aus 2 | 2014 M채rz bis April
26
16b
11a
27
6
14b
17a
4 17
13
2a
1+23a
Cipriano de Rore, Ave regina, Illuminationen von Hans Mielich, 1559 © München, Bayerische Staatsbibliothek, Mus.ms. B
11b 21
20b
Ciprianoderore
14a
Der 1515/1516 in Ronse (Flandern) geborene Komponist Cipriano de Rore war überwiegend in Italien an den Höfen von Parma, Ferrara sowie am Markusdom in Venedig tätig. Er hatte großen Einfluss auf Komponisten späterer Generationen und galt gleichermaßen als Hüter des traditionellen Kontrapunkts und Wegbereiter neuer Musik. Eine Tagung verbunden mit einer Ausstellung und einem Konzert, richtet nun den Blick auf Rores stilistische Vielfalt und deren damalige Rezeption. (Siehe Seite 23) 1
15b SchleSwig-holStein, hanSeStadt bremen, niederSachSen, hanSeStadt hamburg, mecklenburg-Vorpommern
hamburg 21.03.2014, 20.00 Uhr und 22.00 Uhr, 22.-26.03.2014 & 02.-06.04.2014, jeweils um 18.00 & 20.00 & 22.00 Uhr Theater Berlin mit Perhaps All The Dragons (Deutsche Erstaufführung) Das Antwerpener Künstlerkollektiv Berlin operiert zwischen Dokumentarfilm und Theater. In ihrer neuen Vorstellung ist Platz für dreißig Zuschauer, die an einem großen Tisch jeweils einem Monitor gegenüber sitzen und selber wählen können, welche Geschichten sie sehen, bis die virtuellen Hauptfiguren beginnen, aufeinander zu reagieren. DeutschesSchauSpielHausHamburg Maler Saal, Kirchenallee 39, 20099 Hamburg Info 040.248710, www.schauspielhaus.de, www.berlinberlin.be 2a Berlin, Perhaps All The Dragons © Marc Domage
hamburg 22.03.2014, 20.00 Uhr (Uraufführung) 23.03.2014, 19.00 Uhr & 29.03. & 25.04.2014, 19.30 Uhr & 30.03.2014, 17.00 Uhr
Theater Front, Regie: Luk Perceval
In diesem Stück verbindet Luk Perceval Remarques Roman Im Westen nichts Neues mit flämischer Kriegsliteratur und erkundet die Westfront von beiden Seiten des Schützengrabens. So nähert er sich genau einhundert Jahre später, gemeinsam mit Schauspielern beider Länder, dem Ereignis an, das als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts in die Geschichte einging. Thalia Theater, Alstertor 1, 20095 Hamburg Info 0403.2814444, www.thalia-theater.de 2b Front-Im Westen nichts Neues, Luk Perceval, März 2014 © Krafft Angerer 2
hamburg 27.03. & 03.04.2014, 20.00 Uhr Theater Der nackte Wahnsinn von Michael Frayn
Regie: Luk Perceval
In seiner Erfolgskömodie Der Nackte Wahnsinn macht der englische Autor Michael Frayn aus dem Theater eine Bühne des Lebens. Im ersten Akt kämpft die Truppe noch tapfer mit den Tücken des Probenalltags, für den zweiten Akt jedoch dreht sich die Bühne um 180 Grad und der Zuschauer sieht, was sich hinter der Bühne abspielt: betrügerische Affären, kleinliche Intrigen und handfeste Attacken. Thalia Theater, Alstertor 1, 20095 Hamburg Info 040.328140, www.thalia-theater.de
hamburg
Theater Repertoire mit Luk Perceval in der Regie
Luk Perceval ist seit der Spielzeit 2010/11 leitender Regisseur am Thalia Theater Hamburg. Mit Die Brüder Karamasow erweckt er Dostojewskijs Werk zu neuem Leben. In Jeder stirbt für sich allein und Draußen vor der Tür wendet er sich dem zweiten Weltkrieg zu und präsentiert Adaptionen der gleichnamigen Werke von Hans Fallada und Wolfgang Borchert. 04.03. & 06.04.2014, 19.00 Uhr, Jeder stirbt für sich allein 31.03.2014, 20.00 Uhr, Draußen vor der Tür 06.03. & 14.03.2014, 19.30 Uhr, Die Brüder Karamasow Thalia Theater, Alstertor, 20095 Hamburg Info 040.328140, www.thalia-theater.de, www.lukperceval.info
bremen 26.04.2014, 20.15 Uhr Konzert Jef Neve in Jazzahead Skoda Club Night Die Jazzahead Clubnight umfasst drei komplette Sets. Beginnend mit dem kammermusikalischen Projekt Riomar von Nils Wogram‘s 3
24 Root 70 plus Strings, folgen um 21.45 Uhr ein Soloset des flämischen Pianisten Jef Neve und um 23.00 Uhr ein Set der amerikanisch-europäischen Band Naked Truth. Sendesaal, Bürgermeister-Spitta-Allee 45 28329 Bremen, Info 0421.33004991 www.jazzahead.de, www.jefneve.com
27
wolfsburg 27.04.2014, 11.00 Uhr
19
Konzert Annelien Van Wauwe & Lucas Blondeel mit Werken von Weinberg, Brahms, Reimann und Schumann
12
Im Rahmen der Movimentos Festwochen formen die Klarinettistin Van Wauwe und der Pianist Blondeel erneut ein Duo. Im Programm enthalten ist u.a. Brahms Sonate für Klavier und Klarinette op 120 Nr. 2. Annelien Van Wauwe ist ebenfalls als Teil des Trios Van WauweGollej-Drescher zu sehen, das zurzeit durch Deutschland tourt (siehe Seite 24 ). Movimentos Festwochen Autostadt, Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg Info 0800.288678238, www.annelienvanwauwe.com www.lucasblondeel.com
wolfsburg 25., 26. & 27.04.2014, 20.00 Uhr Tanz Eastman mit m¡longa,
Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui
In seinen international viel geliebten und hochgelobten Choreogra5 fien adaptiert Sidi Larbi Cherkaoui Elemente der verschiedensten Tanzstile zu jeweils eigenständigen, raffiniert verfremdeten Ausdrucksformen. Das 2013 entstandene Stück m¡longa lotet den Tango Argentino in seinen angestammten wie aktuellen Formen aus. Fünf argentinische Tango-Paare treffen auf ein Duo zeitgenössischer Tänzer. Movimentos, Festwochen der Autostadt 2014 KraftWerk, Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg Info 0800.288678238, www.movimentos.de, www.east-man.be 4 Sidi Larbi Cherkaoui, Milonga © Tristram Kenton 4
16a
20a
oldenburg 06.-09.03.2014 Festival Go West Zum vierten Mal bringt Go West Theater aus Flandern und den Niederlanden nach Oldenburg. Die zahlreichen Koproduktionen mit flämischen und niederländischen Künstlern im Programm zeigen, wie intensiv der Austausch mit der Theaterszene zwischen den drei Ländern während der letzten Jahre geworden ist. Oldenburgisches Staatstheater Theaterwall 28, 26122 Oldenburg Info 0441.2225111, www.staatstheater.de
06. & 07.03.2014, 18.00 Uhr, 08.03.2014, 15.00 & 18.00 Uhr
Theater Theater Malpertuis, Yesterday (or How We Felt About The Rumour), Regie: Piet Arfeuille und Nathalie Teirlinck
Die Hauptperson in Yesterday ist ein Hochhausflur. Die Produktion von Theaterregisseur Piet Arfeuille und Filmemacherin Nathalie 2b Teirlinck ist eine intime Ode an die Vorstellungskraft. Sie ermutigt die Zuschauer, sich ihre eigenen Geschichten zu erschaffen, indem sie das Unsichtbare interpretieren müssen: die Welt der sechs Appartementbewohner ist hinter den Wänden und in den Ecken verborgen. Deutsche Erstaufführung ohne Sprache. Probebühne 4, Treffpunkt: TheatercaféTheaterwall 28 26122 Oldenburg www.malpertuis.be 5 Theater Malpertuis, Yesterday © Paul De Cloedt
06., 14., 15., 20., 26., 28.03.2014, 20.00 Uhr (Premiere) 03. & 05.04.2014, 20.00 Uhr Tanz Tanzcompagnie Oldenburg, Sehnsucht, limited edition,
Choreografie: Koen Augustijnen
Koen Augustijnen war von 1991 bis 2013 als Choreograf eng mit les ballets C de la B verbunden. Einige seiner oft spektakulären Choreografien wie Bâche (2004) oder Ashes (2009) wurden Welterfolge des zeitgenössischen Tanzes. Sehnsucht, limited edition, Augustijnens 5
9
26
11a erste Kreation für ein deutsches Ensemble, ist eine Begegnung von sieben Tänzerinnen und Tänzern mit einem Akkordeonspieler, der die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach interpretiert. Exerzierhalle am Pferdemarkt 26121 Oldenburg
08.03.2014, 18.00 Uhr
Performance Ontroerend Goed, All That Is Wrong
Ontroerend Goed ist ein Theaterkollektiv unter der Leitung von Alexander Devriendt, das, dank experimenteller Inszenierungen, aus Unberechenbarkeit sein Markenzeichen gemacht hat. In All That Is Wrong malt Performerin Koba Ryckewaert auf der Bühne ein Diagramm ihres Lebens, das zeigt wie sehr Privates und Gesellschaft miteinander verflochten sind. In leicht verständlichem Englisch.
16b
Exerzierhalle am Pferdemarkt 26121 Oldenburg www.ontroerendgoed.be 6 Ontroerend Goed, All that ist wrong © Ronny Wertelaers
27
08.03.2014, 19.30 Uhr
Tanz KVS & Rosas, Nine Finger, Konzept: Alain Platel, Fumiyo Ikeda, Benjamin Verdonck
Ausgangspunkt der Tanzperformance Nine Finger ist der Roman Beasts of No Nation von Uzodinma Iweala über einen Kinder soldaten in seiner Welt aus Chaos, Gewalt und Demütigung. Das hoch emotionale Zusammenspiel von Sprache und Bewegung ist ein »Appell, die Kinder auf den Kriegsschauplätzen unserer Erde nicht zu vergessen.« Großes Haus, Theaterwall 28 26122 Oldenburg www.kvs.be
08.03.2014, 21.00 Uhr
Theater Braakland/ZheBilding, Kaspar
Braakland/ZheBilding ist eine Musiktheatergruppe aus Löwen, die 2012 für ihre Arbeit den flämischen Kulturpreis erhielt. Mit Kaspar 6
untersuchen die künstlerischen Leiter Stijn Devillé und Adriaan Van Aken die Isolierung des einsamen Sonderlings. Die Rolle von Kaspar Hauser, auf der Suche nach Sprache und Identität, wird bei jeder Aufführung von einem anderen Gastschauspieler gespielt, der völlig unvorbereitet in die Vorstellung geschickt wird. Deutsche Erstaufführung auf Niederländisch mit deutschen Übertiteln.
Party Sounds aus Belgien
Ab ca. 23.00 Uhr bringen Adriaan Van Aken und Klaas Tindemans (Autor und Regisseur – in Deutschland bekannt für sein Stück Bulger) mit ihrer Musikauswahl das Publikum zum Tanzen.
Exerzierhalle am Pferdemarkt 26121 Oldenburg www.braaklandzhebilding.be
Berlin, BrandenBurg, SachSenanhalt, SachSen
Berlin noch bis zum 15.03.2014
Ausstellung u.a. Robert Devriendt in Episode 5: in the beginning
Die fünfte Ausstellung des Kuratorenkollektivs insitu handelt von narrativen Strategien in der visuellen Kunst. Unter anderem ist der in Brügge lebende Robert Devriendt dabei. Er malt mysteriöse, klein formatige Tableaus auf altmeisterliche Weise, die beim Zuschauer assoziative Prozesse in Gang setzen. Öffnungszeiten MiFr 16.0019.00 UhrSa 14.0018.00 Uhr Kurfürstenstraße 2122, 10785 Berlin Info www.insituberlin.com, www.robertdevriendt.be 7
6 berlin
dresden
noch bis zum 15.03.2014 Ausstellung Stijn Ank, dISTANCES Der zum Architekten ausgebildete Künstler Stijn Ank kreiert, mit Hilfe von Gussformen aus verschiedenen Materialien, Skulpturen aus Gips durchzogen mit Farbpigmenten. Diese zeitgenössischen Skulpturen stehen in engem Zusammenhang mit dem Raum, in dem sie dargestellt werden und zeigen, wie Materie die Leere abgrenzen kann.
noch bis zum 10.06.2014
Öffnungszeiten Di-Sa 11.00-18.00 Uhr Galerie Michael Janssen, Potsdamer Straße 63, 10785 Berlin Info 0302.5927250, www.galeriemichaeljanssen.de
14b
leipzig noch bis zum 16.03.20144 Ausstellung Jan Scheirs Mythisch Burlesque Kabarett In seinen Gemälden, die von einer »mythischen und burlesken« Welt erzählen, macht Jan Scheirs »mit Wollust Gebrauch von Elementen der flämischen Bildtradition und des (deutschen) Expressionismus«, so Henri-Floris Jespers über den Künstler. Öffnungszeiten Mi-Fr 13.00-19.00 Uhr, Sa-So 11.00-17.00 Uhr Galerie Sansvoix, Brandenburger Str. 2, 04103 Leipzig Info 0157.39327478, www.sansvoix.de, www.scheirs.com
berlin
4
noch bis zum 24.04.2014
17
Die in Close-Up Ethiopia ausgestellten Werke von sechs jungen Fotografen, worunter Mercedes Debeyne, zeigen ein Land im Umbruch. Bilder, Porträts, Momentaufnahmen und Dokumentationen, die während der letzten zehn Jahre entstanden sind, bieten einen facettenreichen Einblick in ein Land zwischen Tradition und Modernität.
Ausstellung u.a. Mercedes Debeyne in Close-up Ethiopia
Öffnungszeiten Di - Fr 10.00-18.00 Uhr, Do 10.00- 2.00 Uhr Sa 10.00-16.00 Uhr Galerie Listros, Kurfürstenstraße 33, 10785 Berlin Info 0303.2591220, www.galerie.listros.de www.mercedes-debeyne.be 8
13
Ausstellung u.a. Peter Paul Rubens & Anthonis van Dyck, Dionysos. Rausch und Ekstase.
Dionysos, dem Gott des Weines, der Freude, der Fruchtbarkeit und der Ekstase widmeten Künstler seit der Antike eine eigene Ikonographie. Mit rund 120 Exponaten vom 5. Jh. v. Chr. bis in die Gegenwart zeigt die Ausstellung, die zuvor im Bucerius Kunst Forum Hamburg zu sehen war, die lebenspralle, ausgelassene Sphäre des Dionysischen. Öffnungszeiten täglich 10.00-18.00 Uhr, Di geschlossen Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden Info 0351.49142000, www.skd.museum/de
berlin noch bis zum 31.08.2014
Ausstellung u.a. Raoul De Keyser in Wall Works
17a In den Rieckhallen des Hamburger Bahnhofs wird ein breiter Überblick geboten über die künstlerische Auseinandersetzung mit der Wand seit den 1960er Jahren. Gemälde des 2012 verstorbenen Raoul De Keyser treten dabei in direkten Dialog mit einer Wandarbeit von Rosemarie Trockel. Öffnungszeiten Di-Fr 10.00-18.00 Uhr Do 10.00-20.00 Uhr, Sa-So 11.00-18.00 Uhr Hamburger Bahnhof Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin Info 030.266424242 www.hamburgerbahnhof.de
berlin 04.-06.03.2014, 20.00 Uhr
Tanz les ballets C de la B, Tauberbach Choreografie: Alain Platel
Inspiriert von Marcos Prados Dokumentation Estamira und Artur Zmijewskis Arbeit Tauber Bach kreiert Platel eine Art »Bastardtanz«,
2a
9
1+23a im Grenzgebiet zwischen Sprache und Bewegung, bei dem das Überleben und der Behalt der menschlichen Würde zentral stehen. Die Schaupielerin Elsie de Brauw überzeugte bereits in München in der Hauptrolle. HAU 1, Stresemannstraße 29, 10963 Berlin Info 0302.25900427, www.hebbel-am-ufer.de 9 les ballets C de la B, Tauberbach © Chris Van der Burght
berlin 06.03.2014, 20.00-24.00 Uhr
Konzert Lieven Martens, Floris Vanhoof u.a.
Im Rahmen einer Ausstellung des italienischen Musikers Francesco Cavaliere nehmen zwei im »Audiokassetten-Underground« beachtete Musiker/Performer aus Flandern an einem Konzertabend teil, der sich vom Stand der Sterne inspirieren lässt. Der Set von Lieven Martens, auch bekannt unter dem Namen »Dolphins Into The Future«, kündigt sich an als The elastic Kana and other stories. Floris Vanhoof bringt Music for Moving Lamps. Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin Info 030.4218450, www.grimmuseum.com, www.endlesswebsite.tk www.cetaceannationcommunications.blogspot.de
berlin 13.03.2014, 19.30 Uhr & 18.03.2014, 18.00 Uhr Oper Thomas Blondelle in Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart Thomas Blondelle, festes Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin, singt erneut die Rolle des Tamino in Mozarts Die Zauberflöte. Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin Info 030.3438401 www.deutscheoperberlin.de, www.thomasblondelle.com
leipzig 15.03.2014, 21.00 Uhr
Podiumsdiskussion Elvis Peeters auf der Leipziger Buchmesse
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse nimmt Elvis Peeters, gemein10
sam mit Britta Böhler und Otto de Kat, an der Podiumsdiskussion Neues aus den Niederlanden 2014 teil. Neben einer Lesung mit den jeweiligen Autoren, tritt der Moderator Christoph Buchenwald während eines offenen Interviews in Dialog mit den Autoren. Im März erscheint ebenfalls die deutsche Übersetzung von Peeters Roman Wij (Siehe Buchtipp Seite 28). Leipziger Buchmesse Club Telegraph Dittrichring 18-2004109 Leipzig Info www.elvispeeters.be
11b
21
magdeburg 16.03.2014, 11.00 Uhr
Konzert Il Fondamento,Wahlverwandt und preisgekrönt, Leitung und Oboe: Paul Dombrecht
Paul Dombrecht wird am 14. März im Rahmen der gleichnamigen Festtage der Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg verliehen. Vorherige Preisträger sind u.a. Nikolaus Harnoncourt (2004) und René Jacobs (2008). Zwei Tage später spielt Dombrecht mit seinem Ensemble Il Fondamento Werke von Georg Philipp Telemann und dessen Patensohn Carl Philipp Emanuel Bach. Für Bachs Konzert in A-Dur für Violoncello, Streicher und Basso continuo Wq 172 bringen sie Roel Dieltiens als Solisten mit. 22. Magdeburger Telemann-Festtage Rathaus, Alter Markt 6 39104 Magdeburg Info 0341.14990758 20b www.telemann.orgwww.ilfondamento.be 11a Paul Dombrecht Foto Archiv Il Fondamento 11b Fondamento © Paul Dombrecht, Archiv Il Fondamento
14a
berlin 19.03.2014, 20.00 Uhr
Konzert Annelien Van Wauwe und das Deutsche Symphonieorchester Berlin mit Werken von Bartók, Copland, Elgar und Sibelius 11
15b Gemeinsam mit der niederländischen Cellistin Harriet Krijgh tritt Annelien Van Wauwe in der Konzertreihe Debüt im Deutschlandradio Kultur auf. Die Reihe des öffentlich-rechtlichen Hörfunks fördert vielversprechende junge Nachwuchstalente. Gespielt werden Jean Sibelius´ Finlandia, Edward Elgars Violoncellokonzert e-Moll, Béla Bartóks Tanz-Suite und Aaron Coplands Klarinettenkonzert. Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin Info 0302.54880, www.annelienvanwauwe.com
berlin 26., 27., 28. & 29.03.2014 (Premiere) Tanz Damaged Goods, Hunter,
Choreografie und Performance: Meg Stuart
Seit der vergangenen Spielzeit ist Damaged Goods eng mit dem HAU verbunden. Nun kreiert die Choreografin Meg Stuart dort auch die erste Soloperformance ihrer Karriere. In Hunter erforscht sie ihren Leib als ein Archiv, das von persönlichen und kulturellen Erinnerungen, von Vorfahren und künstlerischen Vorbildern, von Fantasien und unsichtbaren Kräften beherrscht ist. Hebbel am Ufer (HAU 2), Hallesches Ufer 32, 10963 Berlin info : 030.25900427, www.hebbel-am-ufer.de, www.damagedgoods.be 12 Damaged Goods, Hunter © Claudia Hill
dresden 04.-12.04.2014 Festival szene:FLANDERN Die achte Ausgabe der Festivalreihe szene:EUROPA richtet den Blick nach Flandern und bringt sowohl Vorstellungen, die sich bereits weltweit bewiesen haben als auch neuere Stücke nach Dresden. Die Aufführungen finden im Societaetstheater und im Festspielhaus Hellerau statt. Die entsprechenden Adressen sind unten angegeben. 04.04.2014, 20.00 Uhr
Tanz KVS & Rosas, Nine Finger, Konzept: Alain Platel, Fumiyo Ikeda, Benjamin Verdonck 12
Siehe Niedersachsen | Oldenburg | Festival Go West | 08.03.2014 | Seite 6 www.kvs.be
06. & 07.04.2014, 20.00 Uhr
Performance Ontroerend Goed, All That Is Wrong
Siehe Niedersachsen | Oldenburg | Festival Go West | 08.03.2014 | Seite 6 www.ontroerendgoed.be 6 + 13a Ontroerend Goed, All that ist wrong c Ronny Wertelaers
08.04.2014, 20.00 Uhr
Konzert Chantal Acda Siehe On Tour | Seite 26 www.chantalacda.com
09. & 10.04.2014, ab 17.00 Uhr fortlaufend
Performance Ontroerend Goed, A Game of You
A Game of You ist ein Spaziergang durch sechs Räume, in denen man sich selbst trifft, wie in einem Spiel. Fünf Akteure wollen die Besucher kennenlernen und konfrontieren sie mit sich selbst. Eine »beunruhigende Erfahrung«, nannte es The Guardian. In leicht verständlicher englischer Sprache. 10.04.2014, 20.00 Uhr
Theater Berlin, mit Bonanza
Die 2003 gegründete Künstlergruppe Berlin verbindet Video-Installation und Dokumentarfilm zu einer einzigartigen Theatersprache. Bonanza ist der dritte Teil in einem Werkzyklus polyphoner Städteporträts. Neben Bonanza wurden bisher Jerusalem, Iqaluit und Moskau porträtiert. Das Künstlerkollektiv Berlin zeigt in Hamburg Perhaps All The Dragons (Siehe Seite 2). In englischer Sprache mit deutscher Übertitelung. www.berlinberlin.be 13b Berlin, Bonanza 13
24
11.04.2014, 20.00 Uhr Film Wie kann man in 12 Tagen ein besseres Europa errichten?
Regie: Ruud Gielens
27
Ruud Gielens ist Regisseur, Schauspieler, und Bühnenbildner. Mit Mourade Zeguendi, Chokri und Zouhaïr Ben Chikha gründete er 2003 die Gesellschaft Union Suspecte. Von 2005 bis 2009 war er Mitglied des Künstlerischen Leitungskollektivs der Koninklijke Vlaam19 se Schouwburg (KVS) in Brüssel. 12.04.2014, 20.00 Uhr
12
Theater Kate McIntosh, All Ears
In All Ears lädt die in Brüssel arbeitende Tänzerin Kate McIntosh das Publikum ein, ganz Ohr zu sein, wenn die Bühne zu einem Ad hoc Laboratorium für eine Reihe ungewöhnlicher Ermittlungen, Verrückungen und Beschallungen rund um eigentlich alltägliche Situationen und Materialien wird. www.spinspin.beSocietaetstheater, An der Dreikönigskirche 1A 01097 DresdenInfo 0351.8036810, www.societatetstheater.de
05.04.2014, 20.00 Uhr
Theater KVS, Mission von David Van Reybrouck, Regie: Raven Ruëll
Bruno Vanden Broecke spielt einen Missionar, der fünfzig Jahren im Kongo gelebt hat und auf sein Leben in einer widersprüchlichen und brutalen Welt zurückblickt. David Van Reybrouck schrieb diesen ergreifenden Monolog nach zahlreichen Interviews mit belgi5 schen Missionaren im Kongo. www.kvs.be 14a Mission
11. & 12.04.2014, 20.00 Uhr
Tanz Ultima Vez, What the Body Does Not Remember, Choreografie: Wim Vandekeybus
Das Debut von Wim Vandekeybus und seiner Kompanie Ultima
14
16a
20a
Vez überraschte 1987 die internationale Tanzwelt. In New York wurde ihm und den beiden Komponisten Thierry de Mey und Peter Vermeersch für diese »brutale Konfrontation von Musik und Tanz« der renommierte Bessie Award verliehen. Jetzt, 27 Jahre später, ist dieses Stück Tanzgeschichte wieder zu erleben: in neuer Besetzung und, sowohl in Dresden als auch in Köln (am 4. und 5. April), live vom Ictus Ensemble begleitet. Festspielhaus Hellerau, Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden Info 0351.8893884, www.hellerau.org, www.ultimavez.com 14b Ultima Vez, What the Body Does Not Remember © Danny Willems
berlin 12.04.2014, 21.00 Uhr
Lesung - Blumenbar-Party: Elvis Peeters präsentiert sein Buch »Der Sommer, als wir unsere Röcke hoben und die Welt gegen die Wand fuhr«
Ein Abend mit den AutorInnen Nina Sahm, Elvis Peeters und Anony-
mus. Tom Müller moderiert. Siehe Buchtipp, Seite 28. 2b Blumenbar Release Party, Kantine Berghain Am Wriezener Bahnhof, 10243 Berlin Info www.aufbau-verlag.de, www.elvispeeters.be Titel Elvis Peeters © Stephan Vanfleteren
chemniTz 13.04.-06.06.2014, Eröffnung 12.04.2014 Ausstellung Pieter Bruegel der Ältere und das Theater der Welt Pieter Bruegel der Ältere zählt zu den wichtigsten Künstlern der Renaissance. Sein facettenreiches Werk umfasst Höllen- und Heiligendarstellungen, Laster- und Tugendallegorien aber auch Landschaften, Stadtansichten, Marinebilder, biblische und apokryphe Themen, Kirmes- und Bauerndarstellungen sowie Theateradaptionen. Eines seiner wertvollsten Zeichnungen ist Die Imker. Sie wird in Chemnitz gemeinsam mit Bruegels gesamtem druckgrafischen Werk in dieser Zusammenstellung zum ersten Mal in Deutschland gezeigt. 15
9
26
11a Öffnungszeiten Di-So, Feiertag 11.00-18.00 Uhr Museum am Theaterplatz, Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz Info 0371.4884424, www.kunstsammlungen-chemnitz.de 15b Pieter Bruegel d.Ä., Die Imker, 1566–68 Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett © bpk Kupferstichkabinett, SMB Jörg P. Anders
berlin 30.04.-04.05.2014
Festival und Konferenz Pictoplasma, mit u.a. Brecht Vandenbroucke und Benjamin Van Oost
16b
Der Antwerpener Illustrator Brecht Vandenbroucke zeichnete für The New York Times, machte Entwürfe für Diesel und Lacoste und erhielt für den humoristisch-kritischen Blick auf die Kunstwelt in seinem Comic-Buch-Debüt White Cube viel Aufmerksamkeit. Seine Arbeit wird in der St. Elisabeth-Kirche zu sehen sein, wie auch in einer Einzelausstellung (Ort war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt). Der Genter Designer Benjamin Van Oost ist Mitbegründer der Agentur Toykyo, und Art Director von Case Studyo. Er zeigt Arbeiten in der Galerie Volume. Beide werden auf der Pictoplasma Konferenz sprechen. 27 Babylon Mitte, Rosa-Luxemburgstraße 30, 10178 Berlin Info www.berlin.pictoplasma.com www.brechtvandenbroucke.blogspot.com, www.casestudyo.com 16a Brecht Vandenbroucke, I Sew You a Skin
nordrhein-Westfalen, hessen, rheinland-Pfalz, saarland
leverkusen noch bis zum 04.05.2014
Ausstellung u.a. Michaël Borremans, Francis Alÿs, David Claerbout in Propaganda für die Wirklichkeit 16
Bildet ein Bild die Wirklichkeit ab oder konstruiert es diese erst? Das Museum Morsbroich bringt mehr als zwanzig internationale künstlerische Positionen zusammen, die sich mit Bildern und deren Beziehung zur sichtbaren Welt und Wirklichkeit auseinandersetzen. Öffnungszeiten Di, Mi, Fr-So & feiertags 11.00-17.00 Uhr Do 11.00-21.00 Uhr Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Straße 80 51377 Leverkusen Info 0214.855560, www.museum-morsbroich.de 16b Portrait Michael Borremans, 2010-2011 © Sarah Geypens voor CityZine Gent
essen 01.03.2014, 19.00 Uhr & 27.04.2014, 18.00 Uhr Tanz Aalto Ballet Essen, La vie en rose,
Choreografie: Ben Van Cauwenbergh
Diese Soirée française, seit 2008 im Repertoire des Aalto Ballet, stellt einen tänzerischen Bilderbogen mit Chansons von Maurice Chevalier, Edith Piaf, Gilbert Bécaud und Jacques Brel dar. Aalto-Theater, Opernplatz 10, 45128 Essen Info 0201.8122200, www.aalto-ballett-theater.de 17 Ben Van Cauwenbergh, Aalto Ballet, La vie en rose © Stoess, Bettina
frankfurt am main 19.03., 11.00 & 14.30 Uhr, 20.03., 8.45 & 11.15 Uhr, 21.03.2014, 11.00 & 16.00 Uhr Theater Studio Orka, Jacobsnase Die Schauspielkompanie aus Gent kommt zum Festival »Starke Stücke« nach Frankfurt. In Jacobsnase lernen wir Julien kennen, einen Kleidungsreiniger mit einem außergewöhnlichen Geruchssinn, dessen Leben durch die Ankunft der verrückten Annabel auf den Kopf gestellt wird. Festival Starke Stücke Theaterhaus Frankfurt am MainSchützenstraße 1260311 Frankfurt Info 0692.998610, www.studio-orka.be www.starke-stuecke.net 17
6 saarbrücken
düsseldorf
27.03.2014, 20.00 Uhr
05.04.-10.08.2014
Konzert Nationaal Orkest van België mit Werken von Silvestrov, Mozart und Schostakowitsch
Neben der achten Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch und Valentin Silvestrovs The Messenger für Synthesizer, Klavier und Streicher, spielt das Staatliche Orchester Belgiens auch Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 G-Dur, mit dem jungen litauischen Geiger Julian Rachlin.
14b
Congresshalle Saarbrücken, Hafenstraße 12, 66111 Saarbrücken Info 0681.41800 www.drp-orchester.de, www.onb.be
köln 04. & 05.04.2014, 20.00 Uhr Tanz Ultima Vez, What the Body Does Not Remember
Choreografie: Wim Vandekeybus
Siehe Sachsen | Dresden | 11. & 12.04.2014 | Seite 14 Schauspiel Köln im Depot Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln Info 0221.22128400 www.schauspielkoeln.de, www.ultimavez.com
4 17
köln 04.04.2014, 21.30 Uhr
Konzert Nadar ensemble, Zeitgeist
Unter dem Titel 1914-2014. Die Wilden Jungen veranstaltet das Forum Neuer Musik eine Reihe von multimedialen Abenden, die Avantgardemusik, Film, Wort und Bildende Kunst kombinieren. Mit Werken von Peter Ablinger, Alexander Schubert, Maximilian Marcoll und Stefan Prins verweist das Nadar Ensemble auf Bezüge zwischen elektronischen Spielen und heutigem Krieg. Deutschlandfunk Kammermusiksaal Raderberggürtel 40, 50968 Köln Info www.deutschlandradio.de www.nadarensemble.be 18
Ausstellung u.a. Pieter Brueghel d.J., Jan Brueghel d.J. und David Teniers d.J. in Kunst und Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung
Die Kunst, Bestehendes zu verwandeln und Neues entstehen zu lassen, treibt sowohl Alchemisten als Künstler aus allen Zeiten. Dies ist auch der Fall bei den flämischen Künstlern aus Renaissance und Barock, die im Museum Kunstpalast neben zahlreichen anderen Werken aus allen Gattungen und Kulturen, von der Antike bis heute, ausgestellt werden. Öffnungszeiten Di-So 11.00-18.00 Uhr, Do 11.00-21.00 Uhr Stiftung Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf Info 2115.6642100, www.smkp.de
düsseldorf 05.04.- 10.08.2014
Ausstellung u.a. Kris Martin in
17a Unter der Erde. Von Kafka bis Kippenberger.
Die im Rahmen der Düsseldorfer Quadriennale stattfindende Ausstellung beschäftigt sich mit Utopien und Dystopien eines Lebens unter der Erdoberfläche. Neben Installierungen bestehender Arbeiten von bereits »Unterirdischen«, wie Mike Kelley oder Martin Kippenberger, entstehen auch neue Werke vor Ort von lebenden Künstlern, wie Christoph Büchel oder Kris Martin. Öffnungszeiten Di-Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa-So & feiertags 11.00-18.00 Uhr K21 Ständehaus, Ständehausstraße 1, 40217 Düsseldorf Info 0211.8381204, www.kunstsammlung.de 19 Kris Martin, Untitled, 2011, Sculpture, Courtesy Sies + Höke, Düsseldorf, Photogra-
pher Achim Kukulies, Düsseldorf
köln 10.04.-13.04.2014
Messe u.a. Jan De Cock, Art Cologne
Als die »weltweit älteste noch bestehende Messe für die bildenden Künste des 20. und 21. Jahrhunderts« preist sich die Art Cologne
13
2a
19
1+23a auf ihrer Webseite an. Unter den rund 200 Galerien, die sich auf der 48. Ausgabe der Messe präsentieren, sind u.a. die Galerien Waldburger, Catherine Bastide, Maruani & Mercier, Greta Meert, Michel Rein aus Brüssel, Tatjana Pieters aus Gent, Axel Vervoordt aus Antwerpen, und Galerie Deweer aus Otegem. Letztere wird Werke von Jan De Cock mitbringen.
Spanhove, Tom Beets, Joris van Goethem und Paul van Loey spielen, reicht von der riesigen 2,20 Meter Subbassblockflöte bis zur zwergenhaften Garkleinflöte. Sie bringen Werke von Hayne van Ghizeghem und Heinrich Isaac über Johannes Ciconia bis hin zu Tarquinio Merula.
Messeplatz 1, 50679 Köln, Info 0221.8213998, www.artcologne.de
Schloss Wernsdorf, 96129 Wernsdorf Info www.capella-antiqua.de, www.flanders-recorder-quartet.be 20b Flanders Recorder Quartet
essen
friedrichshafen
29. & 30.04.14, 20.00 Uhr Tanz Needcompany, Isabella´s Room, Regie: Jan Lauwers Im Rahmen von Pina 40 – 40 Jahre Tanztheater Wuppertal Pina Bausch – ist Jan Lauwers Needcompany mit einem Stück aus dem Jahr 2004 zu Gast. In Isabella’s Room erzählt die alte, blinde Isabella, gespielt von der Grande Dame der Performanceszene Viviane De Muynck, die Geschichte ihres schillernden Lebens, das anhand zahlreicher bizarrer Objekthinterlassenschaften ihres Vaters zu einem Parforce-Ritt durch das 20. Jahrhundert wird. PACT Zollverein, Bullmannaue 20a, 45327 Essen Info 0201.2894700, www.pact-zollverein.de 20a Needcompany, Isabella´s Room © Maarten Vanden Abeele
Thüringen, Baden-WürTTemBerg, Bayern
Wernsdorf 22.03.2014, 18.00 Uhr
Konzert Flanders Recorder Quartet, Venezia, Il paradiso di dolci suoni
Mit mehr als 1500 Konzerten weltweit nimmt das Flanders Recorder Quartett einen besonderen Platz im Bereich der historischen Musik ein. Das Spektrum der Blockflöten, auf welchem die Musiker Bart 20
11b
28.03.2014, 20.00 Uhr
21 Konzert Anima Eterna Brügge mit Werken von Carlo Farina, J.S. Bach und C.P.E. Bach
Von dem Dirigenten und Pianisten Jos van Immerseel 1987 in Flandern gegründet hat sich Anima Eterna zu einem der wichtigsten Originalklang-Ensembles Europas entwickelt. Der vielgefragte Bariton Thomas Bauer singt Johann Sebastians Kantate Ich habe genug. Es folgen das Brandenburgische Konzert Nr. 3 und Carl Philipp Emanuel Bachs Konzert für Cembalo und Streicher d-Moll. Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen, Ludwig-Dürr-Saal Olgastr. 20, 88045 Friedrichshafen Info 07541.288444, www.kulturbuero-friedrichshafen.de www.animaeterna.be 21 Anima Eterna © Alex Vanhee
münchen
Theater Benny Claessens und Kristof Van Boven im Repertoire der Münchner Kammerspiele 20b 04.03.& 28.03.2014, 20. 00 Uhr Onkel Wanja 14a (Claessens) 14.03.2014, 19.00 Uhr König Lear (Van Boven) 16.03.2014, 19.00 Uhr Macbeth (Claessens) 17.03.& 25.03.2014, 19.30 Uhr Dantons Tod (Claessens & Van Boven) 31.03.2014, 20.00 Uhr Woyzeck/Wozzeck (Van Boven)
Münchner Kammerspiele, Schauspielhalle Falckenbergstraße 1, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de 21
15b münchen 07.03.& 22.03.2014, 20.00 Uhr Theater Schande nach J. M. Coetzee,
Regie: Luk Perceval
