CHANDRA KURT ’ S
WEIN SELLER JOURNAL
N° 20 | 2020
DIE REPORTAGE
Schweizer Alpenweine Von Amigne bis Heida Gold im Rebberg Mit Laura Catena auf Entdeckungsreise
September 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Die Markenstory Cos d’Estournel
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
Unsere Empfehlung Epesses la République AOC 7 dl
Rebsorte
Chasselas Herkunft
Schweiz Alkoholgehalt
12.2 % Vol. Eigenschaft
Seit 1531 baut die Familie Fonjallaz Wein an. Die 30 Hektare Rebland werden von der 13. Generation bewirtschaftet und das sehr erfolgreich. Der Weisswein La République ist einer der bekanntesten Chasselas der Schweiz. Im Bouquet zeigt er Aromen von getrockneten Blumen und weissen Früchten. Am Gaumen fruchtig, spritzig und das mittellange Finale schliesst mit mineralischen Noten.
Ihren nächsten SPAR Supermarkt finden Sie unter www.spar.ch
Editorial Ausgabe N° 20 Ich bin ein Fan von Schweizer Wein. Er gehört zu meinem Alltag. Das Glas Chasselas während des Kochens ist ebenso Routine wie die zahlreichen Spezialitäten aus allen sechs Weinbauregionen.
Unser höchster Rebberg in Visperterminen reicht bis auf 1150 Meter über Meer. Hier oben gedeihen die raren Heida-Reben.
Charakteristisch für unseren
In der Coverstory widmen wir uns
Weinbau sind seine ausserordent-
zwei Schweizer Spezialitäten – dem
liche Vielfalt an Rebsorten und
Heida aus Visperterminen und
eine grosse Anzahl an Raritäten,
dem Amigne aus Vétroz. Zwei rare
die kaum in anderen Ländern
Traubensorten, aus denen herrlich
zu finden sind. Wir befinden uns
einmalige Weine kreiert werden.
im Herzen Europas und sind
Weitere Schweizer Themen sind:
von den besten Terroirs der Welt
die besten Schweizer Rotweine aus
umgeben, die auch durch unser
dem Weinseller 2020, die kulinari-
Land hindurchziehen und somit
schen Highlights von elvetino-Chefin
die Basis für Spitzenweine
Daniela Corboz sowie ein Einblick
aller Art bilden.
in das neue Kochbuch «Zu Gast bei Schweizer Winzern».
Auch sind wir ein alpines Weinland, dessen Klima perfekt für die Vinifika-
Die Markenstory entführt uns nach
tion von Spitzenweinen ist. Kurz:
Bordeaux zum Erbe des Maharadscha
Unsere Weinkultur mag für viele noch
von Saint-Estèphe und Paula Bosch
ein Geheimnis sein, aber sie ist voller
erklärt, warum der Beruf des Som-
önologischer Schätze, die unweit
meliers so wichtig ist. Wichtig ist uns
von der eigenen Haustüre von stolzen
auch Ihr Feedback – und wir haben
Winzern und Winzerinnen und Wein-
für unsere letzte Ausgabe besonders
kellereien Jahr für Jahr produziert
viele Reaktionen erhalten, für
werden.
die wir uns ganz herzlich bedanken möchten. Ihre Chandra Kurt
Wie gefällt Ihnen diese WSJ-Ausgabe? Ich freue mich auf Ihre Mail und auf Ihre Ideen: chandra@chandrakurt.com
Editorial – Ausgabe N° 20
3
W A H R H E I T N R .3 MIT TERRAVIN* IST IHR CHASSELAS OHNE FEHL UND TADEL – UND ER BESITZT DEN GESCHMACK EINES AUSGEWÄHLTEN TERROIR-CHASSELAS !
wir n e z t ü t s r e t un er unsere Winz VERLANGEN SIE DAS GOLDLABEL TERRAVIN – IHRE QUALITÄTSGARANTIE
* BEIM WINZER, GASTWIRT UND LEBENSMITTELHÄNDLER - PRÄMIERTE WEINE AUF WWW.TERRAVIN.SWISS f
n o i s s e r p x r e i o r ’ r e L t n u d’
Colline morainique « Crêta Zina » au cœur de la vallée du Rhône près de Sierre
Gault&Millau 2019 LES 125 MEILLEURS VIGNERONS DE SUISSE
M
DOMAINE MATHIEU Jean-Louis Mathieu
Vins du Valais - Chalais - Sierre
www.mathieu-vins.ch
sbrinz AOP Der echte Genuss – passend zu jedem guten Wein!
Walliser Perlen
MAURICE GAY SA | RUE DE RAVANAY 1 | 1955 CHAMOSON | T +41 (0)27 306 53 53 | INFO@MAURICEGAY.CH MAURICEGAY.CH
Zwei Generationen, zwei Önologen von Provins: Madeleine Gay und ihr Zögling Damien Carruzzo auf dem höchsten Rebberg der Schweiz in Visperterminen.
Inhalt
N° 20 | 2020
DIE REPORTAGE 10
Von Heida bis Amigne – Schweizer Alpenweine WEINWISSEN
54 Die Weinpublikation The Somm Journal
72 Das Weinbuch Gold in the vineyards
90 Kolumne Paula Bosch Die Rolle der Sommeliers
EMPFEHLUNGEN 58 Weinseller 2020 Schweizer Rotweine – Schwerpunkt Pinot Noir
82 Die Entdeckungen Chandras Weinkühlschrank
110 Chef’s Table Zu Tisch bei den Schweizer Winzern
118 Wein-Travel Daniela Corboz, Elvetino
132 Weinselektion Blaufränkisch
STORIES 44 Der Weincomic
OLD in the
vineyards I L L U S T R AT E D S T O R I E S O F T H E W O R L D ’ S M O S T C E L E B R AT E D V I N E YA R D S
Laura Catena
Dans les coulisses du champagne
78 Weintagebuch No 9 von Martin Walker
96 Die Markenstory
Cos d’Estournel – Von Elefanten bewacht
123 Italienische Weinpoesie by George Tatge No 4 Gagliole von Thomas Bär
138 Kabarett Sauvignon No 3
Weinland Spanien – Thomas C. Breuer
DIES UND DAS 3 Editorial 142 Impressum / Vorschau auf N° 21 2020
Inhalt – Ausgabe N° 20
9
Die Reportage
Alpenperlen – Von Heida bis Amigne In der Schweiz werden rund 15 000 Hektaren Rebberge kultiviert. Jede dritte Flasche Schweizer Wein kommt heute aus dem Wallis. Mit 5200 Hektaren Rebfläche ist der Südkanton der grösste Weinbaukanton der Schweiz – er ist aber auch in Sachen autochthone Sorten ein Star. Man findet hier über 60 verschiedene Rebsorten, so etwa Heida aus Visperterminen oder Amigne aus Vétroz.
Was macht eine Weinbauregion einmalig? Die Antworten darauf sind natürlich zahlreich, aber bei mir waren es spezielle Traubensorten wie Heida oder Amigne, die mir die Türen ins Walliser Weinuniversum geöffnet haben. Text Chandra Kurt Fotos Jacopo Salvi
Die Reportage – Alpenperlen
11
Blick vom obersten Punkt des Rieben Richtung Zermatt. Hier oben gedeihen prächtige Heida-Reben.
12
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Madeleine Gay und Damien Carruzzo – zwei Önologen, die viel für die Güte der Heida-Traube unternommen haben.
Immer wenn ich einen speziellen Rebberg besuche (wie hier den Rieben auf 1150 Meter über Meer), geniesse ich den lokalen Wein noch mehr.
In Visperterminen kann man erleben, was alpine Weinkultur wirklich ist.
Eine meiner ersten Weinreisen
Denn der spektakulärste Rebberg
führte mich gleich auf einen
der Schweiz befindet sich unweit von
der damals höchsten Rebberge der
Visp und kann einfach vom Zug aus
Welt. Inzwischen hat sich das
betrachtet werden, wenn man Rich-
Klima etwas verändert, was dazu
tung Zermatt oder Saas-Fee fährt.
Bei den Trauben ist nicht etwa von der
führt, dass immer mehr Rebpar-
Steil steigt er zum Himmel empor bis
Walliser Hauptweissweinsorte Nummer
zellen in höheren Lagen gepflanzt
auf eine Höhe von 1150 Meter über
eins, dem Chasselas, die Rede, son-
werden und der Heida-Rebberg
Meer. Hunderte von Stützmauern
dern vom Heida, einer lokalen Spezia-
Rieben in Visperterminen nicht
haben die Steilhänge in kleine Reb-
lität, die ich vor allem dank Madeleine
mehr der höchste Rebberg Europas
gärten verwandelt, die oft nicht
Gay, der Grande Dame du Vin Suisse,
ist. Allerdings wird mir nach wie
grösser als zwei Leintücher sind. Und
kennengelernt habe. Sie war meine
vor beinahe schwindlig, wenn
hier wird Wein kultiviert? Natürlich,
Mentorin in Sachen autochthone
ich diese önologische Einzigartig-
denn die Südlage des Hanges in der
Trauben. Mit ihr habe ich eine Wein-
keit besuche.
trockensten Gegend der Schweiz
kollektion aus ebensolchen Trauben
und die grossen Steinflächen der Mau-
lanciert, die inzwischen von ihrem
Wahrscheinlich sind zahlreiche Wein-
ern machen den Rieben bis in den
Schützling Damien Carruzzo betreut
liebhaber auf dem Weg in die Ferien
Spätherbst zu einer Wärmekammer,
wird. Natürlich waren die beiden
schon an ihm vorbeigefahren – ohne
die den Trauben die nötige Reife
dabei, als ich den Rieben für diese
es zu wissen.
verleiht.
Coverstory wieder besucht habe.
Die Reportage – Alpenperlen
13
Steiles Gefälle, kleine Rebparzellen. In jeder Flasche Heida vom Rebberg Rieben steckt unendlich viel Arbeit und Geduld.
14
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Die Reportage – Alpenperlen
15
Je älter ein Rebstock ist, desto dicker wird er. Dieser Heida-Stock ist an die 30 Jahre alt.
Inzwischen ist Heida eine der beliebtes-
Das war allerdings nicht immer so,
Wenn ich alle Aromen des Heida
ten Raritäten aus dem Wallis. Heida
erinnert sich Madeleine Gay: «Es ist noch
vor mir sehe, muss ich unwillkürlich
zu trinken ist en vogue. Er leuchtet in
nicht lange her, dass die Walliser
an die Aufmerksamkeit denken,
hellem Goldgelb und duftet einladend
über den Heida spotteten. Ich habe
die ein Pfauenschwanz gewinnt. Kurz:
nach Papaya, Honig und Ingwer. Im
meinen ersten Heida 1983 vinifi-
Alles wird unternommen, um zu
Gaumen zeigt er eine rassige Traminer-
ziert und die Kommentare dazu waren
gefallen … und eine weitere Flasche
note sowie Aromen, die an Rosen,
nicht zimperlich: zu sauer, zu hart,
zu entkorken.»
Aprikosen und etwas Minze denken
ungeniessbar, wurde mir gesagt. Der
lassen. Filigran und doch kraftvoll mit
Wein sei zu jung und man solle ihn
einer knackigen Säure. Herrlich und
doch in Visperterminen bei den Ober-
einmalig ist sein Genuss.
wallisern lassen. Der Heida sei überhaupt ein Wein für die Oberwalliser. Anfang 2000 begann sich sein Image zu ändern. Wir haben diese Sorte im Zentralwallis angepflanzt und kontrollierten die Ernte streng, um Trauben mit einer optimalen Reife zu ernten. Auch bei der Vinifikation wurde alles verbessert, damit ein Top-Heida produziert werden konnte. Wichtig ist, dass er verführerisch ist und aromatisch fruchtig, würzig mit frischen Noten und Eigenschaften, die ihn zu einem Schlemmerwein machen.
16
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Madeleine Gay hat ihren ersten Heida 1983 vinifiziert, als die Sorte bei uns noch nicht populär war.
Der spektakuläre Weinberg Tourbillon hoch oben über Sion ist im Besitz des Bischofs von Sion, wird aber von Provins bewirtschaftet.
Die Reportage – Alpenperlen
17
18
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Gilles Besse und Jean-René Germanier von der bekannten Domaine Jean-René Germanier. Ihr Süsswein Mitis aus der Amigne-Traube ist Weltklasse.
Damien Carruzzo ist Önologe bei Provins und ein fundierter Kenner der Walliser Weine. Zusammen realisieren wir auch eine Weinkollektion.
Traubensorten kann man generell
Heida ist die internationalste Sorte
Man findet ihn auch in der Bezeich-
in zwei grosse Lager unterteilen –
unter den Walliser Traubenraritäten,
nung Heidenhäuser («alte Häuser»)
es gibt internationale Sorten, die welt-
denn weltweit findet man rund 1500
oder im Namen Heido für die älteste
weit anzutreffen sind und je nach
Hektaren, die mit Heida bepflanzt
Suone – so heissen die alten Walliser
Terroir natürlich anders schmecken.
sind (vor allem in Frankreich und
Bewässerungskanäle – von Visper-
Zu ihnen gehören etwa Chardonnay,
Österreich). Die Traube heisst dort
terminen. Seit 1812 (sozusagen post-
Sauvignon Blanc, Merlot oder Caber-
allerdings nicht Heida, sondern
napoleonisch) nennen die franzö-
net Sauvignon (um nur einige zu
Savagnin Blanc.
sischsprachigen Walliser den Heida
nennen). Dann stehen dem Winzer
auch «Païen».
auch lokale, autochthone Sorten
Natürlich hilft der Name mit, denn
zur Verfügung. Also solche, die teils
beim Begriff «Heida» und Schweiz
nur an einem bestimmten Ort vor-
denkt man unwillkürlich an das Wort
kommen. Das kann klimatische und
Heidi (die Kinderfigur in Johanna
kulturhistorische Gründe haben.
Spyris erfolgreichen Kinderbüchern)
Ihr Vorteil ist, dass sie natürlich rarer
oder an die Heide. Alles falsch. Im
und spezieller sind und dass sie
alten Oberwalliser Dialekt stand der Be-
geschmacklich unvergleichbar sind.
griff für alt, urtümlich, vorchristlich und «in heidnischer Zeit». Heida nimmt
Das Wallis ist ein Paradies für autochthone Sorten wie Heida, Petite Arvine, Amigne oder Cornalin.
also wahrscheinlich auch Bezug auf die Zeit vor der Evangelisierung des Wallis, also die Zeit der Heiden.
Die Reportage – Alpenperlen
19
20
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Links oben: Im Keller der St. Jodern Kellerei stehen spezielle Amphoren. In ihnen reift der Heida Veritas – der Top-Heida aus 100-jährigen Reben. Links unten: Im Keller von Jean-René Germanier in Vétroz verkosteten wir alte Amigne-Weine und freuten uns über das erstaunliche Reifepotenzial. Rechts: Der Heida Veritas leuchtet in strahlendem Goldgelb. Es lohnt sich, ein grösseres Glas zu verwenden, damit er sich voll und ganz entfalten kann.
Spannend am Heida ist seine spe-
Dies veranlasste wohl Dr. F. G. Stebler,
seligste Stimmung zu versetzen
zielle Aromatik. Sie ist blumig, manch-
Privatdozent an der ETH Zürich, 1901
vermag. Es wird von diesem Wein er-
mal exotisch-fruchtig und mit einer
Folgendes zu verfassen:
zählt, dass man beim Genusse einer
markanten Säure. Aus Heida werden
«Der Heiden (geläufiger Heida),
hinreichenden Menge unendlich
inzwischen sowohl trockene wie
wie der Wein schlechtweg genannt
gescheit reden könne, man fühle sich
auch leichtere Süss- oder Likörweine
wird, soll auch gut sein gegen un-
ungemein glücklich und reich, und
produziert, die in der Regel einen
bequeme Einwohner im menschlichen
besitze die Kraft eines Riesen. Man gehe
eher höheren Alkoholgehalt von rund
Leibe. Morgens nüchtern mit Honig
hin und prüfe ihn selbst! Die Einhei-
14 % haben.
genossen, soll er dem Fremdling
mischen scheinen ihn besser zu ertra-
so zusetzen, dass dieser für gut finde,
gen als die Fremden.»
Heida und Amigne haben beide eine ganz spezielle Aromatik, die sie einzigartig macht.
auszuwandern. Der Heida ist ein gefährlicher Beinbrecher, der die Zunge
Mit den Einheimischen sind natürlich
löst und den Menschen in die glück-
die Oberwalliser gemeint.
Die Reportage – Alpenperlen
21
Emmanuel Charpin ein grosser Weinkenner und Co-Direktor der Stifung Château de Villa. Mit ihm verkosteten wir den hauseigenen oxidativen Gletscherwein. www.chateaudevilla.ch
Doch zurück zum Rebberg Rieben. Karg ist es auf den 1150 Metern über Meer, wo sich die St. Jodern Kellerei um die Heida-Rebstöcke kümmert, die auf den leichten kalkhaltigen Tonund Sandböden des Moränenhanges wachsen. Jeder Stock hat einen atemberaubenden Blick in die Ferne Richtung Zermatt und schneebedeckte Bergspitzen. Dies brachte dem Heida auch den Übernamen «Gletscherwein» ein, was allerdings nicht
Das Gemeindegebiet von Vispertermi-
Immer wieder hört man amüsante
alle glücklich gemacht hat, vor allem
nen umfasst 5155 Hektaren und gliedert
Geschichten über den Pfarrer und sei-
nicht die Produzenten des echten
sich in den eigentlichen Tärbinerbärg,
nen Einfluss auf das Dorfleben, die
Gletscherweins. Der kommt aus einer
den rechten Hang am Eingang des
an die Erzählungen von Don Camillo
ganz anderen Gemeinde, die sich
Vispertales, und das Nanztal. Rund ein
erinnern, jenem italienischem Priester,
in einem anderen Seitental des Ober-
Zehntel gilt als landwirtschaftliches
der als Bestrafung für eine Saison
wallis befindet. Es handelt sich um
Kulturland, wobei Visperterminen mit
in ein alpines Dorf geschickt wurde.
Grimentz im Val d’Anniviers. Hier
seiner auffallenden Hanglage die
Zudem zeugen die unzähligen Kapellen
schlummert Gletscherwein in alten
für inneralpine Gebiete typischen ext-
davon, woher die frommen Visper-
Lärchenfässern, ein nach dem Solera-
remen Höhenunterschiede aufweist.
terminer (95 Prozent der Bevölkerung
System produzierter Wein aus der
Die Bewohner des Tärbinerberges waren
sind römisch-katholisch) ihre Kraft
Sorte Resi, dessen Grundwein auf das
früher ein nomadisierendes Bauern-
holen, die Strapazen dieses Berges
Jahr 1865 zurückgeht. Der sherry-
volk. Daher wirkt Visperterminen wie
auf sich zu nehmen.
artige Wein mit kräftiger Säure und
eine lang gezogene und zerpflückte
würzigem Unterton wird nur in kleinen
Gemeinde, die aus verschiedenen
Auch der Name der St. Jodern Kellerei
Portionen zu speziellen Anlässen
Häusergruppen auf unterschiedlichen
hängt mit einem mutigen Bischof
ausgeschenkt. Auch geniesst man die-
Hanglagen zusammengesetzt ist.
zusammen, der nicht nur den Teufel
sen oxidativen Wein besser eiskalt.
Man braucht sich nicht lange in Visper-
überlistete, sondern auch den Papst
Heute befinden sich meist noch etwas
terminen aufzuhalten, um festzu-
in Rom rettete (siehe Sage auf Seite
Humagne Blanche und Ermitage in
stellen, dass die Kirche und der Glaube
34 «Die St.-Jodern-Glocke»).
den Gletscherweinfässern.
hier eine dominante Rolle spielen.
22
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Ein Muss bei einem Besuch im Wallis ist das Château de Villa in Sierre. Hier schlummert im Weinkeller «Villa Solara» ein 700 Liter grosses Weinfass, in dem eine hauseigene Assemblage von Resi, Heida und Johannisberg reift. Jedes Jahr wird vom Fass etwas Wein abgezogen. Dann wird es mit Jungwein aufgefüllt – ganz in der Tradition des Gletscherweins im Val d'Anniviers.
Die Reportage – Alpenperlen
23
Links: Madeleine Gay ist eine der vier Personen, die von der Heidazunft einen Ehrenrebstock erhalten haben. Er befindet sich auf über 1100 Meter über Meer. Rechts: Chosy und Mario Chanton sind die Wächter der alten und raren Walliser Traubensorten.
Auf dem Rieben trägt ein Rebstock
aber ihre Entstehungs- und Entwick-
Darin ist zu lesen, dass am 18. Septem-
Madeleine Gays Namen – sie ist eine
lungsgeschichte ist manchmal sogar
ber 1686 ein halber Lesewagen Amigne
der vier Ehrenbotschafterinnen dieses
noch spannender.
von Reben zwischen Granges und
önologischen Kulturgutes, das Wein-
Noës geerntet worden ist. Interessan-
kenner weltweit auf uns aufmerksam
So auch die Geschichte der Amigne-
terweise ist es nicht die Region um
gemacht hat. Besitzerin der Reben ist
Traube, die praktisch ausgestorben ist
Vétroz, die erwähnt wird, sondern die
die Heidazunft, die die Trauben jedoch
und gerade noch im Walliser Dorf
Region zwischen Sion und Sierre.
der St. Jodern Kellerei abliefert. Die
Vétroz anzutreffen ist. Rund 50 Hekta-
Interessant darum, weil heute Vétroz
Gründung der Genossenschaftskellerei
ren werden hier kultiviert. Das talen-
die absolute Hochburg der Amigne-
geht auf das Jahr 1979 zurück, also
tierte Winzerpaar Delphine Riand-
Traube ist.
auf eine Zeit, als autochthone Sorten
Dubuis und Richard Riand vinifiziert
im Wallis nicht populär waren und
daraus für die Kellerei Jean-René
Lange hielt man die Sorte für einen
vor allem Fendant, Pinot Noir und Dôle
Germanier eine Palette an unvergess-
Abkömmling der antiken Sorte Vitis
entkorkt wurden. Damals war auch
lichen Weinen – vom einfachen Apéro-
Aminea, zumal sie Ähnlichkeit mit
Chosy Chanton, den man gerne «Indiana
Amigne über den komplexen Grand
den italienischen Trauben Trebbiano
Jones der verlorenen Traubensorten»
Cru bis zum süssen Elixier Mitis,
und Greco di Tufo zu haben schien.
nennt, noch nicht so bekannt. Er
das zu den besten Süssweinen der
Jüngste DNA-Analysen des Walliser
begann um 1965, in Visp alte Trauben-
Schweiz zählt.
Rebforschers José Vouillamoz er-
sorten zu retten.
gaben jedoch, dass der Amigne mit Der Amigne ist eine sehr seltene
keiner bekannten Sorte verwandt ist.
Inzwischen ist sein Sohn Mario am
autochthone Traubensorte, die einzig
Der Amigne ist also einzigartig.
Werk. Im Portfolio von Chanton findet
im Wallis angebaut wird. Aller Wahr-
man unter anderem Heida, Himbertscha,
scheinlichkeit nach hat sie römischen
Er gehört in die Kategorie der aroma-
Lafnetscha, Resi oder Gwäss. Hinter
Ursprung, zumal sie vom römischen
tischen Traubensorten. Trocken
jeder dieser Sorten verbergen sich alte
Schriftsteller Columella in seinem
ausgebaute Weine ergeben eine feine,
Sagen und Geschichten, die jede
Werk «De re rustica» unter dem Namen
aber relativ diskrete Aromatik. Als
für sich alleine Einblicke in unsere Ver-
Vitis Aminea erwähnt wird. Im Jahr
leichter Süss- oder Likörwein entwi-
gangenheit gibt – und genau das
1686 wird sie bereits unter ihrem aktu-
ckelt Amigne sehr eigenständige
ist es, was mich an solchen Trauben-
ellen Namen im Walliser Werk «Livre
Aromen, die an Mandarinenschalen,
sorten so fasziniert. Natürlich spielt
pour le travail des vignes» von
Zitrusfrüchte, Trockenfrüchte und
auch ihr Geschmack eine Rolle,
Riedmatten erwähnt.
Honig denken lassen.
24
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Die Reportage – Alpenperlen
25
Richard Riand und Delphine RiandDubuis: zwei sehr begabte Önologen vinifizieren für die Domaine Jean-René Germanier Weine – auch den Süsswein Mitis aus Amigne.
26
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Im Keller von Jean-René Germanier haben wir sehr alte Amigne-Weine entdeckt und verkostet. Sie gingen zurück bis in die 50er-Jahre.
Die Reportage – Alpenperlen
27
28
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Alt Nationalrat Jean-René Germanier und sein Neffe Gilles Besse in der Gemeinde Vétroz. Ihnen haben Weinliebhaber zahlreiche Spitzenweine zu verdanken.
Auch für Madeleine Gay ist die Kelle-
Spricht man von Amigne, spricht
Um sich mit der Amigne-Traube
rei von Germanier zentral für ihren
man von Sanftmut, Zartheit und Milde.
vertraut zu machen, lohnt sich ein Be-
heutigen Erfolg. So meint sie: «Beim
Man spricht auch meist von einem
such von Vétroz und der dortigen
Namen Amigne muss ich an Jean-
Süsswein, obschon ein trocken aus-
Winzer. Am besten plant man auch
René Germanier denken. Wir haben
gebauter Amigne eine ganz spezielle
eine Wanderung durch den Amigne-
uns 1981 im Technikum in Changins
Grösse hat. Einer der Weine, die
Lehrpfad. Die Weinberge von Vétroz
kennengelernt. Jean-René sprach
mich am meisten beeindruckt haben,
erstrecken sich über die unteren
damals schon wie vom achten Welt-
war ein Amigne aus dem Jahr 1949 –
Hänge des rechten Rhoneufers und
wunder, wenn er von dieser aus
der Wein war ölig, ohne schwer zu
den Kegel aus Flussablagerungen
seinem Heimatdorf Vétroz stammenden
sein, und energetisch, ohne aggressiv
der Lizerne zwischen Sion und Martigny
Rebsorte erzählte. Ich war damals
zu sein.»
im Zentralwallis. Dieser terrassierte
noch unerfahren und hörte seinen Be-
Weinberg besteht aus Gletschermorä-
gründungen zu. Oftmals war ich seiner
Nur wenige bevorzugte Mikroterroirs in
nen und schwarzem Schiefergestein.
Meinung, wobei ich meine Zweifel
Europa vereinen die nötigen klima-
Der Lehrpfad ist 2,7 Kilometer lang,
hatte, zumal die Sorte aromatisch eher
tischen Bedingungen, die es braucht,
verläuft romantisch durch die Reben
neutral ist und gerne ihre süsse Seite
um süsse und edelsüsse Weine zu
und ist weniger schwindelerregend
zeigt. Das stimmte mich kritisch.
produzieren. Das Wallis ist eines davon.
alpin als der Besuch des Rieben-
Ein Wein muss entweder trocken oder
Im Spätherbst bildet sich der Schim-
Rebberges.
süss sein. Ich bin eine Anhängerin
melpilz Botrytis cinerea auf den
von trockenen Weissweinen, doch diese
Beeren und verursacht eine Edelfäule.
Traubensorte ist wie die Ausnahme
Während der Zucker konzentriert
der Regel. Ihre leichte Süssnote steht
wird, verzehrt der Pilz einen Grossteil
ihr gut und entwickelt sich prächtig
der Säuren der Traube, was zur Folge
mit dem Alter.
hat, dass aus diesen edelfaulen Trauben grossartige Süssweine mit
Die Amigne-Traube ist noch rarer als die Heida-Traube.
Als Pflanze hinterlässt sie einen ganz
üppigem Körper und einer ausser-
anderen Eindruck: Sie produziert eine
gewöhnlichen Komplexität vinifiziert
Was man aber sowohl in Vétroz wie in
Unmenge an Trauben und noch mehr
werden können. Die aus Amigne
Visperterminen nicht unterlassen sollte,
Blätter, aber bei der Ernte bleiben nur
produzierten Süssweine gehören zu
ist, in den Reben ein Glas Wein aus
wenige Beeren zurück, denn auch
den besten überhaupt.
den lokalen Sorten zu geniessen. Von
wenn die Traube im ersten Moment
da an wird man verstehen, warum Wein
gross wirkt, so sind die Beeren daran
an seinem Ursprungsort genossen in
ganz klein und sehr, sehr süss.
bester Erinnerung bleiben wird.
Die Reportage – Alpenperlen
29
Die St. Jodern Kellerei ist förmlich in den Berg hineingebaut. Hier findet auch alles statt – von der Vinifikation über die Abfüllung bis zum Verkauf der Weine.
30
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Bei unserem Besuch der St. Jodern Kellerei wurden wir vom Kellermeister Michael Hock begleitet. Stolz präsentierte er uns die schöne Weinpalette der Genossenschaftskellerei.
Die Reportage – Alpenperlen
31
Nach der Renovation der St. Jodern Kellerei kann man im schönen Degustationsraum die Vielfalt ihrer Weine entdecken.
