3 minute read

Was ist Blasmusik?

Next Article
Wien Modern 35

Wien Modern 35

Die Blasmusik Supergroup um Thomas Gansch erörtert diese Frage, kombiniert Tradition mit Innovation und übt mit der Brass Class Nachwuchspflege.

VON RAINER KRISPEL

Die Verdienste von Thomas Gansch um einen erneuerten, entstaubten – freigeblasenen? – Begriff von Blasmusik, der in einer so spannenden wie relevanten künstlerischen Praxis gelebt wird, sind zahllos. In Studententagen gründet Gansch Mnozil Brass, macht Stationen beim Vienna Art Orchester oder bei Gansch & Roses und bleibt dabei ständig in Bewegung. Thomas Gansch, mit der Trompete als (s)ein Hauptinstrument, wandert nicht nur lustvoll entlang der Grenzen von E- und U-Musik, sondern versteht es auch immer wieder, musikalischen Anspruch und Unterhaltung zu vereinen. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit Herbert Pixner, dem Hang-Spieler Manu Delago und anderen das Album »Alpen & Glühen«. »Der Klang ist in einem drinnen, aber einen Platz dafür zu finden, das braucht und kostet Überzeugungsarbeit«, so umreißt er den Kern seiner so vielfältigen kreativen Arbeit.

Dazu gehört ganz zweifellos die Blasmusik Supergroup, die ausgesuchte Musiker von Blechhauf’n, den Egerländer Musikanten, dem Kärntner Sinfonieorchester, LaBrassBanda, Mnozil Brass, den Wiener Symphonikern und dem Orchester der Vereinigten Bühnen zu einem großen, möglichkeitsreichen Klangkörper vereint. Schon die Unterschiedlichkeit der genannten Formationen vermittelt eine erste Idee davon, was Blasmusik alles ist und sein kann – und in welch unterschiedlichen Kontexten Blasinstrumente, deren Klang und Charakter, wichtige Rollen einnehmen.

Das Mission Statement der Blasmusik Supergroup formuliert Thomas Gansch so: »Es gibt allein in Österreich hunderttausende aktive Musiker:innen, die mit Freude und großem persönlichen Einsatz wesentlich dazu beigetragen haben, die Blasmusik von einem verstaubten, ideologisch fragwürdigen, meist militaristischen Propagandainstrument zu einer Alltagsmusik, einer Gebrauchsmusik im positivsten Sinn zu machen. Blasmusik ist gelebtes Miteinander. Sie ist ein Integrationsinstrument von enormer Wirkung und in Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung ein ungemein wichtiger gemeinsamer Nenner. Und sie ist mehr als Partymusik, die man nach ausgiebigem Bierkonsum mitgrölt, um den Alltag zu vergessen. Blasmusik hat viel zu sagen.«

Dazu passend werden im Konzert mit den Könnern der Supergroup junge Musiker:innen spielen, die Thomas Gansch im Rahmen einer Brass Class als Dozent in Theorie und Praxis angeleitet hat, ihrerseits verwurzelt im Kammermusikensemble der Österreichischen Blasmusikjugend. So treffen sich auch Gegenwart und Zukunft einer dynamischen, perspektivreichen Blasmusik als eine lebendige zeitgenössische Musikkultur.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Do, 10/11/22 · 19.30 Uhr · Großer Saal

Thomas Gansch – Blasmusik Supergroup

Support: Brass Class 22

»Was ist Blasmusik?«

Thomas Gansch: Trompete, Flügelhorn, Leitung; Jörg Brohm: Trompete; Christian Wieder: Trompete; Hans Gansch: Trompete, Flügelhorn; Christoph Moschberger: Trompete, Flügelhorn; Christoph Haider-Kroiss: Flügelhorn; Sebastian Höglauer: Flügelhorn; Alexander Wurz: Tenorhorn; Thomas Zsivkovits: Tenorhorn; Dominik Stöger: Tenorhorn; Alois Eberl: Tenorhorn; Gerhard Füßl: Posaune; Philipp Fellner: Posaune; Bernhard Holl: Posaune; Matthias Schorn: Klarinette; Johann Hindler: Klarinette; Michael Gruber: Klarinette; Albert Wieder: Tuba; Stefan Huber: Tuba; Holger Müller: Schlagzeug; Brass Class 22: Support

Karten: https://konzerthaus.at/konzert/eventid/59823

This article is from: