VeggieWorld:
Die Messe für den veganen Lebensstil
Die VeggieWorld Düsseldorf lockt am 22. & 23. März mit zahlreichen Ausstellern von Marcus Nowotzin
In Zeiten von Massentierhaltung sowie dem flächendeckenden Einsatz von Pestiziden und der Vernichtung von fruchtbaren Böden ist das ökologische Bewusstsein gestiegen. Wenn man sich etwa in den Achtzigerjahren zu einer vegetarischen Ernährung bekannte, wurde man nicht selten schief angeschaut und nach den Gründen gefragt. Seitdem ist viel passiert. Heutzutage ist die vegane oder vegetarische Ernährung zum Lifestyle geworden. Das Produktsortiment bietet eine unglaubliche Vielfalt. Viele Menschen (gerade jüngere Leute) engagieren sich für den Tierschutz und verzichten aus Gewissensgründen generell auf tierische Produkte oder auf industriell verarbeitete Fertigspeisen. Per se ist die vegane Ernährung nicht gesünder als eine vegetarische Alternative, obwohl in Studien weniger Antibiotika-Resistenzen als gegenüber Fleischessern und Vegetariern belegt wurden. Viele Veganer ernähren sich bewusster, treiben Sport, rauchen und trinken weniger als andere. Rund 10 % der Menschen in Deutschland leben vegetarisch (rund 8,43 Mil-

lionen Bürger). Der Anteil ist um etwa 310.000 Personen gegenüber 2023 gestiegen. Der Anteil der Veganer beträgt konstant ca. 2 % (etwa 1,47 Millionen Bürger).
VeggieWorld: europas größte Messe ihrer art Wie sehr das Interesse an veganen Produkten gestiegen ist, beweist die VeggieWorld Düsseldorf. Sie gilt als erste und größte vegane Messe Europas für den veganen Lebensstil. Die Veranstaltung findet seit 2015 jährlich – in diesem Jahr vom 22. und 23. März - im Areal Böhler statt. Manufakturen, Händler & Importeure bieten eine reichhaltige Auswahl an kreativen, außergewöhnlichen sowie anspruchsvollen Erzeugnissen und Neuheiten. Die Angebotsvielfalt reicht von bio-zertifizierten & fair gehandelten Produkten und Dienstleistungen. eine Messe nicht nur für Veganer Nicht nur Veganer dürfen sich auf der VeggieWorld 2025 angesprochen fühlen, sondern auch Vegetarier und Flexitarier. An den zahlreichen Messeständen können sich die Besucher Anregungen für eine gesunde und vielseitige Ernährung holen.

Das Gleiche gilt für Fachbesucher wie Gastronomen, Köche, Einzel- und Großhändler. Aber auch Veranstalter können vor Ort Kontakte zu Catering-Anbietern aufnehmen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich umfassend über die Vorteile der veganen Küche zu informieren. Die Interessierten kommen an vielen Messeständen in den Genuss von leckeren Probierhäppchen. Außerdem sorgen Food-Trucks und Gastrostände mit veganen Speisen und Getränken für den Genuss. attraktives r ahmenprogramm Wie in den Vorjahren können sich die Besucher über bestimmte Trends oder Themen in Vorträgen & Workshops informieren. Auf separaten Bühnen bereiten Stars der veganen Szene in Kochshows ihre Gerichte zu. Darüber hinaus werden innovative Gastrokonzepte vorgestellt. Weiterhin besteht die Gelegenheit, einen direkten Kontakt zu den Ausstellern bzw. Erzeugern herzustellen. Manche Produkte werden im Direktvertrieb ohne den Zwischenhandel vertrieben.
Große Vielfalt an Produkten
Auf der diesjährigen VeggieWorld 2025 präsentieren mehr als 100 Aussteller über 1.500 vegane Produkte. Das Angebotsspektrum geht weit über die Ernährung hinaus. Folgende Produkte sind vor Ort erhältlich: Snacks, Rohkost, Food, Müsli-Ideen, Süßigkeiten, Schokolade, Knabbereien, Aufstriche, Feinkost, Burger, Herzhaftes, vegane Alternativen wie Fleischersatz & Fischersatz, Konditoreiprodukte, Dattelpralinen, Milch & Käseersatz, alkoholfreie Getränke, Säfte, Smoothies, Cocktails, Haferdrinks, Nüsse & Kerne, Teigwaren, Nudeln, Gebäck, Eis, Kekse, Fair-Trade-Produkte, Mode, Kleidung, Kaffee, Tee, Gewürze, Superfood, Trockenfrüchte, Tofu-Produkte, Nahrungsergänzungsmittel, homöopathische Arzneimittel und Gesundheitspräparate, Schüssler-Salze, Küchenausstattung, Schmuck, Deko, Möbel, Taschen, Zero Waste, Non-Food-Produkte für Haushalt und Familie, Hygieneartikel, Tierprodukte, Kosmetik, Artikel für Sport, Gesundheit und Freizeit. Außerdem erfahren die Besucher mehr über Ernährungsberatung, Medien, Literatur oder Bücher. Weiterhin informieren die Öko-Projekte einer Genossenschaft rund um Finanzen, Versicherungen und Dienstleistungen oder auch Greenpeace, Germanwatch, der Verein Animal Angels sowie die Tierschutzstiftung Hof Butenland über ihre Arbeit und Angebote. VeggieWorld Düsseldorf 2025 areal böhler, hansaallee 321, 40549 Düsseldorf Öffnungszeiten: jeweils 10 uhr bis 18 uhr eintritt: 14 euro Weitere Infos & Tickets finden Sie unter: www.veggieworld.eco/duesseldorf


Ein Leben zwischen Liebe & Tragödie
Romeo und Julia gelten als das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. In Shakespeares Drama lehnen sich die beiden Liebenden gegen die Gesellschaft und ihre Eltern auf, die zwei verfeindeten Familien angehören. Sergej Prokofjew hat sein berühmtestes Ballettwerk eng an die Theatervorlage ausgerichtet. Nach der Beendigung seiner Arbeit in 1935 konnte der russische Komponist den Dreiakter erst im Jahr 1938 im tschechischen Brünn uraufführen. Die Komposition ist eine Essenz aus menschlicher Liebe und Tragik zwischen Hass, Brutalität, Zuneigung, Tragödie und Zärtlichkeit. Das Landestheater Detmold führt am 13. Februar in der Ratinger Stadthalle die dramatische Liebesgeschichte in einer Choreografie von Katharina Torwesten auf. Die komplexe Tanzschrift erfordert von den Tänzern ein hohes Maß an technischer Perfektion, Kraft, Energie, Ausdrucksstärke und Akrobatik. Die Eintrittskarten kosten ab 18,- Euro. Reservierungswünsche werden unter Telefon 02102 550-4104/05 entgegengenommen. [MN]












Gute Laune garantiert!
Wer einmal ein Konzert von ‚Alte Bekannte‘ besucht hat, wird so manches Lied der A-Capella-Formation noch als Ohrwurm im Kopf behalten. Inzwischen präsentiert die Kölner Vokalgruppe das fünfte Bühnenprogramm ‚Mehr! - Live“. Etliche neue Nummern, aber auch die Hits sowie die Klassiker ihrer Vorgängerband Wise Guys dürfen auf der Konzertreise nicht fehlen. Das Quintett paart eine eher seltene Mischung aus originellen Liedtexten mit Tiefsinn, Witz und Leichtigkeit sowie vielseitigen Melodien als auch Beats. Die Bandbreite der menschlichen Stimme ist immer wieder erstaunlich, gerade wenn die Bandmitglieder bestimmte Rhythmen erzeugen oder Instrumente imitieren. Die Auftritte geraten längst zu einem Gemeinschaftserlebnis. Erst im Herbst wurde das Weihnachtsalbum ‚Weihnachten kommt immer so plötzlich‘ veröffentlicht. Jetzt soll Anfang des Jahres zum Tourstart das fünfte Studioalbum erscheinen. Termine am: 14.2. Bürgerhaus Bergisch-Gladbach, 15.2. Aula Monheim, 21.3. Erkrath Stadthalle, 15.5. Hagen Stadthalle, 16.5. Wuppertal Hist. Stadthalle, 17.5. Oberhausen Ebertbad, 22.6. Essen Weststadthalle. [MN]












Kennen
Sie schon
Shrinkflation & Skimpflation?

Liebe Leserinnen & Leser, haben Sie schon mal was von Shrinkflation & Skimpflation gehört? Der erste Begriff erinnert mich direkt an dieses grüne, etwas toll patschige Disney-Wesen und wenn beide Worte zusammen auf tauchen, klingen sie irgendwie als sollte man sich ganz schnell die Nase zuhalten. Diese Intuition des Nasezuhaltens ist gar nicht so schlecht. Beide Dinge riechen zwar nicht, aber sie ‚stinken‘ zum Himmel. Auch wenn Sie den Begriff Shrinkflation nicht direkt zuordnen können, glaube ich schon, dass Sie von dieser Unart schon mal gehört haben. Unter Shrinkflation ver steht man das Verkleinern der Packungs größen oder das Abfüllen einer geringeren Menge, um Inflation zu verbergen. Einfacher ausgedrückt: Ein Lebensmittel-Hersteller reduziert ein bestimmtes Produkt im Gewicht von 500 auf 400 Gramm, lässt den Preis jedoch gleich. Oder der Bäcker backt klei nere Brötchen zum selben Verkaufspreis. Nicht die feine englische Art und wenn es einem auffällt, fühlt man sich veräppelt. Aber für diese ‚Mogelpackungen‘ kann ich noch Verständnis auf bringen. Wenn die Herstellungskosten steigen, bleiben nur zwei Möglichkeiten: Verkaufspreis erhöhen oder Produktmenge verrin gern. Und da die meisten von uns ja auch Ungesundes essen und ein paar Kilos zu viel auf den Rippen haben, können kleinere Por tionen auch positiv sein...;-)
Den Begriff Skimpflation habe ich erstmals vor ein paar Monaten gehört und ich kann es irgendwie noch immer nicht glauben, dass Hersteller diesen miesen Trick anwenden. Bei Skimpflation bleiben Menge & Preis gleich, aber die Qualität des Produktes wird still schweigend verschlechtert.
Prominente Beispiele: 2017 reduzierte Ferrero ohne plausiblen Grund bei Nutella den Anteil an teurem Kakao und erhöhte den An teil an günstigem Milchpulver. Da es zu dieser Zeit keinen Engpass an Rohstoffen gab, kam die Verbraucherzentrale zu dem Schluss, dass die Änderung lediglich der Gewinnmaximierung diene.
Oder ‚Granini Trinkgenuss Orange‘ erhielt den unrühmlichen Titel ‚Mogelpackung des Jahres 2024‘: Man hat den Anteil an Oran gensaft pro Flasche einfach von 100% auf 50% halbiert und das Getränk mit Zuckerwasser gestreckt. Wobei in diesem Fall fairer weise angemerkt werden muss, dass es beim Einkaufspreis von Orangensaftkonzentrat massive Preissteigerungen gab. Dennoch ist das heimliche Halbieren der Qualität schon dreist.
In Brasilien sind solche Tricks übrigens nicht möglich, dort sind die Hersteller verpflichtet, negative Veränderung sechs Monate lang groß auf den Packungen zu kennzeichnen. Gleiches fordern die hiesigen Verbraucherzentralen schon lange, aber unsere Poli tiker sind mal wieder sehr träge.
Apropos Politik: Auch wenn es schwerfällt, bitte gehen Sie am 23. Februar wählen, jeder Nichtwähler kommt der AfD zugute. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Ausgabe.
Marcuß Westphal & das 4 -Team
Impressum
erscheinungsweise:
Monatlich jeweils zum Ende des Vormonats herausgeber und Verlag: you+me-Verlag Marcuß Westphal
Stintenberger Straße 52
40822 Mettmann
Tel.: 02104 - 12345
e-Mail: hallo@youandme.de
Internet-Adresse: www.youandme.de
Chef-Redakteur & Verlagsleiter (V.i.S.d.P.):
Marcuß Westphal
Anzeigen: hall of Fame: Rauen
Mitarbeiter dieser
Marcus Nowotzin (Redaktion), Bettina Meis sner, Uwe Mies, nika Guschmann, Oscar Böttinger. bildnachweis: ben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos. Die März-ausgabe erscheint am 27. Februar
Alte Bekannte wollen mehr: Mehr neue Songs und mehr tolle Konzertabende mit noch mehr glücklichen Konzertbesucher:innen.
Kurz „Mehr! - Live“
Fr. 14.2. Bergisch Gladbach Bürgerhaus
Sa. 15.2. Monheim Aula
Fr. 21.3. Erkrath Stadthalle
Do. 15.5. Hagen Stadthalle
Fr. 16.5. Wuppertal Hist. Stadthalle
Sa. 17.5. Oberhausen Ebertbad
Fr. 20.6. Werl Stadthalle
Sa. 21.6. Wetter Lichtburg
So. 22.6. Essen Weststadthalle
Do. 2.10. Pulheim Kulturzentrum
Fr. 3.10. Meschede Stadthalle
So. 5.10. Düsseldorf Savoy Theater
Der Tanz im Übergang zum Unbekannten
Wenn man sich auf unerforschtem Terrain bewegt, öffnen sich die Türen der Wahrnehmung für das Unentdeckte. Auf der anderen Seite werden neue Erfahrungen und Einsichten erlebbar. Bei der zweiten Ausgabe des Festivals ‚dances of transgression 2025‘ vom 7. bis 23. Februar im Tanzhaus NRW werden an der Schnittstelle zu Tanz, Mystik und Widerstand neue Blickwinkel eröffnet. Die Künstler und Künstlerinnen unternehmen eine Reise, in der Körper und Gemeinschaft anders erspürt werden. Transgression steht für ein Konzept, in dem eine bewusste Überschreitung von Normen und Konventionen angestrebt wird. Diese Erfahrungen gehen bei den Darstellern und dem Publikum einher mit einer Inspiration und Auseinandersetzung. Die diesjährige Ausgabe erforscht das Potenzial von Bewegung als Ausdrucksform des Widerstands mit exzessiven und transformativen Möglichkeiten. Zum Auftakt entführt das Stück ‚Hors du monde‘ am 7. und 8. Februar an einen Ort außerhalb der Welt. Choreograf Taoufiq Izeddiou wendet hierfür traditionell-rituelle Trancepraktiken an, die er für den Gitarristen Mathieu Gaborit alias aYaTo und den Tänzer Hassan Oumzili übertrug. Dabei wird die Wut auf den Wahnsinn in der Welt eine Antriebsfeder für eine transzendente Reise in einen Kosmos aus neuen Gefühlseindrücken, Spiritualität und Geschichten. Parisa Mandani testet seit 2022 ausdauernde kollektive Traum-Meditationen und immersive Entspannungsübungen. Ihre Performance ‚Pariyestan‘ hat Bezüge zu einem Gespräch zwischen den Geschwistern Lady White Snake und Little Green Snake. Die Schwesternschaft wird als Form des Widerstands angesehen. Man träumt in Sprachen, die man nicht versteht. Durch Langsamkeit, Zuneigung und Vertrauen werden alternative Wege des Zusammenlebens ausprobiert. Das Publikum kann sich während der Aufführung auf Matten und Kissen entspannen. Umrahmt von poetischen Filmen können die Besucher die Heimat, Familientraumata und Schwesternschaft in unterschiedlichen Bewusstseinszuständen ergründen.

Dorothée Munyaneza setzt sich in dem Solo-Stück ‚Toi, moi, Tituba‘ am 14. und 15.2. mit der kolonialen Vergangenheit auseinander. Dabei wird sie mit Tanz und Gesang zum Sprachrohr für die vielen Menschen, die von der Kolonialzeit unterdrückt und vergessen wurden. Alle weiteren Infos und Tickets unter www.tanzhaus-nrw.de. [MN]
Ein Wahrzeichen der ukrainischen Kultur
Viele ukrainische Kulturinstitutionen und Kulturstätten wurden durch den russischen angriffskrieg zerstört oder sind massiv gefährdet. Die kulturellen einrichtungen bilden ein hohes Gut für die Identität des gebeutelten Volkes. ein wichtiges aushängeschild stellt das Kyiv State ballet College dar. Seit der Gründung im Jahr 1934 bzw. 1949 zählt es zu den wichtigsten internationalen ausbildungszentren für das klassische ballett. um die Wiederherstellung des Tanzbetriebs zu ermöglichen, haben sich Künstler und Künstlerinnen aus der ganzen Welt zum International Classical Ballet zur finanziellen Unterstützung des Kiew Grand ballet zusammengeschlossen. Dieses engagement soll dem zusammenhalt und dem Kulturerhalt in der ukraine dienen. Das ensemble präsentiert am 8. März im Theater am Marientor in Duisburg auf seiner aktuellen Tour die Meisterwerke ‚Schwanensee‘ und ‚Dornröschen‘. Die beiden ballettklassiker vereinen liebe, hingabe, anmut, Fantasie, Drama, eleganz, Präzision und Schönheit. Die Produktionen verzaubern mit opulenten bühnenbildern, fantastischen Kostümen und tänzerischer brillanz. nähere Infos gibt es unter www.internationalclassicalballet.com/events. [Mn]

Reise-Erlebnis für Augen & ohren
Das ‚Visual Concert‘ am 7. Februar im Düsseldorfer PSD Bank Dome nimmt das Publikum mit epischen Klängen auf eine Tour rund um den Globus in die Welt von Fauna, Flora, besonderen Naturschauplätzen, Kulturen und der Architektur. Unter Mitwirkung des 80-köpfigen ‚CoOperate‘ Orchesters und Chors unter Leitung von Adam Domurat sowie der Gesangssolisten Patricia Meeden, Kasia Mos und Andreas Bongard werden auf einer Breitbandleinwand spektakuläre Aufnahmen gezeigt. Nina Carissima führt als Moderatorin durch den Abend. Die visuelle Erlebnisreise entführt das Publikum an paradiesische Strände, schneebedeckte Berggipfel und zu spektakulären Orten, einzigartigen Nationalparks, Regenwäldern, Großstadtdschungeln, den sieben Weltwundern oder in die Tiefen des Meeres. Die Kamera hat beeindruckende Tieraufnahmen, Menschen und Momente festgehalten. Der symphonische Klangkörper wird den musikalischen Raum im Rhythmus des Filmbildes mit populären Filmmelodien füllen. Die Symbiose aus den wunderschönen Szenen und den bekannten Filmmelodien wird zu einem faszinierenden Erlebnis im Kinoformat. Infos unter www.visualconcert.de. [MN]
Aus Machtversessenheit ins Verderben

Die Weisheit des Loslassens ist nicht jedem gegeben. Gerade mächtige Menschen, die aufgrund ihrer herausragenden Stellung das Zepter an einen Nachfolger übergeben sollen, wollen nicht selten auf ihren Einfluss und ihre Privilegien verzichten. Shakespeare hat in seiner Bearbeitung ‚König Lear‘ ein Schauspiel verfasst, das auf Quellen von Geoffrey von Monmouth aus dem Jahr 1136 basiert. Regisseur Evgeny Titov inszeniert das Drama in einer Premiere am 1. Februar im Schauspielhaus. Das Stück ist der dritte Teil seiner Shakespeare-Trilogie. In der Hauptrolle des Königs Lear drückt Burghart Klaußner dem Spiel seinen Stempel auf. Der herausragende und preisgekrönte Schauspieler wirkte bereits in Brechts Fassung von ‚Galileo Galilei‘ mit. Mit Jenny Schily in der Rolle der älteren Tochter Goneril konnte der Theatermacher eine