Sternentour DE VisitRanders

Page 1

Die Sternentour

iN Randers

Die Sterne weisen den Weg durch die historische ­Stadtmitte von Randers


Die Sternenroute Die Sternentour vermittelt Ihnen die interessante Geschichte der Innenstadt, und führt an Orten vorbei, die dazu beitragen von der Vergangenheit und den faszinierenden Sehenswürdigkeiten der Stadt Randers zu berichten. Mit Hilfe dieser Broschüre können Sie sich über die verschiedenen Attraktionen informieren, die Sie entlang der Sternentour erwarten. Alles was Sie tun müssen ist:

Den Sternen zu folgen, die auf dem Bürgersteig und in den Fußgängerzonen als kleine Messingsterne zu erkennen sind. Die Zahlen in den Beschreibungen beziehen sich nicht auf eine bestimmte Reihenfolge, sondern sind dabei behilflich den entsprechenden Ort auf der Karte auf den Seiten 16-17 zu finden. Die Route hat eine Länge von etwa 2,5 km und ist sehr behindertenfreundlich. Sie können an einem beliebigen Ort beginnen und aufhören. Viel vergnügen!

Seite 2 | Sternenroute


1

Rådhustorvet (der Rathausplatz)

Der Rathausplatz ist der zentrale Ort der Stadt und bildet oft den Rahmen um Musikund Theaterveranstaltungen, und nicht zuletzt um Feierlichkeiten zur Ehrung örtlicher Sport-Helden. Das alte Rathaus aus dem Jahre 1778 ist vom Baumeister Chr. Mørup entworfen worden. Eigentlich wollte man kein neues Rathaus bauen, sondern nur das Alte instand setzten. Die Restaurierung des Rathauses wurde öffentlich ausgeschrieben, aber als alle Formalitäten abgeschlossen waren, verlangte der Stiftsleiter, die Instandsetzung abzubrechen, die seiner Auffassung nach nutzlos war. Stattdessen sollte ein Neubau in die Wege geleitet werden. Chr. Mørup fertigte in nur 6 Tagen eine Skizze an, die vom Bürgermeister genehmigt wurde, woraufhin die Bauarbeiten begannen. Bis 1930 lag das Rathaus 3 Meter weiter südlich. Im Zuge des erhöhten Verkehrsaufkommens mussten die Zufahrtsstraßen verbreitert werden. Das Rathaus wurde angehoben, und kräftige Eisenstangen wurden unter dem Gebäude angebracht, so dass es mit Tauen gezogen werden konnte. Ein Winkel aus Granit im Bürgersteig südlich des Rathauses markiert den ursprünglichen Standort. Das alte Rathaus wird heute für Stadtratssitzungen, Trauungen und öffentliche Empfänge genutzt. Die Statue von Niels Ebbesen, die sich auf dem Rathausplatz befindet, wurde von F. E. Ring geschaffen und 1882 eingeweiht. Die Statue ist aus Kanonen des Kriegsschiffes Dannebrog gegossen. Nach dem Verlust von Südjütland im Jahre 1864 breitete sich eine nationalromantische Stimmung im Land aus. Die Statue ist in diesem Stil hergestellt, und Ebbesen richtet den Blick nach Süden, um die Deutschen im Auge zu behalten. Lesen Sie die Geschichte über den Kahlen Grafen (Den Kullede Greve) und Niels Ebbesen auf Seite 19.

Sternenroute | Seite 3


Sct. Clemens Gaard, Rådhustorvet 4

Das Gebäude wurde im Zeitraum 1905-06 von der Kopenhagener Handelsbank gebaut, und vom Architekten J.P. Jensen Værum entworfen. Der Baustil ist eine Art venezianische Renaissance. Auf dem Grundstück haben sich früher ein Friedhof und das Spritzenhaus der Stadt befunden. Oben auf dem Gebäude sind Neptun, der Gott des Meeres, Merkur, der Gott des Handels und Vulkanus, der Gott der Schmiedekunst zu sehen. Sie sind die Symbole für die damals wichtigsten Einnahmequellen der Stadt: Seefahrt, Handel und Industrie. Der Name Sct. Clemens ist vermutlich durch ein Missverständnis entstanden, indem man Sct. Clemens, den Schutzpatron der Seefahrer, mit Neptun verwechselt hat. Im Haus befinden sich heute eine Anwaltskanzlei und VisitRanders, Turistbureau. Entdecken Sie:

Das älteste Haus der Stadt aus der Zeit um 1463 herum, Paaskesønnernes Gaard, hat einen Staffelgiebel und ist eines der 4 bekannten Steingebäude aus dem Mittelalter. Steinhäuser waren eine Seltenheit und es erregte Aufsehen, als 3 Kaufmänner aus Randers, Anders, Peter und Niels Paaske, diesen großen Kaufmannshof bauten. Heute ist nur ein Teil des Vorderhauses erhalten, in dem sich das Deli Café befindet. Vom nördlichen Ende des Platzes gelangt man an den Ort, wo Mitte des 19. Jahrhunderts das jüdische Viertel von Randers gelegen hat. Die jüdische Gemeinde war damals die größte außerhalb von ­Kopen­hagen. Das Haus mit der Adresse Nygade 6 ist eines der wenigen Hochfachwerkhäuser ­Dänemarks, mit durchgehenden Stützensträngen. Das Haus, welches das älteste erhaltene Fachwerkhaus der Stadt ist, hat eine komplizierte Baugeschichte, beginnend Anfang des 16. Jahrhunderts bis etwa 1760, und die letzten Renovierungsarbeiten haben in den 1990’er Jahren stattgefunden. Das Haus war das äußerste Bauwerk innerhalb der Stadtwälle des mittelalterlichen Randers. Die Straße Helenestræde hieß früher Helvedesgyde (Höllengasse), und hatte den Ruf der Ort zu sein, an dem sich die leichtlebigen Damen aufhielten.

Seite 4 | Sternenroute


2

Østervold og Den Jyske Hingst (Østervold und Der Jütlad-Hengst)

Der Jütische Hengst ist ein Werk von Helen Schou, und wurde 1969 zum Andenken an die berühmten Pferdemärkte und die hervorragende Zuchtarbeit, für die die Gegend bekannt war, aufgestellt. Gemeinsam mit den Dragonern von Randers markierten Wussten Sie? die großen Pferdemärkte und die Pferde... dass genau dort wo Østervold auf die zucht, dass Randers die Stadt der Pferde ­Straße Slotsgade trifft, der Kanal von ­Christian war. Ende der 40’er Jahre konnte der III. entlangführte? Hier befand sich nämlich Markt über 2.000 Pferde mustern, jedoch die Schloss Mühle, die mit Wasser aus dem war es Ende der 50’er Jahre mit den Kanal gespeist wurde. Der 5,4 km lange Kanal großen Markttagen in Randers vorbei. verlief zwischen dem Wasserlauf Nørre Å bei Die Straße Østervold verläuft ungefähr Fladbro und dem westlichen Stadtrand von dort, wo Christian III. den Stadtwall im Randers. Er wurde 1553 angelegt um die Zuge seiner Befestigungsarbeiten in Schutzgräben um die mittelalterliche Stadt Randers in den 1550’er Jahren angelegt und dem Schloss Dronningborg mit Wasser hat. In den 1950’er Jahren sanierte die zu versorgen, und gleichzeitig der Schloss Stadt dieses Viertel und errichtete die Mühle Wasser zuzuführen. großen Gebäude und den gut 500 m langen und 42 m breiten Boulevard, wie wir ihn heute kennen. Im Dezember 2006 wurde die komplett modernisierte Straße Østervold eingeweiht. Mit einer kompletten Granitpflasterung aus China, einer Allee, neuem Straßeninventar und der Betonung des großen Höhenunterschieds, der von Norden nach Süden besteht, bildet Østervold heute den Rahmen um Cafés, Konzerte, Märkte und Handel. Außer dem Jütischen Hengst gibt es noch zwei weitere moderne Kunstwerke, die dieses fantastische Stadtbild prägen: Redfall und Fontaine, die beide Wasser zum Thema haben. Ingvar Cronhammer ist der Künstler hinter diesen beiden Werken. Redfall wurde im Frühjahr 2002 im Zuge der Feiern zum 700-jährigen Handelsstadtjubiläum der Stadt Randers eingeweiht. Ingvar Cronhammers Redfall ist, wenn das Licht und die Wasserzufuhr in Funktion sind, ein wirklich faszinierendes Kunstwerk. Durch die Fensteröffnungen wird ein Kontrast zwischen dem weißen, fast sterilen Äußeren des Gebäudes, und dem inneren blutroten Wasserfall geschaffen. Fontaine wurde am 3. September 2009 eingeweiht. Das plätschernde Wasser des Kunstwerks fließt an einer hohen Stahlsäule herunter und endet in einem großen, kreisrunden flachen Wasserbecken aus italienischem Granit. Die Lichtwirkung entlang der Säule und entlang der Kante im großen Zirkel passt sehr gut zu dem infraroten Licht von Redfall weiter unten an der Straße. Entdecken Sie:

Wenn Sie mit dem Rücken zum Hafen stehen und den Østervold entlangschauen, können Sie Thors Bakke sehen, wo sich heute ein modernes Kino, Restaurants, ein Fitnesscenter, ein Gesundheitszentrum und ein Restaurant eingerichtet in der übriggebliebenes Gebäude der alten Thor-Brauereien befinden. Sternenroute | Seite 5


3

Underværket (Handels- und Kulturhaus)

Underværket ist ein unkonventionelles Handels- und Kulturhaus, welches im Jahre 2000 eingeweiht wurde. Eine lebendige Atmosphäre, wo sich Menschen unterschiedlicher ­ethnischer Herkunft treffen. Hier gibt es Kunsthandwerker, Geschäftsleute und ­verschiedene Vereine, und im Winterhalbjahr wird eine Schlittschuhbahn angelegt.

Entdecken Sie:

An der Straße Stemannsgade Nr. 11 und dem Jens Otto Krag Platz ist eine Gedenk­ tafel und Skulptur für Jens Otto Krag zu sehen, der von 1962-1968 und von 19711972 dänischer Staatsminister war. Hier kann man auch erwägen eine kleine Pause von der Sternenroute zu machen, und sich auf der Straße Toldbodgade am Hafen entlang zum GAIA Museum Outsider Art zu begeben. Im GAIA Museum wird Kunst von Künstlern ausgestellt, die sich am Rande der sozialen Normalität und außerhalb der etablierten Kunstwelt befinden. Hier herrschen Leben, Humor und hemmungslose Kunst, aber auch ergreifende Großartigkeit und Toleranz. GAIA Museum Outsider Art erzählt die Geschichten, die sonst verschwiegen werden.

Wussten Sie?

... dass in Randers praktisch Dänemarks ältester Lustgarten liegt? Der Garten Tøjhushaven, der nur einen Katzensprung von hier entfernt liegt, wurde im Zeitraum 1801-1802 angelegt. Das Arsenal ”Tøjhuset“, das zur Aufbewahrung von Artillerie gebaut wurde, war so schön ausgeführt, dass man der Meinung war es verdiene eine genauso schöne Umgebung. Darüber hinaus bekamen die Bürger der Stadt ein Gebiet, in dem sie spazieren gehen konnten - etwas das man vorher in der Stadt vermisst hatte.

Seite 6 | Sternenroute


Sternenroute | Seite 7


4

Kulturhuset med Museum Østjylland (Das Kulturhaus mit dem Museum Østjylland)

Begeben Sie sich auf eine kulturhistorische Zeitreise durch die Ausstellungen des Museums. Die Reise beginnt im Altertum und führt an interessanten Fundstücken aus Randers und dessen Umgebung vorbei. Man begegnet einem interaktiven Runenstein, einer sinnlichen und modernen Ausstellung über die Menschen des Mittelalters, Randers’ Entwicklung von einer Handels- in eine Industriestadt, und man kommt an den Buhlsken Stuben vorbei: der Wohnsitz eines Anwalts aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, mit mehr als 300 Kunstwerken, darunter 48 Radierungen von Rembrandt.

Seite 8 | Sternenroute


Kulturhuset med Randers Kunstmuseum (Das Kulturhaus mit dem Randers Kunstmuseum) Das Randers Kunstmuseum, das Museum für Dänische Kunst, zeigt eine vielseitige Auswahl der besten dänischen Malereien vom dem Ende des 18. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Unter anderem Rings „Sommerdag, Roskilde Fjord“ (Sommertag, Roskilde Fjord) aus dem Jahre 1900. Der in Randers geborene Sven Dalsgaard ist mit unterschiedlichen Arbeiten aus Dänemarks größter Spezialsammlung mit Werken des Mulitkünstlers stark repräsentiert. Unter den Attraktionen, für die das Museum besonders bekannt ist, muss Wussten Sie? Tróndur Paturssons fantastische Glasinstalla... dass Dytmærsken vermutlich nach tion KOSMISK RUM hervorgehoben werden. einem Kaufmann aus Dithmarschen Sie eröffnet „schwindelerregende Abgründe“ benannt wurde. Jedoch kann der unter der Füßen des Eintretenden. Das Kulturhaus beherbergt über die zwei Museen Name auch „marschartiges Gebiet“ hinaus eine Bibliothek, ein lokalhistorisches bedeuten. Archiv, ein Café und ein Auditorium. Im Foyer befindet sich ein Wandrelief des CoBrA-Künstlers Asger Jorn.

Entdecken Sie:

Das große keramische Relief, das gleich rechts vom Eingang zum Kulturhaus hängt, wurde 1971 von Asger Jorn, im Auftrag des Staatlichen Kulturfonds, der Gemeinde Randers und des Randers Bibliotheks- und Museumsgebäudes (Randers Kulturhaus), angefertigt. Jorn entschied sich für diese Stelle, anstatt für die zentrale Wand in der Vorhalle, weil er hier das von der Seite einfallende Licht besser ausnutzen, und damit das Verhältnis zwischen Interieur und Exterieur besser zum Ausdruck bringen konnte. Ein Zitat von ihm lautet: „Ich glaube, man muss in den Ecken arbeiten“. Sternenroute | Seite 9


5

Slotspladsen (Der Schlossplatz)

Hier befand sich im Mittelalter das Franziskaner-Kloster. Nach der Reformation, wurde das Kloster 1535 von der Krone übernommen. Christian III. verwandelte es in Schloss Dronningborg, benannt nach seiner Königin, Dorothea. Es wurde Anfang des 18. Jahrhunderts abgerissen, nachdem es seit 1662 im Besitz von Peter von Spreckelsen gewesen ist. Dessen Hühnermagd, Bodil Steens, wurde sehr schnell zur Geliebten und Hausverwalterin befördert. Sie war eine herrschsüchtige und cholerische Frau, die das Gesinde sehr schlecht behandelte. Mehrere Male überfiel sie Mägde, von denen sie zwei so schwer verletzte, dass sie später verstarben. Bodil Steens wurde daraufhin des Mordes angeklagt. Während einer der Gerichtsverfahren wurde ein Zeuge erschossen aufgefunden. Es konnte jedoch nichts bewiesen werden, und Bodil Steens entging einer Strafe. Im Jahre 1711 wurde sie jedoch wegen Majestätsbeleidigung verurteilt, und verbrachte den Rest ihrer Tage auf der Burg Hammershus auf Bornholm.

Wussten Sie?

...dass es sein kann – aber nicht bewiesen ist – dass die kleine Bronzefigur Randers-Madonna zum Franziskaner-Kloster gehört hat. Sie wurde bei Entschlackungsarbeiten im Randers Fjord im Jahre 1828 gefunden. Sie stammt höchstwahrscheinlich aus Frankreich, und hat sicherlich zu einem der Klöster der Stadt gehört. Vielleicht als Teil eines goldenen Altars. Das Original ist im Nationalmuseum zu sehen, aber eine Kopie der Figur ist im Museum Østjylland in Randers ausgestellt. …dass der Schlossplatz heute den Rahmen um das Geschäftsleben, das Outdoor-Café-Milieu und Unterhaltung bildet. Die 13 weißen Kugeln sind Per Nebles „Et Randers Spil“ (ein Randers Spiel), und symbolisieren die 13 Zufahrtsstraßen von Randers.

Seite 10 | Sternenroute


6

Brødregade (Franziskanerstrasse)

In dieser stimmungsvollen Fußgängerzone erwartet Sie eine Synthese von Alt und Neu. Achten Sie u.a. auf das Handschuhgeschäft Randers Handsker, das Lieferant des ­Königshofs und die einzige Handschuhfabrik in Nordeuropas ist. Im Zeitraum 1600 bis etwa 1740 war Randers Handsker in ganz Europa bekannt. Man meint zu wissen, dass Königin Marie Antoinette mit Randers Handschuhen ­geschlafen hat, weil sie so gut geduftet haben. In dieser Straße wohnte für einige Jahre der Schriftsteller und Nobelpreisträger Henrik Pontoppidan. Über seine Tätigkeit als ­Verfasser von Romanen hinaus, hat er Randers durch seine Stadtbeschreibungen Wussten Sie? berühmt gemacht. ... dass in der Straße Tårngade (Turnstraβe) Das schöne Fachwerkhaus, aus dem Jahre die mittelalterliche Skt. ­Clemens Kirche 1592, Englehuset (das Engelhaus), mit der lag? Heute befindet sich an der Stelle ein Hausnummer 24-26, ist ein Beispiel für die Bekleidungsgeschäft, aber im Zeitraum großen Kaufmannshöfe in Randers. Hier wur1160-1540 stand hier die Skt. Clemens de der erfolgreiche Handels- und Kaufmann Kirche. Die Kirche wurde abgerissen, aber Niels Brock geboren, wo er einige wenige Jahder Turm blieb stehen. Die Straße Tårngade re mit seinem Vater zusammenarbeitete. Das ist nach ihm benannt. Der Turm brannte Haus mit der Nr. 25 wird Niels Christensens im Jahre 1671 und wurde von 1724-36 Gård genannt. Es stammt aus dem Jahre 1663 abgerissen. 1963 bekam die Stadt und ist ein weiteres schönes Beispiel für das erneut eine Kirche, die nach Skt. Clemens Fachwerk in Randers aus diesem Zeitraum. benannt ist – sie liegt im Westpark mit Die letzten umfangreichen Renovierungsarschöner Aussicht über den Park und den beiten wurden 1993 fertiggestellt. Fluss Gudenå.

Sternenroute | Seite 11


7

Niels Ebbesens Hus (Das Haus von Niels Ebbesen)

Das Haus wurde vom Kaufmann und Ratsherren Jens Jensen gebaut. Es ist das größte erhaltene Fachwerkhaus mit 3 Stockwerken in Randers, und stammt aus dem Jahre 1643. Der Sage nach, war es in diesem Haus, in dem der Held der Stadt, Niels Ebbesen, 1340 den Grafen Gerhard ermordet hat. Der holsteinische Graf Gerhard war zu dieser Zeit Pfandherr von Jütland. Er hatte den größten Teil von Jütland besetzt und sich mit 4000 Männern in Randers niedergelassen. Die jütischen Knappen lehnten sich gegen Graf Gerhard auf. Unter ihnen befand sich Wussten Sie? auch Niels Ebbesen, der eine Gruppe ... dass Lille Rosengård, das Gebäude nach dem die von Männern um sich sammelte und Straße benannt ist, sich heute im Freilichtmuseum nach Randers ritt. Hier suchten sie ”Den Gamle By”(Die alte Stadt) in Aarhus befinGraf Gerhard auf und Niels Ebbesen det? Im 17. Jahrhundert wurde im Stadtviertel ermordete ihn. Überlieferungen zu um die Straße Østergrave herum eine Reihe Folge hatte der Knappe Svend Trøst spartanischer Häuser für kleinere Handwerks­ zu viel Angst davor mit in die Stadt zu betriebe und Arbeiter errichtet – die sogenannten reiten und den Grafen umzubringen. „bonderækker“ (Bauernreihen). Am östlichen Stattdessen löste er die Dielen Ende der Straße Vestergrave ist ein weiteres Überder Brücke von Randers, so dass bleibsel dieser Gebäude zu sehen: Store Rosengård sie in den Fluss gestoßen werden (im Jahre 1996 restauriert). Ursprünglich umfasste konnten. So verhinderte man, dass die Siedlung auch Lille Rosengård (ein Anbau an die Verfolger Niels Ebbesen einholen der Giebelseite von Store Rosengård). In den Wohkonnten. Darüber hinaus wird erzählt, nungen von Lille Rosengård wohnten Menschen dass die Luke im 2. Stock des Hauses der untersten sozialen Schicht zur Miete. Das Haus immer geöffnet sein muss, so dass wurde an der Ecke der Straße Vestergrave und der Graf Gerhards Geist hinauskommen Straße, die heute Lille Rosengård heißt gebaut. kann. Wird die Luke geschlossen, ist 1931 wurde Lille Rosengård in das Freilicht­ es ganz sicher, dass Randers vom museum„Den Gamle By“ in Aarhus verlegt, und ist Unglück verfolgt werden dort mit einer Kerzengießerei, einer Seifensiederei, wird! einer Schusterwerkstatt, einer Küferei und der Werkstatt eines Bildhauers ausgestellt.

Entdecken Sie:

Die schönen alten Kaufmannshöfe in der Straße Storegade. Hier gibt es wahre Oasen mit bezaubernder Hinterhof-Atmosphäre. Achten Sie besonders auf die Nr. 11. und Nr. 13. Die zahlreichen Restaurants und Bars der Straße laden zu einer, vielleicht angebrachten Pause von der Route ein. Schräg gegenüber in der Straße Vestergrave Nr. 48, steht das schöne alte Fachwerkhaus von 1649. Beachten Sie den Türklopfer und das Relief am Giebel. Das Haus mit der Adresse Vestergrave 42 ist Store Rosengård aus dem 17. Jahrhundert. Das Haus wurde damals von zwei Familien bewohnt. Seite 12 | Sternenroute


8

Håndværksmuseet Kejsergården (Das Handwerkmuseum Kaiserhof)

Das Museum ist im alten Packhaus der Spiri­ tuosenfabriken eingerichtet. Es beherbergt mehr als 20 Werkstätten mit Handwerkern, die gerne über ihr Handwerk berichten.

Entdecken Sie:

Von hier aus kann man ebenfalls das 4 Meter hohe, 2002 von Peter Carlsen geschaffene Keramikrelief, auf dem Giebel des Verwaltungsgebäudes der Großgemeinde Randers sehen. Wie die aus Meerschaum geborene Venus entsteigt Peter Carlsens nackte, dem Zuschauer den Rücken zukehrende Frau dem Wasser des Flusses Gudenå, in dem das Symbol für Randers, drei Lachse springen. Der Mythos der römischen Venus wird in einen lokalen Zusammenhang eingeflochten – nämlich Randers, und wird, vielleicht mit einem ironischen Unterton, zur Geschichte von einem schönen „Randersmädchen“ verwandelt. Richtung Osten, auf der Gudenå Paradiesinsel, ist das wieder neu erschaffene Werk ”Pigen i Gudenåen” (das Mädchen in der Gudenå) von Sven Dalsgaard zu sehen. Im Zuge des 100-jährigen Geburtstags des Künstlers wurde die umstrittene Stahlskulptur von Schülern des Handelsgymnasiums Tradium neu angefertigt. Hier an dieser Stelle, wo die Gudenå in den Fjord von Randers mündet, ist die Stadt Randers schon in der Wikingerzeit entstanden. Es ist bekannt, dass hier um das Jahr 1086 herum Münzen mit dem Namen von König Knut dem Heiligen geprägt worden sind. Zu dieser Zeit war der Name der Stadt Randaros. „Ran“ bedeutet „Böschung/Hang“ und „aros“ bedeutet „an der Flussmündung“. Sternenroute | Seite 13


9

Laksetorvet (Der Lachsmarkt)

Randers wird auch die Stadt der Lachse genannt, da der Lachsbestand und das Wasser der Gudenå eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung der Stadt gehabt haben. Das Verwaltungsgebäude der Gemeinde Randers befindet sich seit 1980 hier auf dem Marktplatz. „Det lille r“ (das kleine r) von Børge Jørgensen ist eines der ersten großen Stadttor-Projekte, mit denen die Stadt Anfang der 1990’er Jahre begonnen hat. Jede der 13 Zufahrtsstraßen soll mit einem Stadttor in Gestalt eines Wussten Sie? großen Kunstwerks markiert ... dass man praktisch mitten in der Stadt werden. Bis auf weiteres sind ­angeln kann? Der Fluss Gudenå und der 5 Werke angefertigt: „Det ­Randers Fjord bieten fantastische abwechslille r“ von Børge Jørgensen, lungsreiche Angelmöglichkeiten. Die Gudenå Jens Flemming Sørensens ist eines der 10 besten Lachsgewässer in Installation in der Straße Europa. Der lange Übergang von Süß- zu Østergade, Bjørn Nørgårds Salzwasser schafft gute Lebensbedingungen „Kapel til nutiden“ (Kapelle für die vielen Fischarten, die hier angesiedelt für die Gegenwart) in der sind. Es gibt Lachse, Meerforellen, Zander, Straße Adelgade, Ingvar Hechte, Barsche, Friedfische, Meeräschen, Cronhammers „Redfall“ und Flachfische und viele andere Arten. Denken Sie Sven Dalsgaards „De 3 søjler“ daran, dass Sie Ihren Angelschein auch online (die 3 Säulen). kaufen können. Weitere Informationen dazu auf unserer Website www.visitranders.com. Seite 14 | Sternenroute


10

Randers Regnskov, Vorup Enge og Gudenåen (Regenwald, Feuchtwiesen und Gudenåen)

Mehr als 200 Tier- und 450 Pflanzenarten sind in den Regenwäldern von Südamerika, Asien, bezieWussten Sie? hungsweise Afrika repräsentiert. Ein ... dass auf den Feuchtwiesen Vorup Enge Besuch im Randers Regnskov ist ein Bisonochsen leben? Im Sommerhalbjahr kann naturgetreues Erlebnis bei hoher man dort grasende Haustierrassen sehen, die Teil Temperatur und hoher Luftfeuchtigeines Schutzprojektes sind, dessen Aufgabe es ist keit. Achten Sie auf die Fütterungsdie Zukunft dieser Arten zu sichern. Das Projekt zeiten, zu denen man die Tiere wird u.a. vom Randers Regnskov unterstützt. hautnah erleben kann. Lassen Sie Möchte man einen Spaziergang um das gesamte sich über den Diätplan einer Seekuh Feuchtgebiet machen, mit Randers Regnskov als belehren, über die Kuba-Krokodile Endstation, so kann man die neue Fußgänger­ – die eigentlich Nachkommen von brücke benutzen, die an der Autobahnbrücke Fidel Castros Krokodilgeschenk an der E45 über das Gudenåtal angebracht ist. Im Boris Jeltsin sind – oder über das Pavillon bei Vorup Enge, wo eine Bank zur Ver­ fleißige Leben der Ameisen. In der fügung steht, kann man die Natur während eines Schädelgrotte und beim Tree-TopPicknicks genießen. Von zwei Vogeltürmen aus Walking unter den Kuppeln kann kann man die verschiedenen Vögel beobachteten. einem der Schauer kalt über den Rücken laufen, jedoch lernt man auch viel über die Welt der Tiere und Pflanzen.

Entdecken Sie:

Von der Wiese „Justensens Plæne” beim Randers Regnskov aus hat man Zugang zum alten Treidelpfad entlang der Gudenå, ”Trækstien”, sowie zu den Feuchtwiesen Vorup Enge. Die Wiesen wurden 2003 als Feuchtgebiet renaturiert. An diesem Ort hatten auch die Treidelkähne ihren Ausgangspunkt. Das traditionelle Gudenå-Fahrzeug war ein flacher Lastkahn, auch Kaag genannt. Der Transport wurde jedoch an gewissen Stellen durch zu geringe Wassertiefe beeinträchtigt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde eine Entschlackung des Flusses in die Wege geleitet, und später ein Treidelweg entlang des Wasserlaufs angelegt. Flussabwärts konnten die Kähne mit dem Strom gleiten, aber flussaufwärts mussten sie von Pferden oder Treidlern gezogen werden. Die Treidler waren starke und raue Kerle. Der Transport mit Treidelkähnen hatte seine Blütezeit im 19. Jahrhundert, wo Getreide, Holz, Ziegel, Kohle und besonders Papier von der Papierfabrik in Silkeborg auf dem Wasserweg transportiert worden sind. 1918 wurde das Wasserkraftwerk bei Tange gebaut, wo sich heute das Energiemuseum befindet. Der Staudamm behinderte die Durchfahrt und versetzte dem Treideln den Todesstoß.

Sternenroute | Seite 15


Karte über die Sternenroute

La

elg

Møllestræde

ad

e

Vinke

lstr.

Vognman dsg ad e

ade

Von Hattenstræde

S

Inte-14 gade Kirketorve t

Kere

St. K i stræ rke de

11

12

vede

r

Kirk

ega

gade

Rådhustorvet

ter gr

M G

13

Mi

dd e erk e e t d o Ap stræ

e Laksetorvet

br

rve

av

1

15

de

Ve s

Hospitals

Prov

SkinderStr.

Houmeden Erik M.s Pl.

e

Vester Kirkestr .

old

Snaregade

de

ade Klosterg

ad

g old t. V

Blegdammen

Ves t

de

Latinerpassagen

rga

erv

rga

eNørr gade

L

rge

Ves te

l

Østervo

ade

oldg ille V

Bo

Staldgårdsgade

Lilletorv

Torvegad e

øllers G

Lille K stræirkede

øren M

Skolestr.

org gad e

ur

Ad

Krumstr.

ngb

ørre

Sly

Odi ns

gad

e

n

ge

yg

m Jor on ds ne t

10

9

Håndværksmuseet Kejsergården

Tørve

Randers Regnskov Vorup Enge

1. Der Rathausplatz

2. Østervold

Trækstien

8

5. Der Schlossplatz 6. Franziskanerstrasse

3. Underværket

7. Das Haus von Niels Ebbesen

4. Das Kulturhaus

8. Das Handwekmuseum

Museum Østjylland, Randers

Randers Kunstmuseum und Bibliothek

Seite 16 | Sternenroute

Kejsergården 9. Laksetorvet


d

de

ls

N

em St

Toldb odgad e

n

de

ie sst

Skærnem igen

Lod

n

e

Havn

de

ræd

egad

gst

e

n Tra

a reg

Sto

7

av rgr

e

e Øst

der Søn ade g

gård

a de e ad

stm tor Kun turhis ade Kul seum hersg Mu Fisc

ske

ær

m Dyt

rav e

Lille Rose n

ørnsg

Burchesgade

4 seum u isk

sg

old

5

a Brødreg

Ve ste rg

n Rose

erv Øst

tsSlo dsen pla

Gråbrødrestræde

de

sga

ms seu n de Mu se d sga pla røe Ca

en

str.

ene S

nn ma

6

e gad elg Tårn ad e

3

e

ad lotsg

Ste

p Tra

ård tsg

Hel

2

Rådhusstræde

ste ov e r P d gy

Underværket S lo

Nygade ade

Roseng

Sct. Morten s Gade

a

rg

te Øs

Ved en Vold

vstegade

Nie

de

an ns ga de

ve

de Thorsga

ega ordr

ld

t

esKrusade g

æ estr

San

ebryggen

12. Die Kirche St. Morten

ro

b ers

d Ran

10. Randers Regnskov 11. Kloster Randers

Kort: Randers Kommune

Randers Storcenter

0

0

50

100 m

1 : 5.000

100

1 : 5.000

13. Marktstrasse

Weitere Informationen, Booking und Verkauf:

14. Das haus des Helligen Geistes

VisitRanders, Rådhustorvet 4, 8900 Randers C,

15. Houmeden

+45 86424477, www.visitranders.com Sternenroute | Seite 17

N


11

Randers Kloster (Kloster Randers)

Als die Klöster im Zuge der Reformation im Jahre 1536 geschlossen wurden, gab es niemanden mehr, der sich der Kranken und Armen annahm. Daher ließ Christian III. 1558 das Hospital erbauen. Die heutigen Gebäude stammen aus dem Jahre 1868. Beachten Sie die Inschrift über dem Haupteingang: „Was mit Liebe gesät wurde, wird mit Freude geerntet werden“ 1558-1899. Der Gebäudekomplex Randers Kloster beherbergt heute das Kloster von Randers mit Seniorenwohnungen, Pflegezentrum und der Klosterkirche von Randers mit zugehörendem Friedhof.

Wussten Sie?

... dass man auf dem Friedhof vom Kloster in Randers spazieren gehen kann? Der Friedhof liegt an der Ecke der Straße Vestervold. Es ist ein kleiner privater Friedhof, und man muss daher eine Verbindung zum Kloster vorweisen können, um dort beerdigt oder beigesetzt werden zu können. Der Friedhof ist für die Öffentlichkeit durch die Eingangspforte an der Straße Blegdammen zugänglich.

Seite 18 | Sternenroute


12

Sct. Mortens Kirke (Die Kirche Sct. Mortens)

Eine außergewöhnlich schöne gotische Stadtkirche, Ende des 15. Jahrhunderts erbaut. Die Größe der Kirche ist sowohl ihrer engen Verbindung mit dem nicht weit entfernten Kloster „Helligåndskloster“ (Kloster des Heiligen Geistes) zu verdanken, dessen Kirche sie war, als auch ihrer Lage in einer großen und wohlhabenden Handelsstadt. Die Einrichtung der Kirche ist von zahlreichen Schnitzereien und Gedenktafeln der erfolgreichen Kaufleute der Stadt geprägt. Im Inneren der Kirche ist darüber hinaus ein modernes Altarbild von Per Kirkeby zu sehen. Das Bild wurde 2004 eingeweiht und stellt den Karfreitag im Garten Gethsemane dar. Der zwiebelförmige Turm wurde erst 1797 gebaut. Die schönen Klänge des Glockenspiels sind oft an den wöchentlichen Markttagen auf dem Platz um die Kirche herum, und in der Weihnachtszeit zu hören. Die Kirche ist tagsüber für Besucher geöffnet.

Wussten Sie?

... dass in den Mauern der Sct. Mortens Kirche Namen eingemeißelt sind (an der Südseite – rechts vom Eingang)? Früher beerdigte man Verstorbene in der Kirche, was jedoch 1805 gesetzlich verboten wurde. Daher war die zweitbeste Lösung, sie so nah wie möglich an der Kirche zu begraben. Der Friedhof lag um die Sct. Mortens Kirche herum, und darum kann man die eingravierten Namen in der Mauer sehen, die eine Art Grabstein darstellt.

Sternenroute | Seite 19


Am Vormittag des 4. Juni 2015 ist im Zimmerflügel des Hotels ein Feuer ausgebrochen. Das Ausmaß der Schäden war beträchtlich und die Wiederherstellung der Hotelzimmer wird sich bis zum Jahreswechsel 2015/16 hinziehen. Der Wiederaufbau findet unter der Leitung des Architekten Jens Andrew Baumann statt, der u.a. auch für die Renovierung des Palais des Kronprinzenpaares im Schloss Amalienborg verantwortlich gewesen ist. Das Restaurant und das Café sind schon seit dem Tag nach dem Brand wieder vollständig in Betrieb.

Seite 20 | Sternenroute


13

Torvegade (Marktstrasse)

Direkt gegenüber der Straße Torvegade liegt das alte Haus des Amtmanns, mit der Adresse Middelgade 2. Es wurde 1802 im klassizistischen Baustil errichtet. Ende des 18. Jahrhunderts begann der Aufschwung in der Stadt, und sie nahm durch die neuen Häuser ein anderes Erscheinungsbild an. Im Jahre 1847 wurde das Gebäude von der Svaneapotheke (Schwanen­ apotheke) übernommen – daher das Symbol mit dem Schwan – die jedoch 2004 geschlossen wurde. Außen vor dem Gebäude befindet sich ein kleiner runder Platz, der darauf hindeutet, dass hier ein Brunnen gewesen ist. Über diesen steht geschrieben: ”Gaad-Kilde Wussten Sie? af hvilcken bryggis Buur-øl, hvor af Byen icke ... dass das Hotel Randers eine Rolle mindre er nafnkundig end af Randers Lax” (Die in der Widerstandsbewegung gespielt Gaad-Quelle, aus der das Buur-Bier gebraut hat? Im Zuge umfassender Reno­ wird, durch das die Stadt nicht minder berühmt vierungsarbeiten des Hotel Randes geworden ist als durch den Randers-Lachs). in den 1970’er Jahren wurden in der In den Straßen der Stadt wurden PferdeWandpaneele Waffen gefunden. Diese märkte abgehalten. Von der Nørregade aus, können auf die bekannte dänische über den Rathausplatz, durch die Torvegade Widerstandsgruppe Hvidsten Gruppen und Middelgade standen die Pferde dicht an zurückgeführt werden. dicht. Ein Pferdehändler verdiente so viel Geld, dass er den Rathausplatz mit Geldscheinen pflastern konnte – hochkant natürlich! Es herrschte ein solches Treiben, dass H.C. Andersen in das Gästebuch des Hotel Randers schrieb: „Es war eine höllische Nacht, als wenn ich mich in einem Dampfbad befinden ­würde, in der Nähe weinte ein kleines Kind, und auf dem Gang gingen die jütischen Pferdehändler mit ihren schweren Stiefeln.“ Könige und Königinnen haben sich jedoch seitdem häufig im Hotel aufgehalten. Für sowohl Gourmets als auch für Kunstinteressierte ist das Hotel Randers etwas ganz Besonderes. Das à la carte Restaurant ist von Jean René Gauguin in vollendetem Art Deco-Stil dekoriert worden, und die ultramoderne Brasserie ist von den anerkanntesten Architekten im Café-Bereich eingerichtet worden.   König Christian X. residierte im Haus mit der Adresse Torvegade 21, während er Dragoner der Kaserne von Randers war. In der Passage bei der Löwenapotheke ist ein ungewöhnlich schöner Türklopfer zu sehen, der von einem der vielen großen Kaufmannshöfe von Randers vom Ende des 16. Jahrhunderts, stammt.

