![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014112715-9ef4aae2b1a7cadf5d1fb2b77232e91f/v1/ce84c48972d2b3a7ca2e5e99271a9ecb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
10 minute read
Kulturtipps
AUSSTELLUNGEN
Kulturwerkstatt Ins Blaue e.V.
Advertisement
Siemensstraße 21, 42857 Remscheid
So., 17. Okt., bis So., 14. November 2021
EXPERIMENT_RAUM
Multimediales Kunstprojekt
Die Kulturwerkstatt Ins Blaue e.V. zeigt den zweiten Teil des multimedialen Kunstprojektes EXPERIMENT_RAUM. Bereits erfolgreich im September, in Kooperation mit LOCH und Hebebühne e.V. in Remscheid und Wuppertal gestartet, entwickeln die Künstlerinnen und Künstler ihre Wahrnehmung von Raum weiter und reflektieren ihre Sichtweisen in vielschichtigen künstlerischen Ansätzen. In den dunklen Abendstunden erschaffen sie rund um die Galerie und entlang der Siemensstraße temporäre, ungewohnte neue Licht- und Klangräume durch Video-, Licht,- und Soundinstallationen. Ortsbezogene Rauminstallationen, neu entwickelte Videoarbeiten und Performance sind in der Ins Blaue Art Gallery zu sehen. Am Samstag, 30.10.2021, ermöglicht inner_room, ein Ambient-Music-Liegekonzert in Ballett im Hof/Solingen, die Chance auf eine entspannte Wahrnehmung des eigenen Raumes. Beteiligte Künstlerinnen uns Künstler: Alicja Darski, Michael Lufen, Julia Priss, Beate Gärtner, Bela Usabaev, Tobi Löhde, Ria Gerth, Beate Gördes, RaumZeitPiraten Öffnungszeiten: jeweils Samstag und Sonntag, 18 bis 20 Uhr Eröffnung am Sonntag, 17. Oktober 2021, von 18 bis 22 Uhr weitere Informationen: www.ins-blaue.net n
Friedrich + Ebert, Galerie für zeitgenössische Kunst
Friedrich-Ebert-Straße 236 42117 Wuppertal
bis 23.Oktober 2021 „Here/THERE”
Christian Bolte, Stephen Nolan,
Patrick Redmond (siehe Artikel S. 24)
Sa., 13. November., bis Sa., 18. Dezember
„Unter der Aktlampe“
Doris Faassen
Der inneren Logik ihres Werks folgend, setzt die Künstlerin ihre Reflexion über den Raum im Bild fort und stellt auf der inhaltlichen Ebene historische Bezüge her: Ikonen der Kunstgeschichte wie Botticellis „Geburt der Venus“ tauchen neben Werbemotiven der 70erJahre auf, der zumeist nackte Körper bildet hierfür eine Klammer. Neben aktuellen Malereien werden auch Bilder früherer Werkreihen gezeigt. n
Gedok Wuppertal
bis Sonntag, 31. Oktober 2021
Ausstellung
Die GEDOK Wuppertal e.V. stellt drei neue Künstlerinnen der Fachgruppe Bildende Kunst vor: Heidi Becker, Isabel Kämpf und Rita Viehoff. Vernissage mit einer Einführung von Dr. Jutta Höfel ist am Sonntag, 10. Oktober 2021, um 15 Uhr. Ort: Galerie Kirschey Güterhallen Solingen, AlexanderCoppel-Straße 22, 42651 Solingen n
Färberei e.V. Zentrum für Integration und Inklusion
Peter-Hansen-Platz 1, 42275 Wuppertal
Donnerstag, 21. Oktober 2021, 19 Uhr
TriOrganico
Musikwelten Lateinamerikas
Das belgisch-mexikanische Trio spielt eigene Kompositionen, die inspiriert sind von vielen Bezügen zu traditionellen Riten Lateinamerikas - mal festiv, mal magisch-spirituell. Besetzung: Patricia Van Cauwenberge (Perkussion, Cajon, Bombo, Tanz), Osvaldo Hernandez Napoles (Fideln, Blasinstrumente, Perkussion, Gesang), Juan Carlos Bonifaz (Marimba, Perkussion) n
Jazz Club im Loch
Plateniusstraße 35, 42103 Wuppertal
Samstag, 16. Oktober 2021, 20 Uhr
Schnellertollermeier Jazz Cl
Manuel Troller (Gitarre) Andi Schnellmann (Bass) David Meier (Schlagzeug) Ihre Konzerte sind energetische Entladungen aus dem Spannungsfeld zwischen moderner Komposition und freier Improvisation, und hinter den Türen, die die Band öffnet, liegen neue, unvermessene Landschaften aus Minimal Music, Avant-Garde und elektronischen Einflüssen, versehen mit Anleihen aus Krautrock und der Direktheit von Punk.
Freitag, 12. November 2021, 20 Uhr
Pop wie Früher
Anna Luca (Gesang, Keyboard) Rasmus Zschoch (Elektronik) Chris Mohrhenn (Schlagzeug Die elektronischen Songs der schwedisch-deutschen Sängerin und Kom-
ponistin Anna.luca sind Hymnen. Dunkel und hoffnungsvoll zugleich - ein gnadenlos ehrlicher und zutiefst poetischer Spiegel unserer Zeit.
Samstag, 27. November 21, 20 Uhr Zuzana Leharová Quartett
Zuzana Leharová (Violine) Constantin Krahmer (Klavier) Joscha Oetz (Kontraba) Nils Tegen (Schlagzeug) Das Quartett um die slowakische Violinistin Zuzana Leharová vereint Geige, Klavier Trommeln und Bass und bietet einen unorthodoxen, spannenden Mix aus verschiedenen stilistischen Einflüssen. n
Peter Kowald Gesellschaft/ ort e. V.
Luisenstraße 116, 42103 Wuppertal Infos: www.kowald-ort.com
Freitag, 15. Oktober 2021, 20 Uhr
Reihe „Neue Musik und Kammermusik im ort“: Klavierabend Florence Millet
Mit der von Prof. Werner Dickel kuratierten neuen Reihe „Neue Musik und Kammermusik im ort“ in Kooperation mit der Musikhochschule Wuppertal zieht eine neue Klangfarbe in den ort ein. Im ersten Konzert der Reihe spielt Florence Millet Werke von Abrahamsen, Chopin, Debussy, Beethoven und Maminova.
Samstag, 23. Oktober 2021, 20 Uhr
Reihe „all female“: Mariá Portugal & Angelika Niescier
Zwei absolute Top-Musikerinnen im Duo: Mariá Portugal, Schlagzeugerin, Komponistin, Produzentin und Sängerin und Angelika Niescier, Saxofonistin Sonntag, 31. Oktober 2021, 20 Uhr
Reihe „Jazz im ort“: Kristina Brodersen – „KRISTINA 4“
Für ihr Projekt „KRISTINA 4“ hat die Kölner Alt- und Sopransaxofonistin Kristina Brodersen ein wunderbares Repertoire geschaffen. Exzellent besetzt ist die Formation mit dem Trompeter Bastian Stein, Altmeister Christian Ramond am Bass, dem versierten Schlagzeuger Silvio Morger und nicht zuletzt Kristina Brodersen selbst.
Donnerstag, 4. November 2021, 20 Uhr
Reihe „Jazz im ort“: „Ganz unten, oben im Norden“
Wolfgang Schmidtke und Peter Weiss präsentieren das neueste Projekt des Jazzpool NRW, wofür sie ein erstklassiges siebenköpfiges Ensemble zusammengestellt haben. Besetzung: Lotte Anker (Saxofone/ Dänemark), Jan Klare (Saxofon), Stephan Meinberg (Trompete), Jakob Riis (Posaune, Laptop/Schweden), Wolfgang Schmidtke (Saxofon), Dieter Manderscheid (Kontrabass), Peter Weiss (Schlagzeug)
Samstag, 6. November 2021, 20 Uhr
soundtrips NRW – Jerome Noetinger
Gäste: Sabine Akiko Ahrendt (Violine), Gunda Gottschalk (Violine)
Freitag, 19. November 2021, 20 Uhr
Reihe „Neue Musik und Kammermusik im ort“: Jee-Young Phillips (Klavier), Susanne Müller-Hornbach (Cello) und Werner Dickel
(Violine/Viola)
– alle drei DozentInnen an der Wuppertaler Musikhochschule. Sie spielen Kammermusik von Schumann, Kurtag, Webern und Beethoven. In Kooperation mit der Musikhochschule Freitag, 26. November 2021, 20 Uhr
Reihe „all female“: Hilde Quartett
Julia Brüssel (Violine), Marie Daniels (Stimme), Maria Trautmann (Posaune), Emily Wittbrodt (Cello) „Die Fähigkeiten dieser vier Musikerinnen, allesamt Mitglieder des The Dorf & Umland-Kollektivs, sind spektakulär und vereinen sich hier in gemeinsam gelebter Freiheit“, schrieb die JazzZeitung über sie (Juli 2020).
Dienstag, 7. Dezember 2021, 20 Uhr
Alexander von Schlippenbach Trio
Alexander von Schlippenbach
(Piano), Rudi Mahall (Saxofon) und Dag Magnus Narvesen (Schlagzeug)
Mittwoch, 8. Dezember 2021, 20 Uhr
Potsa Lotsa plus Thomas Krüger Kurt Schwitters „Die Ursonate“.
Ein Lautgedicht in vier Sätzen
Das Bläserensemble Potsa Lotsa erweckt eines der berühmtesten Werke der Dada Bewegung zum Leben: Kurt Schwitters „Ursonate“. Besetzung: Silke Eberhard (Altsaxofon), Anke Lucks (Posaune), Patrick Braun (Tenor Saxofon), Nikolaus Neuser (Trompete), Gerhard Gschlößl (Posaune), Thomas Krüger (Stimme) n
BÜHNE
Wuppertaler Bühnen Theater am Engelsgarten
Engelsstraße 18, 42283 Wuppertal
Premiere: Samstag, 2. Oktober 2021, 19.30 Uhr
FAUST
von Johann Wolfgang von Goethe
Fast sechs Jahrzehnte schrieb Goethe
an seinem „Faust“, entwickelte ein Material, das die klassische Dramenform sprengt und wirklich die ganze Welt erzählen will: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Natur, Wissenschaft, Dichtkunst und die tiefsten Motivationen des einzelnen Menschen. Regisseur Nicolas Charaux denkt den „Faust“-Stoff von einem kollektiven und durchaus deutschen Bewusstsein her. Er untersucht in seiner Performance, was die faustischen Versuchungen in einer krisengeschüttelten Gegenwart sein könnten. Tickets und weitere Termine (So., 3.10.2021, bis Sa., 5. Februar 2022) www.schauspiel-wuppertal.de/faust
Premiere: Freitag, 19. November 2021, 19.30 Uhr
DER WEIBSTEUFEL
von Karl Schönherr
Karl Schönherr (1867-1943) konzipierte den „Weibsteufel“, der 1914 erschien, als erstaunlich modernes psychologisches Kammerspiel. Inszenierung: Peter Wallgram Weitere Termine: Samstag, 20., Samstag, 27. November, Sonntag, 5. Dezember 2021. Tickets: schauspiel-wuppertal.de/ weibsteufel n
die börse
Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Donnerstag, 28. Oktober, 20 Uhr
Sebastian 23 – Cogito, ergo dumm
Sebastian 23 studierte Philosophie und hatte danach sehr viel Freizeit. So wurde er einer der bekanntesten Poetry Slammer Deutschlands und mit diversen Kleinkunstpreise ausgezeichnet. Sein neues Programm „Cogito, ergo dumm“ beschäftigt sich mit der Zeit, in der ein amerikanischer Präsident den Klimawandel leugnet, in TV-Shows Partnerwahl anhand entblößter Körperteile betrieben wird oder Günther Jauch als der klügste Deutsche gilt, weil er Quiz-Antworten korrekt von einem Bildschirm ablesen kann. Entlang haarsträubender, absurder und vor allem unterhaltsamer Beispiele geht Sebastian 23 dem Phänomen Dummheit selbst auf den Grund. n
LITERATUR
Katholisches Stadthaus
Laurentiusstraße 7, 42103 Wuppertal
Donnerstag, 28. Okt. 2021, 18.30 Uhr
Mensch – Maschine – Metamorphose
Roboter als Haushaltshilfen, Pflegekräfte, Partnerersatz, medizinische Diagnostikerinnen, Spielgefährten – das ist keine Zukunftsmusik mehr. Wie spiegeln die Roboter, die wir erfinden, das Menschsein wider? Wann werden Mensch und Roboter nicht mehr unterscheidbar sein? Werden wir sie beherrschen oder sie uns? GEDOK-Autorinnen befassen sich mit Fragestellungen zur Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf unser Leben. Im Austausch mit ihnen entwickeln bildende Künstlerinnen der GEDOK und eine Cellistin Bilder, Objekte und Klangwelten zum Thema, die im Rahmen der Veranstaltung präsentiert werden. Eine Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/Remscheid.
Sonntag, 14. November 2021, 11 Uhr
Utopien einer besseren Welt für alle
„Verschlemmen soll nicht der faule Bauch, was fleißige Hände erwarben ...“: In ihrer philologisch feuilletonistischen Hommage beschäftigen sich die Literaturwissenschaftlerinnen Dr. Jutta Höfel und Dr. Christine Hummel mit den Vorstellungen von Gerechtigkeit, die Friedrich Engels und Heinrich Heine bewegten und sie zu ihrem Engagement als politischer Dichter und philosophischer Politiker veranlassten. Die Schauspieler Thomas Braus und Udo Thies ergänzen den Vortrag mit markanten Zitaten. Eine Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/Remscheid, dem Museum Industriekultur Wuppertal und dem Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Eintritt: 10 € n
FILM
Peter Kowald Gesellschaft/ ort e. V.
Luisenstraße 116, 42103 Wuppertal Infos: www.kowald-ort.com
Donnerstag, 21. Oktober 2021, 20 Uhr
cine:ort: Clubs in Deutschland – impuls Wuppertal
Von Werner Schretzmeier, 1970
Vor 50 Jahren war am Wuppertaler Arrenberg ein Alternatives Kulturzentrum (1968 bis 1973) beheimatet. Für viele Wuppertaler der 68er-Generation verbinden sich damit Erinnerungen an eine bewegende Zeit ...
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 20 Uhr
Aretha Franklin: Amazing Grace Regie: Sydney Pollack
USA 1972, 86 Min. Auf dem Zenit ihrer Karriere, nach 20 Studioalben inklusive elf Nummereins-Hits, beschließt die Queen of Soul 1972, zu ihren musikalischen Wurzeln zurückzukehren. In der Missionary Baptist Church in Los Angeles gibt sie zusammen mit dem Southern
California Community Choir und der Gospellegende Reverend James Cleveland ein Konzert und lässt einen Mitschnitt für ein Album aufnehmen ... Der Eintritt zu den Filmabenden ist frei (0-Euro-Ticket über www.wuppertal-live.de erforderlich). Weitere Termine und Infos: www.kowald-ort.com n
VORTRAG
die börse
Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Mittwoch, 27. Oktober, 19.30 Uhr
attac: Die Umwelt hat ein Kleidungsproblem - Warum die Textilindustrie im Kreis geführt werden muss
Vortrag von Burcu Gözet (Wuppertal Institut)
Die globale Textilindustrie zählt zu den weltweit umweltschädlichsten Industrien, die sich auf ausbeuterische Arbeitsbedingungen stützt. Als zentraler Treiber hierfür gilt das lineare Wirtschaftssystem, welches den günstigen Erwerb von Kleidung und deren schnellen Wegwurf ermöglicht. Die Kreislaufwirtschaft bietet eine Strategie, dem etwas entgegenzusetzen und umweltschädliche Industrien ressourcenschonend zu gestalten. Die Sozioökonomin Burcu Gözet ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung unter: vortrag@attac-wtal.de
MÄRKTE
Historische Stadthalle Wuppertal
Johannisberg 40, 42103 Wuppertal Sa., 9., und So., 10. Oktober 2021, von 10 bis 18 Uhr
FineArts
Der Kunst- und Manufakturenmarkt „FineArts“ kommt nach erfolgreicher Etablierung im Schloss Lembeck im Münsterland und im Kloster Eberbach im Rheingau nun auch in die Historische Stadthalle Wuppertal. Über hundert Künstler, ausgewählte Manufakturen und Designerinnen bieten ihre auf höchstem Niveau hergestellten Kreationen aus den Bereichen Kunst, Skulpturen, Recycling, Mode, Wohntextilien, Schmuckunikate und Malerei an. Hier trägt jedes Stück seine persönliche Handschrift. Eintritt: 10 Euro (Kinder bis 16 J. frei) VVK: unter www.omms.net
