![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/e197530dda805a9ab7089bdd72cfc16f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/39b6386526c63409f51a2dbeb5494d22.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ad8672ecd850a90614c6fe761c439787.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/da2cde59d27de4d816d2acfc81e69244.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/f15f3cd95a615aa06e48193d9d5f0225.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/3c783c280790d3f135e9a0ac3336d64b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/41144c433ed3ee16b7373ea76d5ad9df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/f7148570c51a95621a56892ed1a2897b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/46b46cc94f5e0858895f16520460b4ee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/736bd7de3e74cf1b3f4ed9610585f439.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9e53402f4382e7ab56c1604d042b51d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/72f03849f1a649dacd6cdb31fb2b319e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c9bc7a855f0ce238e0f8ea66a09072be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/fb8c26b546fea4c0a781b14b3ebed799.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/f197d31b34146e860fa8b9b4d951abf4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/4dabc21908cda7f759bdcbd3f43c24a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/fda48be6c37afa5e4fa539bd666fe029.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/27c031906785cc78c47690439ff7255b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/01babc8a2f976c1c16b6f4926e75905c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/b76363ea76149b893caa6554da7519fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a59b8342efedf8c0ea703f3612b8e5da.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a535e85f971908555fab0f3f9dd367a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c91498eb5a275a7eec22af537141f2e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/6d219615515152c853a545e4c7540e59.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ea702d03453928a935e484992f16d2b7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/5163d5a74acd805a74df1638f1c3fc4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/69fd92ca811ef8661873f31086d8aa91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/185e60d207d861d96c9350cde8977a5d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9b410d21e349c7e0832ec5cd337b677b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ae7fed9aa1ab570910629d8aa413bf2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/834ddba6a72fa32ddde9d65567a77dfd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a25f3ec7fc46033b9418f76e4339de85.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/249dfefcfb56bbfb469b083df0876e07.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/55219fc493d9ba4cd77057d4ffbafc4a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/78a1baa148b3190e819fa65fa08a8cfd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2143e08da7e649843bc98c9a03b08e74.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/5b67a5fe0ce1d2e782c334d47d50bc3e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9cc775381dec4c3e62929fe78b3cc19e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c4c88fbf7ebc5aa183df409bde4c9f07.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/94d10dc79ad5a2fe2146f15aeca37909.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/65c0edf1e22d705b7e8e1e468ce29164.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2c81dd9fcadc35d5329925b1b80218d8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/e1a35c2aa2e287592ed69d7584852f54.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a59d1baa63c802863a86e4283fd4e1ca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9baff0d1d4b5a8d5c58dac3ca7326f4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a1f87ce2e61c76a36dda5912648fbe58.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a78d47f63e4210c8e9c01026bb8a633b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/07dca78570c0eb10bb07e4ac19109ee8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/60f9ab687b03d0873e8a73ae80a158ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/3585f06721963ece816f3f12634e29e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/4656b5df3d04427032f0736f4a0ef07c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/166eedf406ff1d1470d9e1c89f6349d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2573c93edb422e405b66b07b01165e12.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/de579481527e3e8108df62f375d18ce2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/37b2dedf8f09451db31aa5b994f2987e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/0403305ad032cc9b54a359ea182f326c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/7453fe0c90ba46df779d242eaa97c5e8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ff799ba72eb5da086974ce9a1b696892.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/abaec7d37683ea3d3b5704eea112828d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/e3a3826b16f9de22d404a66504875ed5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/397145d55f89069bdd6c30784c29ee8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/3b5c14d04b97fbb976c25c7e5c256ab3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a56091adc1c409ed666facd2e5c4931d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a324ecd6d447257bb43e3a7cd0df7baa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/85f6f97fda2ff94508f7113ae49088ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/1cd88f1a38546b9f247438357c5b8ce8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/e46dc03616ca068f8818f183dc6ebc82.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/fc624d5ae5f7d19680a7e6fd6a856883.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2c860f563158bb2df7ce5c020f37d9b0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/b102656b38f82acba7c82d5a72717fcc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/8d6f30c61fc85f5e97f7a87d5cdee005.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/6e44d837655a89cf44f6c264ce17f55c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/99205828df45b073c8a6971d0e18da1a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/4fde8f3b393913338a248df4bdf4c050.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2f19a5ac8505538abb97ddca1e790b49.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/85aaaf51d799e60d4aa5235f16845a17.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/44c20574d706887ced3467b29f727db2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/43864ef4bbe1912d9886bf20ddca7664.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/73e365b8f9e3307cdf4c451ee4ac45ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/545bddb9715673449609f9b022615742.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/001cce19845502b8aeafa9b476197cbf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d90aef106f1e0eb00e1635a407effd74.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9587ae562d5c428b88afcf1ae9c31e38.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/60eb06377308d42f6bc87216bbe4cc3b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9128c220114638b8c667d6799aa42bba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/3fa66cc5896cd67fc48238a77477a425.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/eed28714ab14b9c553047e67152f54ce.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/63027f099be278ee53cca4ecca504ee0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/5c480bbe2b50d305003392369af619d1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/6f2bd7a25d27b1ba6777531416605208.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/045a65c41c7fce404199bed92784525c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/3229e6317ba8eae2d72ca65f647ff40d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/3c027cadb4d7ddc083a6adce81be0833.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/28feeab8e26c1476112fecfc53110f25.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/65ac7793cb5b8ad43aa8366e1db49058.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9e2a20dff0a1ba4cd24af280ec0a160d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c603e3759bc20fcaba09bc75821de51c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/92ea0e4139ee4244ce91cf5e6a813c2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ea2b1f724149772d11ed3dbb29cbea59.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/f6ed2f47ac33f0821480866564c717e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/7e0a58342ef84e90199c354322ab3909.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a6c6466a89bf27357a3d977127e13cfb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/1b9c2723a7f29bbe607fce0f03687244.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/50d443ee7d471a8f62341086262bc7b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/bd3580a3e508d34e592aeadb3929cccc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/7042417090045fdd12b3bc1774549b6c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/324689981e9ecefff6200f67cdc1355a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/47bfdf3cee35618ed63c0d2ea366055f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/84d03b3cc149ec604f62c5ff2e47892c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/4407e9c3d0703837201d7000d8e2c69d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/187f7ee227daf9ceddae1a1cbab795ca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/13db8ab4433f7a5a1b339eb3bb1beece.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/25e348247297d407ce7b78f53caeaecb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d73e551aae6abf4bd5e31f442d1f9ba1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/f0cf1e205c025de8876212b45dd89c25.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a4e20f62f27c0f925a3fab5cbe772702.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/12c08c0f288d859badced2fba4fa5d74.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/53591b326d63453f811ecc7cfb26980c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/efcf12acbada3f1b6f6a56a20840a4f7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d106470708879464846f6c0a522e34c7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/3234699f4e6b752950cb2b99d20388f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/3553484399b617f35c09b68dd678e1b1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/af527e3f2c7847cd50b5a749c821255d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/f06369af76d6ee93df9ffad1b79cf747.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/de650cabab0c65c7c1538599aac28aca.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/75cc70da9ae1d5be353e2d01fdc33ab1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/970d6b2f3f4c8cfad7cbf98897b9113a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/cf0a5cd2e4fce7c3a3e6b6c14cbdf540.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/892e555fb0db1d90396a007e2a334b7c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/18b1b6106cb40d9104fec1b5c70d6124.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2827a69d11d68e8976a5aa96806e7587.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/92da616b3b7338d3b387aba1f2690474.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/7ecb1e82affe0deb2512f0ed58151d02.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/fa02d5c72575aebe324d9224cc57c2ea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/6156194383cd98177674a9031ac9e980.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ae81e80b3d7cb488abdce6096fe95272.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9eb52733202eeebae160fdb9fde6e5d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c07c36f9c338cef175c2340538aab3e5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9f49c5ee2d262d4c94afb6a02e425c33.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/adb41d9e47e133f6ec86b4c13bf71f22.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/488ee29e43751428e72416a5f2f86d0d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/dd27c980ef926772e82e6d1877a5217e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/428f084ba7554631fc26fff829165b86.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2b4df23946da2f9ca7a4808e0e2846a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/033d2763a0e65d07cf99291f6355c4d0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2b3c09b194ee536249be123af6bc6c08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/18d7e2abbdb109a91b669f549ca179f2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d3e9512c36e2bb7ddb2a535c61b9e771.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/15ed8331426d4959c90cb710c7a1d5df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d06038562f5868e0e13c32c21aab44f4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/8c50447ea491382697679cbb4714ff5e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/0fd76bd42a112086ebbd601c36d9a244.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c23222dc5f40c1cbcde752b077d66988.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/abf49436de9f32d8510bfea8fc454864.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d9c9b082c1bb9eac7cd87114b1f33ab9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/1eb701255689448d0025f3d39a560251.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/4cf2ed10b27e46f35641ccc4225dc838.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/bdcb29086ac038d0ec6fb876cc361a5f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/4f96e066d97fead7a657a087a63b0927.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/05594a6f1f5bcfc11a58dfcabc9a1204.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/4fe3e8a66b1ec8d1db52b49e88729046.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/6309d251b3ed8ca4ffa3ce5adb5ebcc0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ab28a95d301f15b72a3c2368b3a0434b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/e3e797fc22f23b86871a3d91f7aa9ba3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d9ecf351965b1227df74ac59d1b9480e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/18193b05bf81cce131c41790c6a1493b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/f7a65428240e7b91999e895eb2091c6a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/1ea91c1dc0a111883a74b3d160a71b05.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/8fb9d6fbb698207ec0a24985b97f9eeb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ee763da38398c36930e883b8f3e306ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2f84790a0d7391c9a38c723dd656d68e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/62c9b28a1c54068b498a07fb20d33894.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/98cab46e762d9973d8be67ec66532f7e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/bb649b1cd6f29359d90d9491868a277f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2344078461705f5405e8ed280ee1e931.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d706852e7021b309e14415a1ecaae7b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/51c9f27e484395a224f36e9ccdc92876.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/7a78bce78ea33ba867418e75b2979605.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/2fce954684330b05913274a105354c79.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/347beff8ad102d6aa55d9e41e895787c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/224250c639b4763038e714c440dec94a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d1939f130a8a47dc5bca5ef23ea61d2f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/5a64c1daef0ea2fea3270f6f44434f58.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ad2d22fce81dd63fe4b3268253fa4e45.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/47c10db187fc3a631300e629b80be4c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/be2bc6253d01448efd2dc096b3bc2cdf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/922c826c9008892a13d2492f26085138.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/61d3a4b68fc17c8d73ca9fde848a1ac6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/91184d0bbc489d2956218e9ed522193a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/623eafb9e4e7ad76c10589a1a28b8769.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/7eb8d4cc114bf1c078a108b282aeeaa1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c42059bd1cd4c0acdd48f0f913e109cf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/7107411b891dec54454ae91116e81591.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/997c26a464b129ea5bc92d0fafcff2ba.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c1598777dba088f2ab407a23bba44e7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/3d013d1ec81f7e4c08594f976201e7cf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/76b00d2b581dd0d71ed8d2ffa0820243.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/26b128ad3cd7d65d9a1f2a11671a3894.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/4c1b000caaf6503682e32d4de843a837.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/d7e4925c2ed68270d3ea101a18aa8401.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/02b9389b15a9db6c4eb2345f722e4833.jpeg)
