caliber 03/2022 Leseprobe

Page 1

SWAT SCHIESSEN• WAFFEN•AUSRÜSTUNG•TECHNIK

¤ 6,50 G 12807

4 199113

3

406505

März 2022

03

Medienpartner

Österreich € 7,20 Luxemburg € 7,70 Schweiz CHF 10,90 Belgien € 7,70

Kroatische Kompetenz

HS ProduktPistolen 10 Seiten-Special

News 2022 Vergleichstest „Closed Emitter“ -Minileuchtpunktvisiere

Plus Weitere Tests:

■ Haenel Jaeger NXT ■ HK SP5KUpgrade ■ H&N AccuBullGeschosse 9x19

Ruger Custom Shop RPR 6 mm Creedmoor C_03_001-001_TITEL.indd 1

04.02.22 12:00


VI Anz PDP POLICE G&A DE 210x280mm 2021-12-21 PRINT.indd 1 C_03_US02-US04_UMSCHLAG.indd 2

Info: www.walther-pdp.com

Nie gab es eine hochwertigere Walther. Kompromisslos für unsere Einsatzkräfte weltweit. Genauso wie im Sport und im Training. Überlegener Performance Duty Trigger. Einzigartige Pointability. Zuverlässig in jeder Situation. Engineered by Walther. Carl Walther.

22.12.21 10:22 27.01.22 07:18

DPMS


Aus der Redaktion

EDITORIAL

TARGET HP & FMJ

OPTIMAL FÜR TRAINING UND WETTKAMPF HP - erstklassige HohlspitzNEU TARGET konstruktion für hervorragende Prä-

zision, auch auf ausgeprägten Long RangeDistanzen. Mit erstklassig fairem Preis. TARGET FMJ - garantierte Präzision für IPSC- und andere Sportschützen - mit bester Eignung für halbautomatische Waffen. Die Wahl für erschwingliches Schießen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Chefredakteur Stefan Perey

…bestehen die Geldscheine in Ihrem Portemonnaie, aber auch die Seiten unseres seit 1987 auf dem Markt etablierten Magazins. Und da gibt es einen unschönen Zusammenhang. Denn die Papierpreise sind in jüngster Zeit um 70% bis 90% in die Höhe geklettert! Das zwingt uns leider zu einer Preiserhöhung von 60 Cent, also von 5,90 auf 6,50 Euro. Ich weiß, das ist happig angesichts in allen Lebensbereichen steigender Preise, aber leider unvermeidbar.

Aus Papier… Doch wir haben auch einen Gegenwert zu bieten. Denn wir bemühen uns seit 35 Jahren darum, Ihnen möglichst praxisnahe Informationen aus allen Bereichen der modernen Waffenwelt zu liefern. Unser Team besteht ausschließlich aus ehemaligen und aktiven Wettkampfschützen mit nationalen und internationalen Titeln sowie Jägern, sodass wir in Summe bei aller Bescheidenheit schon auf eine beachtliche Praxiserfahrung stolz sein können. Bei uns findet man in nahezu jedem Artikel über Waffen eine nachvollziehbare Schussleistungstabelle mit realen, eigenen und unter Testbedingungen ermittelten Daten. Das Thema Präzision wird mal nicht eben schnell mit zwei bis drei Pi-mal-Daumen-Streukreisen im Fließtext abgehakt oder gar gänzlich ausgespart. Wer selbst schon mal als Wiederlader eine Laborierung für die eigene Waffe ausgetüftelt hat, wird wissen, wie aufwendig beispielsweise unsere Großtests mit unzähligen Handladungen sind. Diese Liste der kompetenten Markt- und Fachkenntnisse sowie akribischen Praxisarbeit ließe sich beliebig fortsetzen. Aus diesem Grunde hoffe ich – ach, Quatsch! - bin ich mir sicher, dass Sie diese bescheidene Nachricht in eigener Sache verkraften können und uns auch weiterhin gewogen bleiben!

In diesem Sinne, viel Spaß beim Lesen,

NEU

Verfügbar in: TARGET FMJ: 4,6 x 30, .223 Rem., 7,62 x 39, .308 Win. TARGET HP: 6,5 Creedmoor, 6,5 x 55 SE

WHERE EXCITEMENT STARTS geco-ammunition.com GECO is a registered trademark of RUAG Ammotec, a RUAG Group Company Abgabe nur an Erwerbsberechtigte.

C_03_003-003_EDITORIAL.indd 3

09.02.22 13:08


TITELTHEMA Besuch bei HS Produkt & Test aktueller Pistolen

KURZWAFFEN Heckler & Koch SP5K-Upgrade

MESSEBERICHT 10 Seiten SHOT Show-News

LANGWAFFEN

Seite 06 Seite 22 Kroatische Kompetenz: Wir besuchten HS Produkt

Seite 68

und testeten aktuelle Pistolen.

Seite 06

Haenel Jaeger NXT in .308 Winchester

Seite 16

Ruger Custom Shop RPR in 6 mm Creedmoor

Seite 28

MUNITION & WIEDERLADEN H&N AccuBull 9x19-Geschosse im Test Seite 36 Maxam-Pulver im Test Seite 50 WAFFENTECHNIK Der Schaft – Teil 2

Seite 62

OPTIK Vergleichstest Closed Emitter MRDS Kahles K525i DLR im Test

Seite 42 Seite 56

AUSRÜSTUNG True North Concepts MHA

Seite 84

Kampf der Mikrowellen: Vergleichstest von

Deutsche Dickhäuter: Neue H&N AccuBull-

„Closed Emitter“-Minileuchtpunktvisieren.

Geschosse in 9 mm Luger im Test.

Seite 42

Seite 36

Schnell das Weite suchen: Kahles K525i DLR-Zielfernrohr in der Erprobung.

Seite 56

DIES & DAS Forum/Leserbriefe Termine Service Magazin Impressum

4 caliber 3/2022

Das Cover unserer März-Ausgabe ziert die kroatische 9x19-Subkompaktpistole H11 RDR CC mit Minileuchtpunktvisier und Kompensator sowie das Ruger Precision Rifle (RPR)-Präzisionsgewehr aus dem hauseigenen Custom Shop in 6 mm Creedmoor (Titelfotos: Dieter Licht, Michael Fischer)

INHALT

C_03_004-005_INHALT.indd 4

Seite Seite Seite Seite Seite

74 76 78 90 98

08.02.22 16:50


1.400 LUMEN P10 WINKELLAMPE MIT 3 LICHTQUELLEN

Supersechser: Matchgewehre in 6 mm Creedmoor im Test.

Seite 28

2m SchlagIPX8 2m festigkeit Wasserdicht

1400

1400 Lm

RechtwinkelBauform

3 Lichtquellen

Dual -Schalter

Weißes Licht

Turbo aus Thüringen: Haenel Geradezugrepetierer Jaeger NXT im Test.

3 Modi zur Suche, Patrouille, ID-Kontrolle usw. bei Nacht

Seite 16 Rot-blaues Blinklicht sicheres Warnlicht Markantes Warnlicht, das abschreckt und zusätzliche Sicherheit bietet

Rot / blau SignalBeacon -

Kompakter Klassiker:

Blinkt zur Anzeige der Position bei langer Laufzeit

Heckler & Koch SP5K-Upgrade.

Seite 22

01.03. - 02.03.2022 Nürnberg 03.03. - 06.03.2022 Nürnberg

NEXTORCH Deutschland GmbH Tel. +49 (0) 2056 9868780 Mail: email@nextorch.de Web: www.nextorch.de

C_03_004-005_INHALT.indd 5

29.05. - 03.06.2022 Frankfurt 07.06. - 12.06.2022 Dortmund

08.02.22 16:50


TITELTHEMA

HS Produkt-Werksbesuch sowie Test SF19 und H11 RDR CC in 9 mm Luger

6 caliber 3/2022

Kroatische Kompetenz (von oben): HS Produkt-Matchpistole SF19 sowie die Subkompaktpistolen H11 RDR und H11 RDR CC. Alle Pistolen in 9x19. Die untere Pistole mit Minileuchtpunktvisier und Kompensator entspricht dem US-Trend namens „Roland Special“.

C_03_006-015_Titelthema_HS_Produkt.indd 6

09.02.22 13:13


Als erste europäische Waffenfachzeitschrift erhielten wir Einritt in die heiligen Produktionshallen des kroatischen Herstellers HS Produkt, der bei uns zur Jahrtausendwende durch die Polymerrahmen-Dienstpistole HS 2000 erstmals in Erscheinung trat. Zudem erprobten wir ein neues Duo in Gestalt der ausgewachsenen SF19-Matchpistole und der H11 RDR CC-Subkompaktpistole.

E

s dürfte hinlänglich bekannt sein, dass die in den USA sehr erfolgreichen Springfield Armory XD (Extreme Duty)- und Hellcat-Pistolenbaureihen von diesem Hersteller stammen. Ganz aktuell wird auch das HS Produkt BullpupSturmgewehr VHS-2 in 5,56x45 mm NATO in einer neuen Zivilausführung namens „Hellion“ von Springfield Armory seit der SHOT Show 2022 auf der anderen Seite des großen Teiches vermarktet.

Kurze Retrospektive Durch den berühmt-berüchtigten Jugoslawien- oder Balkankrieg war die seit 1991

Wir statteten dem kroatischen Waffenhersteller HS Produkt in Karlovac (Karlstadt) in der Nähe von Zagreb einen Hausbesuch ab.

C_03_006-015_Titelthema_HS_Produkt.indd 7

selbstständige Republik Kroatien von Waffenlieferungen abgeschnitten und eine heimische Rüstungsindustrie bis dato nicht existent. Aus der Not wurde eine überlebensnotwendige Tugend, sodass in der Folge viele kleine Hinterhofproduktionen und mit einfachsten Mitteln gefertigte Kurz- und Langwaffen entstanden, um die Streitkräfte zu versorgen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die von der kroatischen Firma IM Metal produzierte PHP („Prvi Hrvatski Pištolj“ = erste kroatische Pistole). Danach folgte von diesem Hersteller mit der in caliber 7/2000 getesteten HS 2000 schon eine weitaus modernere, in Großserie hergestellte Polymerrahmen-Dienstpistole in 9x19.

Sie war der Grundstein des wachsenden Erfolges, denn unter der Modellbezeichnung XD (Extreme Duty) wurde sie von der traditionsreichen US-Firma Springfield Armory auf der anderen Seite des großen Teiches vermarktet. Aufgrund der daraus resultierenden, wachsenden Nachfrage wurden die bisherigen Produktionskapazitäten zu klein, sodass man im Jahr 2001 von Ozalj nach Karlovac umsiedelte. Zudem erfolgte eine Umfirmierung von IM Metal zu HS Produkt. Am neuen Standort war man in der Lage bis 2016 über 5 Millionen Waffen in die USA zu exportieren. Zählt man alle Kaliber-/Lauflängen- und Ausstattungskonfigurationen zusammen, dann wurden auf Basis des Erfolgsmodells über 200 Modellvarianten gebaut.

Werksbesuch Bei der Anreise fällt der rote Backsteinbau ins Auge, in dem HS Produkt heute ansässig ist. Wir werden freundlich empfangen und dürfen als erste EU-Journalisten das Firmengelände betreten. Auf dem Weg zu den Konferenzräumen kommen wir an einer imposanten Galerie von Auszeichnungen für das ebenso wirtschaftliche wie innovative Unternehmen vorbei. Nach einer herzlichen Begrüßung stellt uns Geschäftsführer Zeljko Pavlin die Firmengeschichte und den Erfolgsweg von HS Produkt vor. Wie fast alle, die heute in

7 caliber 3/2022

Kroatische Kompetenz

Expansion im Eiltempo

09.02.22 13:13


Turbo aus T

LANGWAFFEN

Haenel Jaeger NXT in .308 Winchester

Schnelligkeit aus Suhl: Die neue Haenel Jaeger NXT, vorerst nur in den Standardkalibern .30-06 Springfield und .308 Winchester zu haben, ist eine Geradezug-Repetierbüchse fürs Revier mit vielen interessanten Features. Hier auch zu sehen: Laufkühlsystem „MagnetoSpeed Riflekühl“.

Auch der deutsche Hersteller C.G. Haenel aus Suhl mischt nun mit dem Geradezugrepetierer Jaeger NXT in diesem aktuell boomenden Marktsegment mit. Wir haben die nächste Generation der bezahlbaren Jagdbüchsen aus dem Mekka deutscher Büchsenmacherkunst erprobt.

16 caliber 3/2022

D

en Trend der Geradezug-Repetierbüchsen haben wir erst in caliber 1/2022 beleuchtet und dabei die drei Neueinsteiger Beretta BRX1, Haenel Jaeger NXT und Savage Impulse vorgestellt. Alle drei Modellvarianten Big Game, Predator und Hog Hunter der Impulse-Baureihe des riesigen USHerstellers konnten wir darüber hinaus bereits ausführlich testen (siehe caliber 6/2021). Bei dem aktuellen Trio verhält es sich so, dass Beretta die BRX1 aufgrund technischer Probleme zurückrufen musste (siehe caliber 2/2022). Berücksichtigt man weiterhin, dass US-Waffen oftmals nur spärlich den Weg nach Deutschland finden, dann hat Haenel mit der Jaeger NXT momentan einen gewissen „Heimvorteil“. Kann der

C_03_016-021_Haenel_Jaeger_NXT.indd 16

Hersteller aus Suhl ihn auch durch ein gelungenes Waffenkonzept nutzen?

Haenel Jaeger NXT im Detail Die rund 3,2 kg schwere Jagdbüchse mit Leichtmetallsystemhülse, Drei-WarzenVerriegelung, 52-cm-Lauf und Laminatschaft aus Birkenholz gefällt auf den ersten Blick. Alle Baukomponenten der NXT harmonieren im Erscheinungsbild miteinander und die Verarbeitung befindet sich hinsichtlich der Toleranzfelder und Oberflächenvergütungen der Metallteile auf einem hohen Niveau. Die Systemhülse mit integraler Picatinny-Schiene für die Optikmontage wird hartanodisiert,

der Lauf Ilaflon-beschichtet und weitere stählerne Bauteile werden nitrocarburiert und schwarzoxidiert. Das sorgt für die gewünschte Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse und einen hohen Korrosionsschutz. Bei der Demontage der Haenel Jaeger NXT wurde der gute Eindruck bestätigt, denn es waren spielarme Toleranzen zwischen den Hauptbauteilen Schaft und System vorhanden. Großzügig dimensionierte Flächen an der Systemhülsenunterseite sowie ein massives Rückstoßschild leiten die Torsions- und Rückstoßkräfte in den Schaft ab. Abgerundet wird die solide Basis durch ein nachhaltiges, umweltbewusstes Gesamtkonzept sowie durch clevere Ausstattungsdetails. Der „FSC-Wood-Compoundschaft“ besteht aus Holz von schnell

Die 3,2 kg schwere Haenel Jaeger NXT in .308 Win. mit Dentler-Montage und Zeiss Conquest V6-Zielfernrohr 1,1-6 x 24 in der Seitenansicht.

08.02.22 10:46


s Thüringen!

zu können. Das sollte man in der Praxis beachten und nur Geschossgewichte bis 170 Grains/11 Gramm verwenden, wobei wir in der Praxis mit der Hornady 178 Grains Precision Hunter mit ELD-XJagdgeschoss eine durchaus brauchbare 5-Schuss-Gruppe von 29 mm auf 100 Meter realisieren konnten.

Smart ausgestattet

nachwachsenden Birken. Den Schaft gibt es neben der Standardversion auch in einer DS-Ausführung, der in seiner Ergonomie für Jägerinnen oder klein gewachsene Waidmänner optimiert wurde. Punzierte Flächen am Pistolengriff und am Vorderschaft erhöhen die Griffigkeit. Allerdings zeigte sich bei unserer Testwaffe die Oberfläche des Schichtholzschaftes als empfindlich und sah schon nach vergleichsweise kurzer Erprobungszeit an den relevanten Kontaktstellen etwas abgegriffen aus. Hier wäre trotz aller Nachhaltigkeit ein Kunststoffschaft eventuell eine willkommene Alternative. Selbst bei den Kunststoffteilen wie AbzugsbügelMagazinschachteinheit und Magazin (mit einer Kapazität für fünf Patronen) setzt man auf nachwachsende Rohstoffe, denn sie bestehen aus einem Verbundmaterial aus Zellulose und Baumharz.

angaben soll dieses präzisionsfördernde Innenleben aber auch genauso gut mit herkömmlichen Bleigeschossen harmonieren. Anstatt des im Kaliber .308 Win. vorherrschenden 1-10“-Dralls ist der NXT-Lauf mit einem 1-12“-Drall (in .3006 = 1-11“-Drall) ausgestattet. Hier hat man sich wohl für den längeren Drall entschieden, um die leichteren Kupfermassiv-Jagdgeschosse besser stabilisieren

Grüne Philosophie Interessant ist auch die „Green Barrel“Technologie des Laufes mit einer für bleifreie Jagdgeschosse optimierten Innenkontur, die in vielen Versuchsreihen ermittelt wurde. Nach Hersteller-

C_03_016-021_Haenel_Jaeger_NXT.indd 17

Der „Kickdown“-Kammerstängel übernimmt auch die Funktion des Handspannsystems, hier in entspannter Position (man beachte weiße Markierung an der Kammergriffwurzel) und gespannter Stellung (nun rote Markierung).

17 caliber 3/2022

Herzstück der Haenel Jaeger NXT ist der neue Geradezug-Torsionsver-schluss mit drei Verriegelungswarzen.

Durchdacht zeigt sich die Ausstattung der Haenel Jaeger NXT auch im Detail. Der beidseitig bedienbare Magazinauslöser sitzt tief versenkt vor dem Magazin an der Schaftunterseite und kann seitlich verschoben werden, wodurch das Magazin gegen unbeabsichtigtes Auslösen und etwaigen Verlust gesperrt wird. Die mechanische „i-Sight“-Visierung mit Fiberglaseinsätzen, die das Auge beim flüchtigen Schießen schneller ins Ziel leiten, kann bei Bedarf einfach und bequem abgenommen werden. Natürlich besitzt der Lauf ein Mündungsgewinde für die Anbringung eines Schalldämpfers wie etwa dem von B&T aus der Schweiz stammenden Haenel JGR. Per Druckknopf schnell abnehmbare Riemenbügel gehören ebenfalls zum Standard. Nach Herstellerangaben verspricht man für den Direktabzug ein Abzugsgewicht im 1.000-Gramm-Bereich. Das gemessene Abzugsgewicht unserer Testwaffe betrug 1.160 Gramm, womit man in der Praxis auch aufgrund der kultivierten Charakteristik durchaus arbeiten kann.

08.02.22 10:46


KURZWAFFEN

Heckler & Koch SP5K – Auf- und Umrüstoptionen im Praxistest

Kompakter Klassiker

22 caliber 3/2022

Klassiker-Upgrade: Wir haben uns intensiv mit der Heckler & Koch SP5K-Pistole in 9x19 in der Schießpraxis sowie deren Aufrüstung im Detail beschäftigt.

Die außergewöhnliche Kurzwaffe SP5K in 9 mm Luger des Traditionsunternehmens Heckler & Koch bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Wir geben Praxistipps und erprobten verschiedenartige Aufund Umrüstoptionen.

C_03_022-027_Heckler_&_Koch_SP5K.indd 22

D

ie Grundkonstruktion der zivilen „Sport Pistole 5 kurz“ basiert auf der legendären Maschinenpistole MP5 beziehungsweise deren Kurzversion MP5K, die für das verdeckte Tragen im Rahmen des Personenschutzes entwickelt wurde. Obwohl das Design auf die 1970er Jahre zurück geht, gehört die erstmals in caliber 7-8/2016 vorgestellte SP5K noch lange nicht zum alten Eisen. Neben ihren kompakten Abmessungen besticht sie durch ihre außergewöhnlich gute Kontrollier-

barkeit im Schuss. Rückstoß und Mündungsauslenkung sind derart moderat, dass selbst extrem schnelle Schussserien treffsicher platziert werden können. Federführend hierfür ist der beweglich abgestützte Rollenverschluss mit seiner geringen bewegten Masse. Gepaart mit Präzision und Zuverlässigkeit stellt der handliche 9-mm-Luger-Selbstlader in Bezug auf Schießeigenschaften auch heute noch viele moderne Pistolenkarabiner in den Schatten. Hinsichtlich Ergonomie und Hand-

08.02.22 16:53


Oldie but Goldie: Heckler & Kochs Zivilversion der legendären MP5K begeistert auch heutzutage noch durch Kompaktheit, Präzision, Zuverlässigkeit und ihrer außergewöhnlich guten Kontrollierbarkeit im Schuss.

aus den beiden original HK-Ersatzteilen „Ausrückhebel“ und „Druckstück für Magazinhalter“. Aus Eigenproduktion stammen zwei passgenaue Drehteile aus Edelstahl sowie eine korrespondierende Feder. Das Nachrüstset kann bei PGW erworben werden und wechselt für 159 Euro seinen Besitzer. Wer sich den Selbsteinbau nicht zutraut, kann für 35 Euro die Dienste von Alexander Peterssen in Anspruch nehmen. Es gibt allerdings einen Wermutstropfen: Das Nachrüsten ist leider nicht bei jeder SP5K möglich. Bei einigen Produktionsserien ist im Gehäuse von Hause aus ein Bolzen verbaut, der das Einsetzen verhindert. Ein weiteres Handhabungsmanko stellen für viele Schützen die zu kurzen Sicherungshebel dar. Mit dem Daumen einer durchschnittlich großen Hand sind diese zum Entsichern kaum erreichbar. Erlösung schaffen die als Zubehör von Heckler & Koch angebotenen verlängerten Feuerwahlhebel. Zum einen sind die verlängerten Bedienelemente ohne Umgreifen zu erreichen, zum anderen wird durch die geänderten Hebelverhältnisse der Kraftaufwand beim Sichern/Entsichern spürbar reduziert. Die verlängerten Sicherungshebel rechts und links schlagen mit etwa 120 Euro zu Buche.

habungseigenschaften bietet der betagte Klassiker hingegen Verbesserungspotential. Wir haben uns nach Optimierungen umgeschaut und in der Schießpraxis erprobt.

Bedienelemente Für Unmut sorgt bei vielen SP5K-Besitzern das Fehlen der HK typischen Magazinauslösewippe vor dem Abzugsbügel. Ab Werk ist lediglich der rechtsseitige Magazinhalteknopf verbaut,

C_03_022-027_Heckler_&_Koch_SP5K.indd 23

der mit dem Abzugsfinger ohne Umgreifen kaum erreichbar ist. Ein Magazinwechsel gestaltet sich damit deutlich unkomfortabler und langsamer als mit der praktischen Wippe. Glücklicherweise sorgt das innovative Kleinunternehmen „Peterssen Gunworks“ mit Sitz in Münster für Abhilfe. Büchsenmachermeister Alexander Peterssen bietet einen entsprechenden Nachrüstsatz an, der ohne Änderungen an der Waffe eingesetzt werden kann. Das fünfteilige Set besteht zum einen

Die SP5K kann sowohl als klassische Pistole als auch als schultergestützte Waffe genutzt werden. Die ursprünglich bei unserem Protagonisten verbaute Abschlusskappe mit Riemenbügel ist für die Benutzung mit einem elastischen Ein-Punkt-Trageriemen ausgelegt. Das volle Potential der Handfeuerwaffe lässt sich aber nur mit einer Schulterstütze abrufen. Das Schweizer Unternehmen B&T bietet einen stabilen Klappschaft an, der ein komfortables Schießen ermöglicht. Im eingeklappten Zustand lässt die klappbare

23 caliber 3/2022

Schulterstütze

08.02.22 16:53


Gemischtes Do p LANGWAFFEN

Kelbly’s SMH Precision und Ruger Custom Shop RPR in 6 mm Creedmoor

28 caliber 3/2022

Die beiden Matchgewehre könnten kaum unterschiedlicher sein. Die Kelbly’s SMH Precision ist eine klassische Einzellader-Präzisionsbüchse für statische, aufgelegte Disziplinen und die nun auch in Deutschland erhältliche Ruger Precision Rifle (RPR) aus dem Ruger Custom Shop ist eine moderne Mehrlader-Matchbüchse für dynamische PRS Long-Range-Parcours. Gemeinsamer Nenner: das junge Kaliber 6 mm Creedmoor.

Gemischtes Doppel in 6 mm Creedmoor (von links): Ruger Custom Shop RPR und SMH Precision Long Range.

C_03_028-035_Kaliber_6mm_Creedmoor.indd 28

09.02.22 12:27


o ppel pel

C_03_028-035_Kaliber_6mm_Creedmoor.indd 29

Die 5,8 kg schwere Mehrlader-Matchbüchse mit Leichtmetallchassis und kaltgehämmertem RugerLauf mit Kompensator in der Seitenansicht.

D

ie in PRS-Kreisen favorisierte 6 mm Creedmoor hat unser US-Korrespondent Ken Kempa zusammen mit einer serienmäßigen RPR bereits in caliber 5/2020 vorgestellt. Da nun aber Gewehre, Munitionssorten und Ladekomponenten auch nach Deutschland gelangen, haben wir uns dem interessanten Thema nochmals angenommen. Die 6 mm Creedmoor erblickte als Wildcat wie die populärere, serienmäßige Fabrikpatrone 6,5 Creedmoor von Hornady im Jahr 2007 das Licht der Welt. Der Legende nach kam Outdoor-Life-Autor John Snow auf die Idee, die 6,5 Creedmoor auf den Kaliberdurchmesser .243“ (6,17 mm) einzuziehen, was die einzige Modifikation an der Patrone darstellt. Es dauerte aber zehn weitere Jahre, bis 2017 die 6 mm Creedmoor den Status einer SAAMI- und CIPgeprüften Standardpatrone erhielt. Unter all den Patronen der 6-mm-Gruppe wie beispielsweise auch 6 mm Remington, .240 Weatherby Magnum, 6 mm PPC, 6 mm BR Remington, .24 Nosler oder 6 mm ARC ist die .243 Winchester der unbestrittene Klassiker, der schon 1955 auf dem Markt erschien und noch heute durchaus seine Daseinsberechtigung hat. Vergleicht man den goldenen Oldtimer mit der modernen 6 mm Creedmoor, dann hat letztere Patrone trotz kürzerer Hülse/Gesamtlänge aufgrund der moderneren Hülsengeometrie und Treibladungsmittel einen höheren Gasdruck und mehr Leistung zu

Patronenvergleich (von links): 6 mm PPC, 6 mm Creedmoor, 6,5 Creedmoor und .308 Winchester. offerieren. Die maximale Hülsenlänge der .243 Winchester beträgt 51,94 mm und die 6 mm Creedmoor kommt wie die 6,5 Creedmoor lediglich auf 48,77 mm. Doch der zulässige Gasdruck der beiden Creedmoor-Patronen beträgt 4.350 bar und der der .243 Win. liegt um 200 bar darunter. In puncto Geschossgeschwindigkeit liegt die 6 mm Creedmoor gegenüber der .243 Win. also vorne und kann aufgrund anderer Dralllängen der dafür eingerichteten Gewehre zudem schwerere, aerodynamisch optimierte Long-Range-Geschosse auf die weite Reise schicken. Gewehre in .243 Winchester werden nur mit einem Drall von 1-10“ angeboten, da sich in diesem Kaliber Geschossgewichte bis 100 Grains etabliert haben. Gewehre in 6 mm Creedmoor besitzen Dralllängen von 1-7“ oder 1-8“, wodurch auch Projektile mit bis zu 115 Grains Gewicht verwendet werden können.

RPR aus dem Custom Shop Aus dem hauseigenen Custom Shop von Ruger stammt die hier vorgestellte Ruger Precision Rifle (RPR) Gen III. Schon auf den ersten Blick unterscheidet sich die RPR aus dem Custom Shop von der „Stangenware“ aus der Großserie, was vor allem an dem edlen, grauen CerakoteOberflächenfinish sowie dem rot eloxierten Abzug, Sicherungshebel und Barrikadenstopp liegt. Da wir das erste Mal die RPR und ihre Technik ausführlich in cali-

29 caliber 3/2022

Die 6,1 kg schwere EinzelladerMatchbüchse mit McMillan MBR-Kunststoffschaft und fettem Shilen-Matchlauf mit 32 mm Außendurchmesser in der Seitenansicht.

