125 Jahre Hertha BSC – Leseprobe

Page 1

125 JAHRE



Michael Jahn | Hardy Grüne

125 JAHRE HERTHA BSC Mit Statistiken von Harald Tragmann und Harald Voß

VERLAG DIE WERKSTATT


in halt

Inhalt Vorwort

................................ .........

1892 bis 1919

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Gründung des B.F.C. Hertha 1892 . . . . . . . . . . . 1892–1895: Zunächst nur Freundschaftsspiele . . . . . 1895/96: Aufstiegsjubel im ersten richtigen Spieljahr 1896/97: Eine Saison zum Vergessen . . . . . . . . . . . . . Ein Dampfer namens Hertha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der erste Sportplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1897/98: Rettung am grünen Tisch . . . . . . . . . . . . . . 1898/99: Herthas Jugendabteilung entsteht . . . . . . . 1899/1900: Hertha als Mitgründerin des DFB . . . . . 1900/01: Beitritt zum VDBV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Hertha-Trikot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herthas Heimat: der Wedding/Gesundbrunnen . . . Der Schebera-Platz in Gesundbrunnen . . . . . . . . . . 1901/02: Gelungenes Debüt in brandneuen Trikots . 1902/03: 100 Gäste zum Jubiläum . . . . . . . . . . . . . . . 1903/04: Neue Heimat Gesundbrunnen . . . . . . . . . . 1904/05: Hertha stellt vier Auswahlspieler . . . . . . . . 1905/06: Erstmals Berliner Meister . . . . . . . . . . . . . . 1906/07: Umzug nach Reinickendorf . . . . . . . . . . . . 1907/08: Abstiegskampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1908/09: Wieder daheim am Gesundbrunnen . . . . . 1909/10: Wilhelm Wernicke übernimmt . . . . . . . . . Das Hertha-Wappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910/11: Das erste Derby gegen Tennis Borussia . . . 1911/12: Berlins Fußball endlich vereint . . . . . . . . . 1912/13: Bittere Verletzungssorgen . . . . . . . . . . . . . . 1913/14: Zweite Meisterschaft knapp verpasst . . . . . 1914/15: Kriegsmeister in turbulenten Zeiten . . . . . 1915/16: Trauer um Schulz und Voigt . . . . . . . . . . . . 1916/17: Otto Montag schießt die Hertha zum erneuten Titelgewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917/18: Meister am grünen Tisch . . . . . . . . . . . . . . 1918/19: Ausgesperrt wegen „Profi“-Verdachts . . . . Fotoreportage: Auf Spurensuche im Wedding . . . . . .

1919 bis 1933

. . . . .... ... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... . . . . .... .... .... .... .... .... .... .... . . . . .... . . . . ....

9 20 22 23 23 23 24 26 27 27 27 27 27 28 29 30 31 31 31 31 34 34 35 35 36 37 37 38 39 40 42 43 45 45 47

Die Goldenen Zwanziger. Aus Fußball wird ein Volkssport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1920/21: Sieg gegen Ex-Meister Holstein Kiel . . . . . . . . . 1921/22: Kurioser Sieg über BFV 1910 rettet Ligazugehörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1922/23: Der BFC Hertha geht, Hertha BSC kommt . . . . Der BSC – Berlins Leichtathletikhochburg . . . . . . . . . . . . 1923/24: Euphorie auf der neuen Plumpe . . . . . . . . . . . . . 1924/25: Hertha stürmt ins Halbfinale . . . . . . . . . . . . . . . 1925/26: Mit „Hanne“ Sobek erstmals ins deutsche Endspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Porträt: Johannes „Hanne“ Sobek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1926/27: Finale Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1927/28: Auch der dritte Anlauf scheitert . . . . . . . . . . . . . 1928/29: Hertha im Pech gegen die „Kleeblätter“ . . . . . . Trennung vom B.S.C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1929/30: Endlich Hertha! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1930/31: Titelverteidiger Hertha! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1931/32: Umbruch verpasst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1932/33: Soldatenteam als Stolperstein . . . . . . . . . . . . . . . Eine Epoche in Blau und Weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1933 bis 1945

Hertha BSC in der Nazizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1933/34: Karl Tewes übernimmt die Regie . . . . . . . . 1934/35: Knapp das Halbfinale verpasst . . . . . . . . . . 1935/36: Drama gegen Nowawes . . . . . . . . . . . . . . . . 1936/37: Erstmals im Olympiastadion . . . . . . . . . . . 1937/38: Dramatik im Saisonfinale . . . . . . . . . . . . . . 1938/39: Hanne Sobek sagt Tschüss . . . . . . . . . . . . . 1939/40: Glück im Abstiegskampf . . . . . . . . . . . . . . . 1940/41: Eine sichtlich erholte Hertha . . . . . . . . . . . 1941/42: Geglückte Revanche gegen Tennis Borussia 1942/43: Absurditäten einer Kriegssaison . . . . . . . . . 1943/44: Erst im Viertelfinale gescheitert . . . . . . . . . 1944/45: Bis zum bitteren Ende . . . . . . . . . . . . . . . . .

1945 bis 1963 ............................

1919/20: Berlin im Revolutionsmodus . . . . . . . . . . . Hertha Zehlendorf – mehr als nur ein Namensvetter

.... ...

52 54 55

................. . . . . . . . . . . .

56 58 59 59 61 61 62 65 66 72 74 78 81 82 88 95 95 96 98

. . .

100 104 104 105 106 107 109 111 112 113 115 116 118

................. . . . . . . . . . .

120

1945/46: Neuanfang endet in der Zweitklassigkeit . 1946/47: Wiederaufstieg knapp verpasst . . . . . . . . . 1947/48: Drohender Abstieg in die Drittklassigkeit

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . ....

122 123 124


1948/49: Rückkehr ins Oberhaus . . . . . . . . . . . . 1949/50: Spaltung der Gesamt-Berliner Liga . . . 1950/51: Turbulente Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . SG Friedrichstadt. Flucht in die Freiheit . . . . . . . . 1951/52: Hertha droht das Mittelmaß . . . . . . . . . 1952/53: Abstieg! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1953/54: Direkte Rückkehr unter Paul Gehlhaar 1954/55: Etablierung im Oberhaus . . . . . . . . . . . Porträt: Helmut Faeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955/56: Das große Zittern . . . . . . . . . . . . . . . . . 1956/57: Meisterjubel an der Plumpe . . . . . . . . . 1957/58: Trainerkarussell an der Plumpe . . . . . . 1958/59: Gewagte Fusionspläne . . . . . . . . . . . . . 1959/60: Hanne Sobek kehrt zurück! . . . . . . . . . 1960/61: Paukenschlag in Köln . . . . . . . . . . . . . . 1961/62: Im Schatten der Mauer . . . . . . . . . . . . . 1962/63: Als Meister in die Bundesliga . . . . . . . . Die Gründung der Bundesliga . . . . . . . . . . . . . . .

