

EIN OPERNFEST IST ZU ERWARTEN
ZUR WIEDERAUFNAHME VON ARABELLA
Arabella, die letzte gemeinsame Oper von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, zählt zu den berührendsten und größten Werken der gesamten Opernliteratur. Die Handlung ist aufgespannt zwischen zwei Aussagen der Titelfigur: »Aber der Richtige, wenn’s einen gibt für mich, wird einmal da stehn vor mir« im 1. Aufzug und »So sind wir Verbundene auf Leid und Freud und Wehtun und Verzeihn!« im 3. Aufzug. Entstanden ist ein Bekenntnis zum unbedingten Glauben an die Liebe zwischen zwei Menschen, die zueinander gehören –und die auch zusammenfinden, selbst wenn alle Zeichen zunächst dagegensprechen. Dirigiert wird die Wiederaufnahme von Christian Thielemann, der zuletzt mit der Wiederaufnahme von Palestrina einen Triumph feierte und nun mit der Arabella seinem Staatsopern-Repertoire ein neues Werk hinzufügt. Michael Volle – er gibt am Ende des Monats ein Solokonzert – wird erstmals im Haus am Ring den Mandryka singen, KS Camilla Nylund ist die Arabella, die Zdenka übernimmt erstmals Sabine Devieilhe.

und zartesten aller Märchen. Mit der Premiere Mein erstes Dornröschen verwandelt die Choreographin Christiana Stefanou zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Ballettakademie der Wiener Staatsoper das NEST in einen märchenhaften Ort. Zur hinreißenden Musik,
STUDIOKONZERT
Im Konzert des Opernstudios der Wiener Staatsoper am 12. April sind der Bariton Alexander Ilvakhin und der Bass Simonas Strazdas zu hören. Dabei hat das Publikum die Gelegenheit, die beiden Sänger, die regelmäßig im Haus am Ring auftreten, auch jenseits der gewohnten großen Opernbühne zu erleben und in einem intimeren Rahmen, also gewissermaßen in Großaufnahme, weitere musikalische Seiten der Künstler kennenzulernen. Am Klavier: Kingsley Lin.
die der russische Komponist Piotr Iljitsch Tschaikowski 1890 für den berühmten St. Petersburger Ballettmeister Marius Petipa geschrieben
zinierende Reise durch eine getanzte Märchenwelt. Dabei begegnen sie der guten Fliederfee und der bösen Fee Carabosse, zwei Katzen, dem
»Dornröschen tat die schönen großen blauen Augen auf. Dann sagte sie ein klein wenig gähnend: ›Sind Sie es, mein Prinz? Sie haben recht lange auf sich warten lassen!‹«
CHARLES PERRAULT
hat, nehmen die Freundinnen und Freunde von Prinzessin Aurora und Prinz Désiré das Publikum mit auf eine fas-
TANZKARAOKE
Wiener Tanzbegeisterte und Mitarbeitende der Wiener Staatsoper haben vor der Kamera des PerformanceKünstlers Willi Dorner zu ihren Lieblingshits getanzt. Aus dem so entstandenen Videomaterial wurden Tanzclips produziert, aus denen das Publikum am Tanzkaraoke-Abend, am 11. April, auswählen und dazu live auf der NEST-Bühne mittanzen kann. Bei Formaten der Late-Right Reihe »Drinks & Strings« dürfen DJ und gemeinsames Beisammensein über einem Getränk natürlich nicht fehlen!
LE GRAND FINALE
In den partizipativen »Laboren« der Wiener Staatsoper ist die Kreativität von jugendlichen und erwachsenen Theaterbegeisterten gefragt: im Opernlabor Tanzlabor und dem generationenübergreifenden CityLab werden über eine Saison lang ganze Produktionen erarbeitet. Mitmachen darf jede und jeder. Le Grand Finale, entwickelt vom Tanzlabor-Ensemble, beschäftigt sich diese Saison, inspiriert durch das Ballett Pathétique von Martin Schläpfer, mit den Fragen »Wie lebe und feiere ich Endlichkeit?«, »Wer sind die eigenen Gegnerinnen und Gegner, die man besiegen möchte?«.
PREISE NEST
Rotkäppchen und dem gestiefelten Kater sowie dem wunderschönen blauen Vogel mit seiner Prinzessin Florine.
Während in der Wiener Staatsoper Martin Schläpfers Choreographie in der großen, abendfüllenden Version vom Wiener Staatsballett getanzt auf dem Programm für alle ab 10 steht, ist Mein erstes Dornröschen eine optimale erste Begegnung mit der wunderbaren Geschichte für das Publikum ab 6. Von Kindern und Jugendlichen für Kinder getanzt verzaubert und berührt Mein erstes Dornröschen mit seiner Poesie und Fantasie und vermag zugleich voller Virtuosität, aber auch Witz für die Kunst des klassischen Balletts zu begeistern.

ASCHENPUTTEL FÜR KINDER
In Oper, animiert werden bekannte Opern gesungen und gleichzeitig gezeichnet erzählt – in deutscher Sprache und einer für Kinder eingerichteten Kurzfassung. Eine animierte Videoprojektion wird zum Spielraum, in dem die Sängerinnen und Sänger
agieren. In dieser Ausgabe geht es um Gioachino Rossinis Oper La cenerentola nach dem Märchen vom herzensguten Aschenputtel, das sich gegen seine oberflächlichen und selbstsüchtigen Stiefschwestern behauptet und zur Liebe findet.

EIN MEISTERWERK
Cyril Testes Salome-Inszenierung – entstanden 2023 –ist ein beklemmendes wie genau erzähltes Meisterwerk, das die zutiefst verletzende und grauenhafte Welt, in der die Titelfigur aufwächst, nachzeichnet. Umgeben von Reichtum und Macht ist Salome vor ihrem Stiefvater Herodes auf der Flucht und glaubt im Propheten Jochanaan ihre Rettung zu finden. Doch dieser weist ihre Liebe zurück – worauf sie seinen Tod fordert. In Salome reizte der Komponist Richard Strauss die Klangfarbenbreite des Orchesters aus, erschuf zahllose Atmosphären und Stimmungen – und schrieb ein Werk der größten Herausforderungen für Sängerinnen und Sänger. In der aktuellen Serie gestaltet Jörg Schneider den Herodes, Jennifer Holloway singt die Titelpartie, Publikumsliebling KS Tomasz Konieczny übernimmt die Partie des Jochanaan.


»Poetisches Wundertheater: Diese neue Zauberflöte muss man einfach lieben.« DER FALTER ÜBER DIE ZAUBERFLÖTE
© Sofia Vargaiová
AMADEUS MOZART / MORTON FELDMAN / PIOTR I. TSCHAIKOWSKI & GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
/ SCHLÄPFER / THERRIEN / Wiener Staatsballett
Musikalische Leitung MORANDI Nach einer Inszenierung von SCHENK Mit YONCHEVA / SUSHKOVA / MARS / BOHINEC –FABIANO / SALSI / ASTAKHOV / MAKSIMOV / SOLODOVNIKOV / KAZAKOV / AUTARD / OSUNA / KAMMERER / ILVAKHIN
DIVERTIMENTO NR. 15
Choreographie BALANCHINE © The George Balanchine Trust Kostüme KARINSKA SUMMERSPACE Choreographie CUNNINGHAM © Merce Cunningham Trust Bühne & Kostüme RAUSCHENBERG Klavier PIIRTO & ZAKIĆ PATHÉTIQUE (URAUFFÜHRUNG)
Choreographie SCHLÄPFER Bühne MIKA Kostüme VOEFFRAY Licht EISENSTEIN Sopran ILIE Cembalo HOPKINS Musikalische Leitung ALTSTAEDT Mit Solist*innen & Corps de ballet des Wiener Staatsballetts

