natürlich


Tantra und Liebe
Indische Lehre für ein erfülltes Leben 10
Gelber Riese
Mais – alles andere ist Beilage 26
Die Aussteiger
Städte proben die Energierevolution 56
Die neue Lust aufs eigene Gemüse 32

«Vielleicht der feinste Sauvig non-gepräg te Weisswein Spaniens den ich je getrunken habe» (Rober t Parker)!
Ba sa 2010, DO Rueda, 75 cl (Verdejo, Sauvignon blanc, Viura)
Fl. à Fr. 13 .8 0 / 12er Karton Fr. 165.60
Ein Wein von unwiderstehlichem Char me!
Viña 105 2010, DO Cigales, 75 cl (Tempranillo, Garnacha)
Fl à Fr 11 .– / 12er Karton Fr 132.–
Ausserhalb gäng igen Normen und Kriterien!
Dehesa Gago 2010, DO Toro 75 cl (T into de Toro)
Fl à Fr 14.50 / 12er Karton Fr 174.–
Der Sinnliche!
Gago 2008, DO Toro, 75 cl (T into de Toro)
Fl à 24 .– / 12er Karton Fr 28 8.–
oder ein Probierkar ton mit je drei dies er hervor ragenden Weine für Fr. 155.– stat t Fr. 189.90
(P ro Kunde kann nur ein Paket ohne Vers andkos ten bezogen werden
Ba sa 2010, 12er Karton, Fr. 165.60
Viña 105 2010, 12er Karton, Fr 132.–
Dehesa Gago 2010, 12er Karton, Fr 174.–
Gago 2008, 12er Karton, Fr 28 8.–
Probierkar ton mit je drei Flaschen, Fr. 155.–
Senden Sie mir gratis da s Küferweg-Weinbuch
Füllen Sie jetzt Ihren Weinkeller:
Vinos con alma – Weine
Die beliebtesten Weine von Telmo Rodriguez


Bitte gleich ausfüllen und einsenden
Name/Vorname:
Strasse:
PLZ/Or t:
Tel: E-Mail:





Die Natur entdecken und gestalten






Vom Wesen der Bäume
208 Seiten, über 210 Fotos, Pappband Fr. 42.90
• Geomantische Landschaftsphänomene und Baumwuchsformen
• Über die Beziehung von Baum, Landschaft und Kraftort
• Mehr als 200 eindrucksvolle Fotos von besonderen Baumformen
☞Besuchen Sie uns im Internet unter www.at-verlag.ch!
Bestellcoupon




Fiona Danks/Jo Schofield
Das Buch vom Stock Werken, Basteln und Spielen im Freien 128 Seiten, über 195 Fotos, Broschur Fr. 19.90
• Was man mit Stock und Stecken alles machen kann
• Eine Fülle von Ideen und praktischen Anleitungen
• Entdecken Sie Wald und Wiese mit diesem pfiffigen Taschenführer
Ja, ich bestelle die folgenden Bücher mit Rechnung portofrei:
Expl. Guntram Stoehr: Das Wesen der Bäume, Fr 42.90
Expl. Davis/Schofield: Das Buch vom Stock, Fr 19.90
Expl. Felix Immler: Werken mit dem Taschenmesser, Fr 34.90



Werken mit dem Taschenmesser 26 Schnitzanleitungen vom Klangstab bis zum Segelboot 198 Seiten, über 650 Farbfotos, 650 Farbfotos, Pappband Fr 34.90
• 26 fantasievolle Schnitzanleitungen vom Klangstab bis zum Segelboot
• Alles über den sicheren Umgang mit dem Taschenmesser
• Genaue Schritt-für-SchrittAnleitungen
Senden Sie den ausgefüllten Bestellcoupon
Das Magazin für ganzheitliches Leben
natürlich


Tantra und Liebe
Indische Lehre für ein erfülltes Leben 10
Gelber Riese
Mais – alles andere ist Beilage 26
Die Aussteiger
Städte proben die Energierevolution 56
Die neue Lust aufs eigene Gemüse 32

«Vielleicht der feinste Sauvig non-gepräg te Weisswein Spaniens den ich je getrunken habe» (Rober t Parker)!
Ba sa 2010, DO Rueda, 75 cl (Verdejo, Sauvignon blanc, Viura)
Fl. à Fr. 13 .8 0 / 12er Karton Fr. 165.60
Ein Wein von unwiderstehlichem Char me!
Viña 105 2010, DO Cigales, 75 cl (Tempranillo, Garnacha)
Fl à Fr 11 .– / 12er Karton Fr 132.–
Ausserhalb gäng igen Normen und Kriterien!
Dehesa Gago 2010, DO Toro 75 cl (T into de Toro)
Fl à Fr 14.50 / 12er Karton Fr 174.–
Der Sinnliche!
Gago 2008, DO Toro, 75 cl (T into de Toro)
Fl à 24 .– / 12er Karton Fr 28 8.–
oder ein Probierkar ton mit je drei dies er hervor ragenden Weine für Fr. 155.– stat t Fr. 189.90
(P ro Kunde kann nur ein Paket ohne Vers andkos ten bezogen werden
Ba sa 2010, 12er Karton, Fr. 165.60
Viña 105 2010, 12er Karton, Fr 132.–
Dehesa Gago 2010, 12er Karton, Fr 174.–
Gago 2008, 12er Karton, Fr 28 8.–
Probierkar ton mit je drei Flaschen, Fr. 155.–
Senden Sie mir gratis da s Küferweg-Weinbuch
Füllen Sie jetzt Ihren Weinkeller:
Vinos con alma – Weine
Die beliebtesten Weine von Telmo Rodriguez


Bitte gleich ausfüllen und einsenden
Name/Vorname:
Strasse:
PLZ/Or t:
Tel: E-Mail:





Die Natur entdecken und gestalten






Vom Wesen der Bäume
208 Seiten, über 210 Fotos, Pappband Fr. 42.90
• Geomantische Landschaftsphänomene und Baumwuchsformen
• Über die Beziehung von Baum, Landschaft und Kraftort
• Mehr als 200 eindrucksvolle Fotos von besonderen Baumformen
☞Besuchen Sie uns im Internet unter www.at-verlag.ch!
Bestellcoupon




Fiona Danks/Jo Schofield
Das Buch vom Stock Werken, Basteln und Spielen im Freien 128 Seiten, über 195 Fotos, Broschur Fr. 19.90
• Was man mit Stock und Stecken alles machen kann
• Eine Fülle von Ideen und praktischen Anleitungen
• Entdecken Sie Wald und Wiese mit diesem pfiffigen Taschenführer
Ja, ich bestelle die folgenden Bücher mit Rechnung portofrei:
Expl. Guntram Stoehr: Das Wesen der Bäume, Fr 42.90
Expl. Davis/Schofield: Das Buch vom Stock, Fr 19.90
Expl. Felix Immler: Werken mit dem Taschenmesser, Fr 34.90



Werken mit dem Taschenmesser 26 Schnitzanleitungen vom Klangstab bis zum Segelboot 198 Seiten, über 650 Farbfotos, 650 Farbfotos, Pappband Fr 34.90
• 26 fantasievolle Schnitzanleitungen vom Klangstab bis zum Segelboot
• Alles über den sicheren Umgang mit dem Taschenmesser
• Genaue Schritt-für-SchrittAnleitungen
Senden Sie den ausgefüllten Bestellcoupon

Die Zeit nach dem Umweltgipfel
Liebe Leserin, lieber Leser
Von der Anfangseuphorie, die 1992 nach dem ersten Umweltgipfel in Rio spürbar war, ist nichts mehr übrig. Dass Regierungsgrössen wie Angela Merkel oder David Cameron nicht am 20. Erdgipfel letzte Woche teilnahmen, zeigt, wo die Regierungen ihre Prioritäten setzen: beim Wirtschaftswachstum. Wenn sich die Industrienationen einen Dreck – pardon, aber das Wort scheint das richtige – dafür interessieren, wie man die weltweiten ökologischen Probleme lösen könnte, dann ist es an der Zeit, sich selber nach neuen
Wer soll die Welt umgestalten, wenn es die Staaten gemeinsam nicht fertigbringen?
Wegen umzusehen. Und vielleicht liegt die Lösung eben doch in den kleinen Schritten jedes Einzelnen, die von Spöttern schon so oft belächelt wurden.
Rob Hopkins, Gründer der sogenannten Transition-Bewegung, ist jedenfalls davon überzeugt, dass man gemeinsam im Kleinen viel bewegen kann, wie Sie ab Seite 56 lesen können.
Die Lösung für die globalen Probleme könne weder von der Wirtschaft noch von der Politik kommen, denn diese hätten sie verursacht, so Hopkins. Seine Utopie: die Menschen zu mehr Selbstverantwortung anzuregen, um auf lokaler Ebene den Alltag gemeinsam und aussichtsreich umzugestalten. So sollen Abhängigkeiten vermieden und die Zukunft mit absehbaren Ener
giekrisen gemeistert werden. Zwar mag es träumerisch und naiv wirken, wenn Aktivisten in der englischen Stadt Totnes Nussbäume pflanzen, die erst in 15 Jahren einen anständigen Ertrag liefern. Doch weshalb sollten sie es nicht tun? Und was ist gegen die Idee einzuwenden, Tauschhandel zu betreiben? Die Transition oder Energiewendebewegung will ohne Vorschriften und Ideologien auskommen, gefragt sind Ideen, der Wille etwas zu bewegen und beherztes Engagement. Beherzt gehen die Menschen auch im zurzeit leer stehenden HardturmFussballstadion ans Werk, wie der Bericht ab Seite 32 erzählt. Auf der Brachfläche ist ein autonomer Garten entstanden, wo sich Quartierbewohner in teilweiser Selbstversorgung üben. Auch diese Menschen sind ein Teil der Transition-Bewegung, selbst wenn sie davon noch nie gehört haben. Denn der Antrieb ist der gleiche: selbst handeln und unabhängig sein – wenigstens ein bisschen. Noch geht es uns allen gut und der eigene Gemüsegarten ist zum Glück keine ökonomische Notwendigkeit. Doch wer ausser uns, Sie und ich, soll die Welt umgestalten, wenn es die Staaten nicht fertigbringen?
Ich wünsche Ihnen einen prächtigen Sommer und eine gute Idee.

Redaktorin

Bio-Medica Fachschule • Basel
Te l. 061 283 77 77 • www.bio-medica-basel.ch





Inhalt



Gesundheit
8 Unkonventionelle Methode für einen gesunden Darm
9 Frauenherzen sind stressempfindlicher
10 Unerfüllte Liebe macht krank –wie Tantra hilft.
14 Wenn das Schamhaar weg muss –Tipps für die Pflege
22 Heinz Knieriemen über das Omega-3-Mantra
Beratung
18 Sabine Hurni beantwortet Leserfragen
Haus & Garten
24 Joghurts: Weniger süss schmeckt genauso gut
25 Die Angst vor Keimen ist zu gross
26 Mais-Land Schweiz: Ribel-Mais aus dem Rheintal
32 Gemüsegärten in Städten – was ausser Lust und Freude noch dahintersteckt
36 Remo Vetter über die Pracht der Ente
Natur
40 Schlauer Bär, blöder Mensch
41 Auf Hochzeitsflug: Die grosse Königslibelle
42 Was wir von Vögeln lernen können
46 Immer dem Wasser entlang: Sommerliche Suonen-Wanderungen
Leben
54 Bakterien am Arbeitsplatz
55 Mitgefühl gibt es nur für «Freunde»
56 Wie die Zukunft aussehen könnte: Die Idee der Transition-Bewegung
Plus
3 Editorial
6 Leserbriefe
50 Markt
52 Leserangebote
61 Agenda 63 Rätsel
65 Vorschau
66 Carte blanche

Das Neuste
gibts jetzt natürlich auch per Mail.



präsentiert im Bio-NeuheitenJuli-Newsletterrund um den gesunden Genuss.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den Newsletter von «natürlich». Bitte geben Sie uns unter natuerlich-online.ch/newsletter Ihre E-Mail an.
Und schon erhalten Sie regelmässig:
■ wertvolle Gesundheitstipps aus der Natur
■ nützliche Ratschläge bei Fragen zu Natur und Garten
■ exklusive Angebote zu Vorzugspreisen
■ immer wieder Neues aus der «natürlich»-Welt.


Überall dort, wo die westliche Ernährungskultur Einzug hält, entsteht Diabetes Typ 2! Nachgewiesenermassen ist die heutige westlich geprägte Ernährung dafür verantwortlich. Gründe wie Fernsehen/Stress/Bewegung sind meiner Ansicht nach sekundär. Allein die falsche Ernährung ist die Hauptursache, wie auch für viele andere degenerative Erkrankungen.
Und noch zum Artikel «Sonnenhungrig»: Auf die Thematik Vitamin D-Mangel wurde darin überhaupt nicht eingegangen. Wie im Buch «Sonnenlicht» von Thomas Klein zu lesen ist, ist eine dosierte Anpassung an die Sonne die bessere Lösung, als sich ängstlich mit Sonnenschutzmittel 50 gänzlich von der UV-Strahlung abzuschotten. Wie er im Buch aufzeigt, steht die Anwendung der Sonnenschutzmittel im Verdacht, Hautkrebserkrankungen auszulösen. Vitamin D kann auf natürliche Weise nur bei genügender Sonneneinstrahlung über die Haut gebildet werden. Sonnenschutzmittel blockieren bis zu 98 Prozent die Vitamin D bildende UVStrahlung. Beide Artikel zeigen meiner Meinung nach in eine falsche Richtung. Bernadette Weilenmann, Buchs
Libsig und Zucker «natürlich» 06-12
Sweetie geschrieben hat dieser Süssholz Simon Libsig über das immer bedeutungsvollere Thema von Süssigkeiten. Da musste ich doch einige Male schmunzeln. Super auch der Beitrag zum Diabetes –vor allem der Lösungsansatz vom Fasten. So einfach und für alle machbar. Fasten ist eine alte Methode, die ganzheitliche Wirkung auf den Menschen und die Körperfunktionen hat, die unsere Sinne öffnet
Schön, dass es doch Ärzte gibt, die das Fasten anerkennen und es empfehlen – als Therapieform oder Prävention.
Teija Tavern, Fastenleiterin und Ernährungsberaterin, Ebnat-Kappel
Klein, aber oho! «natürlich» 06-12
Vollkornreis sollte, wie alle übrigen Vollgetreide ausser Hirse und Mais, vor dem Garen mindestens eine Stunde in kaltem Wasser eingeweicht werden. So kann das Enzym Rhytase in den Randschichten des reifen Korns wirken und die Mineralstoffe des Reises verfügbar machen. Salzen sollte man erst, nachdem das ganze Korn geplatzt ist, sonst wird es nicht weich. Das Ansetzen und sogar das Anbrennen am Pfannenboden können verhindert werden durch langsames, schonendes Garen und einen verkehrt herum aufgesetzten Topfdeckel, der mit Wasser gefüllt ist.
Charlotte Kreuzer, Signau
Religion der Rebellion «natürlich» 06-12
Ihr Artikel über Voodoo habe ich mit Interesse gelesen, es wird darin keine Ablehnung oder Angst vor solchen Ritualen vermittelt, das finde ich eine gute Basis, um mit anderen Kulturen und Ritualen unvoreingenommen in Kontakt zu treten. Nun ist es aber so, dass mich vor Ostern der Fall Kimy, ein schwarzer Nera-VerzascaPrachts-Geissbock aus Fehraltdorf, erschüttert hat. Er wurde höchstwahrscheinlich Opfer eines Voodoo-Kultes, so



vermutete ein beigezogener Ethiker, Ritual- und Voodoo-Spezialist. Kimy wurde kurz vor Ostern in der Nacht entführt. Sein Kopf wurde dann am Rand der Töss gefunden, sauber abgetrennt, wie es nur ein versierter Mensch machen könne. Nun sehen wir hier auf dem Foto im Heft genauso eine Szene, zwei Geiss(böcke) warten wohl auf ihre Opferung. Geissböcke gelten als die potenteste Opferung, um ein Anliegen familiärer Art den Göttern anzubringen. Braucht es dies in unserer Zeit wirklich noch? Anscheinend finden es Menschen, die Voodoo praktizieren, doch nicht immer nötig, ihre eigenen Tiere zu opfern, wie man im Fall von Kimy vermuten kann, man nehme einfach ein Tier von
jemand anderem. So sieht man, dass Voodoo von den Praktizierenden anscheinend anders ausgelegt wird, als ursprünglich die Meinung war. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass die Opferung eines eigenen, lieb gewonnen und treuen Tieres mehr Intensität in den Wunsch und das Gebet bringt. Vielleicht könnte man als moderner Voodoo-Gläubiger oder als Praktizierender anderer Opferrituale einfach sein
Briefe an «natürlich»
liebstes Ding, nämlich das neu gekaufte i-Phone, die superteure Uhr oder das neue Auto und opfere dieses. (Am besten mit dem Hammer zertrümmern, dann kann man wenigstens die Schwermetalle noch einsammeln). Alles andere ist von gestern. P. Horstink per Mail
Die (zu) vielen Geisslein «natürlich» 04-12
MitKopfschütteln las ich die beiden Leserbriefe im Mai-Heft zum Thema Geisslein. Zum wiederholten Male werden da die Begriffe natürlich und vegetarisch in einem Satz genannt und als sich ergänzend angesehen. Es ist nun mal aber so, dass es natürlich ist, dass bei Ziegen – wie bei jedem anderen Säugetier auch – vor der Milchbildung eine Geburt erfolgen muss. Jährlich. Und ohne Milch keine Milchprodukte. Wenn man also gegen das Schlachten ist, dann müsste man vegan leben, alles andere wäre inkonsequent. Fleischkonsum mit Mass und wissend, woher das Fleisch kommt, wäre vernünftiger. Daphne Kohler, Soglio
Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik sind willkommen. Die Leserbriefe müssen mit der vollständigen Adresse versehen sein. Die Redaktion behält sich vor, Briefe zu kürzen. Schicken Sie Ihren Brief per E-Mail, Post oder Fax an: leserbriefe@natuerlich-online.ch oder: «natürlich», Leserbriefe, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, Fax 058 200 56 51

Gesundheit

Ernährung_ Die Lust auf Salz
Forscher stellten fest, dass viel Salz in der Ernährung von Babys sich auf spätere Essgewohnheiten auswirken könnte.
Dies zeigte eine Studie des Mondell Centers in Philadelphia, die das Essen von sechsmonatigen Babys mit dem Essverhalten der Kinder im Alter von fünf Jahren verglichen hatte. tha

➜ Die App

Die neue App «Allergy Track» soll Betroffenen helfen, ihre Beschwerden zu dokumentieren und liefert Tipps und Ratschläge im Umgang mit Atemwegsallergien. Einerseits kann der Schweregrad einer Allergie ermittelt werden, anderseits können Symptome, der Allgemeinzustand (Erschöpfung) und die Medikamenteneinnahme eingegeben werden. Der so dokumentierte Krankheitsverlauf hilft bei einem Arztbesuch.
Allergy Track auf Appstore oder Android Market, kostenlos.
Therapie_ Unappetitlich, aber wirksam
Es ist ein Probiotikum der besonderen Art, das im Gegensatz zu einschlägigen Joghurts ziemlich unappetitlich erscheint. Bei einer sogenannten Stuhltransplantation wird der filtrierte Darminhalt und damit das komplette Ökosystem der bakteriellen Bewohner von einem gesunden Spender in einen kranken Darm verpflanzt. Anlass für diese unkonventionelle Behandlungsmethode, die in Europa bisher kaum angewendet wird, sind schwere Durchfallerkrankungen durch Bakterien der Sorte Clostridium difficile. Infektionen mit diesem Keim nehmen in den letzten 30 Jahren stetig zu. Durch häufige Antibiotika-Einnahmen kann das eingespielte Bakteriengleichgewicht im Darm aus den Fugen geraten, und Clostridien gewinnen die Oberhand. Schwere Magenkrämpfe, immer wieder Durchfälle und Fieber sind die Folge.
In über 90 Prozent der bisher in der Fachliteratur beschriebenen Fälle konnte eine Stuhltransplantation die ersehnte Genesung bringen. Die Darmflora normalisierte sich, die Keime verschwanden. Doch bisher wird die Therapie nur versuchsweise angewendet. Das könnte sich bald ändern. Denn für den Sommer 2013 werden aus Kanada die ersten Ergebnisse dreier klinischer Studien erwartet, die eine Wirksamkeit der Therapie gegenüber Kontrollgruppen sauber belegen sollen. Möglicherweise könnten dann auch Patienten mit einer entzündlichen Darmerkrankung wie der Colitis Ulcerosa vermehrt von einer Stuhltransplantation profitieren. Erste Ergebnisse weisen zumindest auch hier auf eine Verbesserung der Krankheitssymptome durch die Übertragung einer gesunden Darmflora hin. MM

Immer mit der Ruhe
Frauenherzen werden unter Stress weniger gut durchblutet als Männerherzen. Diese fehlende Anpassungsleistung kann gesundheitliche Folgen haben.
Frauen sollten bei anhaltenden seelischen Belastungen gut auf ihr Herz achten und regelmässig für Entspannung sorgen. Grund: Weibliche Herzen sind stärker stressgefährdet als die von Männern. Das besagt eine aktuelle Untersuchung am Penn State College of Medicine. Die USMediziner wollten herausfinden, warum Frauen nach emotionalen Aufregungen eher mit Herzproblemen reagieren als Männer. Dazu liessen sie 17 gesunde Erwachsene drei Minuten lang Rechenaufgaben lösen. Um den Stress zu erhöhen, piesackten die Forscher die Freiwilligen, indem sie sie zur Eile antrieben oder ihnen erklärten, ihre Lösung sei falsch. Vorher und nachher mussten sich die Probanden Herzfunktionstests unterziehen. Dabei zeigten sich im Ruhezustand kaum Unterschiede. Während der Rechenaufgaben stiegen bei allen Teilnehmern unabhängig vom Geschlecht Herzfrequenz und Blutdruck an. Allerdings erhöhte sich bei Männern unter Stress die Durchblutung der Herzgefässe, während die weiblichen Herzen keine Veränderung zeigten.
Diese fehlende Anpassungsleistung könnte erklären, warum Frauen bei Stress zu Herzproblemen neigen. Ist die Durchblutung des Herzens verringert, kann das Blut verklumpen. Dadurch kann es zu Ablagerungen oder sogar Gefässverschlüssen und in der Folge zu einem Herzinfarkt kommen. MM
Sanftes Verweben
Tantra bedeutet in Sanskrit «verweben» und ist ein spiritueller Weg um mehr Lebensenergie, ein erfülltes Liebesleben und letztlich auch mehr Gesundheit zu erlangen.
Text Lioba Schneemann

Sex ist ein natürlicher Bestandteil des Lebens. Leidenschaftlich begehrt zu werden und zu begehren ist mehr als Verlangen und Wunsch. Das Thema begleitet Mann und Frau meist ein Leben lang. Die Beschäftigung mit dem Körper macht nicht nur Spass, sie macht auch munter und hält Geist und Körper fit. Allein schon Küssen schüttet einen Cocktail von Hormonen aus, und das Wasser, das einem dabei im Munde zusammenläuft, enthält allerlei Abwehrstoffe und Mineralien, die etwa das Immunsystem stärken und die Zähne vor Karies schützen.
Die Liste der positiven Effekte einer befriedigenden Sexualität ist lang und füllt ganze Bücher. Genauso kann sexuelle Unerfülltheit und ein unglückliches Liebes
leben einen grossen Einfluss auf diverse Krankheiten haben. So fanden Forscher vom Institut für Bioenergetische Analysen in New York beispielsweise heraus, dass der Mangel an unerfüllter Liebe ein entscheidender Faktor für einen Herzinfarkt ist.
Die Lösung tönt verlockend und einfach: vereint im Bett gesund bleiben und werden? Nur, was ist das eigentlich – eine ganzheitliche, erfüllende Sexualität? Inwiefern können wir von der Energie, die wir uns selber und dem Partner geben, profitieren? Denn im Sex geht es um weit mehr als nur um das Erreichen des Orgasmus, vielmehr sollte es um das Wahrnehmen der Lebensenergie und um pure Lebensfreude gehen.
In Selbstliebe üben
Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir erst einmal in den Spiegel sehen. Denn Liebe und Sexualität beginnen bei sich selbst. Wer sich nicht mag und wertschätzt, wer keinen positiven Kontakt zum eigenen Körper entwickelt, hat es schwer, Liebe und Sexualität ohne Einschränkungen zu erfahren. «Die meisten Menschen lieben sich selbst nicht. Das ist für viele das grösste Problem», sagt Peter A. Schröter. Der Partner hat dann die unmögliche Aufgabe, das Loch der fehlenden Selbstliebe zu füllen. «Nur wenn ich mich selbst liebe und mein Bedürfnis nach Liebe nicht auf andere projiziere, steht mir der Weg zu wahrer Liebesfähigkeit offen», erklärt der Sexual, Paar und Körperpsychothera

peut. Seit über 30 Jahren führt er zusammen mit seiner Frau Doris Christinger in Zürich eine Praxis für Persönlichkeitsentfaltung. Einer der wichtigsten Schritte in ihrer therapeutischen Arbeit mit Singles und Paaren besteht darin, die Frauen und Männern erst einmal zu sich selbst zu führen. Die Aussage im PsychoJargon, «über das Ich zum Du», über das sich Loriot in seinem Film «Ödipussi» lustig machte, scheint also doch zu stimmen.
Den Kopf abstellen
Bedauerlicherweise trägt unsere Kultur nicht dazu bei, die Menschen in die höheren Genüsse und tieferen Wonnen der Sexualität einzuweihen. Dies mag vor allem daran liegen, dass Sexualität viel zu
sehr im Kopf stattfindet. Schröter rät darum: «Die Menschen müssen vom Kopf in den Körper hinein.»
Durch die Medien haben wir unzählige Bilder im Kopf, was man unter Sexualität versteht oder verstehen soll, was vermeintlich richtig ist. Und alle scheinen zu wissen, wie es geht. Meist fehlt jedoch die eigene Erfahrung. Peter A. Schröter: «Einerseits sind wir extrem pornografisiert, andrerseits ist das Sexualleben der Menschen oft recht eintönig.» Es scheint zwar keine Tabus mehr zu geben, Ängste, Unsicherheiten und Scham sowie das Gefühl der Unzulänglichkeit seien jedoch immer noch ständige Begleiter vieler Männer und Frauen, weiss der Psychotherapeut. Die Medien verstärken diese
Das erotische Yin-Yang-Spiel
Frau und Mann können sich mit dem Yin-Yang-Spiel als lustvolle Wesen begegnen. Sie lernen, in sich hinein zu spüren und Verantwortung für die eigenen Wünsche und Fantasien zu übernehmen. Nur wer sich selbst erkennt und sich dem anderen zu erkennen gibt, kann der Partnerschaft Intensität, Begehren und Lust zurückbringen. Das Yin-Yang-Spiel ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, bei dem die Partner ihre erotischen Grenzen erforschen und überschreiten können. Im Yin-Yang-Spiel spielt man König und Diener mit wechselnden Rollen. Der König führt und der Diener erfüllt liebevoll seine Wünsche. Nach zwei Stunden werden, nach einer kleinen Pause, die Rollen gewechselt. Der König steht für das männliche Yang, er beschreibt seine Wünsche, die er jederzeit verändern kann. Fragen Sie sich stets: «Was will ich genau – in diesem Moment?» Der Diener, das weibliche, Yin, ist dabei ganz präsent und erfüllt so gut wie möglich die königlichen Wünsche, ohne sie zu hinterfragen oder zu urteilen. Wichtig ist es, nach dem Spiel über die gemachten Erfahrungen zu sprechen.
Es geht um eine «bewusste Hingabe an sich selbst, an einen anderen Menschen und an das Leben».
Tantra-Kurse

Beim Stichwort Tantra tauchen im Kopf meist automatisch Bilder von ineinander verschlungenen indischen Gottheiten auf. Hierzulande denken viele, es gehe beim Tantra um Gruppensex oder aber, dass es sich um eine sektiererische Bewegung handelt. Tatsächlich werden unter Tantra mitunter Unmögliches und Halbseidenes angeboten. Ratsam ist es deshalb, sich vorab gut zu informieren. Wichtig ist, dass die Kursleiter und Kursleiterinnen beispielsweise einen psychotherapeutischen Hintergrund haben. Informieren kann man sich über Webseiten, Informationsveranstaltungen, persönliche Empfehlungen, Öffentlichkeitsarbeit, Medien und Literatur.
Gefühle noch, denn sie vermitteln zum Teil abstruse Vorstellungen, wie gute Sexualität auszusehen hat. Und der Konsument glaubt dies oft kritiklos. Etwa die Mär von der Dauererektion, die man nur mit Potenzmitteln herstellen kann und vor allem muss. Dass sich offenbar, wie Sexualtherapeuten beklagen, zunehmend auch junge Männer nur noch mit der «blauen Pille» mit einer Frau ins Bett wagen, ist eine Folgerung von Internet und Werbung.
Ebenfalls einen grossen, jedoch fragwürdigen Einfluss auf unsere Vorstellung von Sexualität hat die Religion, auch wenn kaum jemand mehr zur Messe geht. Die Kirche räumt Kopf und Herz einen grossen Platz ein, aber alles, was darunter ist und geschieht, wird ausgespart. Die diffusen bis idealisierten Vorstellungen von Sexualität, die vermittelt werden, tragen deshalb wenig zur Entwicklung einer gesunden Liebesfähigkeit bei.
Die Komfortzone verlassen Wir entfernen uns, so scheint es, immer weiter von einer glücklichen, gesunden, natürlich gelebten Sexualität. Man kann jedoch seine Liebesfähigkeit entwickeln. Eine Möglichkeit bietet Tantra. Peter A. Schröter und Doris Christinger arbeiten
seit Jahrzehnten damit, sie leisteten im deutschsprachigen Raum Pionierarbeit auf diesem Gebiet. Bezeichnenderweise reden sie von einer Lebens und Liebesschule: Es gehe um eine «bewusste Hingabe an sich selbst, an einen anderen Menschen und an das Leben».
In den von den Therapeuten durchgeführten Kursen soll man nicht nur einen neuen Blickwinkel auf die Sexualität erhalten. Es geht bei den TantraKursen, wie bei allen Meditationspraktiken, auch um die essenziellen Fragen: «Wer bin ich? Wer bin ich in Kontakt mit einem anderen? Was will ich, was will ich nicht?» «Wenn wir unbewusst bleiben, verharren wir in alten Reaktionsmustern, anstatt sie zu bearbeiten», erklärt Schröter. Das heisst, raus aus der Komfortzone und sich an die Grenzen herantasten. Dafür braucht es Mut. «Nur so findet Weiterentwicklung statt. Hier spüren wir Angst, aber auch die grosse Lebendigkeit. Wenn wir das aushalten, gewinnen wir an Freiheit.»
Tantra ist eine Art, das Leben zu betrachten und zu leben. Das Wort Tantra kommt aus dem Sanskrit und bedeutet «verweben». Es wurde vor über 2000 Jahren von buddhistischen Mönchen in Tibet entwickelt. Bei Tantra wird ein spiritueller Weg aufgezeigt, wie Sexualität, Liebe und Bewusstsein in Einklang gebracht werden. Mit tantrischen Techniken wird eine Veränderung und Entwicklung der Persönlichkeit und damit spirituelles Wachstum ermöglicht. Das ursprüngliche Tantra ist ein System, in dem die sexuelle Liebe heilig ist. Für die westliche Kultur wurde ein angepasstes NeoTantra entwickelt, das heute verschiedene Schulen lehren.
Sexuelle Energie
verwenden
Im Gegensatz zu Zen oder Yoga betrachtet Tantra die Sexualität als Schlüssel zu spirituellem Wachstum, zur Ekstase und Erleuchtung. Der Körper gilt nicht als sündig, sondern nur durch ihn ist eine Verbindung mit dem Göttlichen möglich. Die sexuelle Energie wird für die persönliche Transformation verwendet. Im ursprünglichen Tantra geht es darum, dass man lernt, seine Lebensenergie zu steigern, um so zu höchster Bewusstheit zu gelangen. Im Kamasutra lernt der Tantriker 64 Künste, darunter Dichtung, Verteidigungskampf oder Kochen, die Sexualpraktiken sind nur ein Aspekt unter vielen.

In den Kursen der Zürcher Therapeuten Schröter und Christinger geht es zwar um Sexualität, praktiziert wird sie aber keineswegs. Man verweile vielmehr, so erklären sie, in einem sinnlich, erotischen Bereich, und in diesem nicht sexuellen Kontext werde mit der sexuellen Energie, die gleichbedeutend sei mit der Lebensenergie, gespielt. Dabei spielen der Atem, Bewegungen sowie die Stimme die Hauptrollen. Bei jeder Paarübung wird der Rahmen vorher klar abgesteckt und auf Grenzen hingewiesen. So werden körperlichsinnliche Massagen stets angeleitet. Dabei können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch nackt sein, ein Muss ist das allerdings nicht.
Erregung kommt wellenförmig «Verweben, um den Namen Tantra zu erläutern, bedeutet, Kopf, Herz und Sex zu verbinden. Gleichfalls bedeutet es, dass sich zwei Menschen miteinander verbinden», erklärt Peter A. Schröter. Tantra er


Bewerben Sie sich als neues RAUSCH-Model www.rausch.ch/casting
möglicht, eine Mischung aus Sexualität und Meditation zu erlernen. Es geht etwa darum, Stille auszuhalten, achtsam auf seinen Körper zu hören, Sinnlichkeit zuzulassen oder für einmal nicht zielorientiert zu agieren.
Ein Fokus in der tantrischen Arbeit liegt darin, Liebe und Sexualität zu verbinden. Was logisch klingt und was man glaubt, in einer Partnerschaft ohnehin zu haben, ist offenbar nicht so einfach. Für Männer sei es meist eine grosse Herausforderung, zu lernen, im Partnerkontakt präsent zu bleiben. Etwa einfach zu beobachten, dass die Erregung wellenförmig kommt und geht. «Sich da hinein zu entspannen, nur minimale Bewegungen zu machen, bringt ganz neue Empfindungen an die Oberfläche.» Und Frauen? Die seien oft ganz hingerissen von der einmaligen Stille und Tiefe der Hingabe. Endlich kein dauerndes Gestosse.
Peter A. Schröter fasst das in weitaus lustvollere Worte zusammen: «Der feurige,
Orgasmus orientierte Sex wird zu einem stillen Lieben, das Erleben eines gemeinsamen Atems wird zu einer beglückenden Erfahrung.» u
Buchtipps
_ Doris Christinger & Peter Schröter: «Vom Nehmen und Genommen werden. Für eine neue Beziehungserotik», Piper Verlag 2010, Fr. 15.90 _ David Deida: «Erleuchteter Sex. Ekstase als spiritueller Weg», Goldmann Verlag 2012, Fr. 11.90 _ Kalashatra Govinda: «Tantra Massage. Die stimulierende Kraft erotischer Berührung», Neuerscheinung ab August 2012, Verlag Irisiana, Fr. 12.90





Ja
zu
kräf tigem Haar.
Ja zu mehr Natur.
Ja zu RAUSCH.
Über zeugen Sie sich selbst von der Kraf t der Kräuter und gönnen Sie Ihrem Haar die wirk same Pflege mit RAUSCH Ei-Öl GL ANZ-SHAMPOO und RAUSCH Zinnkraut REPAIR-PACKUNG. So beleben Sie Haar und Kopfhaut und verleihen trockenem Haar mehr Feuchtigkeit und neuen Glanz. In Apotheken/Drogerien/Warenhäusern. Spür en Sie den Unterschied! www.r ausc h.c h
















Pflege für intime Zonen
Glatt und haarlos wünscht sich manch eine und einer die Haut im Sommer und greift auch für den Intimbereich zur Rasierklinge. Doch Schamhaare haben auch eine Schutzfunktion. Worauf bei der Intimpflege zu achten ist.
Ob Frau oder Mann, sich die Körperhaare zu entfernen, ist heute für viele Menschen selbstverständlich – sei es aus ästhetischen oder aus hygienischen Gründen. Während sich die einen damit begnügen, störende Haare zu stutzen, entscheiden sich andere für eine komplette Glattrasur, die weder bei der Brust noch bei der Intimzone Halt macht. Dabei geht vergessen, dass die Natur insbesondere die Schamhaare nicht als Sichtschutz erschaffen hat, wie der Name vielleicht vermuten lässt. Vielmehr bieten die Haare Schutz vor Bakterien, fetten mit den in die Haarfollikel mündenden Talgdrüsen die Haut und verhindern so Reizungen und Infektionen.
Frauen sind empfindlicher Überhaupt ist die Anatomie der Intimzone ein ausgeklügeltes Werk der Natur: Während bei den Frauen die grossen Schamlippen einen Schutz nach aussen bieten, bilden die darunterliegenden, kleineren Venuslippen bereits den Übergang zur Scheide. Die Scheidenwand ist mit feuchter, sehr feiner Haut ausgekleidet. Im Schamlippenbereich befinden sich unzählige Nervenbahnen; im Innern ist die Scheide aber viel weniger empfindsam. Deshalb werden Pilzinfektionen nie in der Scheide, sondern immer nur am Scheideneingang wahrgenommen.
Die empfindlichste Stelle des Mannes, die Eichel, wird durch die Vorhaut geschützt. Unter dieser bildet sich täglich eine weissliche Talg absonderung, das Smegma. Es lässt sich durch das Zurück

schieben der Vorhaut mit etwas Wasser leicht entfernen. Wird dies bei der täglichen Hygiene vergessen, entwickelt sich bald ein übler Geruch. Gleichzeitig können sich bei mangelhafter Hygiene unter der Vorhaut Bakterien und Keime ansammeln. Dem Mann können diese in der Regel wenig anhaben, weil er aufgrund seiner Anatomie den Bakterien wenig Nährboden bieten kann.
Dankbar für das tägliche Hygieneprogramm des Mannes ist hingegen dessen Sexualpartnerin. Denn viele Frauen haben eine geschwächte Scheidenflora. Die Einnahme von Antibiotika, Hormonveränderungen während der Pubertät, der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, sowie Stress, Seife, Duschmittel und Intimsprays bringen das saure Milieu der natürlich ausgewogenen Scheidenflora aus dem Gleichgewicht. Auch während der Menstruation sind Frauen anfälliger für Infekte. Sind säurebildende und somit schützende Milchsäurebakterien in zu geringer Zahl vorhanden, können Keime eindringen und sich vermehren.
Gut einfetten
Die beste Prävention vor Eindringlingen aller Art ist die tägliche Reinigung der weiblichen wie auch der männlichen Intimzone. Doch dort, wo sich Schleimhäute und behaarte Oberhaut begegnen, ist die Haut besonders empfindlich. Sie sollte nicht unnötig mit Seife oder Intimsprays gereizt werden. Für die tägliche Reinigung genügt deshalb reines, warmes Wasser. Wer trotzdem nicht auf Seife verzichten
Tipps zur Intimpflege
l Damit die Scheide gut geschützt gegen Infektionen und Reizungen bleibt, muss sich der pH-Wert in der Vagina im sauren Bereich zwischen 3,8 und 4,4 bewegen. Da Blut einen pH-Wert von 7 hat, ist die Scheide während der Menstruation besonders anfällig für Infekte.
l Im Schwimmbad, Dampfbad und Sauna ein Tuch auf die Bank legen.
l Wenn es juckt und beisst, helfen Spülungen mit Meersalzlösungen. Bei länger anhaltenden Beschwerden den Arzt aufsuchen. Dann handelt es sich vielleicht um eine Pilzinfektion. Das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen.
l Bei sehr trockener Scheidenschleimhaut an fünf aufeinanderfolgenden Tagen einen Tampon mit Pflanzenöl (Olivenöl, Sesamöl) tränken und ihn über Nacht in die Scheide einführen.
l Damit sich die Wärme und die Feuchtigkeit nicht stauen, sollte nur Unterwäsche aus Naturfasern getragen werden und auch bei den Slipeinlagen nur Wattebinden verwenden. Enge Hosen, die keine Luftzirkulation zulassen sind ebenfalls ungünstig.
l Während der Menstruation lieber Binden verwenden als Tampons. Bei trockener Scheide sollte erst recht auf Tampons verzichtet werden.
l Da der Baumwollfaden eines Tampons im Schwimmbad die Bakterien richtiggehend in die Scheide zieht, sollte der Tampon nach dem Baden sofort ausgewechselt werden.
Bei entzündeter Haut und Schleimhaut.

Jeder hat seinen wunden Punkt.
• Tropfen für Tropfen hochwirksam
• vielseitig und natürlich sanft






































Rasieren – aber richtig!
Die schmerzhafte Prozedur des Haarentfernens mit Wachs oder Epiliergerät ist nicht jedermanns Sache. Viele Frauen – und auch Männer – greifen lieber zur Rasierklinge, wenn sie im Sommer ihre Körperhaare loswerden wollen. Damit die empfindliche Haut rund um die Genitalien weniger leidet, sollte Folgendes beachtet werden:
Erstes Mal: Wer seine Schamhaare zum ersten Mal rasiert, sollte dies am Abend tun. Danach kann man ohne Unterhose in lockerer Trainerhose herumlaufen. Die frisch rasierte Haut erträgt Reibung schlecht.
Haut vorbereiten: Ein ausgiebiges Bad oder eine warme Dusche machen die Haare weich und geschmeidig, was bei der Rasur der Haut zu Gute kommt.
Geduld: Beim ersten Mal auf keinen Fall hetzen. Langsam und bei guter Beleuchtung den Schamhaarbereich rasieren.
Keine billigen Klingen: Mit Rasierern, die geschützte Klingen und einen Schwingkopf haben, ist die Verletzungsgefahr viel kleiner. Sie gleiten besser über die Haut. Von Wegwerfklingen oder Billigmodellen sollte man die Finger lassen. Bei täglicher Rasur sollten die Klingen nach 4 Wochen ausgewechselt werden.
Richtig einschäumen: Der Rasierschaum oder das Rasiergel kommen mit der Schleimhaut in Kontakt. Er sollte deshalb für sensible Haut geeignet sein. Den Intimbereich gut einschäumen, so dass die Haare weich werden. Nach jedem Klingenstrich neuen Schaum auftragen.
Mit dem Strich: Rasiert wird in Wachstumsrichtung der Schamhaare. So ist die Verletzungsgefahr kleiner. Die Striche langsam und sanft ausführen. Zuletzt kann die Haut nochmals eingeschäumt und gegen den Strich rasiert werden.
Pflege nicht vergessen: Nach der Rasur die Haut mit einer Creme oder Lotion beruhigen. Mittel mit Parfüm oder anderen Zusätzen sind nicht geeignet. Ein Pflanzenöl kann die Haut ebenfalls entspannen und vermindert die Reibung mit der Unterwäsche.


kann oder will, soll ein Produkt verwenden, das schwach saure, rückfettende Reinigungsmittel enthält. Für Frauen gibt es eine Palette von Spezialmitteln, die das bakterielle Gleichgewicht der Scheidenflora nicht stören respektive wiederherstellen.
Wenn der Talg fehlt
Besonders wichtig wird die Intimhygiene bei glattrasierter, männlicher und weiblicher Intimzone sowie bei Frauen, die aufgrund des sinkenden Östrogenspiegels nach den Wechseljahren zu trockener Scheidenschleimhaut neigen. In beiden Fällen wird die Haut tendenziell mit zu wenig Fett versorgt und ist deshalb anfälliger für Infektionen. Feuchtigkeitsspendende Lotionen bringen in diesem Fall nicht viel. Der Haut fehlt es nicht an Feuchtigkeit, sondern an fettigem Hauttalg, der auf rasierter Haut nicht haften bleibt.
Den natürlichen Talg, den normalerweise die Schamhaare auf der Hautoberfläche zurückhalten, spülen Wasser und Seife beim Duschen von der rasierten Haut ab. Damit der Schutz vor Hautirritationen und Trockenheit trotzdem gewährleistet ist, kann reines Fett in Form von Pflanzenölen oder Fettsalben den natürlichen Talg ersetzen. Das Fett oder Öl sollte Mann und Frau nach jedem Duschen auf die rasierten Körperstellen auftragen. Bei Bedarf kann auch die Eichel und die Scheidenwand sanft damit massiert werden. Besonders geeignet sind zum Beispiel Olivenöl oder Salben mit Kamillenextrakt.
Kamille wirkt antiseptisch
Kamille (Matricaria Chamomilla) gehört zu den entzündungshemmenden Heil
pflanzen. Ihre Blüten enthalten ätherische Öle sowie Flavonoide und Schleimstoffe. Diese Wirkstoffzusammensetzung macht sie zu einer krampflösend, beruhigend und antiseptisch wirkenden Heilpflanze, die sowohl innerlich wie auch äusserlich Verwendung findet. Innerlich vor allem bei Erkrankungen des MagenDarmTraktes, äusserlich bei Haut und Schleimhautentzündungen, für Bäder im Anal und Genitalbereich, für Spülungen sowie für Dampfbäder bei Erkältungen.
Die echte Kamille ist eine einjährige Pflanze mit einem aufrechten, ästig verzweigten Stengel, der bis zu 80 Zentimeter hoch wachsen kann. Die Blätter sind fein gefiedert und schmal. Unverkennbar ist die Kamille aufgrund ihrer hübschen Blüten. Die gelben Blütenköpfchen bestehen aus einem Kranz von etwa 15 Zungenblüten, der in der Mitte dicht gedrängt sitzende gelbe Röhrenblüten umfasst. Der Blütenboden der echten Kamille ist innen immer hohl. Daran lässt sich die echte Kamille einfach von ähnlichen Arten unterscheiden. u
«natürlich» im TV



Die Sendung «Gesundheit» mit «Erste Hilfe aus der Natur» auf Tele M1 und Tele 1. Montag, ab 18.20 Uhr, mit stündlicher Wiederholung und auf Tele 1 ab 18.40 Uhr. Montag bis Sonntag gemäss Wochenprogramm.
_ Weitere Infos und Video: www.natuerlich-online.ch