1963 bis 1980

......

126 127 128 132 134 134 136 137 138 140 140 143 143 145 146 148 150 152

...........................

154

1963/64: Berliner Rekordkulissen . . . . . . . . . 1964/65: Donnerschlag über Berlin . . . . . . . Der Zwangsabstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1965/66: Atemlos durch die Straßenbahnliga 1966/67: Debakel in der Aufstiegsrunde . . . . 1967/68: Rückkehr in die Bundesliga . . . . . . 1968/69: Etablierung geglückt! . . . . . . . . . . . 1969/70: Berlin liebt seine Hertha . . . . . . . . . 1970/71: Die Odyssee des Zoltán Varga . . . .

...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ......

......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... .........

156 159 161 164 165 166 170 170 173

5. Juni 1971: Das Skandalspiel gegen Bielefeld . . . . . 1971/72: Die Nachwehen des Skandals . . . . . . . . . . . Porträt: Wolfgang Holst: Der ewige Herthaner . . . . 1972 bis 1974: Mühsame Aufbauarbeit . . . . . . . . . . . Die Plumpe. Mehr als ein Fußballplatz . . . . . . . . . . . 1974/75: Eine ganz große Saison . . . . . . . . . . . . . . . . Aus dem Kuriositäten-Kabinett: Die Posse um Dettmar Cramer . . . . . . . . . . . . . . 1975/76: Inkonstante Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1976/77: Mittelmaß in der Liga . . . . . . . . . . . . . . . . . Die ewige Fanfreundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1977/78: Ein neuer Trainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1978/79: Kliemann und die 116. Minute . . . . . . . . . Gewonnen und doch verloren. Hertha erreicht 1979 das Halbfinale im UEFA-Cup . . . . . . . . . . . . . . . . 1979/80: Tränen im Olympiastadion . . . . . . . . . . . . .

1980 bis 1997

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

176 179 180 184 186 192 196 197 198 201 202 204

. . .

205 209

.................. . . . . . . . . .

154

1980/81: Treffsichere Herthaner verpassen Aufstieg nur knapp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1981/82: Aufstieg trotz schlechten Starts . . . . . . . . 1982/83: Ein Weltmeister in Berlin . . . . . . . . . . . . . 1983/84: Eine Saison zum Vergessen . . . . . . . . . . . . 1984/85: Hertha weiter im Mittelmaß . . . . . . . . . . . 1985/86: Katastrophensaison . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1986/87: Um den Lohn gebracht . . . . . . . . . . . . . . . 1987/88: Albtraum beendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1988/89: Endlich wieder 2. Liga . . . . . . . . . . . . . . . 1989/90: Erst der Fall der Mauer, dann der Aufstieg

. . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

212 215 216 218 219 221 225 226 226 229


in halt Mauerfall. Zweitligaspiel mit historischen Dimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1990/91: Die Vier-Trainer-Saison . . . . . . . . . . . . . . 1991/92: Aufstieg in den Play-offs verspielt . . . . . . 1992/93: Trainerwechsel in der Mammutsaison . . . Das große Pokal-Wunder. 1993 verzückten die Hertha-Amateure ganz Berlin und stürmten ins Pokalfinale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nur nach Hause geh’n wir nicht. Frank Zander und die Hertha-Hymne . . . . . . . . 1993/94: Abstiegskampf statt Aufstiegshoffnungen 1994/95: Einstieg der Ufa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1995/96: Startschuss für eine bessere Zukunft . . . . 1996/97: Aufstiegsjubel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1997 bis 2009

....

232 234 238 241

....

244

....

246 249 251 252 256

.... .... ....

.... .... .... ....

...........................

1997/98: Trainerentscheidung in Kitzbühel . . . . . . . . 1998/99: Hertha mischt die Liga auf . . . . . . . . . . . . . . 1999/2000: Turbulente Saison dank Doppelbelastung Hertha und die Champions League. Ein bislang einmaliges Abenteuer mit Kuriositäten . . . . . . . . . . 2000/01: Große Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die großen Rivalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2001/02: Ende einer Ära . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002/03: „Hertha do Brasil“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2003/04: Starke Turbulenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2004/05: Hertha macht wieder Spaß . . . . . . . . . . . . . . 2005/06: Verpasste Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Porträt: Marcelinho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

262 264 267 269 274 278 281 284 287 290 294 295 298

2006/07: Trainerwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007/08: Heftiger Umbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008/09: Nah dran am ganz großen Coup . . . . . . . . Porträt: Dieter Hoeneß. Der Mann mit dem Turban . Herthas treues Echo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2009 bis 2017

. . .

302 303 306 311 313

.................. . . . . . . . . .

314

2009/10: Entsetzliche Hinrunde . . . . . . . . . . . . . . . Hertha anders. Die Abteilungen des Vereins . . . . . . Der Hertha-Nachwuchs. Talent und Charakter . . . . 2010/11: Beeindruckende Rückrunde . . . . . . . . . . . 2011/12: Skandalöse Relegation . . . . . . . . . . . . . . . 2012/13: Souveräner Aufstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . 2013/14: Sorgenfreie Saison . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2014/15: Ein Weltstar bei Hertha . . . . . . . . . . . . . . 2015/16: Ende des Pokalfluchs . . . . . . . . . . . . . . . . Preetz, Schiller und Gegenbauer. Ein Führungs-Trio mit langem Atem . . . . . . . . . 2016/17: Saisonziel erreicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heimat Ostkurve. Die Fans von Hertha BSC . . . . . . Fotoreportage: In Sichtweite zum Olympiastadion. Ein Rundgang auf dem Vereinsgelände von Hertha BSC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotoreportage: Ein Schiff soll kommen. Die legendäre „Hertha“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hertha BSC – fit für die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . .

Statistischer Anhang

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

316 319 323 325 331 335 339 340 343

. . . .

348 350 354

. . . .

358

. . . . . . . .

362 366

......... . . . . . . . . .

373

. . . . . . . .



Einer der größten Herthaner aller Zeiten: Hanne Sobek. Hier führt er im Dezember 1932 die Berliner Stadtauswahl aufs Feld.



SchĂźtzenfest im Olympiastadion am 18. April 1970: Hertha fegt Borussia Dortmund mit 9:1 vom Platz. Das ist bis heute der hĂśchste Bundesligasieg der Hertha. Hier spielt Wolfgang Gayer die gesamte BVB-Abwehr aus.



