASSEN“ Als ich nach der Begründung und der rechtlichen Grundlage fragte, bekam ich folgende Antwort: „Es ist eine Anweisung und wir halten uns daran. Sie können alles auf unserer Webseite nachlesen.“ Seit nun mehr einem Jahr findet sich Europa im „Ausnahmezustand“. Besonders pflegebedürftige Menschen leiden darunter. Sie werden durch menschenverachtende Maßnahmen der Regierungen in ihrer Freiheit eingeschränkt. Dies fügt ihnen nicht nur

physischen sondern besonders psychischen Schaden zu, fördert Angst, Hilflosigkeit, soziale Isolierung und Depressionen. Im Glauben sie zu schützen, fügt die Regierung, aber auch das Pflegepersonal ihnen mehr Schaden zu, als es Corona je gekonnt hätte. Seit Beginn der Coronakrise hat sich vieles verändert: fast alle Senioren sind geimpft und die Coronasituation hat sich beruhigt, die Intensivstationen sind nicht überlastet. Die Ausnahmeregelungen des Notstandes gelten nicht mehr und alle Menschen, auch Senioren die zu Hause wohnen, bewegen sich geimpft oder ungeimpft frei in ihrer Umgebung. Sie dürfen spazieren gehen, einkaufen, Kaffee trinken, eigentlich alle öffentlichen Einrichtungen besuchen. Wir alle dürfen das, sogar die Mitarbeiter der Pflegeheime. WO ALSO IST DER UNTERSCHIED? In welchem Gesetz steht, dass sie diese Senioren einsperren dürfen, wie in einem Gefängis? Vielleicht muss ich noch deutlicher werden: in der Pflege sind freiheitseinschränkende Maßnahmen wie das Absperren des Rollstuhles oder das Hochziehen des Gitters beim Bett verboten. Wie kann es dann sein, dass das Einsperren der Menschen erlaubt ist, obwohl sie alle geimpft sind und sogar einen grünen Pass besitzen „sollten“? Ganz ehrlich, wenn man schon Mitarbeiter und Bewohner zur Impfung nötigt, dann sollte sie doch zumindest so sicher sein und wirken, dass sie sich wieder frei bewegen dürfen, oder?! Welchen Unterschied - außer jenen, dass sie WEHRLOS sind - gibt es zu Fußballspielern, die ungeimpft und ohne Maske in übervollen Stadien spielen? Welchen Unterschied gibt es zu Promis die sich maskenlos feiern lassen?

Und er hatte doch Recht! Paketabschluss so nicht! Wenn die AKB- „ Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis bleibt, dann ist das sog. Paket nicht mehr viel wert; je nachdem der Wind aus Rom bläst. Auf Grund der letzten Vorkommnisse sieht man dass der „ Alfons“ es sehr wohl vorausgesehen hat. Trotz geltender Landesgesetze werden diese einfach in Rom vom Tisch gewischt und unsere Verwalter zu hohen Strafen verurteilt. Ironie des Schicksals, dass es ausgerechnet den Luis, einen der schärfsten Kritiker und Gegner von A. Benedikter getroffen hat! Man wollte mit der Verurteilung des LH. a. 0. als höchsten Vertreter Südtirols vor allem uns Südtiroler im Allgemeinen treffen und zeigen wer hier das „Sagen“ hat. Es ist auch ein Schuss vor den Bug der ak-

Würde es nicht mehr Sinn machen, mit dem Geld das so sinnlos für Tests, ungesunde Masken und Impfungen verschleudert wird, das Gesundheitssystem auszubauen damit alle gut versorgt sind? Genügend Personal auszubilden und einzustellen, anstatt ungeimpfte langjährige Mitarbeiter zu entlassen und dem Gesundheitssystem so noch mehr zu schaden? Ich verstehe diese Haltung überhaupt nicht, sondern empfinde sie als MENSCHENUNWÜRDIG. Nun, noch etwas: alle Seniorenheime werben auf ihrer Webseite - meist auf der ersten Seite - gerne mit Worten „wir sind ein offenes Haus, ein sozialer Treffpunkt“. Nun, wenn man weiter liest findet man aber... „sonntags und feiertags kein Besuch“ (besonders toll, wenn der Geburtstag auf einen Sonntag fällt) …. „Mindestabstand von einem Meter einhalten“ (besonders toll, wenn man sich schon lange nicht gesehen hat).... „Besuche nur mit Maske“ (besonders toll, wenn die Senioren wenig hören) ….. seit kurzem Spaziergänge erlaubt sind, aber nur mit Mitarbeitern die das Einhalten der Abstände kontrollieren (Spaziergänge, die wohl nicht täglich, aufgrund des Pflegepersonalmangels eher selten gemacht werden). Sie alle sind mitschuldig, weil sie mitspielen und zulassen, dass den Senioren in den Heimen ihre Grund- und Freiheitsrechte beraubt werden! Was haben die Senioren Ihnen angetan, dass sie so menschenunwürdig behandelt werden! Und vor allem: Wie um Gottes Willen können Sie das mit dem Gewissen vereinbaren?! Gleiches Recht für alle! Erika Gruber, Krobotek, 03.07.2021

„Polizeizwidr“

tuellen Südtiröler Landesregierung. Es ist eine Illusion zu glauben vor dem Verfassungsgericht Recht zu bekommen, denn auch dort sitzen „nur“ Italiener. Für uns Südtiroler (dt und lad) gilt ein ungeschriebenes Gesetz: „Man darf den Italienern, speziell den Politikern, nicht trauen.“ Ein Spruch von Henry Ford: „Wenn du jemanden vertrauen kannst, dann brauchst du keinen Vertrag ansonsten ist er wertlos; denn der Gegner wird immer einen Weg finden ihn zu umgehen bzw. wirkungslos zu machen. PS: Sollte es so weitergehen, müssen wir den alten „Alfons“ wieder ausgraben Josef Winkler, Planeil

„Polizeizwidr“ ist genau der richtige Ausdruck. Als normaler Bürger frag ich mich, was machen unsere Politiker mit uns, müssen wir mit allen Ideen der Politiker einverstanden sein? Alles wird über unsere Köpfe hinweg entschieden, werden wir ein Polizeistaat? Der normale Bürger wird auf Schritt und Tritt beobachtet und kontrolliert. Ich hoffe die Bürgermeister des Tales lassen sich nicht vom BM Pinggera diesen Unsinn auf drängen. Im Vinschgau gibt es kein Sicherheitsproblem. Der Vinschgau ist mit der Ortspolizei, Staatspolizei, Carabinieri und Finanzwache gut aufgestellt, wir brauchen kein neues Konzept um die Bürger noch mehr zu kontrollieren und zu schikanieren. Mein Vorschlag, es sollte ein Referendum abgehalten werden, die Bevölkerung soll selbst entscheiden ob sie weitere Einschnitte in ihrer Bewegungsfreiheit will.

Ein besorgter Bürger Hansjörg Bernhart, Burgeis


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/LOKALES/ 15

Gespräch am Feuer

Schloss Sigmundskron - Reinhold Messner ist ein Publikumsmagnet. Er ist nicht nur der berühmteste Bergsteiger, erfolgreicher Buchautor und kreativer Museumsmacher. Er ist vor allem ein Geschichtenerzähler, der das Publikum fesseln kann. Spannend und lebendig waren die Fragen und das Gespräch am Feuer. Bei den Gesprächen am Feuer mit Reinhold Messner können die Besucher Fragen stellen. In angenehmer Atmosphäre erzählt Messner über seine Abenteuer und berichtet über Stürme und Gefahren, aber auch über Glücksmomente und tiefe menschliche Erkenntnisse.

O

bwohl das Wetter unsicher war, strömten am 3. August viele zum Schloss Sigmundskron, um beim ersten Gespräch am Feuer mit Reinhold Messner dabei zu sein. Um 18:30 Uhr warteten bereits 50 Personen vor dem Eingangstor und lange nachdem um 18:45 das Tor geöffnet wurde, strömten die Menschen hinein. Sie reihten sich ein an der abendlichen Museumsbesichtigung, aßen gemütlich im Restaurant und warteten geduldig, bis um 21 Uhr der obere Hof, die Arena, geöffnet wurde und sich die vielen Besucher:innen auf der Wiese vor dem Feuer auf mitgebrachten Decken niedersetzten. Es waren vor allem Gäste aus Deutschland und Österreich, insgesamt mehr als 200, die Reinhold Messner sehen und hören wollten und die Gelegenheit nutzten, um ihm eine Frage zu stellen. Angesagt war ein Gespräch mit dem Publikum. Rund 30 Fragen, viele von Kindern gestellt, beantwortete Messner in rund 90 Minuten. Es sind Fragen über die Einsamkeit, die Angst und den Mut beim Bergsteigen, über den Yeti, seine Vorbilder, die Ausrüstung, sein Training, seine Buddha Figuren auf Schloss Sigmunds-

Fotos: Erwin Bernhart

von Heinrich Zoderer

kron. Gefragt wurde auch ob er wirklich nur vier Zehen habe, wie sein neues Leben aussieht, ob er immer noch Wanderungen macht und wieso er nach dem Tod seines Bruders Günther das Bergsteigen nicht aufgegeben hat. Sein Schlüsselberg ist der Nanga Parbat. Hier hat er seinen Bruder verloren, Erfrierungen erlitten, so dass sieben Zehen amputiert werden mussten, er hat den Berg auch im Alleingang bestiegen. Mit seinem Bruder hat er weitere Expeditionen geplant, er hat sich entschieden weiter in die Berge zu gehen und manchmal hat er das Gefühl, dass ihn sein toter Bruder bei seinen Abenteuern begleitet. Über 3.500 Berggipfel hat Messner bestiegen, einige mehrmals und von verschiedenen Seiten. Messner erzählt von der Angst vor der Expedition, der Dunkelheit und dem langen Warten im Zelt, bis die Schneestürme vorüber gehen. Eigentlich will er selber kein Vorbild sein und

hat auch keine Vorbilder. Dann nennt er doch Paul Preuß, einen der größten Alpinisten seiner Zeit, der 1913 mit 27 Jahren tödlich abstürzte. Im Zelt schläft man schlecht, man hat aber lebendige Träume. Er erzählt von der Durchquerung der Antarktis, über seine Museen, die Kommerzialisierung des Bergsteigens und die Freiheit in den Bergen. Aber er spricht auch von der Verantwortung. Sieben Lebensphasen hat es bisher durchlebt, zusammen mit seiner neuen Frau Diane Schumacher will er ein neues Abenteuer eingehen, die „Final Expedition“. Er will Bergbegeisterte treffen und in der ganzen Welt Vorträge über die Faszination der Berge halten. Jedenfalls wird er nicht zu Hause sitzen bleiben und durch das Fenster das Wetter beobachten. Zum Glück blieb am 3. August alles trocken, am Ende des Gesprächs gab es noch Fotos und wer wollte konnte sich auch ein Autogramm geben lassen.

Kompetenzzentrum Drogerie Conrad

Schwerarbeiter Darm Manchmal essen wir zu viel oder unausgewogen, woraufhin unser Darm die Balance verliert und empfindlich reagiert. Die Folge können Blähungen, Schweregefühl Verstopfung oder Durchfall sein. Neben Bewegung können verschiedene Extrakte, ätherische Öle und Nahrungsinhaltsstoffe bei akuten Symptomen Linderung verschaffen. So haben Omega-3 Fettsäuren eine vorwiegend entzündungshemmende Wirkung, Vitamin A dient unter anderem dem Aufbau und der Erhaltung des Schleimhaut- und Epithelgewebes des Darms. Natriummolybdat kann helfen den erhöhten Molybdänbedarf bei Darmerkrankungen zu decken. Kurkumawurzelextrakt und Kurkumawurzelöl bestehen zu rund 80 % aus ätherischen Ölen die entzündungshemmende, antioxidative, antimikrobielle und entgiftende Eigenschaften besitzen. Auch Fenchelöl und Pfefferminzöl eignen sich aufgrund ihrer krampflösenden, entspannenden, beruhigenden und entblähenden Wirkung. Häufig werden Schwarzkümmelöl bei überschiessenden Autoimmunreaktionen und Weihrauch bei entzündlichen Erkrankungen erfolgreich kombiniert angewendet.

Moritz Hauser, Apotheker in der Drogerie Conrad - Müstair

DROGERIE & APOTHEKE PARC ROM

An der Schweizer Grenze 7537 Val Müstair Tel. 0041 81 858 56 80 349 7926031 drogerie@conradsa.ch www.conradsa.ch


16 /LOKALES/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

§ Das Strafgericht als Blitzableiter für den Volkszorn? Aus dem Gerichtssaal

W

ir haben im letzten Beitrag zu erklären versucht, wie der Prof. Tappeiner zur zweifelhaften Ehre eines Strafverfahrens im Zusammenhang mit dem sog. Rentenskandal gekommen ist, nämlich so ungefähr wie die sprichwörtliche Jungfrau zum Kind. Mindestens genauso arg, wenn nicht ärger, hat es in diesem Zusammenhang die damalige Präsidentin des Regionalrates, die Frau Rosa Thaler, erwischt. Dabei hatte sie das ganze „Unternehmen“ auch mit Rückendeckung ihrer Partei gestartet und in der besten Absicht, die Kosten der Politik zu senken und die Bezüge der Altmandatare, auch deren Leibrenten, zu deckeln. Natürlich konnte sie die zu deren Gunsten bereits angereiften Ansprüche nicht beschneiden. Diese Möglichkeit hatte der Landtag für spätere Generationen von Abgeordneten. Wohl aber hatte Frau Thaler in Zusammenwirken mit dem Präsidium des Regionalrates die Möglichkeit, die Kosten der Leibrenten durch eine Einmalzahlung bezifferbar zu machen und auch zu senken. Die Errechnung dieser Sum-

die Staatsanwaltschaft Trient und später die von Bozen gegen beide wegen Amtsmissbrauchs und Betrugs zum Schaden der Region in der Größenordnung von Euro 10.800.000. Im Zuge des Verfahrens platzten dann die Anschuldigungen buchstäblich wie Seifenblasen. So machte der Kronzeuge der Anklage, ein „Luogotenente“ der Finanzwache, die peinliche Aussage, er könne sich nicht erinnern, wie sie bei der Schadensberechnung auf den Betrag von Euro 10.800.000 gekommen waren, es hätten aber genausogut nur 2.000 Euro sein können. Als „Rohrkrepierer“ erwies sich dann schließlich das „Schlachtross“ der Anklage, nämlich die Behauptung, Prof. Tappeiner hätte den Abzinsfaktor von 0,81 des ursprünglich von Rosa Thaler konsultierten Triestiner Versicherungsexperten Visentin „gefälligkeitshalber“ auf 2,81 nach oben „korrigiert“. Im Zuge der Hauptverhandlung klärte dann der als Zeuge geladene Visentin den scheinbaren Widerspruch: Er hatte in seiner Berechnung die Inflation nicht berücksichtigt. Hätte er das, was versicherungsmathematisch not-

men erfolgte nach allen Regeln der Versicherungsmathematik: Höhe des Rentenanspruchs (ca. 6.000 Euro monatlich nach Steuer), Dauer des Abgeordnetenmandates, Lebenserwartung des Begünstigten, Abzinsfaktor. Unter dem Strich erbrachte die von Rosa Thaler und dem Prof. Tappeiner angewandte Berechnung, deren Ergebnis den einzelnen Altmandataren (ca. 100 an der Zahl) zur Option vorgelegt und von den meisten auch akzeptiert wurde, eine Einsparung von ca. 50 Millionen für den Rententopf der Region. Als jedoch einige Einzelbeträge in der Öffentlichkeit bekannt wurden, war die Hölle los. Das Ganze lief dann nur noch unter dem Schlagwort von den „Politikerprivilegien“. Und obwohl das Gesetz die breite Zustimmung auch der Opposition (!) gefunden hatte, wollte es plötzlich niemand mehr gewesen sein. Auf wessen „Mist“ dann die Idee mit der Einleitung eines Strafverfahrens gegen Rosa Thaler und Gottfried Tappeiner gewachsen ist, konnte ich aus den Akten nicht schlüssig und eindeutig herauslesen. Offiziell ermittelte zuerst

Mals

v. l.: Johann Zwick (hds-Ortsobmann), Harald Schuster (hds Ortsgruppe Mals und hds BZA), Karin Meister (Bezirksleiterin), Dietmar Spechtenhauser (Bezirkspräsident), BM Josef Thurner, Referent Andreas Pobitzer

nfang August waren die Malser Vertreter des Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol beim Bürgermeister der Marktgemeinde, Josef Thurner, sowie dem Wirtschaftsreferenten Andreas Pobitzer zu Besuch: hds-Ortsobmann Johann Zwick, hds-Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser, Harald Schuster (hdsBezirksausschuss Vinschgau) sowie die hds-Bezirksleiterin Karin Meister brachten ihre großen und kleinen Anliegen vor. Ziel des Treffens war es, bessere Rahmenbedingungen für die lokale Wirtschaft zu schaffen und den Ortskern langfristig zu stärken. „Mals hat großes Potenzial, da es seit jeher als Knoten- und

Kommunikationspunkt im Dreiländereck fungiert und deshalb eine wirtschaftlich wichtige Rolle einnimmt. Diese Entwicklungsmöglichkeiten müssen besser genutzt und ausgeschöpft werden“, unterstrichen Zwick und Schuster. Angesprochen wurde die Belebung der Leerstände im Ortszentrum und sowie notwendige Fassadenerneuerungen. Frequenzbringer an den Ortsrändern z.B. das Schaffen neuer Handelsflächen sollen vermieden werden. Aufgegriffen wurde ebenso die geplante Initiative der Gemeinde, die Mals für (Jung)Unternehmer und Neugründer interessanter machen soll: Der offizielle Beschluss der Gemeinde mit Unterstützungs-

Foto: „Wind“-Archiv

Großes Potenzial in Mals A

wendig gewesen wäre, getan, dann hätte das zum identischen Ergebnis und zu den gleichen Beträgen wie die von Prof. Tappeiner errechneten geführt. Damit fiel das ganze Gebäude der Anklage wie eine Kartenhaus zusammen. Auch der Staatsanwalt musste auf vollen Freispruch plädieren. Das Ergebnis ist bekannt. Das Problem der Beschuldigten war, dass es in der aufgeheizten Stimmung unmöglich war, den ganzen Vorgang rational und auch als Sparmaßnahme zu erklären. Und den anderen Akteuren in der Partei und Politik kam das Strafverfahren nicht ungelegen, hatte man doch zwei Sündenböcke gefunden, auf denen man den ganzen Frust der „Wutbürger“ abladen konnte. Die schlechteste Figur machte dabei allerdings die Staatsanwaltschaft, die Äpfel mit Birnen verwechselte, indem sie einen Inflationsausgleich als Schwindel unterstellte und die Justiz als verlängerten Arm des Volkszorns missbrauchte. Peter Tappeiner, Rechtsanwalt peter.tappeiner@dnet.it

maßnahmen soll demnächst verabschiedet werden. Bezirkspräsident Spechtenhauser hob auch die sich im Aufbau befindliche Akademie für Orts- und Stadtentwicklung im hds hervor. Sie soll Entscheidungsträgern in Gemeinden und Tourismusorganisationen das notwendige Know-how vermitteln, um Lösungen für konkrete Probleme in der eigenen

Gemeinde zu finden, aber auch zu gemeindeübergreifenden Themen informieren und sensibilisieren. Neben dem Fachwissen der Abteilung Orts- und Stadtentwicklung - kann auch die hds-Geoanalyse als computerbasiertes Analyseinstrument genutzte werden. Dieses kann für die Entscheidungsfindung in den Orten und Städten Südtirols hinzugezogen werden.


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/MENSCHEN/ 17

Einsatz für den „Vinschger Sonnenberg“ Raimund Niederfriniger hat Leidenschaft in Beruf und Alltagsleben zum Hobby gemacht von Christine Weithaler

Foto: Christine Weithaler

E

r ist 1968 geboren und als Bergbauernbua in Tanas in einer Großfamilie mit fünf Geschwistern aufgewachsen. Seine Kindheit war bescheiden aber schön. Auch war sie religiös geprägt, da der Vater Messner war und die ganze Familie in diesen Dienst mit eingebunden wurde. Er besuchte die Pflichtschule in Tanas und Laas, begann 1984 eine Lehre als Maurer und ist seit 1996 als Forstarbeiter tätig. Raimund errichtete in Tanas sein Eigenheim und lebt dort mit seiner Frau und den drei Kindern. Seit seiner Jugend bringt er sich im Dorfleben ein und hatte einige Führungspositionen inne. Besonders freut er sich, dass durch die Mitarbeit vieler, der Tanaser Besinnungsweg errichtet wurde, die Elektrifizierung des Glockengeläute in der „Herz-Jesu“ Kirche realisiert und die Kirche zu St. Peter restauriert wurde. Er blickt wohlwollend auf unzählige Veranstaltungen und Aktionen zur Aufwertung der Natur- und Kulturlandschaft zurück. Zurzeit ist er Dorfchronist, Ortsbeauftragter des Heimatpflegevereins und im Bildungsausschuss Laas ehrenamtlich tätig. Zudem hat Niederfriniger eine große Leidenschaft für den Vinschger Sonnenberg. Zum einen, weil er geschichts- naturund heimatverbunden ist und zum anderen wurde sein Interesse für dieses Gebiet durch seine Tätigkeit als langjähriger Forstarbeiter geweckt. Der Anblick vieler aufgelassener Höfe wie Lagar, Zuckbichl, Madatsch, Zieder uvm., stimmten ihn nachdenklich und war einer der Beweggründe sich vermehrt für diese Talseite einzusetzen. So entstand als erstes die „Denkfabrik Vinschger Sonnenberg“. Daran betei-

Raimund Niederfriniger trägt aus Überzeugung das „Sonnenberg“ T-Shirt ligten sich viele Gleichgesinnte weit über den Vinschgau hinaus und brachten gute Vorschläge ein. Mit Herzblut wurde eine Dokumentation über die Talseite erstellt und viel Sensibilisierung- und Überzeugungsarbeit geleistet. Diese Aktionen weckten die Aufmerksamkeit in der Bevölkerung allgemein, den örtlichen Vereinen, dem Bildungsausschuss und der Gemeinde- und Fraktionsverwaltung. Auch die Forstbehörde und verschiedene Ämter der Landesverwaltung, sowie Leader wurden hellhörig. 2015 kam es zu den Tanaser Dorfentwicklungsgesprächen, welche vom Bildungsausschuss Laas koordiniert und von Ludwig Fabi,

dem Leiter der Anlaufstelle der Vinschger Bildungsausschüsse, geschickt geleitet wurden. Dabei wurden fünf Arbeitsgruppen wie Wahrung von Kulturerbe, Erholungs- und Überlebensraum, lokale Produkte und Mobilität gebildet. Alle genannten Organisationen wurden bei der Umsetzung der ausgearbeiteten Vorschläge voll eingebunden. Seitdem sind sechs Jahre vergangen und es kann auf einige gemeinsam verwirklichte Projekte zurückgeblickt werden. Naherholungsgebiete samt Wanderwege wurden aufgewertet, es fanden geführte Natur- und Kulturwanderungen am Sonnenberg statt, Vorträge zu Flora und Fauna wurden

abgehalten. Es wurden Flurnamenkarten erstellt, Holzzäune und Trockenmauern vermehrt errichtet, der Citybus aktiviert und auf das gesamte Gemeindegebiet Laas ausgeweitet. Die weltliche und kirchliche Geschichte vom einzigen Bergdorf am Vinschger Sonnenberg wurde publiziert und der Sensationsfund von den Massengräbern auf „Kreuz“ aufgearbeitet. Zudem wurden die „Tanaser Weistümer“ in Buchform herausgegeben und im vergangenen Jahr im Rahmen eines Kulturabends in Tanas vorgestellt. Weiters wurden einige Wegkreuze saniert, das Wetterkreuz auf „Gin“ errichtet, ein Sonnenberglogo entwickelt und einige Werbeaktionen dazu gestartet. Dies war sehr spannend für Raimund und so trägt er aus Überzeugung das „Sonnenberg T-Shirts“. Er freut sich darauf, dass in Zusammenarbeit mehrerer Einrichtungen und Freiwilligen am historischen „Geieregg“ ein Geier geschnitzt wurde und die „Halbwegkappelle“ im Frauenwald saniert wird. Für den Frühsommer 2022 ist eine Naturwanderung mit Thomas Wilhalm, Botaniker am Naturmuseum Bozen, geplant. Wunsch des Tanasers ist es, die Bevölkerung auf die krassen Gegensätze und die Einzigartigkeit der Nörder-, Tal- und Sonnenseite des Vinschgaus aufmerksam zu machen. Weiters wünscht er sich, dass die Menschen den Wert dieser Gebiete schätzen lernen und dementsprechend handeln. Er freut sich, dass es im Nationalpark Stilfser Joch verschiedenste Einrichtungen zu Natur und Kultur gibt. Dieser Umstand stimmt ihn zuversichtlich, dass auf der gegenüberliegenden Talseite ein Sonnenbergzentrum entstehen kann. Sicher ist, dass er sich dafür mit viel Herzblut einsetzen wird.


18 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 17-21

Unterschied: wallfahren und pilgern! Eine Frage, die auf den ersten Blick spitzfindig erscheint. Dennoch lohnt sich ein zweiter Blick, denn nicht selten herrscht ein bisschen Verwirrung um die beiden Begriffe Die häufig synonyme Verwendung der beiden Begriffe ist nicht ganz richtig. Pilgerreisen gehen zurück auf das Mönchstum der Antike und des Mittelalters. Pilger waren und sind allein unterwegs und dies nicht selten zu großen Zielen: Rom, Jerusalem, Santiago. Der Weg zu diesen eher weit entfernten Orten war lang und beschwerlich. Zur Reisevorbereitung gehörte, dass der Pilger seine persönlichen Angelegenheiten regelte, da die gesunde Rückkehr von diesen Stätten nicht immer gewährleistet war. Das Ziel des Pilgerns ist auch und gerade das Gehen des Weges selbst. Im übertragenen Sinn ist der Pilgerweg immer auch ein Weg zu sich selbst. Eine Wallfahrt wiederum ist eine konkrete Unternehmung, die Menschen an einem besonderen religiösen Ort führt. Der Sicherheitsaspekt war zunächst ausschlaggebend für die Entwicklung der Wallfahrten, die überwiegend in Gruppen und zu einem feststehenden Ziel erfolg(t)en. Während beim Pilgern der „Weg das Ziel ist“, rückt beim Wallfahren das individuelle Ziel in den Mittelpunkt. Wallfahrer wollen ganz bestimmte Orte aufsuchen, um genau dort Gott und seinen Kräften nahe zu sein. Hier bitten sie um Hilfe und kehren dann gestärkt nach Hause zurück. Pilgerweg und Wallfahrt sind natürlich kein Widerspruch. Es gibt auch beides in einem, wenn die jeweiligen Charakteristika bei den verschiedenen Etappen entsprechend hervortreten. Aus beiden spricht wohl die Sehnsucht der Menschen nach gelingendem Leben, nach Sinnstiftung und Zielgebung. Otto von Dellemann

Flohmarkt für Kinderbekleidung in Mals Nach einem Jahr Pause findet am 10. und 11. September 2021 wieder der Flohmarkt für Kinderbekleidung im Kulturhaus Mals statt. Wer gut erhaltene Kindersachen verkaufen möchte, kann gerne eine Verkaufsliste in der Bibliothek Mals am Freitag 27.08.21 von 9 – 10.30 Uhr oder am Montag, 30.08.21 von 15 – 16.30 Uhr abholen!

Bundespräsident besucht die Firma LICO Müstair - Der Schweizer Bundespräsident Guy Parmelin besuchte im Rahmen seines Besuches im Val Müstair mit seiner Delegation auch die Firma LICO. Diese vertreibt international innovative Bodensysteme.

Der Schweizer Bundespräsident Guy Parmelin (im rosa Hemd) und seine Delegation werden von den Firmenchefs Edwin und Alfred Lingg begrüßt und anschließend durch das Unternehmen geführt von Magdalena Dietl Sapelza

E

s war eine große Ehre für die Firma LICO in Müstair. Der Schweizer Bundespräsident Guy Parmelin besuchte das Unternehmen am 31. Juli 2021 anlässlich seines Besuches im Val Müstair. Dort war er am Tag zuvor mit dem neuen Bischof von Chur, Joseph Maria Bonnemain zusammen getroffen. Begleitet wurde Parmelin von einer Delegation, der neben anderen die Gemeindepräsidentin des Tales Gabriella Binkert Becchetti und die Schweizer Unternehmerin und Nationalrätin Magdalena Martullo Blocher angehörten. Die beiden Firmenchefs Edwin und Alfred Lingg begrüßten die Gäste am Firmesitz. Edwin Lingg gab

kurz Einblick in das Unternehmen. Er hatte den Betrieb 1989 in Müstair gegründet und in kleinem Stil mit der Produktion von Korkböden begonnen. Später stieg auch sein Bruder Alfred Lingg ein. Der Erfolg stellte sich schnell ein und beflügelte zu immer neuen Investitionen. Der Betrieb wurde ständig vergrößert. Innovative Produkte eroberten den Markt. Diese werden heute - mit Hilfe vieler Tochterfirmen - überall in der Welt vertrieben. Die Böden stehen für eine neue Art von Fertigfußböden aus innovativen und natürlichen Materialien. Die Firma LICO beschäftigt rund 120 Mitarbeiter:innen, die zum Großteil als Grenzpendler:innen ins Münstertal kommen. Edwin Lingg sprach das Problem der

derzeitigen Materialknappheit an. Diese habe oft mit Spekulationen zu tun. „Die großen internationalen Player machen uns kleineren das Leben schwer. Und ich fordere die Politik auf, dagegen zu steuern“, so Edwin Lingg. Beim Rundgang durch die Lager- und Produktionshallen, gewannen der Bundespräsident und seine Begleiter:innen einen Einblick in den Produktionsablauf. Nach einem anschließenden Imbiss wurden im Konferenzraum des Unternehmens noch gemeindepolitische Themen diskutiert. Es ging um Zukunftsprojekte für das Münstertal, um die Aufwertung des Projektes Biosfera, um die Neuerschließung des Skigebietes Minchuns durch eine neue Bahn und einiges mehr.

Foto: Magdalena Dietl Sapelza

Kolping im Vinschgau

26.08.21


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/PR-INFO/ 19

PR-INFO 27. GRÖDNER KUNSTMESSE UNIKA 2021 - ST. ULRICH

Glänzende Aussichten D

as erste Septemberwochenende ist wiederum UNIKAZeit! Im Tennis Center in St. Ulrich/Runggaditsch zeigen an den vier Ausstellungstagen (02. - 05.09.21) 31 UNIKA-Mitglieder, darunter 19 Bildhauer, 9 Maler, 1 Fotograf und 2 Drechsler (1 davon Intarsien-Drechsler), über 230 vielfältige Kunstwerke. Von UNIKA eingeladen sind auch die jungen Kreativen in Person 1 jungen Malerin, der 3 Spezialisierungsschüler und weiterer 10 Kunstlyzeumsschüler:innen. Erstmals mit an Bord sind alle 4 UNIKA-Frauen und 12 Mitglieder der Innung der Südtiroler Gold- und Silberschmiedevereinigung (SGS). Der Eintritt am Vernissagenabend (Mittwoch, 01.09.21, ab 18 Uhr im Tennis Center Runggaditsch) und an den 4 Folgetagen dieser exklusiven Ausstellung ist NUR mit gültigem GREEN PASS bzw. gültigem PCR-Test erlaubt.

-  VERNISSAGE: Mittwoch, 01. September 2021, ab 18:00 Uhr. Musik: TEL TIPES / Barbershop ladin

Kunst als Brücke – nach wie vor Ohne Kunst geht gar nichts. Eine Brücke für die Kunst und die Kunst als Brücke zum Handwerk, zur Handwerkskunst, zum Kunsthandwerk, so versteht sich die UNIKA-Philosophie. -  UNIKA 2021: 27. Grödner Kunstmesse mit über 230 Werken von 31 UNIKAKünstler*innen, jungen Kunststudenten*innen bzw. engagierten, kreativen jungen Künstler*innen. Heuer erstmals mit dabei: 12 Mitglieder der Innung Südtiroler Gold- und Sil-

berschmiede (SGS), die in Zusammenarbeit mit UNIKA-Künstern besondere Stücke erarbeitet haben. All dies zu sehen: vom 02. bis 05. September 2021, Tennis Center St. Ulrich/Runggaditsch. Öffnungszeiten: Do – So 10:00 – 19:00 Uhr. Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Ausstellungsticket: 9 Euro. -  Kostenloser Shuttledienst an den 4 Ausstellungstagen (Do-So) ab Antoniusplatz/St. Ulrich nach Tennis Center/ Runggaditsch und retour alle 30 Minuten.

-  UNIKA’s LONG NIGHT: Freitag, 03. September 2021, 20:00-23:30 Uhr): Buchpräsentation Andrea Baffoni „Dannati romantici“. Konzert: Duo aus der Südtiroler Folkrockgruppe Mainfelt. Eintritt: 10 Euro (Ausstellungsticket einschl. 1 Getränk). -  Ausstellungskatalog UNIKA 2021: 10 Euro an der Kasse -  Informationen: www.unika.org GREEN PASS erforderlich (unter 12 Jahren kein Greenpass erforderlich) Text: Beatrix Unterhofer/byou

KUNST MESSE 02. - 05.09.2021 St. Ulrich in Gröden Tenniscenter

VERNISSAGE 1.9.2021 / 18:00 UNIKA’s LONG NIGHT 3.9.2021 / 20:00 www.unika.org

Werk: Ivo Piazza www.pentagon.it - Foto: studioKOSTNER

27. GRÖDNER


20 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 17-21

Burgeis

26.08.21

Schlanders/ex Avimundus

„Kerzenwart“ Zwei Hobbymalerinnen zeigen ihre Bilder Ausstellungsraum des eheVom 02. bis 14. geehrt Immaligen Vogelmuseums AviAugust zeigten

Foto: Magdalena Dietl Sapelza

mundus in Schlanders zeigten die beiden Hobbymalerinnen Christine Wielander Schuster (geb. 1946) und Lisetta Azzarone Neri (geb. 1942) in der ersten Maihälfte ihre Bilder. Beide malen seit ihrer Kindheit und beteiligen sich seit Jahrzehnten an Ausstellungen in Schlanders. Leonardo Pellissetti vom circolo culturale Val Venosta organisierte die ersten Ausstellungen in der Mittelschule und in der Bibliothek Schlandersburg. Anschließend übernahm der Bildungsausschuss Schlanders diese Aufgabe und präsentiert in einem zweijährigen Rhythmus im Kulturhaus Ausstellungen von Hobbymaler:innen. Geplant war die Ausstellung bereits vor über einem Jahr. Coronabedingt konnte sie erst am 31. Juli im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier von Günther

Ludwig Thoma und der Geehrte Hermann Steck stand in Burgeis erhielt Steck kürzlich von seinem Nachfolger, dem Malser Ortsobmann Ludwig Thoma, und dem Obmann des Imkerbezirkes Obervinschgau Othmar Patscheider eine Ehrenurkunde überreicht. Beide dankten ihm für seinen unermüdlichen Einsatz in der Imkergemeinschaft. „Eigentlich hätte die Ehrung bei der Imkervollversammlung übergeben werden sollen, doch die Corona Pandemie hat diese leider verhindert“, erklärt Patscheider. Auch die geplanten unterschiedlichen Informationsveranstaltungen im Bezirksbienenstand mussten leider ausfallen. Dort züchten Imker Königinnen der Carnica Rasse, die dann in der Belegstelle bei Trafoi (Reinzucht Schutzzone) von den Drohnen begattet werden. Der Vinschgerwind hat darüber berichtet. (mds)

Christine Wielander Schuster und Lisetta Azzarone Neri in einer Bilderausstellung im ex Avimundus ihre Aquarelle bzw. Kohlezeichnungen.

Vanzo vom Bildungsausschuss eröffnet werden. Lisetta Azzarone, die aus Apulien stammt und seit vier Jahren in Meran lebt, kam mit drei Jahren nach Schlanders. Viele Jahre lebte sie in Vetzan und war auch beim Bildungsausschuss aktiv. In ihren Aquarellen zeigt sie vorwiegend lebendige und bunte Blumenbilder, aber auch Bilder von Kapellen und Landschaften im Vinschgau und einige Bilder von Gebäuden und Landschaf-

ten ihrer alten Heimat Apulien. Im Vordergrund der Aquarelle und Kohlezeichnungen von Christine Wielander finden sich alte Bauernhöfe und Gebäude aus dem Vinschgau. Sie malt aber auch Berge, Bäume und Landschaften. Die beiden Malerinnen zählen zu den fleißigsten und ältesten Hobbymalerinnen von Schlanders, die malen, solange sie Zeit und Lust haben und gerne ihre Bilder der Dorfbevölkerung zeigen. (hzg)

Schlanders/Plawennpark/Freilichttheater

Kerle auf Kur E

ndlich wieder eine Bühne. Endlich wieder ein Publikum, nach eineinhalb Jahren des Wartens und der Unsicherheiten. Das meinte Konrad Lechthaler, seit 50 Jahren Mitglied der Theatergruppe Kortsch, vor der Aufführung der Komödie „Kerle auf Kur“ im Plawennpark. Letztes Jahr konnte die Theatergruppe Kortsch die Generalprobe der Komödie

„Venedig im Schnee“ im Kulturhaus aufführen, doch zur Premiere am 5. März kam es nicht mehr. Und die geplanten Aufführungen konnten coronabedingt auch nicht durchgeführt werden. Umso größer war die Freude am 5., 6. und 7. August, endlich wieder aufzutreten und das Publikum mit einer Komödie zum Lachen zu bringen. Unter der Regie von Konrad

Foto: Heinrich Zoderer

ermann Steck ist passionierter Imker und seit 50 Jahren Mitglied im Südtiroler Imkerbund. Er war jahrelang Obmann der Malser Ortsgruppe, und er ist noch heute „Kerzenwart“ für die Bezirkskerze im Imkerbezirk Obervinschgau. Diese stattliche Kerze lagert bei ihm daheim. Sie wird bei festlichen Anlässen, bei Umzügen und bei Beerdigungen eines Mitglieds mitgetragen. Jede Ortgruppe hat auch seine eigene Ortskerze. Bei einem Imkertreffen am Bezirksbienen-

Foto: Heinrich Zoderer

H

Die Theatergruppe Kortsch präsentiert nach der langen Zeit des Lockdowns wieder ein Theaterstück. An drei Abenden Anfang August wurde die Komödie „Kerle auf Kur“ auf dem Plawennpark aufgeführt, gespielt von Christian Telser und Karl Fleischmann.

Lechthaler wurde die Komödie „Kerle auf Kur“ von Martin Rassau & Bernhard Ottinger an drei Abenden auf dem Plawennpark aufgeführt. Karl Fleischmann und Christian Telser, zwei Patienten in einem Kurhaus, tauschen ihre Erfahrungen und Krankengeschichten aus. Der eine ist Privatpatient, der andere Kassenpatient. Die Unterschiede bestehen nicht nur in der Art der Behandlung, sondern auch beim Essen und bei den Zimmereinrichtungen. So ergeben sich lustige Gespräche und tiefe Einsichten in eine Welt der Zweiklassenmedizin. Für Licht & Technik sorgten Mathias Gemassmer, Jonas Tröger und Christof Fleischmann. Renate Rechenmacher war wiederum für die Kostüme verantwortlich. Es war ein sehr unterhaltsamer Theaterabend, leider begleitet von störendem Kindergeschrei auf dem anliegenden Spielplatz. (hzg)


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/GESELLSCHAFT/ 21

PR-INFO BASIS

Tiny FOP MOB geht auf Reisen

TINY FOP MOB

Tiny FOP MOB – ein rollendes Reallabor aus Holz und Hanf geht auf Reisen

AUF TOUR

Latsch, Graun, Prad am Stilfserjoch und Mals. In diesen vier Pilotgemeinden macht zwischen 23. August und 13. Oktober ein rollendes Reallabor, das Tiny FOP MOB, Halt. Wie hängen Klimawandel und Architektur zusammen und warum ist eine ganzheitliche Planung so wichtig? Welchen Einfluss hat die Art und Weise wie wir wohnen auf unsere Gesundheit und wie können wir ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auf einen Nenner bringen? Das Tiny FOP MOB, das kleine FOrschungs- und Praxis-MOBil, ein EFRE-finanziertes Projekt von Eurac Research in Zusammenarbeit mit unibz, Habicher Holzbau und Schönthaler Bausteinwerk will Antworten auf diese Fragen finden. Im Reallabor arbeiten Forschende, Unternehmen und Bevölkerung gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen, setzen Dinge um und bringen ihr Wissen ein. Alle Interessierten sind eingeladen, an den verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen und das Tiny FOP MOB zu besichtigen. Alle Informationen zu Themen und Terminen sind auf der Projektseite verfügbar: https://www.eurac.edu/de/tiny-fop-mob

Latsch 23.08. – 01.09.2021 am Sportparkplatz TAGUNG

Die Zukunft unserer Dörfer: Wie wohnen wir morgen? 10. September | 17.00 Uhr

Klimawandel und NachWACHSTUM NEU DENKEN: haltigkeit: Welche Rolle Alternative Governance vonPrad Wirtschaft spielt die Planung? am Stilfserjoch 16.09. Gesellschaft 24.und August | 17.30 Uhr – 29.09.2021 am Alten Viehandelsplatz 03.10.2019, 13.00 – 17.30 Uhr, Eurac Research, Bozen Gesund wohnen: Was hat Wohnen mit10.00 meiner Wohnen als Gesellschafts04.10.2019, – 17.30 Uhr, Kulturhaus Schluderns CHURBURGER 2.0 Perspektiven für Gesundheit zuWIRTSCHAFTSGESPRÄCHE tun? projekt: KOOPERATION MIT Uhr 27.INAugust | 18.00 den ländlichen Raum 16. September | 17 Uhr Klimawandel, Ungleichheitsverhältnisse und ein sinkendes WirtschaftsGraun 02.09. – 15.09.2021 wachstum haben ein Nachdenken über alternative Wirtschafts- und angestoßen. Wie ist ein Leben und Wirtschaften amGesellschaftsformen Gemeindeplatz Räume: jenseits von Wachstumszwängen möglich? WelcheZukunftsfähige Chancen und Herausforderungen bestehen für eine ländliche Region

Wie wollen wir leben und dem Vinschgau? Diskutieren Sie mit! DiewieWirtschaft im Wandel: arbeiten? GesellschaftsDie Teilnahme ist kostenlos. Wie wir leben ist nicht Anmeldung unter: https://opinio.eurac.edu/s?s=6394 spiel “Convivial” für Weitere Informationen: advanced.studies@eurac.edu egal Jugendliche 2. September | 17.00 Uhr www.eurac.edu 24. September | 16.00 Uhr

GRILL ZEIT Spieße von Schwein und Rind mit Kichererbsen-Salat Zutaten für 4 Personen: Spiesse 300 g Huft vom Schwein, ca. 2 cm groß gewürfelt 300 g Huft vom Rind, ca. 2 cm groß gewürfelt 200 g Zucchini 300 g Melanzane Salz 4 rote Zwiebeln 3 Zweige Majoran 2 Knoblauchzehen 2 EL Olivenöl Pfeffer aus der Mühle

Kichererbsen-Salat 1 Dose Kichererbsen eine halbe Salatgurke 1 rote Zwiebel 1 Zitrone 1 EL Olivenöl Salz Pfeffer aus der Mühle gemahlener Koriander

Zubereitung 1.  Zucchini und Melanzane putzen, in mundgerechte Stücke schneiden, leicht salzen und beiseite stellen. Zwiebeln schälen und vierteln. 2.  Majoranblättchen von den Stielen zupfen und fein schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Beides mit Olivenöl mischen. 3.  Rind- und Schweinefleisch nach Belieben mit dem vorbereiteten Gemüse auf Spieße stecken, gleichmäßig mit der Majoranmarinade bestreichen und ca. 30 Minuten zugedeckt bei Zimmertemperatur marinieren. 4.  In der Zwischenzeit Kichererbsen abgießen, Gurke schälen und würfeln, Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. 5.  Für die Sauce Zitrone auspressen, mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Koriander verrühren. Kichererbsen, Gurke und Zwiebeln unterrühren und zur Seite stellen. 6.  Spieße auf dem vorgeheizten Grill bei mittlerer Hitze ca. 8–10 Minuten grillieren, dabei einmal wenden. 7.  Spieße leicht mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Kichererbsensalat servieren. (Quelle: Schweizer Fleisch)

Mals 30.09. – 13.10.2021 am Peter-Glückh-Platz Weniger ist mehr: Wege aus der Konsumgesellschaft 30. September | 16.30 Uhr Gelungene Projekte: Wie ergänzen sich Tradition und Moderne? UmweltWorkshop für Kinder und Jugendliche 9. Oktober | 14.00 Uhr Weitere Events und Infos: www.eurac.edu/de/tiny-fop-mob


Bildungsausschuss Latsch

KASTELBELL/TSCHARS

TARSCH

LATSCH

MARTELL

GOLDRAIN/MORTER

SCHLANDERS

KORTSCH

LAAS

STILFS

PRAD

26.08.21

GLURNS/TAUFERS I. M.

MALS

BILDUNGSAUSSCHÜSSE VINSCHGAU

GRAUN

Vinschgerwind 17-21

SCHLUDERNS

22 /BILDUNGSZUG/

Bildungsausschuss Schluderns

Buchvorstellung

„Der schmale Grat“

Donnerstag, 2. September, 20.00 Uhr CulturForum, Schützenkompanie Latsch-Tarsch/ Ortler Sammlerverein Erster Weltkrieg Kriegsschauplätze des 1. Weltkriegs: „Die Front am Stilfserjoch - Scorluzzo – Filone del Mott – Alpinidorf“. Zu Fuß durch den Gebirgskrieg: Der Ortler Sammelverein Erster Weltkrieg startet die fi lmische Hochgebirgs-Exkursion mit den Verteidigungsstollen am Stilfserjoch, führt zum Monte Scorluzzo, dem einstigen „Artillerie-Auge der Italiener“, erwandert die gut erhaltenen Stellungen der Alpini am Filone del Mott und besucht das Alpini-Dorf mit der Atmosphäre einer Inka-Siedlung in den Anden. Samstag, 4. September, 7.00 Uhr Seniorenwohnheim Annenberg /Vinzenzkonferenz, Spitalkirche: „500 Jahre Lederer-Altar“ Ein Gesamtkunstwerk erleben in der Spitalkirche zum Heiligen Geist nicht nur durch den großartigen Flügelaltar. Der gegen 1520 in der Werkstätte des Füssener Altarbauers Jörg Lederer entstanden sein soll und „zu den Höhepunkten spätmittelalterlichen Kunstschaffens in Tirol gezählt wird“ (Martin Laimer). Die fünf Jahrhunderte möchte man endlich feiern – und zwar würdig, eben als Gesamtkunstwerk mit Liturgie, Musik, Gregorianischen Gesängen, geschichtlichen Hinweisen und einem gemütlichen Ausklang beim Frühstück im Garten der Sinne.

Bildungsausschuss Laas

mit Hubert Messner und Lenz Koppelstätter Voller Empathie und Leidenschaft erzählt Hubert Messner als Arzt und Abenteurer von seiner Kindheit in den Bergen , von seiner beruflichen Tätigkeit als Neonatologe, seinen schwierigsten Fällen und von den abenteuerlichen Expeditionen an der Seite seines Bruders Reinhold. Es sind diese Gratwanderungen zwischen den Extremen, die einem die Bedeutung des Lebens besonders intensiv vor Augen führen. Diesen Balanceakt vollführte Hubert Messner sowohl in seiner täglichen Arbeit als Neonatologe auf der Frühchenstation als auch auf seinen Expeditionen mit seinem Bruder Reinhold. Die Extreme zwischen Leben und Tod haben ihn sein Leben lang geprägt.

Donnerstag, 09. September 2021, 20.00 Uhr Kulturhaus Schluderns Zutritt NUR mit GREEN PASS

Bibliothek Schluderns

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i.M.

Vinschger Palabira Tage Laas 16. – 17. September 2021 w w w. t u m l e r - l i t e r a t u r p r e i s . c o m

in Glurns 11. – 29. September 2021 www.glurns.eu

Meine Bank La mia banca


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/BILDUNGSZUG/ 23

Bildungsausschuss Stilfs

Einladung l Invito

28.08.2021 ore 18 Uhr

ANNEMARIE L A N E R

Schiachlan

und

so

Ausstellungsdauer l Durata

29.08. – 04.09.2021

Haus59 l Stilfs casa59 l Stelvio

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i.M.

Manifestazioni Veranstaltungen

Veranstaltungen MARKT von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr

von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

MERCATO MARKT

Markt/Mercato

Altes und traditionelles Handwerk

Schauhandwerker, Münzpräge, echte Volksmusik und mittelalterliche Klänge, Märchenerzähler, alte Spiele, Direktvermarkter mit landwirtschaftlichen Produkten

Altes und traditionelles Handwerk

dell‘ artigianato antico e tradizionale Ausstellungen

Vom Acker zum Brot | Stadtmühle Stationen einer kleinen Stadt | Schludernser Torturm ore 10.00 -19.00 Uhr Paul Flora, Leben und Werk | Tauferer Torturm

dalle von ore 10.00 10.00 Uhr alle bis ore 19.00 19.00 Uhr

dalle von ore 10.00 10.00 Uhr alle bis ore 17.00 17.00 Uhr

im Schulhof/cortile delle scuole

16.30 Uhr

Mostra artigiani, vera musica popolare e suoni medievali, Schauhandwerker, Münzpräge, echte Volksmusik und giochi antichi perKlänge, bambini, produttori di prodotti mittelalterliche Märchenerzähler, agricoli con Direktvermarkter vendita diretta mit landwirtschaftlichen Produkten alte Spiele,

Mostre Ausstellungen

Dal campo al pane cittadino Vom Acker zum Brot| Mulino | Stadtmühle Tappe di una piccola città | Torre di porta Sluderno Stationen einer kleinen Stadt | Schludernser Torturm Paul Werk | Tauferer PaulFlora, FloraLeben – Vita und e opere | Torre della Torturm chiesa

Mo gio ag

M

D T P

N

Kulturwanderung Vestirsi da cavaliere

ore 16.30

Ve

Lustiges Ritteranziehen

ore 17.30 16.30 Uhr

Visita guidata Lustiges della cittá Ritteranziehen di Glorenza – in lingua italiana

ore 17.30

Vi

Sagenhafter„Dei Stadtspaziergang Spettacolo: cavalieri, dei contadini e del diavolo Eine Familienstadtführung durch Glurns Leggende della Val Venosta“.

ore 19.00

Sp Le

Aufführung “Von Rittern, Bauerndei und vom Teufel Concerto „Love Songs e canzoni menestrelli” Sagenhaftes aus edem Vinschgau“ Musica dal passato dal presente con

ore 19.30

Co

ore 20.30

M

nach Söles mit Besichtigung der St. Jakobs-Kirche. (Treffpunkt: Bühne Festplatz)

Samstag/sabato

für Jung und Alt

28.08.2021

Glurns/Glorenza

nach Sölesemit Besichtigung der St. Jakobs-Kirche. Per grandi piccini (Treffpunkt: Bühne Festplatz) für Jungd’incontro: und Alt nel cortile delle scuole) (punto

19.00 Uhr

Aufführung “Von Rittern, Bauern und vom Teufel Sagenhaftes aus dem Vinschgau“

19.00 Uhr ore 19.30

Konzert “Love Song trifft Minnelied“

19.30 Uhr ore 20.30

Konzert Magia del“Love fuocoSong trifft Minnelied“

Feuerzauber

20.30 Uhr

Feuerzauber

Eine Familienstadtführung durch Glurns (Treffpunkt: Bühne Festplatz)

17.00 Uhr ore 19.00

(Treffpunkt: Festplatz) con il gruppoBühne spettacolo „Die Dresch-Flegel“, (A-Tirolo)

Nacht der Kultur La notte della cultura Musik aus Vergangenheit und Gegenwart mit Galna Humlor, Innsbruck und Robin´s Huat, Schlanders Märchenhafter Tagesausklang mit der Gruppe „Die Dresch-Flegel“ (A-Tirol)

ore 16.00 - 21.30 Uhr

Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt. Programmänderungen vorbehalten.

im Schulhof/cortile delle scuole

Man ersucht die Besucher um Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen im Sinne von COVID-19 („green pass“).

Organisation: Glurns Marketing Informationen: Tel. +39 0473 831288 | info@glurnsmarketing.it

Bezirksservice Bildungsausschüsse Vinschgau Ludwig Fabi

Musik aus Vergangenheit Conclusione della giornataund Gegenwart mit Galna Humlor, Innsbruck und Robin´s Huat, Schlanders con il gruppo „Die Dresch-Flegel“ (A-Tirolo) Märchenhafter Tagesausklang mit der Gruppe „Die Dresch-Flegel“ (A-Tirol)

L‘evento si svolgerà anche in caso di maltempo (modifiche al Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt. programma possibili). Programmänderungen vorbehalten. I visitatori sono Man ersucht die Besucher um Einhaltung der Sicherheitstenuti a rispettare bestimmungen im Sinne von COVID-19 („greenlepass“). norme di sicurezza definite da COVID-19 („ingresso con green pass“).

Bahnhof Spondinig 1 | 39026 Prad a. Stj. | Tel. 348 7651492 bezirksservice.vinschgau@gwr.it | www.provinz.bz.it/weiterbildung/dorf

jetzt auch auf www.facebook.com/ vinschger.bildungszug

Pe

de (pu

co

mit der Schaukampfgruppe “Die Dresch-Flegel“, Galna Humlor, Innsbruck e Robin‘s Huat, Silandro(A-Tirol)

mit der Schaukampfgruppe “Die Dresch-Flegel“, (A-Tirol)

www.glurns.eu

dalle ore 10.00 alle ore 17.00

de

16.00 Uhr ore 16.30

Sagenhafter Stadtspaziergang

20.30 Uhr

dalle ore 10.00 alle ore 19.00

Kulturwanderung

17.00 Uhr

19.30 Uhr

M

dell‘artigianato antico e Handwerk tradizionale Altes und traditionelles

NACHT DELLA DER KULTUR SAGENHAFTES GLURNS NOTTE CULTURA GLORENZA FAVOLOSA

NACHT DER KULTUR SAGENHAFTES GLURNS 16.00 Uhr

M

Mu Ga

Co co


24 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Val Müstair

Ein emotionaler Moment für den Verein «TTUmbrail»

A

links: Die Mitglieder des Vereines „TTUmbrail“ beim Kreuz auf dem Piz Umbrail; Sonnenaufgang am Piz Umbrail Fotos: TTUmbrail

m 21. Juli war es endlich so weit. Ein langgehegter Traum ging für die Mitglieder des Vereins «TTUmbrail» Val Müstair in Erfüllung. Auf dem Piz Umbrail auf 3033 M.ü.M. inmitten der Ortlergruppe wurde das Gipfelkreuz aufgestellt. Das Gipfelkreuz markiert das Ziel, man ist oben angekommen. Es ist weitherum sichtbar und für gläubige Menschen hat es durchaus auch einen religiösen Aspekt. Wer auf einem Gipfel die Aussicht geniessen darf, wird automatisch ergriffen von Ehrfurcht und Dankbarkeit für die wunderbare Bergwelt rundherum. Das Gipfelkreuz ist zudem ein begehrtes Motiv für jeden Fotografen, ob Laie oder Profi. Der Piz Umbrail ist ein vielbesuchter Gipfel. Der Aufstieg lohnt sich und das Weiterwandern auch. Denn weiter unten auf 2396 M.ü.M. liegt der lai da Rims, ein kristallklares Juwel inmitten einer imposanten Bergwelt. Der Verein «TTUmbrail» hat eine besondere Verbindung zu diesem Berg und sich daher auch nach diesem Gipfel benannt. Bisher fehlte

jedoch das Gipfelkreuz auf dieser markanten Bergspitze. Die Idee mit dem Gipfelkreuz auf dem Piz Umbrail schlummerte schon länger in den Gedanken der Mitglieder. Mit Hilfe vieler Sponsoren konnte der Traum nun Wirklichkeit werden. Ein grosses Dankeschön gilt allen diesen Sponsoren, der Gemeinde Val Müstair für das schöne Holzkreuz, welches von Remo Malgiaritta gefertigt und mit schönen Schnitzereien verziert wurde. Das schwere Holzkreuz konnte natürlich nicht auf den Gipfel getragen werden, weshalb dafür ein Helikopter im Einsatz stand.

Diese Gelegenheit wurde genützt, denn gleichentags wurde ein neues Gipfelkreuz auf den Piz Terza (2908 m) geflogen. Das bisherige Kreuz auf dem Piz Terza war beschädigt und musste ausgewechselt werden. Am 8. August 2021 hätte das Gipfelkreuz auf dem Piz Umbrail mitsamt Gipfelbuch eingeweiht werden sollen. Doch die Wetterlage war zu instabil, weshalb die Einweihung auf den 19. September 2021 verschoben wurde. Wenn schon das Aufstellen des Kreuzes für Emotionen sorgte, wieviel mehr wird dies der feierliche Akt der Einweihung tun! Gipfelkreuz

und Gipfelbuch – sie sollen über Jahrzehnte hinweg Zeuge sein von vielen tausenden Bergerlebnissen. Informationen zur Einweihungsfeier erteilt der Verein «TTUmbrail». Annelise Albertin P.S.: Der Verein «TTUmbrail» organisiert das jährlich am 6. Januar stattfindende «Dreikönigsrennen» im Val Müstair. OK-Team: Manuela Zen, Sergio Zen, Renzo Zen, Marcus Cola, Armon Fallet, Cristina Zen Website: https://www.vibra-fit.net/ ttumbrail/ Kontakt: kontakt@vibra-fit.ch +41 79 672 07 71

FASSADEN BELEBEN DENKMÄLER PFLEGEN

Individuelle Mondholz-Möbel – Leben, mit und von der Natur. Oswald Kröss Meisterbetrieb Algund

Individuelle Mondholz-Möbel Restaurierung von Toren, Fenstern und Möbeln Terlan . +39 0471 91 01 62 . www.TISCHLEREIKOFLER.com

Klaus Wörnhart Mobil 338 123 38 77 www.woernhart.net


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/GESELLSCHAFT/ 25

Reschen

Anlegesteg für Rettungsboote m Reschensee ist, wie in der gesamten Autonomen Provinz, das Fahren mit Motorbooten untersagt. Einzige Ausnahme sind die Rettungseinsätze und die Begleitung von Anfängern, Trainingsgruppen und Regatten zu deren Sicherheit. Der Segelverein Reschensee (SVR) verfügt über drei Motorboote und die Wasserrettung der FF Reschen hält ihr Motorrettungsbot in der Segelbucht in Einsatzbereitschaft. Seit erstem Juli können diese Wasserfahrzeuge am neuen Anlegesteg für Motorboote ankern. Dieser wurden nach den Ideen von Arnold Ortler, verantwortlicher für die Infrastrukturen des Segelvereines, und den Plänen des Vorstandsmitgliedes Markus Peer verwirklicht. Die größte Herausforderung war der stetig schwankende Wasserspiegel (bis zu 25 m) des Reschen-Sees.

Foto: Andreas Waldner

A

Komfortable Liegeplätze mit Fingerstegen für die Motorrettungsboote in der Seglerbucht. Die neue Anlage ermöglicht problemloses Einfahren und Festmachen. Alle Rettungsboote sind startbereit. Zum Zeitpunkt des Bootsstegbaus herrschte absoluter Niedrigwasserstand. So konnte vor Ort eine tonnenschwere Betonplatte auf 4 Gummirädern gegossen werden. Diese kann mit einer Seilwinde sowohl dem steigenden, als auch dem

PR-INFO TV NATURNS

Alpenplus Ötzi Trailrun in Naturns –

das neue Event

Am 05. September 2021 findet die 1. Ausgabe des neuen Trailrun-Events in Naturns statt: Dass „Trailrunning“ - sprich der Berglauf - entwickelt sich immer mehr zur neuen Trendsportart. Daniel Jung ist Bergläufer. Der in Naturns lebende Sportler hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Seit einigen Jahren ist er aus der internationalen Trailrun-Szene nicht mehr wegzudenken. So ist er auch als Ideen- und Taktgeber bei der Organisation des Trailrun – Events in Naturns mit dabei. Inspiriert vom Ötzi Alpin Marathon, eine der extremsten Sportveranstaltungen der Alpen, entstand 2019 die Idee, ein ähnliches Event für die Trailrun-Szene ins Leben zu rufen. In Zusammenarbeit mit der Tourismusgenossenschaft Naturns und den Höfen am Naturnser Sonnenberg, wird am 05. September 2021, nach zweifacher Verschiebung, endlich die 1. Ausgabe des Alpenplus Ötzi Trailruns stattfinden. Das Besondere an diesem Wettkampf ist, dass sowohl Hobbyläufer als auch Profisportler mitmachen können. Die Teilnehmer können sich zwischen zwei Läufen entscheiden: der „Sunny Mountain Trail“ ist mit seinen 30 Kilometern und 2.100 Höhenmetern der herausfordernde der Beiden: Von Naturns über den Panoramaweg nach Rabland, hoch bis zur Bergstation Giggelberg, über den Meraner Höhenweg zurück nach Unterstell und retour ins Zentrum von Naturns. Beim „Naturns Skyrace“ ist ca. die Hälfte der Strecke, also 15 Kilometer und 1.200 Höhenmeter, zu bewältigen. Informationen und Anmeldungen: www.oetzi-trailrun.com

fallenden Wasserspiegel angepasst werden. Auch der 10,21 m lange Zugangssteg, der einerseits am Ufer gefahren werden kann und andererseits am Ponton befestigt ist, dient zum Ausgleich des Wasserpegels. Bei großem Tidenhub (Unter-

schied des Wasserstandes zwischen Hochwasser und Niedrigwasser) beim Verstellen der Anlage sind Greifer für I-Profil in die Betonplatte einbetoniert. Um die Motorboote vor Unbefugten zu schützen, wurde eine verschließbare Eisengrilltür am Zugangssteg montiert. Über drei Hauptstege erreicht man die vier Fingerstege. Ein Fingersteg ist eine hervorragende Lösung zum Anlegen von Booten mit zusätzlicher Fläche an Back- und Steuerbord. Das kann hilfreich sein, um ein Boot von anderen Booten auf benachbarten Liegeplätzen zu schützen. Außerdem kann man sich beim Anlegen gut an dem Steg orientieren und gegebenenfalls davon abstoßen oder draufsteigen um das Boot von Hand in die finale Position zu bringen. Ein feuerverzinkter Metallrahmen sorgt für Sicherheit und Stabilität. (aw)


26 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Prad am Stilfserjoch

Sommerkonzert und Markt roß war die Freude bei den Musikanten und beim Publikum. Endlich wieder auftreten und vor Publikum spielen zu können. Am 5. August gab die Musikkapelle Prad unter der Stabführung von Verena Tröger ihr erstes Sommerkonzert auf dem Dorfplatz von Prad. Traditionell gibt es seit vielen Jahren in den Sommermonaten am Donnerstag Konzerte auf dem Dorfplatz, wobei verschiedene Musikkapellen und Tanzgruppen auftreten und das Publikum mit ihrer Musik bzw. den Volkstänzen erfreuen. Am 5. August traten ab 18 Uhr mehrere Musikgruppen auf. Außerdem gab es einen kleinen Markt mit verschiedenen Marktständen, wobei vor allem regionale Produkte wie Bio-Ziegenkäse der Prader Dorfsennerei, Honig, Schmuck, Brot, Wurst und Speck oder Holzspielzeug der lokalen Anbieter verkauft wur-

Foto: Heinrich Zoderer

G

Das erste Sommerkonzert auf dem Dorfplatz in Prad. Es spielte u.a. die Jugendkapelle unter der Leitung von Melanie Pichler und die Musikkapelle Prad unter der Leitung von Verena Tröger. den. Es spielten die „Ortwein Musi“ mit Gernot Niederfriniger und seiner Frau Bernadette Kathrein und die Obervinschger Böhmische. Ihren ersten öffentlichen Auftritt in diesem Jahr hatte auch die Jugendkapelle Prad unter der Leitung von Melanie Pichler. Einige der

insgesamt 26 Musikant:innen traten erstmals auf. Entsprechend groß war die Aufregung bei den jungen Musiker:innen und deren Eltern. Beim Konzert wurden mehrere junge Musiker:innen geehrt, die das Leistungsabzeichen in Bronze gemacht haben: Maximilian

Pfitscher (Posaune), Johannes Warger (Schlagzeug), Florian Theiner (Schlagzeug), Julian Martin (Schlangzeug) und Max Ebensperger (Klarinette). Besonders geehrt wurde Sophy Masiero (Trompete), die nicht nur das Leistungsabzeichen in Gold abschloss, sondern auch beim Musikwettbewerb Prima la musica den 1. Preis mit Auszeichnung erhielt. Fabian Theiner, der Obmann der Musikkapelle Prad, konnte beim Sommerkonzert auch zwei neue Musikantinnen begrüßen: Anna Agethle (Klarinette) und Sophia Pfitscher (Querflöte). Mitgespielt haben beim Sommerkonzert auch die drei Altmusikanten und Ehrenmitglieder der Musikkapelle Prad: Hubert Veith, Heinrich Stecher und Hermann Veith, die bereits seit über 60 Jahren Mitglieder der Musikkapelle Prad sind. (hzg)

Partschins

Konzertsaison der MK Partschins gestartet A

Dorf- oder auf dem Rablander Kirchplatz statt. Nach den Freilicht-Musikproben und unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen erfüllten die langersehnten Klänge der Musikkapelle Partschins erstmals wieder die historischen Partschinser Gassen und brachten so ein weiteres Stück Normalität in die Gemeinde. Andreas Österreicher, Obmann der Musikkapelle Partschins und Moderator des Abends, eröffnete das Konzert mit einem Rückblick: 252 Tage ohne gemeinsame musikalische Aktivität, das hat es in der über 200-jährigen Geschichte der Kapelle Die Musikkapelle von Partschins bei ihrem noch nie gegeben. ersten Abendkonzert im heurigen Jahr 2021 Den Einstieg machte Foto: Jacqueline Kneissl

m Donnerstag, dem 22. Juli, erklang die Musikkapelle von Partschins erstmals im heurigen Jahr 2021. Von nun an findet jeden Donnerstagabend ein Konzert auf dem Partschinser

,,Gruß aus den Dolomiten‘‘ des Südtiroler Komponisten Josef Hochkofler. Weiter ging es mit dem militärisch rhythmischen ,,Fliegermarsch‘‘ von Hermann Dostal. Daran anschließend wurden alle Zuhörer:innen und vor allem alle Partschinser:innen unter diesen herzlich begrüßt. Besondere Wertschätzung erhielt die Partschinser Gemeindereferentin Jasmin Ramoser. Der nächste Titel auf dem Programm war ,,Music‘‘ arrangiert von Philip Sparke, ein Auszug aus ,,Music was my first love‘‘ von John Miles. Andreas Österreicher stellte in diesem Zug die zwei Nachwuchsmusikant:innen der Musikkapelle von Partschins vor: Janina Jennewein und Daniel Bernhart, beide an der Klarinette. Es folgte ,,Freudentränen‘‘ von Guido Henn. Nach dem schwungvollen und frechen ,,El Cumbanchero‘‘ von Naohirao Iwai ging es weiter mit dem Marsch ,,In treuer Ka-

maradschaft‘‘ von Max Damberger. Natürlich durften auch die von Emotionen getragene ,,Böhmische Liebe‘‘ von Mathias Rauch und ,,ABBA Gold‘‘, ein ABBA-Medley, arrangiert von Ron Sebregts, nicht fehlen. Aufgrund der schlechten Witterung musste das erste Freilicht-Konzert an dieser Stelle abgebrochen werden. Die zweifache Zugabe hätte aus ,,Wien bleibt Wien‘‘ von Johann Schrammel und ,,Meine Heimat ist Tirol‘‘ komponiert von Sepp Mader bestanden, welche den Zuhörer:innen aber vorenthalten blieben. Man genoss das erneute Beisammensein. Die Musikkapelle Partschins und alle weiteren Musikkapellen des Landes Südtirol blicken trotz der momentanen Umstände zuversichtlich in die Zukunft und hoffen, dass ihre Tätigkeit nicht ein weiteres Mal eingehemmt werden wird. Jacqueline Kneissl


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/GESELLSCHAFT/ 27

Vinschgau/Südtirol

Zwei Vinschger unter den besten Tippern D

ie Fußball Europa-Meisterschaft wurde heuer Corona bedingt von 11. Juni bis 11. Juli ein Jahr später als geplant ausgetragen. Nichtsdestotrotz erfreuten sich Groß und Klein daran. Mitgefiebert wurde jedoch nicht nur bei den insgesamt 51 Länderspielen, auch ein Tippspiel hielt so manchen in Atem. Wer besonders in die Fußballwelt eintauchen wollte, konnte sich beim Tipp-Wettkampf, den die SportNews in Zusammenarbeit mit Weihenstephan organisierte, beteiligen. Insgesamt versuchten 5109 Teilnehmer ihr Glück, zwischen den 24 teilnehmenden Ländern den Gewinner ausfindig zu machen. Fußballbegeisterte konnten hier als Einzelspieler oder in Tippgemeinschaften ihr Können zeigen und bei jedem Spiel sowie durch Bonusfragen Punkte dazu gewinnen. Schlussendlich durften sich die

Das Südtiroler Fußball-EM-Tippspiel zehn besten Tipper über unterschiedliche Gutscheine und Sachpreise von Weihenstephan freuen. Von den zahlreichen Fußballbegeisterten fanden sich in den Top-Ten auch zwei aus dem

Vinschgau wieder. Lukas Platter aus Schlanders schaffte es mit insgesamt 134 Punkten auf den Zweiten Platz und wurde somit zum besten Vinschger-Tipper gekürt. Auch Jörg Niederegger aus Stilfs konnte mit insgesamt

129 Punkten einen Erfolg erzielen. „Das Tippen bereitete mir sehr viel Spaß, umso mehr war ich darüber überrascht, dass ich mit meinen Schätzungen so ins Schwarze traf. Die Freude über den positiven Ausgang war dann natürlich groß.“, so der Zehntplatzierte. Die Preise wurden den glücklichen Gewinnern am Freitag 23.07. in Bozen bei einem gemütlichen Beisammensein übergeben, dabei verfügten alle Beteiligten über einen Green-Pass. Das Tippspiel stieß bei Beteiligten sowie Außenstehenden auf eine positive Resonanz und entwickelte sich für viele zum Highlight der Fußball-Europameisterschaft. Voller Vorfreude wird auf den nächsten internationalen Fußball-Wettkampf und eine weitere spannende Tipp-Runde hin gefiebert. Katrin Patscheider

Val Müstair

Großeltern

Zeitreise durch die Kulturlandschaft des Val Müstair eit Jahrtausenden gestalten wir Menschen unsere Landschaft. In vielen Teilen der Schweiz entstand dabei bis ins 19. Jahrhundert hinein eine reich strukturierte Kulturlandschaft. Kleine Felder und Obstbäume umgaben die Siedlungen, Hecken und Steinmauern trennten kleine Parzellen voneinander. Lange Zeit änderten sich traditionelle Bewirtschaftungsformen des Kulturlandes kaum. Erst durch die zunehmende Mechanisierung und Intensivierung der Bewirtschaftung vollzog

sich ein Wandel. Für den Erhalt dieser Kulturlandschaft ist eine Auseinandersetzung mit dessen Geschichte wichtig. Ein Projekt der Biosfera Val Müstair und des Schweizerischen Nationalparks hält den Wandel der Kulturlandschaft im Val Müstair mit Fotografien von damals und heute fest. Diese sind unter valmuestair.ch/zeitreise abrufbar. Der Wandel ist im Talgrund am deutlichsten zu erkennen. Viele der traditionellen Strukturen sind hier aus der Landschaft des Val Müstair verschwunden, so zum Beispiel der Flickenteppich aus kleinen Äckern und Feldern. Dieser ist grossen Landwirts ch a f ts- P arze lle n gewichen, welche durch die Güterzusammenlegung seit 1968 entstanden. Foto: val-muestair.ch/zeitreise

S

Karte | Carta

Nonni

Oma und Opa sind etwas Besonderes. Für Südtiroler Großeltern mit Enkelkindern unter 18 Jahren gibt es viele Vorteile: Jetzt die Großelternkarte beantragen und in Geschäften und Einrichtungen nutzen! Informationen und Antrag: www.provinz.bz.it/familypass AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia


28 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Nauders

Buchbesprechung

Neuer Erlebnispark

Lasst uns tachinieren

M

Gedankenspiele über die Faulheit.

it dem Nauderspark Guardanatsch realisieren die Gemeinde Nauders sowie der TVB Tiroler Oberland aktuell ein naturnahes Aktivangebot mitten im Ortskern. Der neue Park entsteht unterhalb des Schlosses Naudersberg. Ziel ist es, den Standort ganzjährig und multifunktional zu nutzen und ein Naherholungsgebiet für Gäste und Einheimische zu schaffen – als Ort der Begegnung. Tourismusverband und Kommune teilen sich die Eigenmittel von rund € 300.000. Die zuständigen Gremien der Gemeinde und des TVB unterstützen das Vorhaben und haben Konzept und Mittel bereits bewilligt. Verwirklicht wird das Projekt in drei Phasen. Phase 1 wurde mit der Adaptierung der Eventlocation sowie der Eislaufplatzverlegung bereits abgeschlossen. Phase 2 startet mit dem Spielplatzbau.

Daniela Strigl:

Literaturverlag Droschl, Graz-Wien, 2021. 56 S.

D

ie „Gedankenspiele über die Faulheit“ umtanzen den abstrakten und doch wohlbekannten Begriff der Faulheit. Vorsätzlich inaktiv zu sein hat zu Unrecht was Verruchtes. Die Wiener Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl zerteilt das Ausmaß des Begriffs (Trägheit, faulenzen, Müßiggang) in dermaßen sympathische Häppchen, dass man sie sogleich ausprobieren möchte. Wie es sich für ein geistreiches Essay schickt, reicht Strigl Faulheitsperlen aus Philosophie, Religion, Volksmund und Literatur. Oblomow, der Romanheld von Iwan Gontscharow, singt im Hausrock sein lethargisches Lied, vom Nichtstun schreibt

Lazy Day“) programmierte Tage der Faulheit? Möglicherweise wollen sie unseren Turbogang etwas drosseln, damit wir im Überdrüber nicht aufs Auftanken vergessen. Chillen, rasten, flacken, den inneren Schweinehund warten lassen. Daniela Strigl, im Vinschgau seit 2009 als Tumler-Jurorin bekannt, zitiert in ihrem flotten Text aus dem Tagebuch von Jules Renard: „Wir sollten nicht glauben, die Faulheit sei unfruchtbar. Man lebt darin sehr intensiv wie ein Hase, der lauscht.“

überdies der umstrittene Autor Michel Houellebecq. Gelegentlich lässt Strigl in ihre persönliche Methode blicken, wie sie trotz „entschiedenem Nichtstun“ dann doch „manche Tracht Honig“ einbringen kann. Zum Honig gehört dieses (kleine) Buchprojekt, das das Faulsein adelt. Es ist gelungen, obwohl die Autorin sich zur Prokrastination bekennt (cras: lateinisch für morgen, etwas auf morgen schieben) und sich manchmal lieber „in Wald und Heide flüchtet“ als an den Schreibtisch setzt. Dabei ist sie in bester Gesellschaft, warum gäbe es denn sonst am 22. März und am 10. August („National

Maria Raffeiner

Partschins

Die unbegründete Verurteilung der Frakturschrift m ein ganz besonderes Exponat reicher ist seit kurzem das Schreibmaschinenmuseum in Partschins, welches von Herrn Timm Luckhardt aus Kassel eine sehr seltene Torpedo 6 Schreibmaschine (19271936) mit Frakturschrift erhielt, welche der an historischen Schriften interessierte Kunsthistoriker in einem Antiquitätengeschäft zum persönlichen Gebrauch erwarb und nun durch Nutzung derselben Schrifttype am PC ersetzt hat. Auch eine von Peter Mitterhofers Schreibmaschinen - das 5. Modell - besaß Frakturschrifttypen. Man vermutet, dass er sich diese Typen in einer Druckerei besorgt hat, vielleicht in der Eberleschen Druckerei in Bozen, wo er die Plakate für seine Abendunterhaltungen drucken lies. Die Fraktur war über 400 Jahre im Wesentlichen die Buch- und Verkehrsschrift im

Fotos: „Wind“-Archiv

U

Timm Luckhardt mit Museumsleiterin Maria Mayr deutschen Sprachraum und bis 1941 die offizielle Amtsschrift im »Deutschen Reich«. In anderen Ländern hatte sich dagegen die klarer gegliederte schnörkellose Antiqua durchgesetzt. Ab 1939 wurden die gebrochenen Schriften wie die Frakturschrift allerdings zum Thema einer zunehmend ras-

sistisch-antisemitischen Polemik, bis sie schließlich 1941 auf Befehl von Adolf Hitler in Deutschland verboten-, und als „Judenletter“ gebrandmarkt wurde. Da das Arbeiten in einer Druckerei in jener Zeit, als die Schrift entstand, für Juden je-

doch verboten war, ist es kaum möglich, dass diese Schrift von einem Juden erfunden wurde. Aus gleichem Grund ist es ebenfalls nicht möglich, dass diese Schrift von jüdischen Druckereibesitzern verbreitet wurde. Paradoxerweise werden aber auch heute noch gerade die Frakturschriften oftmals mit Antisemitismus, dem Dritten Reich oder dem rechtsradikalen Neonazismus in Zu s a m m e n h a ng gebracht. Insbesondere die unbegründete Verurteilung der Fraktur nach dem III. Reich als »nationalsozialistische Schrift«, sorgte im Zeitraum von 1945 bis 1960 dafür, dass die Fraktur nahezu vollständig aus der deutschsprachigen Buch- und Lesetypografie verschwand.


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/GESELLSCHAFT/ 29

Naturns

Das Konzert-Comback as Konzert-Comeback am Tag 600 der Musikkapelle Naturns Nach 599 Tagen im Konzertlockdown, präsentierte die Musikkapelle Naturns am 600sten Tag, dem 21. Juli 2021, das erste von den insgesamt drei Serenadenkonzerten am Rathausplatz von Naturns. Unterm Sternenhimmel stilvolle Musik zu lauschen, war nicht nur zu Mozarts Zeiten eine beliebte Freizeitgestaltung, auch an den drei stattgefundenen Abendkonzerten bewies das zahlreich erschienene Publikum, dass Musik wohl die einzige Sprache der Leidenschaft ist. Ein breitgefächertes Musikmenü in mannigfaltigen Stilen bot die Musikkapelle unter der Leitung von Rainer Dietmar und begeisterte damit die Konzertbesucher. Den leidenschaftlichen Auftakt zum Konzert gab die Kapelle

Foto: „Wind“-Archiv

D

Nach 600 Tagen Konzertlockdown fand erstmals wieder ein Konzert der Musikkapelle Naturns statt mit festlichen Konzertmarschklängen, die symbiotisch zu wunderschönen Themen und ausgedehnten Melodien im Trio standen. Während es die herzogliche Tanzmusik aus der Zeit der Renaissance bis hin zu den gegenwärtigen spanischen Tanzmusikmelodien charakteristisch zu ludischen, lyrischen

JUVI JUGENDTHEATER VINSCHGAU

7 THINGS - SIEBEN DINGE Juvi - Jugendtheater Vinschgau öffnet die Tore der Drususkaserne Schlanders für sein neues Freilichtstück „7 Things“, geschrieben und inszeniert von Daniel Trafoier. Wenn ab 03. September dann die großen Scheinwerfer erleuchten, die Musik erklingt, die Jugendlichen einem erneuten Auftritt in Form einer Abenteuergeschichte, wie sie das Leben schreibt, entgegenfiebern, dann kommt wieder Schwung in den Theaterbereich. Unterstützen Sie uns dabei, wir freuen uns auf Ihre Reservierung. #Träume leben Die Spieler: Noah Frischmann, Marian Horrer, Matthias Gabl, Jakob Al Hasan

Marian Horrer und Matthias Gabl

und majestätischen Höreindrücken brachten, schafften es hingegen die verträumten Solomelodien Philipp Götschs am Euphonium dem Universum sogar eine Sternschnuppe zu entlocken, die im Kalterer See, des gleichnamigen Konzertwalzers in farbenreichen Solopartien erlosch. Auch Popmusik von ro-

mantisch bis pulsierend, ja sogar gepaart mit Klassik, gab die Kapelle zu ihrem Besten. Rudolf Mair und Benedikt Kofler glänzten mit einem beeindruckenden Paukenduett. Beschlossen wurde der Serenadenreigen mit jubelnden Marschklängen. Fabian Fleischmann


30 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Franz-Tumler-Literaturpreis - Die Nominierungen: Teil 3

„Immer folgt ein Wetter dem nächsten“

Yulia Marfutova:

Der Himmel vor hundert Jahren. Rowohlt Verlag, Hamburg 2021.

I

n dieser verlässlichen Reihung leben die Dorfbewohner einer archaischen Siedlung in Russland. Schweigsame, doch fassbare Charaktere wissen am Beginn des 20. Jahrhunderts viel vom Eigenen, nahezu nichts vom Fremden. Jenseits der Kreisstadt wird wohl noch Krieg sein, denn

im Dorf sind nur Alte, Kinder und Frauen geblieben. Ilja führt das Amt des Dorfältesten aus, weißbärtig und mit hellseherischer Gabe ausgestattet. Wie das Wetter wird, sagt ihm ein Glasröhrchen. Sein Gegenspieler Pjotr befragt hingegen die Flussgeister, ein Kapazunder auch er. Der Fluss geht seinen Lauf, die Brachsen beißen an, bis Iljas Frau Inna ein Messer herunterfällt. Wer an Röhrchen und Flussbotschaften glaubt, weiß auch dieses Zeichen zu deuten: Ein Mann wird ins Haus kommen. Wadik trifft ein, der geheimnisvolle Unbekannte in der schmuddeligen Uniform, von dem alle im Dorf etwas wissen wollen. Iljas Enkeltochter Annuschka wird zu seiner Vertrauten, auch Warwara, die Dorfverrückte „mit Brei im Kopf“ stellt die Neugier über die grassierende Sprachlosigkeit. Aufgrund welcher Ideen, von denen Wadik spricht, wird eigentlich Krieg geführt? Manche Zusammenhänge bleiben un-

durchdringlich, im Vordergrund steht das Existentielle: knurrende Mägen, verschwundene Männer, unbestattete Tote. Mit Enteignungen bricht die russische Geschichte ein, denn in der Gestalt von zwei Kerlen kommt „die Realität“ ins Dorf. Und auch die hat Hunger. Kein Wort von Lenin, keine historischen Erklärungen, aber eine schlichte Welt, sie sich in ihrer Zerbrechlichkeit zeigt, sich aber auch ihrer Kräfte besinnt.

Yulia Marfutova kleidet die Romanhandlung in klangvolle Sätze, kombiniert russische Versatzstücke und akzentuiert bei all der Stille zwischen den Figuren Merkmale der gesprochenen Sprache. Märchenhaftes wechselt sich mit unmittelbaren Dialogen ab, Sprichwörter und das Tuscheln am Markt möbeln den Klang des Debüts auf. „Weil Geschichten so vieles so viel erträglicher machen“, heißt es darin. Maria Raffeiner

ÜBER DEN AUTOR

Yulia Marfutova, geboren 1988 in Moskau, studierte Germanistik und Geschichte in Berlin und promovierte in Münster. Für ihre literarischen Arbeiten erhielt sie unter anderem das Arbeitsstipendium des Berliner Senats und den GWK-Förderpreis für Literatur. Sie war Stipendiatin des Brecht-Hauses und der Jürgen-Ponto-Stiftung, der Meisterklasse der Berliner Festspiele und des Literarischen Colloquiums Berlin. Yulia Marfutova lebt in Boston.

Franz-Tumler-Literaturpreis - Die Nominierungen: Teil 4

Ameisenmonarchie

Ameisenmonarchie.

Kremayr & Scheriau, Wien 2021.

W

as sich hinter diesem doch eigenartigen Titel versteckt, kommt erst im Laufe der Handlung zum Vorschein. Einmal geht es um die Geschäftigkeit der Ameisen, die nie im Stillstand verharren, und ein-

Romina Pleschko versteht es, die Figuren im Roman durch deren Wünsche und Träume detailliert zu beschreiben. Fast wirbt sie um Verständnis bei den Leser:innen, dass jede ihrer Figuren eine vorgegebene Rolle spielt. Magdalena Mazur, Herb Mazurs Ehefrau, als passive, tablettenabhängige Frau ist schwer zu ertragen und oft möchte man sie aufrütteln oder

auffordern sich zu wehren. Die Autorin verwebt die Gedanken ihrer Figuren immer mehr. Der Schluss nimmt eine überraschende Wendung und man bleibt nachdenklich zurück. Mit ihrer spitzzüngigen direkten Sprache gelingt es der Autorin, dem Roman eine besondere Note zu verleihen. Sonja Abart, Bibliothek Schluderns

ÜBER DEN AUTOR

Foto: Nadine Studeny

Romina Pleschko:

mal um die Monarchie, in der jeder seinen standesgemäßen Platz hat. Romina Pleschko nimmt die Leser:innen mit auf die Reise in eine Großstadt, und zwar ganz konkret in ein Wohnhaus, in dem alle Bewohner:innen geschäftig dem Leben mit seinen Pflichten nachgehen. Sie stellt die Figuren ihres Romans mit Beruf und Stand vor. Sofort entstehen bei den Leser:innen Assoziationen, die dann prompt von der Autorin in ihren Ausführungen bestätigt werden. Dadurch fühlt man sich als Leser:in ertappt und hält betroffen inne. Vorschnell entsteht ein Bild, dass Menschen mit bestimmten Berufen ihren standesgemäßen Platz einzunehmen haben. So nehmen Herb Senior als Arzt und der Nationalratsabgeordnete als Politiker ihre von der Gesellschaft zugeschriebenen Rollen ein.

Romina Pleschko, geboren 1983 in Oberösterreich, absolvierte ein Schauspielstudium am Konservatorium der Stadt Wien und stand bei Engagements u. a. bei den Wiener Festwochen, am Theater Rampe Stuttgart und beim Donaufestival Krems auf der Bühne. Sie studierte außerdem an der Leondinger Akademie für Literatur.


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/GESELLSCHAFT/ 31

Schlanders/BASIS

Der Film zum Kornprojekt

stimmungsvoll wider. Haflingerpferde bereiten den Acker vor, dann sät Karl das Saatgut aus. Es folgt das morgendliche Kornschneiden mit der Sense im Acker des Pöder Rudl, dann ein Fest im „Weltenkornkreis“ im Sommer 2019, als über 200 Kornhocker als Symbol des Friedens im Alten Feld standen. Schließlich begleitet die Kamera den Bäcker Mike Kofler beim Brotbacken. Im Burghof schießt er das Brot in den Hanfofen ein, später reiht er es in die Brothurt. Perfler kommt in einigen Interviews zu Wort, beschreibt seine „Vision der goldenen Äcker“ und benennt die Säulen des Projekts. Die Bauern, die Bäcker, die Geschäftsleute, die das Brot vermarkten, und die Konsument:innen. Zur Filmpremiere sind viele Vetreter:innen

dieser Säulen erschienen, das Publikum applaudierte den Filmemachern, zeigte sich aber auch von Perflers Überlegungen beeindruckt, die er eingangs und im Publikumsgespräch nach dem Film mitteilte. Mittlerweile sei sein Projekt deutlich angewachsen. Brot und Nudeln gibt es bereits in den Geschäften, um die Auslieferung der frischen Paarln kümmere er sich eigenhändig. Bald soll es auch Mehl geben. Das Projekt setze kleine Mähdrescher ein, nicht alles werde von Hand geschnitten. Derzeit laufe die Ernte in verschiedenen Dörfern des Tales und es gebe Angebote von Pachtgründen bis in den Brixner Raum. Doch auch der Absatz müsse stimmen, weshalb Perfler die Konsument:innen zur

Hauseigener Reparaturservice für unsere Kunden Ersatzteile fast aller Marken JETZT AUCH IM VINSCHGAU

3% RABATT

BEI JEDEM EINKAUF

ausgenommen Aktionsware gültig bis 31.08.2021

Romstr. 218 . 39012 Meran (BZ) . T 0473 491 079 info@elektro-fontana.com . www.elektro-fontana.com

Unterstützung aufrief. Am Verkaufsstand bot Inge Thalguter (Tschenglsburg) „Inser Brot“ und die sechs Sorten „Insre Nudel“ aus dem lokalen Getreide an. Die Filmpremiere wurde vom Musiker Gernot Niederfriniger mit Harfenklängen begleitet. Saskia Donner, Köchin in der Tschenglsburg, baute ein regionales Buffet auf. Für festliche Stimmung sorgte das Duo Hermann Gurschler und Marian Telser. Maria Raffeiner

SOMMERAKTION

Alle Angebote: www.elektro-fontana.com

KOCHFELD IQ300 ET645HN17E

NUR

349 € TIEFSTPR

EIS Zugreifen der Vorra solange t reicht

fahrner.it

D

er „Super 8 & Video Club Meran” lud zur Premiere eines Amateurfilms mit Vinschger Inhalten in den Kinosaal der Schlanderser BASIS. Der Film „Eine Vision wird Wirklichkeit“ von Martha Grabmaier (Kamera) und Gerhard Pichler (Schnitt) dokumentiert das Kornprojekt von Karl Perfler. Durch den Abend führte Jacqueline Pante, die Präsidentin des Filmclubs. Der Film zeigt auf, in welches Projekt der bekannte Wirt der Tschenglsburg viel Energie steckt. Er fördert seit einigen Jahren die Anpflanzung von alten Getreidesorten, sucht Kooperationen mit Grundbesitzern und organisiert die Veredelung und Auslieferung der Produkte. Was im Kleinen in Tschengls begonnen hat, spiegelt der Film

Fotos: Maria Raffeiner

Das Projekt: Korn wird zu Brot und Nudeln, weil es Bauern wie Leonhard Wellenzohn aus Schlanders und Harald Paris vom Schlanderser Nördersberg gibt. Sie stellen Äcker für den Getreideanbau. Karl Perfler leitet Aussaat und Ernte. Bäcker Mike Kofler knetet und formt das Paarlbrot. (v. l. n. r.); oben rechts: Der Film: Über die eingefangenen Bilder diskutierten v. l. n. r. Gerhard Pichler, Jacqueline Pante, Karl Perfler und Martha Grabmaier; rechts: BASIS, Perfler und Filmclub hatten eingeladen und viele sind gekommen, um den Film zu sehen und Produkte zu verkosten.

> LIEFERUNG > MONTAGE > ENTSORGUNG innerhalb 48h


32 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

St. Cäsarius - Laatsch

„Das Wunder von Laatsch“ Vor etwa 12 Jahren, so erzählt es Isabella Erhard, hat das Denkmalamt die Statuen des Altars und den gesamten Altar restaurieren lassen, mit der Auflage, dass die Kirche wieder genutzt werde. Der Pfarrgemeinderat hat eine Alarmanlage installieren lassen und seither findet einmal die Woche, abwechselnd mit der St. Leonhardskirche, eine hl. Messe statt. Der Altar und die Holzplastiken wurden von der Restauratorin Helene Ebner gemeinsam mit Robert

Engl vorbildlich restauriert. Nun kommt erneut Schwung in die Cäsariuskirche - mit einem, so nennt es Isabella Erhard, „Wunder von Laatsch“. Vor zwei jahren hat der deutsche Gast Benno Münch angeregt, die gestohlenen Halbplastiken rekonstruieren zu lassen. Für die Rekonstruktion konnte Helena Ebner, die aus dem Pustertal stammt und mittlerweile in Thüringen ihren Lebensmittelpunkt hat, gewonnen werden, die vom Holzbildhauer und Onkel Hubert Mair

Foto: Erwin Bernhart

L

aatsch ist mit Kirchen aller Art gesegnet. Eine dieser Kirchen ist die Cäsariuskirche. Die Cäsariuskirche, etwas einsam unterhalb der Straße in Richtung Taufers gelegen, hat mehrere Besonderheiten. Das Patrozinium des hl. Cäsarius, so erklärt es die Präsidentin des Vermögensverwatlungsrates des Pfarrgemeinderates Laatsch Isabelle Erhard, gibt es im deutschen Sprachraum nur einmal und zwar in Laatsch. Die 1420 erstmals erwähnte Kirche wurde in den Wirren der Calvenschlacht 1499 völlig zerstört und 1519 wieder aufgebaut und mit einem vermutlich schwäbischen, gotischen Flügelaltar ausgestattet. Bis 1616 wurde die Cäsariuskirche von den Pfarrern von Mals betreut und bis 1900 konnten die Bewohner des Ortsteils „Pflutsch“ wählten, ob sie im Friedhof von Sankt Cäsarius oder im Friedhof der Pfarrkirche von Laatsch begraben werden wollten. Die Cäsariuskirche war also Sache der „Pflutscher“. Ganz getraut hat man dem hl. Cäsarius wohl nicht, denn als zweite Kirchenatrone scheinen Peter und Paul auf, auch mit zwei Wandbilder von Anton Jäger aus Graun bezeugt. Die Cäsariuskirche verlor an Bedeutung und fristete in den letzten hundert Jahren ein eher kümmerliches Dasein. Die Statuen des Altars wurden im Pfarrturm in Sicherheit gebracht. Vor 50 Jahren wurde der restliche Altar geplündert. Acht Holzreliefs, die an der Innenseite des Flügelaltars angebracht waren, wurden gestohlen.

Die Vermögensverwalterin Isabella Erhard und die Restauratorin Helena Ebner vor dem Flügelaltar der Cäsariuskirche in Laatsch. Auf dem Altar 5 Nachbildungen und oben links die Nachbildung des hl. Paulus

unterstützt wird. Mit Hilfe der Stiftung Südtiroler Sparkasse, der Raiffeisenkasse Prad-Taufers und der Volksbank und mit Hilfe privater Sponsoren ist die Finanzierung abgedeckt. Ebner und Mair haben 6 Plastiken vorbereitet. 6 von 8. Und da kommt das „Wunder von Laatsch“. Denn Benno Münch hat für die Rekonstruktion recherchiert, Farbfotos aufgetrieben und er hat die Spur von zwei der gestohlenen Reliefs aufnehmen können. 2018 wurde die Holzreliefs der hl. Katharina und es hl. Petrus auf einer Auktion in Düsseldorf angeboten, jeweils um 1.800 Euro. Der Petrus wurde bei der Auktion nicht verkauft, die Katharina ist nach Budapest abgegeben worden. Den hl. Petrus hat die Besitzerfamilie Jahn auf Intervention von Münch der Pfarrgemeinde Laatsch unentgeltlich überlassen. Frank Hargesheimer von „Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf“ hat die hl. Katharina von Budapest zum dreifachen Preis zurückgekauft und überlässt das Relief ebenfalls unentgeltlich der Pfarrgemeinde Laatsch. Große Freude herrscht in Laatsch. Die Halbplastiken der Heiligen Bartolomäus, Jakobus und Dominikus, der zweiten Patrone des Cäsariuskirchleins Peter und Paul und der hl. Katahrina, der hl. Margareth und der hl. Barbara werden nach der Restaurierung der beiden Originale Petrus und Katharina und nach der „Fassung“, der Farbgebung durch Helena Ebner wieder in die Innenflügel des Altars zu sehen sein. (eb)


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/GESELLSCHAFT/ 33

Latsch/Zürich

Latscher Menhir auf Reise

Foto: Gianni Bodini

A

m Donnerstag, 19. August 2021 wurde der Latscher Menhir, der seit 2017 in der Nikolauskirche in Latsch beheimatet ist, verpackt und als Leihgabe an das Landesmuseum nach Zürich verschickt. Es war eine Sensation, als damals im Sommer 1992 bei Restaurierungsarbeiten in der Kirche Unsere Liebe Frau auf dem Bühel („Bichlkirche“) in Latsch unter der barocken Holzverkleidung des gotischen Altars eine marmorne Steinplatte zum Vorschein kam. Die „Bichlkirche“ soll 1006 durch Kaiser Heinrich II. gegründet worden sein. Der Altarraum mit Altar, wie wir ihn heute sehen, bestand schon vor 1470. Ein alter romanischer Altar stand schon früher da. 1991 begann der für den Raum Vinschgau zuständige Zoneninspektor des Amtes für Bodendenkmäler, der Archäologe Dr. Hans Nothdurfter die Bichlkirche zu untersuchen. Der Altar weckte sein besonderes Interesse. Als man die barocke Holzverkleidung abnahm, kam der Menhir aus einheimischen Marmor zum Vorschein. Der langjährige Chefarchäologe des Landes, Lorenzo Dal Rì wollte den Stein sofort mit nach Bozen nehmen. Es ist dem damaligen Leiter des Kirchlichen Denkmalamtes der Diözese Bozen-Brixen Karl Gruber zu verdanken, dass der Stein in Latsch bleiben konnte. Entscheidend dafür war sein

Der Latscher Menhir wird reisefertig verpackt und als Leihgabe an das Landesmuseum Zürich verschickt; v. l: Mauro Dalla Barba (Bürgermeister), Hannes Gamper (Obmann des Bildungsausschuss), Maria Kuppelwieser (Referentin für Kultur und Denkmäler), Dr. Hubert Steiner (Archäologe) Hinweis, dass es sich um keinen Bodenfund handle sondern dass die Steinplatte auf dem Altar gefunden wurde. Sonst wäre sie wohl weggebracht worden sein. Seit den 80er Jahren gehört die Bichlkirche der Pfarrei Latsch. Demzufolge gehört auch der 1992 gefundene Menhir der Pfarrei Latsch. Seit der Entdeckung des Latscher Menhir wurde viel über ihn geschrieben, es bleiben dennoch viele offene Fragen. So z.B.: Wieso wurde ein heidnischer Stein auf den christlichen Altar gelegt? Hatte der Stein eine besondere

Ausstrahlung oder war es nur eine praktische Lösung des damaligen „Maurermeisters“, das Reliquiarium (Tumba) abzudecken? Der originale Standpunkt des Steins dürfte wohl die prähistorische Siedlung am Sonnenberg gewesen sein. Schon vor Jahren wurde nämlich bei Grabungsarbeiten an der Umfahrungsstraße eine ähnliche Steinplatte gefunden. Es ist also anzunehmen, dass auch die Steinplatte auf dem Altar in der Bichlkirche als Baumaterial vom Sonnenberg geholt wurde. Dafür spricht die Tatsache, dass die

Steinplatte nur laienhaft bearbeitet wurde. Sie wurde nämlich auf drei Seiten unprofessionell abgeschlagen, um den erforderlichen Maßen halbwegs gerecht zu werden. Welche Funktion die Steinplatte ursprünglich hatte bleibt offen: Wurde eine Gottheit dargestellt? Wurde darin eine bedeutende Person verehrt? In Zürich wir der Latscher Menhir ein halbes Jahr bleiben. Dann kommt er wieder heim in die Nikolauskirche nach Latsch. Es wäre wissenswert, was unsere Nachbarn über die Menhire herausfinden. (pt)

Vetzan - Residence Sonnenberg Im Dorfzentrum von Vetzan in der Gemeinde Schlanders realisieren wir diesen exklusiven Neubau. Die Wohnanlage liegt ruhig, umgeben von Weinbergen und Obstwiesen. ■ 3- und 4-Zimmerwohnungen ■ große Terrasse oder Garten ■ hochwertige Bauausführung ■ individuelle Innenplanung ■ KlimaHaus A Nature Direktverkauf vom Bauherrn Ihr Ansprechpartner: Josef Aichner T. 340 4103928 | 0471 401818 invest@aichner.bz.it | www.aichner-invest.it


34 /GESELLSCHAFT/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Graun

AED-Säulen: Jeder kann Leben retten A

AED-Säule bei der Alten Volksschule in St.Valentin; Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) erinnert ein wenig an einen Verbandskasten mit zwei Kabeln, an deren Enden sich jeweils ein ElektrodenPad von der Größe einer Postkarte befindet. Diese Elektroden werden auf die Brust aufgeklebt, wenn das Herz bedrohlich aus dem Takt gerät.

Fotos: Andreas Waldner

m Samstag (31.07.) wurden in der WeißKreuz-Stelle Vinschgauer Oberland sechs bereits aufgestellte AED-Säulen und eine Übungspuppe offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Sie wurden von der Gemeinde Graun und den vier Fraktionen angekauft. Die Wartung übernimmt das Weiße Kreuz und die Kosten für die Einschulung (AED-Kurs) wurde von der Raiffeisenkasse Obervinschgau übernommen. Sektionsleiter Gerhard Stecher und Dienstleiter Franz Punter wiesen auf die Wichtigkeit dieser Säulen hin, damit im Notfall bereits vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Im Notfall nichts zu tun, das ist der größte Fehler, den man machen kann. Durch die Laien-Reanimation nach einem plötzlichen Herzstillstand mit einem AED werden immer öfter Leben gerettet. Es könnten noch mehr sein, wenn mehr Menschen wüssten, wo sich die lebensrettenden Geräte befinden und sich trauen würden, diese auch zu bedienen. Die Handhabung der halbautomatischen Defibrillatoren ist einfach. Bei der Entnahme des Gerätes aus der Säule ertönt ein akustischer Laut und gleichzeitig wird die Landesnotrufzentrale

112 in Bozen informiert, welche dann den Bereitschaftsdienst verständigt. Der Ersthelfer selbst muss den Einschaltkopf des Defibrillators betätigen, den Anweisungen folgen und die Herzdruckmassage so lange durchführen, bis die alarmierte Rettung den

Einsatzort erreicht. Mit den Anweisungen aus dem Defibrillator ist gewährleistet, dass der Ersthelfer keine Fehler machen kann, wenn er sie befolgt. Die AED-Säulen im Gemeindegebiet von Graun sind zu finden: in St.Valentin (alte Volksschule), 2 Mal in Graun (Dorfmitte und im Turmareal), 2 mal in Langtaufers (Pedross und Melag) und in Reschen (Dorfmitte). Nach dem Übergabeakt begann ein eintägiger Anwenderkurs, den 12 Oberländer motiviert besuchten und erfolgreich abschlossen. Sie sind nun imstande, die Defibrillatoren im Ernstfall bis zum Eintreffen der Rettung einzusetzen und können mit der Wiederbelebung wesentlich dazu beitragen, die Überlebenschancen der Patienten zu verbessern. (aw)

Latsch

SPEZI - Burnbjoern & Bernhard Fuchs o etwas hat Latsch noch nie gesehen, nein so etwas hat Südtirol noch nie gesehen! Am Samstag 31. Juli fand im Rahmen der Latscher Kulturtage 2021 die Eröffnung der Gemeinschaftsausstellung SPEZI - Burn-

bjoern & Bernhard Fuchs im Spazio Rizzi statt. Bernhard Fuchs entschuldigte sich bei der Eröffnung, dass Burnbjoern jetzt schon weg sei. „Er steht nicht so gerne in der Öffentlichkeit“ sagte Fuchs und fügte hinzu: Bernhard Fuchs (Wien, Latsch) und Fitness usw. (Collage, Zeichnung)

Foto: Peter Tscholl

S

„Ich eigentlich auch nicht, aber da muss ich jetzt durch“. Fuchs bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Interesse und insbesondere bei Florian und Walter Rizzi für ihre Einladung und zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten. Die Ausstellung SPEZI - Burnbjoern & Bernhard Fuchs zeigt gemeinsame Arbeiten der letzten zwei Jahre, welche sich zwischen Euphorie und Verzweiflung sowie Humor und Aggression bewegen. Zu sehen sind diverse Zeichnungen und Collagen In den Arbeiten sind natürlich auch Botschaften versteckt. Eine dieser Botschaften von Burnbjoern lautet: „Verlieren gehört zum Leben, gewinnen ist mir doch lieber“. Bernhard Fuchs wünscht sich, dass die Ausstellung, „eine Welt zwischen Phantasie und Realität, sowohl zum Denken anregt als auch amüsiert“. Burnbjoerns letzte Veröffentlichung „Meanwhile“, ist übrigens Preisträger der „schönsten Bücher Österreichs 2019“ und kann bei der Ausstellung erworben werden. Die Ausstellung SPEZI - Burnbjoern & Bernhard Fuchs im Spazio Rizzi in Latsch ist vom 2. August bis 30. Oktober 2021 zugänglich. (pt)


Preisvorteil für dich!

219.-

-32 %

149.[LEON] Winkelschreibtisch, aus Holzdekor Eiche Sonoma und weiß, mit 2 Schubkästen, 1 Tür und 4 offenen Fächern, ca. 136x75x138 cm

[TINO] Schreibtisch, aus Holzdekor Eiche Sonoma und weiß, 1 Tür, 4 Schubkästen, ca. 126x77x55 cm

179.-

99.99

-30 %

69.

-34 %

119.-

99

[ALANO] Drehstuhl, schwarz mit roter, hellgrüner oder grauer Polsterung, höhenverstellbar ca. 58,5x92-102x61 cm

159.-

[TANGO] Eckschreibtisch, aus Holzdekor Eiche Sonoma und weiß, mit Tastaturauszug und Aufsatz, 2 Schubladen, 4 offene Fächer, ca. 137x78x97 cm


[INOLA] Wohnprogramm, Korpus in weiß Matt und Wildbuche Nachbildung mit Absetzungen aus Wildbuche massiv, inkl. LED-Beleuchtung, bestehend aus: 1 Sideboard, 2 Holztüren, 2 Schubkästen, 2 offene Fächer, ca. 92x138x41 cm 299.- 399.2 Hängeelement, 1 Holztür, 1 offenes Fach, ca. 42x133x41 cm 119.- 179.3 Hängeelement, 2 Holztüren, 1 offenes Fach, ca. 42x133x41 cm 149.- 199.4 TV-Unterteil, 1 Holztür, 1 Schubkasten, 2 offene Fächer, ca. 162x51x47 cm 219.- 299.5 Wandboard, 1 Ablage, ca. 140x16x20 cm 34.99 69.99 179.- -34 %

69.99

2

-50 %

34.

99

349.-

Bettkasten und Bettfunktion

119.-

5

3

199.-

-25 %

149.4 1

399.-

-25 %

299.Typen-Vielfalt

119.-

99.99

299.-

69.99

-27 %

219.-

INKLUSIVE BELEUCHTUNG

-41 %

[MAR LENA ] Sch inkl. 2 lafso Rück fa, in enkis Mikro ca. 19 s e n aus faser 6x86x anthr Stoff 92 cm azit, in der , Lieg Farbe efläch Minz, e: ca. 196x1 35 cm

n Bettkaste

LED

249.-

funktion

und Bett

[HIMALA] Polsterecke, Kunstleder schwarz, Kissen in Stoff anthrazit, ca. 265x80x100/180 cm, Liegefläche: 130x200 cm

-32 %

169.-

-40 %

59.99

ca. 77x77x38 cm

ca. 41x147x38 cm

ca. 147x147x38 cm

[STILO] Raumteiler, weiß, erhältlich in 3 verschiedene Größen

[bestprice] [BLICO] Anbauwand, aus Holzdekor Wildeiche und weiß, ca. 304x194x48 cm auch erhältlich in Beton Nb und weiß Glanz

699.-

899.-

Ottomane links oder rechts montierbar

-22 %

699.-

links oder rechts montierbar

-29 %

499.-

INKLUSIVE BELEUCHTUNG

LED

[HARBO] Polsterecke mit 2 Hocker, aus Mikrofaser in anthrazit, ca. 260x150 cm, Liegefläche: ca. 138x200 cm

999.-

Bettkasten und Bettfunktion

-40 %

599.-


[ORIA] Kommode, aus Holzdekor Grey Craft Oak, 1 Tür und 3 Schubkästen, ca. 80x86x35 cm 179.auch in anderen Größen und Ausführungen erhältlich: mit 6 Schubkästen, ca. 118x86x35 cm 249.mit 2 Türen und 3 Schubkästen, ca. 120x86x35 cm 219.mit 2 Türen und 3 Schubkästen, ca. 160x86x35 cm 249.-

4

89.99

-22 %

69.99

ab

179.-

3 119.-

-33 %

79.99 1 [FLORIANA] Schlafzimmerprogramm, Korpus aus Artisan Eiche Nachbildung und Absetzungen in weiß, 1 Drehtürenschrank, mit 2 Holz- und 3 Spiegeltüren, 6 Schubkästen, ca. 212x213x60 cm 499.- 699.2 Bettrahmen mit 2 Nachtkommoden, inklusive Kopfteil aus weißem Kunstleder mit Beleuchtung, 3 Schubkästen, 499.- 599.INKLUSIVE BELEUCHTUNG

LED 599.-

339.-

-27 %

249.-

5

149.-

-20 %

119.-

2 199.-

-25 %

149.-

[CARLOTTA] Garderobe, in Eiche Nachbildung, bestehend aus: 1 Garderobenschrank, 1 Holztür, 1 Spiegeltür, 1 Kleiderstange, 6 Einlegeböden, ca. 92x197x40 cm 249.- 339.2 Schuhschrank, 1 Schubkasten, 3 offene Fächer, 1 Tür mit 2 Einlegeböden, ca. 92x97x40 cm 149.- 199.3 Garderobenpaneel, 1 Hutablage, 1 Kleiderstange, 3 Haken, ca. 80x121x30 cm 79.99 119.4 Spiegel, ca. 90x87 cm 69.99 89.99 5 Sitzbank, 1 Tür, 1 Einlegeboden, 2 offene Fächer, inklusive Sitzkissen aus Stoff, graubraun meliert, ca. 80x49x38 cm 119.- 149.-

699.-

-29 %

499.1

219.-

-27 %

159.-

-17 %

499.2

Türen [BALU 3] Kleiderschrank, mit 3 dekor Holz oder weiß in en, und 2 Schubläd cm 52 177x 120x ca. Eiche,

[bestprice]

Bett-Maße: ca. 183x47x217,5 cm, Liegefläche: ca. 180x200 cm, Nachtkommoden: ca. 46x61x42 cm

[EMI] Kaltschaum-Viscomatratze, 7 Zonen, aus Airgocell®-Schaum, Bezug mit Reißverschluss, abnehmbar und waschbar, ca. 90x200 cm, Höhe ca. 18 cm

[EMILY] Futonbett, aus Holzdekor in weiß mit gepolstertem Kopfteil in der Farbe Anthrazit, inklusive Rollrost, Matratze und Topper, ca. 125x83x215 cm Liegefläche ca. 120x200 cm

Ergonomisch durch 7 Zonen Für alle gängigen Körper- und Schlaftypen Ideales Schlafklima durch atmungsaktive Materialien

Matratze Rollrost Topper

349.-

auch in Eiche Sonoma erhältlich

299.-

-50 %

149.-


[EXPRESS] Bonnell-Federkernmatratze, robust und preiswert, Kernhöhe 15 cm, ca. 90x200 cm

99.

[COCO] Etagenbett, aus Kiefer massiv, in der Farbe Weiß oder Natur erhältlich, sehr robust und stabil, ohne Rollrost und Matratze, ca. 104x149x210 cm Liegefläche ca. 90x200 cm weiß

279.[MUNICH] Tischgruppe, aus Holzdekor Eiche Sonoma oder in weiß erhältlich, Sitzkissen NICHT inklusive, Esstisch: ca. 140x75x80 cm 2x Bank: ca. 140x45x37 cm Eiche Sonoma

Kiefer natur

19.99

[BASIC] Bettenset, aus Polyester, KIssen, ca. 50x80 cm Bett, ca. 135x200 cm

49.99

-50 %

24.99

[ROLLO] Rollrost, aus Kiefer und Fichte massiv, (passend fürs Etagenbett COCO) ca. 90x200 cm

179.-

2-teiliges Set

99

[MICRA] Bettwäsche Microfaser, verschiedene Motive und Farben

19.99

7.

-60 %

99

-44 %

99.

99

weiß 5x200

, ca. 13

e wäsch A] Bett m [MICR c 0 8 x ca. 80 Kissen

[DARIO] Schneidebrett-Set 3 tlg. 2 Messer inkl., ca. 32x24 cm

34.99 -71 %

9.99 69.99

-43 %

39.

99

4.99

[GLEY] Spannbetttuch, aus 100% Baumwolle, in verschiedenen Farben erhältlich, ca. 100x200 cm

7.

-38 %

7.99

-50 %

99

[BASILICO] Kochtopfset, 5-tlg., Edelstahl rostfrei, geeignet für alle Herdarten

Mo-Fr 9.00 - 12.00 & 14.30 - 19.00 SA 9.00 - 12.00 & 14.00 - 18.00

BOZEN P.-Mitterhofer-Strasse 2 Mo-SA/LU-SA 9.00 - 19.00

TeL: 0471 933 333 MAIL: info@avanti-bz.it

TeL: 0473 723 500 MAIL: info@avanti-bz.it Aktion gültig von 23.8.21 - 8.9.21, nur solange der Vorrat reicht

[LIONEL] Polarfleece Decke, sehr warm und angenehm, ca. 130x170 cm

4.99

[BAIA] Küchenhandtücher, 3er Set, 100% Baumwolle, ca. 50x70 cm

LATSCH Industriezone 15

2.

-40 %

99

99

3.

cm,

www.avantishop.it

2.99

1.

-50 %

49

je/cad

[HOME] Becher, Steingut, sortiert, ca. 10x8 cm, 250 ml

9.

99

je/cad

[TOLFA] Thermoflasche, Edelstahl, Metallic, 700 ml


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/GESELLSCHAFT/ 39

Schgums

Schluderns

Friday for Nature

Flouraschworz“Konzert

Fotos: „Wind“-Archiv

die Umweltschutzgruppe Vinschgau hat kürzlich die Aktion „Friday for Nature“ in den Schgumser Mösern für Jugendliche durchgeführt. Damit sollten die Jugendlichen für den Naturschutz sensibilisiert werden.

P

flanzen und Tiere brauchen Lebensräume und Lebensräume brauchen Schutz. Diesen erfahren sie in Schutzgebieten, zu denen auch „Biotope“ zählen. In diesen meist kleinen Flächen finden Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort, den es oft weitum nicht mehr gibt. Die vielfältige Nutzung der Talsohle lässt natürlichen Lebensräumen nur mehr wenig Platz. Umso wichtiger sind daher unsere Biotope, Schatztruhen sozusagen, für selten gewordene Arten. Eine solche Schatztruhe im Talboden des Mittelvinschgaus ist das Biotop Schgumser Möser bei Tschengls. Dort finden sich Feuchtwiesen, Schilf- und Auenbestände sowie Magerweiden, die unterschiedlichen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum bieten. In einer reinen Naturlandschaft würden solche Lebensräume genügend zur Verfügung stehen. Gerade Feuchtwiesen mit Orchideen würden durch die Umlagerung von Wildflüssen immer wieder neu entstehen. In unserer Kulturlandschaft stellen sie aber Relikte dar und würden mit der Zeit völlig von Gebüsch und letztlich von

Bäumen besetzt. Dem kommt das Amt für Natur, verantwortlich für Schutzgebiete, zuvor, indem es Managementpläne erarbeitet und in Zusammenarbeit mit den Forstinspektoraten des Landes Maßnahmenpakete umsetzt. Die Initiative für einen „Friday for Nature“ ging von der Umweltschutzgruppe Vinschgau aus. Diese hat bereits mit den Biotoppatenschaften einen wichtigen Schritt in Richtung Sensibilisierung für Schutzgebiete gesetzt. Der „Friday for Future“ sollte nun speziell Jugendliche ansprechen. Die Idee stieß bei den zuständigen Behörden, dem Amt für Natur und dem Forstinspektorat Schlanders, sofort auf Zustimmung und Unterstützung. Mitgetragen wurde das Projekt auch vom Jugenddienst Vinschgau und der Bezirksgemeinschaft Vinschgau. Eine Gruppe Jugendlicher aus dem Vinschgau und dem Burggrafenamt hat an diesem „Friday for Nature“ im Biotop „Schgumser Möser“ aktiv mitgearbeitet. Das geschah unter der fachkundigen Leitung von Mario Burgo und Rudi Telfser vom Forstinspektorat Schlanders sowie von

Helga Seeber vom Amt für Natur und Annamaria Gapp vom Naturparkhaus Texelgruppe. Tatkräftige Unterstützung bei den Pflege-Arbeiten leistete zudem Biotoppate Helmut Schönthaler. Die Arbeitstruppe mähte Schilf, verlud den Grünschnitt und entfernte Sträucher von einer Weide. In der Aue entfernte sie Drüsiges Springkraut, das sich dort massiv ausbreitet und andere Pflanzenarten verdrängt. Auch Müll wurde eingesammelt. Das alles sind wichtige Arbeiten, damit Pflanzen und Tiere auch weiterhin gute Lebensbedingungen vorfinden. Die Jugendlichen waren nicht nur aktiv im Einsatz, sondern haben von den anwesenden Fachleuten auch erfahren, warum diese Arbeiten im Biotop wichtig sind und ihre Mitarbeit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität ist. Auch das Gesellige, das leibliche Wohl und der Spaß kamen an diesem Tag nicht zu kurz. Am letzten Freitag im Juli widmeten die jungen Leute ihre Zeit dem Naturschutz und so ist dieser Friday for Nature auch ein Friday for Future geworden.

E

s war eine besondere Freude für das Vuseum - `s Vintschger Museum, dass das Konzert mit Flouraschworz trotz des Regenwetters am 31. Juli in Schluderns zustande kommen konnte. Der Konzertabend ist Teil einer ganzen Reihe von Veranstaltungen, die im Rahmen der Sonderausstellung „Fahrende – die Vinschger Korrnr“ vom Verein Vintschger Museum organisiert werden. Die Kuratorin und Vizepräsidentin Helene Dietl Laganda konnte viele Zuhörer*innen aus Nah und Fern im Schludernser Kultursaal begrüßen, die den vertonten Korrnr-Lieder lauschen wollten. Helene Dietl Laganda bedankte sich bei der Musikgruppe und besonders bei der Gemeinde Schluderns für die kurzfristige Mithilfe bei der Umsiedelung des Konzerts vom Konfall-Park ins Kulturhaus.

Foto: Vuseum_Alexander Lutt

Eine junge Einsatztruppe für die Biodiversität

Die Spielfreude war den vier Vinschger Musikanten anzumerken, die nach einem Jahr coronabedingter Pause endlich wieder vor Publikum spielen durften. Und diese Freude ist auf das Publikum übergesprungen. Besonders lohnend war, dass die Zuhörer*innen in den Genuss gekommen sind, noch unveröffentlichte Lieder der Musikgruppe zum ersten Mal live zu hören. Es war ein sehr gelungener Abend, der viel zu schnell verflogen ist! Das heurige Euregio-Museumsjahr steht unter dem Titel „Transport – Transit – Mobilität“, bei dem sich das Vintschger Museum mit der Sonderausstellung „Fahrende – die Vinschger Korrnr“ beteiligt. Noch bis zum 7. November kann man im Vuseum - `s Vintschger Museum die Sonderausstellung besichtigen.


40 /JUGEND/

Vinschgerwind 17-21

JT “fResch” Reschen Sommeröffnungszeit Do. 16:00 – 20:00 Uhr JT “Juze Hoad” St. Valentin Sommeröffnungszeit Mi. 16:00 – 20:00 Uhr JT Burgeis Sommeröffnungszeit Mi. 17:00 – 21:00 Uhr JZ “JuMa” Mals Sommeröffnungszeiten Di. 17:00 – 20:00 Uhr Mi. 17:00 – 20:00 Uhr Do. 17:00 – 20:00 Uhr Fr. 17:00 – 20:00 Uhr JT “Citytreff” Glurns Di. 16:00 – 20:00 Uhr Do. 17:00 – 21:00 Uhr Fr. 18:00 – 22:00 Uhr JT “Revoluzer” Taufers Sommeröffnungszeit Fr. 27.08.21 19:00 – 22:00 Uhr JH “Phönix” Schluderns Sommeröffnungszeiten Di. 17:00 – 21:00 Uhr Mi. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 18:00 – 22:00 Uhr Mädchentreff Fr. 16:00 – 18:00 Uhr JT “Ju!P” Prad Sommeröffnungszeiten Mi. 18:00 – 22:00 Uhr Do. 16:00 – 22:00 Uhr Fr. 16:00 – 22:00 Uhr und ff. Samstage von 17:00 – 23:00 Uhr 28. Aug. + 11. Sept. JT “Chillhouse” Stilfs Mi. 15:30 – 20:00 Uhr Do. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 16:00 – 22:00 Uhr JT Tschengls Fr. 18:00 – 21:00 Uhr Geschlossen: 27.08. JT “La:Ma” Laas Di. 16:00 – 20:00 Uhr Mi. 16:00 – 20:00 Uhr Do. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 16:00 – 22:00 Uhr Sa. 15:00 – 22:30 Uhr JZ “Freiraum” Schlanders Di. 16:00 – 22:00 Uhr Mi. 16:00 – 22:00 Uhr Do. 16:00 – 22:00 Uhr Fr. 16:00 – 23:00 Uhr Sa. 16:00 – 23:00 Uhr JR “Check In” Goldrain Vorläufig geschlossen! JZ “Green Turtle” Latsch Di. 16:00 – 20:00 Uhr Mi. 15:00 – 19:00 Uhr Do. 15:00 – 20:00 Uhr Fr. 15:00 – 20:00 Uhr Sa. 15:00 – 20:00 Uhr JC “Taifun” Martell Sa. 14:00 – 20:00 Uhr Geschlossen: 28.08. - 11.09. JT Tarsch Mi. 18:00 – 20:00 Uhr JT “All In” Kastelbell/Tschars Mi. 15:00 – 20:00 Uhr (Tschars) Do. 15:00 – 20:00 Uhr (Kastelbell) Fr. 15:00 – 20:00 Uhr (Tschars) Sa. 15:00 – 20:00 Uhr (Kastelbell) JT “Time Out” Schnals Mi. 15:00 – 20:00 Uhr Fr. 15:00 – 21:00 Uhr JZ “Juze” Naturns Mo., Mi., Do., Fr. 16:00 – 22:00 Uhr Sa. 16:00 – 20:00 Uhr JT “Kosmo” Plaus Mi. 15:00 – 19:00 Uhr Do. 15:00 – 19:00 Uhr Fr. 15:00 – 20:00 Uhr

26.08.21

Revival „Revoluzer“ Treff goes Easyjump Auf Wunsch der Tauferer Kids fuhren wir heuer im Sommer wie letztes Jahr zur Trampolinhalle Easyjump nach Neumarkt. Ein gelungener Ausflug mit einer flotten schweißtreibenden Jump-Stunde, sogar mit Coaching, einer langen spannenden Zugfahrt, Energie-Tanken bei McDonalds und Shoppen im neuen ALGO-Center Algund!

Neues Design für die Bibliothek Taufers Jugendtreff „Revoluzer“ Taufers

Im Frühjahr entstand die Idee, Taschen und Lesezeichen für die Bibliothek Taufers neu zu entwerfen, da sie neue brauchten. Uns Jugendlichen wurde die Möglichkeit gegeben diese zu gestalten. Wir drei Mädls haben uns dazu entschlossen, mitzumachen und einige Skizzen einzureichen. Daraus sind tolle Stofftaschen und Lesezeichen entstanden. Josephine Spiess, Lisa Spiess, Lea Kofler

Di Mädls rockn in Watles

Mädlscamp 2021 – Kooperationsprojekt JUMA Mals und ”Phönix” Schluderns Hoi, mir sein di Mädls von Mädlscamp, mir hobm volle a flotte Zeit mitanond kop. A wenn ins s`Wettr a bissl an Strich durch di Rechnung gmocht hot, hobmr gonz viele Sochn erleb. In earstn Tog hobmr gstottn Watles s`JUMA afn Kopf gstellt. Miar hobm a Bullet Journal (viel Spaß bon googln) gmocht, miar hobm blind Essn vrkostet und sellm dr Maria, dr Veronika und dr Sylvia gonz “guate” Sochn zun essn gebm, nor hobmr ins an perfektn Hot Dog gmocht, wou olle bo vrschiedne Stationen mitkolfn hobm. Nochn essn sei mr ins holbwegs styln gongan und hobm di best Modnschau ever gschmissn. Zur Beruhigung hobmr an Film schaugn gwellt, der ins wegatn Nicht-HappyEnd zimla aufgreg hot, deswegn sein mr nor Werwolf spieln gongan. Noch a kurzr Nocht, an supr Frühstück und a brutaaal longr Aufraum/Zammapocksession, a kreativr T-shirt Gestoltung , hobmr supr Tramezzini gessn und sein nor endlich afn Watles aui. A riesn Danke in Watles fir olls!!! Miar hobm an volle sunnign Numitog ibr di Wolkn, mit Trampolin hupfn, in Teich ummrfloßn, Stockbrottoag mochn, Alle-Kinder-Witze witzn, vrbrocht. Nor ischas Obat zua gongan, dr Nebl isch zruckkemman, miar hobm di Koppm auspockt und a Fuir fir insr Stockbrout gmocht. Mol bissl schwerzr, mol bissl toagig, guat isch`s

gwesn (ibrhaup mit Schokoaufstrich odr Kräutrbuttr). Nor hobmr wiedr, rotet mol…jo genau, Werwolf gspielt und drnoch sein mr in Schlofsock gongan. Noch a bissl a längerer Nocht hobmr Brillan gsuacht, Handys gsuacht, Bestätigungen und Housn… wiedr gessn und nor a Fotosafari bewältigt und endlich isch wiedr Zeit zun essn gwesn. An Gelati hots a nou gebm, nor isch di wilde Fohrt mit di Riders ibrn Berg oi lous gongan. Es wor mega flott und miar hobm a WILDE Hetz kop. Mädlscamp 2022 miar kemman! P.S. Mir sein olle negativ testet gwesn! A poor vo di Madln von Mädlscamp 2021


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/JUGEND/ 41

Schlanders/Sexten

Schülerpreise für journalistisches Arbeiten s gibt mittlerweile zwei Schülerpreise in Südtirol, die das journalistische Arbeiten fördern wollen. Der eine ist im Vinschgau angesiedelt und im Tal bestens bekannt: der Gabriel-Grüner-Schülerpreis. Der zweite ist im äußersten Osten Südtirols beheimatet, in Sexten, dem Geburtsort des Publizisten, Journalisten und Schriftstellers Claus Gatterer. Der Gabriel-Grüner-Schülerpreis wird in Mals vergeben und ist im Gedenken an den dort geborenen „Stern“-Journalisten Gabriel Grüner eingerichtet worden. Dieser war im Juni 1999 im Auftrag des „Stern“ im Kosovo unterwegs und wurde dabei zusammen mit einem Fotografen und einem Übersetzer von einem russischen Söldner erschossen. Die Reporteragentur „Zeitenspiegel“ hat noch im selben Jahr ein Gabriel-Grüner-Stipendium gestiftet, um einem Reporter und Fotografen die Ausarbeitung einer politisch und gesellschaftlich engagierten Reportage zu ermöglichen. Der Schülerpreis, der seit 2015 ausgeschrieben wird, richtet sich an Oberschüler*innen der 4. Klassen, die in Zweierteams mit fachlicher Betreuung gesellschaftsrelevante Südtiroler Themen recherchieren und zu Reportagen verarbeiten, die in der Wochenzeitschrift ff dann

deo- oder Hörfunkbeitrag. Dem Siegerteam winkt u. a. ein Praktikum beim ORF in Wien. Am nächsten Claus-Schülerwettbewerb werden auch zwei Vinschgerinnen teilnehmen, Emily Lechner und Denise Tribus, die ab Herbst die 4B des Sprachengymnasiums in Schlanders besuchen werden. Nach Schulschluss waren die beiden mit ihrem Englischlehrer Martin Trafoier bereits in Sexten, wo sie eine erste Einführung zum CLAUS 2021 erhielten. In einem Gedankenaustausch mit dem Pusterer Mittelschullehrer Hermann Rogger, der treibenden Kraft hinter dem Schülerpreis, dem Fotografen Jiri Gasperi und dem Journalisten und Dokumentarfilmer Ed Moschitz holten sie sich wertvolle Tipps für das Arbeiten hinter einem Mikrofon und hinter einer Kamera. Ed Moschitz erhielt heuer in Sexten übrigens den Journalistenpreises im Gedenken an Claus Gatterer für seine ORF-Reportagen über den Tiroler Wintersportort Ischgl, der als Corona-Hotspot weltweit in die Schlagzeilen geraten ist. (mt) Foto: „Wind“-Archiv

E

Gedankenaustausch beim Besuch in Sexten publiziert werden. Das Siegerteam kann u. a. ein Praktikum entweder beim „Zeitenspiegel“ in Stuttgart oder beim „Stern“ in Hamburg absolvieren. Der Pusterer Schülerpreis, nach einem Namens- und Copyright-Streit nun „Claus“ genannt, richtet sich an Oberschüler*innen der 3. und 4. Klassen und wird auch von der Bildungsdirektion des Landes mitgetragen. Die Teilnehmer am Claus-Schülerpreis erarbeiten keine Printreportage mit Text und Fotos, sondern gestalten ihr Thema als Vi-

Jugenddienst Mittelvinschgau

Fotos: Sarah Mitterer

Ferienspaß beim „Mittelvinschger Sommer“

S

ieben Wochen voller aufregender Ausflüge, Erlebnisse und Aktionen – dies wurde den Grundschülern beim „Mittelvinschger Sommer“ angeboten. Organisator des Projekts war der Jugenddienst Mittelvinschgau, finanziert wurde es von der Familienagentur und der jeweiligen Gemeinde. Am Kindersommer in Schlanders nahmen 40 Kinder teil, bei den Erlebniswochen in Latsch waren 41 Kinder dabei.

Den Grundschülern wurde vom 28. Juni bis 13. August ein abwechslungsreiches Programm geboten, für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Gruppen machten verschiedene Ausflüge zu Spielplätzen und besuchten besondere Themenwege wie etwa den Gumperleweg in Gums oder das Bärenbad in Sulden. Auch ein kreatives Angebot gab es einmal in der Woche. So durften die Kinder mit Holz,

Filz oder Ton Kunstwerke erstellen oder stellten Seife und Regenstäben her. Zwei Mal in der Woche freuten sich die Grundschüler über den Spaß im kühlen Nass. Sie besuchten die Freibäder von Laas oder Schlanders, bei schlechter Witterung wich man in die Hallenbäder von Naturns oder Latsch aus. Das gemeinsame Grillen gehörte für alle - wie bereits in den vergangenen Jahren - zu den Highlights der Woche. (sam)


42 /KULTUR/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Zeit und Wind Viele Jahre lang zerrte der Vinschger Wind an den ­großen Zeigern der Malser Turmuhr, deren Gewichte noch händisch aufgezogen wurden. Vier Turmknechte wechselten sich jeden zweiten Tag ab, bei starkem Wind musste eingegriffen werden. Die Turmknechte mussten nachhelfen, indem sie in die großen Gewichtszylinder einen Stein dazulegten oder herausnahmen. Man musste dem ablaufenden Räderwerk gut zureden, damit der Mechanismus im Sinne der genauen Zeitmessung arbeitete. Für die Turmwächter gab es über dem Glockenstuhl eine kleine Schlafstätte mit gemauertem Ofen und einer Kochgelegenheit. Das Nordfenster des Malser Turmes ist mit reichem gotischen Maßwerk ausgestattet. Der Turm sollte auch wesentlich höher werden. Dann kam aber ein „neuer“ Wind aus dem nahen Engadin und zwar die R­ eformation.

Unter ihrem Einfluss wollte man nichts mehr wissen von der katholischen Macht- und Prunksucht und begnügte sich als Abschluss des Turmbaues mit einer gemauerten Pyramide. Der Glockenstuhl in Schlanders beeindruckt durch vier, reich mit gotischem Maßwerk versehenen Schallfenster, in denen sich die intelektuelle Spielfreude der G ­ otik mit den vielen geometrischen ­Formen entfalten konnte. Ausgangspunkt ist oft der Fisch, das christliche Symbol schlechthin. Die Buchstaben des griechischen Wortes „ichtys“ für Fisch enthalten ein kurzgefasstes Glaubensbekenntnis: „Jesus, der gesalbte Sohn Gottes, ist unser Erlöser.“ Dreiblatt mit Nonnenköpfen, Fischblasen mit zwei Nonnen­köpfen, Zweischweif ... oft lässt die Terminologie an sich bewegende Fische denken. Im Südfenster der Michaelskirche von Schlanders drehen sich Fischblasen. Kühn sind die Deutungen: Sich drehende Zwillinge im Mutterleib, Yin und Yang. Symbolische Schmuckformen beherrschen das spätgotische Maßwerk: Dreipass, Vierpass und Fünfpass ... Aufstrebendes und Varia­tionen zur Dreifaltigkeit. Durch Überlappung von zwei gleich großen Kreisbögen entsteht in der Aussparung eine Fläche in Fischform. Die Fischblase dient nicht so sehr dem Schwimmen, sondern ermöglicht den Fischen das Schweben im Wasser. So ähnlich fühlen sich Besucher im Glockenstuhl, wenn das Sonnenlicht im Maßwerk zu leuchten beginnt. Rechts: Eine kleine im Maßwerk des Ostfensters erkennbare Glocke erinnert an die Zeit, als den Turmknechten bei der Wandlung „von unten“, also vom Priester Zeichen zum Einsatz für das Läuten der Glocken gegeben wurde. Hans Wielander


26.08.21

Der Vinschger Wind 17-21

Links und rechts: Maßwerk in Wellenform in der Burgkapelle von Kastelbell und dreifache Fischblase auf Nonnenköpfen am Südostfenster der ­Michaelskirche von Schlanders. Aus einer Wasserwelle wachsen zwei Fischblasen, alles erinnert an Schwimmendes, Verwachsendes und natürlich auch an das Lukasevangelium: „Du wirst jetzt keine Fische mehr fangen, sondern Menschen für mich gewinnen“. Im gotischen Maßwerk wird persönlich Durchdachtes sichtbar, der Glaube des künstlerischen Handwerkers. Der Vinschgau ist zwar eher bekannt wegen seiner vielen Bauten und Kunstwerke aus der „romanischen“ Zeit, jetzt aber bietet sich mit der Gotik ein neuer Schwerpunkt an. Der Rückgriff auf die Franken (sinnvoller als der Begriff „Gotik“ wäre die Bezeichnung „Kunst der Franken“) und ihre keltischen Wurzeln ist aufregend und muss erst noch entschlüsselt werden. Mit farbigem Glas zum Schein und zum Schrein der Wahrheit - Reste sind noch in der Kapelle von Schloss Tirol erhalten. Sonst aber ist vieles von der Gotik verschwunden, auch durch die „Säuberungen“ der Aufklärung.

/KULTUR/ 43


44 /BAUPLATZ/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Die neue Raiffeisenkasse Laas

Die Raiffeisenkasse Laas ist umgebaut und erweitert worden. Während sich außen kaum etwas verändert hat, ist die Bank innen nicht mehr wiederzuerkennen. Ein Quantensprung in vielerlei Hinsicht ist gelungen. Die Diskretion spielt in der neuen Raika Laas die Hauptrolle. Text & Fotos: Angelika Ploner


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/BAUPLATZ/ 45

Als expandierendes Unternehmen mit mehr als 2000 realisierten Bankprojekten Alssind expandierendes Unternehmen mit mehrfür alsschlüsselfertiges 2000 realisierten Bankprojekten wir Marktführer im In- und Ausland Planen und Bauen. Alssind expandierendes Unternehmen mit mehr als 2000 realisierten Bankprojekten wir Marktführer im In- und Ausland für schlüsselfertiges Planen und Bauen. sind wirAG Marktführer im78/A In- und Ausland Planen und Bauen. Dreika | Drususallee | 39100 Bozenfür (BZ)schlüsselfertiges | +39 0471 919300 | www.dreika.eu Dreika AG | Drususallee 78/A | 39100 Bozen (BZ) | +39 0471 919300 | www.dreika.eu Dreika AG | Drususallee 78/A | 39100 Bozen (BZ) | +39 0471 919300 | www.dreika.eu

Planung & schlüsselfertige Realisierung | in Zusammenarbeit mit: Planung & schlüsselfertige Realisierung | in Zusammenarbeit mit: Planung & schlüsselfertige Realisierung | in Zusammenarbeit mit:

Ausführung der Baumeisterarbeiten Vinschgaustraße 39 39023 EYRS/Laas Tel. 0473/739762 Email: info@schoenthaler-soehne.it

Grundschule in Eyrs

Premium-Partner für Wohngestaltung

Glückwunsch zum Umbau!

Wohnhaus in Laas

Wohnhaus in Eyrs


46 /BAUPLATZ/

Vinschgerwind 17-21

A

m 5. August genau um 17 Uhr öffneten sich die Türen zur neuen Raiffeisenkasse Laas das erste Mal. Bis zur letzten Sekunde wurde gearbeitet, bevor die ersten Kunden und Mitglieder die neue, helle, freundliche und moderne Bank betraten. Die Freude bei allen ist groß. Der Umbau und die Erweiterung der Raika Laas sind vorbildlich über die Bühne gegangen. Realisiert wurde das Projekt vor allem mit Achtung vor dem Bestehenden, mit Respekt und mit Wertschätzung vor dem Gebäude und der Kunst von Robert Scherer an der Fassade. Insgesamt sieben Mosaike von Scherer aus dem Jahr 1995 zieren die Gebäudehülle. Unikate von unbezahlbarem Wert, die der Raika Laas ein einzigartiges Gesicht geben. Vor diesem Hintergrund war es wichtig, den Charakter des Gebäudes und das Erscheinungsbild beizubehalten. Dem Verwaltungsrat der Raika um Obmann Johann Spechtenhauser war dies ein besonderes Anliegen. Ein Anliegen, das vollends umgesetzt wurde. Behutsam und verantwortungsvoll. Der Fokus der Umbau- und Erweiterungsarbeiten lag auf dem Innenbereich. Dieser wurde um die Flächen der Italienischen Post, die viele Jahre bei der Raika eingemietet war, erweitert. Dadurch wurde Platz und Flexibilität in der NeuOrganisation dazu gewonnen. Die Räume der ehemaligen Post bilden nun den neuen Beratungsbereich der Raika Laas und garantieren abgeschirmte und diskrete Kundengespräche. Der traditionelle Bankbereich hingegen, der seinen angestammten Platz beibehalten hat, ist nicht mehr wiederzuerkennen. Eine geschickte Zweiteilung ist gelungen, in deren Genuss Kunden und Mitglieder nun kommen dürfen. Doch der Reihe nach.

26.08.21

Mosaike von Künstler Robert Scherer geben der Raiffeisenkasse Laas ein unverwechselbares Gesicht, das beim Umbau und der Erweiterung unangetastet und beibehalten wurde

Außen hat sich kaum etwas verändert. Das war uns wichtig. Obmann Johann Spechtenhauser

Der Außenbereich der neuen Raika Laas Der Treppenaufgang der Raika scheint sich auf den ersten Blick - optisch - nur geringfügig geändert zu haben. Doch der Eindruck täuscht. Er wurde nämlich neu aufbereitet. „Wir haben die alten Marmorplatten geschnitten, aufgeraut und eine Heizung darunter verlegt“, erklärt Obmann Johann Spechtenhauser. Das hatte vor allem si-

cherheitstechnische Gründe. Denn in den vergangenen Jahren bildete sich im Winter auf den Marmorplatten oft Eis, es war rutschig und gefährlich. Ein Temperatursensor aktiviert nun die Heizmatten unterhalb der Treppenstufen und hält diese frei von Eis und Schnee und garantiert Kunden und Mitgliedern einen sicheren Zu- und Ausgang. Drei Skulpturen zieren linker Hand den Außenbereich der Laaser Dorfbank. Zwei davon stammen von Teilnehmern am Symposium in Laas von Professor Hans Ladner, der Akademie der bildenden Künste München, eine hingegen wurde einhändig von Professor Elmar Kopp aus Imst gefertigt. Pflegeleichte Bepflanzung wertet das optische Erscheinungsbild zusätzlich auf. Hier steht auch ein automatisierter externer Defibrillator, der im Notfall bedient werden kann. Der Außenbereich wurde zudem um drei Kunden-Parkplätze ergänzt. Über den Treppenaufgang gelangt man in den Ein-


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/BAUPLATZ/ 47

Am meisten verändert hat sich der Schalterraum, jener Bereich, der für Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter der wichtigste Bereich ist. Direktor Josef Ruffa

gangsbereich, der seinerseits in den Innenbereich führt.

Der neue Innenbereich der Raika Laas

Der Eingangsbereich bietet nicht nur den gewohnten Bankomatschalter, sondern auch einen CashIN-CashOUT-Geldautomaten. Dieser erlaubt es Kunden und Mitgliedern unabhängig von den Öffnungszeiten der Bank diskret Bargeld einzuzahlen, beheben und ersetzt den Tag- und Nachttresor. Rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen steht der CashIN-CashOUT-Automat zur Verfügung. Drinnen eröffnet sich ein großzügiger Bereich: Neu, modern, elegant und vor allem auf Diskretion aufgebaut. Die Diskretion konnte in den alten Räumlichkeiten nicht mehr optimal gewährleistet werden. Das war auch einer der Hauptgründe für die Entscheidung zum Umbau und zur Erweiterung. Die Materialauswahl in der neuen Raika Laas ist beständig und vor allem stimmig:

1. Reihe - Patrick Plörer, Christian Capitani, Melanie Schwalt, Nadine Matzoll, 2.Reihe - Petra Telser, Renate Thoma, Dagmar Strimmer, Hannes Ille, 3. Reihe - Josef Ruffa, Stephan Plörer, Oskar Köllemann, Patrick Gentilini, 4. Reihe - Theo Schönthaler, Rowitha Waschgler - nicht auf dem Bild Marlies De Martin und Florian Schönthaler Laaser Marmor – Lasa Venato Vena D’Oro ®™ – begleitet Kunden und Mitglieder in das Innere der Bank. Die mit Eichenimitat verkleideten Wände verbinden sich mit dem Marmor am Boden und sorgen für eine warme Optik. Als Herzstück hier wirkt der mittig platzierte Infopoint, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. An diesem

Schalter, eine Art Schnittstelle, werden die Kunden und Mitglieder empfangen und „jene Tätigkeiten abgewickelt, die relativ schnell gehen zum Beispiel die Tätigung von Unterschriften“, erklärt Direktor Ruffa. Um diesen Empfangsschalter gruppieren sich die dahinter liegenden Schalter und Büros.

ELEKTROANLAGEN HEIZUNGS- und LÜFTUNGSREGELUNGEN HAUSLEITSYSTEME KUNDENORIENTIERTE AUTOMATISIERUNGSANLAGEN Laas - Industriestraße 67 - Tel. 0473 62 67 55 - www.elwgr.it - off ice@elwgr.it


Vinschgerwind 17-21

„Am meisten verändert hat sich der Schalterraum, jener Bereich, der für Kunden und Mitarbeiter der wichtigste Bereich ist“, sagt Ruffa. Die Schalterräume sind hohe Raumboxen mit Glas abgetrennt und öffnen und schließen sich automatisch. Die Diskretion und Schalldichte sind zu 100 Prozent gegeben. Zwei Steh-Sitzschalter und ein reiner Sitzschalter stehen zur Verfügung. Die drei operativen Beraterräume bieten ebenso Diskretion und optimale Kundenbetreuung. Mitglieder und Kunden profitieren von einem ausgeklügelten Lichtkonzept, das indirektes und direktes Licht vorsieht. Dekorative Hängelampen wechseln sich mit direkten und indirekten Beleuchtungskörpern ab. Wie ein roter Faden ziehen sich Beleuchtungskonzept und Materialien durch die neuen Räume und Geschosse. Im 1. Obergeschoss sind der Sitzungssaal für den Verwaltungsrat untergebracht, ein Büro für den Innenbereichsleiter, das Büro des Direktors, ein Technikraum und der im

26.08.21

tig: Büsten der ehemaligen Obmänner und Direktoren stehen hier in Marmor gemeißelt in Reih und Glied – ähnlich dem Kaiser Franz Joseph I. vor dem RaikaGebäude.

Die Raika Laas ist verortet: Laaser Marmor zieht sich wie ein roter Faden durch den neuen Innenbereich und ziert auch die Frontkörper im Schalterbereich.

In die Jahre gekommen

Zuge des Umbaus abgetrennte Bereich der Kreditabteilung. Der offene Vorraum ist bestehen und sämtliches Mobiliar erhalten geblieben. In bodenständiger Zurückhaltung hat man sich hier geübt. Die Fenster tragen Dreifach-Verglasung, ebenso wurde das Dach saniert und isoliert – allein diese Maßnahmen sorgten für einen Quantensprung im Bereich der Energieeinsparung. Die Datenkabel wurden allesamt im Boden verstaut. Am Rande erwähnt und einzigar-

Das Gebäude, das 1979 bis 1981 gebaut wurde, hatte 40 Jahre auf dem Buckel. In den vergangenen Jahren hatte man mit verschiedenen Problemen zu kämpfen: Mangelnde Diskretion etwa, Platzmangel, fehlende Klimatisierung, die Fenster und das Dach entsprachen energetisch nicht mehr den Standards. Im November 2020 hat man dann mit den Arbeiten begonnen. Als Generalunternehmen fungierte das Unternehmen Dreika, das in der Vergabe der Arbeiten vor allem lokale Unternehmen zum Zuge kommen ließ. Dreika hat das gesamte Konzept sehr durchdacht, um sämtlichen Ansprüchen nachzukommen und mit einem modernen Konzept zu überzeugen.