09.02.22 12:27


Deutsche Dickhäuter MUNITION & WIEDERLADEN

H&N AccuBull-Geschosse in 9 mm Luger im Praxistest

Haendler & Natermann Sport ist als Hersteller von Luftgewehrund Großkalibergeschossen international bekannt. Jetzt hat man mit den AccuBull-Projektilen eine neue Geschossart auf den Markt gebracht, die wir ausgiebig testen konnten.

Deutsche Dickhäuter: H&N offeriert mit „AccuBull“ neue Matchgeschosse mit einer Dickschichtverkupferung. Wir haben sie im Pistolenkaliber 9 mm Luger ausführlich erprobt.

36 caliber 3/2022

A

ls Schützen und Wiederlader kennen wir für Kurzwaffen die reinen Bleigeschosse mit und ohne Beschichtungen, verkupferte Bleigeschosse und Mantelgeschosse. Zwischen den konventionell verkupferten Geschossen und den Mantelgeschossen gibt es jedoch noch die Zwischenstufe der sogenannten Dickschichtverkupferung. Prominenter Vertreter dieser Sparte ist zum Beispiel das Gold Dot Geschoss von CCI/Speer. Jetzt hat sich Haendler & Natermann Sport (H&N) mit dieser Fertigungstechnologie auseinandergesetzt und fertigt so sechs verschiedene Projektile der neuen Geschosslinie

C_03_036-041_H_und_N_AccuBull_Geschosse_9mm_Luger.indd 36

AccuBull. Wir wollen uns hier zunächst mit den vier Variationen im Kaliber 9 mm /.356“ befassen.

7 Jahre Entwicklungszeit Wer sich vorstellt, dass eine solche Entwicklung relativ kurzfristig bewerkstelligt werden kann, der irrt. Die eigentliche Entwicklungsarbeit zu diesen Geschossen fing bereits vor rund sieben Jahren an. Bei dem sonst üblichen Herstellungsprozess von normal verkupferten Geschossen wird zunächst der Bleikern gepresst und dieser dann auf Maß verkupfert. Damit hierbei

kein Bereich dem Verkupferungsprozess entgeht, geschieht dies während einer ständigen, rollenden Bewegung der Geschosse. Dies schließt die Herstellung des Geschosses dann ab und ist unter anderem der Grund dafür, warum herkömmliche verkupfert Geschosse keine scharfen Kanten aufweisen. Bei der Dickschichtverkupferung verläuft der Prozess andersherum. Zunächst wird ein weitgehend passender Rohling als Bleikern hergestellt. Dieser wird dann in einem entsprechend aufwendigen Verfahren soweit verkupfert, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Anschließend wird dieser dick verkupferte

09.02.22 09:40


Rohling in einem speziellen Pressverfahren in seine finale Form gebracht. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass für das Umformen dieser deutlich stabileren Rohlinge auch der Maschinenpark von H&N mit entsprechend stärkeren Pressen ausgerüstet werden musste. Zusammen mit der Entwicklungsarbeit und dem Lösen von diversen kleineren oder größeren Problemstellungen hat es bis jetzt gedauert, die AccuBullGeschosse zur Marktreife zu bringen.

Quartett mit Qualitäten Die vier Geschosse, die wir uns hier anschauen wollen, sind mit dem Durchmesser von .356“ oder auch 9,04 Millimetern in der Hauptsache für die 9 mm Luger aber auch andere, durchmessergleiche Kaliber gedacht. Es gibt sie in den beiden klassischen Gewichten von 115 Grains (7,5 g) und 125 Grains (8,0 g). Die grundsätzlich als Kegelstumpf („Truncated Cone“, TC) ausgeführten Geschosse gibt es mit und ohne Hohlspitze, sodass sich unsere vier Variationen ergeben. Bei genauem Hinschauen wird man feststellen, dass die Form deutlich an das HAP- oder XTP-Geschoss von Hornady erinnert. Allerdings unterscheiden sich die AccuBull-Geschosse in der Gestaltung des Geschossbodens, der bei H&N leicht nach innen gewölbt ist. Es fallen auch sofort die scharfen Kanten der AccuBull-Geschosse auf. Gegenüber dem bekannten Highspeed-Geschoss von H&N ist die Führungsfläche um mehr als 1,5 Millimeter länger und der konische Teil des Geschosses damit entsprechend kürzer geworden. Für unsere Tests standen uns das 115 Grains H&N AccuBull TC- sowie das 125 Grains H&N AccuBull TC- und das HPGeschoss zur Verfügung.

Die vier H&N AccuBull-Geschosse in 9x19 (von links): Die beiden 115 Grains Geschosse und die beiden 125 Grains Geschosse, jeweils als Kegelstumpf und Hohlspitz. Für unsere Tests standen uns das 115 Grains H&N AccuBull TC- sowie das 125 Grains H&N AccuBull TC- und HP-Geschoss zur Verfügung.

Im Schnitt erkennt man deutlich, dass alle vier AccuBull-Geschosse gleich aufgebaut sind. Sie unterscheiden sich nur im zylindrischen Teil durch die etwas größere Führungslänge beziehungsweise durch die Hohlspitze.

Zunächst interessierte uns natürlich, wie dick denn die Kupferbeschichtung des AccuBull im Vergleich zu den üblichen H&N HighSpeed-Geschossen und normalen Mantelgeschossen ist. Dazu wurden Geschossschnitte angefertigt und die Wandstärke vermessen. Bei den klassischen HighSpeed-Geschossen schützt eine etwa 0,07 mm starke Kupferschicht den Bleikern. Das XTP Geschoss hat einen rund 0,41 mm starken Tombakmantel und die

C_03_036-041_H_und_N_AccuBull_Geschosse_9mm_Luger.indd 37

Die drei Mantelvariationen (von links): Normal verkupfertes Geschoss (H&N High Speed Kegelstumpf), dickschichtverkupfertes H&N AccuBull-Geschoss und rechts das Hornady XTP mit herkömmlichem Tombakmantel.

37 caliber 3/2022

Frisch aufgeschnitten

09.02.22 09:41


Kampf der Mikrowellen! VERGLEICHSTEST

Aimpoint Acro P-2, Holosun HE509T, Steiner MPS

42 caliber 3/2022

Geschlossene Gesellschaft (von links): Walther PDP mit Holosun HE509T, Glock G17 Gen4 MOS mit Aimpoint Acro P-2 und SIG Sauer P320 X-Five mit Steiner MPS.

So werden in den USA Minileuchtpunktvisiere mit geschlossenem Gehäuse („Closed Emitter“ Mini Red Dot Sights) aufgrund ihres kantigen, klobigen Erscheinungsbildes gerne bezeichnet. Doch diese Bauform gewinnt stetig an Popularität und stand Aimpoint anfänglich allein auf weiter Flur, weht dem Pionier aus Malmö mittlerweile mächtig Gegenwind der Konkurrenz ins Gesicht. Daher war es an der Zeit, sich mit den derzeit am Markt verfügbaren „Closed Emitter“ MRDS eingehend zu beschäftigen.

C_03_042-049_Vergleich_v_MRDS_m_Gehäuse.indd 42

10.02.22 09:10


A

Beim Aimpoint Acro P-2 und Holosun HE509T lässt sich die Batterie wechseln, ohne dass das Visier von der Waffe demontiert werden muss. Ein lästiges Kontrollschießen entfällt damit. Um all das zuverlässig zu verhindern, ersann der schwedische Leuchtpunktvisier-Pionier Aimpoint 2018 mit dem Acro P-1/C-1 das erste rundum geschlossene MRDS. Bedingt durch seine unzureichende Batterielaufzeit sah sich das P-1/C-1 jedoch erheblicher Kritik ausgesetzt, wenngleich das Konzept grundsätzlich viele überzeugte. Kein Wunder also, dass der Emporkömmling Holosun diese Erfolg versprechende Idee aufgriff und 2020 mit dem 509T ebenfalls eine „Closed Emitter“ Kurzwaffenoptik herausbrachte. Doch auch die Entwickler bei Aimpoint blieben angesichts der Kritik am P-1/C-2 nicht tatenlos. Man modifizierte das Gehäuse für die Aufnahme einer größeren Batterie und stellte im Mai 2021 die zweite Generation des Acros der breiten Öffentlichkeit vor. Im Dezember des Vorjahres überraschte dann auch Steiner Optik mit solch einem MRDS in Gestalt des Micro Pistol Sight (MPS).

Geschlossene Gesellschaft Das Trio besitzt ein kastenförmiges Gehäuse mit Objektiv- und Okularlinse an der Vorderund Rückseite. Das durch die LED erzeugte

Absehen wird über die als halbdurchlässigen Spiegel gestaltete Linse in das Auge des Schützen reflektiert, wobei die Linsenoptik dafür sorgt, dass das Absehen dem Schützen im Unendlichen erscheint; er sieht also gleichzeitig durch den halbdurchlässigen Spiegel das Ziel und das über den Spiegel reflektierte Absehen. Bei näherem Hinsehen offenbaren sich aber dann doch einige Unterschiede. Im Unterschied zum HE509T oder MPS verfügt das P-2 zum Beispiel über ein zusätzliches Schutzglas vor der Objektivlinse. Das Aimpoint-Gehäuse besteht aus Alu, Steiner spricht nur von „All-Metal Construction“ und Holosun verwendet eine Titanlegierung. Schaut man sich das HE509T genauer an, wird man etwas überrascht feststellen, dass es sich entgegen des ersten Anscheins eigentlich doch um ein herkömmliches „Open Emitter MRDS“ handelt, bei dem lediglich der Rahmen der Linse nach hinten verlängert wurde. Alle funktionsrelevanten Bauteile liegen also im unteren Teil des Gehäuses. Demgegenüber entspricht das Design des Acro eher dem konzentrischen Aufbau eines röhrenförmigen Leuchtpunktvisiers. Die Okularund Objektivlinsen liegen mittig in einem

Steiner hat bei seinem MPS das Batteriefach nach oben verlegt, wobei die zusätzlichen, seitlichen Schutzelemente für das markante Aussehen sorgen.

C_03_042-049_Vergleich_v_MRDS_m_Gehäuse.indd 43

43 caliber 3/2022

uf die Gefahr hin, uns zu wiederholen: Leuchtpunktvisiere auf Kurzwaffen werden genauso zur Normalität werden wie dies bei Langwaffen der Fall ist. Sie erleichtern die Zielaufnahme und steigern die Präzision. Im Gegensatz zum Zielen mit einer mechanischen Visierung, bei der Kimme und Korn mit dem Ziel übereinander gebracht werden müssen, genügt es bei einem Leuchtpunktvisier das Absehen auf das Ziel zu richten und den Abzug zu betätigen. Vor allem ältere Schützen können zudem aufatmen, sie müssen nicht mehr früheren Zeiten hinterhertrauern, in denen sie die mechanische Visierung noch scharf sehen konnten. Und auch für behördliche Anwender bieten Leuchtpunktvisiere auf Kurzwaffen immense Vorteile. Allen voran entspricht der Zielvorgang mit einem Leuchtpunktvisier eher der menschlichen Physiologie und Psychologie. Zudem wird mit diesen volle Nachtkampffähigkeit unter Restlichtverstärkern erreicht (Stichwort: Passive Aiming). Das Gros der MRDS besitzt eine offene Bauweise mit freistehender Frontlinse. In diese Gruppe gehören so bekannte Modelle wie das Trijicon RMR, das Leupold DPP, das Shield Mini-Sight oder das Docter Sight. Bei ihnen sitzt die Leuchtdiode zwar geschützt im hinteren Teil des Gehäuses, ihre Vorderseite liegt jedoch frei, sodass Fremdkörper zwischen Linse und Diode geraten können und so eine Abbildung des Absehens verhindern. Feuchtigkeit kann sich zudem auf der Vorderseite der Leuchtdiode niederschlagen, was ebenfalls die klare Wiedergabe des Absehens beeinträchtigen kann.

10.02.22 09:11


Schnell das Weite s OPTIK

Kahles-Zielfernrohr K525i DLR (Dynamic Long Range)

Europas ältester Zielfernrohrhersteller, Kahles aus Österreich, engagiert sich bekanntermaßen sehr stark im dynamischen Precision Rifle Series (PRS)- und klassischen Long-Range-Schießsport. In erster Linie für die PRS Weitdistanz-Parcours konzipiert, stellen wir das junge, leistungsstarke Kahles K525i DLR (Dynamic Long Range) vor.

56 caliber 3/2022

Schnell das Weite suchen: Das mit einer Spuhr-Montage auf einer Tikka T3x A1 montierte Kahles-Zielfernrohr K525i DLR (Dynamic Long Range).

C_03_056-061_Kahles_K525i_DLR.indd 56

08.02.22 07:57


e suchen! S Das robuste, kompakte Long-RangeZielfernrohr in 5-25x56 von der anderen Seite aus betrachtet.

chon mehrfach haben wir darüber berichtet, dass Kahles Optik im LongRange-Metier sehr aktiv ist und Wettkampfformate als Sponsor unterstützt (siehe hierzu beispielsweise Kahles Dynamic Long Range Finale & Bathory Kahles Cup 2021 in caliber 1/2022). Weil man auch eng mit Spitzenschützen zusammenarbeitet, kann der Hersteller aufgrund des Anwender-Feedbacks bis auf das kleinste Detail praxisnah gestaltete Zielfernrohre für diesen Einsatzbereich offerieren. Die gestellten Anforderungen sind unverwüstliche Zuverlässigkeit, optische Topqualität und großes Sehfeld auf allen Distanzen sowie ergonomische, blitzschnelle Bedienung in allen Stellungen und Anschlagarten (auch bei erforderlichen Schulterwechseln). Völlig fokussiert auf den Parcoursablauf und die multiplen Zielmedien, braucht man ein intuitiv zu bedienendes, qualitativ hochwertiges Werkzeug.

