caliber 05/2022 Leseprobe

Page 1

Medienpartner

Mai 2022 ¤ 6,50 G 12807

5

SWAT SCHIESSEN• WAFFEN•AUSRÜSTUNG•TECHNIK

Österreich € 7,20 Luxemburg € 7,70 Schweiz CHF 10,90 Belgien € 7,70

3 x .357er Vergleich

Korth National Standard S&W M686 Target Champion Spohr L562 Standard 6.0

Polymer aus Slowenien

Arex Delta Gen 2 im Test

Schwarzwald-Schatz HK MR 308 A3 Special Edition t s e T im

le o t s i P 9-

n

r e n i b kara

n o v n o i t k e f r s e t r P o p S PCC G 3 9x1

C_05_001-001_TITEL.indd 1

06.04.22 08:40


EXTREM.

“BLACK RIBBON” Q5 Match Steel Frame in der Ausführung Black Ribbon: Dynamic-Performance Trigger, 18-Schuss-Magazin, Extended MagRelease und Alu-Griffschale. Schwarze Eleganz. Formvollendet und mit überlegener Performance. Auch unter härtesten Wettkampfbedingungen. Extrem viel Walther.

carl-walther.de

06_21 Anz Visier_Caliber Q5SF Black Ribbon 210x280mm 2021-05-05 final PRINT.indd 1 C_05_US02-US04_UMSCHLAG.indd 2

05.05.21 10:16 05.04.22 07:38

Barret+


Aus der Redaktion

EDITORIAL

TARGET HP & FMJ FÜR TRAINING UND WETTKAMPF TARGET HP - erstklassige Hohlspitzkonstruktion für hervorragende Präzision, auch auf ausgeprägten Long-Range-Distanzen. Mit erstklassig fairem Preis. TARGET FMJ - garantierte Präzision für IPSC- und andere Sportschützen - mit bester Eignung für halbautomatische Waffen. Die Wahl für erschwingliches Schießen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Chefredakteur Stefan Perey

ab und an gibt es auch durchaus positive Nachrichten in der Waffenwelt zu verkünden. So haben laut kürzlich veröffentlichter Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) 2021 die Verstöße gegen das Waffengesetz um 12,5 Prozent abgenommen, was der allerbeste Beweis dafür ist, dass von zivilen Legalwaffenbesitzern mit Verantwortungsbewusstsein keinerlei Gefahr ausgeht. Schließlich gehören wir ja auch zu den wohl „transparentesten“ Bürgern im Lande, die polizeilich überprüft sind, vom Verfassungsschutz kontrolliert werden und deren Waffenbesitz stets im Nationalen Waffenregister (NWR II) erfasst ist.

Frühlingsgefühle Das ist doch ein Grund zum Feiern und ein paar Patronen auf dem Schießstand zu entkorken, denn dies ist für wahre Waffenenthusiasten und ambitionierte Schützen stets eine willkommene Party, bei der man sich automatisch entspannt und gute Laune bekommt. Klar, die Welt ist angesichts unterschiedlichster Krisen nicht im allerbesten Zustand. Umso wichtiger ist es, auch mal nur an sich selbst zu denken und, im völligen Egoismus schwelgend, sich einfach einen guten Tag zu machen. „Schießen und genießen!“ lautet das Motto. Bekanntermaßen sind aktuell Fabrikmunition und Ladekomponenten (vor allem Zündhütchen) im Waffenfachhandel knappe und teure Güter. Sei's drum, das letzte Hemd hat keine Taschen, kramen Sie also ihre übrig gebliebenen Patronen in 9 mm Luger oder .223 Remington (und jedem anderen Kaliber) aus ihrem Munitionsschrank und ziehen sie mit ihren liebsten Schützenkameraden auf den Schießstand. Man lebt nur einmal und sicherlich wird sich der derzeit verrücktspielende Markt rund um Waffen und Munition in absehbarer Zeit wieder normalisieren. In diesem Sinne, gut Schuss!

NEU

VERFÜGBAR IN FOLGENDEN KALIBERN: TARGET FMJ: 4,6 x 30, .223 Rem., 7,62 x 39, .308 Win. TARGET HP: 6,5 Creedmoor, 6,5 x 55 SE, .308 Win.

WHERE EXCITEMENT STARTS geco-ammunition.com GECO is a registered trademark of RUAG Ammotec, a RUAG Group Company Abgabe nur an Erwerbsberechtigte.

C_05_003-003_EDITORIAL.indd 3

12.04.22 10:50


TITELTHEMA Vergleichstest von drei Sportrevolvern in .357 Magnum

Seite 06

KURZWAFFEN Arex Defense Delta Gen.2 in 9 mm Luger

Seite 24

MESSEBERICHT Enforce Tac News

Seite 36

LANGWAFFEN Pistolenkarabiner 3GR Tec9 Pro 125 Heckler & Koch MR308 A3 Special Edition

Seite 16 Seite 30

WAFFENTECHNIK Der Schaft – Teil 4

Drei-Zylinder-Show: Drei .357 Magnum-Sportrevolver im Vergleichstest.

Seite 06

Seite 42

WAFFENGESCHICHTE Krieghoff – Teil 2

Seite 50

SCHIESSPRAXIS Korrekte Zielfernrohrjustierung

Seite 68

AUSRÜSTUNG Safariland-Holster 7360RDS

DIES & DAS Bestellservice Magazin Impressum

4 caliber 5/2022

Das Cover der Mai-Ausgabe schmücken drei Matchrevolver in .357 Magnum in Gestalt des Korth National Standard Classic, Smith & Wesson M686 Target Champion und Spohr L562 Standard 6.0. Zudem sehen Sie den extrem getunten 3GSports-Pistolenkarabiner 3GR Tec9 Pro 125 in 9x19. (Titelfotos: Dieter Licht, Sascha Back)

INHALT

C_05_004-005_INHALT.indd 4

Seite 58

PCC-Perfektion: 3G Sports-Pistolenkarabiner 3GR Tec9 Pro 125 in 9x19 im Test.

Seite 16

Schmal, schnittig, slowenisch: Arex Defense Delta Gen.2-Pistolen in 9x19 im Test.

Seite 24

Seite 62 Seite 72 Seite 82

12.04.22 08:38


SAINT TORCH 31 20.000 LUMEN SUCHSCHEINWERFER

Großes Kino: Heckler & Koch MR308 A3 Special Edition in .308 Winchester im Test.

Seite 30

31

SAINT TORCH

790 M LEUCHTREICHWEITE, 1M WASSERDICHT

4-LED Batterie-Statusanzeige 28.800mAh Akku mit 2h Laufzeit bei höchster Stufe

Sicherheit im Fokus: Die News der europäischen Sicherheitsfachmesse Enforce Tac.

Seite 36 USB-Powerbank Akkupack kann separat als Powerbank benutzt werden

Trendige Tragevorrichtungen: Safariland-Holster 7360RDS im Test.

Seite 58

29.05. - 03.06.2022 Frankfurt NEXTORCH Deutschland GmbH Tel. +49 (0) 2056 986878 0 Mail: email@nextorch.de Web: www.nextorch.de

C_05_004-005_INHALT.indd 5

07.06. - 12.06.2022 Dortmund

12.04.22 08:39


Drei-ZylinderShow! TITELTHEMA

Drei Sportrevolver in .357 Magnum im Vergleich

Auch wenn der Revolver im sportlichen Bereich scheinbar immer mehr zurückgedrängt wird, gibt es nach wie vor Schützen, die auf die stählernen Klassiker schwören. Bei unserem Revolververgleich gibt es einen Schlagabtausch zwischen dem Smith & Wesson 686 Target Champion aus den USA und dem jungen Spohr L562 6.0 sowie dem edlen Korth NSC 6“ aus Deutschland. Los geht’s.

