Vollgasfußball – Leseprobe

Page 1


Inhalt Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Eine Anmerkung zu Mainz 05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Jürgen Klopp, Autodidakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Klopp und das große „Wie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Exkurs: Bedeutung der Taktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Klopp, Pressing und Gegenpressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Klopp und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Klopp, Krawietz, Buvacˇ – das Triumvirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Exkurs: Konzeptfußball: Explizite Bewusstheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Klopp, der emotionale Taktik-Rhetoriker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Klopp, der Medienmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Mannschaftsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Implikationen für dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2008/09: Ein vielversprechendes Debüt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Zu Anfang – erste Lichtblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spieleranalyse und Transfergeschick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klopp und die unterschätzte Schwierigkeit von Spielerbewertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strategische Grundausrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielerporträt: Neven Subotić . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielerporträt: Mats Hummels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufschwung und Siegesserie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 25 27 29 33 34 36 39

2009/10: Stille Weiterentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Eingespieltheit statt Neuzugänge – von wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umstellung auf 4-4-1-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Zwischen Druck und Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rollenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Masterplan Spielerentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielerporträt: Marcel Schmelzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwache Endphase kostet die mögliche Champions-League-Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41 42 44 45 48 49 52

2010/11: Der Sensationsmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Vollgas-Tiqui-taca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Etablierung des Gegenpressings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielerporträt: Shinji Kagawa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scheitern in der Gruppenphase der Europa League . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rückrunde: Kaltstart und langer Atem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Vorsprung wird ins Ziel gerettet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Gegenpressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53 55 58 60 62 64 65

2011/12: Doublesieg mit Anlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Das Abenteuer Ballbesitzfußball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Spannende, aber instabile Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74


Stabilisierung per Ballbesitz ohne Spielmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielerporträt: Sebastian Kehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwicklungen als Weichenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überragende Kontermannschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Defensive steht, Konter nutzen sich ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überragendes Saisonfinale mit Doppelschlag gegen Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Szenenanalyse: Die pendelnde Doppelsechs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79 80 82 84 85 87 89

2012/13: Etablierung auf internationalem Parkett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Defensive Findungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Inkonstanz gegen Durchschlagskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Spielerporträt: İlkay Gündoğan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 „Internationale Klasse“: Passende Gegner und abgeklärter Umschaltfokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Exkurs: Herausrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Unscheinbare Fortschritte im Winter und Frühjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Spektakuläre Champions-League-Endrunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Die große Spielanalyse: Das Champions-League-Finale 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Erste Halbzeit: Passives 4-4-2-Angriffspressing des BVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Ein Spiel der zweiten Bälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Zweite Halbzeit: Heynckes mit effektiver Feinjustierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Vollgasfußball auf dem Olymp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

2013/14: Ein unscheinbarer Kurswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Das neue Pressing: Anpassungsfähig und zwingend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Spielerporträt: Kevin Großkreutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Abhängigkeit von der gegnerischen Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Verletzungsmisere zerstört Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Exkurs: Laufen durch Laufen: Veraltete Trainingsmethodik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Spielerische Probleme im Zentrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Langsame Fortschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Systemanalyse: Pressingdynamik im neuen Hybridsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Systemumstellungen prägen das Saisonfinale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

2014/15: Ein Ende mit Schrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Fokus auf Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Aufbauspiel über Schlüsselakteure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Personelle Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Exkurs: Die Bedeutung des Zentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Henrikh Mkhitaryan: Der perfekte Klopp-Spieler als Symbol des Scheiterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Gegen jede Statistik – Borussia Chancentod und andere Anomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Stabilisierung in der Rückrunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Ein ordentliches Ende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

2015/16: You’ll never walk alone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Pressingmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Systemwechsel und Rollenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Licht und Schatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Ausblick: Der Glaube an Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Der ungeplante Epilog: Klopp schlägt den BVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Autor und Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175


2

2008/09: Ein vielversprechendes Debüt Mit der Betonung von Intensität und Defensivspiel war Klopp beim BVB 2008 auf jeden Fall zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Dem BVB 2007/08 hatte es an ebendiesen Aspekten enorm gemangelt: Die Mannschaft, die Klopp, Buvač und Krawietz übernahmen, war zuvor vor allem durch große Instabilität geprägt gewesen. Sie hatte eine wechselhafte Saison gespielt, die jedoch stärker von Schatten als von Licht geprägt gewesen war. Thomas Dolls Elf hatte zwar viel offensives Potenzial besessen, aber zu wenig Struktur, um dieses konstant abzurufen, und Dortmunds Anfälligkeit in der Anfangsphase war 2007/08 fast schon zum Running Gag der Bundesliga geworden: In den ersten zehn Spielminuten hatte man über die Saison hinweg eine katastrophale Bilanz von 1:10 Toren erzielt. Die Defensive um die „Opa-Abwehr“ aus Robert Kovač und Christian Wörns wackelte ständig, Mittelfeld und Sturm unterstützten die Viererkette zu wenig. Im Gegensatz zur Borussia hatte keiner der Absteiger die Marke der 60 Gegentore geknackt. Nach vorne hatten die Dortmunder jedoch individuelle Klasse geboten, die besonders dann glänzen konnte, wenn es darauf ankam. In den Endphasen der Spiele hatte die Borussia 2007/08 ihre Stärke bewiesen und in den letzten zehn Minuten der Partien insgesamt 8:4 Tore erreicht. Auch im Pokalfinale konnte Mladen Petrić

noch in der zweiten Minute der Nachspielzeit den Ausgleich erzielen. Mit 50 erzielten Toren hatten die Dortmunder im Spiel nach vorne 2007/08 immerhin die achtbeste Mannschaft der Liga gestellt. Die Leistungsträger dieser Mannschaft waren mit Petrić und Giovanni Federico eher inkonstante Individualisten gewesen, und mit Tinga und Vereinslegende Dedê waren es ausgerechnet zwei Brasilianer, die der wechselhaften Mannschaft etwas Stabilität hatten geben können. Alexander Frei und Sebastian Kehl hätten weitere Stützen sein können, doch hatten sie mit Verletzungen zu kämpfen. Diese inkonsistente Mannschaft sollte nun zu einer Einheit geformt werden. Die Art des Problems kann man aus einem Satz von Klopp aus dieser Zeit herauslesen. Er formulierte, seine Aufgabe wäre es, in Giovanni Federico das Kampfschwein zu wecken. In diesem speziellen Fall sollte er scheitern. Doch zu diesem frühen Zeitpunkt war die Zielstellung die richtige.

Zu Anfang – erste Lichtblicke Schon in der Vorbereitung der ersten Spielzeit gab es einen klaren Fingerzeig, wohin es gehen sollte beim „neuen“ BVB. Gemeinsam mit dem FC Bayern unter dem neuen Coach Klinsmann entschloss man sich, den Supercup neu zu beleben, auch wenn


24

2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

es ohne Unterstützung der DFL bei einem inoffiziellen Rahmen blieb. Das Spiel endete nach frühen Dortmunder Treffern mit einem 2:1-Sieg der neuformierten Schwarzgelben. Mit fünf Jahren Abstand wirkt es symbolisch, dass Klopp in seinem ersten annähernd bedeutungsvollen Spiel direkt dem deutschen Primus einen Titel wegschnappte. Seine Mannschaft trat da noch im 4-4-2 an; also dem mit Viererkette im Mittelfeld, nicht dem Rautensystem 4-3-12, das anschließend zum Standard wurde. Neuzugang Tamás Hajnal startete auf der Doppelsechs neben dem neu ernannten Kapitän Kehl und trieb die Bälle aus dem defensiven Mittelfeld nach vorne. Nun sehen Spiele in der Vorbereitung oft viel besser oder schlechter aus als das, was anschließend in der „echten“ Saison abgeliefert werden kann, aber in diesem Fall war tatsächlich eine massive Änderung im Spielstil der Mannschaft zu erkennen. Der BVB überrannte den Gegner förmlich. Die Spieler übten konstant und frühzeitig Druck aus, attackierten mit Geschwindigkeit über Hajnal oder die Flügel und dominierten das Spiel. Auch die restliche Vorbereitung gestaltete sich positiv. Eine 1:3-Niederlage gegen Juventus Turin hielt die Euphorie zwar im Rahmen, aber dennoch kam Dortmund mit viel Optimismus aus den ersten Trainingswochen unter dem neuen Trainerteam. Es sah schon einmal danach aus, dass die Versprechen vom neuen Vollgasfußball eingelöst werden könnten.

Das duale System: Preiswerte Erfahrung und mutige Wertanlagen Dortmunds Saisonstart wurde jedoch auch von Skepsis begleitet, da einige Fragezeichen hinter dem Kader standen. Es war zudem noch nicht klar, wie viel Vertrauen man

in die Augen des neuen Trainerteams haben konnte – Klopp erklärte eine 50:50-Verantwortungsteilung bei Transfers –, und Manager Michael Zorc wurde zu diesem Zeitpunkt noch von vielen Seiten negativ beäugt. So wirkten die ersten unorthodoxen Transfers auf einige Fans etwas abschreckend. Für die Abwehr hatte Jürgen Klopp aus Mainz den jungen Neven Subotić mitgebracht, der vier bis fünf Mio. Euro Ablöse kostete – zu diesem Zeitpunkt ein ordentlicher Batzen Geld für den Ballspielverein, der immer noch in der wirtschaftlichen Konsolidierung begriffen war. Zudem war für diese Position schon Felipe Santana aus Brasilien geholt worden. Der wurde trotz der Ablöse von rund zwei Mio. Euro aber erst einmal auf die dritte Position versetzt. Die beiden unerfahrenen 19-Jährigen Subotić und Hummels sollten den wichtigen Job im Abwehrzentrum erledigen – aus heutiger Sicht eine geniale Entscheidung, doch damals sah dies nicht nach der sichersten Lösung für eine Mannschaft mit massiven Defensivproblemen aus. Ebenfalls pessimistisch wurde die Verpflichtung von Patrick Owomoyela aufgenommen. Den verletzungsanfäligen Rechtsverteidiger war Werder Bremen in der öffentlichen Wahrnehmung eher „losgeworden“ und kassierte dafür noch 2,5 Mio. Euro. Doch hier demonstrierte Dortmunds neues Trainerteam das Auge für unterschätzte, aber erfahrene Spieler, die gut ins taktische Konzept passen. Owomoyela brachte gute Leistungen und wurde im zweiten Jahr sogar zum besten Vorlagengeber. Solche überraschenden Transfers von scheinbar Gescheiterten wurden neben der Talentförderung zu Borussias zweitem Standbein in der Personalpolitik. Als Linksverteidiger kam noch für wenig Geld der erfahrene Young-pyo Lee von Tottenham Hotspur und half ein Jahr lang bei


