8 minute read
für Kinder und Jugendliche
Kinderdisco, Foto: Haus der Jugend Barmen
Kulturtipps für Kinder und Jugendliche
Advertisement
die börse
Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal Aktuelle Infos über www.dieboerse-wtal.de
Ferienworkshop Kulturrucksack:
„Die verrückte Zeitküche“
Montag, 11. Oktober bis Freitag, 15. Oktober, 10 bis 15 Uhr
Es gab mal eine Zeit in der es noch keine Zeit gab. Diese musste erst noch erfunden werden. Das war die Aufgabe der Erfinderinnen und Erfinder aller Zeiten der Welt. In der Zauberküche wird die Zeit gedehnt oder gerafft, hier werden Zeitsprünge gemacht, die Zeit wird eingefroren oder sie wird süß und lebendig. Willst du mal verrückte Geschichten erfinden, Star in deinem eigenen Film sein, ein Video drehen oder Theater spielen? In unserem Workshop kannst du alles ausprobieren. Leitung Caroline Keufen und Wasiliki Noulesa. Kostenbeteiligung: 25 € / ERM 12,50 für Mittagesen, bei www.wuppertal-live.de oder den VVK-Stellen n
LCB | Haus der Jugend Barmen
Geschwister-Scholl-Platz 4-6, 42275 Wuppertal Aktuelle Infos über www.hdj-online.de
Kinderdisco
Es geht wieder los! Nach unserem tollen Auftakt der September-Kinderdisco auf dem Spielplatz hinter dem Haus der Jugend Barmen können wir endlich wieder mit den Kindern feiern. Murat tanzt und macht lustige Spiele. Ort: LCB / Eingang Höhne. Eintritt: 1 € (6 bis 10 J.) + ohne Eltern! Sonntag, 3. Oktober 2021, 14 bis 16 Uhr: Kinderdisco Sonntag, 31.Oktober 2021, 14 bis 16 Uhr:
Halloweenkinderdisco – mit gruseligen Aktionen
Sonntag, 5. Dezember 2021, 14 bis 16 Uhr:
Weihnachtskinderdisco – mit tollen Überraschungen
Ferienworkshops
Vom 11. bis 15. Oktober 2021 findet ein Ferienworkshop für Kinder von sechs bis zwölf Jahren statt. Täglich von 10 bis 16 Uhr führen bekannte Wuppertaler Künstlerinnen und Künstler die Workshops durch. Das Motto diesmal ist das Weltall. Die Teilnahme inklusive Mittagessen ist kostenlos. Anmeldungen und Informationen: Anja Gräve – Tel. 563 77 61 n
Wuppertaler Kinder- und Jugendtheater Theater im Berufskolleg
Bundesallee 222, 42103 Wuppertal Aktuelle Infos und Anmeldung über: www.kinder-jugendtheater.de oder telefonisch unter 0202 89 91 54 n
K 4 | Theater für Menschlichkeit
Neuenteich 80, 42107 Wuppertal Weitere Infos: www.k4theater.de oder telefonisch unter 0202 44 77 66 n
Akademie für Darstellende Kunst Westfalen
Neuenteich 80, 42107 Wuppertal Aktuelle Infos: www.adkwestfalen.de oder telefonisch unter 0202 44 77 66
Die Stagefreaks kommen nach Wuppertal! Schauspiel, Tanz und Gesang ist unsere Leidenschaft. Wir unterrichten dich in allen drei Bereichen und zeigen dir, wie du sie
eindrucksvoll kombinieren kannst. Jeden Samstag bieten wir dir ein geschütztes Umfeld. Peinlich gibt’s nicht. Hier hilft jeder jedem und ist für den anderen da. n
Junior Uni Wuppertal Forscherplattform Bergisches Land
Am Brögel 31, 42283 Wuppertal Kursprogramm, auch mit eigener Sparte „Kunst & Kultur“: www.junioruni-wuppertal.de n
Kulturelle Jugendbildung
Kursinformationen und Anmeldungen über www.jugend-kult.de oder unter 0202 563 26 45 Ein buntes und interessantes Programm für Kinder und Jugendliche quer durch alle Stadtteile Wuppertals könnt ihr auf der Internetseite www.jugend-freizeit.de finden. n
Von der Heydt-Museum Wuppertal
Turmhof 8, 42103 Wuppertal
www.von-der-heydt-museum.de
Angebote für Kinder und Familien
Oktober/November/Dezember 2021 Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Buchungen im Onlineshop auf der Website des Museums per E-Mail: vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de Tel. 0202 563 66 30 oder 563 69 00 Anmeldungen am Wochenende nur an der Museumskasse, Tel. 0202 563 22 23 Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation bitte auf der Webseite über kurzfristige Änderungen informieren.
Kinderführungen
Zweistündig mit Atelierarbeit, für Kinder ab fünf Jahren ohne Begleitung der Eltern. Sonntags findet eine halbe Stunde später die öffentliche Führung für Erwachsene statt. Kosten: 7 €/Kind
Kinderführung: Let‘s Move – Kunst in Bewegung
Sonntag, 10. Oktober, 15 bis 17 Uhr Die Kunstwerke im Bürgersaal hängen zwar an der Wand, aber trotzdem stecken sie voller Bewegung. Mithilfe von Musik, Taschenlampen und unseren eigenen Bewegungen untersuchen wir die imposanten Kunstwerke. Im Atelier fertigen wir im Anschluss ein Mobile nach dem Vorbild Alexander Calders an.
Kinderführung: Spuk im Museum – Kunst zu Halloween
Sonntag, 31.Oktober, 15 bis 17 Uhr Zu Halloween gehen im Museum seltsame Dinge vor. Es wispert und raschelt, brummelt und quietscht auf den Fluren. Wer sich traut, kommt verkleidet zum Spuk: Vampire, Zombies und Hexen sind willkommen!
Kinderführung: Bilder werden lebendig
Sonntag, 14. November, 15 bis 17 Uhr Lebendiges Eisvergnügen, betriebsame Marktgänge, aufregende Wirtshaus- und Bauernszenen, wir sind aktiv dabei, um dann gemeinsam die Bilder lebendig werden zu lassen.
Familiensonntage, sonntags, 15 bis 17 Uhr Pro Kind können max. zwei erwachsene Begleitende für den Familiensonntag angemeldet werden. Kosten Erwachsene 10 €/Kinder 5 €
Familiensonntag: Jede/r ist ein/e Künstler/in
Sonntag, 24. Oktober, 15 bis 17 UHR Joseph Beuys war ein Künstler, der mit ungewöhnlichen Aktionen bekannt wurde. Wir lassen uns von den SchwarzWeiß-Fotos Ute Klophaus‘ inspirieren und gestalten unsere eigenen wilden Geschichten.
Familiensonntag: Drucken – Ganz schön zugespitzt
Sonntag, 12. Dezember, 15 bis 17 Uhr In der Ausstellung entdecken wir grafische Werke berühmter Künstlerinnen und Künstler. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und drucken mit einfachen Mitteln, was uns gefällt.
Foto: Von der Heydt-Museum
Foto: Von der Heydt-Museum
Kreativangebote für Kinder
AB 5 JAHREN (ohne Ausstellungsbesuch)
Nikolauswerkstatt
Sonntag, 5. Dezember, 15 bis 17 Uhr Das Museumsatelier wird zur vorweihnachtlichen Werkstatt. Kreativ steigern wir die Vorfreude auf das Fest. ((Aber es heißt doch Nikolauswerkstatt, nicht Weihnachtswerkstatt!?)) Schokolade und Mandarinen warten auf euch. Kosten: 5 €/Kind
Weihnachtswerkstatt – alles verpackt?
Donnerstag, 23. Dezember, 14 bis 17 Uhr Nur noch einmal schlafen, dann ist Heiligabend! Wir stellen euch kreative Ideen vor und gestalten mit wenig Aufwand und einfachen Mitteln schönes Geschenkpapier selbst. Kosten: 8 €/Kind n
Medienprojekt Wuppertal
Hofaue 59, 42103 Wuppertal-Elberfeld Infos und Kontakt: www.medienprojekt-wuppertal.de Tel. 0202 28 31 98 79
Filmemachen, Filmeschauen für junge Menschen ab 14 Jahren, Teilnahme an Filmprojekten (Doku, Kurzspielfilm, Musikvideo u.a.). Teilnahme kostenlos. n
Wuppertaler Bühnen
Kurt-Drees-Str. 4, 42283 Wuppertal wwww.wuppertaler-buehnen.de
Comic-Wettbewerb zur ZAUBERFLÖTE
Die Oper Wuppertal veranstaltet ihren fünften ComicWettbewerb. Dieses Mal wird die Handlung der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart als Comic gestaltet. Alle Schüler ab zwölf Jahren können teilnehmen, und der Gewinnercomic wird ausgestellt. Weitere Infos: https://oper-wuppertal.de/comic
SCHNEEWITTCHEN – Familienstück zu Weihnachten
Premiere: Freitag, 26. November 2021, 16 Uhr Wer ist die Schönste im ganzen Land? Auf diese Frage möchte die böse Königin nur eine Antwort von ihrem Spiegel hören ... Familien und Schulklassen können sich dieses Jahr über das Weihnachtsmärchen „Schneewittchen“ nach den Brüdern Grimm freuen. In Henner Kallmeyers Inszenierung wirken das Inklusive Schauspielstudio und das Sinfonieorchester Wuppertal mit. Außerdem können Schulklassen bis einschließlich Klasse 5 an einem Malwettbewerb zum Stück teilnehmen. Als Preis winkt ein Besuch von Mitgliedern des Ensembles in der Schule.
