september_oktober
1: Hans Op de Beeck, Sea View, 2010 Aquarell auf Papier © Courtesy Xavier Hufkens, Brüssel
Peter Paul Rubens, Dianas Heimkehr von der Jagd, um 1616, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden / The Bridgeman Art Library Nationality
Schleswig-Holstein, Hansestadt Bremen, Niedersachsen, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern gos la r noch bis zum 23.09.2012 Ausstellung u.a. Marie-Jo Lafontaine, Lost Paradise, Natur- und Blumenbilder in der Fotografie der Gegenwart. Die Ausstellung zeigt, wie ein traditionelles Motiv der Malerei, das Natur- und Blumenbild, in der Fotografie der Gegenwart eine Neubewertung erfährt. Zeitge nössische Künstler benutzen das Blumenstillleben häufig als Metapher für gesellschaftliche Zustände oder Umbrüche. Marie-Jo Lafontaine zeigt ihren Bildzyklus Lost Paradise aus dem Jahr 2001. Öffnungszeiten: Di-So 10.00-17.00 Uhr Mönchehaus Museum, Mönchestraße 1, 38640 Goslar Info 05321.4948, www.moenchehaus.de, www.marie-jo-lafontaine.com ha n n ov er 1 08.09.-11.11.2012 Ausstellung Hans Op de Beeck, Visual Fictions Der flämische Künstler Hans Op de Beeck (*1969, lebt in Brüssel) wurde bekannt durch seine Installationen - sowohl monumentale bühnenartige Raumsituationen als auch modellhaft verkleinerte Szenerien - die die Grenzen von Realität und Repräsentation verwischen lassen und als begehbare Erinnerungsbilder wirken. Sein Werk umfasst aber ebenso Filme, Zeichnungen, Malerei und Skulpturen, die er fragmentartig zu einer komplexen Erzählung verbindet. Die Retrospektive im Kunstverein Hannover ist die erste Einzelausstellung Hans Op de Beecks in Deutschland 1
ha m bu rg Theater Repertoire in der Regie von Luk Perceval 11.09.2012 & 03.10.2012, 20.00 Uhr Macbeth, von William Shakespeare 12.09.2012, 29.09.2012, 20.00 Uhr Draußen vor der Tür, von Wolfgang Borchert 30.09.2012, 19.00 Uhr Hamlet, von William Shakespeare 14. & 24.09.2012, 20.00 Uhr & 16.09., 15.00 Uhr Der Kirschgarten, von Anton Tschechow Thalia Theater, Alstertor, 20095 Hamburg Info 040.328140, www.thalia-theater.de, www.lukperceval.info
2
3
3
ha m bu rg 13.,14. & 27.10.2012, 19.00 Uhr Theater Jeder stirbt für sich allein, Regie Luk Perceval (Premiere) Luk Perceval, leitender Regisseur beim Thalia Theater bringt den letzten Roman Hans Falladas, der auf historischen Prozessakten basiert, auf die Bühne. Gängigen Darstellungen Nazi-Deutschlands als kollektivem Mitläuferland stellt Fallada die alltägliche widerständige Beharrlichkeit eines Berliner Arbeiterehepaars entgegen, das 1940 bis 1942 in handgeschriebenen Karten und Briefen zum Widerstand gegen Hitler aufrief. Waren es hilflose Botschaften, sinnlose Akte des Widerstands? Für Luk Perceval, der aus diesem vielschichtigen Panorama einen großen Abend kon zipiert, hat diese Naivität utopische Sprengkraft. Thalia Theater, Alstertor, 20095 Hamburg Info 040.328140, www.thalia-theater.de, www.lukperceval.info
3: Der Kirschgarten © Armin Smailovic
ha n n ov e r 2 03.09.2012, 20.00 Uhr Tanz Voetvolk, It’s going to get worse and worse and worse, my friend, Choreographie: Lisbeth Gruwez Der apokalyptische Titel der aktuellen Arbeit der Ausnahmeperformerin Lisbeth Gruwez und ihrer Gruppe Voetvolk verkündet wenig Gutes. Die Choreographin konfrontiert sich mit einer Rede des ultra-konservativen TV-Predigers Jimmy Swaggart, aus der Maarten van Cauwenberghe eine komplexe Toncollage kom poniert hat, die die beängstigende Spannung zwischen Formstrenge und Kon trollverlust akzentuiert. Worte und Inhalt verblassen vor der unbändigen Faszina tion der Trance, der sich die Tänzerin hingibt. Festival TANZtheater INTERNATIONAL 2012, Ballhof Zwei, Knochenhauerstr. 28, 30159 Hannover, Info 0511.16841222, www.tanztheater-international.de, www.voetvolk.be
2: Voetvolk, Lisbeth Gruwez, Its Going to get Worse © Luc Depreitere
und präsentiert neue Arbeiten sowie bestehende, bisher in Deutschland nicht gezeigte Installationen, Filme, Modelle und Zeichnungen. Öffnungszeiten: Di–Sa 12.00–19.00 Uhr, So 11.00–19.00 Uhr Kunstverein Hannover, Sophienstraße 2, 30159 Hannover Info 0511.16992780, www.kunstverein-hannover.de, www.hansopdebeeck.com
br em en 16.09.-16.12.2012 Ausstellung u.a. Jos de Gruyter & Harald Thys, Der Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen Für den mit 30.000 Euro dotierten Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen schlagen zehn angesehene Kuratoren unabhängig voneinander je einen Künstler oder eine Künstlerin vor. Nicolaus Schafhausen benannte Jos de Gruyter & Harald Thys. Das Künstlerduo war letztes Jahr in der Kestnergesellschaft und dem Neuen Aachener Kunstverein zu Gast mit einer Ausstellung zu einem fiktiven Maler namens Johannes (1947-2010). Die Preisverleihung erfolgt am Sonntag, 4. November 2012 um 12 Uhr. Öffnungszeiten: Di 10.00–21.00 Uhr, Mi-So 10.00–17.00 Uhr Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, 28195 Bremen Info 0421.329080, www.kunsthalle-bremen.de
4
5
6
b erl in 5 noch bis zum 08.09.2012 Ausstellung Guillaume Bijl, Compositions Die Installationen von Guillaume Bijl (Jahrgang 1946) sind geprägt von einem verfeinten Gespür für die Absurditäten des alltäglichen Lebens. Seine Werke, für die er oft reale Situationen im Museum nachstellt, gehören zum Besten von dem, was die Selbstironie als künstlerische Grundhaltung in der Kunst bisher bewirkt hat. Öffnungszeiten: Di - Fr 11.00-19.00 Uhr, Sa 11.00-18.00 Uhr Galerie Christian Nagel, Weydinger Str. 2/4, Berlin 10178 Info 030 40042641, www.galerie-nagel.de
6: Steve Schepens, The Chair Underneath of my Space (2012) 7: Fred van Hove © Horace 8: Wim Janssen, Continuization Loop
b erl in 4 noch bis zum 08.09.2012 Ausstellung Denmark, Archives – Contr’archives Seit Anfang der 70er Jahre bilden Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Kataloge das Arbeitsmaterial des bildenden Künstlers Denmark (1950 geboren in Antwerpen). Sie werden zerschnitten, gefaltet, gestapelt, gepresst, begraben, eingeschmolzen, festgeschraubt, eingefroren, pulverisiert, und vieles weitere. Selbst schreibt Denmark dazu: »Ich arbeite aus einem Gefühl der Ohnmacht und auch der Scham heraus, erweckt durch die totale Überproduktion von Sinn und Unsinn auf Papier. Mein Werk ist Barriere und Filter zugleich. Es setzt Unzugänglichkeit voraus.« Öffnungszeiten Di-Fr 10.00-14.00 & 15.00-18.00 Uhr, Sa 12.00-15.00 Uhr Galerie Springer, Fasanenstraße 13D, 10623 Berlin Info www.springer-winckler.de, www.denmark-artist.com
4: Denmark, Oratorio du silence, 2000 © Foto Maurice Brandt 5: Guillaume Bijl, Sorry, 2010 © Philippe Van Damme
Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen
b er li n 6 noch bis zum 08.09.2012 Ausstellung u.a. Steve Schepens, Andy Wauman, Apes presents Die als »wundervolle Sommer-Show« angekündigte Ausstellung zeigt Arbeiten von Christian Achenbach, Amelie und Philip Grözinger, Isabel Borges, Olga Cherny sheva, Martin Borowski, Karsten Konrad, Aldo di Pantaloni, Sebastiaan Schlicher, Andy Wauman und Steve Schepens. Sie wurde von Philip Grözinger und Steve Schepens kuratiert. Öffnungszeiten: Di-Fr 11.00-18.00 Uhr, Sa 11.00-14.00 Uhr Galerie Volker Diehl, Niebuhrstraße 2, 10629 Berlin Info 030.22487922, www.galerievolkerdiehl.com b er li n noch bis zum 11.11.2012 Ausstellung u.a. Peter Buggenhout, BIOS – Konzepte des Lebens in der zeitgenössischen Skulptur Die Ausstellung versammelt internationale Künstler »die sich mit dem Lebendigen auseinandersetzen, insbesondere vor dem Hintergrund radikaler Umwäl zungen in den modernen Lebenswissenschaften durch die fortschreitenden Entwicklungen der Gentechnologie und der Mikrobiologie«. Peter Buggenhout, dessen Konstruktionen zurzeit auch in seiner Düsseldorfer Galerie zu sehen sind, ist einer der eingeladenen Künstler, neben unter anderem Mark Dion und David Zink Yi. Öffnungszeiten: Di- So 10.00–18.00 Uhr Georg-Kolbe-Museum, Sensburger Allee 25, 14055 Berlin Info 030.3042144, www.georg-kolbe-museum.de 7
8
me i SS e n 7 01.09.2012, 17.00 Uhr Konzert Fred Van Hove, Raumklang - Klangraum Ein langjähriges Duo bilden Fred van Hove an der Orgel und Günter Heinz auf der Posaune. Als Schluss einer kleinen Tournee in Deutschland spielen die beide herausragenden Musiker im Meißener Dom und schaffen weiterhin neue Verbindungen zwischen alter Kirchenmusiktradition, Jazz und zeitgenössischer improvisierter Musik. Dom zu Meißen, Domplatz, 01662 Meißen Info 03521.452057, www.dom-zu-meissen.de, www.fredvanhove.be
b erl in 13.-16.09.2012 Ausstellung u.a. Andy Wauman, art berlin contemporary Dem art forum berlin wurde 2011 ein Ende gesetzt. Aber während der neu gegründeten Berlin Art Week werden mit Sicherheit wieder einige Künstler aus Flandern zu sehen sein. Die Teilnahme an der art berlin contemporary wurde bisher von der Antwerpener Galerie Tim Van Laere Gallery und dem Künstler Andy Wauman bestätigt. Wauman, dessen Arbeit als ein idiosynkratisches Spiel mit der visuellen Erscheinungsform von Wörtern und Buchstaben gesehen werden kann, wird auf dem Stand der Bourouina Gallery zu sehen sein. art berlin contemporary, Station-Berlin, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin Info www.artberlincontemporary.com, www.timvanlaeregallery.com b erl in 13.-16.09.2012 Eröffnung 13.09.2012, 18.00 Uhr Ausstellung Aldo di Pantaloni & Steve Schepens
9
9: Steve Schepens, The space on top of my Chair (Emmanuelle) 2012
che m n it z 8 07.-16.09.2012 Ausstellung Wim Janssens, Continuization Loop Wim Janssens beschäftigt sich mit Technologien des Sehens. In seiner Installation Continuization Loop führt er eine 35mm-Filmschleife - anstatt sie einfach zu projizieren - über mehr als 150 Umlenkrollen von oben nach unten vor einer weißen Wand, sodass beim Durchlauf des Films der Eindruck von Videorauschen entsteht. Festival KammerMachen 2012, Weltecho Galerie, Annaberger Straße 24, 09111 Chemnitz, Info 0371.9188055, www.weltecho.eu, www.werktank.org
Während der Berlin Art Week und in Zusammenarbeit mit Klerkx Art Agency zeigen Aldo di Pantaloni und der flämische Künstler Steve Schepens ihre erste gemeinsame Ausstellung. Öffnungszeiten: 15.00-19.00 Uhr Planckstraße 25, 10117 Berlin Info www.klerkxartagency.com b er li n 9 15.09.2012, 20.30 Uhr Film u.a. Guillaume Bijl, Steve Schepens, Belgie Night #2 Belgie ist ein gemeinsames Ausstellungsprojekt des Kuratoren Philippe Braem und Künstlers Steve Schepens. Anfang 2012 eigneten sie sich den Namen eines Landes an, das die Möglichkeiten zur kulturellen Profilierung langsam an seine für Kultur zuständigen Regionen zu verlieren scheint. Sie nahmen ihm den Umlaut und fanden damit offenbar einen mentalen Freiraum und übergreifendes Konzept, mit dem sie der Welt nicht nur belgische Künstler zeigen wollen. Ausstellungen gab es bisher in Berlin, Lemberg und Brüssel. Während der Berlin Art Week zeigen sie einen Abend lang eine Reihe von Film-und Videoarbeiten von u.a. Guillaume Bijl, Sergey Bratkov und dem Kollektiv AES+F. Z-BAR, Bergstraße 2, 10115 Berlin Info www.z-bar.de, www.belgiepost.com 9
07.09.2012, 17.00 Uhr Panelgespräch Eine Geschichte für Europa – Welche Kinder- und Jugendliteratur braucht Europa? Jan de Leeuw und Jane Teler (USA / Dänemark). Haus der Berliner Festspiele, Probebühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin Info 030.25489100, www.literaturfestival.com/kjl
b e rl in i n t e r nat io na l e s l i te r aturfestival berlin Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren aus aller Welt lesen in der Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur aus ihren Büchern, er zählen Geschichten aus nahen und fernen Ländern, singen, dichten, zeichnen und diskutieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Aus Flandern ist dieses Jahr Jan de Leeuw eingeladen. Sein skurilles Buch Schrödinger, Dr. Linda und eine Leiche im Kühlhaus wurde 2011 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Für Die Welt ist es ein Buch, »das großartige Dialoge bietet, hinreißende Figuren ersinnt, die Gefühle dieser Figuren in tragikomischem Wechselbad ernst nimmt und dann auch noch, en passant, über Schuld, Glück und Unglück zu sprechen wagt«. Ein zweites Buch das 2010 auf Deutsch übersetzt wurde, war Roter Schnee auf Thorsteinhalla, eine hochspannende und komplexe Wikingersaga mit einer faszinierenden Frauenfigur im Zentrum.
10
04.09.2012, 12.30 Uhr Lesung aus Schrödinger, Dr. Linda und eine Leiche im Kühlhaus Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin 06.09.2012, 09.30 Uhr Lesung aus Schrödinger, Dr. Linda und eine Leiche im Kühlhaus Jan de Leeuw teilt die Bühne mit Floortje Zwigtman aus den Niederlande. Haus der Berliner Festspiele, Probebühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
06.09.2012, 20.00 Uhr Lesung aus Schrödinger, Dr. Linda und eine Leiche im Kühlhaus Jan de Leeuw teilt die Bühne mit Iwona Chmielewska aus Polen GRIPS Theater im PODEWIL, Klosterstraße 68, 10179 Berlin
10
11: Judith Vanistendael
06.09.2012, 17.00 Uhr Theaterworkshop Büchern Beine machen Jan de Leeuw zusammen mit Iwona Chmielewska aus Polen. Grips Theater im Podewil, Klosterstraße 68, 10179 Berlin
10: Jan de Leeuw © Ives Thuwis
06.09.2012, 12.30 Uhr Lesung aus Roter Schnee auf Thorsteinhalla Haus der Berliner Festspiele, Probebühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
11
11 08.09.2012, ab 10.00 Uhr Graphic Novel Day auf dem ilb Buchpräsentation & Gespräch mit u.a. Judith Vanistendael (auf Englisch) In der Rubrik »Specials« wird auf dem ilb 2012 die Graphic Novel vorgestellt. Graphic Novels zeichnet – anders als Comics – in ihrer Thematik und ihrer Ko mplexität ein besonderer literarischer Anspruch aus. Lars von Törne führt durch den Tag, an dem Graphic Novels aus neun verschiedenen Ländern präsentiert werden. Gegen 15.00 Uhr kommt er ins Gespräch mit Judith Vanistendael und präsentiert gemeinsam mit der Autorin Auszüge aus ihrer Arbeit. Judith Vanisten dael (geb. 1974 in Löwen) studierte Kunst in Berlin, Gent und Sevilla und besuchte die renommierte Kunsthochschule Sint-Lukas in Brüssel. In ihrem semiautobio grafischen Erstlingswerk Kafka für Afrikaner - Sofie und der schwarze Mann widmet sich die Flämin mit Leichtigkeit und Humor dem Schicksal illegaler Einwanderer, ohne dabei je deren Leid zu verschweigen. Ihr zweites Buch Toen David zijn stem verloor (Als David seine Stimme verlor) wird ebenfalls bei Reprodukt erscheinen. Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin Info 030.25489100, www.literaturfestival.com
berlin 09.09.-15.10.12, Vernissage 08.09.12, 19.00 Uhr in Anwesenheit der Autoren Ausstellung Die superreale Welt - Graphic Novels aus Europa Parallel zum ilb 2012 zeigt die Ausstellung Die superreale Welt - Graphic Novels aus Europa im Institut Français Arbeiten der europäischen Graphic-Novelisten, die auf dem Graphic Novel Day im Haus der Berliner Festspiele vorgestellt werden. Neben Arbeiten von Judith Vanistendael werden Graphic Novels von Camille Jourdy (F), Fabienne Loodts (B), Tasos Maragkos (GR), Anna Sailamaa (FIN), Rafał Skarzycki (PL), Veronika Solomon (RO), Igort (I), Tomasz Lew Lesniak (PL) und Max (E) gezeigt. Alle Künstler werden bei der Vernissage anwesend sein und signieren. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist ein Projekt von EUNIC in Zusammenarbeit mit dem ilb und Reprodukt. Öffnungszeiten: Di-Fr 14.00-18.00 Uhr, Institut Français, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin, Info 030.8859020, www.institutfrancais.de/berlin, www.flandern.be/berlin
be rl in 11.09.2012 - 27.10.2012 Ausstellung Koenraad Dedobbeleer, Naive Monoliths Im Hinblick auf den jeweiligen Ausstellungsort modifiziert Koenraad Dedobbeleer funktionale Objekte wie Tische, perforierte Zwischenwände oder Säulen, verwendet oft auch Fotografien, Projektionen und Filme oder einzelne Schriftelemente. Diese Ele menten werden zu größeren Einheiten entwickelt und zu Räumen verquickt, in denen die einzelnen Teile sich gegenseitig auf unterschiedlichen Ebenen kommentieren. Öffnungszeiten: Di-Sa 11.00-18.00 Uhr, Galerie Reception, Kurfürstenstraße 5/5a, 10785 Berlin, Info 030.26931455, www.reception-berlin.de
13
b er li n 12 13 18.-21.10.2012 Film Paul Bogaert und Swoon, 6. Zebra Poetry Film Festival Im Internationalen Wettbewerb des Festivals laufen Peter Quince At The Clavier von Swoon und Reconstruction von Paul Bogaert am 20.10.2012, um 19.30 Uhr und am 21.10.2012, um 13.30 Uhr. Fünf weitere Filme von Swoon werden in verschiedenen Filmprogrammen gezeigt. Es sind Proof (im Filmprogramm Streifzüge), The Stockholm Syndrome (im Filmprogramm Ich und die anderen), Flight (im Filmprogramm Lebensträume), Ochtend und Requiem auf Georg Trakl (beide im Filmprogramm Parallelwelten). 6. Zebra Poetry Film Festival, Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin Info 030.4852450, www.swoon-bildos.be, www.paulbogaert.be
12: Swoon, Proof 13: Paul Bogaert © Koen Broos
köt h e n 05.09.2012, 19.30 Uhr Konzert Collegium Vocale Gent, Kantaten von Buxtehude und Bach, Dirigent: Philippe Herreweghe Martin Luther´s Choraltext Mit Fried und Freud ich fahr dahin war der Ausgangspunkt für das Klaglied, das Bachs Mentor Dietrich Buxtehude 1671 schrieb. Darauf basierte wiederum die gleichnamige Kantate von Johann Sebastian Bach. Neben beiden Kantaten stehen auch Bachs Kantate Schauet doch und sehet und seine Missa Brevis auf dem Programm des Eröffnungskonzerts der Köthener Bachfesttage. St. Jakob Köthen, Hallesche Straße 15a, 06366 Köthen Info 03496.70099260, www.bach-in-koethen.de, www.collegiumvocale.com
12
ber li n 20.09.2012, 20.15 Uhr Konzert Katelijne Philips-Lebon, A propos Chanson... Das im Frühling 2012 gegründete Berliner ChansonNetz präsentiert den zweiten Abend ihrer Reihe. Es wird gesungen, moderiert, erzählt, gespielt. Mit deutschen Untertiteln. Corbo Kleinkunstbühne, Kiefholzstraße 1, 12435 Berlin Info 030-53 60 4001, www.corbo-berlin.de 27.09.2012, 20.00 Uhr Brel, Piaf et des autres Die Schauspielerin und Sängerin Katelijne Philips-Lebon ist in das Leben von Jacques Brel und Edith Piaf eingetaucht und hat erstaunliche Übereinkünfte gefunden. Sie bringt ein Programm mit Liedern von Piaf, Brel und Aznavour in französischer und niederländischer Sprache. Zimmer 16, Florastraße 10, 13187 Berlin, Info 030.4731819, www.zimmer-16.de 22.10.2012, 20.00 Uhr Brel, Piaf et des autres Neuköllner Oper, Café Hofperle, Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin Info 030.56829429, www.cafe-hofperle.de
b erl in 22.09.2012, 14.00-22.00 Uhr Ausstellung Herman Baeten, Löffelsee Während des Wedding Kultur Festivals 2012 öffnet Herman Baeten, sein Atelier für Be sucher. Die Entfremdung des Menschen von der Natur ist sein zentrales Thema. Berliner Morgenpost: »eine raffinierte Sprache zwischen Poesie, Gedankenskizze und Skulptur.« In den Gerichtshöfen, Gerichtstraße 12/13, 12043 Berlin, Aufgang 3 (4. Stock) Info weddingkulturfestival.com
14
be r l i n fo r eig n a f fa i r s Unter dem Namen Foreign Affairs lassen die Berliner Festspiele vom 28. September bis 26. Oktober Theatermacher, Choreographen, Filmemacher und bildende Künstler aus verschiedenen Regionen der Welt in Berlin aufeinandertreffen. Künstlerische Leiterin des Festivals ist Frie Leysen. Die Flämin legte die Basis für das internationale Kunstzentrum deSingel in Antwerpen und gründete 1992 in Brüssel das multidisziplinäre Kunstenfestivaldesarts. 2010 gestaltete sie als Programmdirektorin das Festival Theater der Welt in Mülheim und Essen.
15 + 16: Rosas, Cesena © Michel François
13.10.2012, 17.30 Uhr Buchvorstellung A Choreographer’s Score: Fase, Rosas danst Rosas, Elena’s Aria, Bartók. Anne Teresa De Keersmaeker und die Performance-Theoretikerin Bojana Cvejic ć
15
14: Rosas, En atendant © Michel François
14 12.10.2012, 20.00 Uhr Tanz Rosas & Ensemble Cour et Coeur, En Atendant, Choreographie: Anne Teresa De Keersmaeker Die Musik der Ars Subtilior entstand in Südfrankreich und Norditalien Ende des 14. Jahrhunderts, des dunklen Jahrhunderts der Pest, des hundertjährigen Kriegs, des großen Schisma. Es war ein intellektueller Gegenentwurf zur chaotisch-krisengeschüttelten Welt: vielstimmige Vokalkompositionen in höchster Verfeinerung. Zweimal hat sich Anne Teresa de Keersmaeker mit ihrer Gruppe Rosas dieser Musik gewidmet: in den eigenständigen, ursprünglich für Avignon konzipierten und als Diptychon funktionierenden Produktionen En Atendant und Cesena. Das Bühnenbild des bildenden Künstlers Michel François evoziert die feinen Schat tierungen der untergehenden Sonne. Am Ende verlöschen Licht, Bewegung und Atem auf der leeren Bühne: ein Anspielen gegen Stille und Tod. Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
16
Mit einer Performance stellen Anne Teresa De Keersmaeker und die PerformanceTheoretikerin Bojana Cvejic ihr neues Buch vor. Es beleuchtet die Entstehung der vier frühen Werke Fase, Rosas danst Rosas, Elena’s Aria, und Bartók. Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
09.10.2012, 20.00 Uhr & 10.10.2012, 20.30 Uhr 17 Theater FC Bergman, 300 el x 50 el x 30 el (Deutsche Erstaufführung) FC Bergman gehört einer neuen Generation junger Theatermacher an, die furchtund vorbehaltlos mit unterschiedlichsten Theaterformen und -sprachen expe rimentieren. In 300 el x 50 el x 30 el erzählt die flämische Gruppe von einer im trostlosen Scheitern ihrer Beziehungen verharrenden Gesellschaft, gelähmt von der Angst vor einer drohenden Katastrophe, die alles verändern könnte: Eine Bilderreise zu den versteckten Sehnsüchten, Hoffnungen und Ängsten einer Gruppe isolierter Individuen, eine Narration von der Schönheit menschlicher Unzulänglichkeit. Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
15 16 13.10.2012, 20.00 Uhr Tanz Rosas & graindelavoix, Cesena, Choreographie: Anne Teresa De Keersmaeker, Musikalische Leitung: Björn Schmelzer Cesena war ursprünglich für den frühen Morgen im Cour d’honneur des Papstpalasts von Avignon konzipiert. Die Künstlerin Ann Veronica Janssens aber hat für die Indoor-Version die subtilen Zwischentöne der Dämmerung nachgeschaffen, einen Son nenaufgang am späten Abend in der stärkeren Konzentration des geschlossenen Raums. Das Stück verweist auf das Massaker, das Clemens VII., der Gegenpapst, 1377 im italienischen Cesena anrichten ließ. Bewegungen und Musik der Tanzperformance beziehen sich auf den blutigen Sündenfall, transponieren ihn ins Allgemeine und über ziehen Schauplatz und Geschehen mit einer bedrückenden, tröstlichen Traurigkeit. Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
13.10.2012, 22.00 Uhr Film Répétitions, Regie: Marie André Dokumentarfilm aus 1985 über Anne Teresa De Keersmaeker. Fasziniert von den (vor allem weiblichen) Alltagsgesten, die in den postmodernen Choreographien von Anne Teresa De Keersmaeker Einfluss finden, beobachtet Marie André den Probenprozess des Tanzstücks Elena’s Aria. Haus der Berliner Festspiele, Cinema, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
17: FC Bergmann. 300elx50elx30el © Sofie Silbermann
17
14.10.2012, 17.30 Uhr, 15.10.2012, 20.00 Uhr Film Manu Riche & Patrick Marnham, Snake Dance (Deutsche Erstaufführung) In Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Patrick Marnham drehte der Brüsseler Dokumentarfilmregisseur Manu Riche (geboren 1964) ein Film-Essay über die Erfindung der Atombombe. Er verbindet Aby Warburgs Reflexionen über das Ritual der Snake Dance, das der Kunsthistoriker in Los Alamos bei den Hopi Indianer studierte, mit die Geschichte Robert Oppenheimers, der den Plan für die erste Massenvernichtungswaffe konzipierte, die 1942 ebenfalls in Los Alamos getestet wurde. Vor dem Film bringt Schauspieler Jerry Killick eine Lecture-Performance basierend auf Texten des Kunsthistorikers Warburg. Sophiensaele, Hochzeitssaal, Sophienstraße 18, 10178 Berlin Info 030.25489100, www.berlinerfestspiele.de, www.rosas.be, www.fcbergman.be, www.graindelavoix.be c hem n i t z 15.-21.10.2012 Film Alles Eddy!, Regie: Gert Embrechts & Little Glory, Regie: Vincent Lannoo Allez Eddy! erzahlt von dem elfjahrigen Freddy, der den Radsport liebt. Sein Idol ist Eddy Merckx. Als in der Nahe ein Supermarkt eroffnet wird, nimmt sein Leben eine unerwartete Wendung. Die Komodie von Gert Embrechts hat in Chemnitz ihre internationale Premiere.
Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland ka ssel noch bis zum 16.09.2012 Ausstellung u.a. Francis Alÿs, dOCUMENTA (13) Francis Alÿs hatte rezent Einzelausstellungen im MoMA, in der Tate Modern, im Wiels in Brüssel. Jetzt zeigt er Werke in einer ehemaligen Bäckerei in Kassel und nimmt an dem Kabul-Projekt der Documenta teil. dOCUMENTA (13), Obere Karlsstraße 4, 34117 Kassel Info 0561.7072770, www.d13.documenta.de, www.francisalys.com b erg is ch g l ad bac h noch bis zum 16.09.2012 Ausstellung u.a. Hedwig Brouckaert, in Re/Pro/Ducing Complexity Im Winter war sie im Museum Dhondt-Dhaenens in Flandern zu sehen, jetzt kommt
sie nach Nordrhein-Westfalen. Eine Ausstellung über das Zeichnen. Mit Nelleke Beltjens (Niederlande), Jorinde Voigt (Deutschland), und Hedwig Brouckaert aus Flandern. Zusammengebracht wurden die Künstlerinnen vom Kurator Peter Lodermeyer. Öffnungszeiten: Di-Sa 14.00-18.00 Uhr, Do 14.00-20.00 Uhr, So 11.00-18.00 Uhr Städtische Galerie Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach Info 02202.142356, www.villa-zanders.de, www.hedwigbrouckaert.net köln 05.09.2012-November 2012 Ausstellung Kris Martin In seinem vielfältigen Werk bezieht sich Kris Martin (geboren 1972) frei auf Literatur- und Kunstgeschichte. Weniger Schöpfer denn Sammler und Sezierer, benutzt er häufig Fundstücke, denen bereits eine Geschichte eingeschrieben ist. Als zentrale Arbeitsstrategie löst er sie aus ihrem Kontext, und überlagert und verschiebt sie in ihrer Dimension. Öffnungszeiten: Di-Sa 11.00-17.00 Uhr, So 13.00-17.00 Uhr Kunst-Station Sankt Peter, Jabachstraße 1, 50676 Köln Info 0221.9213030, www.sankt-peter-koeln.de 18 20: Campo & Gob Squad, Before Your Very Eyes © PhileDeprez
b erl in 18 17.10.2012, 20.00 Uhr Konzert Orchestre des Champs-Élysées mit Werken von Brahms, Dirigent: Philippe Herreweghe Philippe Herreweghe gründete nicht nur das berühmte Collegium Vocale Gent, sondern auch 1977 das Ensemble für französische Barockmusik La Chapelle oyale, später das Ensemble Vocal Européen, spezialisiert auf die Polyphonie der Renaissance, und 1991 das Orchestre des Champs Élysées, mit dem er das Romantische und Preromantische auf historischen Instrumenten aufführt. In Berlin spielen sie Johannes Brahms´ dritte Symphonie und das Violinkonzert in D-Dur, mit Isabelle Faust auf der Violine. Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin Info 030.25488999, www.berliner-philharmoniker.de, www.orchestredeschampselysees.com
18: Philippe Herreweghe © Bert Hulselmans 19: Peter Buggenhout, Gorgo #19, 2007 Courtesy Konrad Fischer Galerie
Little Glory handelt von dem Jugendlichen Shawn, dessen Leben sich nach dem unerwarteten Tod seines Vaters radikal verändert. Die Komödie von Gert Embrechts hat in Chemnitz ihre internationale Premiere. Schlingel, 17. Internationales Filmfestival, 09119 Chemnitz Info www.ff-schlingel.de, www.allezeddy.be
19
20
d ü s s eld or f 19 07.09.-20.10.2012 Ausstellung Peter Buggenhout, de-titled Peter Buggenhouts Skulpturen sehen aus wie zu Metallschrott zusammengeschweißte lebendige Organismen. Mithilfe von Staub, Haaren, Tierblut und Eingeweiden gibt er dem direkt vom Müllhaufen aufgesammelten Material ein neues Leben als abstrakte Kreatur. Zu den üblicherweise schön glatt gestrichenen Galeriewänden liefern die staubigen und rostigen Monstren einen Kontrast, der noch kratziger wirkt als Buggenhouts Vorgänger aus der Informel-Bewegung der 50er Jahren. Öffnungszeiten: Di-Fr 11.00-18.00 Uhr, Sa 11.00-14.00 Uhr Konrad Fischer Galerie Düsseldorf, Platanenstraße 7, 40233 Düsseldorf Info 0211.685908, www.konradfischergalerie.de
fr a n kf urt am mai n 06. & 07.09.2012, 16.00 Uhr & 21.00 Uhr / 08. & 09.09.2012, 14.00 Uhr & 19.00 Uhr Performance Für einen Zuschauer. Ontroerend Goed, A Game Of You Selbst- und Fremdwahrnehmung sind bekanntlich zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Doch nur in den seltensten Fällen erfährt man tatsächlich, was andere über die eigene Person denken. A Game Of You ist so ein Fall. Doch niemand fällt tief: Ein sensibel gewobenes Netz aus Blicken fängt alle Besucher auf. Denn das Spiel verfolgt nur eine Absicht, es gibt dem Zuschauer die Möglichkeit, herauszu finden, wer er sein könnte, in einem Spiel, das nur für ihn gespielt wird. A Game Of You sorgte 2011 beim Young Directors Project der Salzburger Festspiele für Furore und beschließt eine Trilogie, die den Zuschauer ins Zentrum des Geschehens rückt. In englischer Sprache. Anmeldung erforderlich. Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main Info 069.40589520, www.mousonturm.de, www.ontroerendgoed.be
boc hu m 21 07., 08., 13., 14. & 15.09.2012, 19.30 Uhr Theater Needcompany, Marketplace 76, Regie: Jan Lauwers (Uraufführung) Jan Lauwers und Needcompany – derzeit Artists in Residence am Burgtheater Wien – entwickeln seit Mitte der 1980er Jahre eine einzigartige Theaterästhetik, die sich auf der Grenze zwischen Theater, Tanz, Performance und bildender Kunst bewegt. Marketplace 76 ist die rauschende Erzählung über ein Dorf und dessen Bewohner, die von den Geschehnissen der Zeit erfasst werden und trotz allem auf heroische Weise überleben. Es entsteht ein intensives Erlebnis für Darsteller und Publikum, bei dem der Zuschauer immer aufs Neue herausgefordert wird, seinen eigenen Blick winkel zu hinterfragen. Die Vorstellung ist mehrsprachig mit deutschen Übertiteln. Ruhrtriennale, Jahrhunderthalle Bochum, An der Jahrhunderthalle 1, 44793 Bochum Info 0700.20023456, www.ruhrtriennale.de, www.needcompany.org
22: Peeping Tom, For Rent ©Herman Sorgeloos
f r a n kf urt am mai n 06. & 07.09., 17.00, 19.00, 21.00 Uhr & 08. & 09.09.2012, 15.00, 17.00, 19.00 Uhr Kunstbesuche in der Nachbarschaft Sarah Vanhee, Ohne Titel In Ohne Titel (Frankfurt) lässt die bildende Künstlerin, Performerin und Autorin Sarah Vanhee Menschen über ein Kunstwerk in ihren Wohnungen sprechen. Was bedeutet es, Zuhause Kunst über das Sofa zu hängen oder an den Kühlschrank zu heften? Dort, wo menschliche Sprache und die Sprache der Kunst miteinander ringen, lotet Sarah Vanhee die Grenzen und Möglichkeiten der Kunst aus. Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main Info 069.40589520, www.mousonturm.de, www.sarahvanhee.com
21: Jan Lauwers © APA (Hans Klaus Techt)
21
f r a n kf urt am mai n 20 06.,07. & 08.09.2012 Tanz Gob Squad & CAMPO, Before Your Very Eyes Before Your Very Eyes, das im Mai 2012 für das Theatertreffen ausgewählt wurde, zeigt sieben Kinder an der Schwelle zur Pubertät. In einem Glascontainer werden sie mit Videointerviews von sich selbst konfrontiert, aufgenommen, als sie noch zwei Jahre jünger waren. Von da ab geht es mit Kostümen und Zeitsprüngen in die Zukunft, von der Gothic-Jugend über die Midlifecrisis bis zum Senioren-Turnen und in den Tod. Aus dem Potential der Kindheit (»Ich kann dies und jenes…«) wird der Konjunktiv des Erwachsenenalters (»Ich hätte dies oder jenes machen können«). Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main Info 069.40589520, www.mousonturm.de, www.campo.nu
22
es s en 09.09.2012, 12.00 Uhr Gespräch Jan Lauwers & Hans Thies Lehmann, tumbletalk 5 In den tumbletalks der Ruhrtriennale trifft Tanz auf Tableau, Video auf Literatur, Architektur auf Klimakultur, der Osten auf den Westen, der Künstler auf einen anderen Künstler oder auf seinen Komplizen, den Kurator. Professor für Theaterwissenschaft Hans Thies Lehmann spricht mit Jan Lauwers, künstlerischer Leiter der Needcompany. Ruhrtriennale, Museum Folkwang, Museumsplatz 1, 45128 Essen Info 0700.20023456, www.ruhrtriennale.de fr a n kfu rt a m m a i n 15.09.2012, 20.00 Uhr & 16.09.2012, 18.00 Uhr Tanz Peeping Tom, For Rent
22
Seit über zehn Jahren begeistern die Inszenierungen von Gabriela Carrizo und Franck Chartier ein internationales Publikum. Für die furiose Verknüpfung filmischer Bildwelten mit virtuosen Tänzen wurde Peeping Tom mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Das Stück For Rent führt durch surreale Parallelwelten. Zwischen wallendem rotem Samt und Schachbrettboden stürzen die Tänzer durch schwarze Löcher, in denen die Wahrnehmung keinen verlässlichen Halt mehr findet. Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main Info 069.40589520, www.mousonturm.de, www.peepingtom.be
Lennaert Maes, Andries Boone und Chris Charlier, zusammen De Bonski´s, spielen Musik für ein Publikum, das Niederländisch lernt. Sie spielen eigene Songs aber auch einige Covers. Das Wichtigste ist die Verständlichkeit der niederländischen Texte. Humor ist nie fernab, und das Publikum darf mitmachen. Zu hören sind sie auf dem Kolloquium der Fachvereinigung Niederländisch, für das man sich über die Webseite der Niederlandistik der Universität Köln anmelden kann. 8. Kolloquium der Fachvereinigung Niederländisch, Universität Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln Info www.niederlandistik.uni-koeln.de, www.fvnl.de, www.maandacht.be
fr a n kf urt am mai n 20., 21., 22.09.2012, 20.00 Uhr Theater Ontroerend Goed, Teenage Riot Ontroerend Goed sperrt Jugendliche in eine Blackbox und bewaffnet sie mit einer Kamera, mit der sie sich selbst filmen. Auf die Vorderseite projiziert, verschaffen Bilder von beklemmender Schärfe Einblicke in das Innenleben der Box. Mit der geballten Kraft aus Facebook-Kultur, Diät-Versessenheit und pickeligem Sexappeal schleudern die Jugendlichen ihren erwachsenen Zuschauern in ihrer provokativ und kontrovers diskutierten Produktion weit mehr als nur deren eigene vermeintlich überwundene Orientierungslosigkeit entgegen: »You’re not an example. You’re a warning.« Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main Info 069.40589520, www.mousonturm.de, www.ontroerendgoed.be
24: Peter Paul Rubens, Abraham und Melchisedek, um 1615-18
kö l n 25.09.2012, 16.30 Uhr Konzert De Bonski´s, De Bonski‘s zijn terug
23: Sidi Larbi Cherkaoui, Puz/zle © Koen Broos
fr a n kf urt am mai n 23.09.2012, 18.00 Uhr Theater Ontroerend Goed, All That Is Wrong Bereits als Jugendliche hat Koba Ryckewaert in Projekten von Ontroerend Goed auf offener Bühne Barbies verbrannt, Erwachsene als Käfigtiere beschimpft und ihren Zuschauern effektive Tipps gegeben, wie man sich auf Size Zero herunterhungert. Heute ist sie 18 Jahre alt und stellt sich die Frage, was sie mit diesen Kompetenzen eigentlich anfangen soll, angesichts dessen, was in der Welt so alles schief läuft. Sie fängt bei sich an. In englischer Sprache Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main Info 069.40589520, www.mousonturm.de, www.ontroerendgoed.be
d ü s s eld or f 25., 26., 27.09.2012, 20.00 Uhr Tanz Sidi Larbi Cherkaoui, Puz/zle (Deutschlandpremiere) Siehe 25. & 26.10.2012 | München | Dance Festival 2012 Theaterzelt, Burgplatz, 40213 Düsseldorf Info 0211.82826622, www.duesseldorf-festival.de, www.east-man.be
23 37
fr a n kfu rt a m m a i n 27. & 28.09.2012, 20.00 Uhr Tanz Kate McIntosh, Untried Untested In ihren beiden letzten Inszenierungen Loose Promise und Dark Matter erforschte Kate McIntosh die Macht von Text und Imagination. Mit Untried Untested rücken nun wieder die Materialität und das Zusammenspiel von Körpern und Objekten ins Zentrum ihrer Choreografie. Wie im Kinderzimmer mischen sich in Kate McIntoshs neuer Inszenierung Spieltrieb und Wissenschaft zu einem aberwitzigen Forschungsprojekt, das sich mit aller erforderlichen Ernsthaftigkeit essenziellen Fragen des Lebens stellt. Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main Info 069.40589520, www.mousonturm.de 23
24
d ü s s eld or f 25. & 26.10.2012, 19u30 (Deutschsprachige Erstaufführung) Theater A Two Dogs Company, M, a reflection, Regie: Kris Verdonck Der flämische Künstler Kris Verdonck gilt als Spezialist für die sinnliche Umsetzung literarischer Kosmen, zuletzt führte er auf seinem Parcours K, a society durch die labyrinthische Welt Kafkas. Mit seinem neuen Stück widmet er sich dem deutschen Dichter Heiner Müller. In einem raffinierten Spiel um Fiktion und Realität steht der herausragende Schauspieler Johan Leysen solo auf der Bühne, tritt aber mit seinem eigenen Abbild in einen Dialog. Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf Info 0211.85230, www.duesseldorfer-schauspielhaus.de, www.atwodogscompany.org
w u pperta l 24 14.10.2012-28.02.2013 Ausstellung Peter Paul Rubens Wäre Rubens (1577-1640) nicht als der wichtigste Maler seiner Epoche in die Kunstgeschichte eingegangen, würde er heute als der bedeutendste Diplomat des 17. Jahrhunderts gefeiert, denn Rubens reiste rastlos und unermüdlich im Auftrag der Habsburger durch Europa, besuchte die Höfe der Könige und Fürsten und versuchte, den 80-jährigen Krieg zu beenden, bzw. den 30-jährigen Krieg zu verhindern. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem Königlichen Museum für Schöne Kün ste in Antwerpen entsteht, will Rubens´Ambitionen als Staatsmann in Verbindung zu seiner herausragenden Kunst setzen und damit das alte Thema Europa aus einem neuen Blickwinkel sehen. Öffnungszeiten: Di-Mi 11.00-18.00 Uhr, Do-Fr 11.00-20.00 Uhr, Sa-So 10.00-18.00 Uhr Von der Heydt-Museum, Turmhof 8, 42103 Wuppertal Info 0202.5632626, www.rubens-ausstellung.de
27. Hans Op de Beeck, Colours, 1999 © Hans Op de Beeck
aac h e n 12.10.-13.10.2012, 18.00 Uhr Tagung Felix-Timmermans-Gesellschaft Die Felix-Timmermans-Gesellschaft organisiert eine Exkursion nach Löwen, Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant und Sitz der renommierten 1425 gegründeten katholischen Universität. Sie gehen den Spuren Felix Timmermans und seinen Künstlerfreunden Flor van Reeth und Eugen Yoors nach. Am Vorabend der Fahrt wird in einem Referat die wechselvolle Geschichte der Universitätsbibliothek von Löwen vorgestellt. Bischöfliche Akademie, Leonhardstr. 18-20, 52064 Aachen Info 0241.4799622, www.bischoefliche-akademie-ac.de, www.felix-timmermans.de
25: Jakob ] Pieter Ampe © PhileDeprez 26: Companie Ea Eo © Anke Schwarzer
alf ter 05.10.2012, 21.00 Uhr Tanz Busy Rocks, Fabian Barba, A Mary Wigman Dance Evening Zum 100jährigen Jubiläum der Eurythmie, einer Bewegungskunst, die von Rudolf Steiner entwickelt wurde, stellt das diesjährige Festival an der Alanus Hochschule eine Gegenüberstellung der historischen Entwicklung der Eurythmie mit der des Tanzes in den Mittelpunkt. Fabian Barba´s Choreographie, steht in der Tradition von Mary Wigman und Isadora Duncan, welche parallel zur Entstehung der Eurythmie prägende Vertreter des neuen Tanzes waren. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Johannishof, 53347 Alfter Info 02222.93211274, www.alanus.edu, www.busyrocks.org
m ü n s t er 25 26. & 27.10.2012 (Uhrzeit war bei Redaktionschluss nicht bekannt) Tanz Jakob Ampe & Pieter Ampe, Jake & Pete‘s Big Reconciliation Attempt for the Disputes from the Past Pieter und Jakob Ampe sind Brüder, wurden beide in Burundi geboren und haben beide gute wie schlechte Erinnerungen an ihre Jugend. Pieter ist Tänzer und Choreograf, Jakob Musiker und Sprachtherapeut, und so steht auch das Verhältnis von Stimme und Bewegung im Mittelpunkt ihrer gemeinsamen Performance, die im Austausch mit Alain Platel entstand. Singend, sitzend und schreiend entdeckt der Tänzer seine Stimme, und der Sänger lernt seinen Körper besser kennen. Theater Im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, 48147 Münster Info 0251 233443, www.pumpenhaus.de, www.campo.nu lev er ku s en 26 28.10.2012, 16.00 Uhr Theater Compagnie Ea Eo, m2 Vier Männer sitzen in Kapuzenshirts auf der Bühne und beobachten gelangweilt die einströmenden Zuschauer. Lässig und beinah nebensächlich beginnt die Show der Compagnie Ea Eo. In Kürze entwickelt sich auf der Bühne jedoch eine atemberaubende Zirkusshow. Der Raum, in dem sie sich bewegen wird immer kleiner, bis nur noch ein winziges Fleckchen übrig bleibt und sich einen Kampf um den Lebensraum entfaltet. Theaterfestival Spielarten, Forum KulturStadtLev, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen Info 0214.4064113, www.kulturstadtlev.de, www.cieeaeo.com
mü n c h en 27 28 29 noch bis zum 09.09.12 Ausstellung u.a. Francis Alÿs, Hans op de Beeck, David Claerbout, Klang und Stille »Die akustische Wahrnehmung von bewegten Bildern im Raum ist eine der großen Möglichkeiten der Videokunst, die dadurch unserer Alltagswahrnehmung besonders nahe kommt.« Neben den hervorragenden Video-Arbeiten von Alÿs, Op de Beeck und Claerbout sind auch Werke von Gary Hill, Wolfgang Tillmans, Rodney Graham und Anri Sala zu sehen. Öffnungszeiten: Mo-So 10.00-20.00 Uhr, Do 10.00-22.00 Uhr Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, 80538 München Info 089.21127115, www.hausderkunst.de, www.davidclaerbout.com 25
26
27
28
29
ba mb erg 30 noch bis zum 04.11.2012 Ausstellung 100 Meisterwerke. Von Lucas Cranach über Pieter Breughel zu Otto Modersohn Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten wurden aus den Kunstschätzen der städtischen Gemäldesammlung ausgewählt und geben einen Einblick in die reiche Vielfalt der Bamberger Sammlung. Werke aus dem Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert werden in der ehemaligen Hofhaltung Kaiser Heinrichs II. in einem malerischen Fachwerkflügel der Renaissancezeit gezeigt. Öffnungszeiten: Di-So 9.00-17.00 Uhr Historisches Museum Bamberg, Domplatz 7, 96049 Bamberg Info 0951.5190746, www.museum.bamberg.de 30: 100 Meisterwerke, Joachim Beukelaer, Fischmarkt, 1567 © Museen der Stadt Bamberg
mü n c h en noch bis zum 02.09.2012 Ausstellung Lithografien von Alumni der Antwerpener Akademie Kuratoren Ingrid Ledent und Joris Martens bringen während der II. Europäischen Lithografietage Arbeiten von Karolien Vansant, Fraukje Engels, Liesbeth De Haes, Koenraad Claes, Sanja Tomic, Sarah Philips, Leen Verdonck und Evelien Gysen nach München. Öffnungszeiten: Fr-So 10.00-18.00 Uhr Kunstpavillon Alter Botanischer Garten, Sophienstraße 7a, 80333 München Info www.lithotage.de, www.kunstpavillon.org, www.jorismartens.be, www.ingridledent.be
28: David Claerbout, Ruurlo, Bocurloscheweg, 1910, 1997 © David Claerbout 29: Francis Alÿs, El Gringo, Courtesy Sammlung Goetz
Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern
30
hat sich kein originales Oboenkonzert aus Bachs Hand erhalten. Mehrere Cem balokonzerte wurden aber mehr oder weniger sicher vom legendären flämischen Oboisten Marcel Ponseele als ursprüngliche Oboenkonzerte rekonstruiert. Benediktinerkloster Metten, Graben 2, 94505 Bernried
bay er isc h er wa l d Ku ltu rwa ld – Fe st spi e l e Bayerischer Wald 31 03. & 04.09.2012, 19.30 Uhr Konzert La Petite Bande, Kosmos Bach I: Bachs Wegbereiter, Unter der Leitung von Sigiswald Kuijken. Der Kulturwald begibt sich mit seinem Projekt »Kosmos Bach« auf die Spuren suche nach authentischem Klang und zeitgemäßer Interpretation dieser Epoche und konnte dafür einige der wichtigsten Vertreter der historischen Aufführungspraxis in den Bayerischen Wald locken. Bach-Forscher Sigiswald Kuijken nimmt uns mit auf eine Reise durchs 17. Jahrhundert bis zu Bachs Kompositionen, mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Hermann Schein, Samuel Scheidt und Heinrich Schütz. Pfarrkirche St. Augustinus, Viechtach, Mönchshofstraße 1a, 94234 Viechtach
31
32
33: Sidi Larbi Cherkaoui & Damien Jalet, Babel (words) © Koen Broos 34: Jef Neve © Stephan Vanfleteren
32 05.09.2012, 19.30 Uhr Konzert Il Gardellino & Marcel Ponseele, Kosmos Bach III: Oboenkonzerte Die Oboe war ein wichtiges Klangelement in Bachs Brandenburgischen Konzerten und in seinen Vokalwerken. Er begann schon früh die Oboe als Soloinstrument zusammen mit einem Streicherensemble einzusetzen. Erstaunlicherweise
31: Sigiswald Kuijken © Yves Gervais 32: Il Gardellino, Marcel Ponseele
04.09.2012, 19.30 Uhr Konzert La Petite Bande, Kosmos Bach II: Sonaten und Kantaten Das zweite Konzert von La Petite Bande nimmt Bachs Sonaten und Kantaten ins Visier, mit Bariton Thomas E. Bauer. Ehemalige Mädchenschule, Zwiesel, Kirchplatz 3, 94227 Zwiesel
Info 09905.704889, www.kulturwald.de, www.lapetitebande.be www.ilgardellino.be 33
34
w ei m a r 33 08.09.2012, 20.00 Uhr Tanz Eastman, Babel (words), Choreographie: Sidi Larbi Cherkaoui & Damien Jalet Nach zahlreichen Stationen in Deutschland steht Babel (words) jetzt auch auf dem Programm von pèlerinages, Kunstfest Weimar. Elf Tänzer werden in dem Stück von fünf Musikern aus Japan, Indien, der Türkei und Italien begleitet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der heutige Mensch mit seiner polyglotten Identität. Es ist eine Vorstellung über Macht und Ohnmacht der Sprache. Der Tanzkritiker Jochen Schmidt schrieb: »Babel ist nicht nur das innovativste Tanzstück des Jahres, in seiner Bewegungssprache so neu wie in den siebziger Jahren Pina Bauschs Idiom. Es ist auch eines der stärksten.« Kunstfest Weimar, Deutsches Nationaltheater Weimar, Theaterplatz 2, 99423 Weimar, Info 03643.745745, www.kunstfest-weimar.de, www.east-man.be elm au 08.09.2012, 19.00 Uhr Konzert Jef Neve & Alexander Gurning, 2. Klavierkonzert für zwei Klaviere von Jef Neve Als 10-Jähriger unterzeichnete er seine Kompositionen mit Jef Amadeus Neve. Mittlerweile hat der zunächst als klassischer Pianist ausgebildeter Jazzpianist
34
sein zweites Klavierkonzert geschrieben. Die Weltpremiere spielt Jef Neve selbst zusammen mit dem ebenfalls in Belgien geborenen Pianisten Alexander Gurning. Schloss-Elmau, 82493 Elmau Info 08823.180, www.schloss-elmau.de, www.jefneve.be
35
mü n c h en 01.10.2012, 20.00 Uhr Theater NTGent, Gift. Eine Ehegeschichte, Regie: Johan Simons, Darsteller: Elsie De Brauw, Steven Van Watermeulen, Gesang: Steve Dugardin Sechs Jahre nach ihrer Scheidung treffen Mann und Frau am Grab ihres einzigen Kindes wieder aufeinander. Grund dafür ist ein Brief, der die Umbettung ihres Kindes ankündigt, weil man Gift im Boden gefunden hat. Während der wenigen gemeinsamen Stunden versuchen die beiden - sich nun fremden Personen - ihre Geschichten wieder zusammenzuführen. Eine Produktion von NTGent. Müncher Kammerspiele, Schauspielhaus, Maximilianstraße 26-28, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de, www.ntgent.be
d onau es c hi n gen 36 20.10.2012, 11.00 Uhr Konzert Nadar Ensemble, Dirigent: Daan Janssens Gleich vier Uraufführungen werden von dem Nadar Ensemble auf den Donaueschinger Musiktagen zu Gehör gebracht. Das Stück Generation Kill, das der Flame Stefan Prins im Auftrag des Südwestrundfunk schrieb, integriert Video, Internet, Computergames sowie akustische und elektronische Klänge, ohne dabei Technik unbedingt als Gegenpol zum Körperlichen verstehen zu wollen. Die drei übrigen Werke sind von Johannes Kreidler, Yoav Pasovsky und Klaus Schedl. Donaueschinger Musiktage, Donauhallen, Bartók Saal, Friedrichstraße 3, 78166 Donaueschingen Info 0771.857221, www.swr.de, www.nadarensemble.be
mü n c h en 07.10.2012, 20.00 Uhr Theater Atropa. Die Rache des Friedens, von Tom Lanoye 2010 wurde das Stück im Thalia Theater inszeniert. Seit 2011 haben die Münchner Kammerspiele auch ihre Version, in der Regie von Stephan Kimmig. In Atropa konfrontiert Tom Lanoye die Rhetorik und Logik der Kriegsführung mit den Stimmen der Opfer auf beiden Seiten am Beispiel des Trojanischen Krieges. Müncher Kammerspiele, Schauspielhaus, Maximilianstraße 26-28, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de, www.lanoye.be
m ü n c hen DANCE FESTIVAL 2012 – Sc hw er pu n kt Fla n d e rn 36: Nadar Ensemble, Elisa Medinilla
35: Junges Ensemble Stuttgart, 9 Leben
stu t tga rt 35 18. & 24.10.2012, 19.00 Uhr & 19. & 25.10.2012, 11.00 Uhr Tanz Brigitte Dethier & Ives Thuwis-De Leeuw, 9 Leben Nach Noch 5 Minuten, für das Ives Thuwis-De Leeuw und Brigitte Dethier 2009 den Deutschen Theaterpreis Der Faust bekommen haben, erarbeiteten sie das Tanzstück 9 Leben gemeinsam mit Jugendlichen und professionellen Schauspielern. Es geht um 9 Jungs zwischen 12 und 20. Dazu eine einzelne Frau. Mutter und Freundin. Sie liebt ihre Jungs und sie leidet an deren Energie, ihrer Lautstärke, den Streitereien und Positionskämpfen. Junges Ensemble Stuttgart, Eberhardstraße 61a, 70173 Stuttgart Info 0711.21848018, www.jes-stuttgart.de
36
Das Internationale Festival für zeitgenössischen Tanz München legt den Schwerpunkt in seiner 13. Ausgabe auf Flandern. Seit 30 Jahren setzen Produktionen aus Flandern weltweit Maßstäbe. Das Festival fragt sich, welche die Ursachen sind und was man davon lernen könnte. Gezeigt werden Künstler aus der ersten Genera tion (wie De Keersmaeker, Fabre und Vandekeybus) als auch Choreographen, die sich aus deren Umfeld entwickelt haben, wie Hans van den Broeck oder Sidi Larbi Cherkaoui. Am 04. November schließt das Festival mit einer Reihe von Panel gesprächen, in denen Künstler, Dozenten und Organisatoren zu Wort kommen, darunter Kernfiguren der flämischen Tanzszene. Der Repräsentant der Flämischen Regiering, Walter Moens, moderiert ein Panel zum Thema Kulturpolitik.
38
25.10.2012, 22.00 Uhr Konzert Eric Sleichim & BL!NDMAN, im Rahmen der Festivaleröffnung Eric Sleichim schrieb die Musik für die ersten Produktionen von Anne Teresa De Keersmaeker und Wim Vandekeybus. 1988 gründete er das Saxophonquartett BL!NDMAN und entwickelt in Zusammenarbeit mit Künstlern anderer Disziplinen ständig neue Präsentationstechniken. Muffatwerk, Ampere, Zellstr. 4, 81667 München Info www.blindman.be 38 27. & 28.10.2012, 18.00 Uhr Tanz Kopergietery Gent, Chicks for money and nothing for free Fünf junge Männer suchen nach der idealen Welt, in der alles möglich ist, frei von Äußerlichkeiten. Sie erzählen ihre Geschichte und werfen ihre Körper verzweifelt
in den Kampf. Gegen- und füreinander, bis zum bitteren Ende – als Lehrstunde im Glücklichsein. Schauburg-Theater der Jugend, Franz-Joseph-Str. 47, 80805 München Info www.kopergietery.be
39: SOIT, Hans Van den Broeck, Messiah Run! © Chris Van der Burght 40: Ultima Vez, Monkey Sandwich
37
37: Sidi Larbi Cherkaoui, Puz/zle © Koen Broos 38: Kopergietery, Chicks for Money and Nothing for Free © Phile Deprez
25. & 26.10.2012, 20.00 Uhr 37 Tanz Eastman, Puz/zle, Choreographie: Sidi Larbi Cherkaoui Mit seiner neuen Arbeit Puz/zle, deren Premiere im Juli 2012 beim Festival in Avignon gefeiert wurde, fragt Sidi Larbi Cherkaoui, wie sich Identitäten entwickeln und aus welchen Faktoren sie sich zusammensetzen. Daraus entsteht ein Puzzle von Wahrnehmungen und Reflektionen. Gasteig, Carl-Orff-Saal, Rosenheimer Str. 5, 81667 München Info www.east-man.be
39 Sonntag, 28.10.2012, 18.00 Uhr Tanz SOIT, Messiah Run! – About the need and uselessness of a new Messiah, Regie: Hans Van den Broeck Sechs Astronauten erwachen aus einem langen Schlaf. Sie wühlen im Hinterzimmer eines gemeinsamen Unterbewusstseins herum, beleben Bruchstücke ihrer Erinnerung. Man muss das System in der Unordnung erkennen. Gibt es etwas oder jemanden, der alles zusammenhält? Gasteig, Carl-Orff-Saal, Rosenheimer Str. 5, 81667 München Info www.soit.info 40 29. & 30.10.2012, 20.00 Uhr Tanz Ultima Vez, Monkey Sandwich, Regie und Bühne: Wim Vandekeybus Ein Regisseur, dargestellt von dem großartigen Forced Entertainment-Performer Jerry Killick, inszeniert Shakespeares Kaufmann von Venedig. Mit Charisma und ungeheurem Willen treibt er seine Darsteller zum Äußersten. Jahre später wird derselbe Mann zum Anführer einer alternativen Gemeinschaft, die versucht, mit Dämmen dem Meer Land abzugewinnen. Wim Vandekeybus erzählt die Geschichte des Mannes, der nur das Beste will und damit Schaden anrichtet in spannungsreichen und emotional überwältigenden Bildern. Muffathalle, Zellstr. 4, 81667 München Info www.ultimavez.com 39
40
42
41 02.11.2012, 19.00 Uhr & 03.11.2012, 21.00 Uhr Troubleyn, Preparatio Mortis, Choreographie: Jan Fabre und Annabelle Chambon Jan Fabre beschäftigt sich bevorzugt mit Tabuthemen der Gesellschaft. In Preparatio Mortis geht es um den Tod – nie zuvor hat man ihn so überwältigend schön, so poetisch und erotisch gesehen. Nur durch den Tod, so die barocke Botschaft Fabres, lernen wir, intensiver zu leben. Gasteig, Carl-Orff-Saal, Rosenheimer Str. 5, 81667 München Info www.janfabre.be/troubleyn 42 03.11.2012, 20.00 Uhr Tanz Rosas & Ictus Ensemble, Drumming Live, Choreographie: Anne Teresa De Keersmaeker Eine Tänzerin stürmt auf die Bühne. Ein zweiter Tänzer gesellt sich zu ihr, nimmt ihre Bewegungen auf und variiert das Getanzte, weitere schließen sich an – bis schließlich die ganze Kompanie über die Bühne wirbelt, sich aus dem Ensemble Soli oder Duos lösen und wieder neu zur Gruppe vereinen: Ein bewegliches Ge bilde, das sich bruchlos neu gebiert und wieder vergeht. Hier kehrt die flämische Choreographin zu ihren Anfängen, dem Erfolgsstück Fase von 1982, zurück und damit zur Musik Steve Reichs. Residenztheater, Max-Joseph-Platz 1, 80539 München, Info www.rosas.be
C éc i le K em pena er s
43: Cécile Kempenaers mit Capella de la Torre © Norbert Reismann 44: Thomas Blondelle © Johan Jacobs
41
on tou r
41: Jan Fabre © Wonge Bergmann 42: Anne Teresa De Keersmaeker, Rosas & Ictus Ensemble © Herman Sorgeloos
01. & 02.11.2012, 19.30 Uhr Tanz P.A.R.T.S., Graduation Tour Die Studierenden des zweiten und dritten Jahres beenden ihr Schuljahr an der berühmten Tanzakademie von Anne Teresa De Keersmaekers P.A.R.T.S. mit der Erarbeitung von sechs verschiedenen Stücken, die vielfache Versionen von Komposition, Theatralität und Bewegung präsentieren. Münchner Kammerspiele, Werkraum, Hildegardstraße 1, 80539 München Info www.parts.be
43
Mit dem Vocalconsort, Libera Me 12.09.2012, 19.30 Uhr St. Martini Kirche, Am Kirchhof 3, 31655 Stadthagen 13.09.2012, 20.00 Uhr St. Michaelis, Michaelisplatz, 31134 Hildesheim Im Rahmen der 26. Niedersächsischen Musiktage führt das Vocalconsort Berlin Carlo Gesualdos Vokalwerke zusammen mit Stücken von Alonso Lobo und Josquin Desprez auf, leidenschaftlich in Bewegung umgesetzt von Antonío Ruz und Melania Olcina, Tänzern aus der Compagnie der Choreografin Sasha Waltz. Info 0800.45665400, www.musiktage.de, www.vocalconsort-berlin.de Mit dem Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble Vespro della Beata Vergine, von Claudio Monteverdi 05.10.2012, 19.30 Uhr Johanneskirche, 79100 Freiburg Alessandro de Marchi dirigiert, und Cécile Kempenaers singt, wie immer, die Sopran-Partie. Info www.balthasar-neumann.com Mit dem Vokalensemble Lankwitz und dem Concerto Grosso Johann Crüger und die Musik des 17.Jahrhunderts 12.10.2012, 19.00 Uhr Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin Konzert im Rahmen des Musikprojekts 366+1, Kirche klingt 2012 der Evangelischen Kirche in Deutschland. Unter der Leitung von Christian Finke. Info www.vokalensemble-lankwitz.de, www.concertogrossoberlin.de 43
44
Mit dem Vocalconsort From Inside 17.10.2012, 20.00 Uhr Kulturforum Fürth, Würzburger Straße 2, 90762 Fürth Getrieben von Eifersucht stoch der italienische Komponist Carlo Gesualdo 1590 solange auf seine Frau und ihren Liebhaber ein bis das Bett getränkt war von Blut. Nachdem plagte den Mörder sein Gewissen. Er stiftete eine Kapelle und widmete sich verstärkt der Komposition von Bußpsalmen. Dirigent James Wood rekonstruierte das unvollständig überlieferte II. Buch der Sacrae Cantiones. Unter seiner Leitung und in einer Regie von Hans-Werner Kroesinger werden Gesualdos höchst expressive Gesänge mit Musik eines anderen großen italienischen Ein zelgängers, Giacinto Scelsi (1905-1988), kombiniert. Info 01805.700733, www.kulturforum.fuerth.de, www.vocalconsort-berlin.de
Mit Capella de la Torre, Luthers Lieder 31.10.2012, 20.00 Uhr Germanisches Nationalmuseum, Aufseßsaal, Nürnberg Im Rahmen der Reihe Musica Antiqua des Bayerischen Rundfunk, Info www.br.de, www.capella-de-la-torre.de T h o m a s Blo nde l l e
44
Mit dem Orchester Jakobsplatz München, Jüdisches Neujahrskonzert 5773 27.09.2012, 20.00 Uhr Hubert-Burda-Saal, Jüdische Zentrum Jakobsplatz, Lechstraße 11, 80638 München Das Orchester Jakobsplatz München bringt Werke von Jacques Offenbach, unter der Leitung von Daniel Grossmann, und mit Tenor Thomas Blondelle. Info www.orchester-jakobsplatz.org
Abs y n t he M i n d ed
45
Die Band aus Gent kennt man von ihrem Hit Envoi. Ihr neues Album, As It Ever Was, in der für sie typischen Mischung aus Blues, Swing, Jazz und Gypsy-Tunes, haben sie im Mai dieses Jahres herausgebracht. 02.10.2012, 20.00 Uhr Brotfabrik, Frankfurt www.brotfabrik.info 11.10.2012, 20.00 Uhr Prinzenbar, Hamburg www.prinzenbar.net 12.10.2012, 20.00 Uhr Stadtgarten, Köln www.stadtgarten.de 15.10.2012, 21.00 Uhr Magnet Club, Berlin www.magnet-club.de Info www.absyntheminded.be Z i ta S woon G rou p
45: Absy Minded 46: Zitas woon © Bache Jespers
Mit dem Johann-Walter-Kantorei Torgau & Capella de la Torre Der Lutherchoral von Johann Walter bis Johann Sebastian Bach 27.10.2012, 17.00 Uhr Schlosskirche Torgau, 04860 Torgau 28.10.2012, 15.00 Uhr 7. Wittenberger Renaissance-Festival, Schlosskirche Wittenberg, Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg Martin Luther wollte die alten Psalmen den Menschen wieder zugänglich machen. Seine berühmteste Bearbeitung eines Psalms ist wohl das Lied Ein feste Burg ist unser Gott. Nicht nur Johann Sebastian Bach verwendete Luthers Lieder für neue Kompositionen. Info 0700.20082017, www.wittenberger-renaissancemusik.de, www.capella-de-la-torre.de
20.10.2012, 18.00 Uhr Deutsche Oper, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin Beim Festkonzert zum 100jährigen Bestehen der Deutschen Oper Berlin singt Blondelle die Rolle des Bardolfo aus Verdi´s Falstaff. Info 030.3438401, www.deutscheoperberlin.de
46
Dass sich der musikalische Horizont der Zita Swoon Group stets erweitert und das Sich-Neu-Erfinden schlichtweg zum Konzept gehört, beweist das im Februar 2012 erschienene Album Wait for me auf eindringliche Weise. Es ist das Resultat der Begegnung zwischen Zita Swoon Group und den Burkinern Awa Demé und Mamadou Diabaté Kibié. 11.10.12 Nachtleben Frankfurt www.nachtleben.net 12.10.12 Lido Berlin www.lido-berlin.de Info www.zitaswoongroup.be 45
46
Bu c htipps
Eine gröSSere Welt
von Kathleen Vereecken
Leon wächst als Findelkind in einer Pflegefamilie im Morvan auf, einer bitterarmen Gegend im Osten Frankreichs. Zum Glück ist da Méline, die ältere Tochter des Hauses, deren Wärme und Zuneigung alles erträglich macht. Als Méline stirbt, bricht Leons Welt zusammen. Er macht sich allein auf den Weg in die Hauptstadt und muss sich in den Gassen von Paris als Gelegenheitsarbeiter, Straßenhändler und Dieb durchschlagen. Und er beginnt nach seinen wahren Eltern zu suchen. Sein einziger Hinweis ist eine Karte, die er als Säugling in seiner Windel bei sich trug. Was hat das rätselhafte Symbol darauf zu bedeuten? Kathleen Vereecken, geboren 1962, lebt als Journalistin und Schriftstellerin in Antwerpen. Ihr erstes Kinderbuch veröffentlichte sie 1993. Mit Lara und Rebecca erschien 2008 ihr erstes Buch auf Deutsch. Für Ik denk dat het liefde was wurde sie mit dem flämischen »Boekenleeuw« ausgezeichnet.
Bloomsbury Verlag | April 2012 Gebunden | 360 Seiten ISBN-1 3 : 9 78 3 82 7054579
Aus dem Niederländischen von Meike Blatnik
Fabian Barba, A Mary Wigman Dance Evening Š Bart Grietens Titel: Needcompany, Marktplaats 76 Š Maarten Vanden Abeele