»Ich habe Coetzees Roman in kaum zwei Tagen verschlungen. Die Geschichte rührt mich. Männlicher Übermut der zusammenbricht im Dschungel des Landes, da, wo intellektuelle Selbstsicherheit keinen Wert hat. Was übrig bleibt ist Vergänglichkeit und Demut.«, so Luk Perceval über das Buch des Nobelpreisgewinners, das er für die Münchner Kammerspiele für die Bühne umgesetzt hat. Münchner Kammerspiele, Schauspielhalle Falckenbergstraße 1, 80539 München Info 089.23396600 www.muenchner-kammerspiele.de
münchen 13.03.2014, 19.00 Uhr Theater Seltsames Intermezzo von Eugene O‘Neill,
Regie: Ivo van Hove
Seltsames Intermezzo des amerikanischen Schriftstellers Eugene O‘Neill ist ein überwältigendes Theaterexperiment von 1928. Ivo van Hove inszenierte das Stück für die Münchner Kammerspiele mit seinem festen Bühnenbildner Jan Versweyveld. Münchner Kammerspiele, Schauspielhaus Maximilianstraße 26-28, 80539 München Info 089.23396600 www.muenchner-kammerspiele.de
münchen 19., 20., 21., 24.03.2014, 20.00 Uhr & 23.03.2014, 15.00 Uhr les ballets C de la B, Tauberbach
Choreografie: Alain Platel
Siehe Berlin | 04.-06.03.2014 | Seite 9 Münchner Kammerspiele Schauspielhaus Maximilianstraße 26-28, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de 22
münchen Tagung Cipriano de Rore (1515/1516–1565) noch bis zum 21.03.2014
Ausstellung Handschriften und Drucke mit Werken Cipriano de Rores
Die Bayerische Staatsbibliothek veranstaltet in ihrer Schatzkammer eine Ausstellung, die Rores Œuvre in Handschrift und Druck präsentiert. Höhepunkt ist die nur äußerst selten gezeigte Prachthandschrift Mus.ms. B, die Herzog Albrecht V. anfertigen ließ und ausschließlich Motetten Rores enthält. Öffnungszeiten Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr (am 04.03.2014 geschlossen) Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München 1+23 Cipriano de Rore portret door Hans Mielich, 1559 – München, Bayerische Staatsbibliothek, Mus.ms B
20.03.-21.03.2014 Internationale musikwissenschaftliche Tagung Cipriano de Rore at the Crossroads, organisiert von der Universität Regensburg, der University of California, Davis und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Siehe Seite 1. Anmeldung bis zum 15.03.2014 ist erwünscht: 2014ciprianoderoreconference@gmail.com Orff-Zentrum, Kaulbachstraße 16 80539 München & Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München
20.03.2014, 20.00 Uhr
Konzert La Capilla
Das Ensemble La Capilla, bestehend aus Marnix De Cat, Tore Denys, Lieven Termont und Matthew Gouldstone bringen gemeinsam mit den Gastsängern Pieter De Moor und Klaus Schredl Motetten, Madrigale, Messen und Chansons von Cipriano de Rore. Orff-Zentrum, Kaulbachstraße 16, 80539 München Info www.musikwissenschaft.uni-muenchen.de 23
24 on tour Thomas Blondelle
27
Unter dem Titel Von Wäldern und Wiesen präsentiert das WDR Rundfunkorchester Köln zusammen mit Tenor Thomas Blondelle eine Sammlung naturinspirierter Stücke, von Carl Maria von Webers Ouvertüre Der Freischütz über Bizets Blumenarie aus Carmen bis zu Tschaikowskys Blumenwalzer aus 19Der Nussknacker. 12.04.2014, 20.00 Uhr Funkhaus, Köln 13.04.2014, 19.30 Uhr Kulturhaus, Lüdenscheid 16.04.2014, 14.00 Uhr Zülpich, Open Air
12
www1.wdr.de/radio/orchester/rundfunkorchester www.thomasblondelle.com
annelien Van WauWe
Das aus Preisträgern und Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs 2012 bestehende Trio mit Klarinettistin Annelien Van Wauwe, Pianistin Olga Gollej und Cellistin Simone Drescher setzt seine Konzertreihe in Deutschland fort. Neu im Programm sind die Stücke der Komponisten Max Bruch und Alexander Zemlinsky. WeRKe von Johannes Brahms und Robert Schumann 14.03.2014, 19.30 Uhr Heide, Museuminsel 23.03.2014, 17.00 Uhr Kirchberg/Jagst, Rittersaal im Schloß WeRKe von Ludwig Van Beethoven, Carl Frühling und Johannes Brahms 21.03.2014, 20.00 Uhr Bamberg, J. Keilberth-Saal. Sinfonie a.d. Regnitz WeRKe von Max Bruch und Alexander Zemlinsky 13.04.2014, 11.00 Uhr Lörrach, Burghof
5
www.annelienvanwauwe.com
musa horTi
Aus der Tiefe heißt die neue CD des renommierten Chors Musa Horti aus Löwen. Im Andenken an den Beginn des ersten Weltkriegs 24
16a
20a
singt der Chor, unter Leitung von Marc en Peter Dejans, Lieder von internationalen und nationalen Komponisten wie Sandström, Brahms, Nees, Schroyens und Tas. Sie präsentieren dieses Programm auf zwei Friedenskonzerten in Dresden und Leipzig. 02.03.2014, 15.00 Uhr Frauenkirche, Dresden 03.03.2014, 19.30 Uhr Nicolaikirche, Leipzig www.musahorti.be
amenra
Amenra ist eine der international führenden Bands im Bereich Doom-, Sludge- und Postmetal. Die Band aus Kortrijk, deren visuelles Pendant das Künstlerkollektiv Church of Ra bildet, beschäftigt sich in ihren Texten oft mit Dualitäten wie der von Tod und Geburt. 12.04.2014, 19.00 Uhr Jubez, Karlsruhe 23.04.2014, 20.30 Uhr Lido, Berlin 25.04.2014, 19.00 Uhr Ut Connewitz, Leipzig
2b www.amenra-official.com
9
douglas Firs
Die Folk-Blues Band Douglas Firs tourt im März zusammen mit der Irish Indie-Folk Band All The Luck In The World durch Deutschland. Kürzlich erschien ihr Debütalbum Shimmer and Glow. Mit ihrer sanften, traurigen Musik möchte sie den Menschen in seiner Seele berühren und läutern. 12.03.2014 13.03.2014 14.03.2014 16.03.2014 17.03.2014 18.03.2014 19.03.2014 20.03.2014
Blue Shell, Köln Zakk, Düsseldorf Prinzenbar, Hamburg Fachwerk Gievenbeck, Münster Brotfabrik, Frankfurt Ampere, München Comet Club, Berlin Beatpol, Dresden
www.douglasfirs.be
25 Douglas Firs 25
26
11a Chantal aCda
Bekannt wurde Chantal Acda 2006 durch ihr Projekt Sleeping Dog. Für ihre aktuelle Platte Let Your Hands Be My Guide arbeitete sie mit Nils Frahm, Peter Broderick und Gyda Valtysdottir zusammen. 07.04.2014 Grammatikoff, Duisburg 08.04.2014 Societaetstheater, Dresden 09.04.2014 Neues Museum, Nürnberg 10.04.2014 Feinkost Lampe, Hannover www.chantalacda.com
IntergalaCtIC lovers
Die Band um die Sängerin Lara Chedraoui war schon öfters in Deutsch land zu hören. Jetzt sind sie als Support von Thees Uhlmann unterwegs.
