1 minute read

Was steckt hinter diesem neuen Buch?

Next Article
Das Team

Das Team

Die Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee kann sich nicht über mangelnde Aufmerksamkeit und eine zu dürftige Bibliographie beklagen – von zahlreichen interessante Nischen bedienenden Publikationen aller Art über sorgfältig recherchierte Bücher zu spezifischen Themen bis hin zu den Standardwerken des Teams Gwerder/Liechti/Meister ist dieser See und seine Schiffe mit einiger Regelmässigkeit mit Literatur bedacht worden.

Dieser neue Band – in Inhalt, Bebilderung und Ausstattung, aber ebenso in Format (und auch Gewicht) alle bisherigen Publikationen deutlich überragend – reflektiert den Anspruch von Verlag, Herausgeber und Autoren, nach fast einem Vierteljahrhundert das ganze inzwischen angefallene Wissen und Material hochaktuell und gleichzeitig so vertieft und so gründlich verifiziert wie möglich darzustellen.

Der angestrebte und weitgehend auch realisierte Quantensprung trägt unverkennbar ein Etikett, nämlich «Digitalisierung». Dieser Begriff, beim Erscheinen des Bandes Gwerder/ Meister/Liechti von 1999 gerade frisch ins allgemeine Vokabular hineingekommen, dominierte die Arbeit am vorliegenden Werk von A bis Z. Sind es einerseits die inzwischen weitgehend elektronisch greifbaren Bildbestände von Firmen, Institutionen und Privaten, die es erlaubt haben, die Bebilderung praktisch neu aufzugleisen, so erlaubten Digitalisate von historischen (wie auch von neueren, aber bis vor kurzem nur rein analog vorhandenen) internen und amtlichen Dokumenten, Plänen und Akten, eine Publikation in einem Zeitfenster und in einer Qualität zu realisieren, die seinerzeit noch völlig undenkbar waren.

In diesem Sinne ist der Band des genannten Teams Gwerder/Meister/Liechti von 1999 für das vorliegende Werk zwar eine Art Ariadnefaden und in der Struktur auch ein Vorbild gewesen, in der Aufbereitung aber auch eine deutliche Herausforderung, mit den heutigen elektronischen Möglichkeiten zu qualitativ und quantitativ neuen Dimensionen vorzustossen.

Dabei soll dieser einmalige See zugleich dem Leser bildlich in seinen vielen Facetten nahegebracht werden: in seinen typischen Wetterlagen, mit seiner abwechslungsreichen Szenerie, seiner Kultur, seinen Fahrgästen und den Mannschaften sowie den Innenräumen seiner Schiffe.

Thun-Gwatt, Basel und Meggen, September 2022 Annette Weber, Samuel Krähenbühl, Jürg Meister und Josef Gwerder

This article is from: