Kultur aus Flandern in Deutschland | November - Dezember 2013

Page 1

aus 6 | 2013

November bis Dezember


5

7c

9

16a

16b


10

17a

7b 7a

14b


Geert Buelens, Europa Europa!

Koenraad Tinel, Scheisseimer

15

Erwin Mortier, Götterschlaf

DER COMIC-STRIP gehört zu den bekanntesten kulturellen Exportschlagern unseres Landes. Flandern hat auch eine beachtliche Tradition der Buchillustration, in der sich die Alten Meister verbinden mit herrlichen Neuigkeiten bei Carll Cneut, Ingrid Godon oder Gerda Dendooven. Die Künstler, die sich der Graphic Novel widmen, haben ebenfalls Erfolg in Deutschland. Die Amateure (Reprodukt, 2013) von Brecht Evens (siehe Buchtipp), White Cube (avant-verlag, 2013) von Brecht Vandenbroucke, Kafka für Afrikaner (Reprodukt, 2013) von Judith Vanistendael und Der Mann der seinen Bart wachsen ließ (Reprodukt, 2012) von Olivier Schrauwen sind glänzende Beispiele dafür. Einen guten deutschen Verleger braucht der Titel Scheisseimer. 12b+18 Darin berichtet der Bildhauer und Zeichner Koenraad Tinel von seiner Kindheit während des Zweiten Weltkrieges als Sohn eines 14a+21 Kollaborateurs. Diese Schilderungen mündeten in eine bewegende Freundschaft mit dem Holocaustüberlebenden Simon Gronowski und in das gemeinsame Buch Eindelijk Bevrijd (endlich befreit). Auch der Erste Weltkrieg wird in der Literatur Flanderns tiefgründig thematisiert. Erwin Mortiers Götterschlaf – »ein Buch zum Staunen« (FAZ) – erschien 2010 (DuMont Verlag). Der neueste Roman von Stefan Brijs, Autor des Erfolgsromans Der Engelmacher (btb, 2009), Post für Frau Bromley erscheint 2014 in Deutschland. Er erzählt die tragische Geschichte britischer Soldaten und ihrer Familien und gibt Zeugnis von Macht und Ohnmacht der Sprache. Eine ergreifende Schilderung 11 der Sprache der Dichter aus allen europäischen Ländern während dieser »Urkatastrophe« des 20. Jahrhundert hat Geert Buelens mit 4 Europa Europa! herausgebracht (2014 bei Suhrkamp). Hochzeiten der Literatur, des Buches, des Lesens.

1

20a


12a

24

SchleSwig-holStein, hanSeStadt

eckernförde

Bremen, niederSachSen, hanSeStadt

Konzert Annelien Van Wauwe und das Leipziger Streichquartett

hamBurg, mecklenBurg-Vorpommern

hamBurg noch bis zum 12.01.2014

Ausstellung u.a. Peter Paul Rubens & Anthonis van Dyck, Dionysos. Rausch und Ekstase.

Dionysos, dem Gott des Weines, der Freude, der Fruchtbarkeit und der Ekstase widmeten Künstler seit der Antike eine eigene Ikonographie. Mit rund 120 Exponaten vom 5. Jh. v. Chr. bis in die Gegenwart zeigt die Ausstellung die lebenspralle, ausgelassene Sphäre des Dionysischen. Ausgangspunkt sind etwa 30 herausragende Werke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die durch rund 90 weitere Leihgaben ergänzt werden. Öffnungszeiten Fr-Mi 11.00-19.00 Uhr, Do 11.00-21.00 Uhr Bucerius Kunst Forum, Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg Info 040.3609960, www.buceriuskunstforum.de 2a Anthonis van Dyck (1599-1641), Der trunkene Silen, um 1619-20, Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Schwerin noch bis zum 16.02.2014 Ausstellung Kosmos der Niederländer Dank der beispiellosen Schenkung des Sammlers Christoph Müller wuchs die bereits reiche flämisch-niederländische Kunstsammlung des Staatlichen Museum Schwerin vom »Gouden Eeuw« in diesem Jahr um 150 weitere Werke. Öffnungszeiten Di-So 10.00-17.00 Uhr, Do 13.00-20.00 Uhr Staatliches Museum Schwerin, Galerie Alte & Neue Meister Alter Garten 3, 19055 Schwerin, Info 0385. 59580, www.museum-schwerin.de 2b Jasper van der Lanen, Bewaldete Flusslandschaft mit Fischern Foto: Göran Gnaudschun * Staatliches Museum Schwerin, Sammlung Christoph Müller

2

21.11.2013, 20.00 Uhr

Die 1987 geborene Klarinettistin studierte bei Sabine Meyer, mit der sie 2012 gemeinsam auf Europatournee ging. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe. Mit dem Leipziger Streichquartett spielt sie Johannes Brahms Klarinettenquintett h-Moll op. 115. Konzertreihe Eckernförde, Stadthalle Eckernförde, Am Exer 1 24340 Eckernförde, Info 04351.41811, www.konzertreihe-eckernfoerde.de www.annelienvanwauwe.com 3 Annelien Van Wauwe © Daniel Delang

Berlin, BrandenBurg, SachSenanhalt, SachSen

dreSden noch bis zum 03.11.2013

Ausstellung u.a. Jozef Legrand, Lines / Linien

Jozef Legrand ist bekannt für seine Eingriffe und Installationen im öffentlichen Raum – wie unter anderem die Neugestaltung des Dresdener Kunsthausplatzes. In dieser Ausstellung sind neben Skizzen für öffentliche Aufträge auch weniger bekannte, eigenständige Zeichnungsserien zu sehen. Öffnungszeiten Di-Do 14.00-19.00 Uhr, Fr-So 11.00-19.00 Uhr Kunsthaus Dresden, Städtische Galerie für Gegenwartskunst Info 0351.8041456, www.kunsthausdresden.de, www.jozeflegrand.com

Berlin noch bis zum 09.11.2013

Ausstellung u.a. Koenraad Dedobbeleer, Keine großen Töne

Der ehemalige Galerist und Sammler Rolf Ricke stellt eine Ausstellung zusammen mit Arbeiten auf Papier. Renommierte Künstler wie 3


8

20

15c

Jonathan Lasker, Roman Signer und Andreas Schulze sind dabei, aber auch Vertreter einer etwas jüngeren Generation, wie der Flame Koenraad Dedobbeleer. Öffnungszeiten Do-Sa 15.00-18.00 Uhr, Galerie oqbom Brunnenstr. 63, 13355 Berlin, Info 0157.75366352, www.oqbo.de

Öffnungszeiten Mi, Fr, Sa, So 10.00-18.00 Uhr Villa Esche, Parkstraße 58, 09120 Chemnitz Info 0371.5331088, www.villaesche.de, www.vandevelde-sachsen

berlin

Konzert Trixie Whitley, Fourth Corner

noch bis zum 30.11.2013

Ausstellung Carla Arocha & Stéphane Schraenen What Now?