16b
06.03.2014 08.03.2014 09.03.2014 11.03.2014
Weststadthalle, Essen Kammgarn, Kaiserslautern Substage, Karlsruhe Batschkapp, Frankfurt
27 www.facebook.com/intergalacticloversmusic trIggerfInger
Der Publikumsmagnet, der Rock, Blues, Rockabilly und den Style von David Lynch in seinem Sound vereint, hat sowohl laute als auch sanfte Rocknummern in seinem Repertoire. 28.03.2014 27.04.2014 28.04.2014 29.04.2014
Nordlicht! Festival, Bremen Groovestation, Dresden Kulturladen, Konstanz Garage, Saarbrucken
www.triggerfinger.be
the rhythm Junks
Bluesfans kennen Steven de Bruyn und seine Harmonika aus der le gendären Band El Fish. Desweiteren zusammengesetzt aus Perkus sionist Tony Gyselinck und Tastenspieler Jasper Hautekiet bringt das Trio eine originelle Mischung aus Jazz, Rock, Funk und Blues. 26
11.04.2014 14.03.2014 26.04.2014 27.04.2014 28.04.2014 29.04.2014
Kulturraum Kohi, Karlsruhe Kaiserkeller, Detmold Jazzclub Hirsch, Moosburg Groove Station, Dresden Kulturladen, Konstanz Garage, Saarbrücken
www.therhythmjunks.com
26 The Rhythm Junks
sCala & kolaCny Brothers
Scala begeistert mit Adaptionen von bekannten Pop und Rocksongs. 10.04.2014, 20.00 Uhr 11.04.2014, 20.00 Uhr 12.04.2014, 19.00 Uhr 13.04.2014, 20.00 Uhr
Meistersingerhalle, Nürnberg Gasteig CarlOrffSaal, München Hugenottenhalle, NeuIsenburg Theaterhaus, Stuttgart
www.scalachoir.com
amatorskI
Passend zur Veröffentlichung des neuen Albums From Clay To Figures im April dieses Jahres ist die IndiePopBand Amatorski mit ihrer verträumt melancholischen Musik erneut in Deutschland zu Gast. 25.04.2014, 20.00 Uhr Uebel & Gefährlich Turmzimmer, Hamburg 24.04.2014, 20.00 Uhr Kantine Am Berghain, Berlin www.amatorski.be
too tangled
Too Tangled ist ein Indie‐Electro‐Rock Duo aus Gent. Ihr neues Al bum, Where The Echoes Die, wurde im April 2013 veröffentlicht. 14.03.2014 15.03.2014 20.03.2014 21.03.2014 22.03.2014
Paula will tanzen, Schwäbisch Hall Nörgelbuff, Göttingen Kellerperle, Würzburg Hafen 2, Offenbach Karrera Klub im Lido, Berlin
www.karreraklub.de, www.tootangled.be
27 Too Tangled 27
1+23a buchtipp Der Sommer, alS wir unSere röcke hoben unD Die welt gegen Die wanD fuhr von Elvis Peeters
»Wir waren jung, dachten nicht an die Zukunft, dachten nicht an die Zeit. Wir waren gern, was wir waren, unerfahren und unverantwortlich.« Ein endloser Sommer, acht Freunde, vier Mädchen, vier Jungs. Sie leben in einer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten mit Liebe, Lust, Reichtum und Erfolg, Schmerz, Gewalt und Ohnmacht. Aus Langweile stellen sich die vier Mädchen auf die Autobahnbrücke und heben ihre Röcke. Die anderen sehen vom Gebüsch aus zu. Erst geschieht nichts, dann ein schrecklicher Unfall. Doch das ist erst der Anfang. Ohne jede Scheinheiligkeit lotet Elvis Peeters die Grenzen unserer Gesellschaft aus, mit erschütterndem Ergebnis. Elvis Peeters, geboren als Jos Verlooy, wandte sich Anfang der 90er dem Schreiben zu als er mit seiner Punkrockgruppe Aroma di Amore bereits einige Bekanntheit genoss. Neben seinen Romanen schreibt er ebenfalls Theaterstücke, Hörspiele und Kurzgeschichten, oft in Zusammenarbeit mit Nicole Van Bael. »Das beste flämische Buch des Jahres« (DE MORGEN)
11b 21
20b Aus dem Niederländischen von Meike Blatnik Aufbau Verlag | März 2014 Gebundene Ausgabe | 208 Seiten ISBN: 978-3-351050-09-2 www.aufbau-verlag.de titelbild Elvis Peeters © Stephan Vanfleteren 28
14a
15b
24
27
16a
20a
19 12
2b
5
9
Elvis Peeters Š Stephan Vanfleteren