aus 3 | 2013  
Mai bis Juni
1
20b
34
6b
21a
4
2
3
10+19b
24
23+31a
2
10
20a
14
10 10
4
5
10
29a
1+33
17
dieverrückte.
31b
22
5+32
6
21b+29b
handin handdurch dieblüm chenund diebienchen vögelchen imgras undsie kamen an diepforte des palastes undsie klopften unddieser könig liessie herein indas schöne zimmer miteinem leuchter von schönem kristall mitglitz ering elchen
und anderen dingelchen und goldenen drähtchen derschlimme.
undsie sassen undsie assen tört chenmit kirschen und kon fitürchen aberdieser könig lockte den kleinsten weg den schönen indie küche under nahmein messert under hackte ihn
Auszug aus: O Death, Jan Decorte Übersetzung: Sigrid Vinks 1+33 Jan Decorte © Danny Willems
ein fach in stücket seinefin gerchen seinehändchen seinefüss chenund denrest undauch sein pinkel pimmelchen nundsein köpfchen fein mitden blonden härchen underta tesi neinetorte dieér hinein brachte undseinvater derbruder des königs sah nichts
nur schwarz vor hunger unddasandere söhnche nauchnicht undsie assenesauf das jüngelchen zer quetscht inder torte undalssie eswussten mossten siekotzen aganz derboden voll vor schande scham undsie warren ferflucht undsie warren bange vorden
1
11
9 21 Der Tanz aus Flandern ist vielleicht unser bekanntestes kulturelles Exportprodukt. Das Theater ist in Deutschland ebenfalls gut vertreten. Davon zeugt die Vielfalt an Produktionen, Regisseuren und Schauspielern aus Flandern, die man auch in den Monaten Mai und Juni sehen kann. In den kommenden zwei Monaten können Sie Theater aus Flandern auf verschiedenen Theaterfestivals erleben: 50. Theatertreffen in Berlin, 18. Internationales Figurentheater-Festival in Erlangen, Foreign Affairs in Berlin, Festival Perspectives in Saarbrücken, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Büchner international – Das Theaterfestival in Gießen, Impulse Theater Biennale in Köln, Festival Theaterformen in Hannover und Relations Festival in München. Und dann drei Uraufführungen im Mai: Luk Percevals Inszenierung von den Brüdern Karamasow am Thalia Theater, Ivo Van Hoves Seltsames Intermezzo und Jan Decortes O Death an den Münchner Kammerspielen. Wenn man davon eine Kostprobe auf Papier geben will, dann am besten vom eigensinnigsten Erneuerer von allen, Jan Decorte selbst, der anhand seiner reduzierten, »kindlichen« Sprache, auch die meist kanoni sierten Texten zum Kern zurückführt und von jedem schmückenden Beiwerk befreit. Eingangs finden Sie einen Auszug aus seiner Version der Orestie von Aischylos, die ab Mai in München aufgeführt wird.
Schleswig-Holstein, Hansestadt Bremen, Niedersachsen, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern
osnabrück noch bis zum 26.05.2013 Ausstellung Alte Meister in Osnabrück – 100 Jahre Sammlung
Gustav Stüve
Vor 100 Jahren adelte der Sammler Gustav Stüve mit seiner Stiftung 2
flämischer und niederländischer Malerei das Osnabrücker Museum zum Kunstmuseum. Seine Stiftung legte den Grundstein für eine umfassende Kunstsammlung mit Gemälden und Grafiken alter Meister. Öffnungszeiten: Di-Fr 11.00-18.00 Uhr, Sa-So 10.00-18.00 Uhr Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Felix-Nussbaum-Haus Lotter Str. 2, 49078 Osnabrück, Info 0541.3232207, www.osnabrueck.de 2 Jan Brueghel d.Ä., Bäuerliche Reisegesellschaft in hügeliger Landschaft, um 1600
© Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Sammlung Gustav Stüve
hamburg noch bis zum 11.08.2013
Ausstellung u.a. Francis Alÿs, Besser scheitern Die Hamburger Kunsthalle präsentiert Videoräume und Filme, die den vielschichtigen Aspekten des Scheiterns nachgehen. Neben Werken von unter anderem Bas Jan Ader, Fischli & Weiss und Tacita Dean ist der Film Rehearsal I zu sehen, in dem Francis Alÿs mit einem roten VW Käfer versucht, zu den Klängen einer Blaskapelle einen steilen Sandweg im Süden Mexicos hinaufzufahren und immer wieder zu seinem Ausgangspunkt zurückrollt. Öffnungszeiten: Di-So 10.00-18.00 Uhr, Do 10.00-21.00 Uhr Hamburger Kunsthalle, Galerie der Gegenwart, Glockengießerwall 20095 Hamburg, Info 040.428131200, www.hamburger-kunsthalle.de
hamburg 01.05.2013, 18.00 Uhr, 08.05.2013, 20.00 Uhr, 28.05.2013, 19.00 Uhr, 01. & 14.06.2013, 19.00 Uhr & 02.06.2013, 18.00 Uhr Theater Die Brüder Karamasow, nach dem Roman von Fjodor
M. Dostojewskij, Regie: Luk Perceval
Es wäre ein Understatement die neue Inszenierung Luk Percevals am Thalia Theater ein ambitioniertes Projekt zu nennen. In dem Klas siker der Weltliteratur geht es um die großen Themen der Menschheit: die ewige Feindschaft der Brüder, den Konflikt zwischen Vater und Sohn, den Kampf der Geschlechter, und nicht zuletzt das Ringen um Sinn und Moral. Thalia Theater, Alstertor, 20095 Hamburg Info 040.328140, www.thalia-theater.de, www.lukperceval.info 3
19a
13 ostseebad ahrenshoop 11.05 - 19.05.2013
Ausstellung Eddie Bonesire, Figures libres – Körperfotografie
Eddie Bonesire ist Fotograf, aber man könnte ihn auch für einen Maler halten. Mit einem sorgfältigen Blick für den Aufbau und die Textur seiner Bilder »konzentriert er sich«, so die Kuratorin der Ausstellung, »auf die von den Figuren selbst gezeichneten klaren Linien. Entstanden sind Bilder, die zeitlos und (zum Teil) abstrakt, sinnlich und geheimnisvoll wirken.« Öffnungszeiten: Sa-So, 14.00-18.00 Uhr (u.n.V.), Schifferberg 6 18347 Ostseebad Ahrenshoop, Info 0152 5562 5942, www.ebonesire.net 4 »Figure libre« © Eddie Bonesire
hamburg
Theater Repertoire in der Regie von Luk Perceval
18.05.2013, 20.00 Uhr Draußen vor der Tür,
von Wolfgang Borchert 12.06.2013, 19.00 Uhr Jeder stirbt für sich allein nach Hans Fallada
28
Thalia Theater, Alstertor, 20095 Hamburg Info 040.328140, www.thalia-theater.de, www.lukperceval.info
oldenburg 11.06.2013, 20.00 Uhr & 12.06.2013, 14.00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Dimitri Verhulst
Dimitri Verhulst ist zu Gast am Institut für Niederlandistik in Olden burg. Er wird mit dem Niederlandisten Jan Oosterholt über seine Ro-
12a
mane Die letzte Liebe meiner Mutter und Die Beschissenheit der Dinge sprechen. 11.06.: Raum A10 2-212, Institut für Niederlandistik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 26111 Oldenburg 12.06.: Wilhelm13, Musik- und Literaturhaus Oldenburg Leo-Trepp-Str. 13, 26121 Oldenburg Info www.uni-oldenburg.de/niederlandistik, www.wilhelm13.de
hannover 14.06.2013, 16.00-20.00 Uhr& 15.06.2013, 18.00-24.00 Uhr & 16.06.2013, 11.00-19.00 Uhr
