3 minute read

So schießt die neue PPK/S

Walthers Fullsize-Polymer-Pistolen: Zwei Sektor en im Blick

Mit der innovativen und modernen P99 gelang Walther Mitte der P99 gelang Walther Mitte der 1990er Jahre wieder der An1990er Jahre wieder der Anschluss an die führenden Kurzwaffenschluss an die führenden Kurzwaffenproduzenten. Die durchdachte und anproduzenten. Die durchdachte und anpassungsfähige Konstruktion der P99 passungsfähige Konstruktion der P99 brachte Walther zahlreiche Behördenbrachte Walther zahlreiche BehördenAufträge ein – auch außerhalb DeutschAufträge ein – auch außerhalb Deutschlands. Doch auch hierzulande rüsteten lands. Doch auch hierzulande rüsteten Bundesländer wie Hamburg, SchleswigBundesländer wie Hamburg, SchleswigHolstein, Rheinland-Pfalz, NordrheinWestfalen und Bremen ihre LänderpoliWestfalen und Bremen ihre Länderpolizeien mit P99-Varianten aus. Doch zeien mit P99-Varianten aus. Doch neben dem prestigeträchtigen Behörneben dem prestigeträchtigen Behördenbereich rückte auch zunehmend der denbereich rückte auch zunehmend der Zivilwaffensektor in den Fokus von WalZivilwaffensektor in den Fokus von Walthers Polymer-Pistolen. So bieten die thers Polymer-Pistolen. So bieten die Q4- und Q5-Ableger der PPQ gerade Q4- und Q5-Ableger der PPQ gerade auch Sportschützen eine passend ausauch Sportschützen eine passend ausgestattete und qualitativ hochwertige gestattete und qualitativ hochwertige Basis an. Modelle wie die PPX und die spätere Creed zeigen Walthers Interesse am US-amerikanischen Markt für Pistolen zur Selbstverteidigung.

Die P99: Sie ist zwar eine Pistole der 90er, doch anders als es ihr Name vermuten lässt, kam sie nicht 1999, sondern bereits 1996 auf den Markt. Erste Arbeiten an der Waffe begannen bereits

Zwei Sektor en im Blick

1994. Damals noch unter der betriebsinternen Bezeichnung HLP, was für „HamHammerless Pistol“ steht und bereits auf das “ steht und bereits auf das Arbeitsprinzip des Systems hinweist: Arbeitsprinzip des Systems hinweist: Die P99 sollte eine SchlagbolzenDie P99 sollte eine Schlagbolzenschloss-Pistole werden. Auf der Nürnschloss-Pistole werden. Auf der Nürnberger IWA durfte das Fachpublikum berger IWA durfte das Fachpublikum bereits 1995 Exemplare einer Vorserie bereits 1995 Exemplare einer Vorserie begutachten. Im Sommer 1996 lief dann begutachten. Im Sommer 1996 lief dann die erste Serie an und James Bond griff die erste Serie an und James Bond griff erstmals 1997 in Tomorrow Never Dies neben seiner Walther PPK auch zu einer neben seiner Walther PPK auch zu einer neuen P99. Zu dieser Zeit waren Polyneuen P99. Zu dieser Zeit waren Polymer-Pistolen bereits in aller Munde. mer-Pistolen bereits in aller Munde. Man denke nur an die österreichische Man denke nur an die österreichische Glock, die Smith & Wesson Sigma oder Glock, die Smith & Wesson Sigma oder die H & K USP, die es gar als P8 zur neuen die H & K USP, die es gar als P8 zur neuen Ordonnanzpistole der Bundeswehr Ordonnanzpistole der Bundeswehr brachte. Doch anders als die USP mit ihbrachte. Doch anders als die USP mit ihrem außenliegenden Hahn, folgt die P99 rem außenliegenden Hahn, folgt die P99 hier dem Konzept des Schlagbolzenschlosses, ähnlich wie Glock und S & W. Von der Ausstattung brachte die P99 von Anfang an moderne und innovative Elemente mit. So setzten bereits die frühen Versionen auf beidseitige Magazinlösehebel hinter dem Abzug und eine taktische Schiene war auch schon vorhanden – wenn auch noch nicht nach MIL-STD 1913. Das aus heutiger Sicht

This article is from: