Kultur aus Flandern in Deutschland | September - Oktober 2013

Page 1

aus 5 | 2013  

September bis Oktober


5

2a

5

24

4a


3

20b

13

28

20a


21 9b

1

ÜBER DIE GRENZEN SCHAUEN. In die Tiefe gehen. Bescheiden, aber stark auftreten. Aus Flandern kommen nicht per se Stars, aber bahnbrechende musikalische Erfahrungen. Kein Classics to go, sondern Klassik à fond. Es zerreißt, wenn ein Ensemble für alte Musik in einem Tanzstück von Sidi Larbi Cherkaoui oder Alain Platel integriert ist oder Schauspieler die »Ruhe« zerstören während Collegium Vocale Gent Schubertlieder singt. So verbinden sich zur neuen Saison flämische Ensembles mit anspruchsvollen, unkonventionellen Organisatoren in Deutschland. Zefiro Torna bringt mit dem Vocalconsort Berlin und der Sängerin Ghalia Benali im Berliner Radialsystem das Thema des Begehrens in vielfältigen Interpretationen des Hohelieds (Seite 9). Bl!ndman plays dreimal Sch!!tz zu Ehren des Meisters Heinrich mit Saxophon und Stimmen in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Wer Bl!ndmans Bachpartiten erlebt, weiß wie richtig diese Musik interpretiert wird : voll Ehrfurcht, Wucht, anders, aber so wie sie sein soll (Seite 10, 11, 24). Und auch in Stuttgart können wir Besonderes hören. Jos Van Immerseel, immer für Überraschungen zu haben, wird Bach durch die Augen von Johannes Brahms interpretieren. Mit dem Dresdner Kammerchor, Anima Eterna Brugge und Solisten lässt er von Brahms bearbeitete Bach-Kantaten erklingen (Seite 21). So verwundert es nicht, wenn bei der Ruhrtriennale die Missa Caput von Johannes Ockeghem durch Björn Schmelzers graindelavoix in der Turbinenhalle von Bochum zu hören ist (Seite 16). Hervorragende neue CD-Interpretationen gibt es von La Petite Bande, Huelgas Ensemble, Capilla Flamenca, Il Gardellino, graindelavoix, Il Fondamento, Collegium Vocale Gent, Oxalys, Flemish Radio Choir, De Filharmonie, Brussels Philharmonic und Solisten, wie Jan Michiels und Inge Spinette, Amaryllis Dieltiens (Bild Nr. 1), Roel Dieltiens, Joris Verdin, Piet Kuijken, Thomas Blondelle u.v.m. Yin Yang, Monument

10+11+24

Graindelavoix, Caput

Bl!ndman plays Bach

1

16


9a

4b SCHLESWIG-HOLSTEIN, HANSESTADT BREMEN, NIEDERSACHSEN, HANSESTADT HAMBURG, MECKLENBURG-VORPOMMERN

OSNABRÜCK

15b 23

SCHWERIN 11.10.2013 - 16.02.2014 Ausstellung Kosmos der Niederländer Dank der beispiellosen Schenkung des gebürtigen Schwabens und seit langem in Berlin wohnenden Sammlers Christoph Müller wuchs die bereits reiche flämisch-niederländische Kunstsammlung des Staatlichen Museum Schwerin vom »Gouden Eeuw« in diesem Jahr um 150 weitere Werke. Mitunter sind Genremalereien der flämischen Maler Joos de Momper, Hendrick van Balen und Frederik van Valckenborch zu bestaunen.

14.09.2013, 11.30 & 19.00 Uhr Konzert Compagnie, Listen to the Silence–A journey with John Cage Die Zonzo Compagnie, die Kinder Musik aus einer abenteuerlichen Perspektive erleben lässt, widmet sich in ihrer Performance Listen to the Silence dem Leben und Wirken von John Cage. Durch eine zweigeteilte Bühnensituation wird bewusst mit der Wahrnehmung des 26 Zuhörers gespielt. Das Konzert pendelt zwischen Musikaufführung und Musiklabor. Ab 6 Jahren

Ende 16. Jh. © Staatliches Museum Schwerin

Yeah! Festival, Ursulaschule, Kleine Domsfreiheit 11, 49074 Osnabrück Info 030.53023419, www.yeah-award.com 2a Listen to the silence © Wouter Van Looy

BERLIN, BRANDENBURG, SACHSEN-

HAMBURG

Öffnungszeiten bis zum 14.10.2013 Di-So 10.00-18.00 Uhr, Do 12.0020.00 Uhr. Ab dem 15.10.2013 Di-So 10-17 Uhr, Do 13.00-20.00 Uhr Staatliches Museum Schwerin, Galerie Alte & Neue Meister Schwerin Alter Garten 3, 19055 Schwerin, Info 0385. 59580, www.museum-schwerin.de 3 Joos de Momper, Gebirgssee im Mondschein,

ANHALT, SACHSEN

03.10.2013 - 12.01.2014

Ausstellung u.a. Peter Paul Rubens & Anthonis van Dyck, Dionysos. Rausch und Ekstase. Dionysos, dem Gott des Weines, der Freude, der Fruchtbarkeit und der Ekstase widmeten Künstler seit der Antike eine eigene Ikonographie. Mit rund 120 Exponaten vom 5. Jh. v. Chr. bis in die Gegenwart zeigt die Ausstellung die lebenspralle, ausgelassene Sphäre des Dionysischen. Ausgangspunkt sind etwa 30 herausragende Werke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die durch rund 90 weitere Leihgaben ergänzt werden. Öffnungszeiten Fr-Mi 11.00-19.00 Uhr & Do 11.00-21.00 Uhr Bucerius Kunst Forum, Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg Info 040.3609960, www.buceriuskunstforum.de 2b Peter Paul Rubens (1577-1640), Werkstatt, Satyr und Tigerin, um 1618-20, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen

2

CHEMNITZ noch bis zum 01.09.2013 Ausstellung Henry van de Velde und Edvard Munch in Chemnitz Henry van de Velde und Edvard Munch, die über einen längeren Zeitraum in Chemnitz wirkten, sind wegweisend für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Werk dieser beiden herausragenden Künstler in Chemnitz zeigt die Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Schauplatz und Brennpunkt der Kunst der Moderne. Öffnungszeiten Di-So, Feiertage 11.00-18.00 Uhr Kunstsammlungen Chemnitz, Museum am Theaterplatz Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz Info 0371.4884424, www.kunstsammlungen-chemnitz.de 3


11

15 13 x x BERLIN noch bis zum 14.09.2013

Ausstellung u.a. Manon de Boer in Several species of small furry animals gathered together in a cave and grooving with a pict Veneklasen/Werner zeigt eine Gruppenausstellung, in der es um Repräsentationen der menschlichen Figur geht. Die in Brüssel lebende Video-Künstlerin Manon de Boer zeigt in ihrem 11-minütigen Video Dissonant die Tänzerin Cynthia Loemij, während sie zu Eugène Ysaÿe’s 3 Sonates for Violin Solo improvisiert. Öffnungszeiten Di-Sa 11.00 Uhr-18.00 Uhr Galerie Veneklasen/Werner, Rudi-Dutschke-Str. 26, 10969 Berlin Info 030.816160418, www.vwberlin.com

BERLIN noch bis zum 06.10.2013

15c

6b

Ausstellung Hannelore Van Dijck, Wenn sich der Nebel hebt In ihrer ersten Einzelausstellung in der Galerie Zink präsentiert Hannelore Van Dijck neben neuen Zeichnungen auf Papier auch eine temporäre in situ Zeichnung, die sie eigens für die Ausstellung in den Galerieräumen realisieren wird. Die schwarz-weißen Kohlezeichnungen der in Berlin lebenden Künstlerin bestechen durch ihre atmosphärische Wirkung und sind gekennzeichnet durch ihre nahezu abstrakt wirkende Darstellungsweise. Öffnungszeiten Di-Sa 13.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung Galerie Zink, Linienstraße 23, 10178 Berlin Info 030.69814320, www.galeriezink.de www.hannelorevandijck.blogspot.de 4a Hannelore Van Dijck, Untitled, 2013, Charcoal on paper, 29,7 x 20,9cm,

Courtesy Galerie Zink, Berlin

BERLIN 06. - 28.09.2013, Vernissage 05.09.2013, 19.00-22.00 Uhr Ausstellung Frank&Robbert/Robbert&Frank, The Gilded Child Die junge Kuratorin Charlotte Van Buylaere bringt im September die neueste Video-Arbeit des Genter Künstlerduos Frank&Robbert/ Robbert&Frank nach Berlin. Anhand einer Mischung aus eigenem 4

Bildmaterial und Found Footage untersuchen Frank Merckx und Robbert Goyvaerts in The Gilded Child die in unseren Massenmedien verborgenen Symbole. Sie schaffen eine ganz eigene Bildsprache, die zwischen Prophetie und Satire schwebt. Lage Egal. Raum für aktuelle Kunst, Danziger Str. 145, 10407 Berlin Öffnungszeiten siehe Website Info 030.34660831, www.lage-berlin.de, www.robbert-frank.hi-ka-sk.be 4b Frank&Robbert Robbert&Frank

BERLIN 07.09.2013, 20.00 Uhr

Konzert Barockorchester Les Muffatti, Das Frühe Concerto grosso im Heiligen Römischen Reich, Leitung: Peter Van Heyghen 2b Aus einer Studenteninitiative heraus entstand 2003 das Barockorchester Les Muffatti. Es hat mittlerweile internationales Ansehen erworben und spielte auf zahlreichen renommierten Festivals. Dirigent und künstlerischer Leiter des Orchesters ist der Flame Peter Van Heyghen. Im Konzerthaus spielen Sie Werke der Barockkomponisten Arcangelo Corelli, Anton Benedict Aufschnaiter und Georg Muffat, bei dem das Orchester seinen Namen entlehnte. Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin Info 030.203092333, www.berlinaltemusik.com, www.konzerthaus.de

BERLIN 07.09.2013, 18.00 Uhr

Gespräch und Buchvorstellung Simon Gronowski und Koenraad Tinel, Endlich frei nach 70 Jahren

Der heutige Rechtsanwalt Simon Gronowski war 11 Jahre alt als er aus dem Deportationszug Richtung Ausschwitz-Birkenau entfliehen konnte. Seine Mutter, die sich mit ihm im Zug befand, sah er nie wieder. Der flämische Künstler Koenraad Tinel dagegen ist der Sohn eines Nazi-Sympathisanten. Das ausgerechnet diese beiden so unterschiedlich vom Krieg betroffenen Männer sich einem gemeinsames Buch mit dem Titel »Eindelijk bevrijd/ Enfin libéré« widmeten und gemeinsam auf dem internationalen literaturfestival berlin auftre-

22

5


5 ten, mag als großer Schritt in Richtung Traumabewältigung gesehen werden

Groß-Rosen, die errichtet wurden, um Hitlers Bauprojekte mit Material zu versorgen.

internationales literaturfestival berlin, Seitenbühne Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr. 24, 10719 Berlin Info 030.25489100, www.berlinerfestspiele.de 5 Koenraad Tinel & Simon Gronowski © Dieter Telemans

Tag des offenen Denkmals Berlin, Schwerbelastungskörper Ecke General-Pape-Straße/ Loewenhardtdamm Info 015731676993, www.lodewijkheylen.be

BERLIN

09.09.2013, 21.00 Uhr

08.09.2013, 16.15-17.30 Uhr Lesung/Gespräch Die Kunst des Witzes

mit u.a. Brecht Vandenbroucke

Zum dritten Mal präsentiert das ilb europäische AutorInnen und ZeichnerInnen von Graphic Novels – dieses Jahr in vier Panels. Im Panel »Zur Kunst des Witzes« wird der österreichische Comiczeichner und Autor Nicolas Mahler (Alte Meister), der Flame Brecht Vandenbroucke und der in Berlin lebende Cartoonist OL (Die Mütter vom Kollwitzplatz) sprechen über die Verbindung von Humor und Kunst. Vandenbroucke hat kürzlich mit White Cube eine Sammlung von Strips veröffentlicht, die die sozialen und formalen Konventionen der Kunstwelt persiflieren und mit deren Ausdrucksformen spielen. Siehe Buchtipp White Cube. internationales literaturfestival berlin, Oberes Foyer Haus der Berliner Festspiele Schaperstr. 24, 10719 Berlin Info 030.25489100, www.berlinerfestspiele.de

BERLIN 08.09.2013, ganztägig

Ausstellung Lodewijk Heylen, Beton – Granit Als künstlerischer Beitrag am Tag des offenen Denkmals stellt Lodewijk Heylen vier Granitplatten gegen den denkmalgeschützte Schwerbelastungskörper, ein 1942 errichteter großer Zylinder aus unbewehrtem Beton, mit dem die Belastung des Untergrundes durch einen von den Nationalsozialisten geplanten Triumphbogen simuliert werden sollte. Heylen holte die Granitplatten aus den vier ehemaligen Konzentrationslagern Natzweiler-Struthof, Flossenbürg, Mauthausen und

5

6

BERLIN Lesung Neue Kurzgeschichten junger Autoren, u.a. Maarten Inghels

Seit 2002 erscheint jährlich ein Band mit den Geschichten der »Scritture Giovani«-Teilnehmer. Die Kurzgeschichten werden nach jährlich wechselnder Themenstellung verfasst und von den jungen Autoren auf allen teilnehmenden Festivals vorgestellt. Das diesjährige Thema 2a 4a ist »Jerusalem«. internationales literaturfestival berlin, Haus der Berliner Festspiele Schaperstr. 24, 10719 Berlin, Info 030.25489100, www.berlinerfestspiele.de

DRESDEN 09.09. – 03.11.2013, Eröffnung 8.09.2013, 17.00 Uhr Ausstellung Lines/Linien. 19 Thesen zur Zeichnung im Raum,

mit u.a. Jozef Legrand

Das Kunsthaus Dresden widmet der Linie, dieser grundlegenden künstlerischen Ausdrucksform, seine erste Ausstellung nach einer Teilsanierung und künstlerischen Umgestaltung des Hauses. Schauplatz der permanenten und temporären künstlerischen Werke, Performances und Interventionen ist nicht zuletzt der durch den Künstler Jozef Legrand gestaltete Kunsthausplatz. Öffnungszeiten Di-Do 14.00-19.00 Uhr, Fr-So 11.00-19.00 Uhr Kunsthaus Dresden, Städtische Galerie für Gegenwartskunst Info 0351.8041456, www.kunsthausdresden.de

BERLIN 18.09.2013, 21.30 Uhr

Konzert House of Mirrors, mit u.a. Sophie Tassignon

Die beiden Jazzmusiker Peter Van Huffel und Sophie Tassignon haben

24

7


3 sich zu einem neuen Projekt vereint, um die vielfältigen Welten der improvisierten Musik zu erkunden. An ihrer Seite spielen Julie Sassoon und Miles Perkin. Kunstfabrik Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin Info 030.448216 www.reverbnation.com/houseofmirrorsmusic www.sophietassignon.be

BERLIN 20.09.-30.11.2013

Ausstellung Carla Arocha & Stéphane Schraenen What Now?, Eröffnung 20.09.2013, 17.00-20.00 Uhr

What Now? ist die erste Einzelausstellung des venezolanisch-belgischen Künstlerduo Carla Arocha & Stéphane Schraenen. Im Werk des Künstlerpaares tauchen verspiegelte Oberflächen auf, die ihr Umfeld verschlingen und eine andauernde Verschiebung von Raum- und Selbstwahrnehmung provozieren und auf die (Un-) Möglichkeiten verschiedener Wirklichkeitskonstruktionen – What Now? verweisen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Distanz Verlag. Öffnungszeiten Di-Fr 11.00-18.00 Uhr, Sa 11.00-16.00 Uhr Galerie Isabella Czarnowska, Rudi-Dutschke-Str. 26, 10969 Berlin Info 030.25899604, www.galerie-czarnowska.de

CHEMNITZ 20.09.2013-19.01.2014, Vernissage 19.09.2013, 19.00 Uhr Ausstellung Lebenslauf eines van de Velde Entwurfs. Van de Velde at home Die Ausstellung widmet sich den Entwürfen und der Realisierung der eigenen Wohnhäuser des »Alleskünstlers« entlang der europäischen Henry van de Velde Route. Zur Vernissage präsentiert Ursula Muscheler ihr Buch »Möbel, Kunst und feine Nerven - Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1895 - 1914«. Öffnungszeiten Mi, Fr, Sa, So 10.00-18.00 Uhr Villa Esche, Parkstraße 58, 09120 Chemnitz Info 0371.5331088, www.villaesche.de, www.vandevelde-sachsen Titelbild Hohe Pappeln © La Cambre Brüssel

28

8

20b

BERLIN 27.09.2013, 21.00 Uhr

Konzert Charlotte and Mr. Stone, mit u.a. Sophie Tassignon

Charlotte and Mr. Stone ist ein außergewöhnliches Duo, das neu in der Berliner Jazzszene zu hören ist. Sophie Tassignon hat eine reiche Stimme, die verschiedenste Klänge und mehrere Lagen erzeugen kann, um damit orchestrale Texturen bis hin zu komplexen Schichten herzustellen. Ihr Komplize, der electroakustische Musiker Simon Vincent, ist ein Meister seines Faches und beweist, dass er die perfekte Ergänzung zu Tassignons Art von Sofortkompositionen ist. Myxa, Lenaustr. 22, 12047 Berlin Info 030.68324447, www.sophietassignon.be

BERLIN 29.09.2013-24.10.2013

Ausstellung u.a. Juan Duque, Meggy Rustamova, Pascale 13 Marthine Tayou, Philippe Van Wolputte Perpetual Travellers

Kurator Pieter Vermeulen bringt eine Gruppe Künstler zusammen, die er, inspiriert von einem Gespräch mit Künstler Pascale Marthine Tayou, als perpetual travellers bezeichnet. Ihre künstlerische Praxis entwickelt sich in einer Lage der ständigen Migration. Damit ist ihre Arbeitsweise nicht nur exemplarisch für was heutzutage als poststudio practice bezeichnet wird, sondern reflektiert ihre Arbeit auch thematisch das Nomaden-Sein – ein Zustand, der für die meisten unter ihnen auch ihr persönliches Leben gekennzeichnet hat. Öffnungszeiten Do-So 16.00-20.00 Uhr, SAVVY Contemporary Richardstr. 20, 12043 Berlin, Info www.savvy-contemporary.com 9a Meggy Rustamova, Search in depth, detail from (dis)Location©Meggy Rustamova, 2013

BERLIN 03.10.2013, 20.00 Uhr

Konzert Zefiro Torna & Vocalconsort Berlin & Ghalia Benali, Über das Verlangen, Song of Songs - Musik zu Texten aus dem »Hohelied der Liebe« Das Vokal-Instrumental-Ensemble Zefiro Torna haucht europäisch kulturellem Erbe aus Mittelalter, Renaissance und Barock auf einzig9

20a


21 9b artige Weise neues Leben ein. Diesmal beschäftigen sie sich gemeinsam mit dem Vocalconsort Berlin mit einem der ältesten Texte über das Verlangen überhaupt – dem Hohelied Salomons. Sie kombinieren Vertonungen dieser und anderer Texte aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit arabischer Musik der aus Tunesien stammenden Sängerin Ghalia Benali und entwerfen dabei ein Kaleidoskop der Wurzeln, der Traditionen und der Gegenwart dieser alten Texte. Radialsystem V, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin Info 030.28878850, www.radialsystem.de www.zefirotorna.be 9b Zefiro Torna © Lieven Dirck

WEISSENFELS 18.10.2013, 20.00 Uhr

Konzert Bl!ndman, BL!NDMAN plays SCH!!TZ Siehe Seite 10, Dresden, 17.10.2013 St. Marienkirche Weißenfels, Kirchgasse 3, 06667 Weißenfels Info www.schütz-musikfest.de 10+11+24 BL!NDMAN sax © Guy Kokken

LEIPZIG 19.10.2013, 19.30 Uhr

Lesung Martin Wuttke liest Louis Paul Boon

DRESDEN 17.10.2013, 20.00 Uhr

Konzert Bl!ndman, BL!NDMAN plays SCH!!TZ Mit der Vergabe eines Auftragswerkes an den in Berlin lebenden Komponisten Oliver Schneller setzt das Heinrich Schütz Musikfest seinen erfolgreichen »Kontrapunkt modern« fort. Blindman [sax] und Blindman [vox] lassen eine ganz eigene Klangwelt der SchützZeit entstehen, die aufhorchen, hinhorchen und neu hören lässt. Alle im Konzert gespielten Stücke korrespondieren mit den Werken von Schütz und seinen Zeitgenossen, stellen jedoch eine ganz eigene und heutige Fortschreibung musikalischer wie allgemein menschlicher, ja philosophischer Gedankengänge dar. Frauenkirche Dresden, Neumarkt, 01067 Dresden Info www.schütz-musikfest.de 10+11+24 BL!NDMAN sax © Guy Kokken

Das große Thema des »empfindsamen Anarchisten« und »Erneuerer der flämischen Prosa« Louis Paul Boon war die Welt der Arbeiter, der kleinen Leute, der »Kartoffelesser« – und sein Blick auf diese Welt blieb, frei von jeder Ideologie, nüchtern-realistisch. Als Chronist der Alltagsrealität, zielte er darauf, »das ganze Wesen dieser Zeit, die Nöte und die Sehnsüchte, die Träume und die politischen Strömungen« abzubilden. Der Schauspieler Martin Wuttke liest aus Boons Romanen Menuett und Mein kleiner Krieg. Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig Info 0341. 9954134, www.haus-des-buches-leipzig.de 11 Louis Paul Boon

BERLIN 24.10. – 27.10.2013, Uhrzeit stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest!

Theater Infame Perspektiven. Die Ergebnisse. Ein Projekt rundum das Stück Aalst

Das Theaterstück Aalst von Pol Heyvaert und Dimitri Verhulst basiert auf den protokollierten Aussagen eines Elternpaares, das 1999 seine beiden Kinder ermordete. Das Drama war die Vorlage für ein TheaterExperiment, das im März 2013 unter der künstlerischen Leitung von Julian Klein und des Instituts für künstlerische Forschung organisiert, in Berlin stattfand. Jetzt werden die Ergebnisse dieses Experiments in einer Aufführung vorgestellt und von einem Symposium begleitet.

BERLIN 18.10.2013, 20.00 Uhr

Konzert Charlotte and Mr. Stone, mit u.a. Sophie Tassignon Siehe Seite 9, Berlin, 27.09.2013

Café Tasso, Frankfurter Allee 11, 10247 Berlin Info 030.48624708, www.cafe-tasso.de www.sophietassignon.be 10

1

Sophiensæle Berlin, Sophienstraße 18, 10178 Berlin-Mitte Info 030.2835266, www.sophiensaele.com, www.artistic-research.de

10+11+24

11

16


4b

9a BERLIN 29.10.2013, 18.00 Uhr

Lesung/Gespräch Bart Moeyaert & François Emmanuel, Moderation: Thomas Wohlfahrt

In der erfolgreichen Reihe »Europa literarisch« stellt sich Belgien bereits zum dritten Mal als Literaturland mit zwei gewichtigen Stimmen vor: François Emmanuel und Bart Moeyaert sprechen mit Thomas Wohlfahrt über ihre frisch übersetzten Bücher. Von Bart Moeyaert wird die im September 2013 erscheinende Novelle Graz gelesen und besprochen (siehe Buchtipp Graz). Die Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, www.ec.europa.eu/deutschland/index_de.htm

BERLIN

26

29. & 30.10.2013, 20.00 Uhr

15b

Tanz Meg Stuart/Damaged Goods mit Violet Fünf Tänzer lassen auf simultane wie singuläre Weise eine dynamische Landschaft, sichtbar werden. Violet ist ein steiler Abstieg in einen Mahlstrom, in einen Strudel dynamischer Muster und detailliert ausgeführter kinetischer Skulpturen, musikalisch live begleitet.

23

HAU Hebbel am Ufer, Stresemannstr. 29, 10963 Berlin Info 030.25900436, www.hebbel-am-ufer.de, www.damagedgoods.be

NORDRHEIN-WESTFALEN, HESSEN, RHEINLAND-PFALZ, SAARLAND

nössischen Kunst. Wie unterscheidet sie sich von der Utopie, welche Energien liegen in ihr für eine aktive Zukunftsgestaltung? Arbeiten von Francis Alÿs, Michael Borremans, Franz Ackermann, Matt Mullican, Thomas Ruff u.v.a. zeigen sehr unterschiedliche Facetten eines Phänomens, dessen Aktualität unübersehbar geworden ist. Öffnungszeiten Di-So 11.00-18.00 Uhr, Marta Herford, Gehry-Galerien Goebenstr. 2-10, 32052 Herford, Info 05221.9944300, www.marta-herford.de

BIELEFELD noch bis zum 20.10.2013

Ausstellung u.a. Rinus Van de Velde, Auf Zeit. Wandbilder. Bildwände Die Wandmalerei galt Ende der 1960er-Jahre als rebellische Geste gegenüber dem Kunstmarkt. Heute sind temporäre Wandarbeiten fester Bestandteil der Kunstproduktion. Die Ausstellung nimmt ihren Ausgang in der Rekonstruktion von Arbeiten der 1960er- und 70er-Jahre von Sol LeWitt, Richard Tuttle und Blinky Palermo und schlägt den Bogen in die Gegenwart mit Arbeiten von Jimmie Durham, Arturo Herrera u.v.a. Aus Flandern ist Rinus Van de Velde dabei, der in einer enormen Holzkohlzeichnung die Arbeiten anderer auf der Ausstellung vertretenen Künstler wie Sol LeWitt, Jimmie Durham und Kara Walker und nicht zuletzt seiner selbst, ironisch kommentiert. Öffnungszeiten Di-Fr, So 11.00-18.00 Uhr, Mi 11.00-21.00 Uhr Sa 10.00-18.00 Uhr, Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck-Straße 5 33602 Bielefeld, Info 0521.32999500, www.kunsthalle-bielefeld.de 13 Rinus Van de Velde, The scene unfolds slowly. (…), 2013, (Entwurf für

Kunsthalle Bielefeld), courtesy Galerie Zink, Berlin © Ingo Bustorf

FRANKFURT AM MAIN 01.09.2013, 20.00 Uhr

HERFORD noch bis zum 08.09.2013

Ausstellungu.a. Francis Alÿs, Michael Borremans, Panamarenko, Visionen – Atmosphären der Veränderung

Marta Herford widmet sich dem Phänomen der Vision in der zeitge-

12

Tanz Ivo Dimchev, I-on In I-on nutzt der bulgarische, in Brüssel lebende Performancekünstler die Werke von Franz West für eine absurde und intensive Kollage physischer Interaktionen. Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt am Main Info 0032.492317566, www.ivodimchev.com 13


11

15 13 x x KÖLN

BOCHUM

11.09.-31.10.2013, Vernissage 11.09.2013, 18.30 Uhr Ausstellung Bernard Langerock Situative Identifikationen Die Fotografien von Bernard Langerock erzählen von Menschen und Strukturen, zeigen Spuren des Lebens auf, öffnen innere und äußere Welten. Als Portrait-, Landschafts- oder Objektaufnahmen stellen sie neue Sichtweisen dar, visualisieren sie das bisher Unsichtbare.