Zum Digitalabo:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/e2ea54896e08bb3ae2bd6ba74daa80e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/7f69cdd139c63a357bdfed48a01cb323.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/6944cec8ed220e93a811da6677c28752.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/bcd5a9ba5809be95d3ddd22d0c7e18c2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a3884bd08a3bc7ca065f080d23d12001.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c45cd61c83f11a3123ab95dd3516aa71.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/0f6a14c6cb504d791d11d5944315232b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ed9cc331c3800b9368f94bb1da07faf6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/62606aa527406c26f2a0e1fd2b9c4bea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9415b662ee891072e90c2e601f2d6ac5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/c451f278029b8ad5c5a8083e524c3b1e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/8afc2c033d9e089575d71e6ba3058c07.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9a2a08e2e1508fed758584482bd51593.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/7e9abdc2d0bb6bc100b0d070eb945102.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/926d5c443dfc27acc23fa2846dff0f3c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a7753bf29286d89d49be757bf5999ac2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/ba480d7da8491674f178315add2ab747.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/a07a617d5cad0b69dc8ed558f33fa324.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/41891b169e8631c91665f1df1047a4e8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230116063900-19b825a0e284418a93073057d8731b7d/v1/9db2602cd9d334d0444ecb3794a2d8b4.jpeg)
Da wird sie wieder geöffnet, die unterste Schublade rot-grüner Waffenrechtspolitik. Einige der angedachten „neuen“ Restriktionen scheinen so alt, als hätten sie weiland im Innenministerium noch per Nadeldrucker das Licht der Welt erblickt. Plötzlich spielt es keine Rolle mehr, dass sich die drei regierenden Parteien im Koalitionsvertrag auf eine erneute Evaluierung des Waffenrechts verständigt hatten. Nein, laut des von Nancy Faeser (SPD) geführten Innenministeriums wird nichts neu bewertet, eine Verschärfung muss her. Als fadenscheinige Begründung werden bewaffnete Reichsbürger und die Berliner Silvesterkrawalle herangezogen. Nur: Bei der riesigen, bundesweiten Razzia gegen Reichsbürger mit Umsturzphantasien wurden verblüffend wenig legale Schusswaffen gefunden. Viele davon sollen aus dem Bestand eines einzelnen Waffenhändlers stammen. Warum gestattet der Staat legalen Waffenhandel durch einen Reichsbürger? Warum wurden den anderen Reichsbürgern nicht längst die Waffen entzogen? Der Staat hat diese rechtliche Möglichkeit seit Jahren, nutzt sie aber offensichtlich nur nachlässig. Zu Berlin nur so viel: Berlin hat kein Problem mit Gas- und Signalwaffen. Berlin hat ein Problem mit seit Jahrzehnten verfehlter Wirtschafts- und Sozialpolitik. Wäre es anders, würden wir auch mit unschöner Regelmäßigkeit über Stuttgarter oder Münchener Krawalle lesen müssen. Die Situation ist sehr ernst. Selbst wenn sich Nancy Faeser aus Berlin nach Wiesbaden verabschieden sollte, werden die Pläne einer Waffenrechtsverschärfung durch ein SPD-geführtes Innenministerium auch mit neuer Führung sicher weiterverfolgt werden. Jedem Legalwaffenbesitzer sollte klar sein: Schweigen oder faule Kompromisse einzugehen, um fehlmotivierte Innenpolitiker zu beschwichtigen, lohnt sich nicht. Der neue Maßnahmenkatalog ist nur der Anfang, weitere Verschärfungen werden folgen. Doch das deutsche Waffenrecht ist eines der strengsten der Welt, Straftaten mit legalen Schusswaffen sind statistisch minimal. Aber wiederholt haben Vorfälle der vergangenen Jahrzehnte gezeigt, dass es hier ein Problem mit der Umsetzung geltenden Rechts gibt. Die Behörden hätten in bekannten Fällen späteren Straftätern oft vorab legal besessene Schusswaffen entziehen können. Das Behördenversagen blieb großteils folgenlos. Stattdessen wieder der sinnlose Vorschlaghammer der Gesetzesverschärfung, obwohl das Problem eindeutig woanders liegt – bei Millionen illegaler Waffen und der fehlenden Umsetzung vorhandener Gesetze. Deshalb: Bitte schweigen Sie nicht, schreiben Sie Ihrem Abgeordneten. Wir als rechtstreue Bürger haben die besseren Argumente!
Der Rössler-Jagdrepetierer Signature in .308 verfügt über eine Handspannung, einen eleganten Lochschaft und andere individuelle Merkmale. Lesen Sie, welche Philosophie dahintersteht.
Alfaproj-Revolver 12 Modell 3561 blued in .357 Magnum.
HS Produkt VHS 2s 18 Bullpup-Halbautomat in .223 Remington.
Benelli Nova Speed 24 Pump Action-Wettkampf inte in 12/76.
System Odin Gen.2 30 Universal-Anschlagschaft für Kurzwaffen.
Rössler Signature 36
Jagdrepetierer mit Handspannung in .308.
Ruger American Ri e Predator 42
Jagdrepetierer mit Kalix Teknik-Backe.
Wiederladen 6 mm ARC 46 Das neue Gewehrkaliber auf der Ladebank .
Praktisches Schießen 52 Grundlagen im Umgang mit Kurzwaffen.
Sammeln & Selbermachen
Scharfschützen-Gewehre 58 Schweizer Modelle 31/43 und 55.
Paul Giffards Gasdruckwaffen 64 Die Vorläufer der Match-Luftgewehre.
Remington No. 3 Hepburn 74 Long-Range-Blockbüchse u.a. in .45-70.
Die Beholla-Taschenpistolen 76 Menta, Beholla, Leonhardt und Stenda.
Illegaler
Hier geht‘s zu all4shooters:
Vor rund dreißig Jahren wurde Alfaproj s. r. o. in der Tschechischen Republik in Brno (Brünn) gegründet. Einen besonderen Bekanntheitsgrad erlangten die Revolver bislang nicht. Warum sich das ändern könnte, lesen Sie hier:
Der sechszöllige Alfa-Revolver Modell 3561 sieht auf den ersten Blick ziemlich vertraut aus. Einige StilElemente, wie der relativ lange, leicht geschweifte Hahnsporn und die Griffkontur erinnern an Colt-Modelle, die Kontur des Laufes sieht aber aus wie von einem S & W Modell 586. Dem entspricht auch das verstiftete, rote Rampenkorn und die bei den S & W-Revolvern als „Tönnchen-Visierung “ recht treffend bezeichnete Kimme. Doch schon beim Entriegeln der Trommelsperre wird eine andere Fertigungstechnik ersichtlich. Statt über einen Druckstift in der Ausnehmung der Trommelachse verriegelt der Kran über eine Art schiefe Ebene. Das ist dezent ausgeführt, und erst beim zweiten Blick ersichtlich.
Die wichtigsten Qualitätsmerkmale eines Revolvers sind die Steuerzeiten und deren umsetzende Elemente. Also der entsprechend ausreichende Schub der „ Hand “ des Trommeltransporteurs und der passende Eingriff des Trommelstops. Das alles lief tadellos. Bringt aber nix, wenn einige oder auch nur eine einzelne Trommelbohrung nicht exakt zum Lauf uchten und der Trommelspalt zu groß, oder an einer Seite ungleich ausgeführt wurde. Die Prüfungen mit Dorn- und Fühlerlehre zeigten jedoch eine in allen Belangen einwandfreie Fertigung. Bei Revolvern der unteren Preisklasse ist
In den Vereinigten Staaten von Spring eld Armory verkauft und bereits jetzt ein Renner, ist das VHS 2s des kroatischen Herstellers HS Produkt nun auch bei uns zu haben. Was die durchdachte Bullpup-Konstruktion drauf hat, lesen Sie hier.
Die kroatischen Streitkräfte setzen bereits seit zehn Jahren auf die Bullpups von HS Produkt als Ordonnanzgewehr. In seiner Urform erinnerte das VHS zumindest äußerlich noch relativ stark an das französische FAMAS. Inzwischen wurde das VHS von Kroatiens Armee aber größtenteils vom modernisierten Nachfolger VHS 2 abgelöst. Und auf diesem basiert auch das vorliegende, rein halbautomatische VHS 2s, das jetzt auch in Deutschland erhältlich ist. In den USA wird sein entsprechendes Pendant seit 2022 als Hellion („ Satansbraten “) von Springfield Armory verkauft. Hierzulande werden derzeit wahrscheinlich leider wohl nur Jäger in den Genuss eines VHS 2s kommen. Denn Selbstlade-Langwaffen mit Verschluss im Hinterschaft („ Bullpup “: Bullenkalb) dürfen salopp gesagt nicht allzu militärisch aussehen, um als Sportwaffe zugelassen zu werden. Und optisch ähnelt auch die rein halbautomatische Zivilversion von HS Produkt dem wahlweise vollautomatisch feuernden Militärmodell stark, auch wenn keine wesentlichen Waffenteile zwischen dem Vollautomaten und dem rein zivilen Selbstlader VHS 2s austauschbar sind.
