Kultur aus Flandern in Deutschland | Juli - August 2013

Page 1

aus 4 | 2013  

Juli bis August


16

7a

3

8b

9


7b

14b

14a

2+12

10

10

10

14c


1+6a

11 LUC TUYMANS in Dresden Das Staatsschauspiel Dresden feiert seinen hundertsten Geburtstag. Luc Tuymans, als Kurator mitverantwortlich für Die Erschütterung der Sinne im Albertinum (Seite 6), hat dem Schauspielhaus ein Geschenk gemacht und zwei Wandgemälde in den Parkettaufgängen des Hauses gemalt. Die Bilder basieren auf Filmstills eines ebenfalls hundert Jahre alten Reklamefilms. Sie sind Vergrößerungen in Acryl zweier Ölgemälde, Peaches und Technicolor, die Tuymans 2012 in seiner Galerie David Zwirner in London zeigte. Die Ausstellung war im Zusammenhang mit einer Werkgruppe zum Hang zur Exotik in der Malerei zu sehen, die teils an Joseph Conrads Buch Heart of Darkness referierte und nach Filmstills aus The Moon and Sixpence gemalt wurde. Die gesamte Ausstellung trug den Namen Allo! – nach dem Begrüßungswort eines Papageis in einer Antwerpener Kneipe in der Nähe des Rotlichtbezirks. Die großen und kleinen Geschichten sind fester Bestandteil von Tuymans‘ Werken. Allerdings sind die neuen fast fluoreszierenden Stillleben von Pfirsichen und Blumen, je 4,20m x 4,80m groß, auch ohne viel Kontextwissen zu genießen. Laut Tuymans sind die Gemälde – im Gegensatz zu den meisten anderen seiner Wandgemälde – »für die Ewigkeit« gemalt. Die Bilder sind täglich ab 16.00 Uhr, im Sommer noch bis zum 7. Juli und dann wieder nach der Sommerpause ab dem 19. August, zu besichtigen.

Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden www.staatsschauspiel-dresden.de 1+6a Luc Tuymans im Staatsschauspiel Dresden © Matthias Horn

1


16

7a schleswig-holstein, hansestadt bremen, niedersachsen, hansestadt hamburg, mecklenburg-Vorpommern

hamburg noch bis zum 11.08.2013

Ausstellung u.a. Francis Alÿs, Besser scheitern

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert Videoräume und Filme, die den vielschichtigen Aspekten des Scheiterns nachgehen. Neben Werken von unter anderem Bas Jan Ader, Fischli & Weiss und Tacita Dean ist der Film Rehearsal I zu sehen, in dem Francis Alÿs mit einem roten VW Käfer versucht, zu den Klängen einer Blaskapelle einen steilen Sandweg im Süden Mexicos hinaufzufahren und immer wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückrollt. Öffnungszeiten: Di-So 10.00-18.00 Uhr, Do 10.00-21.00 Uhr Hamburger Kunsthalle, Galerie der Gegenwart Glockengießerwall, 20095 Hamburg Info 040.428131200, www.hamburger-kunsthalle.de

stolpe 07.07.2013, 16.00 Uhr

Konzert Brussels Philharmonic, mit Werken von Debussy, Ravel und Britten

Das Ensemble unter der Leitung von Chefdirigent Michel Tabachnik ist ein gern gesehener Gast auf den europäischen Konzertbühnen. Nach seiner umjubelten Deutschlandtournee 2012 ist Brussels Philharmonic dieses Jahr zu Gast bei zwei Sommerfestivals. Auf dem Programm stehen Werke von Claude Debussy und Maurice Ravel sowie Benjamin Brittens Violinkonzert, mit Daniel Hope. Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Haferscheune, Dorfstraße 33, 17391 Stolpe (bei Anklam) Info 0385.5918585, www.festspiele-mv.de 2+12 Brussels Philharmonic in Wiesbaden, 2012 © Anke Mansar 2

schönberg 09.07.2013, 20.00 Uhr Konzert Aranis, Made in Belgium Aranis vereint neoklassische Kammermusik mit minimalistischen Rock, Folk und Jazz. Unter der Leitung von Joris Vanvinckenroye hat die Band seit 2005 fünf Alben veröffentlicht. Zu dem Ensemble zählen Jana Arns (Gesang und Traversflöte), Liesbeth Lambrecht (Violine), Marjolein Cools (Akkordeon), Stijn Denys (Gitarre) und Joris Vanvinckenroye (Kontrabass und Komposition). Für ihr aktuelles Programm Made in Belgium spielen sie Musik von Wim Mertens, Wouter Vandenabeele und Geert Waegeman. Schönberger Musiksommer, Hinterstr. 4, 23923 Schönberg/Meckl. Info 038828.23197, www.schoenberger-musiksommer.de 3 Aranis

3schönberg

8b

06.08.2013, 20.00 Uhr

Konzert Toon Fret und Veronika Iltchenko, Le temps retrouvé: Der Klang der Belle Époque

Toon Fret studierte Flöte in Brüssel, Paris und Maastricht. Zurzeit spielt er als Kammermusiker bei Oxalys und im Ensemble Het Collectief. Mit der Pianistin Veronika Iltchenko formt er ein Duo. Sie stellen in Der Klang der Belle Époque ein Zeitbild des damaligen Paris dar. In diesem besonderen Programm für Flöte und Klavier wird die Musik von Debussy, Gaubert, Fauré, Enescu und Koechlin erklingen. Schönberger Musiksommer, Hinterstr. 4, 23923 Schönberg/Meckl. Info 038828.23197, www.schoenberger-musiksommer.de 3a Toon Fret © Marco Borggreve

hamburg 16.-18.08.2013, 19.00 Uhr

Musiktheater Box und Shara Worden, You Us We All

Baroque Orchestration X (BOX) wurde 2010 von Lautenist Pieter Theuns gegründet. Das Ensemble setzt sich aus Spezialisten der alten Musik und aus Pop- und Rock-Musikern zusammen. Sie orchestrieren vor allem zeitgenössische Rock-Musik. So arbeiteten sie mit Dez

9

3


7b

14b Mona zusammen und setzten Alben von PJ Harvey und Radiohead für ihr Instrumentarium um. Für die Vorstellung You Us We All arbeiten sie mit Shara Worden (Lead-Sängerin der Band My Brightest Diamond) zusammen. Regisseur Andrew Ondrejcak sorgt für das Bühnenbild und führt die Regie. (in englischer Sprache) Kampnagel, K1, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg Info 040.27094949, www.kampnagel.de, www.boxcollective.wordpress.com 3b Box & Shara Worden, You Us We All © Box

hamBurg 21.-23.08.2013, 19.30 Uhr

Performance Miet Warlop, Mystery Magnet

Miet Warlop, die von der Bildenden Kunst in das Theater gewechselt ist, stellt in dieser Performance einen Reigen surrealistischer Figuren auf die Bühne, die sich nach allen Regeln der Kunst selbst auslöschen. Mystery Magnet ist Disneyland auf Acid, Kindertheater ab 18. Eine Produktion des Genter Kunstzentrums Campo.

2+12

Kampnagel, P1, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg Info 040.27094949, www.kampnagel.de, www.mietwarlop.com 4a Miet Warlop © Reinout Hiel

10

cuxhaven

worpswede 28.08.2013, 20.00 Uhr

Konzert Els Biesemans, Bach und die Norddeutsche Orgelschule

Clavichord, Pianoforte, Cembalo, Klavier oder Orgel, Els Biesemans fühlt sich auf all diesen Instrumenten zu Hause. Gleichwohl bildet das Orgelspiel den Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit. Die aus Antwerpen stammende Musikerin ist Preisträgerin verschiedener internationaler Wettbewerbe. Seit 2010 hat sie die Organistenstelle an der evangelisch-reformierten Kirche in Zürich-Wiedikon inne. Im 14a Rahmen des Musikfests Bremen spielt sie Werke von Nicolaus Bruhns, Johann Sebastian Bach, Matthias Weckmann und Georg Böhm. Musikfest Bremen, Arp-Schnitger-Festival III

Zionskirche Worpswede, Bergstraße 13, 27726 Worpswede Info 0421.336677, www.musikfest-bremen.de 4b Els Biesemans

Berlin, BrandenBurg, sachsenanhalt, sachsen

25.08.2013, 17.00 Uhr

leipzig

Seit fast einem Vierteljahrhundert arbeitet Posaunist Wim Becu mit namhaften Dirigenten, wie Philippe Herreweghe, Ton Koopman, 10 Gustav Leonhardt usw. zusammen. Mit der Gründung seines eigenen Ensembles Oltremontano in 1993 schuf er sich seine eigene Plattform und ein Studio für historische Blechblasinstrumente. Das Bläserensemble bringt Werke von Hieronymus Praetorius, Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz.

Ausstellung u.a. Sven ´t Jolle, To Have and Have Not

Konzert Oltremontano, Symphoniae sacrae

Musikfest Bremen, Arp-Schnitger-Festival I, Kirche St. Nicolai Cuxhaven-Altenbruch Bei den Türmen 1, 27478 Cuxhaven Info 0421.336699, www.musikfest-bremen.de 5a Ensemble Oltremontano 4

14c

noch bis zum 07.07.2013

Die Arbeit Sven ‘t Jolles entsteht aus einem starken sozialen Engagement. Mit seinen Installationen liefert er Kommentare auf gesellschaftliche Missverhältnisse und regt so zum Nachdenken an. Die Gruppenausstellung in der seine Arbeit zu sehen ist, untersucht die Pathologie der Habgier, einer der primitivsten und doch menschlichsten Untugenden. Öffnungszeiten Di-So 11.00-18.00 Uhr, HALLE 14, Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig Info 0341.4924202, www.halle14.org 5b Sven t’ Jolle, Discountmilliardär und der doppelte Gebrauchswert der Warenhaustaschen, 2007, Courtesy Galerie Vera Gliem © Foto Claus Bach

10

5


5a

3b

4b dresden

chemnitz

noch bis zum 14.07.2013 Ausstellung Constable, Delacroix, Friedrich, Goya. Die Erschütterung der Sinne Die Gemälde von John Constable, Eugène Delacroix, Caspar David Friedrich und Francisco de Goya sind eine bleibende Inspirationsquelle für Künstler. Ihrem Einfluss bis in die Gegenwart gehen der in Antwerpen lebende Künstler Luc Tuymans und Prof. Dr. Ulrich Bischoff, Direktor der Galerie Neue Meister, gemeinsam in dieser Ausstellung nach. Sie setzen Gemälde von u.a. Paul Cézanne, Adolph Menzel, Édouard Manet, Mark Rothko und Gerhard Richter wie auch dem Flamen David Claerbout zu den vier Ausnahmekünstlern der Romantik in Beziehung. Kerngedanke der Schau ist, das Museum als Ort der künstlerischen Werkstatt und Inspirationsquelle vorzustellen.

noch bis zum 01.09.2013 Ausstellung Henry van de Velde und Edvard Munch in Chemnitz Chemnitz ist mit dem Werk Henry van de Veldes eng verbunden, erhielt er doch hier im Jahre 1902/03 mit der Villa Esche seinen ersten architektonischen Bauauftrag in Deutschland. Darüber hinaus inspirierte Henry van de Velde den Bauherrn, den norwegischen Maler Edvard Munch als Familienporträtisten zu beauftragen. In einer umfangreichen Sonderschau im Museum am Theaterplatz werden Werke aus privaten und öffentlichen Sammlungen aus allen Wirkungsbereichen Henry van de Veldes gezeigt. Sie präsentieren ihn als einen universellen Künstler, Architekten, Innenarchitekten und Gestalter. Henry van de Velde und Edvard Munch, die über einen längeren Zeitraum in Chemnitz wirkten, sind 3awegweisend für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Werk dieser beiden herausragenden Künstler in Chemnitz zeigt die Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Schauplatz und Brennpunkt der Kunst der Moderne.

Öffnungszeiten Di-So 10.00-18.00 Uhr Galerie Neue Meister, Albertinum Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden, Info 0351.49149731, www.skd.museum 1+6a Luc Tuymans im Staatsschauspiel Dresden © Matthias Horn +6b David Claerbout © Diego Franssens

berlin noch bis zum 27.07.2013

Ausstellung Rik de Boe, Johan Gelper, Carole Vanderlinden, Dirk Zoete, 4 aus Belgien

7d

Die Galerie Rasche Ripken wählte vier KünstlerInnen aus, die es in Deutschland noch zu entdecken gilt. Rik de Boe lässt mit seinen schwarz-weißen Grafit-Zeichnungen an filmische Bilder denken. Johan Gelper ordnet aus allerlei Fundstücken komplexe Gebilde im Raum an. In den Bildern von Carole Vanderlinden finden sich landschaftliche Formationen, florale Motive und kristalline Strukturen, die eigenen malerischen Transformationsprozessen zu folgen scheinen. Dirk Zoete entwickelt als Zeichner und Objektkünstler Szenarien auf denen schematische Figuren agieren, die von vieldeutigen Requisiten umgeben sind. Öffnungszeiten Mi-Fr 13.00-19.00 Uhr, Sa 12.00-18.00 Uhr

Galerie Rasche Ripken Berlin, Linienstr. 148, 10115 Berlin Info 030.40054160, www.rasche-ripken.de 6

Öffnungszeiten: Di-So, Feiertage 11.00-18.00 Uhr Kunstsammlungen Chemnitz, Museum am Theaterplatz

Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz

Info 0371.4884424, www.kunstsammlungen-chemnitz.de 7a Edvard Munch (1863-1944) Bildnis Herbert Esche, 1905, Kunsthaus Zürich, Leihgabe der Herbert Eugen-Esche Stiftung 7b Henry van de Velde, Herbert Eugen Esche und Sohn Hans Herbert © Kunstsammlungen Chemnitz

berlin 02.07.2013, 19.30 Uhr Oper Mazeppa von Pjotr I. Tschaikowski, Inszenierung:

Ivo van Hove, Bühnenbild: Jan Versweyveld

Groß ist die Liebe und gegen jede Norm, die der ukrainische Hauptmann Mazeppa und die erheblich jüngere Gutsherrentochter Maria füreinander empfinden. Doch was für sie wie ein Märchen begann, entpuppt sich als Alptraum, an dessen Ende zuerst Marias Seele, dann ihr Geist zerbricht. Ivo van Hove ist Leiter der Toneelgroep Amsterdam, Hollands bedeutendstem Schauspielensemble. Er arbeitete an Opernhäusern wie der Nederlandse Opera, der Vlaamse Opera oder 7

18


5b

13 der Koninklijke Muntschouwburg. Sowohl bei Kritikern als beim Publikum erntete van Hoves Mazeppa viel Enthusiasmus. Komische Oper Festival, Komische Oper Berlin Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin Info 030.202600, www.komische-oper-berlin.de 7d Ivo van Hove, Mazeppa © Monika Rittershaus

berlin 09. & 10.07.2013, 17.00, 18.00, 19.00, 21.00, 22.00, 23.00 Uhr Tanz Benjamin Vandewalle & Erki De Vries, Birdwatching Die halbstündige Performance Birdwatching ist das Resultat der Faszination für Beobachtung und Wahrnehmung, die der junge Choreograf Benjamin Vandewalle mit dem bildenden Künstler Erki De Vries teilt. Tänzer, Raum und Zuschauer werden Teil einer Choreografie, die ihre Beziehung beständig neu definiert. Nichts ist, was es auf den ersten Blick zu sein scheint…

8a

Foreign Affairs, Haus der Berliner Festspiele, Kassenhalle Schaperstraße 24, 10719 Berlin Info 030.25489701, www.berlinerfestspiele.de 8a Benjamin Vandewalle & Erki De Vries, Birdwatching © Bart Grietens

6b

berlin 09.07.2013, 22.00 Uhr & 10.07.2013, 19.00 Uhr Tanz Heine Avdal & Yukiko Shinozaki, Nothing’s for Something Nachdem sie in ihrer dreiteiligen Field Works-Reihe neben Büros auch Hotels und die Natur zu Spielorten ihrer Performances gemacht haben, nehmen die beiden Tänzer in Nothing‘s for Something die gemachten Erfahrungen mit in den Bühnenraum zurück. Ihr Anliegen ist es, verborgene Momente im Leben offenzulegen und eine Wirklichkeit hinter der sichtbaren Welt aufzudecken, die danach strebt, Zwänge und Routinen des Alltäglichen für die Dauer der Performance außer Kraft zu setzen. Foreign Affairs, Haus der Berliner Festspiele, Kassenhalle Schaperstraße 24, 10719 Berlin Info 030.25489701, www.berlinerfestspiele.de, www.field-works.be 8b Heine Avdal, Yukiko Shinozaki, nothing‘s for something © Kurt Van der Elst 8

berlin 13.07.2013, 19.00 Uhr

Lecture-Performance Pieter De Buysser, In Praise of Speculation

Am letzten Abend des Performance-Wochenendes von Foreign Affairs, Die Wette - eine Untersuchung über Zweifel, Kontingenz und Sinn in 4a Ökonomie und Gesellschaft, trägt Pieter De Buysser sein Plädoyer für ein besseres, illusionsloses Spekulieren vor. Seine Lecture-Performance In praise of speculation entstand 2010 für das Crisis-Festival in Amsterdam, aber hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Foreign Affairs, Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße 24, 10719 Berlin Info 030.254890, www.berlinerfestspiele.de, www.pieterdebuysser.com

gräfenhainichen 21.07.2013, 00.30-02.00 Uhr

Konzert David und Stephen Dewaele 2manydjs 10

Die Genter Brüder David und Stephen Dewaele gründeten 1995 ihre Band Soulwax. Unter dem Namen 2manydjs legen sie als Elec4a trohouse DJs auf. Oft spielen sie als Rockband und legen am selben Abend auch auf. Im Rahmen des Festivals Melt in Gräfenhainichen sind die Brüder mit ihren DJ-Sets zu erleben. Gemini Stage, MELT! Festival

Ferropolisstraße 106773 Gräfenhainichen Info www.meltfestival.de, www.2manydjs.com 9 2manydjs

berlin 08.08.2013, 19.30 Uhr Konzert Els Vandeweyer, Rebonds B pour percussion solo von Iannis Xenakis

Den Auftakt zur zweiten Ausgabe des A l´arme! Festivals gibt die in Berlin lebende flämische Vibraphonistin Els Vandeweyer. Sie spielt die Komposition Rebonds B pour percussion solo von Iannis Xenakis. A l‘arme! Festival, Radialsystem V GmbH Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin Info 030.28878850, www.radialsystem.de 9


16

7a berlin 10.08.2013 19.30 Uhr

Konzert Fred Van Hove

Die Samstagnacht zum Abschluss des Jazzfestivals wird von dem Pianisten Fred Van Hove eröffnet. Van Hove war ein maßgeblicher Wegbereiter des europäischen Freejazz. Er war Mitbegründer des Free Music Festival in Antwerpen und des WIM, einer Interessenorganisation für improvisierende Musiker. Peter Brötzmann, Han Bennink, Steve Lacy oder Anthony Braxton sind nur einige der großen Namen, mit welchen er zusammenspielte. A L‘arme! Festival, Radialsystem V GmbH Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin Info 030.28878850, www.radialsystem.de

berlin 29.08.2013, 19.00 Uhr & 30.08.2013, 10.00 Uhr Theater Girls von Ugo Dehaes / kwaad bloed Ugo Dehaes übergab Bewegungsmaterial, das acht erwachsene Frauen in seinem Erfolgsstück »Women« getanzt hatten, an acht Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Unbeschwert eignen sich die Teenagerinnen die Choreografie an und deuten das abstrakte Material für sich um: in eine Verhandlung über Freundschaft und Zusammensein. Als Zuschauer lernt man in der so heiteren wie erfrischend ernsthaften Arbeit acht junge, eigenständige Persönlichkeiten kennen, mit ihren Stärken und Verletzlichkeiten. Tanz im August, Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin

erzählt eine Geschichte über groß und klein, stark und unschuldig. »Getanzte Skulpturen», schrieb die flämische Zeitschrift Knack. Tanz im August, HAU3, Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin Info 030.2590040, www.tanzimaugust.de, www.campo.nu 10 Jan Martens & Peter Seynaeve, Victor © Phile Deprez