Performance | Installation Jan Lauwers & Needcompany, The House of Our Fathers Der Regisseur und bildende Künstler Jan Lauwers gehört zu den wichtigsten Erneuerern des europäischen Theaters. Im Haus seines verstorbenen Vaters stieß Lauwers auf eine Sammlung sonderbarer Dinge. The House Of Our Fathers hat Lauwers 16aus seinen Fundstücken geschaffen. Mal entsteht ein stilles Memento Mori, mal wird der Raum von Tänzern, Schauspielern und Musikern mit Improvisationen gefüllt, die versuchen, das Gesehene auf ihre Weise zu verarbeiten. KunstFestSpiele Herrenhausen, Galerie Herrenhausen Herrenhäuser Straße 3a, 30419 Hannover, Info 01805-570070 www.kunstfestspiele.hannover.de, www.needcompany.org
hannover 22. & 23.06.2013, 19.30 Uhr (Englisch mit deutschen Übertiteln) Tanztheater Fumiyo Ikeda, Stijn Van Opstal in Nine Finger 2007 kreierten Alain Platel, Benjamin Verdonck und Fumiyo Ikeda das Stück Nine Finger. Bei der heutigen Wiederaufnahme steht Schau spieler Stijn Van Opstal an der Stelle von Benjamin Verdonck. Nine Finger basiert auf dem Roman Du sollst Bestie sein! des Uzodinma Iweala. Aus der Sicht eines Kindersoldaten erzählt er von der Perversität und den Folgen des Krieges. Festival Theaterformen, Schauspielhaus Hannover Prinzenstraße 9, 30159 Hannover Info 0511.99992510, www.theaterformen.de 5+32 Nine Finger @ Hirohisa Koike
4
Luk Perceval 12b
5
6a
20b
34
Berlin, Brandenburg, SachsenAnhalt, Sachsen
potsdam noch bis zum 26.05.2013
Ausstellung Herman van den Boom, Arcadia Redesigned 2008-2012 In seiner Serie Arcadia Redesigned zeigt Fotograf Herman van den Boom die Interaktion banaler architekturaler Eingriffe mit der Natur, oder besser gesagt die Art, wie der Mensch die Natur in seine Umbegung einsetzt und sich zueignet - und dadurch oft ungewollt lustige oder possierliche Effekte erzeugt. Öffnungszeiten Mi-So: 12.00-18.00 Uhr Kunstraum Waschhaus Potsdam, Schiffbauergasse 6, 14467 Potsdam Info 0331 27156-0, www.waschhaus.de, www.hermanvandenboom.net 6a Herman van den Boom, Arcadia redesigned © Courtesy of the artist
berlin noch bis zum 12.06.2013
Ausstellung An Pottie und Karolien Boucquaert, Glaskunst und Screenprints An Pottie machte eine Ausbildung zur Dekorationsmalerin aber arbeitet seit den 90er Jahren hauptsächlich mit dem Material Glas. Karolien Boucquaert ist seit den 70er Jahren von Siebdruck fasziniert. Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr & 13.00-18.00 Uhr Galerie 1892, Haeselerstraße 5 (im Conciergebüro) 14050 Berlin-Westend Info www.1892.de
berlin noch bis zum 15.06.2013
Ausstellung Dirk Braeckman
Durch die aufwendige Bearbeitung in der Dunkelkammer, eine meisterhafte Lichtführung und eine bewusst eingesetzte Unschärfe erzeu6
gen die Bilder des Genter Fotografs Dirk Braeckman wunderbare bis unheimliche Stimmungen. Im vergangenen Winter präsentierte die Kunsthalle Erfurt eine Überblicksschau, jetzt ist sein Werk in Berlin zu sehen. Öffnungszeiten: Di-Sa 11.00-18.00 Uhr Galerie Thomas Fischer, Potsdamer Strasse 77-87 Haus H, 10785 Berlin Info 030.74780385, www.galeriethomasfischer.de 6b Dirk Braeckman, T.C.-T.H.-11 © Dirk Braeckman -
Courtesy of Zeno X Gallery Antwerp
dresden noch bis zum 14.07.2013 Ausstellung Constable, Delacroix, Friedrich, Goya. Die Erschütterung der Sinne Die Gemälde von John Constable, Eugène Delacroix, Caspar David 6b Friedrich und Francisco de Goya sind eine bleibende Inspirationsquelle für Künstler. Ihrem Einfluss bis in die Gegenwart gehen der in Antwerpen lebende Künstler Luc Tuymans und Prof. Dr. Ulrich Bischoff, Direktor der Galerie Neue Meister, gemeinsam in dieser Ausstellung nach. Sie setzen Gemälde von u.a. Paul Cézanne, Adolph Menzel, Édouard Manet, Mark Rothko und Gerhard Richter wie auch dem Flamen David Claerbout zu den vier Ausnahmekünstlern der Romantik in Beziehung. Kerngedanke der Schau ist, das Museum als Ort der künstlerischen Werkstatt und Inspirationsquelle 4 vorzustellen. Öffnungszeiten Di-So 10.00-18.00 Uhr Galerie Neue Meister, Albertinum Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden Info 0351.49149731, www.skd.museum
berlin 02. & 09.05.2013, 19.00 Uhr, 05.05.2013, 18.00 Uhr Oper Agrippina von Georg Friedrich Händel, Musikalische
Leitung: René Jacobs
Mit mehr als zweihundert Aufnahmen und einer intensiven, vielfältigen Tätigkeit als Sänger, Dirigent, Wissenschaftler und Lehrer hat René Jacobs eine bedeutende Stellung im Bereich der barocken und
10+19b
7
21a
24
23+31a klassischen Vokalmusik erlangt. Vincent Boussards Inszenierung der Agrippina steht seit einigen Jahren fest im Repertoire der Staatsoper. Staatsoper im Schiller Theater, Bismarckstraße 110, 10625 Berlin Info 030.20354555, www.staatsoper-berlin.de
berlin 03.05.2013
Oper Thomas Blondelle in Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart
Thomas Blondelle ist seit 2009 festes Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin. In Mai singt er die Rolle des Tamino in Mozarts Zauber flöte. Deutsche Oper Berlin, Bismarckstr. 35 10627 Berlin 27.05.2013
Mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin ist er in einer konzertanten Aufführung in der Philharmonie als Erik in Wagners Fliegendem Holländer zu hören.
2
berlin 06. & 07.05.2013, 19.00 Uhr
Theater Thalia Theater Hamburg, Jeder stirbt für sich allein nach Hans Fallada, Regie Luk Perceval
Zum 50. Mal zeigen die Berliner Festspiele während des Theatertreffens die 10 bemerkenswertesten Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum des vergangenen Jahres. Luk Percevals Inszenierung geht Falladas Widerstandsroman von 1946 konzentriert an, meidet Milieu wie Atmosphäre, und entwirft ein knapp skizziertes Panorama der Mitläufer und Opportunisten, der Treppenhausspione und Hinterhaus-Erpresser ohne die keine Diktatur funktionieren könnte. Theatertreffen, Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße 24, 10719 Berlin Info 030.25489269, www.berlinerfestspiele.de
berlin
Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin Info 030.34384343, www.deutscheoperberlin.de
09.05. & 11.05.2013, 19.00-01.00 Uhr, 12.05.2013, 16.00-22.00 Uhr Performance Beide Messies, u.a. Simon Lenski in Happy Ding! 20a Happy Ding! umkreist den Mythos Pygmalion. Die Beide Messies bringen einen sechsstündigen musikalischer Tanzabend, eine Feier erlesener Fetische und Totems, musikalisch unterstützt von Cellist Simon Lenski, bekannt von der Antwerpener Band Die Anarchistische Abendunterhaltung.
leipzig
HAU3, Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin Info 030 259 004-27, www.hebbel-am-ufer.de
19. & 21.06.2013 Im Juni ist er in einer konzertanten Aufführung als Uldino in Verdi´s Attila zu erleben
04.05.2013-07.07.2013
Ausstellung u.a. Sven ´t Jolle, To Have and Have Not
10
10 10
berlin
Die Arbeit Sven ‘t Jolles entsteht aus einem starken sozialen Engage ment. Mit seinen Installationen liefert er Kommentare auf gesellschaftliche Missverhältnisse und regt so zum Nachdenken an. Die Gruppenausstellung, in der seine Arbeit zu sehen ist, untersucht die Pathologie der Habgier, einer der primitivsten und doch menschlichsten Untugenden. Öffnungszeiten Di-So 11.00-18.00 Uhr HALLE 14, Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistr. 7 04179 Leipzig, Info 0341.4924202, www.halle14.org 8
14
10
24.05.2013-27.07.2013
Ausstellung Rik de Boe, Johan Gelper, Carole Vanderlinden, Dirk Zoete, 4 aus Belgien
Die Galerie Rasche Ripken wählte vier KünstlerInnen aus, die es in Deutschland noch zu entdecken gilt. Rik de Boe lässt mit seinen schwarz-weißen Grafit-Zeichnungen an filmische Bilder denken. Johan Gelper ordnet aus allerlei Fundstücken komplexe Gebilde im Raum an. In den Bildern von Carole Vanderlinden finden sich landschaftliche Formationen, florale Motive und kristalline Strukturen, 9
29a
1+33
17 die eigenen malerischen Transformationsprozessen zu folgen scheinen. Dirk Zoete entwickelt als Zeichner und Objektkünstler Szenarien auf denen schematische Figuren agieren, die von vieldeutigen Requisiten umgeben sind. Galerie Rasche Ripken Berlin, Linienstr. 148, 10115 Berlin Info 030.40054160, www.rasche-ripken.de 9 Carole Vanderlinden
berlin 27.-29.05.2013, 20.00 Uhr
Tanz Meg Stuart, Damaged Goods & Münchner Kammerspiele, Built to Last
In Built to Last bringt Meg Stuart fünf Performer unter den Einfluss überwältigender klassischer und zeitgenössischer Musik, von Sergej 31b 22 Rachmaninoff bis Arnold Schönberg. Das menschliche Scheitern – ein übergreifendes Thema von Meg Stuarts in Brüssel ansässiger Tanzkompanie Damaged Goods – zeigt sich in dieser Inszenierung im Umgang mit Monumentalität. Hebbel am Ufer, HAU2, Hallesches Ufer 32, 10963 Berlin Info 030.25900436, www.hebbel-am-ufer.de, www.damagedgoods.be 10+19b Meg Stuart & Damaged Goods, Built to Last © Tine Declerck
potsdam 01.06.2013, 20.00 Uhr & 02.06.2013, 16.00 Uhr Tanztheater Compagnie Ea Eo, m² Mit viel Witz und Ironie nehmen die vier Jungs von Compagnie Ea Eo die Regeln von Gemeinschaft unter die Lupe. Sie greifen 5+32 dabei auf ein ungewöhnliches Mittel zurück, das sie genial beherrschen: die Jonglage. Und das auf einer Bühne, die unablässig kleiner und kleiner wird. Für alle ab 9. fabrik Potsdam, Schiffbauergasse 10, 14406 Potsdam Info 0331.240923, www.fabrikpotsdam.de
halle 07.06.2013
Konzert Il Fondamento, Messiah von Georg Friedrich Händel Oboist und Dirigent Paul Dombrecht stellt mit seinem Ensemble Il Fondamento seine Sichtweise von Händels Messiah vor. Seit Jahrzehnten zählen die Musiker zu den europäisch führenden Vertretern der vielfach beachteten »flämischen Schule« historischer Aufführungs praxis. Die Reputation belegen zahlreiche CD-Einspielungen und die rege Konzerttätigkeit bei international bedeutenden Musikfesten. Händel-Festspiele Halle, Marktkirche zu Halle, An der Marienkirche 2, 06108 Halle (Saale) Info 0345.5652706 www.haendelfestspiele.halle.de, www.ilfondamento.be 11 Il Fondamento © Il Fondamento
chemnitz 09.06.-01.09.2013, Eröffnung 08.06.2013, 18.00 Uhr
Ausstellung Henry van de Velde und Edvard Munch in Chemnitz
Die beiden Großen der klassischen Moderne werden in dieser Ausstellung mit konkreten Bezügen zur Stadt Chemnitz präsentiert. Öffnungszeiten: Di-So, Feiertag 11.00-18.00 Uhr Kunstsammlungen Chemnitz, Museum am Theaterplatz Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz Info 0371.4884424, www.kunstsammlungen-chemnitz.justexpertise.de
potsdam 09.06.13 Start ab 11.00 Uhr am Luisenplatz
Fahrradkonzert The Spiral Consort, Muschelkonzert Das »Muschel-Ensemble« The Spiral Consort aus Antwerpen nimmt Teil am Fahrradkonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Die Fahrradtour wurde in diesem Jahr passend »Nordic Biking« getauft. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Grotte Maulbeerallee Sanssouci 14469 Potsdam, Info 0049.3312888828 www.musikfestspiele-potsdam.de, www.spiralconsort.net
21b+29b 10
Einschalige Muschel
11
11
9 21 potsdam 09.06.2013, 18.00 Uhr
Konzert Scherzi Musicali, Venedigs Glanz in Kopenhagen, Geistliche Musik jenseits & diesseits der Alpen, Leitung: Nicolas Achten 2006 gründete der junge Brüsseler Sänger, Klavizinist und Theorbist Nicolas Achten das Ensemble Scherzi Musicali. Es besteht aus Sängern und Musikern aus ganz Europa. In Potsdam bringen sie die Sacrae Symphoniae von Giovanni Gabrieli und Werke von seinen Schülern Heinrich Schütz und Mogens Pedersøn. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Friedenskirche Sanssouci Park Sanssouci, Am Grünen Gitter 3, 14469 Potsdam Info 0049.3312888828, www.musikfestspiele-potsdam.de www.nicolasachten.be 12a Scherzi Musicali © Philip van Ootegem
potsdam 14.06.2013, 20.00 Uhr Konzert Oxalys, Nördlich von Wien. Wie Beethoven nach Skandinavien ausstrahlte Das international erfolgreiche Ensemble für Kammermusik Oxalys braucht keine Empfehlung mehr. Die Musikfestspiele rücken Skandinavien im Mittelpunkt, und der Blick von Oxalys führt auf das, was der Schwede Franz Adolf Berwald und der Däne Carl Nielsen als Reaktion auf und nach dem Vorbild von Beethovens Septett in Es-Dur op.20 schufen. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Raffaelsaal, Orangerie Sanssouci, Potsdam Info 0049.3312888828, www.musikfestspiele-potsdam.de, www.oxalys.be
potsdam 20.06.13, 20.00 Uhr
Konzert Hathor Consort, Sieben Tränen tanzen. England spielt auf und Kopenhagen schmilzt dahin. Hathor Consort setzt sich zusammen aus Musikern, die unter anderem bei Capilla Flamenca, Zefiro Torna oder La Petite Bande ihre Sporen verdienten. Die österreichische Gambistin Romina Lischka gründete das Ensemble 2011 mit dem Ziel, die renaissance und ba12
rocke Consortmusik für Gambe in unterschiedlichen instrumentalen Kombinationen zu interpretieren. Hier bringen sie Musik von John Dowland und Tanzmusik vom Hof Christians IV. von Dänemark. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Ovidgalerie, Neue Kammern Sanssouci Park Sanssouci, 14469 Potsdam, Info 0049.3312888828 www.musikfestspiele-potsdam.de, www.hathor-consort.eu 12b K28-Hathor-Consort114
berlin 14.06.2013, 20.00 Uhr Lesung Langpoem: prosa meiner heimatstraße von Wolfgang
Hilbig, Bühnenbild und Musik: Joris van de Moortel
Im Rahmen des poesiefestivals berlin bringt die Literaturwerkstatt Berlin Wolfgang Hilbigs 1992 entstandenen »Langpoem« auf die Bühne. Für das Bühnenbild und die Musik dieser szenischen Aufführung ist der Flame Joris van de Moortel, Stipendiat des Künstlerhaus Bethaniens in (2012), verantwortlich. Er kreiert Assemblagen, die häufig wie Bühnenbilder oder Überbleibsel einer Aufführung anmuten. 14. poesiefestival berlin, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 10557 Berlin, Info www.literaturwerkstatt.org
berlin 27. & 28.06.2013, 20.30 Uhr & 29.06.2013, 19.00 Uhr Tanz Rosas & Musée de la danse, Partita 2,
Choreografie: Anne Teresa De Keersmaeker & Boris Charmatz,
Deutsche Erstaufführung
Partita 2 ist die erste Zusammenarbeit zwischen Anne Teresa De Keersmaeker, die eine ganze Generation von Tänzern geprägt hat, und Boris Charmatz, dem Star der jüngeren Generation. Bei Foreign Affairs ist das Stück als deutsche Erstaufführung zu erleben: ein Duo zu Johann Sebastian Bachs berühmten Solostück Partita Nr. 2, das die Violinistin Amandine Beyer live auf der von dem Künstler Michel François eingerichteten Bühne spielt. Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne, Schaperstraße 24, 10719 Berlin Info 030.254890, www.berlinerfestspiele.de, www.rosas.be 13 Anne Teresa De Keersmaerker & Boris Charmatz, Partita 2 © Anne Van Aerschot 13
19a
13
Rheinland-Pfalz, Saarland
noch bis zum 16.06.2013 Ausstellung Jordaens und die Moderne Einen deutlichen Einfluss hat das Werk von Jordaens auf Johannes Grützke, Hubertus Giebe und Rainer G. Mordmüller ausgeübt. Diese Künstler sind in einer eigenen Abteilung vertreten.