Das erstmals zu Beginn des Vorjahres vorgestellte Long-Range-Zielfernrohr stand uns in der Version mit SKMR 4-Absehen zur Verfügung, wobei im Januar 2022 auch eine neue Ausführung mit einem besonders übersichtlich und klar gestalteten SKMR-Absehen eingeführt wurde. SKMR steht übrigens für „Shannon Kay Milling Reticle“. Shannon Kay ist ein erfolgreicher PRS-Schütze aus Tennessee, der in den USA in der „Bolt Gun Series Pro Division“ startet. Das DLR-Modell ist im Prinzip ein für diesen Sport aufgerüstetes K525i mit 30 mm langem Bedienhebel für den schnellen Vergrößerungswechsel und einem als „Spinner“ bezeichnetem Justierrad mit drei Spornen für die blitzschnelle, beidseitige Bedienung des Parallaxeausgleichs. Diese für dynamische Abläufe verbesserten Bedienelemente stehen auch als Zubehör

C_03_056-061_Kahles_K525i_DLR.indd 57

57 caliber 3/2022

K525i DLR im Detail

08.02.22 07:57


Formvollendete D Vorbauten WAFFENTECHNIK

Der Schaft – (Teil 2 von 5)

Nachdem in der letzten Ausgabe der Beruf eines Schäfters dargestellt und die Vorzüge eines Maßschaftes detailliert erläutert wurden, kümmern wir uns im zweiten Teil der fünfteiligen Schaftserie um die verschiedenen Ausformungen und Befestigungsmöglichkeiten von Vorderschäften an Gewehren und Flinten.

er Vorderschaft erfüllt mehrere Aufgaben. Bei sämtlichen Langwaffen dient dieser mehr oder weniger gelungen als Greifgelegenheit für die Führhand. Besonders bei Kipplaufwaffen ist der Vorderschaft ein wichtiger Bestandteil des Systems, weil er durch das Abkippen beziehungsweise Schließen des Laufpaars erst ein Spannen der Schlösser ermöglicht. Sollte die Waffe noch über Ejektoren verfügen, so wird diese Mechanik ebenfalls im Vorderschaft untergebracht. Im Laufe der Zeit wurden viele verschiedene Designs entwickelt, manche verschwanden wieder rasch, andere behaupteten sich.

Spartanisch im wilden Westen Lediglich ein angepasstes Stück Holz wird bei Unterhebelrepetierbüchsen als Vorderschaft gewählt. Schmal in der Ausführung, der Führhand wenig Halt bietend, da häufig glatt belassen oder nur sporadisch mit einer oft maschinell geschnittenen Fischhaut ergänzt, die die Griffigkeit etwas erhöht. Der Nachteil ist, dass diese Schaftform die Hand nur unzureichend ausfüllt. Da damals aber die Büchse im Scabboard (Lederfutteral) am Sattel befestigt war, erleichterte diese Schaftform das schnelle Ziehen der Büchse, was wiederum in jenen Pioniertagen ein nicht zu unterschätzender Vorteil war.

62 caliber 3/2022

Im Reich der Biber

Formvollendete Vorbauten: In Teil 2 unserer Serie zu Langwaffenschäften dreht sich alles um den Vorderschaft. Damit keine Wärmeschlieren das Zielbild bis auf 1.000 Yards störten und er sich nicht die Finger verbrennen konnte, ließ sich Exzellenz Serdar Lafar den Vorderschaft seiner Westley Richards Doppelbüchse in .303 British um das Laufpaar schäften. (Bildnachweis: Westley Richards)

C_03_062-067_Schaft_Teil_2.indd 62

Wie so oft in der Technik, wurde von der Evolution im Tierreich abgekupfert. Die Form des Schwanzes eines Bibers (Beavertail) in der Draufsicht wurde hier als Vorlage verwendet. Optisch sehen solche Vorderschäfte alles andere als schlank aus. Dafür bieten sie eine handfüllende Haptik bei gleichzeitiger Vermeidung von verbrannten Fingern an heißgeschossenen Läufen. Ein Biberschwanzvorderschaft verdeckt immer die Hälfte der Läufe. Es geht aber auch anders. Um auf Nummer sicher zu gehen, ließ sich seine Exzellenz Serdar Lafar aus dem Iran bei Westley

08.02.22 08:03


Ein kerzengerades Stück Holz mit einer alles anderen als scharfer Fischhaut dient als Vorderschaft bei Unterhebelrepetierbüchsen, hier Winchester 94. lance der Büchse nachteilig, weil sie sehr vorderlastig wird. Neben einer Expressvisierung mit mehreren Visierblättern wurde damals noch ein ZF montiert, beides bis 1.000 Yards (!) eingeschossen. Auch ein Schaftmagazin für fünf Patronen verlangte seine Exzellenz, dazu einen umschaltbaren Einabzug und lange Seitenplatten.

Keine halben Sachen Im Prinzip ist ein Halbbiberschwanz (Semi Beavertail) ein Biberschwanzvorderschaft

Runde Vorderschäfte aus Holz oder Kunststoff, teilweise mit Fingermulde, an unterschiedlichen Flintentypen (von oben): Remington 870, Winchester SXP, Winchester Defender, Benelli Super 90 M3, Miroku BDF.

Ein fülliger Vorderschaft an einer Sauer 202 schließt mit einem ressourcenschonenden, dunklen Kunststoffteil ab. Früher wurde hierfür Ebenholz verwendet.

C_03_062-067_Schaft_Teil_2.indd 63

in der „Light“-Ausführung. Um ihn nicht so wuchtig erscheinen zu lassen, werden die Seiten nicht bis zur Laufmitte, sondern nur leicht hochgezogen. Die Breite des Schaftes wird dadurch reduziert. Der Vorderschaft erscheint weniger voluminös und ist etwas leichter im Gewicht.

Splinter Hier wird das Minimalste an Holz als Vorderschaft verwendet, quasi ein Splitter (englisch: „splinter“). Damit sollte das Gesamtgewicht der Büchse minimiert werden. Häufig findet man solche Splinter-Vorderschäfte an großkalibrigen Doppelbüchsen. Sobald die Führhand das Laufbündel griff, war sie durch den kleinen Schaft und den beeindruckenden Laufaußendurchmesser bestens gefüllt. Wird allerdings viel geschossen, berühren der Daumen und die Fingerkuppen das warme/ heiße Laufbündel. Dies stellte auch einmal der berühmte Großwildjäger John A. Hunter fest. Im Südosten von Kenia wurde der Berufsjäger zu Hilfe gerufen, als eine marodierende Herde von Elefanten sich wieder einmal an den Früchten der Feldarbeit der lokalen Bevölkerung labte. Sein Plan war, ein Stück aus der Herde zu erlegen. Diese „Unruhe“ sollte Grund genug für den Rest der Herde sein, um weiter zu ziehen. Nicht in diesem Fall. Nach der ersten Dublette an Schüssen drehte die Herde um und jagte den Jäger. Dieser schoss mit

63 caliber 3/2022

Richards 1913 eine Doppelbüchse herstellen, die alle Optionen enthielt, die damals verfügbar waren. Seine Wünsche waren eingehend richtungsweisend. Die Büchse mit Serien-Nr. 16855 wurde im April 1913 in Birmingham fertiggestellt. Beim Vorderschaft ließ der Blaublütler das Laufbündel beinahe komplett mit Walnussholz verkleiden. Optisch kein Leckerbissen, doch dafür praktikabel. Die zarten Finger bevorzugten eine angenehme Holzhaptik vor kaltem Stahl. So viel Holz am Vorderschaft verändert natürlich auch die Ba-

08.02.22 08:03


MESSEBERICHT

44. SHOT Show vom 18. bis 22. Januar 2022 in Las Vegas, Nevada

Ein großer Schritt für die Menschheit

68 caliber 3/2022

Zumindest für den Teil, der der internationalen Waffenwelt angehört und reisemutig ist. Denn tatsächlich ereignete sich die Shooting, Hunting and Outdoor Trade (SHOT) Show trotz Pandemie und Omikron live vor Ort im Spielerparadies. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten Neuheiten.