Die Hertha-Amateure im DFB-Pokalfinale 1993. Von links: Karsten Nied, Christian Fiedler, Ayhan Gezen, Sven Kaiser, Andreas Schmidt, Sven Meyer, Carsten Ramelow, Oliver Schmidt, Oliver Holzbecher, Gerald Klews, Wolfgang Kolczyk.



Hertha-Legenden unter sich: Michael Preetz (bislang Herthas einziger Bundesliga-Torschützenkönig und Rekordtorschütze), Marcelinho und Herthas Rekordspieler Pál Dárdai.




9. April 2017: Vor der Ostkurve feiert die Mannschaft gemeinsam mit den Fans einen 2:0-Sieg Ăźber den FC Augsburg.


2009 2017 bis


W

Große Kulisse für ein großes Spiel: In der Saison 2015/16 schaffte Hertha es bis ins Halbfinale des DFB-Pokals.

We try. We fail. We win. Das ist der Slogan von Hertha BSC. Ein Slogan, dem die Blau-Weißen auch in der Dekade von 2009 bis 2017 mit Hingabe folgen. Sie versuchen alles, scheitern manchmal, gewinnen oft. Zwei Ausflügen in die Zweitklassigkeit folgt die tolle Etablierung in der 1. Bundesliga. Heute ist Berlin mehr Hertha denn je, steht der Klub vor einer großartigen Zukunft. „We try. We fail. We win“. Hertha BSC eben!


Heftige Pleite gegen Hoffenheim. Ibisevic, damals noch im Trikot der TSG, traf dreifach. Hier erzielt er das 2:0.

2009/10: Entsetzliche Hinrunde Im Juni 2009 eskalierte der länger schwelende Streit in der Klubführung zwischen Hoeneß und Gegenbauer. Hoeneß, der erst im Sommer 2010 gehen wollte, musste seinen Hut nehmen, was in Berlin viele Jahre niemand für möglich gehalten hätte. Ein Denkmal stürzte! „Unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige Vereins- und Geschäftspolitik“ wurden als offizieller Grund für die Trennung genannt. Gegenbauer wollte und musste den Verein auf wirtschaftlich solidere Beine stellen, Hoeneß hatte stets auf Risiko gesetzt. Unruhe herrschte aber nicht nur wegen der Trennung von Manager Hoeneß, zusätzlich machten einige Profis ihren Unmut über den Schweizer Coach Favre öffentlich. Josip Simunic, der eine äußerst starke Saison gespielt hatte, beklagte, dass der Trainer intern an ihm zweifelte. Favre dementierte: „Simunic ist ein sehr, sehr wichtiger Profi. Ich plane mit ihm.“ Dieses Statement aber half nicht. Simunic verließ Hertha schließlich für die festgeschriebene Ablöse von sieben Millionen Euro und ging nach Hoffenheim. In der Saisonvorbereitung kam es bei einem Testspiel in Budapest gegen Ferencváros (2:0 für Hertha) zu Ausschreitungen. Ungarische Hooligans wüteten im Stadion, verbreiteten Angst und Schrecken. Die mitgereisten Berliner Journalisten flüchteten einige Zeit in die Stadiontoiletten. Fabian Lustenberger fiel derweil nach einem Ermüdungsbruch im Mittelfuß aus, und das Personalkarussell drehte sich weiter. Lúcio wurde verkauft und Chermiti verliehen. Hertha benötigte Geld. Aber am letzten Tag der Transferperiode schlug Neu-Manager Michael Preetz noch einmal zu. In Ad-

316

rian Ramos aus Kolumbien, Florian Kringe und dem Brasilianer César wurden gleich drei Profis verpflichtet. Insgesamt verzeichnete Hertha elf Ab- und sieben Zugänge und hatte einen Transferüberschuss von 5,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Aber zu welchem sportlichen Preis? Marko Pantelic, der inzwischen für Ajax Amsterdam stürmte, meldete sich im serbischen Fernsehen zu Wort und kritisierte Favre: „Favre wird überbewertet. Das war letzte Saison nicht sein Erfolg. Die Aktien daran hatten die Spieler.“ Die Saison startete mit einem 1:0 gegen Hannover, dem gleich drei Niederlagen folgten. Am fünften Spieltag verlor Hertha dann 1:2 in Mainz und zudem Kringe mit Mittelfußbruch. Diese Niederlage sollte später zum Knackpunkt der Saison erklärt werden. Es folgte ein deprimierendes 0:4 im Olympiastadion gegen den SC Freiburg. Die „FuWo“ schrieb: „Mit 0:4 auf die Intensivstation!“ Hertha war auf dem letzten Tabellenplatz angelangt. Favre monierte: „Wir sind nicht bereit zu kämpfen!“ Danach reiste Hertha nach Hoffenheim und ging mit 1:5 unter. Allein Vedad Ibisevic hatte drei Tore geschossen. Favre erklärte: „Das war eine katastrophale Leistung, ich denke aber nicht an Rücktritt.“ Was sich später in der Kabine zwischen Favre und Preetz abgespielt hat, bleibt ihr Geheimnis. Da Hertha wenige Tage zuvor auch im DFB-Pokal ausgeschieden war (im Elfmeterschießen bei 1860 München), zog Preetz jedenfalls die Reißleine. Favre wurde von seinen Aufgaben entbunden, Karsten Heine übernahm für einige Tage und coachte das Team bei einer 0:1-Niederlage im UEFA-Pokal bei Sporting Lissabon. Der erfahrene Friedhelm Funkel wurde neuer Cheftrainer und mit einem Einjahresvertrag plus Option bei Klassenerhalt ausgestattet. Funkels Einstand verlief unglücklich und sogar


2009 2017 kurios: Beim 1:3 im Olympiastadion gegen den Hamburger SV war Ersatztorwart Sascha Burchert nach 33 Minuten für den verletzten Timo Ochs ins Spiel gekommen (Stammkeeper Drobny war ebenfalls verletzt). In der 38. und 40. Minute klärte Burchert jeweils am Strafraum per Flugkopfball. Beide Abwehrversuche kamen allerdings postwendend zurück – Jarolim und Zé Roberto erzielten dabei die Treffer für den HSV. In der Zwischenzeit hatte Lucien Favre eine eigene Pressekonferenz im noblen Hotel „Adlon“ gegeben und seltsame Anschuldigungen gegenüber Hertha BSC erhoben. Der Klub ging später rechtlich „wegen vereinsschädigenden Verhaltens“ gegen den Schweizer vor. Es kam zu einem Vergleich.

Das Team indes verlor auch unter Trainer Funkel und kam nicht vom Fleck. Zwischendurch siegte Hertha im UEFACup zwar beim niederländischen SC Heerenveen (3:2) nach zuvor zwölf sieglosen Auftritten, in der Liga aber taumelte die Mannschaft dem Abstieg entgegen. Auf der Mitgliederversammlung im November 2009 machten viele Herthaner ihrem Unmut Luft. Ein Antrag auf Ablösung von Präsidium und Aufsichtsrat wurde jedoch abgelehnt. 72,6 Prozent wollten die alte Führung behalten. Am 17. Spieltag unterlag Hertha 2:5 bei Bayern München. Das heißt, Hertha hatte in der gesamten Hinrunde lediglich sechs Punkte (!) ergattert. Der Abstieg schien kaum noch zu

4. Oktober 2009: Unglücksrabe Burchert klärt gegen den HSV per Kopf, leider genau in die Füße von Jarolim, der den Ball im Tor versenkt.

13. März 2010: Einige Hertha-Fans lassen ihren Frust raus und stürmen nach einem 1:2 gegen Nürnberg den Platz. Anschließend versucht ein Großaufgebot der Polizei, die Lage unter Kontrolle zu halten.

3. Oktober 2009, ein neuer Trainer wird vorgestellt: Friedhelm Funkel.

317


vermeiden. Bevor das Team im Januar 2010 ins Trainingslager nach Palma de Mallorca flog, wurden drei neue Profis verpflichtet: Theofanis Gekas, Lewan Kobiaschwili und Roman Hubnik. Leise Hoffnung brachte der Rückrundenstart mit einem 3:0-Sieg in Hannover. Aber es folgten in zwei Heimspielen lediglich zwei 0:0-Unentschieden gegen Mönchengladbach und Bochum. Mit zu defensivem Fußball wurde eine große Chance vertan. Neben Niederlagen gab es zwar immer mal wieder Ausreißer nach oben und hohe Auswärtssiege in Freiburg (3:0), Wolfsburg (5:1) und Köln (3:0). Jedoch zu spät! Am 26. Spieltag kam es zu einem Eklat im Olympiastadion. Nach einer 1:2-Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg – Charisteas hatte in der 90. Minute für den Club getroffen – stürmten Hertha-Fans den Platz und richteten Sachschaden an. Die Wut über die Mannschaft, die erneute Niederlage und die Gesamtsituation entlud sich in Gewalt. Hertha musste 25.000 Euro Strafe zahlen, und beim nächsten Heimspiel gegen Stuttgart durften nur 25.000 Tickets verkauft werden; die Ostkurve musste frei bleiben. Der Abstieg rückte immer näher, und am vorletzten Spieltag war es so weit. Hertha musste zu Bayer Leverkusen, spielte ordentlich und erkämpfte ein 1:1. Doch das reichte nicht. Der Abstieg nach 13 Jahren in der ersten Liga war perfekt. Stille und eine unendliche Leere herrschten in der Kabine. Das eigentlich Unfassbare war tatsächlich eingetreten, Hertha nur noch zweitklassig. Und das nach Platz vier ein Jahr zuvor! Noch einmal war am letzten Spieltag das Olympiastadion mit 74.000 Zuschauern ausverkauft, als der neue Meister Bayern München mit 3:1 siegte. Die Fans zogen anschließend still nach Hause. Hertha hatte in der Rückrunde zwar 18 Punkte geholt, aber die sechs Zähler aus der Hinrunde waren zu wenig.

Hertha ist tatsächlich abgestiegen: Marc Stein tröstet den aufgelösten Lukasz Piszczek.

318


2009 2017

Der HerthaNachwuchs Talent und Charakter

A

nte Covic ist ein viel beschäftigter Mann. Der ehemalige Bundesligaprofi, der auch für Hertha BSC auf der rechten Außenbahn stürmte, trainiert seit einigen Jahren die U23 beim Hauptstadtklub. Aber er ist gleichzeitig auch ein sogenannter Karrierecoach im Nachwuchsbereich. Covic begleitet junge Spieler an der Schnittstelle zwischen der U19, der U23 und den Profis auf ihrem Weg nach ganz Eingang des Vereinszentrums von Hertha BSC mit der Geschäftsstelle und Internat. oben in der Jugendakademie und ist ein wichtiger Ansprechpartner. Manager Michael Preetz zur Philosophie der Akademie, die 2001 geist. Die äußeren Bedingungen sind allerdings sehr gut. Die gründet und gebaut wurde: „Wir betreuen und begleiten die neuen, modernen Kabinen von der U15 bis zur U23 befinJungs bis an die Schwelle zum Männerbereich, dann müssen den sich in der Akademie alle auf einer Etage, die futuristische sie die letzten Schritte selbst tun.“ Kabine der Profis, die eher einem Loft gleicht, liegt darunter. Rund 250 Jugendspieler sind bei Hertha am Ball, die auf dem Gelände des Klubs bestens versorgt werden. Seit Som- Auch hier gibt es nur kurze Wege, und die Jungs können ihre mer 2015 existiert die „Sportschule im Olympiapark – Poel- Vorbilder oft sehen und sprechen. chau-Schule“. Früher hatte diese „Eliteschule des Sports“ im Auch die Trainer im Nachwuchsbereich besitzen enorme Halemweg in Charlottenburg-Wilmersdorf ihren Sitz. Schule Erfahrung und waren beinahe alle als Profis bei Hertha oder und Training finden seit dem Umzug örtlich konzentriert statt, anderen Vereinen anerkannte Persönlichkeiten. So sind z.B. die Wege sind äußerst kurz, was den jungen Spielern viel Zeit Andreas „Zecke“ Neuendorf, Oliver Reiß, Sofian Chahed, Anspart. Gut 90 Jungs besuchen diese bekannte Sportschule. dreas Thom, Michael Hartmann, Jörg Schwanke und Frank Herthas Jugendakademie wurde vom DFB mehrfach mit Vogel im Hertha-Nachwuchs aktiv. Und Ante Covic coacht dem höchsten Zertifikat ausgezeichnet, besonders die hohe die U23, die in der starken Regionalliga Nord-Ost antritt. Mit Durchlässigkeit vom Nachwuchs zu den Profis wurde dabei dieser Mannschaft muss Covic in jeder Saison den Spagat gelobt. Benjamin Weber, seit 2014 der Chef der Akademie, schaffen zwischen harter Ligarealität samt Klassenerhalt und sagt: „Wir wollen Talente möglichst früh zu uns holen, lange Ausbildungsteam. Oft wechseln die Formationen, da Covic begleiten und bestmöglich in den Profibereich bringen.“ Ziel immer wieder Spieler zu den Profis abgeben muss bzw. darf. sei es, „spielfähige, handlungsschnelle Spieler“ zu entwickeln. Das ist das Los und die Aufgabe einer U23. Vier Millionen Euro investiert Hertha BSC pro Saison in Rund 50 Spieler aus der Akademie schafften seit 2001 den eigenen Nachwuchs, ein bis drei Jungs sollen möglichst den Sprung in den Profifußball, das Gros bei Hertha BSC, pro Jahrgang den Sprung in die Profimannschaft schaffen. Das andere nach ihrem Weggang in anderen Vereinen im Inwäre der Idealzustand, der natürlich nur schwer zu erreichen und Ausland.