wuppertal
Öffnungszeiten: Di-So 10.00-17.00 Uhr, Do 10.00-20.00 Uhr Kunsthalle Fridericianum, Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel Info 0561.7072720, www.museum-kassel.de
Nordrhein-Westfalen, Hessen,
noch bis zum 02.06.2013
Ausstellung Jan Fabre, Chalcosoma – kleine Bronzen 2006-2012 Der Skulpturenpark Waldfrieden zeigt 22 kleinformatige Arbeiten, deren Titel Chalcosoma von der lateinischen Gattungsbezeichnung einer Riesenkäferart abgeleitet ist. In der eigentümlichen Bildsprache der Kunst Jan Fabres ist der Käfer seit jeher ein wichtiges Motiv. Wer die Gewalt seiner energiegeladenen Bühnenproduktionen kennt, könnte die Skulpturen als verdichtete Version betrachten von dem, was der Kern und Ursprung seines künstlerischen Schaffens ausmacht. Öffnungszeiten: Di–So 10.00-18.00 Uhr 28 Skulpturenpark Waldfrieden Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal Info 0202.47898120 www.skulpturenpark-waldfrieden.de 14 Jan Fabre, Scarab dissected, bronze, 44,6 x 13,8 x 47,5 cm,
2012 ©Angelos bvba made by Pat Verbruggen
noch bis zum 23.06.2013
Ausstellung David Claerbout
Zeit und Zeitempfinden stehen im Mittelpunkt des Œuvres von David Claerbout. Seine Videos dehnen Erzählung und Geschehen, um ein intensiviertes Empfinden von Dauer zu erwirken, und bieten ein Bilderlebnis von hoher Dichte, Reflexionsfähigkeit 16 und größter Nachhaltigkeit. In einer Einzelschau zeigt die Kunsthalle Mainz ausgewählte Filme aus den letzten Jahren und präsentiert dazu eine noch nie gezeigte Arbeit. Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 10.00-17.00 Uhr, Mi 10.00-21.00 Uhr Sa-So 11.00-17.00 Uhr Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, 55118 Mainz Info 06131.126936, www.kunsthalle-mainz.de
düsseldorf
kassel noch bis zum 16.06.2013 Ausstellung Jordaens und die Antike Jacob Jordaens zählt 12a mit Rubens und van Dyck zu den Großmeistern der flämischen Barockmalerei, aber nie vorher wurde sein Œuvre in Deutschland in einer umfassenden Ausstellung präsentiert. Diese Ausstellung entstand in Kooperation mit den Königlichen Kunstmuseen Belgiens in Brüssel und verfolgt die Absicht, das durch romantische und nationalistische Mythen des 19. Jahrhunderts geprägte Bild von Jordaens als volksnahem und gutbürgerlichem Maler fröhlicher Gesellschaften zu revidieren. 14
mainz
12b
03. & 04.05.2013, jede halbe Stunde von 17.00 bis 23.30 Uhr Theater Ontroerend Goed, A Game of You (in englischer Sprache) Würden wir jemanden mit unseren Eigenschaften mögen oder sind wir froh, dass wir ihm nie begegnen? Das flämische Künstlerkollektiv Ontroerend Goed hält uns auf raffinierte spielerische Weise den Spiegel vor. In einem Labyrinth mit sechs Kammern werden die Teilnehmer einzeln durch alle Arten der Selbst- und Fremdwahrnehmung wie durch ein Spiegelkabinett geschleust. Die Vorstellung sorgte 2011 beim Young Directors Project der Salzburger Festspiele für Furore. FFT Juta, Kasernenstraße 6, 40213 Düsseldorf Info 0211.8767870, www.forum-freies-theater.de 15
6a
20b
34 düsseldorf
saarbrücken
08.05.2013, 20.00 Uhr
17.05.2013, 19.30 Uhr
Tanz Florentina Holzinger & Vincent Riebeek, Kein Applaus für Scheisse
Das Künstlerduo Florentina Holzinger und Vincent Riebeek gehört zu den provokantesten Nachwuchs-Choreografen in Europa. Mit einer großen Portion Pseudodilettantismus und jeder Menge Körperflüssigkeiten machen sie sich in Kein Applaus für Scheiße daran, den Kanon der Body- und Performance-Art der 1970er Jahre zu ent motten. FFT Juta, Kasernenstraße 6, 40213 Düsseldorf Info 0211.8767870, www.forum-freies-theater.de, www.campo.nu
detmold 11.05.2013, 20.00 Uhr
Konzert La Petite Bande mit Werken von Johann Sebastian Bach
La Petite Bande wurde im Jahre 1972 von Sigiswald Kuijken gegründet. Das Ensemble war zu Gast in allen großen internationalen Konzertsälen sowohl in Europa als auch u.a. in Japan, China, Australien und Südamerika. Auf dem Programm stehen u.a. ein Violinkonzert, ein Cembalokonzert und eine Orchestersuite. Bachfest 2013, Konzerthaus der HfM Detmold, Neustadt 22 32756 Detmold, Info 05231.302078, www.bachfest-detmold.de
Musiktheater LOD & Cie Artara, Ghost Road
(Deutschlandpremiere)
Eine ältere Frau, gespielt von der Grande Dame der flämischen Theaterszene Viviane De Muynck, steht allein auf der Bühne und filmt sich selbst. Sie ist allein an einem Ort geblieben, aus dem die menschliche Zivilisation sich zurückgezogen hat. Ihr innerer Monolog wird von der Musik von Dominique Pauwels gespiegelt wie eine zweite Stimme. Festival Perspectives, Freie Waldorfschule, Schulstraße 11 66126 Saarbrücken-Altenkessel Info 0681.5011370, www.festival-perspectives.de, www.lod.be 17 LOD, Ghost Road © Kurt Van der Elst
6b
21a
essen 24. & 25.05.2013, 20.00 Uhr
Performance Kate McIntosh, All Ears
(Uraufführung)
Ausgangspunkt von All Ears ist McIntoshs anhaltende Faszination für die Extremen der Konstruktion und Zerstörung, Inhalt und Nonsens, mit denen sie virtuos auf dem schmalen Grad zwischen Expe riment und Unterhaltung balanciert.
16 Sigiswald Kuijken, La Petite Bande © Lemmert 2012
Pact Zollverein, Bullmannaue 20a, 45327 Essen 4 Info 0201.2894700, www.pact-zollverein.de
frankfurt am main
herford
15.05.2013, 20.30 Uhr
25.05.2013-08.09.2013
Lesung Koen Peeters, Duizend Heuvels
Der Roman Duizend heuvels (Tausend Hügel) handelt vom Genozid in der ehemaligen belgischen Kolonie Ruanda. Es ist der 11. Roman des flämischen Autors Koen Peeters. Er wurde bereits für mehrere literarische Preise nominiert. Der Autor liest in der Veranstaltungsreihe Niederländische Sprache & Kultur auf Niederländisch. Casino, R 1.812, Campus Westend, Goethe-Universität, Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt am Main, Info www2.uni-frankfurt.de 16
Ausstellung u.a. Francis Alÿs, Michael Borremans, Panamarenko, Visionen – Atmosphären der Veränderung
Marta Herford widmet sich dem Phänomen der Vision in der zeitgenössischen Kunst. Wie unterscheidet sie sich von der Utopie, welche Energien liegen in ihr für eine aktive Zukunftsgestaltung? Arbeiten von Francis Alÿs, Michael Borremans, Franz Ackermann, Matt Mullican, Thomas Ruff u.v.a. zeigen sehr unterschiedliche Facetten eines Phänomens, dessen Aktualität unübersehbar geworden ist. Auch
10+19b
17
24
23+31a wird es ein Wiedersehen mit Panamarenkos Luftschiff Papaver aus der Sammlung Marta geben. Öffnungszeiten: Di-So 11.00-18.00 Uhr Marta Herford, Gehry-Galerien, Goebenstr. 2-10, 32052 Herford Info 05221.9944300, www.marta-herford.de
02.06.2013, 18.00 Uhr
Tanz Aalto Ballet Theater Essen, Carmen / Boléro, Choreografie: Ben Van Cauwenbergh
In diesem mitreißenden Ballett erzählt Ben Van Cauwenbergh die Geschichte der wohl berühmtesten Femme Fatale des Opern-Repertoires gänzlich neu.
Titelbild: Michaël Borremans © Courtesy Zeno X Gallery, Antwerp
wadersloh-liesborn
Aalto-Musiktheater, Opernplatz 10, 45128 Essen Info 0201.8122200, www.aalto-musiktheater.de
25.05.2013, 20.00 Uhr
Konzert Annelien Van Wauwe & Lucas Blondeel
2
essen
2012 gewann Annelien Van Wauwe das Yamaha Stipendium für Holzbläser in Berlin und ging als Stipendiatin des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn hervor. Pianist Lucas Blondeel ist zurzeit Dozent an die Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Hier interpretieren die beiden, gemeinsam mit der Sopranistin Olena Tokar Werke von Debussy, Salonen, Brahms, Poulenc, Schumann, Von Weber, Bassi und Mozart.
recklinghausen
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Abteiring 8, 59329 Wadersloh-Liesborn Info 02523.98240, www.museum-abtei-liesborn.de
Ruhrfestspiele Recklinghausen, Fringe Festival, Fringezelt I 20a Dorstener Strasse, 45657 Recklinghausen Info 02361.9180, www.ruhrfestspiele.de 19a Wurre Wurre
10
saarbrücken 25.05.2013, 20.00 Uhr & 26.05.2013, 19.00 Uhr Theater Gob Squad & CAMPO, Before Your Very Eyes In einem Glascontainer werden sieben Kinder mit Videointerviews von sich selbst konfrontiert, aufgenommen, als sie noch zwei Jahre 10 jünger waren. Von da ab geht es mit Kostümen und Zeitsprüngen in die Zukunft, von der Gothic-Jugend über die Midlifecrisis bis zum Senioren-Turnen und in den Tod. Festival Perspectives, Freie Waldorfschule, Schulstraße 11 66126 Saarbrücken-Altenkessel Info 0681.5011370, www.festival-perspectives.de, www.campo.nu
04.-08.06.2013, 21.00 Uhr
Clownerie Wurre Wurre mit Hula! Die Herren von Wurre Wurre lassen aus dem Nichts die erstaunlichsten Dinge entstehen, betreten neue Dimensionen, verzaubern und unterhalten – ohne ein Wort zu sprechen und trainiert dabei die Lachmuskeln des Publikums.
