Olivier Kruschinski
FUSSBALLREISEFร HRER
SCHALKE erleben
Ein kรถnigsblauer Streifzug durch Gelsenkirchen
VERLAG DIE WERKSTATT
„Ötte“ Tibulsky nach der Fußballerkarriere als Wirt in der Schalker Klubheim-Gaststätte, 1950.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright © 2016 Verlag Die Werkstatt GmbH Lotzestraße 22a, D-37083 Göttingen www.werkstatt-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Satz und Gestaltung: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe ISBN 978-3-7307-0249-9
Inhalt Vorwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8 Zum Gebrauch dieses Reiseführers � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 Schalker Heimat� Das Stadtgebiet um 1900 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14 Nur wer die Vergangenheit kennt … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
1 Hibernia: Ein Ire küsste Gelsenkirchen wach � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 2 „Ruhr York“ : Die Stadt der 1�000 Feuer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23 3 Der Bahnhofsvorplatz: Repräsentatives Tor zur Stadt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26 4 Friedhöfe: Nur wer vergessen ist, ist tot � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27 5 Hans Väth: Der Vater der Glückaufkampfbahn � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29 6 Rolf Rüssmann: „Der Lange“ aus der Jahrhundertelf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31 7 Hof Schalke: Eigentlich „nur“ ein Familienname � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33 8 „Heia“ Dargaschewski: 100 % Schalke � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34 9 Haus Goor: Wo der geilste Klub der Welt seine Wurzeln hat � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36 10 Mutter Thiemeyer: Die gute Seele des Vereines � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38 11 „Ötte“ Tibulsky: Genialer Strippenzieher � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40 12 Das Stadtwappen: Eine Geschichte Gelsenkirchens � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42 13 Hof Schalke: Wo liegt eigentlich Schalke? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44 14 Consol 8: Zechen-Geschichte ist auch Menschen-Geschichte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47 15 Consol 5: Der vergessene Schacht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 49 16 Schalker Straße: Die alte Hauptschlagader Schalkes � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 54 17 Die Grenzstraße: Da, wo Schalke liegt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 55 18 Schalke: Das Spielfeld des Mythos � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57 19 Ernst Kuzorra: Der größte Schalker aller Zeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 60
20 Die Kaiserstraße: Einst kaiserliche Pracht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 68 21 St�-Joseph-Kirche: Wo Menschen sind, muss die Kirche nahe sein � � � � � � � � � � � � � � � � 70 22 Die Fenster von St� Joseph: Vom Zauber sakraler Kirchenkunst � � � � � � � � � � � � � � � � � � 73 23 Die heilige Barbara: Maloche als zentrales Schalker Thema� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 74 24 Der heilige Aloisius: Ein Kicker vor dem Herren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 77 25 Friedrich Grillo: Am Anfang war Grillo… � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 79 26 „Papa“ Unkel: Elf Freunde müsst ihr sein � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 81 27 Die Bude: Das zweite Wohnzimmer der Menschen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 85 28 Haus Eintracht: Die letzte Meisterfeier � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 86 29 Consol: Grillos schönste Gründung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 87 30 NS-Zeit: Zwischen Blau und Weiß liegt Grau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 92 31 Schalker Markt: Kennst du den Mythos vom …? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 96 32 Berni Klodt: Der zwölfte Weltmeister � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 99 33 Fußballgeschichte: Schalke mittendrin � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 101 34 Evangelische Friedenskirche: Schalker Lebenszentrum� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 103 35 Berliner Brücke: Kein Warten an den Glückauf-Schranken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 104 36 Willi Schulz: World-Cup-Willi und Geschäftsmann� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 108 37 Schalker Industrie: 1�000 Feuer in der Nacht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 110 38 Bahnhof Schalke: Geblieben ist nur der Name � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 112 39 Schacht 2: Gelsenkirchens traurigster Tag � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 113 40 Friedhof „Am Stäfflingshof“: Willy Gies’ letzte Ruhestätte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 114 41 Kunst und Kohle: Die Sixtinische Kapelle Gelsenkirchens � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 116 42 Consol 3 / 4 / 9: Der Eiffelturm Gelsenkirchens � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 117 43 Hermann Eppenhoff: Der Gentleman vom Schalker Markt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 121 44 Reinhard „Stan“ Libuda: Liiiiii – Buuuuu – Daaaaaa � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 126 45 Thomas Student: Der „Aufpasser“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 130
46 Schalker Meile: Die Meile der Traditionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 131 47 Kuzorras Zigarrenladen: In Schalker Händen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 136 48 Das „Bosch“: Wo Kuzorra Dönekes erzählte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 138 49 Gedenksteine: Trauer um Weltkriegsopfer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 143 50 Kampfbahn Glückauf: Das Epizentrum der Geschichte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 144 51 Bahnhof Schalke-Nord: Geschichten, viel zu schön … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 152 52 Sprit aus „Gelsen“: Alles aus Kohle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 153 53 Arbeitersiedlungen: Aus „lost places“ werden „best places“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 154 54 Friedhof Rosenhügel: Wo der Mythos begraben ist � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 156 55 Ernst Kuzorra: Die doppelte Beisetzung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 157 56 Fritz Szepan: Held mit Schattenseiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 158 57 Willy Nier: Ein Toter auf Schalke � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 161 58 Die Emscher: Wild, zügellos, gebändigt, befreit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 164 59 Schalke FanFeld: Die Galerie der Ahnen: � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 167 60 „Ala“ Urban: „Ich werde den Krieg wohl nicht überleben“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 169 61 Das Parkstadion: GEliebt, GEhasst, Vermisst � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 171 62 Arena: Mythos im Hightech-Gewand � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 178 63 Paul Matzkowski: Wenn die Schalker in Polen spielen … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 181 64 Herbert Burdenski: Schalkes erster Nachkriegsheld � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 183 65 Charly Neumann: „I am the Maskottchen of Schalke” � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 185 66 Zeche Hugo: Wer nicht auf einer Halde war … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 187 Der Autor/Danksagung … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 190 Bildnachweis … � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 192
8
Vorwort Schalke – ein Name mit magischer Wirkung. Ein Name, der Augen zum Leuchten bringen kann. Ein Name, der Türen öffnet, Begegnungen ermöglicht, Menschen zusammenbringt. Schalke – wahrscheinlich bedeutet nirgendwo in Deutschland ein Fußballverein für eine Stadt und vor allem für ihre Menschen so viel wie hier in Gelsenkirchen. Schalke – ein Begriff, eine Chance, eine Ressource, die Mensch, Verein und Stadt kostenlos zur Verfügung steht, ein riesengroßes Freilichtmuseum. Schalke – die Wiege und Heimat eines Fußballvereines mit fast 150.000 Mitgliedern, dem geilsten Klub der Welt. Schalke – pro forma nur ein kleiner Ortsteil von Gelsenkirchen. Schalke – de facto der Name eines Stadtviertels, das in Deutschland je-
Vorwort des Kind kennt; ein Name von Weltruf. Aber, mal Hand aufs Herz: Gäbe es Schalke nicht, was würde Gelsenkirchen dann eigentlich von Bottrop, Duisburg oder Gladbeck unterscheiden? Hätte wohl jemals irgendwer von Gelsenkirchen oder vom Schalker Markt gesprochen, wenn der bekannteste Fußballverein der Stadt dieses finstere Eckchen Kohlenpott nicht zum Mekka für Fußballgläubige gemacht hätte? Es ist die ganz besondere Geschichte, es ist die Vermischung von Geschichte und Geschichten – das, was wir heute mit MYTHOS SCHALKE in Worte zu hüllen versuchen. Es sind diese Geschichte und Geschichten, die diesem Sehnsuchtsort eine magische Aura verleihen. Schalke – das ist „Oral History“. Was ist wahre Schalker Geschichte und was sind „nur“ Schalker Geschichten? Und welche der unzähligen Geschichten sind viel zu schön,
Vorwort
um nicht wahr zu sein? Schalke, Heldentaten, Dichtung und Wahrheit verschmelzen miteinander, umhüllt von einem nebelhaften Schleier. Schalke – das ist die Geschichte des Underdogs aus dem Malochermilieu; eines Underdogs mit kollektivem Minderwertigkeitskomplex, der sich nichtsdestotrotz aufmachte, den bürgerlich geprägten deutschen Fußball zu revolutionieren und zu dominieren. Schalke – das ist soziale Befreiung, gesellschaftliche Anerkennung, Ausbruch, Lebensperspektive, Würde, Lebensverschönerung, Glück. Schalke – das ist die Geschichte des kleinen Mannes aus dem Kohlenpott, dessen Triumph sich im Schalker Kreisel widerspiegelt; das ewige Spiel David gegen Goliath, Reich gegen Arm, Privilegiert gegen Unterprivilegiert. Schalke – das ist Hoffnung und Traum einer ganzen Generation, mit
9
dem Spielfeld als Projektionsfläche für die Wünsche und Hoffnungen des eigenen Lebens. Schalke – das ist die Geschichte einer goldenen Generation, die bis heute geliebt und vergöttert wird, weil sie Verein, Gemeinde, Ort, sprich: ihren Menschen und ihrem sozialen Milieu, ein Leben lang treu blieb. Schalke – das ist Drama, Komödie, Tragödie. Schalke – das ist Glaube, Liebe, Hoffnung, Leidenschaft, Lust, Treue, bis in den Tod. Schalke – das ist mal ganz oben, dann wieder tief unten, mal himmelhoch jauchzend, mal zu Tode betrübt. Schalke ist nah. Schalke ist immer. Schalke ist die Leitplanke im Leben ganzer Familien. Schalke ist die ewige Sehnsucht der Kinder, mit ihrem Vater eine Leidenschaft zu teilen; ein klein wenig so zu sein wie er. Schalke ist wie Familie: Man lacht zusammen, und man teilt die Momente der Trauer.
10 Man geht gemeinsam durch dick und dünn, spricht sich Mut zu, regt sich auf, schimpft, träumt, lobt, leidet, dankt. Mal steht man ganz oben – mal tief unten. Manchmal streitet man sich und verträgt sich doch bald wieder. Und ob es dir gefällt oder nicht, du hast keine Wahl: Man sucht sich seine Familie schließlich nicht aus. Sie sucht sich dich aus. Für immer! 1904 wurde der Grundstein für dieses großartige Phänomen gelegt. Der „Mythos Schalke“ wurde geboren. Der Verein Schalke 04 vereinte die Menschen. Seither wird das sprichwörtliche Schalke-Virus von den Eltern an die Kinder weitergegeben. „Schalke ist wie ein wertvolles Gemälde, das von Generation zu Generation vererbt wird“, heißt es. Oder: „Schalker wird man nicht – Schalker
Vorwort ist man.“ Es sind die Schalker Menschen, die Schalke zu dem gemacht haben, was Schalke heute ist: eben ein Mythos. Vor nicht allzu langer Zeit wurde das DFB-Museum eingeweiht, umhüllt von einem schicken Palast aus edlem Glas und glänzendem Stahl. Doch das ist nicht meine Welt. Mit diesem Buch möchte ich Sie stattdessen lieber an einen anderen Ort entführen. In einer kleinen Zeitreise – ehrlich und authentisch – dorthin mitnehmen, wo die deutsche Fußballgeschichte tatsächlich geschrieben wurde; dorthin, wo auch heute noch das Herz des Fußballs schlägt. In diesem Sinne: Viel Freude und schöne königsblaue Stunden beim Lesen und Entdecken vor Ort!
Zum Gebrauch dieses Reiseführers
11
Zum Gebrauch dieses Reiseführers Der Fußballreiseführer „Schalke erleben“ startet in Gelsenkirchen-Mitte und endet in Buer – wobei Schalke als das Zentrum und Herz des Schalker Fußballs im Mittelpunkt steht. Die Nummerierung der einzelnen Anlaufpunkte folgt einer Süd-Nord-Route. Sie beginnt dort, wo Schalkes Industriegeschichte ihren Anfang nahm (bei der Zeche Hibernia), und endet, wo die letzten Reste der Schalker Industriegeschichte bis heute sichtbar mit der königsblauen Fußballhistorie verwoben sind: auf Zeche Hugo. Jeder Punkt kann separat angesteuert werden, und die einzelnen Orte lassen sich nach Belieben zu Touren zusammenstellen – je nach Wahl der Verkehrsmittel. Vor allem der Bereich der heutigen „Schalker Meile“ ist zu Fuß sicherlich am intensivsten und effektivsten zu erleben. Für eine etwas großräumigere Tour ist das Fahrrad sehr zu empfehlen, aber auch der öffentliche Nahverkehr hilft, die verschiedenen Stationen aufzusuchen. Zur Orientierung sind diesem Reiseführer zwei Karten beigefügt: Auf der Doppelseite 12 / 13 ist das Schalke des Jahres 1904 abgebildet. Noch ist überall ländlicher Raum zu sehen. Es ist das Schalke, in dem die Gründer des FC Schalke 04 aufwuchsen. In der hinteren Buchklappe finden Sie das heutige GelsenkirchenSchalke. Auf dieser Karte sind sämtliche Anlaufpunkte des Fußballreiseführers „Schalke erleben“ aufgeführt, wohinge-
gen die historische Karte lediglich die wesentlichen Orte vor allem der Früh- und Entstehungsgeschichte nennt. Zu den Kapiteln über die alten Schalker Helden liefert der Fußballreiseführer „Schalke erleben“ die Geo-Daten zu deren Grabstätten auf einem der Gelsenkirchener Friedhöfe. Mit einer (oft kostenlosen) Geocaching-App können Sie somit per Smartphone die entsprechenden Gräber ausfindig machen. Dieses Buch ist kein klassischer Reiseführer im Sinne von „… und rechts sehen Sie dann…“. Stattdessen lädt es zum Selbstentdecken ein. Es führt zu den Orten, erzählt deren Geschichte und regt an, mit Hilfe der Fantasie hineinzutauchen in das Schalke der 1920er, der 1950er oder der 1980er Jahre. Nicht alle Orte sind tatsächlich physisch anzulaufen. Die Punkte 4 (Friedhöfe), 18 (Der Ort Schalke), 27 (Die Bude) und 33 (Schalker Fußballgeschichte) agieren räumlich übergeordnet und „strahlen“ über das gesamte Gebiet. Denn auch das ist Schalke: ein gewaltiges Freilichtmuseum. Möge dieser Führer Ihnen bei der Erkundung helfen.
42
12
12 Das Stadtwappen: Eine Geschichte Gelsenkirchens
Gertrud-Bäumer-Realschule, Zeppelinallee / Rotthauser Straße
Das Stadtwappen: Eine Geschichte Gelsenkirchens Im Jahre 1027 wurde das Kirchspiel „Gelsentenkirkin“, „Geilistirikirkin“ oder „Geilstirinkirkin“ gegründet. Ein Kirchspiel ist die ursprüngliche Bezeichung eines Pfarrbezirks. Die Bedeutung des Namens ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Naheliegend ist „Kirche der Gelseten“, was so viel bedeutet wie „Kirche der im Gel, also im Bruchland, Lebenden“ oder „Kirche, an der sich die geilen Stiere tummeln“. Die erste urkundliche Erwähnung folgte dann im Jahr 1147 bzw. 1150. Noch im Jahr 1840 hatte das Kirchspiel Gelsenkirchen gerade einmal 600 Einwohner. Das heutige Stadtgebiet war also sehr dünn besiedelt. Rund 6.000 Einwohner verteilten sich auf Bauernhöfe und kleinere Orte. Gelsenkirchen war nicht mehr als ein verschlafenes Dörfchen. Nichts deutete auf die revolutionären Entwicklungen der kommenden Jahrzehnte hin. Erst mit dem Anschluss an die Köln-
Gelsenkirchens Rathaus in ganzer Pracht.