Kurz und knackig: Technisch orientiert sich HS Produkt am heute gängigen Standard für Automaten in Zentralfeuer-Langwaffenkalibern, nur halt in handlicher Bullpup-Bauweise. Der Drehkopfverschluss wird von einem Gaskolbensystem mit kurzem Hub angetrieben. Die im Lauf abgezapfte Gasmenge lässt sich über einen Drehregler vor dem Handschutz werkzeuglos in zwei Stufen einstellen, für Normal- und Schalldämpferbetrieb. Der kaltgehämmerte Lauf mit Tenifer-Vergütung wird neben der vorliegenden 410-mm-Version auch in einer Länge von 500 Millimetern angeboten. Komplett in die wesentlichen Baugruppen inklusive Abzugsgruppe zerlegt wird die Waffe über drei Steckbolzen. Um für die Grundreinigung an Lauf und Verschluss heranzukommen, genügt es aber, nur einen Bolzen herauszudrücken. Anschließend kippt man die Wangenaufl age des Hinterschafts schräg, so gelangt man an die Einheit Bodenstück/Verschlussfeder sowie nach einem herzhaften Zug am Durchladehebel auch an die komplette Verschluss-Baugruppe.
Zur Verarbeitung: Grundsätzlich entsprenehmen
Zur Verarbeitung: Grundsätzlich entsprechen Passungen, Oberfl ächenbearbeitung des Metalls wie auch die Optik und Haptik der verwendeten Kunststoffe typischen Militärwaffen aus mittel- und westeuropäischer Fertigung. In „ Fit & Finish “ ist das Gewehr aus Kroatien also viel eher mit Waffen von Firmen wie CZ, FN, HK oder Steyr verwandt als mit Langwaffen von Unternehmen wie Arsenal, Izmash oder Molot.
Komfort-Ausstattung: Die Konstrukteure legten bei der Entwicklung großen Wert auf individuelle Anpassbarkeit hinsichtlich Anbauteilen und Ergonomie, auch für Linkshänder. Der Sicherungshebel ist beidseitig vorhanden, der Durchladehebel zwischen dem Gehäuse und der Montageschiene nach NATO-Standard 4694
(kompatibel zu Picatinny) lässt sich von beiden Seiten bedienen und läuft selbstverständlich im Schuss nicht mit dem Verschluss zurück. An den Magazinauslöser direkt hinter dem Magazinschacht sowie an die direkt dahinter positionierte Verschluss-Entriegelungstaste kommt man von beiden Seiten gleich gut heran. Auswurffenster und automatisch öffnender Staubschutzdeckel: Auch dies findet sich auf beiden Seiten der Waffe. Den Verschluss auf Linksbetrieb umzustellen funktioniert auch mit Bordmitteln und ohne jegliches Zusatzwerkzeug. Das Prozedere erfordert die Demontage des Gewehrs, lässt sich aber in ein, zwei Minuten bewerkstelligen. Der Teleskopschaft bietet fünf Einstellungen für die Länge. Der Schaftrücken ist dagegen nicht höhenverstellbar, er wird nur für das Zerlegen gekippt. Anders als bei den kroatischen Armeewaffen scheint der Pistolengriff der vorliegenden Zivilversion dem der amerikanischen Spielart Hellion zu entsprechen. Dieser stammt vom US-Hersteller Bravo Company und somit wäre die Griffaufnahme des VHS 2s-Gehäuses auch mit AR-15-Griffen anderer Hersteller kompatibel.
Der Polymerhandschutz bietet auf den Positionen 3, 6 und 9 Uhr M-Lok-Schnittstellen für die Montage von Schienen oder Zubehör. Optiken befestigt man auf der 33 Zentimeter langen Alu-Toprail nach NATO-Standard. Und sollten einmal Zielfernrohr oder Red Dot den Geist aufgeben: HS Produkt hat in die Toprail eine mechanische Visierung integriert. Kimme und Korn stellen hier kein Not-Behelfsvisier dar, sondern eine vollwertige Ersatzvisierung mit allen Schikanen: Das unter Federdruck stehende, schön fl ache Visier arretiert auf Knopfdruck sowohl in geöffneter als auch geschlossener Stellung. Das Balkenkorn ist ohne Werkzeug höhenverstellbar. Die Kimme verfügt über einen Drehteller mit mehreren Lochkimmen für fünf unterschiedliche Distanzen. Oben im Kimmenteller sieht der Schütze
VISIER wollte wissen, ob die Neue eventuell sogar besser ist als die seit langer Zeit bewährten und überaus erfolgreichen Modelle Nova und Supernova.
Benelli aus Urbino in Italien bietet mit den Modellen Nova und Supernova seit Jahren zwei überaus erfolgreiche Repetierfl inten im Kaliber 12/89 an. Beide Modelle haben sich sowohl bei Jägern als auch bei Sportschützen weltweit gleichermaßen hervorragend bewährt und erfreuen sich größter Beliebtheit. Ganz besonders bei dynamischen Disziplinen wie Sportliche Flinte im BDMP, aber auch im IPSCSport finden sich auffallend viele Schützen mit diesen Benelli-Repetierern auf den vorderen Rängen.
Wozu dann noch eine weitere sportliche Nova-Variante? Dies wird klar, wenn man sich ein wenig mit Benellis Pump Actions beschäftigt. Das ursprüngliche Modell Nova wird zwar weiter produziert, aber in Deutschland nicht mehr offiziell vertrieben. Der deutsche Importeur Manfred Alberts GmbH hat die Benelli Nova jedenfalls nicht mehr im Programm. Wer sich also für eine der bisher erhältlichen Nova-Varianten interessiert, der muss sich nun unter den verschiedenen Ausführungen der Supernova umsehen.