15. & 16.09.2013, 20.00 Uhr

Öffnungszeiten Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr & 14.00-17.00 Uhr, Belgisches Haus Cäcilienstr. 46, 50667 Köln, Info 0221.205110, www.langerock-fotografien.de

ESSEN 01.09.2013, 20.00 Uhr

15c

Theater FC Bergman, 300 el x 50 el x 30 el FC Bergman gehört einer neuen Generation junger Theatermacher an, 6b deren Arbeiten stark geprägt sind von Performance, Happening, Tanz und Film. Die Uraufführung von 300 el x 50 el x 30 el in Antwerpen war ein Überraschungserfolg und machte die Gruppe über Nacht international bekannt. Das Stück zeigt eine Dorfgemeinschaft isolierter Individuen, gelähmt von der Gefahr einer angekündigten Katastrophe. Ruhrtriennale 2013, Salzlager, Arendahls Wiese, 45141 Essen Info 0221.280210, www.ruhrtriennale.de, www.fcbergman.be

BOCHUM 14.09.2013, 18.00 Uhr

Buchpräsentation Anne Teresa De Keersmaeker A Choreographers Score

Woher kommen die Tanzbewegungen? Wie entsteht eine Struktur? Anne Teresa De Keersmaeker hat gemeinsam mit der Autorin und Dramaturgin Bojana Cvejić eine multimediale Dokumentation entwickelt, die die Entstehung ihrer frühen Werke Fase, Rosas danst Rosas, Elena’s Aria und Bartók’s String Quartet No. 4 rekonstruiert. Die Ruhrtriennale hat Anne Teresa De Keersmaeker und Bojana Cvejić eingeladen, das Buch im Gespräch mit Stefan Hilterhaus, künstlerischer Leiter von PACT Zollverein, vorzustellen. Eintritt frei. Ruhrtriennale, Jahrhunderthalle Bochum, An der Jahrhunderthalle 1 44793 Bochum, Info 0221.280210, www.ruhrtriennale.de, www.rosas.be 14

Tanz Rosas & Musée de la danse, Partita 2, Choreografie: Anne Teresa De Keersmaeker & Boris Charmatz

Partita 2 ist die erste Zusammenarbeit zwischen Anne Teresa De Keersmaeker, die eine ganze Generation von Tänzern geprägt hat, und Boris Charmatz, dem Star der jüngeren Generation. Das Duo tanzt zu Johann Sebastian Bachs berühmten Solostück Partita Nr. 2, das die Violinistin Amandine Beyer live auf der von dem Künstler Michel François eingerichteten Bühne spielt. Ruhrtriennale, Jahrhunderthalle Bochum, An der Jahrhunderthalle 1 44793 Bochum, Info 0221.280210, www.ruhrtriennale.de, www.rosas.be 15 Anne Teresa De Keersmaeker & Boris Charmatz, Partita 2 © Anne Van Aerschot

ESSEN

2b

19.09. - 21.09.2013, 20.00 Uhr

Tanz Meg Stuart, Philipp Gehmacher, Vladimir Miller mit The fault lines

In der performativen Installation The fault lines werden die Bewegungen der in Brüssel ansässigen Tanzkompanie Damaged Goods mit Stift und Kamera vom bildenden Künstler Vladimir Miller kristallisiert. The fault lines ist ein Hybrid zwischen Performance und Videoinstallation. Ruhrtriennale, Pact Zollverein, Bullmannaue 20a, 45327, Essen-Katernberg Info 0221.280210, www.ruhrtriennale.de 15b Meg Stuart, The fault line © Nina Gundlach; Eva Würdinger

BOCHUM 03. – 05.10.2013, 19.00 Uhr & 06.10.2012, 16.00 Uhr (Weltpremiere)

Tanz Anne Teresa De Keersmaeker/ Rosas & Ictus mit Vortex Temporum Anne Teresa De Keersmaeker gehört zu den wenigen Choreografen, die immer wieder die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik suchen. Seit etwa zehn Jahren gilt ihre analytische Aufmerksamkeit Vortex Temporum, dem Spätwerk des 1998 verstorbenen fran-

22

15


5 zösischen Komponisten Gérard Grisey. Für Vortex Temporum versammeln sich Ausnahme-Ensembles: die von Anne Teresa De Keersmaeker gegründete Kompagnie Rosas und das auf Neue Musik spezialisierte Ictus Ensemble. Gemeinsam untersuchen sie, wie Zeit sich verdichtet und ausdehnt, zusammenzieht und entfaltet, um in einem choreografischen Kontrapunkt den Klängen, Gesten, Bewegungen und der Dynamik des Raums eine Gleichwertigkeit und Unabhängigkeit zu ermöglichen. Ruhrtriennale, Jahrhunderthalle Bochum An der Jahrhunderthalle 1, 44793 Bochum Info 0221.280210, www.ruhrtriennale.de, www.rosas.be 15c De Keersmaeker Grisey Vortex Temporum, rehearsal picture

© Anne Van Aerschot

BOCHUM 04.10.2013, 21.30 Uhr & 05.10.2013, 19.30 Uhr Konzert Johannes Ockeghem, Missa Caput mit graindelavoix Der flämische Komponist, Priester und Diplomat Johannes Ockeghem komponierte Missa Caput in der Mitte des 15. Jahrhundert. Ockeghems Musik erweckt in ihrer Dichte den Eindruck geheimnisvoller Introvertiertheit. Der einzigartige Stil des flämischen Vokalensembles graindelavoix setzt auf exzentrische Stimmqualitäten. Die Turbinenhalle in Bochum liefert eine ideale Akustik für Ockeghems Messe. Jahrhunderthalle Bochum/Turbinenhalle An der Jahrhunderthalle, 144793 Bochum Info www.ruhrtriennale.de, www.graindelavoix.be 1 graindelvoix

ESSEN 10.10.2013, 20.00 Uhr, 12.10.2013, Workshop mit Kris Verdonck

Theater Kris Verdonck und Alix Eynaudi, A Two Dogs Company mit Exit

Gedankliche Abwesenheit, träumerische Einkehr und schließlich – Schlaf. Und das im Theater! Der flämische Künstler Kris Verdonck und die Choreografin und Tänzerin Alix Eynaudi nutzen im Rahmen

5

16

des Symposiums Impact 13 die umfassende Maschinerie theatraler Möglichkeiten aus Stimme und Bewegung, Musik und Lichtwechseln für eine subtile sensorische Einflussnahme auf das Publikum, das die Vorstellung eher liegend denn sitzend erlebt. Pact Zollverein Essen, Impact 13 Bullmannaue 20 a, 45327 Essen Info 0201.2894700 www.pact-zollverein.de

ESSEN 12.10.2013, 19.00 Uhr & 20.10.2013, 18.00 Uhr

Tanz Tanzhommage an Queen, Choreographie: Ben Van Cauwenbergh

Sämtliche legendäre Hits der Rockgruppe Queen erklingen in diesem 2a 4a fulminanten Tanzabend. Ben Van Cauwenbergh bebildert sie in seiner klassisch orientierten Tanzsprache mit modernen Einflüssen. Aalto-Musiktheater Opernplatz 10, 45128 Essen Info 0201.8122200 www.aalto-musiktheater.de

FRANKFURT AM MAIN 24. & 25.10.2013, 20.00 Uhr, jeweils 19.00 Uhr Konzerteinführung

Konzert hr-Sinfonieorchester und Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe

Philippe Herreweghe gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Dirigenten Alter Musik. Längst bereichert er aber auch das klassische und romantische Repertoire um spannende, frische Interpretationsansätze. Gemeinsam mit der gefeierten schwedischen Mezzosopranistin Ann Hallenberg, dem hr-Sinfonieorchester und seinem Chorensemble Collegium Vocale Gent wird er ein ungewöhnliches, reines Brahms-Programm dirigieren. Alte Oper, Großer Saal, Opernplatz 60313 Frankfurt am Main Info 069.13400, www.alteoper.de

24

17


3 THÜRINGEN, BADEN-WÜRTTEMBERG, BAYERN

ERFURT noch bis zum 08.09.2013 Ausstellung Henry van de Velde. Ein Universalmuseum für Erfurt Die Ausstellung zeigt die Rekonstruktion der Planungsgeschichte des durch den Ersten Weltkrieg vereitelten Erfurter Museumsneubaus. Das verlorene Baumodell Henry van de Veldes wird in zwei Größen und Varianten nachgebaut und neben insgesamt 21 Bauplänen, Grundrissen, Fassadenansichten und Schnitten das »Universalmuseum für Erfurt« vor Augen führen. Öffnungszeiten Di-So 10.00-18.00 Uhr, Kunstmuseen der Stadt Erfurt ngermuseum Erfurt - Kunstmuseum der, Landeshauptstadt, Anger 18 99084 Erfurt, Info 0361.6551654, www.angermuseum.de

BÜRGEL noch bis zum 22.09.2013 Ausstellung Henry van de Velde und die Bürgeler Jugendstil-Keramik Henry van den Velde besuchte 1902 und 1908 von Weimar aus die Töpferstadt Bürgel. Mit eigenen Gefäß-Entwürfen gab er der örtlichen Keramik-Produktion wichtige Anregungen. Zu sehen sind sowohl die seltenen Original-Keramiken des Jugendstilkünstlers als auch Beispiele der kreativen Aufnahme durch Bürgeler Töpfereien. Öffnungszeiten: Di-So 11.00-17.00 Uhr Keramik-Museum Bürgel, Am Kirchplatz 2, 07616 Bürgel/Thür Info 036692.37333, www.keramik-museum-buergel.de

NÜRNBERG noch bis zum 22.09.2013 (die Ausstelllung wurde verlängert) Ausstellung Der Alles-Könner. Arbeiten von Henry van de Velde aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums

28

18

20b

Die Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg entstand anlässlich des 150. Geburtstags van de Veldes am 3. April 2013 und zeigt zum ersten Mal seit Jahren Möbel- und Gebrauchsgegenstände von Henry van de Velde aus dem Besitz des Museums. Öffnungszeiten täglich außer Montag 10.00-18.00 Uhr, Mi 10.00-21.00 Uhr Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg Info 0911.13310, www.gnm.de

ESSLINGEN AM NECKAR noch bis zum 06.10.2013

Kunst- und Medien-Triennale u.a. Johan Grimonprez mit Double Take

Das Festival Crossing Media – Der Kunst die Bühne schlägt Brücken zwischen den Disziplinen und Gattungen, in dem sich die Bildende Kunst mit dem Theater, der Musik und der Sprache verschwistert. Johan Grimonprez´ Film-Essay Double Take, setzt sich zum Ziel, an13 hand merkwürdiger Paare und doppelbödiger Verhandlungen zu zeigen, wie »Angst als Massenware« durch globale Politik erst möglich wird. Öffnungszeiten Di 11.00-20.00 Uhr, Mi-So 11.00-18.00 Uhr Crossing Media – Der Kunst die Bühne, Villa Merkel Galerien der Stadt Esslingen am NeckarPulverwiesen 25, 73726 Esslingen am Neckar Info 0711.35122640, www.villa-merkel.de,www.doubletakefilm.com

GERA noch bis zum 22.12.2013

Ausstellung Henry van de Velde

Buchgestaltungen, Publikationen, Entwürfe, Möbel In den original getreu restaurierten Innenräumen des Haus Schulenburg zeigt eine Dauerausstellung die revolutionären Gestaltungsideen Henry van de Veldes: Wandvertäfelungen, Wandbespannungen, Lampen, Fußböden und originale Möbel, Buchgestaltungen und Publikationen.

Ausstellung Haus Schulenburg

Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde. Baugeschichte, Rekonstruktion Das ehemalige Wohnhaus des Geraer Fabrikanten Paul Schulen19

20a


21 9b burg aus dem Jahr 1913/14 gehört zu den wichtigsten erhaltenen Gesamtkunstwerken van de Veldes. Das Ergebnis der 1997 angefangenen Rekonstruktion ist die vollständige Wiederherstellung des Bauwerks, der Außenanlagen, der Innenräume, einschließlich der Farbgestaltung und zum Teil der Möblierung.

Ausstellung Henry van de Velde in seinem künstlerischen Umfeld

Um van de Velde zu verstehen, muss man die künstlerischen Bestrebungen um 1895 kennen: die Arts and Crafts-Bewegung in England, die neu entdeckte japanische Kunst, die belgische, französische und amerikanische Avantgarde. Später kommen Künstler seines Berliner und Weimarer Umfelds, der Deutsche Werkbund und des Bauhauses hinzu. Öffnungszeiten Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa-So 14.00-18.00 Uhr Haus Schulenburg, Straße des Friedens 120, 07545 Gera Info 0365.826410, www.haus-schulenburg-gera.de

JENA 01.09. - 24.11.2013 Ausstellung Henry van de Velde. Der Maler im Kreis der Impressionisten und Neoimpressionisten. Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik und Skulpturen Das bildkünstlerische Werk van de Veldes bestimmt die erste Dekade seines vielfältigen Schaffens, bevor er sich ab 1893 nahezu ausschließlich den angewandten Künsten zuwendet. Seine von 1881 bis 1893 entwickelte und praktizierte Malerei erreicht im Anschluss an seine Rückkehr von Paris nach Belgien eine Blüte und beschreibt zugleich seine künstlerischen Bewegungen zwischen Impressionismus und Neoimpressionismus. In der Ausstellung wird sein bildkünstlerisches Schaffen zu Arbeiten seiner Zeitgenossen in Beziehung gesetzt. Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 10.00-17.00 Uhr, Do 15.00-22.00 Uhr Sa & So 11.00-18.00 Uhr, Kunstsammlung Jena, Markt 7, 07743 Jena Info 03641.498261, www.jena.de 20a Henry van de Velde, Die Heumacherin, 1891, Öl auf Leinwand, Musée du Petit Palais, Genf 20b James Ensor. Pierrot und Skelett in gelber Robe. 1893. Öl a Lw.

Museum voor Schone Kunsten Gent. Collection of Flemish Community

20

10+11+24

1

STUTTGART 05.09.2013, 19.00 Uhr

Konzert Claire Chevallier, Jos van Immerseel, Brahms Pur Am 6. September dirigiert Jos van Immerseel drei von Brahms´ bislang unveröffentlichte Bach-Bearbeitungen. Am Vorabend dieses besonderen Ereignisses spielt er zuerst Brahms Kammermusik, zusammen mit Claire Chevallier (Klavier), Midori Seiler (Violine), Nicola Boud (Klarinette) und Dmitri Dichtiar (Violoncello). Musikfest Stuttgart 2013, Neues Schloss, Weißer Saal Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart Info 0711.6192161, Fax: 0711.6192123 www.musikfest.de, www.animaeterna.be

16

STUTTGART 06.09.2013, 13.00 Uhr

Konzert Dresdner Kammerchor, Anima Eterna Brugge, Leitung: Jos van Immerseel. Sichten auf Bach IV