berlin 31.08.2013 – 06.10.2013, Vernissage 30.08.2013, 18.00 Uhr

Ausstellung Hannelore Van Dijck

In ihrer ersten Einzelausstellung in der Galerie Zink präsentiert Hannelore Van Dijck (geboren 1986) neben neuen Zeichnungen auf Papier auch eine temporäre in situ Zeichnung, die sie eigens für die Ausstellung in den Galerieräumen realisieren wird. Die schwarzweißen Kohlezeichnungen der in Berlin lebenden Künstlerin bestedurch ihre atmosphärische Wirkung und sind gekennzeichnet 3chen 8b durch ihre nahezu abstrakt wirkende Darstellungsweise. Öffnungszeiten Di-Sa 13.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung Galerie Zink, Linienstraße 23, 10178 Berlin Info 030.69814320, www.galeriezink.de, www.hannelorevandijck.blogspot.de 11 Hannelore Van Dijck bei der Arbeit an Le Plat Pays, Voorkamer, Lier 2012

nordrhein-Westfalen, hessen, rheinland-Pfalz, saarland

Info 030.5577520, www.tanzimaugust.de, www.kwaadbloed.com

berlin

herford

29. & 30.08.2013, 19.00 Uhr Tanz Victor von Jan Martens & Peter Seynaeve Das Stück von Theatermacher Peter Seynaeve und Choreograf Jan Martens hatte April 2013 Premiere bei Campo in Gent. Es bekam äußerst positive Kritiken. Der 30-jährige Steven Michel und der 14-jährige Viktor Caudron tanzen ein intimes und intensives Duett. Das Stück ist ein Spiel von Muskeln, ein Kampf mit ungleichen Waffen. Es

noch bis zum 08.09.2013

10

Ausstellung u.a. Francis Alÿs, Michaël Borremans, Panamarenko, Visionen – Atmosphären der Veränderung

Marta Herford widmet sich dem Phänomen der Vision in der zeitgenössischen Kunst. Wie unterscheidet sie sich von der Utopie, welche Energien liegen in ihr für eine aktive Zukunftsgestaltung? Arbeiten von Francis Alÿs, Michaël Borremans, Franz Ackermann, Matt Mul-

9

11


7b

14b lican, Thomas Ruff u.v.a. zeigen sehr unterschiedliche Facetten eines Phänomens, dessen Aktualität unübersehbar geworden ist. Auch wird es ein Wiedersehen mit Panamarenkos Luftschiff Papaver aus der Sammlung Marta geben. Öffnungszeiten: Di-So 11.00-18.00 Uhr Marta Herford, Gehry-Galerien, Goebenstr. 2-10, 32052 Herford 05221.9944300, www.marta-herford.de

06.07.2013, 19.00 Uhr & 11.07.2013, 19.30 Uhr Tanz Tanzhommage an Queen, Choreografie:

Ben Van Cauwenbergh

Sämtliche legendäre Hits der Rockgruppe Queen erklingen an diesem fulminanten Tanzabend. Ben Van Cauwenbergh bebildert sie in seiner klassisch orientierten Tanzsprache mit modernen Einflüssen. Aalto-Musiktheater, Opernplatz 10, 45128 Essen Info 0201.8122200, www.aalto-musiktheater.de

WiesBaden

10

10.07.2013, 20.00 Uhr

Konzert Brussels Philharmonic, mit Werken von Debussy, Ravel und Chopin

Das Brussels Philharmonic ist im Juli ebenfalls in MecklenburgVorpommern zu hören. In Wiesbaden spielen sie fast das selbe Programm. An der Stelle von Brittens Violinkonzert führen sie Frédéric Chopins 2. Klavierkonzert aus, mit Olga Scheps am Klavier. Rheingau Musik Festival, Kurhaus Wiesbaden Friedrich-von-Thiersch-Saal, Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden Info 06723.602170, www.rheingau-musik-festival.de www.brusselsphilharmonic.be 2+12 Brussels Philharmonic in Wiesbaden, 2012 © Anke Mansar

Aalto-Musiktheater, Opernplatz 10, 45128 Essen Info 0201.8122200, www.aalto-musiktheater.de

30. & 31.08.2013 & 01.09.2013, 20.00 Uhr Theater FC Bergman, 300 el x 50 el x 30 el FC Bergman gehört einer neuen Generation junger Theatermacher 14a an, deren Arbeiten stark geprägt sind von Performance, Happening, Tanz und Film. Die Uraufführung von 300 el x 50 el x 30 el im Rahmen des Klepper Festivals 2011 in Antwerpen war ein Überraschungserfolg und machte die Gruppe über Nacht international bekannt. Das Stück, das 2012 auch bei den Berliner Festspiele zu sehen war, zeigt eine Dorfgemeinschaft isolierter Individuen, gelähmt von der Gefahr einer angekündigten Katastrophe. Ruhrtriennale 2013, Salzlager Arendahls Wiese, 45141 Essen Info 0221.280210, www.ruhrtriennale.de, www.fcbergman.be 13 FC Bergman, 300 el x 50 el x 30 el © Sofie Silbermann

Thüringen, Baden-WürTTemBerg, Bayern

10 erfurT

essen 13.07.2013, 19.00 Uhr Tanz Carmen /Boléro, Choreografie: Ben Van Cauwenbergh In diesem mitreißenden Ballett erzählt Ben Van Cauwenbergh die 12

