2 minute read

Alle auf Empfang?!?

Next Article
Alles inklusive

Alles inklusive

Prof. PhD Annette Sterr, Forschungsabteilung der Fürst DonnersmarckStiftung beim Forschungssymposium

Erstes digitales Forschungssymposium der Fürst Donnersmarck-Stiftung durchgeführt

Advertisement

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen und bringen uns manchmal zu neuen Wegen. Da aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Kontakteinschränkungen eine Präsenzveranstaltung nicht möglich war, führte die Fürst Donnersmarck-Stiftung (FDST) in diesem Jahr ihr traditionelles Forschungssymposium digital durch.

Die Veranstaltung trug den Titel „Erfolgreich Forschen in der neurologischen Rehabilitation. Abschiedssymposium für Prof. Dr. med. Stephan Bamborschke“ und fand am 11. Februar 2021 von 15.00 bis 18.30 Uhr statt. Das Symposium beschäftigte sich mit der Frage, wie Forschungsprozesse in der neurologischen Rehabilitation organisiert werden können, welche Herausforderungen es dabei gibt und welches Potential eine systematische Forschung für die neurologische Rehabilitation hat. Das Forschungssymposium war gleichzeitig eine Ehrung von Prof. Stephan Bamborschke vor seinem Abschied als Leitender Arzt des P.A.N. Zentrums im März 2021 in den Ruhestand.

Die insgesamt fünf Vorträge spannten einen weiten Bogen vom Aufbau einer Forschungsinfrastruktur im P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation über die Evaluierung und Einführung neuer Testverfahren zur Diagnose von Schluckstörungen, dem Einsatz von Musik in der neurologischen Therapie bis hin zu eher programmatischen Ausführungen zu Herausforderungen und Lösungsansätzen für Forschungsaktivitäten in der Neurorehabilitation sowie einem engagierten Plädoyer für mehr Teilhabeorientierung in der Forschung. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten dem Programm aufmerksam und diskutierten engagiert die einzelnen Beiträge.

Am Ende einer intensiven und informativen Veranstaltung waren sich alle Beteiligten darin einig, dass es sich gelohnt

hatte, das „Wagnis“ Digitalkonferenz einzugehen und das Symposium auf diesem Weg umzusetzen. Und einen Vorteil hatte die Digitalveranstaltung auch: Durch die leichtere Zugänglichkeit war auch das Publikum heterogener. Studierende, Praktikerinnen und Praktiker aus dem Feld der Neurorehabilitation, Forscherinnen und Forscher unterschiedlichster Disziplinen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fürst Donnersmarck-Stiftung nahmen an dem Symposium teil. Sogar ein Student der „Universidade Federal do Paraná“ aus Brasilien hatte sich für die Veranstaltung angemeldet.

Und so führen neue Wege immer auch mal wieder zu neuen Ufern…

Sebastian Weinert

Weitere Informationen unter: sozial.de/erfolgreich-forschen-in-derneurologischen-rehabilitation.html fdst.de/bericht_forschungssymposium_2021

FREIE PLÄTZE IN DEN WOHNGEMEINSCHAFTEN DES AMBULANT BETREUTEN WOHNENS

Sie möchten selbstbestimmt wohnen und benötigen dafür sozialpädagogische Unterstützung? Aktuell haben wir freie WG-Plätze:

• in Kreuzberg-Schöneberg • in Charlottenburg-Wilmersdorf im

Trainingswohnen für junge Menschen von 18-32

Kontakt

Ambulant Betreutes Wohnen der Fürst Donnersmarck-Stiftung Babelsberger Str. 41 10715 Berlin-Wilmersdorf Tel.: 030 / 85 75 77 337 E-Mail: hanke.bw@fdst.de

Wir freuen uns über alle Bewerbungen! www.fdst.de/wg Wir suchen auch: Mitarbeitende in diversen Bezirken in Berlin Informationen auf: www.fdst.de/jobs

This article is from: