
3 minute read
Öffnung am 19. Mai. Welche Neuerungen erwarten Vorarlberg mit 19. Mai? Ein Überblick
COVID-19-ÖFFNUNGSVERORDNUNG
Die Öffnungsverordnung für 19. Mai im Überblick
Neu für Vorarlberg!
Gültigkeit der Tests:
Selbsttest mit digitaler Lösung 24 Stunden, Antigentest 48 Stunden, PCR-Test 72 Stunden. Ausnahmsweise können auch Eigentests unter Aufsicht des Betreibers der Betriebsstätte vorgenommen werden.
Ab 19. Mai gelten der Nachweis einer COVID-Impfung, eines negativen COVIDTests oder einer Bestätigung, dass man von COVID genesen ist, als Eintrittsberechtigung.
Bei Einreise aus Ländern der Kategorie 1 (EU-/EWR-Länder und wohl auch die Schweiz) fällt für Personen, die geimpft, genesen oder getestet sind, die Quarantäne weg.
Geimpfte, Genesene und Getestete
werden ab dem 19.05.2021 gleichgestellt. Im Rahmen der Öffnungsverordnung wird es keine Ausgangsbeschränkungen mehr geben. Die Sperrstunde in der Gastronomie wird auf 22 Uhr festgelegt. Die Ausgangssperre 20 Uhr entfällt.
Personenanzahl Gastronomie:
Outdoor maximal 10 Erwachsene an einem Tisch zuzüglich Kinder, indoor maximal vier Erwachsene zuzüglich Kinder.
Öffnung Beherbergungsbetriebe:
Verpflichtende Registrierung der Gäste und Vorweisen eines Testergebnisses/ Impfzertifikats/Bestätigung über eine durchgemachte Krankheit.
Wellness
In Wellnessbereichen müssen 20 Quadratmeter pro Gast im jeweiligen geschlossenen Raum zur Verfügung stehen.
Öffnung von Kultur- und Veranstaltungsbetrieben:
Veranstaltungen mit zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen: Kapazität von maximal 50 Prozent, outdoor maximal 3.000 Personen, indoor maximal 1.500.
• Maximal 50 Personen bei Veranstaltungen ohne zugewiesene Sitzplätze (indoor und outdoor) • Sperrstunde um 22 Uhr
Friseure und körpernahe Dienstleistungen
Ausnahmsweise können auch Eigentests unter Aufsicht des Betreibers der Betriebsstätte vorgenommen werden (z. B. am Land, wenn keine ausreichenden Testkapazitäten vorhanden sind).
Öffnung von Fitnessstudios und Sportstätten:
FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Räumen, außer während der Sportausübung und in Feuchträumen (Duschen). Für Indoor-Sport müssen 20 Quadratmeter pro Person zur Verfügung stehen.
Fitnessstudios
Ausnahmsweise können auch Eigentests unter Aufsicht des Betreibers der Betriebsstätte vorgenommen werden (z. B. am Land, wenn keine ausreichenden Testkapazitäten vorhanden sind). Sperrstunde: 22 Uhr
RONDO GANAHL AG
Traditionell, innovativ, nachhaltig: Verpackungskonzepte von Rondo
KONTAKT
www.rondo-ganahl.com
Heute beschäftigt die Unternehmensgruppe mehr als 1.600 Mitarbeiter in fünf europäischen Ländern. Kontinuierliche Investitionen in die modernsteTechnik gewährleisten die Umsetzung von innovativen Verpackungskonzepten auf Basis des nachhaltigen Rohstoffs Wellpappe. Denn besonders anVerpackungsmaterialien werden immer vielfältigere Anforderungen gestellt: leicht und dennoch stabil, vielseitig und individuell einsetzbar, wirtschaftlich und effizient, aufmerksamkeitsstarkes Design und hohe Umweltverträglichkeit. Und über all diese Eigenschaften verfügt Wellpappe als DAS Multitalent unter den Verpackungsmaterialien.
Wellpappe von Rondo alsTeil der Kreislaufwirtschaft
Wellpappe ist ökologisch, sie besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und hat eine sehr gute Recyclingfähigkeit. Im Öko-Vergleich mit anderen Materialien schneidetsiedaherausgezeichnetab.BeiRondowerden umweltfreundliche und maßgeschneiderte WellpappeVerpackungen hergestellt, die zu 80% aus Recyclingmaterialien bestehen. Die natürlichen Ressourcen werden hocheffizient und mit geringstmöglichen Emissionen mittels modernster Produktionstechnologien verarbeitet und alsTeil der Kreislaufwirtschaft bis zu 25 Mal wiederverwendet. Das Unternehmen fördert den schonenden Umgang mit Ressourcen und sammelt, sortiert und presst selbst Altpapier und Kartonagen als Rohstoff für die eigenen Wellpappe-Rohpapiere. So gelingt es, den Recycling-Kreislauf innerhalb des Unternehmens zu schließen.
Die Rondo Ganahl AG mit Stammsitz in Frastanz ist spezialisiert auf die Herstellung von Wellpappe-Rohpapieren sowie von individuellen Verpackungen aus Wellpappe. Die Wurzeln des traditionsreichen, österreichischen Familienbetriebs reichen bis ins Jahr 1797 zurück.

Am Stammsitz der Rondo Ganahl AG in Frastanz entstehen hochwertige Wellpappe-Rohpapiere und maßgeschneiderte, nachhaltige Verpackungskonzepte.
IM KREIS ZU DENKEN, KANN AN VIELE ZIELE FÜHREN. VOR ALLEM FÜR DIE UMWELT.
Sammeln

Unsere Zimmermann Ganahl AG in Hall in Tirol sammelt und bereitet Altpapier auf, damit es sortenrein als Rohstoff wiederverwertet werden kann.



Verpacken
An unseren österreichischen Standorten in Frastanz und St. Ruprecht in der Steiermark produzieren wir maßgeschneiderte WellpappeVerpackungen bester Qualität –nachhaltig und wiederverwertbar.
Verwerten.
In unserer Papierfabrik in Frastanz fertigen wir Wellpappe-Rohpapiere auf der Basis von 100 % Altpapier.
Bereitstellen.
Unser Wellpappe-Rohpapier findet als Recyclingprodukt in der Wellpappe-Verarbeitung seine Verwendung. So schließen wir den Recycling-Kreislauf innerhalb der Unternehmensgruppe.

R o n d o G a n a h l A k t i e n g e s e l l s c h a f t I P a p i e r e - W e l l p a p p e - V e r p a c k u n g e n I w w w . r o n d o - g a n a h l . c o m