
2 minute read
Dank der Verantwortlichen
Dieses Buch ist geradezu ein Musterbeispiel für ein Gemeinschaftswerk; das gute Resultat ist dem intensiven, kreativen und freundschaftlichen Zusammenspiel verschiedenster interner und externer Beteiligter zu verdanken.
Nach aussen darf und muss die hoch erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Weber Verlag, seiner Inhaberin und Leiterin Annette Weber, dem internen Projektleiter Grossrat Samuel Krähenbühl und der Buchgestalterin Shana Hirschi an erster Stelle genannt werden. Das so erspriessliche Zusammenwirken bei einer doch recht komplexen Arbeit war und ist geradezu ein Modellfall.
Der Verlag wiederum durfte die Grosszügigkeit der «Dampferfreunde Vierwaldstättersee» erleben, die einen substanziellen Druckkostenbeitrag gesprochen haben, der es erlaubte, das Vorhaben regelrichtig «mit Volldampf» durchzuziehen.
Selbstverständlich ist dieser Band nicht ohne Wissen und ohne «moralische Billigung» jenes Unternehmens entstanden, über welches anhand ihrer Schiffe hier über 185 Jahre hinweg berichtet wird: der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV). Der Geschäftsführer dieser namhaften Unternehmensgruppe, Stefan Schulthess, hat diverse interne und externe Wege geebnet und damit eine praxisnahe Arbeit ermöglicht.
Verschiedene amtliche (aber auch private) Archive haben mit ihren Beständen und mit motivierten MitarbeiterInnen mitgeholfen, das Werk mit Dokumenten und Bildern so auszustatten, dass mit Fug davon gesprochen werden kann, dass wir der Sache «auf den Grund» gegangen sind.
Ohne eine Schar engagierter privater Sammler mit Herzblut wäre unser Vorhaben zum Scheitern verurteilt gewesen: Es sind gerade jene oft über ein ganzes Leben hinweg erarbeiteten persönlichen Bildbestände, welche einzeln und in ihrer Gesamtheit einen unschätzbaren Dokumentationswert darstellen. Diesen sehr wertvollen Fundus nutzen zu dürfen, war ein grosses Privileg.
Von absolut entscheidender Bedeutung für das Gelingen war und ist aber die kaum richtig zu würdigende Zusammenarbeit in einem Kernteam von freundschaftlich verbundenen «Shiplovers». So hat Peter Gondolf nicht nur die Dampfschiffe engagiert im Sinne einer sorgsamen Kuratierung betreut, er hat auch als unbestechlicher interner Lektor und Korrektor jederzeit kompetent zur Verfügung gestanden. Bruno Schoog seinerseits kümmerte sich mit ebenso viel Herzblut zum einen um die Motorschiffe, zum anderen aber auch um
die wirtschafts- und verkehrshistorischen Zusammenhänge der Schifffahrt, um ihre sozialen und sozialhistorischen Bezüge und um alle sonstigen Abhängigkeiten zwischen Wasser und Land. Robert Horlacher, Maschineningenieur, hat seine alle Sparten umfassenden profunden Kenntnisse der Dampftechnologie zur Verifikation aller unserer Maschinen- und Kesseldaten und den daraus fliessenden Kommentaren zur Verfügung gestellt – ein Plausibilitätstest sondergleichen. Robert ist auch der Mann, welcher bei den Dampferfreunden für ihre Grosszügigkeit sehr erfolgreich eingestanden ist. Dem Juristen Beat Zumstein verdanken wir insb. einen profunden und stupenden Einblick in die SchifffahrtsAkten des Bundesarchivs, die er über viele Jahre hinweg mit grosser Hartnäckigkeit gezielt und praktisch vollständig reproduziert und damit gleich auch digitalisiert hat.
Basel und Meggen, September 2022 Jürg Meister und Josef Gwerder
Die beiden Autoren Jürg Meister und Josef Gwerder am 16. Dezember 2021 in der SGV-Werft in Luzern anlässlich einer Besprechung mit SGV-Direktor Stefan Schulthess.
Foto S. Krähenbühl