Wikis, Blogs, und Podcasts

Page 1


Will Richardson

Wikis, Blogs und Podcasts Neue und n端tzliche Werkzeuge f端r den Unterricht


Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Einleitende Worte des Autors zur dritten Auflage in den USA . . . . . . . . . . . 3 Über den Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Titel: Wikis, Blogs und Podcasts. Untertitel: Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht Reihe: Web 2.0 für den Unterricht Autor: Will Richardson Titel der amerikanischen Originalausgabe:

Blogs, Wikis, Podcasts and Other Powerful Web Tools for Classrooms.

© 2010 by Corwin

2011 der deutschen Ausgabe: ©TibiaPress Ein Imprint der Agentur Ratschlag und Bildung GmbH Abigstr. 11, D-88661 Überlingen Tel.: 07551.309272; Fax: 07551.309273 info@tibiapress.de

Überarbeitung für Deutschland: TibiaPress Übersetzung: Elke und Jörg Ohnacker Gestaltung/Layout: Verlag die Werkstatt Druck: xxxx

ISBN:978-3-935254-17-5

Ein neues World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlegender Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das interaktive Web in Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soziales Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lernende Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Werkzeugkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internetsicherheit für Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 12 16 17 20 22 24

2. Weblogs: Pädagogische Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Weblogs in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Klassenportal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Online-Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das E-Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemeinschaftlicher Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wissensmanagement und Zugriffsmöglichkeiten auf Wissen . . . . . . . . Die Schulhomepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der pädagogische Nutzen von Weblogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreiben in Blogs: ein neue Textgattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Grundlagen des Bloggens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weblogs quer durchs Curriculum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mathematik: AP Calculus (tinyurl.com/2v4862) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fächerübergreifend: Das Klassenblog des Herrn C. (Mr. C.’s Class Blog, tinyurl.com/clby52) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprachunterricht: Ein Weblog zum Thema „Schreiben“ (The Write Weblog, tinyurl.com/51yr59) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blogs als Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35 36 36 39 39 40 42 45 46 52 54 54 56 57 58


Weblogs im Unterricht: Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Blog als Tagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Klassenblog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Schüler-Weblog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standards für Sprachfertigkeiten im m ­ uttersprachlichen Unterricht . . . . . Liebe Eltern, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62 62 62 63 64 67

3. Weblogs: Der Einstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klein anfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bloggen mit Schülern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blogs und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blog-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bloggen Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilder und andere Anhänge an Blogposts anfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Linkliste zu Blogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71 73 74 76 77 78 82 85

4. Wikis : Gemeinschaftsarbeit leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Wikipedia in der Schule: eine Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Wikis im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Beispiele für die Anwendung von Wikis im Unterricht aller Klassenstufen 99 Wiki-Tools für die Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Andere Wiki-Tools und -Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Linkliste zu bereits bestehenden Schulwikis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

5. RSS : Völlig neue Möglichkeiten für Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Die Einrichtung eines RSS-Feedreaders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lesen und Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RSS-Feeds im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schülerblogs in Verbindung mit RSS-Feeds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RSS-Feeds ohne Verbindung zu Schülerblogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internet-Recherchen mit RSS-Feeds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachrichtensuche und RSS-Feeds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Recherchen in Weblogs mit RSS-Feeds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Recherchen in News Groups mit RSS-Feeds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andere Nachrichtenquellen und RSS-Feeds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RSS-Feeds, Lesezeichen und Twitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vanity Feeds – nicht nur für das Ego . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RSS-Feeds kombinieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114 118 119 120 120 121 121 122 122 123 123 123 124

RSS-Feeds im eigenen Weblog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Mit RSS eine Webseite einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 RSS-Feeds lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

6. Gemeinsam Lernen : Das soziale Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Willkommen in der Welt von Twitter! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine kleine Link-Liste zu twitternden Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Social Bookmark – Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Folksonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Social Bookmark: Diigo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Delicious . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Erstellung, Veröffentlichung und Nutzung von Bildmaterial im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

128 133 135 135 137 138 145

7. Viel Spaß mit Flickr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Einführung in Flickr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lernen mit Flickr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flickr in der Schulpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noch mehr Spaß mit Flickr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

149 150 152 157 159

149

8. Multimedia-Veröffentlichungen: Podcasts, Videos, Screencasts und Livestreams . . . . . . . . . . . . . . . 161 Podcasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Podcasts in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die ersten Schritte mit Podcasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Veröffentlichung von Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Screencasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Livestreams – Internetfernsehen im Klassenzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . Linkliste zu Podcasts, Videos und Livestreams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

162 166 169 174 177 180 186

9. Soziale Netzwerke: Facebook, Ning, Verbindungen und Netzgemeinden . . . . . . . . . . 189 Facebook: Ein Netzwerk für persönliche Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Facebook im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Die turbulente Bibliothek: Das Medienzentrum der Creekview High School tinyurl.com/ntyywb). 198


Ning für jegliche Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ning im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das ISA-Programm für berufsorientierte Praktika: ein virtuelles Klassenzimmer (tinyurl.com/lv6qm7) . . . . . . . . . . . . . . . St. Joe H20 (tinyurl.com/ldgwkb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ArtSnacks (tinyurl.com/yvmcjh) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie man eine Ning-Website einrichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

201 203 203 204 205 206

10. Neue Perspektiven für den Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Eine neue Form der Literalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Bedeutende Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Das ist nur der Anfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Epilog: Das Klassenzimmer im interaktiven Web . . . . . . . . . . . . . . 225 Literatur- und Quellensammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Amerikanische Originalquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Deutsche Literatursammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Vorwort


2

Einleitende Worte des Autors zur dritten Auflage in den USA Seit der ersten Ausgabe des vorliegenden Buches sind vier Jahre vergangen. Heute beträgt die Auflage über 50.000 Exemplare, und man hat den Eindruck, dass die Welt nicht mehr ganz so wie vorher ist. Noch 2006 waren Blogs und RSS-Feeds Einzelerscheinungen, die nur hier und da wahrgenommen wurden: Heute dagegen sind die sozialen Medien und Online-Netzwerke fester Bestandteil der Kommunikation in Politik, Medien, Geschäftswelt und – in einem gewissen Ausmaß – auch im Bereich Bildung und Erziehung. Man kann jedoch nicht sagen, dass sich die Schulen systematisch dieser neuen Werkzeuge bedienen – noch nicht. Dennoch wird langsam deutlich, dass immer mehr Lehrer, Schulbehörden, Eltern und Schüler begreifen, wie sehr sich Lernprozesse durch die Möglichkeiten des Webs verändern. Das ist die gute Nachricht. Die weniger gute Nachricht ist, dass die Zahl der Einsichtigen längst nicht groß genug ist. In unserer Welt besteht auch heute noch dieselbe Situation wie vor vier Jahren: für eine ständig wachsende Mehrheit von Schülern ist der Umgang mit sozialen Netzwerken und Technologien außerhalb der Schule selbstverständlich, aber die meisten haben keine Erwachsenen in ihrem Umfeld, die ihnen vermitteln könnten, wie man diese Verbindungen zum Lernen nutzt. In einer Zeit, in der sich die Möglichkeiten des Onlinezugangs zu Informationen, Menschen und Ideen explosionsartig vermehren, ist diese Situation schlicht inakzeptabel. Unsere kollektive Unfähigkeit, die „tektonische Verschiebung“ wahrzunehmen, die heute den Weg des Wissenserwerbs verändert, hat meiner Meinung nach vor allem einen Grund: die Zahl derer, die praktische Erfahrungen damit gesammelt haben, ist noch nicht ausreichend. Ein wirklicher Wandel wird sich nicht aus „Reformen“ ergeben, die in Gestalt sogenannter „Kompetenzen für das 21. Jahrhundert“ daherkommen und in Wahrheit Fertigkeiten des 19. Jahrhundert in einem neuen Kleid sind. Der Wandel wird erst dann möglich, wenn genügend Lehrer verstanden haben, was sich hinter Begriffen wie offener Zugang, offene Konversation, offener Inhalt und offenes Lernen verbirgt, die einer Gemeinschaft von Lernenden als Grundlage für die Verfolgung ihrer Interessen dienen.