Beratung

Haben Sie Fragen?
Sabine Hurni, Drogistin HF und Naturheilpraktikerin mit Fachrichtung Ayurveda und Phytotherapie, und das kompetente «natürlich»-Berater-Team beantworten Ihre Fragen zu Gesundheit, Ernährung, Ökologie, Garten oder Natur.
Senden Sie Ihre Fragen an: sabine.hurni@azmedien.ch oder «natürlich», Leserberatung Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Rat & Tat per Internet Fragen können Sie auch auf unserer Website www.natuerlich-online.ch stellen. Das «natürlich»-Berater-Team ist unter der Rubrik «Beratung» online für Sie da.
Inputs aus der Leserschaft
l Zum Thema Wechseljahre («natürlich» 05-12): Das Einzige was mir gegen Wallungen während der Wechseljahre sehr gut geholfen hat, waren Salbei-Tropfen. Klar, sie wirkten nicht sofort nach der ersten Einnahme. Aber nach zehn Tagen war bei mir der Unterschied schon sehr gut spürbar. Oft konnte ich sogar längere Einnahmepausen machen, bevor die Hitzewallungen wieder einsetzten. C. S., Thun
Basen-Ausgleich
Sehr erstaunt war ich über Ihre Aussage im Januar-Heft, Haselnüsse seien basischer als Mandeln. Bis jetzt habe ich überall nur das Gegenteil gelesen. Ich würde mich über den Genuss von Haselnüssen sehr freuen – ich liebe nämlich Nuss-Schoggi.
E. K., Ennetbürgen
Offenbar sind sich die Experten bei den Mandeln und den Haselnüssen tatsächlich nicht ganz einig. Ich beziehe meine Informationen jeweils aus dem deutschen Säure-Basen-Forum (www.saeurebasen-forum.de). Dort sind die Mandeln auf der eher sauren Seite eingereiht. Letztendlich ist dieser Unterschied meiner Meinung nach irrelevant: Um die Lebensmittel zu vergleichen, werden jeweils 100 Gramm einer bestimmten Substanz untersucht. 100 Gramm Mandeln bilden im Körper 4,3 mEq (milli-equivalent) an Säureüberschuss. Bei einem Cervalat (100 Gramm) sind es 8,9 mEq. Nur, von den Mandeln oder Haselnüssen isst man täglich vielleicht eine Handvoll. 100 Gramm Fleisch hingegen ist eine verhältnismässig kleine Portion. Am Ende des Tages – oder zumindest Ende Woche – muss einfach das Gleichgewicht stimmen.
Essen Sie also einfach beides: die kalzium- und magnesiumreichen Mandeln wie auch Haselnüsse, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind. Und selbstverständlich können Sie sich ab und zu auch ein Stück Nuss-Schoggi gönnen; die kleinen, genüsslich verspeisten «Sünden» machen das Leben reich. Gemäss deutschem Säure-Basen-Forum ist schwarze Schokolade übrigens praktisch neutral. Laut Tabelle ist die Nuss-Schoggi basischer als ein Apfel.
l Zum Thema Deo («natürlich» 04-12): Ich habe die Erfahrung gemacht, dass neben der von Ihnen erwähnten (basischen) Ernährung noch zwei weitere Dinge wichtig sind, um unangenehmen Schweissgeruch zu vermindern:
1. Das Tragen von Baumwoll- und Naturmaterialen, damit der Körper atmen kann.
2. Eine «Zwischendurchwäsche» mit kaltem Wasser, ohne Seife oder irgendetwas. U. R., Heimenschwand
Das zeigt wieder einmal deutlich, dass basisch nicht gleichbedeutend mit gesund ist. Wenn Sie also etwas für Ihre Gesundheit machen möchten und Wert auf ein ausgewogenes Säure-Basen-Gleichgewicht legen, dann halten Sie sich am besten an die Lebensmittelpyramide: genug Wasser trinken, fünf Portionen Früchte und Gemüse täglich essen, ihrer körperlichen Aktivität angepasste Kohlenhydratmengen verzehren, etwas Fleisch, Nüsse und durchaus auch einmal etwas Süsses essen. Sabine Hurni
Kopfschmerzen bei Wetterwechsel
Bei fast jedem Temperatursturz leide ich unter Kopfweh oder Migräne. Seit der Menopause ist es stärker geworden. Was könnte ich tun? Ich esse sehr gesund mit viel Rohkost und wenig Zucker.
R. E., Thun
Wetterfühligkeit ist nach ayurvedischer Sicht ein klassisches Vata-Problem. Das heisst, die Elemente Luft und Äther herrschen im Körper vor. Oft lässt sich das Beschwerdebild mithilfe von Wärme sehr gut ausgleichen. Versuchen Sie einmal, sich einen Monat lang mit so viel Wärme wie möglich zu versorgen. Trinken Sie warmes Wasser, kochen Sie sich warme Suppen zum Abendessen, eine warme Mahlzeit am Mittag und am Morgen können Sie allenfalls einen Apfel oder eine andere Frucht andünsten oder ein

warmes Porridge essen. Trinken Sie in den Kopfschmerzen-Stunden sehr viel heisses, wenn möglich abgekochtes Wasser. Sie können auch ein Stück Ingwer oder Kardamomsamen mitkochen, beides wirkt wärmend und ausgleichend auf den Stoffwechsel. Äusserlich können eine Bettflasche auf den Bauch oder warme Fussbäder zur Linderung der Kopfschmerzen beitragen.
Rohes Gemüse gilt im Allgemeinen als gesund, weil sämtliche Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. Von den Verdauungsorganen wird beim Verdauen von Rohkost aber einiges abverlangt. Rohkost muss deshalb im Mund sehr gut gekaut werden, damit dem Magen und dem Darm möglichst viel Arbeit abgenommen werden kann. Nimmt im Alter die Verdauungsleistung ab, sollte das Gemüse vermehrt etwas angedünstet oder geraffelt werden. Sonst braucht der Darm sehr viel Energie für die Verdauung. Energie, die ihm anderswo fehlt. Gerade während der Menstruation oder in der Zeit der Wechseljahre, wenn der Körper ohnehin schon sehr viel Energie braucht für die Stoffwechselprozesse, empfiehlt sich eine Entlastung der Verdauungsorgane.
Sabine Hurni

Sonnenschutz im Essen
Tomaten sollen wegen Ihres Carotinoid Lycopin die UV-Schäden begrenzen. Macht es Sinn, jetzt Suppen und Saucen zu kochen und sie dann im Gefrierfach zu lagern? Ich esse nach Möglichkeit saisongerecht und geniesse die Sonne moderat.
M. T., Wald
Der beste Schutz vor UV-Schäden ist und bleibt der richtige Umgang mit der Sonne. Das heisst: Auf Sonnenbäder zwischen 11 und 15 Uhr verzichten, die Haut mit einem luftigen Kleid schützen und eine gute, auf den Hauttyp und die Feriendestination abgestimmte Sonnencreme auftragen. Karotin, Kalzium oder eben Lycopin sind ganz klar Ergänzungsstoffe, die zwar den Eigenschutz der Haut nachweislich etwas verlängern und antioxidativ wirken, nicht aber einen wirklichen Sonnenschutz bieten.
Ich rate Ihnen davon ab, zum Schutz vor der Sonne Unmengen von eingekochten Tomaten zu essen. Lycopin hin oder her. Tomaten sind sehr säurebildend und wirken aufgrund ihres hohen Wassergehaltes kühlend auf den Körper. Man sollte sie deshalb nur an heissen Tagen essen. Also im Sommer und Spätsommer, wenn man sie quasi frisch vom Strauch pflücken kann. Selbstverständlich können Sie auch im Winter ab und zu eine Tomatensuppe oder eine Tomatensauce zubereiten.
Den höchsten Lycopingehalt findet man übrigens in Dosentomaten und Mark. Diese Tomaten wurden reif verarbeitet und enthalten wesentlich mehr Lycopin als frische Tomaten. Im Winter empfiehlt es sich, die Sauce oder Suppe mit Zimt, Lorbeerblättern und Nelken zu würzen. Das reduziert die Säure und nimmt den Tomaten die kühlende Wirkung.
Der aussersaisonale Tomatenkonsum steht meines Erachtens in keinem Verhält-
ng the ill umina ted heart –SCHOOL OF REMEMBERI NG® nach Drunval o Melchi zedekwww .drun valo. net
Seminarbeginn Mittwoch, den 08.08.2012 um 10.00 Uhr
Seminarende Sonntag, den 12.08.2012 um ca. 14.00 Uhr
Seminaror t Gwatt Zentrum, Thun (BE)
Seminarbetrag CHF 810.–zzgl Unterkunft mit Vollpension und Pausenverpflegung
Anmeldeschluss 22. Juli 2012 (spätere Anfrage möglich)
Anzahl Teilnehmende max. 16 Personen
Seminarleitung
Barbara Grunder Approved ATIH-Facilitator
Infos und Anmeldung 079 666 48 00 www.er wecken- deserleuchteten-herzens.ch
Weitere Seminardaten 24. Okt bis 28. Okt 2012 Reigoldswil (BL) 04. Dez. bis 08. Dez. 2012 Gais (AR) 30. Jan. bis 03. Feb. 2013 Ringgenberg (BE)
Dieses Seminar ist eine Einladung, den heiligen Raum in unserem Herzen wieder zu er wecken und die MERKABA (Lichtfeld um unseren Körper) spontan und dauerhaft zu aktivieren.
Der Herzensraum ist die Quelle von allem, was in diesem Universum existier t. Es ist der Or t, an dem wir und das Göttliche EINS sind Wenn wir uns wieder auf diesen Or t jenseits aller Trennung und des Polaritätsbewusstseins besinnen und uns erinnern, erkennen wir, wer wir wirklich sind Dann werden sich unsere tiefsten Herzenswünsche er füllen, und wir werden tief in die Schöpfung eingewoben den Weg „nach Hause“ antreten - in Liebe geschützt und getragen.

nis zum hautschützenden Effekt. Sie tun Ihrem Körper damit keinen Gefallen. Übrigens enthalten auch Hagebutten sehr viel Lycopin. Sie könnten zum Beispiel im Winter Hagebuttenkonfitüre als Brotaufstrich verwenden. So führen Sie Ihrem Körper gleichzeitig natürliches Vitamin C zu, welches das Immunsystem stärkt.
Sabine Hurni
Hormonfreie Verhütung
Gibt es Alternativen zur hormonellen Verhütung? Hat die hormonelle Verhütung Einfluss auf Besenreisser? Kann man etwas dagegen unternehmen?˙ H. F., Ebikon
Ich bin auch kein Fan von hormonellen Verhütungsmethoden. Die Pille gibt dem Körper einen Rhythmus vor, der nicht unbedingt dem eigenen Rhythmus entspricht. Punkto Sicherheit sind Kupferketten- und Kupferspiralen der Pille gleichgestellt. Die kontinuierliche Abgabe von Kupfer wirkt Spermien abtötend. Andere Modelle wirken «mechanisch»; sie bewirken eine leichte Reizung der Gebärmutter, was wiederum das Einnisten der Spermien verhindert. Hormonfrei sind natürlich auch sogenannte Barrieremethoden wie Kondome und Femidome. Im Weiteren gibt es elektronische Ovulationsmessgräte, die die fruchtbaren Tage anzeigen. So wissen sie, wenn Sie auf Sex verzichten oder aber mit einem Kondom verhüten müssen.
Die Pille kann das Risiko für Venenleiden erhöhen. Doch die Pille allein verursacht noch keine Besenreisser. Auch andere Faktoren wie Übergewicht, erbliche Belastung, stehende oder sitzende Tätigkeit, Bewegungsmangel oder Fussfehlstellungen können Besenreisser fördern. Sie können das Venensystem stärken, indem Sie sich viel bewegen, nicht ständig hohe Schuhe tragen, viel Wasser trinken, beim Fliegen Stützstrümpfe tragen und sich ausgewogen ernähren. Heilmittel zur Stärkung der Venen sind die Rosskastanie sowie die kombinierte Einnahme der Schüssler-Salze 1 und 11. Sabine Hurni
Würmer im Körper
Ich bin auf der Suche nach einem natürlichen Wurmmittel für meinen sechsjährigen Sohn. C. B., Felben
So wirksam Naturheilmittel oft sind, es gibt Krankheiten und Beschwerdebilder, in denen mit der Schulmedizin schneller und effizienter aufgeräumt werden kann, als mit Heilpflanzen oder Hausmitteln. Das gilt auch bei Wurmbefall. Obwohl ich immer wieder auch von positiven Resultaten mit natürlichen Mitteln wie zum Beispiel Karottensaft, Schüssler-Salzen oder homöopathischen Mitteln höre, gehört Wurmbefall meiner Meinung nach in ärztliche Hände. Unterstützend machen Naturheilmittel selbstverständlich absolut Sinn. Dazu gehören zum Beispiel Sauerkrautsaft, Karottensaft, Knoblaucheinläufe, Zwiebeln und Papayafrüchte. Der Erfolg der Behandlung wird wesentlich von der Hygiene beeinflusst. Deshalb sollten Sie bei Ihrem Sohn auf folgende Punkte achten:
l Fingernägel kurz halten, dort bleiben die Fadenwurm-Eier hängen.
l Fingernägel mit einer Nagelbürste abschrubben.
l Nach jedem Toilettengang die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
l Nach jedem Stuhlgang den After mit einem Waschlappen reinigen (1-mal benutzen) oder kurz unter der Dusche mit Wasser waschen.
l Nachts enge Unterhosen tragen, damit keine Würmer ins Bett gelangen.
l Bettwäsche regelmässig wechseln, Unterwäsche abkochen (Wurmeier).
l Familienmitglieder nach Möglichkeit vorbeugend mitbehandeln.
l Immer wieder Hände waschen –Hygiene! Sabine Hurni
Unser Trinkwasser
In unserem Mehrfamilienhaus möchten einige Bewohner die Wasserleitungen mit einer Ionisierungsanlage nachrüsten. Die Bewohner, die diesen Antrag gestellt haben, gehen davon aus, dass damit die Qualität des Trinkwassers gesteigert werde.
I. P. Zürich
Eingriffe ins Trinkwasser zur sogenannten Qualitätsverbesserung lehne ich entschieden ab. Vor mehr als 25 Jahren habe ich im «natürlich» zu diesem Thema erstmals Stellung bezogen. An meiner Einstellung hat sich nichts geändert. Sie sprechen von einer Ionisierungsanlage, mit der nachgerüstet werden soll. Zuerst müssen wir uns einmal darüber klar werden, was Ionisieren bedeutet. Bei diesen Anlagen werden mit unterschiedlichsten Methoden die Wasserhärtemineralien Kalzium und Magnesium durch Natrium ausgetauscht, wodurch die Wasserhärte geringer wird. Ein Unsinn: Kalzium und Magnesium sind sehr wichtige Spurenelemente unserer täglichen Nahrung. Ernährungswissenschaftler werden nicht müde, das immer wieder zu betonen, und die Mineralwasserindustrie lobt die hohen Kalziumgehalte als eine besonders gesunde Vorbeugung gegen Osteoporose. Sicher ist, dass hartes Wasser nicht ungesund ist, auch wenn je nach Interessenslage gern das Gegenteil behauptet wird. Trinkwasser zu enthärten ist daher nur teuer und unnötig.
Unbestritten ist, dass hartes Wasser unangenehme Eigenschaften hat. Wir setzen deshalb jedem Waschgang einen Löffel Soda zu, das ein bewährtes Enthärtungsmittel ist. Auch Tee und Kaffee gelingen mit weichem Wasser besser. Professionelle Espressoautomaten haben eine Enthärtungsanlage eingebaut. Für den Hausgebrauch genügt jedoch auch eine Flasche stilles Mineralwasser mit geringen Härtegraden, um diesen Effekt zu erreichen. Heinz Knieriemen
Meine «Versicherung » bei Freizeit, Sport und Spiel







OMIDALIN Wundtinktur ist seit 66 Jahren bewähr ter Helfer in unserer Haus- und Reise-Apotheke . Hilft bei: – Wunden aller Ar t – Sonnenbrand – Insektenstichen
Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Lesen Sie die Packungsbeilage

Seit über 20 Jahren setzt sich Heinz Knieriemen für «natürlich» kritisch mit den Methoden und den Auswirkungen der Schulmedizin und der Laborwissenschaft auseinander.
Im AT Verlag hat er mehrere Bücher herausgegeben, unter anderem über Vitamine, Mineralien und Spurenelemente oder Inhaltsstoffe in Lebensmitteln und Kosmetika.
Heinz Knieriemen über
sogenannt gute und schlechte Öle
Es fehle uns an Omega3Säuren, verkünden Ernährungswissenschaftler seit ein paar Jahren unablässig. Humbug, sagt jetzt der österreichische Biochemiker Gerhard Spiteller. Lassen wir das Olivenöl also bloss nicht ranzig werden.
Deutsche und schweizerische Gesellschaften für Ernährung sorgen sich um die falsche Zusammensetzung der Omega-Fettsäuren im täglichen Speisezettel. Nach Meinung der Ernährungsüberwacher nehmen wir zu viel Omega 6 (Linolsäure) zu uns und zu wenig Omega 3 (Linolensäure). Eine der Begründungen: Unsere Vorfahren in weit zurückliegenden Generationen haben noch viel mehr Omega 3 zu sich genommen.
Omega 3 und die freien Radikale
Die Natur ist nicht nur darauf ausgerichtet, dem Menschen Nahrung zu liefern. In erster Linie bildet sie die Grundlage für die Arterhaltung der Pflanzen. Der österreichische Biochemiker Gerhard Spiteller erklärt das so: «Die Natur hat die mehrfach ungesättigten Fettsäuren als Sonnenschutz für Pflanzen entwickelt. Sie sitzen ganz aussen in den Zellmembranen und reagieren sehr feinfühlig, äusserst empfindlich.» Was der Pflanze nützt, kann für den Menschen jedoch fatal sein: «Kommt das Öl oder das Pflanzenfett an die Luft, sind die ungesättigten Fettsäuren die ersten Stoffe, die ranzig werden und freie Radikale bilden.» Diese Radikale stehen seit jeher unter dem Verdacht, das Erbgut zu schädigen, Zellen anzugreifen, Krebs zu erzeugen und HerzKreislaufErkrankungen zu fördern.
Heute nimmt der Anteil von Omega 3 immer mehr ab. Grund genug für einen pseudowissenschaftlichen Gesundheitsaktivismus.
Ein Blick auf altbewährte Ernährungsgewohnheiten zeigt jedoch, dass die Empfehlungen jeder Grundlage entbehren. In Italien wird traditionell praktisch nur das Omega-3-arme Olivenöl verwendet, doch Italiener galten und gelten auch heute noch als gesundes Volk. In Russland war und ist Sonnenblumenöl weitverbreitet und bildet eine gesunde Nahrungsgrundlage, ganz ohne Omega-3-Gehalt. Nicht gesünder als Butter
Was soll also der unsinnige Hinweis, in einer ausgewogenen Ernährung müsse weniger Sonnenblumen-, Maiskeim-, Distelund Olivenöl verwendet werden, dafür mehr Omega-3-haltiges Raps-, Hanf-, Lein-, Soja-, Walnussöl und am besten noch angereicherter Functional Food oder Fischölkapseln?
Das mühsam konstruierte Gebäude von Ernährungsempfehlungen im Zusammenhang mit Speiseölen hat nun der in Bayreuth lehrende österreichische Biochemieprofessor Gerhard Spiteller zum Einsturz gebracht. Seine Aussage nach langjähriger Beschäftigung mit der Materie: Omega-3-Fettsäuren sind nicht gesünder als Schweineschmalz oder Butter –eine Erfahrung, die ich übrigens seit meiner Kindheit ohne gesundheitliche
Verweigern Sie dem Omega3Rummel Ihre Gefolgschaft.

Probleme mache. Auch dass meine Familie und ich genau das geringgeschätzte, weil Omega-3-arme Sonnenblumen- und Olivenöl bevorzugen, zeigt keine negativen Auswirkungen.
Omega 3 als Wundermittel
Um nicht missverstanden zu werden: Wir brauchen die ungesättigten Fette, sie sind lebenswichtig. Da der menschliche Körper sie nicht selber herstellt, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden. Vor mehr als 30 Jahren entdeckten Mediziner diese Substanz, und bereits kurz danach setzte ein Rummel um ihre Vermarktung ein. Omega 3 wurde zum Wundermittel hochstilisiert, von dem es hiess, es verhindere Krebs, Herzinfarkt, es wirke im Hirn, stärke den Geist, dämpfe Depressionen und bringe das Gedächtnis auf Trab.
Seit dieser Zeit werden die ungesättigten Omega-3-Zauberfette mehr oder minder aufdringlich all jenem beigemischt, was ohnehin schon Fett enthält: von Fisch-
Zusammensetzung der Fettsäuren in Ölen und Fetten (in Prozent der Gesamtfettsäuren)
Gesättigte Ölsäure Linolsäure Linolensäure Fettsäuren Omega 6 Omega 3
Distelöl 12 13 75 –
Erdnussöl 12 66 22 –
Hanföl 8 12 60 20
Haselnussöl 9 78 13 –
Kürbiskernöl 9 34 55 2
Leinöl 9 19 14 58
Maiskeimöl 17 24 59 –
Olivenöl 16 76 8 –
Rapsöl 7 55 31 7
Sesamöl 13 42 45 –
Sojaöl 15 27 50 8
Sonnenblumenöl 12 23 65 –
High oleic Sorte 8 82 10 –
Walnussöl 16 28 51 5
Palmfett 47 43 10 –
Kokosfett 96 – 4 –
Quelle «Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DACH Referenzwerte»
stäbchen über Gebäck bis hin zu Babynahrung, Joghurt, Brot und gar Eiern über Futterzusätze, und eben jenen Kapseln, die es in verschiedenen Omega-3-Dosierungen in Drogerien, den Gesundheitsregalen der Supermärkte und vor allem dem Internethandel gibt. Und Speiseöle werden in gute, weil Omega-3-reiche und minderwertige, weil Omega-3-arme eingeteilt.
Fragwürdig sind schon die Grundlagen, auf denen die Ernährungsempfehlungen beruhen. Es waren Versuche an krebskranken Ratten, mit denen die Hoffnung aufkeimte, reichlich Omega 3 könne Tumore zum Schrumpfen und Abklingen bringen. Wie der Biochemiker Spiteller gehen inzwischen jedoch viele Fachleute davon aus, dass mehrfach ungesättigte Fette wie etwa die Omega-3-Säuren ihren Ruf als Gesundheitselixiere nicht verdienen. Sie stellen sogar ein Risiko dar. In grossen Dosen seien sie in jedem Fall gesundheitsschädlich, sagt Spiteller.
Das sieht auch das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) so. Es fordert seit vergangenem Herbst Grenzwerte für ungesättigte Fettsäuren in Lebensmitteln und warnt davor, zuviel zu sich zu nehmen. Eine Überdosis schwäche die Immunabwehr, sorge für Blutungen und erhöhe bei Herzpatienten die Gefahr eines plötzlichen Herztodes. Kinder könnten sich durch Extrarationen von Omega 3 später Übergewicht und erhöhten Blutdruck einhandeln, heisst es in der Einschätzung.
Was bleibt: Wählen Sie das Speiseöl, das Ihnen mundet und zusagt, und verweigern Sie dem Omega-3-Rummel Ihre Gefolgschaft. In Feldsalat und Spinat etwa sind die nötigen ungesättigten Fettsäuren enthalten. Und laut der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Behörde zur Überwachung von Lebensmitteln und Medikamenten) wird bereits mit einer Handvoll Walnüsse am Tag, etwa 50 Gramm, der Bedarf an Omega 3 abgedeckt. u
Haus&Garten

Zucker_ Weniger kommt gut an
Dass zuviel Zucker konsumiert wird, ist bekannt. Dass Zucker auch als Geschmacksverstärker funktioniert ebenfalls, deshalb fällt der Verzicht oft schwer. Die Forschungsanstalt Agroscope hat jetzt aber festgestellt, dass Joghurts mit weniger Zucker durchaus auf Zustimmung stossen. Getestet wurden Erdbeer- und Mokka-Joghurts mit sieben statt der üblichen zehn Prozent Zuckerzusatz. Gleichzeitig wurden die Aromastoffe nicht erhöht, wie man vermuten könnte, sondern ebenso reduziert. Genau diese Kombination von weniger Zucker und weniger Geschmackstoff kam bei den 500 Testpersonen am besten an. tha
Sparen_ Bewusst einkaufen
In der Schweiz werfen allein Privathaushalte pro Jahr zwischen 90 und 120 Kilogramm Nahrungsmittel pro Kopf in den Abfall. Bequemlichkeit, falsches Einkaufsverhalten und mangelnde (Koch)-Fantasie sind Gründe dafür. Deshalb: Vor dem nächsten Einkauf einen Blick in den Kühlschrank werfen, damit Restmengen von Gemüse und Gekochtem zuletzt nicht wieder im Abfall landen. Websites helfen, passende Gerichte mit einzelnen Zutaten zu finden.
www.chefkoch.de, www.restegourmet.de www.daskochrezept.de


Saisongemüse_ Keine saure Gurkenzeit
Zwar liegen die langen grünen Stangen das ganze Jahr über in den Gemüsegestellen, doch Gurken sind definitiv ein Sommergemüse. Sie bestehen zu 97 Prozent aus Wasser und sind als kalte Suppe, Salat oder auch als Saft der ideale Durstlöscher. Aus dem Freiland gibt es nebst der schlanken Salatgurke auch die kleineren und im Geschmack kräftigeren Nostrano-Gurken. In dünne Scheiben geschnitten, stört die etwas dickere Schale kaum und Vitamine und Mineralien bleiben erhalten. Die sogenannte Einlegegurke, auch Essiggurke oder Cornichon, wird erst ab etwa Mitte August geerntet. tha
Lesen_ Gartenküche für alle Jahreszeiten
Das Buch der englischen Köchin Caroline Bretherton richtet sich im Untertitel zwar an Köche, die Gemüse aus dem eigenen Garten haben, doch zum Glück findet man die saisonalen Zutaten auch auf den Wochenmärkten und in Hof läden. Nebst 200 Rezepten – von der Suppe bis zum Hauptgericht – findet der Feinschmecker auch allerlei Techniken zum Haltbar machen von Gemüsen und Früchten. So wird mit Text und Bild beispielsweise das Trocknen von Tomaten und Aprikosen erklärt.
Caroline Bretherton: «Gartenküche für alle Jahreszeiten», Dorling Kindersley Verlag, Fr. 28.50


Sommerfrische Wäsche
In der Waschküche treffen moderne Bedürfnisse aufeinander, die sich nicht immer vereinbaren lassen. Immer wieder liest man von Keimen und Viren, die in der Waschmaschine schlummern. Das verunsichert und man wählt im Zweifelsfall den heisseren Waschgang und einen speziellen Hygienespüler. Aber eigentlich will man die Wäsche ja möglichst umweltschonend waschen. Zwar ist der Energieverbrauch in den letzten 20 Jahren dank effizienteren Maschinen um etwa 15 Prozent gesunken, dafür steht in immer mehr Haushalten ein Tumbler: Maschinelles Trocknen braucht je nach Gerät zwei bis viermal so viel Strom wie das eigentliche Waschen. Nachfolgend ein paar Tipps, um sauber und möglichst umweltschonend zu waschen:
1. Wäsche nach Farben sortieren, um Vergrauen – und damit nötiges Bleichen – vermeiden zu können. Sogenannte Vollwaschmittel enthalten Bleichmittel und optische Aufheller, die schwer abgebaut werden können. Color-Waschmittel hingegen nicht.
2. Waschmittel auf Seifenbasis sind umweltverträglicher, lösen sie sich jedoch bei Temperaturen unter 60 manchmal schlecht auf. Pulver in warmen Wasser separat auflösen und dann in die Maschine geben. Bei Flüssigwaschmitteln solches mit Tensiden aus natürlichen Rohstoffen verwenden. Gewisse Tenside können biologisch jedoch nicht ganz abgebaut werden.
3. Weichspüler braucht es nicht. Sie enthalten viele kritische Stoffe und belasten die Umwelt unnötig. Wird weichere Wäsche gewünscht, kann dem Spülwasser einen Schuss günstiger Tafelessig beigegeben werden. Dieser entfernt Kaltrückstände im Wasser.
4. Viele Waschmittel enthalten bereits Wasserenthärter. Lediglich bei hartem Wasser (ab 25° französische Härte) empfiehlt es sich, zusätzlich einen Enthärter zu verwenden.
5. Vorwaschen braucht es nicht. Schmutzränder mit Gallseife einreiben. Auch Einweichen hilft: Maschine mit stark verschmutzter Wäsche abends einige Minuten laufen lassen, abstellen und in der Maschine liegen lassen. Am Morgen mit derselben Lauge weiter waschen.
6. Die Angst vor Keimen und Viren ist übertrieben. Leidet jemand in der Familie zum Beispiel an einer ansteckenden Durchfallerkrankung können die Kleider bei 60 Grad mit einem bleichhaltigen Vollwaschmittel gewaschen werden. Spezielle Hygienespüler sind laut «Öko-Test» nicht wirksamer, können aber Allergien auslösen.
7. Kurzprogramme sind nicht immer die sparsamste Variante; die Bedienungsanleitung hilft, das richtige Programm zu finden. Lange Waschprogramme brauchen teilweise weniger Energie und das Resultat ist besser.
8. Wäsche gründsätzlich an der Sonne trocknen.