FAUST – für Schulen ab Klasse 11
Das Schauspiel Wuppertal veranstaltet in diesem Winter zwei Schulvorstellungen des Klassikers „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe in einer Inszenierung von Nicolas Charaux im Theater am Engelsgarten. Das Stück eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse. Durch die Dramaturgie und die Theaterpädagogik erhalten die Lehrenden auf Wunsch Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung.
BLECH AUF DIE OHREN – mobiles Schulkonzert
Mit dem mobilen Konzertformat „Blech auf die Ohren“ kommen das Blechbläserquintett des Sinfonieorchesters Wuppertal und die Moderatorin Nadja Wiesemann direkt zu euch in die Schule! Warum braucht man bleibende Schneidezähne, um eine Trompete zu spielen? Und jede Menge Blech gibt’s selbstverständlich auch auf die Ohren! Dauer: 45 bis 60 Minuten Anfragen richten interessierte Schulen bitte an n.wiesemann@sinfonieorchester-wuppertal.de n
Historische Stadthalle Wuppertal
Johannisberg 40, 42103 Wuppertal, Großer Saal
2. Familienkonzert: CAMILLE SAINT-SAËNS
Sonntag, 5. Dezember 2021, 11 Uhr
Sinfonieorchester Wuppertal
Boussa Thiam, Moderation, Harry Ogg, Dirigent Wir spitzen anlässlich Camille Saint-Saëns’ 100. Todestages die Ohren für seine Werke und lassen die Orgel pfeifen. Dauer: ca. 60 Minuten
Lust, in einem Chor der Wuppertaler Bühnen zu singen? Unser Vorchor richtet sich an kleine Sängerinnen und Sänger ab sechs Jahren (Probe: mittwochs, 15.15 bis 16 Uhr). Bei unserem Kinderchor können Kinder ab acht Jahren gemeinsam singen (Probe: mittwochs, 16 bis 17 Uhr). Leitung: Ulrich Zippelius Kontakt: ulrich.zippelius@wuppertaler-buehnen.de n
Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal
Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal www.skulpturenpark-waldfrieden.de
Neues Kurskonzept lädt Jung und Alt zum gemeinsamen Kunsterlebnis ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.
In zwei Workshops erleben Kinder (8 bis 12 Jahre) und ihre Großeltern oder Jugendliche (10 bis 14 Jahre) mit Seniorinnen und Senioren den Kunstraum Skulpturenpark Waldfrieden und können einander im Gespräch und mit kreativer Umsetzung unterschiedliche Zugänge zur Kunst öffnen – im Generationendialog. Die Kurse werden geleitet von Sophie Voets-Hahne, Kunstpädagogin und Kulturgeragogin.
Generationenworkshops zur Ausstellung „Heinz Mack. Skulpturen“
Das Werk von Heinz Mack ist Thema der beiden Generationenworkshops, die der Skulpturenpark Waldfrieden erstmals im Rahmen der Kunstvermittlung anbietet. Durch seine lange künstlerische Wegstrecke – Heinz Mack ist in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden – spricht Mack alle Generationen mit seinem Werk an.
Workshop II
Mixed Generations
für Jugendliche (10 bis 14 Jahre) und Seniorinnen und Senioren Freitag, 15. Oktober 2021, und Freitag, 22. Oktober 2021, jeweils von 15 bis 16.30 Uhr Schon in den 60er-Jahren experimentierte Heinz Mack mit Material, Licht und Bewegung. Er schuf im Rahmen der Gruppe ZERO sowie darüber hinaus vibrierende Lichtreliefs, monumentale Lichtstelen und lichtreflektierende Kuben.
Modul 1, Freitag, 15. Oktober 2021 Wir betrachten gemeinsam die Ausstellung und kommen ins Gespräch über das Thema „Material, Licht und Bewegung“. Der Spaziergang durch den Skulpturenpark befeuert dabei Nachdenken und Inspiration.
Modul 2, Freitag, 22. Oktober 2021 Wir beschäftigen uns mit Aussagen von Heinz Mack: Was ist eigentlich Material? Was bedeutet Licht und welche Energien lässt es entstehen? n
Workshop I
Lichträume für Klein und Groß
Für Kinder (8 bis 12 Jahre) und Großeltern Mittwoch, 13. Oktober 2021, und Mittwoch, 20. Oktober 2021, jeweils von 15 bis 16.30 Uhr Modul 1, Mittwoch, 13. Oktober 2021 Wie funktionieren die Lichtstelen? Wir gehen dem Licht und seiner Energie auf die Spur. Draußen und drinnen entdecken wir die Wirkung von Licht.
Modul 2, Mittwoch, 20. Oktober 2021 Heinz Mack hat in weiten Räumen mit Licht und Skulpturen gearbeitet. Dabei hat er Materialien eingesetzt, die für uns heute normal sind, wie Plexiglas oder Alufolie oder Spiegel. Aber die Großeltern können ganz andere Geschichten über diese Materialien erzählen ...
„Ferienworkshop zu Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden“ Foto: Alexandra Peter
Foto: A. Zeiss-Loi, Medienzentrum
Wuppertal, Collage & Gestaltung