
3 minute read
BEAUTY COLOUR CORRECTION & CONCEALERS
Bubble Edition Make-up-Ei von beautyblender, ca. CHF 18.90
Candleglow Concealer and Highlighter von laura mercier, ca. EURO 32.–
DIE MAGIE DER FARBEN
Das kennen wir doch aus dem Kunstunterricht: Im Farbkreis entgegengesetzte Nuancen heben sich einfach auf. Gut, dass es auch beim Make-up so funktioniert: Statt bunte Punkte im Gesicht zu hinterlassen, bringen Farb-Korrektoren Rötungen, Augenschatten & Co. zum Verschwinden.
Text: Karin Schmidt
Dauerhaft gerötete Wangen, dunkle Ringe unter den Augen oder Hautflecken – diese Probleme nerven gewaltig! Eine neue Make-up-Generation verspricht einen ebenmässigen Hautton, sodass die Makel darunter verschwinden. Die Farbtheorie besagt, dass man jede unerwünschte Farbe durch den genau entgegengesetzten Farbton ausgleichen kann. Deshalb gibt es eine ganze Reihe bunter Produkte, die helfen können, Pigmentflecken und geplatzten Äderchen die Stirn zu bieten, indem sie den Hautton ausbalancieren. Man kann damit zwar nicht jedes Hautproblem lösen, aber bei kleinen Macken oder einem übernächtigten Teint kann farbausgleichendes Make-up Wunder wirken.
Colour Correcting: Farbkorrektur aus der Tube
Grundlegendes sollte man über Colour Correcting wissen: Grün und Gelb können Hautrötungen verschwinden lassen, zum Beispiel Unreinheiten oder Rosazea auf hellem Teint, während Rot, Pfirsich- und Orangetöne dunkle Augenringe aufheben. Ist der Teint fahl, sind Rosa, Violett und Lila die besten Farben. Wenn die Haut etwas dunkler ist, leidet sie vermutlich eher unter Hyperpigmentierung und Verfärbungen. Dem kann man mit Orange-, Pfirsich-, Hummer- oder anderen neutralisierenden Farben entgegenwirken, um einen ebenmässigeren Teint zu erzielen.


Colour Correct Concealer Palette von KIKO, ca. CHF 18.90 Colour Correction Powder von Dr. Hauschka, ca. EURO 16.–Lights Powder Illuminator von Shiseido, CHF 63.–

Corrector oder Concealer?
Colour-Corrector-Produkte unterscheiden sich von Concealern, weil sie, statt nur abzudecken, auch Farbdifferenzen ausgleichen und den unerwünschten Ton neutralisieren. Dunkle Augenringe beispielsweise können mit einem Rot- oder Orangeton korrigiert werden, da es der betreffenden Region den Blauanteil entzieht. Danach überschminkt man die Stelle mit Liquid Foundation im passenden Ton oder mit einem Sheer Concealer. Sheer, also besonders leicht, sollte er sein, damit sich die mehreren Make-up-Lagen nicht zu dick auf die Haut legen, was vor allem unter den Augen unschön wirkt.
Rötungen reduzieren
Ob Rosazea, Unreinheiten oder einfach nur geröteten Wangen: Grün ist die Komplementärfarbe von Rot. Deshalb «schlucken» leicht grünlich getönte Concealer Rötungen durch rote Äderchen oder Stressflecken optisch. Am besten hauchdünn auf die roten Stellen auftupfen und zu den Rändern hin ein wenig ausblenden. Auch mit einem Corrector in Pink, Flieder oder Grün kann man gegensteuern. Den Corrector immer mit leichter Hand und in dünnen Schichten auftragen, damit er nicht durch die Foundation durchschimmert. TIPP: Mit einem Make-up-Schwämmchen lassen sich Anti-Rot-Concealer an schwierigen Stellen wie den Nasenflügeln besonders exakt einarbeiten.
Dunkle Augenringe aufhellen
Wenn die Region unter den Augen ein Problem darstellt, sind Farben wie Pink, Orange, Rot, Pfirsich oder Hummer die Lösung. Tupfen Sie ein wenig von Ihrem Corrector unter die Augen. Wenn Sie darüber Concealer oder Foundation auftragen, sollte das Problem behoben sein. Je nach Unterton der Schatten verschwinden bläuliche Augenringe am besten mit einem roséstichigen Concealer, für eher olivfarbene Verfärbungen sind gelbliche Töne ideal. Diese Nuancen eignen sich auch, um Hyperpigmentierung bei Narben oder durch Sonnenschäden zu kaschieren. TIPP: Niemals eine zu helle Nuance für Augenschatten verwenden, das sorgt für einen unfreiwilligen Ich-war-im-Skiurlaub-Look.

Fahle Haut erstrahlen lassen
Ein fahler Hautton fällt am meisten an den Wangen auf. Lila oder Flieder entzieht der Haut den Gelbanteil, was den Teint beim Schminken frischer macht. Tragen Sie eine ganz dünne Schicht des Correctors auf, bevor Sie vorsichtig die Foundation benutzen. TIPP: Zum Fixieren des makellosen Teints mit einem Beauty Blender oder einem flachen Foundationpinsel Transparentpuder darüber geben.



Little Beauty Angels Colour Correcting Concealer Palette von Essence, ca. EURO 3.30 Soft Matte Complete Concealer von NARS,
CHF 43.20
Backlight Targeted Colour Corrector von BECCA, CHF 27.–