natürlich Das Magazin für ganzheitliches Leben


Wie wir uns krank essen 10


Natürliche Mittel gegen Sonnenbrand 14 Sommerbräune


Die geheime Sprache der Pflanzen 38 Klatschtanten











































































Wie wir uns krank essen 10
Natürliche Mittel gegen Sonnenbrand 14 Sommerbräune
Die geheime Sprache der Pflanzen 38 Klatschtanten
Beim grossen Special der Verlage profi tieren Sie gleich doppelt! Sie lesen Ihren Wunschtitel zum Vorzugspreis und können vielleicht schon bald mit dem Hauptpreis durchstarten. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Geniessen mit Annemarie
Das beliebte Kochmagazin der Schweiz. 6 Ausgaben für nur Fr. 20.–
Hauptpreis: VW Polo Trendline im Wert von Fr 17 800.–!
5 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 34.–* 58 % sparen 41 % sparen
und
Die meistgelesene PeopleZeitschrift der Schweiz. 10 Ausg. + 2 x SI-Style für nur Fr. 20.– statt Fr. 55.–* 64 % sparen
Das Magazin für Fitnessund Ausdauersport. 4 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 34.–* 41 % sparen
2 Probeabos bestellen und Gutschein nach Wahl im Wert von Fr 10.– erhalten!
Das Magazin für Menschen mit Lebenserfahrung. 5 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 25.–*
Das Magazin für ganzheitliches Leben. 4 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 32.–* 38 % sparen
Schweizer Fragen –aktuelles Wissen. Schweizer Rätsel. 6 Ausgaben für nur Fr. 19.80 statt Fr. 25.20* 21 % sparen
Vorname/Name Strasse/Nr.
Unterhaltsam, spannend und nützlich. 10 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 38.–*
2. + 3. Preis: Luxus-Wochenende für 2 Personen im Bergspa Hotel La Val, Brigels. Wert: je Fr 840.–
Das Schweizer ComputerMagazin inklusive DVD. 6 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 28.20*
Die Schweizer Zeitschrift für Tier und Natur. 12 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 60.–*
Das Magazin für Unterhaltungselektronik. 3 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 28.50*
Tipps für den Umgang mit Smartphone, Tablets und PC. 7 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 34.30* 42 % sparen
Überraschend, scharfsinnig, unabhängig. 5 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 32.50*
Ich wähle 2 Probeabos und erhalte somit einen 10-Fr.-Gutschein von (bitte nur 1 Kreuz) : www.laval.ch
Kidy Swissfamily – das andere Familienmagazin. 3 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 25.50* 47 % sparen 30 % sparen
Die meistgelesene Zeitschrift der Welt. 6 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 39.–* 49 % sparen
Das Magazin für Mütter und Väter in der Schweiz. 4 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 31.20* 36 % sparen
Migros Orell Füssli
Wie wir uns krank essen 10
Natürliche Mittel gegen Sonnenbrand 14 Sommerbräune
Die geheime Sprache der Pflanzen 38 Klatschtanten
Beim grossen Special der Verlage profi tieren Sie gleich doppelt! Sie lesen Ihren Wunschtitel zum Vorzugspreis und können vielleicht schon bald mit dem Hauptpreis durchstarten. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Geniessen mit Annemarie
Das beliebte Kochmagazin der Schweiz. 6 Ausgaben für nur Fr. 20.–
Hauptpreis: VW Polo Trendline im Wert von Fr 17 800.–!
5 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 34.–* 58 % sparen 41 % sparen
und
Die meistgelesene PeopleZeitschrift der Schweiz. 10 Ausg. + 2 x SI-Style für nur Fr. 20.– statt Fr. 55.–* 64 % sparen
Das Magazin für Fitnessund Ausdauersport. 4 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 34.–* 41 % sparen
2 Probeabos bestellen und Gutschein nach Wahl im Wert von Fr 10.– erhalten!
Das Magazin für Menschen mit Lebenserfahrung. 5 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 25.–*
Das Magazin für ganzheitliches Leben. 4 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 32.–* 38 % sparen
Schweizer Fragen –aktuelles Wissen. Schweizer Rätsel. 6 Ausgaben für nur Fr. 19.80 statt Fr. 25.20* 21 % sparen
Vorname/Name Strasse/Nr.
Unterhaltsam, spannend und nützlich. 10 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 38.–*
2. + 3. Preis: Luxus-Wochenende für 2 Personen im Bergspa Hotel La Val, Brigels. Wert: je Fr 840.–
Das Schweizer ComputerMagazin inklusive DVD. 6 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 28.20*
Die Schweizer Zeitschrift für Tier und Natur. 12 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 60.–*
Das Magazin für Unterhaltungselektronik. 3 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 28.50*
Tipps für den Umgang mit Smartphone, Tablets und PC. 7 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 34.30* 42 % sparen
Überraschend, scharfsinnig, unabhängig. 5 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 32.50*
Ich wähle 2 Probeabos und erhalte somit einen 10-Fr.-Gutschein von (bitte nur 1 Kreuz) : www.laval.ch
Kidy Swissfamily – das andere Familienmagazin. 3 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 25.50* 47 % sparen 30 % sparen
Die meistgelesene Zeitschrift der Welt. 6 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 39.–* 49 % sparen
Das Magazin für Mütter und Väter in der Schweiz. 4 Ausgaben für nur Fr. 20.– statt Fr. 31.20* 36 % sparen
Migros Orell Füssli
Liebe Leserin, lieber Leser
Wir haben es gut in der Schweiz. Ein Blick über die Grenze –und ich bin geneigt zu sagen, wir haben es sogar saugut. Seit über hundert Jahren kein Krieg, der unser Land verwüstete; eine Demokratie, die einem in ihrer Kleinkariertheit zwar manchmal ärgert, aber trotzdem funktioniert wie keine andere auf der Welt; ein Steuersystem, das uns den Neid des Auslands sichert; eine Arbeitslosenquote, von der Griechen, Spanier, Franzosen und selbst Deutsche nur träumen können; ein Sozialsystem, das im Moment ein bisschen wackelt, im Grunde aber so solide ist wie die Menschen und mit ihnen die Wirtschaft in diesem Land.
Wo der Tisch reichlich gedeckt ist, greifen wir herzhaft zu.
Unter uns: Ich könnte juchzen vor Stolz und Freude – aber leider nur «könnte» – , denn als Journalist fühle ich mich ausserstande, die andere Seite der Medaille nicht auch zu betrachten. Denn: Unser Wohlstand macht uns krank. Ab Seite 10 erfahren Sie, dass immer mehr Menschen und insbesondere immer mehr Kinder und Jugendliche an Diabetes leiden. Die Zuckerkrankheit ist eine direkte Folge unseres Überflusses – oder ganz simpel ausgedrückt: Wir essen zu viel, zu fett und zu süss!
Daran sind – es wäre so schön einfach gewesen – nicht die Lebensmittelindustrie und auch nicht die Grossverteiler schuld,
sondern in erster Linie wir selber. Wo der Tisch reichlich gedeckt ist, greifen wir herzhaft zu, das liegt in unserer Natur. Und damit das hier gleich noch gesagt ist: Bio löst dieses Problem auch nicht, denn in Bio-Teigwaren sind gleichviele Kohlenhydrate enthalten wie in herkömmlichen Produkten, und das gilt auch für den Zucker in Bio-Guezli und den Fettgehalt im Bio-Käse. Das einzig wirksame Rezept gegen Diabetes (und viele andere Zivilisationskrankheiten) heisst: «Mensch, mässige Dich!» Ja, ich weiss, das ist alles andere als sexy, denn eine Pille vom Arzt oder ein Mittel vom ganzheitlichen Therapeuten wäre viel einfacher – trotzdem sollten wir in unserer «Immer-noch-mehr-Welt» den gesunden Menschenverstand zwischendurch wieder einmal einschalten. Aber Vorsicht: Das könnte positive Nebenwirkungen haben!
Herzlich, Ihr
Chefredaktor
Schweizerischer Verband für Natürliches Heilen
Gutes für Körper, Geist und Seele Wo hlfühl- und We iterbildungstage 6. – 9. September 2012 in Brione sopra Minusio jetzt anmelden | Tel. 031 302 44 40 | info@svnh.ch | www.svnh.ch
Mehr LEBENSENERGIE mit den «Original» Bennybären, braun und weiss
• beim Ein- und Durchschlafen
• in Stress-Situationen
• bei Prüfungen und Problemen
• für die Gesundheit
• weil er mit natürlichen, positi ven Schwingungen behandelt ist
• waschbar bei 30°
Neu: Energiehund Oskar in 4 Farben
BennyLine Stationsstrasse 2, 8606 Nänikon Telefon 044 940 27 46 Fax 044 940 27 86 www.bennybaer.ch E-Mail: bennyline@blumail.ch
– aber nur mit gutem Schutz 14
Gesundheit
8 LSD kann Alkoholikern helfen
9 Sport: Müdigkeit entsteht im Kopf
10 Wie man Diabetes erkennt und wie man damit lebt
14 Sonnenschutz: was es zu beachten gilt
22 Heinz Knieriemen über die zahlreichen Vitamin-B12-Legenden
Beratung
18 Sabine Hurni beantwortet Leserfragen
Haus & Garten
24 Fragwürdiger Rekord: 100 000-Liter-Kühe
25 Gibt uns Saures: Der Rhabarber
26 Reis: Ein Korn, das die Welt eroberte
32 Remo Vetter über rote Königinnen
Natur
36 Gefährlich laut: Lärm tötet Meeresbewohner
37 Maikäfer im Kochtopf
38 Ganz schön gesprächig: Wie Pflanzen kommunizieren
42 Auf dem «Weg der Wunder» im Tessin
Leben
50 E-Books motivieren Lesemuffel
51 Mimik ist auch kulturell geprägt
52 Voodoo: Ganz anders, als man denkt
56 Zeitloser Häuserschmuck: Sgraffiti im Engadin
Leserangebote 61 Agenda 63 Rätsel
65 Vorschau
66 Carte blanche
präsentiert im Bio-NeuheitenJuni-Newsletterrund um unsere Kleinen.
Die (zu) vielen Geisslein «natürlich» 04-12
zehr von Milch und Eiern? Sich vegan ernähren?
Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Newsletter von «natürlich». Bitte geben Sie uns unter natuerlich-online.ch/newsletter Ihre E-Mail an.
Und schon erhalten Sie regelmässig:
■ wertvolle Gesundheitstipps aus der Natur
■ nützliche Ratschläge bei Fragen zu Natur und Garten
■ exklusive Angebote zu Vorzugspreisen
■ immer wieder Neues aus der «natürlich»-Welt.
I ch habe die hitzige Diskussion zum Thema Gitzi in der Leserbriefsparte gesehen, fand den Artikel aber grossartig. Klar hat er vielen Menschen die Augen geöffnet, aber ich kenne viele Ziegenbauern hier im Tessin. Ziegenkäse ist beliebt und die Kehrseite der Medaille ist nun mal eben das Schlachten der überzähligen Zicklein. Frage an die aufgeschreckte Leserschaft: Verzichten alle von Ihnen auf Milch und Käse? Denn das Problem ist nicht nur bei Geissen, sondern auch bei Kälbern so. Auch die müssen, wenn es eben männliche und zu viele sind, irgendwann in den Schlachthof. Was hilft, ist nur ein konsequenter Verzicht auf Fleisch und auf alle Milchprodukte. Nur wer das macht, darf sich über das Schlachten von Zicklein und Kälblein aufregen – aber wer Milch und Milchprodukte konsumiert (und dazu gehören auch Lacto-Vegetarier) muss die Realität sehen. Auch ich fand das Schlachten der Tiere immer grausam und die süssen Zicklein dauern mich jedes Jahr. Und auch die Bäuerin, die ich kenne, hat einen schweren Tag, wenn die Gitzi weg müssen. Aber das ist nun mal die Realität, wenn man feine Formaggini will. Erica Bänziger, Verscio
Gerade um die Osterzeit herum wird mir bewusst, dass unsere Osterbräuche mit Eiern, Gitzibraten und Fisch nicht mehr zeitgemäss sind. Auch die besten Bio-Eier müssen zur Osterzeit in ungeheuerlichen Mengen produziert werden. Aber wohin mit den vielen Hühnern, wenn sie schon bald keine Eier mehr legen. Gar nicht erst zu reden von ihren nicht Eier legenden männlichen Geschwistern, die deshalb gleich zu Beginn ihres Lebens getötet werden.
Eva Elber, Liestal
ielen Dank dem ganzen Team, das so hervorragende Arbeit für «natürlich» liefert. Das Heft ist zusammen mit der «Schweizer Familie» mit grossem Abstand die beste Zeitschrift und wirklich lesenswert. Bei beiden Zeitschriften merkt man einfach die Seriosität, die leider den meisten andern Erzeugnissen abgeht. Bitte macht weiter so. Wir legen «natürlich» gerne in unserem Coiffeursalon auf. Unsere Kundschaft liest die beiden genannten Zeitschriften auch sehr gerne! Auf Boulevard und so verzichten wir dafür. Joe Mulle-Zurfluh, Seedorf
«natürlich» 05-12
Beim Lesen der Leserbriefe im «natürlich» zum Artikel über die (zu) vielen Geisslein erinnerte ich mich an meine eigene Schlussfolgerung nach der Lektüre des Artikels. Ich wurde nachdenklich über unsere wachsende Lust an Ziegenmilchprodukten, welche eine vermehrte «Produktion» von Ziegen bedingt. Ziegen sind anscheinend lediglich als Milchlieferanten interessant, doch mit ihrem Tod wollen Geisskäseliebhaber nichts mehr zu tun haben. Dabei wäre es nur konsequent, ab und zu ein Suppenhuhn oder eben ein Gitzi zu essen, denn diese sogenannten Nutztiere sind auf der Welt, um unseren immensen Bedarf an Milchprodukten und Eiern zu stillen. Als Vegetarierin habe ich noch keine gute Antwort auf solcherlei Fragen gefunden. Sich mässigen beim Ver-
I ch danke Wolf Dieter Storl für seine prägnanten und wirklich guten Aussagen zu diesem Thema. Als «WildkräuterHexe», die auch Kurse zu diesem Thema anbietet, kenne ich all diese ungeliebten Neophyten nur zu gut und viele von ihnen sammle ich zum Essen, sie schmecken lecker. Ich spreche das Thema auch immer in Kursen an und freue mich auch über Wolf Dieter Storls Buch. Neophyten globalisieren wie wir auch, aber keine Angst, es hat alles seinen Sinn und ich nde es sehr befremdend, wenn man P anzen wie Terroristen verfolgt und ausrotten will. Neophyten, das beobachte ich seit Jahren, wachsen immer an bestimmten Stellen und haben da eine Aufgabe.
lecker, gerade der Staudenknöterich als Rhabarber oder die Goldrute als Spargel. Mein Motto: essen statt zerstören! Ambrosia füttere ich meinen Eseln und unseren zwei Schafen – und sie haben sie zum Fressen gern.
Erica Bänziger, Verscio
Im Artikel wirft der Autor den Wissenschaftlern, Bundesämtern und Naturschützern vor, propagandistische Begriffe wie «Schwarze Listen» zu verwenden und Rassismus im P anzenreich zu betreiben. Bereits im Titel verwendet der Autor falsche Begrif ichkeiten wie «Einwanderer», die für Neophyten nicht zutreffen. Neophyten (und Neozooen im Falle von Tieren) sind Arten, die ohne menschliches Zutun natürliche Barrieren wie Ozeane oder Bergketten nie hätten überwinden können. Sie sind durch den Menschen bewusst an neuen Standorten eingeführt
oder unbewusst dorthin verschleppt worden. Einwanderung hingegen ist ein natürlicher Prozess, der zum Erhalt von Ökosystemen sogar unerlässlich ist.
Bereits wenige invasive Neophyten in Europa haben lokal zu einer Reduktion von Arten geführt, vor allem in Naturschutzgebieten, welche nichts mit den «von Maschinen geschundenen, verölten, verseuchten Industrieböden oder Forsten und Parks» gemein haben. In Neuseeland, Australien und auf zahlreichen Inseln gibt es massenhaft Beispiele, die eindrücklich
zeigen, wie vom Mensch bewusst ausgesetzte oder eingeschleppte Arten zum Aussterben von dort ansässigen Vogelarten, Beuteltieren oder Amphibien geführt haben. Müssen wir in Mitteleuropa auch noch so lange unbedarft die Ökosysteme manipulieren, bis uns ein solcher Kollaps die Augen öffnet?
Jede P anzenart soll auf diesem Planeten wachsen können – aber an ihrem natürlichen Standort und unabhängig davon, ob sie «Vitamin C produziert» oder «nachwachsenden Rohstoff». Diese fahrlässige Begründung der Daseinsberechtigung einer P anzenart durch den Autor und Ethnobotaniker ist ethisch höchst fragwürdig.
Die Idee, Neophyten als «späte Heimkehrer» zu bezeichnen, ist schlichtweg grotesk. Im Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung haben sich Millionen von Arten gebildet, angepasst an die regionalen klimatischen Ereignisse und zahlreiche Standortgegebenheiten. Diese biologische Vielfalt, die sich über Jahrmillionen auf Kontinenten, Inseln oder auch nur auf einer Bergspitze entwickelt hat, darf nicht einfach durch die Verdrehung simpelster biologischer Prozesse aufs Spiel gesetzt werden!
Wolfgang Bischoff, Pro Natura
Briefe an «natürlich»
Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik sind willkommen. Die Leserbriefe müssen mit der vollständigen Adresse versehen sein. Die Redaktion behält sich vor, Briefe zu kürzen. Schicken Sie Ihren Brief per E-Mail, Post oder Fax an: leserbriefe@natuerlich-online.ch oder: «natürlich», Leserbriefe, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, Fax 058 200 56 51
Die Schrankfront als eine Einheit, verschmolzen zu einem Bild –dies verkörpert die neue Schrank-Kollektion PICTURA. Ihr persönlicher «Holzweg-Schrank» wird Sie bezüglich Platz und Form faszinieren!
Jud Vinzenz GmbH · Massivholz-Möbelschreinerei
Grabackerstrasse 21 8722 Kaltbrunn
Tel. 055 283 27 23 www.holzweg.ch info@holzweg.ch
Ausstellung: offen nach telefonischer Vereinbarung
Gewicht_ Müdigkeit fördert Appetit
Im richtigen Mix liegt das Geheimnis: Wer ein paar Kilos verlieren möchte, tut gut daran, nicht nur die Ernährung zu überdenken und Bewegung in den Alltag zu bringen. Eine Studie in den USA hat auch festgestellt, dass genügend Schlaf hilft, die Linie zu behalten. Unausgeschlafene Menschen essen nämlich mehr: Bei der untersuchten Gruppe waren es rund 550 Kalorien pro Tag. Obwohl diese Leute auch länger auf den Beinen waren, verbrannten sie die zusätzlich eingenommenen Kalorien nicht. tha
von ScHMerzen, SÜcHten, ÄnGSten, AuFFÄllIGKeIten unD StÖrunGen
Muskeln und Bänder sollten nach und nicht vor dem Sport gedehnt werden. Dann ist der Körper warm und es besteht keine Gefahr, sich zu verletzen. Regelmässiges, sanftes Dehnen hilft die Beweglichkeit zu erhalten und zu steigern, es dient zudem auch der Entspannung. Dehnen vor dem Sport schützt hingegen nicht vor Verletzungen.
Alkoholsucht_ LSD hilft
Lesen_ Von Schmerzen, Süchten, Ängsten, Auffälligkeiten und Störungen
Das Buch von Florence Kunz-Gollut erläutert mit verschiedenen Texten die Vielfalt von psychischen Störungen, Schmerzen und Verhaltensauffälligkeiten und beleuchtet sowohl medizinische als auch psychologische Aspekte. Im Vordergrund des Buches steht die ganzheitliche Behandlung der störenden Andersartigkeit – sofern das überhaupt nötig ist.
Florence Kunz-Gollut: «Von Schmerzen, Süchten, Ängsten, Auffälligkeiten und Störungen», Verlag Sukotec 2012, Fr. 48.–
SD kann alkoholkranken Menschen helfen. Kürzlich haben norwegische Wissenschaftler Studien aus den 60er- und 70er-Jahren nochmals ausgewertet und festgestellt, dass das Halluzinogen bei Trunksucht durchaus gute Therapie-Erfolge erwarten lässt. Wie der «Spiegel» schreibt, ist es 59 Prozent der Studienteilnehmer nach einer Behandlung besser gegangen. Das Rauschmittel bewirkt offenbar, dass der Patient sein Verhalten durch neue Verbindungen von Nervenzellen aus anderen Perspektiven betrachtet. Überraschend war für die Forscher auch, dass bereits eine einmalige Dosis einen Langzeiteffekt hatte. Für genauere Aussagen bräuchte es jedoch weitere Studien, die nach neusten wissenschaftlichen Methoden durchgeführt würden. tha
Ermüdung entsteht im Gehirn: Erstmals konnten Forscher das Zusammenwirken von neuronalen Strukturen und Muskelermüdung genau nachweisen.
acht der Körper einmal Probleme, beschwert sich der Mensch sogleich. Dass er in der Regel Tag für Tag ohne zu Mucksen seine Arbeit tut, wird hingegen kaum je positiv vermerkt. Deshalb sagen wir es an dieser Stelle: Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk, das uns nicht selten auch vor Dummheiten schützt. Zum Beispiel davor, so lange zu joggen oder Rad zu fahren, bis wir halb tot umkippen würden.
Zürcher Forscher konnten nämlich erstmals nachweisen, dass unser Gehirn bei ermüdenden Ausdauerleistungen ein entscheidendes Wörtchen mitredet – und uns so vor Schlimmerem bewahrt. In einer ersten Untersuchung zeigten die Forscher auf, dass im Verlauf einer Kraft zehrenden Aufgabe Nervenimpulse aus dem Muskel das primäre motorische Areal hemmen: Wir werden müde, die Leistung lässt nach. Die Studienteil-
nehmer mussten eine Übung so lange wiederholen, bis die Kraft dazu nicht mehr ausreichte. Später wurde die gleiche Belastung nochmals durchgeführt, jedoch unter Betäubung des Rückenmarks. Somit wurde die Rückmeldung an den Muskel unterbunden, die entsprechenden ermüdungsbedingten Hemmprozesse elen bedeutend schwächer aus. Ein zweiter Schritt machte es möglich, mittels Magnetresonanztomogra e die involvierten Hirnregionen zu lokalisieren. Und zwar jene, die kurz vor Abbruch einer anstrengenden Leistung einen Aktivitätsanstieg verzeichnen. Es sind dies der Thalamus und der insuläre Kortex – beides Areale, die unter anderem Informationen analysieren, die dem Organismus eine Bedrohung wie Schmerz oder Hunger anzeigen. Dass die hemmenden Ein üsse auf die motorische Aktivität tatsächlich via Kortex vermittelt werden,
konnte der dritte Teil der Untersuchung belegen. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass die Kommunikation zwischen dem insulären Kortex und dem primären motorischen Areal mit fortschreitender Ermüdung intensiver wurde. Die neuronalen Systeme würden nicht nur das Gehirn informieren, sondern regulierend auf die Aktivität des Muskels einwirken, heisst es in einer Pressemitteilung der Universität Zürich. Für die Wissenschaftler ist diese Erkenntnis über das Zusammenwirken von Gehirn und Muskel wichtig, um bei Krankheiten mit verminderter Muskelleistung gezielter forschen zu können. Zum Beispiel beim sogenannten chronischen Erschöpfungssyndrom, das bis jetzt ohne erkennbare Ursache diagnostiziert wird. Anhaltende reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit kann aber auch eine Begleiterscheinung von gewissen Medikamenten sein. tha
Diabetes Typ 2 ist weltweit im Vormarsch. Die Erkrankten sind längst nicht mehr nur ältere Menschen. Als Vorsorge und Therapie sind Fastenkuren empfehlenswert.
Text Marion Kaden
Diabetes ist eine häu g vorkommende Stoffwechselerkrankung. Der oft genutzte Begriff Zuckerkrankheit weist auf ein Hauptsymptom hin, die lang anhaltende Überzuckerung des Blutes. Diabetes mellitus (diabetes = Durch uss und meliteis = honigsüss) wurde bereits vor etwa 3500 Jahren in Ägypten beschrieben.
Bei der Krankheit werden derzeit zwei Formen unterschieden: Beim Typ-1-Diabetes («juvenile Zuckerkrankheit») kann der Körper kein eigenes Insulin produzieren. Um überleben zu können, müssen die Patienten ihr Leben lang Insulin spritzen, um über die Nahrung zugeführte Kohlenhydrate zu verwerten (siehe Box auf Seite 13). Die Ursachen von Typ 1 sind nicht geklärt. Vermutet wird, dass es sich um eine Art Autoimmunerkrankung handelt. Vom Typ-2-Diabetes, der Erwachsenen-Zuckerkrankheit, sind 90 Prozent aller Diabetiker betroffen.
Diagnose dauert oft zu lange
Diabetes wird heute gerne als Wohlstandserkrankung klassi ziert. Dem gegenüber steht jedoch, dass die Erkrankung ebenso in Entwicklungs- und Schwellenländern grassiert. Ebenso wurde früher gerne von einer Alterserkrankung gesprochen, doch die meisten Diabetiker sind etwa zwischen 40 bis 50 Jahre alt. Zudem wurde in den letzten Jahren eine Zunahme von Diabetes des Typs 2 bei Jüngeren und sogar bei Kindern festgestellt.
Die Crux: Diabetes beginnt schleichend. Betroffene fühlen sich meistens nicht krank, sondern haben zunächst unklare Symptome wie beispielsweise beeinträchtigtes Allgemeinbe nden, Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen. Experten bedauern, dass häu g bis zu sieben Jahre vergehen, bis ein vorliegender Diabetes sicher diagnostiziert wird. In vielen Fällen sind dann bereits Spätfolgen aufgetreten wie Sehstörungen, Nierenschäden oder die sogenannten diabetischen Füsse, wobei es zu Durchblutungsstörungen und zu Knochenverletzungen kommen kann. In den USA haben Ökonomen errechnet, dass bei einem weiteren Anstieg der Diabetiker-Patienten bald kein Geld mehr für die
Behandlung anderer Erkrankungen zur Verfügung stehen wird. In Deutschland betragen die diabetes-assoziierten Kosten bereits heute über 60 Milliarden Euro pro Jahr. Und die Zahl der Betroffenen steigt weiter an: Momentan wird von knapp 300 Millionen Kranken weltweit ausgegangen – das ist beinahe eine Verdoppelung gegenüber 1980. Für die Schweiz meldet die Schweizer Diabetesgesellschaft insgesamt 350 000 Typ-2-Diabetiker – ebenfalls mit steigender Tendenz.
Moderne Einsichten zeigen, dass der Typ 2 vielfach eine Folge des metabolischen Syndroms ist, dessen Ursachen ungeklärt sind.
Charakteristisch dafür sind erhöhtes Bauchfett, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und/oder Insulinresistenz. Experten gehen davon aus, dass das metabolische Syndrom und Erwachsenen-Diabetes Zivilisations-Erkrankungen sind. Sie machen die Überernährung verantwortlich. Auch der Bewegungsmangel soll eine wesentliche Rolle spielen und Faktoren wie Stress, Rauchen und regelmässiger Alkoholkonsum.
Querdenker gehen noch weiter: Ursächliche Faktoren können chronischer Stress, vielstündiges, tägliches Fernsehen (Stresshormon-Störung durch das Flimmern des Bildschirmes) oder Störungen
der Chronobiologie zum Beispiel durch Schichtarbeit sein. Einigkeit besteht darin, dass dem metabolischen Syndrom und damit dem Erwachsenen-Diabetes vorgebeugt werden kann. Ähnliches gilt für eine frühzeitige Behandlung, die einen Grossteil der Behandlungs- und Folgekosten bei Diabetes unnötig machen würde.
Es ist leicht selbst zu überprüfen, ob man Diabetes-gefährdet ist. Ein anerkannter Anzeiger für eine Disposition zur Zuckerkrankheit ist das Bauchfett (viszerale Adipositas), weniger das Gesamtkörpergewicht. Man nehme ein Zentimeterband und lege dieses auf Höhe des Bauchnabels waagerecht rund um den Körper, bei gerader Körperhaltung am besten vor einem Spiegel. Nun wird einmal ein- und ausgeatmet. Nach dem nächsten normalen Ausatmen wird gemessen. Frauen mit einem Bauchumfang ab 80 Zentimeter sind mässig, ab 88 hochgradig gefährdet, an einer arteriosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankung, an Bluthochdruck oder Erwachsenen-Zucker zu erkranken. Bei den Männern betragen die Richtwerte 94 Zentimeter (mässige Gefährdung) und 102 (hohes Risiko). Ein Gang zum Hausarzt, der die Blutzuckerwerte und andere Stoffwechsel-Parameter bestimmt, kann nach der Messung weitere Gewissheit verschaffen.
Fasten ist wirksam
Neben dem Problem, Diabetes nicht als ernsthafte Bedrohung für die eigene Gesundheit einzuschätzen, ist die oft geringe
Das Bauchfett gilt als anerkannter Anzeiger für eine Disposition für Zuckerkrankheit.
● Ernährung: Internationale Experten raten zu einer bewussten, ausgewogenen Ernährung, zur Kontrolle der Kalorienmenge, zu mässiger Fettaufnahme, genügend Vitaminen, Spurenelementen und Ballaststoffen. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt zudem, 1 bis 2 Liter ungezuckerte Getränke einzunehmen und Kaffee, Schwarz- und Grüntee massvoll zu geniessen. Stärkebeilagen zu jeder Hauptmahlzeit, möglichst in Form von Vollkornprodukten. Bei Milchprodukten fettreduzierte Varianten bevorzugen. Alkohol, Süssigkeiten und salzige Knabbereien zurückhaltend konsumieren. Kein Bier, Süssweine oder Likörgetränke. Zurückhaltung beim Salzen von Speisen. Zu einer sinnvollen Ernährungstherapie gehören ein Gewichtsmanagement (Tagebuch) und Selbstkontrolle der Blutwerte. Durch Verzicht auf Essen einmal in der Woche («intermittierendes Fasten»), können angefutterte Kalorien wieder ausgeglichen werden. Wichtig: Keine Gewohnheit aufkommen lassen, stets unterschiedliche Wochentage aussuchen.
● Bewegung: Zahlreiche Studien belegen: Regelmässiges Ausdauertraining erhöht Lebensqualität und Lebenserwartung und senkt den Blutzuckerspiegel.
● Balneotherapie: Das Baden im Toten Meer senkt den Blutzuckerspiegel. Japanische Wissenschaftler fanden heraus, dass regelmässige SaunaBesuche (60 Grad, 15 Minuten), das Körpergewicht wie auch Bauchfett reduzieren.
● Phytotherapie: Grundsätzlich stimulieren pflanzliche Bitterstoffe die Rezeptoren in Mund und Darm. Dies fördert den Fettabbau des Bauchspecks. Pflanzliche Bitterstoffe sind in vielen Pflanzen enthalten, beispielsweise in Löwenzahn (Taraxacum officinale) oder Wermut (Artemisia absinthum). Durch Studien schon länger belegt: Knoblauch wirkt Blutdruck- wie auch Blutfettsenkend. Eine Vielzahl von Pflanzen hilft, entgleiste Stoffwechselparameter zu normalisieren. Zum Beispiel Bockshornklee, der auch noch nervenschützende Effekte hat.
Motivation, den Lebensstil zu verändern, ein weiteres. Dabei steht nicht nur die Macht der Gewohnheit den meisten Menschen im Wege. Es sind auch die Misserfolge (Diäten) oder demotivierende Erfahrungen (Sport), die einer erfolgreichen, langfristigen Änderung im Ernährungsoder Bewegungsverhalten entgegenwirken. Die Naturheilkunde verfügt über eine Palette von Möglichkeiten zur TherapieUnterstützung. Eine einschneidende, wenn gleich nicht ganz einfache, aber von vielen Leuten als ausgesprochen hilfreich empfundene, ist das Heilfasten.
«Studien zeigen, dass sich das Leben nach dem Fasten nachhaltiger ändert, als nach Diäten», erklärt Eva Lischka aus der renommierten Buchinger Fastenklinik am Bodensee. Beim Heilfasten wird die Kalorienzufuhr massiv reduziert – bei der Methode nach Buchinger sind es rund 250 Kalorien pro Tag –, auf feste Nahrung verzichtet. Die Ärztin erklärt weiter, dass durch Studien ebenfalls nachgewiesen werden konnte, dass Heilfasten tief in die körperlichen Strukturen eingreift. Indem die Nahrungszufuhr unterbrochen wird, muss der Organismus auf seine Reserven zurückgreifen. Die Fettdepots werden auf natürliche Weise abgebaut. Dadurch verlieren die Faster an Gewicht. Wichtiger ist jedoch: Der Bauchspeck wird reduziert. Die mit Fasten erreichte «Umstimmung» des Organismus ist übrigens ein im Erbgut festgelegtes, völlig natürliches Reaktionsmuster. Es hat sich in der Evolution als probate Methode entwickelt, mit immer wieder vorkommenden Phasen von Nahrungsmangel umzugehen. Die Fasten-Umstimmung aktiviert also einfach seit Jahrmillionen vorhandene Stoffwechsel-Aktivitäten. «Menschen mit Diabetes-Gefährdung können durch Fasten ihre Blutfettund Blutzuckerwerte wieder normalisieren. Je nach Krankheitsstadium können wir auch erreichen, dass Diabetiker entwe-
der ganz mit der Medikamenten-Einnahme aufhören können oder immerhin weniger Medikamente benötigen», so Eva Lischka. Doch: «Das Geschäft mit der Zuckerkrankheit boomt. Pharma rmen bieten hochpreisige Medikamente und Produkte an, und die Regierung freut sich über das stetig wachsende Bruttosozialprodukt.» Zu ihrem Bedauern werden Ärzte meist nicht in klassischen Naturheilverfahren ausgebildet – zu denen auch die Fastentherapie gehört.
Die Fastendauer richtet sich nach den Wünschen, den Erfordernissen und der Zeit, die die Patienten mitbringen. Mindestens sollte jedoch fünf Tage gefastet
Fasten aktiviert seit Jahrmillionen vorhandene Stoffwechsel-Aktivitäten.
Das lebenswichtige Hormon wird in der Bauchspeicheldrüse produziert. Es hat eine Schlüsselfunktion bei der Verwertung von Kohlenhydraten in der Nahrung. So sorgt Insulin dafür, dass die Zellen die Glukose als Energieträger aufnehmen und verarbeiten können. Ist der Blutzuckerstoffwechsel gestört, kann der Blutzuckerspiegel stark ansteigen. Bei Insulinresistenz können die Zellen nicht mehr genügend Glukose aufnehmen, sie bleibt im Blut. Ein derart erhöhter Blutzuckerspiegel kann auf Dauer Nerven (Neuropathie), Nieren (chronisches Nierenversagen, Dialysepflicht), die feinen Kapillaren der Blutgefässe in den Augen oder in den Beinen («diabetischer Fuss», «offenes Bein») schwer schädigen. Auch grosse Blutgefässe sind betroffen. Dabei können Störungen der Libido oder Erektionsprobleme bis hin zu Herzinfarkt oder Schlaganfall auftreten.
Um vor erneuter Erkrankung verschont zu bleiben, entwickelten sie strikte Regeln.
persönlichen Motiven des Essens nachgegangen: «Dahinter können Frust, Trauer, Stressbewältigung, Belohnung oder mangelnder Sinn im Leben stehen», erklärt die Ärztin. «Erst wenn jemandem bewusst geworden ist, warum er sich falsch ernährt, kann er die Gründe beseitigen und später gegensteuern.»
Mässigung tut not
werden, erklärt die Ärztin. Nur dann könne die Stoffwechsel-Umstellung stattnden. Auch Bewegungs- und Entspannungsprogramme sind Teil der Therapie. Zum ganzheitlichen Konzept der Fastenklinik gehören überdies Psychotherapie und Gesprächsangebote. Dort wird den
Inserat
Weitere naturheilkundliche Massnahmen basieren auf den Vorstellungen bekannter Lebensreformer aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Auch sie hatten die schädlichen Auswirkungen der Zivilisationserkrankungen längst erkannt. Unter ihnen berühmte Schweizer wie Naturarzt Alfred Vogel, Kräuterpfarrer Johannes Künzle oder der Arzt und Ernährungswissenschaftler Maximilian Oskar Bircher-Benner. Sie kritisierten schon zu ihrer Zeit eine ressourcenfressende, widernatürliche und überbordende Lebensweise und forderten unter anderem Mässigung. Dem teilweisen Versagen der klassischen Schulmedizin setzten sie naturheilkundlich orientierte Gegenkonzepte entgegen. Bekannt sind auch die beiden Deutschen
Sebastian Kneipp oder Otto Buchinger, die aufgrund eigener Erkrankungen strikt einzuhaltende Lebensweisen entwickelten, um vor erneuter Erkrankung verschont zu bleiben.
Wenn auch Unterschiede bei den Ansätzen und den Verfahren der einzelnen Methoden bestehen mögen, ihre Grundsätze wurzeln im Gleichen: in gezielten Massnahmen bei der Ernährung, Bewegung, Hygiene (auch im geistig-seelischen Sinn), in Spiritualität sowie in der Sorge um das Gemeinwohl. ◆
Rote Früchte- und Gemüsesorten enthalten Pflanzenstoffe, die den Eigenschutz der Haut verstärken. Eine gute Creme brauchen Sonnenanbeter aber trotzdem.
Text Sabine Hurni
Ob in Spanien, Italien oder Griechenland: In der Mittagszeit liegen ausschliesslich Touristen am Strand. Die Einheimischen machen Siesta, sie sitzen im Schatten oder ziehen sich in die Häuser zurück. Den Stress so manch eines Touristen, in möglichst kurzer Zeit, möglichst braun zu werden, kennen sie nicht. Inzwischen ist den meisten sonnenhungrigen Badegästen immerhin klar, dass sie sich ausreichend vor den schädlichen UV-Strahlen schützen müssen.
Trotzdem erkranken in der Schweiz jährlich rund 1800 Menschen an einem Melanom (schwarzer Hautkrebs). Das
Melanom ist die gefährlichste Form von Hautkrebs, weil es Metastasen bilden kann. Für 270 Personen jährlich endet die Krankheit tödlich. Häufiger, aber weniger gefährlich, sind die hellen Melanome wie das Basaliom und das Spinaliom. Laut Aussage der Krebsliga wird bei jährlich schätzungsweise 13 000 Menschen ein heller Hautkrebs diagnostiziert. Hauptursache für solche Hautveränderungen sind die ultravioletten Strahlen der Sonne, die in der Haut Sauerstoffradikale freisetzen. Wird die Haut der Sonne ausgesetzt, bilden sich verstärkt freie Sauerstoffradikale und verursachen im Körper oxidativen
Wenn schon Sonne, dann Abendsonne. Zwischen 11 und 15 Uhr treffen zwei Drittel der UV-Strahlung auf die Erde.
Stress. Die freien Radikale schädigen die DNA der exponierten Hautzellen, was die Haut schneller altern lässt und langfristig das Hautkrebsrisiko erhöht. Sichtbar ist jedoch nur eine Hautrötung, ein Sonnenbrand. Dieser zeigt deutlich, dass das Maximum an Sonnenexposition überschritten wurde. Die Rötung verschwindet zwar nach ein paar Tagen – die geschädigten Zellstrukturen hingegen regenerieren nicht.
Welcher Filter ist der richtige?
Der eigene Schutz der Haut beträgt bei hellhäutigen Menschen höchstens zehn Minuten. Dunklere Hauttypen wiederum können bis zu dreissig Minuten in der Sonne sitzen, ohne sich zu verbrennen.
Mithilfe einer Sonnencreme kann man den Eigenschutz der Haut je nach Höhe des gewählten Lichtschutzfaktors verlängern. Es macht allerdings einen Unterschied, ob man an einem Schweizer See liegt, am Strand einer Südsee-Insel oder auf der Sonnenterrasse eines Bergrestaurants. In der Höhe und in Äquatornähe ist die UV-Belastung höher und die Eigenschutzzeit noch kürzer.
Wer an der Sonne Sport treibt, sollte immer einen hohen Lichtschutzfaktor wählen und ein wasserfestes Produkt, das durch Schwitzen nicht weggewaschen wird. Oft kommen in einer Sonnencreme unterschiedliche Arten von Lichtschutzfaktoren zum Einsatz, chemische und physikalische Filter. Lösliche, chemische UV-Filter dringen in die oberste Hautschicht ein und können die UV-Strahlen auf der Hautoberfläche umwandeln oder abfangen. Bei den löslichen UV-Filtern stehen den Herstellern UV-A-, UV-B- und -Breitbandfilter zur Verfügung. Letztere absorbieren beide Strahlungsbereiche. Bis der maximale Schutz jedoch aufgebaut ist, dauert es etwa 20 bis 30 Minuten. Die phy-
sikalischen Sonnenfilter – hier wird Zinkoxid oder Titandioxid verwendet – basieren auf Reflexions-, Streuungs-, Absorptions- und Lichtunterbrechungseffekten. Sie schützen die Haut sofort nach dem Auftragen, indem sie die UV-Strahlen reflektieren, damit sie gar nicht erst in die Haut eindringen können. Der Nachteil solcher Produkte: Die Cremes sind zäh, können nur schlecht eingerieben werden und hinterlassen einen weissen Film auf
Die Sendung «Gesundheit» mit «Erste Hilfe aus der Natur» auf Tele M1 und Tele 1. Montag, ab 18.20 Uhr, mit stündlicher Wiederholung und auf Tele 1 ab 18.40 Uhr. Montag bis Sonntag gemäss Wochenprogramm.
Weitere Infos und Video: www.natuerlich-online.ch
der Haut. Häufig werden diese physikalischen Filter mit den chemischen Lichtschutzfiltern kombiniert. Das hat den Vorteil, dass die Sonnencreme gut zu verreiben ist, schön einzieht und trotzdem gleich nach dem Auftragen vor den UV-Strahlen schützt. Ist die Creme nämlich zu zäh, ist die Gefahr gross, dass schlecht zugängliche Körperteile wie zum Beispiel der Rücken unzureichend eingeschmiert werden und entsprechend schlecht geschützt sind. Deshalb ist es das Ziel jedes Herstellers, eine Salbengrundlage zu schaffen, die den Kunden veranlasst, das Produkt grosszügig und flächendeckend zu verwenden.
Deklarationspflicht von Nanopartikeln
Nachdem vor ein paar Jahren die chemischen UV-Filter im Kreuzfeuer der Kritik standen, sind es nun die Nanopartikel, welche die kritischen Konsumenten verunsichern. Titandioxid in Form von Nanopartikeln wird teilweise in physikalischen Sonnencremen verwendet. Der zweite Wirkstoff Zinkoxid darf in der Schweiz aber nicht als Nanopartikel eingesetzt werden. Nanopartikel – sie werden zum Teil auch als Nanoteilchen, Mikropartikel oder Kleinstpartikel bezeichnet – sind kleiner als 100 Nanometer, ein Milliardstel Meter.
Vielleicht gerade weil die Nanopartikel so klein sind, ist die Verunsicherung bei den Konsumenten umso grösser. Die Tatsache, dass aufgrund einer möglichen Lungenreizung spezifische Schutzmassnahmen für Mitarbeiter in der Nano-Produktion nötig sind, wirkt jedenfalls nicht vertrauenserweckend. Sind die Titandioxid-Nanopartikel jedoch verarbeitet, das heisst beispielsweise einer Sonnencreme zugefügt, können sie die Atemwege nicht mehr reizen. Trotzdem wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob solche Kleinstgrössen von Partikeln für die
Tipps zum Schutz der Haut
Wer bereits vorgebräunt ist oder generell schnell braun wird, kann einen Lichtschutzfaktor unter 30 verwenden. Alle anderen sollten mit 30 und höher einsteigen. Was sonst noch gut zu wissen ist:
1
2
3
Zwischen 11 und 15 Uhr im Schatten bleiben.
Hut, Sonnenbrille und Kleider tragen.
Reichlich Sonnencreme auftragen, rund 30 Milliliter, eine gute Handvoll für den ganzen Körper. Exponierten Stellen wie Schultern, Nase, Stirn und Ohren besondere Aufmerksamkeit schenken.
4
Bei sehr empfindlichen Personen oder Kindern zur Sicherheit den Sonnenschutz alle zwei Stunden erneuern. Spätestens nach dem Gang ins Wasser oder starkem Schwitzen, etwa beim Sport, ist Nachcremen Pflicht. Für Kinder und am Strand sind wasserfeste Mittel geeigneter.
5
Wer an der Sonne kleine Pickel bekommt (Mallorca-Akne), steigt am besten auf ein fettfreies Produkt um, zum Beispiel auf ein Sonnenschutzgel.
6
Vitamin C, E, Zink, Selen und Cystein sind sehr gute Radikalfänger. Sie unterstützen den Hautschutz und sorgen dafür, dass die aggressiven UV-Strahlen auf der Haut keine Zellschäden hinterlassen.
7 Nach dem Sonnenbad der Haut Feuchtigkeit zurückgeben. Besonders geeignet ist Aloe Vera-Extrakt. Es kühlt und befeuchtet die Haut. Auch leichte Sonnenbrände lassen sich mit Aloe Vera erfolgreich behandeln. Vergewissern Sie sich auf der Inhaltstoffdeklaration, dass ein hoher Prozentsatz an Aloe Vera-Extrakt im Produkt enthalten ist.
8
Keine Solariumbesuche.
menschliche Gesundheit wirklich unbedenklich sind. Da es sich um eine vergleichsweise neue Technologie handelt, ist das Wissen über allfällige Risiken (noch) klein. Seit 2010 gilt in der EU eine Deklarationspflicht für Kosmetika mit Nanopartikeln, die Schweiz hat diese Regelung per 2012 übernommen – immerhin.
Doch man kann die Haut auch von innen her schützen oder zumindest den Eigenschutz positiv beeinflussen. Sekundäre Pflanzenstoffe wie zum Beispiel das Carotinoid Lycopin stärken den natürlichen Eigenschutz der Haut erfolgreich. Lycopin ist ein starkes, fettlösliches Antioxidans, das vor allem in Tomaten, aber auch in Rüebli, Wassermelonen oder in roten Grapefruits vorkommt. In Lebensmitteln
also, die gerade im Sommer aufgrund ihres hohen Wassergehaltes und ihrer kühlenden Eigenschaften besonders bekömmlich sind. Vorbeugend gegen Sonnenbrand und unterstützend bei Sonnenallergien oder Mallorca-Akne, einer speziellen Form eines Sonnenekzems, bieten sich im Sommer deshalb rote und orange Fruchtund Gemüsesäfte an.
In der frischen Tomate besteht das Lycopin in einer kristallinen Form. So kann der Körper wenig damit anfangen. Erst durch das mechanische Zerkleinern oder Erwärmen beim Kochen verändert sich das Lycopin, sodass es für den Körper verfügbar wird. Weil diese Carotinoide fettlöslich sind, braucht es als Trägerstoff etwas Fett in Form von Öl, Butter oder Käse, damit der Körper die wichtigen sekundären Pflanzenstoffe aufnehmen kann. ◆
Tun Sie sich und de r Na et wa s Gute s. Mit de n Produk te n von Te rraSui ge niessen Sie de n natür Geschmack aus nachhaltig
Landwir tschaf t und unter stüt ze n gleichzeitig über 12 000 Schweize r Baue rnhöfe und all ihre Bewohne r.
atur sse rlichen altiger g
www.migros.ch /terrasuisse
Haben Sie Fragen?
Sabine Hurni, Drogistin HF und Naturheilpraktikerin mit Fachrichtung Ayurveda und Phytotherapie, und das kompetente «natürlich»-Berater-Team beantworten Ihre Fragen zu Gesundheit, Ernährung, Ökologie, Garten oder Natur.
Senden Sie Ihre Fragen an: sabine.hurni@azmedien.ch oder «natürlich», Leserberatung Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Rat & Tat per Internet Fragen können Sie auch auf unserer Website www.natuerlich-online.ch stellen. Das «natürlich»-Berater-Team ist unter der Rubrik «Beratung» online für Sie da.
Vitamin B 12 -Mangel
Mein Arzt stellte fest, dass ich nicht genügend Vitamin B 12 habe. Er empfiehlt mir nun Vitamintabletten. Gibt es keine natürlichen Produkte?
O. K., Schmerikon
Vitamin B12-Mangel kann viele Gründe haben: Manchmal ist entscheidend, ob jemand Eier und Fleisch isst, manchmal sind (überstandene) Krankheiten eine Ursache und manchmal kann auch eine Schwermetallbelastung der Grund sein. Dies müssten Sie allenfalls genauer abklären, falls der B12-Spiegel nach der Kur immer wieder absackt. B12 ist ein sehr wichtiges Vitamin, das einen grossen Einfluss auf das Nervensystem hat. Es wird vermutet, dass ein B12-Mangel sogar eine der Ursachen für Demenz sein kann. Natürliche Quellen für B12 liefern wie erwähnt tierische Produkte wie Fleisch, Schalentiere und Eier. Auch Bierhefetabletten oder das Strath-Aufbaumittel enthalten Vitamin B12. Ist Ihr B12-Mangel sehr ausgeprägt, würde ich Ihnen empfehlen, erst mal den Speicher mit dem Medikament des Arztes zu füllen. Danach können Sie mit Strath oder Bierhefe als Nahrungsergänzungsmittel weiterfahren, um einen erneuten Mangel zu verhindern.
Lesen Sie dazu auch die Kolumne von Heinz Knieriemen auf Seite 22. Sabine Hurni
Bandscheiben und Ernährung
Ich habe seit 9 Monaten einen Bandscheibenvorfall bei den Lendenwirbeln L5-S1. Trotz Gymnastik und Schmerztherapie hören die Beschwerden einfach nicht auf. Was kann ich mit einer Ernährungsumstellung bewirken? A. S., Sigulda
Inputs aus der Leserschaft
l Zum Thema Pflanzenkraft gegen Husten, («natürlich 01-12): In Ihrem Artikel auf Seite 21 schreiben Sie: «Gerade weil Thymianöl im Gegensatz zum Eukalyptusöl sehr mild ist, kann es sehr gut auch bei Kleinkindern für Einreibungen genutzt werden.»
Als Aromatologin mit Ausbildungsauftrag an vielen verschiedenen Kliniken der Schweiz möchte ich hier einen wichtigen Einwand anbringen: Von ätherischem Thymianöl sind mehrere verschiedene Chemotypen im Handel. Der üblichste, Thymus vulgaris ct. Thymol, ist ausgesprochen hautreizend und gerade für Kleinkinder für die
Hautanwendung strikt kontraindiziert. Anders bei Thymus vulgaris ct. Linalol oder ct. Geraniol, der mild ist und – richtig dosiert – auch für kleine Kinder verwendet werden kann. Dazu kommt, dass alle ätherischen Öle in Pflanzenöl (zum Beispiel Olivenöl) verdünnt werden müssen. Massieren Eltern mangels besseren Wissens das stark hautreizende ätherische Thymianöl unverdünnt auf Brust und Rücken kleiner Kinder, können heftige Entzündungen, Schmerzen und Hautschädigungen auftreten.
Barbara Bernath-Frei, dipl. Aromatologin ISAO, Zürich
Falls Sie Übergewicht haben, können Sie mit einer Ernährungsumstellung sehr viel bewirken. Denn jedes Kilo zu viel drückt auf die Bandscheiben. Im Weiteren scheint es mir wichtig, dass Sie für eine regelmässige Verdauung sorgen, indem Sie zum Beispiel ballaststoffreich essen und sehr viel trinken. Überhaupt ist es für das Bindegewebe, zu welchem auch die Bandscheiben gehören, wichtig, dass Ihr Körper mit genügend Wasser versorgt ist. Drei Deziliter pro 10 Kilo Körpergewicht wären ideal. Was Sie ebenfalls beachten sollten, ist das Säure-Basen-Gleichgewicht. Sind Sie latent übersäuert, schiebt der Körper
die überschüssigen Säuren ins Bindegewebe. Dadurch kann dort jedoch weniger Wasser eingelagert werden und das Bindegewebe verliert seine Elastizität. Bandscheiben, welche eine gallertartige Konsistenz haben, werden bei Wassermangel spröde und rissig.
So wichtig die gesunde Ernährung auch ist, Bandscheibenprobleme lösen sich am besten durch gezieltes Aufdehnen der Muskulatur. Sowohl die seitliche Rumpfmuskulatur wie auch die vorderen Lendenmuskeln sind bei Menschen mit Bandscheibenproblemen im unteren Rückenbereich oft verkürzt. Oft sind langes Sitzen und Bewegungsmangel Ursache dafür. Es wäre sinnvoll, wenn Sie sich in regelmässigen Abständen massieren lassen, damit sich die unteren Rückenmuskeln, das Gesäss und die Beine ein bisschen entspannen können. Auch die Wirbeltherapie nach der Methode Dieter Dorn kann bei Bandscheibenproblemen helfen.
Sabine Hurni
Zahnfleischprobleme wegen Schwangerschaft
Seit ich schwanger bin, habe ich Probleme mit dem Zahnfleisch. Es wuchert an einigen Stellen zwischen den Zähnen und blutet stark. Was kann ich machen?
C. L., Lengnau
Im Volksmund sagt man, dass jede Schwangerschaft einen Zahn kostet; das Problem liegt bei der Kalziumversorgung. Der Bedarf am Mineral ist in der Schwangerschaft dreimal so hoch wie normal. Die Depots können Sie füllen mit trockenen Aprikosen, Weizenkeimen, Vollgetreide, Sojabohnen oder einem natürlichen Kalziumpräparat. Beachten Sie auch, dass in unserer Ernährung viele Nahrungsmittel vertreten sind, deren Verstoffwechselung sehr viel Kalzium erfordert und die Aufnahme von Kalzium verhindert. Kalziumräuber sind zum Beispiel Kaffee, Cola, Zucker, Süssgetränke und sehr salzige Speisen (Vorsicht vor allem bei Fertigprodukten und Brot). Diese Lebensmittel während der Schwangerschaft wenn möglich weglassen beziehungsweise auf ein Minimum reduzieren. Als gute und natürliche Kalziumlieferanten haben sich Sanddornmark und auch Hagenbutten-
extrakt bewährt, die den Körper auch mit Vitamin D, welches zur Kalziumaufnahme nötig ist, versorgen.
Neben einer gründlichen Zahnpflege mit Zahnseide, weicher Zahnbürste, Pflegemittel für das Zahnfleisch und allenfalls einer spagyrischen Essenz können Sie auch versuchen, ob Ölziehen das Zahnfleisch beruhigen kann. Dazu nehmen Sie morgens nüchtern etwas Olivenöl in den Mund. Mengenmässig etwa einen Esslöffel voll. Das Öl ziehen sie während Minuten durch die Zähne und spucken es danach aus. Durch diese Methode pflegen Sie das Zahnfleisch und entziehen dem entzündeten Zahnfleisch viele Bakterien und Keime. Bei Parodontose ist dies eine sehr einfache, effektvolle Therapie. Vorausgesetzt man macht es wirklich regelmässig. Probieren Sie einmal aus, wie Sie das vertragen. Sabine Hurni
Ich habe seit zwei Jahren immer wieder Probleme mit Scheidenpilz. Joghurt-Tampons, Zäpfchen und Antibiotika brachten bis jetzt keinen Erfolg. Zudem habe ich Blähungen.
A. G., Aarau
Es gibt einen Erfahrungswert, der aussagt, dass bei Schleimhautproblemen aller Art immer auch der Darm mit einbezogen werden muss. Oft liegt die Ursache an einem Ungleichgewicht der Darmflora. Die Blähungen können ein entsprechender Hinweis sein. Bauen Sie also mit Molke, Brottrunk oder Probiotika Ihre
«Das süsse Mandelöl soll unter den Ölen in der Hausapotheke einen der ersten Plätze einnehmen.»
Pfarrer Sebastian Kneipp
Note «sehr gut» für Kneipp
Die Mandelblüte Handcreme von Kneipp ist top. Der grosse Öko-Test-Verlag in Deutschland hat Handcremes für trockene Haut auf kritische Inhaltsstoffe getestet. Vier Produkte aus der Naturkosmetik sowie die Handcreme Mandelblüte von Kneipp sind frei von gesundheitsgefährdenden Substanzen und erhielten die Note «sehr gut»! (Quelle: oekotest.de)
Die Mandelblütenpflegelinie für trockene und sensible Haut schreibt nicht umsonst Erfolgsgeschichte im Hause Kneipp. Reines, natürliches Mandelöl unterstützt den Feuchtigkeitshaushalt der Haut, wirkt hautberuhigend und regenerierend. Bereits im Altertum wurde das Mandelöl in der Schönheitspflege sehr geschätzt. Es wird durch Kaltpressen der Süssmandeln gewonnen und ist eines der kostbarsten Öle in der Hautpflege. Die rund 70 Prozent Ölsäure des Mandelöls verleihen der Haut ein schönes, weiches Gefühl. Das Öl wirkt reizlindernd, pflegend und schützend und verhilft vor allem der trockenen und sensiblen Haut zu strahlend schönem und gepflegtem Aussehen.
➜ Die Handcreme Mandelblüte von Kneipp ist erhältlich in der Migros und neu auch im OnlineShop auf www.kneipp-schweiz.ch
Darmflora wieder auf. Verzichten Sie auf Zucker und allzu viel Getreide. Allenfalls ist es nötig, dass Sie sich einer mikrobiellen Stuhluntersuchung unterziehen, um eine Pilzinfektion des Darmes auszuschliessen.
Was örtlich bei Scheidenpilzen helfen kann, sind Scheidenwaschungen mit Meersalz. Wenn Sie möchten, können Sie auch noch etwas Teebaumöl ins Salzwasser geben. Auch dieses wirkt gegen Pilze. Spülen Sie mit dem Meerwasser eine Woche lang jeden Tag die Scheide aus. Das sollte helfen. Eine wunderbare Heilpflanze für den weiblichen Unterleib sowie für den MagenDarm-Trakt ist die Schafgarbe. Trinken Sie während vier Wochen täglich morgens nüchtern einen Schafgarbentee und einen zweiten abends nach dem Abendessen. Das wird Ihnen bestimmt gut tun.
Einnahme von Weizenkleie wirksam ersetzt werden. Weizenkleie können sie mit etwas Joghurt zum Frühstück einnehmen. Denken Sie daran, genug zu trinken. Nur so kann die Kleie im Darm gut quellen. Füllt sich der Darm auf diese Weise, funktioniert die ganze Darmbewegung viel besser und der Speisebrei wird rege vorwärtsgeschoben.
Glucos amin plus Hagebut te.
Wer sich regelmässig bewegt und Spor t treibt, braucht Gelenke, die gut funktionieren.
A. Vogel Glucos amin Pl us mit natürlichem Hagebuttenex trak t kann den Knorpel schützen und die Beweglichkeit der Gelenke er halten .
Er hältlich in Apotheken und Drogerien
Tampons, auch die von Ihnen erwähnten Joghurt-Tampons, können die Scheide grundsätzlich eher austrocknen. Verzichten Sie deshalb während der Menstruation über Nacht auf den Tampon und benützen Sie stattdessen eine Binde. Regelmässiges Einfetten der Intimzone mit einer Fettsalbe oder Pflanzenöl kann auch helfen. Das gilt übrigens für alle Frauen, die ihre Schamhaare rasieren: Fehlen die Haare, so fehlt auch der fettende Talg, welcher die Haut vor Keimen und Bakterien schützt. Frauen mit rasierter Intimzone neigen eher zu Scheidenentzündungen und Pilzinfektionen. Schutz bietet die tägliche Pflege mit fettenden Substanzen.
Sabine Hurni
Wie unterscheiden sich Ballaststoffe?
Was ist der Unterschied zwischen Weizenkeimen und Weizenkleie? Welches wird bei Verstopfung eingesetzt? U. W., Brienz
Grundsätzlich kann beides der Verdauung auf die Sprünge helfen. Die Weizenkleie fällt als Nebenprodukt beim Mahlen von Weizenkörnern an. Es handelt sich um die trockene Randschicht des Samenkorns. Unsere Ernährung ist oft sehr arm an Ballaststoffen. Sie können mit der
Auch die Weizenkeime quellen im Darm. Allerdings nicht so stark wie die Weizenkleie. Sie haben einen geringeren Ballaststoffanteil. Weizenkeime sind die noch nicht gekeimten Keimlinge im Weizensamen. In ihnen ist eine geballte Ladung an Vitamin E, Folsäure, Mineralstoffen und Spurenelementen enthalten. Sie wirken bei Darmentzündungen, Hämorrhoidalleiden und sind eine ideale Nahrungsergänzung, die den Darm gesund hält und gleichzeitig den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt.
Die Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich durchschnittlich 30 Gramm Ballaststoffe einzunehmen. Je nach Lebensmittel müsste man ganz schön viel davon essen. Hier eine kleine Aufstellung über den Gehalt an Ballaststoffen in Nahrungsmitteln. 30 Gramm Nahrungsfasern (Ballaststoffe) sind beispielsweise enthalten in: 66 Gramm Weizenkleie, 78 Gramm Leinsamen, 3000 Gramm Haferflocken oder 2,1 Kilogramm gekochten Kartoffeln. Sabine Hurni
Neue Kurse ab August 2012
Dipl. HomöopathIn shp (Schweizerische Hömöopathie Prüfung)
Dipl. TierhomöopathIn (BTS-anerkannt)
Dipl. Ernährungsberaterin SHS Ernährungscoaching
Dipl. Bach-BlütentherapeutIn Medizinische Grundlagenausbildung
Kursorte: Aarau und Zürich
Seit 20 Jahren
Studium gemäss EMR- Richtlinien mit den Fachrichtungen:
• Klassische Homöopathie
• Chinesische Medizin
• Europäische Naturheilkunde
Studienbeg inn: Augu st 2012
Eulers tr asse 55 , 4051 Ba sel Tel. 061 560 30 60, www.anhk .ch
20-tägige Intensivausbildung bei pédi-suisse, der führenden Fusspflegefachschule der Schweiz. Mit Diplomabschluss. Ideal zur Eröffnung oder zur Anstellung in einer Fusspflegepraxis.
062822 19 20
Die Krankenversicherung für Anthroposophische Medizin –ohne Wenn und Aber
2013 / 2014 in CH-5408 Ennetbaden gemäss der Tradition von Paramapadma Dhiranandaji aus Indien www.yogalehrerausbildung.ch Yoga-Zentrum, Tel &Fax 056 222’98’56 E-Mail: info@yoga-zentrum.ch
COMPLEMENTA
Gratis Infoabende Kostenloses Aus- und Weiterbildungsprogramm. Standorte Wädenswil, Suhr und Etoy Weitere Informationen unter: www.dobi.ch 062 855 22 44 www.pedi-suisse.ch 044 780 88 48
Komplementärtherapeut
Ein Beruf mit Zukunft. Eine Ausbildung mit Branchendiplom Akupunktmassage. Telefon 044 680 32 30 oder www.wba.ch oder E-Mail: info@wba.ch
Umfassende Gesundheits- und Krankenpflege für alle!
COMPLEMENTA ist die umfassendste Krankenzusatzversicherung für ambulante anthroposophische Therapien und Heilmittel mit einer Deckung von 90 % in unbegrenztem Umfang sowie weiteren komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden. Am besten kombinieren Sie COMPLEMENTA mit switch, der flexiblen Spitalzusatzversicherung, und Sie entscheiden erst bei Spitaleintritt über die Wahl Ihres Arztes und den gewünschten Zimmerkomfort. So sparen Sie Prämien ohne auf Komfort und die Wahlfreiheit zu verzichten. Selbstverständlich können Sie auch zwischen den herkömmlichen Spitaldeckungen «allgemein», «halbprivat» oder «privat» auswählen. Ihr zusätzlicher Vorteil mit COMPLEMENTA: innova arbeitet mit anerkannten Kliniken der Anthroposophischen Medizin zusammen.
Profitieren Sie jetzt vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis der Krankenzusatzversicherung für Anthroposophische Medizin. Weitere Informationen unter www.innova.ch oder füllen Sie einfach den Talon aus und senden Sie ihn zurück an innova
Eine erfolgreiche Partnerschaft bringt auch Ihnen Vorteile: anthrosana – der Verein für anthroposophisch erweitertes Heilwesen – hat COMPLEMENTA 1996 gemeinsam mit den innova Versicherungen entwickelt. Seither verbindet die beiden Organisationen eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Weitere Informationen zu anthrosana unter www.anthrosana.ch
* Teilnahmebedingungen: Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Verlosungspreis beinhaltet das Kennenlernpaket im Kurhaus «Casa di Cura Andrea Cristoforo» in Ascona mit fünf Über nachtungen, Zimmer mit Bad, Vollpension und umfangreichem Therapiepaket im Wert von CHF 1 510.–. Der Gewinner/Die Gewinnerin wird schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung. Die Verlosung findet am 30. Oktober 2012 statt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass innova Ihre Daten für eine persönliche Kontaktaufnahme verwenden darf. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Voraussetzung für den Abschluss von COMPLEMENTA ist die Mitgliedschaft bei anthrosana: www.anthrosana.ch
Gewinnen Sie eine Entspannungswoche im Kurhaus «Casa di Cura Andrea Cristoforo» in Ascona.*
Ich möchte eine Zusatzversicherung, die meine Bedürfnisse umfassend abdeckt.
Vorname/Name
Strasse/Nr
PLZ/Ort
Telefon
Geburtsdatum
❑ Ich interessiere mich für die Leistungen von COMPLEMENTA und wünsche ein Beratungsgespräch.
❑ Ich möchte nur an der Verlosung teilnehmen.
Bitte einsenden an: innova Versicherungen, Bahnhofstrasse 4, Postfach, 3073 Gümligen
Seit über 20 Jahren setzt sich Heinz Knieriemen für «natürlich» kritisch mit den Methoden und den Auswirkungen der Schulmedizin und der Laborwissenschaft auseinander.
Im AT Verlag hat er mehrere Bücher herausgegeben, unter anderem über Vitamine, Mineralien und Spurenelemente oder Inhaltsstoffe in Lebensmitteln und Kosmetika.
Heinz Knieriemen über
Vitamin B 12 spielt für unsere Gesundheit eine bedeutende Rolle. Vegetarier und Veganer würden unzureichend damit versorgt, heisst es. Alternativen zu Milch und Fleisch sind jedoch durchaus vorhanden – und Gerstengras ist sogar ein eigentliches Vitamin B 12 -Kraftpaket.
Vitamin B 12 wurde zwar schon im Jahr 1926 entdeckt, dessen Synthese gelang jedoch erst weit nach allen anderen Vitaminen. Auch bei diesem jüngsten aller synthetisierten Vitamine –einer äusserst komplizierten chemischen Verbindung – waren die Mangelsymptome längst vor der Strukturaufschlüsselung bekannt.
Vitamin B 12, ein rotes kristallines Pulver, ist lebenswichtig für die Bildung und Reifung der roten Blutkörperchen und den roten Blutfarbstoff, den Stoffwechsel der Nervenzellen, den Aufbau des Stresshormons Serotonin sowie den Zellkern beziehungsweise die Erbsubstanz.
Auch die Fruchtbarkeit des Spermas ist von einer ausreichenden Resorption abhängig. B 12 trägt als einziges Vitamin ein Metallatom, das Kobalt enthält, und wird daher auch Cobalamin genannt. Beim Fehlen dieses Vitamins kommt es zu einer Beeinträchtigung des Eiweissaufbaus in den Zellen.
Mangelsymptome reichen von neurologischen und psychischen Störungen wie Gedächtnisschwäche, Migräne, Sehstörungen, Schwindel, Apathie, fehlerhafter Koordination beim Sprechen und Gehen bis zu Gehirnstörungen und Störungen im Bereich der Sexualität. Weitere typische Mangelerscheinungen sind Blutarmut und im Extremfall eine perniziöse Anämie (lateinisch, perniciosus = bösartig), bei der die Bildung von roten Blutkörperchen im
Knochenmark erheblich eingeschränkt ist. Auch Veränderungen der Zungenschleimhaut, dauerndes Zungenbrennen, übler Körpergeruch und starke Unregelmässigkeiten in der Menstruation können auf eine mangelnde Vitamin B 12 Versorgung hindeuten.
Die beschriebenen Krankheitsbilder werden unter Umständen jedoch nicht durch einen Mangel an Vitamin B 12 in der Nahrung ausgelöst. Häufig liegt vielmehr eine Störung der Aufnahme (Resorption) von Vitamin B 12 aus der Darmschleimhaut vor. Zu seiner Umsetzung im Organismus und zu seiner Verwertung wird sowohl eine gesunde Darmflora gebraucht, als auch – als eine Art Begleitschutz – eine EiweissZuckerVerbindung, der sogenannte Intrinsic factor, der in der Magenschleimhaut produziert wird. Ausserdem nimmt das Vitamin seine Arbeit erst dann auf, wenn ihm Zink, Folsäure und Pantothensäure zur Seite stehen. Andererseits ist es an der Eisenversorgung beteiligt und daran, dass BetaCarotin in Vitamin A umgewandelt wird.
Akute VitaminB 12 Unterversorgungen treten häufig nach schweren Darmerkrankungen und operationen, Dauerdurchfall, Zöliakie, schweren Salmonellenerkrankungen, Hepatitis, Blutarmut oder Langzeiteinnahme von Antibiotika und oralen
Für die Bildung der ersten Blutkörperchen braucht es Vitamin B12.
Kontrazeptiva (Pille) auf. Auch das Rauchen und starker Alkoholkonsum können die Resorption einschränken.
Mit Bedacht und Umsicht wird auch heute noch am Mythos geschmiedet, dass eine Ernährung ohne Fleisch und Milch grundsätzlich eine Mangel und Fehlernährung wegen des fehlenden Cobalamins ist. Vitamin B 12 – in den USA Animal Protein Factor genannt – ist in pflanzlicher Nahrung tatsächlich nur in Spuren vorhanden. Dagegen sind Mikroorganismen in der Lage, Vitamin B 12 zu synthetisieren. Bei bestimmten Tierarten liefert die Darmflora einen mehr oder weniger grossen Beitrag zur Bedarfsdeckung, bei Wiederkäuern reicht die Eigensynthese sogar völlig aus. Wie weit der Mensch über die Eigensynthese zumindest einen Teil des Bedarfs deckt und wie weit im Dickdarm synthetisiertes Cobalamin genutzt werden kann, wird kontrovers diskutiert. Einzelne Pflanzen können Vitamin B 12 synthetisieren, wenn sie in Symbiose mit Bakterien leben. Getreidekeimlinge, Sauerkraut, die fermentierten Sojaprodukte Miso, Tempeh
und Tamari, vor allem aber Gerstengras, Bierhefe, das Aufbaupräparat Strath und Spirulina sind hervorragende Träger vieler BVitamine – auch von B 12 – und wichtiger Mineralien und Spurenelemente.
Gute Gesundheit, auch ohne Fleisch und Milch
Offensichtlich reichen diese Spuren an B 12, da durch Speicherung in der Leber ein Vorrat gebildet wird. Vergleichende Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen, die sich fleischlos oder gar vegan ernähren, im Durchschnitt einen besseren Gesundheitsstatus aufwiesen, was auch auf die Hämoglobinwerte zutraf, die unter anderem einen Rückschluss auf die VitaminB 12 Versorgung zulassen. Wie lässt sich sonst erklären, dass Veganer ohne medikamentöse B 12 Quellen gesund leben. Nun scheint beim Cobalamin eine Reihe weiterer Faktoren eine Rolle zu spielen. Eine aufschlussreiche englische Studie zeigte beispielsweise, dass ausgewanderte Tamilen, die sich in ihrer Heimat vegan ernährten und stets gesund waren,
ein Vitamin B 12 -Booster Von Schulmedizinern wird immer wieder die Behauptung aufgestellt, ohne Fleisch und Milchprodukte sei eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 nicht gewährleistet. Schwangere werden in Spitälern vor vegetarischer Kost gewarnt, da angeblich der Fötus gefährdet sei. Veganer und Vegetarier bekommen jetzt Rückendeckung von unerwarteter Seite, nämlich vom schweizerischen Bundesamt für Gesundheit beziehungsweise von Swissmedic. Bei der Zulassung für den Vertrieb von Wintergerstengras wurde von der Behörde moniert, dass der Gehalt an Vitamin B12 in dem grünen Pulver zu hoch sei und so die empfohlene Tagesdosis überschritten werde. B12 im Überfluss – und das in einem Gras.
in London beim Verzehr der üblichen konventionell angebauten Sterilgemüse vom Grossverteiler krank wurden. Die Qualität der Nahrung – vor allem von Früchten und Gemüse – bildet offensichtlich einen wichtigen, häufig unterschätzten Gesundheitsfaktor. u
Schädlinge_ Ameisen vertreiben
lötzlich marschieren sie wieder über den Balkon und manchmal gar ins Wohnzimmer: winzig kleine Ameisen. Um die Tierchen auf natürliche Weise fernzuhalten, kann Folgendes ausprobiert werden, beides soll die Ameisen am Krabbeln hindern:
● Blumentöpfe am unteren Rand mit Vaseline einreiben.
● Mit Backpulver auf der Ameisenstrasse eine «Barriere» machen.
Lesen_ Gesund & Schlank
Kaum ein Schweizer Haushalt, wo nicht mindestens ein Betty BossiKochbuch steht. Und kaum ein Haushalt, wo nicht schon jemand sagte: «Etwas abspecken täte gut.» Nun hat der Verlag zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung eine Rezeptsammlung herausgegeben, die «Abnehmen mit Genuss» verspricht. Vom Frühstück bis zum Dessert ndet man Rezepte, die sich beliebig kombinieren lassen und 1600 Kalorien pro Tag nie überschreiten. Im Ratgeber-Teil ndet man zudem Tipps und Tricks zum gesunden Essen und Abnehmen. Los geht’s!
Betty Bossi: «Gesund & Schlank», Fr. 19.90
Ökologie_ Stopp den Giftzwerg
DKonsum_ Kühe leisten viel
Milch geben. Vor 30 Jahren wurde diese
mmer schneller, immer mehr diktiert die Leistungsgesellschaft – und verschont auch unsere Nutztiere nicht. Voller Stolz verkündet der Rindviehzuchtverband, dass die Zahl der 100 000er-Kühe von Jahr zu Jahr zunimmt. Gemeint sind Kühe, die in ihrem Leben über 100 000 Kilogramm Milch geben. Vor 30 Jahren wurde diese Marke das erste Mal gesetzt. Heute gehören 2408 von den rund 620 000 Kühen in der Schweiz in diese Kategorie der Superkühe. Durchschnittlich beträgt die «Lebensleistung» einer Kuh 30 000 Kilogramm Milch.
ie Aktion «Stopp den Giftzwerg» soll die Bevölkerung motivieren, weniger chemische Produkte in Haus und Garten zu verwenden. Lanciert wurde die Kampagne von der Stiftung Praktischer Umweltschutz (Pusch) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt. Pusch bietet für Aktionen Ideen, Hilfsmittel und Support an und unterstützt Familiengarten-Vereine, Schulen, aber auch Einzelpersonen bei der Umsetzung eines «giftfreien» Lebens. Möglichst viele Leute sollen so Alternativen zu Chemikalien in Haus und Garten kennenlernen. Während zweier Jahre gibt das Maskottchen Coxi, der schlaue Marienkäfer, Ratschläge – damit er selbst und die Umwelt nie mehr vergiftet werden. (hpn) www.giftzwerg.ch
Sauer macht lustig, heisst eine Redensart, sich kringeln vor Lachen, eine andere. Das Foto auf dieser Seite ist weder Suchbild noch Kunstobjekt: Es zeigt einen Rhabarber, der beide Redensarten aufs Beste umgesetzt hat.
och bis zum 24. Juni, dem Johannistag, ist Rhabarberzeit. Obwohl der Stängel hierzulande meist süss zubereitet auf den Tisch kommt, zählt der Rhabarber botanisch nicht zu den Früchten, sondern zu den Gemüsen. Er gehört zur Familie der Knöterichgewächse wie Buchweizen oder Ampfer. Verantwortlich für den sauren Geschmack sind Gerbsäure, Apfel- und Zitronensäure sowie Oxalsäure, die die Bildung von Nierensteinen begünstigen kann. Weil die Oxalsäure aber vor allem in den Blättern steckt, ist der Verzehr unbedenklich. Kombiniert man Rhabarber mit Milchprodukten, hilft das Kalzium zudem, einen Teil der Säure zu binden. Rhabarber gilt als verdauungsfördernd. Überdies sind die Stängel sehr kalorienarm und versorgen den Körper mit Kalium und den Vitaminen A, B 1, B 2 und C. Bei uns ndet man drei verschiedene Sorten: Den grünstieligen Rhabarber mit grünem Stängel, herb und sehr sauer im Geschmack. Auch das Fleisch des rotstieligen Rhabarbers ist grün, jedoch weniger sauer und nur leicht herb. Die dritte Sorte ist der Erdbeer-Rhabarber mit rotem Stängel und rotem Fleisch. Er ist mild und hat wenig Säure. Ob der Stängel geschält werden muss oder nicht, hängt von der Qualität ab.
Sehr faserige Stiele halbiert man am besten und zieht dann die Fäden von oben nach unten ab. Rhabarber passt perfekt zu sehr Süssem wie beispielsweise Meringue oder einem Gebäck aus Mürbe- oder Biskuitteig. Er lässt sich jedoch auch salzig als Chutney oder als eine Art Ratatouille zusammen mit einer Peperoni und gewürzt mit Nelkenpulver, Curry, wenig Zucker und Spitzwegerich zubereiten.
Rezept für Rhabarberstreusel-Dessert
Für 4 bis 6 Portionen braucht es 600 Gramm Rhabarber, 125 Zucker, 1 Deziliter Apfelsaft, 1 Zimtstängel, 100 Gramm Butter, 100 Gramm Mehl und 50 Gramm Mandeln: Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Rhabarber schälen und in 2 Zentimeter grosse Stücke schneiden. In einer Pfanne mit 75 Gramm Zucker und Zimt andünsten, Apfelsaft zugeben und bissfest kochen. Kompott in ofenfeste Förmchen verteilen. Für den Crumble Butter, restlichen Zucker, Mehl und geriebene Mandeln zwischen den Fingern zu einem bröseligen Teig reiben. Über Rhabarber geben und in der Ofenmitte 30 Minuten überbacken. Nach Belieben mit Vanillesauce oder -glace servieren. (Rezept aus Annemarie Wildeisen’s Kochen) tha
Ob süss oder salzig zubereitet, als Schnaps, als Nudel oder gar zu Öl weiterverarbeitet: Reis ist ein echter Alleskönner. Das Korn wird seit über 5000 Jahren kultiviert und auch in der Schweiz angebaut.
Text Vera Sohmer
an könnte es durchaus als Klassiker der Schweizer Küche bezeichnen: das Riz Casimir. Ob das bei Kindern und Erwachsenen gleichermassen beliebte Gericht mit Curry, Banane und Konservenfrüchten wirklich aus der Schweiz kommt, ist aber umstritten. Laut Betty Bossi soll es in den 1950erJahren erstmals in den MövenpickRestaurants auf der Karte gestanden haben. Fest steht indes: Riz Casimir wird auch heute noch gerne gegessen, ungeachtet dessen, dass es kulinarisch nicht über alle Zweifel erhaben ist.
Reisgerichte sind ohnehin Geschmackssache und eine Wissenschaft für sich. Immens ist die Vielfalt an salzigen und süssen Gerichten, die sich mit dem Korn zubereiten lassen. Paella zählt dazu, Sushi selbst
Beliebte Reissorten
verständlich und Reissuppe, die in asiatischen Ländern auch zum Frühstück gegessen wird. Auf Bali liebt man den mit viel Palmzucker gesüssten Black Rice Pudding aus schwarzem Reis. Aus dem Korn wird aber auch Alkohol wie der japanische Reiswein, Sake oder das in China und Vietnam bekannte Destillat «Choum» hergestellt. Auch aus Asien kennt man die fast durchsichtigen Reisnudeln. Und schliesslich kann aus Reis sogar Öl hergestellt werden.
Und wer glaubt, italienischer Risotto gäbe es einfach mit oder ohne Safran, irrt. Kulinarikexperte und Buchautor Patrick Zbinden berichtet von Hunderten von Varianten. Während Risotto in Venezien eher flüssig mit dem Löffel gegessen wird, kommt er im Piemont kompakt und sämig
01 Karolina-Langkornreis: Rohreis wird eingeweicht, mit heissem Dampf behandelt, getrocknet und anschliessend geschält und poliert. So werden Vitamine und Mineralstoffe ins Innere des Reiskorns gepresst. Der Parboiled-Reis enthält annähernd denselben Nährwert wie Vollreis. Beim Kochen wird der Reis schneeweiss und bleibt körnig.
deshalb besonders gut formbar. In China und Asien werden damit Reisbällchen, Kuchen und Desserts zubereitet.
02 Arborio: Eine typische Rundkornsorte, die sich besonders gut für Risotto eignet. Sein Korn wird beim Kochen leicht klebrig.
03 Sushi-Reis: Mittel- oder Rundkornreis, der sich besonders gut für Sushi-Gerichte eignet.
08 Venere: Schwarzer Parboiled-Reis, der aus einer Kreuzung mit einer chinesischen Sorte entstand. Die Farbe verdankt er den Silberhäutchen. Ideal für Risotto und mit Meeresfrüchten.
09 Parfümreis: Er hat nichts mit Parfüm zu tun. Sein gewürzreiches Aroma entsteht durch die stark mineralhaltigen Böden Thailands. Nach dem Kochen weiss und locker (Bild siehe nächste Seite).
04 Roter Reis: Der mittelkörnige Reis stammt ursprünglich aus Indien, bei uns bekannt ist vor allem der rote CamargueReis. Erhält seine Farbe durch die rotbraune Aussenhaut des Korns. Sie kommt durch den Anbau auf tonhaltiger Erde zustande.
10 Wildreis: Eigentlich handelt es sich hier nicht um einen Reis, sondern um die schwarzen, nadelförmigen Samen eines amerikanischen Wassergrases. In der Regel wird der Reis anderen Sorten beigemischt (Bild siehe nächste Seite).
05 Basmati-Reis: Die «Königin der Düfte» wird im Norden Indiens angebaut. Fruchtbare Böden und Wasser von mineralienreichen Bergbächen verleihen dem Langkornreis das typische, feine Aroma. Klebt nicht, bleibt körnig.
06 Vollreis: Die Mittel- oder LangkornSorten sind nur entspelzt, nicht raffiniert. Vollreis enthält alle wertvollen Inhaltsstoffe.
07 Klebreis: Dieser besonders stärkehaltige Lang- oder Rundkornreis klebt nach dem Garen zusammen und ist
● Reis gehört zur Grasgattung Oryza. Sie zählt wie Weizen, Hafer, Gerste und Hirse zur Familie der Getreidegräser.
● Reis enthält Kohlenhydrate in Form von Reisstärke. Auch Mineralstoffe hat er reichlich, ebenso Vitamine und Aminosäuren.
● Reis wird zum einen nach der Form des Korns eingeteilt, es gibt Rund-, Mittelund Langkornreis, zum anderen nach der Herkunft. Und schliesslich spielen Behandlung (Naturreis, Weissreis, Parboiled) und Farbe eine Rolle.
auf den Tisch. Eine Gemeinsamkeit gibt es laut Zbinden immerhin: Die richtige Konsistenz habe das Risottokorn dann, wenn es sich mit der Zunge am Gaumen zerdrücken lässt.
Reis aus dem Tessin
Tipps für Kauf, Lagerung und Zubereitung
● Kaufen Sie bei asiatischen Reissorten jene mit Fair-Trade-Siegel. Mit den Produkten, das versprechen die Labels, leistet man einen Beitrag für faire Arbeitsbedingungen und umweltschonenden Anbau.
● Reis hält sich am besten an einem trockenen, lichtgeschützten Ort bei Temperaturen möglichst nicht über 20 Grad. Angebrochene Packungen in einem dicht schliessenden Gefäss oder wiederverschliessbaren Beutel lagern.
Reis ist für gut die Hälfte der Menschheit eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Schätzungen zufolge gibt es auf der ganzen Welt mehr als 10 000 Sorten. Jene, die bei uns in den Handel und auf den Tisch kommen, sind bloss eine winzige Auswahl. Nur ein Bruchteil gelange in den internationalen Handel, weil vor allem in Asien der grösste Teil der Ernte für den Eigenbedarf verwendet werde, heisst es in einer Broschüre der Vereinigung Riso. In den Jahren 2003 bis 2005 betrug die Weltproduktion zirka 602 Millionen Tonnen. 90 Prozent davon entfallen auf Asien. In den Export kamen 27 Millionen Tonnen, das ist gerade mal ein Zwanzigstel. Die wichtigsten Exportländer sind Thailand, Vietnam, die USA, Indien und Pakistan. Die Schweiz bezieht ihren Reis bevorzugt aus den USA und Thailand – und aus Italien: Von dort kommen 11 600 Tonnen pro Jahr. Auch in Frankreich und Spanien wächst Reis. Und sogar im MaggiaDelta zwischen Locarno und Ascona wird seit
15 Jahren der «Riso Nostrano Ticinese» angebaut. Grösstes europäisches Anbaugebiet ist jedoch Italiens Poebene. Dort sieht man auf ausgedehnten Flächen die typischen von Wasser bedeckten Reisfelder. Schweizerinnen und Schweizer essen pro Jahr im Schnitt 5,7 Kilogramm Reis. Der Konsum sei konstant, heisst es bei Riso. Die Konsumenten probieren gerne neue Sorten mit «speziellem Genusswert» oder bringen aus fernen Ländern Ideen mit, die sie daheim nachkochen. Es muss nicht immer weisser Beilagenreis, Risotto oder eben Riz Casimir sein. Es darf auch mal roter Reis aus Bhutan aufgetischt werden. Oder schwarzer Reis, der ursprünglich aus China stammt und, so die Legende, dem Kaiser vorbehalten war.
● Richtig gelagert kann Reis praktisch nicht verderben, man kann ihn im Prinzip über das Ablaufdatum hinaus verwenden. Aber aufgepasst: Wegen seines natürlichen Fettgehalts kann Reis, speziell ParboiledReis, ranzig werden. Verlassen Sie sich auf Ihre Nase.
● Kochen Sie immer etwas mehr: Aus Reisresten können Sie prima Reissalat, Fried Rice, Reisgratin oder Reisbratlinge zubereiten. Die Reste lassen sich bis zu drei Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Tiefgekühlt sind sie bis zu sechs Monate haltbar.
● Rundkornreis wird vor dem Kochen nicht gewaschen. Langkornreis hingegen schon, damit er beim Kochen nicht zusammenklebt. Dazu die Körner in eine grosse Schüssel mit reichlich kaltem Wasser geben. Mit den Fingern durchmischen. Dabei wird die Stärke vom Reiskorn gespült und das Wasser milchig. Das Wasser durch ein Sieb abschütten. Den Reis nochmals wässern. So lange wiederholen, bis das Wasser klar bleibt.
Gut gelagert soll er sein
Aktuell steht der italienische Riso Venere auf der Beliebtheitsskala weit oben, er entstand aus einer Kreuzung mit dem chinesischen schwarzen Reis. Mit etwas rezentem Käse abgeschmeckt eignet er sich als Hauptgericht, weiss Urs R. Christoffel von der Reismühle Brunnen im Kanton Schwyz. Der Betrieb veredelt rund 12 000 Tonnen Rohreis pro Jahr. Das heisst, der Reis wird von Schilfresten, Steinchen, Staub, unreifen oder verfärbten Körnern sowie Bruchreis befreit. In den Mühlen wird die Ware dann geschliffen und poliert, ehe sie in Silos zwischengelagert und später für den Verkauf verpackt wird.
Erstklassiger Reis ist übrigens oft «aged»: Er kommt nach der Ernte nicht gleich in den Handel, sondern wird mehrere Monate gelagert. Insbesondere beim Risotto und Basmati wirkt sich das günstig auf den Geschmack aus. Apropos GeMehr
● Sich einen Reiskocher anzuschaffen, kann sich lohnen: Der Reis brennt nicht an, kocht nicht über und bleibt, fertig gegart, bis zu einer Stunde warm.
schmack: Guter Reis riecht aromatisch frisch, schlechter hingegen muffig. Eine weitere Zubereitungsart, die Reiskenner Christoffel wärmstens empfehlen kann, ist Pilaw, eine ursprünglich orientalische Zubereitung, die längst auch bei uns in verschiedenen Varianten vorkommt. Dafür Langkornreis in kochende Bouillon geben und zirka 20 Minuten köcheln. Dann ausdampfen lassen, mit einer Gabel auflockern, etwas Butter, Rosinen und Pistazien darunter mischen. Fertig ist das nächste Reisgericht. ◆
Therapeutische Weiterbildung
Akupunktur
ESB Energetisch statische Behandlung der Gelenke, zur Beeinflussung aller Körpersysteme
APM Akupunkturpunkte, verbunden zu Meridianen, behandelt mit einem Massagestäbchen, um Flussbedingungen und Ausgleich zu schaffen
ORK Ohr-Reflexzonen Kontrolle ermöglicht eine differenzier te energetische Befunderhebung Symptome können dadurch ursächlich behandelt werden.
Die Methode findet Anwendung bei or thopädischen, neurologischen, internistischen und gynäkologischen Beschwerden. – Aufbauende Seminarien in kleinen Gruppen, Lernbegleitung individuelles Ausbildungstempo und prozessorientier tes Lernen.
SABINE HURNI
SABINE HURNI
Institut für Klang-Massage-Therapie
Elisabeth Dierlich Peter Hess Akademie Schweiz
Zertifizierte Ausbildung in Peter Hess-Klangmassage Zertifizierte Weiterbildung in Elisabeth Dierlich-Klangtherapie Vertrieb von Therapieklangschalen und Gongs www.klang-massage-therapie.ch 0041(0)62 892 05 58 4600 OltenAmthausquai 31
dipl.Naturheilpraktikerin
SABINE HURNI
dipl.Naturheilpraktikerin
dipl.Naturheilpraktikerin
Bruggerstrasse 37
Bruggerstrasse 37
Bruggerstrasse 37
5400 Baden
5400 Baden 056 209 12 41
5400 Baden 056 209 12 41
056 209 12 41
079 750 49 66 info@shurni.ch www.shurni.ch
079 750 49 66 info@shurni.ch www.shurni.ch
079 750 49 66 info@shurni.ch www.shurni.ch
Me hr üb er di e Or ig in al Ba ch®-B lü te n er fa hr en ?
In te rn at io na le s Bac h®-B lüt en Au sb il dun gsp ro gr am m Se min ar da te n un ter www.b ach bl ue te nw is se n. ch
Ein zi ge vo m Ba ch -C en tr e in En gl an d an er ka nnt e Au sbi ld un g.
Rosmarin-Risotto mit Auberginen
5 Rosmarinzweige
Salz
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl
400 g Risottoreis z.B. Carnaroli, Arborio
2 dl Apfel- oder Weisswein
2 Auberginen, ca. 400 g
125 g rezenter Gruyère AOC
250 g Cherrytomaten
1 Bio Zitrone
Pfeffer
Zubereitung
Für den Risottofond 1,3 Liter Wasser mit 4 Rosmarinzweigen aufkochen, 5 Minuten köcheln. Rosmarinzweige entfernen, Fond leicht salzen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
1 Esslöffel Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Reis zufügen, mitdünsten bis er glasig ist. Apfelwein dazugiessen und vollständig einkochen lassen. Risottofond nach und nach zufügen. Unter gelegentlichem Rühren köcheln, bis der Reis nach zirka 20 Minuten gar ist.
Während der Reis kocht, Auberginen in 1,5 cm grosse Würfel schneiden. Im restlichen Öl anbraten, salzen und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Vom übrigen Rosmarinzweig die Nadeln abstreifen und fein hacken. Gruyère AOC mit dem Sparschäler in Späne schneiden. Tomaten halbieren. Rosmarin und einen Teil der Käsespäne unter den Risotto rühren. Mit fein abgeriebener Zitronenschale und 1 bis 2 Esslöffeln Zitronensaft abschmecken, falls nötig mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
Tomaten zu den Auberginen geben und kurz erhitzen, würzen. Mit dem restlichen Käse auf dem Risotto verteilen.
Rezepte für 4 Personen von Brigitte Aeberhard
Salat mit Riso Venere an Avocado-Sauce
250 g Riso Venere (schwarzer Vollreis)
5 dl Gemüsebouillon
75 g Cashewkerne
1 rote Peperoni
1 gelbe Peperoni
2 Frühlingszwiebeln
2 Zweige Pfefferminze
1 reife Avocado
4 EL Zitronensaft
2 EL Aceto balsamico bianco
4 EL Gemüsebouillon
2 EL Olivenöl
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
½ TL Koriander, gemahlen
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Reis kalt abspülen, mit der Bouillon aufkochen und ca. 45 Minuten zugedeckt köcheln. Leicht auskühlen lassen.
Cashewkerne in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten. Peperoni in kleine Stücke und Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Pfefferminzblätter grob hacken. Reis mit allen Zutaten mischen.
Für die Sauce Avocadofleisch aus der Schale lösen. Mit Zitronensaft, Aceto balsamico und Bouillon pürieren. Öl darunterrühren, mit Kreuzkümmel, Koriander, Salz und Pfeffer würzen. Sauce mit dem Reis vermischen.
Tipp: Statt Riso Venere weissen Vollreis verwenden.
Spritziger Reisbegleiter:
Bio-Vermentino
Der Sommer ist nicht nur die Zeit der Reisen, sondern auch die Zeit leichter Reisgerichte! Für beides braucht es den passenden Begleiter. Der Weisswein von der Azienda Bioagricola «LaSelva» aus der Toscana ist ein idealer Sommerwein und wird zu 100 Prozent aus der in der Maremma Toscana heimischen Traube Vermentino gekeltert. Er passt zum Reissalat, zu Risotto und zu exotischen Reisgerichten gleichermassen.
Sein aromatisches Profil ist faszinierend blumig-fruchtig und erinnert an die Düfte der Maremma. Im Gaumen ist er voll und ansprechend, mit einem anhaltend intensiven Abgang. Im Weinführer Gambero Rosso mit zwei Bicchieri bewertet: «einer der besten Vermentini der Maremma»!
Die Azienda Bioagricola «LaSelva» wurde vor über 30 Jahren gegründet und ist heute ein Bio-Musterbetrieb mit über 400 Hektaren Bio-Anbau und eigener Verarbeitung. Zum Betrieb gehören auch 20 Hektaren Weinberge mit der modernen Cantina bei Magliano, die vom Schweizer Roland Krebser geleitet wird.
ImJuni: GratiszuIhrer Online-Bestellung 1FlascheVermentino mitCode: Vermentino
Den Bio-Vermentino, den Riso Nerone für den Reissalat sowie fast 100 weitere Spezialitäten und Weine von LaSelva gibts auf www.mahlerundco.ch
Wir sind Mahler & Co.: Feine Biowaren, hochwertige Pflegeprodukte, alles für den täglichen Genuss. Heute klicken, morgen geniessen – viel Spass!
Rose oder Erdbeere? Beide Pflanzen haben im Garten KöniginnenStatus. Während die Beere unkompliziert gedeiht und Nase und Gaumen erfreut, verlangt die Rose nach extra viel Hege und Pflege. Sie dankt es mit betörendem Aussehen und verführerischen Duft.
Text Remo Vetter
Der Autor
Remo Vetter wurde 1956 in Basel geboren. 1982 stellte ihn der Heilpflanzenpionier Alfred Vogel ein. Seither ist Vetter im Gesundheitszentrum in Teufen (AR) tätig, wo er mithilfe seiner Familie den Schaukräutergarten von A. Vogel hegt.
Heute, wo wir das ganze Jahr über Erdbeeren kaufen können, wissen wir ihren einzigartigen Geschmack eigentlich gar nicht mehr richtig zu würdigen – und noch schlimmer: Manch einer weiss gar nicht mehr, wie Erdbeeren eigentlich schmecken.
Wunderbare Walderdbeeren Stellen Sie sich vor, wie es war, als es Erdbeeren nur für kurze Zeit im Frühsommer gab: Es war das erste Beerenobst des Jahres, meist liebevoll gehegt und gepflegt, manchmal sogar mit einer Glasglocke abgedeckt, um die Früchte eine oder zwei Wochen früher als üblich zur Reife zu bringen. Es gab unzählige Sorten mit wundervoll klingenden Namen. Ihr Duft betörte die Nase, ihr Aroma verzückte den Gaumen. Im Gegensatz dazu verzehren wir heute das ganze Jahr über wässrige, übergrosse Früchte und die Auswahl beschränkt sich auf ein paar wenige Sorten. Glücklich, wer einen Garten sein eigen nennen kann, und die Möglichkeit hat die alten Sorten wieder aufleben zu lassen.
Unsere absoluten Lieblinge sind die kleinen Walderdbeeren, die nur sehr wenig Platz beanspruchen und ein unvergleichliches Aroma haben. Walderdbeeren ergeben eine herrliche Konfitüre, sind aber vor allem frisch gepflückt eine Wucht: Wir streuen sie gerne über das Frühstücksmüesli. Wer genügend dieser kleinen Früchte hat, kann ganz einfach eine frische Konfitüre zum Sofortgebrauch herstellen: 2 bis 3 Handvoll Walderdbeeren pflücken, waschen, einen Löffel Honig zugeben und mit dem Pürierstab kurz mixen. Das dauert keine drei Minuten. Wir machen diese leckere Konfitüre in diesen Tagen täglich frisch.
Weniger populär, aber kulinarisch höchst interessant sind Stachelbeeren; früher wurden sie in der Pfingstzeit gegessen. Sie gehörten zu den ersten frischen Früchten der Saison, die es in ausreichend grossen Mengen gab. Stachelbeeren passen zu gehaltvollen, fetten Speisen und man stellt daraus Kompott, Gelee und Konfitüre her. Die Sträucher gedeihen in unserem kühlen, nördlichen Klima fast auf jedem guten Boden. Im Sommer werden sie beinahe so gross wie Pflaumen. Im Gegensatz zu den verlockend roten Beerenfrüchten wie Himbeeren, rote Johannisbeeren und Erdbeeren, die sich bei Vögeln grösster Beliebtheit erfreuen, werden die grünen, harten Stachelbeeren von ihnen zumeist verschmäht. Im Elternhaus meiner irischen Frau Frances werden Stachelbeeren als Grundlage für einen Minzgelee verwendet. Dieser passt sehr gut zu Lammfleisch. Für den Gelee braucht es 1 Kilogramm Stachelbeeren, Zucker, 1 Bund Minze, Saft von 2 Zitronen. Stachelbeeren kurz aufkochen, Zucker und Minze beigeben, abkühlen lassen, Saft von Zitronen beifügen, pürieren, geniessen.
Parfüm für den Garten
Jetzt im Juni stecken wir auch bereits mitten in der wunderbaren Rosenzeit. Wer auf dem Markt noch Pfingstrosen kaufen möchte, muss sich schon bald beeilen. Im eigenen Garten bleibt die Pracht einem noch etwas länger erhalten. In unserem Garten wachsen und blühen etwa 20 verschiedene Rosensorten um die Wette.
Das starke Wachstum in dieser Jahreszeit bringt vor allem Blätter und Blüten hervor. Das Laub der Weinrose (Rosa rubiginosa), die auch schottische Zaunrose heisst, hat einen herrlichen Duft, der an
Frisch gepflückt schmecken Walderdbeeren einfach herrlich.
Arbeiten im Juni
● Unkrautbekämpfung.
grüne Äpfel erinnert und besonders inten siv ist, wenn die Rose in einem geschütz ten Bereich wächst, wo sich ihr Parfüm nicht so leicht verflüchtigt. An warmen, feuchten Tagen oder nach einem Regenschauer entfaltet sie ihren Duft besonders schön. Mit ihren kleinen ungefüllten hell rosa Blüten ähnelt sie im Aussehen einer wilden Hundsrose. In diesem Jahr möchte ich unseren Garten noch intensiver «par fümieren»: Geplant sind verschiedene Dufthecken aus Liguster, Weinrosen, alten englischen Duftrosen und Weissdorn. Ich werde mich von den Farben und Düften inspirieren lassen.
Rosenpflege – gewusst wie Wichtig ist, Rosen genug tief einzupflanzen. Die Stelle, an der die Triebe aus der Wurzel kommen, die sogenannte Veredelungsstelle, sollte etwa fünf Zentimeter unter der Erde sein. Junge Pflanzen brauchen «Erziehung». Das heisst nicht zu viel Wasser geben, da sie sonst «faul» werden und ihre Wurzeln nicht in die Tiefe schicken, um sich dort selbst zu versorgen.
Düngen Sie ausschliesslich organisch. Organischer Dünger versorgt die Pflanze – auch die Stauden – mit Nährstoffen, die sie in der benötigten Menge über ihre Wurzeln aufnehmen. Mineraldünger begünstigen Pilzkrankheiten. Schönheit gibt es selten umsonst: Krankheiten und Schädlinge sind ein Thema, das es zu beachten gilt. Früher oder später bekommt man es im Garten immer mit Mehltau, Sägewespe und anderen Problemherden zu tun. Alte Rosensorten können als weniger anfällig bezeichnet werden; manche Sorten wie beispielsweise die RugosaRosen bekommen praktisch keine Krankheiten. Bei uns sind es meist die immer gleichen Stöcke, die etwas anfällig sind. Wir behandeln sie proaktiv mit biologischen Spritzmitteln. Folgende Massnahmen haben sich bei uns im Kampf gegen Krankheiten und Schädlinge bewährt: Nach dem Schneiden immer alles Laub entsorgen und vor allem befallenes Laub nicht kompostieren, sondern separat lagern. Ich habe dafür einen eigenen Platz am Rande
● Boden lockern. Zum Beispiel mit der Pendelhacke und Mulchdecke ständig erneuern (siehe Box Seite 34).
● Küchen und Heilkräuter ernten und trocknen.
● Spargeln und Rhabarber nach der Ernte düngen und mulchen.
● Sommerschnitt bei Obstbäumen und Beeren.
Geerntet werden jetzt neue Kartoffeln, Erbsen, dicke Bohnen, Zwiebeln, Randen, Sommersalate und Obst, Erdbeeren, Stachelbeeren und Kirschen.
Aussaat von Gemüse, Salat und Kräutern, die im Spätsommer und Herbst geerntet werden sollen.
Alle Jungpflanzen können ausgepflanzt werden, weil keine Frostgefahr mehr besteht. Jäten und giessen Sie oft, um den Jungpflanzen beste Bedingungen zu bieten. Mein Rezept: Lieber öfters kleine Mengen giessen, als selten und dafür viel.
Auf Schädlinge wie Schnecken, Blattläuse, Kohlweisslingsraupen und Möhrenfliegen achten. Frühzeitig Massnahmen ergreifen.
des Gartens, auf welchem ich befallene Blattware kompostieren kann. Mit dem Blattaustrieb beginnend regelmässig alle 10 bis 14 Tage spritzen, denn wenn wir die ersten Anzeichen sehen, ist der Befall schon fortgeschritten.
Eine andere beliebte Duftpflanze, die jetzt in den Gärten und Wäldern blüht, ist der Waldmeister (Galium odoratum), den man früher auf den Fussboden streute, um die Luft frisch zu halten und an Festtagen zum Schmücken von Kirchen verwendete. Auch in der Naturheilkunde hat Waldmeister eine wichtige Bedeutung. Er wirkt harntreibend und wird bei Leber und Gallenleiden empfohlen. Wegen seiner beruhigenden Wirkung nimmt man ihn auch bei nervösen Beschwerden. Waldmeisterblätter eignen sich auch zum Parfümieren von Wäsche und werden in Hautlotionen verwendet. Und natürlich kann man mit den Blättern, Sekt und Weisswein die herrliche Waldmeisterbowle machen. ◆
Ich habe mir eine grosse Kamelie gekauft, eine wunderschöne Blume. Regelmässig giesse ich sie mit Regenwasser oder zwischendurch auch mit destilliertem Wasser. Ist das richtig? Brauchen Kamelien viel Wasser? Und: düngt man sie am besten mit Rhododendronsubstrat?
Christine Heggendorn, Bern
Bodenlockerung und Mulchdecke
Im Juni müssen wir der Bodenlockerung und dem Feuchthalten der Kulturen besonderes Augenmerk schenken. Es empfiehlt sich, nach dem Hacken wieder zu bewässern, aber nicht so, dass die Oberfläche verschlämmt. Eine dichte, verkrustete Bodenschicht bewirkt nämlich ein schnelles Austrocknen des Bodens. Die Mulchdecke erspart, besonders in den heissen Sommermonaten, sehr viel Hackarbeit. Die Bodenoberfläche trocknet wegen der Bedeckung weniger aus. Dies ist von besonderem Vorteil bei Kulturen mit grösserem Pflanzabstand wie beispielsweise Kohl, Tomaten, Gurken, die später eine ausreichende Bodenbedeckung durch das eigene Blattwerk garantieren. Auch Rosen gedeihen meist besser mit einer Mulchschicht.
Im Zusammenhang mit dem Bau eines «Stöcklis» im Garten haben wir vorübergehend grosse Mengen Humus in einem andern Teil des Gartens aufgehäuft und dann im Folgejahr wieder neu verteilt. Seither wächst an der Stelle des ehemaligen Riesenhaufens Hahnenfuss. In unglaublicher Geschwindigkeit hat er sich im letzten Jahr ausgebreitet und nimmt alles in Beschlag. Mit konsequenter Beeteinfassung setzte ich Grenzen, doch von der ehemaligen Naturwiese ist rein gar nichts mehr übrig geblieben. Nun nähert sich das Frühjahr und ich fürchte, der Hahnenfuss legt wieder energiegeladen los. Was können wir tun? Alles umstechen und erlesen ist nicht realistisch: die Fläche ist zu gross und zum Teil am Hang. Gift spritzen lehnen wir ab. Marianne Ruedin, Männedorf
Hahnenfuss lässt häufig auf verdichtete Böden zurückschliessen. Vielleicht wäre es für Sie möglich, auf der Wiese Hühner (eingezäunt), Schafe, Ziegen oder Wollschweine grasen zu lassen, um den Boden «tierisch» zu lockern. Aus meiner Sicht die natürlichste und nachhaltigste Methode.
Die Kamelie gilt unter Hobbygärtnern zu Unrecht als schwierig. Ein paar Regeln gilt es aber trotzdem zu beachten. Kamelien werden in der Schweiz hauptsächlich als Kübelpflanzen kultiviert. Sie wachsen in wintermilden Regionen zwar auch im Freiland, brauchen aber einen geschützten Standort und müssen im Winter mit einer dicken Mulchschicht versehen und mit Vlies geschützt werden. Spätfrost stellt für GartenKamelien meist das grösste Problem dar, weil der junge Austrieb bei Minusgraden sofort abstirbt. Von Frühjahr
bis Winter stehen Kamelien deshalb an einem windgeschützten, halbschattigen Standort auf der Terrasse optimal.
Haben Sie Fragen rund um Garten und Balkon?Remo Vetter gibt Ihnen die richtigen Tipps. Schreiben Sie an: «natürlich», Gartenberatung, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, oder remo.vetter@natuerlich-online.ch
Die Wurzelballen sollten immer feucht, aber nicht staunass sein, da die feinen Wurzeln der Pflanze sehr schnell absterben. Halten Sie die Pflanze ab Oktober trockener: Entfernen Sie den Untersetzer und giessen Sie nur, wenn die Oberfläche des Wurzelballens trocken ist. Kamelien vertragen Regenwasser am besten, denn sie reagieren ähnlich wie Rhododendren sehr empfindlich auf viel Kalk im Giesswasser. Als Dünger für Kamelien eignen sich organische RhododendronDünger oder biplantol (www.biplantol.ch).
Bewegungspädagogin PSFL / BGB
Bewegungs-/Tanztherapeutin PSFL
3½ Jahre ber ufsbegleitende Ausbildung davon ein Jahr integrier tes klinisches Praktikum zu 60 %
HEILIGBERG INSTITUT
Tel. 052 202 21 00 www.heiligberg.ch
Schulmedizin 15 0, 20 0, 60 0Stunden –füra lle Ausbildungender Komplementä rmedizin
Tradit ionelle Chinesische Medizin–Gr undlagen,A kupunk tur, Tui- Na
Tradit ionelle Europä ischeNatur heilkunde( TEN) –P flanzen-,Ernährung sheilkunde
Reflex zonenma ss age
SAKE Bildungszentrum AG Scheibenstrasse 20 I 3014 Bern I 0313 52 35 44 in fo @s ake. ch I www.s ake. ch
Nägeli-Neff Margrit certif ied Advanced Rolfer Tel. 044 362 61 23
Die integrier te Str uktur, die im Rolf ing angestrebt wird, vermeidet die Fehlbelastung von Gelenken und Überlastung der Gewebe. Der Kör per bef indet sich wieder in Balance und Einklang mit der Schwerkraft. Tiefe manuelle Bindegewebsarbeit, verbunden mit sensitiver Bewegungsschulung, er möglicht eine differenziertere Selbstwahrnehmung. Arbeitsorte: ZH, Vella (GR), Schaan (FL)
Es gibt Orte, von denen eine spürbare positive Kraft ausgeht. Hier können Sie Energie tanken und entspannen. Verlangen Sie kostenlos Unterlagen.
Hotel Sass da Grüm ,Tel. 091 785 21 71 CH-6575 San Nazzaro, www.sassdagruem.ch
Tr ad. Chin. Medizin (T CM ) • Massage • Naturheilkunde
Bio-Medica Fachschule • Basel
Te l. 061 283 77 77 • www.bio-medica-basel.ch
Medizinische Grundlagen Ausbildungsdauer 1 Jahr
Sygenie® – synergetisch angewandte Kinesiologie Ausbildungsdauer 3 Jahre
Naturheilkunde TEN Ausbildungsdauer 4½ Jahre
Vielseitiges Kursprogramm Kursprogramm, Ausbildungsunterlagen und Informationen
Bahnhofstrasse 1 | CH-7208 Malans
Tel. + 41 81 322 81 25 | www.fontisana.ch
Ein Aktivprogramm der Sonderklasse! Erfahren Sie diverse sportliche Aktivitäten kombiniert mit Trinkfasten. Eine wohlige und persönliche Atmosphäreerwartet Sie und bietet, nebst aktivem und Stoffwechsel anregendem Bewegungsprogramm, viel Zeit zum Entspannen und Geniessen.
Otmarsan AG, Kur-&Ferienhaus St. Otmar Maya &Beat Bachmann-Krapf ·Rigiblickstrasse 98, CH-6353 Weggis ·Telefon +41 (0)41 392 00 10 E-Mail kurhaus@otmarsan.ch ·Internet www.otmarsan.ch
Eine gesunde Entsc Solide Ausbildungen
. &19 . Juni2012
Trad. Chinesische Medizin (TCM) Start: 20.10.2012
Klassische Massage (Tageskur s) Start: 22.09.2012
Klassische Massage (Abendkur s) Start: 27.09.2012
Westliche Medizin 150/350/60 0 h starten laufend
Biomedica – Schule für westliche und fernöstliche Medizin www.biomedica.ch | Telefon 043 321 34 34 | info@biomedica.ch heidung! en Top-Niveau:
2_Yoga_University_Lehrerin_90x64_2_Yoga_University_Lehrerin_90x64 11.1 2
Yoga University Villeret
Diplomausbildung des Schweizer Yogaverbandes zum/zur
Beginn: Oktober 201
■ Mit Diplom des Schweizer Yogaverbandes.
■ Mehr als zehn international bekannte DozentInnen öffnen dasTor in ein neues bereicherndes Berufsleben.
Yoga University Villeret, Rue de la Gare 5, CH-2613 Villeret Tel. 032 941 50 40, Fax 032 941 50 41, www.yoga-university.ch
Sterngucker im Juni_ Venus tritt vor die Sonne
m 6. Juni 2012 kommen wir in den Genuss eines himmlischen Schauspiels, welches sich maximal zwei Mal pro Jahrhundert ereignet. Unser Nachbarplanet Venus wandert von uns aus gesehen genau vor der Sonne durch. Es ist im 21. Jahrhundert noch die einzige Möglichkeit, diesen sogenannten Venustransit zu verfolgen. Das Spektakel ist bereits bei Sonnenaufgang sichtbar. In der rotgelben aufgehenden Sonne wird oben rechts eine kleine schwarze Scheibe vor der Sonne zu sehen sein. Es ist unser innerer Nachbarplanet Venus, der im Gegenlicht der Sonne sichtbar wird. Danach wird es noch über eine Stunde dauern bis die Venus vollständig an der Sonne vorübergezogen ist. Um 6.55 Uhr wird das faszinierende Naturschauspiel zu Ende sein. Es ist unbedingt notwendig, beim Blick in die Sonne die Augen zu schützen. Am besten verfolgt man das Geschehen mit einer speziellen Sonnen nsternis-Brille (beim Optiker erhältlich), die das Sonnenlicht so stark ltert, dass die Augen keinen Schaden erleiden. Andreas Walker
«Unkraut nennt man P anzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind.»
Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1803 –1882)
Lesen_ Vom Wesen der Bäume
Schon immer haben Bäume eine besondere Faszination auf den Menschen ausgeübt. Dieses Buch beschreibt die Beziehungen zwischen besonderen Wuchsformen von Bäumen und der geomantischen Qualität eines Ortes. Über 200 eindrückliche Bilder von besonderen Baumwuchsformen an bedeutenden Kraftorten in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich laden zum Schauen und Staunen ein und erlauben einen Blick in die Geheimnisse des Wesens der Bäume. Das Buch ist auch eine Einführung in die Grundlagen der Geomantie und bietet einen guten Überblick über die wichtigsten geomantischen Strukturen in der Landschaft.
Guntram Stoehr: «Vom Wesen der Bäume», AT Verlag 2012, Fr. 42.90 AT Verlag 2012, Fr. 42.90
www.oceancare.org
Meeresschutz_ Auch Lärm ist ein grosses Problem
ie Schweizer Organisation OceanCare tritt erstmals als Sonderberaterin der Vereinten Nationen an. Sie ist damit eine von rund zehn Nichtregierungs-Organisationen, deren Fachkompetenz von UN-Gremien anerkannt und gefragt ist. Als Sonderberaterin will sich OceanCare vor allem für mehr Ruhe in den Ozeanen einsetzen. Durch Schifffahrt, Ölplattformen, Sondierungen und militärische Einrichtungen seien Meeressäuger massiv gestört. Seit letztem Dezember sind allein in Peru rund 3000 tote Delphine angespült worden (Bild Cape-Delphin). Verantwortlich für das Sterben seien vermutlich Druckluftkanonen, die zur Suche von Erdölfeldern eingesetzt würden. Ähnlich wie bei der für Menschen tödlichen Taucherkrankheit wurden im Gewebe der Delphine Luftbläschen gefunden. tha
Viele verbinden mit den trägen Brummern Kindheitserinnerungen; eingesammelte Maikäfer besserten nicht nur das Sackgeld auf, sie landeten früher auch im Kochtopf.
Zu Abertausenden, wie sie bis etwa in den 1970er-Jahren über Felder und Kulturen hergefallen sind, treten Maikäfer heute kaum noch in Erscheinung. Das hat mit der inzwischen verbotenen chemischen Bekämpfung, mit zyklischen Populationsschwankungen und auch mit weniger geeigneten Lebensräumen sowie dem Rückgang natürlicher Fressfeinde zu tun. Dennoch gibt es noch immer sogenannte Maikäfer-Flugjahre: Dieses Jahr sind die trägen Brummer vor allem in der NordostSchweiz unterwegs. Zum Schutz gegen das Abfressen von Wurzeln durch die Engerlinge gibt es einerseits mit einem Pilz geimpfte Gerstenkörner, die im Boden ausgebracht werden und die Engerlinge töten. Andererseits werden an Obstkulturen Netze gegen Käfer, die sich am Blattwerk gütlich tun, angebracht. «Lauern» schon Engerlinge unter der Erde, müssen diese wie früher von Hand eingesammelt werden. Einst gab es für einen
Liter Käfer 30 Rapppen; sie dienten auch als Hühnerfutter oder zerrieben als P anzendünger. Und selbst in die Küche fanden die proteinreichen Insekten Eingang. So steht in einem deutschen Haushaltungslexikon aus dem Jahr 1884 beispielsweise ein Rezept für eine Maikäfer-Suppe: «Die Maikäfer werden gewaschen, in einem Mörser zerstossen, in heisser Butter hart geröstet, in Fleischbrühe gekocht, durchgeseiht und über geröstete Semmelschnitten angerichtet.» 30 Stück brauchte es pro Portion. Auch süss zubereitet wurden die Käfer: Wikipedia schreibt von Konditoreien, die kandierte und gezuckerte Maikäfer verkauften. Darüber, ob die heutigen Schoggi-Maikäfer die konsumententauglicheren Abkömmlinge davon sind oder ob die Konditoren einfach etwas suchten, um die Umsatzeinbrüche nach Ostern zu stopfen, lässt sich nur spekulieren. tha
Pflanzen reden miteinander, bauen unterirdisch ein eigentliches Internet auf, bevorzugen Familienmitglieder und füttern Verbündete – im Reich der Pflanzen ist mehr los, als wir ahnen. Text Florianne Koechlin, Denise Battaglia
Weinreben reagieren auf Mozart. Das haben der italienische Winzer Giancarlo Cignozzi und der Biologe Stefano Mancuso festgestellt. Seit über zehn Jahren berieselt Cignozzi die Hälfte seiner Reben mit Mozart-Opern. Die Musik kommt aus 70 wetterfesten Lautsprechern, die zwischen den Stöcken stehen. Als wir den Weinbauern auf seinem Gut in der Toscana besuchten, «hörten» die Reben gerade die Zauberflöte.
Die Musik scheint den Reben zu bekommen: Die beschallten Pflanzen seien kräftiger und die Trauben würden schneller reifen, erklärte uns Cignozzi. Das klingt ein bisschen verrückt. Stefano Mancuso von der Universität Florenz, der das MusikExperiment wissenschaftlich begleitet, relativiert denn auch: «Natürlich können die Pflanzen nicht hören. Sie haben keine Ohren.» Doch sie nehmen die Schallwellen wahr und reagieren auf sie. Das konnte der Biologe in Laborversuchen beobachten. Dabei setzte er Maispflanzen einem tiefen Ton zwischen 200 und 500 Hertz aus. Resultat: Die Wurzeln wuchsen im rechten Winkel zur Schallquelle hin. Das umgekehrte passierte bei hohen Tönen mit Frequenzen über 1000 Hertz; die Wurzeln bewegten sich von der Schalquelle weg. Bedeutet das nun, dass Pflanzen tiefe Töne, also langsame und lange Schallwellen eher mögen? Mancuso verneint. Bis jetzt könne man erst sagen, dass sich Pflanzen bei tiefen Frequenzen anders verhalten als bei hohen. Warum das so ist, weiss man nicht. Wissenschaftlich belegt ist einzig: Pflanzen nehmen Schallwellen wahr. Pflanzen haben ein Sozialleben
In den vergangenen Jahren haben Forscher bei Pflanzen immer wieder neue, erstaunliche Fähigkeiten entdeckt, die ihnen niemand zugetraut hätte. Dass Pflanzen raffinierte Kommunikationskünstlerinnen sind, Umweltsignale aufnehmen, interpretieren und gezielt darauf antworten können, ist seit ein paar Jahren bekannt. So kennt man zum Beispiel von der Limabohne über 100 Duftstoffvokabeln, mit der sie ihre Nachbarinnen vor Gefahren warnt oder gezielt Nützlinge anlockt. Sie «schmeckt» am Speichel ihres Feindes,
Die traditionelle Lehrmeinung, wonach Pflanzen bloss eine Art Bioroboter sind, ist überholt.
wer sie gerade angreift, und produziert dann einen Duftstoff, mit dem sie den geeigneten Bodyguard anlockt. Übrigens: Alle Pflanzen tun das. Unter den Pflanzen herrscht ein grosses Gemurmel, ein Gemurmel aus Duftstoffen.
Völlig neu hingegen ist die Erkenntnis, dass Pflanzen auch ein aktives Sozialleben führen. Das Springkraut zum Beispiel erkennt, wer Teil seiner Familie ist und wer nicht dazugehört. Wächst es zusammen mit einem Familienmitglied in einem Topf, bildet die Pflanze lange, unverzweigte Wurzeln. Neben einem nicht verwandten Springkraut dagegen bildet sie verzweigte Wurzeln aus, die in den Bereich der benachbarten Pflanze hineinwachsen. Das Springkraut schont also Verwandte und konkurriert Fremde. Es kennt offenbar seinen Platz in der Pflanzengemeinschaft.
Pflanzen sind regelrechte Networkerinnen. Sie kooperieren zum Beispiel über ihre Wurzeln mit Pilzfäden und bilden so unter dem Boden umfangreiche Beziehungsnetze, über die sie Nährstoffe und Informationen austauschen. An der Universität Basel untersucht Andres Wiemken diese sogenannten Mykorrhiza-Netze. An diesem unterirdischen Geflecht können sich ganz unterschiedliche Pflanzen
Das wer tvollste
miteinander verbinden. Wiemkens Team konnte nachweisen, dass eine Hirsepflanze, die neben einer Flachspflanze wächst, diese über das MykorrhizaGeflecht mit Zucker und Kohlehydraten füttert.
Auch in unseren Wäldern sind die Bäume über ein riesiges unterirdisches Netz miteinander verknüpft, ein Netz aus Wurzeln und Fäden unserer Waldpilze. Im Fachjargon wird dieses Netz WWW genannt: Wood Wide Web. Wiemken nimmt an, dass in Mischkulturen jede Pflanze ihre spezielle Fähigkeit dazu beiträgt, um das Pilznetzwerk zu erhalten. Pflanzen mit tiefen Wurzeln – etwa die Lupine oder Bäume –liefern Wasser in das gemeinsame Netz, Hülsenfrüchtler (Leguminosen) Stickstoff, andere Pflanzen wiederum Phosphate oder Kohlenhydrate. Damit dieser rege Austausch auch funktioniert, braucht es eine grosse Pflanzenvielfalt und in der Landwirtschaft Mischkulturen.
Die traditionelle Lehrmeinung, wonach Pflanzen bloss eine Art Bioroboter sind, die ihr genetisches Programm abspulen und nur reflexartig reagieren können, ist somit überholt. Auch die Beziehungsnetze
Völlig verlassen: In Monokulturen vereinsamen Pflanzen und werden autistisch.
UrDinkel – mehr als nur Dinkel
Wo Dinkel drauf steht, ist nicht immer Dinkel drin: Herkömmlicher Dinkel, insbesondere Impor tware, wird oft mit Weizen eingekreuzt.
Die Marke UrDinkel jedoch steht für alte , nicht mit Weizen eingekreuzte Schweizer Dinkelsor ten. Der Anbau erfolgt in der
unmittelbaren Umgebung traditioneller Rölllmühlen, was lange Transpor te vermeidet.
Geniessen Sie zum Beispiel mit dem neuen UrDinkelVollkornmehl aus Ihrer Migros 100% Bio aus 100% Schweizer Herkunft!
von Tieren sind viel komplexer, viel differenzierter, als wir bislang dachten. Die beiden Tierforscherinnen Anet Spengler Neff und Johanna Probst vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL) konnten zum Beispiel nachweisen, wie wichtig eine gute Beziehung zwischen dem Bauern und seinen Rindern ist. Hat der Bauer eine gute Beziehung zu seinen Tieren, so sind die Tiere ruhiger und leiden seltener an Euterentzündungen. In einer kürzlich im Fachblatt «Applied Animal Behaviour Science» publizierten Studie konnten die beiden Forscherinnen belegen, dass Rinder, die nach der Geburt während dreier Wochen vom Bauern regelmässig gestreichelt wurden, am SchlachtTag weniger gestresst waren, als jene, die nicht gestreichelt wurden.
Autisten auf dem Felde
Doch was bringt uns die Erkenntnis, dass wir alle – Pflanze, Tier und Mensch – in ein koevolutionäres System der wechselseitigen Anpassung eingebunden und somit in gegenseitige Abhängigkeiten verstrickt sind? Welchen Nutzen kann insbesondere die Landwirtschaft daraus ziehen, denn sie steht weltweit vor gigantischen Herausforderungen: Klimaextreme, Bevölkerungswachstum, knapper werdende Ressourcen wie Öl, Wasser oder Phosphate sind zu bewältigen. Zudem muss sie erhebliche Umweltschäden, welche die konventionelle Landwirtschaft verursacht, rückgängig machen. Eine Herkulesaufgabe.
Industrielle Agrarsysteme geraten an ihre Grenzen. Gerade die Komplexität ist für die konventionelle Landwirtschaft ein grosses Problem, denn deren Bestreben zielt genau in die Gegenrichtung, nämlich Komplexität zu reduzieren, zu normieren, zu standardisieren. Das Resultat sind Hochleistungszuchten, Monokulturlandschaften und permanenter Chemieeinsatz. Diese verengte Sicht lässt den Blick auf das Ganze – ein vertieftes Verständnis der dynamischen Wechselbeziehungen – nicht zu und vergibt sich so eine grosse Chance. Warum sollte sich eine Maispflanze in einem Monokulturfeld, die von oben bis unten mit Pestiziden bespritzt und mit synthetischem Dünger «gefüttert» wird, noch
selber zur Wehr setzen, mit Duftstoffen Nützlinge anziehen oder unter dem Boden mit Pilzen Netzstrukturen aufbauen und mit anderen Pflanzen kommunizieren? Für sie ist das alles völlig überflüssig geworden – und sie ist zur Autistin verkommen.
Es braucht eine neue Landwirtschaft
Weiter wie bisher ist also keine Option. Es braucht neue, ökologische Landwirtschaftssysteme, die die Natur nachahmen, und nicht industrielle Prozesse; Landwirtschaftssysteme also, die externe Zusätze wie synthetischen Dünger oder Erdöl ersetzen; Landwirtschaftssysteme, die das Zusammenspiel von Kulturpflanzen, Bäumen und Tieren in ihre Produktion mit einbeziehen und nicht einfach ignorieren. Dass eine solche Landwirtschaft nicht nur möglich ist, sondern auch rentiert, zeigt das Wüstenbegrünungsprojekt Sekem in Ägypten. Sekem demonstriert, wie eine ökologische, in Kreisläufen funktionierende Landwirtschaft und der sorgsame Umgang mit Pflanzen, Tieren, Böden und Wasser aus Wüsten fruchtbare Gärten machen können – ohne Agrochemikalien und ohne Gentechnik.
Dass Sekem keine Ausnahme sein muss, sagen auch eine Landwirtschaftsexpertin und zwei Wissenschaftler, die sich seit Jahrzehnten an vorderster Front mit eben diesen Fragen auseinander setzen: die indische Umwelt- und Saatgutschützerin Vandana Shiva, der Schweizer Insektenforscher Hans Herren und Urs Niggli, Direktor des Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (FiBL). Alle drei sind überzeugt davon, dass Agro-Ökologie, die koevolutionäre Prozesse miteinbezieht und auf die sich gegenseitig beeinflussenden Kreisläufe zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen Rücksicht nimmt, zur ersten Wahl auf der ganzen Welt werden kann und muss. ◆
Mozart und die List der Hirse – Natur neu denken Weinreben reagieren auf Mozart-Klänge. Pflanzen haben Freunde und Feinde, sind liebevoll zu den Nächsten, bilden Allianzen, betreiben Vetternwirtschaft, sind futterneidisch und verhalten sich abwehrend gegenüber Fremden. Unter dem Boden bilden sie umfangreiche Beziehungsnetze aus Wurzeln und Pilzen, über die sie Nährstoffe und Informationen austauschen.
Was die beiden Autorinnen Florianne Koechlin und Denise Battaglia auf über 200 Seiten im Buch «Mozart und die List der Hirse» an neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das reiche Sozialleben der Pflanzen berichten, ist mehr als nur erstaunlich – es verändert unser Weltbild. Alles ist mit allem irgendwie vernetzt, nichts funktioniert isoliert, Pflanzen, Tiere und Menschen sind stärker in gegenseitige Abhängigkeiten verstrickt, als uns bisher bewusst war.
Senden Sie mir:
Mozart und die List der Hirse aus dem Lenos-Verlag zum Vorzugspreis von Fr. 27.– (inkl. Versand) statt Fr. 33.80
Name
Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Datum
Unterschrift
Senden an:
Lenos Verlag, Spalentorweg 12, Postfach, 4003 Basel lenos@lenos.ch
Code «natürlich»
In der abgelegenen Grenzregion Malcantone im Tessin gibt es auf einem abwechslungsreichen Rundweg viel zu entdecken: alte Minen, wasserbetriebene Hammerschmieden, geheimnisvolle Kraftorte und Auenwälder voller Naturgeister. Text Elmar Good
Auf dem Lehrpfad «Sentiero delle Meraviglie» tauchen wir in die bewaldete Flusslandschaft der Magliasina ein und lernen die Schönheiten des Malcantone kennen. Der Pfad führt an insgesamt 13 Stationen vorbei, darunter die von früheren Siedlern errichteten Trockenmauern, Mühlen, Hammerschmieden, Bergwerken und Ziegelbrennereien. Der Name Malcantone ist eine Verkürzung von «Magli cantone», wobei magli so viel wie «Hammerschmiede» bedeutet. Die im Malcantone äusserst zahlreichen Hammerschmieden gaben der Landschaft zwischen dem Tresatal und dem Luganersee ihren Namen. Das sanfte Bergland mit den bewaldeten Hügeln und den grünen Talmulden weist auch eine erstaunliche Vielfalt von Siedlungen und kleinen Dörfern auf.
Früher wurden die geologischen Bodenschätze des Malcantone – Bleiglanz, Zinkblende, aber auch geringe Gold- und Silbervorkommen – gewerbsmässig abgebaut, bis die Minen aufgrund der geringen Erträge wieder aufgegeben wurden. Die Baglioni- und die Franzimine beispielsweise bestehen aus zwei von Nordwest nach Südost verlaufenden Adern von Arsenopyrit und Quarz, mit Spuren von Gold und Silber. Je weiter wir in die Landschaft des kleinen Flusstälchens eindringen, umso geheimnisvoller wird die Umgebung. Auf der Höhe eines kleinen Wasserfalls nden wir den Eingang zur Baglionimine. Da alte Minen wie diese aber jederzeit einstürzen können, ist der Zutritt streng untersagt.
Der Lehrpfad macht auch auf Schwarzen Holunder, Felsahorn und Haselnussstrauch am Wegrand aufmerksam. Die Signatur des Holunders ist vieldeutig, die P anze wird jedoch der aus dem Märchen bekannten Frau Holle zugeordnet. Um sie zu besuchen, muss man zuerst in den magischen Brunnen springen, bevor es «auf der anderen Seite» weitergeht. Unter dem Begriff Brunnen können wir uns auch eine
Quellgrotte, eine Höhle oder einen Tunnel vorstellen, die uns mit dem Reich der Unterweltsgöttin verbinden. Die Haselnuss ist als Beigabe prähistorischer Gräber bekannt und sollte den Verstorbenen auf dem Weg ins Jenseits als Nahrung dienen. Auf dem von einer Grundmoräne überdeckten und von der Magliasina um ossenen Felssockel nden wir die Überreste einer ehemals mächtigen Burganlage, umgeben von einer Folge schmaler, vom Menschen angelegter Terrassen. Diese Art der Landgewinnung ist heute nur noch aus Weinbergen oder aus Südamerika und Asien bekannt. Die terrassierten Steilhänge sind nach Osten und Süden ausgerichtet und werden nach und nach von den Bäumen zurückerobert. Früher wurde hier zur Hauptsache Roggen angep anzt.
Die Burganlage von Miglieglia ist die älteste ihrer Art im Malcantone. Möglicherweise gehörte sie zu den Befestigungs- und Beobachtungsanlagen, die einen durch das Tal der Magliasina führenden römischen Handelsweg sicherten. Dieser soll von Ponte Tresa über Novaggio nach Arosio und weiter nach Taverne und über den Monte Ceneri geführt haben. Da archäologische Untersuchungen der Burganlage fehlen, kann nur spekuliert werden, ob sich darunter nicht eine frühere, keltische Wehranlage verbirgt. Auf jeden Fall ist der von Eichen und Eschen bevorzugte, an drei Seiten von der Magliasina mit ihrer feinstof ich spürbaren Ausstrahlung umossene Burghügel ein aussergewöhnlicher Ort der Kraft. Er erinnert uns an die aus der Keltenzeit bekannten Waldheiligtümer und Druidenaltäre.
Vorbei an diesem kraftvollen Ort geht es weiter zur Hammermühle von Aranno. Seit der Antike sind wasserbetriebene Getreidemühlen bekannt und weit verbreitet. Eine industrielle Weiterentwicklung stellten die Schlag- und Hammermühlen dar, von denen nur noch wenige erhalten sind. Mit ihrer Hilfe konnten die beim Schmieden notwendigen Hammerschläge von einer mit Wasserkraft angetriebenen Vorrichtung ausgeführt werden. In der
Das malerische Dorf Aranno und seine berühmte Hammerschmiede.
Hammerschmiede wurden metallische Werkstücke in mehreren Arbeitsgängen in die gewünschte Form gebracht. Die in einer wunderbaren Flusslandschaft gelegene Hammerschmiede von Maglio geht auf das Jahr 1860 zurück. Es ist aber durchaus denkbar, dass hier schon vorher eine Mühle betrieben wurde.
Nachdem wir die Magliasina auf dem Steg bei der Hammerschmiede überquert haben, betreten wir die uferbegleitende Auenwaldlandschaft. Dass es sich hier um ein magisches Gebiet handelt, künden be-
Rundwanderung Novaggio–Aranno–Novaggio
Anreise
Mit der Bahn nach Lugano und weiter mit der Lugano–Ponte-Tresa-Bahn bis Magliaso oder Ponte Tresa. Von Magliaso mit dem Postauto über Curio nach Novaggio oder von Ponte Tresa mit dem Postauto über Castelrotto nach Novaggio.
Rückreise
Von Novaggio mit dem Postauto nach Magliaso oder Ponte Tresa und weiter mit der Lugano–Ponte-Tresa-Bahn nach Lugano.
Charakter
Einfache Rundwanderung mit einigen steilen aber kurzen Auf- und Abstiegen, die entlang der 13 Stationen des «Wegs der Wunder» führt.
Die Route Novaggio (630 m ü. M.) – Kapelle di Mavógn –Mühle Vinera (569 m ü. M.) – Rovine del Castello di Miglieglia (Burgruine) – Maglio (Hammerschmiede 580 m ü. M.) – Molino di Aranno – Sotto Chiesa (655 m ü. M.) –Magliasinabrücke (508 m ü. M.) – Novaggio.
Wanderzeit
Ohne Besuch der Hammerschmiede 3 ¾ Stunden.
Karte
Landeskarte 1: 25 000, 1353 Lugano.
Weitere Informationen
● Die Rundwanderung «Weg der Wunder» ist mit kleinen weissen Wegweisern als «Sentiero delle Meraviglie» gekennzeichnet.
● Die Hammerschmiede von Aranno, ein Zeitzeuge der Industrialisierung, kann von Anfang April bis Ende Oktober von 9 bis 18 Uhr besichtigt werden. Bei Regenwetter bleibt die Mühle geschlossen.
● Malcantone Turismo, Caslano, Telefon 091 606 29 86, oder Ente Turistico del Malcantone, www.malcantone.ch.
reits die von Kindern an Flusssteinen angebrachten spontanen Zeichnungen an. Auen stellen eine Lebensgemeinschaft zwischen dem Hochwald und dem vegetationslosen Flussufer dar. Sie sind heute so selten geworden, dass sie absolut schützenswert sind. Kein anderes Ökosystem bietet eine so grosse Vielfalt von feuchter und trockener Vegetation. Im Niedrigwasserbereich wachsen die kurzlebigen, einjährigen P anzen, während der Mittelwasserbereich von den wasserresistenten Erlen dominiert wird. Im Hochwasserbereich siedeln sich Bäume an, die nur kurze Überschwemmungszeiten überdauern können.
Nach der Sage, die unter anderem ihren Niederschlag in der Dichtung Goethes fand, werden Moorlandschaften und Auenwälder vom sagenhaften Erlkönig regiert. Dass Naturgeister Auenlandschaften und Moore als Aufenthaltsorte bevorzugen, ist unschwer nachvollziehbar. Diese Übergangslandschaften sind naturmythologisch bedeutsam und werden von Druiden als Tore zur Anderswelt genutzt. ◆
Gewinnen Sie
einen von drei Mammut LithiumLeichgewichtsrucksäcken.
An den Mammut Lithium-Multifunktionsrucksäcken trägt niemand schwer. Alle verarbeiteten Materialien sind wahre Leichtgewichte. Sowohl das Rückensystem als auch die Schulterträger und der Hüftgurt sind weich gepolstert und ihre Anordnung ermöglicht gute Ventilation. Zudem ist der Mammut Lithium-Rucksack Trinksystem kompatibel und bietet Extras wie verstaubare Stockhalterung, dehnbare Seitentaschen oder Hüftgurttäschchen.
Die Mammut Lithium-Rucksäcke sind in zwei Grössen (25 l und 32 l) erhältlich. Sie eignen sich perfekt für Personen, die einen Rucksack für verschiedene Aktivitäten suchen, sei es fürs Klettern, Wandern, Biken, für «id Badi» oder sogar zum Einkaufen.
Mehr Infos zum Schuh unter www.mammut.ch
Als Zusatzpreis gibt es dreimal zwei Paare Socken X-SOCKS Trekking Silver.
Wettbewerbsfrage
Wie heisst der Fluss, dessen Wasser die Hammerschmiede von Aronno antreibt?
A: Neisina
B: Magliasina
C: Beresina
Die Gewinner werden unter den richtigen Einsendungen ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zauberhafte Naturlandschaften, kulturelle Reichtümer und das milde Klima am Alpensüdfuss sind die Aushängeschilder des Tessins. Abseits der ausgetretenen touristischen Trampelpfade lassen sich noch immer unvermutete Reize, faszinierende Geschichten und kraftvolle Orte entdecken. 28 Wanderungen zu Orten der Kraft sind im Buch «Magisches Tessin» ausführlich beschrieben, ebenso die dazugehörigen Sagen und Geschichten.
Bestellen Sie das Buch aus dem AT-Verlag zum Vorzugspreis von Fr. 32.90 statt Fr. 39.90
basilic-iron
dark orange-iron
So nehmen Sie am Wettbewerb teil: Mit unten stehendem Bestellcoupon oder gratis im Internet unter www.natuerlich-online.ch/wettbewerb
Bestellcoupon Leserangebot
smoke-iron
Wir gratulieren!
Auflösung aus Heft 4-2012: B: Blauburgunder
Je ein Icebreaker Merino-T-Shirt haben gewonnen:
• Peter Moser, Wittenbach
• Markus Bruggmann, Eggersriet
• Paul Roth, Zürich
• Sophie Scheurer, Zürich
• Simone Furler, Münsingen
• Erica Brunold, Vella
Senden Sie mir: «Magisches Tessin – Wanderungen zu Orten der Kraft» à Fr. 32.90, inkl. MwSt. und Versandkosten. Zudem nehme ich automatisch am Wettbewerb teil.
Wettbewerbslösung: A: Neisina B: Magliasina C: Beresina
Name Vorname
Strasse, Nr. PLZ/Ort
Datum Unterschrift
Falls ich einen Mammut Lithium-Rucksack gewinne, wünsche ich mir folgende Grösse und Farbe (nach Verfügbarkeit):
Grössen: 25 l (im Wert von CHF 120.– ) oder 32 l (im Wert von CHF 140.–) Farben: smoke-iron basilic-iron dark orange-iron Falls ich X-SOCKS gewinne brauche ich folgende Sockengrösse: 35–38 39–41 42–44 45–47
Das Leserangebot ist gültig bis 31. Juli 2012 und gilt nur für die Schweiz. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 30. Juni 2012. Coupon einsenden an: AZ Fachverlage AG, Lesermarketing, «Magisches Tessin», Postfach, 5001 Aarau
06-2012
Unzerbrechliche Sonnenbrillen für Outdoor-Abenteurer
Brandneu und teuflisch flexibel präsentiert sich die Sonnenbrille G3 devil green des Tiroler Sportbrillen-Herstellers gloryfy unbreakable eyewear. Wie alle Sonnenbrillen von gloryfy unbreakable sind Rahmen, Bügel und Gläser dank patentiertem g-flex- Material unzerbrechlich, zudem bieten die optisch hochwertigen Gläser 100 Prozent UVA/UVB-Schutz. Erhältlich ist die G3 in 15 verschiedenen Ausführungen. Für alle Modelle sind ebenfalls unzerbrechliche Korrektions-Gläser aus g-NXT-
Taodex gegen Algen im Gartenteich
Gartenteiche in allen Varianten und Formen werden immer beliebter. Besonders in den Sommermonaten taucht häufig das Problem von übermässigem Algenwuchs auf. Algen sind immer ein Resultat eines Überangebotes von Nährstoffen. Algen sind andererseits wichtige Bestandteile für ein ökologisches und biologisches Gleichgewicht in Gartenteichen. Vermehrt auftretende Algen können jedoch ein ausgeglichenes System stören und aus dem Gleichgewicht bringen. Die natürliche Selbstreinigungskraft des Wassers nimmt ab, und mit dem intensiver werdenden Tageslicht im Sommer bilden sich verstärkt Algen. Taodex-Bio-Teichklar ist ein biologischer Wasserklärer für Gartenteiche, Grossteiche, Fischzuchtanlagen usw. Nach der Anwendung von Taodex-Bio-Teichklar wird das Wasser in der Regel innerhalb von 3 bis 5 Tagen klar. Das Mittel hat keinerlei schädliche Wirkung auf vorhandene Fische, Molche, Salamander usw.
Naturheilmittel-Drogerie, Hohlenbaumstr. 71, 8204 Schaffhausen Tel. 052 625 75 81, www.drogerie-heggli.ch
Tecnica, der Hersteller innovativer italienischer Outdoorschuhe, stellt mit dem Modell TRS X Lite eine Sportschuh-Reihe vor, die optimal auf die Bedürfnisse von Frauen und Männern ausgerichtet ist, die sich gerne auch neben geteerten Strassen fit halten. Optimale Dämpfung, ein besonders leichtes Gewicht und der aufgrund der besonderen Sohlengestaltung auf eine grössere Fussauflagefläche zurückzuführende, verbesserte Grip tragen dazu bei, dass TRS den Schritt der Outdoor-Sportler wendiger, zügiger und sicherer gestaltet. TRS X Lite-Sportschuhe gibt es als Damen- und Herrenmodelle im Fachhandel. Weitere Infos unter www.tecnica-blizzard.ch
Studiengang für komplementär angewandte
Der psychologische Aspekt nimmt in der täglichen Arbeit des medizinisch tätigen Therapierenden einen immer grösseren Stellenwert ein. Für eine professionelle Beratung ist eine psychologische Ausbildung daher unerlässlich. Unser neu konzipierter Studiengang wurde für Therapierende geschaffen, die sich auf dem Gebiet der Psychologie weiterbilden möchten. Das Studium enthält die wesentlichen Inhalte eines Psychologiestudiums. Ziel ist es, gegensätzlich erscheinende westliche und östliche Ansätze der Psychologie darzustellen, um das Wesen des Menschen komplementär zu erfassen. Personen mit pädagogischem, sozialem oder medizinischem Hintergrund bietet der komplementäre Aspekt dieses Studiums eine wertvolle Ergänzung.
Infoabend: 6. Juni, 19 Uhr. Anmeldung: Tel. 041 768 20 70, www.paramed.ch
Steinaufstellung – eine Entdeckungsreise ins Innere Wer Steine aufstellt, erhält eine andere Sicht auf sein Leben. Die Juristin Alexandra Somlo berät Menschen mit Heilsteinen und ermöglicht damit eine positive Neuorientierung im Lebensskript. Die Steine helfen wahrzunehmen – und Sie entscheiden, wohin der Weg führen soll, wie schnell und direkt Sie etwas ändern oder loslassen möchten. Es ist eine spannende Entdeckungsreise ins eigene Leben, die Klarheit über den Ist-Zustand und viele Erkenntnisse über die eigenen Lebensmuster mit sich bringt. Denken Sie darüber nach, was Sie wirklich in Ihrem Leben möchten, oder finden Sie es bei einer Steinaufstellung heraus.
Mehr Infos unter www.steinaufstellung.com
Gluten ist ein Sammelbegriff für das Getreide-Eiweiss. Eine Gluten-Unverträglichkeit wird auch Zöliakie genannt und ist eine chronische Dünndarmerkrankung. Gluten ist in Getreidesorten wie Weizen, Hafer, Gerste, Dinkel und Roggen enthalten. Diese Getreidearten finden sich in Back- und Teigwaren sowie auch in anderen Produkten wie Fertigsaucen und Schokoladeriegeln. Zum Glück hält die Natur viele glutenfreie Lebensmittel bereit wie Mais, Reis, Hirse, Buchweizen, Quinoa und Amaranth – denn bei Einhaltung einer konsequent glutenfreien Ernährung können Betroffene dauerhaft beschwerdefrei leben. Morga bietet Allergikern ein attraktives Sortiment verträglicher Produkte mit maximaler Sicherheit.
Morga AG, 9642 Ebnat-Kappel, www.morga.ch
Ganzheitliche Weiterbildung am IKP
Studien und Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass viele psychische Probleme raschere Besserungstendenzen zeigen, wenn im therapeutischen Prozess der Körper miteinbezogen wird. Dieses ganzheitliche Ausbildungskonzept wird seit über 30 Jahren am IKP in Zürich und Bern in fünf anerkannten Diplomlehrgängen vermittelt: Körperzentrierte Psychologische Beratung, Partner-, Paar- und Familienberatung, Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie, Ernährungs-Psychologische Beratung, Psychologischer Patienten-Coach.
Mehr Infos beim Ausbildungsinstitut für Ganzheitliche Therapien IKP, Tel. 044 242 29 30 oder unter www.ikp-therapien.com
Zaubertisch
«6 in 1» Camping Table
Grillspass für unterwegs
Grill «3 in 1»
über 21%
Rabatt für Abonnenten
Der kompakte und stabile Tisch von Coleman® ist vielseitig einsetzbar und hat für jede Situation draussen die richtige Lösung parat. Er besteht aus zwei Teilen mit einer Fläche von je L 80 B 40 cm. Dank Verbindungs-Klammern können die Tischplatten verbunden werden. Die Höhe ist in 3 Stufen (37, 70 und 80 cm) verstellbar.
● Material: Aluminium
● wetterbeständig und leicht abwaschbar
● Gewicht: 5,8 kg
Aktionspreis Fr. 99.– statt Fr. 129.–
Der neue, vielseitige und kompakte «3 in 1»-Grill von Campingaz® bietet alles, was man für die abwechslungsreiche Urlaubsküche benötigt: den leistungsstarken Kocher, den traditionellen Grill sowie die schonende Kontaktgrillplatte, durch den Deckel kompakt verschliessbar und einfach zu transportieren. Das Easy Clic® Plus-System steht für ein sicheres und einfaches Handling mit der Ventilkartusche.
● gleichmässige Grillhitze durch 1500 W-Brenner
● leichte Reinigung
● Masse: 46 35 17 cm
Aktionspreis Fr. 129.– statt Fr. 165.–
über 16%
Rabatt für Abonnenten
Robuste Kühlbox
23%
Rabatt für Abonnenten
50 QT Extreme Wheeled Cooler
Mit dem 50 QT Extreme Wheeled Cooler von Coleman® sind Sie praktisch unterwegs. Die blaue Kühlbox hat nicht nur zwei robuste Räder und einen Teleskop-Griff, sondern auch 47 Liter Fassungsvermögen. Im aufklappbaren Deckel sind vier Dosenhalter integriert und die Kühlleistung beträgt bis zu 39 Stunden – Ihrem Picknick steht also nichts mehr im Weg!
● für 1,5-l-Flaschen
● Gewicht: 5,4 kg
● Masse: L 66 B 47,5 H 42 cm
Aktionspreis Fr. 129.– statt Fr. 155.–
Putzen ohne Chemie
Dampfreiniger von Kärcher
Dampfreinigen gehört zu den gründlichsten und saubersten Reinigungsmethoden überhaupt. Das Gute daran, Sie kommen ohne Putzmittel aus. Das Gerät eignet sich zum Reinigen von Wand- und Bodenplatten, Glas- und Spiegelflächen, Armaturen sowie Fugen. Es werden alle Arten von Schmutz beseitigt (Fett, Seifenrückstände usw.).
● wassersparend
● umweltschonend
Aktionspreis Fr. 359.–
statt Fr. 449.–
20%
Rabatt für Abonnenten
➜ Online: www.natuerlich-online.ch/leserangebote Telefon 058 200 56 93 oder einfach Coupon einsenden!
Ja, ich möchte profitieren und bestelle folgende Angebote:
❍ Ich bin «natürlich»-Abonnent /-in und bestelle zum Vorzugspreis
❍ Ich möchte Abonnent /-in von «natürlich» werden und profitiere vom Preisvorteil! Ich bestelle ein Jahresabonnement zum Preis von Fr. 84.– 1201E 01
❍ Ich bin Nichtabonnent /-in und bestelle zum Normalpreis
___ Stk. Grill «3 in 1» für nur Fr. 129.– statt Fr. 165.–*
___ Stk. «6 in 1» Camping Table für nur Fr. 99.– statt Fr. 129.–*
___ Stk. 50 QT Extreme Wheeled Cooler für nur Fr. 129.– statt Fr. 155.–*
___ Stk. Dampfreiniger für nur Fr. 359.– statt Fr. 449.–*
* Normalpreis
Angebot gültig bis 31. Juli 2012, solange Vorrat. Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt., zuzüglich Fr. 8.– Verpackung und Porto.
Vorname, Name
Strasse, Nr.
PLZ, Ort
Telefonnummer
Datum und Unterschrift
Coupon einsenden an: «natürlich», Leserangebote, Postfach, 5001 Aarau
Rückgaberecht: Für alle ungebrauchten Artikel garantieren wir ein 14-tägiges Rückgaberecht nach Erhalt der Ware. Sollte die Ware bei der Rücksendung ( in der Originalschachtel ) Spuren von Benutzung oder Beschädigung aufweisen, behalten wir uns das Recht vor, Ersatzansprüche geltend zu machen.
www.geo.admin.ch
Ausstellung_ Ein Klimamärchen
Bildung_ E-Books wecken Leselust
Schüler, die nicht gerne lesen, können mit elektronischen Büchern animiert werden. Eine Studie bei 11- bis 15-Jährigen in Texas zeigte, dass vor allem Buben mittels Bildschirmlektüre zum Lesen angeregt werden. Mädchen verloren im Laufe der Zeit eher das Interesse am E-Book. Zu Beginn der Untersuchung war das Interesse beiderlei Geschlechts jedoch gross. Einige Lesemuffel verschlangen innerhalb zwei Monaten bis zu vier elektronische Romane auf dem E-Book. tha
Ob Sofasurfer, Freund von Statistiken oder interessierter Bürger, die GeoSeite der Bundesverwaltung weiss über jedes Flecklein Schweiz Bescheid –vom Hochwassergebiet über die verschiedenen Gebäudestrukturen bis zur Lärmbelastung durch Bahn und Verkehr. Vor allem eignet sich die Online-Karte aber auch, um sich rasch einen Überblick über geplante Wanderrouten zu verschaffen. Planen, ausdrucken – und los gehts.
Lesemuffel
Sehen_ Die Freiheit des Menschen
b der immer grösseren Auswahl an Früchten und Gemüsen könnte man glatt vergessen, dass dieses Angebot künstlich und alles andere als umweltverträglich ist. Die Ausstellung «Erdbeeren im Winter – ein Klimamärchen», entwickelt von verschiedenen Bundesstellen, will die Zusammenhänge zwischen (gedankenlosem) Einkaufsverhalten und Klimaentwicklung erklären. Auf spielerische Weise erfährt der Besucher, wie gross unser Handlungsspielraum für den Klimaschutz ist. Die Wanderausstellung ist bis Mitte August in Bern, danach in Spreitenbach und Solothurn. tha
Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, Bern. Bis 12. August. www.erdbeerenimwinter.ch
m Dokumentar lm von Hans Peter Scheier skizziert der Schweizer Pädagoge Marcel Müller-Wieland eine Schule, die Mut macht. Seine Vision zur wirklich bildenden Schule ist ein Beitrag zur Lösung der grossen aktuellen Menschheitsprobleme. Die Fähigkeit, verstehend und partnerschaftlich mit der Wirklichkeit umzugehen, ist im Menschen angelegt, muss aber geübt und gefördert werden, sonst verkümmert sie. Ausbildung ohne Bildung ist gefährlich.
Hans Peter Scheier: «Die Freiheit des Menschen», DVD 300 Minuten, Bestellung bei Hans Peter Scheier, Lahnhalde 25, 8200 Schaffhausen, h.p.scheier@bluewin.ch, Fr. 49.–muss sie. Bildung
Angst, Freude, Erstaunen, Wut und Trauer: Drückt der Mensch über seine Mimik ein Gefühl aus, glauben wir dies auch ohne Worte zu verstehen – unabhängig davon, wo auf der Welt man sich gerade be ndet. Nun hat ein internationales Forscherteam jedoch bestätigt, was frühere Studien andeuteten: Mimik ist nicht uneingeschränkt angeboren, sie ist auch kulturspezi sch. Als nonverbale Kommunikationsform ist die Gesichtssprache also nur von beschränktem Nutzen, wie manch ein Asienurlauber vielleicht auch schon selbst festgestellt hat. Für ihre
Untersuchung präsentieren die Wissenschaftler der Universität Glasgow 15 Asiaten und 15 Europäern insgesamt 4800 Animationen von zufallsgenerierten Gesichtsausdrücken. Die Studienteilnehmer sollten diese Gefühle und Stimmungen zuordnen und dabei auch die Intensität des Ausdrucks bewerten. Aus diesen Beurteilungen ermittelten die Forscher danach gewissermassen den durchschnittlichen, typischen Gesichtsausdruck für Freude, Angst, Wut, Überraschung, Ekel und Traurigkeit für die beiden Kontinente. So konnte festgestellt werden, dass es bei der Mimik von
Asiaten und Europäern durchaus grössere Unterschiede gibt. Asiaten spielen beispielsweise mehr mit ihren Augen, vor allem wenn sie Freude, Angst, Ekel und Wut ausdrücken. Bei den Europäern hingegen passiert bei den Augen vergleichsweise wenig. Dafür lässt sich anhand des Mundes mehr über die Emotion eines Europäers aussagen. Diese Feststellungen sind für die Forscher Hinweise dafür, dass Mimik nicht angeboren, sondern durchaus auch vom kulturellen Umfeld geprägt ist. tha
Der 14. August 1791 wird für die afroamerikanischen Religionen Geschichte schreiben. Im Schutz der Dunkelheit versammeln sich auf Haiti in einer Lichtung des Bois Caiman, dem Wald von Caiman, die Sklaven der umliegenden Plantagen. Ihr Anführer ist Boukman, dem zuvor die Flucht aus Jamaika gelungen war.
In einer Voodoo-Zeremonie bitten die Sklaven ihre Götter und Geister um Unterstützung in ihrem Freiheitskampf. Nur wenige Tage nach dem konspirativen Treffen nehmen die Ereignisse auf der Karibikinsel ihren Lauf. Zuerst brennen die Zuckerrohrplantagen lichterloh, dann ziehen die afrikanischen Arbeitssklaven weiter und töten die europäischen Plantagenbesitzer. Der Aufstand ist der Auftakt zu einem grausamen Krieg. Die französischen Kolonialisten versuchen ihrerseits unerbittlich Haiti als Kolonie und die alten Machverhältnisse aufrechterhalten zu können und behalten lange die Oberhand. Doch dann wendet sich das Blatt und Ende 1803 gelingt den Sklaven das schier Unglaubliche: Als erste lateinamerikanische Kolonie kann Haiti am 1. Januar 1804 seine lang ersehnte Unabhängigkeit von Frankreich erringen. Die neue Verfassung garantiert von nun an allen Bewohnern Gleichheit vor dem Gesetz. Die Sklaverei wird abgeschafft.
Afrikanische Götter und katholische Heilige
Dem Voodoo kam im Ringen der Haitianer um ihre Unabhängigkeit eine so ausserordentliche Bedeutung zu, dass der afrikanische Kult später zu einer Art Nationalreligion erhoben wurde. Denn mit der
Verschleppung von Millionen von Afrikanerinnen und Afrikanern in die Neue Welt waren ab dem 16. Jahrhundert auch ihre afrikanischen Götter, Geister und Ahnen in den Kolonien an Land gegangen.
Im Gegensatz zum protestantisch geprägten Norden der USA fanden die Voodoo-Anhänger in den katholisch orientierten Ländern Mittel- und Südamerikas mehr Anknüpfungspunkte an ihre eigenen religiösen Vorstellungen und Riten. Teile der katholischen Lehre, Liturgie sowie Heilige wurden aufgenommen und erfolgreich in den eigenen Glauben sowie kultische Handlungen integriert. Diese erfolgreiche Adaption geht auf Kontakte zurück, die die Afrikaner bereits in ihren Heimatländern mit Kolonialisten und deren Religion, dem Christentum, hatten.
Viele ehemalige Sklaven konnten sich nach der Unabhängigkeit eine Existenz als Kleinbauern aufbauen. Diese ist von grosser Bedeutung für die Geschichte des Voodoo: Waren andere afroamerikanischen Religionen wie etwa Candomblé, Santería und Umbanda im städtischen Umfeld entstanden, so konsolidierte sich der Voodoo im Laufe des 19. Jahrhunderts in diesem kleinbäuerlichen Milieu. Durch die Verschleppung aus ihren Ursprungsländern waren die sozialen Strukturen der Menschen zerstört, Familienverbände jäh auseinandergerissen worden. Nach dem Vorbild ihres afrikanischen Erbes versuchten die ehemaligen Sklavinnen und Sklaven auf ihren Parzellen intakte Grossfamilienstrukturen unter den Voodoo-Anhängern wiederherzustellen, womit die jeweilige Voodoo-Gemeinschaft für viele auch eine Art Ersatzfamilie verkörperte.
Die Beziehung zur Familie, zum eigenen Stück Land sowie zu ihren afrikanischen Göttern und Geistern bildete für sie seit je her eine wichtige Einheit. Und nun, so fern ihrer Heimat, umso mehr.
Die Natur, der Sitz der Götter
Das westafrikanische Benin, das ehemalige Dahomey, gilt als die Wiege des Voodoo, einer animistischen Religion, wie man sie bei Jäger- und Sammlerkulturen kennt. Die nach Amerika verschleppten Menschen teilten die Vorstellung, dass die Natur und die Naturkräfte von Göttern und Geistern beseelt sind. 400 +1 Götter heisst es im Voodoo. Gemeint ist damit, dass der Götter-Pantheon jederzeit nach Bedarf erweitert werden kann.
In Anbetracht dieses Pragmatismus und der Flexibilität mag es erstaunen, dass Voodoo, streng genommen, auch nur einen Schöpfergott, Bondye, kennt. Für die Religionswissenschaftlerin Astrid Reuter scheinen die Menschen, die als Sklaven nach Amerika gelangten, mit der Vorstellung eines «höchsten» Wesens vertraut gewesen zu sein, einer Gottheit als Schöpfer des Universums und alles Lebenden. Die Ethnologin bezieht sich auf sprachwissenschaftliche Befunde und archäologische Fundstücke, die ihrer Meinung nach Rückschlüsse auf die Glaubensvorstellungen der Menschen zulassen. Nach dem Schöpfungswerk soll sich diese höchste Gottheit aus der Welt zurückgezogen haben. Dies würde erklären, warum es für die höchste Voodoo-Gottheit nie einen eigenen Kult gegeben zu haben scheint, sich seine Manifestation aber in den Göttern Mawu und Lissa findet, die das weibliche und männliche Prinzip verkörpern. Mawu und
Schwarze Magie und Aberglaube lauten gängige Klischees über Voodoo. Tatsächlich aber ist der afrikanische Kult eine komplexe Religion mit unterschiedlichen Ausformungen und einem politischen Hintergrund. Text Gundula Madeleine Tegtmeyer
Lissa zeugten, so erzählt es eine Überlieferung, 14 Kinder mit übernatürlichen Kräften, deren Nachkommenschaft wiederum ein gewaltiges Voodoo-Pantheon bildet, ähnlich dem der Griechen. Alle Voodoo-Götter sind letztendlich jedoch nur Verkörperungen des einen Schöpfergottes.
Die dahomeanischen Fon, eine ethnische Gruppe in Benin und im Südwesten Nigerias, nennen diesen GötterPantheon in ihrer Sprache «vodun» sprich wodun, was «das, was man nicht ergründen kann» bedeutet. Es kann auch als «die Kraft ...» und «Gott» oder «Geist» übersetzt werden.
Vermittler zwischen Menschen und Gott
Unter dem sprachlichen Einfluss der französischen Kolonialherren wurde auf Haiti Vodou die Bezeichnung für die gesamte Religion und später die bekannte amerikanisierte Schreibweise Voodoo. Die Vodoo-Gottheiten dienen als Vermittler zwischen den Menschen und der höchsten Gottheit, senden göttliche Botschaften an die Menschen, überbringen aber auch deren Wünsche und Gebete. Vorstellungen wie diese finden sich auch in der Heiligenverehrung des auf Haiti praktizierten Volkskatholizismus, der kaum noch etwas gemein hat mit der römischen Orthodoxie.
Denn auch der iberoamerikanische Katholizismus bot den Gläubigen eine grosse Heiligenschar und war überzeugt von der magischen Wirksamkeit rituellen Handelns. Dies erklärt, warum der iberische Volkskatholizismus den Sklaven mehr Anknüpfungspunkte für ihre eigenen Traditionen bot, als der in Nordamerika verbreitete eher rationalistische Protestantismus. Ein gutes anschauliches Beispiel ist Leghba, der, nach dem höchsten Schöpfergott, als wichtigste Gottheit im Voodoo gilt. Er ist der Hüter der Tore und Mittler zwischen den Menschen und Geistern. Sein katholisches Pendant ist der heilige Petrus.
Das grosse haitianische Schisma, wie die Trennung der haitianischen Kirche von Rom von 1804 bis zum Konkordat 1860 bezeichnet wird, hat die Entwicklungsdynamik des Voodoo massgeblich beeinflusst. Katholische Priester waren zwar weiterhin im Land, wurden aber von Rom weder ausgebildet noch kontrolliert. Sie sollen den Vorstellungen der Afrikaner mit Nachsicht begegnet sein, auch hinsichtlich der Vermengung der katholischen Liturgie mit afrikanischen Ritualen.
Diese Epoche des Schisma hat ihre Spuren im Voodoo bis heute hinterlassen. Besonders anschaulich ist dies in der Figur des Pré’t Savann, dem Buschpriester. Er ist
während der Voodoo-Zeremonie für die katholisch inspirierten Elemente zuständig, wie etwa das Vortragen christlicher Gebete oder Litaneien.
Der Voodoo kennt kein zentrales Heiligtum. Auch ist ihm ein verzeihender Gott, wie im Christentum, fremd, genauso die christlichen Vorstellungen vom Jüngsten Tag, Paradies und von der Hölle. Die Religion ist unmittelbar auf das Diesseits ausgerichtet. Folglich müssen sich Voodoo-Anhänger im Hier und Jetzt für ihr Handeln vor ihren Göttern verantworten. Um die zürnenden Götter milde zu stimmen, nehmen die Anhänger während einer Voodoo-Zeremonie direkt Kontakt mit den Göttern auf. Unterstützt werden sie dabei von einem Trommelorchester, das den jeweiligen individuellen Trommelschlag für die Gottheit oder den Geist, der gerufen werden soll, kennt. Auch die Ahnen können zu Botschaftern zwischen den noch Lebenden und den Göttern werden. Sie werden in speziellen Zeremonien geehrt, bei denen der Geist des Vorfahrens in den Körper des Tänzers fährt. Ahnenkult und Verehrung sind auch dem Christentum nicht fremd.
Die Trance-Zeremonien
«Die Trance ist im Voodoo die intensivste Form der direkten Kontaktaufnahme», er-
klärt Gabriele Lademann-Priemer, «wobei es entgegen vieler Vorurteile trotz allem geordnet zugeht. Priester leiten die Zeremonien und achten streng darauf, dass weder Kinder noch alte Menschen in Trance fallen. Es wäre zu belastend für ihre Körper und den Organismus.»
Die Theologin weiss, wovon sie spricht. Wiederholt hat sie Feldforschungen in Südafrika sowie in Benin betrieben. Die Voodoo-Expertin erklärt: «Voodoo ist mehr als eine Religion, Voodoo ist viel lebensumfassender. In Benin ist Voodoo in erster Linie ein Heilungskult, der versucht das Gleichgewicht in der Gesellschaft, zwischen den Menschen und den Göttern und im Menschen selbst herzustellen.» Auf Schwarze Magie angesprochen entgegnet sie: «Wir machen es uns zu einfach, wenn wir auf alles, was aus Afrika stammt und okkultistisch anmutet, den Begriff Voodoo etikettieren. Da müssen wir differenzierter werden.» Sie räumt aber ein, dass es auch im Voodoo Menschen gäbe, die sich der Schwarzen Magie bedienen, dies aber nicht dem eigentlichen Wesen des Voodoo entspräche. Hexerei würde auch unter den meisten Afrikanern abgelehnt werden.
Und die Tieropfer? «Oft fokussieren Berichterstattungen zu sehr auf die Hühneropfer, statt sich auf das wirklich Wesentliche der Zeremonie zu konzentrieren.» Mit anderen Worten: Unkenntnis der Sache fördert Vorurteile oder zumin-
dest Fehlinterpretationen. Den Loas, den Göttern, werden meist unblutige Opfergaben wie Früchte, Blumen und Getränken dargebracht. Dem Tieropfer kommt eine besondere Bedeutung zu. Beim Hühneropfer muss es ein ausgewachsenes Tier sein, dass der Besitzer vom Ei an aufgezogen hat. Nach Voodoo-Überzeugung nimmt der Loa die Seele des Tieres auf –das Fleisch dürfen die Menschen nach der Zeremonie verzehren. Auch hier finden sich – wenn auch erst auf den zweiten Blick – Analogien zwischen katholischer Kirche und Voodoo. So spielt während der Eucharistie die Verwandlung von Brot und Wein in Menschenfleisch und Menschenblut Jesu Christi eine zentrale Rolle. In Gedenken an seinen Tod am Kreuz ist es Tradition, Lämmer zu Ostern zu schlachten.
In der Vorstellungswelt des Voodoo ähnelt das Universum einer Kalebasse, einem aus einem getrockneten Kürbis gefertigten Gefäss, in dem Himmel und Erde seine Hälften bilden. Es gibt kein Oben und kein Unten, keine Trennung zwischen Leben und Tod, Menschlichem und Nichtmenschlichem. Nichts verschwindet, was existiert oder jemals existiert hat. Stirbt ein Mensch eines unnatürlichen Todes, etwa bei einem Autounfall, dann hält ein Priester eine Zeremonie ab, um die Seele des Verunglückten symbolisch «einzusam-
Alljährlich finden am Saut d’Eau-Wasserfall sowohl christliche als auch Voodoo-Rituale statt.
meln». Geschieht dies nicht, findet die Seele ihren Weg nicht nach Kutome, in das Reich der Toten, und ist verdammt dazu, keine Ruhe zu finden. Stattdessen wird sie nachts herumspuken. Auch an der Unglücksstelle würde es immer wieder zu Unfällen kommen. «Dazu muss man verstehen, dass in der Vorstellungswelt des Voodoo der Mensch mehrere Seelenanteile hat», erklärt die Theologin LademanPriemer. Demnach ist ein Teil mit dem Körper fest verbunden; stirbt der Mensch, stirbt auch dieser Seelenanteil. Ein anderer Seelenanteil ist dazu verdammt, wie im Falle eines Unfalltodes, herumzuirren. Daher sind das «Einsammeln» und die rituell vorgeschriebene Bestattung so ausserordentlich wichtig, damit auch dieser Seelenanteil seinen Frieden finden kann. Ein weiterer Seelenanteil steht direkt mit dem Himmel in Verbindung und ist auch der Schutzgeist des Menschen.
Und was hat es mit den Zombies auf sich, die seelenlosen herumirrenden Untoten, die Angst und Schrecken unter den Lebenden verbreiten? «Das war gezielter Rassismus der weissen US-Amerikaner», lautet kurz und knapp die Erklärung der Voodoo-Expertin. 1915 bis 1934 geriet Haiti unter US-amerikanische Besatzung. Der Voodoo wurde von den neuen Herren als Satanskult verunglimpft und unterdrückt. Während dieser Zeit hielten auch die Zombies Einzug ins Filmgeschäft.
Die katholische Kirche hat ihren ursprünglichen harten Kurs gegen den Voodoo seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–65) korrigiert. Die Pfingstkirchen hingegen verfolgen weiterhin ihren harten Kurs gegen den Voodoo. Verwunderlich, denn gerade bei ihnen zeigen sich Parallelen zum Voodoo, wie etwa die Trance-Zustände, in denen sich den Pfingstlern der Heilige Geist zeigt. Seit 1987 sind VoodooPraktiken auf Haiti nicht mehr strafbar. Der afrikanische Kult wird von Experten durchaus in den Rang einer Weltreligion gehoben. Die Zahlenangaben der Anhänger schwanken stark, zwischen 20 und 60 Millionen sollen es sein. Ob Voodoo nun eine Weltreligion ist, darüber mögen sich die Geister streiten. Aber eines steht fest: Voodoo ist vor allem eine besondere Art zu leben. u
Sgraffiti gehören zum Engadin wie der Schellenursli: Weil die kunstvollen Ritzzeichnungen an den Häusern auch Hinweis auf Wohlstand waren, wurden sie aus Angst vor Dieben teilweise übermalt. Heute werden sie restauriert und selbst Neubauten werden mit der alten Technik verziert.
Text Isabelle Meier
Guarda und Ardez im Unterengadin sind wahre Freilichtmuseen: kaum eine Hausfassade, die nicht mit Verzierungen, Wappen oder Inschriften versehen ist. Am Hausgiebel entlang schlängelt sich ein Wellenband, über den Fenstern prangen Rosetten, das Eingangstor ist mit kunstvollen Ornamenten umrahmt und manchmal finden sich nebst Steinböcken sogar Delfine, Meerjungfrauen oder Feuer speiende Drachen an der Hauswand.
Schaut man genauer hin, erkennt man: Die Verzierungen wurden nicht mit einem Pinsel aufgemalt, sondern in den Verputz gekratzt. Die oberste Verputzschicht wurde dabei weggekratzt, so dass die darunterliegende, dunklere Schicht zum Vorschein kommt.
Diese Kratzkunst nennt man Sgraffito. Der Begriff stammt vom Wort «sgraffiare» ab, das auf Italienisch «kratzen» bedeutet. Mit den kunstvollen Verzierungen soll die Struktur eines Hauses betont werden: «Das Sgraffito ist mehr als nur Dekoration», erklärt der Restaurator Oskar Emmenegger aus Zizers in der Fachzeitschrift «Applica». «Mit einem Sgraffito kann die Architektur unterstützt werden, oder die Baustruktur wird aufgelöst und mit einem
neuen Motiv überzogen, das eine reichere oder gar andere Architektur vortäuscht», so Emmenegger. Sgraffiti sind also eine Art Schminke fürs Haus. Wie Augen und Lippen dank Mascara und Lippenstift mehr Ausdruck bekommen sollen, heben Sgraffiti Fenster, Eingangstor, Dachgiebel und Hausecken hervor oder verändern sie optisch. Mit einem Sgraffito wird ein ähnliches Ziel verfolgt wie mit den «Trompel’œils» (französisch tromper «täuschen» und l’œil «das Auge»). Trompel’œils werden Wand und Deckenmalereien genannt, die mit perspektivischen Mitteln eine scheinbare Vergrösserung der jeweiligen Architektur erzeugen.
Die ersten Sgraffiti gehen ins 16. Jahrhundert zurück. Sie haben ihren Ursprung nicht im Engadin, auch wenn sie so typisch sind wie die berühmte Nusstorte. Die Technik entstand während der Renaissance in Florenz und Rom und verbreitete sich in ganz Italien. Über das Bergell wanderte die Kunst auch in die Schweiz, wo sie vor allem im Engadin, aber auch versprengt im Misox, Lugnez, Valsertal und Schams, im HinterrheinGebiet angewandt wurde. Aber auch im Tessin und in
der Innerschweiz finden sich vereinzelt alte Sgraffiti aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Im Zuge des NeoStils im 19. Jahrhundert blühte das Kunsthandwerk nochmals richtig auf. Architekten wie Gottfried Semper liessen ihre Bauten durch SgraffitoKünstler verschönern und in der Luzerner Altstadt entstanden durch Seraphin Weingartner mehrere reich verzierte SgraffitoFassaden. Die dritte Phase war ab den 1940er Jahren. «In dieser Zeit hat man angefangen, alte Sgraffiti zu restaurieren. Im Zuge der Restaurierung wurden auch viele neue Sgraffiti erstellt», sagt der Bündner Denkmalpfleger Marcus Casutt. Über all die Jahrhunderte kaum verändert hat sich die Technik. Josin Neuhäusler aus Susch im Unterengadin kennt sich damit aus. Seit einigen Jahren bietet er SgraffitoKurse an. Touristen, Schüler, Malerlehrlinge oder Rentner lernen bei Neuhäusler, dessen Grossvater bereits die Fassaden mit Sgraffiti verzierte, die richtige Technik. «Wichtig ist, dass man immer al fresco, also nass in nass arbeitet», erklärt er. Dazu wird eine noch feuchte Putzschicht mit einer weissen Kalkschicht übertüncht. Anschliessend werden mit Messern, Stiften und Nägeln Ornamente
«Sgraffito ist immer ein Einzelstück, es gibt keine zwei gleichen.»
Die ersten Sgraffiti aus dem 16. Jahrhundert bestanden oft aus schwalbenschwanzförmigen Zinnen, die echte Zinnen auf Toren und Fenstern nachahmten. Aus dieser Zeit stammen auch viele geometrische Motive wie Zickzacklinien und Dreiecke. Später kamen klassische Renaissance-Ornamente hinzu: Nachbildungen von Architekturelementen wie Eckquader, Gesimse, Säulen und Fensterverdachungen. Aus Italien kopiert wurden auch Figuren wie Fische, Delfine, Drachen und Meerjungfrauen. Typisch ist auch der «laufende Hund»: Das Doppelwellenband sieht man an zahlreichen Engadiner Häusern. Mit diesem Muster ist oft das Eingangstor eingefasst. Die Doppelwelle steht für das Leben, die Lebenslinie, das Werden und Vergehen. Auch die Rosette sieht man häufig: Ganze Rosetten oder Halbrosetten sind meist über den Fenstern eingeritzt. Die Rosette ist eine Urform des Sonnenrades und symbolisiert Sonne, Fruchtbarkeit und schöpferische Kraft. Auch Wappen mit Jahreszahlen sind häufig. Es sind dies meist Familienwappen der Hausbesitzer, die durch das Baujahr des Hauses ergänzt wurden.
herausgekratzt, wodurch der darunter liegende dunklere Grundputz freigelegt wird. Dann lässt man das Ganze trocknen. Durch diese Technik sind die Sgraffiti praktisch unzerstörbar. «Sgraffiti bleiben oft Jahrhunderte bestehen», erzählt Neuhäusler, «ausserdem ist ein Sgraffito immer ein Einzelstück, es gibt keine zwei gleichen.»
Die Ornamente und Figuren schillern manchmal auch farbig: In diesem Fall wird der Grundputz oder Mörtel mit einer Farbe getönt. Meist werden Erdfarben wie Ocker oder Terra verwendet. Bei mehrfarbigen Sgraffiti ist die Technik komplizierter: Zwei oder mehr Farbschichten werden dazu übereinander aufgetragen und die untere Schicht mit dem Messer freigelegt. In der Regel beginnt man mit einer hellen Farbe und legt eine dunkle darüber; je dunkler die oberste Schicht, desto leuchtender werden die ausgeschabten Farben.
Zerstört durch Renovation
Obwohl die Verzierungen Wind und Wetter trotzen, sind viele alte Sgraffiti verschwunden. «Das Sgraffito ist gefährdet wie keine andere Dekoration», schreibt der ehemalige Bündner Denkmalpfleger Alfred Wyss im Buch «Sgraffito». «Die Hälfte der 1970 noch vorhandenen Originale sind im Laufe von fünf Jahren verschwunden.» Es war weniger die Naturgewalt, als vielmehr die Menschenhand, die den schönen Ritzmotiven zugesetzt haben. Viele Verzierungen wurden beim Renovieren nämlich einfach übertüncht. Manchmal war auch Angst im Spiel: Besonders reich verzierte Häuser waren ein Zeichen für einen hohen Status, sprich Wohlstand. «Manchmal wurden die Sgraffiti sogar übermalt», erzählt Josin Neuhäusler.
Diese alten Motive, die sich unter den Putzschichten verbergen, wurden und werden punktuell auch heute noch in aufwendigen Restaurierungsarbeiten wieder her
vorgeholt. Bestes Beispiel dafür ist das Dörfchen Guarda im Unterengadin. Das Haus Nr. 51 an der Plazzetta zuos cha diente dem Bündner Künstler Alois Carigiet als Vorbild für das Elternhaus des Schellenursli. Da Guarda – genauso wie der Nachbarort Ardez – nie von Dorfbränden heimgesucht wurde, blieben die alten Sgraffiti gut erhalten. Zwischen 1939 und 1947 wurde das Dorf, rund 70 Häuser, vollständig restauriert, zahlreiche Sgraffiti freigelegt und ganze Häusergruppen im alten Zustand wiederhergestellt. Das Engagement wurde 1975 mit dem WakkerPreis vom Schweizerischen Heimatschutz belohnt. Guarda gilt als Dorf mit einem der charaktervollsten und besterhaltenen Ortsbilder der Schweiz.
Sgraffito bei Neubauten
Leckere Erlebnisse in kleinen und feinen Bergdörfern! www.graubuenden.ch/bergdorf
Kulinarik im Schlosshotel
● 3 Nächte im Doppelzimmer im Schlosshotel Chastè
● Schlossmenü mit Spezialitäten aus dem Unterengadin
● Kochkurs «Plain in pigna» mit Rudolf Pazeller
● Besichtigung Fleischtrocknerei Hatecke mit Degustation CHF 475.— pro Person
Durch die Restaurierungen haben einige Künstler an der alten Technik Gefallen gefunden. Einer davon ist der Unterengadiner Restaurator, Künstler, Liedermacher und ehemalige Zeichnungslehrer Paulin Unsere
Nuotclà aus Susch. Seine Arbeit besteht zur Hälfte aus Restaurieren von alten Sgraffiti und zur anderen Hälfte aus Erstellen von neuen. «Die SgraffitoTechnik ist wieder im Trend», sagt Paulin Nuotclà. Neue Sgraffiti sieht man besonders an Neubauten, die an den alten Engadiner Stil angelehnt sind. Meistens sind es traditionelle Motive, die diese «NeoEngadinerHäuser» schmücken, wie zum Beispiel der «laufende Hund». Dies hat jedoch nichts mit dem Vierbeiner zu tun, vielmehr handelt es sich dabei um ein Ornament aus der Antike, das an sich überschlagende Doppelwellen erinnert (siehe Box). Der Bündner Denkmalpfleger Marcus Casutt spricht in diesem Zusammenhang auch von einer «Verkitschung». Seit dem Schellenursli seien Sgraffiti der Inbegriff des Engadinerhauses. «Es ist schade, dass es keine moderne Interpretation des Sgraffito gibt», sagt er. u
nach Drunval o Melchi zedekwww
Seminarbeginn
Mittwoch, den 08.08.2012 um 10.00 Uhr
Seminarende Sonntag, den 12.08.2012 um ca. 14.00 Uhr
Seminaror t
Gwatt Zentrum, Thun (BE)
Seminarbetrag CHF 810.–zzgl Unterkunft mit Vollpension und Pausenverpflegung
Anmeldeschluss 22. Juli 2012 (spätere Anfrage möglich)
Anzahl Teilnehmende max. 16 Personen
Seminarleitung
Barbara Grunder Approved ATIH-Facilitator
Infos und Anmeldung 079 666 48 00 www.er wecken- deserleuchteten-herzens.ch
Weitere Seminardaten
24. Okt bis 28. Okt 2012 Reigoldswil (BL) 04. Dez. bis 08. Dez. 2012 Gais (AR) 30. Jan. bis 03. Feb. 2013 Ringgenberg (BE)
Dieses Seminar ist eine Einladung, den heiligen Raum in unserem Herzen wieder zu er wecken und die MERKABA (Lichtfeld um unseren Körper) spontan und dauerhaft zu aktivieren.
Der Herzensraum ist die Quelle von allem, was in diesem Universum existier t. Es ist der Or t, an dem wir und das Göttliche EINS sind Wenn wir uns wieder auf diesen Or t jenseits aller Trennung und des Polaritätsbewusstseins besinnen und uns erinnern, erkennen wir, wer wir wirklich sind Dann werden sich unsere tiefsten Herzenswünsche er füllen, und wir werden tief in die Schöpfung eingewoben den Weg „nach Hause“ antreten - in Liebe geschützt und getragen.
Eine Messe für gesundheitsfördernde Produkte, Therapieformen & interessante Vorträge...
attraktive Pauschalen wart egg.ch/angebote e
GENUSSHO TEL ZWISC HEN ALPSTEIN UND BODENSEE.
EIN PA RADIES!
Wünsc hen Sie sich eine per sönli che Ausze it? Einen kurzen Rückzug vo m hektischen Alltag? Ta uchen Sie ein in die We lt vo n Schloss Wa rt egg. Hier, wo Hekti k ein Fremd wo rt ist, br aucht niemand auf die Uhr zu schauen.
Sursee LU Bösingen FR Chur GR
Solothurn SO Schaffhausen SH Münchenstein BL Cham ZH Bremgarten AG Frauenfeld TG Bäretswil ZH Thun BE Winkel ZH Wattwil SG Gossau SG www.gesundheitsmessen.ch 062 726 03 26
rundum – natürlich…
Ohne Wasser bleibt der Hunger. Per SMS 20 Franken für Familien in Ecuador spenden: Mut 20 an 488. www.swissaid.ch
Das ist zu wenig Wasser, um Äcker fruchtbar zu machen.
Seminare
Jin Shin Jyutsu
Selbsthilfe-Wochenende
8./9. 9. Seminarhaus
Tannenheim, Balmberg www.madlenschoenenberger.weebly.com
Heilpflanzenkurse
5. 6., Natürliche Hausapotheke 22. 6., Heilmittel aus Kräutern herstellen
Brigitt Waser-Bürgi, 6417 Sattel Tel. 041 835 19 25 www.heilpflanzenfrau.ch
Burnout – ausgebrannt sein 16. 6., 15 –17 Uhr, St. Gallen, Hotel Walhalla
Sie wussten nicht, warum sie krank wurden
30. 6., 15 –17 Uhr, Luzern Hotel Cascada
Anmeldung: Tel 079 820 55 54, www.bircher-benner.com
Infoabend Homöopathie
13. 6., 19.15 – 20.15 Uhr Gedächtnis und Konzentration
5. 7., 19.15 – 20.15 Uhr Schlaf
www.praklahom.ch
Raum für Weiblichkeit, Frauenseminar
29. 6.–1.7.
Seminarhotel Lihn
8757 Filzbach, Tel. 055 614 64 64 www.lebeninbewegung.ch
Biogastrotage
1.– 31. 7., Gasthaus Richisau
Tel. 055 640 10 85 www.gasthaus-richisau.ch
Tanzend die Schöpfung feiern
24. 6., 16.30 – 21.30 Uhr, Anmeldung bis 14. 6.
Aus der Stille in den Tanz 29. 6., 19.30 Uhr, Aula Töne aus der Mitte
21. 6., Konzert in der Stadtkirche Aarau
Tel. 062 838 00 10 www.ruegel.ch
Weitere Veranstaltungen finden Sie auf _ www.natuerlich-online.ch /agenda
Schmuckwerkstatt im Tessin 8. 7. – 14. 7.
Angeli & Christian Wehrli
Casa Santo Stefano
6986 Miglieglia Tel. 091 609 19 35 www.casa-santo-stefano.ch
Fasten & Wandern
Fastenwandern im Wunderland Schweiz 9. 6.–15. 6., Wildhaus SG 7. 7.–14. 7., Davos GR
Details und Programm: Maya Hakios, Manzenweg 19, 8269 Fruthwilen, Tel. 071 664 25 29 www.fastenwandern.ch
Gesundheitswanderwoche in Toggenburg SG 8.–15. 9. und 6.–13.10. Hotel Kapplerhof, Ebnat-Kappel
Johannes Bollhalder Tel. 041 210 10 47 www.heilwerden.ch
Teija Taverna Tel. 071 990 03 71 www.sanesse.ch
Meditative Fastenferien 14.– 21.7. und 22.– 29.7.
Essenz–Institut
8260 Stein am Rhein Tel. 052 741 46 00 www.fasten.ch
Wildout Naturerlebnisse 5. 6. und 27. 6. Bergblumenwanderung in Toggenburg 14.–17.6. und 23./24.6. Wandertage im Südtessin 7.–21.7. Zu Fuss durch Lappland www.wildout.ch
Wandern mit dem WWF 16. 6., 8.15 –14 Uhr, Steinböcke im Alpstein 30. 6., 10.20 –16.30 Uhr, Bartgeier, Überlebenskünstler in den Alpen
WWF St. Gallen, Tel. 071 223 29 30 www.wwfost.ch/naturelive
Kulinarische Wanderschaft
17. 6.– 22. 6. und 2. 9.–7. 9. Gambarogno
Tel. 079 225 48 30 www.osteriatamaro.ch
StraMangiada Valposchiavo 1. 7. Ein kulinarischer Spaziergang www.stramangiada.ch
Bachblüten Ausbildung
Level 1– 3
Seminardaten unter www.bachbluetenwissen.ch
Ausbildung Geistiges Heilen und Medialität
13. 10., Start, Bern, Münstergasse 35 Infos:
www.fachschulemedialitaet.ch
Bewegungspädagogin PSFL/ BGB & Tanztherapeutin PSFL
5. 7., 13.30 –17.30 Uhr Einführung
Heiligberg Institut Winterthur
www.heiligberg.ch
Tel. 052 202 21 00
Psychologischer Patienten-Coach IKP
20. 6., 18.30 – 20.30 Uhr Infoabend
Ernährungs-Psychologische Beratung IKP
4. 7., 18.30 – 20.30 Uhr Infoabend
IKP Zürich
Kanzleistrasse 17, Zürich
Tel. 044 242 29 30 www.ikp-therapien.com
Biomedica-Ausbildungen 7. 6. und 19. 6., Akupunkturausbildung, Glattbrugg 22. 9., Tageskurs Klassische Massage
27. 9., Abendkurs
Klassische Massage
20.10., TCM-Ausbildung
Biomedica Zürich, Schule für westliche und fernöstliche Medizin
Tel. 043 321 34 34 www.biomedica.ch
Komplementär
angewandte Psychologie 6. 6., 19 Uhr Informationsabend für den Lehrgang. Anmeldung erwünscht.
Paramed, Bildungszentrum für Ganzheitsmedizin, Haldenstrasse 1, 6342 Baaar, www.paramed.ch
UNCOOL Festival 18.– 24.6., Jazzfestival in Valposchiavo www.uncool.ch
Ausstellung «Maulwurf & Co»
Bis 14. Oktober
Naturmuseum Solothurn Klosterplatz 2, 4500 Solothurn Tel. 032 622 70 21 www.naturmuseum-so.ch
Ausstellung «Jeff Koons»
Bis 2. 9., Fondation Beyeler
Baselstrasse 77, Riehen www.fondationbeyeler.ch
Sammeln+Prospekt verlangen, 056 4442222
BEA-Verlag, 5200 Brugg 056 444 22 22, bea-verlag.ch
BEA-Verlag 5200 Brugg 056 444 22 22 bea-verlag.ch
Meditative Fastenferien
14.–21.7., 22.–29.7. und 29.9.–6.10., 6.–13.10. an traumhafter Lage direkt am Bodensee. Mit Meditation, Energie- und Klangarbeit, Qi Gong, Tanz, Matrix, kreativen Impulsen und Wellness usw Ab Fr 970.–. Einzelzimmer und Kursangebote inkl. ✆ 052 741 46 00, www.fasten.ch
Fasten-Wandern-Wellness
Im Fasten kommt man spürbar zur Ruhe. Ida Hofstetter, Telefon 044 921 18 09 www.fasten-wandern-wellness.ch
Tages-Trauerseminar auf dem Rügel, in Seengen AG Samstag, 18. August 2012, von 10 bis 16.30 Uhr Preis: Fr. 135.– (inkl. Tagesverpflegung)
Anmeldung: Ursula Sahli, Telefon 079 825 50 94 oder ursulasahli@bluewin.ch
Schule für allumfassende Liebe bedingungsfreie Liebe entdecken, fördern und leben
Infos finden Sie auf: www.sal-herzpotential.ch
Zeigt die Summe der Kräfte in Körper-Seele-Geist. Mehrfarbig, Kalenderform, Taschenformat, 12 Monate Fr. 36.–. Bitte Geburtsdaten an: Hermann Schönenberger, Churerstr. 92 B, 9470 Buchs SG Telefon 081 740 56 52, bioschoen@bluewin.ch
Fastenwandern im WunderlandSchweiz mitMaya+Liselotte …fröhlich-gesundeWochen unter kundiger Leitung …entspannen, entschlacken, Gewicht verlieren, Vitalität gewinnen!
Gratis-Infobei: Maya Hakios, CH-8269 Fruthwilen Tel. 071 664 25 29, www.fastenwandern.ch
Ihre Spende macht Boden gut. Und besiegt so den Hunger.
Gesundheits-Wanderwoche
im eindrucksvollen Toggenburg SG speziell – individuell – anders Telefon 071 / 990 03 71, www.sanesse.ch
wir arbeiten mit 100 % natürlichen rohstoffen
– natur farben – pflanzenlasuren
– lehmbau, lehmverputz – tadelakt
– geomantie
www.natur farben-malerei.ch
Tel. 079 / 677 08 74
Feldenkrais
Bewegungspädagogik beru fs beglei tend
Wochenend-Ausbildung
Einführungsseminare www.iac.ch – 044 271 77 61
Integratives Ausbildungszentrum, 8005 Zürich
Zu gewinnen gibt es:
20-mal 1 RAUSCHSommer-Reiseset im Gesamtwert von Fr. 328.–.
Ab in den Urlaub – mit den praktischen Sommer-Reisesets von RAUSCH. Wir alle freuen uns schon auf die schönste Zeit des Jahres: den Sommerurlaub. Wenn nur das leidige Kofferpacken nicht wäre. Der Schweizer Kräuterspezialist RAUSCH erleichtert zumindest das Packen des BeautyCase, denn er bietet sämtliche Haarpflege, -styling und Körperpflegeprodukte auch im handlichen XS-Format an. So bleibt mehr Platz im Koffer für Urlaubsmitbringsel.
Zum Sommer-Reiseset gibt es eine trendige Beauty Bag mit einem integrierten Spiegel dazu. Perfekt, um darin – nicht nur im Urlaub – kleine BeautyHelfer oder Make-up-Utensilien zu verstauen. www.rausch.ch
Und so spielen Sie mit: Sprechen Sie das Lösungswort unter 0901 009 151 (1.–/Anruf ab Festnetz) auf Band. Oder senden Sie eine Postkarte mit der Lösung und Ihrer Adresse an: freiraum Werbeagentur AG, «Rausch» Wettbewerb, Mühlezelgstrasse 53, 8047 Zürich. Teilnahmeschluss ist der 27. 6. 2012.
Teilnahmebedingungen: Gleiche Gewinnchancen für telefonische oder schriftliche Teilnahme. Mitarbeiter der AZ Medien Gruppe AG und Angehörige sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preise werden nicht in bar ausbezahlt. Es wird keine Korrespondenz geführt.
Lösung des Rätsels aus dem Heft 5-2012
Gesucht war: Biorhythmus
Fü r En ga gi er te:
5 FÜR 20 FRANKEN *
JETZT FÜNF AUSGABEN BESTELLEN.
PER GRATIS-SMS
SENDEN SIE «annabelle»
PLUS NAME & ADRESSE AN NR. 966
PER TELEFON
044 404 63 66
ODER UNTER WWW.ANNABELLE.CH/PROBEABO
*A ngebot nur gültig für NeuabonnentInnen in der Schwe iz bis 31 Deze mber 2012. Sie sparen CHF 15 .–gegenüber dem Einzelverkaufspreis. Abo-Preise für Au sland auf Anfrage Preise inkl. MwSt. und Po rto.
32. Jahrgang. ISSN 2234-9103
Erscheint monatlich. www.natuerlich-online.ch
Leserzahlen: 188 000 (MACH Basic 2012-1)
Auflage: 52 000 Exemplare, verkaufte Auflage 39 222 Exemplare.
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch
Herausgeberin
AZ Fachverlage AG
Neumattstrasse 1
CH-5001 Aarau
Tel. +41 (0)58 200 56 50
Fax +41 (0)58 200 56 44
Geschäftsführer
Dietrich Berg
Leiterin Zeitschriften
Ratna Irzan
Redaktion natürlich
Postfach
CH-5001 Aarau
Tel. +41 (0)58 200 56 50
Fax +41 (0)58 200 56 44
Chefredaktor
Markus Kellenberger
Redaktionsteam
Tertia Hager, Sabine Hurni (Leserberatung)
Autoren
Denise Battaglia, Elmar Good, Marion Kaden, Florianne Koechlin, Heinz Knieriemen, Simon Libsig, Isabelle Meier, Vera Sohmer, Gundula Madeleine Tegtmeyer, Remo Vetter,
Andreas Walker
Copyright Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material. Die Wiedergabe von Artikeln und Bildern ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages erlaubt.
Anzeigenleitung
Christian Becker
Tel. +41 (0)44 709 19 20
Rolf Ulrich
Tel. +41 (0)44 710 19 91
Webereistrasse 66
CH-8134 Adliswil Fax +41 (0)44 709 19 25 cebeco@bluewin.ch
Anzeigentarife unter www.natuerlich-online.ch
Anzeigenadministration
Nicole Flückiger
Tel. +41 (0)58 200 56 16
Leiter Lesermarkt/Online
Valentin Kälin
Aboverwaltung abo@natuerlich-online.ch
Tel. +41 (0)58 200 55 62
Preise
Einzel-Verkaufspreis Fr. 8.–1-Jahres-Abonnement Fr. 84.–2-Jahres-Abonnement Fr. 148.– inkl. MwSt. Layout/Produktion
Renata Brogioli, Fredi Frank Druck
Vogt-Schild Druck AG CH-4552 Derendingen
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner
CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch
Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Was machen unsere Vögel im Sommer? Was sagt ihr Gesang uns – und ihnen selber? Lesen Sie, wie Warn- und Bettelrufe dem Naturbeobachter helfen, andere Vögel und Tiere zu entdecken.
Plätschernde Suonen
Suonen sind Lebensquell für Walliser Bergdörfer. Diesen einzigartigen Bewässerungskanälen entlang wandert es sich wild-romantisch.
Mais ist ein typisches Sommergetreide, nährstoffreich und viel mehr als Viehfutter, Polenta und Popcorn.
Weitere Themen
l Tantra: Was Gesundheit und Sexualität miteinander zu tun haben l Transition Towns: Visionen für ökologischere Städte und Dörfer l Intimpflege: Fettsalben sind altbewährt und natürlich l Wenn Bürolisten zu Gemüsebauern werden
«natürlich» 7-2012 erscheint am 28. Juni 2012
Kontakt /Aboservice: Telefon 058 200 55 64, Fax 058 200 55 63 oder abo@natuerlich-online.ch, www.natuerlich-online.ch
natürlich
Süssigkeiten machen nicht nur Naschkatzen glücklich, sie dienen Wortakrobaten wie Simon Libsig auch als süss-klebrige Inspiration für fabulöse (Liebes-)Abenteuer.
göttert und schon als Baby mit Götterspeise gefüttert. Ausserdem hinterliessen sie ihm ein Vermögen in Schoggi-Talern. Und wieder andere hielten ihn für einen Spitzbuben, einen, der allen Sand in die Augen streuselt. Einen dieser nimmersatten Spekulatius an der Börse. Einen Besserwisser, einen dieser Smarties. Natürlich war das alles Quark mit Sauce. Kaiserschmarren!
Er hiess Fredi Kägi, aber alle im Dorf nannten ihn bloss «de Kägi Fret». Kägi Fret war in aller Munde. Er war und hatte eine schillernde Figur. Pudding-Arme, aber Hände wie Bärentatzen. Ein Twix-Pack und Meitschibei. Seine Konfektionsgrösse war M & Ms. Er hatte ein Pfannkuchen-Gesicht und auf seinem Caramelköpfli glänzte eine Glacé, äh, eine Glatze. Nach eigener Aussage, hatte Kägi Fret einen Schoggi-Job. Das reinste Zuckerschlecken. Erste Sahne. Alles Parfait. Dabei war er ständig auf dem Sprüngli. Von Termin zu Termin zwischen Dänemark, Romanoff und Baklava. Und er reiste keineswegs mit leichtem Gebäck. Er machte Geschäfte mit Berlinern, Luxemburgerli oder Maltesers. Kägi Fret operierte international. Und das in verschiedenen Branchli. Ob mit Farmer oder Fisherman – Hauptsache es nutzte seiner Karies, äh, Karriere. Für ihn war alles «a piece of cake». Stets verkündete er selbstsicher: «Ich kandis!» Und der Erfolg gab ihm Recht: Auf seiner Nase trug er eine Brille von Dolce & Banana. Seine Füsse steckten in teuren Snickers und in seinen Zähnen funkelten goldene Makronen. Er flog mit seinem Privatjet für ein paar Stunden an die Capri-Sonne oder in die Dominikanische Republik, um Meringues zu tanzen.
Kägi Fret suchte keine zum Vernaschen, sondern eine zum Zerschmelzen.
Im Grunde war Kägi Fret vor allem eins, zerbrechlich wie ein Biskuit. Psychisch und physisch. Erst kürzlich war er wieder im Krankenhaus gewesen – gebrannte Mandeln, saure Zunge diagnostizierten die Ärzte. Häufig fühlte er sich bedroht, wie Asterix und die Cailler. Andere würden ein Kompott gegen ihn schmieden, dachte er, Meuterei auf der Bounty. Einmal hatte es einen Streit gegeben wegen einer Roulade im Management. Hätte er damals eine Magnum gehabt, es hätte wohl Torte, äh, Tote gegeben. Trotzdem, Kägi Fret hatte keineswegs einen an der Waffel. Was ihm fehlte, war eine Frau, ein Honigmäulchen, ein Sahnetörtchen, eine samtene Kit Kat. Dabei war er nicht auf einen Nesquiky aus, es ging nicht bloss um Schleckstengel, Sugus, um wildes Hubba Bubba in sämtlichen Stellungen. Obwohl er ziemlich Guetzli war im Bett. Ay Carambar! Nein, Kägi Fret suchte keine zum Vernaschen, sondern eine zum Zerschmelzen. Eine Milka fürs Leben! Für sie wollte er die Prinzenrolle übernehmen. Mit ihr wollte er ein Lebkuchenhaus bauen. Abends, After Eight, wollte er mit ihr zum Mars hochschauen, den Milky Way betrachten und sich bei jeder Sternschnuppe fragen, ob das jetzt ein Ovo, äh, ein Ufo war. Am Radio würden sie Zucchero spielen, und irgendwann würde seine Süsse ihm vielleicht sagen: «Mon Chéri, ich habe für dich eine kleine Kinderüberraschung.»
«Was für ein Glückskeks!», sagten viele. Andere wiederum neideten ihm dieses süsse Leben. Er sei doch schon von Anfang an in Zuckerwatte gebettet gewesen. Seine Eltern hätten ihn ver-
Simon Libsig kann lesen und schreiben. Mit dieser für Tiere untypischen Fähigkeit gewann der Badener bereits mehrere Poetry Slams und einen Swiss Comedy Award. www.simon-libsig.ch