Frank Mill – Leseprobe

Page 1

Frank Lehmkuhl

Frank Mill

VERLAG DIE WERKSTATT

Das Schlitzohr des deutschen FuÃ&#x;balls


Gewidmet all denen, die (wie ich) den Fußball der Achtziger nicht vergessen können »Wenn wir hier schon nicht gewinnen können, dann treten wir ihnen wenigstens den Rasen kaputt.« Rolf Rüssmann, Ruhrgebietsfußballer


Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 KAPITEL 1:

Als Chef in schwieriger Mission

Die Olympischen Spiele 1988 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 KAPITEL 2:

Goldene Ideen im grauen Kohlenpott

Kindheit und Jugend in Essen KAPITEL 3:

.........................................

37

Mit einem Ungeheuer und einer Ente in Essen

Erste Profischritte bei Rot-Weiss .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 KAPITEL 4:

Typen, Tore und totale Enttäuschungen

Bei den Fohlen in Mönchengladbach .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 KAPITEL 5:

Das Schlitzohr im größten Freudenhaus Europas

Die Jahre bei Borussia Dortmund EINWURF:

.....................................

97

Eine Begegnung der besonderen Art

Mit einer Hommage von Jean-Marie Pfaff .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 KAPITEL 6:

Als »alter Mann« in der Mythos-Mannschaft

Karriereausklang bei Fortuna Düsseldorf

............................

129

KAPITEL 7: Was nicht passt, kann einfach nicht passend gemacht werden

Frank Mill und die Nationalmannschaft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 KAPITEL 8:

Von alten und von neuen Zeiten

Das Leben nach der Profikarriere .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 ANHANG

Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

178 182 185 186


Vorwort

Der Tag, der vorübergehend meinen Hass auf Frank Mill weckte, war der 27. November 1985. Jung war ich, ein Teenager noch, dazu Fan von Fortuna Düsseldorf, und für einen glühenden Fan der Fortuna gibt es nicht viel Schlimmeres, als jemandem zusehen zu müssen, der gerade im Begriff ist, das Heiligtum des geliebten Vereins zu entweihen. Schmuddeliges Wetter hatte sich über jenen stockdunklen Frühwinterabend gelegt, an dem dies passierte. Ungemütlicher Wind blies durchs Düsseldorfer Rheinstadion. Aus wolkendichtem Himmel fiel Regen, ohne Pause, ohne Gnade. Die Welt schien für mich zu weinen. Auslöser meiner schwerwiegenden Verstimmung war das Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Real Madrid, UEFAPokal, Achtelfinale. Die Borussia trat zu jener Zeit normalerweise auf ihrem Bökelberg gegen den Ball, auf einem abgewrackten und engen Stück Stadion, das in meiner damaligen Sicht auf die Dinge ein passender Bolzplatz für diesen Bundesligaverein aus der Provinz war. Wartete eine internationale Aufgabe, galt es zu akzeptieren, dass die unterversorgten Grünweißschwarzen für anderthalb Stunden bei uns Gastrecht beanspruchten. An jenem Abend brauchten die Kerle vom Niederrhein mal wieder eine Spielstätte. So kickten sie in meinem Stadion. Sie traten Löcher in meinen Rasen. Zornig saß ich vorm Bildschirm. Und sah, wie sich in Minute 36 eine ganze Horde Königlicher im eigenen Strafraum wie fußballerisches Lumpenproletariat gegenseitig über den Haufen rannte. Gladbachs Stürmer waren wieselflink und nutzten die Blödheit der Spanier mit Wonne aus. Zuerst sprintete Uwe Rahn mit wehender blonder Mähne in den Sechzehnmeterraum, gefolgt von Hans-Jörg Criens, der die von Rahn unsauber getroffene Kugel im Fallen von der Torauslinie kratzte und vors Tor spitzelte. Dort stand – erstaunlicherweise komplett unbewacht – ein kleiner Mann im weißen Trikot 11


mit Querstreifen und fackelte nicht lange, das war so seine Art. Frank Mill, so hieß der kleine Mann, veredelte die Vorarbeit trocken mit der Innenseite seines rechten Fußes und sprang kurz darauf glücklich durch den rheinischen Regenguss, den rechten Arm cool zum Jubel erhoben. Mills 1:0 bedeutete den Auftakt zu einer famosen Show des deutschen Spitzenteams. Ein Tor nach dem anderen schenkten die Gladbacher mit ihrem aufgedrehten Angreifer den in diesen 90 Minuten alles andere als stolzen Spaniern ein. In der 82. Minute, es stand bereits 4:1 für die Deutschen, schnappte sich der Wahnsinnige erneut den Ball, diesmal Nähe Mittelkreis, ließ ein halbes Dutzend Madrilenen mit einem satten Antritt stehen, als hätten sie Blei in den Stollenschuhen, und legte die Kugel butterweich in die Mitte, wo Ewald Lienen nur noch einschieben musste. 5:1. Unfassbar. Was für eine Abreibung. Dieser Mill machte gegen den bekanntesten Fußballverein der Welt eins der besten Spiele seines Lebens. Und das auch noch just an dem Ort, der doch bitte schön ausschließlich Zaubervorstellungen meines eigenen Vereins vorbehalten sein sollte. Der Tag, an dem mich Frank Mill zu faszinieren begann wie kaum ein anderer Profi, war ebenfalls der 27. November 1985, ich wusste es nur noch nicht. Als junger Fan von Fortuna Düsseldorf wehrt man sich auf allen Ebenen des Bewusstseins dagegen, eine innige Beziehung zu einem Fußballer aufzubauen, der für verfeindete Farben aufläuft. Die Zuneigung kommt auf leisen Sohlen, sie schleicht sich langsam, aber unumkehrbar in die Gehirnwindungen und dringt erst mit zunehmender geistiger Reife und der nötigen Abgeklärtheit eines abgewichsten Fußballanhängers glasklar ins Denken ein. Seinerzeit, mit meinen erst 14 Lenzen, konnte ich die sanften ersten Zeichen dieses beginnenden Begeisterungsprozesses noch nicht deuten. Dabei offenbarten sich die Symptome dieser Fan-Fußballer-Verbundenheit wieder und wieder – und immer öfter. Mein bester Kumpel, klar: ein Hardcore-Gladbach-Fan, hatte sein Jugendzimmer komplett mit Fußballpostern ausstaffiert. Über seinem Bett hing das Prunkstück seiner kunterbunten Sammlung, dort hing sein Idol, der Held seiner Jugend, großformatig und natürlich bei der Arbeit auf dem Rasen: Mill. Immer wenn ich bei diesem Freund zu Besuch war, 12


linste ich schnell und heimlich auf die Szenerie über der Schlafstatt und schaute genauso schnell wieder weg. Nicht auszudenken, wenn der Kumpel was gemerkt hätte. Nicht auszudenken, wenn ich, der glühende Anhänger der konkurrierenden Fortuna, mich als Freund eines Fohlen-Spielers geoutet hätte. Ging Gladbachs Wirbelwind in der Sportschau auf Torejagd, sah ich gebannt zu, wie er seine Gegenspieler narrte, wie er mit der Kälte eines ganzen Tiefdruckgebiets seine Torchancen verwandelte, wie er zum Jubeln seinen Finger in die Höhe reckte und nahe der Ekstase auch schon mal die ganze Hand. Ich war mir sicher, dass ich diesen Mill hasste. Dabei mochte ich ihn längst, ja mehr noch: In den für besondere Emotionen ausgelegten Kammern meines Fußballherzens war er bereits zu einem Star meiner Teenagerjahre emporgewachsen. Mehr als drei Jahrzehnte ist all das jetzt her. Mills niemals gerader Weg hat mich in all dieser Zeit immer emotional bewegt – die Wertschätzung wurde mit den Jahren offenkundig. Mit fast schon roboterhafter Zuverlässigkeit schoss er pro Saison seine zwölf bis 20 Tore – sensationell. Mit Vokuhila auf dem Kopf, Silberkettchen am Hals und bis zu den Knöcheln herabgewickelten Stutzen riss er seine Kilometer ab – ein optisches Ereignis. Unerbittlichen Gegenspielern geigte er auf dem Platz die Meinung, provozierte furchtlos, ließ sich auch neben dem Feld den Mund niemals verbieten, gab hochrangigen Managern, Trainern oder Mitspielern Widerworte – extrem unterhaltsam. Ich litt mit ihm, wenn er wieder mal haarscharf an einem Titelgewinn vorbeigeschrammt war oder den Ball in München bei der wohl 100-prozentigsten Torchance der Bundesligageschichte an den Pfosten zimmerte. Freute mich, als er 1989 nach vielen titellosen Jahren endlich seinen Cup in die Höhe stemmen durfte, gewonnen mit Borussia Dortmund im DFB-Pokalfinale von Berlin, hart erkämpft gegen Werder Bremen mit einem selbst geschossenen Tor und zwei Torvorlagen. Registrierte, wie er beim deutschen WM-Sieg von 1990 in Italien auf der Bank saß und dennoch von Teamchef Franz Beckenbauer als wertvolles Mitglied des Kollektivs gepriesen wurde. Schaute ungläubig, wie er als fast schon 40-Jähriger noch mal bei meiner Düsseldorfer Fortuna anheuerte, wie er sich nach seiner fußballerischen Laufbahn erst einer beruflichen Sinnsuche hingab und danach eine 13