Geschichte der wohl berühmtesten femme fatale des Opern-Repertoires gänzlich neu.

essen

essen

2+12

14c

10

noch bis zum 08.09.2013 Ausstellung Henry van de Velde. Ein Universalmuseum für Erfurt Die Ausstellung zeigt die Rekonstruktion der Planungsgeschichte des durch den Ersten Weltkrieg vereitelten Erfurter Museumsneubaues. Das verlorene Baumodell Henry van de Veldes wird in zwei Größen und Varianten nachgebaut und neben insgesamt 21 Bauplänen, Grund13


5a

4b rissen, Fassadenansichten und Schnitten das »Universalmuseum für Erfurt« vor Augen führen.

Öffnungszeiten: täglich außer Montag 10.00-18.00 Uhr, Mi 10.00-21.00 Uhr

Öffnungszeiten: Di-So 10.00-18.00 Uhr Kunstmuseen der Stadt Erfurt Angermuseum Erfurt - Kunstmuseum der Landeshauptstadt Anger 18, 99084 Erfurt Info 0361.6551654, www.angermuseum.de

Info 0911.13310, www.gnm.de 14b Henry van de Velde in seiner Wohnung © GNM 14c Henry van de Velde,

bürgel

3b

noch bis zum 22.09.2013 Ausstellung Henry van de Velde und die Bürgeler Jugendstil-Keramik Henry van den Velde besuchte 1902 und 1908 von Weimar aus die Töpferstadt Bürgel. Mit eigenen Gefäß-Entwürfen gab er der örtlichen Keramik-Produktion wichtige Anregungen. Zu sehen sind sowohl die seltenen Original-Keramiken des Jugendstilkünstlers als auch Beispiele der kreativen Aufnahme durch Bürgeler Töpfereien. Öffnungszeiten: Di-So 11.00-17.00 Uhr Keramik-Museum Bürgel, Am Kirchplatz 2, 07616 Bürgel/Thür Info 036692.37333, www.keramik-museum-buergel.de 14a Henry van de Velde und die Bürgeler Jugendstil-Keramik © Wolfgang Philler

nürnberg

7d

noch bis zum 22.09.2013 (die Ausstelllung wurde verlängert) Ausstellung Der Alles-Könner. Arbeiten von Henry van de Velde aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums Möbel, Tapeten, Geschirr und Besteck, aber auch Bücher, Fliesen, Interieurs und sogar gesamte Gebäude entwarf er: Henry van de Velde (1863–1957) gilt als einer der vielseitigsten Künstler des Jugendstils. Ganz Kind seiner Zeit beschäftigte sich der »Alles-Könner« mit der formschönen Gestaltung des kompletten Wohn- und Lebensraums. Jedes Möbel, jeder Gebrauchsgegenstand sollte die gestalterische Aufwertung durch eine elegant geschwungene Linie erfahren. Die Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg entstand anlässlich des 150. Geburtstags van de Veldes am 3. April 2013 und zeigt zum ersten Mal seit Jahren Möbel- und Gebrauchsgegenstände aus dem Besitz des Museums. 14

Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg Fischbesteck, Entwurf 1902 © GNM

gera noch bis zum 22.12.2013

Ausstellung Henry van de Velde – Buchgestaltungen, Publikationen, Entwürfe, Möbel

In den original getreu restaurierten Innenräumen des Haus Schulenburg zeigt eine Dauerausstellung die revolutionären Gestaltungsideen Henry van de Veldes. Dazu gehören Wandvertäfelungen, Wandbespannungen, Lampen, Fußböden und 3aoriginale Möbel und eine weltweit wichtige Sammlung von Buchgestaltungen und Publikationen Henry van de Veldes. Die Spanne reicht von den neoimpressionistischen und abstrakten Anfängen um 1894 über den Jugendstil bis hin zu konstruktivistischen Auffassungen der 20er und 30er Jahre. noch bis zum 22.12.2013

Ausstellung Haus Schulenburg - Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde.

Baugeschichte, Rekonstruktion Das ehemalige Wohnhaus des Geraer Fabrikanten Paul Schulenburg aus dem Jahr 1913/14 gehört zu den wichtigsten erhaltenen Gesamtkunstwerken van de Veldes. Er entwarf die Architektur, die Innenausstattung und die Gartenanlage des Wohnhauses, das im Laufe seiner Nutzung mehrfach in seiner Raumstruktur verändert wurde. Das Ergebnis der 1997 angefangenen Rekonstruktion ist die vollständige Wiederherstellung des Bauwerks, der Außenanlagen, der Innenräume, einschließlich der Farbgestaltung und zum Teil der Möblierung. noch bis zum 22.12.2013

Ausstellung Henry van de Velde in seinem künstlerischen Umfeld

Um van de Velde zu verstehen, muss man die künstlerischen Bestrebungen um 1895 kennen: die Arts and Crafts-Bewegung in England, 15

18


16

7a die neu entdeckte japanische Kunst, die belgische, französische und amerikanische Avantgarde. Später kommen Künstler seines Berliner und Weimarer Umfelds, der Deutsche Werkbund und des Bauhauses hinzu.

Macbeth 04. & 19.07.2013, 20.00 Uhr König Lear 05. & 25.07.2013, 19.00 Uhr Woyzeck/Wozzeck 08.07.2013, 20.00 Uhr Die Straße. Die Stadt. Der Überfall 17.07.2013, 19.30 Uhr

Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr (ab 17.03.: 10.00-18.00 Uhr) Sa-So 14.00-18.00 Uhr Haus Schulenburg Gera, Straße des Friedens 120 07545 Gera Info 0365.826410, www.haus-schulenburg-gera.de

Schauspielhalle, Falckenbergstraße 1, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de

münchen

04., 07. & 10.07.2013, 19.30 Uhr Oper Thomas Blondelle in Ariadne auf Naxos

01. & 09.07.2013, 19.30 Uhr Theater Spectacular Lightshows of Which U Don‘t See the Effect

von Benny Claessens & Risto Kübar

Zusammen mit dem estnischen Schauspieler Risto Kübar arbeitete Benny Claessens, fester Schauspieler an den Münchner Kammerspielen, an einem Stück, das bis zu unserem Redaktionsschluss noch keinen Inhalt preisgab. Lassen Sie sich überraschen.

münchen von Richard Strauss

Thomas Blondelle singt die Rolle des Tanzmeisers in Strauss´Ariadne auf Naxos. Das Bayerische Staatsorchester spielt unter der Leitung von Bertrand de Billy. Opernfestspiele 2013, Prinzregententheater München 3Münchner 8b Info 089.21852899, www.prinzregententheater.de

Schauspielhalle, Falckenbergstraße 1, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de

www.bayerische.staatsoper.de

münchen

19.07.2013 - 06.10.2013

02. & 06.07.2013, 20.00 Uhr Theater O Death von Jan Decorte Regisseur und Schauspieler Jan Decorte schrieb Ende 2003 seine Neudichtung der Orestie, das klassische Werk Aischylos. Jetzt kommt der Text an den Münchner Kammerspielen in seiner Regie zur Uraufführung. Decorte entwickelt in den Inszenierungen seiner »kindlichen«, spielerisch-intelligenten Texte eine schlichte, radikale Theaterästhetik. Die Texte sind Partituren: musikalisch und immer riskant. Schauspielhalle, Falckenbergstraße 1, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de 16 Jan Decorte, O Death © Danny Willems

münchen Theater Benny Claessens und Kristof Van Boven im Repertoire der Münchner Kammerspiele Onkel Wanja 03. &, 28.07.2013, 20.00 Uhr & 20.07.2013, 19.00 Uhr 16

esslingen am neckar Kunst- und Medien-Triennale u.a. Johan Grimonprez mit Double TakeEröffnung: 18.07.2013,

19.00 Uhr Das Festival Crossing Media – Der Kunst die Bühne schlägt Brücken zwischen den Disziplinen und Gattungen, in dem sich die Bildende Kunst mit dem Theater, der Musik und der Sprache verschwistert. Es werden künstlerische Positionen von Fotografie, Videokunst, Installation bis Performance präsentiert, unter anderem Johan Grimonprez´ Film-Essay Double Take, das sich zum Ziel setzt, anhand merkwürdiger Paare und doppelbödiger Verhandlungen zu zeigen, wie »Angst als Massenware» durch globale Politik erst möglich wird. Öffnungszeiten Di 11.00-20.00 Uhr, Mi-So 11.00-18.00 Uhr Crossing Media – Der Kunst die Bühne Villa Merkel, Galerien der Stadt, Esslingen am Neckar Pulverwiesen 25, 73726 Esslingen am Neckar Info 0711.35122640, www.villa-merkel.de, www.doubletakefilm.com

9

17


7b

14b münchen 12. & 27.07.2013, 19.00 Uhr und 21.07.2013, 16.00 Uhr Theater Seltsames Intermezzo, Regie: Ivo van Hove Seltsames Intermezzo des amerikanischen Schriftstellers Eugene O‘Neill ist ein überwältigendes Theaterexperiment von 1928. Ivo van Hove inszeniert das Stück für die Münchner Kammerspiele mit seinem festen Bühnenbildner Jan Versweyveld. Schauspielhaus, Maximilianstraße 26-28, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de

tivals. Sie spielen Hardrock mit deutlichen Blues-Einflüssen, einen fetten Groove und einen unverwechselbaren Stil.

Inszenierung: Ives Thuwis-De Leeuw und Brigitte Dethier

Die Vorstellung von Ives Thuwis-De Leeuw, bekannt für seine Arbeit bei der Kopergietery, und Brigitte Dethier, Intendantin des JES, ist festes Repertoire beim JES, und bleibt erfolgreich.

10

münchen

14.07.2013 21.07.2013 09.08.2013 11.08.2013 16.08.2013

Bonn Kunst!rasen Schloss Holte-Stukenbrock Serengeti Festival Püttlingen Rocco del Schlacko Rothenburg Taubertal Festival Großpösna Highfield Festival

www.triggerfinger.net

blUnT

04.08.2013, 20.30 Uhr

Tanz Christine De Smedt mit Untitled 4

In Untitled 4 thematisiert Christine De Smedt das Persönliche an sich, indem sie für den zeitgenössischen Tanz maßgeblich bedeutende Choreografen portraitiert. Es geht um die Suche nach künstlerischer 10 Identität und die Sehnsucht nach Autorschaft. Tanzwerkstatt Europa 2013, Schwere Reiter, Dachauer Str. 114, 80636

Mit folkigen Rockhymnen, stets eingängigen Melodien und fesselndem Gesang touren die fünf flämischen Folk-Rocker das ganze Jahr zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland. 19.07.2013 Darmstadt An Sibin 20.07.2013 Mosbach Folk am Neckar www.bluntfolkrock.be

18 Christine De Smedt @ Chris Van der Burght

goose

on tour KaTelijne PhiliPs-lebon

In Stolzenhagen gestaltet Katelijne Philips-Lebon zusammen mit Sterica Rein und Alexandra Nisnevich (Klavier) einen Chansonabend mit französischer Cuisine. In Berlin ist sie während des 51. Deutsch18

www.philips-lebon.de

Triggerfinger

22. & 23.07.2013, 19.00 Uhr Theater 9 Leben

Junges Ensemble Stuttgart, Eberhardstraße 61a, 70173 Stuttgart Info 0711.21848010, www.jes-stuttgart.de

Französischen Volksfestes zu erleben, begleitet von Hartmut Valenske am Klavier und Akkordeon. 04.07.2013 Berlin 51. Deutsch-Französisches Volksfest www.volksfest-berlin.de 10.08.2013 Stolzenhagen La Finca de Don Quijote www.lafinca-stolzenhagen.de

14a Die lauteste Band von Antwerpen spielt regelmäßig bei großen Fes-

stuttgart

2+12

14c

10

Elektropopper Goose gelten neben Soulwax als das Beste, was Flandern in Sachen großartiger Elektropop-Acts zu bieten hat. Im Oktober 2012 brachten sie ihr neues Album Control Control Control aus. 23.08.2013 Obstwiesenfestival Dornstadt www.goosemusic.com 19


1+6a

11 BUCHTIP ES GIBT KEINE BELLENDEN HUNDE MEHR Gedichte von Maarten Inghels (Niederländisch / Deutsch) Der erste Gedichtband von Maarten Inghels (°1988) Tumult erschien Ende 2008 in der sogenannten »Sandwich-Reihe« von Gerrit Komrij. »Der vielversprechendste Newcomer seit Jahren«, schrieb die flämische Zeitschrift Humo. Sein zweiter Gedichtband Waakzaam (dt. Wachsam) erschien im Frühjahr 2011 beim renommierten Verlag De Bezige Bij Antwerpen und thematisiert die Sackgasse. In kritischen Versen stellt er Fragen zu Revolutionen, unserer sloganreichen Identitätskrise und der Frivolitätskultur. Im Oktober 2012 erschien sein erster Roman De handel in emotionele goederen (dt. Der Handel mit emotionalen Gütern). Es gibt keine bellenden Hunde mehr ist der erste ins Deutsche übersetzte Gedichtband und vereint eine Auswahl von Gedichten aus Tumult, Waakzaam und neuen Arbeiten. Maarten Inghels wohnt in Antwerpen und koordiniert das Projekt »De Eenzame Uitvaart« (das einsame Begräbnis), das Poeten vermittelt, um bei Begräbnissen von Menschen zu sprechen, die ohne Verwandte und Freunde sind. 2012 war der Dichter auf dem Berliner Literaturfestival Es Gracht zu erleben und 2013 auf der Leipziger Buchmesse.

Aus dem Niederländischen von Janet Blanken hochroth Verlag März 2013 Broschur 30 Seiten ISBN: 978-3-902871-33-6 www.hochroth.de TITELBILD Maarten Inghels 20


5a

3b

4b

3a

7d

18


5b

13

4a

10 8a

6b

4a


JULI

M

D

M

D

F

S

S

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

1 4

1 5

1 6

1 7

1 8

1 9

20

21

27

28

S

S

22

23

2 4

25

26

29

30

31

AUGUST

M

M

D

F

D

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

IMPRESSUM Kultur aus Flandern in Deutschland wird

von der Flämischen Repräsentanz anhand der ihr zur Verfügung stehenden Information erstellt. Informa­ tionen zu Veranstal­tun­­g­en im Juli und August 2013 ­können spätestens bis zum 29. Juli 2013 entgegenge­ nommen werden unter : Telefon: + 49 (0) 30 20 64 25 07, E-Mail: repraesen­tanz @ flandern.biz, www.flandern.be/berlin oder Bel­ gische Bot­ schaft/Flämische Repräsentanz, Jägerstr. 52–53, D-10117 ­B erlin. Für mehr Informationen über Flandern im föderalen Belgien können Sie sich eben­falls gerne an diese Adresse wenden.   REDAKTION: Susanne Boy, Annamaria Kalit, Toon Leën,Walter Moens.... VERANTWORTLICHER HERAUSGEBER: Walter Moens, Flämische ­Repräsentanz LAYOUT: Pauline S­ chimmelpenninck Büro für Gestaltung, Berlin, www.schimmelpenninck.de.....DRUCK: www.bud-potsdam.de.......

Titelbild: Maarten Inghels


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.