Aber kann die brandneue Nova Speed tatsächlich die alte Nova ersetzen? Dazu später mehr. Im Lieferumfang der Nova Speed sind diverse mündungslange Wechselchoke-Einsätze enthalten, sowie zwei verlängerte Chokes: Ampliator Short Shot und Ampliator Long Shot. Außerdem mit dabei: ein Choke-Schlüssel und diverse Zwischenstücke zur Schaftanpassung (Shims) sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung. Die Nova Speed hat einen Stahlschrot-Beschuss, allerdings sind von den mitgelieferten Würgebohrungen nur der ½-Choke und der ¼-Choke für die Verwendung von Stahlschrot zugelassen. Der ¾-Choke und die beiden langen Ampliator-Chokes dürfen nur mit BleiSchrot verwendet werden. Bitte unbedingt beachten! Da das neue Nova-Modell wie auch schon das Modell Supernova IPSC offensichtlich überwiegend für IPSC-Wettkämpfe gedacht ist, fehlen auch der Nova Speed Gehäusebohrungen für eine Montageschiene. Für IPSC kein Problem: Alle mit optischen Visierung ausgerüsteten Flinten starten dort in der Open Division oder in der Modified Division. Da es in diesen Klassen aber keine Differenzierung zwischen Repetierern und Selbstladern gibt, müsste man mit einer derart ausgerüsteten Pump Action auch gegen entsprechend modifizierte
Selbstlader antreten, ein Wettkampfnachteil. Deshalb sind viele für den IPSC-Einsatz gedachte Repetierfl inten vom Hersteller erst gar nicht für die Ausrüstung mit einem Red Dot vorgesehen. Für Interessenten anderer Wettkampf-Disziplinen als IPSC ist dies leider weniger erfreulich. Nachträgliche Bohrungen durch einen Büchsenmacher wären hier kein Problem, verursachen aber Extrakosten. Einen deutlichen Hinweis auf den angedachten IPSC-Einsatz gibt auch das besonders lange Magazinrohr für zehn Patronen, welches den 61-cm-Lauf um rund vier Zentimeter überragt.
Die Nova Speed unterscheidet sich optisch und technisch deutlich von den bekannten Modellen Nova und Supernova. Das maximal verwendbare Kaliber des neuen Modells beträgt 12/76 und nicht mehr 12/89 wie bei Nova und Supernova. Aufgrund des kürzeren Kalibers kann auch der Repetierweg des Vorderschafts kürzer ausfallen, was für schnellere Schusszeiten sorgen soll. Unterschiede auch bei Material und Konstruktion: Bei der Nova bilden Hinterschaft und Systemgehäuse eine Einheit aus Technopolymer-Kunststoff, im Gehäuse-Inneren mit Metall verstärkt. Auch der Vorderschaft wird aus Technopolymer hergestellt. Das Systemgehäuse der Supernova fertigt Benelli dagegen aus mit Kunststoff beschichtetem Stahl. Der abnehmbare und mittels Shims in Schränkung und Senkung anpassbare Comfortech-Hinterschaft
Ihre offizielle Premiere feiert die neue Jagdrepetierer-Baureihe Signature der Marke RÖWA zwar erst Ende Januar auf der Messe Jagd & Hund in Dortmund, aber VISIER durfte bereits ein Modell aus der neuen Handspanner-Büchsenreihe des österreichischen Familienunternehmens Rössler exklusiv testen.
Das 1997 von Erich Rößler in Kufstein am Inn gegründete Familienunternehmen wird bis heute von seinen beiden Söhnen Walther und Philipp im Sinne ihres 2010 verstorbenen Vaters erfolgreich weitergeführt. Um internationalen Gepflogenheiten gerecht zu werden, präferiert die auch unter der Marke RÖWA Austria auftretende Waffenschmiede heute selbst die Schreibweise „Rössler“. Diese wird daher im Gegensatz zu früheren VISER-Beiträgen auch hier zu lesen sein. Auch bei der Namensgebung der dem Bericht zugrundeliegenden Testwaffe spielen sowohl Erich Rössler wie auch eine Schreibweise die entscheidende Rolle. Die Modellbezeichnung „SIGNATUre“, die auf der Systemhülse des neuen Jagdrepetierers prangt, haben die beiden Rössler-Söhne als Hommage an ihren Vater gewählt. Dieser war davon überzeugt, dass sein Betrieb nur bestehen kann, wenn sich die Produktion ständig weiterbewegen und verbessern würde. Diese Firmenphiloso-
phie legte er in einer internen Arbeitsweisung fest und signierte sie mit seiner Paraphe „re“, sprich: den Anfangsbuchstaben seines Nach- und Vornamens, allerdings klein geschrieben. Nun möchten die beiden Brüder an die wegweisende Philosophie und den Erfolg des Vaters anknüpfen und haben für die neue Büchse also die Handspannung entwickelt, die dieser für seine Repetierer schon im Sinn hatte.
Das spannende Teil: Im Wesentlichen handelt es sich bei der neuen Signature um eine Waffe, die die seit Jahren bewährten Elemente der RÖWA Titan 6 aufgreift und um die Option besagter Handspannung ergänzt. Auf den ersten Blick erinnert diese an den Spannmechanismus der inzwischen nicht mehr produzierten Mauser M03. Das gilt aber nur für die äußere Erscheinung sowie den eigentlichen Spannund Entspannvorgang. Von der Konstruktion und Bedienung her gibt es
Schießen mit der Kurzwaffe ist für viele nicht mehr und nicht weniger als ein vergnügliches Hobby. Doch für den Pistolengebrauch in einem Gefährdungsszenario sehen die Anforderung an die grundlegenden Fertigkeiten anders aus.
Hier zeigt Greyground-Ausbilder Tom Nitsche, wie man es nicht macht: Die parallele Fußstellung ist wegen der fehlenden Stabilität in Richtung Rückstoß nicht ideal; zudem ist es keine gute Ausgangsstellung für Bewegung.
Das Schießen mit der Kurzwaffe stellt den Schützen regelmäßig vor große Herausforderungen. Viele kleine, teils von außen nicht erkennbare Details müssen beachtet werden, um sicher und effektiv mit der Kurzwaffe umzugehen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die zentralen Fähigkeiten und Techniken des praktischen Kurzwaffenschießens. Bevor näher auf die konkreten Fähigkeiten eingegangen wird, muss zunächst der Anwendungsbereich genauer betrachtet werden: Der Luftpistolenschütze benötigt andere Techniken als beispielsweise ein Soldat, Jäger oder Polizist. Für den vorliegenden Artikel wird vom Anwendungsbereich des praktischen Schießens ausgegangen. Dieser Begriff umfasst das Schießen in Anwendungsbereichen wie beispielsweise der Jagd, im behördlichen Bereich oder auch in dynamischen Sportdisziplinen. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass sich der Artikel rein auf Grundtechniken beschränkt. Zusätzlich sei erwähnt, dass sich der Artikel schwerpunktmäßig auf das Schießen mit der Pistole beschränkt. Zwar gelten viele Aspekte auch für den Revolver, allerdings gibt es (gerade bei der Grifftechnik) auch einige Unterschiede, die in einem anderen Artikel näher behandelt werden sollen.
Der moderne Fighter Stance: Er nutzt die natürliche Funktionsweise des Körpers und baut eine gute Struktur auf, die Stabilität und Bewegung zulässt.