Nicht nur für Körnlipicker
Der Maiskolben ist des Vegetariers Retter an der Grillparty –und Mais ist auch ein Schweizer Kulturgut: Der Ostschweizer Ribelmais erlebt eine Renaissance und ist seit 12 Jahren ein AOC-Produkt.
Text Vera Sohmer

Peter und Luc sind beide zwölf und dicke Freunde. Gehen sie zusammen ins Kino, gehört der passende Snack dazu. Welcher? – Da gehen die Meinungen auseinander: Peter bevorzugt TortillaChips, dazu eine extrascharfe Sauce. Für Luc hingegen geht nur der Kinoklassiker: Popcorn, am liebsten salzig, selten gesüsst. Geschmäcker sind eben verschieden. Und doch finden sich Gemeinsamkeiten. Beide Snacks wurden in Amerika erfunden, sind in Europa inzwischen mindestens genau so populär und: Beide sind aus Mais gemacht.
Mais steckt in mehr als 500 Produkten
Die Getreideart besticht nicht durch die vielen Zubereitungsarten, sondern auch durch ihre Eigenschaft als Binde- und Hilfsmittel der Nahrungsmittelindustrie. Maizena kennt jedes Kind – in keinem Haushalt läuft etwas ohne das Bindemittel, auch wenn es gerne etwas verschämt im Schrank versteckt wird. Die im Maiskorn gebildete Stärke findet sich heute in mehr als 500 Produkten des täglichen Lebens, heisst es beim deutschen Ministerium für Bildung und Forschung. Nicht nur in der Lebensmittelverarbeitung kommt der Rohstoff zum Einsatz, sondern auch in der Papier- und der Verpackungsindustrie und bei der Textilherstellung. Und in den Tank soll Mais künftig auch, als Biotreibstoff und Benzinersatz. Ob dies der Antrieb der Zukunft sein soll, ist allerdings umstritten. Unter anderem wegen der schlechten Umweltbilanz. Und weil es als ethisch verwerflich gilt, ein Grundnahrungsmittel als Treibstoff zu verheizen.
Für mehr als 900 Millionen Menschen ist Mais die wichtigste Lebensgrundlage, vor allem in Afrika und Lateinamerika. Im Jahr 2010 wurden weltweit mehr als 844 Millionen Tonnen Mais angebaut. Die grössten Produzenten sind die USA, China und Brasilien. Nur 15 Prozent der Welternte landen in der Nahrungsmittelindustrie. Das Gros der produzierten Menge ist Futtermais für Tiere. Tendenz steigend: Denn der Trend zu höherem Fleischkonsum hält laut der Welternährungsorganisation FAO an. Bis 2030 soll sich der Fleischkonsum in Entwicklungs- und
Schwellenländern fast verdoppeln, im Westen soll er um ein Fünftel steigen.
Süsser Ribelmais aus dem Rheintal
Mit rund 144 000 Tonnen rangiert die Schweiz auf Rang 97 der weltweit grössten Maisproduzenten. Auch hiesige Bauern pflanzen Mais heute hauptsächlich als Futtermittel an. Er sei beliebt, weil er im Vergleich zu Kartoffeln oder Rüben wenig Arbeit macht und hohe Erträge bringt, heisst es auf der Infoplattform www.landwirtschaft.ch. Verfüttert wird entweder Körnermais oder Silomais. Für Letzteren erntet man die ganze Pflanze, noch bevor die Körner reif sind. Gemäht und gehäckselt entsteht die Silage, durch Gärung konserviertes Grünfutter.
Mais wird schon seit Jahrtausenden kultiviert, er stammt ursprünglich aus Mittelamerika. Christoph Kolumbus brachte ihn nach Europa. Offenbar tauchten die ersten Kolben bereits im 16. Jahrhundert in der Schweiz auf. Zu den dereinst bedeutendsten Anbaugebieten zählte das Rheintal. Dort wurde der Mais jedoch nicht wie andernorts als Futtermais, sondern als Lebensmittel angebaut. Der Ribelmais mit seinen beigen bis weissen Körnern war dort Hauptnahrungsquelle. Jedes Dorf oder sogar jede Familie produzierte Saatgut selber. Nach Angaben von Fachleuten eine kluge Strategie. Denn so hätten sich nach und nach jene Sorten durchgesetzt, die optimal an die örtlichen Bedürfnisse angepasst waren.
Das Kulturgut wäre mit den modernisierten Ernährungsgewohnheiten beinahe verschwunden, betont der Verein «Rheintaler Ribelmais». Dieser setzt sich dafür ein, dass die alte Landsorte für heutige Verhältnisse weiterentwickelt und wieder angebaut wird. Seit 2000 ist der Ribelmais, auch Türggenribel genannt, ein AOC-Produkt, also ein Lebensmittel mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Anbau und Produktion unterstehen einem genau reglementierten Pflichtenheft. Verbreitet ist der Mais über den Detailhandel in der ganzen Ostschweiz sowie im östlichen Teil des Kantons Zürich. Darüber hinaus ist das Produkt kaum zu finden, schreibt
Mehr Mais
l Mais ist eine bis zu drei Meter hohe, zu den Süssgräsern gehörende Getreidepflanze.
l Auf jeder Maispflanze wächst mindestens ein Kolben. Jeder hat, je nach Sorte, 200 bis 400 Körner. Diese können von weiss, über goldgelb bis zu rot oder violett gefärbt sein.
l Die in der Schweiz gebräuchlichsten Bezeichnungen für Maisgriess sind nach Angaben der Spezialmühle Zwicky Polenta und Bramata. Polenta ist vorwiegend feiner, mittlerer oder halbgrob gemahlener Maisgriess. Bramata, die Bündner Spezialität, der grobkörnige Typ.
l Die Körner bestehen aus 60 bis 70 Prozent Stärke, vier bis fünf Prozent Fett, acht bis zehn Prozent Eiweiss, darüber hinaus aus Wasser und Fasern.
l Mais hat zahlreiche Mineralien und Vitamine. Dennoch gilt er nach Angaben des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung ernährungsphysiologisch als minderwertig, weil er arm ist an den essenziellen Aminosäuren Lysin und Tryptophan. Wer sich einseitig von Mais ernähren würde, hätte Mangelerscheinungen.

l Mais hat geringe Ansprüche an den Boden. Die Pflanze braucht viel Wasser, verwertet dieses und Kohlendioxid aber gut.
l Puffmais heisst die Spezialsorte, aus der Popcorn gemacht wird. Die Schale ist dünn, glasig und härter als jene von anderen Maissorten. Erhitzt man die Körner, platzen sie. Teilchen der Schale bleiben oft am Popcorn hängen und beissen sich etwas spelzig. Wer die Knabberei jemals selbst produziert hat, weiss: Das Ganze hat etwas von wundersamer Vermehrung. Eine Handvoll Körner reicht, um eine ganze Schüssel voll Popcorn zu erhalten.
l Stark zusammengeschrumpfte Körner hat der Zahn- oder Pferdezahnmais. Er zählt zu den ertragreichsten Sorten und wird überwiegend in den USA angebaut, nicht als Lebensmittel, sondern als Viehfutter.
l Stärke- oder Weichmais lässt sich leicht zu Mehl verarbeiten. Auch Pasten und Teige macht man daraus. l Hartmais wird als Futtermittel verwendet und dient als Grundlage für Maisstärkemehl.
chen, Mais beigeben, drei Stunden quellen lassen. Dann die Masse in der Pfanne bei mittlerer Hitze und regelmässigem Rühren rösten. Danach Butter in kleinen Mengen zugeben und «ribeln», bis sich goldgelb geröstete Krümelchen bilden. Schmeckt als Beilage zu Gehacktem und Apfelmus. Oder wird mit etwas Zucker löffelweise in den Kaffee «getunkt».
Polenta zum Frühstück
Typische Maisspezialitäten kennt man natürlich auch aus anderen Schweizer Regionen. Polenta gehört dazu. Sie wurde früher oft zum Frühstück gegessen, weiss man bei der Spezialmühle Zwicky, in der unter anderem Mais veredelt wird. Auch heute noch seien gebratene Polentaschnitten in vielen Gebirgsgegenden kräftige Grundlage für den Tagesstart. Seit ungefähr zehn Jahren wird Polenta wieder öfters aufgetischt – sowohl im Restaurant als auch daheim. Vor allem auch bei jenen, die in unserer rastlosen Zeit die Langsamkeit wieder entdeckt haben, denn eine gute Polenta braucht Zeit. Wer nicht unter Zeitdruck kochen muss, sollte eine Stunde reservieren und die Polenta nach altem Grossmutterrezept zubereiten – das heisst rühren, rühren, rühren, bis die Masse schön glatt ist. Am allerbesten schmeckt die Speise, wenn man sie so wie im Tessin oder im Bündnerland zubereiten kann: im Kessel über dem offenen Feuer.
Mehr zum Thema gut Essen und Trinken unter www.wildeisen.ch
www.kulinarischeserbe.ch. Auch andere traditionsreiche Sorten wie der Linthmais mit gelblich bis rötlicher Farbe erleben zurzeit eine kleine Renaissance. Und davon sollen auch Konsumenten profitieren, die gerne Regionaltypisches kaufen. Aus den alten Maissorten hergestellte Produkte wie Griess und Mehl gibt es inzwischen auch beim Grossverteiler. Sogar Maisbier kann man kaufen. Darüber hinaus bieten eine Reihe von Restaurants alte Maisgerichte an – von der klassischen Bramata bis zum süssen Maiskuchen. Einfach, aber nahr- und schmackhaft ist das Original-Rezept Ribel, von dem die alte Maissorte ihren Namen hat. Dazu Milch, Wasser und Salz aufko-
Für Vegetarier ist Zuckermais ein unkompliziertes und nahrhaftes Grillgut für die sommerliche Gartenparty. Im Handel gibt es Süssmais als Frischgemüse oder –für bequeme Zeitgenossen – pasteurisiert und vorgekocht in der Vakuum-Verpackung. Kauft man frischen Mais, ist darauf zu achten, dass die Körnchen prall und nicht eingefallen sind.
Und was die beiden knabbernden Kino-Fans interessieren dürfte: Es gibt auch pikant gewürztes Nacho Popcorn. Das käme doch für Peter wie für Luc in die Tüte. u
Surftipps
_ www.natuerlich-online.ch/surftipps

Hotel Garni – Seminar haus im Ma lc ant one , Südt ess in
Das «etwas ander e» Albergo Eine spezielle Atmosphäre erwartet Sie in unseren zwei typischen und stilvoll renovierten Tessinerhäusern aus dem 18 Jahrhundert.
Angeli und Christian Wehrli, CH-6986 Miglieglia Tel. 091-609 19 35 www.casa-santo-stefano.ch
Es gibt Orte, von denen eine spürbare positive Kraft ausgeht. Hier können Sie Energie tanken und entspannen. Verlangen Sie kostenlos Unterlagen.
ORTDER
KRAFT
HOTEL Sass da Gr üm

Institut für Klang-Massage-Therapie Elisabeth Dierlich Peter Hess Akademie Schweiz Zertifizierte Ausbildung in Peter Hess-Klangmassage Zertifizierte Weiterbildung in Elisabeth Dierlich-Klangtherapie Vertrieb von Therapieklangschalen und Gongs www.klang-massage-therapie.ch
0041(0)62 892 05 58 4600 OltenAmthausquai 31
Schulmedizin 15 0, 20 0, 60 0Stunden –füra lle Ausbildungender Komplementä rmedizin
Tradit ionelle Chinesische Medizin–Gr undlagen,A kupunk tur, Tui- Na
Tradit ionelle Europä ischeNatur heilkunde( TEN) –P flanzen-,Ernährung sheilkunde
Reflex zonenma ss age
SAKE Bildungszentrum AG
Scheibenstrasse 20 I 3014 Bern I 0313 52 35 44 in fo @s ake. ch I www.s ake. ch
COMPLEMENTA
Die Krankenversicherung für Anthroposophische Medizin –ohne Wenn und Aber.

Ihre Spende trägt Früchte. Und die besiegen den Hunger.
PC 30-303-5 www.swissaid.ch

Umfassende Gesundheits- und Krankenpflege für alle!
COMPLEMENTA
COMPLEMENTA ist die umfassendste Krankenzusatzversicherung für ambulante anthroposophische Therapien und Heilmittel mit einer Deckung von 90 % in unbegrenztem Umfang sowie weiteren komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden. Am besten kombinieren Sie COMPLEMENTA mit switch, der flexiblen Spitalzusatzversicherung, und Sie entscheiden erst bei Spitaleintritt über die Wahl Ihres Arztes und den gewünschten Zimmerkomfort. So sparen Sie Prämien ohne auf Komfort und die Wahlfreiheit zu verzichten. Selbstverständlich können Sie auch zwischen den herkömmlichen Spitaldeckungen «allgemein», «halbprivat» oder «privat» auswählen. Ihr zusätzlicher Vorteil mit COMPLEMENTA: innova arbeitet mit anerkannten Kliniken der Anthroposophischen Medizin zusammen.
Profitieren Sie jetzt vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis der Krankenzusatzversicherung für Anthroposophische Medizin. Weitere Informationen unter www.innova.ch oder füllen Sie einfach den Talon aus und senden Sie ihn zurück an innova
Eine erfolgreiche Partnerschaft bringt auch Ihnen Vorteile: anthrosana – der Verein für anthroposophisch erweitertes Heilwesen – hat COMPLEMENTA 1996 gemeinsam mit den innova Versicherungen entwickelt. Seither verbindet die beiden Organisationen eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Weitere Informationen zu anthrosana unter www.anthrosana.ch
* Teilnahmebedingungen: Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Verlosungspreis beinhaltet das Kennenlernpaket im Kurhaus «Casa di Cura Andrea Cristoforo» in Ascona mit fünf Über nachtungen, Zimmer mit Bad, Vollpension und umfangreichem Therapiepaket im Wert von CHF 1 510.–. Der Gewinner/Die Gewinnerin wird schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung. Die Verlosung findet am 30. Oktober 2012 statt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass innova Ihre Daten für eine persönliche Kontaktaufnahme verwenden darf. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Voraussetzung für den Abschluss von COMPLEMENTA ist die Mitgliedschaft bei anthrosana: www.anthrosana.ch



Gewinnen Sie eine Entspannungswoche im Kurhaus «Casa di Cura Andrea Cristoforo» in Ascona.*
Ich möchte eine Zusatzversicherung, die meine Bedürfnisse umfassend abdeckt.

Vorname/Name
Strasse/Nr
PLZ/Ort
Telefon
Geburtsdatum
❑ Ich interessiere mich für die Leistungen von COMPLEMENTA und wünsche ein Beratungsgespräch.
❑ Ich möchte nur an der Verlosung teilnehmen.
Bitte einsenden an: innova Versicherungen, Bahnhofstrasse 4, Postfach, 3073 Gümligen
Leckeres aus Mais
Rezepte für 4 Personen von Brigitte Aeberhard
Zubereitung
Kräuterpolenta aus frischem Zuckermais mit Tomaten
4 Zuckermaiskolben
6 dl Gemüsebouillon
75 g feiner Maisgriess
2 Handvoll Kräuter, z. B. Petersilie, Kerbel, Schnittlauch, Liebstöckel
1 EL Butter Salz, Pfeffer
600 g Tomaten
50 g schwarze Oliven
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl 0,75 dl Orangensaft
2 EL Kapern
2 EL Olivenöl

Blätter und Haare von den Maiskolben entfernen. Körner mit einem Messer von den Kolben schneiden, dies ergibt 400 bis 500 g. Bouillon mit den Maiskörnern aufkochen, 20 Minuten zugedeckt köcheln.
Maisgriess einrieseln lassen, 5 Minuten weiterköcheln, ab und zu rühren. Alles möglichst fein pürieren, eventuell mit etwas Wasser zu einer cremigen Konsistenz verdünnen. Ein paar Minuten weiterköcheln.
Kräuter fein hacken, mit der Butter unter die Polenta rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Während die Polenta kocht, Tomaten in Schnitze und Zwiebel in Streifen schneiden. Olivenöl leicht erhitzen. Zwiebeln darin glasig dünsten, mit Orangensaft ablöschen. Tomaten zufügen, 5 Minuten leicht köcheln. Oliven entsteinen und klein schneiden. Oliven und Kapern unter die Tomaten mischen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Maisfladen mit Rucola und Pilzen
1 l Gemüsebouillon
200 g feiner Maisgriess
200 g Gruyère AOC
50 g getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
2 EL Öl von den eingelegten Tomaten
Salz, Pfeffer
500 g gemischte Pilze, z. B. Champignons, Seitlinge, Shiitake
2 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
75 g Rucola

Zubereitung
Bouillon aufkochen. Maisgriess unter Rühren einrieseln lassen. Aufkochen und zugedeckt 10 Minuten ausquellen lassen. Ab und zu umrühren.
Gruyère AOC an einer groben Raffel reiben. Tomaten in Streifen schneiden. Tomaten, Tomatenöl und 75 g Käse unter den Mais rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ausstreichen. Restlichen Käse darüberstreuen. Maisfladen im 220 Grad heissen Ofen etwa 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.
Pilze halbieren, vierteln oder in Streifen schneiden. Öl in einer grossen Bratpfanne erhitzen. Pilze darin bei guter Hitze ca. 5 Minuten braten. Knoblauch dazupressen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Der Genusstipp
Eingelegte Tomaten:
Auf die Reifeprüfung kommt es an! Aromatische, getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten gehören auch in unseren Breitengraden mittlerweile fast zur Standardausrüstung des Küchenvorrats. Ganz zu Recht, wie wir finden. Auch im Rezept nebenan sorgen sie für aromatische und farbliche Akzente. Für echten Genuss kommt es natürlich auch hier ganz auf die Qualität des Rohstoffs und die Verarbeitung an. Je länger die Tomaten am Strauch reifen und je gesünder und mineralienreicher die Böden, desto mehr Geschmack und gesunde sekundäre Pflanzenstoffe enthalten die Früchte.
Unsere eingelegten Bio-Tomaten von «LaSelva» wachsen auf tonreichen Böden und bleiben bis zur Vollreife an den Stauden. Die schonende Trocknung auf den Punkt geschieht direkt auf dem Hof, ohne unnötige Transporte. Von Hand wahlweise in Oliven- oder Sonnenblumenöl eingelegt und leicht mit Meersalz abgeschmeckt bewahren sie die volle Kraft des toskanischen Sommers.

Gratis BestellungzuIhrer 1Glas280geingelegte Code:Bio-Tomatenmit pomodori
Unsere Bio-Antipasti- und Tomatenprodukte von «LaSelva» zählen zu den besten! Überzeugen Sie sich selbst auf: www.mahlerundco.ch
Wir sind Mahler & Co.: feine Biowaren, hochwertige Pflegeprodukte, alles für den täglichen Genuss. Heute klicken, morgen geniessen – viel Spass!

Die Stadtgärtner
Ist Gärtnern das neue Hobby gelangweilter Städter? Mitnichten. Stadtgärtnern hat einen nicht zu unterschätzenden politischen Wert.

Schon immer gab es in der Stadt Gärten und Menschen, die sie bepflanzt haben.
Wer auf der A1 in die Stadt Zürich fährt, kommt daran vorbei: Linkerhand nach der ersten Ampel, direkt an der Pfingstweidstrasse liegt der Stadiongarten. Eigentlich sollte im ehemaligen Hardturm-Stadion längst wieder Fussball gespielt werden, doch streitbare Anwohner haben das Grossprojekt der Credit Suisse verhindert und dürfen das Brachland mit dem Segen der Stadt nun nutzen, bis mit dem Bau eines neuen Fussballtempels begonnen wird. Deshalb stehen auf einem Teil des Geländes jetzt zahlreiche Kisten, ausgediente Badewannen, Töpfe, Körbe oder Plastikgefässe. Garteninteressierte Stadtmenschen haben sie an einem Samstagmorgen im März gemeinsam mit Erde gefüllt und seither fleissig bepflanzt. Radiesli spriessen, Erdbeeren, Kohl, Kefen und vieles mehr.
Freie Flächen erobern
Wenn Landmenschen an Stadt denken, dann sehen sie asphaltierte Strassen, Autokolonnen, Häuserschluchten und Pendlermassen – ein einseitiges Bild. Schon immer gab es in der Stadt auch Gärten und Menschen, die sie bepflanzt haben: In den vielen Reihen- und Einfamilienhäusern in den Aussenquartieren und in den unzähligen Schrebergärten. Auch begrünte Balkone sind keine Neuheit, doch längst genügen der Schnittlauchtopf und die Geranien nicht mehr. Städter erobern heute immer häufiger freie Flächen im öffentlichen Raum, säen Blumen, produzieren ihren eigenen, meist biologisch gezogenen Salat. Nicht nur in der Schweiz, sondern auf der ganzen Welt. «Urban Farming ist zu einer globalen Bewegung geworden, in der hippe Stadtfarmer über das Internet Pflanztipps und Düngerrezepte austauschen», schreibt «Die Zeit» im Oktober

Im Gegensatz zu den Stadtgärten in unseren Breitengraden kann Urban Farming in den Slums der armen Länder das Überleben sichern.
«Mir gefällt, dass wir hier etwas zusammen tun und gestalten können und Leute aus dem Quartier kennenlernen.» Margrit Schärli, Künstlerin
2011. Anders als früher sind die modernen Stadtgärten oft sogenannte Mitmachgärten, ins Leben gerufen mehrheitlich von jungen Leuten. So auch der Stadiongarten in Zürich: Ein Teil der fünf Initianten hat bei der Gemüsekooperative Ortoloco bereits einschlägige Erfahrung mit der Organisation und Durchführung eines Gartengemeinschaftsprojekts gesammelt. Im Stadiongarten allerdings ist alles freiwillig und kostenlos: Als Mitgärtner ist jede und jeder willkommen, man muss weder dem Verein beitreten noch einen Beitrag bezahlen oder sich zu etwas verpflichten. Erde, Gartenwerkzeug und eine Materialbaracke hat der Verein über Stiftungen und durch Spenden finanziert. Einmal im Monat findet eine Gartenversammlung statt. Gärtnerin Anja Ineichen ist regelmässig vor Ort und gibt ihr Wissen weiter, sie führt auch Workshops über den Anbau von Nutzpflanzen durch.
Jedem sein Kistchen
Doch im Stadiongarten geht es nicht nur ums frische Grün auf dem Teller. «Mir gefällt, dass wir hier etwas zusammen tun und gestalten können und Leute aus dem Quartier kennenlernen», sagt Künstlerin Margrit Schärli, die seit 15 Jahren in der
Nachbarschaft wohnt und an einem Samstagmorgen mit 15 anderen Frühaufstehern den Kompost herrichtet. Besonders viele Familien haben eine Pallet-Kiste bepflanzt und kommen regelmässig mit den Kindern vorbei. Die Kleinen interessieren sich allerdings mehr für die zu erobernden Erdhügel abseits des Gartens als für das wachsende Grünzeug. Doch Jung und Alt merkt: Nach einem Tag im Büro oder in der Schule kann man sich im Garten im wahrsten Sinne des Wortes erden, entschleunigen, Stress abbauen oder mit Ralph Jäger, der oft im Stadiongarten anzutreffen ist und in einer Behindertenwohngemeinschaft der Stiftung Altried wohnt, ein Schwätzchen halten. Ralph geniesst es sichtlich, dass sich sein Bewegungsradius erweitert hat. Auf seinen knapp zwei Quadratmetern Erde hegt er Radiesli, Kohlrabi und Blumen und wenn er so vor seiner Kiste steht und die Pflänzchen begutachtet, macht es den Anschein, als würde er ihnen beim Wachsen zuschauen.
Die neue Stadtgartenkultur kann aber auch als Test und Lehrstück angeschaut werden, wie gemeinschaftliches und ökologisches Leben aussehen könnte: Im Stadiongarten werden überzählige Setzlinge
geteilt, ein Plan regelt das Giessen, im Tomatenhaus gehört jede Pflanze einer anderen Besitzerin. Ob diese räumliche Nähe nicht dazu verleitet, hin und wieder von Nachbars Früchten zu kosten, wird sich zeigen. Ebenso, ob die Lust die Freizeit mit zuweilen mühseliger Gartenarbeit zu verbringen, länger anhält als nur während der ersten Euphorie über das neu entdeckte grüne Glück. Dass sich gut gestellte Städter vermehrt für solche urbanen Gartenprojekte interessieren, hat auch mit der Finanzkrise zu tun: Das Bedürfnis sich wenigstens ein bisschen aus der totalen wirtschaftlichen Abhängigkeit zu befreien, treibt die Menschen um. Einige besannen sich ihres grünen Daumens und gründeten Gemüsekooperativen wie zum Beispiel Ortoloco.
Selbstversorgung zum Überleben
Noch ist unser Wohlstand ungebrochen. Allerdings könnte Urban Farming eine Lösung für einen Teil der Probleme sein, welche die zunehmende weltweite Verstädterung mit sich bringt. 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben, 80 Prozent davon in Städten. Jeden Kilometer, den eine Bohne vom Acker bis in den Magen der Konsumentin zurück-

legt, verschlechtert ihre CO2-Bilanz. In den Megacitys mit mehr als 20 Millionen Einwohnern in Afrika, Asien und Südamerika wird es zur Herausforderung, auch für die ärmsten Bewohner gesunde Lebensmittel zu vernünftigen Preisen bereit zu halten. Selbstversorgung mit Gemüse aus lokalen Gärten, wie es in manchen dieser Städte im kleinen Stil bereits heute betrieben wird, kann zwar die Menschen nicht ausschliesslich ernähren, sie aber zumindest mit zusätzlichen frischen Produkten versorgen. Im Gegensatz zu den Stadtgärten in unseren Breitengraden kann Urban Farming in den Slums der armen Länder das Überleben sichern.
Was die Zukunft des Zürcher Stadiongartens betrifft, soll dieser voraussichtlich 2014 einem neuen Fussballstadion sowie Wohnsiedlungen weichen. Ein Jammer, findet Anwohnerin und Nutzerin Dorothee Kirschner: «Dieses grüne Biotop bietet Nachbarn und andern Nutzern so viel Lebensqualität, dass die Stadt erwägen sollte, es einfach so zu belassen.» u
Surftipps
_ www.natuerlich-online.ch/surftipps
Glossar
Urban Farming, Urban Gardening
Auf städtischem Brachland, in Hinterhöfen oder auf Dächern pflanzen Stadtmenschen Gemüse und Obst, züchten Bienen, halten Hühner, Schweine oder Fische. Die Bewegung will die Umwelt begrünen, die Biodiversität erhöhen, Kinder, Erwachsene und Senioren lernen, gesunde Nahrungsmittel anzupflanzen. Es gibt Bestrebungen, Urban Farming im grösseren Stil professionell zu betreiben und damit die Erträge zu erhöhen; Wissenschaftler forschen derzeit an vertikalen Gärten, zum Beispiel an Wolkenkratzern.
Guerilla Gardening
Die heimliche Aussaat von Pflanzen, anfänglich vor allem von Blumen, im städtischen Raum – eine bunte Protestform vor allem von Globalisierungskritikern und Umweltaktivisten. Die typische Waffe der Guerilla Gärtner sind Seedbombs, ein zu Kugeln geformtes Gemisch aus Erde, Ton und Samen. Diese werfen die Guerilla Gärtner auf Verkehrsinseln, in unzugängliches Gebiet oder auf monoton bepflanzte öffentliche oder private Grundstücke. In Zürich hat Maurice Maggi der Malve (Stockrose) so zu stadtweiter Berühmtheit
verholfen. Das Gartenbauamt der Stadt Zürich lässt sie heute meistens stehen.
Urban Foraging
Bärlauch im Frühling, Brennesseln, Holunder, wilde Kirschen, Brombeeren, wilde Rüebli, Hagebutten, Hasel und Baumnüsse im Herbst: Auf Stadtboden wächst vieles, das direkt im Magen oder in der Sammeltasche zur Weiterverarbeitung in der Küche taugt. Das Sammeln von Beeren, Pilzen oder Obst an Strassenrändern, in Parks und auf Brachen ist nichts Neues. Eher schon, dass sich auch junge Leute dafür interessieren, in Blogs darüber schreiben, sich auf Facebook vernetzen und Wissen teilen.
Gemüsekooperativen
Städter betreiben selbstverwaltete Gemüsekooperativen, produzieren mit ökologischen Methoden und fairen Arbeitsbedingungen hochwertige Lebensmittel. Das Gemüse wird wöchentlich erntefrisch geliefert, Mithelfen ist Pflicht, Genossenschafter haben Mitspracherecht, auch beim Anbauplan.
Die ganze Pracht
Im Juli präsentieren sich Gemüse und Blumengärten in ihrer ganzen Pracht. Die beginnende Erntezeit gibt viel Arbeit. Doch das vergisst man rasch beim Essen all der frischen Köstlichkeiten.
Text Remo Vetter

Der Autor
Remo Vetter wurde 1956 in Basel geboren. 1982 stellte ihn der Heilpflanzenpionier Alfred Vogel ein. Seither ist Vetter im Gesundheitszentrum in Teufen (AR) tätig, wo er mithilfe seiner Familie den Schaukräutergarten von A. Vogel hegt.
Im Juli erreicht der Sommer seinen Höhepunkt. Die Tage sind lang und warm, und wenn im Garten alles gut läuft, können Sie jetzt fast täglich etwas ernten. Der Juli ist oft auch recht trocken und die meisten Pflanzen sind auf eine stetige Wasserversorgung angewiesen. Zu lange Trockenphasen führen zu Problemen: Blüten fallen ab, es bilden sich keine Früchte, Pflanzen schiessen vorzeitig in Saat, Früchte platzen. Es gilt deshalb den Feuchtigkeitshaushalt gut im Auge zu behalten.
Das reiche Angebot an Gemüse und Früchten sorgt auch für viel Arbeit in Garten und Küche. Alles scheint zur gleichen Zeit reif zu werden, und wir müssen grosse Mengen auf einmal verarbeiten. Doch diese Gemüse-, Obst- und Beerenschwemme dauert ja nur wenige Wochen, und im Winter freut sich Herz und Bauch dann über die eingemachten Köstlichkeiten.
Beerenzeit – vom Garten in die Küche
Obwohl ich letzten Monat einen Lobgesang auf die Walderdbeeren antönte, will ich die anderen Beeren nun nicht einfach links liegen lassen. Die natürliche Saison ist nur kurz, und es lohnt sich allemal, den geheimnisvollen Geschmack von Himbeeren und Co. für die kommenden Monate einzufangen. Rote, weisse und vor allem schwarze Johannisbeeren schmecken ohnehin gekocht oftmals besser, weil sie so ihr volles Aroma entfalten können. Mit ihrem intensiven Geschmack ergeben schwarze Johannisbeeren eines der besten Fruchtgelees, und man glaubt beinahe ihr gesundes Vitamin C auf der Zunge zu spüren.
Rote Johannisbeeren harmonisieren gut mit anderen weichen Sommerfrüchten wie Himbeeren oder Kirschen, zudem prädestiniert ihr hoher Pektingehalt sie zur
Herstellung von Konfitüre oder Gelee. Rotes Johannisbeergelee ist eine klassische Beilage bei Wildgerichten. Es lohnt sich kleine Gläschen abzufüllen, sie reichen dann für eine Mahlzeit.
Auf Himbeeren braucht man selbst in einem kleinen Garten nicht zu verzichten, denn sie beanspruchen nur wenig Platz, und da die alten Ruten jedes Jahr weggeschnitten werden, wuchern sie auch nicht. Man sollte sie jedoch mit Netzen vor Vogelfrass schützen. Manche Leute mögen die kleinen Kerne der Beeren nicht; in diesem Fall kocht man einfach ein Gelee –entweder nur aus Himbeeren oder zusammen mit roten Johannisbeeren. Wer erst einmal selbstgemachte Himbeerkonfitüre gekostet hat, wird kaum noch Gefallen an industriell hergestellten Produkten finden.
Nachfolgend ein schnelles Rezept für Himbeer- und Erdbeerkonfitüre zum sofortigen Gebrauch und ein etwas aufwendigeres für ein Gelee aus weissen Johannisbeeren und Nektarinen: Himbeeren oder Erdbeeren in ein Gefäss geben, etwas Honig zufügen, mit dem Pürierstab mixen und im Kühlschrank aufbewahren.
Für das Gelee braucht es 2 Kilogramm weisse Johannisbeeren, 1,5 Deziliter Wasser, Zucker, den Saft von 2 Zitronen und 3 Nektarinen. Die Beeren mit dem Wasser in einen grossen Topf geben. Das Wasser zum Kochen bringen und die Beeren auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis sie weich sind. Das Obst in einem Saftseiher über Nacht abtropfen lassen. Am nächsten Tag den Saft abmessen und in einen grossen Topf geben. Auf jeweils 5 Deziliter Flüssigkeit 250 Gramm Einmachzucker zugeben. Den Zitronensaft hinzufügen. Die Nektarinen enthäuten, entsteinen, in Scheiben schneiden und in leicht gesäuertes Wasser legen, damit sie nicht verfärben. Saft und Zucker kochen, bis der Gelier-

Arbeiten im Juli
● Im Juli werden die mittelfrühen Kartoffeln geerntet. Die Kartoffeln ausgraben, ehe sie zu gross werden. Wir freuen uns auf die ersten 8 Wochen Nüdeli, Parli, blaue Schweden, Fläckler und Corne de Gatte.
● Wird Broccoli regelmässig geerntet, bildet er eine Zeit lang neue Köpfe.
● Erbsen reifen nun sehr schnell. Pflücken Sie täglich, damit sie nicht zu dick und mehlig werden.
● Zwiebeln erreichen im Juli eine gute Erntegrösse.
● Niedrige BuschbohnenSorten sind meist zuerst reif. Die Hülsen wachsen sehr schnell. Jung und dünn schmecken sie am besten, darum sollten Sie jetzt fast täglich pflücken.
● Die ersten Schalotten sind erntereif, wenn ihr Laub verwelkt ist. Bei trockenem Wetter direkt auf dem Beet in der Sonne trocknen lassen.
● Knoblauch ausgraben, wenn das Laub gelb wird und verwelkt.
● Jetzt beginnt die Zucchiniernte. Die Früchte können ihr Volumen innert weniger Tagen verdoppeln, darum täglich kleine Exemplare ernten.
● Fenchel mit einem Messer etwa zwei bis drei Zentimeter über der Erde abschneiden und den Strunk im Boden lassen. Nach wenigen Wochen zeigen sich junge Blätter, die gut in Salaten und Gemüsegerichten schmecken.
● Schneiden Sie die Blütenstände der Artischocken, wenn sie dick und rund sind, aber die schuppenartigen Blätter noch geschlossen sind.

● Karotten direkt aus der Erde ernten und verspeisen, wenn sie noch jung und zart sind.
● Wer zeitig im Frühling gesät hat und in einer warmen Gegend lebt, kann Ende Monat die ersten Auberginen ernten. Auch für Paprika beginnt Ende Monat die erste Ernte.
● Regelmässig Spinat ernten und giessen, damit er nicht in Saat schiesst.
● Kopfsalat wächst relativ schnell. Ernten, sobald die mittleren Blätter beginnen einen Kopf zu bilden.
● Ruccola laufend ernten. Er treibt immer wieder von neuem aus.
● Stangensellerie vor dem Ausgraben giessen, dann bleibt er länger knackig.
● Freilandgurken ernten, wenn sie etwa 15 bis 20 Zentimeter lang sind. Später werden sie bitter und entwickeln unangenehm grosse Samen.
● Von alten schwarzen Johannisbeersorten, die allmählich reifen, zuerst die obersten Früchte jeder Rispe pflücken.
● Die ersten Heidelbeeren werden gepflückt, wenn sie dick und rund sind und eine blauschwarze Haut haben.
● HimbeerSommersorten pflücken, wenn sie voll ausgefärbt sind und sich leicht abzupfen lassen.
● Frühe Aprikosensorten können an einem günstigen Standort jetzt schon Früchte tragen.
● Ab Juli den Rhabarber wachsen lassen, damit er den Winter gut übersteht und im nächsten Jahr kräftig austreibt.
punkt erreicht ist. Den Topf vom Herd nehmen, das Gelee etwas abkühlen lassen und dann die Nektarinen hinzufügen. In Gläser füllen, wenn das Gelee gerade fest zu werden beginnt, damit die Nektarinenstücke nicht nach unten sinken. Die Gläser sofort verschliessen.
Eine besonders grosse Beere Melonen hat zwar kaum jemand im Garten, doch die Früchte wachsen an geschützten, sonnigen Lagen durchaus auch bei uns. Wir kaufen die süssen Sommerfrüchte am liebsten auf dem Markt. Melonen sind übrigens botanisch gesehen auch Beeren und gehören zu den Kürbisgewächsen. Jedenfalls passen sowohl die süssen Zuckermelonen als auch die grossen Wassermelonen mit dem leicht säuerlichen Fruchtfleisch perfekt zu heissen Sommertagen. Ist eine Melone noch nicht genussreif, lässt man sie bei Raumtemperatur nachreifen. Geben die Früchte auf Druck am Stielansatz leicht nach und verströmen an der Blüte einen wundervollen Duft, sind sie bereit zum Verzehr. Wer im nächsten Jahr sein Glück als Melonenbauer versuchen möchte, legt am besten Beete an, bei denen sich unter dem Humus eine Lage verrottendes Material befindet. Beispielsweise Pferdemist, denn dieser erzeugt die erforderliche Wärme und sorgt damit für ein gutes Wachstum –sozusagen für tropisches Klima. Geniessen Sie all diese Köstlichkeiten des Sommers. u
Essbare Blüten
Ringelblumen blühen meist orangefarbig. Blüten pflücken und über den Salat streuen. Borretschblüten schmecken nach Gurke. Schnittlauchblüten geben Salaten ein mildes Zwiebelaroma.
Pfeffrige KapuzinerkresseBlüten und Blätter sparsam an gemischte Salate geben. Zucchettiblüten schmecken gefüllt oder frittiert gut. Tagetesblüten geben Salaten und Reisgerichten eine würzigherbe Note.

Remo Vetter weiss Rat
Rhabarber in voller Blüte
Wir haben auf dem Grundstück der Gross mutter unser Haus gebaut. Sie hatte früher einen grossen Gemüsegarten. Vor dem Aushub haben wir den Humus entfernt, einige Himbeerstauden und Rhabarber ausgepflanzt. Letzten Sommer haben wir mit der Wiederbegrünung des Grundstücks begonnen. Jetzt haben wir die Himbeerstauden und Rhabarber wieder in den Garten zurück gesetzt. Beide wachsen ganz schön. Nun blüht ein Rhabarber. Wir wissen aber nicht, was wir mit dem blühenden Rhabarber machen sollen. Uns freuen, dass er blüht?
Ich habe schon gelesen, dass man Rhabarber nicht blühen lassen soll, weil die Pflanzen sonst holzig werden.
Heidi Stüssi, Niederurnen
Rhabarber sollte in keinem Garten fehlen, denn er ist in der Pflege sehr anspruchslos. Wir haben mit drei bis vier Pflanzen angefangen. Zur Vermehrung schneiden wir ältere, starke Wurzelstöcke im Herbst mit einem Spaten in vier Teile. Diese pflanzen wir einzeln in gut vorbereitete Komposterde. Als Starthilfe verpassen wir ihnen zusätzlich noch eine dicke Mulchschicht aus Stallmist und Stroh. Nach dem Umpflanzen lassen wir den Rhabarber erstarken und ernten im ersten Jahr gar nichts. Im zweiten Jahr ernten wir spärlich. Ab dem dritten Jahr gibt es hervorragende Ernten. Schneiden Sie den Rhabarber nicht, pflücken Sie ihn von Hand, indem Sie den Stiel am Ansatz abdrehen. Und ernten Sie nur bis zum 21. Juni, aber lassen Sie mindestens die Hälfte der Stiele stehen, sodass sich der Wurzelstock regenerieren kann. Brechen Sie die Blütenstände aus und lassen Sie wie oben beschrieben den Rhabarber ein bis zwei Jahre erstarken und geben Sie ihm gute Kompostgaben.
Hellgrauer Lavendel
Wir haben von unserer Nachbarin einen letztjährigen Lavendelstock erhalten, der aber ganz hellgrau ist. Er sieht wie ausgetrocknet aus. Was wir nicht wissen ist, ob die Pflanze sich noch von selber erholt oder ob man die alten Äste abschneiden sollte? Und wenn ja, wie hoch etwa?
Familie Jäger, Zumikon
Schneiden Sie den Lavendelstock leicht zurück, um das Wachstum anzuregen. Im Frühling müsste die Pflanze sich regen und neue Triebe machen. Grundsätzlich schneidet man die verblühten Lavendelstöcke bis in den Blattbereich zurück, das heisst, die Blütenstängel werden entweder im Herbst oder zeitig im Frühjahr abgeschnitten.
Invasion der Feuerwanzen
In meinem Garten sind überall Feuerwanzen. Letztes Jahr haben sie praktisch meinen ganzen Salbei aufgefressen. An sich sind die Tierchen ja hübsch, aber ihr massenhaftes Auftreten alarmiert mich: Ist das ein Zeichen für ein Ungleichgewicht im Garten? Wie kann ich meinen Salbei und eventuell auch noch andere gefährdete Pflanzen schützen?
Patricia Ertl, Kappel a. Albis
Feuerwanzen gelten eigentlich nicht als Schädlinge, aber natürlich ist es lästig, wenn sie Ihnen den ganzen Salbei auffressen. Die Tierchen haben tatsächlich die Eigenschaft, meist in ganzen Kolonien aufzutreten, und das kann einen durchaus in Alarmbereitschaft versetzen. Als Mittel, um die Menge der Tiere einzugrenzen, können Sie Pyrethrum einsetzen, welches zum Beispiel bei der Firma Biogarten (www.biogarten.ch) bezogen werden kann. Pyrethrum ist ein aus Blüten gewonnenes Kontaktgift, das Insekten tötet. Falls Sie es anwenden möchten, müssen Sie es gezielt tun, denn es wirkt bei allen Insekten. Und: Machen Sie es am frühen Morgen, denn unter Tageslicht zersetzt sich Pyrethrum rasch und wird damit für andere Tiere ungefährlich.
Puffbohnen im Garten
Gerne würde ich Puffbohnen im Garten anpflanzen. Können Sie mir sagen, ob diese wie Stangenbohnen kultiviert werden müssen (mit langen Stecken) und worauf generell zu achten ist. Ich habe gelesen, dass diese Bohnen möglichst früh, also bereits im Februar oder März, vorgezogen werden sollten. Und: Kennen Sie speziell geeignete Sorten – und woher nehme ich die Samen am besten? Wenn immer möglich verwende ich Biosamen.
Trudi KropfAccola, Tomils
Puffbohnen (Vicia faba) sind ursprünglich im Mittelmeergebiet beheimatet und waren dort früher eines der wichtigsten Nahrungsmittel. Heute sind sie noch weit verbreitet in Grossbritannien, den Niederlanden und Norddeutschland. Um einen guten Hülsenansatz zu bekommen, sollte so früh wie möglich ausgesät werden. Zum Beispiel schon im Februar und am besten in einem Abstand von 60 3 10 Zentimeter. In jungem Zustand ertragen die Pflanzen Temperaturen bis minus fünf Grad. Leichter Läusebefall kann toleriert werden, bei starkem Befall hilft Brennnesselwasser.
Samen in guter Bio-Qualität finden Sie bei der Firma Sativa in Rheinau (www.sativa-rheinau.ch) und bei Botanik Sämereien in Zürich (www.botanica.ch).

_ Haben Sie Fragen rund um Garten und Balkon?Remo Vetter gibt Ihnen die richtigen Tipps. Schreiben Sie an: «natürlich», Gartenberatung, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau, oder remo.vetter@natuerlich-online.ch

Natur

Sterngucker im Juli_ Jupiter trifft Mond
Am frühen Morgen des 15. Juli können wir bei schönem Wetter ein besonders spektakuläres Himmelsereignis beobachten. Jupiter – der grösste Planet unseres Sonnensystems – wird vom Mond bedeckt. Der Mond geht an diesem Tag um 2.29 Uhr als abnehmende schmale Sichel auf. Um 3.36 Uhr beginnt Jupiter auf der hellen Mondseite (links oben) langsam hinter dem Mond zu verschwinden. Um 4.15 Uhr taucht er hinter der dunklen Mondseite (rechts oben) langsam wieder auf. Das Ereignis kann von blossem Auge gesehen werden. Da der Mond als schmale Sichelgestalt erscheint, kommt das Ereignis gut zur Geltung, da beispielsweise ein Vollmond mit seiner Lichtflut den Jupiter fast überstrahlen würde.
Die Fotomontage zeigt, wie das Ereignis aussehen wird. Der vergrösserte Ausschnitt der Mondsichel zeigt das Zusammentreffen mit Jupiter am Mondrand. Andreas Walker

Lesen_ Auf der Wiese

Das Buch lädt ein nach draussen zu gehen, die Natur vor der Haustüre zu erkunden und den Blick für die kleinen, unscheinbaren Dinge auf der Wiese, der Böschung und im Feld zu entdecken. Dabei lernt man, wie sich Pflanzen und Tiere gegenseitig täuschen, aber auch helfen und voneinander profitieren. Und plötzlich sieht man die schleimige Schnecke auf dem Gehweg mit anderen Augen. Eine Website (www.naturerleben.net) und eine App ergänzen den Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.
_ Andres Jaun, Sabine Joss: «Auf der Wiese», Haupt Verlag, Fr. 33.90

Bären_ Schusswaffen bringen nichts
Ausgerechnet in den waffenvernarrten USA ist man nach der Untersuchung von knapp 300 Vorfällen mit Bären zum Schluss gekommen, dass man bei einer Bärenattacke mit einer Waffe nicht besser geschützt ist. Der Grund: Die meisten Schützen seien nicht treffsicher genug, schreibt «Der Spiegel». Ratsamer sei es deshalb, nur in Gruppen in der Wildnis unterwegs zu sein, undurchsichtiges Gestrüpp zu meiden, um Jungtiere einen grossen Bogen zu machen und im Notfall einen Pfefferspray zu zücken. Das zischende Geräusch und die Sprühwolke würden den Angriffselan der Tiere in neun von zehn Fällen bremsen. tha
Klimaerwärmung_ Asiatische Tigermücke im Anflug
Die Asiatische Tigermücke ist nicht nur sehr anpassungsfähig, sie breitet sich in Europa auch immer weiter aus, schreibt das britische «Journal Interface». Vor allem in Südeuropa hat sich das Insekt inzwischen fix angesiedelt. Im Tessin wurde das auffallend schwarz-weiss gestreifte Insekt im Jahr 2003 das erste Mal gesichtet. Die Mücke kann für Mensch und Tier eine Gefahr darstellen, weil sie gefährliche Viren wie das Denguefieber oder Wurmkrankheiten übertragen kann. Man geht davon aus, dass sich das Klima bis ins Jahr 2050 so verändert, dass die Mücke in weiten Teilen Europas günstigen Lebensraum findet. tha

Die Königin
Die Grosse Königslibelle ist ein imposantes Tier: Sie erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 11 Zentimetern und erbeutet ihre Opfer im Flug. Bis im August ist sie an Weihern zu beobachten.
Ihre Masse sind imposant: Die Grosse Königslibelle (Anax imperator) erreicht eine Körperlänge von 8 bis 8,5 Zentimeter und hat eine Flügelspannweite von 9 bis 11 Zentimeter. Sie gilt als grösste in Mitteleuropa beheimatete Art. Bis im August kann man sie gut an Weihern und deren näherer Umgebung beobachten. Faszinierend ist das Flugverhalten der Libelle: Die unabhängig voneinander beweglichen Flügelpaare erlauben es dem Insekt, die Flugrichtung schlagartig zu ändern. Dabei bewegt die Libelle ihre Flügel bis zu 30 Mal in der Sekunde. Beachtlich ist auch der grosse Kopf mit den riesigen Facettenaugen: Er hebt sich deutlich vom Brustsegment ab, die Augen bestehen aus fast 30 000 Einzelaugen. Ihr Beisswerkzeug ist kräftig ausgebildet und setzt sich aus vielen kleinen zahnartigen Auswüchsen zusammen.
Beginnt die Zeit der Fortpflanzung (Juli bis August), greift sich das Männchen ein Weibchen im Flug und beginnt mit der Paa-
rung, die dann meistens im Sitzen in der Ufervegetation ihren Abschluss findet. Die meisten Grosslibellen-Arten werfen die Eier knapp über der Wasseroberfläche ab. Dabei werden die Weibchen von den Männchen aus der Luft bewacht. Anders ist es bei der Grossen Königslibelle. Das Weibchen setzt sich und legt die Eier auf unter Wasser liegende Pflanzenteile ab. Dabei sticht es die Eier in diese Pflanzenteile und schlägt dabei heftig mit den Flügeln, um den notwendigen Druck zu erzeugen. Dieses Schauspiel kann mehrere Stunden andauern.
Die Grosse Königslibelle bleibt ihrem Revier sehr treu und vertreibt energisch Artgenossen und andere Grosslibellen. Sie ernährt sich von Insekten wie Mücken, Fliegen und anderen geflügelten Insekten. Mit ihren Fängen erbeutet sie die Opfer im aktiven Flug. Oft frisst sie auch andere Libellenarten. Die Königslibellenlarven ernähren sich im Wasser von Kleinstlebewesen. Nach vier Wochen schlüpfen die Larven. Andreas Walker

Kuckuck!
Diese Ausflüge lohnen sich
➔ Vogelwarte Sempach. www.vogelwarte.ch
➔ Besuch der SVS Naturschutzzentren Neeracher Ried bei Dielsdorf und La Sauge am Neuenburgersee. www.birdlife.ch
➔ Silberweide am Greifensee. www.greifensee-stiftung.ch
➔ Thurauen in Flaach. www.natur-zentrumthurauen.ch
➔ Sommer-Ausflug in die Storchensiedlung Altreu. www.citytour.ch/kt-solothurn/ ausflugsziele/selzach-altreu.html

Wo sind sie nur geblieben, all die Vögel, die im Frühling noch so fröhlich zwitscherten? Im Sommer verstummt der Vogelgesang, doch wer weiss, worauf zu achten ist, kann jetzt der geheimen und stummen Sprache der Vögel lauschen und die feinen Zusammenhänge in der Natur entdecken. Text Eva Rosenfelder
Der Sommer hält Einzug in seiner blühenden Pracht. Doch wo sind eigentlich die Vögel geblieben? Begann das Tirilieren in den Frühjahrsmonaten schon in den frühsten Morgenstunden, so ist es jetzt fast unmerklich verstummt. «Im Sommer neigt sich die Brutzeit dem Ende zu», sagt Matthias Kestenholz von der Vogelwarte Sempach, «und die Jungvögel gehen in die Selbstständigkeit. Im Juli beginnt zudem die Mauser, da ziehen sich die Vögel zurück und verhalten sich möglichst unauffällig, weil ihre Flugfähigkeit reduziert ist. Ihr Gesang nimmt schon im Juni ab und verstummt langsam im Juli.»
Eigentlich paradox: In den Sommermonaten sind die Vögel still und nahezu unsichtbar, dabei leben jetzt so viele Vögel hier, wie sonst im ganzen Jahr nie. Je nach Art hat sich ihre Zahl verfünffacht: Ein Meisenpärchen zum Beispiel hat acht Jungvögel aufgezogen – aus zwei sind zehn Tiere geworden. Bis in den Winter hinein regulieren sich die Populationen jedoch wieder, weil viele Jungvögel den Sommer nicht überleben und Alte sterben.
Auch ausländische Zugvögel weilen jetzt in der Schweiz und bereiten sich mit dem Gefiederwechsel und dem Anfressen von Fettreserven auf ihre Reise nach Süden vor. «Ein Besuch der Vogelwarte Sempach ist jetzt besonders interessant», sagt Kestenholz. «Wir haben alle Hände voll zu tun, es ist Hochsaison für Pflegevögel, viele Arten sind aus nächster Nähe zu betrachten.»
Das Bilderbuch öffnen
Peter Gysi vom Zürcher Vogelschutz SVZ/ BirdLife, nimmt sich gern Zeit auf seinen Streifzügen: «Auch im Sommer gibt es viel zu entdecken, wenn man sich nur schon eine Viertelstunde lang ruhig hinhockt. Was da alles hervorkommt», sagt Gysi und kommt richtig ins Schwärmen: «Greif
vögel kreisen am Himmel, ein Buntspecht klopft, Alarmrufe sind zu hören, der Warnruf einer Amsel etwa, wenn ein Sperber vorbeifliegt oder eine Katze herumschleicht ... Es ist, als würde ein Bilderbuch aufgehen.» Auf den Bäumen tummeln sich jetzt die Buchfinken – heute die häufigsten Vögel in der Schweiz, da sie kaum Ansprüche haben. Auch der Baumläufer ist im Wald oft anzutreffen: klein und unscheinbar, mit braunen Federn und weissem Bauch, klettert er gut getarnt die Baumstämme hinauf. «Man kann ihn an seinem Ruf erkennen, der so ähnlich tönt wie ‹Ich blibe debi› ...», erklärt der Vogelschützer. Auch Distelfinken und Türkentauben seien leicht zu entdecken, und nicht zu übersehen die Elstern, welche zunehmend die Stadtbäume erobern würden.
Aber Gysi weiss noch viel mehr: «An warmen Sommerabenden erklingt das schmetternde Freudengezwitscher der Alpen und Mauersegler, die jetzt in den Städten schwarmweise um die Häuser kreisen. Bis anfangs August werden sie bleiben, dann besammeln sie sich pünktlich für die Reise in den Süden. Längst haben sie sich an die Städte angepasst, die Mauern sind für sie zum Felsenersatz geworden.»
Ein gutes Beispiel, denn ein wichtiges Anliegen des Vogelschutzes ist die Erhaltung von Brutplätzen und damit eng verbunden der Arten und Landschaftsschutz. Die Monokulturen der Landwirtschaft haben den Lebensraum vieler kleiner Brutvögel zerstört. Wer einheimische Hecken in seinen Garten pflanzt, tut den Heckenbrütern deshalb einen grossen Gefallen und kann seine Gäste durchs ganze Jahr hindurch bewundern. «Der hierzulande herrschende Ordnungssinn äussert sich leider auch darin, dass in gepflegten Gärten jegliches Totholz sofort weggeräumt und störendes Unkraut entfernt wird», sagt Peter Gysi. Das sei mehr als nur
schade, denn «gerade in solchen Biotopen gibt es unzählige Kleinstlebewesen und Insekten, die eine wichtige Nahrungsquelle sind für unsere Vögel». Unkraut stehen und Totholz liegen zu lassen mache darum weit mehr Sinn, als Vögel zu füttern.
Die Vogelsprache verstehen
Einer, der von Kindsbeinen an mit den Gefiederten verbunden ist, ist der Wildnistrainer und Vogelexperte Ralph Müller, der in seinem Buch «Die geheime Sprache der Vögel» ein Gespür für die feinen Zusammenhänge in der Natur weckt. Wie kaum ein anderer ist der 50 jährige Deutsche mit allem vertraut, was Federn hat. «In unseren Breitengraden gehen wir als Könige in den Wald, wir brauchen keine Raubtiere mehr zu fürchten, die uns gefährlich werden könnten. Deshalb ist unsere Wahrnehmung richtiggehend verkümmert», sagt Müller.
«Das alltägliche Verhalten der Menschen ist von Unachtsamkeit geprägt. Sie sind meist in Eile, halten nur selten inne, um sich umzusehen oder zu lauschen, und machen oft Lärm.» Vögel aber seien Meister im Lesen der Körpersprache. Aus ihrer Sicht bedeute dieses polternde Benehmen:
«Dieses Wesen muss sehr gefährlich sein, da es offenbar auf nichts und niemanden Rücksicht nehmen muss – und darum flüchten oder verstecken sie sich.» Wer um sich herum am Boden, im nahen Gebüsch

Baumläufer
Das geduldige Beobachten der Vogelwelt ist das Tor zu einer tieferen Verbindung mit der Natur.
Sperber

Inserat








Tipps für Anfänger
Diese Vögel sind leicht zu beobachten:
➔ Stockenten. Gut sichtbarer Wechsel des Erscheinungsbildes, die Männchen verlieren ihre bunten, glänzenden Federn und sind nur noch am gelbolivfarbenen Schnabel von den braunen Weibchen zu unterscheiden.
➔ Alpendohlen. Gut sichtbare Schwärme in den Bergen.
➔ Mauersegler. Bis Ende Juli in den Städten zu Gast, anfangs August ziehen sie Richtung Süden.
➔ Stare. Im Sommer tragen sie noch ihr stumpfbraunes Jugendkleid, Jungschwärme ziehen in eindrücklichen Flugformationen über die Felder und Gärten, und tun sich bis in den späten Herbst an Früchten und Beeren gütlich.

Buchfink-Weibchen
Darauf sollten Sie achten
➔ Vermeiden Sie, den Vogel zu ängstigen. Gehen Sie nicht direkt auf ihn zu.
➔ Schauen Sie Vögeln nicht direkt in die Augen, sondern im Weitwinkelblick an ihnen vorbei, doch nehmen Sie jede Bewegung wahr.
➔ Entspannen Sie sich, zeigen Sie sich dem Vogel von der Seite, das wirkt weniger bedrohlich.
➔ Tun Sie so, als würden Sie sich nicht für den Vogel interessieren.
➔ Lassen Sie einen Vogel, der sich versteckt, nicht durch ihr Verhalten erkennen, dass er entdeckt worden ist. Behalten Sie ihren Bewegungsrhythmus bei.

➔ Nähern Sie sich den Vögeln auf der Herzensebene – von Wesen zu Wesen.
oder auf niedrigen Ästen also kaum jemals Vögel sehe, könne wohl davon ausgehen, dass er durch seinen Alltag stürme und wahrscheinlich oftmals nicht nur Vögel ungewollt überrumple.
Der Lohn der Achtsamkeit
Will man Vögel zu Gesicht bekommen, empfiehlt Müller, sich zuerst der Wirkung seiner eigenen Ausstrahlung bewusst zu werden und sich in seinem Auftreten der Natur anzupassen. Das heisst: keine schrillbunten Kleider zu tragen, sich langsam zu bewegen, oftmals stehen zu bleiben, nicht zu sprechen und am besten keine waldfremden Geräusche von sich zu geben. Verweilt man ein wenig länger und lauscht, wird man auch in der ruhigen Sommerzeit viele Vogelrufe vernehmen.
Eine Vogelstimme kann unzählige Tonsequenzen erzeugen, Trauer, Freude, Aggression oder Zuneigung ausdrücken oder sich in Kontakt, Bettel oder Alarmrufen äussern. Haben wir einen Gefiederten still im Visier, erleben wir, wie er sich durch verschiedene Haltungen der Federn, des Kopfes oder der Flügel über seine Körpersprache mitteilt. Das geduldige Beobachten der Vogelwelt ist das Tor zu einer tieferen Verbindung mit der Natur. Fast alles Wissen haben wir heute nur aus zweiter Hand, dabei ist uns die emotionale Bindung zu Tieren, Pflanzen, Elementen nahezu verloren gegangen.
Die Vögel spiegeln unsere Wahrnehmungsfähigkeit, sie erzählen über unsere Sinne und die Art, wie wir uns selbst in der Natur bewegen. Ihr feines Alarmsystem, mit dem sie auch andere Tiere warnen, ist ein Abbild für das Netz der Natur, das alle Lebewesen miteinander verbindet. Schon allein das Bewusstsein, dass wir bei jedem Schritt im Wald vorsichtig und ängstlich von unzähligen schwarzen Vogelaugen beobachtet werden und dass Bäume und Büsche von unzähligen fühlenden Wesen belebt sind, öffnet schon die Sinne, und damit den Raum für berührende Naturerfahrungen. u
Infos und Tipps
_ Mehr Infos und Tipps vom Vogelspezialisten Ralph Müller gibt es unter www.naturwildnisschule.de und in seinem Buch «Die geheime Sprache der Vögel», AT Verlag 2011, Fr. 42.90
Nichts für Angsthasen

Wagemutige Linienführung: die Bisse du Rho.

Kühn in den Fels geschlagen oder sich gemächlich den Hängen entlang windend, bringen die Suonen das Wasser vom Berg ins Tal. Die alten Walliser Wasserleitungen sind Geschichte und Gegenwart zugleich.
Text Johannes Gerber, Markus Kellenberger
Als der Heiland mit Petrus die Welt bereiste, kam er auch in die Alpen, wo der Meister alle Kranken gesund machte. Hinter der Hand fragte Petrus das Volk, welchen Wunsch sie noch hätten, damit er den Herrn in ihrem Namen um dessen Erfüllung bitten könne. Die Leute hätten nun gerne in den Tälern statt der Gletscher Felder und Wiesen gehabt und taten es dem Jünger zu wissen. Dieser lief zum Meister und trug ihm die Bitte vor – und der Bitte folgte die Tat.
«Wir wässern selbst»
Wo früher Schnee und Eis waren, dehnten sich herrliche Felder aus, auf denen der Herr üppige Pflanzen spriessen liess. Weil die kühlen Firne verschwunden waren, wurde es aber viel heisser in Berg und Tal, und die Gräser wurden rot und dürr unter den Strahlen der Sonne. Da sollte der Meister nun wieder helfen. Bevor er weiterzog, fragte er das Volk, ob sie noch eine Bitte hätten. Dieses teilte ihm die neue Plage mit und bat um Hilfe. Der Herr sprach: «Die Sache ist sehr einfach, das Land muss gewässert werden. Soll ich es tun, oder wollt ihr es tun?» Alle sagten: «Herr, du hast bis anhin weise an uns getan, walte und schalte du auch weiter!»
Nur die Walliser blieben stumm und kamen nicht aus dem Sinnen und Wägen. Hinter des Herrn Rücken schlich Petrus zu den Wallisern, tupfte ihnen auf die Schulter und sprach: «Lasst nur getrost den Herrn walten, er meint es gut mit euch und wird es schon verstehen; denn er ist ja sozusagen selbst ein Walliser!» «Was, ein Walliser ist er? Aber wie will er dann das Wässern besser verstehen als wir? Nein,
nein, da dem so ist, wässern wir selbst.»
Seit dieser Zeit wässert in der übrigen Schweiz der Heiland, im Wallis aber wässern die Walliser selber.
Die Sage vom Heiland ist nur eine der vielen Geschichten, wie die unzähligen Wasserleitungen und Bewässerungsgräben im Kanton Wallis entstanden sein sollen. Die Suonen, wie die Hunderte von Kilometern langen Kanäle im Dialekt heissen, führen im klimatisch eher trockenen Wallis das dringend benötigte Wasser auf die Weiden, in die Weinberge und überall dorthin, wo es benötigt wird. Auf ihrem Weg müssen die Suonen oft grosse Hindernisse wie Felswände oder Geröllhalden überwinden. Das macht sie zu einzigartigen Beweisen für die Kühnheit ihrer Erbauer und für das Ausmass der herrschenden Wassernot. Suonen sind aber nicht nur Lebensquell für die Bergdörfer, sondern auch faszinierende Wanderwege, weil man sie auf den für die Suonenwächter angebrachten Hüterpfaden begleiten kann.
Wie alt die Suonen wirklich sind und wer mit dem Bau dieser Wasserleitungen begonnen hat, weiss niemand genau. Die Walliser Urbevölkerung, die Römer, vielleicht sogar die Sarazenen, die bis in das wilde Tal vordrangen? Die Historiker wissen es nicht genau, denn erste Dokumente, in denen aber von noch viel älteren Wasserleitungen und Wasserrechten die Rede ist, stammen aus dem 12. Jahrhundert.
Wie gemacht für Wanderungen
Die Erbauer der Suonen achteten von Anfang an darauf, dass der künstliche Wasserlauf möglichst wenig Gefälle aufweist –was dem heutigen Wanderer angenehm entgegenkommt. Um dies zu erreichen,

Wilde Schluchten und schöne Ausblicke entlang der Bisse du Rho.

waren aber grosse Anstrengungen nötig, denn die Baumeister hatten vieles zu beachten: die landschaftlichen Gegebenheiten, das Mindestgefälle, damit das Wasser einwandfrei fliessen kann, Anfang und Endpunkt der Leitung und selbstverständlich auch die Wasserqualität.
Auf ihrem Weg von der Wasserfassung irgendwo in den Schluchten und Hängen der Berge müssen die Suonen unterschiedlichste Landschaften durchqueren – und entsprechend müssen sie gebaut sein. Oft ist der Lauf mit sorgsam verlegten Steinplatten belegt, manchmal fliesst das Wasser durch hölzerne Känel, die an steilen
Durch senkrechte Felswände – die Bisse du Rho

Anreise
Mit dem Bus nach Crans-sur-Sierre. Ab der Bushaltestelle ist der Wanderweg zur Bisse du Rho bereits gut ausgeschildert.
Rückreise
Entweder zurück zur Bushaltestelle in Crans-sur-Sierre – oder über einen steilen, nicht ungefährlichen Weg an die Grand Bisse de Lens absteigen bis zur Bushaltestelle in Icogne. Dieser Weg ist nur für gute und trittsichere Wanderer zu empfehlen.
Charakter
T2: Weg mit durchgehendem Trasse, schwierige Stellen mit Geländer gesichert. Schwindelfreiheit von Vorteil.
Höhendifferenz
200 Meter Aufstieg, 200 Meter Abstieg.
Wanderzeit
3 Stunden 30 Minuten. Beim Abstieg nach Icogne eine Stunde dazu rechnen.
Felswänden aufgehängt sind, und nicht selten musste die Suone in den Fels geschlagen werden. So entstanden viele Stellen, an denen der Kanal mitsamt dem Hüterweg kühn unter überhängenden Felsen in den Berg oder durch Tunnel gehauen ist –von Hand versteht sich.
Eines dieser imposanten Menschenwerke führt durch das Lienne-Tal. Allerdings heissen die Suonen hier im Unterwallis anders: Les bisses. Und die Bisse du Rho, die in der Nähe von Crans-sur-Sierre beginnt, ist ein prächtiges Beispiel dafür, mit welchem Mut – von dem auch die Wanderer ein Stücklein benötigen – sich die Suonen-Erbauer durch die senkrechten Felswände gearbeitet haben. Schwindelerregend die Linienführung und ebenso schwindelerregend die neben dem Wasserlauf befestigten und mit einem Geländer gesicherten Stege, neben und unter denen es einfach nur steil hinab geht. Eine Wanderung ohne grosse Anstrengung und Risiko – und trotzdem mit Garantie für Nervenkitzel. u

Wichtige Verhaltensregel
Die Suonen dienen der Wasserversorgung des Kulturlandes. Werfen Sie nichts in die Wasserläufe, es kann sie verstopfen, verstellen Sie keine Schleusen.
Karten
Montana 1: 50 000, St-Léonard und Sierre 1: 25 000.
Hoteltipp
Aparthotel Helvetia Intergolf, Crans-Montana, das Hotel bietet geführte Suonen-Wanderungen an.
Mehr Infos unter: www.helvetia-intergolf.ch
Weitere Infos www.suonen.ch
Wettbewerb und Leserangebot
Gewinnen Sie
Funktionelle und modische Unterwäsche aus Merinowolle, zwei Sets für Damen und Herren im Wert von je 190 Franken.
Wer direkt auf der Haut natürliche Textilien funktionalen Kunstfasern vorzieht, ist mit Produkten von Icebreaker aus feinster neuseeländischer Merinowolle bestens bedient. Die Unterwäsche sitzt dank einem geringen Lycra-Anteil perfekt wie eine zweite Haut, ist kuschelig weich zu tragen, entwickelt dank ihren anti-bakteriellen Eigenschaften keine schlechten Gerüche, ist sehr atmungsaktiv, im Sommer kühlend und im Winter wärmend.
Die Icebreaker-Unterwäsche-Linien Sprite (Damen) und Beast 150 (Herren) präsentieren sich farbenfroh in sportlich-frecher Optik und taugen für den Alltag im Büro genauso wie für Outdoor-Aktivitäten. _ Mehr Infos unter www.icebreaker.com
Als Zusatzpreis gibt es dreimal ein Paar LekiWanderstöcke.

Wettbewerbsfrage
Wer hat die Suonen erbaut?
A: Der Heiland
B: Die Walliser
C: Christian Constantin
Die Gewinner werden unter den richtigen Einsendungen ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Leserangebot

Über 50 Wandervorschläge und alle den Walliser Wasserkanälen entlang finden sich im Buch «Wandern an sagenhaften Suonen». Die Vorschläge reichen vom einfachen Spaziergang bis hin zum schwindelerregenden Felsenpfad. Geschichten und Sagen rund um die Suonen sowie alle nötigen Wanderhinweise mit Kartenausschnitten machen das Buch zum unverzichtbaren Führer durch eine ganz spezielle Bergkultur.
Bestellen Sie das Buch aus dem Rotten-Verlag zum Vorzugspreis von Fr. 29.– statt Fr. 35.–.





So nehmen Sie am Wettbewerb teil: Mit unten stehendem Bestellcoupon oder gratis im Internet unter www.natuerlich-online.ch/wettbewerb


Wir gratulieren!
Auflösung aus Heft 5-2012: B: Linzer Torte
Ein «Hilleberg Nallo 2»-Zelt hat gewonnen:
• Verena Casty, 7402 Bonaduz
Je zwei Paar X-SOCKS Trekking Silver haben gewonnen:
• Maria Camenisch, 8645 Jona
• Peter von Däniken, 4512 Bellach
Bestellcoupon Leserangebot
Senden Sie mir: «Wandern an sagenhaften Suonen» à Fr. 29.–, inkl. MwSt. und Versandkosten. Zudem nehme ich automatisch am Wettbewerb teil.
Wettbewerbslösung: u A: Der Heiland u B: Die Walliser u C: Christian Constantin
Name Vorname
Strasse, Nr. PLZ/Ort
Datum Unterschrift 07-2012
Wenn ich ein Icebreaker-Unterwäsche-Set gewinne, wünsche ich mir folgende Grösse und Farbe (nach Verfügbarkeit):
Damen: Sprite Racerback Bra, Sprite Hot Pant und Sprite Racerback Tank
Grössen: u XS u S u M u L u XL Farben: u tropic u hibiscus u metro
Herren: Beast 150 Anatomica Boxer, Anatomica Brief und SS Anatomica Crewe
Grössen: u S u M u L u XL u XXL Farben: u black u cosmic u cajun
Das Leserangebot ist gültig bis 31. August 2012 und gilt nur für die Schweiz. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Juli 2012. Coupon einsenden an: AZ Fachverlage AG, Lesermarketing, «Wandern an sagenhaften Suonen», Postfach, 5001 Aarau
Markt

Das hält die Gelenke beweglich
Wer sich gerne bewegt, braucht Gelenke, die gut funktionieren. Mit einer ausgewogenen Ernährung und der Zufuhr von Glucosamin, einem wichtigen Baustein für Gelenkknorpel und Bänder, lässt sich viel zur Gesundheit der Gelenke beitragen. A.Vogel GlucosaminPlus mit natürlichem Hagebuttenextrakt kann die Knorpel schützen und die Beweglichkeit der Gelenke langfristig erhalten. Leider wird Glucosamin meist aus Meerestieren hergestellt. Zum Schutz der Meere produziert A.Vogel das Glucosamin aus einem Pilz. A.Vogel GlucosaminPlus ist somit frei von Fischgeruch und auch für Vegetarier und Schalentierallergiker geeignet. Mehr Infos unter www.avogel-bewegt.ch
Ein Beutel mit Verstand
Der neue «aLoksak» schützt Smartphones und Tablet-Computer günstig und effektiv vor Wasser, Staub und Schmutz – besonders in den Ferien und unterwegs. Im aLoksak eingepackte Geräte bleiben uneingeschränkt bedienbar. Der Beutel aus tempe raturunempfindlichem Spezialkunststoff ist praktisch unzerstörbar und sein Verschluss bis in 60 Meter Tiefe absolut dicht. Er hält auch Ersatzbekleidung trocken und ist geeignet für den Transport von Lebensmitteln.
Erhältlich in verschiedenen Grössen bei SportXX, Transa, Hajk, Yosemite. _ Mehr Infos unter www.essential-elements.ch



Ausbildungszentrum für Naturheilkunde
Bodyfeet ist seit 27 Jahren das grösste und führende Ausbildungszentrum für Naturheilkunde, manuelle Therapie und Medizin und bietet ein vielseitiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen für Menschen jeden Alters an. Sie planen eine berufliche Neuorientierung oder suchen einen Einsteigerkurs für Massage oder manuelle Therapie? Individuelle Kurszeiten und Kursmodule ermöglichen Ihnen, Ihr Ausbildungstempo weitgehend selber zu bestimmen. Alle Bodyfeet-Kurse lassen sich im Einklang mit Ihrem Leben planen. In unseren praxisorientierten Ausbildungen fördern wir Ihre Talente und Fähigkeiten. Ob Sie nun einen Tageskurs, eine Grundlagenausbildung oder eine Diplomausbildung in den Bereichen Massage, Fussreflexzonenmassage, Naturheilkunde, Schulmedizin oder Wellness suchen, wir beraten Sie persönlich und individuell entsprechend Ihren Bedürfnissen. Wir haben mehrere Standorte in der Schweiz, einen sicher auch in Ihrer Nähe. _ Bodyfeet AG, Aarestrasse 30, 3600 Thun, 033 225 44 22, www.bodyfeet.ch


Markt


NST Outdoor – die umweltschonende Velopflege


Herkömmliche Velopflegemittel verschmutzen die Umwelt. Anstelle von Erdölprodukten verwendet NST deshalb ausschliesslich nicht-toxische und biologisch abbaubare Substanzen wie pflanzliche Öle, mineralische Stoffe und Wasser. Die gesamte Velopflegelinie ist farblos und legt einen Rost- und Staubschutzmantel über die behandelten Oberflächen. Die Bike Line von NST umfasst drei Kettenschmiermittel (für trockene/nasse/alle Bedingungen), ein Schmiermittel, einen Entfetter, einen Reiniger und eine Politur. Deren Wirksamkeit hat sich im Langzeittest als mindestens gleich gut wie jene von herkömmlichen (Erdöl-)Mitteln erwiesen.
_ Mehr Infos unter www.proimport.ch oder 026 919 44 44

Das Geheimnis schöner Haut

Die Haut ist unsere Visitenkarte nach aussen: Wie kein anderes Organ legt sie Zeugnis über unseren Gesundheits- und Wohlfühlzustand ab. Jeder wünscht sich ein strahlendes Aussehen – doch nicht immer entspricht das Spiegelbild dem eigentlichen Ideal. «Das Geheimnis schöner Haut und des Rätsels Lösung» – unter diesem Titel hat die Marke P. Jentschura jetzt einen neuen Ratgeber herausgegeben. Die Broschüre zeigt auf, wie mit basischer Körperpflege und mit einer basenüberschüssigen Ernährung der Weg zu einer beneidenswerten Haut und zu einem frischen Teint geebnet werden kann.
_ Gratisratgeber erhältlich unter Tel. +49(0)2536/3310-0 oder per Mail unter info@p-jentschura.com.
Lazy Leg – der Gartenstuhl für Geniesser
Die elegante Sitzgelegenheit für den Garten, den Balkon, am Bio-Schwimmteich, als Campingstuhl – oder als trendiger Natur-Sitz vor dem TV. Der bequeme Stuhl Lazy Leg lässt sich schnell mit einem Handgriff flach zusammenstecken, leicht herumgetragen und platzsparend lagern. Gefertigt aus Schweizer Weisstanne mit FSC-Zertifikat. Weisstannenholz ist wetterfest und hat eine weisslich-zarte Optik. Die Rückenlehnen-Bespannung aus dem Ökotex-Textil Batyline ist praktisch unverwüstlich und zu 100 Prozent rezyklierbar. Hergestellt wird der Lazy Leg in der Schweiz in geschützten Werkstätten und kostet Fr. 154.–.
_ Mehr Möbel und Infos unter www.moebilitis.ch

Leserangebote
Frische Kräuter im Handumdrehen
Kräutermühle aus Edelstahl
Die wohlschmeckende Zugabe von frischen Kräutern wertet jedes Gericht, mit der neuen Kräutermühle von Microplaine besonders einfach auf. Die Kräuter werden fein geschnitten, ohne dabei zerdrückt oder zerrieben zu werden. So bleiben Vitamine und Aromen mit ihrem herrlich frischen Kräuterduft erhalten.
«natürlich»-Spezialpreis Fr. 49.90

über 12%
Rabatt für Abonnenten
Im Nu zerkleinern
Multifunktionsreibe von Microplane

Dörrex mit Timer
Dörrgut natürlich zubereiten
Das Universalgenie verfügt über 3 verschiedene Klingenausführungen und einen Hobel. Durch die extrem scharfen Klingen aus hochwertigem Edelstahl werden Gemüse, Käse, Zitrusfrüchte präzise geschnitten und nicht zerdrückt. Aroma und Geschmack entfalten sich besser.
● Leichte Reinigung
● Masse: Reibfläche 13,3 310,8 cm
Aktionspreis Fr. 69.90 statt Fr. 79.90
Dörrgerät aus Kunststoff mit 12-Stunden-Timer von Stöckli inkl. 4 Dörrgitter, stufenloser Temparaturfeineinstellung und aktive Warmluftzirkulation.
Die verschiedenen Dörrzeiten für das jeweilige Dörrgut sind auf dem transpa renten Deckel eingeprägt.
● Swiss Made
● kann mit bis zu 10 Dörrgittern betrieben werden
● Masse: Höhe 28 cm; 33,5 cm, 230 V/600W
Aktionspreis Fr. 159.– statt Fr. 193.90
2er-Set Dörrgitter
Zusatzgitter nur im 2er-Set erhältlich.
● spülmaschinenfest
«natürlich»-Spezialpreis Fr. 29.80

Rabatt für Abonnenten «natürlich» Abonnentenpreis
über 17%



Das Mikado mit 29 Stäben ist handbemalt, in zwei verschiedenen Stablängen erhältlich. Die Hülle ist aus buntem Storenstoff.
Hinter dem Namen WTB Werkstatt-Team Bubikon steht eine innovative Holzwerkstatt mit geschützten Arbeitsplätzen. Einerseits engagiert sich das WTB Werkstatt-Team als soziale Einrichtung, andererseits ist es ein Ziel, ein leistungsfähiger Wirtschaftsbetrieb zu sein.
10%
statt Fr. 99.–
statt Fr. 59.–
Rabatt für Abonnenten
15%
Rabatt für Abonnenten
Online: www.natuerlich-online.ch/leserangebote Telefon 071 274 86 72 oder einfach Coupon einsenden!
Ja, ich möchte profitieren und bestelle folgende Angebote:
❍ Ich bin «natürlich»-Abonnent /-in und bestelle zum Vorzugspreis
❍ Ich möchte Abonnent /-in von «natürlich» werden und profitiere vom Preisvorteil! Ich bestelle ein Jahresabonnement zum Preis von Fr. 84.– 1201E 01
❍ Ich bin Nichtabonnent /-in und bestelle zum Normalpreis
Vorname, Name
Strasse, Nr.
PLZ, Ort
Telefonnummer
___ Stk. Kräutermühle aus Edelstahl für nur Fr. 69.90 statt Fr. 79.90 *
für nur Fr. 49.90
___ Stk. Multifunktionsreibe für nur Fr. 69.90 statt Fr.79.90 *
___ Stk. Dörrex mit Timer für nur Fr. 159.– statt Fr. 193.90 *
___ Stk. 2er-Set Dörrgitter für nur Fr. 29.80
___ Stk. Mikado «gross» für nur Fr. 89.– statt Fr. 99.–*
___ Stk. Mikado «klein» für nur Fr. 50.– statt Fr. 59.–*
* Normalpreis
Datum und Unterschrift
Coupon einsenden an: «natürlich», Leserangebote, Postfach, 9029 St. Gallen
Angebot gültig bis 31. August 2012, solange Vorrat. Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt. und vRG, zuzüglich Fr. 8.– Verpackung und Porto. Bestellwert ab Fr. 150.– portofrei.
Angebot gültig bis 31. Juli 2012, solange Vorrat. Alle Preise verstehen sich inklusive MwSt. und vRG, zuzüglich Fr. 8.– Verpackung und Porto.
Rückgaberecht: Für alle ungebrauchten Artikel garantieren wir ein 14-tägiges Rückgaberecht nach Erhalt der Ware. Sollte die Ware bei der Rücksendung ( in der Originalschachtel ) Spuren von Benutzung oder Beschädigung aufweisen, behalten wir uns das Recht vor, Ersatzansprüche geltend zu machen.
Lesen _Holzschindeln
Menschen

Leben
schützen ihre Behausungen seit Urzeiten mit Brettern und mit Holzschindeln gegen Nässe und Kälte. Das Buch erzählt die Geschichte der Männer, die von der Wahl des Baumes im Wald bis zum Anbringen der Holzschindeln auf einem Dach oder einer Fassade alle Arbeitsschritte selbst vollziehen. Über 200 Farbfotos zeigen Beispiele der typischen Schindeldächer in den Waadtländer und Freiburger Voralpen, wo das Handwerk seit jeher besonders intensiv gepflegt wurde, aber auch aus anderen Gebieten im Alpenraum, in Europa und weltweit.
Olivier Veuve, Pierre Grandjean: «Holzschindeln», AT Verlag, 2012, Fr. 39.90

Ökologie _Unterwegs im Alpentaxi
Taxis sollen Wanderer auf bequeme Art näher zum Berg bringen. Ein Unsinn? Nur auf den ersten Blick. Das von der Organisation «Mountain Wilderness» 1997 ins Leben gerufene Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Wanderer möglichst ökologisch an den Startpunkt einer Wanderung zu bringen. Sogenannte Alpentaxis sind als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr gedacht und sollen verhindern, dass Bergtäler zusätzlich mit Privatverkehr belastet werden. Über 250 Angebote stehen Wandervögeln inzwischen zur Verfügung. www.alpentaxi.ch

Arbeitsplatz _Bakterienparadies
Es gab Zeiten, da wurde das Telefon auf dem Bürotisch sporadisch von professionellen Putzleuten gereinigt. Heute scheint dieser Service weitgehend abgeschafft oder es geschieht, wenn nicht gearbeitet wird. Vermutlich trifft Ersteres zu, so staubig, wie manch ein Telefon aussieht.
Was aber tummelt sich sonst noch alles am Arbeitsplatz, was nicht mit blossem Auge zu sehen ist? Bakterien fühlen sich laut wissenschaft.de nicht nur auf Telefonen, sondern insbesondere auch auf Stühlen sehr wohl. Tastaturen, Maus und andere Oberflächen sind weniger stark besiedelt. Arbeitsplätze von Männern sind gemäss einer Studie in 90 Büros in amerikanischen Grossstädten etwas «verseuchter» als jene der Frauen. Die beruhigende Nachricht: Daran ist nicht nur das etwas entspanntere Verhältnis der Männer zu Sauberkeit schuld, sondern auch die schlichte Körpermasse: Männer würden mehr Bakterien verbreiten, weil sie im Durchschnitt eine grössere Hautoberfläche besitzen, die den Einzellern als Heimat dient. Die zweite beruhigende Nachricht: Die meisten Bakterien leben von und mit uns und sind höchstens für Menschen mit angeschlagenem Immunsystem ein Problem. tha

Mitgefühl, ein rares Gut
Empathie gibt es nur für Menschen, die ähnlich denken und empfinden wie man selbst.
Kein gutes Zeugnis stellten US-amerikanische Forscher uns Menschen aus: Leidende Mitmenschen bekommen nur Mitgefühl, wenn wir ihnen (politisch) nahe stehen. Empathie ende, wenn «die Anderen» politisch sehr abweichende Ansichten hätten, schreibt wissenschaft-aktuell.de. «Politische Werte sind emotional belegt», erklärt Ed O’Brien von der University of Michigan. Frühere Studien hätten belegt, dass sich dadurch tiefe zwischenmenschliche Gräben auftun.
Das Experiment konzentrierte sich auf tief greifende Zustände wie Hunger, Durst oder Frieren. Normalerweise projizieren Menschen solche Gefühle auf andere nach dem Prinzip: Stehen wir beide in der Kälte, fühle ich mit dir, weil du sicher auch frierst. Beim Experiment musste die Hälfte der Testpersonen im kalten Winter an einer Bushaltestelle sitzen, die andere Hälfte bekam einen Platz in der warmen benachbarten Bibliothek. Sämtliche Probanden mussten eine kurze Geschichte über einen Wanderer, der sich in der Kälte ohne Essen, Wasser und Zusatzkleidung verirrt hat, lesen. Auch dessen Gesinnung wurde erwähnt: Je nach Proband wurde die fiktive Figur als linker Demokrat und Unterstützer homosexueller Rechte oder als republikanischer Befürworter traditioneller Ehen dargestellt. Danach sollten die Teilnehmer einschätzen, wie hungrig, durstig und frierend sich der Wanderer fühlte. Es zeigte sich: Testpersonen mit derselben politischen Weltsicht wie der fiktive Wanderer schätzten seine Befindlichkeit ähnlich ein: die frierenden Menschen an der Bushaltestelle als sehr frierend, jene in der Bibliothek als nicht so frierend. Jene Testpersonen, die politisch anderer Ansicht waren, projizierten ihr Gefühl jedoch nicht auf den Wanderer. Ein zweites Experiment mit salzigen Snacks, die die Probanden gegessen hatten und wonach sie nach dem Durst des Wanderers befragt wurden, zeigte ähnliche Ergebnisse.
Der Forscher O’Brien bilanziert: «Selbst wenn du die gleichen Schmerzen fühlst, muss diese Verbindung nicht unbedingt deine Meinung von Menschen ändern, die sehr, sehr anders sind als du.» tha

«Wir können Probleme nicht mit den Denkmustern lösen, die zu ihnen geführt haben.»
Albert Einstein
Die letzte Pipeline
Immer mehr Städte proben den Abschied vom Erdöl. Die sogenannten Transition Towns gründen auf einer Basisbewegung, die auf die Kraft von positiven Visionen setzt – und die auf lustvolle Art zum Handeln einlädt.
Text Andreas Krebs
Guerillagärtner werfen in Bern Samenbomben auf Brachflächen (siehe Artikel auf Seite 32), in Winterthur gibt es Workshops zu Themen wie Permakultur, Selbstverwaltung und Vertragslandwirtschaft, private «Autoteileten» boomen, die Vereine «Aktiv Zukunft sichern» und «Vision Landwirtschaft» wollen die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken, «Neustart Schweiz» plant die 1000-Watt-Gesellschaft und «We are change Schweiz» den Minuto, eine Alternative zu Franken, Euro und Co. Weltweit gibt es Zigtausende solcher Beispiele. Dahinter stehen Aktivisten, die Abhängigkeiten verringern und den Übergang zu einem materiell bescheideneren, aber geistig und seelisch reicheren Leben gestalten wollen. Jetzt. Vor Ort. Selbstermächtigt. Lustvoll und kreativ.
Im Kleinen beginnen
Bislang haben die einzelnen Gruppen weitgehend isoliert voneinander gewirkt. Nun gibt es eine globale Bewegung, welche die Kraft hat, die Menschen zu vernetzen und so ihren Worten und Taten mehr Gewicht zu verleihen: die Transition- oder Energiewendebewegung. Sie kommt ohne Hierarchie und Ideologie aus. Und sie verängstigt nicht mit Verboten und Negativszenarien, sondern entwirft im Gegenteil ein positives Bild der Zukunft. Bald dürften auch in der Schweiz die ersten offiziellen Transition Towns entstehen. Gemeint sind damit Städte, die im Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Lebensweise sind. Das Besondere: Dieser Wandel geht von den Bewohnern selbst aus. Das wichtigste Ziel ist die Relokalisierung von Energieversorgung, Wirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. «Die Zeit ist reif. Wenn dein Haus brennt, solltest du einen Weg
nach draussen finden», erklärt der 43-jährige Umweltaktivist und Autor Rob Hopkins das Grundprinzip der TransitionAktivisten. Der Engländer und Gründer der Transition-Bewegung begann 2004, sich mit dem in den 1950er-Jahren erstmals diskutierten Problem «Peak Oil» auseinanderzusetzen, dem absehbaren globalen Ölfördermaximum. Ihm wurde klar: «Mit dem Ende des billigen Öls wird sich das Leben radikal ändern, ob wir wollen oder nicht.» Anstatt nun ein Weltuntergangsszenario zu propagieren, begreift er die Entwicklungen als Chance, durch die Umstellung auf eine sanftere, Ressourcen schonendere und mehr auf ein Miteinander aufbauende Zivilgesellschaft die Lebensqualität zu erhöhen. Dabei muss der Einzelne nicht die globale Lösung parat haben. «Es genügt völlig, wenn Sie beginnen, mit ihrem Leben, ihren Lieben und ihrer Heimat verantwortungsvoll und zukunftsfähig umzugehen.»
Die Abhängigkeit vom Öl ist laut Hopkins die entscheidende Schwachstelle der Globalisierung. Dagegen helfe allein die Stärkung der Resilienz. Resilienz meint die Fähigkeit von lokalen, sozialen und ökologischen Systemen, äussere Störungen fast unbeschadet zu überstehen. Dazu bedarf es einer gesunden und stabilen Souveränität in den Bereichen des täglichen Lebens wie Ernährung, Energie, Erziehung, Verkehr, Bildung, Bauen und Wirtschaft. Von den Politikern und globalen Wirtschaftsakteuren könne die Lösung nicht kommen, meint Hopkins. «Sie haben die Probleme ja verursacht.» Der Impuls für eine weitreichende Veränderung unserer Lebensweise könne nur von innerhalb der Gesellschaft kommen. Die Energiewende muss demnach von Gemeinden oder Stadtteilen ausgehen, zu denen die
Die vier Kernpunkte der Transition-Bewegung
1
Ein zukünftiges Leben mit weniger verfügbarer Energie ist unvermeidlich; es ist besser, jetzt zu planen, als später von den Tatsachen überrascht zu werden.
2 Unsere vom Erdöl abhängige Gesellschaft ist noch lange nicht agil und flexibel genug, um beispielsweise mit Energieschocks fertig zu werden.
3 Wir müssen selbst handeln und wir müssen jetzt handeln.
4 Unter Verwendung des kollektiven Potenzials unserer Gemeinde oder Region können wir einen Lebensstil gestalten, der bereichernder, befriedigender und mehr mit den Mitmenschen verbunden ist, als dies bei den meisten heutigen Lebensstilen der Fall ist.
Bürger einen direkten Bezug haben. Aus dieser Einsicht heraus gründete Hopkins 2006 in seiner Heimatstadt Totnes die erste Transition Town.
Der Wandel beginnt ...
Hopkins und seine Mitstreiter glauben, dass das Modell «Wachstum» ins Chaos führen muss, weil das absehbare Ende der Ölförderung plus Finanzkrise plus Klimakrise plus Welthunger zusammen ein zu grosses Problem für diesen Planeten und seine Bewohner ist. Und dass auch «grünes» Wachstum nicht die Rettung bringt (siehe auch «natürlich» 12-11). Stattdessen wird Abrüstung in Bezug auf Status und Komfort gefordert – also auch Verzicht, etwa auf noch grössere Autos oder

«Wenn dein Haus brennt, solltest du den Weg nach draussen finden.»
Rob Hopkins, Gründer der Transition-Bewegung
die ständige Verfügbarkeit von Erdbeeren. «Die Welt umwelt- und menschenfreundlicher zu gestalten, heisst mehr als Windräder aufzustellen und Benzin- durch Elektromotoren zu ersetzen», sagt Hopkins. «Es bedeutet, mit Gewohnheiten zu brechen.»
Die Transition-Bewegung setzt dabei auf die Verbindung von Kopf (Verstand), Herz (Bewusstsein) und Hand (Handlung). Aktivisten in Totnes pflanzen zum Beispiel Nussbäume auf öffentlichen Plätzen und verbessern so Bodenqualität, Mikroklima und Artenvielfalt. Zudem liefert jeder der Bäume ab dem 15. bis über das 100. Lebensjahr hinaus im Durchschnitt jährlich um die 24 Kilogramm gesunde, nährreiche Früchte. Die Aktivisten überprüfen Betriebe auf ihre Erdölabhängigkeit; ein Instrument, um das Interesse der Firmen an der Bewegung zu wecken, geht es doch dabei um das wirtschaftliche Überleben. Sie kooperieren mit Landwirten und bepflanzen Brachflächen und Gemeinschaftsgärten mit Gemüse. Sie bauen Komposttoiletten, die ohne kostbares Wasser funktionieren und wertvollen
Kompost liefern. Sie drucken Totnes Pounds, damit das Geld vermehrt in der Region bleibt. Sie bereichern den Nahverkehr mit indischen Motor-Rikschas, die mit Abfall-Öl aus lokalen Restaurants fahren. Der Verbrauch: ein Liter auf 80 Kilometer. Sie finden Dutzende Hebel, etwas anders zu machen als üblich – alles kleine Schritte, um das grosse Öko-Dilemma zu überwinden. Dabei werden das Wissen, die Ideen und die Kreativität eines Jeden genutzt auf der Suche nach einem besseren Leben. Wichtig ist, dass die Projekte begeistern und einfach zu wiederholen sind.
... und kann verunsichern
Die sanften Revoluzzer leben vor, dass eine Philosophie des Weniger gelingen kann – und eher Lust als Last bedeutet. «Ohne all die Abhängigkeiten könnte das Leben fantastisch sein», sagt Hopkins. «Wir könnten mehr Zeit füreinander haben, wir wären entspannter, wir würden weniger Schulden haben, sauberere Luft und Flüsse, und wir hätten mehr Zeit zum Spielen und zum Feiern des Lebens.» Verzicht – das kann Spass machen. Aber auch
Angst, wie jede Veränderung. In Totnes beschäftigt sich eine «Herz- und Seele»Gruppe mit den Nebenwirkungen des Wandels: Als Lobby für eine innere Revolution, ohne die die äussere nicht gelingen kann, befasst sie sich mit der Psychologie der Veränderung. Die Gruppe unterstützt und stärkt diejenigen, die sich von Ausmass und Folgen der gegenwärtigen Probleme überwältigt fühlen und denen es schwerfällt, sinnvolle Veränderungen in ihrem Leben vorzunehmen.
Neues Miteinander
Kann eine Basisbewegung, die in erster Linie von Privatpersonen ausgeht, wirklich etwas ändern? Die Hoffnung, dass tatsächlich ein Wandel stattfindet, scheint berechtigt. Radikal, zugleich sanft, konstruktiv und experimentierfreudig – für viele Menschen ist die Mischung und vor allem die Kraft der positiven Vision bestechend. Bereits gibt es mehr als 400 offizielle Transition-Initiativen in über 40 Ländern und mehrere Tausend Dörfer, Städte, Gemeinden und Regionen, die darüber nachdenken, eine zu gründen. Und
Wander ungen entlang der Suonen und in den Rebbergen rund um CransMontana
Der sonnigste Ferienor t der Schweiz mit bester Luf tqualität atemberaubender Weitsicht und welschem Flair bildet die Kulisse zu Ihren Aktiv ferien.
Hotelier Urs Benz führ t Sie an drei Tagen entlang der historischen Walliser Bewässerungskanäle (Suonen). Eine weitere begleitete Wanderung führ t durch die Rebberge mit anschliessender Weindegustation.
Durchf ührungsdaten (jeweils von Montag-Sonntag) 23 bis 29 Juli (mit HS-Zuschlag) 6. bis 12. August (mit HS-Zuschlag) 20 bis 26 August / 3. bis 9. September 17 bis 23 September und vom 1. bis 7. Oktober 2012.
* CHF 100.- Ermässigung für die „Natürlich“-L eserschaft !