Sternenroute | Seite 21


14

Helligåndshuset (Das Haus des Heiligen Geistes)

Der Bau des Hauses Helligåndshuset wurde etwa 1434 begonnen. Es war ursprünglich als Kloster des Heiligen-Geist-Ordens gedacht, dessen Kirche die Sct. Mortens Kirche sein sollte. Als der Orden nach der Reformation aufgelöst wurde, ließ man das Haus stehen. Ende des 19. Jahrhunderts zog man ernsthaft in Erwägung das Haus abzureißen, beschloss jedoch, es unter der Leitung von Architekt Hack Kampmann zu restaurieren. Seitdem wurde es als öffentliche Bibliothek, später als Touristeninformation, und heute für Ausstellungen und Versammlungen genutzt. Außerdem war hier im Zeitraum 1783 bis 1858 u.a. die Lateinschule. Einer der Lehrer dort war Steen Steensen Blicher, dessen Büste vor dem Haus besichtigt werden kann. Daneben steht die Büste von Henrik Pontoppidan, die daran erinnern soll, dass der Nobelpreisträger seine Kinder- und Jugendjahre in Randers verbracht hat, als Sohn einer Pastorenfamilie mit Wohnsitz in der Straße Brødregade. Pontoppidans Schlüsselroman „Lykke Per“ (Hans im Glück) trug dazu bei ihm den Nobelpreis für Literatur im Jahre 1917 zu sichern.

Entdecken Sie:

Gegenüber vom Helligåndshuset, über dem Eingangstor des Gebäudes Erik Menveds Gård, ist Belas Bronzestatue von König Erik Menved zu sehen, der Randers im Jahre 1302 die Stadtrechte verliehen hat. Die Skulptur zeigt den 28-jährigen König mit der Stadtrechtsurkunde in der einen Hand und dem Schwert in der anderen – bereit sowohl sich selber als auch die Durchsetzung der Rechte zu verteidigen, die er Randers verliehen hatte. Im März 1302 hielt König Erik Menved sich in Viborg auf, und dorthin zog eine Gruppe von Kaufleuten aus Randers. Am 8. März 1302 überreichte der König ihnen die Urkunde, die die Kaufmänner überall im Reich vom Zoll befreite, außer auf dem Markt in Skanør. Neun Jahre später wurde das Privileg erneuert, und die Stadt erhielt gleichzeitig ihr eigenes Stadtrecht.

Seite 22 | Sternenroute


15

Houmeden (Fußgängerzone)

Die Entwicklung der Stadt Randers ist hauptsächlich dem Handel zuzuschreiben. Und daher war Randers auch die Stadt, in der Dänemarks erste Fußgängerzone angelegt wurde. Vorausschauende Kaufleute erkannten vor mehr als 50 Jahren, dass dies neue Möglichkeiten für den Handel und das Leben in der Stadt eröffnete. Der Name Houmeden ist von dem Wort „homej“ abgeleitet, das „Verschanzung vor einem Tor in einer Festung“ bedeutet. Die Statue „Konen med Æggene“ (die Frau mit den Eiern) symbolisiert den historischen Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, der auf dem Erik Menved Platz stattfand. Die etwa 2,5 Meter hohe Bronzestatue ist die erste Skulptur von Ane Brügger.

Wussten Sie?

... dass Sie in der Straße Store Voldgade eine Ausstellung mit Kaminofentüren besuchen können (im Hinterhof mit dem Eingang durch das Tor)? Im Gebäude Store Voldgade 6 hat Knud Christensen eine Filiale der Gießerei Vejle Støbegods betrieben. Es wird erzählt, dass er während des 2. Weltkriegs illegale Waffen in seinem Haus versteckt hat. Er sammelte ebenfalls Gusseisenplatten von Öfen der umliegenden Höfe und Herrensitze. Die Platten sind im 18. und 19. Jahr­ hundert in Norwegen und Deutschland hergestellt worden. Einzelne sind hier ausgestellt, und hier müssen sie laut eines eingetragenen Servituts auch verbleiben.

Sternenroute | Seite 23


Randers’ historischer Ursprung Urgeschichte

Auf Grund von Rehknochen, die beim Dorf Hollerup in der Nähe der Stadt Langå gefunden wurden, weiß man, dass sich in dieser Gegend schon in der letzten Mitteleiszeit eine Gruppe herumziehender Jäger aufgehalten hat. Der Name Randers ist von„Randaros“ abgeleitet, was „Bergrücken an einem Fluss“ bedeutet. Hier waren die Bedingungen günstig den Fluss durch eine Furt zu überqueren, die später zu einer Brücke wurde. An dieser Stelle entstand schon früh ein Handelsplatz, an dem ein Ausläufer des Ochsenwegs den großen Fluss überqueren konnte. Runensteine aus der Wikingerzeit sind Zeugen der Wege von Norden und Süden. Die alte Sage vom Mädchen Else von der Quelle der Gudenå, die vom Halbgott Guddar entführt worden ist, vermittelt die beträchtliche Bedeutung der Gudenå und erklärt auch ihren Namen (Gottesfluss). Die Wikingerzeit

Die Wikingerzeit hat ebenfalls ihre Spuren hinterlassen. Die deutlichsten Spuren sind Reste der Siedlungen nördlich der Stadt, sowie bei der Straße Kjølvejen in Hornbæk, und der Fund eines Wikingerschwerts in der Gudenå. Ein wichtiges Fundstück von einer der ersten ­christlichen Holzkirchen dieser Zeit ist„Hørningplanken“ (Bruchstück eines Querbalkens). Knut der Heilige ist durch eine der ältesten historischen Quellen der Stadt bekannt geworden, nämlich durch eine Münze mit seinem Namen, die 1086 hier geprägt worden ist. Ebenso wird in der isländischen Knytlingesaga ein Treffen in Randers beschrieben, bei dem geplant wurde ihn zu ermorden, so wie es später in der St. Albani Kirche in Odense auch geschehen ist.

Das Mittelalter

Die mittelalterliche Stadt war von drei großen Klosteranlagen geprägt: dem Benediktiner Nonnenkloster Vor Frue am nördlichen Stadtrand, dem Franziskanser-kloster am östlichen Stadtrand, sowie dem Kloster des Ordens des Heiligen Geistes, mit der Klosterkirche Sct. Mortens Kirche im Westen. Diese Organisationen besaßen sehr viele Ländereien, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Die Klöster pflegten Verbindungen in ganz Europa, besonders zum Papst in Rom. Außerhalb der Stadt entstanden die Klöster Essenbæk im Osten und Glenstrup im Norden. Entlang der Gudenå sind weitere Kloster bekannt. Seite 24 | Sternenroute


Foto: Stadtarchiv Randers

Im Jahre 1302 verlieh König Erik Menved Randers die Stadtrechte, was den Kaufleuten ermöglichte im ganzen Land Handel zu betreiben. Dadurch bekam diese Gruppe der Bevölkerung größeren finanziellen und politischen Einfluss in Randers. Bevor dies endgültig geschah, müssen einige der entscheidendsten Ereignisse in der Geschichte der Stadt erwähnt werden. Am 1. April 1340 zog der Knappe Niels Ebbesen mit einigen seiner Männer nachts in die Stadt und ermordete Den Kahlen Grafen Gerhard von Holstein. Dieses Ereignis war von entscheidender Bedeutung. Langfristig gesehen gelang es König Valdemar Atterdag das Land wieder zu vereinen, und seitdem ist Niels Ebbesen eines der markantesten Symbole der dänischen Nationalität. Die Reformation

Die Reformation im Jahre 1536 verursachte große Veränderungen in Randers. König ­Christian III. übernahm die Kontrolle über den Landbesitz der Klöster, und als Dank dafür, dass die Bürger von Randers geholfen hatten das Bauernheer von Skipper Clement zurückzuschlagen, befestigte er die Stadt mit Wassergräben und Mauern. Das Gråbrødrekloster der Franziskaner wurde zum Schloss Dronningborg umgebaut, und sollte dem Lehnsmann des Königs als Wohnsitz dienen.