Die wohl wichtigste Fähigkeit im Umgang mit Kurzwaffen (und Waffen allgemein) ist die Einhaltung der Sicherheitsregeln. Gerade im Umgang mit Kurzwaffen im Bereich des praktischen Schießens ist höchste Vorsicht geboten, weil diese im Gegensatz zu Langwaffen wesentlich leichter geschwenkt werden können und zusätzlich die teils sehr dynamische Anwendung beim praktischen Schießen viele Gefahrenquellen eröffnet. Die Grundlage hierfür bieten die von Jeff Cooper entwickelten vier Sicherheitsregeln:
-Alle Schusswaffen werden immer als geladen betrachtet -Richte niemals die Mündung auf etwas, das Du nicht beschießen möchtest (Mündungsdisziplin)
-Der Finger berührt nur dann den Abzug, wenn man bereit ist, einen Schuss abzugeben -Identifiziere das Ziel und dessen Hintergrund; schieße nicht auf etwas, das Du nicht sicher identifiziert hast.
Das Befolgen dieser Regeln garantiert einen sicheren Umgang mit der Waffe. Hinzu kommt, dass eine sichere Ausrüstung vorhanden ist. Hierzu gehört im Bereich des praktischen Pistolenschießens zunächst ein gutes und sicheres Holster, welches den Abzug verdeckt. Hierbei ist
modernen Varianten aus Kydex der Vorzug vor klassischen Lederholstern zu geben. Zusätzlich sollte auch die Kleidung entsprechend gewählt werden. Offene Taschen im Hüftbereich bei Jacken, lose Kordeln oder Reißverschlüsse und alles andere, in dem sich die Waffe verheddern kann, sind zu vermeiden. Das Fundament einer guten und sicheren Schussabgabe bilden ein sicherer Stand, ein guter Griff, ein ordentliches Visierbild und das saubere Abziehen. Diese vier Elemente bilden die Basis einer jeden Schussabgabe und sind gerade im Bereich des praktischen Pistolenschießens in vielerlei Hinsicht besonders wichtig.
Der Stand bildet ganz bildlich gesprochen die Basis, auf der alle anderen Techniken aufbauen. Habe ich eine wackelige Basis, erschwert dies die Schussabgabe wesentlich. Auch die Kompensation des Rückstoßes hängt teils von der Art des Stands ab. Da man beim praktischen Pistolenschießen in der Regel beidhändig schießt, steht man mit relativ frontal zum Ziel ausgerichtetem Oberkörper. Die Beinstellung sollte vom Grundsatz her so ausgerichtet sein, dass der Fuß auf Seite der Schusshand leicht versetzt nach hinten gestellt wird. Die Beine sind nicht
Im Zweiten Weltkrieg zeigte sich relativ früh die Wirksamkeit von Scharfschützen. Auch nicht involvierte, neutrale Staaten wie die Schweiz strebten daher bald nach tauglichen Lösungen für diese Spezialisten. Mit welchen genau, lesen Sie hier:
Es gibt Erfahrungen, die besser andere sammeln. Sicher analysierten die Schweizer Beschaffer, wie sich in den ersten beiden Kriegsjahren die erfolgten Scharfschützen-Einsätze ausgewirkt hatten. Etwa auf die deutschen Verluste im Norwegen-Feldzug. Ganze
ger norwegischer Scharfschützen liegen. Kopfschüsse aus weiter Distanz waren in solchen Gefechten normal. Noch deutlich höher fiel der Aderlass an Wehrmachts-Offizieren ab 1941 in Russland aus. Denn die russischen Scharfschützen pickten sich bevorzugt nur die
bleibt, dass vor Kriegsausbruch weder die ansonsten technisch hochinnovative Deutsche Wehrmacht, noch die französische und englische Armee Lehren aus dem Ersten Weltkrieg gezogen haben. Denn schon ab 1916 hatte sich gezeigt, wie wirksam nur eine Handvoll
Stress- und Krisensituationen souverän meistern
Chris McNab ist Spezialist für militärische Themen des 20. Jahrhunderts
sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Wertersatz bei Verschlechterung der Ware ist nicht zu leisten. Bei einer Rücksendung aus einer Warenlieferung, deren Bestellwert insgesamt bis zu 40 Euro beträgt, haben Sie die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Zum Zwecke der Kreditprüfung wird uns die Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 500 166, 22701Hamburg, die in ihrer Datenbank zu Ihrer Person gespeicherten Adresse und Bonitätsdaten einschließlich solcher, die auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelt werden, zur Verfügung stellen, sofern wir unser berechtigtes Interesse glaubhaft dargelegt haben.Ein Angebot der VS Medien GmbH, vertreten durch Dirk Schönfeld, Amtsgericht Montabaur HRB 27873.
Produktänderungen vorbehalten. Lieferung solange Vorrat reicht.
Beim Long Range, dem Gewehrschießen auf lange Distanzen, kämpfen die Schützen gegen Wind und Wetter, müssen ihr Zielfernrohr sowie die ballistischen Kurven ihrer Geschosse verstehen. Aus den USA kommt ein neuer Trend: Long Range-Schießen mit Kleinkaliber-Gewehren, jenseits von 100 und meist bis 300 Meter. Das Schießen ist preisgünstiger als mit Großkaliber, hat aber ähnliche Herausforderungen beim Zielen und Treffen. So lässt sich auch auf beengten deutschen Schießanlagen Long Range-Faszination erleben. Auch mit normalen, bereits vorhandenen KK-Gewehren in .22 l.r., das Ende der Tuning-Skala für Schaft, Visierung oder Abzüge ist nach oben offen. Entsprechend sind auch Matchwaffen der sonst übliche 50-Meter-Strecke geeignet, wie die WaffenPortraits belegen. Das VISIER Special 107 „Long Range 22 l.r.“ zeigt auf kompakte Weise, welche Waffen in welchen Preisklassen und welche Patronen Sie nutzen können. Welche Schießstände sind nutzbar, was muss man rechtlich beachten? Ausführliche Tests mit Ballistikdaten helfen weiter, zumal einige Hersteller bereits spezielle Laborierungen mit neuen Geschossformen anbieten. Den Zielfernrohren und geeigneten Montagen ist ein Kapitel gewidmet, ebenso dem Zubehör und der richtigen Putztechnik. Schließlich erfahren Sie, wie präzise KK-Patronen hergestellt werden. Im Anhang stehen alle wichtigen Adressen und Zusatzinformationen des 100 Seiten starken Sonderhefts.
Das Special erscheint am 21.12.2022 im Handel.
Mit diesem Modell wollte sich sein Hersteller auf dem Markt für Long Range-Waffen und andere sportlich genutzte Büchsen etablieren. Doch dann kam es anders und das führte dazu, dass ein durchdachtes Gewehr in den Status des Exoten geriet.
Unverwechselbar für Remington No.3 Hepburn: der Seitenhebel rechts und das kompakte Gehäuse mit dem mittig liegenden Hahn.
Remington – ein Unternehmen der US-Waffenbranche, das Mitte der 1870er Jahre den Eindruck erweckte, man könne vor Kraft nicht laufen. Seine Rolling Block-Gewehre galten als weltweit vertriebene Erfolgsmodelle. Was also sollte misslingen, als es 1880 einen neuen einschüssigen Fallblock-Hinterlader vorstellte, den Sammler als „No.3 Hepburn“ kennen? Nun, viel: Die zum Long Range-Schießen ersonnene Hepburn wurde mit höchstem Anspruch ausgeführt, bot Versionen jeden Typs, aber einen moderaten Einstiegspreis von zirka 20 bis 25 Dollar. Das rechnete sich kaum. Zudem kam Remington in wirtschaftliche
Unter dem Sidelever fi nden sich am System der No.3 der Verweis auf den Konstrukteur L. L. Hepburn sowie auf das Patentdatum vom 7. Oktober 1879.
Schie age. 1888 folgte der Wechsel von „E. Remington & Sons“ zu „Remington Arms Company“, verbunden mit der Übernahme durch die Firma Hartley & Graham. So kam dieser Gewehrtyp laut Tom Rowes Standardwerk „Remington’s No.3 Hepburn“ auf höchstens 10 100 Stück (höchste Seriennummer: 10 057). Bei knapp 26 Jahren Fertigungszeit ergab das einen Jahresausstoß von nicht mal 390 Stück. Rowe: „Das ist beinahe das, was ein Custom Shop herstellen würde und ein Fehlschlag für ein fabrikgefertigtes Produkt.“
Dabei erwies sich die als „No.3“ in Remingtons Blockbüchsen-Riege einge-
gliederte Hepburn als ausgereift: Ihr Verschlussblock öffnet sich nicht à la Rolling Block in partieller Kreisbewegung, sondern durch senkrechtes Absenken. Nichts Neues, mag man sagen und auf Sharps verweisen. Stimmt, bis auf den wichtigen Unterschied, dass bei der No.3 diese Bewegung systemintern erfolgte. Damit trat der Riegelblock nicht schmutzanziehend und raumgreifend unten heraus. Wie beim Rolling Block-System blieb alles unten zu. Für so sicheres wie bequemes Bedienen sorgte das die No.3 kennzeichnende Detail, der Öffnungshebel rechts am System: Der Schusshanddaumen muss nur vom Kolbenhals zu diesem
Dirk Schönfeld, Amtsgericht Montabaur HRB 27873.
Der beste Rat ist Vorrat
Autor: Carsten Bothe
Die Corona-Krise und aktuell der Krieg in der Ukraine mit Lieferengpässen und teils extremen Preissteigerungen bei Grundnahrungsmitteln hat einen Großteil der Bevölkerung kalt erwischt. Vorratshaltung ist mehr als nur das zu hamstern, was alle kaufen, es ist eine Lebenseinstellung, die früher ganz normal war, aber heutzutage in Vergessenheit geraten ist.
DETAILS: - 144 Seiten, - Format: 183 x 225 mm
Autor: Alexander Losert Schnell, stark und nahezu unsichtbar: militärische Spezialeinheiten haben einen besonderen Nimbus. Dieses Buch behandelt moderne Einheiten, deren Wurzeln teils auf den Zweiten Weltkrieg oder noch weiter zurückreichen. Einige sind noch aktiv im Einsatz, andere reihen sich bereits in die Geschichte ein.
DETAILS: - Seitenzahl: 224 Seiten, - Format: 280 x 215 mm
EYES ON TARGET 2.0
DIE FERNSPÄHER DER BUNDESWEHR
Autor: Christin-Désirée Rudolph
Die Autorin widmet sich speziell den modernen Fernspähern der Bundeswehr: Zu Beginn steht ein Abriss der Geschichte dieser Elitegattung von den ersten Anfängen bis hin zu aktuellen Entwicklungen.
DETAILS: - Einband: gebunden - Seitenzahl: 208 - Abbildungen: 200 Bilder
Geheimprojekte des Heeres - 1939-1945
Autoren: Martin Kaule / Stefan Büttner / Klaus Mebus
Dieser Band gibt Einblick in den Rüstungskomplex und die Versuchsanstalten des Dritten Reichs. Dabei beleuchtet er mit erstklassigem Bildmaterial die geheimen Entwicklungen des Heeres von schweren und überschweren Panzern, Eisenbahngeschützen sowie von Fernwaffen und Raketen. DETAILS: Einband: gebunden, Seitenzahl: 192, Abbildungen: 220 Bilder, Format: 230mm x 265mm.
Deutsche Panzertechnik
- Motoren und Getriebe 1925-1945
Autoren: Michael Fröhlich / Frank Köhler
Michael Fröhlich widmet ein fundiertes Nachschlagewerk zu dem Thema deutscher Panzermotoren, sowie Schaltund Lenkgetriebe. Viele nie gesehene Illustrationen, technische Zeichnungen und Skizzen runden den Band ab.
DETAILS:
- Einband: gebunden
- Seitenzahl: 272
- Abbildungen: 280 Bilder - Format: 230mm x 265mm
Long Range 22 l.r.
Das neue Special zeigt, welche Waffen in welchen Preisklassen und welche Patronen Sie nutzen können. Was muss man rechtlich beachten? Tests mit Ballistikdaten helfen weiter, zumal einige Hersteller bereits spezielle Laborierungen mit neuen Geschossformen anbieten. Den Zielfernrohren, Montagen dem Zubehör und der Putztechnik ist ein Kapitel gewidmet. Schließlich erfahren Sie, wie präzise KK-Patronen
VISIER-Special 106
Pistolen bei Militär und Polizei
Das neue Special 106 bietet einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei den militärischen und polizeilichen Kurzwaffenkonzeptionen. Dabei stellt das Heft Waffen, Zubehör, Munition, Ausbildung und Ausrüstung vor.
Das 1886 gegründete Unternehmen begann erst 1915 mit der Fertigung von Pistolen. Die Kurzwaffen waren stets etwas Besonderes. Seit den 1990er Jahren kommen aus Ulm modernste Verteidigungs- wie auch Sportwaffen. Inzwischen werden auch bei Walther USA eigene Modelle gefertigt. Grund genug, den Pistolen mit der legendären Walther-Schleife ein eigenes VISIER Special zu widmen.
VISIER-Special 104
Repetierer
Im Special 104 stellt das Redaktions und Testteam 20 Gewehre ausführlich vor. Das umfasst Jagdliches genauso wie auf den Sport Gemünztes, Kostspieliges ebenso wie Preisgünstiges, weil für Einsteiger Konzipiertes. Ob mit Zylinderverschluss, als Geradezug-, Unterhebel- oder VorderschaftSystem – seit dem Debüt dominieren diese Mehrlader den Markt für gezogene Langwaffen.