Malerarbeiten und Trockenbau Lavori pittore e sistemi costruzione a secco Malerarbeiten und Trockenbau Lavori pittore e sistemi costruzione a secco

Möslweg / Via palude 15 - 39021 Goldrain / Coldrano Tel.335 5651481- info@malerbetrieb-traut.com Möslweg / Via palude 15 - 39021 Goldrain / Coldrano www.malerbetrieb-traut.com Tel.335 5651481- info@malerbetrieb-traut.com www.malerbetrieb-traut.com

Ausführung der gesamten Trockenbauarbeiten

G.m.b.H. G.m.b.H.

48 /BAUPLATZ/


26.08.21

Interview mit dem Obmann Johann Spechtenhauser Vinschgerwind: Seit dem 5. August sind die neuen Räumlichkeiten der Raika Laas für Kunden und Mitglieder geöffnet. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden? Johann Spechtenhauser: Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und nun froh, dass wir unseren Kunden und Mitgliedern eine zeitgemäße und moderne Bank bieten können. Vinschgerwind: Was war der Hauptgrund für die Entscheidung, die Räume umzubauen und zu erweitern? Johann Spechtenhauser: Der Hauptgrund war die mangelnde Diskretion und Platzmangel. Ich bin der Meinung, unsere Kunden und Mitglieder haben das Recht auf ein Höchstmaß an Diskretion. Nach 40 Jahren war der Bedarf da, das Gebäude zu sanieren.

Vinschgerwind 17-21

/BAUPLATZ/ 49

Viel Erfolg im neuen Zeitalter der gelebten Kundennähe Im Jahr 1979, ein Jahr nach der Gründung unserer Dreika, konnten wir gemeinsam mit dem Projektanten der Immobilie, Arch. Michael Mahlknecht, die Bankeinrichtung planen und realisieren. Damals wurde vor allem auf Architektur und Materialauswahl Wert gelegt. Im Jahr 1994 nahmen wir eine Korrektur am Banktresen vor, um mit Diskretionselementen den Kunden mehr Privacy zu bieten. Durch die Digitalisierung der Bankgeschäfte haben sich das Kundenverhalten und ihre Bedürfnisse in den letzten Jahren verändert, besser gesagt weiterentwickelt. Dem hat man bei diesem Umbau ganz besonders Rechnung getragen: • ein Service-Point für freundlichen Kundenempfang und für diskrete Betreuung beim Self-Banking. • Mehr Diskretion auch bei den elementarsten Bankgeschäften • maximale Diskretion im Beratungsbereich • verbesserte Empfangssituation und Beratung in der Direktionsetage. Wir wünschen dem Vorstand und den Mitarbeitern der Raiffeisenkasse Laas viel Freude und Erfolg in diesem neuen Zeitalter der gelebten Kundennähe. Das Dreika-Team

Vinschgerwind: Man hat während der Bauphase die Bank immer offen gehalten und ist unter schwierigen Bedingungen immer für die Kunden und Mitglieder da gewesen. Johann Spechtenhauser: „Wir haben während des Umbaus den Schalterbereich in den adaptierten 1. Stock verlegt und dort die notwendigen Dienstleistungen aufrecht erhalten. Die Bank war keinen Tag umbaubedingt geschlossen, sondern immer offen gehalten. Es war für die Mitarbeiter keine leichte Zeit und es war eine großartige Leistung. Vinschgerwind: Das Gesicht der Raika hat sich – außen – kaum verändert, innen ist die Bank nicht wiederzuerkennen. Johann Spechtenhauser: Das war unser Ziel, so viel wie möglich zu erhalten und so viel wie notwendig umzubauen und zu modernisieren. Wir haben – wo es möglich war - das alte Mobiliar und den Boden teilweise erhalten. Außen hat sich wenig verändert und das war unser Ziel. Innen hingegen haben wir alles Notwendige umgebaut, um die Bank zeitgemäß in die Zukunft zu führen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei der Firma Dreika und allen ausführenden Firmen für die gute Zusammenarbeit und die gelungene Arbeit bedanken.

v. links n. rechts: Willi Hofer (Obmann), Franz Tappeiner (Obmann), Franz Platter (Geschäftsführer), Josef Mayr (Obmann), Ludwig Platter (Geschäftsführer).

chg Vins

Ihr Partner für

Beleuchtung!

au st

ra

1d s se 4

E yrs

Hotel Gewerbe Privat

Lichtplanung und Realisierung der Beleuchtung. www.ancoleuchten.it


50 /SPEZIAL-SCHULANFANG/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Tipps

Schulanfang

von Angelika Ploner

SCHULRUCKSACK „SCALERALE“, LASERREFLECT Reflektierendes Muster. Der ScaleRale Laserreflect hat eine auffällige Besonderheit: Das Design des Schulrucksacks ist reflektierend und so auffälliger im Straßenverkehr. Kombiniert mit dem geometrischen Muster ist der Rucksack damit Tag und Nacht ein Hingucker. Mitwachsender Rucksack dank EASY GROW SYSTEM. Das EASY GROW SYSTEM garantiert eine ergonomische Passform während der gesamten Schulzeit: Mit dem einfachen Verstellmechanismus lässt sich die Rückenlänge des Rucksacks jederzeit auf die aktuelle Größe des Kindes anpassen. Perfekte Ergonomie. Schulter-, Brust- und Hüftgurte lassen sich genau auf das Kind einstellen. Dadurch werden die Schultern entlastet, und das Rucksackgewicht verteilt sich gleichmäßig auf dem Kinderrücken, für längeren Tragekomfort. Nachhaltige Produktion. Jetzt schon an Morgen denken – als

bluesign® System Partner und Mitglied der Fair Wear Foundation legt Coocazoo Wert auf umweltfreundliche Herstellung unter fairen Arbeitsbedingungen, gesundheitlich unbedenkliche Materialien und langlebige Qualität.

Gesehen bei Papierwelt 2000 in Schlanders

or! Sicherheit geht v n

n und Wartezeite Um Warteschlange ach die Schulliste zu vermeiden einf an namen ab sofort mit Vor- und Nach gmail.com mailen, papierwelt2000@ quem im Geschäft um dann alles be abzuholen!

GIRLS STYLES

Sterne, Einhörner, Weltall: In allen grafischen Variationen bringt die neue Herbst- und Winterkollektion von Blue Seven alle Mädchen zum Träumen. Gesehen bei Konsumgenossenschaft in Laas


l u h c S on i t Ak

Bei einem40€ on Einkauf vst du bekomm schenk s Ge ein tolle rrat reicht) Vo (solange

0,99 €

Pinsel-Set 10er

Collegeblock A4

1,99 €

Korrektu rroller Tombow

2,30 €

k estic b e l K t 22 g Prit

Textmar Stabilo Bkoer ss

1,29

0,90 €

12/er 7,99 € 24/er 14,99 € 48/er 19

Frixion Stift/löschbar

USB Stick

,99 €

1,99 €

16GB

Finel STABIiLnOer 8

6,99 €

Zeichenplatte

10er

A3

59,99 €

8

6,99 € Ölkreiden Jaxon 12 Stück Faserschreiber € 9 ,9 STABILO 4

68/8er

7,99 €

Ordner Leitz Retro Chic

5,99 €

Sharp 501

131 Funktionen

Zirkel Idena

3,99 €

11,99 €

SCHULTASCHEN VON: A.-Hofer-Str. 6f - Schlanders - Tel. 0473 732209 papierwelt2000@gmail.com

Wasserfarbe n Pelikan

12er

5,99 €


52 /SPEZIAL-SCHULANFANG/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

WEBTEAM 2000

Probleme mit dem Computer? Dann einfach WebTeam2000 in Schlanders anr ufen. Claudio Donati vom Computerfachgeschäft in der Göflanerstraße bietet seit über 20 Jahren einen ver lässlichen und kompetenten Kundenservice: 335 277190. Auf der Suche nach einem Lap top oder Computer, um für das anstehende Schuljahr auch Zuhause gerüstet zu sein? WebTeam 2000 hält viele Angebote bereit, und install iert dann jene Programme, die es auch wirklich braucht, inklus ive Sicherheitsprogramme. Einfach vorbeischauen und sich beraten lassen.... Tipp zum Schulanfang WebTeam2000, Göflaners traße 26,

SPACE & ABENTEUER

Schlanders

Angesagte, bunte, bei Dunkelheit leuchtende Dinos werden mit spacigen Weltall-Elementen kombiniert. Große Alloverdrucke mit sportiven Looks sind ebenso angesagt.

WALKER SCHULRUCKSÄCKE

Gesehen bei Konsumgenossenschaft in Laas

Absolute Trendsetter. Die Schulrucksäcke von WALKER sind stylisch und angenehm zu tragen. Sie sind widerstandsfähig, sehr robust und zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Webdichte und starke Abriebfestigkeit aus. Eine wasser- und schmutzabweisende Beschichtung verleiht den Qualitätsprodukten zusätzlich eine hohe Langlebigkeit. QUALITÄT AUS ÖSTERREICH.

DRUCK

Druckerpatronen Epson, hp und Canon zu super günstigen Preisen. Gesehen bei Papierwelt 2000 in Schlanders

Hotline: Tel. 335 277 190 Tel. 0473 621 416

Gesehen bei Papierwelt 2000 in Schlanders

INTERESSANTE SCHULANGEBOTE

Ihr Computer-Partner mit bestem Kundenservice im Vinschgau. Tel. 335 277190

Der PC - Spezialist im Vinschgau seit über 20 Jahren

Göflanerstr. 26 - Schlanders

www.webteam2000.it


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/SPEZIAL-SCHULANFANG/ 53

NEU!

Nachhaltige und umweltfreundliche Heftschutzhüllen aus Papier in verschiedenen Farben und Größen. Gesehen bei Papierwelt 2000 in Schlanders

LIEBLINGSTEILE FÜR JEDEN TAG

Etwas Zuhau?se vergessen

Farbigkeit, Offwhite und Schwarz dazu etwas Pink: Die farbige Kombination hält für jeden Geschmack etwas bereit.

bereits

hat Papierwelt 2000 t

ab 7 Uhr geöffne alb noch ....du kannst desh alles besorgen, vor Schulbeginn was du brauchst!

Gesehen bei Konsumgenossenschaft in Laas

Zum Schulstart den richtigen Durchblick mit Brillen und Kontaktlinsen von

COOLE STYLES

Kräftiges Orangerot, Graumelange und Schwarz werden in der neuen Herbst- und Winterkollektion kombiniert gekonnt: Die Motive sind echte Hingucker, die Mode lässig und cool. Trainer „made in Italy“, zum Teil 100% Baumwolle. Gesehen bei Konsumgenossenschaft in Laas

Optik

Ottica Brillen · Kontaktlinsen

SCHLANDERS


54 /NATIONALPARK/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Nationalpark Stilfserjoch

Klimakrise? Foto: Wolfgang Platter

Sie ist längst da

Die Hintermarteller Gletscher Mitte der 1980er Jahre. Inzwischen sind die Eismassen durch die Erderwärmung weiter abgeschmolzen.

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Bernhard von Clairvaux, 20. August 2021

V

orweg: Keine leichte Kost biete ich Ihnen heute, aber Beschönigen ist kein Lösungsansatz. „Die Bilder der Überflutungskatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben mit zwei Unwahrheiten aufgeräumt, die es bisher leicht gemacht haben, die Klimakrise zu ignorieren. Die erste: Klimakrise ist woanders. Die zweite: Sie kommt langsam. Tatsächlich wütet sie schon seit Jahren, sogar schon seit Jahrzehnten. In vielen Ländern fallen ihr bereits Menschen zum Opfer. Besonders betroffen ist die Bevölkerung ärmerer Nationen, weil diese Staaten

nicht genug schützende Infrastruktur bauen können oder weil es in Zeiten knapper Ressourcen zu Verteilungskämpfen kommt.“ so schreibt Christiane Grefe in ihrem Artikel „Die Klimakrise ist längst da“ in der Nummer 30/2021 der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“ vom 22. Juli dieses Jahres. Schon im Jahr 2007 legte der Wissenschaftler Dirk Messner Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier einen Bericht über die Risiken der Klimakrise vor. Dirk Messner, von seiner Ausbildung Politologe, arbeitete damals für die Vereinten Nationen. Heute leitet er das Bundesumweltamt Deutschlands. In seinem Bericht von 2007 an das Kanzleramt ging es um

eine Welt, die 3 – 4° C wärmer wird, und um die Folgen der Erderwärmung wie die globalen Migrationsströme, Klimaflüchtlinge, kollabierende Staaten, Hungersnöte, Verteilungskonflikte, zeitliche Verschiebung von Monsun-Regenfällen, Ernteausfälle, Kollaps des Amazonasregenwaldes. Dirk Messner hatte die großen sozialen Fragen im Blick, die der Welt drohten. „Zuviel Schwarzmalerei“ war eine der Reaktionen auf Messners Bericht.

Physikalische Fakten Die Seit tors der

physikalischen Fakten sind deutlich: der Einführung des Verbrennungsmoin der Industriellen Revolution und Verbrennung fossiler Energieträger


26.08.21

ist die Durchschnittstemperatur auf der Erde, weltweit betrachtet, um 0,82° C angestiegen. In den Alpen ist der Anstieg im gleichen Zeitraum mit 1,5° C fast doppelt so hoch, der Gehalt des Treibhausgases Kohlendioxid ist von 290 Teilchen pro Million Luftteilchen auf 410 ppm (Stand Juni 2021) gestiegen. Just am Tag, als am 15. Juli 2021 die Flut über den Westen Deutschlands hereinbrach, veröffentlichte ein Forscherteam in der angesehenen Fachzeitschrift nature einen alarmierenden Bericht: Der AmazonasRegenwald gibt mittlerweile mehr Kohlendioxid ab, als er aufnimmt. Es ist dies eine Folge der Abholzungen und der Klimakrise. Das größte Regenwaldsystem der Erde ist von der Kohlendioxidsenke zur Kohlendioxidquelle geworden. Der Regenwald Amazoniens ist nunmehr Treibhaus-Antreiber und er gerät ins Kippen, sein Niedergang beschleunigt sich. Neben dem schon lange nicht mehr neuen Alarmschrei zugunsten des amazonischen Regenwaldes zählt Christiane Grefe in dem bereits zitierten Artikel in der Zeitung „Die Zeit“ Nr. 30/2021 acht schlagende Beispiele auf, dass die Klimakrise ein Problem der Jetztzeit und nicht erst der Zukunft ist.

Hunger auf Madagaskar

Im Süden der afrikanischen Insel Madagaskar gibt es Dürren zwar immer wieder, aber die vergangenen Jahre waren deutlich trockener als erwartet. Der Boden ist ausgelaugt und gibt nichts mehr her. Laut Welternährungsprogramm starben bereits 14.000 Menschen. Bis zu einer halben Million sind vom Hunger bedroht.

Auftauen des Permafrostes

Im heurigen Mai wurden in der sibirischen Stadt Kolezma fast 33° Hitze gemessen. Wegen dermaßen hoher Temperaturen taut der Permafrost schneller auf und setzt dabei große Mengen der Klimagase Kohlendioxid und Methan frei. Dabei kommt ein Teufelskreis in Gang: Die Auswirkungen des Klimawandels heizen diesen noch weiter an. Solche Rückkoppelungen sind besonders gefährlich, denn sie können die Entwicklung eskalieren lassen. Schon heute hat das handfeste Folgen: Die Rentierherden des Hirtenvolkes der Nenzen versinken im morastigen Boden und brauchen neue Weidegründe. Das Auftauen des Bodens lässt Häuser wegrutschen, Eisenbahnschienen verformen sich, Straßen reißen auf, die Wände von Erdgaspipelines bersten. Waldbrände beginnen saisonal früher als sonst und setzen weiteres Kohlendioxid frei.

Einsturz von Gebäuden

In Miami (Florida) brachen im heurigen Juni die Champlain Towers South in sich zusammen. 90 Bewohner starben, 31 werden immer noch vermisst. Experten vermuten,

Vinschgerwind 17-21

dass der Anstieg des Meeresspiegels zum Einsturz des Wolkenkratzers beigetragen hat. Auf dem sumpfigen Untergrund war das Gebäude wohl über Jahrzehnte eingesunken und instabil geworden. Auch bei anderen Hochhäusern gefährden eindringende Salzwasser die Beton- und Stahlkonstruktionen.

Algenblüte

Das türkische Marmarameer ist seit Juni von stinkendem Schleim bedeckt. „Meeresrotz“ nennen die Forscher diese Schicht, welche durch intensives Algenwachstum entsteht. Die Algenblüte ist ausgelöst durch Nitrat und Phosphor. Diese Nährstoffe werden durch Überdüngung landwirtschaftlich genutzter Böden und verstärkte Rodung des Waldes ins Wasser gespült. Angekurbelt wird das Algenwachstum zusätzlich durch die Erwärmung des Meerwassers. Der Klimawandel verstärkt hier Stressfaktoren, denen das Ökosystem schon lange ausgesetzt ist, und bedroht die Artenvielfalt der Region, die Gesundheit der Bewohner, die Fischerei und den Tourismus.

Heuschreckenplage

Äthiopien, Somalia und Kenia werden immer häufiger von riesigen Heuschreckenschwärmen heimgesucht. In Zentralasien wachsen auch in diesem Jahr riesige Völker dieser gefräßigen Schädlinge heran. Eine Missernte droht. Durch die Erderwärmung kann sich im Laufe einer Vegetationsperiode mehr als eine Generation der Heuschrecken entwickeln. Außerdem steigen die Schädlinge in immer höhere Regionen in die Berge auf und vergrößern ihr Areal in immer neue Gebiete. Vor zwei Jahren fraßen die Heuschrecken auf Sardinien ganze Felder leer.

Hitze

In Indiens Hauptstadt Neu-Delhi herrschten in den ersten Juli-Wochen dieses Jahres Temperaturen bis 49° C. Der Monsun verspätete sich. Das gefährdet die Ernten. Menschen sterben in der Hitze besonders in den Armenvierteln der Stadt, wo Wasser Mangelware und teuer ist. Der Energieverbrauch der Klima- und Lüftungsanlagen stieg um 15 %. So heizt der Klimawandel den Klimawandel weiter an. Die Abwärme der Klimageräte schürt die Glut in den Städten. Schon 2020 war es in Indien so heiß, dass mancherorts die Vögel tot vom Himmel fielen.

Waldbrände

Innerhalb einer Stunde legten Flammen Anfang Juni das Örtchen Lytton im Westen Kanadas in Schutt und Asche. Zwei Bewohner starben. Allein in dieser Region tobten im heurigen Jahr 300 Waldbrände. Während der Zeit der Abfassung dieses heutigen Zeitungbeitrages brannten Wälder auf Sardinien, Sizilien, in den Abruzzen, in Grie-

/NATIONALPARK/ 55 chenland und in der Türkei. Das Meer heizt sich ebenfalls auf, Austern und Krustentiere verenden. An der Westküste der USA, in Kalifornien und in Oregon, verschlingen Feuer Waldflächen von zehntausenden Hektaren. Große Teile des Kontinents liegen schon seit Wochen unter einer Hitzekuppel. Unter dieser Kuppel steigen die Temperaturen mitunter auf über 50° C. Für Menschen sind solche Temperaturen lebensbedrohlich. Hitzewellen treten wegen und in der Klimakrise häufiger auf, auch weil die Böden trockener sind und deshalb weniger Verdunstungskälte entsteht.

Wirbelstürme

Gleich zwei Hurrikans trafen im November 2020 auf das zentralamerikanische Honduras. Und 2021 bildete sich in Böhmen ein verheerender Wirbelsturm in einem Gebiet, das bisher nicht als wirbelsturmgefährdet galt. Die immer größeren Temperaturunterschiede zwischen ihren oberen und unteren Schichten machen die Erdatmosphäre energiegeladen und die auch statistisch signifikante Häufung der Hurrikans hat ihre physikalische Erklärung in diesem hohen Energiegehalt der Erdatmosphäre. Die Häufung der Hurrikans ist auffällig und ungewöhnlich. In Mittelamerika brauchten mehr als sieben Millionen Menschen Hilfe.

Ein paar technische Neuerungen genügen nicht

Die Katastrophenereignisse in Deutschland haben gezeigt, dass die Folgen des Klimawandels nicht irgendwo, weit weg von uns, vielleicht erst morgen und dann langsam sichtbar werden. Die Realität hat uns eingeholt. Und jene Politiker, die mit Augenschielen auf den nächsten Wahltermin glauben, die Herausforderungen ließen sich durch ein paar technische Neuerungen nachhaltig lösen, sind auf dem Holzweg. Ich zitiere nochmals „Die Zeit“ 30/2021 und zwar aus dem Leitartikel von Bernd Ulrich: „Diese Gesellschaft redet sich gerade ein, das Klima lasse sich mit regenerativer Energie und ein paar technischen Neuerungen retten. Aber das stimmt nicht. Noch weniger lässt sich die viel umfassendere Krise im Mensch-NaturVerhältnis allein durch Wasserstoff beheben, auch können die Folgen kaum durch alte Sirenen oder neue Warn-Apps gebändigt werden. Nein, wir müssen unser Leben ändern: den Weinbau, das Autofahren, den Flächenfraß, das Artensterben, die Landwirtschaft, die Ernährung, den Häuserbau und vieles mehr. Oder wir nehmen Opfer hin und glauben unbeirrt an die Unerschöpflichkeit der Hilfsfonds für Fluten, Epidemien, sterbende Wälder und und und.“ Und weiter: „Es gibt keine Prävention, ohne dass wir unsere Art des naturzerstörerischen Wirtschaftens und Konsumierens gehörig verändern. Weniger in die Natur eingreifen, schonungsvoller, kenntnisreicher, und einmal keinen Profit daraus suchen – das ist Prävention.“


56 /SPORT/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Neuer Modus

Transferhammer

Landespokal - Der Landespokal hat einen neuen Mo-

dus. Es wird nicht mehr in jeder Liga einen Pokalsieger geben, sondern erstmals treffen Teams aus den unteren Ligen auf Mannschaften aus der oberen Liga. (sam)

SSV Naturns - In dieser Saison ziehen sich zwei Südtiro-

ler das Naturnser Trikot über, welche landesweit bekannt sind. Hannes Kiem und Michael Cia werden mit dem SSV Naturns an der Landesligameisterschaft teilnehmen. (sam)

Naturns verteidigt den Cup-Titel Nachdem im vergangenen Jahr der Spielgemeinschafts-Cup - an dem alle Partnervereine der Spielgemeinschaft Untervinschgau teilnehmen – coronabedingt ausfiel, konnte das Turnier heuer wieder ausgetragen werden. In einem spannenden Finale setzte sich der SSV Naturns gegen seinen Landesligakonkurrenten aus Partschins im Elfmeterschießen durch und sicherte sich zum siebten Mal den Sieg bei diesem traditionsreichen Turnier.

oben: Spielszene Junioren vs Naturns (gelb); unten: Im zweitenHalbfinale besiegte Partschins (weiß) den ASV Plaus

Fotos: Sarah Mitterer

Naturns sicherte sich den Turniersieg

Von Sarah Mitterer

I

n Kürze beginnt die neue Fußballsaison. Viele Vereine nehmen in der Vorbereitungszeit an Turnieren teil und absolvieren einige Testspiele in Hinblick auf die neue Spielzeit. Dies taten auch die beiden Landesligisten aus Naturns und Partschins, der ASV Plaus (1. Amateurliga) und die Junioren der Spielgemeinschaft Untervinschgau. Alle vier Mannschaften nahmen am 7. August am traditionellen Spielgemeinschafts-Cup teil, der erstmals im Jahr 2010 ausgetragen wurde und abwechselnd in Plaus, Partschins und Naturns ausgetragen wird. Den Premierensieg sicherte sich damals der SSV Naturns, der mittlerweile der Rekordsieger

dieses Vorbereitungsturniers ist. Sechs Mal sicherten sich die Gelb-Blauen bisher den Cup. In diesem Jahr gingen sie als Titelverteidiger an den Start, ausgetragen wurden die Spiele heuer in Partschins. Gespielt wurden zwei Halbfinalspiele, das Spiel um Platz 3 sowie das Finale. Alle Spiele fanden am selben Tag statt, jedes Spiel dauerte 45 Minuten, bei einem Unentschieden wurde der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. Die zahlreichen Fußballfans - für den Eintritt galt die 3G Regel (getestet, genesen oder geimpft) - sahen interessante Spiele und freuten sich endlich mal wieder Fußball live und in Farbe schauen zu können. In der Eröffnungspartie trafen die Junioren der Spielgemeinschaft auf den SSV Naturns.

Die Naturnser entschieden das Spiel mit 1:0 für sich und zogen ins Finale ein. Im zweiten Halbfinalspiel besiegte Partschins den ASV Plaus mit 3:0. Die Plauser feierten kurz darauf einen 4:1 Sieg gegen die Junioren und sicherten sich den dritten Platz. Im Finale kam es somit zum Aufeinandertreffen der beiden Landesligisten Naturns und Partschins. Nachdem es nach 45 Minuten 2:2 stand, musste das Elfmeterschießen entscheiden. Dort hatten die Naturnser das Glück auf ihrer Seite. Sie verteidigen somit ihren Titel aus dem Jahr 2019 und holten sich zum siebten Mal den Turniersieg.


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/SPORT/ 57

Glurns

Mals/Latsch

Alperia Juniorcamp begeisterte

Laufen, werfen, springen

D

L

Foto: Magdalena Dietl Sapelza

as Alperia Juniorcamp für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren mit den Fußballfachleuten des FCSüdtirol fand großen Zuspruch. Rund 80 Kicker tummelten sich vom 27. bis 31. Juli 2021 täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr auf dem Glurnser Sportplatz. Die Corona-Sicherheitsbestimmungen wurden eingehalten. Nach den Pandemie-Einschränkungen der vergangenen Monate haben die Verantwortlichen im Amateursportverein Glurns um den Präsidenten Stefan Sagmeister und den Sektionsleiter Umberto Ghitti den Kindern und Jugendlichen wieder unbeschwerte Tagen bei Spiel und Spaß ermöglicht. „Nach dem Erfolg mit dem Milan-Camp im vergangenen Jahr haben wir entschieden, den Vinschger Kindern und Jugendlichen auch heuer wieder ein Camp anzubieten“, so

Die OK-Chefs des ASV Glurns mit freiwilligen Helfern Sagmeister. Neben den ausgebildeten Fachtrainern des FC Südtirol wurden die jungen Teilnehmer:innen von vielen Freiwilligen umsorgt, sei es als Co-Trainer auf dem Platz oder als Helfer:innen bei der Verpflegung und als Betreuer:inen bei den Freizeitaktivitäten. Das Alperia Juniorcamp Glurns zählt zu den acht „Day Camps“ im Land mit dem Südtiroler Vorzeige-Club. Angeboten wurde heuer ein spezielles

Tormanntraining, das sehr gut ankam und neben den jungen Tormännern auch viele Zuschauer:innen begeisterte. Mit einem Anschlussturnier ging das Juniorcamp zu Ende. Nun hoffen alle, dass die Trainings in den einzelnen Vereinen ohne Einschränkungen über den Rasen gehen und wieder Meisterschaften in den unterschiedlichen Spielkategorien gestartet werden können. (mds)

aufen, werfen, springen und jede Menge Spaß beim Leichtathletikcamp in Latsch und Mals: Die erste Augustwoche stand im Vinschgau ganz im Zeichen der Leichtathletik. Während in Tokyo bei den Olympischen Spielen die Eliten um Medaillen kämpften und Italien als außergewöhnlich erfolgreiche Leichtathletiknation gefeiert wurde, lernten viele junge Vinschger Nachwuchssportler diese schöne Grundsportart kennen. Organisiert vom LAC Vinschgau Raiffeisen ASV konnten rund 80 Kinder und Jugendliche die verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik kennenlernen und ausprobieren. Ausgebildete und qualifizierte Trainer:innen betreuten die

Fußball

E

s war das Jahr 1993 in dem der ehemalige deutsche Fußballprofi Gerd Müller dem Vinschgau einen sportlichen Besuch abstattete. Müller gilt als einer der besten Stürmer aller Zeiten und wird auch als „Bomber der Nation“ bezeichnet. In 427 Bundesligaspielen erzielte er 365 Tore und ist bis heute Rekordtorschütze der Bundesliga. Mit dem FC Bayern gewann er unter anderem vier Mal die Deutsche Meisterschaft,

1972 wurde er mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister und 1974 Weltmeister. Die Freude der Vinschger Fußballfans im Juli 1993 war somit sehr groß, als man erfuhr, dass der ehemalige Fußballprofi zu einem Freundschaftsspiel zwischen den Altherrren des FC Bayern München und einer Vinschger Altherrenauswahl nach Latsch kommt. Auf und neben dem Platz war Müller der große Star. Organisiert wurde die Par-

tie von Manfred Kuppelwieser, Wolfgang Mair und Wolfi Gorfer. Am 15. August hat sich Deutschlands Fußballheld im Alter von 75 Jahren für immer verabschiedet. Seinen Fans wird Gerd Müller stets als einer der besten Stürmer in Erinnerung bleiben. (sam)

Fotos: Archiv Wolfi Gorfer

Manfred Kuppelwieser, Gerd Müller und Franz Rinner

Wolfi Gorfer (l.) mit Gerd Müller

Foto: LAC

Juli 1993 – Gerd Müller auf dem Latscher Fußballrasen Kinder und brachten diesen die verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik spielerisch bei. Egal ob beim Sprinten, Werfen, Springen oder auch Staffellauf, Spaß und Freude an der Bewegung standen im Vordergrund. Verschiedene Geschicklichkeits- und Koordinationsparcours wurden aufgestellt, sowie ein kleiner Spaßwettkampf zum Abschluss organisiert, bei dem alle Kinder mit einer Medaille prämiert und wie kleine Sieger gefeiert wurden. Ein besonderer Dank gilt den Gemeinden Latsch und Mals, sowie der VIP und der Raika Latsch für die Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön auch den ganzen Trainer:innen und Helfer:innen des LAC Vinschgau für die gelungene Leichtathletikwoche!


58 /SPORT/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

1. Ausgabe der „Vinschgau Olympiade“ in Prad

Viele kleine Athleten am Start U

SSV Naturns dem Leichtathleticlub Vinschgau sowie den Sponsoren die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Und eines können die Veranstalter versichern: es wird nicht bei der einen Vinschgau Olympiade bleiben. Im nächsten Jahr soll es gleich zur zweiten Auflage kommen, und wenn es die Rahmenbedingungen erlauben vielleicht sogar für die ganze Familie. (sig)

DYNAFIT Sesvenna Berglauf

Mals

Sport für den guten Zweck

Sprintchampion

Foto: Dynafit

Die Organisatoren freuten sich darüber, dass der Lauf heuer wieder ausgetragen werden konnte.

N

ach einem Jahr Pause wurde heuer der DYNAFIT Sesvenna Berglauf wieder ausgetragen. Bei der 7. Ausgabe, welche am 14. August ausgetragen wurde, erreichten 151 Teilnehmer das Ziel. Ausgetragen wurden die Rennklasse, die Wanderklasse sowie die Familienwertung. Der Startschuss fiel um 10 Uhr in Schlinig. Alle Teilnehmer mussten eine Strecke von 5 Kilometern und 500 Höhenmeter überwinden. Das Ziel befand sich bei der Sesvenna Hütte. Den Sieg in der Renn-

klasse sicherten sich Armin Gögele und Tanja Plaickner. Die Sieger in der Wanderklasse sowie in der Familienwertung wurden aus den Mittelwerten ermittelt. Neben dem sportlichen Aspekt kam auch der gute Zweck nicht zu kurz. Jeder Starter spendete automatisch einen Teil seines Startgeldes an eine bedürftige Familie aus dem Vinschgau. In diesem Jahr konnten die Organisatoren einen Scheck von 1800 Euro übergeben. (sam)

Fotos: Sigrid Sparer

nter dem Gedanken „Hineinschnuppern ist alles“ ging am Samstag den 31.07.2021 die erste Ausgabe der „Vinschgau – Olympiade“ über die Bühne. Zwar in etwas kleinerem Rahmen aber dennoch mit sehr großem Zuspruch. Es kamen über 125 Kinder im Alter von 6-14 Jahren zur Veranstaltung, und auch 10 Teilnehmer mit Beeinträchtigung waren mit von der Partie. Messen konnten sich die kleinen Athleten in den klassischen Disziplinen wie Schwimmen, Langlauf, Ski Alpin, Tennis, Spaß bei den Disziplinen Ziellöschen und Yoseikan Budo Leichtathletik, Hockey, Turnen, Volleyball, Fußball, Badminton, Yoseigen und so vielleicht auch den ein oder ankan Budo, Golf und Sportschießen, aber deren Athleten für den Wettkampfsport zu auch Einradfahren und sogar die Feubegeistern. Gerade nach dieser schwierigen erwehr wurde „olympisch“. Mit großem Zeit sei es besonders wichtig, die Kinder für Anklang bemühte sich nämlich auch die Bewegung und den Amateursport zu begeiFeuerwehrjugend mit ihrem „Genauigkeitsstern, so die Veranstalter. Lösch-Wettbewerb“ um den Nachwuchs. Ein großer Dank gilt allen Organisatoren Ziel der Veranstaltung war es den Kinder und den zahlreichen Mitwirkenden und die verschiedenen Sportarten näherzubrinHelfern vom ASV Prad, dem SV Mals, dem

A

m 4. September 2021 ab 14 Uhr findet zum ersten Mal in Mals der Südtiroler Sprintchampion-Wettbewerb statt. Die Teilnahme ist kostenlos und gelaufen wird im Dorfzentrum von Mals.


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/SPORT/ 59

Martell

Finnische Biathlon-Asse in Martell D

Einige der finnischen Gäste (v. l.): Suvi Minkkinen, Coach Jonne Kähkönen, Olli Hiidensalo und Jaako Ranta; rechts: Am Schießstand finden die Athleten perfekte Bedingungen.

Fotos: TV Latsch-Martell

as Martelltal ist als Mekka des Biathlonsports bekannt. Dies wird vor allem auch im heurigen Sommer klar. Immer mehr Top-Athleten und Athletinnen kommen auch in den warmen Monaten ins Martelltal, um sich den Feinschliff für die anstehende Wintersaison zu holen. Neben den Azzurri waren zuletzt unter anderem die österreichischen Nationalteams zum Training im Biathlonzentrum „Grogg“ im hinteren Martelltal. Die Schweizer National-Biathletinnen mit dem Vinschger Trainer Andreas Kuppelwieser kamen in diesem Sommer sogar zweimal zum Trainingslager. Bereits im Juni waren Selina Gasparin und Co. in Hintermartell, seit 16. August trainieren die Eigenossinnen wiederum hier. Noch bis 22. August holen sie sich den Feinschliff. Nicht zuletzt trainierten und trai-

nieren zahlreiche NachwuchsSportler und Sportlerinnen in Martell. Auch für Finnlands National-Teams steht derzeit in Martell eine wichtige Phase der Saisonvorbereitung auf dem Programm. Cheftrainer Jonne Kähkönen und sein Team kamen bereits vor zwei Jahren nach Martell. „Hier finden wir ideale Bedingungen. Daher

haben wir uns auch in diesem Sommer für das Trainingslager hier entschieden“, so der Coach. Vor allem der Schießstand eigne sich perfekt und sei immer wieder eine Herausforderung. Neben den Einheiten am Schießstand und auf Rollerskiern standen auch einige Bergtouren auf dem Programm. „Hier in Martell haben wir viele Optionen“, lobt Jonne

Kähkönen. Das Biathlonzentrum auf der „Grogg“ Alm sei eines seiner bevorzugten Trainingsplätze. Zudem sei es auf dieser Höhe im Hochsommer nicht zu heiß und nicht zu kalt. „Optimale Vorbereitungs-Temperaturen“, freut sich der Trainer. Finnlands Nationalteam kam am 10. August in Martell an und bleibt noch bis zum 25. August.

Latsch

Der ERC Ingolstadt kommt wieder nach Latsch D

er ERC Ingolstadt und Latsch: Eine Kombination, die passt. Bereits zum sechsten Mal kommt der DEL-Klub, immerhin Deutscher Meister 2014, in den Vinschgau um sich auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Vom 23. bis 29. August dreht die Truppe von Doug Shedden ihre Runden im IceForum. Ingolstadt, im Vorjahr erst im Playoff-Halbfinale am späteren Meister Eisbären Berlin gescheitert, trainiert dann zweimal täglich. Neben einem Fitnesstraining auf der Sportanlage steht täglich eine Eiseinheit im Latscher Eisstadion an. Dazu stehen einige Teambuildings auf dem Programm. Das Trainingslager ist die Zeit, in der das Team zusammenwächst und sich intensiv kennenlernt. „Wir sind glücklich, wieder in Latsch zu Gast zu sein. Wir haben letzte und diese Saison viele neue Spieler hinzubekommen, die noch nicht in den

Genuss einer Südtirol-Reise gekommen sind. Wir freuen uns über die Trainingsmöglichkeiten vor Ort und die Gastfreundschaft, die wir seit vielen Jahren genießen dürfen“, sagt ERC-Sportdirektor Larry Mitchell. In Latsch findet das Team genau die Bedingungen, die es für eine gute Saisonvorbereitung braucht: das IceForum, die Sportplätze für Off-Ice-Training, Möglichkeiten zum Entspannen, das Hotel direkt neben der Trainingshalle und natürlich die Gastfreundschaft. Das Trainingslager wird in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Latsch-Martell organisiert. Mit dem Vinschgau Cup veranstaltet der ERC auch regelmäßig sein eigenes Turnier in Latsch. Der Cup, der stets europäische Top-Teams anlockt, kann diesmal jedoch aufgrund organisatorischer Gründe nicht ausgetragen werden. Stattdes-

Optimale Trainingsbedingungen herrschen in der Eishalle von Latsch sen stehen zwei hochkarätige Freundschaftsspiele auf dem Programm: am Donnerstag, 26.8. um 15:00 Uhr gegen DELAufsteiger Bietigheim (und damit quasi ein vorgezogener Saisonauftakt), sowie am Samstag, 28.8. um 19:30 gegen Lokalmatador HC Bozen Südtirol. Bei den Spielen sind Stand jetzt voraussichtlich Zuschauer zugelassen. Die Bestimmungen

sehen vor, dass das Stadion zu 25 Prozent ausgelastet werden kann. Vorerst sollen daher rund 100 Tickets an Fans verkauft werden. Auch die Trainingseinheiten können vor Ort verfolgt werden. Mehr Infos zum Trainingslager und hinsichtlich der Ticketsituation gibt es unter www.vinschgaucup.it und www.erc-ingolstadt.de.


60 /KLEINANZEIGER/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Stellenmarkt

Melager Alm 1970 m

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort

Mitarbeiter

für Bohrungen und Betonschneidearbeiten. Tel. +39 0473 74 01 24

• Schweißer • Facharbeiter • Hilfsarbeiter

Melager Alm in Langtaufers/Graun sucht für die Wintersaison 2021/22

einen/e Kellner/in 40 Stunden/Woche bei guter Bezahlung.

für die Edelstahlverarbeitung.

Bewerbung per E-Mail an: aufderklammalexander@gmail.com

Tel. 0473 66 40 98 www.tribus.bz/jobs

Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung in Teil- oder Vollzeit

EINE/N

MODE-VERKÄUFER/IN

WIR SUCHEN DICH ALS SERVICE / BAR MITARBEITER/IN!

Wenn Sie idealerweise, über: • • • • •

eine abgeschlossene Ausbildung im Detailhandel verfügen erste Erfahrung im Verkauf mitbringen, Freude an Mode haben ehrliche und offene Kommunikation schätzen und gerne im Team arbeiten

Unser El Rico in Samnaun steht für sehr gutes Essen, leckere Steaks und ein cooles Team.

freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir bieten Ihnen eine 5 Tage Woche, bei Bedarf Kost & Logis und weitere attraktive Nebenleistungen.

Wir bieten Dir entweder einen Saison- oder auch eine Jahresstelle bei einer 5 Tage Woche an und bei Bedarf auch gerne Unterkunft und Verpflegung.

Bewerbung bitte per Mail an Frau C. Roldan; Tel.: +41 79 801 31 56 c.roldan@zegghotels.ch; Dorfstrasse 30, 7563 Samnaun

Sende deine Bewerbung bitte an Frau Roldan; c.roldan@zegg.ch; Mobile: +41 79 801 31 56 - www.zegg.ch

www.zegg.ch H����� � S�����

H����� � S�����

Samnaun

Samnaun

Engadin

Engadin

Immobilien ZU VERKAUFEN

SCHLANDERS/KORTSCH: geschlossener Obst-Hof mit ca. 3,6 ha MALS: 7.200 m² obstbaufähige Wiese in direkter Umgebung des Hotel Garber Hof

Immobilienvermittlung, Schätzungen, Verträge und Beratung

SCHLANDERS/VETZAN: Neubau, 3 und 4 Zimmerwohnungen mit Garten oder überdachten Terrassen in traumhafter Lage, der Käufer bezahlt keine Provision, Klimahaus A nature SCHLANDERS/TRAUMLAGE: Reihenhaus - Neubau in ruhiger, exklusiver Wohnlage, eigene Tiefgarage, große Kellerräume, der Käufer bezahlt keine Provision, Klimahaus A nature

Immobilienbüro Tschenett Schlanders: T. +39 0473 732099 Viele weitere Angebote auf der Homepage www.tschenett.com, auf Facebook oder Instagram.


26.08.21

Stellenmarkt

Vinschgerwind 17-21

/KLEINANZEIGER/ 61

Per sofort oder nach Übereinkunft suchen wir

AVORSchreiner-Projektleiter/in Nähere Angaben finden Sie unter www.spescha-holz.ch Ihr Arbeitsplatz ist in Lenzerheide/GR inmitten einer TOP-Tourismus-Sommer-Winter-Destination. SPESCHA HOLZBAU AG Lenzerheide Tel. 0041 79 468 61 61 oder urs.spescha@spescha-holz.ch

Wir Wir suchen suchen

Absolventen/in Absolventen/ineines eines Wirtschaftsstudiums Wirtschaftsstudiums oder einer Oberschule oder einer Oberschule

Die Fiber Plast GmbH ist seit über 30 Jahren im Bereich der Wasseraufbereitung tätig. Für die Herstellung von Filterbehältern aus glasfaserverstärktem Kunststoff suchen wir Verstärkung in der Produktion.

Zum sofortigen Einstieg suchen wir Facharbeiter für die Halb- und Endfertigung Aufgabengebiet: • Mitarbeit in der Zusammenbauabteilung • Händische Bearbeitung der GFK Produkte • Verpackung und Kommissionierung Abgeschlossene Berufsausbildung (Tischler, Maschinenschlosser oder ähnlich) von Vorteil. Interessiert? Dann melde dich! Fiber Plast GmbH Industriezone 5b 39021 Latsch Tel. 0473 622 230 Mail: info@fiberplast-bz.it

Die Center da Sanadad Savognin SA ist für die stationäre und ambulante medizinische Grundversorgung der Tourismusregion Surses verantwortlich. Das Gesundheitszentrum beinhaltet ein Akutspital, eine Notfallstation mit Rettungsdienst, eine Arztpraxis, eine Physiotherapie sowie ein Betagtenheim für 42 Bewohner. Ferner stellen wir zusätzlich 24 Alterswohnungen im Bereich "Wohnen mit Service" zur Verfügung. Aktuell besteht in der Schweiz keine Impfpflicht für Sanitätspersonal. Das Gesundheitszentrum ist 100km von der Grenze in Taufers i.M. entfernt.

Jugendarbeiter*innen gesucht ab sofort: FÜR DAS JUZE GREEN TURTLE IN LATSCH 1 x 40 Wochenstunden 1 x 20 Wochenstunden und 1 x Elternzeitvertretung 20 Wochenstunden bis Mitte Juni 2022 FÜR DIE JUGENDTREFFS ALL IN IN KASTELBELL UND TSCHARS 1 x 30 Wochenstunden Deine Aufgaben: • Begleitung und Beratung von Jugendlichen (Beziehungsarbeit) • Betreuung des Jugendtreffs • Initiierung und Förderung von in- bzw. formellen Bildungsprozessen • Planung, Organisation und Durchführung der pädagogischen Tätigkeit • Netzwerkarbeit weitere Details und Informationen unter www.jugenddienst.it/de/jobs

MITARBEITER GESUCHT Du bist auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Job in der Technikwelt? Du hast bereits Erfahrung im Verkauf, bist motiviert, engagiert und ein/e Teamplayer/in? Dann ist unser Jobangebot als Verkaufsberater/in im Handytreff Vodafone/ Wind Schlanders genau das Richtige für dich! Es erwartet dich ein junges, motiviertes Team, ein spannendes Arbeitsumfeld Logo und eine gute Entlohnung. AUFGABEN: • Kundenberatung • Freude am Verkaufen • Erkennen der Kundenbedürfnisse

Dipl. Pflegefachperson (m/w) HF/FH 50 – 100 %

IHR PROFIL: • Verkaufserfahrung, aber auch motivierten Quereinsteigern geben wir die Chance erfolgreich im Verkauf Fuß zu fassen • Sehr gute Deutsch-und Italienischkenntnisse • Sie besitzen gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten • Sie besitzen Verkaufstalend und sind erfolgsorientiert

Weitere Informationen zu den erwähnten zwei Stellen finden Sie unter www.cds-savognin.ch

Bei Interesse oder für weitere Infos melde dich unter: handytreff.vodafone@gmail.com - Handytreff Schlanders

Wir suchen für unsere Akutstation inkl. internistischem Notfallzimmer sowie für unser Betagtenheim per sofort oder nach Vereinbarung je eine

design by pepp.it

www.hessepartner.it, www.hessepartner.it, office@hessepartner.it office@hessepartner.it Meran, Sparkassenstrasse 24 Tel. 0473Tel.530473/538953, 89 53, Meran, Sparkassenstrasse 24

dennis@pepp.it

mit mit Interesse an Wirtschafts- und Steuerthemen Interesse an Wirtschafts- und Steuerthemen


62 /KLEINANZEIGER/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Stellenmarkt Einheimischer landwirtschaftlicher

Arbeiter/in

mit Kenntnissen in Obstbau und im Umgang mit Maschinen in Schlanders gesucht. Tel. 338 845 62 78

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

Suche zwei einheimische

- Zimmermädchen - Frühstücksdame

ohne Unterkunft für maschinelle Ernte ab 15. September. Tel. 335 662 30 07

Wellnesshotel Liun Via Maistra 108 Müstair info@hotel-liun.ch Tel. +41 81 85 85 154

Apfelklauber

Wir suchen ab sofort einen

Kantinenmitarbeiter mit Fühererschein B

in Schluderns - unbefristeter Vertrag - Teilzeit 25 Stunden die Woche von Montag bis Freitag. Kontakt : Geschäftsführer Herrn Thöni Heinrich Heini Tel. 0473 640 392

Sie wünschen sich eine Veränderung? Wir bieten Ihnen die Chance dazu!

Gelebte Werte haben für Sie eine Bedeutung? Lebens-Qualität am Arbeitsplatz ist Ihnen wichtig? HOPPE, europaweit Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster, ist mit über 3.000 Mitarbeitern international tätig. In dem eigentümergeführten Familien-Unternehmen ist die wertebasierte und sinnorientierte Unternehmensführung die Basis unseres täglichen Arbeitens. Zur Unterstützung unserer gruppenweiten Aktivitäten im Bereich Werbung suchen wir an unserem Standort Müstair (Schweiz) einen

Mitarbeiter (m/w) Online-Kommunikation In Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen im Unternehmen und als Teil eines kleinen tatkräftigen Teams wirken Sie an der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres OnlineAuftritts mit und gestalten damit aktiv unsere Kommunikation in einer Zeit des digitalen Wandels. Zu Ihren Aufgaben zählen unter anderem: – Laufende Aktualisierung unseres gesamten Webauftritts, inklusive Organisation und Abstimmung von Übersetzungen für die verschiedenen Sprachversionen – Laufende Umsetzung geeigneter SEO-Maßnahmen zur Optimierung des Webauftritts – Ermittlung von Kennzahlen für die Auswertung und Überwachung des Webauftritts mittels Google-Analytics Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen, wenn Sie – aufbauend auf einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung im Online-Marketing oder im kaufmännischen Bereich oder einer vergleichbaren Qualifikation – das nötige – Wissen Erfahrung in der eigenständigen Pflege von Webseiten mit WordPress, gute Kenntnisse in Adobe Photoshop, sicherer Umgang mit MS Office-Programmen – Wollen Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, Flexibilität und Teamfähigkeit – Können Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache, gute Englisch-Kenntnisse, Grund-Kenntnisse weiterer europäischer Sprachen von Vorteil, strukturierte, zuverlässige, eigenverantwortliche Arbeitsweise mitbringen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen – mit ausdrücklicher Genehmigung zur Verarbeitung der eigenen Daten – an hannelore.punt@hoppe.com.

• Maurer • Baggerfahrer • Mitarbeiter Werkhof Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vetsch-klosters.ch Möchten Sie Teil unseres Teams werden? Dann senden Sie die Bewerbungsunterlagen an: pinbea@gmail.com oder melden sich unter: Tel. +41 79 551 19 88

CH-7562 Samnaun-Laret E-Mail: info@sennereisamnaun.ch Tel. 0041 81 868 51 58 Fax 860 20 75 ------------------------------------Wir suchen für unseren Betrieb

einen engagierten,

qualifizierten Mitarbeiter (100% - Pensum) IHRE AUFGABEN: • Käse-, Butter- und Joghurtherstellung, allg. Milchverarbeitung ANFORDERUNGEN: • Milchwirtschaftlicher Mitarbeiter mit Alperfahrung, selbständiges Arbeiten, flexibel, zuverlässig, Belastbarkeit und Teamfähigkeit WIR BIETEN: • 44-Stunden-Woche • Leistungsgerechte Entlohnung ARBEITSBEGINN: • per sofort oder nach Vereinbarung

HOPPE AG Via Friedrich Hoppe CH-7537 Müstair www.hoppe.com

Interessierte melden sich bitte schriftlich oder telefonisch bei Claudia Theiner; Tel. 0041/(0)81 868 51 58 E-Mail;info@sennereisamnaun.ch

2021-08-HOPPE-MA-Online-Kommunikation-W1-VinschgerWind-140x213mm.indd 1

12.08.2021 08:05:21


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/KLEINANZEIGER/ 63

Stellenmarkt Zimmerfrau

Zuverlässige

Reinigungskraft

für samstags in der Wintersaison in Nauders gesucht. Weitere Infos: Tel. 0043 66 44 66 34 55

für Frühstückspension (Voll- oder Teilzeit) ohne Unterkunft in Schlanders ab sofort gesucht. Tel. 335 826 23 28

Suche für 4 - 6 Tage monatlich

Pflegerin für betagte Frau in Sulden. Tel. 349 440 04 00

Glurns - Gewerbezone1 - Max-Valier-Str. 2

Tel. 0473 831 447 - Fax 0473 845 151 Zur Verstärkung unseres Teams Mobil. 348 8422800 info@ford-sagmeister.com suchen wir einen www.ford-sagmeister.com

anzeige.vinschgerwind@gmail.com

Mitarbeiter im Büro (m/w)

Neben guten Deutsch-, Italienisch- und Computerkenntnissen, sollten Sie Interesse für Buchhaltung mitbringen. Vollzeit und Teilzeit möglich.

Glurns - Gewerbezone1 - Max-Valier-Str. 2 Tel. 0473 831 447 - Fax 0473 845 151 Mobil. 348 8422800 info@ford-sagmeister.com www.ford-sagmeister.com

Glurns – Tel. 0473 831 447 info@ford-sagmeister.com

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen

Lehrling

Elektriker sowie einen

Büromitarbeiter in Teilzeit.

Prad a. Stj. - Tel. 0473 42 70 46 Mobil 334 54 24 524 info@pirmatek.it

Wir suchen ab Weihnachten einen einheimischen Jungkoch/köchin oder Kochlehrling und eine Bedienung für Hausgäste, Voll- oder Teilzeit für abends. Bewerbungen an: Tel. 0473 83 14 15 info@kastellatz.it

Hotel Weisses Kreuz Burgeis/Mals

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per Mail oder Telefon! mara@weisseskreuz.it Tel. 0473 83 13 07

Mitarbeiter im Service

auch Jahres- , Lehrstellen und Praktikumsplätze werden angeboten. Hotel Waldheim Martell Tel. 0473 744 545

WORK@SUVRETTA HOUSE, ST. MORITZ Zur Vervollständigung unseres Teams freuen wir uns über engagierte und qualifizierte Mitarbeitende, die Ihr berufliches Knowhow in einem internationalen Umfeld einbringen möchten und bereit sind, endlich die Karriereleiter zu erklimmen:

• Einkaufsassistent/in Beverage – Jahresstelle • Servicefachmitarbeiter/in – Saisonanstellung ab Dezember • Koch/Köchin – Saisonanstellung ab Dezember • Rezeptionist/in – Saisonanstellung ab Dezember • Hausdamenassistent/in – Saisonanstellung ab Dezember Ergreifen Sie die Möglichkeit in der gehobenen Gastronomie einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen! Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Referenzen und Foto, schriftlich oder per E-Mail an: Herrn Michael Merker, HR Manager, Suvretta House, 7500 St. Moritz. hr@suvrettahouse.ch - Tel +41 (0)81 836 36 36

Mitarbeiter/in technische Abteilung

Kosmetikerin / Masseurin

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:

Verstärkung für unsere technische Abteilung - Vollzeit - Eigenständiges Arbeiten - Teamfähigkeit - Gute Sprachkenntnisse (de/it) - Präziser Umgang mit technischen Zeichenprogrammen Bewirb dich jetzt! Tel. 0473 666376 amm@ags-systems.com

Büromitarbeiter/in

Ab Ende August sind wir auf der Suche nach Unterstützung für unser Spa Team:

Verstärkung für die Bereiche Auftragsabwicklung und Kundensupport - Vollzeit - Eigenverantwortliches Arbeiten - Teamfähigkeit - Gute Sprachkenntnisse (de/it) - Sicherer Umgang mit dem PC Bewirb dich jetzt! Tel. 0473 666376 amm@ags-systems.com


64 /KLEINANZEIGER/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Stellenmarkt Dringend

Bogn Engiadina

Bäcker gesucht.

Infos unter: Tel. 0041 79 63 01 504 Bäckerei Goldmann, Disentis/Müstair, Graubünden, Schweiz

PLATTER METALL

GmbH

Wir suchen ab sofort in Mals einen

Schlosserlehrling Infos unter: Tel. 338 33 49 326 info@platter-metall.com

Traktorfahrer

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung aufgestellte/n

Wir suchen per 1. Oktober 2021 oder nach Vereinbarung für das Bogn Engiadina Scuol eine/n

Bademeister/-in (100%) Wir bieten eine selbstständige, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit. Gesundheitszentrum Unterengadin | Via da l‘Ospidal 280 | CH-7550 Scuol

Details unter www.cseb.ch/jobs

Mitarbeiter/in

in der Hauswirtschaft gerne auch als Jahresstelle.

20210730 BES Bademeister.indd 1

30.07.2021 08:27:36

Als Genossenschaftsbank ist die Raiffeisenkasse Latsch durch individuelle Beratung und Betreuung in allen finanziellen Angelegenheiten ein kompetenter und verlässlicher Partner ihrer Mitglieder und Kunden.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen

Wir freuen uns auf deinen Anruf oder eine Mail. info@helvetia-hotel.ch www.helvetia-hotel.ch 0041 81 858 55 55 CH-7537 Müstair

für die Apfelernte im Raum Schlanders ab 25. September gesucht. Tel. 347 488 37 64

Apfelpflücker/in

ab 24. September für ca. 14 Tage im Raum Schlanders gesucht. Tel. 339 226 26 82 Gesucht wird:

Service Aushilfe

60-80%, im Tagesdienst (Di – Fr) Restaurant Chasa Veglia Sent Tel. 0041 81 864 17 34

Versicherungsberater (w/m) Ihr Profil • Sie haben die Ausbildung zum Versicherungsvermittler gemäß IVASS-Bestimmungen absolviert und verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung im Versicherungsbereich; • Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt, sind lernwillig und haben ein sicheres und freundliches Auftreten; • Sie verfügen über gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten und haben eine ausgeprägte Problemlösungsorientierung; • Sie bringen Kommunikationsstärke und die Fähigkeit im Team zu arbeiten mit; • Diskretion, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfältigkeit, Einsatzund Belastbarkeit werden ebenfalls vorausgesetzt; Ihre Aufgaben Sie sind direkter und professioneller Ansprechpartner unserer Firmenund Privatkunden in allen Versicherungsbelangen. In enger Zusammenarbeit mit der Marktleitung und der Direktion setzen Sie die Zielvorgaben im Versicherungsbereich um. Wir bieten eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem angenehmen und dynamischen Arbeitsumfeld, sowie optimale Chancen zur fachlichen und beruflichen Fortbildung. Nach angemessener Einarbeitung besteht die Möglichkeit die Leitung unserer Versicherungsabteilung zu übernehmen. Eine leistungsgerechte Entlohnung sowie interessante Sozialleistungen runden unser Angebot ab.

Als Genossenschaftsbank ist die Raiffeisenkasse Latsch durch individuelle Beratung und Betreuung in allen finanziellen Angelegenheiten ein kompetenter und verlässlicher Partner ihrer Mitglieder und Kunden.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen

Auszubildenden (w/m) zum Bankkaufmann Ihr Profil • Sie sind im Besitz eines Reifediploms und verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und der italienischen Sprache; • Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt, sind lernwillig und haben ein sicheres und freundliches Auftreten; • Sie verfügen über gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten und haben eine ausgeprägte Problemlösungsorientierung; • Sie bringen Kommunikationsstärke und die Fähigkeit im Team zu arbeiten mit; • Diskretion, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfältigkeit, Einsatzund Belastbarkeit werden ebenfalls vorausgesetzt; • Sie interessieren sich zudem für eine gediegene und umfassende Ausbildung zum Thema Banken. Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit sowie optimale Chancen zur fachlichen und beruflichen Fortbildung. Eine leistungsgerechte Entlohnung sowie interessante Sozialleistungen und Entwicklungsmöglichkeiten runden unser Angebot ab.