Mindener-Eisenbahn ging ein Hauch von Aufbruch, von fremder und weiter Welt durch das Dorf. Mit dem Übergang vom Stollenzum Tiefzechenbau und den damit verbundenen Nordwanderungen sowie den ersten erfolgreichen Kohlebohrungen erwachte Gelsenkirchen aus seinem jahrhundertelangen Dornröschenschlaf. 1854 verkaufte van Oven sein Grubenfeld mit Namen „Ludwigsglück“ an den Iren William Thomas Mulvany. Das war der Startschuss für das Abteufen der ersten fördernden Gelsenkirchener Großzeche „Hibernia“. Auch die Zechen „Dahlbusch“, „Nordstern“, „Holland“, „Rheinelbe“ und „Wilhemine Victoria“ traten nun auf den Plan. 1862 wurde die Bergwerksgesellschaft „Consolidation“ in Schalke gegründet, und 1865 folgte dort die erste Kohleförderung. Davon angelockt kamen immer mehr Menschen nach Gelsenkirchen und zogen in der Hoffnung auf Arbeit – also vor Kohle für Kohle malochen zu können – an die Emscher. Die Schnelllebigkeit einer Industriestadt mit ihren hochgradig verflochtenen Wechselbeziehungen hielt Einzug. Gelsenkirchen wuchs im sprichwörtlichen Chaos zusammen. Aus einer losen Anhäufung von expandierenden Industriedörfern wurde eine Großstadt, die ohne erkennbares Zentrum war und deren Straßen kreuz und quer verliefen. Langfristige Planungen spielten keine Rolle, während Fördertürme und Schlote die Kirchtürme als Landmarken für die kogni-
12 Das Stadtwappen: Eine Geschichte Gelsenkirchens
43
Das Stadtwappen am Gelsenkirchener Rathaus.
tiven Gebietskarten in den Köpfen der Menschen ablösten. Gelsenkirchen befand sich auf dem Wege zur Großstadt, und so musste Ende des 19. Jahrhunderts im Sinne dieses wachsenden Selbstbewusstseins auch ein neues und größeres Rathaus her. Knapp zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich wurde das vom Kölner Baumeister Heinrich Wiethase im neugotischen Backsteinstil (wegen der zahlreichen Ziergiebel, Erker, Zinnen und Ecktürmchen auch „Zuckerbäckerstil“ genannt) errichtete Gebäude 1894 eingeweiht. Es entsprach seinerzeit in Größe und Bedeutung exakt jenem Selbstverständnis, das man als aufstrebende und wichtigste Kohlestadt Europas pflegte. Schon seit 1875 trug Gelsenkirchen übrigens die Stadtrechte. Nach dem Umzug des Rates in das Hans-Sachs-Haus (1932) zog die Polizei in das Gebäude am Machensplatz ein, der nach dem im Jahr 1900 ge-
wählten Bürgermeister der Stadt Gelsenkirchen Theodor Machens benannt war. Ebenso wie der alte Gelsenkirchener Hauptbahnhof wurde auch das alte Rathaus während des Zweiten Weltkrieges zwar beschädigt, aber nicht zerstört. Bis zu seinem Abriss diente es fortan als Polizeigebäude. Am 14. März 1970 fiel das ehemalige Rathaus dann wie wenige Jahre später auch der Gelsenkirchener Hauptbahnhof der Neuordnung der Stadt Gelsenkirchen sowie dem Zeitgeist zum Opfer. Der Rathausturm wurde gesprengt, das Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Der Nachwelt erhalten geblieben ist das alte Gelsenkirchener Stadtwappen von 1894, das heute an der Hausfront der Gertrud-Bäumer-Realschule zu finden ist. Ursprünglich befand es sich über dem Giebel über dem Haupteingang des alten Rathauses. Nachdem Gelsenkirchen am 29. November 1875 die Stadtrechte verliehen bekommen hatte, erhielt die Stadt am 12. Mai 1877 die Genehmigung für ein eigenes Stadtwappen. Entworfen vom
44
13 Hof Schalke: Wo liegt eigentlich Schalke?
Heraldiker Clerius, zeigt es mehrere Feld, den roten Horster Löwen (FamiElemente: In Weiß eine rote Kirche mit lienwappen der Herren von der Horst) einem Mittelturm, in dessen Toröff- im unteren linken Feld sowie Schlägel nung mit schwarzem Fallgatter sich und Eisen, die Stadtwerdung und die freischwebend Schlägel und Eisen wirtschaftliche Grundlage aller drei befinden. Die Kirche spielt auf den ur- Gemeinden symbolisierend, im untesprünglichen Ortsnamen an, Schlägel ren rechten Feld. Das neue Wappen und Eisen verweisen auf die Bergbau- ist das Ergebnis einer stilisierten Begeschichte der Stadt. Als Schildhalter arbeitung des ursprünglichen Stadtdienen rechts ein Bergmann und links wappens. ein Hüttenmann. Hinzu kommen noch ein Bergmann in Festtracht sowie ein Eisengießer. Rechts und links der Kirche erinnern zwei kleine Wappen an die historische Zugehörigkeit Gelsenkirchens zur Grafschaft Mark und zum Am Stadtgarten / Zeppelinallee N 51° 30.535‘ O 7° 5.245‘ Königreich Brandenburg-Preußen. Das Mosaik stammt vom Kirchenmaler Friedrich Stummel aus Keve- Hof Schalke: Wo liegt laer. Angefertigt wurde es von der eigentlich Schalke? auch heute noch sehr bekannten Firma Villeroy und Boch. Das alte Stadt- „Diese Tafel erinnert an den Hof wappenmosaik steht seit 1989 unter Schalke, der seit 1332 über mehr Denkmalschutz. als 550 Jahre im Besitz der BauernDas heutige und wesentlich be- familie Schalke war. Im Jahre 1895 kanntere Stadtwappen wurde im Juli erwarb die Stadt Gelsenkirchen den 1954 vom Innenminister des Landes Hof und seine Ländereien und legNordrhein-Westfalen genehmigt. Not- te hier den ersten Bürgerpark, den wendig geworden war es durch die heutigen Stadtgarten an. Aus Anlass 1928 erfolgte Vereinigung der Städte Gelsenkirchen und Buer sowie des Amtes Horst zur Großstadt Gelsen- Erinnerungstafel für den Hof Schalke kirchen-Buer. Es besteht aus ins- (siehe Koordinaten oben). gesamt vier Teilen und zeigt folgende Elemente: die silberne Kirche mit Mittelturm auf schwarzem Grund (dem alten Gelsenkirchener Stadtwappen entnommen) im linken oberen schwarzen Feld, die bewurzelte grüne Linde (altes Stadtwappen Buers) im oberen rechten