32
Weinseller Journal N° 20 | 2020
St. Jodern Kellerei In der Schweiz findet man diverse Ge-
Weins. Daher kommt es zu sogenann-
500 Genossenschafter, aus deren
nossenschaftskellereien, darunter Provins, ten Zusammenschlüssen, bei denen
Trauben rund 400 000 Flaschen pro-
Artisans Vignerons d’Yvorne, Cave
die Trauben von zahlreichen Winzern
duziert werden. Star der Kellerei ist
de la Côte, Cantina Sociale Mendrisio,
an eine zentrale Kellerei geliefert
der Heida, wobei auch andere Weiss-
VOLG Weinkellereien – um nur einige zu werden, die daraus diverse Weine vini-
und Rotweine vinifiziert werden. Vom
nennen. Grundlegendes Ziel dieser
Heida wird eine breite Palette an-
fiziert und sie auch vermarktet.
Genossenschaften ist es, mit vereinten
geboten: der Basiswein «Heida Visper-
Kräften einander zu helfen. Denn oft-
Die St. Jodern Kellerei wurde 1979
terminen», der «Heida Melodie» mit
mals ist es für einen Rebgut- oder Parzel-
gegründet. 1980 konnten 120 Genos-
Restsüsse, der «Heida Barrique» und
lenbesitzer schlicht zu aufwendig,
senschafter das erste Mal ihr Trauben-
der «Heida Veritas» von 100-jährigen
alles selber zu machen – vom Weinbau gut in der neugebauten Kellerei
Rebstöcken, der in Amphoren reifte.
bis zum Abfüllen und Verkaufen des
www.jodernkellerei.ch
abgeben. Mittlerweile sind es rund
Die Reportage – Alpenperlen
33
Der überlistete Teufel – Die St.-Jodern-Glocke
Einst lebte in der kleinen Walliser
«Du bist mein Mann», sagte erfreut der
herunterzufallen. Der schwarze Hahn
Hauptstadt Sitten auf seinem hoch
heilige Jodern. Und nun machten sie
dagegen, der es auf der breiten Stadt-
gelegenen Schloss Tourbillon ein
aus, der Bischof müsse dem dritten
mauer gut hatte, war eingeschlafen.
heiligmässiger Bischof, der St. Jodern
Teufel seine Seele zum Lohn geben,
Aber wie er nun den weissen Hahn
(Theodor) hiess. In einer Nacht nun
wenn er ihn in der Nacht nach Rom
krähen hörte, wachte auch er auf und
hatte der Bischof einen seltsamen
trage und auch noch zurück, bevor die
krähte mit. Der Böse schäumte vor Wut.
Traum. Es wurde ihm darin kundgetan,
Hähne den Tag beschrien. Zufrieden
Aber der Bischof war sogleich, wie er
dass der Heilige Vater in Rom in gros-
ging der Teufel den Handel ein. Flugs
den Hahnenschrei gehört hatte, von
ser Gefahr schwebe, falls er nicht sofort
holte er einen schwarzen Hahn und
des Teufels Rücken gesprungen und
gewarnt würde. In Schweiss gebadet
setzte ihn als Wächter auf die Stadt-
auf die Knie gefallen. Da packte der
und in schweren Ängsten erwachte
mauer. Der heilige Bischof jedoch holte
Satan die Glocke und warf sie rasend
der Bischof. Sogleich sann er ange-
heimlich einen weissen Hahn und
vor Wut nach dem Heiligen, und zwar
strengt darüber nach, wie er dem Hei-
setzte ihn zuoberst auf die Kirchturm-
mit solcher Gewalt, dass sie neben
ligen Vater wohl die Warnung zu wissen
spitze. Jetzt lud der Teufel den Heiligen
dem Bischof neun Klafter tief in die Erde
tun könnte. Er stand auf, trat ans Fens-
auf den Buckel und trug ihn über alle
hineinfuhr; dann machte er sich wie
ter und starrte sorgenvoll in die stille
Berge im Hui nach Rom, der Ewigen
das böse Wetter davon. Der gerettete
Nacht hinaus. Da sah er nicht weit von
Stadt. Dort warnte der Bischof den
Bischof aber streckte die Arme aus und
seinem bischöflichen Palaste weg einen
Heiligen Vater. Dieser schenkte nun
rief: «Dona, Dona läut!» Und da fing
seltsamen, ungewöhnlich hellen Schein,
dem heiligen Jodern als Belohnung
die Glocke im Boden zu läuten an und
den sonst ringsum die Dunkelheit um-
eine schöne Glocke, die der Bischof
stieg läutend empor bis zuhöchst in
schloss. Und wie er verwundert genau-
sogleich dem Teufel aufbürdete.
den Kirchturm, wo sie im Glockenstuhl
er hinschaute, sah er drei Teufel, die
Obwohl das für den Bösen eine gar
hängen blieb. Die St.-Jodern-Glocke
fröhlich mit ihren Pferdefüssen auf dem
schwere Last war, gings doch wieder
wird heute noch geläutet, wenn ein
hellen Schein wie auf einem Teppich
im Flug heimwärts gen Sitten, also
Ungewitter losbricht. Auf der Glocke
tanzten. Der Bischof rief sie an, und sie
dass es noch finster war, als sie am
aber ist der heilige Bischof abgebildet,
eilten sogleich gehorsam herbei.
Fusse des Bischofssitzes ankamen.
wie er neben dem Satan steht, der die
«Wer von euch ist der Geschwindeste?»,
Schon frohlockte der Satan, aber zu
Glocke auf dem Buckel trägt.
fragte der Bischof. «Ich», sagte der
früh, denn noch bevor er den heiligen
erste Teufel, «ich bin geschwind wie der
Bischof abzusetzen vermochte, fing
Wind.» – «Nein», rief der zweite, «ich
der weisse Hahn auf der Kirchturm-
fliege so geschwind wie die Kugel aus
spitze aus Leibeskräften zu krähen an.
dem Rohr.» – «Das ist was Rechtes»,
Er hatte auf dem Turmspitz einen
höhnte der dritte, «ich durcheile die
gar üblen Platz gehabt und immer
Welt wie ein Weibergedanke.»
wachbleiben müssen, um nicht
34
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Quelle: Meinrad Lienert, Schweizer Sagen und Heldengeschichten, Stuttgart 1915.
Die Reportage – Alpenperlen
35
Erinnerungen von Madeleine Gay es gibt etwas für alle Geschmäcker und alle Budgets. Diese Grosszügigkeit bei der Weinherstellung hat meine eigene Arbeit stark inspiriert. Hier herrscht ein Überfluss an allem, die Weine sind kräftig, grosszügig, oftmals derb, erinnern aber immer an blühende Felder und warme Gewürze. Jeder Schluck nimmt uns mit in die Ferien. Wenn ich das Burgund an die dritte Stelle setze, dann darum, weil es nur Wenn ich an Weinbauregionen
Seit jener Zeit habe ich viele Reb-
schwer fassbar ist. Alles ist gleich-
denke, denke ich zuerst an Frank-
berge besucht, um Gewächse, Terroirs
zeitig simpel und kompliziert. Simpel,
reich und dort vor allem an Bor-
und vor allem die Menschen, die
weil es nur wenige Rebsorten gibt,
deaux. Es war während einer
daran und darin arbeiten, zu entde-
und kompliziert wegen seiner Vielzahl
Degustation eines Château Latour,
cken. Frankreich allein hat mich
an Terroirs und «Climats». Dass so
als ich mir eingestehen musste:
durch die Vielfalt seiner Weinbauge-
viele extrem unterschiedliche Winzer
Wein ist mehr als Alkohol.
biete in Beschlag genommen. Es gibt
in identischen Appellationen arbei-
vier französische Weinregionen,
ten, macht die Sache nicht einfacher.
Ich muss hinzufügen, dass ich aus
die mich speziell angezogen haben.
Es gibt viele Überraschungen. Der
einem landwirtschaftlich geprägten
Zuallererst natürlich Bordeaux, insbe-
Pinot Noir, jene anspruchsvollste
Umfeld komme und aus einer Region,
sondere Médoc und der Cabernet
aller Rebsorten, erlaubt uns gelegent-
die von alters her dem als «Vin de
Sauvignon, verbunden mit ausgeklü-
lich, das Nirwana zu erreichen, be-
soif» verschrienen Wein zugetan ist.
gelten Techniken und einer viele
schert uns aber auch die grausamste
Darum hatte ich so meine Bedenken.
Jahrhunderte alten Professionalität,
Enttäuschung mit undurchschauba-
In meinen Gedanken war Wein in
die es erlauben, Weine von uner-
ren Appellationen, exorbitanten Prei-
der Regel mit Alkohol verbunden und
reichter Finesse und Komplexität zu
sen und Gewächsen, die sich über-
ich habe oft seine unerwünschten
entwickeln. Weil diese Weine auch
haupt nicht um unsere Erwartungen
Nebenwirkungen beobachtet, die der
meine erste Liebe waren, glaube ich,
kümmern. Zum Glück ist Chardonnay
exzessive Konsum bei Menschen
dass sie für mich ein bisschen wie
aus dem Burgund ein sicherer Wert
hervorruft. Es war also erst die Entde-
die Madeleines von Proust sind.
und einer meiner Lieblingsweine.
der Weine aus Bordeaux, die mich
Zweitens die Region Châteauneuf-du-
Ich komme nun zu einer Region, der
durch ihre enorme Bandbreite an Aro-
Pape. Hier finden wir den Süden und
ich die überraschendsten weinbauli-
men in Erstaunen versetzt haben,
seine Akzente: sonnendurchflutet,
chen Erinnerungen zu verdanken
die mich dazu motivierte, in unserem
viel zu heiss, viel Wind, eine unglaub-
habe, dem französischen Jura. 1980
eigenen Land raffiniertere Weine als
liche Anzahl von Sorten. Die Möglich-
war ich an der Hochschule für Technik
bis dahin üblich zu produzieren.
keiten der Assemblage sind unendlich,
in Changins und unser erster Ausflug
ckung des komplexen Geschmacks
36
Weinseller Journal N° 20 | 2020
in ein Weingebiet ausserhalb der Landesgrenzen führte uns in den Jura. Wir waren Neulinge, voller Ideen über fachgerechte Vinifikation und Schweizer Hygieneregeln, und stiegen
«Vier französische Weinregionen haben mich geprägt.»
markante Aromatik gewöhnt hatten. Heute schätze ich diese Noten von Nüssen und grünen Äpfeln sehr. Ich hege auch eine grosse Bewunderung für solch ursprüngliche und jahr-
so in einen typischen Keller hinunter.
und fruchtige Weine gewohnt waren.
hundertealte Weintraditionen. In die-
Umgeben von altehrwürdigen Fässern,
Wir waren geneigt, den Geschmack als
ser Zeit von Weinen, die an globa-
nahmen wir unseren ersten Schluck
Ausdruck gravierender önologischer
lisierte Geschmäcker angepasst sind,
vom Vin Jaune. Es herrschte allge-
Probleme zu betrachten, die man hier
sind sie ein Aufruf, nicht den Moden
meines Erstaunen, wir schauten uns
nicht gemeistert hatte. Die Oxidation,
zu folgen, sondern das uralte Wissen
überrascht an, zogen Grimassen.
die diese Art von Weinherstellung
weiterzuverbreiten, das es erlaubt,
Niemand traute sich, etwas zu sagen.
ausmacht, erschien uns als völliger
Weine herzustellen, die die Jahr-
Das war ein harter Schlag für unsere
Irrsinn. Es dauerte einige Gläser, bis sich
hunderte überdauern.
Gaumen, die an traditionelle leichte
unsere Geschmacksnerven an diese
Brotgratin à la Francine Rezept von Madeleine Gay Dieses Rezept hat Madeleine von ihrer Schwiegermutter Francine gelernt. Es ist eine alte Walliser Tradition, dass man Essensreste aufbraucht und nicht wegwirft. Bei diesem Rezept werden alte Brot- und
Zutaten
Zubereitung
Brotreste (können von diversen Brotsorten sein)
Den Boden der Gratinform mit Butter einreiben. Das Brot in mundgerechte Stücke schneiden (wie man es für das Fondue auch macht) und eine Gratinform damit füllen. Den Käse reiben oder in kleine Würfel schneiden (man kann auch halbe-halbe machen). Das Brot grosszügig mit Käse bedecken.
Hartkäsereste (diverse Sorten)
Käsereste verwendet.
Trockener Weisswein (trockener Heida)
«Das ist eines meiner liebsten Rezepte
Vollrahm
im Winter, wenn ich von einem Spa-
Salz
ziergang im Schnee oder einer Lang-
Pfeffer
lauftour retour komme. Kaum bin
Butter
ich wieder zu Hause, erwartet mich
In einer Schüssel ein Viertel Weisswein und drei Viertel Vollrahm vermischen und etwas Salz und Pfeffer dazugeben. Diese Flüssigkeit in die Gratinform leeren, bis sie zu ² ⁄₃ gefüllt ist. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad während 30 bis 40 Minuten backen, bis das Gratin auf der Oberfläche eine goldene Farbe erreicht hat.
mein Mann Stéphane mit einem frisch zubereiteten Brotgratin», erklärt Madeleine.
Weintipp Ein trockener und möglichst schlanker Heida.
Die Reportage – Alpenperlen
37
Der Rieben, wie er auf dem bekannten Heida-Wein der St. Jodern Kellerei abgebildet ist. Im Tal unten befindet sich die Stadt Visp.
38
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Der Wein aus dem Weinseller Heida Visperterminen 2019, St. Jodern Kellerei, Pro Montagna Eigentlich könnte dieser Wein auch ein Vielfaches kosten – denn er ist stark limitiert. Aber sein Preis spricht wieder einmal für die Schweizer Bescheidenheit, die ich sehr schätze und die uns auch sehr guttut.
Dieser Heida leuchtet in strahlendem Goldgelb. In der Nase duftet es voluminös und kräftig nach Rosen, Honig und Mandarinen. Im Gaumen eine Wucht. Einmal entdeckt, versteht man im Nu, warum Heida eine der spannendsten Traubensorten des Wallis ist. So viel Fülle, Intensität und Eleganz ist einzigartig. Geniessen Sie diesen barocken Bergwein aus etwas grösseren Gläsern. Sie werden sehen, mit jedem Schluck sind neue Aromen und mehr Fülle zu entdecken. Man kann ihn sogar dekantieren. TRINKREIFE Bis
2025 geniessen Geflügel, exotischen Vorspeisen, Sushi, Apéro riche SERVICETIPPS Bei 10–12 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 23.50 ERHÄLTLICH BEI Coop PASST ZU Süsswasserfisch,
Die Reportage – Alpenperlen
39
Wissenswertes zum Wallis Seit einigen Jahren hat sich das Rhonetal leise und bescheiden zur Schatzkammer der Schweizer Weine entwickelt. Das Wallis ist der bedeutendste und grösste Weinbaukanton der Schweiz und gleichzeitig ein Spiegel der Kulturvielfalt des Landes. Auf der einen Seite wird hier auf ins-
Der Walliser Weinbau profitiert von
leiden. Künstliche Bewässerung ist
gesamt 5200 Hektaren Rebfläche die
einem sehr speziellen Steppenklima,
deshalb erlaubt, wobei sie generell
neutral schmeckende Traubensorte
das sich durch heisse Sommer und
sehr dosiert eingesetzt wird.
Chasselas (Gutedel) angepflanzt, die
lange, milde Herbstwochen auszeich-
nur im Wallis den Namen Fendant
net. Wenig Nebel und regelmässiger
Die Walliser Rebberge sind stark vom
tragen darf und die wichtigste Weiss-
Föhnwind (warmer, aus dem Süden
Relief des Alpentales geprägt. Die
weinsorte der Region ist.
kommender Wind) üben einen weiteren
meisten Reben wachsen in Steillagen
positiven Einfluss auf die Entwicklung
von 60 bis 70 Prozent Gefälle. Um
der Trauben aus, indem sie unter
dem etwas entgegenzutreten, hat
anderem die Fäulnisbildung verhin-
die letzte Winzergeneration mit dem
dern. Nichtsdestotrotz besteht die
Bau zahlreicher Terrassen begonnen,
Gefahr von Frühlingsfrost, besonders,
die von Trockensteinmauern gestützt
wenn sich die Reben auf einer Höhe
werden. Sie gehören heute zum
von 450 bis 800 Meter über Meer
Landschaftsbild und gelten als kultu-
Auf der anderen Seite werden hier
befinden. Zudem können die Walliser
relles Erbe des Kantons.
über 60 verschiedene Rebsorten
Rebberge im Sommer auch unter
kultiviert, was die Region zum Spezi-
dem trockenen und heissen Klima
www.lesvinsduvalais.ch
Rote Hauptsorten
Weisse Hauptsorten
Das Wallis ist ein Mekka der autochthonen Traubensorten.
alitätenmekka der Schweiz macht: vom Pinot Noir über Gamay, Humagne Rouge, Cornalin und Syrah bis zu den weissen Sorten Humagne blanche, Petite Arvine, Amigne, Ermitage, Muscat, Pinot Gris, Viognier und Chardonnay – um nur einige zu nennen.
40
Pinot Noir Gamay Syrah Cornalin Humagne Rouge Merlot Gamaret Diolinoir
Weinseller Journal N° 20 | 2020
1417 ha 537 ha 172 ha 151 ha 143 ha 138 ha 108 ha 102 ha
Chasselas Petite Arvine Heida Chardonnay Pinot Gris
825 ha 217 ha 188 ha 72 ha 66 ha
N
Le
R
n hô
e
L
h eR
ôn
e
Walliser Weinbaugebiete
Die Heida-Traube Beim Heida handelt es sich um eine sehr alte Traubensorte, die Ähnlichkeiten mit der europäischen Wildrebe aufweist und deren Herkunft immer noch unklar ist. Sie könnte aus der Franche-Comté (F) oder aus der Pfalz (D) stammen. Ampelographen bezeichnen manchmal auch die Gegend um Tramin im Südtirol als Ursprungsort des Savagnin Blanc, obwohl er dort gegen Ende des 19. Jahrhunderts schon nicht mehr kultiviert wurde. Das erklärt zumindest den deutschen Namen Traminer. Als Mitglied der ampelographischen Familie der Traminer besitzt der Savagnin einen
Rosé-Cousin, den man im Elsass Klevener de Heiligenstein nennt. Er hat jedoch nichts mit dem Klevner zu tun; so heisst im Elsass der Pinot Blanc. Im Elsass erzählt man übrigens, dass die Winzer vor zwei Jahrhunderten durch Selektion der würzigsten Traminer den Gewürztraminer züchteten, der später auch in Deutschland, der Deutschschweiz und im französischen Jura und in der gesamten Franche-Comté Fuss fasste. Im französischen Jura wird aus dem Savagnin Blanc der Vin Jaune hergestellt. Im Oberwallis wird die Rebsorte unter dem Namen Heida bereits zu Ende
Die Reportage – Alpenperlen
des 16. Jahrhunderts erwähnt. Eine Untersuchung von 1901 bezeichnet sie als sehr alte, in Visperterminen angebaute Sorte. Auch wenn Visperterminen lange der einzige Walliser Ort war, in dem Heida kultiviert wurde, so hat die wachsende Popularität der Traube, wie auch die Freude der Winzer an ihr, dafür gesorgt, dass sie mehr und mehr auch im Unterwallis gepflanzt wird. Die Rebe hat einen mittleren bis starken Wuchs und liefert einen mässigen Ertrag, der je nach Klon unterschiedlich ist. Heida-Rebstöcke sind weniger geeignet für reiche, fruchtbare Böden – sie ziehen kargere Landschaften vor.
41
Kochen mit Bruno, Chef de police
Foto: Klaus Einwanger / © Diogenes Verlag
Martin Walker
Trüffeln, Pâté, Käse, guter Wein: Das Kochbuch zu den kulinarischen Krimis von Martin Walker. Statt nur delikater Kriminalfälle für Bruno gibt es endlich auch die delikaten Rezepte mit marktfrischen Zutaten. Rezepte und Buchtrailer auf: diogenes.ch/martinwalker
Diogenes
Weincomic
Dans les coulisses du champagne
44
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Die Idee hinter diesem Comic ist
Auf seiner Reise durch die Welt des
einfach und die Umsetzung sehr
Champagners begegnet Maxe auch
gelungen. Auf den Spuren des
Guy und Marylène sowie Thierry,
92-jährigen Champagnerwinzers
einem ehemaligen Geschichtsprofes-
Louis erlebt der Leser nicht nur
sor. Alle teilen mit dem Autor ihr
das Weinjahr der Rebe, sondern
Fachwissen, das dieser in einfacher
auch, wie Champagner vinifiziert
Form und mit den sympathischen
wird und was die Champagne
Zeichnungen von Benoît Blary zu
einzigartig macht.
einem Gesamtbild der Champagne zusammensetzt. Die Champagne
Die vier Jahreszeiten bilden die Struk-
ist eine Weinregion, die historisch zu
tur dieses Comics. Alles beginnt
den wichtigsten Frankreichs zählt.
im Winter: Maxe L’Hermenier, der Autor
Heute ist sie auch ein Nährboden der
dieses Bandes, begleitet den Winzer
Lifestyle-Industrie, was man gar
Louis während eines Jahres im Reb-
nicht denken würde, wenn man ein-
berg. An seiner Seite wird der Leser in
fach den Worten Louis’ lauscht,
die Welt des Champagners einge-
der ein Handwerker seines Bodens
führt. Die Geschichte ist eine Mischung
und seiner Heimat ist. Dieser Comic
aus Fachwissen, Anekdoten, histori-
ist auch lesenswert, wenn man
schen Kuriositäten und unvergesslichen
sich noch gar nie darüber Gedanken
Fakten. So kann man beispielsweise
gemacht hat, wie Champagner vini-
nachlesen, dass es 969 Jahre, sieben
fiziert wird.
Monate und drei Wochen, 5 Tage, 1 Stunde und 30 Minuten dauern würde, falls eine Person alleine alle Trauben der Champagne von Hand ernten müsste. Möchte man also heute damit fertig sein, hätte die Ernte im Jahr 1051 beginnen müssen.
Ein Jahr in der Champagne zusammen mit dem Winzer Louis.
Dans les coulisses du champagne Éditions Jungle, Paris Benoît Blary und Maxe L’Hermenier 96 Seiten www.editionsjungle.com
Weincomic – Dans les coulisses du champagne
45
46
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Weincomic – Dans les coulisses du champagne
47
48
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Weincomic – Dans les coulisses du champagne
49
50
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Weincomic – Dans les coulisses du champagne
51
DIVINO — Varietas Linie
Neues und bestehend Gutes. Qualität entsteht im Rebberg. Die Kunst, diese zu einem Spitzenwein zu keltern, im Keller. Dank der engen Zusammenarbeit unserer regionalen Traubenproduzenten, der eigenen Rebstationen und den erfahrenen Kellermeistern, entsteht so jährlich Neues und bestehend Gutes. So präsentieren wir mit Stolz den neuen Jahrgang unserer Varietas-Rotweine. Dieser ist frisch verkorkt und ab sofort erhältlich. Mit dabei ist auch ein Neuling unter unseren sortenreinen Weinschätzen aus der Schweiz. Willkommen — Léon Millot! Wie verlief das Rebjahr 2019 und worauf dürfen wir uns bei den frisch verkorkten Weinen besonders freuen?
Das Rebjahr 2019 war eines der arbeitsintensivsten in meiner 30-jährigen Zeit bei den VOLG Weinkellereien. Zwischen Juni und August war es sehr warm mit immer wieder grossen Niederschlägen, was dazu führte, dass ein enormes Wachstum der Reben einsetzte. Wir waren die ganze Saison unter enormen Druck, die Arbeiten im Rebberg zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen. Die beiden Reifemonate September und Oktober verliefen optimal, mit gutem Herbstwetter und kühlen Nächten, was die Aromabildung förderte. Der Jahrgang 2019 ist geprägt von einer optimalen Alkoholund Säure-Balance und auch die Aromen konnten sich gut entwickeln. Die Neuheit Léon Millot ist eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte mit kleinen Trauben und kleinen Beeren die zu sehr extraktreichen Weinen ausgebaut werden kann.
JS
Rebsorte Léon Millot Léon Millot ist eine pilzresistente rote Rebsorte, die 1911 im Oberlin-Institut in Colmar neu gezüchtet wurde. Sie ist eine Kreuzung zwischen (Vitis riparia Vitis rupestris) Goldriesling. Die früh reifende Hybridrebe ist widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten und Frost und kommt mit kühlen klimatischen Bedingungen gut zurecht. Die Weine zeichnen sich durch eine kräftige Farbe und eher weichen Tanninen aus.
Das aktuelle Rebjahr ist bald zu Ende. Gibt es bereits ein paar Geheimnisse was vom nächsten Jahrgang erwartet werden darf?
Der milde Winter hat dazu geführt, dass die Reben schon sehr früh austrieben und bereits Ende Mai angefangen haben zu blühen. Die Blüte verlief dagegen sehr zögerlich und hat sich fast zwei Wochen hingezogen. Die Reben zeigen sich in einem sehr vitalen Zustand, was auf ein sehr gutes Jahr hoffen lässt.
JS
Worauf muss bei der Kultivierung der Varietas-Spezialitäten besonders geachtet werden?
Die Kultivierung eines Léon Millot ist beispielsweise sehr umfangreich. Die Reben besitzen nur sehr wenig Ranken, welche sich nicht selber an den Drähten halten. Sie müssen deshalb regelmässig aufgebunden werden. Die kleinen und kompakten Trauben sind anfällig für Traubenfäulnis, was ein starkes Auslauben nötig macht. Da er sehr widerstandsfähig gegen echten und falschen Mehltau ist, kann der Pf lanzenschutz auf ein Minimum Reduziert werden.
JS
Was ist die persönliche Empfehlung des aktuellen Jahrgangs?
Jürg Schönenberger Leiter Kulturen DiVino SA
JS Nebst dem Cabernet Dorsa aus Benken kann ich natürlich ebenfalls unsere Neuheit empfehlen. Die tiefrote Farbe des Léon Millots und sein ausgewogenes Aroma mit viel Körper erinnern stark an einen südländischen Rotwein.
30”
Neuheit Der neueste Zugang der Varietas-Linie
Léon Millot Wiesendangen
22”
Persönliche Empfehlung von Jürg Schönenberger
Cabernet Dorsa Benken
AOC Zürich
AOC Zürich
Die Trauben stammen aus den Rebgütern der Stadt Winterthur, gehegt und gepflegt durch die Rebstation Goldenberg der VOLG Weinkellereien.
Aus den Reblagen von Benken, gehegt und gepflegt von den Familien Heinrich Müller und Thomas Martin Rubli.
Charakter Kirschrot mit violetten Reflexen. Dezente Aromen von Schwarzkirsche, Brombeeren, schwarze Johannisbeeren und reifen Himbeeren. Am Gaumen warmer Auftakt, geschmeidiger Körper mit angenehmen Tanninen und dezenter Würze, intensiver Abgang.
Charakter Farbintensiver, dunkelroter Wein mit einem typischen südländischen Touch, dichtes Kirschrot mit violetten Reflexen. Intensives Bouquet von Kirschen und einem Hauch von Peperoni. Weicher Auftakt am Gaumen, ausgewogener Körper mit würzig-fruchtigen Aromen und feinen Tanninen, nachhaltiger Abgang.
Eignet sich zu Fleisch- und Wurstgrilladen, Pizza, Spaghetti Bolognese, Wildschweinragout mit Polenta, Hamburger mit ChiliCurry-Sauce, Tête de Moine.
Eignet sich zu Lamm mit Oliventapenade und gedünsteten Tomaten, Hirschpfeffer mit Pilzen, Kalbshaxe, Gemüsepizza mit Cherry Tomaten, Penne all' arrabbiata, rezentem Käse.
Preis: Fr. 19.00
Preis: Fr. 19.00
Neuheit
Vorschau Ausgabe Nº 21 Festtagsweine aus der Schweiz
Die komplette Varietas Rotwein-Linie besteht aus: 22” 40” 49” 30” 17” 25” 5” 59”
Cabernet Dorsa Benken Gamaret Wiesendangen Zweigelt Henggart Léon Millot Wiesendangen Dornfelder Hallau Pinot Noir Hallau Regent Neunforn Merlot Malans
www.varietas.swiss
Die Weinpublikation
The Somm Journal
Ich sammle seit eh und je Weinzeitschriften aus aller Welt und werde in jeder Ausgabe eine davon vorstellen. Es gibt solche, die man locker durchblättern kann und die Wein zusammen mit Lifestyle zelebrieren, andere, die man nur versteht, wenn man eine Fachperson ist, und solche, die eine gute Balance zwischen der Freude am Wein und der Darstellung von Basiswissen schaffen.
THE SOMMELIER JOURNAL
THE
Alle zwei Monate erscheint das amerikanische Magazin The Somm Journal – ein unterhaltsames Fachmagazin in englischer Sprache, das die Weinwelt aus dem Blickwinkel der Sommeliers
APRIL/MAY • 2020 $10.00 US/$12.00 CANADA
SOMM JOURNAL
FAR FROM OVER DESPITE TEMPORARY RESPITE, THE THREAT OF TARIFFSON EUROPEAN WINES STILL LOOMS LARGE
betrachtet. In dieser Ausgabe des Weinseller Journals führt uns Paula Bosch (Seite 90) in den Beruf des Sommeliers ein, der zur Zeit einen wahren Boom erlebt. Besonders in den USA – was nicht
ILLUSTRATION: A.E. KIEREN
zuletzt mit der erfolgreichen Dokumentarserie «Somm» zu tun hat, aus der inzwischen auch Somm TV hervorgegangen ist (www.sommtv.com). Alles beginnt damit, dass vier Sommeliers versuchen, die prestigeträchtige
Wein in Kombination mit Essen ist auch
The Somm Journal ist klar ein Maga-
Master-Sommelier-Prüfung zu be-
zentral in Chefredaktorin Meredith
zin für Fachpersonen, die gerne
stehen, was nicht ganz einfach ist,
Mays The Somm Journal, in dem es
Weine miteinander vergleichen, neue
da es sich um eine Prüfung mit einer
um Sommeliers aus aller Welt geht und
Weine entdecken und ihr Fachwissen
äusserst niedrigen Erfolgsquote
um Themen, die sie im Weinbau und
an Fachevents austauschen und
handelt. Die Prüfung ist eines – viel
in der Vinifikation interessieren.
erweitern.
spannender ist es zu erleben, wie
Spannend auch die Reports von Wei-
fasziniert die Sommeliers vom Wein
terbildungen und Weinseminaren
sind und wie sie ihn meist in Kombi-
sowie die zahlreichen Degustations-
nation mit Essen geniessen und
berichte. Jedes Magazin ist über
entdecken.
100 Seiten stark und zeigt auch auf,
www.sommjournal.com
in welchen Bereichen Weinsommeliers arbeiten – die Gastronomie ist nämlich nur ein Zweig davon.
Die Weinpublikation – The Somm Journal
55
Topweine Die besten aus dem Weinseller 2016
6 Weine aus Chandras Weinkühlschrank
Weincomic RubyDum und TawnyDee im Niepoortland
Das Weinglas Die perfekte Form für jeden Wein
N° 4 | 2016
WEIN SELLER JOURNAL
DIE REPORTAGE
Dirk Niepoort – Der brillante Innovator
°
CHANDRA KURT’S
Brancaia – Eine Schweizerin in der Toskana
Moments!
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER JOURNAL N 4 | 2016
°
WEIN SELLER JOURNAL
DIE REPORTAGE
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER
N 2 | 2016 L JOURNAL O V E
N° 1 | 2015
CHANDRA KURT’S
JOURNAL
N° 2 | 2016
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER
DIE REPORTAGE
Marqués de Riscal – Rioja-Erlebnis für alle Sinne Castello di Ama – Vom Wein zur Kunst
Wein & Food Neue Serie
Weinseller Journal zum Sammeln Ausgabe verpasst? Macht gar nichts – einfach nachbestellen bei: Nicole Odermatt, n.odermatt@weberag.ch, Tel. +41 33 553 10 47
wine-moments.ch
Lidl lohnt sich.
Aboservice März 2016 Aboservice November 2015 weinseller.com Schweiz Schweiz CHFCHF 14.– 14.– weinseller.com werdverlag.ch Deutschland € 14.– chandrakurt.com Deutschland € 14.–
November Aboservice November 2015 2015 Aboservice Schweiz CHF 14.– weinseller.com weinseller.com Schweiz CHF 14.– Deutschland chandrakurt.com chandrakurt.com Deutschland € 14.– € 14.–
September 2016 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER JOURNAL
N° 6 | 2017
N° 5 | 2016
N° 7 | 2017
N° 8 | 2017
DIE REPORTAGE
DIE REPORTAGE
DIE REPORTAGE
DIE REPORTAGE
Von Cayas bis Mitis – in Vétroz schlummert ein Walliser Schatz
Sandro Bottega – das goldene Zeitalter des Prosecco
Champagne Pommery – von Pop bis Cuvée Louise
Masi – Von Ripasso bis Amarone
Wein zu Schokolade Doppelter Genuss
Weincomic Champagne (F) contre CHampagne (CH)
Wein und Food Wein zu asiatischer Küche
Wein und Food Wein zur Metzgete
Dezember 2016 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Festlich kochen mit Beat Caduff
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
März 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Die Markenstory Von Clarendelle bis Haut-Brion
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Juni 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Weinseller 2017 Die besten Roséweine
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
September 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Die Markenstory JCBs Weinparcours in Kalifornien
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
N° 9 | 2017
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER JOURNAL
N° 10 | 2018
N° 9 | 2017
N° 11 | 2018
N° 12 | 2018
DIE REPORTAGE
DIE REPORTAGE
Silvio Denz – Passion in Bordeaux
Castello ColleMassari – Montecuccos Weinoase
Weinabenteuer mit Patricia von Ah
Château Monestier La Tour – eine Renaissance im Bergerac
Der Comic Unterwegs mit Gérard Depardieu
Wein-Travel Geheimadressen von Martha und Daniel Gantenbein
Die Markenstory Alberto Manfredis Künstleretiketten
Neue Serie Martin Walkers Weintagebuch
März 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Die Markenstory 15 Jahre SWISS Taste of Switzerland
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Juni 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Wein-Travel Exotischer Genuss mit Lucia und Felix Eppisser Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
September 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Wein-Travel Geheimadressen von Alex Belson
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
N° 14 | 2019
N° 13 | 2018
Dezember 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Das Weinbuch Rebprofessor José Vouillamoz im Gespräch
DIE REPORTAGE
N° 14 | 2019
N° 13 | 2018
N° 15 | 2019
Bodega Colomé – Argentiniens Pioniergut am Ende der Strasse Chef’s Table Hotel De’Ricci Rom
Natural Wine mit Isabelle Legeron
Dezember 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Die Markenstory Alberto Alessis Weinpassion
März 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Magisches Waadtland Drink Pink Die schönsten Rosés
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Juni 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
CHANDRA KURT’S
Gaja – Haute Couture aus dem Piemont
DIE REPORTAGE
Markus Schneider Von Black Print zu Holy Moly
WEIN SELLER JOURNAL
N° 16 | 2019
DIE REPORTAGE
DIE REPORTAGE
Torres – Die nachhaltige Weindynastie aus Katalonien
DIE REPORTAGE
Stephan Reinhardt Parkers beste Schweizer Weine
September 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Chef’s Table Wein zu japanischer Küche
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
CHANDRA KURT’S
N° 18 | 2020
N° 17 | 2019
Schweizer Weine Die Entdeckungen
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
N° 19 | 2020
Exklusiv bei:
DIE REPORTAGE
N° 19 | 2020
WEIN SELLER JOURNAL N 20 | 2020 °
DIE REPORTAGE
Joseph Drouhin – traditionelle Vielfalt aus dem Burgund Die Markenstory Funky Moselweine von Niepoort Kettern
Dezember 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Neue Serie Weinpoesie von George Tatge
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
DIE REPORTAGE
DIE REPORTAGE
Donnafugata – expressive Weinkunst aus Sizilien
Halter Ranch – Mit Hansjörg Wyss in Paso Robles
Schweizer Alpenweine Von Amigne bis Heida
Chef’s Table Kulinarische Genüsse aus dem Vatikan
Chef’s Table Chez Bacchus in Genf
Gold im Rebberg Mit Laura Catena auf Entdeckungsreise
März 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Neue Serie Kabarett Sauvignon mit Thomas C. Breuer chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
Juni 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Wine Travel Christie’s Weinchef Edwin Voss chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
DIE REPORTAGE
September 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Die Markenstory Cos d’Estournel
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
19 Top-Winzer aus dem Schaffhauser Blauburgunderland stossen auf ihren Pinot Noir an.
Thomas Stamm, Fernando Gianini, Sebastian Gerner, Michael Meyer, Cédric und Nadine Besson-Strasser, Markus Ruch, Maurizio De Almeida, Stefan Gysel, Andreas Florin, Philipp Rüttimann, Jan Christen, Matthias Nigg, Christoph Stoll, Michael Balmer, Matthias Richli, Markus Hedinger, Michael Fuchs, David Walter. www.blauburgunderland.ch
Weinseller 2020
Schweiz: Pinot Noir & Compagnie
Schweizer Weine gehören zum Standardsortiment des Weinsellers. Wichtigste Traubensorte ist dabei der Pinot Noir.
Die Bewertungsskala inklusive Zeichenerklärung finden Sie am Schluss dieses Kapitels.
Pinot Noir ist die Hauptrotweinsorte der Schweiz. Man nennt ihn gerne auch Blauburgunder. Er wird in der ganzen Schweiz kultiviert und wird besonders für seine delikate und charmante Aromatik geschätzt, die kulinarisch mit zahlreichen Speisen harmoniert. Die Urheimat des Pinot Noir ist das Burgund, genauer gesagt die Côte d’Or. Von hier stammen die elegantesten, sinnlichsten, vielschichtigsten, aber auch kompliziertesten Weine der Welt, deren Güte nicht immer leicht zu entdecken und zu verstehen ist. Pinot Noir wird natürlich auch ausserhalb des Burgunds kultiviert. Zu den erfolgreichsten Gebieten der Neuen Welt gehören die US-Staaten Oregon und Kalifornien, wie aber auch Neuseeland. In Europa entdeckt man auch sehr schöne Abfüllungen aus Deutschland, Italien und natürlich aus der Schweiz, wo er 1472 erstmals im Kanton Waadt unter der Bezeichnung Servagnin erwähnt wurde. Inzwischen sind bei uns knapp 4000 Hektaren mit Pinot Noir bestockt. Das entspricht rund 28 % der Schweizer Reben. Typisch für einen Pinot Noir ist seine granatrote, nicht zu dunkle Farbe und seine Erdbeer-Kirschen-Aromen, die von einer würzigen Pfeffernote und erdigen Tanninen begleitet werden. Auch wenn nicht alle Pinots tief und komplex sind, gibt es wohl kaum einen anderen Wein, der im Falle von gelungener Komplexität so
intensiv ist wie der Pinot Noir. Und das, obschon er es immer wieder schafft, mit schwungvoller Leichtigkeit aufzutreten. Unvergesslich auch sein blumig-fruchtiges Parfüm, das von orchestraler Dimension sein kann. Reifte der Wein im Stahltank, leuchtet er im Glas in hellem Granatrot und duftet nach Erdbeeren und weissem Pfeffer. Solche Weine sollten innerhalb von einem bis drei Jahren ausgetrunken werden. Länger lassen sich Weine lagern, die etwas im Holz ausgereift sind. Im Glas leuchten solche Pinots gerne etwas rubinrot mit violetten Reflexen. In jungen Jahren vermischen sich in der Nase süssliche Röstaromen mit knackigen Beerennoten. Im Gaumen wird der Wein dann deutlich dichter, würziger und anspruchsvoller. Pinots Noirs aus der Barrique sollten erst ein bis zwei Jahre im Keller lagern, bevor
sie geöffnet werden. Hochwertige Abfüllungen schmecken auch noch nach Jahrzehnten herrlich. Kulinarisch passt Pinot Noir zu diversen Gerichten. Während leichtere Abfüllungen perfekt zu Geflügel, Terrine, Fondue, Kalter Platte oder gar Fisch passen, sind komplexere Weine wunderbare Partner für Filet, Wachteln, Pilze oder Reh. Ein Pinot Noir ist meist ein aromatisch verführerischer Wein mit nicht zu komplexer Struktur, entsprechend aromatisch und süss-fruchtig kann auch das Essen schmecken. Persönlich serviere ich die Weine auch immer etwas kühler als zum Beispiel einen Cabernet Sauvignon – und natürlich aus einem bauchigen Glas.
Weinseller 2020 – Schweiz: Pinot Noir & Compagnie
59
Aldi
Punkte
Coop
Punkte
15,25
Punkte
15,5
Dôle du Valais 2018, Valais AOC, Weinwelt Schweiz
17,5
Pinot Noir Salgesch 2018, AOC Wallis, Weinwelt Schweiz
Schön ist das Logo von Swiss Wine auf dem Front-Etikett. Es wurde übrigens von Tyler Brulée und seinem Team kreiert und zeigt in abstrakter Form die sechs Weinregionen der Schweiz. Dieser Pinot stammt aus dem Wallis, der grössten Weinbauregion unseres Landes. In der Nase kündigen sich dezente Walderdbeeraromen an. Im Gaumen ist er ebenfalls dezent fruchtig und eher leicht von der Art. Rustikal und bodenständig. Kein Wein der grossen Worte, sondern einer, der das strenge Leben einer kargen Berglandschaft in sich trägt. Perfekt zu Schweizer Küchenklassikern und gegen den Durst. Ist vom guten Jahrgang 2018 gezeichnet.
Jetzt geniessen Kalter Platte, Schweizer Küche, Süsswasserfisch, Zwiebelwähe, Geflügel, Filet SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 8.99 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15,5 Gamaret Garanoir 2018, VdP Romand, Weinwelt Schweiz
Ein neuer Blend aus zwei eher kräftigen Sorten. Das Resultat ist ein stoffiger, süffiger Alltagsroter, der von reifen, saftigen Fruchtaromen gezeichnet ist. Hat eine schöne Fülle, ohne zu komplex zu wirken. Temperamentvoll und ideal, wenn einem ein Pinot Noir zu leicht ist. Kein Wein zum Lagern. Einfach, aber okay. Preislich perfekt.
Jetzt geniessen Antipasti, Grilladen, Hamburger, Hotdog, Pizza SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 6.49 TRINKREIFE PASST ZU
2018 war generell ein sehr schönes Weinjahr, was sich auf die Qualität dieses Basis-Dôle auswirkt. Er ist mittelschwer und delikat fruchtig mit einem süsslichen Schmelz im Abgang. Preislich fast unschlagbar: Man bekommt einen reifen und korrekten Wein, der zufrieden die Kehle hinunterplätschert und dabei Lust macht, etwas Käse und Trockenfleisch zu essen – oder eine Wanderung in den Walliser Bergen zu planen. Easy drinking. Wird mit dem Lagern nicht besser und auch nicht, wenn die Flasche zu lange offen ist. Jetzt geniessen Süsswasserfisch, kalter Platte, Käseteller, Mostbröckli, Quiche, Käsekuchen, Rindsplätzli SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 6.79 TRINKREIFE PASST ZU
Cornalin 2017, Maître de Chais, Provins
Der Vin de gastronomie. Eleganz, Frucht und Komplexität sind hier zentral. Schön auch die Balance zwischen den dichten Tanninen und der frischen Frucht. Ein üppiger Cornalin, der jedoch perfekt ausgewogen ist. Zu diesem Wein muss man unbedingt etwas essen, da er im Gaumen doch sehr präsent ist. Kein spassiger Wein, sondern einer, der den Gaumen in Anspruch nimmt. Ein Wein für Kenner oder für ein elegantes Dinner. Es ist nicht ganz einfach, einen so ausgewogenen Cornalin zu vinifizieren, da die Traube einen sehr launischen Charakter hat. Kann auch noch für ein paar Jahre im Keller gelagert werden. Guter Geschenkwein, der in Barriques reifte. Bis 2023 geniessen Steak, Wild, Eintopf, würzigen Gerichten, Gerichten mit Trüffeln SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 13,8 % PREIS Fr. 27.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
14,75 Blauburgunder 2017, VdP Landwein, Ostschweiz
Ein Jahr nach der letzten Verkostung etwas reifer und molliger. Noten von Backpflaumen und Schokolade sind dominant. Perfekt, wenn man einen eher leichten Rotwein für das gemütliche Zusammensein sucht, der einen fruchtigfrivolen Unterton in sich hat. Easy drinking aus der Ostschweiz, das preislich einmalig ist. Ein in sich ruhender Wein, der nicht besser wird. Jetzt geniessen Apéro, kalter Platte, Aufschnitt, Suppen, Käseschnitte, Fondue, Forellenfilet, Nasi Goreng, Hamburger SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 12,6 % PREIS Fr. 6.99 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
16,5 Collivo 2016, Merlot Riserva, Vinattieri, Ticino DOC
Aus dem Hause Zanini und ein Klassiker aus dem Tessin, der Heimat der bekanntesten Merlot-Weine der Schweiz. Primär in der Deutschschweiz und im Tessin erhältlich und in der Aromatik herrlich zugänglich und stoffig. Ein Merlot, der auf der einen Seite rustikal und auf der anderen Seite elegant fruchtig auffällt. Noten von schwarzen Kirschen, Walderdbeeren und Backpflaumen sind zu erkennen. Hat eine dichte Frucht und delikate Tannine, die sie schön umspannen. Elegant und charmant. Ein schöner Riserva-Wein für ein festliches Nachtessen.
Jetzt geniessen Polenta, Pasta, Kaninchen, Geflügel, Pizza SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 19.95 TRINKREIFE PASST ZU
60
Weinseller Journal N ° 20 | 2020
VI
H
A.ALDI-SUISS EC E.C OT N
WEIN
GENUSS JETZT PROFITIEREN UND GENIESSEN
Cuvée Rouge Valais AOC
Schweizer
Weingenuss
13.7 % Vol.
11,
99
CHF / 0.75 Liter
Schweiz, Wallis Cuvée 2018 Rind, Schwein, Pasta, Eintopf, Fondue, Raclette, Käse
Cuvée des Alpes VdP
Cornalin Valais AOC
12.7 % Vol.
14 % Vol.
9,
11,
99
CHF / 0.75 Liter
49
CHF / 0.75 Liter
Schweiz
Schweiz, Wallis
Chasselas, Chardonnay, Amigne, Malvoisie, Muscat, Petite Arvine
Cornalin
2018
Rind, Wild, Pizza, Käse, Lamm, Charcuterie, Asiatisch
Geflügel, Meeresfrüchte, Apéro, Fisch, Käse, Salat
2018
Denner Punkte Punkte
16,25 Humagne Rouge 2018, Bibacchus, Valais AOC
Punkte
16,5 Rebbio 2018, Jean-René Germanier, Naturaplan Bio, Valais AOC
Der Biowein aus dem Hause Jean-René Germanier ist eine Assemblage aus Pinot Noir und Gamaret. Seine Farbe ist strahlend rot und sein Duft beerig einladend. Im Gaumen herrlich fruchtig und knackig. Man beisst sich förmlich durch das konzentrierte Fruchtfleisch von roten Beeren. Die Tannine sind fein und die Art unkompliziert. Ein guter Hauswein, der auch noch für ein gutes Gewissen sorgt. Viel stoffige Frucht im Finale. Solide und verlässlich. Mittelschwer vom Gehalt.
Seit 20 Jahren kreiert die Weinkellerei von Coop zusammen mit Bonvin und Varone die Weinlinie Bibacchus. Es handelt sich dabei um solide Walliser Klassiker, die preislich optimal positioniert sind. Dieser Humagne Rouge (so lautet der Name der Traubensorte) hat einen intensiven Auftakt. Noten von Schokolade, Brombeeren und etwas Kaffee sind zu erkennen. Der Humagne Rouge ist im Allgemeinen eher säurearm und sortentypisch etwas rustikal und ungebärdig sowie tanninreich und kräftig mit einem fruchtigen Sortenbouquet. Diese Abfüllung ist elegant und mittelschwer vom Gehalt, aber sehr bekömmlich. Hat feine Gerbstoffe, die ihm ein feines Gerüst verleihen. Immer ein sicherer Wert zu Wildgerichten.
Jetzt geniessen Grilladen, Terrine, Risotto ai funghi, Geflügel, Kaninchen SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 12,9 % PREIS Fr. 17.95
Bis 2023 geniessen Lamm, Wild, Wildgeflügel, kalter Platte, gegrilltem Thunfisch, Eintopf, Gerichten mit Pilzen und schwarzen Oliven SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 15.95
Punkte
Punkte
TRINKREIFE PASST ZU
TRINKREIFE PASST ZU
Jetzt geniessen Apéro, Geflügel, Terrine, Wolfsbarsch, kalter Platte SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 10.95
62
PASST ZU
Punkte
16,75 Rouge Mémoire 2016, Urbain Germanier
Jetzt geniessen Apéro, Häppchen, Hamburger, Pizza, kalter Platte, Geflügel SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 15.95
Hallauer Barrique 2015, Pinot Noir
PASST ZU
Jetzt geniessen Geflügel, Wurstwaren, Braten, Filet, Wild, Pilzwähe, Steak, exotischen Gerichten SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 9.95 TRINKREIFE
Jetzt geniessen Geflügel, Terrine, Wurstwaren, Kaninchen, Risotto mit Pilzen SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 15.95
Fleur du Rhône 2018, Valais AOC, Pinot Noir
TRINKREIFE
Der beste Jahrgang, den wir seit je von diesem kräftigen, modernen Waadtländer verkostet haben. Der stoffigste Rote unter diesen Schweizer Weinen. Herrlich seine dunkle Frucht und seine schokoladigen Noten. Ein eleganter Waadtländer für das gemütliche Dinner. Wenn Ihnen Pinot Noir als Traube zu leicht ist, sollten Sie diesen Wein aus den kräftigen Sorten Gamaret und Garanoir probieren. Preislich optimal und ideal, wenn der Wein etwas moderner und fruchtiger sein darf. Noten von Brombeeren, Cassis, Schokolade und schwarzen Kirschen sind hier wunderbar vereint.
Wird in Pratteln im Coop-Weinkeller in der Barrique ausgebaut. In der Nase kommen einem bereits dezent süssliche Röstaromen entgegen. Es duftet dezent süss-schmelzig und ich muss an Vanille, geröstete Mandeln und Rosinen denken. Im Gaumen mittelschwer und gefällig. Moderner Pinot aus dem Schaffhausischen. Ein Besuch im Weindorf Hallau, und man hat den Wein im Nu lieber. Wenn Ihnen der Fleur du Rhône zu rustikal ist, dann ist der Hallauer perfekt.
16
Die Eigenmarke von Coop. Granatrot in der Farbe mit einem wunderbaren Beerenduft. Kaum im Glas, denkt man an reife Erdbeeren und schwarze Kirschen. Hat eine schöne Fülle und eine satte, dichte Aromatik. Nicht schwer, aber trotzdem komplex. Ein stoffiger Roter, der perfekt als Alltagswein dienen kann.
Gamaret Garanoir 2018, Assemblage Vaud AOC, Uvavins, Cave de la Côte
Solider Walliser mit viel Finesse. Es duftet sehr einladend aus dem Glas mit Aromen von schwarzen Kirschen, Brombeeren und Gewürznelken. Im Gaumen sehr gefällig und charmant. Er ist wohl mittelschwer vom Gehalt, aber manchmal muss nicht jeder Rotwein ein Blockbuster sein. Dieser AlltagsWalliser will nur eins – den Durst löschen und Sie in gute Stimmung versetzen. Chill-out-Wein, der beschwingt und zufrieden stimmt. Abschalten und den Rhythmus der Entspannung spüren. Ist eine Entdeckung wert und von keinem Geringeren als Gilles Besse, Neffe von Winzer und Ex-Nationalrat JeanRené Germanier, speziell für Denner vinifiziert.
16,25
17
TRINKREIFE PASST ZU
Weinseller Journal N ° 20 | 2020
TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
Punkte
16,5
16
Domaine de Valmont 2016, Grand Cru, Morges AOC, La Côte
Le Muzot 2015, Réserve, Cuvée Rouge, Valais AOC
Assemblage aus Gamaret, Gamay und Garanoir – also zwei eher schweren und einer leichten Traubensorte. Dichtbeeriger Auftakt mit einer dezenten Pfeffrigkeit. Im Gaumen kernig und fruchtig zugleich. Ein Wein mit Biss und elegantem Finale. Ein bodenständiger Schweizer mit fruchtiger Fülle. Kann gut leicht gekühlt serviert werden – sowohl zum Apéritif wie aber auch zu leichten Vorspeisen. Solide und verlässlich vom ersten bis zum letzten Schluck. Jetzt geniessen. Geflügel, Wurstwaren, Braten, Filet, Wild, Pilzwähe, Steak SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 9.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
16 Dôle 2017, Gloire du Rhône, Les Grands Dignitaires
Traditioneller Alltagswein aus Pinot Noir und Gamay, der eng mit der Walliser Kultur verbunden ist. Ein Dôle ist meist ein solider Alltagswein, der ganz unaufgeregt den Hals hinunterfliesst. Man entdeckt Noten von schwarzen Beeren, Leder und etwas Pfeffer. Er ist verlässlich wie die Nachrichten um 20.00 Uhr. Perfekt also, wenn man einen Wein sucht, der nicht zu schwer ist und der auch in der Stilistik immer ähnlich daherkommt. Das ist besonders für Regionen wichtig, in denen ein Glas Wein zum Essen Standard ist. Trinkt man nur ab und zu ein Glas Wein, sucht man wahrscheinlich einen aromatischeren Wein – wie etwa einen Diolinoir oder einen Syrah. Jetzt geniessen. Kalter Platte, Apéro, Häppchen, Fisch, Terrine, Geflügel SERVICETIPPS Bei 13–15 °C servieren ALKOHOLWERT 13,3 % PREIS Fr. 9.25 TRINKREIFE PASST ZU
Ein Jahr nach der letzten Verkostung etwas reifer, aber nach wie vor solide. Das gute Glas Rotwein, wenn man Lust auf einen bodenständigen, leicht rustikalen Schweizer hat. Neben der eleganten Fruchtigkeit tauchen dezent schokoladige Aromen sowie Noten von Kaffee und Cassis auf. Hat eine Vintage-Note und den Charme eines alten, aber gut gepflegten Ledersessels, in dem Persönlichkeiten wie Churchill oder Freud viel nachgedacht und Zigarren geraucht haben. Primär aus Pinot Noir vinifiziert. Das gute Glas Wein nach einem Arbeitstag oder ein perfekter Begleiter für Schweizer Küchenklassiker. Jetzt geniessen PASST ZU Kalter Platte, Geflügel, Terrine, Kalbfleisch, Gemüsequiche mit Pilzen, Schweizer Küchenklassikern SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE
Globus Punkte
16,75 Pinot Noir 2017, Beerli, Baumann Weingut
Der neue Jahrgang ist herrlich reserviert, aber ganz präzise in der Art. Das pure Gegenteil eines Primitivo: Hier wird aromatische Bescheidenheit gelebt. Dennoch ein sehr interessanter Pinot, zumal er sehr elegant und trocken ist. Klassiker aus dem Schaffhausischen, wenn man gerne etwas reservierte Pinots geniesst. Mittelschwer und mit schönen Waldbeerenaromen. Kühl in der Stilistik und schön würzig im Finale. Ein intellektueller Pinot, der zu den besten der Deutschschweiz gehört. Nicht der katholische Priester, sondern eher der sparsame Protestant. Das Weingut Baumann ist einer der Topbetriebe der Region, wo aus Pinot Noir ganz tolle Weine kultiviert werden.
SERVICETIPPS
Bei 15–16 °C servieren 12,5 %
ALKOHOLWERT PREIS
Fr. 17.90
Landi Punkte
16,75 Pinot Noir 2017, Malans, Bothmargut, VOLG Weinkellereien
Das historische Schloss Bothmar wurde ums Jahr 1500 erbaut und ist seit über 200 Jahren im Besitz der Familien von Salis. Der neue Jahrgang offenbart eine angenehme Reife und schmelzige Fruchtaromen, die an Backpflaumen, reife Brombeeren und Walderdbeeren denken lassen. Mittelschwer und sehr schön in sich ruhend. Nicht der Aufschneiderwein, obschon er aus einer sehr privilegierten Region stammt. Zelebriert die Schweizer Bescheidenheit, was ihn sehr sympathisch wirken lässt. Ideal, wenn man einen Roten für Fisch sucht oder einen Klassiker für traditionelle Rezepte. Ideal auch für das Familienessen am Sonntag.
Bis 2022 geniessen Kalter Platte, Rind, Geflügel, Terrine, Kalbskotelett, Risotto SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 19.95 TRINKREIFE PASST ZU
Bis 2023 geniessen Geflügel, Aufschnitt, Reisgerichten, Bratwurst vom Grill, kalter Platte, Züri-Geschnetzeltem TRINKREIFE PASST ZU
Weinseller 2020 – Schweiz: Pinot Noir & Compagnie
63
Punkte
Punkte
Punkte
16,25
15,75
16
Pinot Noir 2017, Jenins, VOLG Weinkellereien
Dôle Pinot Noir 2017, Varen
Dôle du Valais AOC 2018, Cave des Murgères
Der neue Jahrgang kommt ganz im Hausstil daher. Der Auftakt ist delikat und beerig und lässt an Walderdbeeren, Brombeeren und etwas Schokolade denken. Sehr zugänglich und fein. Hier spürt man feine Tannine und eine leichte Würzigkeit im Finale, wenn auch eher auf der bescheidenen Seite. Ein mittelschwerer Roter, der sehr gut zu Fischgerichten serviert werden kann. Jenins ist als Lage immer etwas teurer, da hier die Produktion limitiert und die Nachfrage gross ist. Klassischer Bündner, dem seine schlanke Seite gut steht. Die Volg-Linie ist bei der Landi ebenfalls sehr präsent, da sie beide der fenaco-LANDI-Gruppe angehören. Fenaco verfolgt primär das Ziel, die Schweizer Landwirte bei der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Unternehmen zu unterstützen.
Ein Schweizer Klassiker für den unbekümmerten Genuss. Noten von Himbeeren und Holunder sind dominant, genauso wie etwas Walderdbeeren. Easy drinking aus der Schweiz. Ideal, wenn Ihnen der Jeninser Pinot etwas zu kernig ist. Hier geht es süss-fruchtiger zu und her. Im Finale auch Noten von Backpflaumen. Jetzt geniessen Grilladen, kalter Platte, Schlachtplatte, Wild SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,4 % PREIS Fr. 12.50 TRINKREIFE PASST ZU
Herrlich – auch wenn er schlicht ist. Aber einfach das gute Glas Wein, das man zu Hausmannskost, einfachen Gerichten oder bei der Lektüre geniessen kann. Nicht zu komplex und mit einer schönen Beerigkeit. Ein Dôle, der an vergangene Tage denken lässt, bevor das iPhone Zentrum unseres Alltags oder zu einem neuen Körperteil wurde. Ideal für Millennials, die sich mehr und mehr Gedanken um eine gesunde Umwelt machen, zumal dieser Wein ganz im Stil von Grossvaters Zeiten daherkommt. Sehr süffig und charmant. Kann auch leicht gekühlt genossen werden. Kein Lagerwein.
TRINKREIFE
Punkte
Jetzt geniessen Kalter Platte, Wurstsalat, Fondue, Geflügel, gegrilltem Fisch, Pilzgerichten SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 12,9 % PREIS Fr. 6.79
PASST ZU
16,25
Punkte
Pinot Noir Salgesch 2018, Cave d’Uvrier
16
Jetzt geniessen Apéro, gegrilltem Fisch, Kalbssteak, Geflügel, Wurst, kalter Platte SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 16.50 Punkte
16,25 Pinot Noir 2015, Malans, Barrique, VOLG Weinkellereien
Ein Jahr nach der letzten Verkostung spürt man etwas mehr Reife, wobei er seine füllige und intensive Art sehr schön offenbart. Aromatisch Noten von Backpflaumen, Walderdbeeren, etwas Schokolade und dezente Zimtnoten. Hat eine gewinnende Art und ist einfach alles andere als kompliziert. Süffiger Barriquewein, der auch am Familienfest ausgeschenkt werden kann und der trotz seinen dichten Aromaschichten nicht zu opulent auffällt. Reifer Bündner, den man auch zu einem kräftigen Gericht servieren kann oder als gute Fortsetzung des Pinot Bothmargut.
TRINKREIFE PASST ZU
Lidl
Ein kerniger und süffiger Pinot Noir, der einen urchigen Charakter aufweist. Noten von schwarzen Kirschen, Cassis und etwas Erdbeeren sind zu erkennen. Mittelschwer und typisch. Kein Wein der grossen Worte, aber ein fruchtbetonter, sauber vinifizierter Wein, den man perfekt gegen den Durst einsetzen kann. Preislich für seine Herkunft sehr attraktiv. Zu diesem Klassiker kann man sowohl etwas Kleines, wie aber auch ein edles Filet geniessen. Im Vergleich zum Dôle etwas kerniger mit dezent markanteren Tanninen. Jetzt geniessen Kalter Platte, Schweizer Küche, Süsswasserfisch, Zwiebelwähe, Geflügel, Filet SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 12,9 % PREIS Fr. 8.99 TRINKREIFE PASST ZU
Bis 2021 geniessen Terrine, Wildvorspeisen, Kaninchen, Geflügel, Rindsfilet, Morcheln SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 22.50 TRINKREIFE PASST ZU
64
Weinseller Journal N ° 20 | 2020
Rosso di Merlot 2018, Ticino DOC, Angelo Delea
Ein stoffiger Merlot mit Noten von Cassis, schwarzen Kirschen und etwas Stachelbeeren. Seine Tannine sind seidig und straff und die Frucht schön reif. Mittelschwer vom Gehalt und ein guter Passepartoutwein – sowohl zu einfachen Gerichten wie auch zu komplizierteren Kreationen. Generell ist die Merlot-Traube eine dankbare Partnerin auf dem kulinarischen Parkett. Ihre Aromatik ist nicht zu opulent, Eleganz ist immer etwas vorhanden, genauso wie ein Charakter, der mit Speisen harmoniert. Die Familie Delea gehört zu den Topproduzenten des Tessins und es ist erfreulich, dass sie unter ihrem Namen für Lidl Weine abfüllt. Bis 2021 geniessen Kaninchen, Geflügel, Pilzgerichten, Terrine, grilliertem Fisch, Polenta, Pasta, Pizza SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 9.85 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15,75 Zizerser 2018, Blauburgunder, AOC Graubünden, Barisi Dinkel
Der Wein ist nur in der Deutschschweiz erhältlich und es ist erstaunlich, dass man überhaupt einen Zizerser bei Lidl findet, zumal die Weine aus diesem Bündner Dorf sehr limitiert erhältlich oder zumindest immer schnell ausverkauft sind. Er duftet nach Heidelbeeren, Cassis und reifen Walderdbeeren. Im Gaumen lieblich und stoffiger als noch der 2017er. Er hat mehr Druck und Komplexität, ist aber nach wie vor ein mittelschwerer Wein, den man in den ersten drei Jahren geniessen sollte. Jetzt geniessen. Gerstensuppe mit Wurst, Geflügel, Quiche, Kartoffelgerichten, kalter Platte, Roastbeef SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 12.49 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15,5
Pinot Noir 2018, Ostschweiz VdP, Barisi Dinkel
Ein stoffiger, fröhlicher und gefälliger Pinot, der wie der Clevner eher auf der süss-fruchtigen Seite ist. Easy drinking für unbekümmerte Momente. Aufschrauben, kalte Platte anrichten oder eine Wurst auf den Grill legen und geniessen. Sehr ausgewogen und bunt in der Art. Das Etikett könnte noch etwas fröhlicher sein, da sein Preis perfekt ist, wenn man einen Wein für die Gartenparty oder den Studentenabend sucht. Lokale Weine waren noch nie so populär wie heute, denn wer sich um die Umwelt Sorgen macht, sollte das Lokale geniessen. Das gute Glas Schweizer Alltagswein.
Bis 2021 geniessen. Apéro, kalter Platte, Fisch, Fleischvogel, Grilladen von der Wurst, Aufschnitt, Käseschnitte, Fondue, Forellenfilet SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,1 % PREIS Fr. 6.99 TRINKREIFE PASST ZU
65
Punkte
Punkte
15,5
15
Zürcher Clevner AOC 2018, Barisi Dinkel
Hallauer Pinot Noir 2017, AOC Schaffhausen
Hier ist klar Deutschschweizer Weinschaffen im Glas zu spüren, denn im Vergleich zu den Westschweizer Pinot- und Gamay-Weinen ist dieser klar auf der süss-fruchtigen Seite. Hat weniger Gerbstoffstruktur, also diesen dezent trockenen Ansatz im Gaumen, sondern vielmehr reifere, marmeladige Noten. Dieser reine Pinot Noir (den man in der Deutschschweiz auch Clevner nennt) ist ein Gute-Stimmung-Wein. Perfekter Alltagswein, den man nur in den Schweizer Lidl-Filialen findet. Leicht kühlen, entkorken und geniessen. Suchen Sie für gemütliche Freizeitmomente ein Glas Schweizer Wein, dann könnte dies der Kandidat sein. Jetzt geniessen Süsswasserfisch, kalter Platte, Käseteller, Mostbröckli, Quiche, Käsekuchen, Lauchsuppe, Rösti SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 7.99 TRINKREIFE PASST ZU
Unter den Schweizer Pinots dieses Kapitels findet sich auch dieser liebliche und charmante Wein, wobei der neue Jahrgang eine Spur eleganter ist. Noten von Walderdbeeren und etwas Kirschen sind zu erkennen. Leichtfüssig das Finale. Kurz – ein einfacher Alltagswein für den unbekümmerten Genuss. Richten Sie eine kalte Platte an und servieren Sie ihn dazu oder gar zu einer Schlachtplatte oder geräuchertem Fisch. Leicht gekühlt serviert, wird sich dieser wie von selbst leeren. Wenn Ihnen der Zürcher gefällt, dann sollten Sie auch diesen verkosten.
Jetzt geniessen Süsswasserfisch, kalter Platte, Käseteller, Mostbröckli, Quiche, Käsekuchen, Lauchsuppe, Rösti, Frühlingsrollen, Nasi Goreng SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 12,9 % PREIS Fr. 8.89 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15 Gamay Romand 2018, VdP, Cave St. Séverin
Wir haben eine Fassprobe des neuen Jahrgangs verkostet und sie präsentierte sich ganz im Hausstil, wenn nicht sogar eine Spur fruchtiger. Der günstigste Rote der Lidl-Schweizer in diesem Kapitel. Dieser Wein ist stoffig und fruchtig und sehr zugänglich. Noten von Walderdbeeren, etwas Cassis und Leder sind zu erkennen. Das Schöne am Gamay ist seine saftige Fruchtigkeit – während der Pinot aus Salgesch eine rustikale Note aufweist und der Dôle eine angenehme Leichtigkeit, zeigt dieser eine fruchtige Grosszügigkeit mit einem saftigen Finale. Perfekt für den unkomplizierten Genuss.
Jetzt geniessen Apéro, kalter Platte, Suppen, Aufschnitt, Käseschnitte, Fondue, Forellenfilet, Geflügel SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 12,8 % PREIS Fr. 5.49 TRINKREIFE PASST ZU
Manor Punkte
17 Nez Noir 2017, Domaines Rouvinez
Eine Neulancierung der Familie Rouvinez. Ein herrlich opulenter Roter für das gute Gewissen, da die Weinberge gerade auf Bio umgestellt werden. Eine bald zwingende Ausgangslage für gewisse Weinliebhaber. Denn für sie lautet die Devise, dass nur noch ins Glas kommt, was mit der Umwelt in Harmonie ist. Dieser Rote hat eine fast schon mediterrane Opulenz mit Noten von schwarzen Kirschen, Brombeeren und etwas Schokolade. Er ist vielschichtig und kräftig. Ideal, wenn der Rote etwas mehr Fülle haben darf. Für den Namen Nez Noir hat sich die Familie Rouvinez von den Walliser Schwarznasenschafherden inspirieren lassen. Jedes Jahr zwischen Mitte März und Mitte April lassen sie die Tiere für ein paar Wochen in den Weinbergen weiden. Im Wein hat es übrigens Merlot, Syrah und Gamaret.
Weinseller 2020 – Schweiz: Pinot Noir & Compagnie
65
Bis 2023 geniessen Fleischgerichten, Risotto, Pasta, Pizza, kalter Platte SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 19.95
Volg
TRINKREIFE
Punkte
PASST ZU
16
Punkte
Merlot del Ticino 2016, Roveto, Luigi Zanini
17,25
Punkte
16,5 Gally 2016, Jean-René Germanier, AOC Valais
Der Gally ist ein klassischer Gute-LauneWein, der seine Frucht nicht lange versteckt. Noten von Brombeeren und reifen Walderdbeeren sind zu erkennen, wie auch etwas schwarze Kirschen und Schokolade. Im Gaumen süffig und gefällig mit einer grossen Portion Charme. Guter Tischwein, der die Handschrift des Top-Önologen Gilles Besse trägt. Wurde primär aus den zwei Sorten Diolinoir und Gamay vinifiziert und will nur eins: Spass machen. Auf Englisch würde man zu diesem Wein sagen: It’s a good drink. Man kann ihn auch leicht gekühlt servieren. Ideal für einen lockeren Event. Jetzt trinken PASST ZU Kalter Platte, Pasta, Grilladen, Fisch, Fondue, Hamburger SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 12,8 % PREIS Fr. 17.95 TRINKREIFE
Punkte
16,25 Pinot Noir 2017, Léon, Chai du Baron
Von Patrice Walpen haben wir im ManorKapitel auch den Heida und beide Weine sind sehr süffig, zugänglich und unkompliziert. Dieser Pinot zeichnet sich durch eine schöne Beerigkeit aus sowie durch delikate Gerbstoffe, die ganz dezent im Gaumen markieren. Hat eine schöne würzige Note im Abgang. Easy drinking mit New-GenerationFlair. Jetzt geniessen Pizza, Hamburger, Grilladen SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,2 % PREIS Fr. 16.50 TRINKREIFE PASST ZU
Tolle Nase. Schwarze, reife Kirschen, Cassis und Brombeere pur. Sehr sauber im Duft. Im Gaumen saftig und elegant. Toller Alltagsmerlot mit Schmelz und mittelschwerem Körper. Erzählt keine grossen Geschichten, ist aber ursprünglich und terroirbezogen. Solides Tessiner Weinschaffen mit würzigem Finale. Ich sehe mich in einem Grotto sitzen und eine Polenta mit Pilzen bestellen. Ideal, wenn es unkompliziert sein soll. Jetzt geniessen Polenta, Geflügel, Pilzen, Terrine, kalter Platte, Risotto, Pizza SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 9.95 TRINKREIFE PASST ZU
Spar Punkte
16,75 Merlot Rosso 2017, Tenuta al Platano
Der neue Jahrgang ist herrlich stoffig und dicht. Noten von Walderdbeeren, Brombeeren, Waldboden und Fichtennadeln sind zu erkennen. Sehr schön auch seine saftige Note im Abgang. Süffig und zugänglich und doch sehr gehaltvoll. Ein Wein, der in sich ruht und der etwas Zeit und Musse zum Genuss verlangt. Hat auch eine traditionelle Seite. Klassiker, der nicht nur Lust macht, ins Tessin zu reisen, sondern auch ganz klar offenbart, wie prädestiniert das Tessiner Terroir für Merlot ist. Guter Hauswein für Schweizer Küchenklassiker.
Bis 2021 geniessen Kaninchen, kalter Platte, Geflügel, Reisgerichten, Polenta, Pasta SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 17.95 TRINKREIFE PASST ZU
Fläsch Gemswändler Pinot Noir 2018, AOC Graubünden, VOLG Weinkellereien
Wie der Steinböckler ist auch dieser Wein von einer anderen Stilistik geprägt. Hat mehr Struktur, präsente Fruchtaromen und Dichte. Auch braucht der Wein etwas mehr Zeit – das heisst, dass er entweder dekantiert werden sollte oder einfach noch etwas im Keller ruhen darf. Im Gaumen dann elegant und schmelzig. Offenbart die Aromen von roten Früchten, süssem Erdbeerengelee und frisch geröstetem Kaffee. Beim zweiten Schluck erkennt man die Tannindichte, die hier verborgen ist. Ein klarer Essenbegleiter für spezielle Momente. Die Bündner Herrschaft ist die nördlichste Ecke Graubündens, eine kleine Ferien- und Weinbauregion, die sich auf der rechten Rheinseite bis an die Landesgrenze zum Fürstentum Liechtenstein erstreckt. Fläsch ist, wie Malans, Teil dieser Region. Bis 2026 geniessen Ente, Geflügel, Pilzgerichten, Risotto, Kalbfleisch, Rindsgeschnetzeltem, Wild, Hackbraten SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 17.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17 Malans Steinböckler Pinot Noir 2018, AOC Graubünden, VOLG Weinkellereien
Der neue Jahrgang zeigt eine neue Stilistik. Er ist kerniger, hat mehr Tannine und eine präsentere Struktur. Noten von schwarzen Kirschen, Holunder und Lorbeeren sind zu erkennen. Wirkt burgundischer und komplexer. Kein Wein für Anfänger, zumal er seine Gerbstoffe nicht verbirgt. Ich würde ihn noch etwas im Keller vergessen oder dann dekantieren. Bis 2026 geniessen Kalter Platte, Kalbfleisch, Kaninchen, Geflügel, Terrine, Pilzgerichten, Risotto mit Pilzen, Linseneintopf, Speck und Bohnen TRINKREIFE PASST ZU
66
Weinseller Journal N ° 20 | 2020
Neuenburger Pinot Noir
www.neuenburgerpinotnoir.ch
Moderat geniessen
Der Unwiderstehliche
SERVICETIPPS
Bei 15–16 °C servieren 14 %
ALKOHOLWERT PREIS
Fr. 17.95
Punkte
17 Merlot Ticino DOC 2018, Selezione d’Autore
Der 2018er ist etwas konzentrierter und moderner als auch schon. Er hat viel Frucht, die an Cassis, Holunder und Brombeerkonzentrat denken lässt. Im Gaumen stoffig, elegant, ausgewogen und mit viel barocker Fülle. Ein perfekter Alltagswein, wenn man sich ein Stück Tessin an den Küchentisch holen will. Nicht mehr so viel Finesse wie in vergangenen Jahren, dafür deutlich muskulöser und üppiger. Modern und mit New World Flair. Merlot wird zwar überall in der Schweiz kultiviert, aber das Tessin ist die bekannteste Region dafür. 1906 wurde sie vom Naturwissenschaftler Alderige Fantuzzi eingeführt und löste einen wahren Merlot-Boom aus. Inzwischen werden daraus Rot-, Rosé-, Weiss- und Schaumweine vinifiziert. Jetzt geniessen PASST ZU Polenta mit Sauce, Kaninchen, Risotto mit Safran, Salami, Gerichten mit Rindfleisch, Pilzgerichten SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 12,7 % PREIS Fr. 13.95 TRINKREIFE
Punkte
Punkte
17
16,5
Goldbeere Pinot Noir 2018, Ostschweiz, VOLG Weinkellereien
Salvagnin AOC Vaud 2018, Feu Sacré, Cave Duprée
Der neue Jahrgang strahlt förmlich, so stolz ist er auf sich selber. Er hat einen schönen Druck und eine knackige Frische sowie herrlich dichte Fruchtaromen. Hat eine neue Handschrift und präsentiert sich elegant und fein. Einer der besten Jahrgänge, die wir je von der Goldbeere verkostet haben, zumal er mehr Tiefe und Komplexität in sich trägt. Aromatisch sind dunkle Beeren, schwarze Kirschen und etwas Pfeffer zu erkennen. Ein toller Einstieg in die Rotweinpalette von Volg. Und dann erst noch vom Topjahrgang 2018. Jetzt geniessen Apéro, kalter Platte, Kalbsplätzli, Geflügel, Terrine, Fisch vom Grill, Hamburger, Kaninchen SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 11.90 TRINKREIFE PASST ZU
Jetzt geniessen Apéro, kalter Platte, Terrine, Schlachtplatte, Salami, Schweinebraten, Zwiebelwähe, Bratwurst, Suppen SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 12,7 % PREIS Fr. 9.80 TRINKREIFE
Punkte
17 Goldbeere G Cuvée 2018, Prestige, VOLG Weinkellereien
New-Style-Goldbeere. Wirkt aufgepeppt und konzentrierter mit schokoladigen Aromen. Hat viel Stoff und Fülle und macht sich im Gaumen schnell breit. Toller Wein für moderne Geniesser, die es gerne etwas opulenter und aromatischer haben. Assemblage aus Pinot Noir, Dornfelder, Cabernet Dorsa und Merlot. Ein Ostschweizer Powerwein. Der Cabernet Dorsa ist übrigens das Ergebnis einer Neuzüchtung, die 1971 an der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstanbau in Weinsberg präsentiert wurde. Es handelt sich bei dieser Rebsorte um eine Kreuzung aus Dornfelder × Cabernet Sauvignon, die einen vollmundigen Charakter sowie leichte Tannine offenbart. Bis 2021 geniessen Plätzli à la minute, Hamburger, Zürcher Geschnetzeltem mit Rösti, Braten, Risotto mit Safran, Tintenfisch, Ente, Lamm SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE PASST ZU
68
Hinter dem Begriff Salvagnin verbirgt sich immer ein Waadtländer Rotwein. Es kann sich dabei um einen reinsortigen Pinot Noir handeln oder um eine Assemblage aus Pinot und Gamay. Meist sind solche Weine eher leicht in der Art und schön süffig. Der 2018er Feu Sacré ist wunderbar frisch, süffig und fruchtbetont. Ideal, wenn der Rote einen erfrischenden Effekt haben soll. Er offenbart viel stoffige Fruchtaromen sowie Nuancen, die an einen Herbstwald, Leder und Tabak denken lassen. Ist sehr zugänglich und süffig und geht in die Kategorie der gut verdaulichen Weine, also jener Weine, die nicht zu überladen und modern sind. Perfekt für kalte Gerichte, den Jass-Abend oder zum Entspannen nach einer langen Wanderung. Ein Wein mit nostalgischem Flair, der den guten Jahrgang 2018 widerspiegelt.
Weinseller Journal N ° 20 | 2020
PASST ZU
Punkte
16,5 Dôle AOC Valais 2018, Nuit d’Amour, Cave Valcombe
Der Nuit d’Amour 2018 ist ein sicherer Wert, wenn man einen Schweizer Rotweinklassiker sucht. Der neue Jahrgang ist fruchtbetont und frisch mit Noten von Cassis, schwarzen Kirschen und etwas Schokolade. Kein grosser Wein, das muss er auch nicht sein, aber ein herrlich süffiger gegen den Durst, da sein Finale knackig und frisch ist. Einen Dôle trinkt man am besten in seiner Jugend, also in den ersten drei Jahren nach der Produktion. Lagern macht ihn nicht zwingend besser, da er meist schon trinkreif auf den Markt kommt. Jetzt geniessen Apéro, Schlachtplatte, Salami, Schweinebraten, Zwiebelwähe, Bratwurst, Kaninchen, Geflügel, Fisch, vegetarischen Gerichten SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,3 % PREIS Fr. 12.50 TRINKREIFE PASST ZU
Bewertungsskala Weinseller Bewertet wurde nach dem international bekannten 20-PunkteSystem. Darin gibt man einem fehlerhaften Wein weniger als 14 Punkte und einem einzigartigen Wein zwischen 18 und 20 Punkten. Im «Weinseller» ist kein Wein mit weniger als 14 Punkten vertreten, da das Buch nur empfehlenswerte Weine angeben will. Diese wurden meistens sogleich aus dem Sortiment der Grossverteiler genommen.
Punkteskala
Trinkreife
Die meisten Weine sind schon trinkbereit, können aber auch noch einige Zeit gelagert werden. Bei einzelnen Tropfen wurde explizit darauf hingewiesen, dass sie im Moment noch unreif und unzugänglich sind und daher besser noch etwas im Keller vergessen werden.
Passt zu
19–20
Topweine ihrer Art.
18
Einmalige, komplexe und delikate Tropfen, die jede Geniesserseele erfreuen. Weine, die man sich unbedingt in den Keller legen sollte oder zumindest einmal probieren muss. Etwas für Kenner.
17
Sehr schöne und empfehlenswerte Weine, mit denen man seine Freunde beeindrucken kann. Ein sicherer Kauf, der in der Regel etwas teurer ist.
16
Schöne Weine, die jedes Abendessen und jede Party positiv umrahmen. Meistens sind sie gut balanciert, preislich attraktiv und sehr korrekt. Diese Tropfen eignen sich auch gut als Geschenke.
15
Alltagswein. Gute Weine, die nicht speziell auffallen, aber gut ankommen. Sie sind nicht zu schwer, aber süffig und meist recht fruchtig. Preislich in der Regel sehr attraktiv.
14
Einfacher Alltagswein. Nichts Besonderes, aber okay. Kostet in der Regel auch nicht viel.
Charakter
Hier wird der Wein beschrieben, wie er sich im ersten Moment nach dem Öffnen der Flasche präsentiert hat.
Bei Weinen mit einem Stern bei der Punktangabe handelt es sich um empfehlenswerte Schnäppchen, also sichere Käufe. Dieser Tipp beruht entweder auf dem speziellen Preis-Leistungs-Verhältnis oder auf einer wirklich erstaunlichen Qualität. Sterne wurden aber auch vergeben, wenn ein Wein aus einer sonst eher teuren Region nicht so viel kostet und seine Qualität trotzdem stimmt.
Diese Rubrik füllt eine Lücke, die man bei den meisten Weinempfehlungen vorfindet. Meist wird nämlich nur der Wein beschrieben und nichts darüber gesagt, mit welchen Speisen er sich optimal vermählt. Erstaunlich, denn die meisten von uns trinken den Wein nicht alleine, sondern immer zusammen mit dem Essen. Im «Weinseller» finden Sie daher zahlreiche Tipps, zu welchen Speisen die einzelnen Weine passen. Natürlich sind das nicht die einzigen Möglichkeiten, aber sie geben eine geschmackliche Richtung an.
Servicetipps
Je nach Temperatur schmeckt ein Wein besser oder schlechter. Man kann davon ausgehen, dass ein Schaumwein bei 6 bis 8 Grad, ein Weisswein bei 8 bis 12 Grad, ein Rosé bei 10 bis 14 Grad und ein Rotwein bei 13 bis 18 Grad serviert werden sollte. Die Temperaturangaben entstanden innerhalb der Degustationsrunden und passen sich auch dem Geschmack der einzelnen Weine an. Ich persönlich ziehe es vor, einen Wein lieber etwas kühler als zu warm zu servieren. Denn bei unseren Raumtemperaturen pendelt sich beispielsweise der Rotwein schnell in die ideale Temperatur ein.
Alkoholwert
Hoher Alkoholgehalt macht den Wein nicht besser, auch wenn wir im Gaumen das Gefühl haben, mehr Wein zu geniessen. In den letzten Jahren ist der Alkoholwert leider etwas gestiegen (13 % bis 14 %), wobei man jetzt bereits wieder eine Tendenz nach unten feststellt (12,5 %).
Preis
Die Preisangaben stammen vom Sommer 2019 und beziehen sich auf den angegebenen Jahrgang. Die neuen Jahrgänge müssen nicht zwingend gleich viel kosten.
Weinseller 2020 – Schweiz: Pinot Noir & Compagnie
69
«Entdecken Sie mit mir die Welt des Weins. Sie ist bezaubernd, spannend und voller Geschichten.» Chandra Kurt
CHANDR A KU RT’S
WEIN
E LLE R JOURNAS L N 20 | 2020
N° 19 | 2020
°
DIE REPORTAGE
Halter Ranch – yss Mit Hansjörg WSchweizer Alpenwein es bl e in Paso Ro Von Amign e bis Heida el e Trav DIE REPORT AGE
Chef’s Table Genf Chez Bacchus in
Juni 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Win ’s Weinchef istie Chr Gold im Resbberg Vos Edw Mit in Laura Ca Entdeckun tena auf gsreise
Die Marken sto Cos d’Estour ry nel
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
September 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
Chandra Kurt’s Weinseller ist seit über 20 Jahren der unabhängige Einkaufsführer für den preisbewussten Weineinkauf im Detailhandel.
Chandra Kurt’s Weinseller Journal ist eine Ergänzung zum Weinseller und bietet vielseitige Themen aus der Welt des Weins.
Jährlich werden rund 500 Weine aus dem Detailhandel getestet, beschrieben und bewertet und mit zahlreichen kulinarischen Tipps versehen. Der Weinseller ist eine Hommage an Entdeckungen, Alltagsklassiker und Kassenschlager.
Erfahren Sie Spannendes über Weingüter und ihre Macher, entdecken Sie Weine, Orte und Rezepte und erweitern Sie Ihr Wissen zu spezifischen Weinthemen. Die mehr als 120 Seiten starke Publikation erscheint vier Mal jährlich. www.chandrakurt.com
CHANDR A KUR T’S
WEIN
LLER JOURNASE L N 20 | 2020
N° 19 | 2020
4 × pro Jahr – Weinwissen ganz einfach. Entdecken Sie die Weinwelt mit Chandra Kurt.
Das Standardwerk für den preisbewussten Weineinkauf im Detailhandel.
DIE REPORTAGE
Halter Ranch – Wyss Mit HansjörgSch weizer Alp es enweine in Paso RoblVon Amigne bis Heida DIE REPORTAG
E
Wine Travel s Weinchef Chef’s Table im Rebberg Genf GoldChristie’ Chez Bacchus in Edwin Voss Mit Laura Catena auf Entdeckung sreise 202 Juni 2020 Schweiz CHF 14.– € 14.– Deutschl Deutschland
+ unabhängige Weinbewertung aus dem Kernsortiment von Aldi, Coop, Denner, Globus, Landi, Lidl, Manor, Spar und Volg
Die Markensto Cos d’Estournelry
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
September 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
+ Einkaufshilfe in der unüberschaubaren Weinvielfalt im Detailhandel
°
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
+ Einmaleins des einfachen Umgangs mit Wein + ABC der Weinsprache + Basiswissen der perfekten Weinlagerung + Zusammenstellung der wichtigsten Weingläser
+ preisgünstiger Fokus: Gut muss nicht teuer sein (Die Mehrheit der Weine kostet um die 15 Franken, im Weinseller 2020 reicht die Spanne von CHF 2.79 bis 79.90)
+ Vorstellung der wichtigsten Weinbücher und Weinzeitschriften
+ Beschreibung und Bewertung der Weine
+ Insideradressen von Weinprofis
+ zahlreiche kulinarische Tipps
+ köstliche saisonale Rezepte + in jeder Ausgabe eine grosszügige Reportage über eine wichtige Weinbauregion der Welt
Weinseller 2020 Buch
Fr. 39.–
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich. Oder bestellen Sie Ihr Exemplar direkt: telefonisch
+41 (0)33 336 55 55
per e-mail
mail@werdverlag.ch
online
www.werdverlag.ch
Weinseller Journal Einzelpreis Jahresabo (4 Ausgaben)
Fr. 14.– Fr. 48.–
Ab jetzt keine Ausgabe mehr verpassen. So kommt das Weinseller Journal direkt zu Ihnen nach Hause: telefonisch
+41 (0)33 336 55 55
per e-mail
mail@werdverlag.ch
online
www.werdverlag.ch/zeitschriften/ weinseller-journal
Das Weinseller Journal ist zudem an ausgewählten Kiosk-Verkaufsstellen erhältlich.
Zum Jahresabo erhalten Sie entweder «Weinseller 2020», «Postkartenbox Segantini» oder «Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune» als Geschenk gratis dazu.
Ihre Geschenke zum Abo
Das Weinbuch
Gold in the vineyards Welches Weinbuch gehört in die Weinbibliothek? «Möglichst viele», möchte ich am liebsten sagen, wobei wir in dieser Rubrik in jeder Ausgabe einen wichtigen Titel vorstellen. «Gold in the vineyards» ist ein liebevoll kreiertes Weinbuch der neuen Art, in dem wir optisch verwöhnt und geführt werden. Es ist eine Symbiose aus Geschichtsbuch mit Weinbezug, Statistikund Zahlenmaterial sowie önologischem Schnellkurs, wobei die zahlreichen Illustrationen zentral sind. Die Autorin ist keine Geringere als Weingutsbesitzerin Laura Catena aus Argentinien.
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Grossartige Weine haben wie
OLD
klassische Bücher die Eigenschaft,
in the
unvergesslich zu sein. Sie hinter-
vineyards
lassen einen Eindruck, an den wir uns immer wieder zurückerinnern können. Nach diesem Motto hat Laura Catena ihr reich illust-
I L L U S T R AT E D S T O R I E S O F T H E W O R L D ’ S M O S T C E L E B R AT E D V I N E YA R D S
riertes und sehr persönliches Weinbuch «Gold in the vineyards»
Laura Catena
verfasst. Sie nimmt darin den Leser auf eine Reise zu den besten Weinen der Welt mit und erklärt, warum Familie und Terroir Grundlage dieser Weine sind. Weniger ist manchmal mehr – aber bis der Inhalt des «weniger» richtig definiert werden kann, braucht es Jahre der Schulung, der Forschung und des Lernens. Dr. Laura Catena hat ihr Leben rund um den Wein und
Die 12 vorgestellten Weingüter/Weine
die Medizin verbracht und das sehr persönliche illustrierte Weinbuch
Château Lafite-Rothschild
Bordeaux
«Gold in the vineyards» realisiert.
Château d’Yquem
Bordeaux
Darin erzählt sie dem Leser anhand
Romanée-Conti
Burgund
von zwölf Weingütern oder Weinen im
Domaine Leflaive, Puligny-Montrachet
Burgund
Eiltempo die Geschichte der edlen
La Mouline
Rhonetal
Weine, deren Epizentrum sich natür-
Solaia
Toskana
lich in Europa befindet. So stammen
Sorì San Lorenzo
Piemont
fünf Weine aus Frankreich, zwei
Vina Tondonia
Rioja
aus Italien, einer aus Spanien, einer
Harlan Estate
Napa Valley
aus den USA, einer aus Australien,
Hill of Grace
Eden Valley
einer aus Deutschland und einer – ein
Wehlener Sonnenuhr
Mosel
Wein ihrer Familie – aus Argentinien.
Adrianna Vineyards
Mendoza
Das Weinbuch – Gold in the vineyards
73
But Doctor Catena, do not insist! At this altitude nothing will grow.
I will take the risk! If we do not try it, we will never understand the cold limits of vine cultivation.
Gualtallary 1,450 meters above sea level.
Baron James de Rothschild
Szenen aus Laura Catenas Weinbuch. Die Leser reisen darin von der Vergangenheit bis in die Zukunft der Weingeschichte, wobei man immer den Spuren bekannter Weine folgt.
74
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Die Wurzeln der Familie Catena
Joint Venture mit Lauras Vater Nicolas
Weinwelt zu erklären. Und zwar eine
liegen – ähnlich wie die der Familien
Catena ankündigte und zusammen
ganz spezielle Weinwelt, die Welt
Mondavi oder Gallo – in Italien. Ende
mit ihm neue Weine zu vinifizieren
der traditionsreichen Familien, die in
des 19. Jahrhunderts wanderten
begann. Und so startet «Gold in the
der Weinproduktion ein Handwerk
die Catenas aus den Marken aus, um
vineyards» auch mit der Geschichte
der höchsten Qualität sehen und von
im entfernten Argentinien, genauer
von Château Lafite-Rothschild
Generation zu Generation der Quali-
gesagt in Mendoza, ihr Glück zu fin-
und wir reisen zurück an den Hof
tät verpflichtet handeln. Auf der
den. Sie fanden es im Wein. Schon
Ludwigs XV.
Reise durch diese Weingüter kommt
Flaschen monatlich, was sie zum
Jedes der zwölf Kapitel ist ähnlich
in Argentinien an, wo sie im Adrianna
grössten Produzenten des Landes
aufgebaut – zentral sind Illustrationen,
Vineyard auf rund 1500 Metern über
machte. Ich lernte sie kennen, als Wein
Textblasen und Piktogramme, wobei
Meer ihren Top-Malbec vinifiziert –
aus Argentinien bei uns noch unbe-
auch die Schriftarten und Schrift-
den jüngsten dieser edlen Weine.
kannt war und das Abenteuer des
grössen von Seite zu Seite variieren,
modernen Weinbaus in Argentinien
sodass man manchmal das Gefühl hat,
«Gold in the vineyards»
gerade seinen Anfang nahm. Damals,
einen Comic zu lesen. «Gold in the
Laura Catena
als das Bordelaiser 1 -Grand-Cru-
vineyards» ist auf jeden Fall auch ein
188 Seiten
Haus Château Lafite-Rothschild sein
ideales Buch, um seinen Kindern die
Catapulta Verlag, www.catapulta.net
1976 verkauften sie über 20 Millionen
er
man am Schluss bei Laura Catena
Das Weinbuch – Gold in the vineyards
75
«Wein ist trinkbare Kunst» Interview mit Laura Catena
Würden Sie jemals ein langes Buch
Ich bin kein absoluter Purist, in dem
über die Funktionsweise des Verdau-
Sinne, dass ich auch denke, dass
Ihre Familie gehört zu den
ungssystems schreiben, wenn
Mischungen verschiedener Orte und
Pionieren der modernen Wein-
Illustrationen oder Fotos das Verständ-
Sorten schöne Weine ergeben
geschichte Argentiniens. Was
nis so viel erleichtern?
fasziniert Sie am Wein?
können. Aber jeder Weinberg und jedes Terroir muss anders behandelt
Ich betrachte Wein als trinkbare
Wie hat der Erstellungsprozess
werden, auch wenn deren Trauben
Kunst. Jede Flasche Wein, auch solche
der Illustrationen funktioniert?
letztendlich dazu bestimmt sind, Teil
derselben Marke, ändert sich gering-
Haben Sie die Kapitel geschrieben
einer Mischung zu sein. Das unter-
fügig von Flasche zu Flasche und
und dann die Illustrationen
scheidet sich nicht von der Kinderer-
erheblich von Jahrgang zu Jahrgang.
anfertigen lassen?
ziehung. Jedes Kind braucht eine
Wein ist der Ausdruck von Natur und
Ich habe jedes Kapitel mit einer
andere Art der Elternschaft, um zu
Erde in menschlichen Händen.
Reihe meiner eigenen Illustrationen
glänzen. Es sind diese Weinfamilien,
Wenn er massvoll konsumiert wird,
begonnen (ich kann ziemlich schlecht
die sich die Zeit nehmen, ausser-
macht er uns glücklicher und ver-
zeichnen, aber ich verwende häufig
gewöhnliche Terroirs zu finden und
bessert die kardiovaskuläre Gesund-
Illustrationen, um Konzepte zu
ihre Geheimnisse zu verstehen, die die besten Weine ausmachen.
heit. Eine Studie zeigte, dass Menschen,
kommunizieren). Der Buchdesigner
die Wein trinken, mehr lächeln –
und ich definierten die Geschichten
und die Vorteile für die Herz-Kreislauf-
aus dem Text und meinen Illus-
Was würden Sie einem jungen
Gesundheit sind gut dokumentiert.
trationen und baten anschliessend
Winzer auf seiner Reise empfehlen,
Wie sind Sie auf die Idee ge-
den Künstler, bestimmte Szenen
um aus dem Weinberg sein
und Erklärungen zu zeichnen.
«eigenes» Gold zu gewinnen?
kommen, «Gold in the vineyards»
Diese Frage würde möglicherweise
zu kreieren – und dabei so viele
ein anderes Buch erfordern … ha ha,
Illustrationen zu integrieren? Als ich den japanischen Manga «Les Gouttes de Dieu – Die Tropfen Gottes» (siehe auch WSJ N° 10) las,
Wein ist der Ausdruck von Natur und Erde in menschlichen Händen.
hatte ich das Gefühl, dass Wein
aber im Allgemeinen braucht es viel Zeit, viele Klima- und Bodenuntersuchungen über viele Jahrzehnte und Versuch und Irrtum im Weinberg und im Weingut. Das Wichtigste ist,
besser durch Illustrationen als durch
In «Gold in the vineyards»
sich nicht entmutigen zu lassen,
Worte dargestellt wird. Wein hat
präsentieren Sie 12 grossartige
denn es braucht viele Fehler, um diese
auch viele technische Aspekte. Es ist
Weine oder Weingüter – alle
Art von «Gold» zu finden, und des-
ziemlich langweilig, über diese zu
davon haben wichtige Rollen in der
halb denke ich, dass Familien die
lesen, aber in Illustrationen werden sie
Entwicklung der Geschichte der
besten Weine herstellen, weil sie lang-
lebendig. Dasselbe gilt übrigens
Fine Wines. Ist das richtige
fristig denken. Mein Vater würde
auch für Anatomie-Lehrbücher, die ich
Terroir immer der Schlüssel zu
sagen, dass man auch viel Glück
während meiner medizinischen Aus-
grossartigem Wein?
braucht.
bildung so sehr genossen habe.
76
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Die Gebäude der Bodega Catena Zapata erinnern an die Tempelpyramiden der Mayas. Sie ist eines der besten Weingüter Argentiniens.
Was sind Ihrer Meinung nach derzeit die wichtigsten Entwicklungen in der Weinwelt? Es ist ein Segen, dass die heutigen Weingeniesser mehr und mehr darauf achten, dass ihre Weine mit grossem Respekt für den Planeten nach-
Laura Catena
Ich denke, dass Familien die besten Weine herstellen, weil sie langfristig denken.
haltig angebaut werden. Und ich
Die in Harvard und Stanford ausgebildete Biologin und Ärztin Dr. Laura Catena wurde in eine der grössten Weinfamilien der Welt, Catena Zapata, hineingeboren und repräsentiert die vierte Generation der Catenas in Argentinien. Sie zählt zu den einflussreichsten Frauen der Weinwelt und hat unter anderem das Catena Institute of Wine gegründet. Laura Catena ist derzeit Geschäftsführerin von Bodega Catena Zapata. www.catenawines.com
denke, dass Weintrinker in gewisser
nien, zu verbessern. Ich habe vor
Weise den handwerklichen Aspekt
vielen Jahrzehnten Medizin studiert,
Bezugsquelle Bodega Catena Zapata:
des Weins kennen; sie erkennen,
um Menschen zu helfen, und heute
www.moevenpick-wein.com
dass Wein trinkbare Kunst ist. Daher
habe ich das Gefühl, dass ich Menschen
ist der Winzer, der sich um Land
durch Wein helfen kann.
und Leute kümmert und authentische Terroirweine herstellt, erfolgreicher
Und zuletzt: Haben Sie jemals
als der Winzer, der Wein als Massen-
Schweizer Wein probiert?
produkt betrachtet. Ich fühle mich
Ich hatte einen sehr schönen Pinot
unglaublich glücklich, in eine Weinfa-
Noir, als ich unseren Schweizer
milie hineingeboren worden zu sein.
Importeur Mövenpick besuchte, aber
Es ist eine grosse Verantwortung,
ich erinnere mich nicht an den
aber eine, die es mir ermöglicht, meine
Namen. Er war mineralisch, fruchtig
gesamte Region, Mendoza in Argenti-
und sehr süffig. – I loved it.
Das Weinbuch – Gold in the vineyards
77
Martin Walker
Wein-Tagebuch aus dem Périgord N°9 Etwas ausserhalb des Dorfes
Wir feierten die Lockerung der
Das Resultat war fantastisch,
Boisse, rund drei Meilen östlich
Ausgangsbeschränkungen mit einem
mit Zitronennoten im Bouquet, voll-
von Issigeac, befindet sich die
Besuch im Südosten des Bergerac.
mundig und rund, ausladend und
Domaine des Moulins de Boisse.
Zwei Weine in Boisse haben mich
mit einem unglaublich befriedigenden
Sie ist sowohl für die beiden
besonders beeindruckt. Der erste war
Abgang. Gemäss der Website kostet
uralten steinernen Windmühlen
die Cuvée Alexandre 2018, ein tro-
er 9 Euro die Flasche, aber auf
oben auf der Anhöhe als auch für
ckener «Bergerac Sec»-Weisswein, der
der Preisliste des Weinguts wurde er
ihre Exportmacht bekannt. Fast
in Eichenfässern gereift ist, was
für nur 7 Euro angeboten – ein
zwei Drittel ihrer Weine gehen
Seltenheitswert hat. Noch erstaunli-
Schnäppchenpreis.
nach China, wozu ich nur sagen
cher war, dass hier Sauvignon Gris
kann: glückliche Chinesen!
statt des üblichen Sauvignon Blanc
Dann kam der Rote, die Cuvée Florian
verwendet wurde. Man muss schon
2010, von dem ich befürchtete, dass
ein sehr selbstbewusster Winzer
er schon etwas alt und müde sein
sein, um Sauvignon Gris zu verwenden.
würde. Nichts dergleichen. Er trinkt
Er ist eine empfindliche Traube und
sich wunderbar, ein vollmundiger,
gibt meistens wenig Ertrag her. Er
fast opulenter Wein, dessen Geschmack
reift auch früh, was die Sache für den
lange nachhallt. Ich habe Weine aus
Winzer auch nicht einfacher macht.
Saint-Émilion getrunken, die dreimal so teuer und nicht annähernd so bemerkenswert waren. Ich habe gleich eine Kiste gekauft. Für 9 Euro die Flasche war das fast geschenkt, und ich wäre verrückt gewesen, nicht ein paar Flaschen mit nach Hause zu nehmen.
«Wir lagern unsere Weine, bis wir
Unweit davon entfernt, bei Saint-
traditionellen Sorte, um herauszufin-
denken, dass ihr Moment gekommen
Aubin-de-Cadelech zwischen Eymet
den, ob sie den Merlot ersetzen
ist», erzählte mir Stephanie Molle.
und Issigeac, besuchten wir die
könnte, der sehr unter den heisseren
Sie teilt sich die Arbeit mit ihrem Mann
Domaine de Siorac, von der ich be-
Sommern leidet, die der Klimawan-
Bernard, dem Sohn des Mannes,
reits viel gehört hatte, nicht zuletzt,
del mit sich bringt.
der das Weingut 1964 aufbaute, nach-
weil mir viele Köche vom ausgezeich-
dem er aus Algerien ausgewiesen
neten Verjus des Weingutes berich-
An Orten wie Siorac, der seit 1818
worden war. Bernard lernte sein
teten, diesem sauren Saft aus unrei-
existiert, hat man ein langes Gedächt-
Handwerk beim grossen Sauternes-
fen Trauben, der so gut zu Hasenbra-
nis, oder vielleicht sind auch noch
Haus La Tour Blanche, was seine
ten passt. Was ich allerdings nicht
Zeugnisse von Vorfahren überliefert,
Selbstsicherheit im Umgang mit dem
erwartet hatte, war der Geschmack
die mit dieser fast vergessenen Trau-
bekanntermassen schwierigen Sau-
des ersten Weins, den ich probierte –
bensorte gearbeitet haben. Mit
vignon Gris erklärt. Das kleine Wein-
ein wirklich unverwechselbarer Rosé
Sicherheit aber wurde hier ein denk-
gut der beiden misst zehn Hektaren,
mit einer sehr unüblichen Tiefe und
würdiger Wein hergestellt, der für
grösstenteils mit Rotwein bestockt,
Fülle. Nicht der typische leichte,
4.60 Euro die Flasche praktisch ge-
und sie produzieren Weine ausser-
helle, pinke Provence-Rosé, sondern
schenkt ist. Eigentlich verlangt die
halb der Appellationsregeln, wie etwa
ein ernsthafter Wein.
Domaine dafür 4.90 die Flasche, aber
einen reinen Merlot und einen Rosé.
wenn Sie eine 12er-Kiste kaufen, be-
Sofern es die Ausgangsbeschränkun-
Ich überlegte laut, ob da wohl etwas
zahlen Sie nur für elf Flaschen.
gen zulassen, bieten sie während
Malbec drin war. Dem sei so, wurde
Der rote 2016er Bergerac für 5.40
des Sommers Abendessen mit Wein-
mir beschieden – etwa 30 Prozent.
Euro die Flasche war ein weiteres
begleitung auf ihrem Gut an.
Und da war noch etwas anderes, das
Schnäppchen, ein grundsolider tradi-
mich verblüffte. Das war aber auch
tioneller Wein, den ich den ganzen
kein Wunder, schliesslich handelte es
Tag trinken könnte, und das zu einem
sich um eine Traubensorte, von der
Preis, zu dem man sich das auch
ich noch nie gehört hatte, um einen
leisten kann.
Wein, der in der Gegend als Périgord bekannt ist. Er wird aus der Traube Mérille Noir hergestellt, die während der Reblauspest des 19. Jahrhunderts nahezu ausstarb. Die Domaine de Siorac arbeitete nun mit dieser
Martin Walker – Wein-Tagebuch
79
Ich hatte noch nie von Akazienfässern
wein namens 1818, speziell zum
gehört, musste ihr aber zustimmen.
200-Jahr-Jubiläum des Weinguts ab-
Es war ein wahrhaft grossartiger
gefüllt, ist eine reichhaltige und
Wein und für 18.30 Euro die Flasche
mächtige Assemblage aus Sauvignon
durchaus erschwinglich. In Graves
Blanc, Sauvignon Gris, Muscadelle
oder Pessac-Léognan kann man viel
und Semillon. Noch nie hatte ich etwas
mehr für viel schlechteren Wein
in der Art getrunken. Muriel Landat
ausgeben. Dort gibt es auch keine
(eine Nachfahrin einer der beiden
geführten Besichtigungstouren
Familien, die das Gut vor 202 Jahren
durch das Weingut zu Fuss, auf dem
übernommen haben) lächelte über
Fahrrad oder im elektrischen Zug,
meine Verblüffung und mein offen-
und auch kein Picknick zwischen den
sichtliches Erstaunen, dass es sich um
Reben. Hier nimmt man das Wohl-
eine Indication Géographique Pro-
befinden der Kundschaft ernst, aber
tégée (IGP) handelt und nicht um die
der wahre Schatz ist natürlich der
konventionelle Appellation.
Wein, der hier hergestellt wird. Ich
Foto Christoph Kern
Dann kam der Hammer. Der Weiss-
werde diesen Sommer viel von «Wir haben ihn in Akazienfässern
ihrem Rosé trinken.
reifen lassen, nicht in Eiche, weil wir glauben, dass das für Weissweine besser ist», erklärte sie. «Es ist ein milderes Holz, stellt sich weniger in den Vordergrund und wir glauben, dass es den Wein vollmundiger macht.»
Martin Walker lebt vier Monate im Jahr im Périgord und besucht regelmässig lokale Winzer, über die er eine Kolumne für die lokale Zeitung «The Bugle Dordogne» verfasst. Er findet es sehr spannend, diese unerschrockenen Winzer bei der Arbeit zu beobachten. Sie scheuen kein Risiko, um den guten Ruf der Bergerac-Weine wieder aufleben zu lassen, der über die vergangenen Jahrhunderte unter der Rivalität des viel grösseren Nachbarn Bordeaux gelitten hat. In jeder Ausgabe publizieren wir unter dem Titel «Martin Walkers Wein-Tagebuch» eine dieser Geschichten. Seine Bücher erscheinen in deutscher Übersetzung im Diogenes Verlag. www.diogenes.ch
80
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Das Fünf-Sterne-Hotel LALIQUE ist Mitglied von Relais & Châteaux. Im Herzen des Weinguts von Château Lafaurie-Peyraguey gelegen, wurde es mit massangefertigtem Lalique Mobiliar und Dekorationen ausgestattet. Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant LALIQUE feiert die gehobene Küche und die Weine von Château Lafaurie-Peyraguey und vereint das Gold von Sauternes mit Kristall aus dem Elsass.
Ein zauberhafter Ort, erlesene Gastlichkeit und eine einzigartige französische Lebensart mitten in der beeindruckenden Kulisse eines Premier Grand Cru Classé de Sauternes. Hôtel & Restaurant LALIQUE - Château Lafaurie-Peyraguey 33210 Bommes-Sauternes +33.5.24.22.80.11 - info@lafauriepeyragueylalique.com www.lafauriepeyragueylalique.com
Dolce & Gabbana Rosa 2019, Donnafugata Fashion-Rosé aus Sizilien
Prosecco Rosé Poeti, Il Vino dei Poeti, Bottega Neuer Bollicine-Star
N° 3 d’Angelus 2018 Der Drittwein des Meisters
Contrada Bianco 2018, Passopisciaro Neuer Chardonnay vom Ätna
Gamaret 2016, Limited Edition, John M. Armleder Neuenburger Sammlerwein
Cadran Rosé 2019, Cuvée Folon, Château Monestier La Tour Zeitloser Rosé mit Jean-Michel Folon
Die Entdeckungen
Chandras Weinkühlschrank Frankreich, Italien und die Schweiz sind die Absender meiner sechs Neuentdeckungen. Einige davon haben mir besonders wegen der optischen Inspiration gefallen, andere, weil sie Botschafterweine ihres Terroirs sind.
Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen
83
1
Dolce & Gabbana Rosa 2019, Donnafugata Fashion-Rosé aus Sizilien
HERKUNFT: Sizilien,
Italien
PRODUZENT: Donnafugata TRAUBENSORTEN: Nerello
Mascalese, Nocera
DIE GESCHICHTE DAZU: Sie schiessen wie Pilze aus dem Boden – die neuen, trendigen und optisch herrlichen Roséweine, die in Zusammenarbeit zwischen Weingütern und bekannten Exponenten der Fashionund Lifestyle-Community entstehen. So etwa mit Christian Lacroix, Damien Hirst oder Dolce & Gabbana. Diese Dynamik wird sicher durch eine von Instagram beeinflusste Generation vorangetrieben, ist aber auch ein kreativer Hybrid der Rosé-Evolution. DEGUSTATIONSNOTIZEN: Dieser optische Aufsteller leuchtet in kräftigem Pink. Im Gaumen blumig, frisch und auch fruchtig. Noten von Pfirsich, Melone und Jasmin sind zu erkennen. Trocken in der Art und schlank im Abgang. Ein Rosé aus autochthonen Sorten, der perfekt zu Antipasti oder Fischgerichten passt. PREIS: Fr.
29.50
BEZUGSQUELLE: Terravigna,
84
Weinseller Journal N° 20 | 2020
www.terravigna.ch
2
Prosecco Rosé Poeti, Il Vino dei Poeti, Bottega Neuer Bollicine-Star
HERKUNFT: Valdobbiadene,
Italien
PRODUZENT: Bottega TRAUBENSORTEN: Glera,
Pinot Noir
DIE GESCHICHTE DAZU: Vor einigen Jahren wurde es angekündigt, jetzt ist es so weit – eine neue Weingattung wird erlaubt: der Rosé-Prosecco. Bisher durfte Prosecco DOC nur als weisser Schaumwein existieren, neu darf er auch pink aus dem Glas leuchten. Als Assemblage darf zur Prosecco-Sorte Glera jetzt auch etwas Pinot Noir beigemischt werden. Abgefüllte Weine müssen Brut Nature oder Extra Dry sein. Laut dem Prosecco-Schutzkonsortium wird davon ausgegangen, dass bereits im ersten Jahr 30 Millionen Flaschen Rosé-Prosecco verkauft werden. DEGUSTATIONSNOTIZEN: Pink in der Farbe mit delikat fruchtigen Aromen von schwarzen Kirschen, Walderdbeeren und Rosen. Die Mousse ist dynamisch und kitzelt den Gaumen im Nu wach. Mittelschwer und sehr süffig. Easy drinking – auch on the rocks. Ein guter ApéroSchaumwein oder eine Basis für einen Cocktail. PREIS: Fr.
17.–
BEZUGSQUELLE: Bottega,
www.bottegaspa.com
Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen
85
3
N° 3 d’Angelus 2018 Der Drittwein des Meisters
HERKUNFT: Bordeaux,
Frankreich Angélus TRAUBENSORTEN: Merlot, Cabernet Sauvignon PRODUZENT: Château
DIE GESCHICHTE DAZU: Château Angélus gehört zu den önologischen Monumenten von Bordeaux. Und wie das bei den bekannten Châteauweinen so ist, haben sie meist auch einen Zweitwein, in diesem Fall Le Carillon d’Angélus. Seltener kommt es vor, dass auch ein Drittwein im Angebot ist. Persönlich schätze ich solche Weine sehr, zumal sie preislich moderater sind und man in guten Weinjahren einen soliden und verlässlichen Wein servieren kann. DEGUSTATIONSNOTIZEN: Guter Basis-Angélus, der jung genossen werden kann. Dichte, elegante Frucht, die eine kühle, marmeladige Note aufweist. Samtig, fleischig und sehr gefällig. Perfekt als junger, barocker Wein. Man erkennt das Volumen, das eine im grossen Wein erwartet. Füllt den Gaumen im Nu aus. Sehr charmant und präsent. PREIS: Fr.
48.–
BEZUGSQUELLE: www.schmocker-weine.ch
86
Weinseller Journal N° 20 | 2020
4
Contrada Bianco 2018, Passopisciaro Neuer Chardonnay vom Ätna
HERKUNFT: Sizilien,
Italien
PRODUZENT: Passopisciaro TRAUBENSORTE: Chardonnay DIE GESCHICHTE DAZU: Andrea Franchetti kultiviert nicht nur in der Toskana Weine (in der Tenuta di Trinoro), sondern auch auf dem Ätna. Seit 2000 pflegt er hier zwischen 870 und 950 Meter über Meer Rebparzellen und vinifiziert daraus die hochwertigen Contrada-Weine. Neu ist die Linie durch einen Chardonnay ergänzt worden, dessen Reben 18 Jahre alt sind. Der Wein reifte 10 Monate im Holzfass und 12 Monate in der Flasche. DEGUSTATIONSNOTIZEN: Ein grosser Chardonnay, der von Frische und Mineralität gezeichnet ist. Und auch von Präzision. Er duftet nach Wachs, Honig, wilden Bergkräutern und Fichtennadeln und offenbart im Gaumen ein schönes Volumen, ohne zu viel Platz einzunehmen, sodass die eigenen Gedanken genügend Platz haben und vom Wein nicht erdrückt werden. Eleganz Schluck für Schluck. PREIS: Fr.
51.70
BEZUGSQUELLE: www.arvi.ch
Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen
87
5
Gamaret 2016, Limited Edition, John M. Armleder Neuenburger Sammlerwein
HERKUNFT: Neuenburg,
Schweiz de Chambleau TRAUBENSORTE: Gamaret PRODUZENT: Domaine
DIE GESCHICHTE DAZU: Der Schweizer Künstler John M. Armleder hat ein weiteres Wein-Kunstwerk gestaltet. Zusammen mit dem Winzer Louis-Philippe Burgat, Thomas Mächler vom Hotel Beau-Rivage Neuenburg und dem Galeristen Stefano Pult kreierte er den dritten limitierten Wein des Zürich–Neuchâtel Art-Express – einen Gamaret mit einem Künstleretikett. Vor wenigen Jahren realisierte Armleder übrigens bereits eine önologische Künstleredition, und zwar in Zusammenhang mit dem Projekt Vendemmia d’Artista der Tenuta dell’Ornellaia. DEGUSTATIONSNOTIZ: Wow
– ein heftiger Wein, der einen tief in den Sessel drückt. Die Trauben wurden etwas länger am Stock belassen, sodass sie eine spürbare Reife entwickeln konnten, was bei der kräftigen Sorte Gamaret sehr intensiv zu spüren ist. Im Gaumen dann Noten von Rosinen, Zimt, Schokolade und etwas Brombeeren – und zwar nicht zu knapp. Die Gerbstoffe sind fein und straff und umschlingen die üppige Frucht fest. Ein intensiver Neuenburger, der sich seinen Platz nimmt.
PREIS: Fr.
59.–
BEZUGSQUELLE: Domaine
info@chambleau.ch
88
Weinseller Journal N° 20 | 2020
de Chambleau,
6
Cadran Rosé 2019, Cuvée Folon, Château Monestier La Tour Zeitloser Rosé mit Jean-Michel Folon HERKUNFT: Bergerac,
Frankreich Monestier La Tour TRAUBENSORTEN: Cabernet Sauvignon, Merlot PRODUZENT: Château
DIE GESCHICHTE DAZU: Limitierter Rosé (600 Flaschen), der nur auf dem Schweizer Markt erhältlich ist. Es handelt sich dabei um eine Spezialabfüllung des Cadran Rosé von Château Monestier La Tour – dem Weingut der Familie Scheufele. Ein Künstler, den sie besonders schätzt, ist der belgische Grafiker, Maler und Bildhauer Jean-Michel Folon und so ziert das Etikett ein Werk von ihm aus dem Jahr 2002, das ganz grazil die Abstraktion einer Uhr zeigt. Der Name Cadran heisst übersetzt nichts anderes als «Zifferblatt». DEGUSTATIONSNOTIZEN: Leuchtet in charmantem Pink. In der Nase Aromen von Waldfrüchten und Frühlingsblumen. Viel Frische in jedem Schluck und Aromen, die an Cassissorbet und Walderdbeeren denken lassen. Schlank und rassig. Ein Rosé gegen den Durst, der auch dafür sorgen wird, dass man die Zeit vergisst. PREIS: Fr.
19.–
BEZUGSQUELLE: Caveau
de Bacchus,
www.caveaudebacchus.ch
Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen
89
Die Geheimnisse der Sommelière Paula Bosch
Die Rolle der Sommeliers
Woher kommen sie, warum gibt es sie und welche Aufgaben haben die Sommeliers? Und – braucht es sie überhaupt noch, zumal die Anzahl an Wein-Apps laufend wächst? Illustration Sonja Berger
Eins vorweg: Der Beruf des Sommeliers hat sich etabliert und ist in der weinorientierten Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Und das, obschon das Angebot an Wein-Apps für Smartphones derzeit gross wie nie ist. Selbst kostenlose Varianten versprechen vollmundig jederzeit Hilfe bei der Weinauswahl. Das klingt ganz schön erschreckend für die berufliche Zukunft der Sommeliers. Aber müssen sie sich tatsächlich vor diesen kleinen Alleskönnern in ihrer Branche fürchten, sich womöglich um ihren Arbeitsplatz sorgen? Die aktuelle Berufsdefinition der Sommelier Union Deutschland lautet: «Ein Sommelier ist weit mehr als der Restaurantmitarbeiter, der die
Ich hatte die grosse Ehre, von David Ridgway, dem Chefsommelier des traditionsreichen Pariser Restaurants La Tour d’Argent, beraten zu werden. Was für ein Erlebnis!
Weinflaschen entkorkt. Er begleitet seine Gäste durch den Mittag oder den Abend. Wie ein Reiseleiter führt
Der Sommelier treibt den Genuss im
Expertise mit viel Erfahrung als Gast-
er sie dorthin, wo es besonders
Restaurant auf die Spitze, macht
geber notwendig ist. So weiss ein
schön und spannend ist, erkennt ihre
ein Essen zu einem echten Erlebnis.
ausgezeichneter Sommelier in jeder
Bedürfnisse, erklärt, wo eine Er-
Er arbeitet eng mit der Küche zu-
Situation, was wozu getrunken
klärung gewünscht ist, und schweigt
sammen, kennt die aktuellen Speisen
werden kann, was passt, was nicht.
dezent im Hintergrund, wenn dies
und ihre Zubereitung. Dazu wählt
Er erkennt am Tisch der Gäste, was
angebracht ist.
Ein Top-Sommelier weiss in jeder Situation, was getrunken werden kann und was nicht.
er die optimalen Getränke aus, das
fehlt oder wie man Abhilfe schafft
muss nicht immer nur Wein sein.
bei einem Wein, der nicht gefällt, zu
Er kennt sich bei Bier, Spirituosen,
teuer oder einfach nur unerwünscht
Kaffee, Tee, Wasser, Saft und sogar
ist. Der Wunsch eines Gastes hat
Zigarren ebenso gut aus.»
für ihn stets Priorität.
Das Berufsbild des Sommeliers Sommelier sein bedeutet, dass neben der erstklassigen Ausbildung in der Gastronomie eine fachliche
Paula Bosch – Die Rolle der Sommeliers
91
Sommeliers sind für den Gast in
Herausforderung Wein-Apps
Wein aus einer perfekten kleinen
Restaurants oder in Weinbars quasi
Eine Wein-App kann aus einer über-
Weinkarte mit nur hundert Möglichkei-
die Schnittstelle zwischen Küche
wältigenden, grossen Selektion Weine
ten in unterschiedlichen Preisklas-
und Keller. Was bedeutet, dass sie,
aus aller Welt und allen Preisklassen
sen, in weiss, rot, rosé, Schaumwein
beginnend beim Aperitif, mit ihren
zu allen möglichen einzelnen Speisen
haben, ist eine Beratung von der
Getränketipps, Empfehlungen zu den
empfehlen. Aber alles, was sie emp-
Sommelière gefragt. Mit einem pau-
einzelnen Speisen bis hin zu ihren
fiehlt, sei es als Begleitung zu einem
schalen Tipp einer Wein-App kommt
neuesten Weinentdeckungen und
Salat, einem Gemüseteller, zu gebra-
man hier nicht zum Ziel. Und schon
Spirituosen von der ersten bis zur
tenem Fisch oder Fleisch, Pasta
gar nicht, wenn es um grosse Koch-
letzten Minute die Gäste am Tisch um-
oder Sushi, ist und bleibt pauschal.
kunst geht.
sorgen und begleiten. Und das
Da ist weder von einer Sauce oder
alles soll jetzt eine Wein-App bieten
Beilage die Rede, flexibel kann alles
oder sogar ersetzen können?
ausgetauscht werden und passt irgendwie immer. Es fehlt die nötige Individualität bei der Beratung, sowohl was die Vorlieben des Gastes als
Tipps ▸ Hüten Sie sich vor Sommeliers, die sich nicht nach Ihren Wünschen, Vorlieben, Gewohnheiten und Abneigungen erkundigen. Sie alle sind schlechte Gastgeber, weil sie weniger daran interessiert sind, was Sie gerne trinken, als ihre präferierten Weine zu platzieren. ▸ Bei der Wahl des Weines gibt es nicht nur eine Wahrheit. Sommeliers sollten immer versuchen, zwischen ihren Ideen, der Philosophie und dem Stil der Küche sowie den Wünschen der Gäste eine Brücke zu schlagen. ▸ Machen Sie die Damen und Herren der Flaschen stets zu Ihren Verbündeten, denn solange Sie eine gemeinsame Sprache sprechen, werden Sie viele gute Flaschen trinken.
92
auch die spezifische Charakteristik des Essens angeht. Es macht eben einen Unterschied, welche Sauce zu einem Gericht gereicht wird. Und wenn eine Rebsorte zwar grundsätzlich zum
Tipp ▸ Eine gute Wein-App bietet Tipps, zu welchen Gelegenheiten welcher Typ Wein passt und gibt Hinweise zu Einkaufsquellen, Preisen, Lagerhaltung und Genussreife. Ebenso liefert sie Informationen zu den Ländern, Regionen, Böden, Weingütern, Rebsorten. Sie ist eine unerschöpfliche Quelle für Daten und Fakten.
Essen passen würde, für den Gast aber zum Beispiel zu viel Säure hat, ist doch Beratung gefragt. Hier ist kein
So beschreibt sich beispielsweise die
Nutzer König, alle werden pauschal
VIVINO Wein-App wie folgt: «Wir helfen
beraten. Da helfen auch super Daten-
den perfekten Wein für jede Gele-
banken und ein prima Weinkeller-
genheit zu finden und natürlich auch,
management nicht weiter.
zu welchen Speisen der Wein besonders passt. Wir sind weltweit der
Ein Sommelier muss sich nach den Vorlieben des Gastes erkunden.
grösste Online-Weinmarktplatz mit individualisierten Weinempfehlungen. Damit sind die 40 Millionen Nutzer gemeint, die hier ihre Tipps verteilen.»
Der Beruf Sommelier hat sich etab-
Ich habe mich da mal schlaugemacht
liert und ist in der weinorientierten
und nach den Empfehlungen für
Gastronomie nicht mehr wegzu-
«scharfe Gerichte» gesucht. Empfoh-
denken. Wenn wir im Restaurant das
len wird bei Weisswein trocken bei-
Menü oder auch nur ein Gericht be-
spielsweise ein 2018 Riesling, trocken,
stellt haben und dazu den passenden
oder eine 2017 Riesling-Spätlese,
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Rheingau, ebenso wie ein 2017 White
gungen, Gewohnheiten und Wünsche
Blend, trocken, Rhônetyp aus Süd-
der Gäste sind im Kopf der Somme-
afrika, oder ein italienischer Rotwein
liers ebenso fest verankert wie deren
2015 Primitivo di Manduria, oder
Preisvorstellungen.
ein holzgeschwängerter Ribera del Duero, Spanien. Diese Tipps sind nach
Was braucht es noch, um ein
allgemeinem Sommelierwissen
guter Sommelier zu sein?
Unsinn. Warum? Alleine die Pauscha-
Die Basis aller guten Sommeliers
lisierung «scharfe Gerichte» ergibt
ist die Fähigkeit zur sensiblen Senso-
keinen Sinn. Da stellt sich für Som-
rik, die mit einem exzellenten Erin-
meliers beispielsweise die Frage
nerungsvermögen für Gerüche und
«wie scharf?» – Pfefferschärfe, Ingwer-
Geschmäcker verbunden ist. Man
schärfe, Curryschärfe? Fisch oder
kann sich dabei sehr viel antrainieren,
Fleisch, Reis etc.? Für die Weinemp-
aber ohne ein gewisses Talent erreicht
fehlung macht das einen enormen
man die Spitze des Weingipfels nie.
Unterschied.
Dabei ist die grosse Fähigkeit, in der
Sommeliers sind die Schnittstelle zwischen Küche und Keller.
Sprache der Zuhörer zu sprechen,
Sommeliers sind längst nicht mehr
Eindrücke in kurzen Sätzen und in
Foto Jörg Lehmann
Es gibt natürlich immer mehr als nur einen möglichen Wein.
wie ein Lottogewinn, denn wer seine einer verständlichen Sprache vermitteln kann, erreicht alle Gäste in einem Service und bekommt in Kürze von allen die Carte Blanche – wetten?
nur die Profis am Tisch, die mit ihrem Fachwissen den Gästen den passenden Wein zu den Menüs oder den jeweiligen Gerichten empfehlen. Diese Spezialisten wissen nicht nur genau, wie was schmeckt und zubereitet
Schon gewusst? ▸ Welche Sommelier-Arten gibt es heute noch? Bier-, Wasser-, Sake-, Käse-, Fisch-, Fleisch-, Zigarrenund Gewürzsommelier.
ist, oder was wozu, womit, auch in Ex-
Paula Bosch ist die bekannteste Sommelière Deutschlands und war eine Generation lang die Wächterin der Kellerschätze des legendären Restaurants Tantris in München. Sie kennt ihr Metier von der Front und teilt in dieser Rubrik Wissen und Wissenswertes aus ihrem Weinalltag.
tremfällen, kombiniert werden könnte. Sie benötigen neben ihrem Fachwissen sehr viel Menschenkenntnis, eine gesunde Portion Einfühlungsvermögen, teils auch psychologisches Talent im Umgang mit dem Gast. Gefragt ist selbstverständliche Freundlichkeit, die unaufdringlich höflich sein sollte. Arroganz und Besserwisserei sind
www.paula-bosch.de
fehl am Platz. Die Vorlieben, Abnei-
Paula Bosch – Die Rolle der Sommeliers
93
Ausbildung – Weiterbildung
3 Sommelier-Weltmeister der ASI (Association de la Sommellerie
Deutsche Wein- und Sommelierschule der IHK Koblenz (Koblenz, Hamburg, Berlin)
International Wine Institute (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
www.gbz-koblenz.de
ausbildung/sommelier
Fachschule für Sommeliers an der Hotelfachschule Heidelberg (Heidelberg) www.hotelfachschule-heidelberg.de/ index.php/studium/abschluessebildungsgaenge/sommelier
IHK Akademie München und Oberbayern (München) www.akademie.muenchen.ihk.de/
www.iwi-sommelier.de/
Marc Almert, Deutschland
2019
www.iwi-sommelier.de/ weinseminare/wset
Weinakademie Österreich www.weinakademie.at
Arvid Rosengren, Schweden 2016 Paolo Basso, Schweiz
2013
Sommeliers Suisses www.sommeliers-suisses.ch
Académie du Vin academie-du-vin.ch
gastro-tourismus
94
Internationale)
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Der talentierte Marc Almert ist der aktuelle ASI Best Sommelier of the World 2019 und Chef Sommelier Baur au Lac & Baur au Lac Vins.
Die Markenstory
Cos d’Estournel – von Elefanten bewacht
Château Cos d’Estournel ist eines der berühmtesten und prestigeträchtigsten Weingüter von Bordeaux. Seine Weine tragen seit 1855 das Prädikat «Deuxième Grand Cru Classé». Gegründet wurde es im 19. Jahrhundert von Louis-Gaspard Estournel. Inzwischen gehört es Michel Reybier, dem Besitzer der Luxushotelkette La Réserve und der Weingüter Domaine Impérial de Hétszölö in Ungarn, Maison Jeeper in der Champagne und Château La Mascaronne in der Provence. Ein asiatischer Elefant ziert nicht nur das Label des Unternehmens «Michel Reybier Hospitality», sondern auch dasjenige von Château Cos d’Estournel. Es erinnert an den Gründungsvater, der auch den Übernamen «Maharadscha von Saint-Estèphe» trug.
Cos d’Estournel ist eines der schönsten Châteaux in Bordeaux und auch eines der optisch eigenständigsten, zumal es mehr an einen indischen Palast als an ein französisches Château erinnert. Pagoden und Elefanten sind omnipräsent – vom Château bis zu den Weinetiketten.
Die Markenstory – Cos d’Estournel
97
Asien oder Bordeaux? Cos d'Estournel entführt Besucher von Saint-Estèphe mit seinem Pagodenbau optisch in die Ferne.
Auf den Höhen von Saint-Estèphe
«Cos» bedeutet im traditionellen
stehen die majestätischen Pago-
gaskognischen Dialekt «Kieshügel»
den von Cos d’Estournel, dem
oder «Hügel der Steine» und auf sol-
Erbe von Louis-Gaspard Lacoste
chen wurde die Domaine im nörd-
de Maniban, Marquis d’Estournel,
lichen Médoc 1811 erbaut. Heute ver-
auch «Maharadscha von Saint-
teilen sich die 91 Hektaren Reben auf
Estèphe» genannt. Er hatte einen
rund 20 verschiedene Bodentypen.
Traum, der ihn bis nach Indien
Die daraus vinifizierten Weine gehören
brachte und dem wir heute
zur Elite der Region. Das Anwesen
Elefanten in Bordeaux verdanken.
Cos d‘Estournel ist eines meiner liebsten Güter in Bordeaux, und das nicht alleine wegen seiner Weine. Es ist eine optische Tankstelle, die einen von einer Zeitzone in die andere reisen lässt. Aussen wird man vom Indien des 19. Jahrhunderts begrüsst und innen von einem ultramodernen Weinkeller, der an einen von Ken Adam entworfenen 007-Schauplatz denken lässt.
98
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Per Zufall entdeckte Louis-Gaspard Estournel, wie sein Bordeaux aromatisch an Qualität gewann.
Der asiatische Elefant ist sowohl Symbol des Château wie auch der ganzen Reybier-Gruppe.
Und dann sind da noch die Elefanten,
Louis-Gaspards zweiter Beruf war
von da an der Wein immer zuerst in
die überall als Statuen, Symbole und
Pferdehändler und so erwarb er in Nah-
den Orient reisen musste, bis er dann
Bilder präsent sind. Ich bin punkto
ost arabische Pferde und bezahlte
in Bordeaux in den Verkauf kam,
Elefanten etwas vorbelastet, da mein
sie mit seinen Weinen. Die Legende
wobei natürlich auch das Weingut
Vater sie zu seinem Lebensinhalt
besagt, dass er einmal zu viel Wein
einen orientalischen Look bekam und
gemacht hatte und er sein Leben der
an Bord der Schiffe geladen hatte und
Bordeaux einen exotischen Park.
Erforschung dieser Tiere widmete,
einen Teil der Fracht wieder nach
zahlreiche Bücher und Studien über
Bordeaux zurückbringen musste. Wie-
Das ist lange her und inzwischen hat
sie verfasste, Studenten aus aller Welt
der zu Hause angekommen, öffnete
der Unternehmer und Weinaficionado
über sie belehrte und mich in ihrer
er eine Flasche und freute sich über
Michel Reybier das Château erworben,
Nähe in Asien aufwachsen liess. Indien
die aromatische Entwicklung, die
das gerne auch als Palast der Weine
faszinierte ihn wahrscheinlich ähn-
der Wein durchgemacht hatte. Diese
bezeichnet wird und über das der Poet
lich stark wie Louis-Gaspard Estournel,
Erkenntnis hatte zur Folge, dass
Pierre Biarnez (1798–1874) schrieb:
der im 19. Jahrhundert die Welt mit seinen Weinen bereiste und sie bis nach Indien bekanntmachte. Seine Leidenschaft für den Orient brachte ihm selber den Spitznamen «Maharadscha von Saint-Estèphe» ein und der Umgebung ein märchenhaftes Château mit Pagoden aus China und einer Eingangstüre aus Indien.
Avec des minarets groupés sur ses coteaux, Etalant jusqu’au cieux ses front orientaux, Fier d’être des nababs le suprême régal, Voilà Cos-d’Estournel qui peut marcher l’égal De tous les plus grands cru classés de la Gironde Brillant d’un vif éclat de gloire dans le monde. www.estournel.com
Die Weine sind erhältlich bei: https://de.millesima.ch www.la-vinotheque.ch www.denzweine.ch
Die Markenstory – Cos d’Estournel
99
100
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Goulée by Cos d’Estournel 2016 Die Flasche ist bereits ein Hinweis darauf, dass es sich beim Goulée um einen etwas anderen Wein handelt – er ist sozusagen der Einsteigerwein in die kleine Weinpalette von Cos. Eine Assemblage aus Merlot mit etwas Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, die viel Schmelz, Gaumenfülle und stoffige Fruchtaromen offenbart. Hat auch eine schokoladige Seite und zelebriert den unkomplizierten und vollaromatischen Genuss. Die Weinberge von Goulée sind weniger dicht bestockt und befinden sich auch näher an der Gironde. Für mich war der Goulée immer ein perfekter Hauswein.
Die Markenstory – Cos d’Estournel
101
102
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Pagodes de Cos 2015 Cos d‘Estournel liegt am Rande des Plateaus in der Nähe der Mündung der Gironde und geniesst eine bemerkenswerte geografische Lage. Der Weinberg profitiert vom maritimen Klima, sanfter natürlicher Belüftung und Schutz vor extremem Wetter. Der Zweitwein des Cos d’Estournel ist eine Assemblage von Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot. Es handelt sich um einen stoffigen, rotbeerigen und schokoladig markierten Rotwein. Aromatisch erkennt man Noten von schwarzen Kirschen, Lorbeeren, Tabak und Lakritze. Hat einen schönen Druck und eine angenehme Frische im Abgang. Preislich für einen Zweitwein sehr attraktiv. Dekantieren von Vorteil – auch kann man ihn bereits in jungen Jahren geniessen. Mit dem 2019er-Jahrgang wurde neu auch ein weisser Pagodes eingeführt.
Die Markenstory – Cos d’Estournel
103
104
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Cos d’Estournel 2012 Assemblage aus Cabernet Sauvignon und Merlot mit ganz wenig Cabernet Franc und Petit Verdot. Dicht, stoffig, jetzt noch verschlossen – aber wie geschliffenes Gestein. Typische Saint-Estèphe-Note, die an Graphit, Cassis und Veilchen denken lässt. Die Tannine sind straff, dicht und präsent. Ist noch jugendlich in der Art und sollte auf jeden Fall dekantiert werden, falls man den Jahrgang jetzt schon öffnen will. Braucht etwas Zeit und Musse, damit er alle seine Nuancen und Aromaschichten ausbreiten kann. Trotz seiner Komplexität mittelschwer und sehr ausbalanciert. Ein grosser Bordeaux, der während 18 Monaten in französischen Barriques reifte.
Die Markenstory – Cos d’Estournel
105
106
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Cos d’Estournel Blanc 2019 Assemblage aus Sauvignon Blanc und Sémillon. Sehr fein und knackig vom ersten Moment an; je länger er sich im Gaumen offenbart, umso mehr erkennt man, dass dies ein ganz grosser Jahrgang ist. Vielschichtig wie die Lagen im Schiefergestein, filigran und mineralisch. Wurde in Barriques ausgebaut und markiert präzise, frisch und kühl. Erinnert in der Aromatik an Feuersteinbonbons, Limetten, Hibiskusblüten und Mandarinensorbet. Toller Jahrgang, der jetzt auf der saftig fruchtigen Seite ist, aber gut noch gelagert werden kann.
Die Markenstory – Cos d’Estournel
107
«Die Werte der Schweiz sind meine Werte» Interview mit Michel Reybier Mit dem Namen Reybier sind
Was hat Wein mit Luxus gemein-
Wird die Gesundheit als Thema
verschiedene Aktivitäten verbun-
sam?
wichtiger?
den – Luxus, Wein, Hotellerie,
Luxus wird sich neu definieren.
Der Gesundheitssektor erlebt eine
Gesundheit …
Luxus ist für mich Zeit, Platz, Gesund-
grundlegende Veränderung. Aufgrund
Wir sind primär ein Familienbetrieb.
heit. Wein und Luxus haben dieselben
ihres Images und der Qualität seiner
Mein Name ist wohl Signatur, aber
Kunden. Im Gegensatz zu anderen
Betriebe kann die Schweiz ein welt-
im Vordergrund steht die Familie,
Luxusgütern hat Wein einen enormen
weiter Experte in diesem Segment
der auch die meisten Unternehmen
Inhalt und eine enorme historische
werden. Wir können die Zahl der aus-
gehören. Wir üben ein Handwerk aus,
Kultur, die er mit sich bringt. Wichtig
ländischen Patienten, die wir zu-
das jetzt im Luxussegment ist, aber
ist aber, wie gesagt, dass man ihn
künftig aufnehmen, ausbauen und
jeder packt mit an und ist mit Leib
trinkt und nicht aufspart. Auch muss
unsere Kompetenz exportieren.
und Seele involviert. Meine Rolle ist
er mit anderen geteilt werden. Sie kamen vor über 35 Jahren in
es, die Strategien festzulegen, damit wir den Werten folgen, die mir
Was schätzen Sie am Wein
die Schweiz und sind geblieben.
wichtig sind. In unserem Fall passen
generell?
Was gefällt Ihnen hier?
die Produkte alle zusammen und
Wein ist ein grossartiges Produkt.
Die Schweiz ist ein einmaliges Land
führen zueinander. Mir geht es nicht
Es gibt nicht viele Produkte, die
und ich schätze es sehr, hier zu sein.
darum, möglichst viele Dinge zu
Geschichte, Tradition, Herz, Arbeit,
Die Werte, die die Schweiz ausma-
besitzen. Ich liebe das Projekt und die
Emotionen und Imagination so
chen, sind auch meine Werte. Es gibt
Bewegung darin. Das gilt auch für
perfekt vereinen wie der Wein.
auch auf der Welt kein anderes
den Wein. Wein ist zum Trinken da und
Und dann ist Wein erst noch gut für
Land, das so diversifiziert und liberal
nicht zum Lagern für die nächste
die Gesundheit. Für mich als
ist und wo die Menschen einen
Generation.
Wein vereint Geschichte, Tradition, Herz, Arbeit, Emotionen und Imagination perfekt.
Unternehmer ist Wein kein einfaches
derart generellen Sinn für Integrität
Thema, denn er beinhaltet doch
besitzen. Tourismus, Gesundheit und
zahlreiche Elemente, auf die ich kei-
Lebensmittel, wie zum Beispiel der
nen Einfluss nehmen kann, wie
Wein, sind fundamentale Produkte für
Wetterkonditionen, Klimaveränderung,
die Schweizer Wirtschaft.
etc. Wein ist ein lebendiges Produkt. Für den Produzenten ist es eine
Haben Sie einen Lieblingswein
Passion und eine Freude, ein Produkt
aus der Schweiz?
zu kreieren, das man erst noch
Persönlich schätze ich die Schweizer
auf der ganzen Welt bekannt machen
Weissweinkultur des Wallis und des
kann.
Waadtlandes sehr. www.michelreybier.com
108
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Mit Cos d'Estournel besitzt Michel Reybier eines der schönsten und wichtigsten Châteaux in Bordeaux.
Michel Reybier Der gebürtige Franzose lebt seit über
und Aktionär von Seiler Hotels
35 Jahren in der Schweiz. Er arbeitete in
Zermatt AG. Stark engagiert ist er
verschiedenen Führungspositionen
auch im Bereich des Gesundheits-
in der Nahrungsmittelindustrie. Michel
wesens mit dem Genolier Swiss Medi-
Reybier ist derzeit im Hotelgewerbe
cal Network, einer Privatklinikkette.
engagiert. Er ist Gründer und Eigen-
Seine Passion aber ist der Wein.
tümer der Hotelgruppe La Réserve
Seiner Familie gehören diverse Wein-
(www.lareserve.com), Mitgründer und
güter, darunter auch das Spitzengut
Aktionär von Mama Shelter Hotels
Château Cos d’Estournel.
Die Markenstory – Cos d’Estournel
109
Chef’s Table
Kochen mit Schweizer Winzern Das Buch «Zu Tisch bei den Schweizer Winzern» von Christina Gubler ist eine Hommage an heimische Genüsse. Kochbücher, die den Wein in den
mousse und vom Winzerbrot zum
Mittelpunkt stellen, gehören zu
Jeninser Kalbsrücken. «Zu Tisch bei
meinen liebsten Buchentdeckun-
den Schweizer Winzern» ist eine
gen. So auch das genussvolle
liebevolle Reise durch unser vielfäl-
Werk von Christina Gubler, die
tiges Weinland, das von passionier-
nicht nur 15 Schweizer Weingüter
ten und stolzen Winzern gepflegt
besucht und porträtiert hat,
wird, deren Weinkultur ein önologi-
sondern auch von jedem Winzer
scher Schatz im Herzen Europas ist.
ein paar Rezepte zusammengetragen hat. «Zu Tisch bei den Schweizer Natürlich erfährt man, welche Weine
Winzern»
zu den Speisen passen. Die Rezepte
Heimische Weine entdecken und
sind mehr oder weniger einfach nach-
genussvoll kochen
zukochen und wurden in die vier Kate-
Christina Gubler, Winfried Heinze
gorien «Apéro», «Vorspeise», «Haupt-
LandLiebe Edition, 304 Seiten
gang» und «Dessert» aufgeteilt. Über
www.landliebe.ch
60 Kreationen gibt es zu entdecken, vom salzigen Vully-Kuchen zur Hecht-
Fotos Winfried Heinze
Topinambur mit Trockenfleisch und Belper Knolle Keine einfache Aufgabe, zumal die Aromen der Belper Knolle und das Salz im Trockenfleisch dominant sind. Hier passt auf jeden Fall ein Naturwein oder ein Orange Wine. Soll es herkömmlicher sein, dann ein Rosé, etwa ein Œil de Perdrix aus Neuenburg.
Zwiebelquiche Markus Ruch servierte dazu einen Cidre. Was auch immer passt, ist ein Crémant oder Champagner, wie aber auch ein im Holz ausgebauter Pinot Gris oder Humagne Blanche.
Flat Iron mit geschmorter Pastinake und Knoblauchmayonnaise Steak und Rotwein ist eine Traumpaarung. Egal ob kräftiger Merlot, Cabernet Sauvignon oder ein in der Barrique ausgebauter Pinot Noir – hier sind schwere Rote angesagt.
Chef’s Table – Kochen mit Schweizer Winzern
111
Topinambur mit Trockenfleisch und Belper Knolle Rezept: Markus Ruch, Weinbau Markus Ruch und Markus Jan Schmidlin, D’Chuchi, www.dchuchi.ch
Zutaten für 10 Personen 1 kg Topinamburen 2 dl Vollrahm Salz, Pfeffer 2 dl Sonnenblumenöl 50 g Schnittlauch 200 g geräuchertes Schweinefilet oder Bündnerfleisch, geschnitten Brunnenkresse zum Garnieren 1 harte Belper Knolle (eine Käsespezialität der Firma Chäs Glauser)
112
Zubereitung Topinamburen schälen. Für die Topinamburcreme die Hälfte in Würfel schneiden. Zugedeckt mit Rahm ca. 30 Minuten weichkochen. Fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Beiseitestellen. Die restlichen Topinamburen halbieren, in Salzwasser gar kochen. Für das Schnittlauchöl das Sonnenblumenöl auf ca. 100 Grad erhitzen. Schnittlauch grob schneiden, mit dem Öl im Mixer auf höchster Stufe pürieren. Durch ein Sieb in eine Schüssel passieren. Öl auf Eiswasser kalt rühren.