zweite Existenz als Betreiber von Fußballschulen aufbaute. Frank Mills persönliche Geschichte ist gespickt mit Dramen, Triumphen, Knock-outs, Comebacks, Glücksgefühlen. Eine 21-jährige Achterbahnfahrt. Bester, spannender Stoff. Fast 30 Jahre nach dem sagenhaften 5:1 gegen Real Madrid saß ich, mittlerweile Sportreporter beim Magazin Focus, mit eben diesem Mill beim Interview. Er lachte viel bei diesem Gespräch, wirkte gelöst. Aus den blauen Augen blitzte die Freude eines Mannes, der sich seine kindliche Fähigkeit, sich an der Welt zu begeistern, bewahrt hat. Er ist dankbar für alles, was er in dieser großen Zirkusmanege namens Profifußball geboten bekam. Und er hat die Gabe, zwei Jahrzehnte voller Irrsinn und Intensität mit Humor und Hingabe zu reflektieren. In diesem Interview, das er mir und einem Focus-Kollegen gab, erzählte er, dass es ihm nach dem Pokalsieg mit dem BVB beim anschließenden Rückflug speiübel geworden war. Mill hasst das Fliegen, und da in jenen Jahren die DDR noch existierte, musste die Maschine mit den Ruhrpott-Pokalhelden tief und damit besser sichtbar über nachbarliches Staatsgebiet gleiten und kam deshalb in Turbulenzen. Als der Flieger schließlich Dortmund erreichte, war Mill kreidebleich und reif für die Sanitätsstation. »Frankie, du siehst scheiße aus, halt mal die BVB-Fahne nach draußen«, sagten die Kollegen. Frankie hielt die Fahne aus dem Cockpitfenster. Das Bild mit dem Kapitän, dem von ihm präsentierten Borussia-Utensil und den völlig losgelösten schwarzgelben Anhängern am Flughafen schmückte am folgenden Tag sämtliche Hauptseiten der Gazetten. Wow, was für eine witzige Geschichte, dachte ich. Ob dieser Frank Mill wohl noch mehr Schenkelklopfer für ein ganzes Buch in petto hat? Als das Interview abgedruckt worden war, rief ich den Ex-Nationalspieler an und fragte ihn, ob er angesichts seines Talents, fußballerische Anekdoten und Erlebnisse wie ein Entertainer zu schildern, mal darüber nachgedacht habe, die Berg- und Talfahrten seiner Laufbahn in einer Biografie nachzuzeichnen. »Das will doch niemand lesen«, sagte Frank Mill. Ich fragte ihn nach ein paar Wochen noch einmal. Und nach wiederum einigen Wochen erneut. Leises Grummeln am anderen Ende 14