VISIER-Special 103
Scharfschützen III
Das Special 103 bietet einen umfangreichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im militärischen Scharfschützen- und auch polizeilichen Präzisionsschützenwesen. Weiterhin stellt das Heft Bewaffnung, Ausbildung und Ausrüstung vor. Ein ausführlicher Anhang mit Adressen, Internet-Links und Zusatz-Informationen rundet in vertrauter Weise das Sonderheft ab.
zukommen.
JA, ich habe einen neuen Abonnenten für VISIER-XXL gewonnen. Bitte senden Sie mir die angekreuzte Prämie. Diese erhalte ich ca. 14 Tage nach Zahlungseingang bzw. Abbuchung des Abonnementbetrags.
JA, ICH BIN DER NEUE ABONNENT und möchte VISIER-XXL zu Ihren AGB ab dem nächsten Heft für mind. 1 Jahr zum günstigen Preis von 72,00 EUR (EU-Ausland: 84,00 EUR / Schweiz: 99,- CHF) inkl. Porto beziehen. Nach Ablauf des Mindestbezugszeitraumes verlängert sich das Abonnement automatisch auf unbestimmte Zeit, kann aber mit einer Frist von einem Monat jederzeit gekündigt werden. In den letzten 12 Monaten habe ich VISIER-XXL nicht im Abonnement bezogen.
Hiermit bestelle ich die VISIER-Kompakt 2022 24,95 €
Sonderpreis für Abonnenten 19,95 € zzgl. Porto und Verpackung
Ein Angebot der VS Medien GmbH, vertreten durch Dirk Schönfeld, Amtsgericht Montabaur HRB 27873. Produktänderungen vorbehalten. Lieferung solange Vorrat reicht.
Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit dem Eingang der Ware bei Ihnen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des
Widerrufs oder der Ware an die VS Medien GmbH, Burgbergweg 1, 56377 Nassau. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits em pfangenen Leistungen zurückzugewähren. Wertersatz bei Verschlechterung der Ware ist nicht zu leisten. Bei einer Rücksendung aus einer Warenlieferung, deren Bestellwert insgesamt bis zu 40 Euro beträgt, haben Sie die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Zum Zwecke der Kreditprüfung wird uns die Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 500 166, 22701Hamburg, die in ihrer Datenbank zu Ihrer Person gespeicherten Adresse und Bonitätsdaten einschließlich solcher, die auf der Basis mathem atisch-statistischer Verfahren ermittelt werden, zur Verfügung stellen, sofern wir unser berechtigtes Interesse glaubhaft darge legt haben.
Sudan. Da denkt man vor allem an die von Militärputschen geprägte jüngere Zeit, an die ab 2003 statt ndende, mehrjährige Rebellion in Darfur oder den Abspaltungskrieg des Südsudan. Dabei bietet der gesamte Sudan nicht nur Bodenschätze, sondern eine über Jahrtausende reichende Historie. So kultivierten die Pharaonen nach dem ersten der sechs Nil-Katarakte das Land, die Nubier schufen vor 25 Jahrhunderten
das Reich Kusch und dessen Hauptstadt Meroe, die heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Gut 2000 Jahre später geschah, was mein Interesse weckte: der „MahdiAufstand“, auch „ Mahdiya“. Bei dieser rund 15 Jahre dauernden Periode islamischen Fundamentalismus ging es gegen das Diktat fremder Kultur, sei sie englischer, ägyptischer oder türkischer Prägung. Eine der modernsten Armeen ihrer Zeit wurde von den Gotteskriegern aus
der Wüste zu Paaren getrieben. Eine Geschichte, die im Sudan begann, sich bis Ägypten auswirkte, um im Sudan zu enden. Als jemand mit Faible für Region und Zeit reiste ich mehrfach nach Ägypten und einmal nach Sudan: Spurensuche im Lande des Mahdi.
Manches dieser Erbstücke ist laut, wie ich 1980 in Assuan erfuhr. Jeden Mittag wurde da eine noch erhaltene 8-cm-Hinter-
Gut anderthalb Jahrzehnte dauerte Ende des 19. Jahrhunderts der erste islamistische Aufstand der Weltgeschichte – VISIER-Autor Stephan Rudloff war vor Ort und schildert, was er noch vorgefunden hat.
laderkanone von Krupp abgefeuert. Mittels Lunte. Der diensthabende Leutnant war bass erstaunt, als ich ihn mit dem Krupp’schen Keilverschluss vertraut machte. 100 Jahre zuvor ergänzten die Ägypter mit diesen Kanonen ihre bislang meist aus bronzenen Vorderlader-Gebirgsgeschützen bestehende Artillerie. Überhaupt, so rekapitulierte ich, bezog Ägypten Waffen meist vom Westen, so auch Vorläufer des Maschinengewehres, Gatling- und Nordenfelt-Mitrailleusen. Bei Lang- und Kurzwaffen kaufte man Surplus aus dem US-Bürgerkrieg und ab 1867/68 Remingtons Rolling Block-Zentralfeuerhinterlader in .43 Remington. Die Of ziere führten den Vorderladerrevolver Colt Navy 1851, geliefert über Colts Londoner Zweigstelle und von der Royal Small Arms Factory in En eld geprüft. In den 1870ern trachtete man nach einem Hinterlader. Der Colt M 1873 war zu teuer, da orderte man bei Remington das günstigere Konkurrenzmodell 1875. Einige 100 Stück wurden geprüft und mit Namenscartouche auf der linken Griffschale und fünfzackigem Stern auf der linken
Rahmenseite als abgenommen markiert. Nur zum Nil kamen sie nicht. Remington hatte schon bei Ägyptens Order zu über 70 000 Gewehren die Bremse gezogen, als das Geld ausblieb. Bei den gewünschten 10 000 Revolvern forderte man Barzahlung, was Ägypten nicht leisten konnte. Das Land war pleite, was es aber nicht von militärischen Abenteuern abhielt.
Beim Flug von Istanbul nach der Doppelstadt Khartum-Omdurman frischte ich mein Wissen zur damaligen Situation auf: Seit Jahrhunderten Teil des osmanischen Reiches, genoss Ägypten im
19. Jahrhundert einige Eigenständigkeit. Diese führte zum Bau des Suez-Kanals (1859-69) und zu einer Armee nach französischem Vorbild. Die besten Einheiten kamen aus dem Sudan, der seit 1820 unter Kontrolle Ägyptens stand. Zur Ausbildung stellte man kampferfahrene Of ziere des US-Bürgerkriegs ein. Die versuchten von 1870 bis 1878 die Truppe auf Zack zu bringen, was oft an ihren einheimischen Kameraden scheiterte. 1875/76 stürzte Ägypten sich in einen Krieg mit Äthiopien und verlor zwei Schlachten. Tausende Ägypter elen, Waffen und Material waren weg.