13
13 Hof Schalke: Wo liegt eigentlich Schalke?
45
der 750-Jahr-Feier ‚Schalke’ im Jahre 1996 aufgestellt vom Heimatbund Gelsenkirchen.“ (Befestigt auf einem Sandstein, der von der Zeche Fürst Leopold in Dorsten gefördert und hierhin transportiert worden war). Die Frage, wo Schalke eigentlich liegt – und die Ernst Kuzorra dem schwedischen König nassforsch wie legendär mit „anne Grenzstraße“ beantwortet hat –, ist für die vorindustrielle Zeit nicht so einfach zu beantworten. Die erste urkundliche Erwähnung Schalkes stammt aus dem Jahre 1246 und nennt „Henricus miles de Scadelike“ – den wir heute „Heinrich von Schalke“ nennen würden –, einen Ritter der Adelsfamilie von Schalke. Allzu viel wissen wir nicht von den ersten „Schalkern“. Viele waren wohl in verschiedenen Funktionen dem Stift Essen angehörig. Wo sie ihren genauen Wohnsitz hatten, ist bis heute ungeklärt, zumal die männliche Linie der Familie bereits im 17. Jahrhundert ausstarb. Dafür wissen wir aber, dass Schalke schon weit vor der Verbreitung des Fußballs Ärger mit einem seiner Nachbarn hatte: Urkunden aus dem 14. Jahrhundert verraten, dass Diederich von Scadelike 1388 zur Fehde gegen Dortmund
auszog – vielleicht ist das Revierderby also älter als gedacht… Wie es sich für eine Adelsfamilie gehörte, hatten auch die Schalkes ein Wappen (Bild links), das drei sogenannte Pferdepramen führte. Es darf vermutet werden, dass Heinrich von Schalke als ansässiger Adeliger das lukrative Recht und Privileg besaß, die legendären Dickköpfe-Pferde zu jagen. Pferdepramen – auch Pferdebremsen oder Pferdeknebel genannt – sind altertümliche Geräte, die man seit dem Mittelalter zur langwierigen Zähmung von Wildpferden einsetzte. Mit Hilfe eines am Ende eines Eisenbogens befestigten Riemens wurde die Nase des Pferdes gequetscht und es so ruhiggestellt – eine ab dem 19. Jahrhundert als Tierquälerei verbotene Methode. Die Zähmung und Züchtigung von Wildpferden stellte im Emscherbruch eine wichtige wirtschaftliche Grundlage dar, denn die versumpften Wälder waren ein bevorzugter Aufenthaltsort für die im Mittelalter sehr bekannte Rasse der Emscherbrücher Dickköpfe – eine kurzbeinige, aber äußerst kräftige und vielseitig einsetzbare legendäre Nutztierrasse. Man geht von einer Gesamtpopulation von etwa 5.000 Tieren entlang des Flusslaufes aus, die schon von den alten Römern domestiziert worden waren und über den Gahlenschen Kohlenweg Kohlen transportierten. Heute ist das Emscherbruch-Pferd nicht nur im alten Schalker Gemeindewappen zu finden, sondern in der Gegend vielfach im Stadtbild verankert. So wie in Bottrop am Pferdemarkt oder – noch auffälliger – in Herne, wo die weithin bekannte Cranger Kirmes ursprüng-
46
13 Hof Schalke: Wo liegt eigentlich Schalke?
lich ein alljährlich am Laurentiustag was der Bergbau bis in unserere Zeit (August) stattfindender Pferdemarkt deutlich relativiert hat. Trotzdem kann war. Erst im Laufe der Jahre trat der man der „Siedlung an schädelförmiUnterhaltungscharakter der Kirmes ger Gegend“, speziell aus dem Osten mit Gauklern, Schaustellern und spä- kommend, eine hügelige Form noch ter auch Fahrgeschäften in den Vor- immer nicht absprechen. Warum die dergrund, der die Cranger Kirmes zu ersten Schalker sich einen Hügel aussuchten, ist leicht zu erklären: Die dem machte, was sie heute ist. Mit zunehmender Verstädterung Emscher und ihre zahlreichen Nebenund Eingrenzung des ursprünglichen arme traten regelmäßig unkontrolliert Lebensraumes sowie einsetzender über die Ufer und verwandelten den Industrialisierung wurden die Flächen Landstrich in eine Art Auen- und für Wildpferde immer kleiner, und ir- Sumpflandschaft. Durch die Erhögendwann verschwanden sie schließ- hung war Schalke weitestgehend vor lich völlig. Die letzten Nachkommen diesen Emscher-Hochwassern geder Tiere können heute in der Nähe schützt. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisvon Dülmen noch gesichtet werden. Deutlich sichtbarere Spuren als die se im mittelalterlichen Dorf Schalke Adelsfamilie von Schalke hat das Dorf reichten selten zur eigenen BedarfsSchalke hinterlassen. Es war eine An- deckung, so dass viele Kötter nebensammlung des Vollgutes Schalke und beruflich Gewerben nachgehen zweier oder dreier Halbhöfe, deren mussten. Ein Bauer hingegen betrieb Grundherr das Stift Essen war. Schal- damals ein ausgesprochen krisenfeske zählte zum Kirchspielort Gelsen- tes Gewerbe, das ihn zu bescheidekirchen. Die Parzellen und Flure des nem Wohlstand führen konnte, denn Hofes Schalke lagen zwischen der in der Gewerbestatistik des Niederheutigen Zeppelinallee, der Holbein- amtes Bochum (zu dem Schalke dastraße und dem Güterbahnhof Gel- mals zählte) wird ein „Schulte zu Mönsenkirchen-Schalke-Süd. Sie wurden ting“ erwähnt, der „Bier brauet und es von der heutigen Feldmarkstraße ge- außzapfet“. Die deutlichste Hinterlassenschaft teilt. Der Name Schalke ist höchstwahr- des ehemaligen Hofs Schalke ist in scheinlich auf das altdeutsche Wort der Gelsenkirchener Innenstadt zu „scedel“ für Schädel zurückzuführen. finden. Ende des 19. Jahrhunderts Sonderlich martialisch ist der Hin- kaufte die Stadt große Teile des Hofes tergrund des Namens freilich nicht, dem letzten Besitzer August Schalke denn er leitet sich vermutlich von der ab und schuf den heutigen Stadtpark. Lage des Hofes ab: Scedeliche (spä- Er war Teil einer großen städtischen ter Schedelike, Schadelick, Schalike Verehrungskampagne für Kaiser Wilund schließlich seit dem 19. Jahrhun- helm I. zu dessen 100. Geburtstag dert Schalke) kann man als „Siedlung 1897 der Kaiser-Wilhelm-Garten einan schädelförmiger Gegend“ überset- geweiht wurde. Zumindest ein kleines zen. Gemeint war also die ursprüng- Stückchen des „Ursprungs-Schalkes“ liche Erhöhung des Geländes, etwas, ist somit erhalten geblieben.
14 Consol 8: Zechen-Geschichte ist auch Menschen-Geschichte
14
47
Boniverstraße 30
Consol 8: Zechen-Geschichte ist auch Menschen-Geschichte Neben Fußball und Bierdurst gibt es noch etwas, das England mit dem Ruhrgebiet verbindet: die Kohlevorkommen, die unter Tage schlummern. Denn jene Steinkohle-Schichten, die am südlichen Rand des Ruhrgebiets zur Ruhr hin zu Tage treten, sinken in Richtung Norden weit unter den Ärmelkanal ab, ehe sie in England wieder emporkommen. Hüben wie drüben haben sie einst für einen rasanten industriellen Aufschwung gesorgt. Sie sind rund zwei Millionen Jahre alt, stammen aus der Karbonzeit und sind Überbleibsel einst üppiger Urwälder. Schon im frühen Mittelalter erkannte man den Wert der Kohle. An jenen Stellen, an denen die Kohleflöze an die Erdoberfläche reichten, wurden
Die stolzen Reste von Schacht 8.
Schacht 8 der Zeche Consolidation. Hier fuhr auch Ernst Kuzorra ein.
sie von Bauern für den Eigenbedarf abgebaut – wie beispielsweise im Muttental in Witten. Karl der Große machte dann mit den „freien“ Kohlen Schluss und verbot die wilde Ausbeutung, um in Form von Naturalabgaben selbst vom „schwarzen Gold“ zu profitieren. Bis ins frühe 19. Jahrhundert
48
14 Consol 8: Zechen-Geschichte ist auch Menschen-Geschichte
gruben Bauern mit primitivem Gerät gelschicht), das in den nördlichen überall dort Kohle, wo sie offen zu Gebieten (wo die Kohle nicht offen Tage trat. Man trieb die Schächte so zu Tage trat) zwischen Erdoberfläche lange aus, bis sie das Grundwasser er- und „schwarzem Gold“ lag. Beides gelang Franz Daniel 1833 reichten und die Flöze mangels technischer Möglichkeiten, das Wasser in Essen in der ersten Tiefbauzeabzupumpen, aufgegeben werden che, da nun Dampfmaschinen zum Abpumpen des Grubenwassers zur mussten. Die in den „Stollenzechen“ per Verfügung standen. Es war der StartKeilhaue oder Schaufel abgebauten schuss für die Erschließung jener Kohlen wurden mit Pferdebahnen zur Kohlefelder, die weiter weg von der ab dem 18. Jahrhundert schiffbaren Ruhr und damit tiefer gelegen waren, Ruhr gebracht und von dort weiter bis wie beispielsweise in Gelsenkirchen. ins Rheinland verteilt. Erst durch den Der Steinkohleabbau stieg nun unenormen Anstieg des Kohlebedarfs vorstellbar schnell an. Fast wöchentin der beginnenden Industrialisierung lich wurden neue Zechen gegrünAnfang des 19. Jahrhunderts und die det, die Fördermenge schnellte von damit einhergehenden technischen 0,4 Millionen Tonnen Kohle jährlich Neuerungen veränderte sich der (1820) auf 60 Millionen Tonnen im Kohleabbau – und damit auch die Jahr 1900 an. Durch den enormen Gegend, die wir heute Ruhrgebiet Bedarf an Arbeitskräften wurden vienennen. le Menschen vor allem aus OstpreuIn England hatte die Industrialisie- ßen angelockt, deren Zuzug kleine rung bereits Mitte des 18. Jahrhun- Dörfer wie Schalke explosionsartig derts mit der Erfindung der Dampf- in Stadtteile von Großstädten vermaschine eingesetzt. Die Region wandelte. um die Ruhr holte jedoch schnell Je tiefer gegraben wurde, umso auf, zumal die Industriellen an Rhein dringlicher wurde das Problem der und Ruhr die Maschinen aus Eng- Frischluftzufuhr in den Schächten. Sie land schlicht abkupferten. Das führ- war nötig, um die heiße Luft unter Tage te dazu, dass England gegen Ende abzukühlen und vor allem schädliche des 19. Jahrhunderts die vermeintli- und leicht entzündliche Gase wie Mechen Billigprodukte aus Deutschland than, das beim Kohleabbau freigesetzt mit dem Siegel „Made in Germany“ wird, abzuführen. Schlagwetterexplobrandmarkte… sionen sind Tausende von Kumpeln Ehe der Kohlebergbau im Ruhr- zum Opfer gefallen. Um das Problem gebiet richtig expandierte und das zu beheben, wurden neben den För„schwarze Gold“ in enormen Mengen derschächten Wetterschächte ausgeabgebaut werden konnte, mussten hoben – so auch auf Consol. jedoch zwei Probleme geklärt werDie Teufarbeiten am Schacht 8 der den: das Grundwasserproblem, das Zeche Consolidation, dem ganz in der umso dringlicher wurde, je tiefer die Nähe des Schalker Güterbahnhofes Kohle lag, sowie die Durchbohrung gelegenen westlichsten Schacht der des Gebirges (die sogenannte Mer- Anlage, begannen am 11. Juli 1906.
15 Consol 5: Der vergessene Schacht
49
Die eigenständige Nebenzeche des Haus der Stadtkultur e.V. der NachBergwerks Consolidation mit ihren folger. Heute ist der Kubus Teil der auffällig roten Ziegeln wurde nach Stadtbaukultur NRW. Schacht Oberdem langjährigen Betriebsdirektor Jo- schuir ist somit einer neuen Nutzung hann Oberschuir benannt und diente zugeführt worden. Es finden regelausschließlich der Seilfahrt und Be- mäßig Ausstellungen, repräsentative wetterung. In Betrieb genommen wur- Feierlichkeiten, Vortrags- und Disde Schacht 8 am 19. September 1910. kussionsveranstaltungen sowie TheAuf dieser Schachtanlage fuhr auch menabende statt. Ernst Kuzorra einige Jahre ein. „Westfalens größter Schacht, Die maximale Teufe betrug 890 Me- ist Consolidation Schacht 8. ter. Bis 1940 wurde die Schachtanla- Er soll nicht Kohlen heben, ge im heutigen Stadtteil Feldmark für vielmehr den Wetterzug beleben. die Seilfahrt betrieben. 1984 wurden Das möchte ihm stets gelingen Schacht 8 verfüllt und die gesamten und Glück und Segen bringen. Tagesanlagen unter Denkmalschutz Vor Unglück möchte er wappnen, gestellt. Oberschuir gilt seitdem als die Bergherrn und die Knappen“. Industriedenkmal und Musterbeispiel für ein in einheitlicher technisch-architektonischer Konzeption erstelltes Bergwerk des späten Jugendstils. Erhalten geblieben sind von der repräsentativ-homogenen Gesamtanlage Kurt-Schumacher-Straße / Kennedy-Platz das Maschinenhaus, das Lüftergebäude, die Waschkaue, die Lohnhalle, die Leichenhalle, das Pförtnerhaus sowie Consol 5: Der die Maschinenhalle. vergessene Schacht Das Außergewöhnliche ist die komplett erhaltene Technik einer 1873 wurde Wetterschacht 5 der ZeTrommelfördermaschine (Bobine) mit che Consolidation abgeteuft und zwei Seilscheibengerüst, während einige Jahre später in Betrieb genommen. Betriebsgebäude (Maschinenhalle, Schon 1943 wurde die Anlage stillWaschkaue, Lohnhalle und Pförtner- gelegt und 1945 mit Trümmerschutt haus) Jugendstilelemente aufweisen. verfüllt. Schacht 5 war der Anlage Sie gelten als Musterbeispiele für 3 / 4 / 9 zugeordnet und lag an der Kurt-Schumacher-Straße, ein technisch und architektonisch heutigen einheitlich erstelltes Bergwerk. Die Höhe Kennedy-Platz, nur einen Steinmeisten Gebäude sind inzwischen wurf vom Musiktheater im Revier entzu Wohnungen umgebaut worden. fernt. Er ist heute mit einer WohnanlaAb 1996 residierte in einem neu er- ge überbaut, zu der eine Grünanlage richteten Gebäude (Glaskubus) zu- im Innenhof gehört. Hier befindet sich nächst die „Galerie Architektur und der Revisionsdeckel mit den SchachtArbeit“. Seit Oktober 2002 ist als koordinaten. Die Protegohaube ist bis „stadtbauraum“ das Europäische auf das Dach des nebenstehenden
15
116
41
41 Kunst und Kohle: Die Sixtinische Kapelle Gelsenkirchens
Marschallstraße
Kunst und Kohle: Die Sixtinische Kapelle Gelsenkirchens Obwohl die Zeche Consolidation schon längst geschlossen ist, lebt sie weiter. In den Köpfen und in den Herzen der Menschen, aber auch im Gelsenkirchener Trinenkamp. Dort wurde der untertägigen Welt der Knappen und Kumpel ein künstlerisches Denkmal gesetzt. 1994 gestaltete der Gelsenkirchener Künstler Alfred Schmidt (1903 – 1998) ein weltweit wohl einzigartiges Kunstwerk: eine U-Bahn-Station in Form eines Bergwerkes. Insgesamt drei Jahre brauchte er für die Haltestelle „Consolidation“ der Linie 301. In Bismarck wird seitdem gescherzt, die U-Bahn-Haltestelle „Consolidation“ sei so etwas wie die „Sixtinische Kapelle“ Gelsenkirchens. Eingangsbereich und Außenwände der knapp 100 Meter langen Bahnsteigebene wurden in ein gewaltiges Raum-Kunstwerk verwandelt, das einen bergbaulichen Streb (Abbauraum) abbildet. Sechs großformatige
Wandbild der U-Bahn-Station.
