Gibt es Gott?

Page 1

Themen:

Gibt es Gott? Woher kommen, wohin gehen wir?

4. - 6. Schuljahr i-------i-

Konzepte, Methoden, Arbeitsmaterialien

schul verlag

plu


!\i

EDITORIAL

9

ll

Eine "Entdeckungsfahrt in die Welt der Religionen '-

I •.,

Liebe Leserin, lieber Leser Mit "Meine

Religion - Deine Religion"

nen Band einer Unterrichtsreihe Ihnen ermöglicht,

halten Sie ei-

in den Händen, das

sich gemeinsam

mit Ihren Schüle-

rinnen und Schülern auf ein Abenteuer Sie können

eine Entdeckungsfahrt

einzulassen:

in die Welt der

Religion und der Religionen unternehmen

und gehen

dabei ein Stück auf dem Weg zur interreligiösen ständigung.

Ver-

Sowohl Sie als auch die Kinder haben die-

se Reise natürlich

schon längst angetreten.

Religion

Die Entwicklung

dieses Lehrmittels war für uns Auto-

rinnen geprägt von vielen spannenden Begegnungen und zahlreichen der Religionen

Erfahrungen,

die das Gemeinsame

in den Vordergrund

stellten.

Es ließe

sich aber auch einiges erzählen von der nicht immer einfachen

Suche nach möglichen

religiösen

Verständigung,

Verstehens, fremdung,

von

Wegen zur interden Grenzen

die wir manchmal erreicht, die wir hin und wieder

erlebt haben. So

spielt nämlich im Leben aller Menschen eine Rolle,

unterschiedlich

sogar bei jenen, die sich als nicht religiös bezeichnen.

waren, wurde für uns immer wieder sichtbar, dass wir

Und die Bedeutung

alle "Kinder derselben

uns ebenfalls

sen sind häufig fältig

der Vielfalt

täglich

von Religionen wird

vor Augen geführt:

auch in Bezug auf Religionen

zusammengesetzt.

gesellschaftspolitische

Außerdem

Das Abenteuer

viel-

stellen sich uns

Fragen, die sich im Zusammen-

leben von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen

Schulklas-

religiösen

ergeben. wird nach der Arbeit mit "Meine Reli-

die Begegnungen

des

von der Be-

nach Sinnfindung,

Fragen sind" und der Hunger

Hoffnung

uns alle verbindet.

und Erfahrungen

und gelingendem

In "Meine

gion" ist also eine breite Palette von Erfahrungen enthalten. Und diese muten wir nun auch Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern zu - mit ihren schönen und ihren schwierigen

Seiten. Denn wir sind überzeugt,

dass die positiven

Erfahrungen

und dass die Auseinandersetzung

überwiegen

Religion und der Religionen

nach vorne hin vorne offen - ein Leben lang. Denn der

einlassen, eine Bereicherung darstellt.

Verständigung

zu verstehen, der immer weitergeht. - Deine Religion" begleitet

werden

mit der Welt der

gion - Deine Religion" nicht zu Ende sein, sondern ist Weg zur interreligiösen

für alle, die sich darauf

ist als Prozess

"Meine Religion

und unterstützt

Ihre Klas-

Wir wünschen

Ihnen und Ihren Schülerinnen

Schülern eine spannende Entdeckungsfahrt fen, dass die Reisebegleitung

es viele Geschichten aus den Religionen enthält sowie

Deine Religion" Ihnen die nötige Unterstützung

Porträts von Kindern, die über ihren religiösen Alltag

bietet.

berichten,

ist das Lehrmittel

damit arbeiten.

zuzuhören und miteinander

durch "Meine Religiondafür

nicht abgeschlossen. werden

Damit fordert

und

und hof-

se und Sie auf einem Stück dieses Weges. Und obwohl

Denn es muss weitererzählt

Leben

Religion - Deine Reli-

von jenen, die

Die Autorinnen

es auch auf, einander

ins Gespräch zu kommen.

PS.: Schön wäre es, wenn Sie die ganze Reise mit uns machen würden. Aber natürlich steht jede Etappe (die anderen beiden Bände und das Geschichtenbuch) für sich allein.

1 ..... 1'" ~I

Meine

Religion

- Deine

Religion

I

Hinweise

für Lehrerinnen

und Lehrer P"

•. I


10

STRUKTUR

DER LERN- UND LEHRMATERIALIEN

Struktur der Lern- und Lehrmaterialien "Meine Religion - Deine Religion" ist Teil eines interreligiösen

Lehrmittels

für die Primarstufe.

Es richtet

sich an Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse.

Das Geschichtenbuch

(GB)

Im Idealfall steht jeder Schülerin und jedem Schüler ein Geschichtenbuch

zur Verfügung.

hineingeschrieben.

Ins Buch selber wird nicht

Es kann also über mehrere Jahre ver-

wendet werden.

lischer Bildsprache aufnimmt,

damit einen bildhaften

Zu-

gang schafft und den Schülerinnen und Schülern Impulse gibt, sich ihre eigenen Gedanken zur philosophischen Frage zu machen.

SprGlchederReli~i()rlen

Nach dem Impulsbild folgen je nach Umfang des Kapitels

Das erste Kapitel des Geschichtenbuches ist der Sprache der

drei bis fünf Porträts von Kindern. Zu jedem Porträt gehört

Religionen gewidmet

eine Geschichte, die aus derselben Religion stammt wie das

In diesem einführenden

Kapitel geht

es darum, Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren,

porträtierte

Kind.

dass die Sprache, wie sie in den Texten der Geschichten in Erscheinung tritt, oft eine symbolisch-poetische, metaphorische

das heisst

Sprache ist, die sich von einer rein .tech-

nischen Sprache" unterscheidet

Siehe auch "Orientierungs-

wissen".

Zur Auswahl

der Geschichten

Es wurden Geschichten ausgewählt, die Antwortmöglichkeiten der verschiedenen Religionen auf die philosophischen Fragen widerspiegeln. Das heisst, jede Geschichte antwortet auf eine philosophische Frage oder auf einen Aspekt der

Während die anderen Teile des Geschichtenbuches in be-

Frage aus der Perspektive der jeweiligen Religion. Dabei ist

liebiger Reihenfolge bearbeitet werden können, ist es ein

es wichtig zu beachten, dass die komplexen philosophischen

Anliegen der Autorinnen, dass die Auseinandersetzung

mit

Fragen oft kaum mit einer einzigen Geschichte beantwortet

den Inhalten dieses Kapitels ganz am Anfang der Arbeit mit

werden können und auch innerhalb derselben Religion oft

"Meine Religion - Deine Religion" steht So wird ein Grund-

unterschiedliche, ja zum Teil widersprüchliche

stein gelegt, damit die Schülerinnen und Schüler die Symbol-

anzutreffen sind. Die ausgewählten Geschichten gehören Je-

sprache der Geschichten in den nachfolgenden Kapiteln ver-

doch mehrheitlich zum Kernbestand der jeweiligen Religion.

Geschichten

stehen und deuten können. Dieser Lernprozess kann durch immer wiederkehrende

Stilleübungen, Phantasiereisen und

Aus Gründen des Umfangs des gesamten Lehrmittels war es

meditative Übungen mit Gegenständen, Bildern und Texten

nicht möglich, in jedem Kapitel je eine Geschichte aus jeder

während der ganzen Arbeit mit" Meine Religion - Deine

Religion aufzunehmen.

Religion" unterstützt werden (vgl. S 15)

relle Verankerung ist das Christentum als Mehrheitsreligion

Große ..philosophische

der Bedeutung der beiden anderen abrahamitischen

Durch seine gesellschaftlich-kultu-

in Jedem Kapitel mit einer Geschichte vertreten. Aufgrund

..Fra~en.

Reli-

Der Hauptteil des Geschichtenbuchs ist vier großen philo-

gionen (Judentum, Islam) in unserer Kultur sind diese in

sophischen Fragen mit je einem eigenen Kapitel gewidmet:

Bezug auf die Anzahl der Geschichten stärker vertreten als

»

Gibt es Gott?

Hinduismus und Buddhismus.

»

Woher kommen wir? Wohin gehen wir?

»

Wie entscheide ich, was recht und unrecht ist?

Die Auswahl der Geschichten ist bezüglich der Geschlechter

»

Warum leiden Menschen?

nicht ausgewogen. Ausschlaggebend war der thematische Schwerpunkt, der durch die philosophische Frage vorgege-

Jedes dieser Kapitel wird eingeleitet

mit einer doppel-

seitigen Illustration, die die philosophische Frage in syrnbo-

Meine

Religion

- Deine

Religion

I

Hinweise

für Lehrerinnen

ben ist Aus diesem Grund musste die Genderfrage zum Teil in den Hintergrund gerückt werden.

und Lehrer


18

HINTERGRUND

Grundregeln im Umgang mit anderen Rel

tionen vorgeformt,

in unserer Gesellschaft vor allem durch

das christlich-abendländische

Erbe. Wir können die uns prä-

gende Kultur kritisieren, aus ihr sogar zu fliehen versuchen.

Verstehen

lernen, was andere

Dennoch werden wir sie nicht los. Bis In unser Denken, Füh-

lVIenschen ..~lauben. Das Verstehenlernen

len, Sprechen und Handeln sind wir davon geprägt.

ist ein Grundanliegen

des interreli-

leicht eher eine Richtung weist, als dass es erreicht werden

3. Das eigene Deuten möglichst lange zugunsten von genauem Hinhören und Hinsehen zurückstellen

kann. Einige religionswissenschaftliche

Jedes Verstehen

giösen Unterrichts. Allen, die sich mit Religionen auseinandersetzen, ist bewusst, dass dies ein hohes Ziel ist, das vielRegeln können das

Verstehen lernen unterstützen.

beginnt

ganz konkret

mit dem Wahr-

nehmen und Kennenlernen fremdreligiöser

Erscheinungs-

formen, wie zum Beispiel Bildern, Texten, Symbolen. Auf sie können wir uns so neugierig einlassen, wie wir uns auf fremde Personen einlassen, nämlich mit dem Willen, unser Deuten vorerst zurückzustellen und genau hinzuschauen und aufzunehmen,

was sich uns zeigt. Dies gilt auch für

die Begegnung mit Menschen aus anderen religiösen Traditionen. Es sollte unser Bemühen sein zu hören, wie sich andere selbst sehen und was ihnen dieses oder jenes Phänomen bedeutet.

1. Die eigene Position reflektieren

Reli~.i()r1.e.r1 ..verqleichen

Da Menschen immer schon eine kulturelle damit verbunden in unterschiedlichem

Prägung und

Ausmaß auch eine

In der Begegnung mit anderen Religionen stellt sich unweigerlich ein Vergleichen ein, da "fremde"

Phänomene mit

religiöse Prägung in die Begegnung mit anderen Religionen

Vertrautem in Beziehung gebracht werden und Menschen

einbringen, gibt es keinen "objektiven",

versuchen, Fremdes mit Vertrautem zu erschließen.

genommenen

Zugang

gänzlich unvorein-

Es ist deshalb wichtig,

sich darü-

ber im Klaren zu sein, mit "welchen Augen" eine Religion

Damit das Fremde vom Vertrauten nicht überdeckt und ver-

betrachtet wird. Ist der Zugang eher reliqionskritisch? Hat

zerrt wird, sollten beim Vergleichen einige Regeln beachtet

jemand Religion als einengend und lebensfeindlich

werden:

oder im Gegenteil als befreiend und ermutigend;

erlebt

Wird die

eigene Religion als die einzig wahre gesehen; Oder geht

1. Religionen nicht als Ganzheiten vergleichen

man davon aus, dass alle Religionen "irgendwie"

Vergleiche zwischen dem Buddhismus und dem Christen-

wahr sind;

tum oder dem Islam führen unweigerlich

zu Pausehallsie-

2. Sich die eigenen Verstehensbarrieren bewusst machen

rungen, die den jeweiligen Religionen nicht gerecht werden,

Die Verstehensbarrieren ergeben sich hauptsächlich aus der

Hinduismus. Innerhalb jeder Religion gibt es Differenzie-

kulturell bedingten Weitsicht. Diese wird einerseits aus un-

rungen, die historisch, sozial und kulturell bedingt sind.

seren Alltagserfahrungen

umso mehr, als es das Christentum so wenig gibt wie den

und -begegnungen geformt. Kin-

der und Erwachsene entnehmen den Medien Bruchstücke von Informationen über Religionen. Die Alltagssprache ent-

2. Vergleiche nur innerhalb derselben Dimensionen und zwischen den gleichen Segmenten

hält Wertungen, und persönliche Erfahrungen nähren mög-

Diese Regel geht davon aus, dass Religionen sich in verschie-

licherweise Vorurteile oder Idealbilder. Die Alltagswelt prägt

dene Dimensionen ausdifferenzieren.

das Bewusstsein über andere Religionen. Die Weitsicht ist

enthalten wiederum verschiedene Aspekte. Eine Möglichkeit

andererseits noch viel grundlegender durch kulturelle Tradi-

der Dimensionierung

Meine

Religion

- Deine

Religion

I

Hinweise

für Lehrerinnen

und Lehrer

Diese Dimensionen

zeigt das folgende Sechseckmodell:


27

Gibt es Gott?

Einführung

Die Frage nach Gott In einer 2. Klasse schrieb die Lehrperson folgenden Text von Erich

Kindergedanken

Fried an die Tafel:

Ich zweifle, ob es Gott gibt, weil mein Großvater, als er gestorben ist, bei meiner Großmutter

Kleine Frage

als Geist vorbeiflog.

Glaubst du, du bist noch zu klein, um große Fragen zu stellen?

Wo ist Gott? Das Gesicht

I

Gottes ist in den Planeten. Das Gesicht Gottes könnte auch in den Galaxien liegen. Was tut

Mit dieser Frage setzten sich die Kinder intensiv auseinander. Sie über-

Gott? Er schläft manchmal, wenn zum Beispiel

setzten "große Fragen" mit "schwere Fragen" und mit "Fragen, auf

ein Tsunami kommt.

die es nicht nur eine einzige richtige Antwort gibt". Sie formulierten in

Christoph (4. Klasse)

einem weiteren Schritt solche "großen" Fragen, zum Beispiel:

Ich bin ein Muslim und es freut mich, dass ich

»

"Wie sieht Gott aus?"

»

"Gibt es Gott überhaupt?"

»

"Wo kommt Gott her?"

»

"Warum kann man Gott nicht sehen?"

»

"Wer hat Gott erschaffen?"

ein Muslim bin. Ich glaube, dass es Gott gibt, weil er meine Mutter gerettet hat beim Autounfall. Gott ist überall, weil er die Menschen sehen kann. Ich glaube, dass die Erde zuerst langweilig war und dann sind die Dinosaurier auf die Erde gekommen. Dann hat Gott den Vulkan abgelassen. Dann sind die Dinosaurier gestorben. Dann hat Gott die Menschen erschaffen. Sinan (4. Klasse)

1

Oberthür, Rainer Kinder und die großen Fragen. Kösel 1995, snII.

Meine

Religion

- Deine

Religion

I

Hinweise

für

Lehrerinnen

und Lehrer


Meine Religion - Deine Religion ~ Gibt es Gott?

AB1

Eine schwere Aufgabe "Ich bin der Ich-bin-de: Das ist mein Name für Immer und so wird man mich nennen

In

allen

Generationen"

Aus dem brennenden Dornbusch hörte Moses

~ Alle Menschen stehen manchmal vor

Gottes Stimme, die ihm sagte: "Führe du die

schwierigen Aufgaben. Überlege dir,

Israeliten aus Ägypten

heraus! Ich habe das

welche Situationen für dich persönlich

Elend meines Volkes gesehen und ihr Klagen

schwierig sind. Wähle eine aus und be-

habe ich gehört"

schreibe sie auf einem Zettel.

Moses erschrak und fürchtete sich vor dieser schweren Aufgabe.

rs- Hängt die Zettel auf Jedes Kind nimmt nun einen Zettel eines anderen Kindes und überlegt sich, was diesem Kind in seiner schwierigen

Gott sagte weiter: "Ich bin Gott, der ,Ich-bin'r

co

r-,

Situation helfen könnte.

da'. Ich werde dich und dein Volk begleiten.

c,

o o

N

Auch dein Bruder Aaron wird dir helfen."

m

r-,

o,

und Tipps auf

die Rückseite des Zettels.

C;J ";1

co

rs- Schreibt Hilfsmöglichkeiten

Moses steht also nicht alleine vor dieser Aufga-

Z

co Vl

be. Das gibt ihm den Mut, den Auftrag Gottes auszuführen.

rs- Denkt über die folgenden Fragen nach: Wie ist das, wenn euch jemand Hilfe anbietet? Was denkt ihr und was fühlt ihr;

ts- Gibt es auch Aufgaben, die so schwer sind,

dass ihr nicht helfen könnt und keine Tipps habt? Was tut ihr in dieser Situation?

®

GB 5.18/19

37


AB51

Meine Religion - Deine Religion ~ Gibt es Gott?

Wie der Fluss Ganges auf die Welt kam

Golf von Bengalen

'r

co

r-,

Vor langer Zeit lebte der König Sagara, der

König Sagara war untröstlich

60001

flehte den Rishi an, die Getöteten wieder le-

Söhne hatte. Eines Tages sandte der

und sein Enkel

König sie alle aus, um ein heiliges Pferd zu su-

bendig zu machen. "Nur Ganga, die Göttin,

chen, das verschwunden war. Die Söhne fanden

kann das tun", sagte der Weise. "Sie wird die

das Pferd. Esgraste auf einer Weide in der Nähe

Sünden deiner Verwandten

des Hauses des Rishi. Dieser Weise lebte in Pa-

sie unsterblich machen." Aber Ganga wollte

tala, einer Welt, von der man glaubt, dass sie

nicht herunterkommen.

weit unter unserer Welt liegt. Die Söhne Saga-

ratha, der Ururenkel des Königs Sagara, lange

ras dachten, der Rishi habe das Pferd gestohlen.

zu ihr gebetet hatte, ließ sie sich erweichen.

Deshalb bereiteten sie sich zum Angriff vor. Der

Der Rishi hatte davor gewarnt, dass Ganga mit

Weise war gerade am Meditieren

und wurde

gefährlicher Kraft herunterfallen und alles weg-

so wütend über die Störung, dass er die jungen

schwemmen werde. Deshalb bat Bhagiratha die

Männer alle zu Asche verbrannte. Nur einer der

Götter um Hilfe. Zuerst versuchten die großen

Söhne überlebte und konnte dem König Sagara

Götter Brahma und Vishnu, die wilde Ganga

erzählen, was passiert war.

zu zähmen, aber sie stürmte an ihnen vorbei.

abwaschen

und

c,

o o

N m

C;J ";1

co

r-,

o,

Erst nachdem Bhagi-

Z

co Vl

Endlich stellte sich Shiva ihr in den Weg und Ganga verfing sich in seinem Lockenhaar, das

44


AB162

Meine Religion - Deine Religion ~ Gibt es Gott?

Einer der 99 Namen Gottes: Geduld Was ist Geduld? Was bedeutet

es wohl,

wenn

einer

der

99 Gottesnamen "Der Geduldige" ist? Der Prophet Mohammed

sagte: "Die Geduld

ist die Hälfte des Glaubens." Also ist es eine wichtige Lernaufgabe der Menschen, Geduld zu lernen. Im Islam gibt es dazu viele Möglichkeiten, zum Beispiel beim Beten oder beim Fasten. Aber es gibt noch andere Möglichkeiten,

Ge-

duld zu üben. Weil Gott niemals auf einem Bild dargestellt werden darf, hat sich im Islam die Kunst der Schönschrift (Kalligrafie) und der Gestaltung von Mustern (Ornamentik) entwickelt. Viele Moscheen sind mit wunderschönen

Mu-

~ Menschen

brauchen

im Leben immer

stern geschmückt und anstelle von Bildern ist

wieder Geduld. Wie geduldig bist du im

in Schönschrift der Gottesname zu sehen. Die

Ausmalen des Musters? Du kannst natür-

arabischen Buchstaben werden dabei kunstvoll

lich auch deine

angeordnet und verziert.

Muster gestalten.

eigenen

kunstvollen

'r

co

r-,

c,

o o

N m

C;J ";1

co

r-,

o, Z

co Vl

®

GB S. 34/35

67


Meine Religion - Deine Religion

AB31

Woher kommen wir, wohin gehen wir?

Wenn ein Kind geboren wird Die meisten Eltern und Verwandten

Buddhismus

freuen

sich über die Geburt eines Kindes. Sie wollen

Im Buddhismus gibt es keine fest-

es in ihrer Familie willkommen heißen. In vielen

gelegte Art, um die Geburt eines

Religionen ist es wichtig, das Kind in die Glau-

Kindes zu feiern. Aber weil es im

bensgemeinschaft

Buddhismus wichtig

aufzunehmen.

Um das zu

ist, alles Le-

tun, werden oft genau vorgegebene feierliche

bende zu achten und sich mit Hingabe darum

Handlungen ausgeführt. Einige davon findet ihr

zu kümmern, werden die Neugeborenen ganz

in diesen Texten.

besonders liebevoll behandelt, gehegt und gepflegt.

Lest die Texte

in Gruppen.

Jedes

Kind liest nur einen oder zwei Texte.

Es gibt auch Eltern, die ihr Neugeborenes zu Hause von Mönchen segnen lassen.

rs- Erzählt einander, was ihr erfahren habt. Wenn

ihr etwas

nicht verstanden

habt,

könnt ihr gemeinsam versuchen, es zu klären. ts- Sprecht

darüber,

welche

Bräuche

euch

rs- Kennt ihr noch andere Bräuche?

~

co

r-,

Geburt eines Kindes. Wenn eine Frau im siebten oder achten Monat

Islam

schwanger ist, kommen Frauen zu ihr, die sei-

Ein muslimischer Vater streicht sei-

ber schon Kinder haben, und streifen ihr Arm-

nem neugeborenen

reife aus Silber, Gold und Glas über. Sie sollen

Minuten 'r

Es gibt im Hinduismus ganz verschiedene Bräuche rund um die

besonders gefallen.

r*

Hinduismus

Kind wenige

nach der Geburt

etwas

Honig auf die Zunge und flüstert ihm das Glau-

die Mutter und das Kind vor Geistern bewahren und jedes Unheil abwenden.

c,

o o

N m

C;J ";1

co

r-,

o,

bensbekenntnis ins Ohr: "Es gibt keinen Gott außer Allah und Mohammed ist sein Prophet."

Oft kehren schwangere Frauen für die Geburt

Das Baby hört

ins Haus ihrer Mutter zurück. Während zwei bis

diese Worte

und schmeckt

Z

co Vl

gleichzeitig etwas Süßes. Dadurch sollen ihm

vier Wochen nach der Geburt gelten die Mut-

die Worte in angenehmer Erinnerung bleiben.

ter und nahe Verwandte als unrein. Am Ende dieser Zeit der Unreinheit führt ein Priester ein

Manche Kinder erhalten einen der 99 Namen

Reinigungsritual

Allahs.

nach erhält das Kind seinen Namen. Oft wird ein

A.

in der Wohnung

durch. Da-

Priester für die Wahl des Namens beigezogen. Gibt es Gott?, AB 16

Er berechnet das Horoskop des Kindes. Daraus kann er Buchstaben oder Silben herauslesen, die im Namen vorkommen sollen. Einfluss auf

© schulverlag

84


Gibt es Gott? Woher kommen, wohin gehen wir? Esgibt in allen Religionen spannende Geschichten, um das Verhältnis Gottes zu den Menschen zu beschreiben: Moses brennender Dornbusch, die Götterfamilie der Inder, die Berufung Buddhas, das Gleichnis vom verlorenen Sohn, die 99 Namen Allahs. Und alle Religionen geben ihre eigenen Antworten auf die Frage: Fängt die Geschichte eines Menschen mit seiner Geburt an und endet sie mit seinem Tod? Unterschiedliche feierliche Handlungen, Ausdruck von Freude und Trauer, begleiten diese Ereignisse, und immer die Vorstellung von einer Welt außerhalb des irdischen Lebens.

Die Reihe "Meine Religion - Deine Religion" für das 4.- 6. Schuljahr behandelt die fünf Weltreligionen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Aber es geht nicht nur um Wissen, sondern auch um den respektvollen Umgang mit Andersdenkenden und -gläubigen. Im Mittelpunkt steht dabei stets die interreligiöse Verständigung: "Du Christ", "Du Muslim" sollte gar nicht erst zu einem Schimpfwort werden können.

In dieser Reihe sind außerdem erschienen:

Geschichtenbuch Buch, Pb., 23 x 23 cm,

104 Seiten, vierfarbig ISBN 978-3-292-00977-7

www.schulverlagplus.de

Recht - Unrecht Warum Menschen leiden

Orientierungswissen: Die Weltreligionen

Mappe, Spiralbindung, A4, 98 Seiten ISBN 978-3-292-00979-1

Mappe, Spiralbindung, A4, 120 Seiten ISBN 978-3-292-00980-7

ISBN 978-3-292-00978-4 r--

-

schul verlag

plu

9 783292

I II

fr

009784


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.