Oft sind Fotografien alltäglicher Gegenstände die Ausgangspunkte für das Werk des venezolanisch-flämischen Künstlerduos Arocha & Schraenen. Ihre Objekte sind stark abstrahiert und werden auf solche Weise im Ausstellungsraum arrangiert, so dass man als Zuschauer zu einer mehrdeutigen Interpretation eingeladen wird, und doch gleichzeitig dem Gefühl nicht entgehen kann, Zeuge einer gewissen Sakralisierung zu sein. 6b Öffnungszeiten Di-Fr 11.00-18.00 Uhr, Sa 11.00-16.00 Uhr Galerie Isabella Czarnowska, Rudi-Dutschke-Str. 26, 10969 Berlin Info 030.25899604, www.galerie-czarnowska.de 4 Carola Arocha & Stéphane Schraenen

chemnitz

13

noch bis zum 19.01.2014 Ausstellung Lebenslauf eines van de Velde-Entwurfes – Henry van de Velde at Home Die Ausstellung widmet sich den Entwürfen und der Realisierung der eigenen Wohnhäuser des »Alleskünstlers« entlang der europäischen Henry van de Velde Route in Ukkel (Belgien), Weimar (Deutschland), Wassenaar (Niederlande) und Tervuren (Belgien). 23.11.2013, 15.00 Uhr Symposium Wohnen nach Henry van de Velde. Denkmal und was dann? Im Rahmen der Ausstellung findet eine Gesprächsrunde mit derzeitigen Nutzern von Henry van de Velde-Wohnhäusern über den Umgang mit den denkmalgeschützten Gebäuden statt. 4

berlin 03.11.2013, 20.00 Uhr

Die flämisch-amerikanische Sängerin, Tochter des Musikers Chris Whitley, wurde als Sängerin in Daniel Lanois´ Band Black Dub bekannt. 2013 veröffentlichte sie ihr erstes Soloalbum Fourth Corner. Ihre eigene Musik ist irgendwo zwischen Blues und Soul und Rock angesiedelt. Bi Nuu Berlin, Im Schlesischen Tor, 10997 Berlin Info 030.69566840, www.binuu.de, www.trixiewhitley.com

chemnitz

05.11.2013, 19.00 Uhr 2b

Vortrag Henry van de Velde in Polen. Die Innenarchitektur des Sanatoriums Trzebiechów blüht wieder auf

Im Sommer 2002 kam nach fast 100-jähriger Vergessenheit ein innenarchitektonisches Kunstwerk von Henry van de Velde wieder ans Tageslicht. Erwin Bockhorn-von der Bank, Wiederentdecker der innenarchitektonischen Gestaltungen, und Dr. Barbara BielinisKopec, Konservatorin der Woiwodschaft Lebus, sprechen über den aktuellen Stand nach zehn Jahren intensiver Restaurierungsarbeit. Villa Esche, Parkstraße 58, 09120 Chemnitz Info 0371.5331088, www.villaesche.de

leipzig 09. & 10.11.2013, 17.00 Uhr Tanz les ballets C de la B,The Old King,

Choreografie: Miguel Moreira

Die renommierte Compagnie les ballets C de la B, von Alain Platel 1984 in Gent gegründet, hat sich über die Jahre auch zu einer Plattform für junge Choreografen entwickelt. The Old King handelt von einem einsamen Menschen, halb Vogel, halb Mann. Anstoß zu dem

2a

17b

5


5 Stück – getanzt von Romeu Runa – gab ein Foto des portugiesischen Fotografen Daniel Blaufuks mit dem gleichen Titel. euro-scene Leipzig , Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50 04229 Leipzig, Info 0341.9800284, www.euro-scene.de, www.lesballetscdela.be 5 Les Ballets C de la B, The Old King © Viola Berlanda

Öffnungszeiten Mo-Fr 15.00-18.00 Uhr, Werkbund Galerie, Goethestraße 13 10623 Berlin-Charlottenburg, Info 030.3138575, www.werkbund-berlin.de

berlin

berlin

14.11. - 16.11.2013

23. & 24.11.2013, 19.30 Uhr

Während des Global Prayers Congress erkunden Wissenschaftler und Künstler gegenwärtige Manifestationen des Religiösen in der globalen Stadt. Der Anthropologe Filip de Boeck, Professor an der Katholischen Universität Leuven, ist einer der Gastredner.

Florentina Holzinger und Vincent Riebeek begegneten sich an der Amsterdamer School for New Dance Development und arbeiten seitdem zusammen. Ihre Choreografie Spirit wurde beim Festival 100° Berlin am HAU mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Symposium u.a. Filip De Boeck, The Global Prayers Congress

Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin Info 030.397870, www.hkw.de

berlin

Tanz Florentina Holzinger & Vincent Riebeek, Campo, Spirit

Sophiensaele, Festsaal, Sophienstraße 18, 10178 Berlin Info 030.27890030, www.sophiensaele.com, www.campo.nu 7a Holzinger & Riebeek, Spirit © Phile Deprez

17.11.2013, 18.00 Uhr Premiere 22. & 29.11.2013, 05., 07., 30.12.2013, 19.30 Uhr

dresden

Tenor Thomas Blondelle singt die Rolle von Doktor Cajus in der Oper Falstaff, die Verdi auf der Grundlage von Shakespeares The Merry Wives of Windsor und Henry IV. schuf. Das Älterwerden ist Thema, aber immer präsent bleibt der Geist der Schlussfuge: Tutto nel mondo è burla. Alles auf der Welt ist Spiel und Scherz.

Nachdem er mit K, a Society die Welt Kafkas und mit M, a Reflection das Werk von Heiner Müller erkundete, inszeniert der bildende Künstler und Theatermacher Kris Verdonck nun einige der kurzen Schilderungen absurder »Zwischenfälle«, für die der russische Autor Daniil Charms posthum berühmt wurde. In Zusammenarbeit mit Erna Omarsdóttir ergänzt Verdonck die Szenen, indem er den Charms‘schen Kosmos weiterdenkt und in lustvoller Weise macht, was er will.

Oper Orchester der Deutschen Oper Berlin, mit u.a. Thomas Blondelle in Falstaff von Giuseppe Verdi

Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin Info 030.3438401, www.deutscheoperberlin.de

berlin 16.11.-13.12.2013, Vernissage 15.11.2013, 19.30 Uhr Ausstellung Die Suche nach der reinen Form – der Architekt Henry van de Velde Zuvor war sie an der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen, jetzt wird die Ausstellung, die das architektonische Gesamtwerk von Henry van de Velde zentral stellt, in der Galerie des deutschen Werkbunds Berlin

9

präsentiert. Neben Plänen und Modellen realisierter Bauten bringen virtuelle Simulationen nichtrealisierter Entwürfe die Entwicklung und die Vielfältigkeit seines architektonischen Œuvres nahe.

6

27. & 28.11.2013, 20.00 Uhr

Performance A Two Dogs Company & Shalala, H, an Incident, Regie: Kris Verdonck

Hellerau, Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden 7c Info 0351.264620, www.hellerau.org, www.atwodogscompany.org 7b Kris Verdonck, H, an incident © Silvano Magnone

halle 28.11.2013, 20.00 Uhr

Konzert Staatskapelle Halle, Sinfonie Nr. 1. At the Edge of the World von Wim Henderickx (Deutsche Erstaufführung)

16a

7

16b


10 Wim Henderickx ist einer der experimentierfreudigsten flämischen Gegenwartskomponisten. Die monumentalen Skulpturen des Bildhauers Anish Kapoor inspirierten ihn zu seiner ersten Sinfonie. Er stellt sich der Herausforderung, die Welt zwischen Ost und West musikalisch neu zu vermessen. Die Staatskappele Halle spielt neben der deutschen Erstaufführung seiner Sinfonie auch Werke von Guillaume Connesson und Peter Ruzicka. Impuls-festival für Neue Musik Sachsen Anhalt 2013 Neues Theater, Große Ulrichstraße 51 06108 Halle (Saale) Info www.impulsfestival.de, www.wimhenderickx.com 7c Wim Henderickx © Wim Kempenaers

Konzert Nationaal Orkest van België mit Werken von Franck, Rachmaninow und Tschaikowsky

Auf dem Programm des Staatlichen Orchesters Belgiens, unter der Leitung seines Chefdirigenten Andrey Boreyko, stehen César Francks Psyché et Eros aus dem »poème symphonique« Psyché, Pjotr Tschaikowskys Sinfonie Nr. 5 und Sergej Rachmaninows Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3, mit dem Russischen Pianisten Boris Berezovsky.

14b

berliN 12.12.2013, 21.00 Uhr Konzert Stromae, Racine Carrée Mit Alors on danse gelang dem jungen Brüsseler Musiker Stromae 2010 der Überraschungshit des Jahres. Der Song landete auf Platz 1 in den deutschen Charts. Um sein neues Album Racine Carrée zu präsentieren, kommt er am 12. Dezember nach Berlin.

8

düsseldorf Ausstellung Kris Martin, Somebody

03.12.2013, 20.00 Uhr

Tempodrom, Möckernstraße 10, 10963 Berlin Info www.tempodrom.de, www.stromae.net

rheiNlaNd-Pfalz, saarlaNd

noch bis zum 09.11.2013

berliN

Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin Info 030.203092333, www.konzerthaus.de www.nob.be 8 Nationaal Orkest van Belgie @ SimonVan Boxtel

NordrheiN-WestfaleN, hesseN,

Kris Martins Installationen, Skulpturen und Arbeiten auf Papier sind geprägt von der konzeptuellen Auseinandersetzung mit Zeit und Vergänglichkeit und von der Reflektion eines möglichen Sinns 17a 7b menschlicher Existenz. Mit einer besonderen Mischung aus Melancholie, Spielerei und Eleganz erkundet er diese Themen mit ausgeprägtem Sinn für das Flüchtige und Fragile. Öffnungszeiten Di-Fr 12.00-18.30 Uhr, Sa 12.00-14.30 Uhr, Galerie Sies + Höke Poststrasse 3, 40213 Düsseldorf, Info 0211.3014360, www.sieshoeke.com

ludWigshafeN noch bis zum 10.11.2013

Ausstellung u.a. Harry Gruyaert, No Place like Home / Zuhause

Das Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg lud die Fotografen-Kooperative Magnum als künstlerischer Partner ein. Das Werk des flämischen Fotografen Harry Gruyaert, der seit 1981 Mitglied der Agentur ist, wird in einer Gruppenausstellung im WilhelmHack-Museum gezeigt, die sich mit den Begriffen Heimat, Familie und Identität beschäftigt. Öffnungszeiten Di-Fr 11.00-18.00 & Do 11.00-20.00 Uhr, So-Sa 10.00-18.00 Uhr 5. Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen Info 0621.5043045, www.fotofestival.info, www.magnumphotos.com

herford uNd ahleN noch bis zum 26.01.2014

Ausstellung u.a. Anne-Mie Van Kerckhoven, Paul Joostens, Ruhe-Störung. Streifzüge durch die Welten der Collage 9

7a


In ihren Collagen – oft Kombinationen von Zeichnungen und gefunde­ nen Bildern – beschäftigt sich Anne­Mie Van Kerckhoven vornehmlich mit der Darstellung der Frau in den Massenmedien. Einige ihrer Werke sind jetzt im Dialog zu sehen mit einer großen Auswahl von Collage­ Werken des 20. und 21. Jahrhunderts. Der zweite Teil dieser histori­ schen Übersichtsausstellung wird gleichzeitig im Kunstmuseum Ahlen präsentiert, mit u.a. Werken von Paul Joostens – ein Künstler der frühen belgischen Avantgarde und Freund von Paul Van Ostaijen. Marta Herford, Goebenstr. 2­10, 32052 Herford, Info 05221.9944300 www.marta­herford.de, www.amvk.be, Museumsplatz 1, Weststraße 98 59227 Ahlen, Info 02382.91830, www.kunstmuseum­ahlen.de 9 Anne­Mie van Kerckhoven, Portrait of young people, 2012, Courtesy the artist, Galerie Barbara Thumm Berlin and zeno X Gallery Antwerpen © Jens Ziehe