Bilder halten auf authentische Weise sehr detailgetreu die Abbautechniken und Arbeitswelten der Bergleute fest. Die restliche Wandgestaltung ist angelehnt an die Strukturen von Gebirgsschichten und äußerst steilen Kohleflözen, wie sie sich einst in einer Tiefe von 900 bis 1.200 Metern im Bereich der Schachtanlagen von Consol 3 / 4 / 9 befanden. Besucher der Haltestelle erhalten so – ebenso wie U-Bahn-Fahrgäste – einen anschaulichen Einblick in die Welt des Bergbaus. Lässt man sich drauf ein, kann ein Besuch der Haltestelle Consolidation also ein klitzekleines bisschen das Gefühl von einer Grubenfahrt aufkommen lassen.
Gelsenkirchens „Sixtinische Kapelle“.
42 Consol 3 / 4 / 9: Der Eiffelturm Gelsenkirchens
117
!
t kann
‘s be acht
m
42
wurde ein stählernes Fördergerüst in den Turm eingezogen. Consolstraße 1 Dann ging es Schlag auf Schlag: 1889 entstand eine Kokerei, und 1894 begann man mit dem Abteufen von Consol 3 / 4 / 9: Der Eiffelturm Schacht 4 („Fritz“). Es entstanden Gelsenkirchens Kohleaufbereitung, Chemieanlagen, Die Geschichte des Gelsenkirchener Kesselhäuser, Werkstätten, Kauen, Stadtteils Bismarck beginnt 1871. ein Kraftwerk etc. Um 1904 waren Wohnten um 1820 gut 400 Men- auf dem Gesamtbergwerk über 7.000 schen in der damaligen Braubauer- Menschen beschäftigt. Die Zeche schaft, waren es 1890 schon über wuchs und mit ihr der Stadtteil. Die 20.000. Grund war die Errichtung Zuwanderer kamen vor allem aus der Schachtanlage 3 / 4 / 9 der Zeche Masuren und anderen Teilen OstConsolidation. 1871 war Teufbeginn, preußens: Allenstein, Neidenburg, und Ende 1872 erreichte der Schacht Ortelsburg. Doch auch Polen kamen. „Minna“ bei 153 m Tiefe das Stein- Schon damals klagte man über das kohlengebirge. 1873 begann man mit schwierige Unterrichten von Kindern, der Förderung. Zunächst wurde über dem Schacht ein sogenannter Malakoffturm erbaut. Das war ein massiver Schachtturm aus Ziegelmauerwerk, der die Seilumlenkscheiben stützte. Schon 1888 genügte dieser nicht mehr, und es
118
42 Consol 3 / 4 / 9: Der Eiffelturm Gelsenkirchens
die kein Deutsch konnten. Der Stadt- eine völlig neue Fördereinrichtung teil hat eben eine Einwanderungstra- gebaut: ein 87 Meter hoher Betonturm mit einer elektrischen Sechsseildition von Anfang bis heute. 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, fördermaschine und Gefäßförderung. wurde mit dem Abteufen von Schacht Die Kohle wurde nun nicht mehr in 9 begonnen. Fertig wurde dieser erst den bekannten Kohlenwagen herauf1922. Das noch heute stehende Dop- gebracht, sondern in einem großen pelfördergerüst mit übereinanderlie- Gefäß, das unter Tage automatisch genden Seilscheiben, ursprünglich aus Bunkern heraus befüllt und über komplett genietet, ist mittlerweile das Tage ebenso entleert wurde. 42 Tonletzte seiner Art in Westfalen. 1922 nen Rohförderung pro Gefäß wurden ging Schacht 9 zunächst nur mit der in 30 Förderzügen pro Stunde mit 18 südlichen Förderung in Betrieb. Erst m / sec zu Tage gefördert. Vollauto1938 kam die nördliche dazu, samt matisch, der Maschinist hatte nur zu Fördermaschinenhaus und Dampf- überwachen. Der Turm war seinerzeit Fördermaschine. Ebenfalls 1922 wur- nicht nur der höchste, sondern auch de die benachbarte Zeche „Unser der leistungsfähigste Europas. Leider Fritz“ in Wanne-Eickel an Consol an- ist von ihm nichts erhalten geblieben. geschlossen. 1927 bekam die Zeche Nach Stilllegung und Verfüllung 1996 einen Bahnanschluss an den Kanal- setzte man einen Bagger oben drauf, hafen von „Unser Fritz“. Im Zweiten der sich mit seiner Betonschere in moWeltkrieg wurde die Anlage 3 / 4 / 9 natelanger Arbeit bis zum Erdboden kaum zerstört und konnte rasch wie- durchknabberte. der arbeiten. 1958 bekam Schacht 4 Im Laufe der Zeit hatten die drei eine neue Seilstützkonstruktion: ein Schächte auf dem Gelände eine TeuStahlbetongerüst in der Form eines fe zwischen 1.100 und 1.240 Metern traditionellen Stahlgerüstes. Auch die- erreicht. 1988 war das Bergwerk se Bauform ist im Ruhrgebiet einma- Nordstern / Zollverein von Consol lig. Seither diente der Schacht haupt- übernommen worden, und es wurden sächlich zur Bewetterung der Grube, fast 3,4 Millionen Tonnen Kohle geförzur Personenseilfahrt und zum Mate- dert. Immer noch gab das Bergwerk rialtransport. Auf zwei Förderkörben trotz aller Mechanisierung und Autokonnten jeweils 64 Bergleute beför- matisierung über und unter Tage Taudert werden, bei einer Geschwindig- senden Arbeit und Ausbildungsplätze. keit von acht bis neun Metern pro 1993 wurde dann das Ende eingeläuSekunde (also knapp 30 km / h). Die tet. Consol wurde mit der buerschen Produktenförderung erfolgte sogar Zeche Hugo vereinigt, die Förderung mit ca. 18 m / sec (fast 70 km / h). auf Consol beendet und die ersten Schon bald nach der Gründung der Gebäude abgebrochen. 1996 wurde Ruhrkohle AG 1968 wurde die Kohle- dann auch die Seilfahrt eingestellt, in förderung auf der Anlage Consol 1 / 6 der Folge die Schächte verfüllt und am Schalker Markt eingestellt und die meisten Gebäude abgerissen. Was blieb? Eigentlich eine ganze auf 3 / 4 / 9 in Bismarck konzentriert. Dazu wurde über Schacht 3 ab 1975 Menge. Verschwunden sind Kokerei,
42 Consol 3 / 4 / 9: Der Eiffelturm Gelsenkirchens Silos, Bandbrücken, die Kohlenwäsche und die Vergleichmäßigungsanlage, der Zechenbahnhof und die Bahnanschlüsse, die Kühltürme und Kesselhäuser und manches mehr. Aber der Rest ist immer noch ansehnlich, und vor allem: Er wird genutzt. Nur ganz anders. Denn aus der Zeche ist ein „Kulturgebiet“ geworden. Da ist zunächst das „Consol Theater“. Ein freies Theater mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugend, aber auch Kleinkunst, Jazz, Diskussionen, klassische Musik und vieles mehr. Es hat seinen Platz im ehemaligen Lüftermaschinenhaus und ist mittlerweile überregional – praktisch international – bekannt und renommiert. Überragt wird es von einem riesigen Betontrichter, dem Diffusor des ehemaligen Grubenlüfters, durch den die verbrauchte Grubenluft in die Atmosphäre geblasen wurde. Ohne ihn hätte man in über 1.000 Metern Tiefe nicht atmen und arbeiten können – ganz abgesehen von der Hitze, die die Zufuhr kühler Luft erforderte. Ein Grubenlüfter ist praktisch eine Art riesiger Staubsauger, der ein Grubengebäude von vielen Quadratkilometern Ausdehnung durch Absaugen
Das „Consol Theater“
119
Das Schachtgerüst von Schacht 9.
belüftet. 20.000 bis 30.000 Kubikmeter pro Minute schafft er bequem, und bedenkt man, dass ein Kubikmeter Luft ungefähr ein Kilo wiegt, ergibt sich eine gewaltige Zahl, die so ein Kohlebergwerk fördert! Das Musikprobenzentrum Consol4 befindet sich im ehemaligen Fördermaschinenhaus von Schacht 4. Es wird ehrenamtlich verwaltet von der Musikerkooperative IKM e.V. Im aufgestockten Kubus existieren rund 30 Proberäume. Alle sind mit Telefonund Internetanschluss ausgestattet und hängen schalldicht in der Konstruktion, so dass man in einem Raum Blockflöte spielen kann, selbst wenn nebenan eine Punkband übt. Die Proberäume sind bei Gelsenkirchener Bands entsprechend beliebt, und es gibt eine lange Warteliste für Neuvermietungen. Auffälligstes Überbleibsel der Zeche ist das Schachtgerüst von Schacht 9, der „Eiffelturm Gelsenkirchens“. 1922 zusammengenietet, war es bis Ende der 1970er Jahre und seit Verschwinden von Turmschacht 3 erneut das unbestrittene Wahrzeichen
120
42 Consol 3 / 4 / 9: Der Eiffelturm Gelsenkirchens
Das ehemalige Lüftermaschinenhaus.
von Bismarck. Filigran und wuchtig zugleich, wird es seit einigen Jahren durch eine Lichtinstallation des Bochumer Künstlers Günther Dohr zusätzlich aufgewertet. Besonders in den Abendstunden ist es eine Augenweide, und natürlich steht es unter Denkmalschutz. Zum Schachtgerüst gehören die beiden Maschinenhäuser. Im älteren, dem südlichen, steht die originale Dampf-Fördermaschine von 1963. Sie ist eine der größten weit und breit, 285 Tonnen schwer und ursprünglich 4.100 PS stark. Da der betreuende Verein „Initiativkreis Bergwerk Consol e.V.“ einige ehemalige Bergleute unter seinen Aktiven hat, kann er diesen Bergbaudinosaurier mit Druckluft tatsächlich noch in Bewegung setzen. Außerdem gibt es im Maschinenhaus Süd eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Zeche, zur Bergarbeit und zum bergmännischen Brauchtum.
Das jüngere, nördliche Maschinenhaus enthält hauptsächlich eine „Kunstinstallation“. Jahrelang hatte der Gelsenkirchener Künstler Werner Thiel in aufgelassenen Zechen und Stahlwerken Werkzeuge, Maschinenteile, Armaturen und anderes gesammelt. Von der Zeit gezeichnete Dinge eben. In der Maschinenhalle mit der festgerosteten Fördermaschine von 1938 im Zentrum ergibt sich dadurch ein Raum mit einer ganz besonderen Atmosphäre und der Möglichkeit einer Zeitreise in die industrielle Vergangenheit. Die Sammlung ist jeweils samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr kostenlos zu besichtigen. Was noch? Das Zechenkraftwerk gehört jetzt der Steag und beheizt den halben Stadtteil. Auf dem Gelände der verschwundenen Kokerei ist ein gut frequentierter Stadtteilpark entstanden. Einige größere und kleinere Veranstaltungen, eine Trendsportanlage sowie Basketballspielfelder beleben die ehemalige „Giftküche“. Es gibt Angebote vom Stadtsportbund, und auch das Schalker Fan-Projekt ist hier ansässig. Ein Boules-Klub trainiert auf Consol und hält dort auch Turniere ab. Es ist also Leben im Consolpark, und als Naherholungsfläche wird er im erheblich von Migration geprägten Stadtteil gut angenommen. Consol 3 / 4 / 9 ist damit eine der schöneren „Zechenleichen“ im Revier. Und das Schönste: Alles ist Gelsenkirchener Eigengewächs, alles wird weitgehend von Ehrenamtlichen betrieben und alles ist auf dem Weg, ein Mittelpunkt des Stadtteils zu werden. Genauso wie früher die Zeche.
43 Hermann Eppenhoff: Der Gentleman vom Schalker Markt
121
Blau und Weiß – ein Leben lang.
Gemeinschaftsgrabfeld auf dem Friedhof Gelsenkirchen Beckhausen-Sutum in der Nähe der Veltins Arena
43
Schalke FanFeld GmbH Rüttgergasse 21 45899 Gelsenkirchen Telefon +49 209 1771150 info@schalke-fan-feld.de www.schalke-fan-feld.de
und Freunde 04. Für alle Schalke er des FC Anhäng er
rung ein Reservie Ihrer Wahl e ll te s Grab ch. it mögli jederze ns an ! u ie S n Spreche
weißen Mannschaftskapitäne aller Zeiten geht. Dabei ist Eppenhoff mit Schalke nicht nur dreimal Deutscher Meister geworden (1939, 1940, 1942) und war Mitglied des ruhmreichen Hermann Eppenhoff: Der Gentleman vom Schalker Markt Schalker Kreisels, sondern avancierte aufgrund seines vergleichsweise Hermann Eppenhoff werden neben jungen Alters zum Verbindungsmann Thomas Student (Ehrenspielführer zwischen der erfolgreichen Kreisel-Elf des FC Schalke 04) vermutlich die we- und der aufstrebenden Schalker Fohnigsten auf dem Zettel haben, wenn len-Mannschaft, die 1951 Westdeutes um die neun bedeutendsten blau- scher Meister wurde. Eppenhoff ist also so etwas wie das Bindeglied, das zwischen Kuzorra und Klodt, dem Kreisel und dem 1958er-Meisterteam steht. Der Knappen-Kapitän von 1949 bis 1955 erblickte am 19. Mai 1919 in Wanne-Eickel das Licht des Ruhrgebiets. Mit 19 Jahren stieß das Federgewicht aus der Jugend der SpVgg Röhlinghausen zum FC Schalke 04 und sollte fortan für keinen anderen Klub mehr die Fußballstiefel schnüren. Der „Gentleman“ hatte es nicht immer leicht, sich gegen die etablierten „Kreisler“ durchzusetzen. Immerhin Ostfriedhof, Erdbrüggenstraße N 51° 31.552‘ O 7° 8.075‘
Hermann Eppenhoff in der Kampfbahn Gl端ckauf.
124
43 Hermann Eppenhoff: Der Gentleman vom Schalker Markt
Die Eppenhoffs vor dem Traualtar.
musste er in die Fußstapfen einer lange erfolgreichen und umjubelten Elf treten. Eppenhoff, der stets ein echter Kämpfer war, rackerte sich jedoch schnell an die Mannschaft heran. Schlussendlich setzte sich der extrem antrittsschnelle und dynamische Stürmer durch und wurde Teil des sagenumwobenen Kreisels. Bald weckte Eppenhoff auch das Interesse des Reichstrainers, und am 15. September 1940 gab er sein Debüt im Nationaldress. Aufgrund des Zweiten Weltkriegs war seine Länderspielkarriere aber schon nach drei Einsätzen, in denen er drei Tore schoss, wieder vorbei. Eppenhoffs
Sturmpartner in seinem letzten Länderspiel am 1. Februar 1942 war übrigens ein gewisser Fritz Walter. Eppenhoff geriet 1945 in russische Gefangenschaft, kam anschließend nach Tiflis und durfte erst 1949 die lange Heimreise an den Schalker Markt antreten. Trotz seiner mittlerweile 30 Jahre nahm er ohne Erholungspause und trotz all der Strapazen durch Krieg, Gefangenschaft und Reise sofort wieder das Training auf, um der im Tabellenkeller steckenden Schalker Mannschaft zu helfen. Eppenhoff wurde sehnlichst erwartet. Seinem Alter und seiner Erfahrung geschuldet, wurde er Mannschaftskapitän der Schalker Nachkriegself, kämpfte sich unter Trainer Fritz Szepan in den Leistungssport zurück und avancierte für Akteure wie Berni Klodt oder Paul Matzkowski zum respektierten Führungsspieler und zur Vaterfigur. Ehrfurchtsvoll blickte man bis Mitte der 1950er zu „Leader“ Hermann empor, dessen Wort Gewicht hatte. Eppenhoff konnte auf und neben dem Platz führen und setzte frische Kräfte auf Schalke frei. Anders als Kuzorra in seiner burschikos-rustikalen Art war Eppenhoff ein zurückhaltender, ruhiger und besonnener Gentleman. Als am 22. Dezember 1956 in der Kampfbahn Glückauf eine Flutlichtanlage mit
43 Hermann Eppenhoff: Der Gentleman vom Schalker Markt
125
einem Spiel gegen den tschechi- einsfamilie am 10. April 1992. Er schen Armeeklub ÚDA Prag (später erlag in seinem Auto am Rand der Dukla) eingeweiht wurde, nutzte Ep- Autobahn einem Herzinfarkt. Für viepenhoff die Gunst der Stunde und le Schalker wird er vermutlich nicht in verabschiedete sich, im Rampenlicht einem Atemzug mit Szepan, Kuzorder neuen Anlage badend, nach 271 ra, Klodt und Libuda genannt, doch Pflichtspielen und 146 Toren für die seine Leistung und sein Wirken auf Knappen von der großen Fußball- und für Schalke haben ihm mit dem bühne. Fast schon symbolträchtig, Titel des Ehrenspielführers allemal zur übergab er als Bindeglied zwischen Ehre gereicht. Auf dem Schalker Feld Kreisel-Generation und Nachkriegs- erinnert heute der Hermann-Eppenmannschaft die Kapitänsbinde an hoff-Weg an ihn. Berni Klodt. Beigesetzt wurde Hermann EpNach seiner aktiven Laufbahn penhoff nur wenige Meter entfernt widmete sich Eppenhoff der Nach- von Thomas Student und Stan Libuwuchs- und Trainingsarbeit. Borussia da. Dort fand er, an der Seite seiner Dortmund führte er zu Meisterschaft lieben Frau Friedel, seine letzte Ru(1963) und Pokalsieg (1965), den VfL hestätte. Hermann und Friedel hatBochum brachte er in die Bundes- ten sich übrigens bei „Ötte“ Tibulsky liga und auch beim MSV Duisburg im Vereinslokal an der Kampfbahn sowie dem VfB Stuttgart leistete er Glückauf kennengelernt… gute Arbeit. Bis heute spricht man in diesen Klubs mit Hochachtung vom Ur-Schalker Eppenhoff, dem Mann, Ihre letzte Ruhestätte. der immer die eher leisen Töne bevorzugte. 1988 ließ sich Eppenhoff, der zeit seines Lebens interessiert und engagiert die Schalker Vereinspolitik begleitete, zunächst für den Vereinsvorstand aufstellen, zog seine Kandidatur auf der Mitgliederversammlung des FC Schalke 04 dann aber wieder zurück. Gewählt wurde schließlich ein gewisser Michael Zylka, der als „Dreitagespräsident“ in die Annalen einging. Hermann Eppenhoff verließ die Schalker Ver-
h Kurt-Sc umach
59-60
tr. te-S r-Ot odo The
. Pfeilstr
rS
che
er-Str.
s Em
tr.
Gewerbegebiet Theodor-Otte-Straße
58 er um Sut cken Brü
sweg brink
en
Linn
rt Ku -Sc
53 er-
h igrat Freil
ch
ma
hu . Str
str
rs t r .
52
U fe
Stadthafen
Am
n
afe
dth
Sta
5 A42
Hafenstr.
Grothusstr.
Gelsenkirchen-Zentrum Fersenbruch
ckle
s-Bö
Han
Gelsenkirchen-Zentrum
e
e r-All
Gewerbegebiet Haldenstraße
A42 Wilhelminenstr.
Aldenhofstr.
Legende
tr.
r.
tr. Parallels
Parallelstr .
Josefnenstr.
54-55-56-57
tingstr .
Gelsenkirchen-Schalke Trinenkp.
Uechti
Wiesmannstr. S e ll m a n n s b a c h
Am Schalker Bahnhof
38 35
Gewerbegebiet 39 Magdeburger 34 Straße r. ingst 36 Mönt 31 30 32
Bornstr. Grabenstr.
dene
Olgas
tr. astr.
Emm
r Str. r.
ld-St
ielefe
z-B Fran
str.
Dres r.
iusst
str.
str.
Flora
Libor
rauen
tr.
15
Liebf
16
Unkelstr.
r. er St
17
str.
Grenz
Plutostr. zollern Hohen
ig Leipz r Str.
r.
t lker S
str .
Scha
we g
r.
G
21-22-23-24 28 25 26 19 lle ende 20 Blum r. r-S er St ache sberg chum König Kurt-S
. nstr erke Gew str. Herd
rs t
r. rillost
hene
29
Magdeb urge r St r.
Münc
tr. uer S Bresla
m
40
eg Hüttw
neute Sch lar-Str. o S
Th eod o
Kath. Friedhof St. Joseph
37
Over
Bism
Hochkampstr.
46
Gewerbegebiet Lockhofstraße
nstr.
41
Maars M rscchhhallstr.
47
str.
42 Krone
str.
51 49-50 48
Laarstr.
arck str.
r.
. bstr
llo Gri
Gelsenkirchen-Schalke
A42
Cau
9
„Globale“ Anlaufpunkte ohne konkrete Verortung 4 Friedhöfe 18 Der Ort Schalke 27 Die Bude 33 Schalker Fußballgeschichte
Bismarckstr.
ler-St
. terstr Müns
s titing Uech
Alfre d - Z i n g
61 Parkstadion 62 Veltins-Arena 63, 64, 65 Haupt friedhof Buer (Ortbeckstraße) 66 Zeche Hugo (Schüngelbergstraße)
Anlaufpunkte außerhalb des Kartenausschnittesau-Allee -R 1 Hibernia (Hiberniastraße) nnes Joha 2 Alter Hauptbahnhof 3 Bahnhofsvorplatz 5, 6, 7, 8, 10, 11 Ev. Altstadtfriedhof (Kirchstraße) Bremer Str 12 Stadtwappen Gelsenkirchen/ . Rathaus (Zeppelinallee) 13 Hof Schalke (Stadtgarten) 14 Consol 8 (stadt.bau.raum, Boniverstraße 30) 43, 44, 45 Ostfriedhof (Erdbrüggenstraße)
Floras
tr.
Ein Verein und sein Stadtteil: Schalke zum Selbstentdecken Schalke ist ein fußballhistorisches Freilichtmuseum. Nirgendwo sonst kommen Fußball- und Industriegeschichte so eng zusammen wie hier im Zentrum des Ruhrgebiets. Olivier Kruschinski begleitet den Leser zu 66 historisch bedeutsamen Stätten. Seine Entdeckungsreise verwandelt Mauern, Grabsteine und Fördertürme in erfahrbare Vereins- und Stadtteilgeschichte. Ein Reiseführer mitten in das Herz von Schalke.
ISBN 978-3-7307-0249-9 VERLAG DIE WERKSTATT