14
essen 07. & 08.06.2013, 20.00
Tanz Meg Stuart, Damaged Goods & Münchner Built to Last Kammerspiele, 10 Siehe Seite 10 | Berlin | 27.-29.05.2013, 20.00 Uhr
Pact Zollverein, Bullmannaue 20a, 45327 Essen Info 0201.2894700, www.pact-zollverein.de 10+19b Meg Stuart & Damaged Goods, Built to Last© Tine Declerck
düsseldorf 07. & 08.06.2013, 21.30 Uhr
Performance Ivo Dimchev, mit I-on Seit Anfang 2013 ist der bulgarische Performer Ivo Dimchev Artist in Residence am Brüsseler Kaaitheater. In I-on spielt er mit Kunst18
10
19
29a
1+33
17 werken von Franz West. Der 2012 verstorbene Künstler hoffte, mit seinen »Passstücken« Interaktionen mit dem Publikum auszulösen. Ivo Dimchev tritt daher in Dialog mit den Objekten, in seiner ganz eigenen Mischung aus Satire, Kitsch, Schock-Effekte und verblüffenden Gesang. Tanzhaus nrw, Großer Saal, Erkrather Str. 30 40233 Düsseldorf, Info 0211.172700, www.tanzhaus-nrw.de www.ivodimchev.com
herford 13.06.2013-16.06.2013
Ausstellung u.a. Strook, HANSEstreetartWORKS Der 33. Internationaler Hansetag findet statt in Herford. Zum 7. Mal ist eine Ausstellung zeitgenössischer 31b Kunst der HANSEartWORKS 22 fester Bestandteil des Programms. Eine Jury hat 19 Street Artists ausge wählt, die in Dialog mit der Stadt treten. Aus Flandern nimmt S trook an der Ausstellung teil, der durch seine komplexen Zeichnungen auffällt, in denen die Beziehung von Mensch zur Maschine thematisiert wird. Die Stadt Herford Info 05221.9944300, www.herford.de 20a Ivo Dimchev, I-on © Marian Ivanov
köln 13., 14. & 15.06.2013, 19.30 Uhr Tanz Wim Vandekeybus, Booty Looting In Booty Looting arbeitet Wim Vandekeybus mit sechs Darstellern, ei5+32 nem Musiker und einem Fotografen. Musik, Bewegung, Sprache und Fotografie begegnen sich auf Augenhöhe. Anhand von Live-Fotografien spricht Vandekeybus darüber, wie das Visuelle unsere Erinnerungen dominiert. »Erinnerungen entstehen oft aus Fotografien oder werden durch sie gestört«, sagt er dazu. Der Titel, die »geplünderte Beute«, verweist auf diese Erinnerungsstörung. In englischer Sprache. Schauspiel Köln in der Expo am Gladbacher Wall 5 Info 0221-221-28400, www.schauspielkoeln.de 20b Ultima Vez, Booty Looting © DannyWillems
21b+29b 20
essen 21.06.2013, 20.00 Uhr
Performance Albert Quesada, Slow Sports (Deutschlandpremiere) In Slow Sports kreiert der in Brüssel ansässige Choreograf und Tänzer Albert Quesada das vielschichtige Erleben eines sportlichen Events als Live-Ereignis auf der Theaterbühne. Während das Publikum auf einer Zuschauertribüne Platz nimmt, erhalten die fünf Performer ihre Regeln für den Wettkampf in der Arena. Pact Zollverein, Bullmannaue 20a, 45327 Essen Info 0201.2894700, www.pact-zollverein.de www.veraalbert.wordpress.com 21a Albert Quesada, Slow Sports © Luc Depreitere
essen 21. & 22.06.2013, 19.00 Uhr & 23.06.2013, 15.30 Uhr Live-Installation Kate McIntosh, Worktable Mit ihrer Live-Installation Worktable, die sich über verschiedene Räume von Pact Zollverein erstreckt, lädt die Choreografin und Performerin Kate McIntosh das Publikum zu künstlerischer Komplizenschaft ein. Nach entsprechenden Anweisungen und ausgestattet mit Werkzeug und Sicherheitsbrille, entscheidet jeder Besucher durch seine Arbeit am jeweiligen Objekt selbst, inwieweit die Dinge aus der Form geraten. PACT Sommerfest 2013, Pact Zollverein Bullmannaue 20a, 45327 Essen Info 0201.2894700, www.pact-zollverein.de
essen 23.06.2013, 18.00 Uhr
Theater | Tanz | Performance Jakob Ampe und Pieter Ampe, Jake & Pete’s Big Reconciliation Attempt for the Disputes from the Past Siehe Seite 29 | Erlangen | 11.05.2013, 19.00 Uhr
Pact Zollverein, Bullmannaue 20a, 45327 Essen Info 0201.2894700, www.pact-zollverein.de 21b+29b Jakob & Pieter Ampe, Jake and Pete © Phile Deprez 21
11
9 21 düsseldorf
boppard
23.06.2013, 16.00 Uhr
29.06.2013, 19.00 Uhr
Tanztheater Compagnie Ea Eo, m²
Siehe Seite 10 | Potsdam | 01.06.2013 20.00 Uhr & 02.06.2013, 16.00 Uhr
Tanzhaus nrw, Großer Saal, Erkrather Str. 30, 40233 Düsseldorf Info 0211.172700, www.tanzhaus-nrw.de, www.cieeaeo.com
gieSSen 25.06.2013, 19.30 Uhr
Theater NTGent en het KIP mit Frans Woyzeck Regie: Eric De Volder
Neun Tage lang präsentiert das Stadttheater Gießen auf einem einmaligen Festival herausragende Büchner-Produktionen aus aller Welt in ihrer Originalsprache. Frans Woyzeck, die letzte Arbeit des 2010 verstorbenen Regisseurs Eric De Volder, ist ein farbenfroher Alptraum aus Phosphor und Schwarzlicht, eine freche »Opera buffa«, überzeugend direktes Schauspiel und auch Comic. BÜCHNER international – Das Theaterfestival Stadttheater Gießen, Berliner Platz, 35930 Gießen Info 0641.79570, www.buechner-international.de, www.ntgent.be 22 NTGent & Eric De Volder, Frans Woyzeck, ©Tania Desmet
köln 27. & 29.06.2013, 19.30 Uhr & 28.06.2013, 21.30 Uhr Theater andcompany&Co., Der (kommende) Aufstand nach Friedrich Schiller Gemeinsam mit Kollegen aus Flandern, u.a. dem Cellisten Simon Lenski, besetzt das Ensemble andcompany & Co. die Kölner Studio bühne und probt den Aufstand. Sie verschränken dafür aktuelle Streitschriften wie den Kommenden Aufstand des Unsichtbaren Komitees mit Schillers Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande. Der flämische Regisseur und Schauspieler Joachim Robbrecht ist als Autor und Darsteller an der Produktion beteiligt. Impulse Theater Biennale, studiobühneköln, Universitätsstraße 16a, 50937 Köln, Info www.festivalimpulse.de, www.andco.de 22
Konzert graindelavoix, Mirror of simple souls, Songs of women‘s communities in 13th century Northern France and Flanders Die fünf Sängerinnen des Ensembles Graindelavoix begeben sich in Boppard auf eine Spurensuche besonderer Art. Sie widmen sich den Frauen in der mystischen Bewegung des Mittelalters: den faszinierenden Gesängen von Mystikerinnen aus Flandern und Nordfrankreich. Es ist ein Programm, das für das Ensemble typisch ist: es geht nie allein um die Schönheit des Gesangs, sondern vor allem um die Basis dieser Musik und ihre Brücken in unsere eigene Zeit. RheinVokal Festival, Pfarrkirche St. Severus auf dem Marktplatz, 56154 Boppard, Info 02622.9264250 www.rheinvokal.de, www.graindelavoix.be 23+31a Graindelavoix © Charlie De Keersmaecker
mainz 29.06.2013, 19.30 Uhr
Konzert Nadar Ensemble, Doppelgänger Die Formen der Wahrnehmung stehen im Zentrum der Arbeit des Nadar Ensembles. In ihrem Programm Doppelgänger untersucht das Ensemble die Korrelationen zwischen Hör- und Seh-Ebenen, zwischen Musik, Geräuschen und Bildern. Auf dem Programm stehen unter anderem Serge Verstockts A la Recherche de Temps aus 2005 und Generation Kill - offspring 1 aus 2012 von Stefan Prins. Hochschule für Musik Mainz, Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz Info www.musik.uni-mainz.de, www.nadarensemble.be
düsseldorf 30.06.2013, 16.00 Uhr
Performance Compagnie ZOO & Thomas Hauert, Daan Vandewalle, Danse étoffée sur Musique déguisée (Deutsche Erstaufführung)
Mit Danse étoffée sur Musique déguisée, das im November 2012 zur Uraufführung kam, schuf der in Brüssel arbeitende schweizerische Choreograf Thomas Hauert sein erstes Stück für Kinder. John Cages´ 23
19a
13 Sonatas and Interludes for Prepared Piano wird von Daan Vandewalle live auf dem »präparierten Klavier« gespielt. Für alle ab 5. Tanzhaus nrw, Großer Saal, Erkrather Str. 30, 40233 Düsseldorf Info 0211.172700, www.tanzhaus-nrw.de, www.zoo-thomashauert.be
Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern
freunde von Jena und Weimar. Außerdem wird die Entstehungsgeschichte des Denkmals für Ernst Abbe dargestellt, das er zusammen mit Constantin Meunier und Max Klinger schuf. Im Rahmen dieser Ausstellung gibt Prof Dr. Volker Wahl, Staatsarchivdirektor a. D., Weimar, am 23.05.2013, um 20.00 Uhr, einen Vortrag zum Thema Henry van de Velde als Wegbereiter des Bauhauses. Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10.00–17.00 Uhr, Do 15.00–22.00 Uhr Sa, So 11.00–18.00 Uhr Städtische Museen, Kunstsammlung Jena, Markt 7, 07743 Jena Info 03641.498261, www.museen.jena.de
erfurt
weimar noch bis zum 12.05.2013 Ausstellung Der Architekt Henry van de Velde Die Ausstellung der Bauhaus-Universität Weimar wird das gesamte architektonische Werk von Henry van de Velde präsentieren. Die Weimarer Kunstschulbauten werden dabei im Zentrum stehen. Neben 28 Plänen und Modellen realisierter Bauten sollen virtuelle Simulationen nichtrealisierter Entwürfe der Öffentlichkeit erstmals die Entwicklung und die Vielfältigkeit seines architektonischen Œuvre nahebringen. Öffnungszeiten: Mo-So 10.00-18.00 Uhr Bauhaus-Universität Weimar Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar Info 03643.583000, www.uni-weimar.de 24 Henry van de Velde um 1908. Foto Louis Held © Klassik Stiftung Weimar
jena noch bis zum 26.05.2013 Ausstellung Der ewige 12aWanderer – Henry van de Velde in Jena. Gemälde, Plastiken, Zeichnungen, Fotos und Dokumente Die Ausstellung dokumentiert die Vielfalt der Beziehungen van de Veldes nach Jena, unter anderen sein Wirken im Verein der Kunst-
noch bis zum 16.06.2013 Ausstellung Peter Behrens - Vom Jugendstil zum Industriedesign Die Kunsthalle Erfurt stellt außerdem das Werk eines Gestalters vor, dessen Leben und Schaffen zahlreiche Parallelen 16 mit van de Velde aufweist: Peter Behrens. Öffnungszeiten Di-So 11.00-18.00 Uhr, Do 11.00-22.00 Uhr Kunstmuseen der Stadt Erfurt Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt Info 0361.6555660, www.kunsthalle-erfurt.de
6a
münchen noch bis zum 16.06.2013 Ausstellung Brueghel Jan Brueghel d. Ä. gehört zusammen mit Peter Paul Rubens zu den bedeutendsten flämischen Malern am Beginn des 17. Jahrhunderts. Anders als sein Bruder Pieter, der sich eng an den Werken seines berühmten Vaters Pieter Brueghel orientierte, entwickelte er früh einen eigenständigen Stil, der mit kleinformatigen Landschaftsbildern, natur getreu wiedergegebenen Blumenstücken und detailreichen Allego rien wegweisend für die flämische Barockmalerei wurde. Öffnungszeiten: Di-So 10.00-18.00 Uhr, Di 10.00-20.00 Uhr Alte Pinakothek, Barer Straße 27, Eingang Theresienstraße 80333 München Info 089.23805216, www.pinakothek.de
24
12b
25
20b
34 weimar noch bis zum 23.06.2013 Ausstellung Leidenschaft, Funktion und Schönheit. Henry van de Veldes Beitrag zur europäischen Moderne Anhand von Spitzenwerken aus zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vermittelt die umfassende Ausstellung über Henry van de Velde das Spektrum seines Wirkens von 1890 bis Ende der 1930er Jahre. Raumschöpfungen und prägnante Beispiele seiner kunstgewerblichen Kreationen – Möbel, Metall-, Textil- oder Keramikarbeiten sowie die Buchkunst werden mit dem Ziel präsentiert, das »Gesamtkunstwerk« im Geiste des Künstlers zu visualisieren. Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 Uhr Klassik Stiftung Weimar Neues Museum Weimar, Weimarplatz 5, 99423 Weimar Info 03643.545400, www.klassik-stiftung.de
bürgel noch bis zum 22.09.2013 Ausstellung Henry van de Velde und die Bürgeler Jugendstil-Keramik Henry van den Velde besuchte 1902 und 1908 von Weimar aus die Töpferstadt Bürgel. Mit eigenen Gefäß-Entwürfen gab er der örtlichen Keramik-Produktion wichtige Anregungen. Zu sehen sind sowohl die seltenen Original-Keramiken des Jugendstilkünstlers als auch Beispiele der kreativen Aufnahme durch Bürgeler Töpfereien. Öffnungszeiten: Di-So 11.00-17.00 Uhr Keramik-Museum Bürgel, Am Kirchplatz 2, 07616 Bürgel/Thüringen Info 036692.37333, www.keramik-museum-buergel.de
gera noch bis zum 22.12.2013 Ausstellung Henry van de Velde – Buchgestaltungen, Publikationen, Entwürfe, Möbel In den original getreu restaurierten Innenräumen des Haus Schulenburg zeigt eine Dauerausstellung die revolutionären Gestaltungsideen Henry van de Veldes. Dazu gehören Wandvertäfelungen, Wandbespannungen, Lampen, Fußböden und originale Möbel und eine welt26
weit wichtige Sammlung von Buchgestaltungen und Publikationen Henry van de Veldes. Die Spanne reicht von den neoimpressionis tischen und abstrakten Anfängen um 1894 über den Jugendstil bis hin zu konstruktivistischen Auffassungen der 20er und 30er Jahre. noch bis zum 22.12.2013 Ausstellung Haus Schulenburg - Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde. Baugeschichte, Rekonstruktion Das ehemalige Wohnhaus des Geraer Fabrikanten Paul Schulenburg aus dem Jahr 1913/14 gehört zu den wichtigsten erhaltenen Gesamtkunstwerken van de Veldes. Er entwarf die Architektur, die Innenausstattung und die Gartenanlage des Wohn hauses, das im Laufe seiner Nutzung mehrfach in seiner Raumstruktur verändert wurde. Das Ergebnis der 1997 angefangenen Rekonstruktion ist die vollständige Wiederherstellung des Bauwerks, der Außenanla6b gen, einschließlich der Farbgestaltung und Teile der Möblierung. noch bis zum 22.12.2013 Ausstellung Henry van de Velde in seinem künstlerischen Umfeld Um van de Velde zu verstehen, muss man die künstlerischen Bestrebungen um 1895 kennen: die Arts and Crafts-Bewegung in England, die neu entdeckte japanische Kunst, die belgische, französische und amerikanische Avantgarde. Später kommen Künstler seines Berliner 4 und Weimarer Umfelds, der Deutsche Werkbund und des Bauhauses hinzu. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00–16.00 Uhr, (ab dem 17. März 10.00-18.00 Uhr) Sa-So 14.00–18.00 Uhr, Haus Schulenburg Gera, Straße des Friedens 120 07545 Gera, Info 0365.826410, www.haus-schulenburg-gera.de
erfurt 05.05.2013 - 08.09.2013 Ausstellung Henry van de Velde. Ein Universalmuseum für Erfurt Die Ausstellung zeigt die Rekonstruktion der Planungsgeschichte des durch den Ersten Weltkrieg vereitelten Erfurter Museumsneubaues. Das verlorene Baumodell Henry van de Veldes wird in
10+19b
27
21a
24
23+31a zwei Größen und Varianten nachgebaut und neben insgesamt 21 Bauplänen, Grundrissen, Fassadenansichten und Schnitten das »Universalmuseum für Erfurt« vor Augen führen.
meistern. Es wird gejoggt, getanzt, geliebt und gestorben. Springville ist eine Performance der jungen Künstlerin Miet Warlop, in der das Bild vorherrscht und jedwedes Ding seine Berechtigung hat.
Öffnungszeiten: Di-So 10.00-18.00 Uhr, Kunstmuseen der Stadt Erfurt ngermuseum Erfurt - Kunstmuseum der Landeshauptstadt Anger 18 99084 Erfurt, Info 0361.6551654, www.angermuseum.de
18. Internationales Figurentheater-Festival, Experimentiertheater Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen, Info 09131.861408, www.mietwarlop.com 28 Miet Warlop, Springville © Miet Warlop
erlangen
erlangen
05.05.2013, 20.00 Uhr & 06.05.2013, 21.00 Uhr Theater | Performance Berlin, Bonanza Mit einem maßstabsgetreuen Modell der Stadt und fünf Projektionsleinwänden porträtiert die Künstlergruppe Berlin die Einwohner von Bonanza. Zu den Zeiten des Goldrauschs lebten 6000 Menschen in der Stadt in den Rocky Mountains, jetzt nur noch sieben.
10.05.2013, 20.30 Uhr
18. Internationales Figurentheater-Festival, Experimentiertheater Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen Info 09131.861408, www.figurentheaterfestival.de
2
erlangen
10
08.05.2013, 22.00 Uhr & 09.05.2013, 19.00 Uhr Theater | Performance Berlin, Tagfish Der arabische Investor Scheich Hani Yamani zeigt Interesse, 120 Millionen Dollar in ein Creative Village und Luxushotel auf dem Zoll verein-Gelände in Essen, UNESCO Weltkulturerbe, zu investieren, doch die Verhandlungen drohen zu scheitern. Berlin bringt die Protagonisten virtuell am Verhandlungstisch zusammen. Sie warten auf 10 den Scheich und glauben genau zu wissen, was zu tun ist. 18. Internationales Figurentheater-Festival, Redoutensaal, Theaterplatz 191054 Erlangen, Info 09131.861408, www.figurentheaterfestival.de
erlangen 10.05.2013, 19.30 Uhr
Theater | Performance Miet Warlop, Springville Springville ist ein Ort der Metamorphose, eine eigene Welt, in der sich Ordnungen permanent erfinden und unmittelbar wieder verpuffen. Charaktere, halb Mensch, halb Objekt, versuchen das Dasein zu 28
10
Theater | Tanz Needcompany, Mush-Room, Regie: Grace Ellen Barkey
Mush-Room führt den Zuschauer in einen befremdlichen Wald. Die Pilze wachsen verkehrt herum in diesem halluzinogenen Herbst, in dem sich nur noch gelegentlich Sonnenstrahlen den Weg bahnen und die Protagonisten auf das Ende aller Dinge harren – bis plötzlich Widerstand aufkeimt. 18. Internationales Figurentheater-Festival, Markgrafentheater Theaterplatz 2, 91054 Erlangen, Info 09131.861408, www.needcompany.org 20a 29a Needcompany, Grace Ellen Barkey, Mush-Room © Phile Deprez
14
erlangen 11.05.2013, 19.00 Uhr
Theater | Tanz | Performance Jakob Ampe und Pieter Ampe, Jake & Pete’s Big Reconciliation Attempt for the Disputes from the Past Pieter Ampe ist Tänzer und Choreograf, Jakob Ampe Musiker, Logo10 päde und Sänger der Band The Germans. Als Ausgangspunkt ihrer Arbeit mit Alain Platel diente die bloße Tatsache, dass Jakob und Pieter Brüder sind. Auf der Bühne erforschen sie Mechanismen und Verhaltensmuster, wie sie typisch unter Brüdern sind. Ein falscher Bart und ein paar Holzkisten genügen, um ihr Verhältnis zueinander auf den Prüfstand zu stellen. 18. Internationales Figurentheater-Festival, Experimentiertheater Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen Info 09131.861408, www.figurentheaterfestival.de, www.campo.nu 21b+29b Jakob & Pieter Ampe, Jake and Pete © Phile Deprez 29
29a
11
9 21 münchen
leipzig
12.05.2013, 11.00 Uhr & 14.05.2013, 19.00 Uhr Film Rain, Regie: Olivia Rochette, Gerard-Jan Claes 2011 führte das renommierte Ballet de l´Opera in Paris AnneTeresa De Keersmaekers Stück Rain auf. Der 80-minutige Dokumentarfilm Rain zeigt wie De Keersmaeker und die Tänzer von Rosas ihre Choreografie an den klassisch geschulten Ballerinas vermitteln.
26.05.2013, 20.00 Uhr
28. Internationales Dokumentarfilmfestival München 12.05.: Filmmuseum, St. Jakobs-Platz 1, 80331, München 14.05.: Gasteig, Vortragssaal der Bibliothek am Gasteig Rosenheimer Str. 5, 81667 München Info 089.51399788, www.dokfest-muenchen.de, www.savagefilm.be
nürnberg 15.05.2013, 20.00 Uhr
31b
22
Konzert Bl!ndman, 32 Fuß. Organ goes Sax, Werke von Jan Pieterzoon Sweelinck und Johann Sebastian Bach
Die Experimentierlust des Saxophonquartetts Bl!ndman hat kein Ende. Ihre Konzerte lassen immer wieder staunen. Der Titel des Konzerts in Nürnberg ist eine Anspielung auf die tiefen 32-Fuß-Pfeifen der Orgel, die Bl!ndman durch elektronische Verdoppelung der tiefen Saxophonstimme besonders intensiv hervorhebt. Musica Antiqua, Aufseß-Saal, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg Info www.blindman.be, www.gnm.de
regensburg 18.05.2013, 20.00 Uhr
Konzert il Gardellino, In der Zerbster Konzertstube – Concerti von Johann Friedrich Fasch (1688-1758)
5+32
Das Barockorchester il Gardellino wurde 1988 von Marcel Ponseele und Jan De Winne gegründet und zählt heute zu den führenden Orchestern der historischen Aufführungspraxis. Unter der Leitung von Jan De Winne wird das 18 Musiker umfassende Orchester Werke von Johann Friedrich Fasch aufführen. Tage Alter Musik, Neuhaussaal, Arnulfsplatz, 93047 Regensburg Info 09418979786, www.tagealtermusik-regensburg.de, www.ilgardellino.be 30
Konzert graindelavoix, Missa Caput von Johannes Ockeghem Seit 1999 mischt graindelavoix den Klassik-Markt mächtig auf. Unter der Leitung von Björn Schmelzer setzt das Ensemble bei der Interpretation Alter Musik auf individuelle Stimmfärbung und vertraut auf sein spontanes musikalisches Gefühl. Schmelzer setzt die Messe von Johannes Ockeghem eine Quarte tiefer, integriert Gregorianik und erlaubt seinen Sängern, die nicht nur aus dem Bereich Alter Musik kommen, Verzierungen und Improvisation, was Ockeghems Werk zuweilen einen orientalischen Touch verleiht. A Capella Festival Leipzig, Thomaskirche, Thomaskirchhof 18 04109 Leipzig, Info 0341.91075575 www.a-cappella-festival.de www.graindelavoix.be 23+31a graindelavoix @ Charlie De Keersmaecker
Relations Festival Internationales Theaterfestival der Münchner Kammerspiele 12. & 13.06.2013
Tanz Damaged Goods & Eira, Blessed Choreografie: Meg Stuart
Die amerikanische Choreografin und Tänzerin Meg Stuart gründete ihre Tanzcompagnie Damaged Goods 1994 in Brüssel. In Blessed bilden Regen, Kartonage sowie der menschliche Körper die Basis für eine Choreografie über das Verteidigen gegen einen vollständigen Untergang beziehungsweise gegen das Schicksal an sich. Münchner Kammerspiele, Spielhalle Falckenbergstraße 1, 80539 München Info www.damagedgoods.be
11.06.2013, 20.30 Uhr & 12.06.2013, 20.00 Uhr Theater NTGent, Platonow von Anton Tschechow
Regie: Luk Perceval
Das NTGent ist Gents Stadttheater. Von seinem Stammsitz aus bereist das Ensemble flämischer und niederländischer Schauspieler die Welt und ist Gast und Partner der internationalen Szene. In seiner Bearbei31
19a
13 tung von Anton Tschechows Frühwerk Platonow hat Luk Perceval die Hälfte der Figuren und unzählige Seiten gestrichen, um so ein Kondensat des Stückes über einsame Menschen und ihre Erwartungen an die Liebe zu erhalten. Münchner Kammerspiele, Schauspielhaus Maximilianstraße 26-28, 80539 München, Info www.ntgent.be 31b NTGent, Luk Perceval, Platonow © Phile Deprez
13.06.2013, 20.30 Uhr & 14.06.2013, 18.30 Uhr
Tanztheater Fumiyo Ikeda, Stijn Van Opstal in Nine Finger Siehe Seite 5 | Hannover | 22. & 23.06.2013, 19.30 Uhr
münchen 16., 21., 23., 24., 30.05.2013, 20.00 Uhr Theater O Death von Jan Decorte (Uraufführung), mit u.a.
Kristof Van Boven und Benny Claessens, Musik: Stef Kamil Carlens
Regisseur und Schauspieler Jan Decorte schrieb Ende 2003 seine Neudichtung der Orestie, das klassische Werk Aischylos. Jetzt kommt der Text an den Münchner Kammerspielen in seiner Regie zur Uraufführung. Decorte entwickelt in den Inszenierungen seiner »kindlichen«, spielerisch-intelligenten Texte eine schlichte, radikale Theaterästhetik. Die Texte sind Partituren: musikalisch und immer riskant.