323


Oben: Szene aus der A-JugendBundesliga: Jordan Torunarigha (Hertha BSC) im Zweikampf mit Kevin Deeromram vom SV Werder Bremen. Rechts: Szene aus dem DFB-Pokalfinale der A-Jugend (Saison 2015/16) zwischen Hertha BSC und Hannover 96: Jonas Morison (Nr. 19, Hannover), Damir Bektic (Nr. 6, Hertha BSC) und Maximilian Mittelstädt (Nr. 11, Hertha BSC).

Der erste Spieler aus dem Jahrgang 1980 war Benjamin Köhler, der zu den Hertha-Profis stieß, später bei Eintracht Frankfurt ein gestandener Erstliga-Spieler wurde und bis zur Saison 2016/17 beim 1. FC Union Berlin unter Vertrag stand. Weitere bekannte junge Spieler, die einst die Akademie durchliefen, waren etwa Jérôme und Kevin-Prince Boateng, Thorben Marx, Malik Fathi, Patrick Ebert, Nico Schulz oder John Anthony Brooks. Akademie-Chef Weber sagt: „Wir wollen breit ausbilden. Die Jungs sollen verschiedene Systeme spielen können. Es wird erwartet, dass sie eine Dreier-Abwehrkette genauso beherrschen wie eine Viererkette.“ Nachwuchsarbeit war schon immer ein Kernthema bei Hertha BSC. Die Jugend soll gefördert werden. Jeder, der zu

324

Hertha kommt, hat natürlich den Traum, als Hertha-Profi eines Tages im Olympiastadion aufzulaufen. Weber: „Diese Träume sind in Ordnung. Wir müssen die Jungs aber auch darauf vorbereiten, wie es weitergeht, falls es zu einer Profikarriere nicht reichen sollte.“ In der Akademie hängen Sprüche an den Wänden, die die jungen Spieler anspornen sollen – und das jeden Tag. Da heißt es etwa: „Herthaner spielen offensiv: Mutig, strukturiert, dominant, zielstrebig, variabel. Herthaner spielen defensiv: Willig, organisiert, leidenschaftlich, kompromisslos, aufopfernd, diszipliniert.“ Eine andere wichtige Botschaft lautet: „Dein Talent bringt dich zu uns, dein Charakter bestimmt deine Zukunft.“


2010/11: Beeindruckende Rückrunde Der Abstieg nach 13 Jahren Erstklassigkeit stand gerade erst fest, als Manager Michael Preetz ein kluger Schachzug gelang. Er hatte die wichtigste Personalie für die „Mission Wiederaufstieg“ geklärt und in Markus Babbel einen jungen, aufstrebenden Coach verpflichtet. Der ehemalige Profi des FC Bayern München verbreitete sofort Optimismus und Aufbruchstimmung. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt sagte der Europameister von 1996: „Ich will die Ostkurve im Olympiastadion, wo die treuesten Fans stehen, nicht gegen mich haben wie einst als Bayern-Profi, sondern im Rücken. Hertha ist für mich ein großer Verein. Ich bin angetreten, um den sofortigen Wiederaufstieg zu schaffen!“ Solch forsche Aussagen erfreuten Fans und Vereinsführung. Babbel hatte nur einen Einjahresvertrag unterschrieben, der sich bei einem Aufstieg automatisch um ein Jahr verlängern würde. Wenig später machte er auch Visionen öffentlich: „Warum soll es uns nicht gelingen, gegen Paderborn, Osnabrück, Aue oder wie die Gegner alle heißen, 60.000 oder 70.000 Zuschauer ins Olympiastadion zu bringen?“ Diese mutige Ansage sollte noch von Bedeutung werden. Hertha schaffte sofort die nötigen Rahmenbedingungen für den Wiederaufstieg und ging mit dem höchsten Etat (rund 40 Millionen Euro) aller Zweitligisten in die Saison. Schnell war vom „FC Bayern der zweiten Liga“ die Rede. Die beiden Geschäftsführer Michael Preetz und Ingo Schiller verzichteten vorerst auf 40 Prozent ihrer Gehälter, und auch die Abteilungsleiter machten mit.

Oben: Markus Babbel führte Hertha erfolgreich zur Zweitligameisterschaft. Unten: Derby gegen Union, Niemeyer bejubelt sein Tor zur 1:0-Führung in der Alten Försterei am 17. September 2010, Endstand 1:1. Unten links: Das Rückspiel war hart umkämpft, hier legt sich Raffael mit Stuff an. Union gewann 2:1 im Olympiastadion.


Preetz konnte indessen Leistungsträger wie den Brasilianer Raffael halten und verpflichtete in Andre Mijatovic, Christian Lell, Maikel Aerts und Peter Niemeyer erfahrene Profis. Mit Ronny holte Preetz den jüngeren Bruder von Raffael von Sporting Lissabon nach Berlin – wohl auch, um den Wohlfühlfaktor für den Führungsspieler zu erhöhen. Auch im Nachwuchsbereich gab es Veränderungen. In Andreas Thom, Ante Covic, Frank Vogel und René Tretschok wurden ehemalige Profis als Trainer eingestellt. Einig waren sich Babbel und Preetz ebenfalls darin, möglichst viele Berliner Talente an die Profis heranzuführen. Die Identifikation mit der Stadt sollte gestärkt werden. Das neue Motto des Klubs lautete fortan: „Aus Berlin, für Berlin!“ Ein treffender Slogan. Als das Team ins Trainingslager nach Oberstaufen im Allgäu aufbrach, wo man im Hotel des ehemaligen Nationalspielers Karl-Heinz Riedle residierte, sagte Babbel, seine Mannschaft habe die größte Qualität aller Konkurrenten, aber nun komme es darauf an, die spezielle Mentalität und Kampfkraft anzunehmen, die in der zweiten Liga gefragt seien. Allein mit Schönspielerei und technisch gepflegtem Fußball würde man nicht sehr weit kommen. Am 20. August 2010 war es so weit. Hertha empfing RotWeiß Oberhausen, und erstaunlich viele Zuschauer, exakt 48.385, waren ins Olympiastadion gekommen. Im Etat hatte die Vereinsführung mit durchschnittlich 27.000 Besuchern geplant. Die erstligawürdige Kulisse erlebte ein turbulentes Spiel und sah die Geburt eines neuen Helden: Der eingewechselte 17-jährige Mittelstürmer Marco Djuricin, zuvor in der U23 aktiv, schoss zwei Treffer in unnachahmlicher Manier und sorgte für den knappen 3:2-Sieg der Berliner. Es war der bislang größte Auftritt des gebürtigen Österreichers, der nach dem Abpfiff stürmisch gefeiert wurde.

Die Mannschaft siegte weiter und konnte die Fans mit einem guten Start nach dem bitteren Abstieg ein wenig versöhnen. Am vierten Spieltag kam es bereits zum großen Duell mit dem Stadtrivalen 1. FC Union Berlin. Es war das erste Berliner Derby seit dem Aufeinandertreffen von Hertha und Tennis Borussia im DFB-Pokal 1998. Gegen Union war es zuvor seit dem Fall der Mauer nur zu regelmäßigen Testspielen gekommen, weil beide Vereine stets in unterschiedlichen Ligen gespielt hatten. Die Alte Försterei in Köpenick war bereits lange vor der Partie ausverkauft. Union hätte locker 40.000 oder 50.000 Tickets absetzen können, verzichtete aber auf einen Umzug ins Olympiastadion. Die Zeitungen in Berlin waren tagelang voll mit Vorberichten und heizten die Atmosphäre an. Es kam zu einem packenden Duell, das nach Treffern von Peter Niemeyer und dem Unioner Santi Kolk 1:1 endete. Babbel sprach von einem „leidenschaftlichen Kampf “. Hertha eroberte die Tabellenspitze und wähnte sich auf einem guten Weg. Doch der Oktober und November sollten die „schwarzen Monate“ werden. Erst schied die Mannschaft beinahe „traditionell“ in Runde zwei des DFB-Pokals beim Drittligisten TuS Koblenz aus. Bei der 1:2-Niederlage gelang dem Koblenzer Michael Stahl mit einem Gewaltschuss aus 61 Metern Entfernung sogar das spätere „Tor des Jahres“. Aber damit nicht genug. In der Liga kriselte es fortan, und Hertha verlor sogar drei Spiele in Serie gegen Osnabrück, Duisburg und 1860 München. Derweil waren im November schon 50.000 Tickets für das zweite Derby gegen Union im Februar 2011 verkauft worden … Erst am 16. Spieltag mit einem 2:0-Sieg gegen das starke Aue beendete die Mannschaft ihre Krise, und Hertha kletterte wieder auf Rang zwei. Als Tabellenzweiter ging es nach einem 1:1 beim FC Augsburg in die Winterpause.

Beeindruckende Kulisse am 28. Spieltag: Über 70.000 Zuschauer kamen gegen Paderborn.


2009 2017 Auf der Mitgliederversammlung hatte Manager Preetz verkündet: „Am 15. Mai 2011 wollen wir in der ersten Liga sein.“ Der große alte Mann der Hertha, Wolfgang Holst, hatte noch einmal eine bewegende Rede gehalten. Nur wenig später verstarb er im Alter von 88 Jahren. Im Trainingslager im portugiesischen Portimão wurde die Mannschaft um Kapitän Andre Mijatovic auf den Aufstieg eingeschworen. Die Rückrunde absolvierte das Team dann tatsächlich in beeindruckender Art und Weise. Ausgerechnet das Prestigeduell gegen Union ging im ausverkauften Olympiastadion 1:2 verloren, und die Unioner feierten sich wochenlang als „Stadtmeister“. Köpenicks Held Torsten Mattuschka hatte mit einem exzellenten Freistoßtor die Entscheidung erzwungen. Bei Hertha ging kurzzeitig die Angst um, dieser Misserfolg im eigenen Stadion könnte die Mannschaft erneut in eine kleine Krise stürzen. Das traf aber nicht ein: Auf das Duell gegen Union folgten zehn Siege, ein Remis und nur eine weitere Niederlage. Am 28. Spieltag wurde ein Traum von Babbel und der Marketingabteilung von Hertha BSC wahr. Nach einer geschickten Kampagne strömten tatsächlich 70.621 Zuschauer gegen den SC Paderborn ins Olympiastadion. Welch tolle Kulisse! Sie sahen einen 2:0-Erfolg ihrer Mannschaft, die nicht mehr zu stoppen war. Schon am 31. Spieltag war der Aufstieg nach einem 1:0-Sieg beim MSV Duisburg perfekt und der Jubel groß. 2.000 Fans waren mit nach Duisburg gereist. Am 33. Spieltag und einem 2:0-Erfolg in Aue kam auch die ZweitligaMeisterschaft hinzu. Die letzte Partie am 15. Mai 2011 wurde ein Spiel der Superlative. Hertha hatte zusätzliche Sitzplätze am Marathontor geschaffen, und so erlebten 77.116 Zuschauer – Rekordku-

Aufstiegsfeier in Duisburg am 31. Spieltag: Ebert, Mijatovic und Niemeyer jubeln in der ersten Reihe.

Änis Ben-Hatira Der Deutsch-Tunesier gehörte in Berlin in seiner Kindheit und Jugend zu den typischen Straßenfußballern um die Gruppe der Brüder Boateng, die in den Fußballkäfigen im Wedding jeden Tag übten. 2009 war der unberechenbare Dribbelkönig Mitglied der deutschen U21-Auswahl, die Europameister wurde. Mit dabei u.a. Jérôme Boateng, Manuel Neuer und Mats Hummels. Ben-Hatira musste mit zahlreichen Verletzungen fertig werden, war deshalb immer nur für kurze Perioden Stammkraft bei Hertha. ® *18.7.1988 – Bei Hertha 2011–2016; 52 BL-Spiele/10 Tore; 18 Spiele 2. BL/4 Tore