der Leitung. Nachdenkliche Stille. Kurzes Aufstöhnen. »Das will doch niemand lesen.« Ein paar Wochen später rief er dann an. »Wenn Sie einen Verlag finden, machen wir das«, sagte er. Ich fand einen Verlag. »Dann machen wir das jetzt«, sagte er. Es war ein guter Entschluss. Mill hat unzählige Auftritte auf höchstem fußballerischem Niveau hinter sich, darunter 387 Bundesligaspiele mit 123 Toren. Er hat unter Jupp Derwall in der Nationalmannschaft gespielt, unter Kaiser Franz und dessen Co-Trainer Terrier Vogts. Er ist nicht nur Pokalsieger geworden, sondern hat als Kapitän die deutsche Olympia-Mannschaft 1988 mit Weltklassespielern wie Thomas Häßler oder Jürgen Klinsmann im südkoreanischen Seoul zur Bronzemedaille geführt – sein größter Triumph. Mill ist – mit insgesamt 20 Spielen und neun Toren in den Jahren 1983 bis 1988 – der erfolgreichste deutsche Fußballer überhaupt bei Olympischen Spielen und den vorhergehenden Qualifikationsturnieren. Mit sämtlichen deutschen Superstars der achtziger und neunziger Jahre stand er gemeinsam auf dem Platz. Er war Teil der Nationalmannschaft, als auch Klaus Allofs, Karl-Heinz Rummenigge, Horst Hrubesch, Rudi Völler und Jürgen Klinsmann ihre großen Zeiten hatten. Es gibt nicht viele Fußballer, die so viel gesehen haben wie Frank Mill. Aufregend sind seine Erinnerungen auch deshalb, weil er in einer Zeit fußballerisch sozialisiert wurde, in der der deutsche Lieblingssport von einem flächendeckenden Netzwerk von Leistungszentren, genormten Spitzenkickern und all dem Selfie-Starkult und Hochglanz-Werbe-Overkill von heute noch so weit entfernt war wie Andorra vom Weltmeistertitel. Frank Mill und seine Mitspieler waren einfache Fußballspieler, die von der Straße kamen: meinungsfreudig, nicht durch die Presseabteilungen von Vereinen auf Linie gebracht, frei nach Schnauze in Kameras sprechend. Statt Playstations lockten Pub-Touren, statt Facebook gab es Fluppen. Sie kannten keine Individualpläne für jeden Körpermuskel und jedes Seelenzwicken, keine Ernährungsvorgaben und minutiöse Trimm-dich-Anleitungen für den Urlaub. Und dennoch oder eben 15


gerade deshalb haben Profis wie Mill auf ihre Weise zur Entstehung der heutzutage alle Gesellschaftsbereiche durchdringenden Unterhaltungsware Fußball beigetragen. Als Mill noch spielte, schnürten nicht nur die Spiele selbst, sondern auch die Klartext-Veranstaltungen danach beste Entertainment-Pakete. Die Fußballstadien waren noch keine seelenlosen Konsumovale, die Klubs standen für Charakter und Tradition – und die Fans für eine Leidenschaft, die ins Pathologische schwappte. Irgendwie ehrlicher war dieser Fußball. So ehrlich wie Frank Mill. Er hat es sich in seiner Laufbahn nur einmal leicht gemacht: Anfang der achtziger Jahre lehnte Mill gleich vier Angebote von italienischen und französischen Topteams ab. »Ich hätte damals wechseln sollen«, sagt er heute. Die Heimatliebe schlug das Fernweh. Ansonsten aber ist er keinem Hindernis ausgewichen, keinem Streit aus dem Weg gegangen. Frank Mill, geboren in Essen, ist der Prototyp des Ruhrgebietskickers: geradeheraus, wertegetrieben, mit klaren Ansagen und genug Grips im Kopf, um seine Worte dennoch wägen zu können. Er steht zu dem, was er entscheidet, auch zu einer zeitweilig aufflammenden Bockigkeit. Als Bayern München Anfang der achtziger Jahre um seine Dienste buhlte und ihm dann über die Zeitung mitteilte, dass er als Stürmer für internationale Aufgaben nicht mehr erwünscht sei, brach er den Kontakt zu Deutschlands Branchenprimus ab und schoss danach in direkten Duellen mit fast schon grimmiger Konstanz seine Tore gegen die Bayern. In diesem Buch, einer von ihm autorisierten Biografie, blickt einer der besten Torjäger der Bundesligageschichte nun erstmals zurück auf die turbulenten Jahrzehnte, in denen er Deutschland begeisterte – und eben auch mich. Er erzählt, wie er aufstieg, immer mal wieder abstürzte, sich wieder aufrappelte. Er klammert auch unangenehme Wahrheiten nicht aus, berichtet beispielsweise von Dopingpraktiken – »einfach, weil ich erzählen will, wie es wirklich war«. Und er denkt darüber nach, was er vielleicht doch hätte besser machen können, um in der Nationalelf den Platz von Allofs, Rummenigge, Völler oder Klinsmann einnehmen zu können, die das erste Anrecht auf die Stammplätze im Angriff hatten und ihm immer »’nen Tacken voraus« waren, wie man im Pott sagt. 16