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Zum Servieren Topinamburcreme (Zimmertemperatur) auf dem Schüsselboden verteilen. Topinamburstücke und Fleisch daraufgeben, mit Brunnenkresse garnieren. Mit Öl beträufeln und Belper Knolle darüberreiben.
Zwiebelquiche
Rezept: Markus Ruch, Weinbau Markus Ruch und Markus Jan Schmidlin, D’Chuchi, www.dchuchi.ch
Zutaten für eine Quicheform mit 22 cm oder 3 Förmchen mit je 8 cm Durchmesser Kuchenteig 150 g Mehl ½ TL Salz 55 g Butter, kalt, in Stücken 75 ml Wasser Butter für die Form ca. ½ kg Zwiebeln
Zubereitung Für den Kuchenteig Mehl und Salz mischen. Butter beigeben, zwischen den Fingern zu einer gleichmässigen, krümeligen Masse verreiben. Wasser dazugiessen und zu einem glatten Teig zusammenfügen. Teig in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kühl stellen. Teig auf wenig Mehl ca. 3 mm dick ausrollen. Form gut buttern, Teig hineinlegen. Ränder ausformen und kühl stellen. Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Zwiebeln mit Butter in einer Bratpfanne glasig dünsten, ca. 15 Minuten auskühlen lassen.
Backofen auf 180 °C vorheizen. Für den Guss Eier und Rahm verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zwiebeln gleichmässig in die Form(en) verteilen, mit Guss übergiessen. Quiche in der Ofenmitte ca. 1 Stunde backen. Tipp: Bei kleinen Förmchen reduziert sich die Backzeit etwas.
2 EL Butter 2 Eier 2 dl Vollrahm Salz, Pfeffer
Chef’s Table – Kochen mit Schweizer Winzern
113
Flat Iron mit geschmorter Pastinake und Knoblauchmayonnaise Rezept: Markus Ruch, Weinbau Markus Ruch und Markus Jan Schmidlin, D’Chuchi, www.dchuchi.ch
Zutaten für 4 Personen 2 Pastinaken 6 Knoblauchzehen 1 Ei 2 dl Sonnenblumenöl 800 g Flat Iron * Pflanzenöl zum Braten Salz, Pfeffer 20 g Butter
* z. B. von LUMA Beef Neuhausen (Flat Iron ist ein Stück Rindfleisch aus dem ChuckTeil des Tieres, wie es in der amerikanischen Zerlegetradition genannt wird. Chuck entspricht in etwa einer Kombination aus dem deutschen Rinderhals und Hochrücken.)
Zubereitung
Weinempfehlung
Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Pastinaken gut waschen und in Alufolie wickeln. Pastinaken und Knoblauch in der Ofenmitte ca. 30 Minuten garen, bis der Knoblauch goldbraun geröstet ist. Knoblauch herausnehmen. Pastinaken ca. 15 Minuten weitergaren, herausnehmen. Backofen nicht ausschalten.
Pinot Noir Gächlingen Schlemmweg, AOC
Für die Knoblauchmayonnaise das Ei und den gerösteten Knoblauch mit dem Pürierstab pürieren. Weiterpürieren und dabei das Öl in dünnem Strahl dazugiessen, bis eine homogene Masse entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch in Öl beidseitig je ca. 1–2 Minuten scharf anbraten. Fleisch ca. 7 Minuten im Ofen bei 180°C fertig garen. Pastinaken aus der Folie nehmen, längs vierteln. Pastinaken in der Butter goldbraun sautieren. Fleisch in Tranchen schneiden, mit Salz bestreuen und mit den Pastinaken und der Knoblauchmayonnaise anrichten. Tipp: Jan Schmidlin serviert das Gericht mit ein wenig Kalbjus.
Markus Ruch vinifiziert im Klettgau erst seit wenigen Jahren Wein und gehört bereits zu den besten Produzenten der Schweiz. Seine Weine sind immer schnell ausverkauft und wer einen entkorken kann, erlebt önologisches Glück. Seit 2007 bewirtschaftet der Quereinsteiger Markus Ruf Reben. Der Gächlinger Schlemmweg wird urkundlich bereits im 14. Jahrhundert als Einzellage erwähnt. Die 50-jährigen Reben wurzeln auf einem leichten Tonmergelboden, wobei der Untergrund von Kalksteinschichten (Muschelkalk) geprägt ist. Die Trauben vergären/ mazerieren mit ihren Wildhefen circa einen Monat in Holzbottichen. Der Wein reift je nach Jahrgang 14 bis 18 Monate in Burgunder Pièces mit 228 Litern Kapazität und wird unfiltriert abgefüllt. Dieser opulente Pinot ist ein Highlight und präsentiert sich aromatisch anders als die klassischen Pinot-Noir-Weine. Er offenbart eine fast schon exotische Fruchtaromatik und eine frivole Blumigkeit. Er strahlt Fröhlichkeit aus und macht grossen Trinkspass. Dekantieren und aus bauchigen Gläsern servieren. BEZUGSQUELLE www.weinbauruch.ch
114
Weinseller Journal N° 20 | 2020
«Jede Weinregion zeichnet sich durch etwas Besonderes aus» Interview mit Christina Gubler
Kam die Kreation der Gerichte von den Winzern oder haben Sie
Sie haben Winzer aus allen
mitgeholfen?
Schweizer Weinregionen besucht
Die Mitwirkenden hatten freie Hand.
und mit ihnen Wein getrunken
Auf diese Weise kam eine schöne
und gekocht. Was hat Sie dabei am
Sammlung von saisonalen, regionalen
meisten beeindruckt?
und teils auch sehr persönlich gepräg-
Um die Weinbegleitung zum Essen
ten Rezepten zusammen.
wird mitunter ein ziemliches Tamtam gemacht. Bei den Winzern war das
Welchen Eindruck hat Schweizer
Ganze ein entspanntes, lustvolles und
Wein bei Ihnen hinterlassen?
neugieriges Ausprobieren. Mitunter
Einen derart grossen, dass ich
Winzern und Winzerinnen dabei,
erwies sich eine vermeintlich ideale
im Moment fast nur Schweizer Weine
die heute teils zu den Ikonen gehören.
Kombination doch nicht als Volltreffer,
trinke. Es gibt noch viele qualitativ
So lernte ich all die vielen alten, ur-
dann wieder zeigte sich eine eher
herausragende Tropfen von hiesigen
sprünglichen Rebsorten kennen und
ungewöhnliche Paarung als überra-
Produzenten zu entdecken …
schätzen, mit welchen das Wallis
schend harmonisch.
aufwarten kann. Haben Sie einen Favoriten
Ein Teil der Winzer waren
unter den Schweizer Weinregio-
Es gibt noch viele qualitativ herausragende Tropfen von hiesigen Produzenten zu entdecken …
bekannte Ikonen und andere New-
nen oder hat jede ihre spezielle
comer – wie entstand die Selektion
Eigenheit?
der einzelnen Betriebe?
Jede zeichnet sich durch etwas
Die Winzer sollten tolle Weine pro-
Besonderes aus. Da das Wallis sozu-
duzieren sowie gerne und gut kochen,
sagen meine zweite Heimat ist,
selber oder mit einem befreundeten
liegt mir diese Weinregion allerdings
Profikoch. Wichtig war mir bei der
am nächsten. Und dies, obwohl
Auswahl zudem, dass Stars und junge
meine erste Begegnung mit Wein aus
Was würden Sie jemandem raten,
aufstrebende Winzer zum Zug kom-
diesem Kanton nicht eben berau-
der unsere Weinkultur noch
men, Frauen wie Männer, und Betriebe
schend war. Als Zwölfjährige durfte
nicht kennt?
aus allen Schweizer Weinregionen.
ich mit meinen Eltern im Keller
Unternimm einen Ausflug, wandere
Die Porträts im Buch können natürlich
eines befreundeten Bergbauern den
durch die Rebberge, besuche einen
nur einen kleinen Ausschnitt der
legendären oxidierten Gletscher-
Weinproduzenten. Es muss nicht
heimischen Weinszene abbilden, ver-
wein Vin du Glacier probieren. Für
gleich der Berühmteste sein. Bei klei-
mitteln aber einen Eindruck davon,
die Erwachsenen eine grosse Ehre,
neren Betrieben besteht ohnehin
wie vielfältig und spannend sie ist.
für mich ein saurer Graus. In der
die grössere Chance, dass der Winzer
Folge war ich dann zum Glück auch
selber zum Verkosten ausschenkt und
bei Degustationen bei Unterwalliser
dabei von seinem Metier erzählt.
Chef’s Table – Kochen mit Schweizer Winzern
115
1.
CHASSELAS Der Mondial du Chasselas 2020 – ein internationaler Verkostungswettbewerb mit 704 Weinen aus 5 Ländern
2.
– präsentiert die bestklassierten Weine der diesjährigen Ausgabe. Diese 14 Crus der Weltklasse zeugen überzeugend von der Exzellenz und Vielseitigkeit des Chasselas, der
3.
sowohl süffige Aperitif- wie auch mineralische und rassige Gastronomieweine ergibt.
4.
1. Sieger Hauptkategorie - La Braise d’Enfer, AOC Lavaux Épesses, 2019, Les Frères Dubois SA 2. 2. Rang Hauptkategorie - Aigle Les Murailles Blanc, AOC Chablais Aigle, 2019, Badoux Vins 3. 3. Rang Hauptkategorie - Tour Bertholod, AOC Lavaux Lutry, 2019, Cave L’Abbatiale
5.
Ville de Payerne 4. 4. Rang Hauptkategorie Morges Grand cru, AOC La Côte Morges Grand cru, 2018, Bolle&Cie SA Morges 5. 5. Rang Hauptkategorie und bestklassierter Walliser Fendant Promesse d’Amitié, AOC Valais, 2019, Cave des Promesses - Julien Fournier
6.
6. 6. Rang Hauptkategorie - Gutedel «Uff de Hefe», Baden 2019, Weingut Zotz 7. 7. Rang Hauptkategorie - Le Coup du Loup, AOC Vully, 2018, Caves du Château Montmagny SA 8. 8. Rang Hauptkategorie - Ligerzer Kirchwein,
AOC
Bielersee,
2019,
Andreywein
7.
MDC_ann_Weinseller_2020.indd 2
12.08.20 02:36
Mondial 2020
8.
Ihr grosses Alterungspotenzial – der diesjährige Sieger ist ein Wein vom Jahrgang 1985! – erlaubt ihnen, nach Jahrzehnten eine unglaubliche Fülle
9.
sowie Aromen von Honig, kandierten Früchten, milden Gewürzen und Nüssen zu entwickeln. 10.
Entdecken Sie mehr über Chasselas sowie die vollständige Rangliste auf www.mondialduchasselas.com 9. Sieger Kategorie Süssweine - Dézaley
11.
Grand cru «Récolte Choisie», AOC Dézaley Grand cru, 2018, Patrick Fonjallaz 10. 2. Rang Kategorie
Süssweine
und
bestklassierter
Deutscher - Gutedel Trockenbeerenauslese, Baden, 11.
2015,
Sieger
Weingut
Kategorie
Wolfgang spezielle
Löffler
Weinher-
stellung und bestklassierter Neuenburger
12.
- Non-Filtré Cave des Lauriers, AOC Neuchâtel, 2019, Cave des Lauriers 12. Sieger Kategorie Swing (unter 11.5°) - Heitersheimer Maltesergarten
Gutedel
Qualitätswein,
Baden,
2019, Weingut Feuerstein 13. Sieger Kategorie Ältere Jahrgänge - Clos du Rocher,
13.
AOC Chablais Yvorne Grand Cru, 1985, Obrist SA 14. 2. Rang Kategorie Ältere Jahrgänge L’Arbalète, AOC Dézaley Grand cru, 2005, Jean&Pierre Testuz SA.
www.swisswine.ch Schweiz. Natürlich.
MDC_ann_Weinseller_2020.indd 3
Wein massvoll geniessen
14.
12.08.20 02:37
WeinTravel Daniela Corboz ist die Chefin der SBB Bahngastronomie. An Bord der bald 160 Restaurants wird praktisch nur Schweizer Wein serviert. www.elvetino.ch
Trinken
© Triebgut & Kajüte
Essen
Essen Links: Triebgut & Kajüte, Baden Rechts oben: Agriloro, Genestrerio Rechts unten: Die Europaallee, Zürich
Mit dem Zug – natürlich im Speisewagen – in die Romandie zu fahren, den anderen im Stau zuwinken und ein Glas Wein und einen der schönsten Ausblicke auf den Genfer See geniessen! Instagram: @Speisen_beim_Reisen
Weissweine, Waadtland
Rotweine, Tessin Sottobosco – Tenimento dell'Ör
Rosé, Provence – Côte d’Azur
Aigle! Wein aus Aigle war der erste Wein, den ich in der Schweiz getrunken habe. Und ausserdem habe ich dort geheiratet. Aber eigentlich bin ich Fan des gesamten Lavaux. Die Gegend um den Genfersee hat mich von Anfang an beeindruckt.
Nette Abende mit netten Freunden – und diesem Rotwein!
Ich liebe Rosé – da bekomme ich gleich Feriengefühle. Und die Provence hat es mir angetan! Toller Rosé aus einer fantastischen Gegend, der zu Hause nie so schmeckt wie vor Ort.
de.agriloro.ch
www.region-du-leman.ch
Wein-Travel – Daniela Corboz
119
Trinken
Genereller Tipp
Instagram-Pause
Essen
Franzos, Zürich
Restaurant Floderer, Paris
Alles rund um die Europaallee, Zürich
Seit ich Kinder habe, haben sich meine Restaurantgewohnheiten leicht geändert. Wo früher längere Menüs eine grössere Rolle gespielt haben, ist es heute die Freundlichkeit des Servierpersonals. Ich schätze Orte, an denen wir uns alle wohlfühlen – und immer wieder etwas Neues entdecken können. Franzos ist ein klitzekleines Stück Frankreich am Central in Zürich. Quiches, Crêpes, Croques Monsieur, manchmal Sardinen, ein tolles Frühstück, die beste Tarte Tatin, die ich kenne (und für die ich dahinschmelze), und einen fantastischen Entre-deux-Mers, der alles begleitet.
Um die Ecke habe ich mal gewohnt. Und da in meinem sehr kleinen Studio die Heizung nicht richtig funktionierte, hielt uns oft die Brasserie warm. Sehr klassisch. Ein bisschen touristisch und doch ein bisschen «mein Paris».
Ich bin Fan der Europaallee seit der ersten Stunde – momentan das spannendste Quartier in Zürich. Gerne gehe ich zu «meinem» Griechen ins Yamas, zum Burger ins Loft 5, zu einem Drink ins Ynos, zu einer Pizza ins Più. Sogar das Wallis kann man (in der Europaallee!) entdecken: Provins Wine & Co! Die Europaallee ändert sich ständig – neue Läden und Restaurants kommen und verschwinden auch manchmal wieder. Das macht es spannend.
www.floderer-paris.com
www.europaallee.ch
www.franzos.ch
Triebgut & Kajüte, Baden
Apfelweinwirtschaft Wagner, Frankfurt
La Plage Dorée, Bandol
Eine Institution in Baden. Der perfekte Ort, um laue Sommerabende ausklingen zu lassen. Oder sich am Nachmittag zum Pré-Apéro zu treffen. Oder morgens zum Brunch. Der «Do-ityourself»-Grill hat eine lange Tradition und hat schon manchen Gästen einen geselligen Abend beschert. Die Grillwaren kauft man an der Bar und grilliert dann das Fleisch selber. Natürlich ist der Betrieb 100 % wetterabhängig.
Rippchen mit Kraut, Handkäs mit Musik und Frankfurter Grüne Sauce. Eine gestandene Frankfurter Grösse aus meiner Heimatstadt. Und alles mit einem netten Stöffche (Apfelwein) geniessen (ja, es ist gewöhnungsbedürftig). Der Service ist rau, aber herzlich.
Man isst am Meer, die Kinder probieren Dinge, die sie sonst nie essen würden – aber in Frankreich schmeckt das meiste. Dann sind sie im Sand und man geniesst – das Leben.
www.apfelwein-wagner.com
www.frischluftbar.ch
120
Weinseller Journal N° 20 | 2020
www.laplagedoree.com
«Unsere Gäste wollen Schweizer Wein» Welche Weine kommen besonders gut an? Alle Weine sind sehr beliebt und da wir diverse Grössen anbieten, kommen viele unserer Gäste mit unterschiedlichen Geschmäckern in den Genuss. Nach dem Absatz zu urteilen, können wir aber sagen, dass der Fendant in der 2-dl-Flasche und der Merlot in der 2,5-dl-Flasche besonders beliebt sind. Wann wird im Zug am liebsten Wein genossen? Am liebsten zur Apérozeit am Donnerstag und Freitag. Und natürlich nach erfolgreichen Wanderungen am Wochenende. Interview mit Daniela Corboz
Elvetino bewirtschaftet momentan über 100 SBB Bahnrestaurants
Was sind die kulinarischen Best-
Elvetino, eine Tochtergesellschaft
und Bistros. Die Flotte wird bis
seller bei Elvetino?
der SBB, bietet ausschliesslich
Ende 2022 auf 160 Restaurants
Auch hier gehören die Schweizer
Schweizer Weine an. Fix im Sorti-
anwachsen. Seit letztem Jahr ser-
Klassiker zu den Favoriten unserer
ment sind drei Weinregionen
vieren Sie praktisch ausschliess-
Gäste. Zürcher Geschnetzeltes,
und ein regelmässig wechselnder
lich Schweizer Wein – wie kamen
Gehacktes und Hörnli oder Bündner
«Schweizer Discovery»-Wein.
Sie auf diese Idee?
Nusstorte sind die Bestseller. Aber
Die Elvetino AG legt viel Wert auf
auch das regionale Bier und Back-
Swissness. Als Schweizer Bahngas-
warenangebot aus der Region sind
tronomiebetreiberin möchten wir
sehr beliebt im Speisewagen.
Schweizer Produkte anbieten – und
«Nachhaltigkeit, Regionalität und Swissness sind gefragt.»
natürlich bekannt machen. Das ist
Welche Themen sind heute bei
nicht nur nachhaltig, sondern auch
der Bordgastronomie zentral?
eine tolle Möglichkeit für unsere Gäste,
Ist hier auch Swissness gefragt?
die guten Schweizer Weine beim
Die zentralen Themen sind Nachhal-
Reisen zu erleben – mit Blick auf die
tigkeit, Regionalität und das Preis-
schönsten Aussichten. Ebenso war
Leistungs-Verhältnis. Swissness
es ein grosser Kundinnen- und Kunden-
ist sehr gefragt und wird von unseren
wunsch, mehr Schweizer Weine auf
Gästen geschätzt.
unserer Karte zu finden.
Wein-Travel – Daniela Corboz
121
20 %
ensm m o k l Wil auf rabat t * Weine
Jetzt Mondovino Clubmitglied werden und 20% Willkommensrabatt sichern Profitieren Sie als Mondovino Clubmitglied von weiteren exklusiven Aktionen und Angeboten, wie digitale Coupons und wöchentliche Clubangebote. Mitglied werden lohnt sich also!
Jetzt gratis anmelden auf mondovino.ch/vorteile * Exkl. Aktionen, Champagner, Schaumweine, Subskriptionen, Raritäten, Clubangebote, Casa del Vino Weine, Riegger Weine, Weinmesseweine, Spirituosen, Port, Sherry & Co. Nicht kumulierbar mit anderen Bons.
Weinpoesie
Gagliole «Rughe Secolari» – Jahrhundertealte Runzeln Weinfotografie muss nicht zwingend allein im Rebberg stattfinden. Ein Weingut ist ein Universum an einmaligen Sujets, die sich porträtieren lassen. Ursula Thurner hat den bekannten Fotografen George Tatge beauftragt, in Weingütern aus ganz Italien charakteristische Momentaufnahmen zu realisieren. Entstanden ist ein poetisches Weinportfolio von Schwarz-WeissAufnahmen. Das ist die N° 4.
Text Ursula Thurner Fotos George Tatge
«Rughe Secolari»
Das Weingut: Gagliole Gagliole wirkt wie ein kleiner, in
in Castellina in Chianti gehört die
reizvolle B & B La Valletta. Für
die Hügel eingesetzter Edelstein:
Villa der Besitzer Thomas und
diese mageren und steinigen Gales-
Rebzeilen und Gärten auf zauber-
Monika Bär. Die Weinberge sind
tro-Böden, die einen konstant
haften Terrassierungen, Oliven,
im Wechsel mit Olivenbäumen auf
ausgewogenen Wasserstand halten
Rosen, Lavendel, Bienen und
Terrassen angelegt, die mit alten
können, hat die Familie sorgfältig
dann Zypressen. Hier atmet alles
Trockenmauern befestigt sind. Dank
die am besten geeigneten Klone aus-
Privatsphäre, sorgfältige Pflege,
ihrer Hanglage bieten sie einen
gewählt, die in der Lage sind, in
Balance und Eleganz. Um von
wunderschönen Blick auf das
grosser Tiefe nach Nährstoffen zu
diesen Weinen zu erzählen, be-
Elsa-Tal. Ein Königreich des Sangio-
suchen. Angepflanzt wurden hier
wegen wir uns quasi auf Zehen-
vese, dessen Wurzeln tief
Sangiovese, Merlot und Cabernet
spitzen und nur so enthüllt
in lehmige und steinige Böden her-
Sauvignon mit einer Stockdichte
Gagliole sein Geheimnis … in der
abreichen. Angepflanzt werden
von bis zu 7000 Reben pro Hektar.
Tat ein grosses Geheimnis: die
hier aber auch Cabernet Sauvignon
Das Ergebnis dieser beiden Terroirs
grosse Liebe zu diesem Landstrich
und einige Reihen Malvasia.
mit sehr unterschiedlichen Mikro-
als Motivation für Hunderte klei-
parzellen ist ein vielstimmiger Chor,
ner Handgriffe, die – irgendwie –
Die zweite Rebanlage des Betriebs
in dem jeder Rebstock mit seinem
intakt in den Wein gelangen.
mit weiteren zehn Hektaren wurde
ganz eigenen Timbre die Wein-
Und der erobert im Flüsterton.
2011 erworben und befindet sich in
geschichte von Gagliole zum Klingen
der edlen Conca d'Oro von Panzano
bringt.
Gagliole verfügt heute über zwei
in Chianti. Die Weinberge reichen
Rebzentren in zwei wunderschönen
bis auf 550 Meter über dem Meeres-
Die Rotwein-Kollektion ist eine
Ecken des Chianti Classico. Zur
spiegel und hier befinden sich
Deklination des Sangiovese. Der
ersten zehn Hektar grossen Anlage
auch der neue Weinkeller und das
Rubiolo ist ein Chianti Classico
George Tatge
wurde Tatge mit dem Fotografie-
Der in Istanbul geborene Fotograf
preis Premio Friuli Venezia Giulia
George Tatge (geb. 1951) studierte
Fotografia ausgezeichnet. Seine foto-
englische Literatur am Beloit
grafischen Arbeiten sind in bedeu-
College in Wisconsin und fotogra-
tenden öffentlichen Sammlungen
fierte in seiner Freizeit. Tatge zog
vertreten, darunter im Metropolitan
1973 nach Italien und begann als
Museum of Art, New York; Maison
freiberuflicher Fotograf und Schrift-
Européenne de la Photographie,
steller zu arbeiten. Von 1986 bis
Paris, und Centre Canadien d'Archi-
2003 war er als Director of Photo-
tecture, Montreal.
graphy im Alinari-Archiv tätig. 2010
www.georgetatge.com
126
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Monika und Thomas Bär auf ihrem Weingut Gagliole in der Nähe von Castellina in Chianti.
wie aus dem Lehrbuch, lebhaft, heiter, frisch. Der Gallule ist ein Ausdruck des Besten, was die alten Terrassen von Castellina in Chianti zu bieten haben, und Gagliole, der Fahnenträger, ist eine direkte Interpretation der Anbauzone von Panzano in Chianti. Der Pecchia, der nur in wirklich grossen Jahrgängen hergestellt wird, ist Ausdruck der Lage Vigna Alta und Symbol für extreme Eleganz. Und zum Schluss der Valletta, eine Cuvée aus Sangiovese und Merlot und der freieste Ausdruck der Gegend. Zu Recht dürfen im Chor auch die weissen Stimmen nicht fehlen, und tatsächlich firmiert das Gut stolz
Zum Foto «Rughe Secolari»
zwei sehr persönliche Kreationen:
Die tiefe Weisheit eines alten Oliven-
nie entstanden. «Jahrhunderteal-
Biancolo und Il Bianco, beide Cuvées
baums und die schlanke, hoch-
te Runzeln – Rughe Secolari» wurde
auf der Basis von Trebbiano, Char-
gewachsene Eleganz der Zypressen
das Foto genannt – eine echte
donnay und im Fall des Il Bianco
sind zwei Silhouetten, die man
Metapher für den Stil von Gaglio-
auch mit einem Anteil von Malvasia
sich aus dem Landschaftsbild der
le. Die Interpretation einer Gegend
von historischen, mehr als 40 Jahre
Weinbauzone Chianti Classico nicht
kann durchaus viele Ausdrucks-
alten Reben.
wegdenken kann. Anders ausge-
formen annehmen, aber hier haben
drückt: Liebe und Strenge – zwei
Geschichte und Intuition, Kraft
Weinikone des Gutes ist und bleibt
Symbole, die auch Monika und Tho-
und Geradlinigkeit in jedem Glas
der Bordeaux-Blend Saffredi, der
mas Bär sehr gut repräsentieren.
zu einer idealen Balance gefunden.
mit dem aktuellen 2017er seinen
Die Liebe zu diesem Landstrich und
Das Land der Träume, «terra dei
dreissigsten Jahrgang feiert.
der Wunsch, dort etwas nachhaltig
sogni», wie das Anwesen von seinen
Elegantes zu schaffen. Man spürt den
Schweizer Besitzern Monika und
Gestaltungswillen und die Kraft
Thomas Bär genannt wird, die
und Eleganz der Besitzer in der Um-
sich in diesen zauberhaften Winkel
setzung ihrer Pläne, und kombiniert
der Toskana vor mehr als 30 Jah-
mit der Liebe zu ihrer Wahlland-
ren verliebten, ist ein Ort universaler
schaft ist eine perfekte Harmo-
Harmonie.
Neben Sangiovese gedeihen hier auch Merlot und Cabernet Sauvignon.
Weinpoesie – Gagliole
127
Landschaftsbilder wie aus dem Bilderbuch. Die Toskana ist ein Terroir, das zum Träumen anregt und Winzer seit Jahrhunderten beflügelt.
128
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Der Wein: Gagliole Die Schweizer Thomas und Monika Bär erwarben 1990 das über tausendjährige Gut Gagliole. Verständlich, dass der Hauptwein des Gutes den Gutsnamen trägt und Botschafter der Güte ihres Schaffens ist. Gagliole repräsentiert die Essenz von Panzano in Chianti – eine Sangiovese-Cuvée mit einem Hauch Cabernet Sauvignon, die aus den skelettreichen Böden dreier Parzellen der Conca d‘Oro Komplexität, Dynamik und Stoff bezieht. Nach der Pressung reifte der Wein während 16 Monaten in Barriques aus französischer Eiche, um danach in Flaschen abgefüllt zu werden und anschliessend während sechs Monaten im Keller zu ruhen.
Der Gagliole ist der Signaturwein des Hauses. Gagliole ist ein opulenter Toskaner, der Eleganz und Balance zelebriert. Seine Aromatik ist dicht und stoffig und lässt an Cassis, Walderdbeeren, aber auch an Tabak und Schokolade denken. Die Röstaromen sind spürbar, aber nicht zu dominant. Der Gagliole ist sozusagen der erwachsene Hauswein des Gutes, zumal mit ihm alles begann. Trotz seiner Komplexität hat er eine charmante Trinkigkeit, sodass sich die Flasche im Nu leeren wird. Besonders zu empfehlen ist der Jahrgang 2015. Für diesen Wein werden Trauben von charakteristisch exzellenter Qualität verarbeitet. Sie haben einen Wein hervorgebracht, der eine perfekte Balance von dichter Aromatik und Frische offenbart. Der Gagliole ist klar ein Esswein, der gut auch ein paar Jahre Lagerung verträgt. Bezugsquelle Schweiz: Globus, www.globus.ch
Weinpoesie – Gagliole
129
In der nächsten Ausgabe entführt uns die Weinpoesie zum legendären Weingut Masseto.
130
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Weinselektion
Blaufränkisch – Temperament aus Österreich Die Rotweinsorte Blaufränkisch
Neben dem Zweigelt ist Blaufränkisch
Das Wort «Fränkisch» in seinem
ist ein österreichischer Star. Die da-
die spannendste autochthone Sorte
Namen bezieht sich nicht auf Frank-
raus vinifizierten Weine sind
Österreichs, wobei der Blaufränkisch
reich, sondern auf die historische
von Kirschfrucht, Saftigkeit, Tem-
bei Weinliebhabern besonders beliebt
Region Franconia in Deutschland, die
perament und auch genügend
ist. Es ist eine Sorte des Terroirs.
man heute Franken nennt. Synonyme
Tannin geprägt. Die bekanntesten
Je besser die Lage, desto besser der
der Sorte sind etwa Blauer Limberger,
Weine stammen dabei aus dem
Wein – was vielleicht etwas salopp
Kékfrankos, Schwarzer Burgunder
Burgenland.
tönt, aber nicht alle Traubensorten
oder Gamay Noir. Die Sorte entstand
reagieren so dankbar auf ein hochwer-
übrigens aus der Kreuzung der Blauen
tiges Terroir wie der Blaufränkisch.
Zimmettraube und des weissen Heunisch. In Österreich ist die Sorte
Der Blaufränkisch ist Österreichs Paradeweinsorte.
Blaufränkisch ist aber auch eine
erstmals im 18. Jahrhundert nach-
Sorte des Trinkflusses, zumal sie gerne
weisbar. Sie ist die Hauptsorte sowohl
eine angenehme Saftigkeit offenbart,
im Südburgenland (Eisenberg), im
die dafür sorgt, dass sich das Glas
Mittelburgenland (Blaufränkischland)
besonders schnell leert. Zudem ist
als auch am Leithaberg und im
der Blaufränkisch ein Esswein,
Carnuntum.
der zu allerhand Gerichten serviert werden kann, was natürlich mit seiner Ausbauart zusammenhängt. Man findet süffige, mittelschwere Vorspeisenweine, aber auch komplexe, im Fass gelagerte Charakterweine, die am besten dekantiert werden.
«Der Weinbau ist ein Fels in der Brandung» Die Welt um uns herum hat
sich nun prächtig. Aber die Trocken-
sich in den letzten Monaten dras-
heit im Winter und Frühjahr hat
tisch verändert – wirkt sich das
den Reben anfangs schon zugesetzt
auch auf den Weinbau aus, oder
und für Vegetationsverzögerungen
verläuft hier alles den Jahreszeiten
gesorgt …
entsprechend weiter? Es ist ein gewaltiger Umbruch im
In Ihrer Filmserie «How to
Gange – Messen, Präsentationen,
become a Hobby Sommelier» wer-
Degustationen wurden abgesagt bzw.
den Laien angesprochen, die sich
verschoben. Viele Kollegen haben
Sommelierwissen aneignen
sich innovativ auf digitalen Kunden-
möchten – wie wichtig sind die
kontakt fokussiert. Wir haben z. B.
Sommeliers für die Weinwelt?
Interview mit Markus Kirnbauer
auf Facebook und Instagram die Serie
Der Sommelier hat eine nicht genug zu
vom Weingut K + K Kirnbauer
«How to become a Hobby Sommelier»
schätzende Funktion als «Dolmet-
lanciert, wo dem weininteressierten
scher». Er übersetzt die Philosophie
Geniesser Wissen rund um den Wein
des Winzers und die Aussprache
in unterhaltsamer Art und Weise
des Weines für den Weinkonsumenten.
näher gebracht wird.
Auch im Wine-Food-Pairing sorgt
Der Weinbau selbst kann als Fels in
der Sommelier für einzigartiges
der Brandung in diesen Zeiten betrach-
Gaumenkino.
tet werden. Die Weingärten entwickeln
Das Weingut K+K in Deutschkreutz vinizifiert verschiedene Blaufränkisch-Weine, sowie den bekannten Blend «Das Phantom».
Weinselektion – Blaufränkisch – Temperament aus Österreich
133
Weine aus Blaufränkisch haben einen schönen Trinkfluss. Sie vinifizieren diverse Blaufränkisch-Weine – was schätzen Sie besonders an der Sorte? Das Grossartige am Blaufränkisch ist seine Bandbreite. Als Klassiker mit viel Würze versehen ist er leicht gekühlt (15 °C) eine Sensation auch im Sommer. Die grossen Reserven aus alten Rebanlagen sind die Antwort Österreichs auf die bekanntesten autochthonen Weine Europas – mit hervorragendem Reifepotenzial!
Die Traube reift gut im Stahltank, aber auch in Barriques – so wie hier im Weinkeller des Familienbetriebs K+K.
Wie würden Sie jemanden, der noch nie einen Blaufränkisch
Welche kulinarischen Kombinati-
getrunken hat, mit dieser Sorte
onen sind für einen Blaufränkisch
vertraut machen?
prädestiniert?
Ich persönlich vergleiche den Blau-
Mit seiner originär immer präsenten
fränkisch gerne mit einem Sangiovese –
Säure ist Blaufränkisch ein ausgespro-
der ist speziell in der Schweiz und
chen guter Speisenbegleiter. Hier
in Deutschland bekannter als der
empfehle ich vor allem Gerichte mit
Blaufränkisch. Mein persönlicher Favo-
Kalb, aber ich hatte vor Kurzem
rit ist eine ca. 5 bis 7 Jahre gereifte
geschmorte Rindsbackerl mit einer
gepflanzt hatte, obwohl diese beiden
Mittelburgenland-DAC-Reserve – da
Blaufränkisch Reserve – das war ein
Sorten nicht in der Qualitätswein-
schmilzt das Herz jedes Rotwein-
Gaumengedicht! Blaufränkisch
verordnung enthalten waren, war man
liebhabers dahin.
Classic würde ich vor allem zu Pasta-
gezwungen, einen Fantasienamen
gerichten, aber auch zu Fisch, wie
zu erfinden, und man erhielt eine
Lässt sich Blaufränkisch ähnlich
zum Beispiel Kabeljaufilet auf schwar-
Sondergenehmigung zur Abfüllung als
gut lagern wie beispielsweise
zen Linsen, geniessen.
Qualitätswein. Das Phantom soll
Pinot Noir – oder geniesst man die
Blaufränkisch hat verschiedene aromatische Expressionen und reagiert stark auf das Terroir seiner Herkunft.
vor allem die Vielschichtigkeit der vier
Weine eher jung?
Einer Ihrer bekanntesten Weine
Vermählungssorten, das Geheimnis-
Selbst klassisch ausgebaute Blau-
ist «Das Phantom». Wie ist dieser
volle der Assemblage und das Perfek-
fränkisch haben eine lange Reifekurve
Name entstanden?
tionsstreben bei der Vinifikation im
(so in Richtung 10 Jahre …) – aber
Das Phantom war 1987 Österreichs
Namen zum Ausdruck bringen.
die subtil im Barrique ausgebauten
erste Rotwein-Marke. Da war ich
Blaufränkisch Reserve haben ein
grade zwölf … Da mein Vater bereits
Genusspotenzial weit über 15 Jahre
Cabernet Sauvignon und Merlot
hinaus.
134
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Blaufränkisch 7301 2017, K+K Kirnbauer
Blaufränkisch Gold Reserve 2016, K+K Kirnbauer
Blaufränkisch Ungerberg 2016, Paul Achs
GESCHMACK: Ein
GESCHMACK: Im
GESCHMACK: Ein
Blaufränkisch, um den Gaumen zu avinieren. Er offenbart Frische, saftige Fruchtaromen und eine anregende Würzigkeit. Noten von reifen schwarzen Kirschen, Stachelbeeren und Bergkräutern sind zu erkennen. Trotz seiner Komplexität ist er rassig und so dynamisch charmant, dass man nach dem ersten Schluck gleich einen zweiten nimmt. Toller Einstieg in die Welt der Blaufränkisch-Weine. SERVICETEMPERATUR: 15–16 °C BEZUGSQUELLE: www.vino-austria.ch Gut zu wissen: Wurde teils im grossen Holzfass und teils in gebrauchten Barriques ausgebaut. Der Name bezieht sich übrigens auf die Postleitzahl von Deutschkreutz, der Heimat der Kellerei, die sich im Zentrum des Blaufränkischgebiets im Burgenland befindet. Erstmals vinifiziert wurde der 7301 im Jahr 2015. PREIS: Fr.
Vergleich zum Blaufränkisch 7301 desselben Produzenten geht es hier dichter, stoffiger und komplexer zu und her. Verständlich, reifte der Wein doch 16 Monate in der Barrique. Kaum im Gaumen, erlebt man die Intensität dieses fülligen, barocken Blaufränkisch, der aromatisch an Kirschenkonzentrat, Rosmarin, Lorbeere und Gewürznelken denken lässt. Auch eine Spur Leder und Schokolade sind zu erkennen. Ein Wein für spezielle Momente und Gäste. SERVICETEMPERATUR: 16–17 °C BEZUGSQUELLE: www.schuewo.ch Gut zu wissen: Stammt aus den besten Lagen des Familienbetriebs, der total 40 Hektaren Reben bearbeitet. PREIS: Fr.
29.50
dramatischer Wein, der schon in der Nase auf die Komplexität, die einen im Gaumen erwartet, aufmerksam macht. Wie in einer WagnerOper geht es hier zu und her und eins ist sicher: Diesen Charakterwein trinkt man nicht einfach so, man setzt sich mit ihm auseinander. Noten von Sauerkirschen, Flieder und dunkler Erde sind zentral. Hat eine mächtige Struktur und sollte dekantiert werden. SERVICETEMPERATUR: 16–17 °C BEZUGSQUELLE: www.gerstl.ch Gut zu wissen: Ungerberg ist die Grand-Cru-Lage von Paul Achs und dieser Wein zählt zu den Klassikern seiner Art. Wird nur in den besten Jahren vinifiziert. 60 km südlich von Wien, in Sichtweite der ungarischen Grenze und des Neusiedler Sees, bewirtschaftet Paul Achs 24 Hektaren Rebfläche, die in 42 Parzellen unterteilt sind.
13.80 PREIS: Fr.
55.–
Weinselektion – Blaufränkisch – Temperament aus Österreich
135
The Butcher Blaufränkisch 2017
Blaufränkisch Szapary 2014, Schiefer, Eisenberg DAC Reserve
Blaufränkisch Ried Goldberg 2015, Prieler, Leithaberg DAC
GESCHMACK: Leuchtet
GESCHMACK: Ein
GESCHMACK: Eleganz
in dichtem Rubinrot. In der Nase betörender Duft nach schwarzen Kirschen und Brombeeren. Ebenso fruchtig im Gaumen. Die Tannine sind fein und werden von der Frucht umgarnt. Saftig, speckig und sehr zugänglich. Mittelschwer vom Gehalt und ideal, wenn man Lust auf einen dynamischen Roten hat, der seiner Aromatik freien Lauf lässt. Easy drinking mit Tiefgang. Perfekt zum Hamburger oder zu den Spareribs. SERVICETEMPERATUR: 16–17 °C BEZUGSQUELLE: www.flaschenpost.ch Gut zu wissen: Hans Schwarz ist eine Persönlichkeit, die man nicht vergisst. Da er ursprünglich Metzgermeister war, haben seine Weine immer zu Grilladen gepasst und sich weniger an Geniesser der leisen Tropfen gerichtet. Er bewirtschaftet 13 Hektaren Reben im Burgenland im DAC Neusiedlersee, die sich beim flachen Steppensee unweit der ungarischen Grenze befinden. Der Butcher reifte 12 Monate im grossen Holz. PREIS: Fr.
136
rassiger, mineralischer und frischer Blaufränkisch mit einem einmaligen Tiefgang. Er duftet schon blumig-rauchig und entführt im Gaumen in eine nuancenreiche Aromawelt, die wohl filigran scheint, aber dicht gewoben ist. Seidig und selbstsicher vom ersten bis zum letzten Schluck. SERVICETEMPERATUR: 16–17 °C BEZUGSQUELLE: www.vinothek-brancaia.ch
Gut zu wissen: Szapary ist eine steile Einzellage am höchsten Punkt des Eisenbergs mit purem Schiefer- und Quarzboden. Uwe Schiefer verarbeitet die Reben von 15 Hektaren und gehört zu den besten Produzenten dieser Sorte. PREIS: Fr.
28.90
Weinseller Journal N° 20 | 2020
41.–
und Struktur sind hier zentral mit Noten von schwarzen Kirschen, Waldkräutern und Brombeeren. Hat eine gute Tanninstruktur und geht in die Kategorie der Weine mit viel «Fleisch am Knochen». Man kaut sich sozusagen durch diesen eleganten Burgenländer und geniesst die frischen Fruchtaromen im Finale. Dekantieren von Vorteil. SERVICETEMPERATUR: 16–17 °C BEZUGSQUELLE: www.vino-austria.ch Gut zu wissen: Goldberg ist die unbestritten beste Lage in der Gemeinde Schützen am Gebirge und wurde bereits 1555 erstmals dokumentiert. Nomen est omen – und durch seine besonderen Bodenverhältnisse und sein Mikroklima ist der Goldberg eine ideale Lage für charaktervollen Blaufränkisch mit beeindruckender Aromenvielfalt und immensem Potenzial. PREIS: Fr.
69.60
Das Hörbuch mit den Wein-Kurzgeschichten von Chandra Kurt
Was mit den Weineinkäufern des
15 Kurzgeschichten entführen in
Vatikans passiert, wenn sie zu
die Welt weinverwandter Seelen –
viel Sherry genossen haben, warum
und die sind überall zu Hause.
ein Geschäftsmann seiner Frau und seiner Geliebten den gleichen
Jede Story enthält ein Stück aus
Wein mitbringt, warum Donna Leon
Chandra Kurts Alltag – er ist amüsant,
darüber nachdenkt, ein Lamm
unerklärlich, spannend, absurd und
in einem Portweinfass zu ersäufen …
traurig und manchmal schlichtweg
erfahren Sie beim Anhören dieses
unvergesslich.
Hörbuchs. Erhältlich im iTunes App Store oder bei Amazon.de
Kabarett Sauvignon
Weinland Spanien
Die Texte dieser Kolumne stammen aus dem Buch «Kabarett Sauvignon» (Lindemanns Bibliothek 2013). Darin widmet sich der Autor dem Thema Wein auf eine etwas andere, humorvolle Art.
138
Die Schmunzelgeschichte N° 3 Text Thomas C. Breuer Illustration Sonja Berger
Zwar haben schon die Phönizier und Karthager in der Nähe von Cádiz Wein angebaut, gefundene Traubenreste aber zeugen von der Existenz
Wie viele Krankenhausbetten sich jährlich mit Sangria-Opfern füllen, darüber schweigt sich der spanische Fremdenverkehrsverband Iberogast aus.
der Wildrebe bereits gegen Ende des
Die Qualität des spanischen Weins
Tertiärs. Dennoch hat Wein in Spa-
hängt natürlich stark von der Um-
nien lange Zeit keine so dominante
gebung ab, in der man ihn trinkt. Wenn
Rolle gespielt wie beispielsweise
man ihn unter Wasser im Swimming-
in Frankreich. Kein Wunder, steht dem
pool des Hotels in Palma de Mallorca
Land seit dem 18. Jahrhundert doch
zu sich nimmt, darf man sich nicht
Das Nationalgetränk Sherry ist
eine Herrscherfamilie vor, deren
wundern, wenn er nach Schorle
ein Zufallsprodukt, an dem ein Feuer
Adelsname sich zusammensetzt aus
schmeckt. Manchmal ist das trotzdem
in einem Weinberg die Schuld trug.
einer amerikanischen Whiskeysorte
keine schlechte Idee, denn gerade
Die Trauben verschrumpelten im
und einem norditalienischen Schinken.
spanische Rotweine kommen manch-
Weinbrand, und nach einem heftigen
Bueno, das Wort Rioja klingt immer
mal derart schwer und dickflüssig
Regenguss bildete sich auf dem
noch ein wenig nach Halsentzündung,
daher, dass man schon ins Grübeln
Albariza-Boden eine riesengrosse
aber die Fortschritte sind beeindru-
kommen kann, wenn man an die spa-
gelbliche Pfütze, aus der ein Esel trank
ckend. Dabei müssen die spanischen
nische Vorliebe für Stierblut denkt.
und augenblicklich umfiel. Hola, sagten die Menschen in Sanlúcar de
Winzer wegen der Tageshitze frühzeitig aus den Federn. Der rasante
Die interessanteste Weinkreation
Barrameda, denn an Dalusien führt
Erfolg des Tempranillo liegt an den
Spaniens ist der Sangria: Dazu verwen-
beim Thema Sherry kein Weg vorbei,
Blitz-Erntemethoden im Morgengrauen.
det man Obst der Sorte «Was vom
das sollten wir auch einmal probie-
Übersetzt bedeutet Tempranillo
Tage übrig blieb», Rum und/oder
ren. Der Name speist sich aus dem
«kleine Frühe»; wir haben es folglich
roten Wermut, Zucker und Zimt. Und
maurischen Sherish für die Stadt Jerez
mit frühreifen Beeren zu tun.
natürlich Rotwein, aber besser keinen
de la Frontera an der Atlantikküste.
aus dem Barrique, weil sich Frucht
Frontera bedeutet bekanntlich Grenze
und Holz nicht sonderlich vertragen.
und meint hier die Promillegrenze
Sangria bedeutet «Aderlass» auf
von 0,5. Sherry aber hat alle Grenzen
Deutsch. Ungeübte Besucher werden
überwunden, nicht zuletzt verbreite-
dabei schon einmal von Spanisch-
ten sich über den Jakobsweg auch
attacken heimgesucht. Wie viele
Brandy, der populäre «Licor 43» aus –
Krankenhausbetten sich jährlich mit
wer hätte das gedacht? – 43 verschie-
Sangria-Opfern füllen, darüber
denen Zutaten und der wuchtige
schweigt sich der spanische Fremden-
Orujo-Schnaps. Spanische Pilger waren
verkehrsverband Iberogast aus.
immer auch Alkoholmissionare.
Kabarett Sauvignon – Die Schmunzelgeschichte N° 3
139
Bemerkenswerterweise entstand das
Das Geheimnis ist einfach: «Hass-da-
Wort «Alkohol» aber aus dem mauri-
la-Spass-da, bista-la-was-da», denn junge Leute wollen etwas darstellen.
schen, also arabischen «Al-Kohl», was für Geist oder gar Genie steht.
Der Kleinkunstkoch Ferran Adrià
Auf Grund der prekären wirtschaft-
Vielleicht reicht die Geschichte noch
in Roses rangierte lange Zeit unange-
lichen Lage wird derzeit in Spanien
weiter zurück und führt uns zu einem
fochten auf Platz 1 des Internationalen
bevorzugt Vino de Mesa verkauft,
Begriff aus dem Sanskrit, «khola»,
Köche-Verzeichnisses, die Franzosen
Tafelwein also, vergleichbar mit Lam-
was eine bestimmte Art alkoholischer
kochten derweil vor Wut ein paar
brusco, im praktischen Zweiliterkarton.
Getränke beschreibt. Bereits im 10.
Kilometer weiter nördlich. Adrià sagte
So ist der meistgekaufte Caracho
Jahrhundert brachten Araber die Kunst
man nach, er könne eine Basken-
de Borracho ein Problemtropfen, der
der Destillation in die Region von
mütze so zubereiten, dass sie einem
sich einen gelungenen Abgang
Santiago de Compostierbar. Das ganze
auf der Zunge zergeht. Nur die wenigs-
schon dadurch vermasselt, weil er
Kulturerbe haben die Hispanier
ten konnten sich das Essen dort
gar nicht erst ankommt.
eigentlich den Mauren zu verdanken,
leisten. Die Jugendarbeitslosigkeit in
noch heute bestehen die spanischen
Spanien ist astronomisch und wird
Wände zu 100 % aus Mauren.
wegen Corona weiter wachsen, die wenig hoffnungsfrohen Kids bevorzugen daher Mixgetränke mit Wodka oder Rum und treffen sich zum «Botellón» genannten Vorglühen Foto Alfred Möser
an markanten Plätzen unter freiem Himmel, bewaffnet mit «Litronas», also Literflaschen mit letalen Mixen.
Der deutsche Schriftsteller und Kabarettist Thomas C. Breuer tritt seit 1977 auf Bühnen in Deutschland, Nordamerika und der Schweiz auf und arbeitet auch für verschiedene TV-Programme, sowie WDR, SWR und SRF. Er hat über 30 Bücher publiziert, darunter «Kabarett Sauvignon» (Lindemanns Bibliothek) und wurde 2014 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Seine Wortspiele sind einzigartig und äusserst humorvoll und die Schweiz kommt darin nicht selten vor. www.tc-world.com
140
Weinseller Journal N° 20 | 2020
ALPINE SECRET
Switzerland is known for chocolate, watches and tourism - but not for wine, since almost all of it is consumed in the country. In Switzerland, nearly 15,000 hectares of vines are cultivated representing about half of the Champagne and 0.2% of the global area. The largest wine region is the Valais with the Rhone Valley and the Alps on both sides. Swiss Wine Writer Chandra Kurt has created a limited wine range with the Valais winery Provins. Each wine is a tribute to the viticultural heritage of the little alpine country in the middle of Europe.
W W W. P R O V I N S . C H
Vorschau Ausgabe N° 21
JC Boisset Multidimensionale Passion aus dem Burgund
Impressum Chefredaktion Chandra Kurt chandra@chandrakurt.com Konzept & Idee Chandra Kurt AG, Zürich Redaktion Chandra Kurt AG Stauffacherstrasse 26 8004 Zürich, Schweiz Tel. +41 44 241 80 90 Fax +41 44 241 80 91 office@chandrakurt.com Verlag Werd & Weber Verlag AG Annette Weber Gwattstrasse 144 3645 Thun /Gwatt, Schweiz Tel. +41 33 336 55 55 Fax +41 33 336 55 56
Datenanlieferung Werd & Weber Verlag AG Alain Diezig Gwattstrasse 144 3645 Thun / Gwatt, Schweiz Tel. +41 33 553 10 42 a.diezig@weberag.ch Gestaltung clearbrand gmbh, Zürich www.clearbrand.ch Art Direction Larissa Kuhl, Zürich kuhl@clearbrand.ch Grafik Sonja Berger und Milena Portenier, Werd & Weber Verlag AG Fotograf Reportage Jacopo Salvi Foto Shop Professional, Riva dal Garda www.fpro.it Bildbearbeitung Adrian Aellig, Werd & Weber Verlag AG
142
Weinseller Journal N° 20 | 2020
Textchef Alain Diezig, Werd & Weber Verlag AG
Nächste Ausgabe Dezember 2020
Korrektorat Heinz Zürcher, Steffisburg
Fragen und Kommentare zum «Weinseller Journal» können per E-Mail direkt an die Autorin gerichtet werden: chandra@chandrakurt.com
Autoren Thomas C. Breuer, Paula Bosch, Madeleine Gay, Ursula Thurner, Martin Walker Das Weinseller Journal ist eine unabhängige Zeitschrift. Alle Angaben zu dieser Auflage Zeitschrift wurden von der Autorin nach 10 000 Exemplare bestem Wissen und Gewissen erstellt Erscheinungsweise: 4 × jährlich und von ihr und dem Verlag mit Sorgfalt geprüft. Nicht gewährleistet werden kann, Abopreise dass jeder Wein in jeder Verkaufsstelle 1 Jahr mit 4 Ausgaben CHF 48.– des jeweiligen Anbieters vorrätig ist. Einzelnummer CHF 14.– Preis- und Jahrgangsänderungen können ISSN-Nummer: 2297-5721 nicht ausgeschlossen werden. Weder Autorin noch Verlag übernehmen VerantKontakt Aboservice wortung für etwaige Unstimmigkeiten. Nicole Odermatt, Werd & Weber Verlag AG Tel. +41 33 553 10 47 Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich n.odermatt@weberag.ch derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe. Kontakt Anzeigen office@chandrakurt.com © 2020 www.weinseller.ch Werd & Weber Verlag AG, Thun /Gwatt Chandra Kurt AG, Zürich
Excellence Gourmetfestival ´20 ab Fr. 295.– 2-Tages-Flussreise mit Sternekoch und Gourmetmenü
19
18
18
17
Rico Zandonella
Jan Hartwig
Silvio Germann
Dominique Gauthier
2 Michelin-Sterne 18 Punkte Gault Millau Rico’s, Küsnacht
3 Michelin-Sterne 19 Punkte Gault Millau Hotel Bayerischen Hof, München (D)
2 Michelin-Sterne 17 Punkte Gault Millau IGNIV by Caminada Grand Resort Bad Ragaz AG, Bad Ragaz
1 Michelin-Stern 18 Punkte Gault Millau Le Chat-Botté, Hôtel Beau-Rivage, Genf
Route 1 Route 2
Route 2 Route 1
Route 1
Route 2
18.10.–19.10.2020 19.10.–20.10.2020
Buchungscode: epbas15_ku / epstr15_ku
01.11.–02.11.2020 02.11.–03.11.2020
Buchungscode: epstr13_ku / epbas13_ku
17
06.11.–07.11.2020
Buchungscode:
epbas20_ku
18
07.11.–08.11.2020
Buchungscode:
epstr18_ku
18
17
Pierre André Ayer
Laurent Eperon
Tobias Funke
Stéphane Décotterd
1 Michelin-Stern 17 Punkte Gault Millau Restaurant Le Pérolles, Fribourg
2 Michelin-Sterne 18 Punkte Gault Millau PAVILLON, Hotel Baur au Lac, Zürich
2 Michelin-Sterne 17 Punkte Gault Millau Gasthaus zur Fernsicht, Heiden
2 Michelin-Sterne 18 Punkte Gault Millau Le Pont de Brent, Brent
Route 1
Route 1
Route 1 Route 2
Route 1
15.11.–16.11.2020
Buchungscode:
epbas11_ku
15.11.–16.11.2020
Buchungscode:
Route 1 Basel–Strassburg Tag 1 Basel. Busreise nach Basel. Die Crew heisst Sie an Bord von Excellence willkommen. Um 15 Uhr nimmt Ihr Flussschiff Kurs auf Strassburg. Bei Kaffee, Kuchen und einem Willkommensdrink geniessen Sie den Blick auf die vorbeiziehende Flusslandschaft. Im Anschluss folgt der Höhepunkt Ihrer Reise mit dem grossen Gala-Menü im Excellence Restaurant. Sie erfahren Interessantes zur Philosophie der Küche, den Zutaten und der Idee hinter den einzelnen Gängen. Sie können sich für eine harmonisch abgestimmte Weinbegleitung entscheiden oder Weine aus der eigens für den Abend zusammengestellten Weinkarte wählen. Lassen Sie den Abend an der Bar oder bei entspannter Pianomusik in der Lounge ausklingen. Tag 2 Strassburg. Frühmorgens erreichen Sie die elsässische Hauptstadt Strassburg. An Bord geniessen Sie das Frühstücksbuffet à la Excellence. Strassburg ist bekannt für sein Münster «Notre Dame», beeindruckende Kunstgalerien und sympathische
Buchungscode: epbas26_ku / epstr26_ku
elsässische Gaststuben. Mittelalterliche Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild. Sie haben Zeit durch die romantischen Gassen zu schlendern. Am Nachmittag erfolgt die Rückreise mit dem Komfort-Reisebus in die Schweiz. Route 2 Strassburg–Basel Reise in umgekehrter Richtung.
Unsere Leistungen • 2-Tages Excellence Flussreise • An-/Rückreise im Komfortreisebus • Gourmet-Galaabend mit mehrgängigem Menü eines Spitzenkochs • Welcome-Apéro, Frühstücksbuffet • Conférencier bekannt aus Radio und TV Nicht eingeschlossen • Getränke, persönliche Auslagen, Trinkgelder
Buchen & informieren mittelthurgau.ch | 071 626 85 85 Oberfeldstrasse 19, CH-8570 Weinfelden
eobas23_ku
20.11.–21.11.2020 21.11.–22.11.2020
Buchungscode:
22.11.–23.11.2020 epbas12_ku
Preise pro Person Kabinentyp
2-Bett-Kabine Hauptdeck 2-Bett-Kabine Mitteldeck, frz. Balkon 2-Bett-Kabine Oberdeck, frz. Balkon Junior-Suite Mitteldeck, frz. Balkon Junior-Suite Oberdeck, frz. Balkon
Fr. Katalogpreis Sofortpreis
590 690 770 870 950
295 345 385 435 475
Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit Zuschläge • Abreise Excellence Princess 18.10., 01.11., 02.11., 06.11., 07.11., 21.11., 22.11. • Abreise Excellence Countess 15.11. • Kabine zur Alleinbenützung • Auftragspauschale
45 45 135 20
Wählen Sie Ihren Abreiseort Wil , Winterthur-Wiesendangen SBB, Zürich Flughafen , Burgdorf , Baden-Rütihof , Basel SBB, Bern. Lausanne & Fribourg (auf ausgewählten Reisen).
nts.ch für De e i om
erfekten Wein np ne
MOMENT
decke wine-m Ent
DER ABENDSONNE GENIESSEN