Johannes Brahms orchestrierte mehrere Werke Johann Sebastian Bachs für den Orchesterklang seiner Zeit: Musik aus einer früheren Zeit für zeitgenössische Ohren. Ein Motto das auch Anima Eterna Brugge hochhält. Brahms´ Bearbeitungen der Bach-Kantaten 4, 34 und 50 sind seit ihrer Aufführung in Wien vor rund 140 Jahren nie mehr erklungen. Dank des Musikwissenschaftlers Otto Biba bekommen sie jetzt ihre moderne Weltpremiere, präsentiert vom Dresdner Kammerchor und Anima Eterna Brugge, unter der Leitung von Jos van Immerseel. Musikfest Stuttgart 2013, Stiftskirche, Johannes-Brenz-Platz 70173 Stuttgart Info 0711.6192161 www.musikfest.de, www.animaeterna.be 21 JosVan Immerseel © Alex Vanhee

NIEDERSTETTEN 12.09.2013, 20.30 Uhr

Konzert QUAT, mit u.a. Fred Van Hove und Els Vandeweyer

Der Pianist Fred van Hove und der Schlagzeuger Paul Lovens sind zwei der Pioniere und Meister der europäischen Improvisationsmu21


4b

9a sik. Sie spielen in diesem Projekt mit zwei herausragenden Vertretern der nachfolgenden Generation: mit Els Vandeweyer, einer ausge­ zeichneten, eigenwilligen Vibraphonistin und dem äußerst klangsen­ sibel spielenden Schlagzeuger Martin Blume. KULT, Hauptstr. 52/1, 97996 Niederstetten, Info www.niederstetten.de

MÜNCHEN 26., 29.09. & 02., 07.,19. & 31.10.2013, 19.30 Uhr (Premiere) Theater Dantons Tod, Regie: Johan Simons, Schauspiel u.a.

Benny Claessens und Kristof Van Boven

Die Erstaufführung von Dantons Tod bei den Münchener Kammer­ spielen zeigt wie die Auseinandersetzung mit der Französischen Re­ volution und ihren großen Protagonisten Danton und Robespierre Georg Büchners kurzes Leben (1813 bis 1837) prägte. Anhand des 26 Opernstücks Dantons Tod befragt Büchner den »grässlichen Fatalis­ mus der Geschichte« der Revolution: Wie kam, was sich einst so ver­ heißungsvoll bewegte, zu solch hoffnungslosem Stillstand?

15b 23

Münchner Kammerspiele, Schauspielhaus Maximilianstraße 26­28, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner­kammerspiele.de

MÜNCHEN

Theater Benny Claessens und Kristof Van Boven im Repertoire der Münchner Kammerspiele Onkel Wanja > 01., 13., 14., 28.10.2013, 20.00 Uhr Macbeth > 06. & 15.10.2013, 20.00 Uhr König Lear >03.10.2013, 18.00 Uhr Woyzeck/Wozzeck 18. & 20.10.2013, 20.00 Uhr

Das Stück Amerika, eine Inszenierung von Franz Kafkas unvollen­ detem gleichnamigen Roman, handelt von einer Parabel über alte Machtstrukturen in einer neuen Welt. Kafka projiziert seine Kritik am bürokratie­ und machtwollüstigen Europa auf einen noch unver­ schmutzten Traumkontinent. Münchner Kammerspiele, Schauspielhalle Falckenbergstraße 1, 80539 München Info 089.23396600, www.muenchner­kammerspiele.de

NÜRNBERG 02. - 09.10.2013 Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Film Snake Dance,

Regie: Manu Riche & Patrick Marnham

In Zusammenarbeit mit Schriftsteller Patrick Marnham drehte der Brüsseler Dokumentarfilmregisseur Manu Riche ein Film­Essay über die Erfindung der Atombombe. Er verbindet Aby Warburgs Reflexio­ nen über das Ritual der Snake Dance, das der Kunsthistoriker in Los Alamos bei den Hopi Indianer studierte, mit die Geschichte Robert Oppenheimers, der den Plan für die erste Massenvernichtungswaffe konzipierte, die 1942 ebenfalls in Los Alamos getestet wurde. Internationale Filmtage der Menschenrechte 2013 Nürnberg Info 0911.2318329 www.filmfestival­der­menschenrechte.de www.snake­dance.net 23 SnakeDance

NÜRNBERG

Münchner Kammerspiele, Schauspielhalle, Falckenbergstraße 1 80539 München, Info 089.23396600, www.muenchner­kammerspiele.de 22 Kristof Van Boven, Woyzeck @ Julian Röder

02. - 09.10.2013 Terminstand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Film Empire of Dust,

MÜNCHEN

In der Provinz Katanga will eine chinesische Firma ein riesiges Stra­ ßenerneuerungsprojekt umsetzen. Doch was, wenn nichts nach chinesischem Plan läuft? Vermittler zwischen den einheimischen Arbeitskräften und dem chinesischen Bauprojektleiter ist Eddy, ein

02., 04., 07., 17., 19., 22., 27., 30. & 31.10.2013, 19.30 Uhr (Premiere) Theater Amerika, Regie: Julie van den Berghe und

Dramaturgie: Jeroen Versteele

22

Regie: Bram Van Paesschen

23


11

15 13 x x fließend Mandarin sprechender Kongolese. Der tägliche Radiokommentar analysiert das Nebeneinander der beiden Welten ironischunterhaltsam. Internationale Filmtage der Menschenrechte 2013, Nürnberg Info 0911.2318329, www.filmfestival-der-menschenrechte.de

MÜNCHEN 09. & 23.10.2013, 19.00 Uhr Theater Seltsames Intermezzo, Regie: Ivo van Hove Seltsames Intermezzo des amerikanischen Schriftstellers Eugene O‘Neill ist ein überwältigendes Theaterexperiment von 1928, in dem sich direkte Rede und Gedankenströme ständig abwechseln. Es erzählt die Lebensgeschichte einer Frau und der vier Männer in ihrem Leben. Ivo van Hove inszeniert das Stück für die Münchner 6b Kammerspiele mit seinem festen Bühnenbildner Jan Versweyveld.

15c

Münchner Kammerspiele, Schauspielhaus, Maximilianstraße 26-28 80539 München, Info 089.23396600, www.muenchner-kammerspiele.de 24 Ivo van Hove, Seltsames Intermezzo © Jan Versweyveld

GERA 19.10.2013, 20.00 Uhr

Konzert Bl!ndman, BL!NDMAN plays SCH!!TZ Siehe Seite 10, Dresden 17.10.2013 St. Salvatorkirche Gera, Info www.schütz-musikfest.de 10+11+24 BL!NDMAN sax © Guy Kokken

JENA 30.10.2013, 20.00 Uhr

Tanz Needcompany, Mush-Room, Regie: Grace Ellen Barkey

Mush-Room führt den Zuschauer in einen befremdlichen Wald. Die Pilze wachsen verkehrt herum in diesem halluzinogenen Herbst, in dem sich nur noch gelegentlich Sonnenstrahlen den Weg bahnen und die Protagonisten auf das Ende aller Dinge harren – bis plötzlich Widerstand aufkeimt. Theaterhaus Jena, Festival Theater In Bewegung, Info 03641.498060 www.theater-in-bewegung.de, www.needcompany.org 24

ON TOUR

2b

ANNELIEN VAN WAUWE

Die 1987 geborene Klarinettistin studierte bei Sabine Meyer, mit der sie 2012 gemeinsam auf Europatournee ging. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe. Mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Christoph Altstaedt spielt sie das Konzert für Klarinette in A Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. 12.09.2013, 16.00 Uhr STUTTGART Gustav-Siegle-Haus 13.09.2013, 20.00 Uhr SCHWÄBISCH HALL Kirche St.-Michael 14.09.2013, 20.30 Uhr ALPIRSBACH Klosterkirche Zusammen mit Simone Drescher (Cello) und Olga Gollej (Klavier) formt Van Wauwe ein Trio. In Telgte bringen sie Werke von u.a. Ludwig van Beethoven und Francis Poulenc. In Straubing spielen sie Johannes Brahms und Robert Schumann. 22.09.2013, 19.30 Uhr TELGTE Städtisches Bürgerhaus 22.10.2013, 19.30 Uhr STRAUBING Historischer Rathaussaal Info www.annelienvanwauwe.com

22

25


5 ON TOUR

BUCHTIPP I

AMATORSKI

GRAZ

Amatorski spielen Indie-Pop: verletzlich, murmelnd, melancholisch wirken die Sounds, schwerelos der wunderbare und wunderliche Gesang von Sängerin, Pianistin, Gitarristin und Programmiererin Inne Eysermans. Diese Band ist ein Ereignis. 30.09.2013, 20.00 Uhr FRANKFURT Sankt Peter Cafe 01.10.2013, 20.00 Uhr NÜRNBERG Across @ Neues Museum 04.10.2013, 20.00 Uhr STUTTGART Zwölfzehn Info www.amatorski.be, www.fkpscorpio.com 26 Amatorski

INTERGALACTIC LOVERS mit GREETINGS & SALUTATIONS

Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung 2009 hatte sich die Band um Sängerin Lara Chedraoui zwei der wichtigsten Nachwuchspreise Belgiens gesichert, drei Singles des Debütalbums Greetings & Salutations wurden Radiohits und das Album erreichte Goldstatus. 21.09.2013, 20.00 Uhr BERLIN Sommerloft 22.09.2013, 20.00 Uhr HANNOVER Lux 23.09.2013 MOLOTOW Hamburg 24.09.2013 FORUM FREIES THEATER Düsseldorf 25.09.2013, 20.30 Uhr DAS BETT Frankfurt 26.09.2013, 19.00 Uhr GARAGE Saarbrücken 27.09.2013, 20.00 Uhr E-WERK Erlangen 28.09.2013 1210 Stuttgart 29.09.2013, 20.00 Uhr DRUCKLUFT Oberhausen Info www.intergalacticlovers.com

5

26

von Bart Moeyaert Bart Moeyaert legt mit Graz sein Prosadebüt für Erwachsene vor und lässt damit die Gattung der Novelle aufs Schönste aufglühen. Der Spaziergang Eichlers durch das winterliche Graz in einer Nacht aus Schnee, Wind und Licht gerät nicht nur zu einer Hommage an die Stadt, sondern auch zu einer Parabel über Erinnerung, Liebe, Einsamkeit. Hermann Eichler ist achtundzwanzig, er führt die Apotheke seiner verstorbenen Eltern in Graz. Er macht das souverän, gibt zu jeder Pille einen guten Rat. Nur wenn es um ihn selbst geht, weiß er nicht weiter. Bis eines Nachts vor seiner Tür ein Unfall passiert...

2a

4a

Bart Moeyaert studierte Geschichte, Niederländisch und Deutsch in Brüssel. Moeyaert war Lyriker der Stadt Antwerpen, seit 2000 ist er Hauptdozent in Creative Writing am Königlichen Konservatorium in Antwerpen. Er zählt zu den großen europäischen Kinder- und Jugendbuchautoren, seine Bücher sind vielfach preisgekrönt und in 20 Sprachen übersetzt. (Siehe Seite 12).

Aus dem Niederländischen von Doris Mayer

Luftschacht Verlag Oktober 2013

Hardcover 104 Seiten ISBN: 978-3-902871-33-6 www.luftschacht.com

24

27


21 9b

1

BUCHTIPP II WHITE CUBE von Brecht Vandenbroucke Brecht Vandenbroucke arbeitet mit starken Reduktionen und malt in Acryl auf Papier. So unterläuft er die klassischen Möglichkeiten des Mediums. Dementsprechend hat sich der Künstler eine sehr symbolhafte Bildsprache und eine assoziative Erzähltechnik angeeignet. In Vandenbrouckes Debütwerk White Cube streifen seine beiden pinkgesichtigen Ästhetikkritiker und Protagonisten durch die moderne Kunstwelt von etwa Seurat, Google, Michelangelos David, Marina Abramovic, Andy Warhol, Munchs Schrei, Black Hole und Walter Benjamin und lassen ihrer Kunstkritik Taten folgen – ein Must-Have für alle Künstler und Kunstliebhaber mit einem Faible für bitterbösen schwarzen Humor! Brecht Vandenbroucke besuchte die Kunsthochschule Sint Lucas in Gent, an der er mittlerweile auch unterrichtet. 2011 förderte ihn das Internationale Comix-Festival Luzern mit einer Einzelausstellung. 2012 erstellte er gemeinsam mit u.a. Brecht Evens, Hannelore Van Dijck die Ausstellung »La boîte à Gand« in Angouleme. Auf dem internationalen literaturfestival berlin 2013 präsentiert er White Cube im Gespräch mit anderen Künstlern (Siehe Seite 6).

avant Verlag September 2013 Gebunden 64 Seiten ISBN: 978-3-939080-86-2 www.avant-verlag.de 28

10+11+24

16


4b

9a

26

15b 23


11

15 13 x x

6b

2b

15c

22


SEPTEMBER

M

D

M

D

F

S

S

01

02

03

04

05

06

07

08

09

1 0

1 1

1 2

1 3

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

M

D

M

D

F

S

S

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

25

26

27

21

22

23

24

28

29

30

31

IMPRESSUM Kultur aus Flandern in Deutschland wird von der Flämischen Repräsentanz anhand der ihr zur Verfügung stehenden Information erstellt. Informa­tio­ nen zu Veranstal­tun­­g­en im November und Dezember 2013 k­ önnen spätestens bis zum 30. September 2013 entgegengenommen werden unter : Telefon: + 49 (0) 30 20 64 25 07, E-Mail: repraesen­tanz @ flandern.biz, www.flandern.be/berlin oder Bel­ gische Bot­ schaft/Flämische Repräsentanz, Jägerstr. 52–53, D-10117 ­B erlin. Für mehr Informationen über Flandern im föderalen Belgien können Sie sich eben­falls gerne an diese Adresse wenden.

Susanne Boy, Annamaria Kalit, Toon Leën, Walter Moens, Annelie Poker VERANTWORTLICHER HERAUSGEBER: Walter Moens, Fl­ä­ mische ­Repräsentanz LAYOUT: Pauline ­Schimmelpenninck Büro für Ge­­ staltung, Berlin, www.schimmelpenninck.de DRUCK: www.bud-potsdam.de REDAKTION:

Titelbild: Hohe Pappeln © La Cambre Brüssel

OKTOBER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.