4

5

Die im Buch vorgestellten „Tools“ sind genau das, was der Begriff meint: Werkzeuge. Wer den einzelnen Kapiteln folgt, wird feststellen, dass ihr Gebrauch leicht zu erlernen ist. Wer sich für komplexe Codes interessiert, wird hier nicht fündig werden. Es ist zwar nicht weiter schwierig, die Handhabung der Werkzeuge zu erlernen; etwas anderes ist es jedoch, mit ihnen zu lernen. All diese Werkzeuge bieten die Möglichkeit, auf einfache Weise Beiträge ins Web zu stellen. Durch eine simple Veröffentlichung ist jedoch noch lange keine Verbindung zu anderen hergestellt und kein Netzwerk aufgebaut. Zwar haben bereits viele Lehrer mittels dieser Tools Schülerbeiträge im Web veröffentlicht, aber es handelt sich dabei im Grunde um nichts anderes als mit Stift und Papier verfasste Arbeiten, die lediglich auf andere Weise zugänglich gemacht werden. Es gibt bislang keinen pädagogischen Ansatz, der von der Überlegung ausgeht, dass der eigentliche Lernprozess erst beginnt, nachdem ein Beitrag veröffentlicht wurde: erst durch die Verbindung mit anderen Webteilnehmern erfährt das Veröffentlichte eine erweiterte Bedeutung und darin liegt die wahre Stärke des „interaktiven Webs“. Die zentrale Botschaft, die das vorliegende Buch vermitteln will, lautet dementsprechend: Wenn wir unsere Schüler auf eine Zukunft vorbereiten wollen, in der vernetzte Lernräume mit Sicherheit eine immer bedeutendere Rolle spielen werden, müssen wir diese Räume zunächst selbst kennen lernen. Wir müssen uns vernetzen und uns mit dieser neuen Art des Lernens auseinandersetzen, um wirklich zu verstehen, wie die entsprechenden Werkzeuge gemeinsam mit den Schülern im Unterricht eingesetzt werden können. Wir können nicht ernsthaft über die Lernkompetenzen reden, die das 21. Jahrhundert von unseren Schülern fordert, wenn wir sie selbst nicht verstehen. In diesem Buch geht es zwar in erster Linie um Werkzeuge: es war mir jedoch auch wichtig, die behandelten technischen Möglichkeiten in einen Kontext zu stellen, der den Leser dabei unterstützen kann, eigene Verbindungen und Netzwerke aufzubauen und dabei das eigene Wissen ständig zu erweitern. Lesen Sie dieses Buch zunächst für sich selbst − für den eigentlichen Unterricht ist es erst danach gedacht. Was mich immer wieder aufs Neue überrascht, ist die ständige Weiterentwicklung meines eigenen Lernprozesses, die zunächst einmal der Motivation eines Vaters geschuldet ist, den aktuellen Wandel wegen seiner Kinder selbst verstehen zu wollen. Einen weiteren unverzichtbaren Beitrag dazu leisten aber auch die Menschen in meinem persönlichen Lernnetzwerk, die mich

mit ihren Denkanstößen und ihrem schulischen Engagement unterstützen. Insbesondere möchte ich hier meiner Power Learning Practice − Partnerin Sheryl Nussbaum-Beach danken, deren ansteckender Drang, die Welt zu verändern, mich im Denken und Arbeiten motiviert, sowie meinem Freund Chris Lehmann, an dessen Tätigkeit als Rektor der Science Leadership Academy in Philadelphia sich jeder Pädagoge ein Beispiel nehmen kann, wenn er in dieser vom schnellen Wandel gezeichneten Welt außergewöhnliches leisten möchte. Mein Dank gilt außerdem Bruce Dixon, Alec Couros, David Jakes, Gary Stager, Sylvia Martinez, Dean Shareski, Karl Fisch, Bud Hunt, Clarence Fisher, John Pederson, George Siemens, Stephen Downes, Jay Rosen, Jeff Jarvis, Warren Buckleitner, Rob Mancabelli sowie den vielen anderen Menschen, mit denen ich im Erfahrungsaustausch stehe. Wer lernen möchte, lebt gerade in einer großartigen Zeit. Meine aufrichtige Hoffnung besteht darin, dass die hier behandelten Ideen und Beispiele dem Einzelnen ein Gefühl dafür vermitteln mögen, wie sehr die momentane Zeit die eigenen Lernerfahrungen positiv beeinflussen kann.


6

Über den Autor Will Richardson gilt international als „Missionar“ für den Einsatz von Weblogs, RSS und ähnlichen Internet-Werkzeugen im Unterricht. Vor dem Hintergrund einer zwanzigjährigen Berufserfahrung als Lehrer beschäftigt er sich seit Jahren damit, die Techniken des „sozialen Webs“ in seine Unterrichtsplanung zu integrieren und hat weltweit Vorträge für Pädagogen über die Vorzüge des „interaktiven Web 2.0“ gehalten. Seine Schüler haben in unterschiedlichen Weblog-Projekten mit Bestsellerautoren, Pulitzer-preisgekrönten Journalisten und anderen Schulklassen auf der ganzen Welt zusammengearbeitet. Richardson war einer der ersten Blogger auf dem Gebiet der Pädagogik, und sein eigenes Weblog, www.weblogg-ed.com, wurde in der New York Times, der Washington Times, in Syllabus und weiteren Medien besprochen und gilt als eine der wichtigsten Referenzen für die Einrichtung und Anwendung von Weblog-Techniken in der Oberstufe. Seine Artikel sind unter anderem in Educational Leadership, English Journal, Edutopia und Principal Leadership erschienen, und er hat auf zahlreichen Tagungen, etwa der National Education Computing Conference (NECC), der Association for Supervision and Curriculum Development (ASCD), oder der Journalism Education Association Workshops zu Weblogs, RSS und anderen Techniken vorgestellt und geleitet. Zudem ist er Verfasser der Kolumne „The Online Edge“ für das District Adminstration Magazine, Lehrbeauftragter im Rahmen des Seton Hall University Executive EdD – Programms und beratendes Mitglied des Beirats der George Lucas Education Foundation. Will Richardson ist Mitbegründer der Powerful Learning Practice-Community (plpnetwork.com), die jedes Jahr weltweit Tausenden von Lehrern berufsbegleitende Langzeitweiterbildung ermöglicht.


1. Das interaktive Web („Read/Write Web“) Als Tim Berners-Lee 1989 mit der Entwicklung des World Wide Web begann, hatte er eine weitreichende Vision: „Was ich ursprünglich wollte, war ein Medium, in dem man zusammenarbeiten kann; ich wollte einen Ort schaffen, an dem wir uns alle treffen, schreiben und lesen können.“ World Wide Web: (zit. nach Carvin, 2005) Damals war das Internet nicht viel mehr ist ein über das als ein Netzwerk von Computern, das Wissenschaftlern und Regie- Internet abrufbares rungsbeamten zur gemeinsamen Nutzung von Text und Daten Hypertext-System, diente und sozusagen lediglich als einsamer Punkt auf dem Radar- bestehend aus elekschirm einer technologisch aufgeschlossenen Elite existierte. Aber tronischen DokuBerners-Lee sah das Potenzial, daraus ein weitreichendes „Netz“ menten, die durch miteinander verknüpfter Informationen zu schaffen, das von inter- Hyperlinks miteinessierten Menschen aus allen Ecken der Welt gewoben wird und die ander verknüpft sind. Möglichkeit bietet, nicht nur Daten, sondern eigene Fähigkeiten und Erfahrungen auf eine neue, überzeugende Art miteinander zu teilen. Der erste Teil von Berner-Lees Traum erfüllte sich 1993 mit der Entwicklung des Mosaic Web Browsers. Das Internet wandelte sich sozusagen von einem Tag auf den anderen von einem text- und zahlengestützten Suchwerkzeug in eine bunte, grafische Welt der Information für Jedermann. Obwohl die Inhalte in dieser Anfangszeit noch beschränkt waren, gingen Millionen Menschen „online“ und „surften“ im Web auf der Suche nach Information und Unterhaltung. Die Zugriffszahlen stiegen ständig, die Verbindungen wurden schneller, immer mehr Webdesigner und Autoren beteiligten sich und am Ende des 20. Jahrhunderts war aus dem Internet ein unver- HTML (Hypertext zichtbares Kommunikations- und Forschungsnetzwerk geworden, Markup Language): textbasierte Ausdas Menschen auf der ganzen Welt miteinander verband. zeichnungssprache

Aber trotz des ungeheuren und schnellen Wachstums, das diese Anfangszeit kennzeichnete, ging die Umsetzung der ursprünglichen Vision eines Netzwerks, in dem gelesen und geschrieben werden kann, zumindest für Internetverhältnisse nur langsam vonstatten. Um im Web schreiben zu können, waren Kenntnisse der HTML-

zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten.