6 caliber 5/2022

L

eser mit Langzeitgedächtnis werden sich erinnern, früher waren Vergleichstests mit bis zu zehn Waffen gang und gäbe bei uns. Mittlerweile ist das aufgrund der vollkommen geänderten Marktverhältnisse gar nicht mehr so einfach zu organisieren. Manche Waffen haben längere Lieferzeiten und so manches Exemplar können Händler nur ganz kurz aus den Fingern geben, weil der Kunde schon sehnlichst wartet. Da wird es schwierig, viele Waffen zu einem Termin für eine längere Testdauer unter einen Hut zu kriegen. Manchmal hat man aber Glück oder besser gesagt befreundete Händler, die einem etwas zurücklegen können. In unserem Fall waren das Jens Busch und Hendrik Hansen vom B&H Waffenhandel aus Ganderkesee. Selbst Sportschützen aus Leidenschaft, stellten sie uns freundlicherweise sechs Sportrevolver im Kaliber .357 Magnum zur Verfügung, die einen interessanten Vergleichstest ermöglichten. Vielen Dank dafür! Deshalb gibt es im ersten Teil einen Vergleich zwischen dem unbestrittenen Klassiker Smith & Wesson 686 Target Champion sowie den deutschen Matchrevolvern

C_05_006-015_Titelthema.indd 6

12.04.22 08:45


Spohr L562 und dem Korth NSC (National Standard Classic). Viele Gemeinsamkeiten hat unser Trio gerade nicht. Lediglich das Kaliber .357 Magnum als auch die Lauflänge von 6“/152 mm und der gleiche Griffrahmen verbindet das Trio. Gut so, denn für den S&W L-Rahmen in „Round Butt“-Ausführung gibt es von vielen Herstellern passende Verkleidungen aus Holz, G10 oder Gummi, sodass man ganz nach Gusto wechseln kann. Ansonsten geht so jeder Hersteller seinen eigenen Weg und was dabei herauskommt, schauen wir uns jetzt an.

Drei-Zylinder-Show: Auf den ersten Blick erscheint ein Vergleich zwischen dem Smith & Wesson 686 Target Champion, Spohr L562 6.0 und Korth NSC 6“ aufgrund des großen Preisunterschiedes nicht ganz fair. Doch was können die deutschen Revolver wirklich besser? Wir fanden es heraus.

C_05_006-015_Titelthema.indd 7

Der Smith & Wesson Target Champion ist wohl der Klassiker auf Basis des M686 Distinguished Combat Magnum. Seit Anfang der 1990er Jahre im Umlauf, hat er vielen Schützen Ruhm und Ehre eingebracht. Auch wenn die Qualität über die Jahre etwas schwankend war und ist, bietet er doch eine gute Schussleistung kombiniert mit einem durchaus praktikablen Single-Action-Abzug zum bezahlbaren Preis. Streukreise von 30-40 mm bei entsprechender Munition sind durchaus machbar und keine Seltenheit. Kein Wunder, dass viele Büchsenmacher den S&W 686 als Ausgangsbasis für ihre eigenen Tuningmodelle wählen. Auch wenn die Waffe eine hervorragende Reputation genießt und fast jedem bekannt sein dürfte, wollen wir ihre Eigenheiten noch einmal kurz zusammenfassen. Der Target Champion deutet mit der Kennzeichnung 686-6 im geschmiedeten Rahmen darauf hin, dass er nunmehr in der sechsten Generation angelangt ist, wobei über die Jahrzehnte immer wieder Details verändert wurden. Die 5 Züge/Felder, die sich mit dem längsten Drall des Trios von 1-476 mm durch den Lauf winden, werden elektrochemisch im ECD (Electro-Chemical-Discharging)-Verfahren eingebracht. Das birgt den Vorteil, dass im Gegensatz zum Hämmern keine Verspannungen im Laufrohling entstehen und man durch diese Bearbeitung relativ unabhängig bei der Materialauswahl ist. Die Überprüfung mit der Fühlerlehre ergab einen maximalen Trommelspalt von 0,15 mm. Maximal deshalb, weil die Trommel schon etwas

7 caliber 5/2022

Smith & Wesson 686 Target Champion

12.04.22 08:46


LANGWAFFEN

3G Sports-Pistolenkarabiner 3GR Tec9 Pro 125 in 9 mm Luger

16 caliber caliber 5/2022

PCC -

C_05_016-023_3G_Sports_PCC.indd 16

PCC-Perfektion: Der deutsche Spezialist 3G Sports offeriert nun brandneue AR-Pistolenkarabiner in 9x19, die auf Hauptbauteilen „Made in Germany“ aufbauen und „out of the box“ bis ins kleinste Detail voll wettbewerbsfähig sind.

11.04.22 14:38


Auf den ersten Blick vermittelt der Pistolenkarabiner 3GR Tec9 Pro 125, hier ausgerüstet mit Kahles RD-Leuchtpunktvisier, dass es sich um eine Hightech-Schießmaschine und nicht um schnöde Stangenware handelt.

C -Perfektion! PCC (Pistol Caliber Carbines), also AR-15-Selbstladegewehre im Pistolenkaliber 9 mm Luger, liegen voll im Trend und jeder Hersteller, der etwas auf sich hält, führt entsprechende, durchaus leistungsfähige Serienmodelle im Programm. Noch einen Schritt weiter gehen individuelle Custom-Umbauten und die Evolution gipfelt hier in dem neuen Modell 3GR Tec9 Pro 125, das wir hier erstmals im Detail vorstellen. bungseigenschaften durch einen feinen Matchabzug oder einen Karbonhandschutz weiter zu verbessern (siehe hierzu auch PCCTuning „Karabiner-Know-how“ in caliber 6/2021). Die einzige Limitierung, mit der man sich beim Umbau konfrontiert sieht, ist hier das deutsche Waffenrecht und die damit einhergehenden Einschränkungen hinsichtlich der inzwischen ausgeweiteten WBK-Pflicht wesentlicher Waffenteile und dem gesamten Anschein einer Waffe bei Hülsenlänge unter 40 mm.

Klein & fein Die passende Antwort auf solche Probleme liefern hier spezielle Kleinserienhersteller, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, besonders fein abge-

stimmte Tuningvarianten oder Baukastensysteme mit konfigurierbarem Innenleben anzubieten. Häufig besteht hier auch die Möglichkeit, sich seine Wunschwaffe bezüglich der verwendeten Komponenten frei zusammenzustellen. Bereits in caliber 1/2021 stellten wir den Tuningspezialisten 3G Sports und seine PCC-Edelvarianten auf QC10-Basis vor. Inzwischen geht man im Hause 3G noch einen Schritt weiter und baut nun Karabiner auf einem eigenen 3GR-TEC9-PRO ReceiverSet mit eigener Verschlussbaugruppe und kaltgehämmerten, QPQ-nitrierten Läufen aus deutscher Lothar-Walther-Fertigung auf! Komplettiert wird das hier getestete Paket durch einen edlen Brekke-Karbonhandschutz, einen 4“ Brekke CompXtension PCC-Kompensator, einen hydraulischen Kynshot-Buffer, einen Hiperfire-Abzug und einen ACE Ultralight-Hinterschaft.

Zeigefreudig: Der deutsche AR-Edelkarabiner mit seinem stark skelettierten Griffstück und Systemgehäuse offenbart viel von seinem Innenleben. Wer Angst vor eindringendem Schmutz und Funktionsstörungen hat, keine Angst, der Masseverschluss pustet jedes Partikel raus.

C_05_016-023_3G_Sports_PCC.indd 17

17 caliber 5/2022

P

CC ist unter anderem auch deshalb so populär, weil es in Deutschland viel einfacher ist, geeignete Schießstände zum Trainieren zu finden als mit einem ausgewachsenen Selbstlader in .223 Rem. oder einem noch größeren Kaliber. Nicht zuletzt macht das Schießen mit solchen Gewehren auch einfach einen Heidenspaß und die Munition ist im Vergleich zu Gewehrpatronen noch halbwegs erschwinglich. Natürlich kann man mit den serienmäßigen Standardmodellen auch deutscher Hersteller wie HERA Arms, Oberland Arms oder Schmeisser durchaus sportlich erfolgreich sein. Wer jedoch besonders ambitioniert unterwegs ist oder sich einfach etwas Besonderes gönnen möchte, wählt häufig den Weg der weiteren Individualisierung und Optimierung dieser Selbstlader. Hier sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt, um die Handha-

11.04.22 14:38


KURZWAFFEN

Arex Delta Gen.2 in 9 mm Luger

Schmal, schnittig, s lo Bei einem Kampfpreis von 520 Euro steigt der Hersteller Arex Defense aus Slowenien mit seinen frisch überarbeiteten, flachbauenden Delta Gen.2-Modellen in den hart umkämpften Markt der Polymerrahmen-Dienstpistolen ein. Was man angesichts des günstigen Anschaffungspreises erwarten kann, erfahren Sie hier.

24 caliber 5/2022

I

m Vergleich zu den renommierten Dienstpistolenproduzenten aus dem deutschsprachigen Raum wie Glock, Heckler & Koch oder Carl Walther dürfte Arex Defense bei uns keinen allzu großen Bekanntheitsgrad bei Schützen und Jägern genießen. Seit 1994 besteht diese Firma, die neben Kurzwaffen auch Läufe in Lohnfertigung sowie Trainingsmunition aus Kunststoff herstellt. Dabei ist Arex Defense für ständige caliber-Leser durchaus keine unbekannte Größe, stellten wir doch die Arex Rex Zero 1 bereits in caliber 2/2016 vor. Diese Pistole ist wiederum stark von dem erfolgreichen Klassiker in Gestalt der SIG Sauer P226 inspiriert und besitzt demzufolge ein Leichtmetallgriffstück für ein doppelreihiges Magazin mit Kapazität für 18+1 Patronen sowie einen Spannabzug in Kombination mit einem rückspringenden Entspannhebel. Die slowenische Rex Zero 1 wurde erst kürzlich auf der IWA als ergonomisch weiterentwickeltes Modell Zero 2 gezeigt, wobei auch ein für die Minileuchtpunktvisiermontage ab Werk vorbereitetes Modell zur Auswahl stehen soll. Doch generell bestimmen heute Dienstpistolen mit Polymerrahmen den Markt und auch hier ist Arex Defense mit der ebenfalls erst kürzlich modifizierten Delta Gen.2 gut aufgestellt.

Delta Gen.2 in drei Formaten Die ausgewachsene „Fullsize“-Ausführung Delta Gen.2 L besitzt eine Lauflänge von 114 mm und eine Magazinkapazität

C_05_024-029_Arex_Delta_Gen_2.indd 24

Schmales aus Slowenien: Die Arex Defense Delta Gen.2-Pistolen sehen nicht nur schnittig aus, sondern haben für kleines Geld in der Schießpraxis viel zu bieten.

von 17 beziehungsweise 19 Patronen. Die kompaktere Delta Gen.2 M weist einen 102-mm-Lauf auf und die stark an die CZ P-10 erinnernden Stahlblechmagazine fassen 15/17 Patronen. Die Delta Gen.2 X ist ein „Crossover“-Modell mit langem L-Griffstück und kurzem MVerschluss. Alle Modelle sind auch als OR (Optic Ready)-Version erhältlich, wobei direkt alle fünf verfügbaren Adapterplatten im Lieferumfang enthalten sind. Somit passen folgende Minileuchtpunkt-

visiere: Noblex (Docter Sight), Eotech & Insight (MRDS), Meopta (MeoSight), Vortex (Viper, Venom), Burris (FastFire), Trijicon (RMR, SRO), Holosun (407C, 507C, 508T, 407K, 507K), Vector Optics Frenzy 1x22x26 MO, Swampfox (Justice 1x27, Liberty 1x22, Kingslayer 1x22), Leupold (DeltaPoint Pro), C-More (RTS2, STS2) Delta Optical Dot HD 24, Vortex (Razor), Shield (RMS, SMS), J-Point (MRD). Das Abzugsgewicht ermittelten wir mit rund 2.700 Gramm, wobei die Techniker gut

11.04.22 14:32


s lowenisch! Das kompakte M-Modell in 9x19 besitzt eine Lauflänge von 102 mm und wird mit Magazinen mit der Kapazität für 15 oder 17 Patronen gefüttert. Das hier in olivgrün gezeigte Griffstück wird anscheinend nur noch in den Farben Standard Schwarz, FDE (Flat Dark Earth) und Gun Smoke Grau offeriert. oder links ausgelöst werden. Somit könnte man das Magazin auch mit dem Zeigefinger der Schusshand auslösen, wodurch man automatisch die Sicherheitsregel „kein Finger am Abzug bei allen Waffenmanipulationen außer der gewollten Schussabgabe auf ein identifiziertes Ziel“ befolgt. Doch auf der anderen Seite können sich am beidseitigen Magazinauslöseknopf auch die Geister scheiden. Weil die Dienstpistole unter anderem auch für das verdeckte Führen konzipiert wurde, sind die Bedienelemente sehr flach ausgelegt. Im Falle des niedrigen und mit der Griffstückoberfläche nahezu eben verlaufenden Magazinknopf steht also ein tiefes Eindrücken an der Tagesordnung. Wer das nicht gut hinbekommt, der kann sich im Onlineshop des Herstellers für schlappe 14 Euro eine verlängerte Ausführung bestellen.

Das ausgewachsene L-Modell in 9x19 weist eine Lauflänge von 114 mm auf und das doppelreihige Stahlblechmagazin fasst bis zu 19 Patronen. Für einen Aufpreis von 50 Euro gibt es auch dieses Modell in werkseitiger „Optic Ready“-Version.

C_05_024-029_Arex_Delta_Gen_2.indd 25

Flache Feuerstärke Das Griffstück selbst fällt sehr ergonomisch aus, ein hochgezogener Griffsporn in Kombination mit einer tiefen Auskehlung an der Schnittstelle zwischen Grifffront und Abzugsbügelunterseite lässt die Delta Gen.2 mit der schon vorteilhaften, geringen Bauhöhe noch tiefer in die Hand sinken. Mit 28 mm Griffstückbreite fällt das Griffstück rund 2 mm schmaler aus als das einer Glock G17/19. Zahlenmäßig mag das nicht viel erscheinen, doch beim Zugreifen bemerkt man einen Unterschied, den Schützen mit kleinen Händen vielleicht zu schätzen wissen. Schützen mit größeren Händen können mit den drei beigelegten, unterschiedlich voluminösen Wechselgriffrücken selbst noch Anpassungsarbeiten vornehmen. Die Oberflächenstrukturierung des Rahmens erinnert einen etwas an feines Skateboardtape oder Stippeling und vermittelt einen guten Halt. Übrigens trägt das Griffstück selbst keine Waffennummer, sondern der Entriegelungsblock. Somit können die Griffstücke leicht erworben werden, falls einem ein farblicher Wechsel in den Sinn kommt. Allerdings müssen dazu sämtliche Kleinteile aus dem Griffstück ausgebaut werden. Ein leichtes Wechseln wie beim patentrechtlich geschützten System der SIG Sauer P250/320 mit gekapseltem Edelstahlrahmen, der als Einheit entnommen werden kann,

25 caliber 5/2022

daran taten, den druckpunktähnlichen Abzug mit rund 1.500 Gramm Vorzug zu versehen. Der Rückstellweg („Reset“) lag bei erfreulich niedrigen 1,5 mm. Das Abzugssystem nennt der Hersteller selbst „Striker Double Action“ (SDA)-Trigger; doch was steckt dahinter? Es handelt sich hierbei, ähnlich wie bei Glock-Pistolen, um ein teilvorgespanntes System. Beim Schließen des Verschlusses wird der Schlagbolzen um einen gewissen Teilbetrag, in diesem Fall etwa 8 mm, vorgespannt. Die restlichen 1,5 mm Weg werden dann über den Abzug, somit also erst unmittelbar vor der Schussabgabe, überwunden. So erreicht man zusätzliche Sicherheit, weil der vorgespannte Schlagbolzen nicht über ausreichend Energie zur Zündung der Patronen verfügt. Wenn man allerdings die Abzüge im Widerstand etwas geringer ausführen möchte, sind die Möglichkeiten weitaus begrenzter als bei reinen Single-Action-Abzugssystemen. Da wir gerade bei dem Thema Sicherungen sind; neben der Glock-typischen Sicherung in der Abzugszunge ist auch noch eine automatisch wirkende Schlagbolzensicherung vorhanden. Die Arex Delta Gen.2 gehört übrigens zu den Pistolen, die sich kompromisslos von beiden Seiten bedienen lassen. Neben dem beidseitigen Verschlussfanghebel kann das Magazin immer von rechts