Sternenroute | Seite 25


Die Wirtschaft im 17. Jahrhundert

Der Handel blühte und im 17. Jahrhundert setzten die erfolgreichen Kaufleute die Tagesordnung, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Auf den Wiesen beim Fjord und am Fluss wurden fette Ochsen aufgezogen, die Kaufmänner liehen der Krone Geld und verdienen gut an den Zinsen. Diese Entwicklung wurde jedoch durch die unangemessene Besteuerung der schwedischen und deutschen Besatzungstruppen beeinträchtigt. Trotzdem erlebte Randers großen Wohlstand, der noch durch die gut erhaltenen Fachwerkhöfen aus dieser Zeit zu erahnen ist. Der Wohlstand im 18. Jahrhundert

Auf den besten Ländereien von Djursland erwarb der Adel große Gutshäuser. Auf Schloss Rosenholm lebte das Geschlecht Rosenkrantz, das große Macht im Reichsrat ausübte. Das Geschlecht Brokslægten und später die Familie Skeel erwarben Güter um Gl. Estrup herum, genauso wie Clausholm zu einem großen Herrensitz wurde. Richtung Norden befindet sich das Schloss Fussingø der Familien Skeel und Plessen, und westlich der Stadt Langå liegt der Herrensitz Ulstrup. Ende des 18. Jahrhunderts durchlebte Randers eine Blütezeit. Der renommierte Bürgermeister Carøe hatte veranlasst die Fahrrinne zu reinigen, woraufhin bedeutende Reedereien entstanden, die begannen die Weltmeere zu befahren. Das Dragonerregiment siedelte sich in der Stadt an. Das Rathaus, der Turm der Sct. Mortens Kirche und der schöne Wohnsitz des Amtmanns mit der Adresse Middelgade 2, wurden zu sichtbaren Zeichen dieser Zeit des Wohlstands.

Seite 26 | Sternenroute


Die Napoleonischen Kriege und der Staatsbankrot

Die Napoleonischen Kriege und der Staatsbankrot schraubten die Entwicklung der Stadt zurück. Im frühen 19. Jahrhundert verschwand der Getreidehandel, so dass die Bauern sich auf Haustierproduktion umstellen mussten. Große Pläne mit Gütertransport auf dem Fluss Gudenå führten zu einer wachsenden Ausbreitung des Treidelns. Die sogenannten Kaage transportierten Getreide und andere Agrarprodukte aus dem Hinterland hinaus, und Kaufleute schickten Alltagsprodukte wieder mit zurück. Das Treideln wurde jedoch von der Eisenbahn auskonkurriert und verschwand im Laufe des Jahrhunderts vollständig. Die Industrialisierung

Die Industrialisierung nahm ihren Anfang mit der Entstehung verschiedener kleiner Betriebe, die sich schnell vergrößerten. Es entstand ein Gaswerk, ein Wasserwerk, und schließlich auch ein Elektrizitätswerk. Der größte Durchbruch war die Etablierung der Eisenbahnstrecke von Aarhus nach Randers im Jahre 1862, die auch die Gründung der Eisenbahnfabrik Scandia möglich machte. Eine Seilerei und andere Unternehmen verwandelten die Stadt in eine Industriestadt, wo ständig neue Arbeiterviertel entstanden. Die Bauern fuhren weiterhin nach ”Rais”(der alte Name für Randers aus der Wikingerzeit), und verkauften Ihre Produkte in den Kaufhäusern, kauften selber ein, trafen sich mit den Kaufmännern zu einem Schnaps im Wirtshaus und erfuhren die letzten Neuigkeiten. Eine Sparkasse, private Bahnverbindungen nach Hadsund und Djursland, sowie Zeitungen veränderten die Lebensweise. Die Kaufleute und die Bürgerschaft hatten weiterhin enormen politischen und materiellen Einfluss, aber die Arbeiterklasse rührte sich. Im 20. Jahrhundert wurden die Sozialdemokratie und Gewerkschaften Faktoren der politischen Macht. Die Besatzungsjahre hatten große Bedeutung für die Stadt und ihre Umgebung. An den Einsatz der Widerstandsgruppe Hvidstensgruppen und der Eisenbahnsabotage an der Brücke Langåbro erinnert man sich mit Respekt. Die Straßen der alten mittelalterlichen Stadt waren sehr schmal und der Einzug der Autos bedeutete erhebliche Veränderungen. 1930 wurde das Rathaus verlegt um mehr Platz zu schaffen. In den 1950’er Jahren wurde der bisher größte Sanierungsplan des Landes durchgeführt. In den 1960’er Jahren entstand das ganz neue Stadtviertel Østervold, mit einer breiten Straße und Parkplätzen. Der Jungtierschauplatz„Det Jyske Ungskue“ musste den Wohnblöcken für die Unterbringung der Bewohner der von der Sanierung betroffenen Stadtvierteln weichen. Viele Stadtbewohner waren der Auffassung, dass der zentrale Stadtkern verunstaltet würde. Im Jahre 1970 begann eine Zusammenarbeit zwischen Randers und den angrenzenden Gemeinden, ein ganz neuer Plan für die Stadtentwicklung wurde entworfen, und das große Einkaufszentrum bei Paderup entstand. Man hatte den Wunsch den mittelalterlichen Stadtkern in der Innenstadt zu bewahren, und Grünanlagen mit Wanderwegen entlang des Flusses Gundenå anzulegen. Im Zuge der kommunalen Zusammenlegung im Jahre 2007, wurden Randers und ein großer Teil des Einzugsgebiets der Stadt zu einer Großge­ meinde.

Sternenroute | Seite 27


Mehr Inspiration

- Auf Entdeckungsreise in ganz Randers und Kronjütland Mit einem Alter von 700 Jahren als Handelsstadt ist Randers die Hauptstadt von Kronjütland. Wie der Name schon sagt, ist Kronjütland mit vielen schönen Schlössern und Herrenhöfen bestückt, die jahrhundertelang im Besitz der Krone waren. Und sie liegen hier, weil die Gegend wunderschön und der Boden sehr fruchtbar ist. Hier ist über die Jahrhunderte eine reiche Kultur entstanden, die heute Ausgangspunkt für zahlreiche gute Natur- und Kulturerlebnisse ist. Hier können Ihnen nur die Sterne, oder Ihr Navigationsgerät den Weg weisen. Hier ist die Basis für viele neue Sternenerlebnisse, sowohl in der Natur, z.B. der Fluss Gudenå, Randers Fjord und das Gebiet um Schloss Fussingø herum, als auch kulturell, z.B. Schloss- und Herrensitzambiente, Galerien, Sehenswürdigkeiten, Gasthäuser, schöne Dörfer und vieles mehr. Hier folgen einige Vorschläge, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte: Randers Regnskov – Erlebnisse für jedermann das ganze Jahr

Randers Regnskov ist ein wahres Sinnenbombardement mit Natur- und Tiererlebnissen. In dem tropischen Klima mit Lianen, riesengroßem Wasserfall, fantastischen Pflanzen und zahlreichen freilebenden Tieren fühlt man sich wie in eine andere Welt versetzt, die man sonst nur nach einem stundenlangen Flug erreichen kann. Water & Wellness Randers – Randers’ subtropisches Badeland

Hier kann man eines der modernsten und behindertenfreundlichsten Badeländer Dänemarks erleben. Auf seinen 6.700 Quadratmetern beherbergt das Badeland einen großen Vergnügungsbereich, Familienumkleideräume. Baby- und Kinder­ becken Außen- und Warmwasserbecken sowie Lazy River und Wasserrutschen. Hier gibt es jede Menge Platz für Spaß und Entspannung für die ganze Familie.

Seite 28 | Sternenroute


Memphis Mansion – Ein Event-Haus inspiriert von Elvis’ Wohnsitz “Graceland”

Das Haus ist eine Ehrerbietung an den König des Rock’n Roll und von außen praktisch identisch mit Graceland in Memphis. Im Inneren des Gebäudes befinden sich ein Amerikanischer Diner, ein Elvis Museum und Shop, sowie Festsäle. Das Elvis Museum zeigt eine der weltweit größten privaten Sammlungen von originalen Elvis-Reliquien. Værket – Das Musik- und Theaterhaus

Vorstellungen, Konzerte, Filmvorführungen und Konferenzen. Værket ist das kulturelle Kraftzentrum in Randers und Kronjütland, mit mehr als 100.000 Gästen und 400 Veranstaltungen im Jahr. 11.000 m² in historischen Gebäuden aus den Jahren 1880 und 1906 bilden den attraktiven Rahmen um bedeutungsvolle, kulturelle Ereignisse. Randers Storcenter – Dänemarks gemütlichstes Einkaufszentrum

Erleben Sie 58 Spezialgeschäfte, einen großen Kvickly Supermarkt und 1800 kostenlose Parkplätze. Ein Besuch im Randers Storcenter ist ein tolles ShoppingErlebnis mit hilfsbereiten Mitarbeitern und einer entspannten Atmosphäre – das ganze Jahr hindurch. In den gemütlichen Fußgängerzonen gibt es zahlreiche interessante und vielseitige Geschäfte. Fussingø Schloss – Schloss, Wälder und See

Das Schloss aus der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts liegt wunderbar im Wald Fussingø Skov und nahe am See Fussing Sø, wo es einen Badesteg gibt. Das Schloss ist im Zuge von Ausstellungen und besonderen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Wald wird hauptsächlich zu Erholungszwecken genutzt, und es gibt Wanderwege, eine Mountainbike-Strecke, Reitwege und vieles mehr.

Sternenroute | Seite 29


Randers EgnsTeater – Der größten regionalen Theater in Dänemark

Hier gibt es einem groβen und breiten Repertoire von Qualitätsvorstellungen für sowohl Kinder als Erwachsene. Kyst- og Fjordcentret (Küst- und Fjordcenter) – Natur and outdoor für Alle

Es liegt an der Fähre von Voer nach Mellerup. Hier kann man spielerisch etwas über die Natur und alle ihre Möglichkeiten lernen. Vermietung von Jollen und Kanus, Angelmöglichkeiten, geführtes Waten im Fjord, Rip-Boote, Restaurant und Unterkünfte. Djurs Sommerland – der größte Freizeitpark des Nordens

Sind Sie bereit für Geschwindigkeit, Spannung und Spiel für die ganze Familie? Freuen Sie sich auf 8 fantastische Themenländer, Dänemarks größte Wasserrutsche, das riesengroße Badeland, lustige Spielplätze und über 60 Fahrgeschäfte für kleine und große Kinder. Kommen Sie und erleben, warum dieser Park 2014, 2015 und 2016 zum besten Freizeitpark des Nordens ernannt worden ist. Der Treidelpfad von der Brücke in Randers zum ­Gasthaushaus Fladbro Kro

- ist ein Trampelpfad, der im Zuge des Transports mit Treidelkähnen auf der Gudenå entstanden ist. Die Kähne wurden entweder von Pferden und von Treidlern gezogen, und konnten mit bis zu 35 t Gütern beladen sein. Der Pfad verläuft entlang der Gudenå, durch das Feuchtgebiet Vorup, das Dorf Væth und die Feuchtwiesen Hornbæk Enge, unter der Autobahnbrücke entlang und weiter bis nach Fladbro und dem Ort Langå. Von dort aus bis nach Silkeborg kann der Pfad jedoch zeitweise unter Wasser stehen oder über Weiden führen

Seite 30 | Sternenroute


Der Lotsenpfad vom Hafen in Randers zum Kattegat

- ist wie der Name schon andeutet, durch Lotsen auf dem Weg zum Kattegat entstanden, die diesen Weg gingen, um Schiffe im Hafen von Randers abzuholen – oder umgekehrt. Der Pfad führt am Fjord entlang – an einigen Stellen führt er landeinwärts und ändert seinen Verlauf beim Fähranleger Mellerup-Voer. Der Naturpark Randers Fjord

Randers liegt an der Mündung der Gudenå und am Ende des Randers Fjords, der sich in das Kattegat erstreckt. Ein Strecke von etwa 40 km, mit großer Variation in der Natur und den Erlebnismöglichkeiten, die diese Gegend das ganze Jahr über zu bieten hat. Randers Naturcenter

Das Naturcenter bietet behindertenfreundliche inspirierende Rahmen für Natur­ erlebnisse, Naturvermittlung, Freizeitbeschäftigungen im Freien, Lernen und Erholung in der Umgebung der Gudenå und den angrenzenden Naturgebieten.

Faken über die Großgemeinde Randers

Einwohnerzahl (1.1.2016): 97.000 Fläche: 800 km2 Küstenlinie: ca. 70 km (Kattegat, Randers Fjord und die Gudenå.) Stadtrechte: 1302 verliehen durch König Erik Menved. Stadtverwaltung/Stadtrat: Bei der kommunalen Zusammenlegung im Jahre 2007 wurde die Großgemeinde Randers aus den Gemeinden Puhus, Nørhald und Randers, sowie Teilen der Gemeinden Mariager und Sønderhald zusammengesetzt. Der Stadtrat besteht aus 31 Mitgliedern.

Sternenroute | Seite 31


Naturgebiete und historische Wanderwege

• Vorup Enge • Gudenåparken • Der Treidelweg, Pramdragerstien (Randers – Silkeborg) • Der Lotsenpfad, Lodsstien (Randers – Udbyhøj) • Naturpark Randers Fjord Weitere Informationen auf www.visitranders.com Führungen

- werden von VisitRanders arrangieret. Kontakten Sie uns für weitere ­Informationen, Preise und Buchung. Buchung muss im Voraus erfolgen. Nützliche Links

www.visitranders.com www.gamlehuse.dk www.museumoj.randers.dk www.naturcenter.randers.dk www.regnskoven.dk www.randerscity.dk www.randers.dk www.detsker.dk www.undervaerket.dk www.memphismansion.dk www.randerskunstmuseum.dk Events in Randers

Das ganze Jahr gibt es immer viele Aktivitäten und Veranstaltungen in Randers. Erfahren Sie mehr auf www.visitranders.com oder fragen Sie im Turistbureau, Rådhustorvet 4, 8900 Randers .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.