10

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

Codes zum Erstellen von Webseiten sowie der entsprechenden Protokolle zum Einstellen und zum Betrieb dieser Seiten notwendig. Natürlich gab es textbasierte Newsgroups zum Austausch von Ideen und WebWebsite: virtueller sites wie Amazon, auf denen Leser ihre Rezensionen und MeiPlatz im WWW, an nungen einstellen konnten. Im Allgemeinen war es jedoch weitaus dem sich meist mehschwieriger, Inhalte im Web zu produzieren als zu konsumieren, rere Webdokumente und wer in der Lage war Inhalte zu produzieren, legte zunächst (Dateien) und andere keinen besonderen Wert darauf, dadurch die Zusammenarbeit mit Ressourcen befinden. anderen zu erleichtern.

Ein neues World Wide Web Heute sind diese Hindernisse beim Erstellen von Webinhalten weitgehend beseitigt. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben zu einer explosionsartigen Vermehrung einfacher Werkzeuge zur Veröffentlichung von Inhalten im Internet geführt und die Verwirklichung von Berner-Lees Konzept eines interaktiven Webs in greifbare Nähe gerückt. Bereits 2003 wurde in einer Studie des Pew Internet & American Life Project festgestellt, dass über 53 Millionen amerikanische Erwachsene – das sind 44 % der erwachsenen Internet-Nutzer – das Internet dazu verwenden, ihre Ideen vorzustellen, anderen zu antworten, Bilder einzustellen, Dateien auszutauschen oder auf andere Weise zur ständigen Vermehrung der Inhalte beitragen, auf die online zugegriffen werden kann. Eine weitere Pew-Studie aus dem Jahr 2007 hat ergeben, dass 64 % aller 10- bis 20-Jährigen Internetnutzer als „content creators“ eigene Inhalte im Web erzeugen. Heute ist dieser Anteil mit Sicherheit bedeutend höher. In Deutschland im Jahr 2009 gab es unter den Internetnutzern 4,3 Millionen Blogger, 13,4 Millionen haben regelmäßig Bilder hochgeladen und 13,9 Millionen managten ein Social Web Profil. 85 % der 30- bis 49-Jährigen nutzten das Internet regelmäßig. Bei der Altersgruppe 14-29 Jahre waren es sogar 94 %. (Quelle: 28. WWW-Benutzer-Analyse W3B; Statista 2010.) Anfang 2009 hat Technorati.com, einer der zahlreichen Blog-tracking Dienste, über 133 Millionen Blogs (Abkürzung für Weblogs) gezählt. Blogs sind die ersten einfachen Werkzeuge für Veröffentlichungen im interaktiven Web, die eine all-

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

11

gemeine Verbreitung erfahren haben. Man nutzt sie zur Veröffent- Blog: Internetseite lichung persönlicher Tagebücher, zum gemeinsamen Erstellen von bei der Autoren in Themenseiten mit Kollegen, oder um aktuelle Nachrichten für einen gewissen Zeitabgrößeren oder kleineren Leserkreis zu filtern, ohne dabei Kenntnisse ständen ihre Meinung zu Seitenkodierung oder Dateitransfer zu benötigen. Es ist unbe- zu speziellen Thema streitbar, dass Blogs mittlerweile in allen Bereichen des täglichen oder zu Erlebnissen Lebens eine wichtige Rolle spielen, ob es dabei nun um Politik geht wiedergeben. oder um individuelle Interessen und Neigungen, und es gehört heute zu unserem Alltag, Gedanken und Erfahrungen online zu äußern und so mit anderen zu teilen. Das interaktive Web ist Realität geworden. Aber es geht nicht nur um Blogs. In den letzten Jahren sind die Multimedia-Veröffentlichungen „Massensport“ geworden und die Zahlen sind förmlich explodiert. In den ersten Monaten des Jahres 2009 wurden jede Minute (jawohl: pro Minute!) 20 Stunden Videoclips auf YouTube.com eingestellt, wobei YouTube.com lediglich eine von mehreren Dutzend Websites für Videoveröffentlichungen im Web ist. Heute finden täglich Millionen Fotografien, Tausende Audiodateien und unzählige andere kreative Erzeugnisse Eingang in das unerschöpfliche Lagerhaus für Informationen, zu dem das Web geworden ist. Da immer mehr Menschen Zugang zu Breitbandverbindungen, leistungsstarken Computern und einfach zu bedienenden Werkzeugen haben, zeigt dieser Trend alle Anzeichen eines kontinuierlichen Wachstums. Wir leben mit einer Fülle neu entwickelter Techniken, die dazu beitragen werden, das Web zu dem gemeinschaftlich getragenen, von Teilhabe geprägten Raum umzugestalten, der Berner-Lee ursprünglich vorschwebte und der im Begriff ist, unser Leben in vielerlei Hinsicht signifikant zu ändern. In Politik, Journalismus und Geschäftswelt sind die Veränderungen bereits deutlich spürbar; aus der Sicht des Pädagogen verspricht das neue interaktive Web, das Lehr- und Lernverhalten in vielerlei Hinsicht zu verändern. Aber trotz der zehn Jahre, die das interaktive Web bereits besteht, wird die Bedeutung dieses Wandels der Allgemeinheit erst jetzt langsam bewusst. Wir sind nicht länger auf die Rolle des lesenden oder Information konsumierenden Individuums beschränkt, sondern können aktiv am Aufbau eines unermesslichen Informationsspeichers mitarbeiten und dabei viel über die Welt, in der wir leben, und über uns selbst lernen. In nahezu allen Bereichen des Lebens verändert das interaktive Web nicht nur unser Verhältnis zur Tech-


12

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

nologie, sondern auch bislang gültige Paradigmen, die Grundlage für unser Verständnis der Dinge waren. Dieser Wandlungsprozess wird jedoch noch viele Jahre anhalten und Dan Gillmors vor bereits einigen Jahren gestellte Prognose hat auch heute noch ihre volle Gültigkeit: „Die Menschen, die all das einmal wirklich begreifen, werden wahrscheinlich gerade erst geboren.“ (Gillmor, 2005)

Grundlegender Wandel Für Clay Shirky, den Autor von Here Comes Everybody: The Power of Organizing Without Organizations, sind die Auswirkungen der neuen Web-Technologien mit einer „tektonischen Verschiebung“ gleichzusetzen; er bezieht sich dabei nicht allein auf die unermesslichen Möglichkeiten der Veröffentlichung, sondern vor allem darauf, was mit den Veröffentlichungen geschieht. Anders gesagt: wenn wir uns online mitteilen, schaffen wir die Möglichkeit für Kontakte und Verbindungen in einer Art und Weise, die vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre. Im Kontext dieser Kontakte und Verbindungen können sich Gruppen mit denselben Neigungen und Interessen herausbilden, womit die Grundlage für einen grundlegenden Wandel in allen Bereichen des Lebens gegeben ist. Jede Veränderung im Wirken einer Gruppe hat Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Für jede Form von Institution gelten die grundlegenden Fragen: „Wann wird sich etwas verändern?“ und „Was wird sich verändern?“ Von den darauf möglichen Antworten können lediglich zwei völlig ausgeschlossen werden: „nie“ und „nichts“. Die neuen Situationen, mit der sich eine beliebige Institution konfrontiert sieht, können noch so unterschiedlich sein, haben jedoch immer ein und denselben Ursprung: die Bildung neuer, fähiger Gruppen, die ohne den Imperativ des Managements und außerhalb der bisherigen Strukturen arbeiten, die bislang ihre Effizienz eingeschränkt hatten. Diese Art von Wandel verändert die Welt da, wo Menschen gemeinsam etwas bewerkstelligen und das heißt überall. (Shirky, 2008, S. 3) Der mit dem interaktiven Web einhergehende Wandel betrifft natürlich auch Lehrer und Schüler aller Fachrichtungen und Schulformen. Wir können uns dieser Entwicklung nicht entziehen. Aber, wie schon so oft, macht die Pädagogik nur zögerlich Gebrauch von den neuen Werkzeugen und Möglich-

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

13

keiten. In vielen anderen Bereichen des Lebens haben einige dieser Veränderungen schon heute stattgefunden. Da wäre zum Beispiel die Politik. Einer der wichtigsten Gründe für den erfolgreichen Wahlkampf Obamas im Jahr 2008 ist mit Sicherheit darin zu suchen, dass er sich der Chancen bewusst war, das diese neue Form der Gruppenbildung bietet. Auf der MyBarackObama.com- Website haben sich seine Anhänger in über 27.000 Gruppen zusammengeschlossen, von den „Bartenders for Barack“ (21 Mitglieder) bis hin zu den „Ravelry Knitters for Obama“, einer Strick-Cummunity (343 Mitglieder). Diese Gruppen haben Spenden gesammelt, Treffen organisiert und für Stimmen geworben. Auf Obamas Myspace- und Facebook-Seiten waren jeweils über eine Million „Freunde“ verzeichnet und der Twitter Feed des Präsidenten wird gegenwärtig von 5,7 Millionen Anhängern verfolgt (mehr zu Twitter in Kapitel 6). Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Politiker, die sich der verbindenden Wirkung dieser Technologien nicht bedienen, das Risiko der Bedeutungslosigkeit auf sich nehmen. Durch die Möglichkeit der problemlosen Veröffentlichung von Texten, Bildern und Videos erhalten auch der Journalismus und die Bildmedien ein neues Aussehen. Das beste Beispiel dafür liefern die Aufstände im Iran nach den umstrittenen Wahlen im Juni 2009. Trotz der hartnäckigen Versuche der Regierung, traditionelle Reporter daran zu hindern, ihre Beiträge außer Landes zu bringen, haben zehntausende iranische Bürger und Journalisten über Mobiltelefone und Computer die Welt nonstop mittels Fotos, Videos, Blogposts und Tweets über die Ereignisse informiert. Her- Post: bezeichnet kömmliche Medien wie die New York Times oder NPR (National einen Beitrag in Public Radio) gaben ihr Bestes, um die Informationen über die Pro- Newsgroups, Foren, teste zu filtern, aufzuarbeiten und zu bündeln; wer jedoch mehr Blogs. wissen wollte, konnte auf das Rohmaterial bei YouTube.com oder Flickr.com (Dienstleistungsportale für Videos und Bilder) zurückgreifen. Hier wurde das Material über Kanäle verbreitet, die zwei Jahre zuvor noch gar nicht vorhanden waren. Wie schon im Fall des Seebebens im Indischen Ozean und dem folgenden furchtbaren Tsunami 2004 oder die entsetzlichen Verwüstungen durch den Hurrikan Katrina 2005 in New Orleans lieferte Wikipedia mit die aktuellsten Nachrichten über die Ereignisse im Iran. In der ersten Protestwoche wurde der Artikel „Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009“ hunderte Male aktualisiert und von hunderten


14

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

Kommentatoren mit etwa 160 Fußnoten versehen. Damit hat der Eintrag die Funktion einer Sammel- und Verteilerstelle für Informationen übernommen, die von Amateuren aufgedeckt, recherchiert und ohne Hyperlink: (Kurzform Eingriffe von außen in Form von Texten, Fotos und Links veröffentLink) elektronischer licht wurden. Hier sehen wir eine neue Form des Journalismus; ein Querverweis zu einem Journalismus der sehr direkt ist aber auch problematischer, wenn anderen Inhalt. es um Vertrauen und Wahrheit geht. Dieses neue Modell wiederholt sich seither immer, wenn wichtige Nachrichten auf nationaler oder lokaler Ebene zu vermelden sind. Durch das interaktive Web sind Millionen von Amateuren zu Reportern geworden, die nun alle über ihre eigenen „Druckerpressen“ verfügen, und ebenso viele Amateur-Herausgeber stehen bereit, um alle wesentlichen Berichte auf ihre Stichhaltigkeit zu prüfen und die „facts“ zu „checken“, wie es in der Bloggersprache heißt. Heute fordern die Zeitungen ihre Leser sogar explizit zur aktiven Teilnahme auf, da sie begriffen haben, was der zum Blogger gewordene Journalist Dan Gillmor schon früh erkannt hat: „Wenn meine Leser mehr wissen als ich selbst (und ich weiß, dass sie das tun), kann ich sie in einen Prozess zur Verbesserung meiner journalistischen Arbeit einbinden.“ (vgl. www.elektrischer-reporter.de/site/film/16; USA TODAY gehörte 2007 zu den ersten Publikationen, die ihren Lesern die Möglichkeit boten, sämtliche Berichte zu kommentieren, Fragen zu stellen und gegebenenfalls Korrekturen anzubringen. Mittlerweile sind die meisten Online-Publikationen diesem Beispiel gefolgt. Im Grunde ist jeder Zeitungsartikel ein Blogpost. (Blogeintrag). Durch die Einbindung der Leser in diesen Prozess schafft das neue Web vielfältige Möglichkeiten für einen teilnehmenden Journalismus und führt, in der Folge, zu einer Neudefinition des Journalismusbegriffs. Traditionelle Medien wie Spiegel und andere reagieren auf diesen Trend, indem sie interaktive Räume für ihre Leser schaffen, Bildmaterial von Amateuren mit Handykameras erwerben und auch Amateur-Videos von aktuellen Wiki (hawaiisch für Ereignissen präsentieren. Für ein Modell, das mehrere hundert Jahre schnell): HypertextBestand hatte, sind diese Veränderungen gewaltig und der Wandel System für Webseiten, zeigt keinerlei Anzeichen einer Verlangsamung. deren Inhalte von den Benutzern gelesen und direkt im Browser geändert werden können.

Auch die Geschäftswelt hat begonnen, sich mit den neuen Technologien zu beschäftigen. Weblogs, Wikis und auch Twitter werden in unterschiedlichen Bereichen wie Public Relations, Kundenservice und interner Kommunikation eingesetzt. Das von Microsoft

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

15

vor einigen Jahren für einen Teil seiner Entwickler eingerichtete Weblog bot potenziellen Kunden nicht nur einen Einblick in die inneren Abläufe des Unternehmens, sondern auch die Möglichkeit, selbst an der Entwicklung teilzunehmen. Mit IBM ist eines der erfolgreichsten Unternehmen der Geschichte gerade im Begriff, seine Kommunikations- und Verbindungsstrategien zu verändern: zur Jahresmitte 2007 gab es bei IBM über 2000 interne Wiki-Websites sowie 26.000 Blogs und über 400.000 der Voll- und Teilzeitmitarbeiter hatten Einträge im IBM-eigenen Netzwerk, den „blauen Seiten“, die nach dem Vorbild von MySpace aufgebaut sind. Die neue Transparenz und Offenheit wird in einer Welt erwartet, in der Anwender bestimmter Produkte miteinander kommunizieren und ihre Erfahrungen austauschen können. In dieser Welt werden wir selbst zu Werbeagenturen und die Unternehmen müssen sich völlig neuen Regeln anpassen. Hunderte Unternehmen, darunter GM, Coca-Cola, Sun Microsystems und Apple arbeiten heute mit Blogs und Wikis, und viele Geschäftsführer sind selbst zu Bloggern geworden. Man kann es sehen, wie man will: um mit Douglas Rushkoff zu sprechen, sind wir im Begriff, eine „Gesellschaft von Autoren“ zu schaffen, in der jeder Lehrer und jeder Schüler oder Student, sofern er Zugang zum Internet hat, über die Möglichkeit verfügt, diesem umfassenden Wissenskorpus die eigenen Ideen und den eigenen Erfahrungsschatz hinzuzufügen. Und indem wir dies tun, so Rushkoff, schreiben wir, gemeinsam und in Echtzeit, die Geschichte der Menschheit – eine Vision, die alle und jeden zur Teilnahme auffordert (Rushkoff, 2004). Das neue Web zwingt uns aber auch, unsere Lebensweise grundlegend neu zu überdenken. Durch die Webtechnologien wird die Privatsphäre für andere transparenter, als es vielen lieb ist. Zudem wird bei der Definition von Privatsphäre die Kluft zwischen der digitalen Generation und den meisten Erwachsenen ständig größer. Für unsere Kinder ist es selbstverständlich, ihren Lebensstil öffentlich zu machen. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Ihresgleichen über IM, SMS, Twitter oder MySpace-Accounts macht es möglich, ständig „online“ und erreichbar zu sein. Sie Instant Messenger: erwarten dies voneinander, und diesbezüglich hat sich in den letzten Nachrichtensofortzehn Jahren vieles verändert. Wir müssen der Tatsache ins Augen versand innerhalb sehen, dass sich unsere Online-Präsenz und die damit verbundene eines Chats zwischen Offenlegung unserer Lebensgewohnheiten nicht verringern, sondern mehreren Personen dass sich dieser Wandel noch verschärfen wird.


16

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

Das interaktive Web in Bildung und Erziehung Angesichts all dieser Umstände bin ich der Meinung, dass die heutige Zeit den Pädagogen vor große Herausforderungen stellt. Die Welt ändert sich, aber die Bildungs- und Erziehungssysteme reagieren bislang nur sehr zögerlich. Das Kommunikations- und Lernverhalten unserer Schüler unterscheidet sich maßgeblich von unserem eigenen. Die große Mehrzahl ist „da draußen“ im Web und bedient sich einer Vielzahl von Technologien, die sie in der Schule nicht verwenden können. Sie bauen umfassende soziale Netzwerke auf und erfahren dabei nur wenig oder keine Unterstützung seitens der Erwachsenen. Sie arbeiten mit hochkomplexen und vielseitig verwendbaren Informationen, werden aber so gut wie nicht unterrichtet, worin und wie diese sich von der herkömmlichen Welt des Gedruckten unterscheiden. Seit dem ersten Erscheinen des vorliegenden Werks haben zehntausende Lehrer und Schüler angefangen, mit den neuen Technologien zu arbeiten, aber die überwiegende Mehrheit der Pädagogen hat das Ausmaß des Wandels immer noch nicht oder nur unzureichend zur Kenntnis genommen. Noch problematischer ist der Umstand, dass bislang nur wenige der in Bildung und Erziehung Beschäftigten selbst erfahren haben, wie sie die Möglichkeiten dieser Werkzeuge für ihren eigenen Wissenserwerb nutzen können. Mit der Möglichkeit der problemlosen Online-Veröffentlichung von Inhalten und des einfachen Zugangs zu den riesigen Netzwerken von Lernenden werden wir zwangsläufig die Kommunikation mit Schulbehörden, die Curricula-Entwürfe und unsere Erwartungen an die Schüler neu überdenken müssen. Das Web bietet die Möglichkeit, unsere bisherigen Postulate bezüglich Lehre und Wissenserwerb radikal zu ändern und konfrontiert uns mit grundlegenden Fragen: Was muss an den Lehrplänen geändert werden, wenn unsere Schüler die Möglichkeit haben, sich in Foren zu äußern, die weit über das Klassenzimmer hinausreichen? Was bedeutet es für die Lehre, wenn wir die Möglichkeit haben, den Unterricht zunehmend mit Primärquellen zu gestalten? Inwieweit müssen wir unsere Vorstellungen von Literalität überdenken, wenn wir unseren Schülern nicht nur Lese- und Schreibfertigkeiten vermitteln, sondern sie auch auf Tätigkeiten als Herausgeber und Mitarbeiter beim Publizieren vorbereiten wollen? Am wichtigsten scheint mir jedoch die Frage, wie wir selbst lernen können, die Vorteile dieser Werkzeuge zu erkennen und ihre pädagogische Eignung für den Unterricht zu nutzen. Der Umgang mit

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

dem neuen Web erfordert somit zunächst einmal eigenes Lernen, bevor man es im Unterricht einsetzten kann. Auf den ersten Blick scheinen die neuen Technologien wenig mit einem Schulsystem vereinbar, das von standardisierten Tests und behördlichen Weisungen geprägt ist. Die konstruktivistische, kollaborative Pädagogik bei der Arbeit mit Weblogs, Wikis, digitalen Fotos oder Videos usw. scheint eher ein Risiko als ein Lösungsansatz zu sein in einer Situation, in der viele Schüler Mühe haben, mit ihren Altersgenossen auf internationaler Ebene Schritt zu halten. Tatsächlich verfügen diese Werkzeuge über eine beträchtliche Relevanz für curriculare Standards. Es gibt gute Gründe für die Überzeugung, dass eine Implementierung in Schulen die Schüler besser auf ihr Leben nach der Schule vorbereiten wird, dadurch dass sie sich viele neue Fertigkeiten und Kompetenzen aneignen können.

Soziales Lernen Die aktuelle Schulpraxis steht vor dem schwierigen Dilemma, dass eine mit den neuen Technologien aufgewachsene und vertraute Schülerschaft sich einem Lehrkörper gegenübersieht, der kaum Erfahrung mit den entsprechenden Werkzeugen hat. Im amerikanischen National Technology Plan von 2005 wurde angemerkt, dass „heute die Schüler aller Altersstufen über weitaus mehr digitale Grundkompetenzen verfügen als ihre Lehrer. Sie beziehen ihre Informationen zu den einzelnen Fächern lieber aus dem Internet, da diese ausführlicher, zugänglicher und aktueller sind.“ (National Educational Techonology Plan, 2005) Auch in Europa nutzen 84 % der 9- bis 16-Jährigen das Internet für die Schule. Gleichzeitig stimmen etwa 37 % der folgenden Aussage zu: „Ich weiß mehr über das Internet als meine Eltern“. (Untersuchung des Forschungsverbundes EU Kids Online, 2010) Eine Schätzung des Pew Internet & American Life Project hat 2008 ergeben, dass über 65 % der amerikanischen Jugendlichen über einen eigenen MySpace- oder Facebook-Account verfügten (in Deutschland sind es laut einer Untersuchung von EU Kids Online aus dem Jahr 2010 etwa 50 %); dieser Prozentsatz übersteigt bei weitem den der Lehrer für solche Sites.

17


18

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

Und selbst die Jüngsten – die Schüler aus der zweiten bis vierten Klasse, besuchen Websites wie Club Penguin oder Webkinz, eine Art sozialer Netzwerke mit „Stützrad-Funktion“. (In Deutschland liegt das Einstiegsalter für die Internetnutzung bei neun Jahren; EU Kids Online, 2010.) Die Zahl der Kinder, die schon in ihrer Schulzeit jahrelange Erfahrungen im Umgang mit den Computern haben, wird ständig größer und selbst wenn sie über das Leben in der digitalen Welt noch vieles lernen müssen, haben sie dabei kaum Berührungsängste. Hier kann man etwa Matthew Bischoff anführen, der 2004 als 13-jähriger den viel beachteten Podcast „Escape from the World“ ins Leben rief, mit dem er regelmäßig Internet- und Computernachrichten verbreitete, die Podcast: ein meist er von seinem Kinderzimmer aus redigierte und ins Web stellte kostenloser, sende­ (www.matthewbischoff.com). Weiter sei hier der 18-jährige Sam zeitenunabhängiger Jackson genannt, der in seinem Blog, auf dem er die Schritte seiner Hör-Medienbeitrag Zulassung zum College protokollierte und so für Tausende von Highschool-Studenten eine viel benutzte Ressource wurde (www. Tiny-URL: Dienst, der samjackson.org/college  ). Ich erlaube mir auch den Verweis auf meine 12-jährige Tochter Tess, deren selbst gezeichnetes Büchlein die Erstellung von Weimit „Weather Recipes“ wir eingescannt und auf Flickr.com gestellt terleitungs-URLs auf haben, als sie acht war, und das seither fast 4000 mal aufgerufen andere URLs erlaubt, wurde (von mir selbst höchstens 50 mal, ganz ehrlich: tinyurl. die idealerweise aus com/2nfw64/  ). Überall auf der Welt produzieren Kinder Inhalte möglichst kurzen Zeiauf eine Art und Weise, mit der sich ein Großteil der Erwachsenen chenketten bestehen. noch nicht einmal im Ansatz beschäftigt hat. Nach den NetDay News vom März 2005 ist die Web-Technologie heute „ein unverzichtbarer Bestandteil des Unterrichts“. Die Untersuchung, auf die sich der Bericht bezieht hat ergeben, dass in den USA 81 % der Schüler der Klassenstufen 7 bis12 über eigene E-Mail-Accounts verfügen, 75 % zumindest einen Benutzernamen für Instant Messenger (IM) haben und 97 % die Verwendung der neuen Technologien in Bildung und Erziehung für wichtig halten. In Deutschland nutzten 2010 rund 70 % der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren das Internet für Kommunikation via Communities und 63 % via Instant Messenger, über 50 % der Jugendlichen nutzten die E-Mail Kommunikation regelmäßig, 69 % der Befragten verwendeten das Internet für die Recherche und Informationssuche; sowohl für Schule als auch für private Zwecke; Wikipedia wird immerhin von 38 % der Befragten als Infor-

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

mationsquelle genutzt. (JIM 2010) In den USA wurde ermittelt, dass die am schnellsten wachsende Altersgruppe bei den Internetnutzern von den Zweibis Fünfjährigen gebildet wird. (NetDay News, 2005) Laut Marc Prensky, der sich als Pädagoge und Manager auch mit E-learning beschäftigt, reicht „dieses Online-Leben weit über das Internet hinaus. Die Online-Existenz bildet eine komplette Lebens-, Überlebens- und Erfolgsstrategie des 21. Jahrhunderts, in dem der Cyberspace zum Alltag gehört“ (Prensky, 2004). Ein Bericht in der FAZ.NET weist auf die Medienkompetenzen hin, die Jugendliche aufbauen und Ihnen so neue Möglichkeiten eröffnen, am öffentlichen Diskurs teilzunehmen. Denn genau hierin stecke das Potenzial junger Menschen, die über die Fähigkeiten verfügen, digitale Technologien für gesellschaftliche oder politische Themen wirksam einzusetzen. (FAZ.NET, 2009) Bedenklich ist hierbei, dass Jugendliche aus Deutschland im europäischen Durchschnitt nur unterdurchschnittliche Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet verfügen. (EU Kids Online, 2010) Die dauernde Beschäftigung mit den neuen Technologien hat auch neurologische Folgen. William D. Winn, Leiter des Lernzentrums der University of Washington, ist der Meinung, dass jahrelanger Umgang mit Computern dazu führen wird, dass die Kinder „anders denken als wir. Sie entwickeln ein Hypertext-Denken. Sie sind sprunghaft. Ihre kognitiven Strukturen scheinen nicht sequenziell, sondern parallel zu verlaufen.“ (Prensky, 2001a) Damit wird gesagt, dass sich die Schüler von heute der in den meisten Bildungssystemen vorherrschenden, eher linearen Progression der Lernschritte eventuell nicht mehr anpassen können. Die große Mehrzahl der heute tätigen Lehrer ist dagegen nicht in einer technologischen Umgebung aufgewachsen, und angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich die neuen Technologien entwickeln (zur Erinnerung: der Webbrowser ist gerade einmal 15 Jahre alt), ist es für viele Lehrer eine eher entmutigende Aufgabe, zum technologischen Wissen ihrer Schüler aufzuschließen. Die schlechte Nachricht ist, dass sich diese Kluft zwischen Lehrern und Schülern durch das interaktive Web eher noch vergrößern wird. Während die Schüler den neuen Technologien gegenüber aufgeschlossen sind, kann man dies von den Schulen bei weitem nicht behaupten. Der Autor von Smart Mobs  , Howard Rheingold, meint dazu: „Die Art der fragenden, kollabo-

19


20

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

rativen, aktiven, eher lateral als hierarchisch strukturierten Pädagogik, die von partizipatorisch orientierten Medien gefördert und realisiert wird, stellt einen Wandel dar, der im öffentlichen Schulwesen nur sehr zögerlich oder gar nicht zum Tragen kommt.“ (Rheingold, 2007, S. 2) All diese Aussagen beleuchten ein Bildungssystem, in dem nicht zur Kenntnis genommen wird, auf welchem Weg die eigenen Schüler lernen. Die gute Nachricht ist dagegen, dass die hier vorgestellten Werkzeuge genauso zur Überwindung dieser Kluft beitragen können wie zu ihrer Verbreiterung. Der Grund dafür liegt darin, dass ihre Beschaffenheit sie für jeden ohne große Schwierigkeiten im Unterricht einsetzbar macht. Die explosionsartige Vermehrung von Online-Inhalten wäre nicht möglich, wenn zu hohe technologische Barrieren im Weg stünden, und die bestehenden Barrieren werden mit der fortschreitenden Entwicklung der entsprechenden Werkzeuge noch weiter schwinden. Zudem sind die meisten für das interaktive Web gebräuchlichen Werkzeuge kostenlos und werden dies auch bleiben, da die entsprechenden Open-Source-Angebote ebenfalls weiter zunehmen. Damit soll nicht gesagt werden, dass Lehrer sich diese neuen Werkzeuge und Lehrmethoden ohne persönlichen Arbeitsaufwand aneignen können. Aber wenn die vielseitigen Anwendungsgebiete des interaktiven Webs erst einmal in den Schulen angekommen sind, haben wir Grund zu der Hoffnung, dass Lehrer und Schüler einen Weg des Lernens und der Wissensvermittlung entdecken, der ihnen bislang verborgen war.

Lernende Lehrer Den Lesern des vorliegenden Buches möchte ich folgendes ans Herz legen: vor einem Einsatz im Unterricht sollten die hier erläuterten Technologien zunächst für den eigenen Wissenserwerb genutzt werden. Der Einsatz von Blogs, Wikis und anderen Instrumenten hat meinen eigenen Unterricht zweifellos in vielerlei Hinsicht tiefgreifend verändert, aber meine Arbeit mit den Schülern wurde dabei in erster Linie von meinen eigenen Erfahrungen beim Lernen bestimmt. Ich musste erst begreifen, inwieweit die neuen Technologien weltweite Kontakte und Kommunikation auf meinen eigenen Interessensfeldern ermöglichen und zum Aufbau effizienter Lernnetzwerke und Lerngemeinschaften beitragen können. Dann erst wurde mir bewusst, welche Änderungen in meinen Curricula und meinem Unterricht notwendig waren.

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

Beim Lernen in dieser neuen Umgebung geht es um die Kompetenz zum Aufbau, Ausbau und zur aktiven Teilnahme an globalen Netzwerken, wobei feste Zeiten und Orte eine immer geringere Rolle spielen. In einer Welt, in der die Schüler von heute bis zu ihrem 38. Lebensjahr in 12 bis 14 verschiedenen Jobs tätig gewesen sein werden, ist es unabdingbar, ihnen die Grundkompetenzen der Networkingarbeit zu vermitteln und sie bei diesem Prozess zu unterstützen. Damit soll nicht gesagt werden, dass nun jeder Lehrer ein Blog, Wiki oder Podcast einrichten soll. Als Lehrer und Pädagogen müssen wir uns jedoch die Potenziale nutzbar machen, die uns diese Instrumente für den Lernprozess bieten. Dieser Lernprozess beschränkt sich aber nicht nur auf die eigenen beruflichen Fähigkeiten, Techniken oder den Lehrplan, sondern bezieht all unsere Interessen ein. Mein eigenes Interesse gilt in erster Linie dem Wandel im Lernverhalten und den entsprechenden Konsequenzen für Lehre und Erziehung, die sich aus den veränderten Bedingungen und neuen Technologien ergeben. Ich nutze das Web jedoch ebenso, um mich über meinen Baseballverein, über Fotografie und eine Reihe weiterer Interessensgebiete zu informieren. Die Möglichkeiten sind hier für jeden unbegrenzt. Wir alle stehen dabei vor der Aufgabe, zunächst selbst praktische Erfahrungen mit dem Web zu sammeln, um seine pädagogische und didaktische Bedeutung für den Unterricht in vollem Umfang begreifen zu können. Seit der Drucklegung des vorliegenden Buches im Jahr 2006 hat eine große Zahl von Lehrern und Schülern die neuen Technologien im Unterricht eingesetzt. In den meisten Fällen haben die Lehrer dabei jedoch die Arbeiten, die ihre Schüler auf herkömmliche Weise schriftlich und analog angefertigt haben, lediglich digitalisiert. Der Grund dafür ist meiner Meinung nach darin zu suchen, dass ein Großteil der Lehrer keine Erfahrungen mit den Prozessen hat, die sich aus der Veröffentlichung und Rezeption dieser Arbeiten ergeben können. Indem man den Schülern die Möglichkeit gibt, ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren, hat man zwar einen wichtigen Schritt getan, aber man muss den Weg weiter verfolgen: erst die daraus entstehenden Kontakte, Verbindungen und Netzwerke offenbaren die tatsächliche Bedeutung dieser Vorgehensweise für das lebenslange Lernen. Vor der weiteren Beschäftigung mit den neuen Technologien sollte sich der Leser folgende Fragen stellen:

21


22

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

• • • •

Welches sind meine Interessen? Welche Lehrer habe ich? Sind diese alle vor Ort? Wie kann ich die Werkzeuge zum Aufbau eigener Lernnetzwerke nutzen? Wie kann ich mein eigenes Lernen in der neuen Umgebung im Hinblick auf meine Schüler nutzen?

Der Werkzeugkasten Wie sehen nun die Technologien aus, die unser Lehr- und Lernverhalten verändern werden und deren Zahl ständig zu wachsen scheint? Der Werkzeugkasten für Lehrer, den wir hier vorstellen möchten, enthält eine Auswahl der wichtigsten Werkzeuge für Publikation, Informationsmanagement und die gemeinsame, kollaborative Nutzung von Inhalten. Im Einzelnen sind dies: 1. Weblogs. Tausende von Lehrern und Schülern verwenden bereits Weblogs in der Unterrichtspraxis. Diese sogenannten Blogs sind leicht zu erstellende und problemlos aktualisierbare Websites, die den Verfassern die Möglichkeit geben, direkt von jedem Webanschluss im Internet zu publizieren. Blogs können interaktiv sein, d. h. Lehrer und Schüler können darüber kommunizieren oder die dort veröffentlichten Informationen ergänzen. Weblogs sind zurzeit das am meisten genutzte Instrument des interaktiven Webs. 2. Wikis. Ein Wiki ist gemeinschaftlich nutzbarer Webspace (Speicherplatz auf einem Server), auf dem jeder Benutzer Inhalte veröffentlichen oder bereits veröffentlichte Inhalte bearbeiten kann. In vielen Schulen haben Lehrer und Schüler damit begonnen, passwortgeschützte Wikis einzurichten, auf denen sie eigenes Unterrichtsmaterial erarbeiten und Quellen sammeln. 3. RSS (Really Simple Syndication). Mit diesem Instrument kann der Benutzer sogenannte Feeds abonnieren, die ihn über die Aktualisierung von Inhalten in Weblogs oder neue Nachrichtenmeldungen aus anderen Medien auf dem Laufenden halten. Bei diesem Verfahren sucht der Leser nicht nach Inhalten, sondern diese werden ihm, ähnlich wie bei einem Nachrichtenticker, automatisch übermittelt. Aus Sicht des Such- und Informationsmanagements könnte sich RSS zur neuen „Killerapplikation“ im Bereich Bildung und Erziehung entwickeln.

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

4. Aggregatoren. Als Aggregator wird ein Werkzeug bezeichnet, das die vom RSS-Feed erzeugten Inhalte sammelt und aufbereitet. 5. Soziales Bookmarking. Bookmarking-Seiten geben dem Nutzer die Möglichkeit, nicht nur die Adressen interessanter Websites zu speichern, sondern diese komplett zu archivieren und somit ein „persönliches Internet“ für eigene Zwecke aufzubauen. Zudem können Lehrer und Schüler mittels sozialer Bookmarking-Seiten themenbezogene Quellensammlungen erstellen, die sie mittels RSS problemlos gemeinsam nutzen können. Dadurch entsteht eine Gemeinschaft von Informationssammlern, die im Ergebnis weit mehr als der Einzelne erreichen kann. 6. Online-Fotogalerien. Die Veröffentlichung digitaler Fotografien im Web dient nicht nur der gemeinsamen Verfügbarkeit von Bildern im Familien- und Freundeskreis, sondern lässt den Einzelnen Teil einer Gemeinschaft von Fotografen werden, die Ideen und Erfahrungen untereinander austauschen können. Im entsprechenden Kapitel wird weiter erläutert, welche Möglichkeiten digitale Fotografie im Unterricht bieten kann. 7. Audio/Video-Casting. Mit den neuen Technologien können digitale Audio- und Videodateien nicht nur problemlos produziert, sondern auch veröffentlicht und für ein breites Internetpublikum verfügbar gemacht werden. Schüler können sich somit über die unterschiedlichsten Medien äußern, bis hin zur Produktion einer eigenen Online-Fernsehübertragung. Dies bietet völlig neue Möglichkeiten für den Unterricht. 8. Twitter. Für Filmstars und Millionen gewöhnlicher Zeitgenossen ist Twitter zum vielbeachteten Tummelplatz geworden. Daneben hat sich dieses Werkzeug in aller Stille auch zu einem Instrument entwickelt, mit dem Lehrer miteinander kommunizieren und sich über aktuelle berufliche Entwicklungen und Inhalte austauschen können. 9. Soziale Netzwerkseiten. Immer mehr Schulen benutzen bereits bestehende soziale Netzwerkseiten wie Ning.com   oder – es muss gesagt sein – auch Facebook, um ihren Schülern die notwendigen Kompetenzen und Hilfestellungen für den Umgang mit diesen Foren zu vermitteln.

23


24

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sie bietet einen repräsentativen Überblick über die unterschiedlichen Typen von Instrumenten und Werkzeugen, die gegenwärtig für das Web entwickelt werden. Schon die Technologie des „alten“ Web hat unseren Alltag in vielen Bereichen verändert. Wir arbeiten, lernen und kommunizieren heute anders als noch vor wenigen Jahren. Der Blick künftiger Historiker auf die ersten zehn Jahre nach der Entstehung des Webs wird sich vermutlich kaum von unserer Sichtweise der Frühzeit der Druckpresse, der Dampfmaschine oder des Automobils unterscheiden. Der mit dem „neuen“ interaktiven Web einhergehende Wandel wird noch tiefgreifender sein. Carly Fiorina, ehemals Geschäftsführer von Hewlett-Packard, hat die technologische Entwicklung der letzten 25 Jahre als „Aufwärmphase“ bezeichnet und sagt, dass wir jetzt „zum wesentlichen Teil des Programms kommen. Ich spreche dabei von einer Ära, in der die Technologie buchstäblich jeden Aspekt der Geschäftswelt, der Regierungsarbeit, der Gesellschaft und des Lebens verändern wird.“ (zit. nach Friedman, 2005, S. 216) Zu dieser Aufzählung gehört auch der Bereich Bildung und Erziehung. Das vorliegende Buch soll Lehrenden Wege eröffnen, die Möglichkeiten dieser Technologien zunächst für das eigene Lernen mit dem neuen Web zu nutzen und sie dann ihren Schülern nahezubringen, um deren Lernerfolg zu steigern und sie besser auf ihre nachschulische Laufbahn vorzubereiten. Dabei geht es hauptsächlich um die pädagogischen Methoden und Grundfertigkeiten hinsichtlich des erfolgreichen Einsatzes der verschiedenen Werkzeuge im Unterricht.

Internetsicherheit für Schüler Vor der eigentlichen Beschäftigung mit den Werkzeugen muss noch der Aspekt der Sicherheit der Schüler im interaktiven Web zur Sprache kommen. Dabei geht es um wesentlich mehr als die bereits gesetzlich geregelte Veröffentlichung von Fotos und Namen der Schüler im Web oder den Zugriff auf obszöne Inhalte. Zur Sicherheit gehören auch Verantwortung, sachgemäßer Umgang und gesunder Menschenverstand. Wenn wir wollen, dass unsere Schüler Online publizieren (was sie, wie wir wissen, auch außerhalb des Klas-

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

senzimmers tun) müssen wir ihnen beibringen, was vertretbar ist und wo die Grenzen der Sicherheit für sich und andere liegen. Wie jeder andere Bereich des Lebens birgt auch der Umgang mit dem Web gewisse Risiken, die jedoch, wie überall, durch ausreichende Information und entsprechende Vorkehrungen auf ein Minimum reduziert werden können. Fälle, in denen Sexualstraftäter ihre Opfer über das Internet ausfindig machen, finden große Beachtung in den Medien (wie auch die höchst umstrittene Sendung „Tatort Internet“ auf RTL2 im deutschen Fernsehen) und sind grundsätzlich tragisch, aber die Anzahl der tatsächlichen Vorkommnisse ist sehr gering (vgl. tinyurl.com/7fc819 – Artikel aus der New York Times vom 13. Januar 2009 über Online-Gefahren für Kinder bzw. die Untersuchung von EU Kids Online aus dem Jahr 2010). Das sollte uns jedoch keinesfalls davon abhalten, unseren Schülern die für ihre Sicherheit im Internet notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Das beginnt mit der Interaktion im Web. Jeder weiß um die unüberschaubare Menge fragwürdiger Inhalte im Internet, ob es sich nun um Pornografie, schlechten Sprachgebrauch, oder ganz einfach geschmackliche Verirrungen handelt. In den USA erfordern die gesetzlichen Bestimmungen des Child Internet and Protection Act (CIPA) die Filterung aller in Schulen und Bibliotheken zugänglichen Internet-Inhalte. Zudem ist im CIPA festgelegt, dass Schulen die Internetaktivitäten von Minderjährigen überwachen und Richtlinien zum Schutz und zur Sicherheit Minderjähriger bei ihren Aktivitäten im Internet erstellen müssen. (In Deutschland gelten hier die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes und des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags der Länder. Außerdem existieren Regelungen der einzelnen Schulen. Mehr dazu unter: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/ publikationen,did=12862.html.) Die Realität zeigt jedoch, dass es trotz aller Bemühungen nicht gelingt, bei der schulischen Internetanwendung sämtliche fragwürdigen Inhalte auszufiltern. Mit der Anzahl der Menschen, die im Web Inhalte erzeugen und veröffentlichen können, wird zweifellos auch die Menge fragwürdiger Beiträge zunehmen. Die Forderung nach Internetfiltern, die solche Inhalte effizient unterdrücken können, wird zunehmend mehr. Es gibt zum Beispiel tausende obskurer Weblogs mit fragwürdigen Inhalten, die von den gängigen Filterprogrammen nicht ausgesondert werden, und ich selbst bin, ebenso wie meine

25


26

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

Schüler, unversehens auf solche gestoßen. Um dem zu begegnen, haben die Schulen verschiedene Möglichkeiten, etwa das Sperren bestimmter Webhosts wie Blogspot.com, Xanga.com oder MySpace.de. Dadurch entzieht man jedoch Millionen von Websites dem Zugriff der Schüler und blockiert nicht nur die fragwürdigen Inhalte, sondern auch die ungleich größere Zahl von Beiträgen, die Wissenswertes zu vermitteln haben. Mir sind zum Beispiel viele Blogger bekannt, die auf Blogspot.com informativ und mit didaktischem Geschick über ihre Arbeit und ihr Fachgebiet berichten, deren Beiträge aber nicht überall verfügbar sind, da der Zugriff von manchen Schulen gesperrt wurde. Die bessere Alternative besteht jedoch darin, den Schülern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für einen sicheren und effizienten Umgang mit den „dunkleren Seiten“ des Webs zu vermitteln. Ich denke dabei an die Zeit vor der CIPA-Regelung, als der Internetzugang in der Schule noch ungefiltert stattfand. Es gab damals ausführliche Gespräche mit meinen Schülern über den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Web, in denen es nicht nur um den Verzicht auf die aktive Suche nach fragwürdigen Seiten ging, sondern auch darum, wie man im Fall einer ungewollten Konfrontation mit solchen Inhalten am besten reagiert. Die Arbeit mit Schülern der unteren Altersstufen erfordert diesbezüglich einen wesentlich höheren Aufwand. Hier empfiehlt sich, vor dem selbstständigen Zugriff aufs Internet eine ausgedehnte Planungs- und Testphase vorzuschalten. Die Tour im Web sollte vorab festgelegt sein und die Freiheiten der Schüler beim Surfen eingeschränkt werden. Aber auch in den unteren Klassenstufen ist es wichtig, richtige Verhaltensweisen zu vermitteln. Der Zugang zum Web erfolgt in einem immer früheren Alter und es ist unsere Aufgabe, die Kinder auf das Leben mit dem Internet vorzubereiten. Wir sollten jede Gelegenheit nutzen, bei unseren eigenen Tätigkeiten auch den Jüngsten ein Vorbild für den richtigen Umgang mit dem Internet zu bieten: sie müssen beobachten können, wie wir uns die dort vorhandenen Informationen für den eigenen Wissenserwerb zu Nutze machen, selbst wenn sie noch zu jung sind, um diese Möglichkeiten in vollem Umfang zu verstehen. Beim Verfassen von Inhalten und deren Publikation im Web sind andere Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst einmal geht es um die Wahrung der Privatsphäre der Schüler und, in erster Linie, um die Preisgabe persönlicher

1. Das interaktive Web („Read/Write Web“)

Daten. In den USA ist in den meisten Staaten gesetzlich geregelt, dass die Eltern darüber befinden können, in welchem Umfang personenbezogene Daten ihrer Kinder auf der Website der Schule veröffentlicht werden dürfen. In New Jersey können Eltern zum Beispiel entscheiden, ob Fotos, der volle Name oder auch die Adresse angegeben werden können. Eine Lehrkraft, die mit ihren Schülern Online-Veröffentlichungen plant, muss also zunächst die Erlaubnis der Eltern einholen. Dies geschieht am besten über eine schriftliche Vorstellung und Erläuterung des Vorhabens mit der Bitte, die Teilnahme der Schüler zu gestatten. Das Schreiben sollte eine Darstellung der verwendeten Technologien, die Art ihrer Verwendung und die vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen enthalten und erläutern, welche Lernziele erreicht werden sollen und was von den Schülern erwartet wird (siehe dazu den Beispielbrief zur Verwendung von Blogs am Ende dieses Kapitels). Auch eine Besprechung mit Fachleitern und Schulverwaltung zur Arbeit mit Blogs im Unterricht kann sich als vorteilhaft erweisen. Vom Standpunkt der Schüler aus gesehen müssen die Lehrer für Diskussionen offen sein, was online veröffentlicht werden kann und was nicht. Dabei gilt grundsätzlich, dass Schüler keinesfalls genauere Informationen über Wohnort, Jobs oder ähnliches preisgeben sollten, die einem möglichen Sexualstraftäter (und nicht nur dem) dazu dienen könnten, sie ausfindig zu machen. Hier liegt ein Hauptproblem im Umgang mit Websites wie MySpace oder Facebook, auf denen Jugendliche teilweise provokante Fotos von sich selbst einschließlich Namen und Anschrift veröffentlichen, was durchaus zu entsprechenden Problemen führen kann. Zudem müssen Schüler wissen, dass jeder Inhalt, den sie online veröffentlichen, Teil ihres Web-Portfolios wird. Sie sollten sich deshalb immer die Frage stellen, was es für Folgen haben könnte, wenn jemand in fünf oder zehn Jahren auf diese Veröffentlichungen stößt. Eine der größten Herausforderungen beim Umgang mit dem interaktiven Web wird es sein, die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen mit dem Nutzen in Einklang zu bringen, der Schülern aus der Veröffentlichung ihrer Arbeit entstehen kann. Zunächst einmal muss festgelegt werden, an welches Publikum sich die Veröffentlichung wenden soll: ist sie nur für eine kleine Peer-Gruppe bestimmt, richtet sie sich an die ganze Klasse oder soll sie im gesamten Internet verfügbar sein? In den entsprechenden Kapiteln wird erläutert, wie sich die Zielgruppen für die Veröffentlichungen der Schüler definieren und eingrenzen lassen. Dann muss entschieden werden, in welchem Umfang per-

27



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.