2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

der Stabilisierung der Abwehr. Der Koreaner wurde allerdings nur kurzfristig verpflichtet, nachdem sich Leistungsträger Dedê im ersten Spiel schwer verletzt hatte. Der etatmäßige zweite Linksverteidiger kostete die Borussen indes überhaupt nichts. „Das Auge“ des neuen Trainerteams konnte auf dieser Position Geld einsparen und hatte in Dortmunds zweiter Mannschaft einen zukünftigen Nationalspieler gesehen, der vorher noch keinem aufgefallen war: „Als wir über den Kader sprachen und über einen Linksverteidiger nachgedacht wurde, war mein Einwand: ‚Moment – ihr habt einen: Marcel Schmelzer.‘ Ab diesem Moment war er Mitglied der Profiabteilung; ich glaube sogar, zu seiner eigenen Überraschung“, so Peter Krawietz im Oktober 2008. Die hoffnungsvoll stimmenden Neuzugänge waren zu diesem Zeitpunkt jedoch der besagte Hajnal sowie Nuri Şahin. Das Dortmunder Toptalent, das aus seinem „Ausbildungsjahr“ bei Feyenoord Rotterdam zurückgekehrt war, wollte endgültig den Durchbruch bei seinem Heimatverein schaffen. Hajnal, der im Übrigen nach einer herausragenden Zweitligasaison für eine niedrige feste Ablöse vom Karlsruher SC gekommen war, spielte sich von Beginn an als Leistungsträger fest.

sortierter Risikoakteur kommt für etablierten Topspieler; Rückbau statt Aufbruch.“ Dieser Transfer fiel zugleich in eine allgemeine Diskussion über Klopps Auffassung vom Stürmerspiel. So sorgte er mit seiner Betonung der defensiven Bedeutung von Offensivspielern für Skepsis. Mehrfach musste Klopp gegen die Befürchtung anreden, dass den Stürmern vor dem Tor die Kraft fehlen könnte, wenn sie sich im Defensivspiel aufreiben würden; ein Gedanke, der heute nur noch schwer vorstellbar ist und zugleich eine interessante Fußnote der fußballerischen Entwicklung der letzten Jahre darstellt. Die Mitarbeit der Stürmer im Pressing ist in der deutschen Fußballlandschaft mittlerweile schließlich vollkommen etabliert. Es wurde zudem medial diskutiert, ob denn Petrić nicht ins System Klopp hineinpasse. Der Trainer unterstrich in der Debatte seine detaillierten Vorstellungen vom Fußballspiel: Solch ein Spielertyp würde schon in sein System passen, aber zwei solche Spielertypen passten nicht – und mit Alex Frei habe man bereits einen solchen Akteur. So hätte man einen Transfererlös erzielen können und sei zudem im Sturm vielfältiger aufgestellt.

Mitarbeitende Stürmer

Spieleranalyse und Transfergeschick

Den ersten richtigen Euphorie-Dämpfer hauten Klopp und Co. aber raus, als die Transferplanungen schon weitestgehend abgeschlossen schienen. Am Tag des Saisonauftakts wurde bekannt, dass Mladen Petrić nach Hamburg verkauft werden sollte. Dafür kam Mohamed Zidan, Klopps ehemaliger Lieblingsschüler aus Mainzer Tagen, zum BVB. Der war in Hamburg allerdings ziemlich dramatisch gescheitert, und so war das Signal, das bei den Fans ankam: „Aus-

Synergien von Spielertypen Jürgen Klopps Erklärung zu Petrić/Frei am Ende des vorangegangenen Abschnitts lässt sich im Zusammenhang mit Synergien unmittelbar wieder aufgreifen. In der Tat zeichnen sich Petrić und Frei durch ähnliche Stärken aus. Beide sind Strafraumstürmer mit kreativem Potenzial und einem

25


26

2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

starken Distanzschuss. Durch ihre spielerischen Möglichkeiten wäre wohl eine ganz gute Koexistenz möglich gewesen, doch ohne besondere Synergie. Ihre Qualitäten hätten sich also lediglich addiert, nicht multipliziert. Die beiden Spitzen gemeinsam ins Rennen zu werfen, hätte dementsprechend Klopps Philosophie widersprochen, eine Mannschaft zu verbessern, anstatt nur „das abzurufen, was eh schon da ist“. Der Verkauf von Petrić war das erste große Signal, dass der neue BVB als einheitliche Mannschaft geformt werden sollte und nicht nur als Ansammlung guter Spieler. Mit Zidan kam stattdessen eine andere Alternative, die mit den vorhandenen Typen gewinnbringender kombinierbar war. Der wuselige Dribbler konnte engere Räume nutzen als seine potenziellen Sturmpartner. In den äußeren Räumen konnte er aggressiv das Eins-gegen-eins suchen und somit Möglichkeiten für Frei im Zentrum schaffen; durch sein Tempo eignete er sich zugleich aber auch als Abnehmer für Freis kreative Pässe. Spielte Zidan neben Nelson Valdez, konnte er den spielmachenderen Stürmer geben und mit Hajnal kombinieren, während sich der arbeitsame Pressingstürmer Valdez darauf konzentrierte, die gegnerische Viererkette zu beschäftigen.

Die richtige Einbindung Von Beginn an zeichnete den neuen BVB aus, dass die Spielsysteme gut auf die Einzelspieler abgestimmt waren und die Stärken der Akteure effektiv miteinander verknüpft wurden. Dieses Taktieren mit den Spielerrollen war der wesentlichste Grund dafür, dass es immer wieder so erschien, als ob fast alle Spieler in Dortmund aufblühten und vom Trainerteam des BVB massiv besser gemacht wurden. Im Fußball werden Formschwächen gerne damit verwechselt, dass

ein Spieler nicht passend in die taktischen Abläufe eingebunden ist. Dieses Problems ist sich Klopp absolut bewusst und macht in dieser Richtung selten Fehler. Im Gegenteil: Immer wieder, wenn Klopp öffentlich über Spieler spricht, scheint durch, dass er genau weiß, welche Qualität ein Akteur mitbringt und welche Funktion er für die Mannschaft erfüllen soll. Auch betont er hier und da, wie sich einzelne Spieler gegenseitig ergänzen oder wie eine bestimmte Spielweise von den vorhandenen Spielertypen abhängt.

Das goldene Händchen für Transfers Diese Qualität von Klopp und seinem Trainerteam offenbarte sich auch im Transferverhalten der Dortmunder Borussia. In den Jahren vor Klopp hatte Sportdirektor Michael Zorc mit zahlreichen gefloppten Transfers viel Standing in der Öffentlichkeit verloren. Zusammen mit Klopp gelang – zumindest vorerst – ein Transferhammer nach dem nächsten. Dabei gab es keine so klare Aufgabenverteilung wie in anderen Vereinen, wo der Trainer die Spieler mehr oder weniger vorgesetzt bekommt. Im Gegenteil war von Anfang an allen Beteiligten klar, dass die Spieler nach der Vorstellung des Trainers verpflichtet werden müssen. Klopp bezeichnete die Verantwortlichkeiten in Transferfragen einmal als 50:50 – zur Hälfte Zorc, zur Hälfte Klopp (und wahrscheinlich auch Buvač und Krawietz). In dieser Konstellation zauberten die Borussen immer wieder überraschende Neuzugänge aus dem Hut, die zuvor niemand in der Öffentlichkeit auf dem Schirm hatte. Der spektakulärste dieser Transfers war selbstverständlich Shinji Kagawa, der für eine Ausbildungsentschädigung unterhalb der Millionengrenze nach Dortmund kam und die Mannschaft als Zehner zur Meisterschaft und zum Double führte.


2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

Öffentlich wurde das „goldene Händchen“ der Dortmunder immer wieder diskutiert, ohne dass es klare Erklärungsansätze dafür gab, wie den Borussen so etwas ständig gelingen konnte. Vielleicht war die Lösung dafür banaler, als man glauben mag. Die Gründe für die Vorteile auf dem Transfermarkt könnten die gleichen sein wie für die taktische Überlegenheit auf dem Rasen: Klopp und Co. waren in diesem Zeitraum einfach kompetenter als der Rest.

Anstelle eines Exkurses:

Klopp und die unterschätzte Schwierigkeit von Spielerbewertungen Die Basis für die Einschätzung eines Spielers liegt zu einem großen Teil im taktischen Verständnis. Jeder Beobachter kann sagen, ob eine Aktion erfolgreich oder nicht erfolgreich war. Man benötigt jedoch ein gutes Gefühl für das Spiel, um zu beurteilen, was die Gründe für Erfolg oder Misserfolg waren: Staffelungen, Spieltempo, Sichtfelder, Mitspielerbewegungen, der nutzbare Raum, Über- und Unterzahl – die Spieldynamiken variieren im Fußball extrem schnell und beeinflussen die Erfolgschancen des ballführenden Spielers. War der Pass schlecht gespielt, oder hat sich der Mitspieler unpassend bewegt, oder hat der Verteidiger genial antizipiert? Hätte der Stürmer den Ball noch einmal querlegen können oder musste er abziehen? War das Dribbling brillant oder das Abwehrverhalten dilettantisch? Dazu kommt der Faktor Glück – ist ein Sonntagsschuss individuelle Qualität oder statistische Streuung? Auch die strategische Einordnung bestimmter Aktionen kann falsch sein: Ein „riskantes Dribbling“ kann durchaus mehr Nutzen als Risiko ha-

ben, zumal der Spieler seine Erfolgschancen besser einschätzen kann als der Beobachter. Eine „schöne Flanke“ ist hingegen oftmals so unkontrolliert und vorhersehbar, dass sie nicht annähernd so gefährlich ist, wie sie aussehen mag. Überdies ergeben sich wichtige quantitative Effekte erst aus den taktischen Umständen: Wie oft habe ich die Möglichkeit zu einer guten Aktion? Wenn mein Team den Ball meist schon in der Offensive erobert und wir alle zwei Minuten auf die unsortierte Abwehr zumarschieren, werde ich als Offensivspieler über 90 Minuten mehr erfolgreiche Aktionen zeigen können, als wenn wir die ganze Zeit hinten drinstehen und meistens schon die Spieler hinter mir den Ball verlieren. Der ungeschulte Beobachter sieht aber nur, was am Ende dabei herauskommt, und sagt im ersten Fall: „Hat gewirbelt“, und im zweiten Fall: „Ist abgetaucht.“ Im Gegensatz dazu sorgt Klopps taktisches Verständnis dafür, dass er ein besseres Auge für den Gesamtzusammenhang hat als andere. Da er in der Lage ist, die Umstände einer Spielsituation schnell und korrekt einzuordnen, kann er zutreffender beurteilen, welche Erfolgschancen ein Spieler hatte. Er sieht, ob ein Fehler auf die Umstände oder auf den Spieler zurückzuführen war, und erkennt, wenn ein Spieler in einer schwierigen Szene eine gute Lösung findet. Klopp kann die relevanten von den irrelevanten Situationen trennen und nimmt wahr, was in einem Spieler steckt, und nicht nur, was aus ihm herauskommt. Dadurch erkennt er Spieler, die gute Fähigkeiten haben, aber zu selten in Situationen kommen, in denen sie diese auch anwenden können – und sieht zugleich, was man mit einem Spieler in einem passenden taktischen Rahmen machen könnte.

27


28

2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

Die Komplexität von Spielerfähigkeiten Über die rein taktischen Aspekte hinaus trennt Klopp, der differenzierte, analytische Autodidakt, detailliert zwischen technischen, athletischen und taktischen Fähigkeiten. Er lässt sich nicht so stark davon beeinflussen, welche effektive Gesamtleistung ein Spieler bringt, sondern stärker davon, welche Aspekte in seinem Spiel gut und welche schlecht sind. Diese Differenzierungsfähigkeit ist wichtig, denn nur so kann man das volle Potenzial eines Spielers erkennen. Auch im Profifußball fokussieren sich die meisten Scouts und Verantwortlichen auf ein ungefähres Gefühl von „Qualität“, welcher Art auch immer. Das, was „Qualität“ genannt wird, ist häufig jedoch einfach nur „Leistung“. Es geht dann ausschließlich um die Gesamtqualität, und die bemisst sich zumeist nur in erfolgreichen Aktionen. Bei einer solchen Perspektive fallen aber beispielsweise Spieler durchs Raster, die in Teilbereichen extrem stark sind, ihre Fähigkeiten allerdings nicht effektiv auf den Platz bringen können. Das kann beispielsweise daran liegen, dass bestimmte taktische Fähigkeiten noch fehlen, etwa mangels Erfahrung oder mangels Schulung. Es kann aber auch schlicht an einer unpassenden Mannschaft liegen. Man stelle sich Andrés Iniesta bei einer Mannschaft vor, die nur lange Bälle und Flanken schlägt. Oder Marcel Schmelzer bei einer Mannschaft, die kaum Pressing spielt – böse Zungen würden vielleicht die Nationalmannschaft als Beispiel dafür nennen, wo der bissige Linksverteidiger regelmäßig öffentliche Prügel bezog. Umgekehrt werden bestimmte Spieler durch diesen Fokus auf „Qualität“ statt auf „Fähigkeiten“ kontextuell überschätzt. Ein technisch unterdurchschnittlicher Spieler, der in einer schwächeren Liga durch seine

Schnelligkeit sehr durchschlagskräftig ist, bekommt ein Problem, wenn seine Gegenspieler auf einmal nicht mehr langsamer sind als er. Ein Spieler, der – wie beispielsweise Shinji Kagawa – durch herausragende taktische und technische Fähigkeiten brilliert, kann sich oftmals leichter an ein höheres Niveau anpassen. Wenn man es schafft, sich vom Gesamteindruck ein wenig zu lösen und einen genauen Blick auf das Fähigkeitsprofil eines Spielers zu werfen, kann man Spieler finden, die der eigenen Mannschaft sehr weiterhelfen, während sie in anderen Vereinen unter dem Radar sind. Dabei hilft natürlich sehr, wenn man wie Klopp eine sehr spezielle Spielweise hat. Brauchen alle Mannschaften die gleichen Fähigkeiten und ich als einziger eine andere Fähigkeit, dann habe ich weniger Konkurrenz auf dem Markt und komme billiger weg.

Movement Ein weiterer Wettbewerbsvorteil von Klopp ist gleichzeitig auch ein Grundpfeiler seiner taktischen Philosophie: Die Bedeutung von intelligentem Bewegungsspiel. Klopp erkennt Spieler, die mit ihren Bewegungen Einfluss auf das Spiel nehmen. Er nimmt also wahr, ob ein Außenverteidiger im richtigen Moment aufrückt, ob ein Mittelfeldspieler im richtigen Moment den richtigen Raum besetzt und ob ein Stürmer mit dem richtigen Timing vor dem Tor auftaucht. Folglich findet Klopp Spieler mit gutem intuitiven Spielverständnis. Wer sich gut bewegt, muss eine gute Wahrnehmung und Beurteilung des Spielgeschehens haben. Das hilft Klopp dann wiederum dabei, seine taktischen Systeme effektiv anzuwenden. Wenn man mit Spielern arbeiten muss, die orientierungslos in der Gegend herumstehen oder isoliert und unpassend umherhetzen,


2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

wird es schwieriger, intelligentes und systematisches Verhalten zu vermitteln. Selbst wenn es gelingt, ist doch die Umsetzung inkonstanter oder man ist in der Planung des Systems beschränkter. Gerade Letzteres ist bei Klopp ein Faktor, da er besonders Akteuren mit gutem Bewegungsspiel wie Kevin Großkreutz, Henrikh Mkhitaryan oder (in Liverpool) James Milner immer wieder wichtige Sonderrollen zuteilte. Klopps Fähigkeit, passende Akteure für sein System zu finden, gilt übrigens nicht nur für das Spiel gegen den Ball. Gerade das Offensivspiel von Klopp basiert seit jeher viel mehr auf guten, also etwa gut getimten, gut abgestimmten oder druckvollen Bewegungen als das anderer Teams und weniger auf den klassischen individuellen Fähigkeiten. Extrem durchschlagskräftige Tempodribbler, herausragend robuste Stürmer oder zaubernde Zehner hatte Klopp in seiner Amtszeit beim BVB fast nie. Selbst die Spieler, die ungefähr in diese Profile passen – Reus, Götze, Kagawa, Mkhitaryan, Lewandowski –, sind ziemlich komplette Spielertypen, die sich klug auf dem Feld bewegen. Dazu kommen gänzlich untypische Offensivspieler wie Kevin Großkreutz oder Miloš Jojić.

Spielerentwicklung und Positionsprofile Neben diesen stilistischen und analytischen Vorteilen hat Klopp auch einen handwerklichen Bonus: Er sieht nicht nur die Fähigkeiten, sondern er weiß auch, in welchem Maße er sie weiterentwickeln kann und in welchem Maße sie für seine Spielweise benötigt werden. So sparten die Borussen eine Menge Geld, indem sie für die Außenverteidigerpositionen keine flankenstarken Dampframmen verpflichteten, sondern sich unscheinbare Spieler mit Lernwillen und guter Athletik heranzogen und sie so schulten, dass sie im Dortmunder System gut

funktionierten, sprich: „Die Außenverteidiger bauen wir uns einfach selber.“ Nun ist dies zwar kein Zitat von Klopp, zumindest kein öffentliches, könnte aber eines sein. Es beschreibt die Herangehensweise und einen Wettbewerbsvorteil. Erik Durm etwa hat sich so innerhalb einer Saison vom Stürmer in der dritten Liga zum Außenverteidiger einer Weltmeistermannschaft entwickelt. Vor der Saison 2013/14 nämlich hatte Klopp festgestellt, dass Durm der schnellste und laufstärkste Spieler in der zweiten Mannschaft der Borussia war. Er fragte also Durm und dieser antwortete ihm, dass er zu einer Umschulung bereit sei. Vereinfacht ausgedrückt: Schnell, laufstark, lernwillig? Mensch, daraus koch’ ich mir doch einen geilen Außenverteidiger.

Strategische Grundausrichtungen Die neue Raute bringt das Pressing in die Bundesliga Nach den guten ersten Leistungen bekam die Mannschaft im neuen System leichte Probleme. So stellte man nach den ersten Spielen im 4-4-2 auf das 4-3-1-2 um, welches zu diesem Zeitpunkt besser zum Spielermaterial passte. Die Doppelsechs Kehl/ Hajnal wurde gemäß ihrer Stärken in Sechser und Zehner aufgeteilt; Hajnal rückte nach vorne hinter die Stürmer. Zudem war Jakub Błaszczykowski der einzige richtige offensive Flügelspieler, der jedoch auch gut die Rollen als Halbspieler oder Stürmer besetzen konnte. Mit Tinga, Florian Kringe und potenziell Nuri Şahin gab es weitere Leistungsträger, die gut in die Raute passten. In diesem 4-3-1-2 starteten die Dortmunder den deutschlandweiten Siegeszug des Pres-

29


30

2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

sings. Was heute ein taktischer Markenkern der deutschen Liga ist, war damals noch relativ neu. Das erkennt man schon beim Blick darauf, wie die Defensivprobleme der Borussen öffentlich diskutiert wurden. Vor allem die „Opa-Abwehr“ um Christian Wörns und Robert Kovač stand im Mittelpunkt der Kritik. Dass die Abwehrarbeit Mannschaftssache ist, musste Klopp erst einmal erklären.

Valdez

Zidan

Hajnal Błaszzczyk Błas yko owski

Kringe

„Wenn ständig die Innenverteidiger im Mittelpunkt des Geschehens stehen, dann ist definitiv in den Reihen davor so einiges falsch gelaufen.“

Kehl

Lee

Hummels

Jürgen Klopp vor der Saison 2008/09

Das Pressing von 2008 ist daher auch nicht mit dem Pressing zu vergleichen, das man heute in der Bundesliga zu sehen bekommt. Es war nicht so kollektiv, intensiv und selbstverständlich – jedoch: Es war da. Auch die Stürmer engagierten sich bereits damals zuverlässig im Pressing. Meist positionierten sie sich in einem passiven Angriffspressing zwischen Innen- und Außenverteidigern und versuchten, das gegnerische Aufbauspiel in die Überzahl des Zentrums zu leiten. Situativ gingen sie aktiv in die Balleroberung. Vor allem der extrem laufstarke Valdez legte dabei sehr weite Wege zurück und galt deswegen lange Zeit als ein Lieblingsspieler von Klopp. Zuweilen rückte auch Hajnal nach vorne zwischen die Stürmer und attackierte die Verteidiger, während die Passwege nach außen zugestellt waren. Das defensive Mittelfeld agierte im Nachrücken eher situativ und vereinzelt. So war das Pressing zwar kollektiv angelegt und jeder brachte sich ein, aber die ganz große Kompaktheit fehlte diesem „Pressing 1.0“ noch – räumlich wie auch in den Entscheidungen.

Subotić

Owomoyela

Weidenfeller f feller

Abb. 3: Dortmunds neues Pressing unter Klopp

Zweistufige Defensive Das hatte auch mit den körperlichen Gegebenheiten zu tun. 2008 waren Laufleistungen oberhalb der zehn Kilometer noch nicht die Regel, sondern hauptsächlich den laufstärksten Akteuren vorbehalten. Mittlerweile kommen diese auf über 13 Kilometer pro Spiel. Schon daran lässt sich erkennen, dass nicht die gleiche Grundkompaktheit gegeben sein konnte. Das zeigte sich vor allem im Nachrücken (nach vorne und hinten) sowie beim Verschieben zum Flügel. Wenn sich der Gegner aus einer Pressingsituation befreite, waren die Borussen nicht immer sofort in der Lage, die nächste Drucksituation zu erzeugen. Stattdessen zogen sie sich erst einmal zurück und formierten sich neu. Eine dabei recht häufige Situation war, dass das leitende Angriffspressing über die Flügel umspielt werden konnte,


2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

beispielsweise durch hohe Verlagerungen der Innenverteidiger. Dann schoben die Borussen nicht kollektiv nach außen, sondern ließen den gegnerischen Außenverteidiger gewähren. Sie zogen sich in eine 4-3-Anordnung am Strafraum zurück und verteidigten die Angriffe im Abwehrdrittel.

Kopfballfokus für den „Kinderriegel“ Aus dieser Grundsituation heraus operierten die Dortmunder dann sehr situativ. Der Außenverteidiger rückte zum Attackieren heraus, der Halbspieler unterstützte je nach Situation. Auch der Sechser schob nach Bedarf hinterher; wie bereits erwähnt fehlte allerdings noch ein kollektives Verschieben nach außen. Der ballferne Halbspieler rückte dementsprechend unkonstant ein, so dass die Borussen potenziell anfällig in den Halbräumen waren. Besonders Błaszczykowski agierte eher wie ein Flügelspieler. Es fehlten den Gegnern jedoch oftmals die spielerischen Fähigkeiten, diese Schwächen auszunutzen. Zugleich spielte Hajnal eine beeindruckend aufwendige Defensivrolle. Er zog sich meist eng vor das defensive Mittelfeld zurück und presste situativ rückwärts. So entstanden bei den Schwarzgelben recht häufig unsaubere 4-4-Ordnungen am Strafraum. Mit dieser Flexibilität konnte der BVB die räumliche Unkompaktheit gut kompensieren – die Gegner kamen dadurch oft nur zu Flanken. Da die Viererkette nicht auf den Flügel durchschob, sondern die Innenverteidiger am Strafraum verharrten, standen sie gegen diese recht stabil. Die 19-jährigen Hummels und Subotić konnten sich durch diese Strategie auf eine ihrer Kernkompetenzen konzentrieren und ihre Schwächen kompensieren. Beide hatten damals nämlich noch größere Probleme in Eins-gegeneins-Situationen – wegen ihrer Körper-

Valdez Zidan Hajnal Błaszczykowski

Kringe Lee

Kehl

Hummels Subotić

Owomoyela

Weidenfeller f feller

Abb. 4: Dortmunds Pressing gegen den Flügel mit potenziellen Kompaktheitsproblemen im Zentrum und den Verbindungsräumen

größe geht beiden die Beweglichkeit ab, was sich auf diesem Niveau noch nicht über individualtaktische Qualitäten kompensieren ließ. Gegen Flanken jedoch konnten sie ihre Körpergröße gewinnbringend einsetzen. Gleiches galt für den schlaksigen Santana, der in dieser Saison wegen Verletzungsproblemen von Hummels auf 26 Spiele kam.

Der „Kinderriegel“ Einer der prägendsten, auffälligsten und letztendlich auch einer der schlausten Schachzüge, mit denen Klopp seine Dortmunder Amtszeit einleitete, war die Installierung der neuen, blutjungen Innenverteidigung. Mats Hummels wurde ihm dabei quasi in den Schoß geworfen: Ein halbes Jahr zuvor hatte ihn der FC Bayern nach

31


32

2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

Dortmund verliehen, und schon unter Thomas Doll hatte er bei seinen Einsätzen einen guten Eindruck hinterlassen können. Klopp erkannte, dass er dem gut ausgebildeten und technisch hochveranlagten 19-Jährigen bereits kurzfristig das Vertrauen schenken konnte. Zumindest oberflächlich betrachtet war es jedoch äußerst mutig, dass Klopp als Nebenmann für Hummels ebenfalls einen Nachwuchsspieler auswählte. Neven Subotić war noch eine Woche jünger als Hummels. Er hatte in der Vorsaison unter Klopp in Mainz sein Profidebüt gefeiert und bei den 05ern sofort zu überzeugen gewusst; der Kicker kürte ihn zum stärksten Zweitliga-Innenverteidiger der Rückrunde. Für erwähnte Ablösesumme von vier bis fünf Mio. Euro, die zu diesem Zeitpunkt eine erhebliche Investition für die klamme Borussia darstellte, brachte Klopp Subotić mit nach Dortmund. Ebenso wie Hummels sollte auch er das Vertrauen sehr schnell mit stabilen Leistungen zurückzahlen. Darüber hinaus waren die beiden das perfekte Sinnbild für die Entwicklung, die der Verein in den folgenden Jahren nehmen sollte. Als die Dortmunder den Meistertitel holten, waren beide bereits gestandene Spieler. Als der BVB im Champions-League-Finale ankam, hatten sie sich zur (erweiterten) Weltklasse gemausert. Diese Entwicklung war frühzeitig zu erahnen, und weil Klopp ebenso frühzeitig darauf baute und dieses „Projekt“ konsequent vorantrieb, konnte der „Kinderriegel“ sein volles Potenzial entfalten und bildete den Rückhalt der gesamten Klopp-Ära. Auch in diesem Fall bewies Klopp übrigens ein gutes Gespür für die Synergien, die Spieler entwickeln können. Er betonte einmal, dass es „kein Zufall“ sei, dass sich die Innenverteidigung von den Spielertypen so gestalte: In Subotić fand sich eher der robuste, schnörkellose Abräumer, in Hummels der feinfüßige Spielmachertypus.

Zidan (Błaszczykowski)

Valdez (Frei) (Klimowicz)

Hajnal

Błaszczykowski (Tinga)

Kringe (Şahin) Kehl (Tinga) Lee (Dedê) (Schmelzer)

Owomoyela (Lee) Santana (Hummels)

Subotić

Weidenfeller f feller

Abb. 5: Dortmunds Stammbesetzung in der Saison 2008/09.

Subotić besitzt zwar auch ordentliche technische Fähigkeiten, und Hummels kann durchaus körperlich und rabiat verteidigen, doch von ihrer jeweiligen fußballerischen Mentalität her ist Hummels eindeutig offensiver ausgerichtet, während Subotić sich auf Stabilität und Absicherung fokussiert; in Zuspitzung der eingangs getroffenen Charakterisierungen also sozusagen ein spielstarker Abräumer und ein robuster Spielmacher. Eine vergleichbare Konstellation wären beispielsweise Rio Ferdinand und Nemanja Vidić, die mit Manchester United viele Titel holten.


2008/09: Ein vielversprechendes Debüt

SPIELERPORTRÄT

Neven Subotić Neven Subotić ist in seinen besten Phasen vielleicht einer der am meisten unterschätzten Spieler eines überschätzten Spielertypus. Grundsätzlich werden betont harte, defensive Abwehrspieler wie er gerne überschätzt, da sich Betrachter meist auf Kernqualitäten einer Position fokussieren und andere wichtige Aspekte dann unter den Tisch fallen, ergo: unterschätzt werden. Subotić hingegen ist in seiner stabilisierenden Wirkung auf das Dortmunder Pressingsystem und mit seinen Offensivqualitäten auch in weniger leicht sichtbaren Eigenschaften stark.

Konstanz in der Absicherung Der wichtigste Aspekt in Subotićs Spiel ist dabei die enorm konstante und zuverlässige Erfüllung absichernder Defensivaufgaben. Das gilt zum einen für das Verschieben innerhalb der Viererkette, in der er gut hinter dem Außenverteidiger herausschieben kann und ausgezeichnet in die Mitte hin für Hummels den Raum absichert. Zum anderen ist Subotićs Tiefensicherung hervorragend; damit hat Hummels des Öfteren Probleme. Zugleich ist Subotić sehr bissig darin, unsaubere, schlechtere Angriffswege des Gegners – wie lang gebolzte Bälle – mit Disziplin zu verteidigen. So sorgt er dafür, dass der Gegner seltener zu „leichten“ Toren kommt. Zufällig durchgerutschte Bälle, inkonsequente Klärungsaktionen und dergleichen sind bei einem formstarken Su-

botić die absolute Ausnahme. Das fällt nicht unbedingt auf – die Fehler bleiben ja aus –, ist in dieser Ausprägung aber eher selten anzutreffen. Gerade bei hohem Pressing der eigenen Mannschaft, gegen das Gegner dann häufig zu blinden Zufallsbällen greifen, ist das ein wichtiger Faktor. Auch Subotićs Strafraumverteidigung passt gut zur Pressingspielweise der Borussen. Zwar agiert Subotić im ganz klassischen, tiefen Verteidigen nicht immer so überragend, wie man anhand des Spielertyps meinen könnte. Durch seine Disziplin, Aufmerksamkeit und seine gute Körperkontrolle hat er jedoch eine sehr hohe Reichweite innerhalb des Strafraums. Dadurch kann er glücklich und unsauber durchgerutschte Attacken häufig noch entscheidend stören oder aufhalten. Bemerkenswert dabei sind Subotićs überaus präzise und gut gewählte Grätschen: Was bei vielen Spielern einen Risikofaktor darstellt, weil man sich unmobil macht und ein Foul riskiert, ist bei Subotić eine überaus zuverlässige letzte Waffe.

Strategisch sauber Bei eigenem Ballbesitz personifiziert Subotić den Unterschied zwischen einem schwachen und einem unauffälligen Passgeber. Er spielt zwar häufig nur einfache Pässe, allerdings spielt er diese nicht aus Verlegenheit und mangelndem Spielverständnis. Die Bälle kommen nicht unklug oder zu früh, wodurch er Druck von sich auf seine Mitspieler abwälzt. Seine Passentscheidungen sind in den meisten Phasen vielmehr strategisch sauber. Er spielt die richtigen Bälle im richtigen Moment auf die richtige Weise. Lediglich das aktive, kreative Ankurbeln des Spiels ist nur bedingt Subotićs Metier. Er kann zwar durchaus hin und wieder überraschend gute lange Bälle und Verlagerungen spielen, doch meistens sind die anspruchsvolleren Pässe eher inkonstant und zu unzuverlässig. Mit einem kleinräumigen Sechser vor sich und Mats Hummels neben sich ist das aber für das Mannschaftsgefüge meist ein vernachlässigbarer Aspekt. Wenn man dafür sorgen kann, dass die Spielmacher den Ball sauber bekommen, braucht man selbst kein Spielmacher zu sein.

33


Marco Henseling / René Maric´ Fußball durch Fußball Das Trainerhandbuch von spielverlagerung.de 224 S., Paperback, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-7307-0215-4 € 24,90

Wie kann man als Fußballtrainer, unabhängig von Spiel- und Altersklasse, eine Mannschaft ganzheitlich und gut dosiert auf ihre Aufgabe vorbereiten und ihr Freude am Spiel vermitteln? Marco Henseling und René Maric, ebenfalls auf Spielverlagerung.de aktiv, beantworten diese Frage auf Basis neuester und gesicherter Erkenntnisse. »Den Autoren ist es gelungen, die Prinzipien zeitgenössischen Spitzenfußballs zu erklären und sie zugleich auf jedes Niveau anpassbar zu machen.« (11 Freunde)

www.werkstatt - verlag.de facebook.com/verlagdiewerkstatt


Gegenpressing, Vollgasfußball, Jürgen Klopp: drei untrennbar miteinander verbundene Phänomene. Sie stehen für zwei Deutsche Meisterschaften, einen Pokalsieg und seit Herbst 2015 auch für Aufbruchstimmung beim FC Liverpool. Doch was ist Vollgasfußball eigentlich, und was ist Klopps Erfolgsgeheimnis? Martin Rafelt ist Stammkraft des Taktikblogs Spielverlagerung.de sowie Klopp- und BVB-Experte. Er stellt Spielphilosophie, Taktiken und Spielertypen des auch emotional so einzigartigen Trainers vor, zeigt „Kloppos“ Ideen und analysiert ihre ständige Weiterentwicklung.

u Inklusive des Viertelfinal-Krimis zwischen dem BVB und dem

FC Liverpool in der Europa League 2015/16 u Aufschlussreich für alle Fußballbegeisterten, ob Taktiknerd,

Trainer oder Fan

ISBN 978-3-7307-0252-9 VERLAG DIE WERKSTATT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.