11.04.22 14:32


LANGWAFFEN

Heckler & Koch MR308 A3 Special Edition in .308 Winchester

Großes Kino cial Edition in Heckler & Koch MR308 A3 Spe Seltener Schwarzwaldschatz: Das Alfdorf angeboten. in vom Raumschießkino Wiedmann .308 Winchester wird exklusiv

sstarke ürttemberg das leistung n-W de Ba in f or fd Al s au umschießkino Wiedmann in einer speziellen Exklusiv offeriert das Ra srüsters Heckler & Koch au en rd hö Be en ch uts de A3 „des“ Selbstladegewehr MR308 näher vorstellen. Invasion der Ukraine erforderlich sein, Ausführung, die wir hier

30 caliber 5/2022

N

ach dem altbekannten Motto „klotzen statt kleckern“ hat das Unternehmen im Dezember 2021 die komplette Produktion der neuen Heckler & Koch MR308 A3 Special Edition erworben. Übrigens offeriert man als besonderen Service, dass man den Halbautomaten bei Abholung mit zehn RWS Cineshot-Patronen kostenlos im Raumschießkino einschießen darf. Trotz der Ukraine-Krise und des gewachsenen Sicherheitsbedürfnisses in Europa möchte Heckler & Koch dem eigenen Bekunden nach

C_05_030-035_HK_MR308_Special_Edition.indd 30

den Zivilmarkt nicht vernachlässigen. So teilte H&K am 11. März dieses Jahres in einer Pressemitteilung zum Geschäftsjahr 2021 unter anderem folgendes mit (Zitat): … „In Folge der sicherheitspolitischen Entwicklungen hat Heckler & Koch zwischen 2019 und 2021 seine Produktionskapazitäten der erhöhten Nachfrage zahlreicher EU-Staaten angepasst. Sollte es aufgrund der russischen

wird das Unternehmen kurzfristig weitere Kapazitäten schaffen.“ Vorstandschef Jerns Bodo Koch: „Es geht gerade mehr denn je um unsere Sicherheit und die unserer Verbündeten, um die Verteidigung unserer liberalen Ordnung. Heckler & Koch wird hierbei als Partner der freiheitlich-demokratischen Staaten verlässlich seinen Beitrag leisten. Wichtigster Kunde für Heckler & Koch bleibt die Bundeswehr, was sich an dem im vergangenen Jahr erweiterten Rahmenvertrag für das Maschinengewehr MG5 und an umfangreichen Instandsetzungsaufträgen für andere Handfeuerwaffen zeigt. Zudem geht Heckler & Koch Das 5,8 kg schwere, weiterhin davon aus, originale Heckler & Koch G28Z in .308 Winchester dass die Entscheidung mit stählernem Systemgehäuse und langem Handschutz, des Bundes, das hier ausgerüstet mit Schmidt & Bender PM II-Zielfernrohr neue Sturmgewehr 3-20x50 und Aimpoint Micro T-1-Leuchtpunktvisier in Huckepackanordnung.

12.04.22 08:58


MR308 A3 Special Edition im Detail Das 4,45 kg schwere MR308 A3 Special Edition, ausgerüstet mit Falke CS-Zielfernrohr mit fester 4facher Vergrößerung und Zweibein, in der Seitenansicht. das MR308 als auch das G28Z einen 420 mm langen, kalt gehämmerten, freischwingenden Lauf mit vier Zügen/ Feldern und Dralllänge von 1-12“ (1305 mm) sowie M15x1-Mündungsgewinde mit montiertem Feuerdämpfer. Auf dieser technischen DNA fußt auch das hier vorgestellte MR308 A3 Special Edition mit Leichtmetallkasten, das im äußeren Erscheinungsbild durch den RAL 8000-Farbton und die Ausstattung mit längenverstellbarer, sandfarbener „SlimLine“-Schulterstütze stark an ein G28Z erinnert. Allerdings besitzt es nicht den schweren, langen und kantigen G28/G28Z-Handschutz mit umlaufenden MIL-STD-1913-Montageschienen, sondern den elegan-

Der routinierte Schütze Josef „Seppo“ Sixt, Gründer von Lindnerhof Taktik, mit seinem individuell aufgerüsteten MR308 in Aktion bei einem PRS-Match in Philippsburg.

C_05_030-035_HK_MR308_Special_Edition.indd 31

teren, handhabungsfreundlicheren „SlimLine“-Handschutz. Den kurzen Leichtmetallhandschutz zeichnen neben MIL-STD-1913-Profilen auf 0° und 180° seitliche „HKey“-Schnittstellen für kurze Montageschienen auf 90° und 270° für die Anbringung von Zusatzausrüstung aus. Bei der Komplettdemontage des Testgewehrs in der Werkstatt zeigten sich wieder einmal das gewohnt hohe Verarbeitungsniveau sowie die technische Ausgereiftheit des Herstellers aus Oberndorf. Zwei Gummiauflagen, die sich ein paar Zentimeter hinter dem „Pivot Pin“ am Griffstück befinden, sorgen dafür, dass zwischen „Lower“ und „Upper“ stets eine gewisse Vorspannung vorhanden ist, woraus wiederum absolute Minimaltoleranzen zwischen den Hauptbauteilen vorhanden sind. Auch den Handschutz konnte man kaum von der Laufhaltemutter herunterziehen, weil auch hier ein absolut spielfreier Sitz vorherrschte. Beste Voraussetzungen für eine überzeugende Schussleistung, wobei der kultivierte Druckpunktabzug mit sauberer Charakteristik bei einem gemessenen Abzugsgewicht von 2.590 Gramm das „Lochbohren“ unterstützt. Abgerundet wird das Paket durch die sehr brauchbare, metallene Klappvisierung (BUIS = Back Up Iron Sight). Das mechanische Visier besteht aus einer auf der Optikmontageschiene des Systemkastens/ Handschutzes montierten, höhen- und seitenverstellbarer Lochkimme und einem Ringkorn.

31 caliber 5/2022

Die HK 417/G27-Zivilausführung MR308 erprobten wir bereits vor zwölf Jahren (siehe Erstvorstellung in caliber 2/2010). Es folgte das G28 Upgrade Kit für das MR308 (siehe caliber 1/2014) und das Komplettgewehr MR308 A328. Schließlich konnten wir in caliber 10/2018 auch das Heckler & Koch G28Z vorstellen. Diese Zivilausführung des halbautomatischen BundeswehrScharfschützengewehrs G28 besitzt einen Systemkasten aus Stahl, während das MR308 einen Systemkasten aus Leichtmetall aufweist. Beiden gemeinsam wiederum ist das technische Fundament in Gestalt eines sauber und höchst zuverlässig arbeitenden, indirekten Gasdruckladesystems mit Kurzhub-Gaskolbensystem und Drehkopfverschluss mit sieben Verriegelungswarzen. Zudem besitzen sowohl

Foto: Stefan Föll

s o

an das Oberndorfer Unternehmen zu vergeben, Bestand haben wird. Die aktuelle Lage führt uns allen vor Augen, dass unsere Streitkräfte mit dem besten Material ausgerüstet sein müssen. Unser Sturmgewehr HK416 war auch in der Ausschreibung der Bundeswehr der Konkurrenz überlegen“, Und weiter: „Heckler & Koch ist bereit ohne Verzögerungen mit der Produktion zu beginnen.“

12.04.22 08:59


MESSEBERICHT

Enforce Tac 2022

Nach langer Zwangspause ereignete sich die 9. Enforce Tac in Nürnberg Anfang März bei einer völlig veränderten Sicherheitslage in Europa.

An Bedeutung gewonnen!

36 caliber caliber 5/2022

Zweimal musste die europäische Sicherheitsfachmesse in Nürnberg bereits verschoben werden und dann fand sie unter dem Zeichen des Ukraine-Konfliktes statt. Dadurch hat sich die Lage im friedensseligen Europa über Nacht gewandelt. Wir haben uns live vor Ort nach den Neuheiten für Sie umgesehen.