Münchner Kammerspiele, Werkraum, Hildegardstraße 1, 80539 München 5+32 Nine Finger @ Hirohisa Koike
Münchner Kammerspiele, Spielhalle, Falckenbergstraße 1, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de 1+33 Jan Decorte © Danny Willems
15.06.2013, 18.30 Uhr & 16.06.2013, 20.00 Uhr
münchen
Tanz Toneelgroep Amsterdam, Nach der Probe von Ingmar Bergman, Regie: Ivo van Hove
Der flämische Regisseur Ivo van Hove ist seit 2001 Direktor der 28 Toneelgroep Amsterdam. Für ihn ist Nach der Probe ein Stück über das Verhältnis zwischen Theater und Realität, über das Spannungsfeld zwischen Imagination und Wirklichkeit, und über den Sinn des Theaters und der Kunst in unserem Leben und unserer Gesellschaft. Münchner Kammerspiele, Spielhalle Falckenbergstraße 1, 80539 München
18. & 19.06.2013, 20.00 Uhr Tanz Damaged Goods, Violet, Choreografie: Meg Stuart Nach einer Phase des Austauschs und der Zusammenarbeit mit anderen Künsten wendet sich Meg Stuart mit Violet wieder der Bewe12a gung als primärem Motor zu und verbindet Choreografie mit einer Alchemie der Sinne. Es ist das vielleicht abstrakteste Stück Stuarts aus ihrer langjährigen Karriere aber es trägt die einzigartige Signatur ihrer Kunst. Muffathalle, München Muffatwerk, Zellstraße 4 81667 München, Info www.damagedgoods.be Info 089.23336980, www.muenchner-kammerspiele.de 32
12b
25. & 30.05.2013, 18.00 Uhr (Premiere) &16 09.06.2013 Theater Seltsames Intermezzo von Ivo van Hove Seltsames Intermezzo des amerikanischen Schriftstellers Eugene O‘Neill ist ein überwältigendes Theaterexperiment von 1928, in dem sich direkte Rede und Gedankenströme ständig abwechseln. Es erzählt die Lebensgeschichte einer Frau und der vier Männer in ihrem Leben. Ivo Van Hove inszeniert das Stück für die Münchner Kammerspiele mit seinem festen Bühnenbildner Jan Versweyveld. Münchner Kammerspiele, Schauspielhaus, Maximilianstraße 26-28 80539 München, Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de
münchen Juni 2013, Das exakte Datum war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Theater Tearjerker Solo for Risto von Benny Claessens & R. Kübar Zusammen mit dem estnischen Schauspieler Risto Kübar arbeitet Benny Claessens, an seinem Stück, von dem uns nur der Titel vorliegt und die poetische Ankündigung: »Spazieren mit mir / spazieren mit mir / von einem Punkt zum anderen / von a nach b / ohne Zeit / ohne Ort«. Wir lassen uns überraschen. Münchner Kammerspiele, Werkraum, Hildegardstraße 1, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de 33
6a
20b
34 ludwigsburg 27 & 29.06.2013, 20.00 Uhr Tanz Eastman, Puz/zle, Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui Gemeinsam mit zehn Tänzern, dem korsischen Männergesangsensemble A Filetta, der libanesischen Sängerin Fadia Tomb El-Hage und dem japanischen Musiker Kazunari Abe begibt sich Sidi Larbi Cherkaoui in Puz/zle auf die Suche nach Unebenheiten und kulturellen Einschnitten, die dem Leben seine unendliche Vielfalt verleihen. Ludwigsburger Schlossfestspiele, Theatersaal, Forum am Schlosspark Stuttgarter Straße 33, 71638 Ludwigsburg Info 07141.939636, www.schlossfestspiele.de 34 Sidi Larbi Cherkaoui, Puz/zle © Koen Broos
on tour Annelien Van Wauwe
Klarinettistin Annelien Van Wauwe tritt im Rahmen des ARD Preis träger Festivals von 9. bis 20. Mai in verschiedenen Städten auf, zusammen mit dem Novus String Quartet und Sopran Sumi Hwang. Das Klarinettenquintett in A -Dur KV 581 von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schuberts Der Hirt auf dem Felsen wechseln sich mit dem Klarinettenquintet in h-moll op. 115 von Johannes Brahms ab. 09.05.2013, 19.30 Uhr Kirchheim Zedernsaal 10.05.2013, 20.00 Uhr Kaufhaus 12.05.2013, 20.00 Uhr 13.05.2013, 20.00 Uhr Rundfunk 14.05.2013, 20.00 Uhr Rundfunk 15.05.2013, 20.00 Uhr 16.05.2013, 20.00 Uhr Gymnasium 19.05.2013, 19.00 Uhr 34
Kirchheim i. Schwaben Schloss Freiburg Kaisersaal Historisches Gauting Bosco Klassikforum München Studio 2 Bayerischer München Studio 2 Bayerischer Gauting Bosco Klassikforum Burghausen Kurfürst-MaximilianFreudenstadt Theater im Kurhaus
20.05.2013, 11.00 Uhr Schwetzingen Jagdsaal Schloss Schwetzingen 20.05.2013, 18.00 Uhr Schwetzingen Jagdsaal Schloss Schwetzingen www.annelienvanwauwe.com
Katelijne Philips-Lebon
Französische Chansons, das ist die Spezialität von Katelijne PhilipsLebon, die man in Deutschland auch als Tänzerin und Schauspielerin kennt. Am 14. Juni wird sie von Jack Woodhead am Klavier begleitet. 07.06.2013, 16.00-21.00 Uhr Dom Aquarée Berlin www.domaquaree.de 6b21.06.2013, 16.00-21.00 Uhr Dom Aquarée Berlin www.domaquaree.de 14.06.2013, 20.00 Uhr Räucherkate Wattenbek www.kate-wattenbek.de
Triggerfinger
Die lauteste Band von Antwerpen spielt regelmäßig bei großen Festivals. Sie spielen Hardrock mit deutlichen Blues-Einflüssen, einen fetten Groove und einen unverwechselbaren Stil. 07.06.2013 Hannover Expo Plaza Open Air 4 15.06.2013 Köln Rhein Energie Stadion 21.06.2013 Scheessel Hurricane Festival 22.06.2013 Neuhausen ob Eck Southside Festival www.triggerfinger.net
Netsky
Der 1989 geborene Boris Daenen alias Netsky gilt als einer der besten Liveacts im Bereich der Dancemusic. 2012 erschien sein zweites Album »2«. 22.06.2013 Neuhausen Ob Eck Southside Festival 23.06.2013 Tettnang Hurricane Festival www.netskymusic.com
10+19b
35
21a
1+33
17 buchtip Rosie und Moussa von Michael De Cock und Judith Vanistendael So ein Abenteuer! Eigentlich wollten Rosie und Moussa nur kurz aufs Dach, weil man von dort die ganze Stadt und bis zum Meer sehen kann. Doch die beiden werden aus Versehen ausgesperrt. Von ihrer Mutter aber weiß Rosie, dass es immer eine Lösung gibt, für alles... Anrührend und spannend und mit vielen Bildern erzählt – solch eine Geschichte über die Freundschaft zweier Großstadt-Kinder ist selten. Das Buch wurde mit dem Leipziger Lesekompass 2013 ausgezeichnet. Ab 7 Jahre Michael De Cock ist ein flämischer Schauspieler, der auch als Schriftsteller, Übersetzer und Regisseur 31b arbeitet. 22 Judith Vanistendael studierte Kunst in Berlin, Gent und Sevilla und besuchte die renommierte Comicschule Sint-Lukas in Brüssel. Sie arbeitet als Illustratorin und Graphic Novel Autorin. In Deutsch ist bisher ihr ergreifendes Erstlingswerk Kafka für Afrikaner bei Reprodukt erschienen.
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Beltz & Gelberg
5+32
Januar 2013 Gebundene Ausgabe 104 Seiten ISBN: 978-3-407-82024-2 www.beltz.de
37
21b+29b 36
11
9 21
38
39
19a
13
16 28
6a
12a
40
41
12b
Mai
M D M D F S S
01
02
06
07
08
09
10
11
1 2
1 3
1 4
1 5
1 6
1 7
1 8
19 26
04
20
21
2 2
23
24
25
27
28
29
30
31
juni
05
M D M D F S S
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
IMPRESSUM Kultur aus Flandern in Deutschland wird
von der Flämischen Repräsentanz anhand der ihr zur Verfügung stehenden Information erstellt. Informa tionen zu Veranstaltungen im Juli und August 2013 können spätestens bis zum 29. Mai 2013 entgegengenommen werden unter : Telefon: + 49 (0) 30 20 64 25 07, E-Mail: repraesentanz @ flandern.biz, www.flandern.be/berlin oder Bel gische Bot schaft/Flämische Repräsentanz, Jägerstr. 52–53, D-10117 B erlin. Für mehr Informationen über Flandern im föderalen Belgien können Sie sich ebenfalls gerne an diese Adresse wenden. Redaktion: Susanne Boy, Toon Leën, Walter Moens...................................... Verantwortlicher Herausgeber: Walter Moens, Flämische Repräsentanz Layout: Pauline S chimmelpenninck Büro für Gestaltung, Berlin, www.schimmelpenninck.de .....Druck: www.bud-potsdam.de....... 42
Titelbild: Michaël Borremans, The Bread (still), HD video, 2012 © Courtesy Zeno X Gallery, Antwerp
03