Kontakt Sollten Sie interessiert sein, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen und die Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb 10. September an die:

Kontakt Sollten Sie interessiert sein, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen und die Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb 10. September an die:

Raiffeisenkasse Latsch - z.H. Direktor Karl-Heinz Tscholl Hauptstraße 38 39021 Latsch - E-Mail: karl.heinz.tscholl@raiffeisen.it

Raiffeisenkasse Latsch - z.H. Direktor Karl-Heinz Tscholl Hauptstraße 38 39021 Latsch - E-Mail: karl.heinz.tscholl@raiffeisen.it


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

Stellenmarkt

Wir suchen für unsere Pizzeria

Mithilfe (Allrounderin)

Glückwünsche

Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.

Mittwoch & Donnerstag Ruhetag Wir freuen uns auf deinen Anruf! Tel. 333 27 67 461

/KLEINANZEIGER/ 65

- Henry Ford

70 Jahre hier auf Erden, das muss doch gefeiert werden! DU bist eine Rarität, ein Einzelstück mit Qualität!!!! Liebe Mama, wir wünschen dir von ganzem Herzen alles Liebe, Gute und vor allem Gesundheit zu deinem runden Geburtstag!! Danke für alles!! Dein Mann Sepp, Kathrin mit Heini, Stefan mit Silvana, deine Geschwister und ganz besonders dein Enkele Celin.

Frieda Noggler, Hoad, 3. September 1951 Zum erfolgreichen Abschluss ihres Medizinstudiums gratulieren wir unserer lieben Astrid Kapeller aus Taufers und wünschen ihr von Herzen viel Glück und Erfolg. Deine Eltern, Schwestern, Onkel und Tanten, sowie die beiden Omas, Tante Linda und Freund Hannes

Astrid Kapeller, Taufers

Offen für eine neue Herausforderung? Im Hotel Das Gerstl, ist Platz für deine Ideen und Vorlieben, für Spaß und Leidenschaft am Beruf.

Dann bist Du bei uns richtig! WIR SUCHEN: > eine stellvertretende Service-Leitung (w/m) > einen Service-Mitarbeiter für den Abendservice oder einen Service-Lehrling (w/m) Möchtest du Teil eines jungen und dynamischen Teams werden? Eine Stellenbeschreibung machen wir gerne persönlich bei einem netten Treffen im Hotel bei schöner Aussicht.

50 Jahre bist du jung, munter, frisch und voller Schwung. Zu diesem Ehrentag gratulieren wir! Die Wanderlust hat dich gepackt, so manchen Gipfel hast du schon geknackt. Wir freuen uns mit dir und wünschen dir noch viele schöne Wanderungen mit deiner Familie und deinen Freunden. Gesundheit und viel Freude und alles Gute kommen von Mann Hubert und den Söhnen, Schwester Bernadette und Erika mit Familie und auch Oma Karolina

80

Das Gerstl Team ist motiviert, kreativ, manchmal ein bisschen verrückt aber sympathisch und ehrlich. Die Gäste unseres Hauses schätzen unsere Flexibilität und unser geballtes Knowhow. Mit unserer Authentizität verwöhnen wir die Gäste in ihrer schönsten Zeit des Jahres. Wir lieben das, was wir tun.

jobs@dasgerstl.com Tel. 0473 831 416 www.dasgerstl.com

Erwin Theiner, 22.08.1941, Prad

50

Christiane Fieg, 02.09.1971, Kastelbell

Freudig sind wir alle hier, lieber Tata um zu feiern mit dir. 80 Jahre sind vollbracht, doch du hast nie nur an dich gedacht. Fleiß und Arbeit prägten dein Leben, und du hast stets nur gegeben. Durchhaltevermögen und Stärke, darin sind zu erkennen deine Werke. Arbeiten in Haus, Wiese und Garten, mussten bei dir nie lange warten. Nie hast du aufgegeben, auch wenns ganz Dicke kam im Leben. Lieber Tata, hoch sollst du leben und möge der Herrgott noch viele Jahre in Gesundheit und Freude dir geben. Das wünscht dir von Herzen deine Familie.


66 /KLEINANZEIGER/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Stellenmarkt

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg mit Sitz in Burgeis Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung:

Du interessierst dich für

spannende Bauprojekte,

• Schulwart in Vollzeit (38 Wochenstunden) • Haushaltsgehilfin in Vollzeit (38 Wochenstunden)

arbeitest gerne im Team und freust dich auf eine

Zugangsvoraussetzungen: Abschlusszeugnis der Grundschule, Deutsche Sprachgruppenzugehörigkeit, Zweisprachigkeitsnachweis D

Wir suchen

Zur Terminvereinbarung für ein Vorstellungsgespräch melden Sie sich bitte unter der Tel. 0473 836 500 (Mo. – Do. 08:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr / Fr. 08:00-12:00 ) Nach Vereinbarung könnten diese beiden Stellen auch über die VISO besetzt werden. (Infos unter der Tel. 348 1097520).

abwechslungsreiche Arbeit? Dann bist du bei uns genau richtig!

einen Baustellenleiter

(Geometer/ Ingenieur) mit Erfahrung für unser

Technisches Büro in Kortsch. Wir haben dein Interesse geweckt? Dann schick uns deine schriftliche Bewerbung an jasmin.mair@mairjosef.it Wir freuen uns auf dich!

Bestellschein » Bitte schicken Sie mir den Vinschgerwind zu

Für die kommende Wintersaison 2021/22 suchen wir ab November/Dezember noch folgende Mitarbeiter:

» Ich erhalte den Vinschgerwind mehrfach Anruf oder Nachricht per Whatsapp genügt!

Für unsere 5 Bergrestaurants mit Iglu Bar:

» Meine Anschrift hat sich geändert

- Kabinenbegleiter (m/w) - Liftwart

Meine neue Anschrift: Vorname und Name: Straße und Nr.: PLZ und Ort:

Dantestr. 4, 39028 Schlanders Tel. 0473 732 196 | Mobil 327 12 12 500 info@vinschgerwind.it | www.vinschgerwind.it

- Bedienung u. Barist (m/w) - Koch u. Küchengehilfe Für den Seilbahnbetrieb:

(für diese Arbeit sind keine tech. Anforderungen notwendig)

Wir bieten: - ideale Arbeitszeiten: 8:30 - 16.30/17.00 Uhr - kostenlose Mitarbeiterbusse ab Mals, Prad-Sulden - attraktiver Arbeitsplatz bei guter Entlohnung Wir freuen uns auf Sie, bitte melden Sie sich per E-Mail an info@seilbahnensulden.it oder unter Tel. 0473/613047 SEILBAHNEN SULDEN AM ORTLER TEL. +39 0473 613047 www.seilbahnensulden.it


26.08.21

Wind-Termine

Vinschgerwind 17-21

/KLEINANZEIGER/ 67

THEATER-WIND

KRITISCHE BETRACHTUNG

JUVI SIEBEN DINGE - 7 THINGS

Referent: Dozent für Kirchenmusik, Dr. Don Mario Pinggera Veranstaltungsort: Pfarrkirche Prad Datum: Samstag, 28. August um 19.00 Uhr Der Bildungausschuss von Prad freut sich über deine Teilnahme.

Freilicht-Theater Ort: Ex-Kasernenareal Drusus, Schlanders Aufführungstermine: Permiere: Fr. 03.09.21 um 20.30 Uhr; Sa. 04.09.21; So. 05.09.21; Di. 07.09.21; Do. 09.09.21; Fr. 10.09.21; Sa. 11.09.21; jeweils um 20:30 Uhr Reservierung: T el. 348 743 97 24 oder meinjuvi@gmail.com

Musik und Kirche unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Diktatur in Südtirol.

Stellenmarkt Wir suchen für unsere Notariatskanzlei Salaris-Von Mersi-Tengler in Schlanders ein/e

Sekretär/in

Einheimische

Haushaltshilfe für 5-6 Std. täglich in Kortsch gesucht. Tel. 348 769 25 79

(40 Stundenwoche).

Voraussetzung: Maturaabschluss. Ihr Bewerbungsschreiben senden Sie bitte an: renate.weiss@rolmail.net Tel. 0473 73 08 06

Klauber, ortsansässig mit

Greenpass ab 27. Sept. für 3 Wochen zu besten Bedingungen im Raum Mittelvinschgau gesucht. Tel. 349 69 00 144

Hotel Des Alpes in Samnaun sucht Mitarbeiter:

Service mit Inkasso, Front Office Reception, Küchenhilfe / Abwasch und Zimmermädchen Wir erwarten Freude an der Arbeit und einen herzlichen Umgang mit unseren Gästen. Idealerweise haben Sie Berufserfahrung, sind Serviceorientiert und flexibel. Bewerbung an: info@hotel-desalpes-samnaun.ch

Freiwillige/r Zivildiener/in gesucht

WIR SUCHEN DICH! Rezeptionist (m/w/d) Frontdeskmitarbeiter (m/w/d) Nachtportier (m/w/d) Zimmermädchen (m/w/d)

Spa-Leiter (m/w/d) Kosmetiker (m/w/d) Masseur (m/w/d) Spa-Reinigungskraft (m/w/d)

Barkeeper (m/w/d) Chef de rang HP (m/w/d) Commis de rang HP (m/w/d)

Frühstückskoch (m/w/d) Chef de partie (m/w/d) Patissier (m/w/d) Koch (m/w/d) Jungkoch (m/w/d)

> Modernes Unternehmen mit vielseitigen, spannenden Verantwortungsbereichen > Attraktiver Arbeitsplatz & ganzjährige Anstellung > 5- oder 6-Tage-Woche & geregelte Arbeitszeiten, nach Vereinbarung > Dynamisches, motiviertes Team mit traditionellen Werten > Kostenlose Verpflegung > Top-moderne neue Mitarbeiter-Garconniere bei Bedarf > Sehr gute Entlohnung, je nach Qualifikation > Traumhafte Umgebung am Reschenpass > Zahlreiche In- und Outdoor Freizeitmöglichkeiten

Bist Du zwischen 18 und 28 Jahre alt? Hast Du Lust ein Jahr interessante Erfahrungen im Bürgerheim Schlanders zu sammeln? Weißt Du, dass Du dabei verdienst und dazu noch weitere Vorteile hast?

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! ANITA MACHO Mitarbeiter-Management

anita.macho@meinalmhof.at www.einfachmehrerleben.at RESTAURANT ENTDECKUNG DE S JA H R E S

Melde Dich bis spätestens 31.08.2021 im Bürgerheim St. Nikolaus von der Flüe – ÖBPB/APSP Dr. K. Tinzlstr. 19, 39028 Schlanders, Tel. 0473 74 86 00 info@altersheim-schlanders.it - www.altersheim-schlanders.it


Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Stellenmarkt Einheimische Person stundenweise SÜDTIROL DENTAL CLINIC LATSCH Junges dynamisches Team sucht zur Verstärkung

eine Sekretärin

zur Unterstützung bei Pflege in Laas gesucht. Tel. 338 484 44 92

(Mutterschaftsersatz) im Frontoffice. Bewerbung direkt an info@suedtiroldentalclinic.it

Obstklauber

ab Mitte September im Raum Schlanders gesucht. Tel. 335 826 23 28

Für unseren Bioladen Prad suchen wir zum sofortigen Eintritt

eine/n Verkäufer/in in Vollzeit.

Was du mitbringst: Interesse und Freude an Bioprodukten und gesunder Ernährung, Arbeitserfahrung, Führerschein B Schriftliche Bewerbung bitte an: melanie@biomarkt.it Biomarkt GmbH, Tel. 0473 62 00 55 www.biomarkt.it

Wir suchen ab sofort für das Wochenende, Samstag und Sonntag,

Putzfrau für Ferienwohnungen.

WALDCAMPING NATURNS Tel. 331 2496407 oder Tel. 335 613 00 99

Café / Bistro zu Hirschen Naturns erweitert sein Team.

Kellner/in, Barist/in in Vollzeit, evtl. Teilzeit in Jahresstelle gesucht.

Ihr Abo für 2021 ist noch möglich Liebe Leserinnen und liebe Leser, wer den Abo- oder Förderbeitrag 2021 für den Vinschgerwind „vergessen“, oder „verlappelt“ oder einfach nicht mehr daran gedacht hat, der kann die Einzahlung gerne nachholen. Ihr Abo ist für uns wertvolle und unverzichtbare Unterstützung, die es uns erlaubt, den Vinschgerwind in all seinen Facetten herauszugeben. Vielen Dank, ihr Vinschgerwind-Team

BEGÜNSTIGTER:

„Vinschger Wind“ Info-Media GmbH Dantestraße 4 39028 Schlanders GRUND/BETRAG: Abobeitrag 2021:

Förderbeitrag 2021: Unterstützerbeitrag 2021

Tel. 379 120 71 92

30.50.100.-

BANKKOORDINATEN:

Wir suchen:

E PANET TON

· Bäcker/Konditor für Tagschicht

· Bäckerlehrling · Konditorlehrling Melde dich unter: Tel. 0473 831 340 Schuster Laatsch/Mals

V I N SC HG E R LE Teams RILunseres MZurAVerstärkung suchen wir:

einen Lehrling Schlanders, Tel. 348 581 13 56 oder Tel. 347 257 28 52 tavernini.gmbh@rolmail.net

Wer nicht wirbt, stirbt! - Henry Ford

• Raiffeisenkasse Fil. Schlanders IT29 W 08244 58920 000 300 005151 • Südtiroler Sparkasse Fil. Mals IT58 Q 060 4558 5400 0000 5000 943 • Südtiroler Volksbank Fil. Schlanders IT70 E 058 5658 9200 4757 0000 777 • Post K/K IT31 L 076 0111 6000 0006 4900 442 SCHULDNER

Ihre „Vinschger Wind“-Adresse Name: Straße: PLZ:

Ort:

I.P.

E

68 /KLEINANZEIGER/


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/KLEINANZEIGER/ 69

Jahrestag/Danksagungen Mütter sterben nicht, gleichen alten Bäumen. In uns leben sie und in unseren Träumen. Wie ein Stein den Wasserspiegel bricht, zieht ihr Leben in unserem Kreise. Mütter sterben nicht, Mütter leben fort auf ihre Weise.

Die Zeit ist schnell vergangen, doch unsere Trauer nicht. Du bist von uns gegangen, aber aus unseren Herzen nicht. Was wir an dir verloren, versteht so mancher nicht. Nur die, die wirklich lieben wissen wovon man spricht.

2. Jahrestag

Helene Maria Schwarz

5. Jahrestag

Dominik Platzgummer

geb. Donner * 9.11.1954 † 8.9.2019 Glurns

*18.3.1991 † 26.8.2016 Naturns

Wir denken an dich ganz besonders bei der hl. Messe am Samstag, den 4. September 2021 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche von Glurns. In Liebe, deine Familie.

In Dankbarkeit und Liebe sehen wir Wer so gewirkt wie du im Leben, zurück und danken Gott für die Zeit, wer so erfüllte seine Pflicht, die Du bei uns gewesen bist. stets sein Bestes hingegeben,

Ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gern noch bei uns sein. Gott helfe uns den Schmerz zu ertragen, denn ohne dich wird vieles anders sein.

der stirbt auch selbst im Tode nicht.

2. Jahrestag

Danksagung

Maximilian Rainalter

Konrad Nischler

Maximilian Rainalter * 27.9.1935 † 29.8.2019 * 27. September 1935

*29. Juli 1961 † 25. Juli 2021 Naturns

† 29. August 2019

Wir denken an dich ganz besonders bei der hl. Messe am Wir haben in der Zeit des Abschieds sehr viel Mitgefühl Sonntag, den 29. August erfahren 2021 um 8.30 Uhr inEhrendes der und Zuneigung dürfen. Geleit, Pfarrkirche von Schluderns. tröstende Worte und Briefe, Blumen, Kerzen und Geldspenden waAllen, die daran teilnehmen, ein herzliches Vergelt's Gott. ren uns Zeichen der liebevollen Anteilnahme und Verbundenheit. Deine Lieben Dafür danken wir allen.

Schluderns, im August 2019

Ganz besonders denken wir an unseren lieben Dominik beim Wortgottesdienst am Sonntag, 29. August um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche von Naturns. In Liebe deine Familie

Die Trauerfamilie

Herzlichen Dank sagen wir - dem Herrn Dekan für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes, dem Mesner, den Ministranten, den Sarg-, Licht- und Kranzträgern, dem Kirchenchor sowie der Vorbeterin - für die Kerzen, Spenden und Beileidsbekundungen - für die vielen Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit - für die Teilnahme an dem Seelenrosenkranz und an der Beerdigung - für die stillen Gebete und all jenen, die meinen lieben Mann und unseren guten Vater in Erinnerung behalten. Naturns, Juli 2021

Die Trauerfamilie

Vinschgerwind Impressum info@vinschgerwind.it | redaktion@vinschgerwind.it grafik@vinschgerwind.it

Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451 Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr Anzeigen, Sekretariat, Werbung: Edwina Oberthaler: 0473 732 196 Walter Morelli: 335 830 55 69 Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds) Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer Kultur: Hans Wielander; Gianni Bodini Sport: Sarah Mitterer (sam) Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Angelika Ploner (ap), Monika Feierabend (mo), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Andreas Waldner (aw), Barbara Wopfner (bw), Heinrich Zoderer (hzg), Cornelia Knoll (ck), Anna Alber (ana), Claudia Gerstl (cg), Emanuel Abertegger (ea), Christine Weithaler (cw), Jacqueline Kneissl (jk), Peter Tscholl (pt), Sigrid Sparer (sig) Buchhaltung: Gerti Alber: 0473 732 196 Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern Preise: Einzelnummer Euro 1,50; Jahresabonnement Vinschgau: Euro 30; außerhalb Vinschgau Euro 50; restl. Italien: Euro 100; Auslandsabonnement: Euro 170 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 95.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht

unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Bankverbindung: Raiffeisenkasse Schlanders IT 29W 08244 58920 000 3000 05151 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen Eingetragen im ROC: Nr. 12485 Hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EUUmweltsiegel Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist.

www.vinschgerwind.it


70 /KLEINANZEIGER/

Vinschgerwind 17-21

26.08.21

Immobilien/Kaufen/Verkaufen/Allfälliges

MALERMEISTER

Bürolokal

Damen – Herren Latsch – Zentrum

im Zentrum von Schlanders zu vermieten.

DIE PURE FREUDE für beide Seiten, wenn unsere Vinschger Kundinnen (teilweise) frustriert von Meran zurückkehren und in unserem Modehaus Gewünschtes in guter Auswahl vorfinden speziell in Sachen ANLASSMODE inkl. sensibler MODEBERATUNG

Tel. 0473 73 05 25

BEI STETS DURCHGEHENDEN ÖFFNUNGSZEITEN

Ein

Wir vom Tourismusverein Latsch-Martell suchen Dich/Euch

HÖRGERÄT

als Pächter des Berggasthofes Tarscher Alm 1940m

Finderlohn zugesagt. Tel. 0473 66 73 77

Kontaktieren Sie uns:

340 954 8317 335 749 2679

pROMO

agritura.com

Südtirolweite Lieferung! Laas: Vermiete an EU-Bürger helle renovierte Hochparterrewohnung (ca.48 m2), Keller, Dachgeschoss. KM 520 Euro. Tel. 0473 62 60 13 (abends)

MORTER: Wohnhaus in ruhiger Lage, 3 Zimmer zu vermieten. Balkon, Terrasse, Garage, Keller und zwei überdachte Autostellplätze. Tel. 348 894 61 07

Infos: Regina Marth Gardetto Tel. 335 58 56 952

für 3-4 Personen im Raum Schlanders gesucht. Tel. 380 387 19 42

Ca. 70 m2 großes

Geschäftslokal - Büroräume

Gebrauchte, thermische

Solarplatten

erledigt

Maler- und Gipsarbeiten

sauber und zuverlässig Tel. 349 87 46 286

Therapieraum in Physio-

therapiepraxis in Latsch zu vermieten. Bei Interesse bitte bei Tscholl Schuster Kunigunde melden. Tel. 340 88 61 414 (nachmittags)

in Vetzan im Recla-Gebäude

AUCH SAMSTAG UND SONNTAG OFFEN Bestellungen unter: Tel. 335 535 61 07 oder mensamartin.fritz@gmail.com

Italienisch lernen oder verbessern mit Roberto!

im Zentrum von Mals ab sofort zu vermieten. Tel. 340 612 81 43

Kontaktieren Sie mich unter Tel. 0473 624 320 oder Mobil: 337 45 64 17

Junge motivierte Familie sucht

2-Zimmerwohnung

um 230,00 € zu verkaufen. Tel. 340 675 84 53

Bergbauernhof

mit Garten und Garage an Einheimische im Zentrum von Naturns zu vermieten. Tel. 338 974 92 20

g

im Vinschgau zu kaufen oder auf Leibrente. Tel. 347 253 12 39 itte ilun

Wandern im Vinschgau

Beat Marseiler

ZUR KLAUBERZEIT

Die Vinzenzgemeinschaft hilft Menschen in Not

Wohnung

Wande rn

Wer bem

(Restaurant/Zimmervermietung) ab Sommersaison 2022 im Wander- und Bikegebiet Tarscher und Latscher Alm am Nörderberg im Vinschgau, neben der Bergstation des Sesselliftes. Betriebswohnung im Objekt vorhanden (Winteröffnung möglich). Dich/Euch erwartet eine angenehme Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Teams des Tourismusvereins Latsch-Martell. Bewerbungen an info@bergbahnen-latsch.com

wurde in Naturns verloren.

SOMMERAKTION HOLZPELLETS SA CK W AR E

P latz fü r Tra d it io n.

IM VINSC

QR-Code scannen und drauf los wandern

HGAU

2021

23

Zu m Be is pi el fü r de Und wa in e Wer s ist dir te . wichtig ?

traumhaft e Touren piacevoli escursioni

Als Sü dti rol er Ba nk sin Ku ltu r d wir mit un d un de r lok serem ale n Brauch Südtirol tum fes ist einzig t ver wu artig un seine kul rzelt. d da rum turelle fördern Vielfa lt. wir ww w.r aif fei se n.i t

Juni 202 1 I.P.

Wir überdachen , beschatten und verglasen ihren Balkon und Terrasse. www.x-glas.it / Infos bei Roland 366 391 17 97 50 % Steuerbegünstigung / oder „ Skonto in Fattura „


26.08.21

Vinschgerwind 17-21

/KLEINANZEIGER/ 71

Weiterbildung

Beruf

Allgemeine Weiterbildung Sprachen

REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS

Vorbereitungskurs auf den italienischen Teil der Zweisprachigkeitsprüfung Internationales Sprachenzertifikat "Plida" B1

REFERENT/IN - MALS Luana Ivana Cavalet REFERENT/IN - SCHLANDERS Cristina Baldi TREFFEN MALS - B1 Mo., 06.09. - Mo., 29.11.2021 (jeweils Mo.) TREFFEN MALS - B2 Di., 07.09. - Di., 30.11.2021 (jeweils Di.) TREFFEN MALS - C1 Mi., 08.09. - Mi., 01.12.2021 (jeweils Mi.) TREFFEN SCHLANDERS - C1 Mo., 13.09. - Mo., 29.11.2021 (jeweils Mo.) TREFFEN SCHLANDERS - B2 Mi., 15.09. - Mi., 01.12.2021 (jeweils Mi.) UHRZEIT - MALS 18.30 Uhr - 21.00 Uhr, insgesamt 12 Treffen UHRZEIT - SCHLANDERS 18.30 Uhr - 21.15 Uhr, insgesamt 11 Treffen ORT - MALS Oberschulzentrum ORT - SCHLANDERS Wirtschaftsfachoberschule KURSBEITRAG 210 Euro (ohne Prüfungsgebühren) ANMELDESCHLUSS Mo., 30.08.2021 Gesundheit

Yogakurs mit Marlene Horrer REFERENT/IN TREFFEN SCHLANDERS TREFFEN PRAD UHRZEIT ORT SCHLANDERS ORT PRAD KURSBEITRAG MITZUBRINGEN ANMELDESCHLUSS

Beruf

EDV

Cristina Baldi Fr., 17.09. - Fr., 10.12.2021 (jeweils Fr.) 18.30 Uhr - 20.30 Uhr, insgesamt 12 Treffen Wirtschaftsfachoberschule Schlanders 160 Euro Mo., 30.08.2021 Patrik Tschenett Fr., 17.09. - Sa., 09.10.2021 (jeweils Fr. + Sa.) 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, insgesamt 8 Treffen Oberschulzentrum Mals 115 Euro Mo., 06.09.2021

TaiJi Chuan - Achtsame Bewegung

Neu!

Birgitt Seissl Mo., 20.09. - Mo., 20.12.2021 (jeweils Mo.) 19.00 Uhr - 20.00 Uhr, insgesamt 13 Treffen Mittelschule Schlanders 100 Euro bequeme Kleidung, Schuhe Do., 09.09.2021

INFO – ANMELDUNG:

Birgitt Seissl Mi., 22.09. - Mi., 22.12.2021 (jeweils Mi.) 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, insgesamt 12 Treffen Grundschule Laas 90 Euro Matte, bequeme Kleidung Do., 09.09.2021 www.

Melanie Perkmann Neu! Di., 07.09. + Di., 14.09. + Di., 21.09. + Do., 30.09.2021 17.00 Uhr - 20.00 Uhr, insgesamt 4 Treffen Josef-Peer-Saal Spondinig 38 Euro Nähmaschine, Nähzubehör, Nähprojekt (Idee, Vorlage, Skizze), Lineal, Stoff oder Stoffreste, evtl. Schnittzeichenpapier Do., 02.09.2021

Malen nach Herzenslust in Schlanders REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS

Selbstvertretungsgruppe Vinschgau

IVHS

Einfach Englisch! in Schluderns NEU REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS

IVHS

Ausdruckstanz - Theaterwerkstatt in Schluderns REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS

IVHS

Hannelore Schwabl + Nadia Schwienbacher Sa., 18.09. + Sa., 02.10. + Sa., 16.10.2021 17.15 Uhr - 19.15 Uhr Kulturhaus Schluderns Neu! 24 Euro Mo., 13.09.2021

Jin Shin Jyutsu - Heilströmen für Anfänger REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG MITZUBRINGEN ANMELDESCHLUSS

IVHS

Hannelore Schwabl Sa., 18.09. + Sa., 02.10. + Sa., 16.10.2021 13.30 Uhr - 16.30 Uhr Bahnhofremise Schluderns Neu! 37 Euro Do., 09.09.2021

Adrian Tschenett Di., 05.10. - Di., 26.10.2021 (jeweils Di.) 19.30 Uhr - 21.00 Uhr, insgesamt 4 Treffen Josef-Peer-Saal Spondinig 30 Euro Etwas zum Trinken, Schreibzeug Di., 28.09.2021

Fit mit Schach in Latsch REFERENT/IN 4 TREFFEN IN PLANUNG

Reinhold Schöpf

gwr. it

**Für die Teilnahme gelten die aktuellen COVID-Bestimmungen für den Bereich Kultur, genauere Informationen bei Anmeldung. **

Bahnhof Spondinig – 39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 0473 61 81 66 – E-Mail: info@gwr.it Öffnungszeiten: Mo – Do 08.00 Uhr – 17.00 Uhr | Fr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Neu!

Isolde Veith Mi., 20.10. - Mi., 24.11.2021 (jeweils Mi.) 15.00 Uhr - 17.30 Uhr, insgesamt 5 Treffen BASIS Schlanders 50 Euro (inkl. Material) Mi., 13.10.2021

UNTERSTÜTZER/IN Katharina Eberhöfer TREFFEN September bis Juni Treffen werden mit den Teilnehmenden vereinbart ORT Lebenshilfe Schlanders KURSBEITRAG kostenlos

Basics für Männer und Frauen - Beckenboden Training und sanfte Yogaübungen REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG MITZUBRINGEN ANMELDESCHLUSS

Marcel Zischg Mo., 06.09. - Mo., 29.11.2021 (jeweils Mo.) 15.00 Uhr - 17.30 Uhr, insgesamt 6 Treffen Bibliothek Schlanders 35 Euro Do., 02.09.2021

Nähwerkstatt in Spondinig REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG MITZUBRINGEN ANMELDESCHLUSS

Computerkurs 50+

REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG MITZUBRINGEN ANMELDESCHLUSS Gesundheit

IVHS

IVHS

REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS

Offenes Schreiben in Schlanders REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS

Italienisch Konversation

REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS

Gesundheit

IVHS

IVHS

Johann Unterthurner Fr., 17.09.2021 08.30 Uhr - 15.30 Uhr Josef-Peer-Saal Spondinig 75 Euro Mo., 06.09.2021

Johann Unterthurner Do., 23.09. + Fr., 24.09.2021 08.30 Uhr - 17.30 Uhr Josef-Peer-Saal Spondinig 160 Euro (hohes Risiko) Mo., 13.09.2021

IVHS – Integrierte Volkshochschule Vinschgau Weiterbildung für Menschen mit und ohne Behinderung

Auffrischungskurs Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (D.LGS. NR. 81 VOM 09.04.2008) REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS

Sprachen

Marlene Horrer Mi., 08.09. - Mi., 20.10.2021 (jeweils Mi.) Di., 14.09. - Di., 26.10.2021 (jeweils Di.) 20.00 Uhr - 22.15 Uhr, insgesamt 7 Treffen Mittelschule Gymnastikraum im Sprengelstützpunkt 105 Euro (ohne Unterlagen) Matte, bequeme Kleidung Mo., 30.08.2021

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer niederes bis hohes Risiko (D.LGS. NR. 81 VOM 09.04.2008)

Details zu den Kursangeboten finden Sie auf www.gwr.it



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.