C_03_068-073_SHOT_Show_2022.indd 68

09.02.22 12:36


C_03_068-073_SHOT_Show_2022.indd 69

69 caliber 3/2022

Ein großer Schritt für die Menschheit: Die SHOT Show 2022 öffnete für Fachbesucher aus aller Welt ihre Pforten. Hier zu sehen: 1911-Einzelanfertigung „Moonshot“ für schlappe 250.000 $ der US-Edelmanufaktur Cabot Guns.

09.02.22 12:36


Unser Kopfgeld für Abo-Jäger

Wichtig:

elbst Der Werber s muss onnent sein. b A KEIN

NEVERLOST Gewehrfutteral 2-in-1

IMPACT Sport aktiver Kapsel-Gehörschutz in camouflage, schwarz oder grün

Das Neverlost Gewehrfutteral 2-in-1 ist für zwei Waffen geeignet. Mit Zubehörfach, solidem Griff und Trageriemen. Sicherheitsverriegelung am Reißverschluss. Für den sicheren Transport zum und vom Schießplatz.

• Faltbarer, aktiver Kapselgehörschutz; Umgebungsgeräusche

DETAILS:

• Schädlicher Lärm wird gedämpft, Kommunikation und die

• Material: 900D Polyester • für zwei Waffen bis 128 cm Länge

NEU

24,- EUR Zuzahlung

C_03_084-089_AR_True_North_Concepts_MHA.indd 88 C_03_088-089_LWL-Praemien_2022.indd 88

werden effektiv auf ein sicheres Niveau von 82 dB verstärkt • Sobald der Lärmpegel einen Wert von 82 dB oder mehr

erreicht, stellt sich der Impact Sport auf den passiven Modus um Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen ist weiterhin möglich • Sehr gutes Richtungshören; Perfekt für Jäger, Sportschützen und andere. Extrem robust und daher hervorragend für Outdoor- Anwendungen geeignet • Bewährte Qualität von Honeywell Howard Leight

24,- EUR Zuzahlung

15:35 09.02.22 15:32

C_03_


d

2 15:32

Leser werben und Prämie kassieren Jetzt Vorteile nutzen:

Bestell-Coupon

Jeder kann werben! Sie selbst müssen kein Abonnent sein.

JA, ich habe einen neuen Abonnenten geworben:

Bequem! Das Heft kommt zu Ihnen nach Hause. Sie zahlen kein Porto. Blickdicht! Das Heft kommt gut verpackt, unsichtbar für Nachbarn. Sparen! Portofreie Lieferung nach Hause und zusätzlich billiger als am Kiosk. Früher caliber! Sie erhalten das Heft einige Tage eher als im Handel.

Als Dankeschön habe ich mir die angekreuzte Prämie ausgesucht: NEVERLOST Gewehrfutteral, 24,- EUR Zuzahlung (c7252) IMPACT Gehörschutz schwarz, 24,- EUR Zuzahlung (c7253) IMPACT Gehörschutz grün, 24,- EUR Zuzahlung (c7254) IMPACT Gehörschutz camouflage, 24,- EUR Zuzahlung (c7255) Ich weiß, dass die Vermittlung eines neuen Lesers bei vorausgegangener Abbestellung eines Abonnements leider nicht möglich ist. Außerdem darf der neue Abonnent oder eine in ihrem Haushalt lebende Person die Zeitschrift in den letzten 6 Monaten nicht bezogen haben. Name, Vorname Straße, Nr.

er

Medienpartn

3

SWAT

RÜS TUN G•TECH

NIK

Österreich Luxemburg Schweiz Belgien

03 € 7,20 € 7,70 CHF 10,90 € 7,70

4 199113

¤ 6,50 G 12807

FEN•AUS SCH IESS EN• WAF

PLZ, Ort 406505

März 2022

Tel./ E-Mail

JA, ich bin der neue Abonnent:

Kroatische Kompetenz

HS ProduktPistolen 10 Seiten

N

-Special

ews 2022

t Vergleichstes r“ „Closed Emittenktvisiere -Minileuchtpu

Plus Weitere Tests:

■ Haenel T Jaeger NX ■ HK SP5KUpgrade Bull■ H&N Accu 9x19 e Geschoss

Shop Ruger Customdmoor RPR 6 mm Cree

und möchte caliber zu Ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen ab der nächst erreichbaren Ausgabe für mindestens 1 Jahr (10 Ausgaben) zum Vorzugspreis von 60 EUR (Ausland 70 EUR) inkl. Porto abonnieren. Nach Ablauf des Mindestbezugszeitraumes verlängert sich das Abonnement automatisch um 1 Jahr, wenn ich nicht 3 Monate vor Ende des Bezugszeitraumes kündige. In den letzten 12 Monaten habe ich caliber nicht im Abonnement bezogen. Name, Vorname Straße, Nr.

04.02.22 12:00

L.indd 1

C_03_001-001_TITE

So bestellen Sie: Coupon ausfüllen, abschicken und Prämie kassieren!

PLZ, Ort Tel. / E-Mail Zahlungsweise:

caliber Leserservice Postfach 1162 56371 Nassau

❏ Gegen Rechnung ❏ Bequem und bargeldlos per SEPA-Bankeinzug

Bank

E-Mail: vertrieb@vsmedien.de Bestell-Hotline: +49(0)2604-94464-10 oder 94464-13

BIC

IBAN Datum

✘ Unterschrift

Preisstand: Feb. 2022/ cal03/2022

Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit dem Eingang der Ware bei Ihnen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware an die VS Medien GmbH, Burgbergweg 1, 56377 Nassau. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Wertersatz bei Verschlechterung der Ware ist nicht zu leisten. Bei einer Rücksendung aus einer Warenlieferung, deren Bestellwert insgesamt bis zu 40 Euro beträgt, haben Sie die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Zum Zwecke der Kreditprüfung wird uns die Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 500 166, 22701 Hamburg, die in ihrer Datenbank zu Ihrer Person gespeicherten Adress- und Bonitätsdaten einschließlich solcher, die auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelt werden, zur Verfügung stellen, sofern wir unser berechtigtes Interesse glaubhaft dargelegt haben. Ein Angebot der VS Medien GmbH, vertreten durch Dirk Schönfeld, Amtsgericht Montabaur HRB 27873. Produktänderung vorbehalten. *Lieferung ohne Inhalt und Deko. Lieferung solange Vorrat reicht. Der Prämienversand wird nach Abbuchung des Abonnementsbetrages veranlasst. Prämienversand nur nach Deutschland und EU-Ausland.

C_03_088-089_LWL-Praemien_2022.indd 89 C_03_084-089_AR_True_North_Concepts_MHA.indd 89

15:32 09.02.22 15:35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.