münster 02.11.2013, 21.00 Uhr

Konzert Trixie Whitley, Fourth Corner

Siehe Seite 5 | Berlin | 03.11.2013, 20.00 Uhr Gleis 22, Hafenstraße 34, 48153 Münster Info www.gleis22.de, www.trixiewhitley.com

frankfurt am main 02.11.2013, 20.00 Uhr & 03.11.2013, 18.00 Uhr Performance Kate McIntosh, All Ears In All Ears lädt Kate McIntosh das Publikum ein, ganz Ohr zu sein, wenn die Bühne zu einem Ad hoc­Laboratorium für eine Reihe un­ gewöhnlicher Ermittlungen, Verrückungen und Beschallungen rund um eigentlich alltägliche Situationen und Materialien wird. Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4 60316 Frankfurt am Main, Info 069.4058950, www.mousonturm.de

essen 02.11.2013 19.00 Uhr Premiere 05.,07.,22.11.2013, 19.30 Uhr & 07.12.2013, 19.00 Uhr & 10.,30.,12.2013, 19.30 Uhr Tanz Cinderella, Choreografie & Bühne: Stijn Celis

15

10

ÜBERCelis DIE GRENZEN In die Tiefeund gehen. Bescheiden,Ballett aber Stijn erzählt dasSCHAUEN. wohl schwungvollste tänzerischste stark auftreten. Aus Flandern kommen nicht per seder Stars, aber bahnProkofjews als Märchen von heute. Seine Version Cinderella zeigt brechende musikalische Erfahrungen. Kein to die go, Zeitlosig­ sondern sich inhaltlich wie choreografisch modern undClassics offenbart Klassik fond. Es zerreißt, wenn ein Ensemble für alte Musik in einem keit desàMärchenstoffes. Tanzstück von SidiOpernplatz Larbi Cherkaoui Aalto­Musiktheater, 10, 45128oder EssenAlain Platel integriert ist oder0201.81220, Schauspieler die »Ruhe« zerstören während Collegium Vocale Info www.theater­essen.de 10 Aalto Ballet Essen, Stijnsingt. Celis, Cinderella © Bettina Stöss Gent Schubertlieder So verbinden sich zur neuen Saison flämische Ensembles mit anspruchsvollen, unkonventionellen frankfurt am mainOrganisatoren in Deutschland. Zefiro Torna19.00 bringt mit dem Vocalconsort Berlin und der Sängerin 07.11.2013, Uhr Ghalia Benali Berliner Radialsystem Thema des Begehrens in Vortrag GeertimVan Istendael, Sichtbaredas und unsichtbare vielfältigen Interpretationen des Hohelieds (Seite 9). Sprachgrenzen. Belgien, ein Sonderfall? 12b+18 Bl!ndman dreimalPublizist Sch!!tz zu Ehren MeistersAutor Heinrich Der bekannteplays flämische Geert Vandes Istendael, von mit Saxophon und Stimmen in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Wer 14a+21 zahlreichen Werken über Belgien, die Niederlande und die nieder­ Bl!ndmansSprache, Bachpartiten erlebt, richtig diese Musikder interländische kennt sich wieweiß kein wie anderer in den Wirren bel­ gischen aus und ist einanders, leidenschaftlicher pretiert (Sprach­)Politik wird : voll Ehrfurcht, Wucht, aber so wieVerfechter sie sein einer einheitlichen niederländischen Standardsprache Nord und soll (Seite 10, 11, 24). Und auch in Stuttgart können wirfür Besonderes Süd. DerJosEintritt ist frei.seel, immer für Überraschungen zu haben, hören. Van Immer Goethe­Universität amvon Main, Grüneburgplatz wird Bach durch Frankfurt die Augen Johannes Brahms1 interpretieren. 60629 Frankfurt a.M.,Kammerchor, Anima Eterna Brugge und Solisten Mit dem Dresdner Campus Westend, PEG­Gebäude, 1.G 135 erklingen (Seite 21). lässt er von Brahms bearbeiteteRaum Bach-Kantaten Info Sowww2.uni­frankfurt.de/41138070/niederlaendisch verwundert es nicht, wenn bei der Ruhrtriennale die Missa Caput von Johannes Ockeghem durch Björn Schmelzers graindelavoix in köln der Turbinenhalle von Bochum zu hören ist (Seite 16). 08.11.2013-07.12.2013 Hervorragende neue11 CD-Interpretationen gibt es von La Petite Eröffnung 08.11.2013, 18.00 Uhr Flamenca, Il Gardellino, grainBande, Huelgas Ensemble, Capilla Ausstellung Manor Grunewald, Unhelpful Hunt delavoix, Il Fondamento, Collegium Vocale Gent, Oxalys, Flemish 4 In der Malerei vonFilharmonie, Manor Grunewald wird, nach Vorbildern wie Sig­ Radio Choir, De Brussels Philharmonic und Solisten, mar Polke oder Martin Kippenberger ohne Botschaft oder(Bild Programm, wie Jan Michiels und Inge Spinette, Amaryllis Dieltiens Nr. 1), aber mit tiens, dem Joris nötigen Humor, allerhandThomas kombiniert: Aufschriften Roel Diel Verdin, Piet Kuijken, Blondelle u.v.m. oder gefundene Bilder vermischen sich mit reinen Bl!ndman Farbflachen, zu­ Yin Yang, Monument Graindelavoix, Caput plays Bach sammengehalten mittels beschreibender Titel.

Öffnungszeiten: Mi­Fr 13.00­18.00 Uhr, Sa 12.00­16.00 Uhr Galerie Chaplini, Bismarckstr. 60, 50672 Köln Info 0221.17919688, www.chaplini.com, www.manorgrunewald.com 11 Manor Grunewald, British bake off­(relaxed dessert), 2013 111

20a


12a bonn 08.11.2013-23.02.2014 Ausstellung u.a. Frans Masereel, 1914. Die Avantgarden im Kampf

Unter den siebzig Millionen Soldaten, die im ersten Weltkrieg unter Waffen standen, kämpften auch die Künstler. Zahlreiche von ihnen gingen zunächst sogar mit Begeisterung in den Krieg. Die Bundeskunsthalle untersucht das Schicksal der modernen Kunst in ihrem Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg, und präsentiert die künstlerischen Aktivitäten dieser dramatischen Zeit anhand von über 300 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen von 60 bedeutenden Künstlern, darunter auch der Flame Frans Masereel, bekannt für seine ausdrucksvollen Holzschnitte. Öffnungszeiten Di-Mi 10.00-21.00 Uhr, Do-So & an Feiertagen 10.00-19.00 Uhr Bundeskunsthalle, Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn Info 0228.91710, www.bundeskunsthalle.de 12a Frans Masereel, Steht auf ihr Toten, 1917, Holzschnitt, Privatsammlung Karl-Heinz Kles, VG Bild-Kunst 2013 © Frans-Masereel-Stiftung

ludwigshafen 26. & 27.11.2013, 19.30 Uhr Tanz Peeping Tom, For Rent, Choreografie: Gabriela Carrizo &

Franck Chartier

For Rent lädt die Zuschauer an einen unwahrscheinlichen Ort ein, der aus Zeit und Raum heraus gefallen zu sein scheint und Gestalten beherbergt, die sich selbst in ihre Aktionen versenken, bis zu dem Punkt, an dem sie den Überblick völlig verlieren. Wünsche, Phantasien und Ängste kristallisieren sich auf der Bühne heraus und werden in Krämpfen reproduziert. Theater im Pfalzbau, Berliner Str. 30, 67059 Ludwigshafen Info 0621.5042558, www.theater-im-pfalzbau.de, www.peepingtom.be

essen 08. & 09.11.2013, 20.00 Uhr, Deutschlanpremiere Videoperformance Berlin, Jerusalem [Holocene #1.2] Seit 2003 porträtiert das Antwerpener Künstlerkollektiv Berlin in ihrem Filmzyklus Holocene Städte und Regionen in einer ganz eigenen 12

24 filmischen Theatersprache. Bisher waren es Jerusalem, Iqaluit (Alaska), Bonanza (USA) und Moskau. In ihrem neuen Stück wird die israelische Hauptstadt zum zweiten Mal besucht und werden die Bilder von gestern und heute verglichen. Die Video-Performance wird auf der Bühne live von einer Komposition von Peter Van Laerhoven begleitet. PACT Zollverein, Bullmannaue 20a, 45327 Essen Info 0201.2894700, www.pact-zollverein.de, www.berlinberlin.be 12b + 18 Berlin, Jerusalem © Berlin

düsseldorf 15. & 16.11.2013, 20.00 Uhr

Tanz Florentina Holzinger & Vincent Riebeek, Campo, Wellness

Das neue Stück des österreichisch-holländischen Künstlerduos ist erneut eine Produktion vom flämischen Kunstzentrums Campo. Ihre Premiere hat sie allerdings in Deutschland. Thema des Stückes ist die Suche nach Heilung. Afrikanische Trommeln, Yoga Asana-Praktiken u.v.a. werden auf ihre Heilqualitäten – und zugleich auf ihre performativen Möglichkeiten – geprüft. Forum Freies Theater Düsseldorf, Jahnstraße 3, 40215 Düsseldorf Info 0211.8767870, www.forum-freies-theater.de www.campo.nu

saarbrücken 17.11.2013, 20.00 Uhr

Konzert Flat Earth Society, Die Austernprinzessin

Mit Witz, Charme und Esprit definiert die Flat Earth Society musikalische Traditionen neu. Im ersten Teil des Konzertes wird der zauberhafte Ernst-Lubitsch-Stummfilm Die Austernprinzessin aus dem Jahr 1919 live begleitet, im zweiten Teil des Abends stellt die Band anlässlich ihres 13-jährigen Bestehens ihre neu erschienene CD 13 vor. Saarbrücker Jazz Festival Universität des Saarlandes AulaGebäude A3 3 66123 Saarbrücken Info 0681.9591683, www.fes.be, www.jazz-syndikat.de 13 Flat Earth Society © Phile Deprez 13


8 freiburg 29.11.2013, 19.00 Uhr

Konzert Freiburger Barockorchester, Figaro konzertant, Dirigent: René Jacobs

20

15c

Unter der Leitung von René Jacobs und mit einer ausgewählten Solistenriege präsentieren die Musiker des Freiburger Barockorchesters in einem Sonderkonzert die konzertante Aufführung von Mozarts dreistündigem Meisterwerk Le nozze di Figaro, bevor es dann auf eine kleine Operntournee nach Köln und Barcelona geht.

essen

Konzerthaus Freiburg, Rolf-Böhme-Saal, Konrad-Adenauer-Platz 1 79098 Freiburg im Breisgau Info 0761. 705760, www.konzerthaus.freiburg.de, www.barockorchester.de 14a + 21 Rene Jacobs © Philippe Matsas

18. & 20.12.2013, 19.30 Uhr Ballett La Vie en rose, Choreografie: Ben Van Cauwenbergh Diese Soirée française stellt einen tänzerischen Bilderbogen um und mit Chansons von Maurice Chevalier, Edith Piaf, Gilbert Bécaud und Jacques Brel dar. Inhaltlich werden die Musikstücke durch einen Clochard namens Jef verbunden, der seine Erinnerungen an die großen Chansonniers seiner Vergangenheit präsentiert.

essen

Aalto-Musiktheater, Opernplatz 10, 45128 Essen Info 0201.8122200, www.theater-essen.de

29. & 30.11.2013, 20.00 Uhr

6b

Performance Antonia Baehr mit Abecedarium Bestiarium

Die in Berlin ansässige Choreografin und Filmemacherin Antonia Baehr lud ihren Freundeskreis dazu ein, aus einer Liste ausgestorbener Tierarten eine Partitur zu jeweils einer Spezies zu entwickeln. In Text, Sound, Bewegung und Video begibt sich Baehr auf die Spuren verschwundener Arten. Das Stück entstand in Zusammenarbeit mit der Beursschouwburg in Brüssel, und in Koproduktion mit dem Kunstenfestivaldesarts. PACT Zollverein, Bullmanaue 20 a, 45327 Essen Info 0201.2894700, www.pact-zollverein.de www.beursschouwburg.be

13

Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4 60316 Frankfurt am Main Info 069.4058950, www.mousonturm.de 14b Pieter Ampe u.a., A Coming Community © Reinout Hiel

frankfurt am main 18. & 19.12.2013

Tanz u.a. Pieter Ampe in A Coming Community

Die auffallenden Ähnlichkeiten und Widersprüchlichkeiten in ihrem Werk als auch im privaten Leben inspirierten die zwei Performerpaare Pieter Ampe & Guilherme Garrido und Hermann Heisig & Nuno Lucas zu diesem Stück, das 2012 schon bei Tanz im August in Berlin zu sehen war. 14

ludwigshafen 2b 20.12.2013, 19.30 Uhr

Tanz les ballets C de la B, Asobi Choreografie: Kaori Ito

In der heutigen japanischen Gesellschaft versteht man unter sogenannten »Asobi Praktiken« eine Art erotischer Rollenspiele. Das Stück erforscht die Konditionen dieser Spiele-mit-dem-Körper und bringt eine weibliche Perspektive in ein meistens von Männern bestimmtes Phänomen. Theater im Pfalzbau, Berliner Str. 30, 67059 Ludwigshafen Info 0621.5042558, www.theater-im-pfalzbau.de www.lesballetscdela.be 15 les ballets C de la B, Asobi © Toni Ferre

essen 31.12.2013, 18.00 Uhr Tanz Tanzhommage an Queen, Choreografie: Ben Van Cauwenbergh

Ben Van Cauwenbergh, Ballettdirektor des Aalto Ballett Theater Essen, wurde 1958 in Antwerpen geboren. Seine Tanzhommage an Queen

2a

17b

15


ist Ausdruck der Verehrung für die 1970 gegründete Gruppe, und vermittelt die verschiedenen Facetten und Charaktere dieser Musik. Aalto-Musiktheater, Opernplatz 10, 45128 Essen Info 0201.81220, www.theater-essen.de, www.big-ben.be

Thüringen, baden-WürTTemberg, bayern

jena noch bis zum 24.11.2013 Ausstellung Henry van de Velde. Der Maler im Kreis der Impressionisten und Neoimpressionisten. Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik und Skulpturen Das bildkünstlerische Werk van de Veldes bestimmt die erste Dekade seines vielfältigen Schaffens, bevor er sich ab 1893 nahezu ausschließlich den angewandten Künsten zuwendet. Seine Malerei, die zwischen 1881 bis 1893 ihre Blüte erreichte, wird in der Ausstellung zu Arbeiten seiner Zeitgenossen in Beziehung gesetzt. Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 10.00-17.00 Uhr, Do 15.00-22.00 Uhr, Sa & So 11.00-18.00 Uhr, Kunstsammlung Jena, Markt 7, 07743 Jena Info 03641.498261, www.jena.de

gera noch bis zum 22.12.2013

Ausstellung Henry van de Velde Buchgestaltungen, Publikationen, Entwürfe, Möbel

In den original getreu restaurierten Innenräumen des Haus Schulenburg zeigt eine Dauerausstellung die revolutionären Gestaltungsideen Henry van de Veldes. Zwei weitere Ausstellungen beleuchten die sorgfältige Rekonstruktion des Hauses und van de Veldes künstlerisches Umfeld in Paris Ende des 19. und in Weimar Anfang des 20. Jahrhunderts.

15

16

Öffnungszeiten Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa-So 14.00-18.00 Uhr Haus Schulenburg, Straße des Friedens 120, 07545 Gera Info 0365.826410, www.haus-schulenburg-gera.de 16a Henry van de Velde, Haus Schulenburg, Musiksalon, 1920 16b Henry van de Velde in seiner Wohnung © GNM

nürnberg noch bis zum 12.01.2014 (die Ausstelllung wurde verlängert) Ausstellung Der Alles-Könner. Arbeiten von Henry van de Velde aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums Die Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum entstand anlässlich des 150. Geburtstages van de Veldes am 3. April 2013 und 12b+18 zeigt Möbel- und Gebrauchsgegenstände von Henry van de Velde aus dem Besitz des Museums. 14a+21 Öffnungszeiten täglich außer Montag 10.00-18.00 Uhr, Mi 10.00-21.00 Uhr Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg Info 0911.13310, www.gnm.de

münchen Spielart Festival # 10

15.11.2013, 21.00 Uhr & 16.11.2013, 20.30 Uhr Performance Miet Warlop, Mystery Magnet Miet Warlop, die sich sowohl in der Bildenden Kunst als auch im Theater bewegt, stellt in dieser 11Performance einen Reigen surrealistischer Figuren auf die Bühne, die sich nach allen Regeln der Kunst selbst auslöschen. Mystery Magnet4 ist Disneyland auf Acid, Kindertheater ab 18. Gasteig, Carl-Orff-Saal, Rosenheimer Straße 5, 81667 München Info 089.2805607, www.spielart.org, www.mietwarlop.com 17a Miet Warlop, Mystery Magnet

18.11.2013, 20.30 Uhr

Performance Jan Lauwers & Needcompany, Marketplace 76

Jan Lauwers und die Needcompany waren schon mehrmals bei Spielart zu Gast. Ihr 2012 kreiertes Stück Marketplace 76 ist eine Geschichte von fast alttestamentarischer Wucht, in der die Kernfragen 17

20a


5 von Gemeinschaft anhand eines kleinen Dorfes nachgestellt werden. In Form eines mitreißenden Song-Spiels werden Themen wie Trauer und Sorge, Inzest und Entführung, aber auch Liebe, Freundschaft, Glück und Überleben verhandelt. Gasteig, Carl-Orff-Saal, Rosenheimer Straße 5, 81667 München Info 089.2805607, www.spielart.org 17b Marketplace © Maarten Vanden Abeele

20.11.2013, 19.00 Uhr & 21.11.2013, 20.00 Uhr Videoperformance Berlin, Jerusalem [Holocene #1.2] Siehe Seite 13 | Essen | 08. & 09.11.2013, 20.00 Uhr Werkraum, Münchener Kammerspiele# Hildegardstraße 1, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de www.berlinberlin.be 12b + 18 Berlin, Jerusalem © Berlin

15.11.2013 – 30.11.2013

Ausstellung Filip Berte mit The Graveyard – Cities on the Edge Die Gruppenausstellung Cityworks, das Sonderprogramm zur 10.

Ausgabe des Festivals Spielart, zeigt zehn künstlerische Positionen zum Leben in der Metropole. Der bildende Künstler und Architekt Filip Berte durchdringt mit seinem dokumentarischen Filmprojekt die geographischen Grenzen Europas und fragt nach den sozialen Begrenzungen heutiger Gemeinschaften. Containerparcours von der Ludwigsbrücke bis zum Gasteig 80539 München, Info 089.2805607, www.spielart.org www.filipberte.com Titelbild: Filip Berte, Chișinău, Museum Guard, aus The Graveyard

29. & 30.11.2013, 18.00 Uhr

Tanz Florentina Holzinger & Vincent Riebeek, Campo, Wellness

9

20.11.-26.11.2013, 14.00-20.00 Uhr

Performance Yukiko Shinozaki & Heine Avdal, Field Works – Hotel

Immer wieder beschäftigen sich der norwegische Choreograf Heine Avdal und die japanische Choreografin Yukiko Shinozaki mit halböffentlichen Orten wie Hotels und Büros und untersuchen, wie sich unsere Wahrnehmung bekannter Räume durch subtile Realitätsverschiebungen verändert. In ihrer sehr intimen, 25minütigen Performance – immer nur für einen einzigen Besucher – kreiert das in Brüssel ansässige Duo absurde Zwischenwelten des Trivialen. Golden Leaf Hotel Altmünchen am Mariahilfplatz 4 81541 München Info 089.2805607, www.spielart.org, www.field-works.be

münchen 02.11.2013, 16.00 Uhr & 18.11.2013, 19.00 Uhr Theater Seltsames Intermezzo, Regie: Ivo van Hove Seltsames Intermezzo des amerikanischen Schriftstellers Eugene O‘Neill ist ein überwältigendes Theaterexperiment von 1928. Ivo van Hove inszenierte das Stück für die Münchner Kammerspiele mit seinem festen Bühnenbildner Jan Versweyveld. Münchner Kammerspiele, Schauspielhaus Maximilianstraße 26-28, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de

münchen 04. & 05.11.2013, 19.30 Uhr Theater Amerika, Regie: Julie van den Berghe, Dramaturgie:

Jeroen Versteele

Das Stück Amerika, eine Inszenierung von Franz Kafkas unvollen7c detem gleichnamigem Roman, handelt von einer Parabel über alte

Siehe Seite 13 | Düsseldorf | 15. & 16.11.2013, 20.00 Uhr

Machtstrukturen in einer neuen Welt. Kafka projiziert seine Kritik am bürokratie- und machtwollüstigen Europa auf einen noch unverschmutzten Traumkontinent.

Gasteig, Carl-Orff-Saal, Rosenheimer Straße 5, 81667 München Info 089.2805607, www.spielart.org www.floholzinger.wordpress.com

Münchner Kammerspiele, Schauspielhalle Falckenbergstraße 1, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de

18

16a

19

16b


10 münchen 05. & 22.11.2013, 19.30 Uhr & 10.11.2013, 15.00 Uhr

Theater u.a. Benny Claessens und Kristof Van Boven in Dantons Tod, Regie: Johan Simons

Johan Simons´ Inszenierung von Dantons Tod ging im September 2013 in Premiere. In dem Stück befragt Büchner den »grässlichen Fatalismus der Geschichte« der Revolution: Wie kam, was sich einst so verheißungsvoll bewegte, zu solch hoffnungslosem Stillstand? Münchner Kammerspiele, Schauspielhaus, Maximilianstraße 26-28 80539 München, Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de

münchen

Theater Benny Claessens und Kristof Van Boven im Repertoire der Münchner Kammerspiele

Onkel Wanja 09.11.2013, 20.00 Uhr & 24.11.2013, 19.00 Uhr Macbeth 06.11.2013, 20.00 Uhr König Lear 23.11.2013, 19.00 Uhr Woyzeck/Wozzeck 26. & 27.11.2013, 20.00 Uhr Münchner Kammerspiele, Schauspielhalle, Falckenbergstraße 1 80539 München, Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de

erweitert, unter denen sich Arbeiten finden von etwa Jan van Goyen über Jacob Jordaens bis hin zu Peter Paul Rubens. Öffnungszeiten Mi, Fr, Sa, So 10.00 -18.00 Uhr & Di, Do 10.00 – 20.00 Uhr Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32, 70173 Stuttgart Info 0711.47040250, www.staatsgalerie.de

münchen 21.11.2013-02.03.2014 Ausstellung Im Tempel des Ich. Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk – Europa und Amerika 1800-1948 Seit der Renaissance ist das Künstlerhaus Zeichen des Berufsstandes des Künstlers sowie Ausdruck gesellschaftlichen Erfolgs. Im 19. Jh. wird es zudem Ausdruck der Persönlichkeit des Künstlers. 17a 7b Die Ausstellung zeigt rund 20 Beispiele berühmter existierender Künstlerhäuser als auch in ihrer Zeit bedeutende verloren gegangene, zerstörte und vergessene Projekte. Die Auswahl umfasst u.a. die Villa des symbolistischen Malers Fernand Khnopff in Brüssel. Öffnungszeiten Di-So 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-21.00 Uhr, Museum Villa Stuck Prinzregentenstraße 60, 81675 München, Info 089.4555510, www.villastuck.de

20 Macbeth © Julian Röder

köln

stuttgart

Konzert Freiburger Barockorchester, Figaro konzertant Dirigent: René Jacobs

14b 08.11.2013-23.02.2014 Ausstellung Brueghel, Rubens, Ruisdael – Schätze der Hohenbuchau Collection Die Hohenbuchau Collection steht seit 2007 unter der Verwaltung der Fürstlichen Sammlungen Wien. Jetzt sind über 70 Werke in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen und stellen die Geschlossenheit und Qualität der Sammlung eindrucksvoll dar. Die flämische Malerei ist mit ihrer Protagonisten Brueghel, Momper, Rubens und Jordaens präsent. 08.11.2013-23.02.2014 Ausstellung Brueghel, Rubens, Ruisdael. Die graphische Sammlung der Staatsgalerie zeigt ihre Schätze Die Auswahl aus der Hohenbuchau Collection wird mit Zeichenkunst und Druckgraphiken des 16.-18. Jh. aus der Sammlung der Staatsgalerie 20

01.12.2013, 18.00 Uhr

Siehe Seite 14 | Freiburg | 29.11.2013

Kölner Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln Info 0221.280280, www.koelner-philharmonie.de, www.barockorchester.de 14a + 21a Rene Jacobs © Philippe Matsas

nürnberg 02.12.2013, 20.00 Uhr

Konzert Nationaal Orkest van België mit Werken von Franck, Rachmaninow und Tschaikowsky Siehe Seite 8 | Berlin | 03.12.2013

Meistersingerhalle, Münchener Straße 21, 90478 Nürnberg Info 0911.231, www.nuernberg.de/internet/meistersingerhalle, www.nob.be 8 + 21b Nationaal Orkest van Belgie @ SimonVan Boxtel 21