Detailprogramm und Informationen erhalten Sie bei: Hotel Helvetia Intergolf****, Urs & Beatrice Benz-Stut z 3963 Crans-Montana Tel. 027 485 88 88 Fax 027 485 88 99 info@helvetia-intergolf.ch • www.helvetia-intergolf.ch
Doppelzimmer mit Süd-Balkon
CHF 860.–* statt 960.- pro Person
Doppelzimmer Sup mit Süd-Balkon
CHF 980.-* statt 1’080.– pro Person
Einzelzimmer mit Nord-Balkon
CHF 980.-* statt 1’080.–
(Preise inkl. HP und vieles mehr)


«Die
Grundlage für eine umweltfreundliche Stadt liegt nicht unbedingt in einem besonders umweltfreundlichen Städtebau oder neuartigen Technologien, sondern viel eher darin, dem allgemeinen Wohlstand Priorität gegenüber persönlichem Reichtum einzuräumen.»
Mike Davis, amerikanischer Soziologe und Historiker
alle können von allen lernen – dem Internet sei Dank.
Auch wenn es keine offiziellen Transition-Initiativen sind: Es gibt sogar ganze Länder, die in das Konzept passen. Etwa Bhutan, dessen König sich die Mehrung des «Brutto-Glücks-Produkts» (statt des Bruttoinlandproduktes) zum Ziel gesetzt hat. Oder Kuba mit seiner postindustriellen Landwirtschaft, die dort nach dem Ende der Sowjetunion und deren Unterstützung aus der Notwendigkeit heraus entwickelt wurde. Aus der Not wurde eine Tugend: Kuba ist heute Vorreiter für Agrarökologie und städtische Biolandwirtschaft. Havannas Selbstversorgungsgrad beträgt rund 75 Prozent. Zum Vergleich: In der Schweiz ist er laut Agrarökologe Andreas Bosshard, Geschäftsführer von «Vision Landwirtschaft», mittlerweile auf unter 25 Prozent gesunken, wenn man die Importe an Energie und Futter in die Bilanz miteinbezieht.
Geld behindert uns
Laut Willi Krafft von «Neustart Schweiz» tut sich aber in Sachen Ernährungssouveränität (und damit indirekt auch Energiesouveränität) einiges: «Es bestehen bereits diverse ‹Regionale Vertragslandwirtschaften› und einige neue sind am Entstehen.» Dass die Transition-Bewegung in der Schweiz jedoch noch kaum Tritt gefasst hat, überrascht ihn nicht: «Die TransitionInitiativen finden vor allem dort statt, wo materieller Lebensstandard und Wohlstand nicht so gross sind.» Die Bedeutung von Ernährungs- und Energiesouveränität finde bei der Mehrheit der Bevölkerung wohl so lange derart wenig Beachtung, wie Fremdenergie billig ist, es täglich genug Nahrung gibt, für Unterhaltung rund um die Uhr gesorgt ist und unser Denken und Handeln von Geld dominiert sind, so Krafft. «Es geht nun darum, Alternativen zu gestalten und zu realisieren, die den


Menschen einfach und bestechend bewusst machen, dass es viel lebenswertere Formen des (Zusammen-)Lebens gibt, als unser gegenwärtiges.» «Dieser Wandel ist die wohl grösste Herausforderung für unsere Gesellschaft und bedarf des persönlichen Engagements und Wirkens eines jeden Einzelnen.» Neustart Schweiz, so Krafft, könnte dereinst eine Koordinationsfunktion zwecks Austausch und Vermittlung von Information und Ressourcen diverser Art übernehmen.
Das Transition-Modell ist flexibel und offen genug, um nicht nur Menschen in New York und Kapstadt, sondern auch in Zürich und Genf zu begeistern; dabei bietet es genügend Gemeinsamkeiten, die Menschen global im Denken zu verbinden. Wesentlich für das Funktionieren ist aber, dass vor Ort gehandelt wird. Es soll in Kooperation mit existierenden Initiativen und Gruppen geplant und gehandelt werden. Jene, die schon Erfahrungen haben, geben ihre Erkenntnisse in TrainingsWorkshops an Neulinge weiter. So weicht das Gefühl, den grossen Problemen unserer Zeit ohnmächtig gegenüberzustehen.
Denn, so Rob Hopkins, die Wandlung zur nachhaltigen Stadt lässt sich nur im Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren bewältigen. Dabei ist die Politik ebenso gefordert wie Investoren, Stadtplaner, Architekten und die Öffentlichkeit. «Wir alle sind aufgefordert, gemeinsam positive Visionen zu entwickeln, die so stark und inspirierend sind, dass die Motivation, diese zu realisieren, grösser ist, als die Bequemlichkeit, im aktuellen Verhalten zu verharren.» u
Surftipps
_ www.natuerlich-online.ch/surftipps
Buchtipps
_ Rob Hopkins: «Energiewende. Das Handbuch», Zweitausendeins, Fr. 28.90
_ Manuel Schneider: «Post-Oil City. Die Stadt von morgen», Oekom Verlag, Fr. 27.90
_ P. M.: «Neustart Schweiz», Edition Zeitpunkt, Fr. 18.70
_ Gasche/Guggenbühl: «Schluss mit dem Wachstumswahn», Verlag Rüegger, Fr. 19.50



Meditative Fastenferien 14.–21.7., 22.–29.7. und 29.9.–6.10., 6.–13.10. an traumhafter Lage direkt am Bodensee. Mit Meditation, Energie- und Klangarbeit, Qi Gong, Tanz, Matrix, kreativen Impulsen und Wellness usw Ab Fr 970.–. Einzelzimmer und Kursangebote inkl. ✆ 052 741 46 00, www.fasten.ch
Persönlicher Biorhythmus
Zeigt die Summe der Kräfte in Körper-Seele-Geist. Mehrfarbig, Kalenderform, Taschenformat, 12 Monate Fr. 36.–. Bitte Geburtsdaten an: Hermann Schönenberger, Churerstr. 92 B, 9470 Buchs SG Telefon 081 740 56 52, bioschoen@bluewin.ch
Tages-Trauerseminar
auf dem Rügel, in Seengen AG Samstag, 18. August 2012, von 10 bis 16.30 Uhr Preis: Fr. 135.– (inkl. Tagesverpflegung) Anmeldung: Ursula Sahli, Telefon 079 825 50 94 oder ursulasahli@bluewin.ch
Kraft und Gesundheit zurückholen Tai ji quan in Zürich
Senioren-und andereGruppen www.DojoZuerich6.ch

2_Yoga_University_Lehrerin_90x64_2_Yoga_University_Lehrerin_90x64 11.1

Komplementärtherapeut
Ein Beruf mit Zukunft. Eine Ausbildung mit Branchendiplom Akupunktmassage.
Telefon 044 680 32 30 oder www.wba.ch oder E-Mail: info@wba.ch

Die Vitaleo Saftpresse –ein Alleskönner!
Gemüse-, Obst- und Kräutersäfte
Mit Vitaleo vitalstoffschonend und lärmfrei gepresst!

Ideal auch für Muse und Babynahrung.
Gratisinfo bei: KUNZ‘ Vitalprodukte, Bahnhofstr 99, 8620 Wetzikon www.saftpresse.ch FON 044 796 22 04

Gesundes selber trocknen!
Obst, Gemüse, Pilze, Kräuter, aus Überreifem gibt‘s Fruchtleder, Konfekt etc. ➔grosse Trocknungsfläche, leises und gleichmässiges Trocknen mit dem Sedona.


Yoga University Villeret
Diplomausbildung des Schweizer Yogaverbandes zum/zur
YogalehrerIn
Beginn: Oktober 201
■ Mit Diplom des Schweizer Yogaverbandes.
■ Mehr als zehn international bekannte DozentInnen öffnen dasTor in ein neues bereicherndes Berufsleben.
Yoga University Villeret, Rue de la Gare 5, CH-2613 Villeret Tel. 032 941 50 40, Fax 032 941 50 41, www.yoga-university.ch
SABINE HURNI dipl.Naturheilpraktikerin
SABINE HURNI
SABINE HURNI
Armut zwingt zur Abwanderung.

dipl.Naturheilpraktikerin
dipl.Naturheilpraktikerin
Bruggerstrasse 37
Bruggerstrasse 37
Bruggerstrasse 37
5400 Baden
5400 Baden
5400 Baden
056 209 12 41
056 209 12 41
056 209 12 41 079 750 49 66 info@shurni.ch www.shurni.ch
079 750 49 66 info@shurni.ch www.shurni.ch
079 750 49 66 info@shurni.ch www.shurni.ch

Ayurvedische Gesundheitspraxis

Agenda

Eine Reise zur eigenen Kreativität – Naturklangkörper.
Seminare
Feng-Shui-Seminar mit Howard Choy 31. 8. – 3. 9., Zürich Formschule Advanced für Feng-Shui-Praktizierende
Gudrun C. Meier-Lange Tel. 044 862 08 31 gmeierlange@yahoo.com
Kriya Yoga mit Kripanandamoyima 15./16. 9., Interlaken 6./ 7. 10., Rheinfelden 27.10. – 1.11., Kisslegg
Sabine Schneider Tel. 044 350 21 89 www.kriya.ch
Sommer-Serenade mit Apéro 17. 8., 19.30 Uhr
Aus der Stille in den Tanz 31. 8., 19.30 Uhr, Aula Tagungshaus Rügel Seengen
Tel. 062 892 28 65 oder 062 838 00 10 www.ruegel.ch
Jin Shin Jyutsu /Strömen Selbsthilfe-Wochenende 8./ 9. 9., Seminarhaus Tannenheim, Balmberg www.madlen-schoenenberger. weebly.com
Weitere Veranstaltungen finden Sie auf _ www.natuerlich-online.ch /agenda
Kunstwerk Körper Tempel unseres Seins 27. – 30. 9.
Kientalerhof, Griesalpstr. 44
3723 Kiental
Tel. 033 676 26 76 www.kientalerhof.ch
Feldenkrais-Wochenendkurs
10. – 12. 8., Hotel Möschberg
Dorothea Kipfer
Tel. 044 760 39 79 www.feldenkraismethod.ch www.moeschberg.ch
Homöopathie im Kinderzimmer
7. 9., 19 – 21.30 Uhr
SHI Haus der Homöopathie
Steinhauserstr. 51, 6300 Zug www.shi.ch
Klassische Massage Ausbildungsstarts 22. 9., Tageskurs 27. 9., Abendkurs
Biomedica Zürich
Schule für westliche und fernöstliche Medizin
Tel. 043 321 34 34 www.biomedica.ch
Geistiges Heilen und Medialität Ausbildung
13.10., Bern, Münstergasse 35 www.fachschulemedialitaet.ch
Ernährungspsychologische Beratung IKP
4. 7., 18.30 – 20.30 Uhr
IKP
Kanzleistr. 17, 8004 Zürich
Tel. 044 242 29 30 www.ikp-therapien.ch
Fasten und Gesundes
Meditative Fastenferien Ein Weg zum Neubeginn
14. – 21. 7., 22. – 29. 7. am Bodensee
Essenz-Institut
8260 Stein am Rhein
Tel. 052 741 46 00 www.fasten.ch
Kulinarische Wanderschaft im Tessin
2. 9. – 6. 9.
Tel. 079 225 48 30 www.osteriatamaro.ch
Gesundheits-Wanderwoche
8. – 15. 9. und 6. –13. 10., Hotel Kapplerhof, Ebnat-Kappel
Tel. 041 210 10 47
Johannes Bollhalder www.heilwerden.ch
Tel. 071 990 03 71 Teija Taverna www.sanesse.ch
Bio-Gastrotage
1. – 31. 7., Kraftort im Glarnerland
Gasthaus Richisaus Tel. 055 640 10 85 www.gasthaus-richisau.ch
1. 8. Bio-Brunch mit Hofbesichtigung
Berggasthaus Hüttenberg, Obstalden, Tel. 055 614 13 63

BEA-Verlag, 5200 Brugg 056 444 22 22, bea-verlag.ch
Kultur und Kreativität
Schmuckwerkstatt im Tessin 8. – 14. 7.
Teile der Sommergarderobe selbst gestalten und nähen 12. – 18. 8.
Angeli & Christian Wehrli
Casa Santo Stefano 6986 Miglieglia Tel. 091 609 19 35 www.casa-santo-stefano.ch
Opera Viva Macbeth 28. 7. – 14. 8.
Reservierung: Obersaxen/Surselva
Information: Tel. 081 933 15 16 www.surselva.info
Kastanienfestival Bergell 6. – 21. 10. www.festivaldellacastagna.ch
Naturklangkörper
Eine Reise zur eigenen Kreativität 26. 8. – 1. 9.
Anmeldung: Willi & Cornelia Grimm Casa Civetta, 6670 Avegno Tel. 031 964 26 31 www.naturton.ch
Die Frau des Bäckers Freilichttheater im Wildnispark Zürich 13. 7. – 5. 8.
Vorverkauf und Reservation: Tel. 079 303 19 53 www.turbinetheater.ch

BEA-Verlag 5200 Brugg 056 444 22 22 bea-verlag.ch
ist anders.

Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil!
Jetzt 2 Monate lang kostenlos Probe lesen!
SMS: NAT + Name + Ihre Adresse an 919 (20 Rp./SMS) Internet: www.natuerlich-online.ch/probeabo Post: Coupon ausfüllen und absenden
Ja gerne, senden Sie mir bitte 2 «natürlich»-Ausgaben, das bleibt für mich kostenlos und unverbindlich!
Vorname und Name
Strasse und Nummer
PLZ und Ort
Telefon und E-Mail
Coupon an: «natürlich», Leser-Service, Postfach, 5001 Aarau Angebot gilt nur in der Schweiz bis 31.12.2012.








Zu gewinnen gibt es:
7-mal 1 Set Körperpflegeprodukte für Haut und Haar von BIOKOSMA im Gesamtwert von CHF 315.–.




Diese Produkte von BIOKOSMA machen Lust auf Sommer! Der Duft der Volume & Shine Haarpflegeprodukte mit Holunderblütenextrakt versprüht Frische und Natur pur. Mit dem Shampoo werden die Haare sanft gereinigt und erhalten einen natürlichen Glanz. Zusätzliche Pflege und bessere Kämmbarkeit erhält das Haar mit dem Intense Spray. Die verschiedenen Shower Gels in praktischer Reisegrösse à 20 ml erfrischen mit zarten, sinnlichen Düften. BIOKOSMA verarbeitet in der Schweiz seit 1935 sorgsam ausgesuchte Pflanzenwirkstoffe auf schonende Art und mit modernster Technologie – Massstab ist dabei das Vorbild der Natur.
Und so spielen Sie mit:




Natürliche Haarpflege

für gesundes und schönes Haar












Sprechen Sie das Lösungswort unter 0901 009 151 (1.–/Anruf ab Festnetz) auf Band. Oder senden Sie eine Postkarte mit der Lösung und Ihrer Adresse an: freiraum Werbeagentur AG, «Biokosma» Wettbewerb, Mühlezelgstrasse 53, 8047 Zürich. Teilnahmeschluss ist der 25. 7. 2012.
Teilnahmebedingungen: Gleiche Gewinnchancen für telefonische oder schriftliche Teilnahme. Mitarbeiter der AZ Medien Gruppe AG und Angehörige sind nicht teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preise werden nicht in bar ausbezahlt. Es wird keine Korrespondenz geführt.







ZERTIFIZIERTE NATURKOSMETIK


















Die Natur ist unser Vorbild. Die natürliche Haarpflege mit hochwertigen Schweizer Pflanzenextrakten reinigt sanft und verwöhnt das Haar. Diverse Shampoos, ein Conditioner, eine Haar- und Sprühkur zum Wohle der Kopfhaut und der Haare. www.biokosma.ch









Lösung des Rätsels aus dem Heft 6-2012







Gesucht war: Geistheiler

Mit einem Schnupper-Abo für Fr. 20.–oder mit einem Jahres-Abo für Fr. 68.–
Mit einem Abo von KOCHEN bereiten Sie gleich doppelt Freude. Zum einen, weil KOCHEN mit feinen Ideen gespickt ist, und zum anderen, weil sich diese Ideen raffiniert und einfach auf den Tisch zaubern lassen. KOCHEN, jeden Tag geniessen.
Bestellen Sie direkt unter 058 200 55 60, oder unter www.wildeisen.ch/abo
32. Jahrgang. ISSN 2234-9103
Erscheint monatlich.
www.natuerlich-online.ch
Leserzahlen: 188 000 (MACH Basic 2012-1)
Auflage: 52 000 Exemplare, verkaufte Auflage 39 222 Exemplare.
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch
Herausgeberin
AZ Fachverlage AG
Neumattstrasse 1
CH-5001 Aarau
Tel. +41 (0)58 200 56 50
Fax +41 (0)58 200 56 44
Geschäftsführer
Dietrich Berg
Leiterin Zeitschriften
Ratna Irzan
Redaktion natürlich
Postfach
CH-5001 Aarau
Tel. +41 (0)58 200 56 50
Fax +41 (0)58 200 56 44
Chefredaktor
Markus Kellenberger
Redaktionsteam
Tertia Hager, Sabine Hurni (Leserberatung)
Autoren
Veronica Bonilla, Johannes Gerber, Susanne Hochuli, Heinz Knieriemen, Andreas Krebs, Vera Rosenfelder, Lioba Schneemann, Vera Sohmer, Remo Vetter, Andreas Walker
Layout/Produktion
Neisina Portmann, Fredi Frank
Copyright
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material. Die Wiedergabe von Artikeln und Bildern ist nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Verlages erlaubt.
Anzeigenleitung
Christian Becker
Tel. +41 (0)44 709 19 20
Rolf Ulrich
Tel. +41 (0)44 710 19 91
Webereistrasse 66
CH-8134 Adliswil
Fax +41 (0)44 709 19 25 cebeco@bluewin.ch
Anzeigentarife unter www.natuerlich-online.ch
Anzeigenadministration
Nicole Lüscher
Tel. +41 (0)58 200 56 16
Leiter Lesermarkt/Online
Valentin Kälin
Aboverwaltung abo@natuerlich-online.ch
Tel. +41 (0)58 200 55 62
Preise
Einzel-Verkaufspreis Fr. 8.–1-Jahres-Abonnement Fr. 84.–2-Jahres-Abonnement Fr. 148.– inkl. MwSt. Druck
Vogt-Schild Druck AG CH-4552 Derendingen
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch
Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Im August lesen Sie

Leuchtende Liebe
Wandern, spazieren oder lustwandeln und dabei Orte entdecken, wo sich einst besondere Liebesgeschichten abspielten. Eine amuröse Schweizer Entdeckungsreise.

Fröhliche Füsse
Wie man die Gesundheit der Füsse erhält und was bei Halux und Spreizfuss zu tun ist.
Weitere Themen

Kraftvolle Kost
Die Küche Graubündens zaubert seit jeher aus ein paar wenigen Zutaten Gerichte, die man immer wieder essen will.
l Wie die Kräuterapotheke hilft, Stress zu reduzieren l Was in anderen Kulturen (nicht) auf den Tisch kommt – und weshalb l Pilze regieren die Welt – nicht bloss im Science-FictionRoman l Bike-Ausflug für die ganze Familie: von Aarau nach Olten
«natürlich» 8-2012 erscheint am 26. Juli 2012
Kontakt /Aboservice: Telefon 058 200 55 64, Fax 058 200 55 63 oder abo@natuerlich-online.ch, www.natuerlich-online.ch

HGrenzerfahrung
Vorsicht! In den nächsten Monaten könnte Ihnen auf einem Spaziergang entlang der Grenzen des Kantons Aargau eine Regierungsrätin samt Hund begegnen.
noch: Im Winter hat es mich in die Höhe getrieben, auf den Kilimanjaro; weil ich wissen wollte, wie es ist, langsam zu sein.
eute werde ich etwas technisch: Stellen Sie sich eine Strecke von 330 Kilometern zwischen zwei Punkten vor.
Nehmen wir als Ausgangspunkt das Rheinwaldhorn, die Quelle des Hinterrheins, marschieren die 330 Kilometer den Fluss entlang und landen alsbald 45 Kilometer vor Basel. Bis zum Grenzübertritt reicht es nicht, der Rhein legt in der Schweiz 375 Kilometer zurück. Die 45 fehlenden Kilometer bis ins Ausland würden Sie quasi als Supplement in neun Stunden marschieren, wenn Sie gutes Schuhwerk und noch den nötigen Schwung hätten. Ein Katzensprung im Vergleich zur bereits zurückgelegten Strecke; die erscheint mir schon ganz schön lang.
Nun treibt es mich an, die Grenzen des Aargaus kennenzulernen – und vielleicht auch meine. Als Frau Landammann, umgangssprachlich die «Land-Amme», sollte frau wissen, für wen und was sie im Regierungsrat Prima inter Pares ist. Mir reicht das theoretische Wissen nicht. Nein, ich möchte begreifen, erfassen, erfahren, was mir in die Hände gelegt worden ist. Und so mache ich mich bald auf und nehme die mir anvertraute Argovia in den Arm und den vor mir liegenden Aargau unter meine Füsse – und unter die Pfoten meiner Hündin Mira, denn ganz alleine will ich nicht auf Schusters Rappen unterwegs sein. Ich gebe zu, der DVH (Departementsvorsteherinnen-Hund) hilft, dass es mir zu jeder Tages- und Nachtzeit wohl ist in meiner Haut.
Mir reicht das theoretische Wissen nicht.
Nein, ich möchte begreifen, erfassen, erfahren, was mir in die Hände gelegt worden ist.
Nehmen wir nun einen beliebigen Punkt und marschieren von diesem los mit der Vorstellung, wieder bei ihm zu landen. Und stellen wir uns vor, dass wir nicht einfach auf einem Zirkel marschieren wollten, weil das doch etwas langweilig wäre, sondern wir würden Ecken und Kanten, Rundungen und Einbuchtungen, Höhen und Tiefen einbauen. Halt so, wie die Lebenswege von uns allen sind. Wenn wir das tun, dann, ja dann könnten wir den Aargau umwandern: ganz in den Süden bis nach Dietwil, im Norden nach Full-Reuental, im Westen bis Kaiseraugst und im Osten, dem Sonnenaufgang entgegen, bis Islisberg. Das wäre eine ganz neue Erfahrung, eine Grenz-Erfahrung. Sie wissen vielleicht
Von zu Hause aus starte ich in Richtung Osten. Auf einer riesigen Landkarte habe ich eingezeichnet, welche Etappe ich an welchem Tag unter die Füsse nehme. Zugegeben, mein Hund und ich haben das GA und sind dem öffentlichen Verkehr nicht abgeneigt. Wir werden kein Wettrennen gegen die Zeit oder uns selber machen. Wir wollen erleben und entdecken: Über die Hügel ziehen und in die Täler absteigen, den Flüssen entlang schlendern und baden, mal über die Grenze gehen und fremde Kantonsluft schnuppern, den Einkaufstourismus in Deutschland bestaunen, aber nicht in Versuchung kommen, weil alles Gut im Rucksack mitgeschleppt werden muss. Aber auch hie und da ein Schwätzchen abhalten, Geschichten hören, die den Aargau ausmachen und die gewichtslos mitgenommen werden können. Stellen Sie sich also eine Strecke von 330 Kilometern vor, die mich an und über und rund um die Grenzen des Kantons Aargau führt –wahrhaftig eine Grenzerfahrung
Susanne Hochuli, erste grüne Regierungsrätin im Aargau, ist Mutter einer 18-jährigen Tochter und wohnt mit ihr, Hund und Pferden auf ihrem Bauernhof in Reitnau.