Ausgabe 1 » 2016
MEDintern Nachrichten und Informationen aus der Medizinischen Klinik St. Vinzenz-Krankenhaus Schloßstraße 85 40477 Düsseldorf
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, nach einer längeren schöpferischen Pause haben wir im neuen Jahr wieder eine Ausgabe MEDintern für Sie vorbereitet. Eine interessante Kasuistik beschreibt einen ungewöhnlichen und eindrucksvollen Sonografiebefund, der schließlich zur Diagnose einer hämatologischen Erkrankung führte. Weiterhin referieren wir wieder zwei interessante Studien. Im letzten Jahr haben wir einige neue ärztliche Kollegen und Kolleginnen für unsere Klinik gewinnen können und möchten sie Ihnen nacheinander kurz vorstellen. Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Thomas Kreuseler Ltd. OA Medizinische Klinik
Journal Club: Präoperative endosonografische Feinnadelpunktion (EUS-FNA) beeinträchtigt nicht das Überleben nach Pankreaskarzinomresektion Eine weitere Studie dokumentiert die Sicherheit einer präoperativen EUS-FNA zur Diagnostik bei Pankreasraumforderungen. In der retrospektiven Studie aus der Mayo-Klinik in Jacksonville, USA, wurden 2034 Patienten mit Pankreasraumforderungen aus den Jahren 1998 bis 2008 vor kurativ intendierter Resektion analysiert. Bei 90 % der Patienten lag ein Adenokarzinom vor, 498 erhielten eine EUS-FNA. Die EUS-FNA war mit verbessertem Gesamtüberleben assoziiert und veränderte nicht das krebsspezifische Überleben. Die EUS-FNA sollte eingesetzt werden, wenn die Befunde der Bildgebung nicht eindeutig sind, alternative Diagnosen in Betracht kommen oder Patientenwunsch nach präoperativer Diagnosesicherung besteht. Ein statistisch erhöhtes Risiko besteht nicht.
Kortikoide und Pentoxifyllin bei Fettleberhepatitis doch ohne Nutzen Eine hochrangig publizierte prospektiv randomisierte doppelblinde multizentrische Studie aus England testete an 1103 Patienten mit schwerer alkoholischer Fettleberhepatitis den Nutzen einer Therapie mit Pentoxifyllin und Prednisolon einzeln oder in Kombination. Es ergab sich keine Reduktion der Mortalität nach 90 Tagen oder einem Jahr. Infektionen waren bei den mit Kortikoiden behandelten Patienten deutlich häufiger (13 % vs. 7%). Die Mortalität nach 90 Tagen lag in allen Gruppen um 30 %.
Prof. Dr. med. Romuald. J. Adamek Chefarzt der Medizinischen Klinik St. Vinzenz-Krankenhaus
Thursz M R, N Engl J Med 2015; 372:1619-1628
Verantwortlich: Chefarzt der Medizinischen Klinik Prof. Dr. med. Romuald J. Adamek Geschäftsführung St. Vinzenz-Krankenhaus: Jürgen Braun
www.vkkd-kliniken.de
Ausgabe 1 » 2016
MEDintern Nachrichten und Informationen aus der Medizinischen Klinik St. Vinzenz-Krankenhaus Schloßstraße 85 40477 Düsseldorf Personalia Frau Latia stammt aus einer „Arztfamilie” und hat sich nach einem kurzen Intermezzo in der Psychiatrie für eine klinische Ausbildung zur Internistin entschieden. Ihre Promotion steht kurz vor dem Abschluss. Ihr gefällt die Tätigkeit als Stationsärztin und die Ausbildung in unserer Klinik sehr gut und wir freuen uns außerordentlich, sie als Mitarbeiterin gewonnen zu haben.
Kasuistik U ngewöhnlicher Sonografiebefund bei monoklonaler Gammopathie 77-jähriger rüstiger Patient berichtet über Gewichtsverlust und Belastungsdyspnoe. Auffällig sind erhöhte Nierenwerte und eine leichtgradige Anämie. Ein MGUS ist seit fünf Jahren bekannt, ein Osteo-CT und eine KM-Punktion waren damals unauffällig. Sonografisch findet sich ein ungewöhnliches Bild mit echoreicher Umscheidung der viszeralen Organe (Bild 1 und Bild 2). Echokardiografisch findet sich ein diffus hypokinetischer linker Ventrikel mit auffällig verdicktem echoreichen Myokard (Bild 3). Die endoskopische Mukosaresektion im Rektum und die Stanzbiopsie des viszeralen Bindegewebes bestätigten die Diagnose einer ALAmyloidose mit Eosinophilie in der Kongorotfärbung und grüner Fluoreszenz. Die wiederholte Knochenmarkhistologie zeigt jetzt eine 10 %ige Infiltration mit monoklonalen Plasmazellen, Osteolysen liegen nicht vor. Es wird eine Therapie mit Bortezomib und Dexamethason begonnen.
Larissa Latia
Bild 2: echoreiche Umscheidung der viszeralen Organe: Dünndarm
Bild 3: Echokardiografie, apikaler Vierkammerblick
Verantwortlich: Chefarzt der Medizinischen Klinik Prof. Dr. med. Romuald J. Adamek Geschäftsführung St. Vinzenz-Krankenhaus: Jürgen Braun
www.vkkd-kliniken.de
VKH_2016_016_SH, 02/2016 (Änderungen und Druckfehler vorbehalten.) Fotos: VKKD
Bild 1: echoreiche Umscheidung der viszeralen Organe: Leber