Schloss Grünewald,
Haus Grünewald 1, 42653 Solingen-Gräfrath
26. bis 28. November, 3. bis 5., 10. bis 12., 17. bis 19. Dezember 2021 (immer freitags bis sonntags)
Romantischer Weihnachtsmarkt
Vom 1. bis 4. Advent wird das historische Gelände in Solingen-Gräfrath mit knisternden Feuerkörben und Lichterketten in eine traumhafte Stimmung versetzt. Rund hundert Künstlerinnen, Kunsthandwerker und moderne Designer bieten je Wochenende ausschließlich selbst gefertigte Stücke an. Mit kulinarischen Köstlichkeiten und anspruchsvoller Gastronomie. Aufgrund von Corona besteht auf dem gesamten Gelände Maskenpflicht. Mehr Infos unter: www.romantischer-Weihnachstmarkt.net freitags 14 bis 21 Uhr, samstags und sonntags 11 bis 20 Uhr Eintritt: 7,50 Euro (Kinder bis 16 J. frei) VVK: unter www.omms.net
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211014112715-9ef4aae2b1a7cadf5d1fb2b77232e91f/v1/43f76e052970f173f09f5907289ed7cc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
„die beste Zeit“ Das Kulturmagazin im Bergischen Land erhalten Sie bei:*
Wuppertal Elberfeld
Bloom Event Thomas & Sabine Haase, Friedrich-Ebert-Str. 66, 42103 Wuppertal, (0202) 97 11 37 23, facebook:@bloomevent.de
Buchhandlung v. Mackensen Fr.-Ebert-Str., Ecke Laurentiusstr. 12, 42103 Wuppertal, (0202) 30 40 01, www.mackensen.de
Buchhandlung Thalia Wuppertal City-Arkaden, Alte Freiheit 9, 42103 Wuppertal, (0202) 69 80 30, www.thalia.de
Glücksbuchladen Kerstin Hardenburg, Friedrichstraße 52, 42105 Wuppertal, (0202) 37 29 00 58, www.gluecksbuchladen.de
Looping Luisenstraße 71 b, 42103 Wuppertal, (0202) 31 01 06, www.looping-mode.net
RELAY. Wuppertal Hauptbahnhof, Döppersberg 37, 42103 Wuppertal, www.my-relay.de
Von der Heydt-Museum Museumsshop, Turmhof 8, 42103 Wuppertal, (0202) 563 6231, www.von-der-heydt-museum.de
Wuppertal Barmen
Bücherladen Jutta Lücke Hünefeldstraße 83, 42285 Wuppertal, (0202) 8 83 53
Café und Buchhandlung im Barmer Bahnhof Winklerstraße 2, 42283 Wuppertal, (0202) 59 53 85,www.joliso1904.de
Musikhaus Landsiedel-Becker Höhne, Ecke Werther Hof, 42275 Wuppertal, (0202) 59 21 57, www.landsiedel-becker.de
RELAY. Wuppertal-Oberbarmen Bahnhof, Berliner Platz 15, 42277 Wuppertal, www.my-relay.de
Skulpturenpark Waldfrieden Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal, (0202) 3 17 29 89, www.skulpturenpark-waldfrieden.de
Wuppertal Cronenberg
Buchhandlung Nettesheim Hauptstraße 17, 42349 Wuppertal, (0202) 47 28 70, www.nettesheim.de
Wuppertal Ronsdorf
Ronsdorfer Bücherstube Christian Oelemann, Staasstraße 11, 42369 Wuppertal, (0202) 2 46 16 03, www.buchkultur.de
Wuppertal Vohwinkel
Buchhandlung Jürgensen Vohwinkeler Straße 1, 42329 Wuppertal, (0202) 73 09 42, www.buch-juergensen.de
Friseursalon Capilli Heinrich Wermann, Manteuffelstr. 2, 42329 Wuppertal, (0202) 30 13 22, www.capilli.de
Remscheid
Galerie Wroblowski Alleestraße 83, 42853 Remscheid, (02191) 2 59 10, www.galerie-wroblowski.de
Solingen
Kunstmuseum Solingen Museumsshop, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen, (0212) 25 81 40, www.kunstmuseum-solingen.de
Leverkusen
Schloss Morsbroich Museumsshop, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen, (o214) 8 55 56 28, www.museummorsbroich.de
* bis zum Redaktionsschluss bekannt