C_05_036-041_Messebericht.indd 36

Das HK 433 hat nun die Serienreife erreicht und wird neben dem NATO-Standardkaliber 5,56x45 mm auch im Schalldämpfer-Kaliber .300 BLK alias 7,62x35 mm eingerichtet. Neben Flat Dark Earth wird es den Gasdrucklader auch in Onyx Black und Sniper Grey geben.

D

ass es Sicherheit nicht umsonst gibt, das dürfte mittlerweile selbst den letzten Zweiflern klargeworden sein. Außenpolitisch ist ein altes Weltbild wieder aufgeflammt und der Sparkurs im Militärsektor der letzten Jahre hat sich auf dramatische Weise schlussendlich als Sackgasse herausgestellt. In vielen Ländern Europas wird zudem die Exekutive vor immer neue Herausforderungen gestellt, die es zu meistern gilt. Somit lag die Enforce Tac, die am ersten und zweiten März dieses Jahres stattfand, voll im Trend. Trotz Pandemie und entsprechenden Regeln während des Messebesuchs waren die beiden Hallen stets gut besucht und auch die nackten Zahlen sprechen für sich. 377 Aussteller aus 36 Ländern zeigten die neuesten Produkte für Militär, Polizei und andere Sicherheitsinstitutionen. 4.071 Fachbesucher verweilten auf dieser hochkarätigen Veranstaltung, die mittlerweile zum neunten Mal stattfindet. Der Trend geht also steil nach oben und im nächsten Jahr wird es durch größere Hallen auch mehr Ausstellerfläche ge-

11.04.22 14:17


ben. Abgerundet wurde die zweitägige Veranstaltung durch die Fachkonferenz der PID (Polizeitrainer in Deutschland) sowie die Europäische Polizeitrainer Konferenz (EPTK).

Zastavas neues Scharfschützengewehr SRX 20 in 7,62x54R, das gewisse Assoziationen an das belgische FN SCAR weckt.

Waffen

Mit der SFP 9 Subcompact bekommt nun auch Heckler & Kochs kleinste Pistole einen Ausschnitt für ein Leuchtpunktvisier. Hier zu sehen mit dem ebenfalls neuen Holosun SCS mit Titangehäuse, das direkt ohne Adapterplatten und somit extrem tief in den Verschluss passt.

Optik Wenn Schmidt & Bender ein neues Zielfernrohr vorstellt, dann darf man sicherlich gespannt sein. Neben dem breiten

C_05_036-041_Messebericht.indd 37

Das neueste Zielfernrohr von Schmidt & Bender nennt sich 6-36x56 PM II und hat viel Leistung bei möglichst kompakten Abmaßen sowie geringem Gewicht zu bieten.

37 caliber 5/2022

Gut Ding will Weile haben gilt auch für das neueste Sturmgewehr von Heckler & Koch. Nachdem wir vor einigen Jahren schon die ersten Vorserienmodelle des HK 433 im Feuer erproben konnten, hat die neueste Waffe aus Oberndorf nun ihre Serienreife erreicht. Der Gasdrucklader mit kurzem Impulsgestänge wird in Lauflängen von 11“/279 mm, 14,5“/368 mm und 16,5“/419 mm verfügbar sein. Die Schulterstütze ist in der Länge verstellbar und die Wangenauflage in der Höhe justierbar. Der Hinterschaft ist zudem klappbar und in diesem Modus ist das HK 433 vollends feuerbereit. Die Magazinauslösung erfolgt mittels beidseitig bedienbarem „Paddel“ – wie man es beispielsweise vom G36 kennt – oder über einen „Push-Button“, also einen klassischen Magazinauslöseknopf. Neben dem Standardkaliber 5,56x45 wird das aktuellste Sturmgewehr mit den zwei roten Buchstaben auch in .300 Blackout erhältlich sein. Der serbische Hersteller Zastava zeigte dem europäischen Fachpublikum sein halbautomatisches Scharfschützengewehr SRX 20, das aufgrund der Schulterstützenkonstruktion ein wenig an das FN SCAR erinnert. Technisch basiert es hingegen auf der bewährten Technik des M91-Scharfschützengewehrs und ist somit ein Gasdrucklader mit langem Impulsgestänge und Drehkopfverschluss. Die 560 mm langen Läufe werden gehämmert und anschließend innen hart verchromt. Mit der wohl ältesten, immer noch im Dienst befindlichen Ordonnanzpatrone in Gestalt der 7,62x54R spricht man mit dem SRX 20 wohl eher Interessenten aus den ehemaligen Ostblockstaaten an.

11.04.22 14:17


WAFFENTECHNIK

Der Schaft (Teil 4 von 5)

Kontaktpflege

Der Hinterschaft an einer Langwaffe stellt die direkte Schulterverbindung zum Schützen her und ist somit ungemein wichtig in der Schießpraxis.

Nachdem wir den Beruf des Schäfters, die Vorzüge von Maßschäften sowie Vorderschäfte und Pistolengriffe in all ihrem Variantenreichtum erläutert haben, befassen wir uns nun mit dem Hinterschaft von Langwaffen. Er stellt die wesentliche Verbindung zur Schulter des Schützen her und ist somit von ganz wesentlicher Bedeutung.

B

ei Gewehren und Flinten für Jagd und Sport ist es für einen sauberen, wiederholgenauen Anschlag wichtig, dass der Schaft zum Schützen passt. Ein perfekter Schaft trägt sicherlich zum jagdlichen Erfolg bei und erhöht beim Sportschützen die Trefferquote. Dabei kommen ihm verschiedene Aufgaben zu, denn er nimmt nicht nur die Basküle oder die Systemhülse auf, sondern leitet den im Schuss entstehenden Rückstoß der Waffe in die Schulter des Schützen weiter.

42 caliber 5/2022

Materialauswahl Der nachwachsende, natürliche Rohstoff Holz wird seit hunderten von Jahren als Schaftmaterial verwendet. Bei günstigen Langwaffen wird oftmals Buche eingesetzt, denn das Hartholz ist erschwinglich und lässt sich in Kopierfräsen sehr gut bearbeiten. Manche Schäfter setzen auf Nussbaum-

C_05_042-049_Der_Schaft_Teil_4.indd 42

holz, das Gros jedoch bevorzugt Walnussbaumholz. Die schönsten Rohlinge kommen aus der Türkei oder dem Kaukasus, erkennbar an ihren dunklen Farben und augenanziehenden Maserungen. Früher einmal gab es lediglich fünf Holzgüteklassen. Findige Waffenhersteller haben die Palette auf bis zu zwölf Klassen erweitert und jede Klasse 1-12 mit einem Preisschild versehen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Die Zuordnung der Schaftrohlinge zur jeweiligen Klasse geschieht nicht nach allgemeingültigen Kriterien sondern nach firmeninternen Festlegungen. Dies können Sie selbst überprüfen. Auf großen Messen werden die Klassen der Schäfte oft angegeben. Wechseln Sie zwischen den Ausstellern und vergleichen sie beispielsweise Klasse 7. Sie werden staunen. Wo beim Hersteller A hier ein Augenschmaus an Holz offeriert wird, gewinnt man bei B den Eindruck, dieses Stück stammt von einem 300 Jahre alten Fußboden einer Blockhütte

weit hinter dem Ural. Jenseits des großen Teichs gibt es auch Schaftgüteklassen, die in Buchstaben angegeben werden, angelehnt an die früheren Oberflächengüteangaben in technischen Zeichnungen mit auf dem Kopf stehenden Dreiecken. Es gibt A, AA und Triple A. Dann ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Kommt nun ein besonders schönes Stück zu Tage wird dies AAA Fancy bezeichnet. Noch schönere Stücke nennt man AAA Extra Fancy, was dann in etwa der Klasse 12 entsprechen dürfte.

Schichtholz Aus verschiedenen Holzschichten, die zusammengeleimt werden, entsteht ein Schichtholzschaft. Die Vorteile: Hohe Dichte, kein Verzug und sehr robust. Nachteilig ist das hohe Gewicht. Aufgrund von Ressourcenknappheit wurden im Zweiten Weltkrieg K98 k ebenfalls mit Schichtholz-

11.04.22 14:14


Kunststoff Puristische Kunststoffschäfte bestehen aus zwei Hälften, die in Spritzgusstechnik hergestellt und anschließend verklebt oder mittels Ultraschall verschweißt werden. Neben der Form werden auch gleich die „Fischhaut“, so zumindest der optische Eindruck, und die Systembettung in einem Arbeitsgang hergestellt. Ziel ist es, möglichst günstig etwas Brauchbares zu erschaffen. Das Material Kunststoff hat viele Vorteil; es ist extrem belastbar, wasser- und kratzfest, formbeständig, bruchsicher, pflegeleicht und bei Feuchtigkeit nicht quellend. Hochwertige Kunststoffschäfte bestehen aus speziellen Materialmischungen, weisen verputzte Übergänge, eine metallene Systembettung im Inneren sowie weiche „Soft Touch“-Gummieinlagen an relevanten Stellen für mehr Komfort und Griffigkeit auf. Gale McMillan, Gründer und Besitzer der Firma McMillan, begann bereits 1973 mit der Produktion von Kunststoffschäften. Zunächst nur für den Eigengebrauch gedacht, erkannten die Benchrest-Schützenkollegen schnell die Vorteile dieser verwindungssteifen, präzisionsfördernden Schäfte. Mittlerweile genießen McMillan-Schäfte einen weltweit guten Ruf und mit CustomGewehren mit solcherart Schäften wurden dutzende Rekorde aufgestellt. Die deutsche Firma Thomas Nowak hat sich beispielsweise zur Aufgabe gemacht, Kunststoffschäfte für Kipplaufwaffen für eine Firma im Allgäu herzustellen und zu vertreiben.

C_05_042-049_Der_Schaft_Teil_4.indd 43

Kohlenstofffasern Das kostspielige Hightechmaterial Karbon, bekannt aus Weltraum-, Luftfahrt und Formel 1, ist extrem leicht und dennoch belastbar. Exakt bezeichnet handelt es sich um CFK, also karbonfaserverstärktem Kunststoff. Der Verbundwerkstoff besteht aus einer synthetisch geschaffenen Kohlenstofffaser, die in einer Kunststoffmatrix, in der Regel Epoxidharz, eingebettet ist. Der Vorteil dieser Faser: Sehr geringes Gewicht, extreme Temperaturbeständigkeit, hoch belastbar und sehr steif. Bei extrem niedrigem Gewicht (roh = 1,5 kg/dm3) ist dieses Material im ausgehärteten Zustand extrem temperaturunempfindlich. Viele Vorteile haben auch Nachteile: Kohlefaser ist teuer und aufwendig in der Verarbeitung. Häufig wird die Herstellung eines CFK-Teils mit Spritzgusstechnik verwechselt. Dem ist aber nicht so, denn das Fertigungsverfahren ähnelt eher dem Kuchenbacken. Die Backform heißt im Fachjargon Laminierwerkzeug. Damit ist die Form gemeint, die durch intensive Bearbeitungsschritte einer Aluminium-Knetlegierung die nötige Negativform der Schafthälften liefert. Eine polierte Oberfläche erleichtert das Entformen der Teile. Robotergesteuert wurden vorher die nötigen Zuschnitte aus einer Stoffbahn aus Kohlenstofffasern, eingebettet in Epoxidharz, exakt herausgeschnitten und beschriftet. Diese Zuschnitte werden „Prepregs“ genannt. Eine Software platziert die Teile so, dass der Verschnitt des teuren Materials möglichst gering ausfällt. Da Kohlenstofffasern in Faserrichtung eine wesentliche höhere extreme Festigkeit aufweisen als quer dazu, wird vorher am Rechner exakt durch Simulation berechnet, welchen Belastungen der Schaft ausgesetzt ist. Dazu sind vorher Versuche am Holzoder Kunststoffschaft nötig, um genau zu ermitteln, wo welche Kräfte in den Schaft eingeleitet werden. Als Ergebnis daraus ergibt sich ein sogenannter „Verlegeplan“. Er gibt an, in welcher Position und in welcher Ausrichtung die jeweilige Lage durch den Werker platziert werden muss. Nur so können die gestellten Eigenschaften erreicht werden. Die Positionierung der Lagen entscheidet letztendlich über die Festigkeit des Schaftes. Da die Hauptbelastungsrichtung im Schaft gerichtet und definiert ist, kann durch die Wahl der Lagen die Steifigkeit ge-

Langwaffe auf den Boden gestellt, die Visierung liegt an der Wand an. Bei korrekter Pitch sind zwischen Mündung und Wand einige Zentimeter Luft.

Abhängig von der Lauflänge, liegt der Abstand zur Wand bei korrekter Pitch zwischen drei und fünf Zentimeter.

43 caliber 5/2022

schäften bestückt. Seit Jahren sind diese Schäfte wieder in Mode gekommen. Die Firma GRS Riflestocks AS aus Norwegen bietet bis zu sechs verschiedene Farbvariationen an, die nach Fertigstellung ansprechende, harmonische Farbübergänge zeigen. Erreicht wird dies durch den schichtweise zweifarbigen Aufbau und durch die anschließende Bearbeitung. Voll verstellbare Schaftlänge und Schaftbacke und hohe Fertigungsgüte sind weitere Pluspunkte der GRS-Schäfte, die als „Drop In“-Ausführungen beworben werden. Heißt, das System samt Lauf passt ohne Nacharbeit in den neuen Schaft. Nicht minder interessant sind die innovativen Schichtholzschäfte von German Gun Stock, einer deutschen Firma, die sich vor allem auf die Tikka T3-Repetierer spezialisiert hat.

11.04.22 14:14


WAFFENGESCHICHTE

Krieghoff von gestern bis heute (Teil 2)

Spannendes Handwerk

Mit der Sportflinte K-80 für Trap, Skeet und Jagdparcours mischt Krieghoff seit Dekaden auf dem internationalen Parkett des WurfscheibenSchießsports ganz vorne mit.

Die deutsche Jagd- und Sportwaffenmanufaktur Krieghoff aus Ulm ist bekannt für ihre innovativen Kipplauf- und Repetierbüchsen, die als Markenzeichen des Hauses allesamt mit dem Sicherheitshandspanner ausgestattet sind. Wurfscheibenschützen auf der ganzen Welt wissen zudem die unverwüstliche Sportflinte K-80 zu schätzen. Wir waren mehrere Tage vor Ort und berichten von den bleibenden Eindrücken

I

50 caliber 5/2022

n der letzten Ausgabe haben wir uns im ersten Teil mit der wechselvollen Geschichte des Familienunternehmens Krieghoff beschäftigt. In der Firma pflegt man die Tradition der gelebten Passion, sodass alle Krieghoff-Eigentümer auch aktive Jäger waren und sind. Hierbei betrieb man auch Jagdreisen in allen Herren Länder, frönte dem Waidwerk aber auch stets bodenständig in der Heimat. Es gibt viele Anekdoten zu diesen Abenteuern. Hans-Jürgen Fritze (2003) erzählt: „Heinrich Krieghoff war ein begeisterter Waidmann. Am Dolmar, dem alten Berg der Kelten, besaß er eine Jagdhütte mit Revier. Hier gingen Heinrich und sein Bruder Ludwig ihrer Leidenschaft nach. Hirsche hatten im dichten Westteil seines Reviers, das an die Ortschaft Rappelsdorf an-

C_05_050-057_Krieghoff_Teil_2.indd 50

grenzte, ihren Einstand. Sie kamen zur Äsung auf die Ackerflächen nördlich der Nahe. Deshalb ließ er sich dort eine Kanzel aufstellen. Bei einem Spätansitz im Jahre 1935 tauchte plötzlich in rund 20 Metern Entfernung ein gewaltiges Hirschhaupt auf, umrahmt von Brombeerranken im Vollmondschein, ein

wahrhaft prachtvolles Bild. Ludwig jun. hatte einen Abschusshirsch frei und sah schnell, das ist ein Kapitaler. Allerdings hatte es auf den schon Forstrat Harke abgesehen und ließ sich unweit der nahe liegenden Reviergrenze auch eine Kanzel bauen. Nun beruhigte Krieghoff sein Gewissen, dass es dem Hirsch doch egal sein könne, wer ihn zur Strecke bringen würde. Er zögerte nicht, nahm seinen natürlich hauseigenen Neptun-Drilling in 8x57 R und wollte schießen. Da dies in höchster Erregung passierte, unterlief ihm dabei ein Fehler und er streifte mit seinem Zielfernrohr an dem Holz der Luke. Das leise Geräusch vergrämte den kapitalen Hirsch. St. Hubertus hatte ihn „vor der Sünde“ bewahrt. Zwei Tage später saß er von 18.00 bis 23.00 Uhr wieder an, entschlossen zu schießen. Da kamen aus Die Krieghoff-Familie hat mit dem erfolgreichen Erlegen des kapitalsten Hirsches des Jahres 1935 Jagdgeschichte mitgeschrieben. dem Hochwald, etwa 80 Meter

11.04.22 14:08


rechts von ihm, zwei, drei Stücke Wild und dann „sein Hirsch“. Dieses Mal lief alles glatt: Waffe einrichten, Zielaufnahme, Schuss, Treffer. Alles Wild flüchtete in den Wald, er konnte nicht sehen, ob der Kapitale auch dabei war. Warten, endloses Warten. Angeschweißt? Gar ein Fehlschuss? Nach einer guten halben Stunde stieg er vom Sitz und suchte im Glas den Acker ab – nichts. Jetzt sah er im Glas einen Ast aus dem Kartoffelfeld hochragen. Wie kam der auf den Acker? Mit schussfertigem, nachgeladenem Drilling ging er langsam darauf zu. Da! Sofort sah er das riesige Geweih „seines Hirsches“ hochragen, der verendet dort lag. Strahlendes Mondlicht. Stille und Staunen. Es ist ein ungerader Achtzehnender, ein hochkapitaler Hirsch.

Folgenreicher Schuss

C_05_050-057_Krieghoff_Teil_2.indd 51

Im Ulmer Werk produziert man die Waffenrohteile mit einem modernen Maschinenpark.

Aus einer 3 kg schweren Basküle im Rohzustand bleibt nach der Bearbeitung eine um 2 kg leichtere Ausführung übrig.

51 caliber 5/2022

Dann ging es Schlag auf Schlag: Im Auto heim, die Frau aus dem Bett geholt und Bruder Heinrich benachrichtigt, zurück nach Rappeldorf. Landwirt Frühauf holte die Beute mit dem Pferdewagen in den Schlosshof, wo das Forstpersonal den Hirschen bestaunte, aber auch vorausahnte, dass jetzt großer Ärger in der Luft lag. Ludwig meldete den Abschuss telefonisch dem Kreisjägermeister, der meinte, eventuell war es doch nur einer der freigegebenen Abschusshirsche, er wolle gleich selber mal nachsehen. Als er ihn sah, verneinte er das verständlicherweise. Er erlegte Krieghoff 75 Reichsmark Ordnungsgeld als Sühne auf, die dieser mit Vergnügen zahlte. Nicht damit einverstanden war Forstrat Harke, der beim Gaujägermeister Sauckel in Weimar Beschwerde einlegte, mit dem Antrag, das Ordnungsgeld empfindlich zu erhöhen und das Geweih zu konfiszieren. Krieghoff erhielt Gelegenheit zur Stellungnahme und schilderte die „Mondnacht“, worauf ein höherer Forstbeamter entsandt wurde. Der meinte vor dem Geweih stehend: „Herr Krieghoff, den hätte ich auch geschossen und wenn ich dafür stundenlang mit nacktem Arsch im Schnee stehen müsste. Waidmannsheil.“ Weimar entschied dann später: „Das Ordnungs-

11.04.22 14:08


AUSRÜSTUNG

Safariland-Holster 7360RDS ALS/SLS Level III Retention

Doppelt hält besser!

Ein Paar, das gut zusammenpasst: Walther PDP 4.5 Fullsize mit Aimpoint ACRO sowie Streamlight TLR-7A und das neue Safariland 7360RDS ALS/SLS Level III Retention Dienstholster.

2020 hat man bei Safariland auf die stetig zunehmende Beliebtheit von Rotpunktoptiken auf Dienstpistolen reagiert und die beliebte 7TS Holsterserie um ein RDS Modell mit einem speziellen Schutzhauben-Design erweitert. Nun standen uns zwei der neuen Holster mit ALS/SLS Level III Retention für einen umfangreichen Praxistest zur Verfügung.

58 caliber 5/2022

I

mmer mehr Polizeibehörden und militärische Sondereinheiten rüsten ihre Pistolen mit Rotpunktvisieren nach, nachdem sie sich auf Langwaffen als das Zielmittel der Wahl erwiesen haben. Zuletzt hat das LAPD (Los Angeles Police Department) einen 5-Jahres-Vertrag an FN über die Lieferung von Optical Ready Pistolen des Modells 509 MRD-LE vergeben. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach Dienstholstern, die nicht nur die Waffe nebst Waffenleuchte zuverlässig aufnehmen, sondern zudem die wertvolle Rotpunktoptik schützen. Gerade die ersten SafariLaminate-Modelle, allen voran das 6354DO-ALS Optical Tactical Holster, erfreuen sich hier großer Nachfrage. Jedoch ist dieses Holster nur für eine begrenzte Anzahl von Waffen erhältlich und es verfügt nur über eine interne auto-

C_05_058-061_Safariland_RDS_Holster.indd 58

matische Sicherung. Um hier dem hohen Bedarf besser gerecht zu werden, kombinierte Safariland nun die 7TS-Holsterserie mit einem speziellen, adaptierbaren Schutzhaubendesign für diverse Minileuchtpunktvisiere und stellte das 73XXRDS genannte Holster erstmals auf der SHOT Show 2020 der breiten Öffentlichkeit vor.

RDS-Holster im Detail ________________________________ Charakteristisch für 7TS-Tragevorrichtungen ist das unverwüstliche „SafariSeven“Material (patentrechtlich geschützte Nylonmischung von DuPont), das eine hervorragende Passgenauigkeit bei gleichzeitig außergewöhnlicher Widerstandsfähigkeit ermöglicht. Die sich in die Linienführung des Holsterkörpers einfügende Schutzhaube bei den 73XXRDS-Holstern soll das

Leuchtpunktvisier vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen schützen. Die schwenkbare Haube dreht sich beim Ziehvorgang automatisch nach vorne, öffnet sich und gibt so den Weg für die Waffe samt Optik frei. Die Haube ist dabei nicht federbelastet oder ähnliches, sondern bleibt einfach nach dem Ziehvorgang geöffnet. Beim späteren Reholstern wird die Haube einfach händisch wieder zurückgeschwenkt. Statt dabei eine Haube in Universalgröße zu verwenden, legt Safariland gleich drei unterschiedlich große Hauben und sogar ein Blindstück bei, sodass sich das Holster ganz den Bedürfnissen und der verwendeten Optik entsprechend konfigurieren lässt. Die Palette an abgedeckten Optiken ist dabei ziemlich allumfassend. Bei der Gürtelanbindung geht es mit dem Safariland typischen 3-Loch-Muster auf der

11.04.22 14:05


Holsterrückseite wieder ziemlich klassisch zu. Hierdurch kann man auf eine große Vielzahl von Gürtelhalterungen in verschiedenen Tragehöhen zurückgreifen.

Zweifache Sicherung ________________________________

Unsere beiden Testholster: Bei dem linken Holster wurde die große Abdeckkappe für Aimpoint ACRO/Holosun HS509T verbaut, während das rechte Holster die Abdeckkappe für Trijicon RMR oder Leupold Deltapoint Pro trägt.

Die Holster lassen sich dank des im Lieferumfang enthaltenen Tension Devices mit und ohne Waffenleuchte verwenden.

59 caliber 5/2022

Für ein Höchstmaß an Sicherheit vor unberechtigten Zugriffen auf die geholsterte Waffe verfügt das 73XXRDS mit dem SLS (Self Locking System) und ALS (Automatic Locking System) über zwei unabhängig voneinander wirkenden Sicherungselementen. Bei dem SLS Sicherheitsverschluss handelt es sich um einen schwenkbaren Bügel, der sich bei geholsterter Waffe über die Verschlussrückseite legt und als „erste Hürde“ beim Ziehen der Waffe nach vorne geschwenkt werden muss. Hierzu muss der an der Innenseite liegende Entriegelungsmechanismus gleichzeitig nach unten und nach vorne gedrückt werden; durch das Nachvorneschwenken des SLS-Bügels wird gleichzeitig die RDS Schutzkappe aus dem Weg geschwenkt. Doch selbst bei deaktivierter SLS-Sicherung lässt sich die Waffe noch nicht direkt ziehen. Vielmehr muss der Schütze noch die ALS-Sicherung deaktivieren. Hierbei handelt es sich um eine interne automatische Sicherung, die im Patronenauswurffenster eingreift und ebenfalls mit dem Daumen der Schusshand entriegelt wird. Der Entriegelungshebel sitzt oben am Holsterkörper direkt unter und leicht hinter dem SLS-Verschluss, sodass beim Herstellen des Mastergrips der Daumen nahezu auto-

C_05_058-061_Safariland_RDS_Holster.indd 59

11.04.22 14:05


DIGITAL ABONNENT WERDEN SCHIESSPRAXIS

Korrekte Justierung eines Zielfernrohrs

✓ Umwelt-Vorteil:

Das E-Paper gilt als „Elektroauto“ des Verlagswesens, emittiert wenig CO2 und braucht kaum Rohstoffe.

✓ VIP-Vorteil:

Viele Angebote in unserem Shop bieten wir exklusiv für Abonnenten an und dazu noch wesentlich günstiger als im Handel.

✓ Zeit-Vorteil:

1

Sie erhalten die neueste Ausgabe 1 Woche vor dem Erstverkaufstag. So sichern Sie sich die besten Schnäppchen und wissen früher besser Bescheid.

70 caliber 5/2022

■ Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar ■ Nutzung auf fast allen PDF-fähigen Endgeräten ■ Artikel und Kleinanzeigenmarkt sind nach Stichworten durchsuchbar ■ Alle Artikel, Tests etc. sind ausdruckbar

C_05_068-071_ZF_richtig-justieren.indd 70 72 C_05_072-073_caliber_Digital_Abo_V2.indd

✓ Digital-Vorteil:

Als Abonnent erhalten Sie einen Rabatt auf E-Paper und Käufe in unserem digitalen Artikelarchiv.

Zu

11.04.22 04.04.22 13:59 11:25

C_05_


2 11:25

03 er ur 10 10 ÖÖstster bburgg CH 70 70 CHFF 7, xemm zz €€ 7, Lu Luxe hweiei Sc Schw ieienn Be Belglg

CHN N G •T E

SWAT SCHIE

S WA T

T S WA oses ewicht i r u F eng Flieg

1

IK

ch Österrei urg Luxemb Schweiz n Belgie

S WA T S C

€ 7,7 ,90 CHF 10 0 € 7,7

sche Kroati tenz Kompe

HIESS

du o r Accur P S H erPistolenMatch Inte sacy u a S rlu

SIG SS CRO

10

n-S Seite

Februar 2022 Medie

hermac n e s h Büc dwerk ff Han gho

n

npar

¤ 5,90 G 12807

E N• W IK A F F E N•A U S SSEN• WAFF EN•AUSR ÜSTU NG •TECHN

Mehr Italienische geht Innovation nicht! kt-

S E N• A U NIK E CSHS E N• W A F F 2 T IE • G N SCH ÜSTU 3 AUSR • N E FF • WA SSEN E I H SC

4

RÜSTU

¤ 6,50 7 0 G 128 € 7,200

Medienpartner

4

,500 77 ¤ ¤ 66,5 8800 2020 G G 11re2re2icichh €€€€7,7,7,7,70,970,900

406505 199113

März 2022

505 406 13 991 4 1

ilil A Apprr 22 220022

Österreich Luxemburg Schweiz Belgien

Janua 2022 r

€ 6,40 € 6,90 CHF 9,90 € 6,90

RÜSTU

NG •

TECHN

l

R int s :

¤ 5,9 0 G 128 07

Österre Luxemb ich Schw urg eiz Belgien

€ 6,4 € 6,9 0 CHF 9,9 0 € 6,9 0 0

ARES

Kurz wa ff gescho ensse

100 Lad ed in 7 Kali aten bern

P atteire A e m Xtre X ei onal 5 e n • Kri ster 0 ELW

pecia

IK

tner

lassiker

K s er .50 BM v Teäg eute r-J pfe 22Für Scha bis hlldäm 0 t 2 enel XT f a a H s ■ imG Test hchallmuniJation A c ger N S u e New r ers f Unt . Win d .308 • De l 3 e m P■ HK SP5K120 Jahre .30T8eiW r de t ü a s r e f g t s i p s n.-Fab d U ich anrikm■ Hu&N ActcuaBeun9llx-d .938 Special “ f derem Prüfst 1.3 Vergle itterAu

iten 10 Se

cial e p S

e on g

ie Lo n ss d Em kt visRem on Gesicthioon n niti mu „Close uchtpun.223 brik g .-Fa s li e Club 30 C3 d e z u m -Minil 0 1911 Spar t ß 6.0 im ro Öster Test arif nz g r a e g i S chisc TP Ma er b e t i c l h h n r evolv e Sp or dli nka R er Sis zm ialo si im eed Klei 2 Re le x UP i

Shop m o t s er Cu CreTes .3 g u tä08 1 R 2 o win. t T t t 4 in a is m m 6 chp ts r Tikk mann M t R a P Rsive M Tipp er te i n s i e 2X Def ern 9 Mod a t et ance r e B form Inklusive Per

cz C_01

_001

-001_T

ITEL.in

dd 1

04.02.22

22 3.22 .03. 10 10.0

12:00

:433 07 07:4

26.12.21 17:57

C_02_001-001_TITEL.indd 1

10 x

EL.indd

1_TIT

01-00

C_03_0

1

2 Doppelausgaben

dd dd 2. 2.inin L_VV IT ITEEL_ 1_TT 001_ 1-00 0014_00 _04_ CC_0

11

und Prämie für nur 44,-EUR Zum Digitalabo:

06.12

BALLISTOL BIKE PACKAGE .21

16:15

-ALLES LÄUFT RUND

GRATIS ZUM DIGITAL-ABO Die Fahrradpflegeprodukte von BALLISTOL wurden speziell für die Anforderungen einer optimalen Zweirad-Pflege entwickelt. – das Premium Fahrradpflege-Programm von BALLISTOL. Damit Ihr Rad bestens läuft und immer sauber dasteht.

www.vsmedien-shop.de

Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit dem Eingang der Ware bei Ihnen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware an die VS Medien GmbH, Burgbergweg 1 , 56377 Nassau. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Wertersatz bei Verschlechterung der Ware ist nicht zu leisten. Bei einer Rücksendung aus einer Warenlieferung, deren Bestellwert insgesamt bis zu 40 Euro beträgt, haben Sie die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Zum Zwecke der Kreditprüfung wird uns die Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 500 166, 22701Hamburg, die in ihrer Datenbank zu Ihrer Person gespeicherten Adresse und Bonitätsdaten einschließlich solcher, die auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelt werden, zur Verfügung stellen, sofern wir unser berechtigtes Interesse glaubhaft dargelegt haben.

71 caliber 5/2022

s

Medie

04

T N

er

npartn

rr rtnnee aart ie iennpp M Meedd

Ein Angebot der VS Medien GmbH, vertreten durch Dirk Schönfeld, Amtsgericht Montabaur HRB 27873. Produktänderungen vorbehalten. Lieferung solange Vorrat reicht.

C_05_068-071_ZF_richtig-justieren.indd 71 73 C_05_072-073_caliber_Digital_Abo_V2.indd

11.04.22 11:25 13:59 04.04.22


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.