7a


on tour IntergalactIc lovers

Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung 2009 hatte sich die Band um die Sängerin Lara Chedraoui zwei der wichtigsten Nachwuchspreise Belgiens gesichert. Drei Singles des Debütalbums Greetings & Salutations wurden Radiohits und das Album erreichte Goldstatus. 21.11.2013, 20.00 Uhr Bremen Tower 23.11.2013 Rolling Stone Weekender Ferienpark Weissenhäuser Strand am Ostsee Info www.intergalacticlovers.com

scala & Kolacny Brothers

Die Brüder Steven, ein klassischer Pianist, und Stijn Kolacny, ein Dirigent und Chorleiter, haben ihren Mädchenchor zu einem mittlerweile international bekannten Phänomen gemacht: Engelsgleiche Frauenstimmen adaptieren bekannte Pop- und Rocksongs. 15.11.2013, 19.30 Uhr Erfurt Alte Oper 01.12.2013, 20.30 Uhr Berlin Kesselhaus Info www.www.scalachoir.com

15

22

bucHtipp ÜBER DIE GRENZENi SCHAUEN. In die Tiefe gehen. Bescheiden, aber stark auftreten. Aus Flandern kommen nicht per se Stars, aber bahnHintermusikalische der MilcHstrasse brechende Erfahrungen. Kein Classics to go, sondern von Bart Moeyaert Klassik à fond. Es zerreißt, wenn ein Ensemble für alte Musik in einem Tanzstück von Sidi Larbi Cherkaoui oder Alain Platel integriert ist Oskar, sein Bruder und ihre Freundin treffen sich oder Schauspieler dieBossie »Ruhe« zerstören währendGeesje Collegium Vocale jedenSchubertlieder Tag auf der Steinmauer zwischen der Milchstraße und dem Gent singt. Schrotthändler. Hierzur sitzen sie und warten, dass etwas passiert. So verbinden sich neuen Saison flämische Ensembles mitWeil anmeistens wenigunkonventionellen passiert, denken sieOrganisatoren sich Geschichten aus: über die spruchsvollen, in Deutschland. alte Dame B., diemit immer um sechs mitBerlin ihremund Pudel Zefiro Tornaz.bringt dem Vocalconsort derspazieren Sängerin geht. So vergessen sie, dass sie selbst Probleme Bis Bossie Ghalia Benali im Berliner Radialsystem das Themahaben. des Begehrens in eine Wette vorschlägt, die die schmale Grenze zwischen Fantasie vielfältigen Interpretationen des Hohelieds (Seite 9). 12b+18 und Realität plays einreißt und Gefühle Oberfläche bringt,Heinrich über die Bl!ndman dreimal Sch!!tz an zudie Ehren des Meisters lange geschwiegen In seinem neuenund Kinderbuch erzählt Bart mit Saxophon und wurde. Stimmen in Sachsen Sachsen-Anhalt. Wer 14a+21 Moeyaert mit beeindruckender Intensität von Ängsten, Gefühlen Bl!ndmans Bachpartiten erlebt, weiß wie richtig diese Musik interund Hoffnungen. pre tiert wird : voll Ehrfurcht, Wucht, anders, aber so wie sie sein soll (Seite 10, 11, 24). Und auch in Stuttgart können wir Besonderes Bart Moeyaert, geboren in immer Brügge,für studierte Geschichte,zuNiederhören. Jos Van Immer seel, Überraschungen haben, ländisch Deutsch in Brüssel. MoeyaertBrahms war Lyriker der Stadt wird Bachund durch die Augen von Johannes interpretieren. Antwerpen, seit 2000 ist er Hauptdozent in Creative Writing am Mit dem Dresdner Kammerchor, Anima Eterna Brugge und Solisten Königlichen Konservatorium Antwerpen. Ererklingen zählt zu den großen lässt er von Brahms bearbeiteteinBach-Kantaten (Seite 21). europäischen Kinderund Jugendbuchautoren, seine sind So verwundert es nicht, wenn bei der Ruhrtriennale dieBücher Missa Caput vielfach preisgekrönt und durch in 20 Sprachen übersetzt.graindelavoix in von Johannes Ockeghem Björn Schmelzers der Turbinenhalle von Bochum zu hören ist (Seite 16). Hervorragende neue11 CD-Interpretationen gibt es von La Petite Bande, Huelgas Ensemble, Capilla Flamenca, Il Gardellino, graindelavoix, Il Fondamento, 4 Collegium Vocale Gent, Oxalys, Flemish Radio Choir, De Filharmonie, Brussels Philharmonic und Solisten, wie Jan Michiels und Inge Spinette, Amaryllis Dieltiens (Bild Nr. 1), Aus dem Niederländischen Roel Dieltiens, Joris Verdin, Piet Kuijken, Thomas Blondelle u.v.m. Mirjam Pressler von Yin Yang, Monument Graindelavoix, Caput Bl!ndman plays Bach Hanser Verlag Erscheinungsdatum: September 2013 160 Seiten ISBN: 978-3-446-24305-7 www.hanser.de 231

20a


buchtipp ii Die AmAteure von Brecht Evens Der Künstler Pieterjan ist zu einer Biennale auf dem Land eingeladen. Als er sich dort inmitten einer Gruppe illustrer Hobbykünstler wiederfindet, beschließt er, das Kommando zu übernehmen. Denn Pieterjan hat eine Vision: Zur medienwirksamen Eröffnungsfeier soll ein riesiger Gartenzwerg – als Symbol flämischer Identität – errichtet werden. Doch dann prallen die unterschiedlichen Ambitionen und Bedürfnisse der Beteiligten aufeinander und die Sache läuft richtig aus dem Ruder.

12b+18 14a+21

Brecht Evens lebt als Comiczeichner, Illustrator und Musiker in Gent. Mit Am falschen Ort gelang ihm der internationale Durchbruch. In seinem neuesten Werk Die Amateure seziert Brecht Evens in malerisch bunten, üppig expressionistischen Szenerien die Motive seiner Charaktere: Geltungsdrang, Ängste und Zweifel bestimmen ihr Verhalten. Die Amateure enttarnt moderne Befindlichkeiten, und ist dabei selbst ein kleines Kunstwerk. (taz) 24 Brecht Evens, Amateure (Innenseite)

11 4 Aus dem Niederländischen Von Andrea Kluitmann Reprodukt Verlag Mai 2013 Flexcover 224 Seiten ISBN: 978-3-943143-46-1 www.reprodukt.com

15

24

20a


12a

24


8

20

15c

6b

2b

13

2a

17b


NOVEMBER M

D

M

D

F

S

S

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

DEZEMBER M

D

M

D

F

S

S

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Titelbild: Filip Berte, Chișinău, Museum Guard, aus The Graveyard

01


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.