Manchmal verhinderte wahrscheinlich sein Lebenswandel mit der Liebe zu Glimmstängeln das Erreichen seiner absoluten Leistungsfähigkeit. Das Gesamtbild runden Rückblicke vieler Wegbegleiter ab. Geäußert und erinnert haben sich für dieses Buch etwa Horst Hrubesch, Reinhard Rauball, Olaf Thon und Pierre Littbarski. Ich habe viel gestaunt während der zahlreichen Gespräche mit Mill und seinen fußballerischen Kollegen in den vergangenen Monaten und natürlich auch während der Schreibarbeit an dieser Biografie. Genauso viel gestaunt wie damals an jenem nasskalten Novemberabend des Jahres 1985, als ich wie Millionen andere Menschen vor dem Fernseher saß und einen Hass zu spüren meinte, der eigentlich der Keim für eine lebenslange Faszination war. Gestaunt wie an jenem Abend, als Borussia Mönchengladbach in meinem Düsseldorfer Rheinstadion gegen Real Madrid spielte – und als ich ein Fan des Fußballers und Menschen Frank Mill wurde. Frank Lehmkuhl, Düsseldorf im Juli 2017

17


©privat

©privat

Die Eltern: Maria Magdalena Mill und Franz Paul Werner Oskar Mill, genannt Bobby

Zartes Bürschchen mit kesser Lippe: Frank Mill im Alter von etwa vier Jahren.


©privat

Frischgebackener Profi: Frank Mill im Juli 1976 bei Rot-Weiss Essen.

©Horst Müller

Bereits als Jugendlicher kam Mill (Mitte) zu Rot-Weiss Essen.


©Imago

©Horst Müller

Bundesliga-Relegation 1980 gegen den Karlsruher SC: Trotz insgesamt drei Toren von Mill – hier im Rückspiel mit Rainer Ulrich – sollte es für RWE auch dieses Mal nicht mit dem Wiederaufstieg klappen.

Kondition bolzen unter der strengen Aufsicht von Mönchengladbachs Fitnesscoach Karl-Heinz Drygalsky.


©Imago ©Imago

21. März 1982: Nach seinem Debüt in der Nationalmannschaft tauscht Mill das Trikot mit Brasiliens Luzinho.

DFB-Pokalfinale 1984 gegen die Bayern, Mill (Mitte) zieht ab. Trotz seines Führungstreffers verlor Gladbach am Ende noch mit 6:7 im Elfmeterschießen.


Šprivat

Stolzer Papa: Frank Mill mit seinen Kindern Kevin und Vanessa (ca. 1987).


Ein Spiel fĂźr die Ewigkeit: das 5:1 der Gladbacher gegen Real Madrid im Achtelfinale des UEFA-Cups 1985/86. Hier erzielt Mill den Treffer zum 1:0.


ŠHorst Mßller


©Imago ©Imago

August 1986: In seinem ersten BVB-Spiel tanzt Mill Bayern-Keeper Jean-Marie Pfaff aus – und setzt den Ball dann frei vor dem leeren Tor an den Pfosten.

»Tor des Monats« im April 1988 und bis heute einer der kuriosesten Treffer der Bundesligageschichte: Mill trifft, nachdem er den Ball dem H96-Torwart Ralf Raps beim Abschlag aus der Hand gespitzelt hat.


Weltmeister 1990. Olympia-Bronze 1988. DFB-Pokalsieger 1989. Frank Mill war der kleine Mann mit dem großen Instinkt. Ein Kerl mit Ecken und Kanten, der mit seiner Meinung nie hinterm Berg hielt. Diese autorisierte Biografie erzählt seine Geschichte. Gleichzeitig liefert sie faszinierende Einblicke in eine Ära, in der Deutschlands beliebtester Sport noch viel ursprünglicher war als heute. „Für mich ist Frank Mill der letzte große Stürmer, den das Ruhrgebiet hervorgebracht hat.“ Peter Neururer, Fußballtrainer

ISBN 978-3-7307-0353-3 VERLAG DIE WERKSTATT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.