Maik Franz Der eisenharte Verteidiger bekam einst von den Fans des Karlsruher SC, wo er Kapitän der Mannschaft war, den Beinamen „Iron Maik“ verpasst. Franz machte diesen Namen zu seiner Marke und avancierte zu einem gestandenen Erstligaspieler. Viele Stürmer hatten großen Respekt vor ihm. Bei Hertha war er allerdings auf seiner letzten Station als Profi vom Pech verfolgt, zog sich einen Kreuzbandriss zu und später eine schwere Schulterverletzung. Nach Ende seiner Karriere 2015 wegen anhaltender Kniebeschwerden nahm er ein Fernstudium für Sportmanagement auf und arbeitet derzeit als Assistent der Geschäftsführung beim 1. FC Magdeburg. ® *5.8.1981 – Bei Hertha 2011–2014; 7 BL-Spiele/0 Tore; 9 Spiele 2. BL/0 Tore

Peter Pekarik Der erfahrene slowakische Nationalspieler kam mit der Empfehlung nach Berlin, mit dem VfL Wolfsburg Deutscher Meister geworden zu sein. Pekarik kann rechts wie links als Außenverteidiger auflaufen und besitzt seine Stärken in der Defensive. Er gilt als Mr. Zuverlässig. ® *30.10.1986 – Bei Hertha seit 2012, 104 BL-Spiele/1 Tor; 19 Spiele 2. BL/0 Tore 327


Das letzte Saisonspiel war ein emotionales Highlight: Vor einer Rekordkulisse durfte Hertha die Meisterschale der 2. Bundesliga in Empfang nehmen und Rekordspieler Pál Dárdai verabschieden.

lisse für die 2. Bundesliga – einen 2:1-Sieg gegen den Mitaufsteiger FC Augsburg unter Trainer Jos Luhukay. Urgestein Pál Dárdai durfte noch einmal 42 Minuten spielen und wurde auf einer Ehrenrunde euphorisch verabschiedet. Der Ungar beendete seine lange Karriere an einem für Hertha wunderschönen Tag. Die anschließende Meisterfeier fiel auf jeden Fall erstklas-

328

sig aus. „Wir waren der Konkurrenz immer einen Schritt voraus“, sagte Stürmer Pierre-Michel Lasogga, einer der ganz großen Aufsteiger der Saison. Er hatte 13 Treffer erzielt, nur Adrian Ramos war erfolgreicher (15). Raffael folgte mit 10 Toren. Fußball-Berlin schwebte wieder auf Wolke sieben und hatte den Abstieg ein Jahr zuvor beinahe vergessen.


2009 2017

329


Ein Schiff soll kommen Die legendäre „Hertha“, Namenspatron des Vereins, fuhr 2016 zum letzten Mal auf der Kyritzer Seenkette. Sie soll in Zukunft nach Berlin überführt werden. Von Michael Jahn

Die letzte Fahrt der „Hertha“ auf der Kyritzer Seenkette mit Kapitän Johannes Bär aus Wusterhausen/Dosse.

E

s war ein trüber, regnerischer Tag mit heftigen Windböen. Exakt um 15:40 Uhr am dritten Advent 2016, dem 11. Dezember, betätigte Johannes Bär, der Kapitän auf der „Hertha“, zum letzten Mal das Schiffshorn. Mehrere lang gezogene Töne schallten über den idyllischen Klempowsee bei Wusterhausen/Dosse; das 6.000-Einwohner-Städtchen liegt knapp 100 Kilometer nordwestlich von Berlin, eine gute Autostunde entfernt. Dann manövrierte Bär das bekannte

362

Ausflugsschiff geschickt in den alten Bootsschuppen am Ufer des Sees. Die „Hertha“ – 23,5 Meter lang, 4,8 Meter breit, angetrieben von zwei Maschinen mit je 90 PS – verschwand für immer vom See. Als das Schiffshorn beinahe wehmütig ertönte, machte sich Melancholie breit bei einem Teil der Passagiere, die an der Schiffsanlegestelle zurückgeblieben waren. 130 Leute, darunter knapp 30 Hertha-Fans aus Berlin, waren zuvor zwei-


einhalb Stunden lang an Bord gewesen. Man hätte bei dieser letzten Tour nach 45 Jahren Seenrundfahrten in Wusterhausen/Dosse viermal so viele Tickets verkaufen können, sagte Kapitän Bär. Traurig waren vor allem die Einheimischen, weil die Fahrten auf ihrem Revier nun in Frage gestellt sind. Sie verlieren eine Touristenattraktion. Voller Hoffnung dagegen genossen die Anhänger von Hertha BSC die Tour bei Bier, Glühwein und Piccolo-Sekt, weil das Schiff, das ihrem Verein den Namen gab, in Zukunft wieder nach Berlin gebracht werden soll. Ingmar Pering, 51, Rechtsanwalt, und Christian Wolter, 55, Prüfingenieur und Kfz-Meister, beides langjährige Mitglieder des Präsidiums beim Bundesligisten, haben das Schiff erworben. Sie leben wie viele im Verein den Traum, es irgendwann wieder auf der Spree fahren zu lassen. Als die „Hertha“ ablegte, fotografierten die Fans emsig. Sie sind mächtig stolz auf das Schiff, das keinerlei Luxus bietet, aber rustikale Gemütlichkeit, den Charme der 1970er Jahre versprüht und ein wenig Abenteuer verspricht. Welcher Fußballklub ist schon nach einem uralten Schiff benannt, das auch noch nach 130 Jahren fahrtüchtig ist? Nur Hertha BSC! Um die schöne Geschichte und auch den Wirbel um die „Hertha“ (die häufig den Besitzer wechselte) zu verstehen, muss man sich auf eine kurze Reise in die Vergangenheit begeben. Am 25. Juli 1892 gründeten vier junge Burschen, die Brüderpaare Lindner und Lorenz, auf dem Berliner Arkonaplatz einen Fußballverein. Fritz Lindner war zuvor mit seinem Vater auf einem Dampfer auf der Havel gefahren, der den Namen „Hertha“ trug. Der Ausflug hatte den Jungen schwer beeindruckt, und darob nannte das fußballbegeisterte Quartett seinen neuen Verein „Hertha“. Im Nachhinein war es Glück, dass Lindner nicht auf einem der beiden Schwesterschiffe der „Hertha“ gelandet war. Die hießen „Concordia“ und „Dorothea“. Schwer vorstellbar, dass heute ein Verein namens „Dorothea BSC“ in der Bundesliga antreten würde … Einer, der nun im Dezember 2016 mit den Ton angab an diesem Tag auf See, ist Thomas Flemming. Der erfinderische Unternehmer ist der Chef der Prignitzer Leasing AG aus Putlitz in der Prignitz. 2012 erwarb er das Schiff von Peter Dentler, dem Mann, der die „Hertha“ einst vor dem Verschrotten bewahrte, sie hegte und pflegte und viele Jahre auch als launiger Kapitän über den See, an dem sein Grundstück liegt, schipperte. Flemmings Firma verleiht beinahe alles – etwa Eisenbahnen, Kleinflugzeuge, Tiere und Maschinen. „Die Seerundfahrten waren nicht unser

Kapitän Johannes Bär bereitet die „Hertha“ im alten Bootsschuppen auf ihre letzte Fahrt vor.

Einstieg zur Abschlussfahrt.

Kapitän Bär (rechts) und der ehemalige Schiffsbesitzer Thomas Flemming.

Bei trübem Wetter herrschte unter Deck gemütliche Atmosphäre.


Von oben nach unten: Heftiger Wind auf der Kyritzer Seenkette im Dezember 2016. Die Käufer der „Hertha“, die beiden HerthaPräsidiumsmitglieder Christian Wolter (l.) und Ingmar Pering (mit Zigarre). „Hertha Echo“-Chef Manfred Sangel (l.) im Interview mit Thomas Flemming.

Kerngeschäft“, sagt der Inhaber. Selbst rund 5.000 Passagiere im Jahr 2016 reichten nicht für eine Kostendeckung. Als er die „Hertha“ übernahm, habe er „gewaltig investiert“. „Das Schiff hat viel Flair!“, sagt Flemming. „Immerhin ist der robuste Rumpf noch vom Original von 1886.“ Flemming beklagte aber, dass in den zurückliegenden Jahren insgesamt zu wenige Fans nach Wusterhausen/Dosse gekommen seien. Manfred Sangel, Chef des Fanradios „Hertha-Echo“, entgegnete: „Das war eher Bequemlichkeit. Wer ein-, zweimal mitgefahren ist, hat ja nichts Neues mehr erlebt.“ Dennoch gibt es viele Anekdoten, die nun noch mal erzählt wurden. Lange wussten die Anhänger von Hertha BSC gar nichts von der Existenz des Schiffs. Erst nach dem Mauerfall wurde es publik, und Sangel war dabei, als 1992 zum 100. Geburtstag des Vereins einige Anhänger das Schiff ehrfürchtig betraten.

364


damp fer Oberfan Pepe Mager, einst stadtbekannter Fanartikelhändler, sah die „Hertha“, kniete vor ihr nieder und küsste den Rumpf. Kurioses passierte dagegen im September 2013: 118 Fans vom Rivalen 1. FC Union hatten das Schiff in zivil betreten, warfen sich erst auf See in ihre rot-weiße Montur und beflaggten die „Hertha“ in den Vereinsfarben der Köpenicker. Es war eine friedliche Enterung. Fast die ganze Zeit oben auf Deck genoss Roman Blank trotz Wind und Regenschauern die letzte Tour. Er ist der Bürgermeister von Wusterhausen/Dosse. Blank sagt, er gönne den HerthaFans und dem Klub die Rückkehr ihres Schiffs, „aber für uns ist es ein Verlust. Die ‚Hertha‘ hat das Tourismusgeschäft, das mühsam läuft, angekurbelt. Wir brauchen noch mehr Besucher in unserem Ort mit der wunderschönen Umgebung.“ Die Hertha-Präsidiumsmitglieder Ingmar Pering und Christian Wolter hielten sich ebenfalls an Deck auf. Eingehüllt in dicke Anoraks und symbolisch am Steuer stehend ließen sie sich von den Fotografen ablichten. Sie haben die „Hertha“ 2016 erworben. Viele Jahre bemühte sich Hertha BSC um das Schiff, besonders Aufsichtsratschef Bernd Schiphorst war dabei aktiv. Der Plan: Wenn die Rückkehr der „Hertha“ nach Berlin klappt und das Schiff in einer Werft aufwendig renoviert werden kann, soll es als Traditionsschiff wieder fahren, als Charter- und nicht als Linienschiff. Finanziert werden soll vieles über Aktien der 2016 gegründeten „1892ste Schiffsbetriebs GmbH & Co. KGaA“. Doch bis dahin wird noch viel Wasser die Spree hinunterfließen.

Vom Rost befreit – Fakten eines umworbenen Schiffs 1886: Der Doppelschraubendampfer wird auf der Stettiner Werft Aron & Gollnow gebaut. Am 17. April 1886 erfolgt die Probefahrt. Der Dampfer wird auf den Namen „Hertha“ getauft. So heißt die zwölfjährige Tochter des Reeders Zwerner, die am 17. April Geburtstag feierte. 1889: Übernahme der „Hertha“ durch die Spree-HavelDampf-Schifffahrts-Gesellschaft Stern in Berlin. 1947: Übernahme durch die Ost-Berliner „Weiße Flotte“. Umbenennung in „Seid bereit“, den Gruß der Jungen Pioniere in der 1949 gegründeten DDR. 1964: Der Dampfer wird ausrangiert und rostet in Stralau vor sich hin. Er wartet auf die Verschrottung. 1969: Der Unternehmer Peter Dentler aus Wusterhausen/ Dosse entdeckt das Wrack, lässt es über Land zur Kyritzer Seenkettee ziehen und erneuert es mühsam in Eigenregie. 1971: Umbenennung in „Seebär“ und fortan Seerundfahrten. 1976: Der Westberliner Schiffshistoriker Kurt Groggert erkennt im „Seebär“ ohne Zweifel die alte „Hertha“. 2002: Peter Dentler und Hertha-Präsident Bernd Schiphorst nehmen Kontakt auf. Das Schiff erhält wieder seinen alten Namen „Hertha“. Verkaufsgespräche scheitern immer wieder an hohen Forderungen des Besitzers. 2012: Die Prignitzer Leasing AG aus Putlitz kauft das Schiff und betreibt es weiter. 2016: Die Hertha-Präsidiumsmitglieder Ingmar Pering und Christian Wolter erwerben die „Hertha“.

Etwas für Sammler: die Eintrittskarte zur letzten Fahrt.


WORAN WIR GLAUBEN: WIR SIND WEST, OST UND MITTE. WIR SIND HAUPT- UND WELTSTADT UND LIEBEN JEDEN KIEZ. BEI UNS KANN ALLES UND JEDER DAS NÄCHSTE GROSSE DING WERDEN. WIR VERTEIDIGEN UNSERE WERTE UND ÜBERWINDEN MAUERN. UNSERE ERFOLGSKURVE IST EINE ACHTERBAHN. WIR SIND BERLINS ÄLTESTES START-UP UND ERFINDEN UNS TÄGLICH NEU. WIR SIND HERTHA BSC. Berlin seit 1892.

ISBN 978-3-7307-0319-9 VERL AG DIE WERKSTAT T


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.