wufmag 05/2009

Page 1

wufmag

Nr. 9

Mai 2009




12 Points for Germany

Tim (23)


Ich streife mit Tim (23) durch den Ringpark in Würzburg und philosophiere mit ihm über den (ESC) Eurovision Song Contest.Tim studiert auf Gymnasiallehramt Deutsch, Geschichte und Sozialkunde. Er ist seit 1996 begeisteter Fan und seit 2002 Mitglied im „Eurovision Club Germany“. Eine seiner Seminararbeiten hielt er über den ESC und sammelt seither nahezu alle Lieder die beim ESC teilnahmen. Auch schaut er fast alle Vorentscheide via Internetstream aus den jeweiligen Ländern an, um bestens informiert zu sein. Dieses Jahr wurde für Deutschland der Titel „Miss Kiss Kiss Bang“ von „Alex sings Oscar swings“ seit langem wieder von einer Jury des NDR ausgewählt, weiß Tim. Am ESC selbst wird es wie im letzten Jahr zwei Vorrunden geben, bei denen sich 37 der 42 Länder fürs Finale qualifizieren können. 20 dieser Länder kommen ins Finale. Ohne Vorentscheid nehmen der Gastgeber Russland und die vier finanzstärksten Länder (Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien) am Finale teil. Bei der Punkteverteilung jedes Landes wird neben dem Publikum zu 50 % eine Fachjury entscheiden. Für uns ist dies: Guildo Horn, H.P. Bexxster (Scooter), Jeanette Biedermann, Sylvia Kollek (Jury DSDS, 2005) und Tobias Künzel (Die Prinzen). Ein paar Schritte weiter erzählt mir Tim, dass nach dem Krieg zwischen Russland und Georgien letzten Sommer Georgien erst nicht am ESC in Moskau teilnehmen wollte. Die georgischen Teilnehmer änderten ihre Meinung, als sie beim „Junior Eurovision Song Contest“ den ersten Platz belegten. So fand der georgische Vorentscheid statt und es sollte das Lied „We don‘t wanna put in“ antreten, was als ein direkter Angriff auf den russischen Ministerpräsident Putin zu deuten war. Damit wurde Georgien disqualifiziert, da politische Inhalte verboten sind. Tims Prognose ist, dass es Deutschland mit seinem Beitrag unter die zehn Besten schafft. Dennoch sind seine Favoriten für den Sieg Norwegen mit „Fairytale“, Dänemark mit „Believe again“ und Griechenland auf dem dritten Platz mit „This is our Night“. Wer wie Tim am 16. Mai mitfiebern möchte, darf gerne ab 20 Uhr ins WuF-Zentrum kommen und Deutschland die Daumen drücken. Übrigens, offiziel hieß der Eurovision Song Contest zuletzt im Jahre 1967 „Grant Prix“, schmunzelt Tim. (Jn) 5 Close Up: eurovision sontg contest


www.SchwuPs.net Schwule Präventionsarbeit Würzburg

Hepatitis ist eine Leberentzündung und kann durch Viren ausgelöst werden. Für die verschiedenen Viren gibt es unterschiedliche Übertragungswege. Hepatitis-A-Viren werden über den Darm ausgeschieden. Wer gerne mit Fingern oder Zunge am After spielt, fängt sich den Erreger schnell ein. Hepatitis-B-Viren finden sich in Blut und anderen Körperflüssigkeiten. Sie sind extrem infektiös. Jede Form von Sex ist ansteckend. Selbst Küssen. Gegen beide Viren kannst du dich impfen lassen! Impfen (passive Immunisierung) lassen kannst du dich beim Arzt. Wenn du häufig wechselnde Sexpartner als Grund angibst, sogar umsonst. Auch die Praxisgebühr fällt weg, wenn du nur zum Impfen kommst. Innerhalb eines halben Jahres bekommst du dreimal eine Spritze. Vier Wochen nach der letzten Impfung wird der Impferfolg mit einer Blutprobe kontrolliert. >>

SchwuPs informiert:

Hepatitis-

SCHWUPS informiert 6


Mit der Impfung bist du auf der sicheren Seite! Ist deine Impfung länger als zehn Jahre her, kümmere dich um eine Auffrischung. Um zu wissen, ob du nicht bereits Antikörper gegen Hepatitis in dir hast, ist eine Blutbestimmung sinnvoll. SchwuPs bietet am Donnerstag, den

14. Mai ab 20.45 Uhr diesen Test an. Parallel zum offenen Abend im ersten Stock des WuF-Zentrums. Dr. Klinker von der Uniklinik wird hierfür Blut abnehmen. Das individuelle Vorgehen (bist du schon immun oder wäre eine Impfung angebracht) wird einige Tage später besprochen. Den Rahmen hierfür erfährst du am 14. Mai. (Ma)

Impfung 7 SchWups informiert


Colourful Life

Ausstellung zum Africa Festival Unter den Motto “Colourful Life” kommen bei uns im WuF-Zentrum am 24. Mai die meist großformatigen Farbfotografien der Schweinfurter Diplom-Designerin Daggi Binder zur Ausstellung. Die hier ausgewählten Exponate fangen Eindrücke und Stimmungen vom Africa Festival in Würzburg auf. Die AusstellungsbesucherInnen erwartet ein visuelles Erlebnis, denn die Schweinfurterin setzt mit untrüglichem Gespür für Details, Farbe und ungewohnten Blickwinkeln ihre Modelle gekonnt in Szene. Einzelne Arbeiten werden auch zum Verkauf angeboten. Die Ausstellung gastiert bis Mittwoch, den 10. Juni in der Galerie im WuF-Zentrum.

Ausstellungscafé Sonntag 24. Mai 15 bis 18 Uhr Ausstellung 8


Lesbenfrühlingstreffen – „das“ Lesbentreffen in Deutschland Seit 1972 treffen sich Lesben an Pfingsten in wechselnden Städten um sich auszutauschen, zu diskutieren und zu feiern. Das diesjährige Lesbenfrühlingstreffen in Köln steht unter dem Motto “Lesben in R(h)einkultur - alles im Fluss?” Es bietet eine ganze Bandbreite von Themen, die uns als Lesben im Alltag beschäftigen. In den zahlreichen Workshops werden unter anderem die alternative Wohnformen und -projekte, Gewalt in lesbischen Beziehungen, aber auch Erotik und Wellness thematisiert. Samstagnachmittag wird es eine Demonstration durch die Kölner Innenstadt geben: wir wollen uns als Lesben hörbar und sichtbar machen. Bei den Abendveranstaltungen stehen v. a. Konzerte und Tanzpartys auf dem Programm. Abgerundet wird das Angebot durch einen Basar, auf dem die Künstlerinnen ihre vielfältigen Waren zum Kauf anbieten und sich verschiedene Lesbenorganisationen vorstellen können. (Mt)


Nachruf!? Seit Jahren haben die Spatzen von den Dächern gepfiffen, dass das akw! pleite ist. Jetzt wurde dies traurige Gewissheit. Das akw! (autonomes Kulturzentrum Würzburg) hat beim Amtgericht den Insolvenzantrag gestellt und am Osterwochenende mit der letzten IndieDisco den Betrieb eingestellt. Damit geht auch die Erfolgsgeschichte der GayDisco in den Räumen das akw! zu Ende, die 1992 als erste Veranstaltung dieser Art startete. Doch die GayDisco ist nicht der Ursprung der gemeinsamen Geschichte.Als sich 1972 das WuF gründete war es eine Ansammlung von linken und alternativen Gruppierungen, aus denen sich zahlreiche eigenständige

akw! 10


Vereine und Initiativen herausgelöst haben. So auch das akw!, das seit 25 Jahren die Adresse für autonome Kultur in Würzburg war. Erschreckend ist es, wie leichtfertig die Presse und vor allem Vertreter der Stadt die Insolvenz hinnehmen. So können wir vom Kulturreferenten der Stadt, Muchtar Al Ghusain, lesen: „Der eine Verein geht, ein neuer entsteht. Das ist normal“. Wäre es normal, so würde sich das akw! wohl das erste Mal den Konventionen unterwerfen. Aber auch die Verantwortlichen des akw! scheinen gebrochen. Zu groß sind die Probleme, die vor ihnen liegen. Nicht nur die Finanzen, auch das marode Gebäude und die in die Jahre gekommene Technik sind ohne Hilfe von Außen kaum zu bewältigen. Die Stadt sucht jetzt nach Partnern, die ein Zukunftskonzept für das Areal in der Frankfurter Straße bereithalten. Noch ist nicht abzusehen wohin die Reise geht. Vielleicht finden sich auch neue Leute, die wieder ein akw etablieren können. Der kulturellen Vielfalt in Würzburg würde dies sicher gut zu Gesicht stehen. Bleibt die Frage nach der GayDisco: Wo dürfen die tanzwütigen Lesben und Schwulen hin? Natürlich weiter zur GayDisco am ersten Samstag im Monat – wenn auch in einer neuen Location. Mehr unter wufzentrum.de (Bj)

11 AKW!


Im November 2008 hat ein kalifornisches Referendum namens „Proposition 8“ mit knapper Mehrheit das vorläufige Ende der bereits möglichen Homoehe eingeläutet. Die daraufhin einsetzenden schwul-lesbischen Proteste waren die größten seit Jahrzehnten bezüglich unserer Interessen in den USA. Die gerichtliche Auseinandersetzung, ob eine Mehrheit in der Bevölkerung die Rechte von Minderheiten begrenzen kann ist noch offen. Seit kurzem rufen nun Homo-Verbände – speziell die Gruppe Whiteknor.org – dazu auf, als Zeichen für vollwertige gleichgeschlechtliche Ehen einen weißen Knoten zu tragen. Dieser bezieht sich auf das englische „tie the knot“ (den Knoten binden) was soviel wie „den Bund fürs Leben schließen“ bedeutet. Das weiß stellt dabei die Farbe eines Brautkleides dar. Zahlreiche Personen und auch Prominente sind diesem Aufruf gefolgt. Unter anderem hat der Drehbuchautor Dustin Lance Black (s. Foto) bei der Entgegennahme des Oskars für den Film „Milk“ den Knoten getragen. Damit handelt er sicherlich im Sinne von Harvey Milk, der 30 Jahre zuvor als erster schwuler Politiker in Kalifornien für die Rechte von Lesben und Schwulen gekämpft hat. Der weiße Knoten ist ein Zeichen der Solidarität mit Lesben und Schwulen, das sich sicherlich auch in Deutschland und Europa etablieren wird. Anlass dazu gibt es genügend. (Bj)

Weißer Knoten aktuelles 12



Ladies’ Movie Night am 2. Mai 20 Uhr Mädchen in Uniform Deutschland – 1931 – 89 Min. Die vierzehnjährige Manuela wird nach dem Tod der Mutter auf ein Stift für höhere Töchter geschickt, das von der Leiterin mit eiserner Hand geführt wird. Manuela leidet unter der preußischen Disziplin und Härte. Wärme und Verständnis gehen allein von der jungen Lehrerin Fräulein von Bernburg aus, in die Manuela sich glühend verliebt. Die Katastrophe bahnt sich an, als Manuela nach einer erfolgreichen Schultheateraufführung – von heimlich gepanschter Bowle ein bisschen beschwipst – öffentlich erklärt, wie lieb sie die Lehrerin hat. Film 14

CineWuF am 23. Mai 21 Uhr USA – 2008 – 86 Min. Mit Zärtlichkeit und überraschend erotischem Detail führt DREAM BOY in die unschuldige Welt zweier verliebter amerikanischer Teenager, die versuchen ihren eigenen Weg zu finden. Wie ein Blitz schlägt beim 15-jährigen Nathan das plötzliche Verlangen zum Nachbarsjungen, dem 17jährigen Sportler Roy, ein. Bald stellt sich beim nächtlichen Lernen heraus, dass Nathans Gefühle überraschenderweise von Roy, der eigentlich eine Freundin hat, erwidert werden. Eine zeitlose Adaption des gleichnamigen Bestsellers des schwulen Autors Jim Grimsley.


Mittwoch 13.05. 20 Uhr Techniken des Autogenen Trainings kennenlernen Markus gestaltet mit uns einen Abend zum Ausprobieren Bitte mitbringen: Kissen und eine Decke als Unterlage

Entspannungsabend

Eindrücke sammeln... ... beim Besuch der Ausstellung “Berliner Impressionen - Werke der Berliener Secession aus der Nationalgalerie Die Ausstellung sorgt sicher für genügend Gesprächsstoff beim anschließenden Kaffeeklatsch. Anmeldung über die aushängende Liste im WuF-Zentrum oder per Mail (magju76@gmx.de) möglich. Eintritt: 3,50 € (erm. 2 €) inkl. Führung

Sonntag 24.05. 13:30 Uhr am Haupteingang des Kulturspeichers


Freitag 01.05.

Samstag 9.05.

Grillen im WuF Grillsachen bitte mitbringen

Party für Lesben und bisexuelle Frauen Mexikanischer Abend mit Bowle & Nachos

Samstag 02.05.

Sonntag 10.05.

20 Uhr Jugendgruppe DéjàWü

20 Uhr Ladies‘ Movie Night

Mädchen in Uniform (siehe Seite 14) 22 Uhr GayDisco

Würzburgs bewährte Gayparty geht weiter! Infos: www.wufzentrum.de

Montag 04.05.

20 Uhr Chorprobe „Sotto Voce“

Neue MitsängerInnen gerne willkommen

Dienstag 05.05.

21 Uhr Ladies‘ Night

15 bis 18 Uhr Kaffeeklatsch

Montag 11.05.

20 Uhr Chorprobe „Sotto Voce“

Neue MitsängerInnen gerne willkommen

Dienstag 12.05. 20 Uhr Lieblingsbuch

wird präsentiert von der Buchhandlung dreizehneinhalb Eichhornstr. 13 1/2 www.dreizehn-einhalb.de

20 Uhr treff.punkt 8

Handpuppen aus Socken basteln

Mittwoch 06.05. 19 Uhr Vätergruppe

Gesprächskreis für schwule Ehemänner und Väter 20 bis 22 Uhr Rosa Hilfe Beratung

bei Fragen aus dem schwulen Leben (0931) 19 446

Donnerstag 07.05.

Mittwoch 13.05.

Für neue und alte Hasen einfach reinschnuppern!

bei Fragen aus dem schwulen Leben (0931) 19 446

20 Uhr Offener Abend

20 bis 22 Uhr Rosa Hilfe Beratung

20 Uhr Entspannungsabend

(siehe Seite 15) Programm 16


Donnerstag 14.05

Samstag 23.05.

zum kennenlernen und treffen

Dream Boy (siehe Seite 14)

20 Uhr Offener Abend

20.45 Uhr Hepatitis-Test

im 1. Stock (siehe Seite 6)

Freitag 15.05.

20 Uhr Jugendgruppe Déjàwü

Kreativabend - lasst euch überraschen!

Samstag 16.05.

21 Uhr CineWuF

Sonntag 24.05.

15 bis 18 Uhr Ausstellungscafé

Colourful Life (siehe Seite 8)

Montag 25.05.

20 Uhr Chorprobe „Sotto Voce“

14.30 bis 18 Uhr ILSE-Treff

Neue MitsängerInnen gerne willkommen

für Lesben und Schwule mit Kindern und/oder Kinderwunsch in der ESG

Dienstag 26.05.

20 Uhr Eurovision Song Contest

Live aus Moskau

Montag 18.05.

20 Uhr Chorprobe „Sotto Voce“

Neue MitsängerInnen gerne willkommen

Dienstag 19.05. 20 Uhr treff.punkt 8

Grillen auf den Mainwiesen – Fleisch und Salate bitte mitbringen Treffpunkt im WuF-Zentrum

20 Uhr Spieleabend

Mittwoch 27.05.

19 Uhr Gesprächskreis für Eltern, Angehörige und Freunde

bei Fragen: Angelika Mayer-Rutz (0171) 6548203 20 bis 22 Uhr Rosa Hilfe Beratung

bei Fragen aus dem schwulen Leben (0931) 19 446 20.30 Uhr Jugendgruppe Déjàwü

Stammtisch im Café Klug, Peterstraße 12

Mittwoch 20.05.

Donnerstag 28.05.

bei Fragen aus dem schwulen Leben (0931) 19 446

zum kennenlernen und treffen

20 bis 22 Uhr Rosa Hilfe Beratung

20 Uhr Offener Abend

Donnerstag 21.05. 20 Uhr Offener Abend

für alte und neue Hasen einfach reinschnuppern! 17 programm


AUSBLICK JUNI 2009 Montag, 01.06.

20 Uhr Chorprobe „Sotto Voce“

Dienstag, 02.06. 20 Uhr treff.punkt 8

CSD-Einstimmung

Samstag, 13.06. CSD Straßenfest

Birgit Süß & Heike Mix

Impressum herausgegeben von

XVG[FOUSVN 4DIXVMFTCJTDIFT ;FOUSVN 8àS[CVSH

WuF e.V. – schwulesbisches Zentrum Würzburg Nigglweg 2 | 97082 Würzburg | info@wufzentrum.de Telefon: 09 31 . 41 26 46 Chefredaktion: Johannes Wolf Redaktion: Verena Ruf, Natalie Koppitz, Björn, Markus Büttner, Johannes Wolf, Martina Kapuschinski, Julian Mager Anzeigen: Armin Rausch Vertrieb: Julian Magar, Roland Lutz Foto Seite 10: Christoph Fotos: WuF-Zentrum Foto Seite 13: dancerP / Fotolia.com Titelbild, Seite 4: Johannes Wolf Foto Seite 6: Pressebild IWWIT Auflage: 1.000 Stück Redaktionsschluss: 12. Mai redaktion@wufzentrum.de Ausblick & Impressum 18

Vom 10. - 14. Juni wird der Christopher Street Day in Würzburg gefeiert. Das Straßenfest auf der Alten Mainbrücke mit Demo-Umzug stelllt einen Höhepunkt des CSD‘s dar. Die weiteren Termine zum CSD findet ihr in der Juni-Ausgabe des wufmag.


Mitgliedsantrag Ich unterstütze mit meinem Beitritt in den WuF e.V. – Schwulesbisches Zentrum Würzburg die Arbeit des Vereins und möchte Mitglied werden. Name, Vorname: ______________________________________________ Straße: ______________________________________________________ PLZ, Wohnort: ________________________________________________ EMail: _______________________________________________________ Telefon: ________________________ Geburtsdatum: ________________ Beitragshöhe: 6 € 8€ 10 € anderer Betrag: ______€ (Monatsbeitrag mind. 4 € inkl. ermäßigtem Eintritt zur GayDisco und – wenn nicht anders gewünscht – Zusendung des wufmag. Wir freuen uns über jede freiwillige Beitragserhöhung.) Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich den WuF e.V. widerruflich, die von mir zu entrichtenden Mitgliedsbeiträge vierteljährlich bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Konto-Nr.: _______________________ BLZ: ________________________ Kreditinstitut: ________________________________________________ Ja, ich möchte den Newsletter erhalten. Hiermit will ich das wufmag nur als Onlineausgabe erhalten. Ich erkenne die Satzung des WuF e.V. in ihrer aktuell gültigen Fassung an. Die Mitgliedschaft beginnt zum jeweiligen ersten des Folgemonats.

Ort, Datum: ______________________ Unterschrift:__________________



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.