weitere bekannte Darstellerin gewinnen. In der Auseinandersetzung mit dem Stoff befasst sich die Handlung mit der Frage, wieso der Prozess des Loslassens und das Vertrauen, die Geschicke in andere Hände zu übergeben, so schwer ist. In dem klassischen Stoff steht der alte König Lear vor der Aufgabe seines Throns. Er will die Übertragung des anteiligen Erbes an seine Töchter von ihrer jeweiligen Liebe und Dankbarkeit abhängig machen. Während die jüngste Tochter Cordelia bei ihm in Ungnade fällt, überwirft sich der alte Regent mit seinen älteren Töchtern, die den Vater deshalb entmachten wollen. So nimmt das Unglück seinen Lauf. Weitere Termine am 6. und 28. Februar sowie 9. März und in den Folgemonaten. Foto: Thomas Rabsch. [MN]

Snow Patrol ist wieder da Sechs Jahre nach ihrer letzten Studioproduktion veröffentlichte Snow Patrol im Herbst 2024 das neue Album ‚Forest Is The Path‘. Die britische Rockformation musste zuvor im Jahr 2023 den Ausstieg von Johnny Quinn und Paul Wilson verkraften. Möglicherweise hat diese Veränderung auch einen Einfluss auf die Songs genommen. In einem Interview erklärte Frontman Gary Lightbody, dass sich die Gruppe als Trio neu erfinden musste. Inzwischen waren die Planungen für den achten Release ins Stocken geraten. Doch mit der Unterstützung von Produzent Fraser T. Smith wurden die Aufnahmen innerhalb weniger Wochen vollendet. Die meisten Songs fallen zurückhaltend bis balladesk aus. Aber auch rockige Beiträge wie ‚Hold Me In The Fire‘ knüpfen an frühere Hits an.
Snow Patrol spielt die aktuellen Songs sowie die großen Hits wie ‚Chasing Cars‘, ‚Shut Your Eyes‘ oder ‚Called Out In The Dark‘ am 7. Februar in der Mitsubishi-Electric-Halle. [MN]
Wenn Reichtum asozial macht
Jedes Jahr wird über die Ungleichheit in Bezug auf die Vermögensverhältnisse in Deutschland und der Welt berichtet. Laut Oxfam stieg das Einkommen aller deutschen Milliardäre auf eine Summe von 625,4 Milliarden US-Dollar. Weltweit sind im vergangenen Jahr 204 neue Milliardäre hinzugekommen. Das Vermögen der Superreichen soll im letzten Jahr dreimal so schnell gewachsen sein wie 2023. Dagegen sind nach Angaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes rund 14 Millionen Bürger von Armut betroffen. Die zunehmende Ungleichheit kann Folgen für den Zusammenhalt und das Vertrauen in die Demokratie haben, was schon länger beobachtet wird.
Der Theatermacher Volker Lösch, die Millionenerbin Marlene Engelhorn und die Schauspielerin Marlene Reiter kommen mit der Inszenierung von ‚Geld ist Klasse‘ am 14. und 15. Februar zurück auf die Bühne des FFT im KAP1. Sie behandeln das Thema Ungleichheit und den Überreichtum. Das Stück entlarvt die Tricks der extrem wohlhabenden Menschen, um in der Öffentlichkeit ihren Status zu verschleiern, sowie die Entstehung der Ungleichheit. Die Inszenierung legt die Gefahren für die Demokratie und das Gewaltpotenzial des unregulierten Vermögenszuwachses offen. Es vermischen sich persönliche Geschichten mit Fiktion und Fakten. Foto: Christian Knieps. [MN]
Die Bühne gehört den Weibern
Ende Februar und Anfang März wird die Region zur Bühne der Musik-Show „Weiber“. Sabine Bönecker, Suzanne Andres und Anne-Kathrin Fremy sorgen mit einer gehörigen Portion Selbstironie und Humor für einen unterhaltsamen Abend in Wuppertal und Köln. „Weiber“ bietet ein charmantes Programm, das auf liebenswerte Weise die Eigenheiten und Schwächen der drei Protagonistinnen „Bärbel, Claudi und Anke“ aufs Korn nimmt. Die Musikkomödie kombiniert humorvolle Anekdoten mit einem bunten Mix aus bekannten Songs, die zum Mitsingen einladen.
„Die Zuschauer können viel Energie & gute Laune erwarten, während wir die Geschichten unserer drei Mädels erzählen“, betont Anne-Kathrin Fremy. „Außerdem möchten wir, dass jede Vorstellung ein wenig anders verläuft, abhängig von der Reaktion des Publikums – also lasst euch überraschen!“
Die Aufführungen: 24.2.,20 Uhr: Wuppertaler (Stadthalle), 2.3., 15 & 19 Uhr: Köln (Volksbühne Rudolfplatz), Infos & Tickets: www.highlight-concerts.com.
Meditative Bilder aus Farbe und Licht
Das Museum Ratingen eröffnet am 16. Februar in Anwesenheit von Kuratorin Catrin Hüske die Ausstellung ‚Farbe und Licht. Fokus auf die Sammlung‘. Die Arbeiten werden bis zum 27. Juli in der oberen Galerie den Besuchern zugänglich gemacht. In der Exposition werden Werke von Gotthard Graubner, Heinz Mack, Ulrich Erben, Chen Ruo Bing, Sybille Pattscheck und anderen Künstlern gezeigt. Besonders die abstrakt-geometrischen Bilder von Ulrich Erben sowie die gestischen Farb-Raum-Körper von Gotthard Graubner symbolisieren die ausdrucksstarken, von transparenten oder dynamischen Farben geprägten Bildnisse. Die Reduzierung auf die essenziellen Elemente sind stilprägend. Auch die monochromen weißen Bilder von Peter Royen oder die Skulpturen des Bildhauers Adolf Luther, der das Licht mittels Spiegelungen erzeugen lässt, sind Bestandteil der Schau. Die bemalten Lichtprismen von Heinz Mack als Vertreter der ZERO-Bewegung oder auch ein leuchtendes prismatisches Objekt von Wolfram-Eberhard Saro rücken in den Fokus. Die Exponate stammen aus der eigenen Sammlung sowie aus Dauerleihgaben und Leihgaben aus den Ateliers von Sybille Pattscheck und Chen Ruo Bing. Die Ausstellung in der oberen Galerie dauert bis zum 27. Juli 2025. [MN]
Februar- Highlights in Ratingen
Whitney – ein Schwanengesang
Konzert
Sonntag | 2. Februar | 18 h | Medienzentrum
Die Schöne und das Biest
Kindertheate ra b6J a hren
Freitag | 7. Februar | 16 h | Stadthalle
Astrid – Das entschwundene Land
Theater
Samstag | 8. Februar | 20 h | Stadthalle
Sunday Jazz
Konzert
Sonntag | 9. Februar | 18 h | Medienzentrum
Romeo und Julia
Ballett
Donnerstag | 13. Februar | 20 h | Stadthalle
Tickets: Tel. 02102 / 5504104, bei allen bekannten VVK-Stellen, sowie online unter www.westticket.de
Akte Ex live erleben
Auf seiner ersten und bis auf den letzten Platz ausverkauften Live-Tour begeisterte Nico Stank mit „merkste selber“ bundesweit über 55.000 Zuschauer:innen. 2025 geht es mit seinem zweiten „merkste selber“ Bühnenprogramm „Akte Ex“ auf große Tour durch Deutschland. Man zählt ihn zu den vielversprechenden jungen Entertainern des Landes, er unterhält auf seinen Social-Media-Channels und war in mehreren großen Kinoproduktionen, wie z.B. ‚Chantal im Märchenland‘, ‚Freibad‘, ‚Liebesdings‘ und ‚Einfach mal was Schönes‘ dabei. 2022 erhielt Stank den deutschen Comedypreis als bester Newcomer.
In den nächsten Wochen ist der Entertainer auch in unserer Region unterwegs: 15.2. Düsseldorf (Mitsubishi Electric Halle), 16.2. Dortmund (Westfalenhalle2) und 16.3. Essen. [MW]
Eine Eisshow für die ganze Familie
In den Jahren 2013 und 2019 produzierte Walt Disney Picture das Märchen ‚Die Eiskönigin‘ Teil 1 und 2 als Animationsfilm. Der Blockbuster dienen als Vorlage für die gleichnamigen Musikshows auf Eis des Originalfilmtitels ‚Frozen 1‘ und ‚Frozen 2‘. Das Publikum kann sich auf alle Filmsongs, mehr als 300 prächtige Kostüme sowie auf ein buntes Spektakel auf Kunststoffeis mit den besten Eistänzern, Sängern und Akrobaten freuen. Dank ausgefeilter Bühnentechnik und imposantem LED-Bühnenbild wird das Gastspiel zu einem Gesamtkunstwerk. Die fantasievolle Darbietung nimmt die Zuschauer mit auf eine bezaubernde Reise in die magische Märchenwelt in einem schneebedeckten Winterwald im hohen Norden. Sie erleben die Abenteuer der Schwestern Elsa und Anna sowie ihrer Gefährten. Für vergnügliche Momente sorgen der ‚Schneemann Olaf‘ oder Kristoff mit seinem tierischen Begleiter, dem Rentier Sven. Termine: 5.2. Köln (Palladium), 11.2. Wuppertal (Stadthalle), 28.2. Oberhausen (Arena), 25.3. Dortmund (Westfalenhalle2), 9.4. Leverkusen (Forum) und 13.4. Grefrath (Eishalle). [MN]

Die Energie muss fließen
Scorpions-Bandgründer Rudolf Schenker erzählt Anekdoten aus der 60-jährigen Band-Geschichte
Die Scorpions feiern im Sommer 2025 ihr 60. Bandjubiläum mit einem Stadionkonzert in Hannover. Prominente Gäste der Weltstars sind Judas Priest und Alice Cooper. Zudem soll es eine umfangreiche Scorpions-Ausstellung und eine limitierte Briefmarke geben. Mit Bandgründer und Gitarrist Rudolf Schenker, 76, sprach Olaf Neumann in Schwarmstedt über seine Anfänge in den Sixties, die Freundschaft mit AC/DC und viele andere Anekdoten.
5 Ihr Jubiläum soll am 5. Juli 2025 in Hannover im Rahmen eines Festivals groß gefeiert werden. Sind Stadionkonzerte für eine Band die Königsklasse?
r udolf Schenker: Ja klar. Mehr als im Stadion aufzutreten, geht nicht, es sei denn, du spielst wie wir bei r ock in rio vor 500.000 leuten oder vor 800.000 auf einem Flugfeld in Polen. Das ist dann wirklich die Königsklasse. Man muss natürlich wissen, wie man in einem Stadion performt, so dass die leute sich auch unterhalten fühlen.
5Als Stargäste werden Judas Priest und Alice Cooper dabei sein. Mit ersteren waren die Scorpions bereits 1980 auf Tour. Sind Sie damals schon in Stadien aufgetreten? bei der amerika-Tour spielten Judas Priest vor und r ainbow nach uns in großen hallen. ritchie blackmore bat uns schließlich, als letzte zu spielen. Irgendwie sind die Fans auf uns abgefahren. er war uns gegenüber sehr fair. Wir hatten
r ainbow schon im Fußball weggefegt, was für ihn ganz schlimm war, und deshalb haben wir sein angebot lieber nicht angenommen. (lacht) So richtig groß wurde es für uns in den späten 1980ern, etwa beim Moscow Peace Festival vor 110.000 zuschauern. Da warfen viele Soldaten ihre uniformjacken auf die bühne. Solch ein Stadionkonzert ist eine herausforderung. aber ein Gig muss immer in sich stimmig sein – egal, ob vor 100 oder 100.000 leuten. Die Energie muss fließen, dann macht es Spaß.
5Sie haben wahrscheinlich öfter in Los Angeles gespielt als in Ihrer Heimatstadt Hannover. Gab es im Ausland die besseren Möglichkeiten? eine deutsche band mit englischen Texten galt als ein Wagnis, aber für uns selbst war es das nicht. Wir wollten mit dem Krautrock nichts zu tun haben und lieber internationale Musik machen. Mein Traum war immer schon, in der ganzen Welt zu spielen. In luxemburg fanden wir durch zufall gleich den richtigen Mann, r oland nilles. er ist mit uns immer über die grüne Grenze nach Frankreich und belgien gefahren, und wir bekamen tierisch gute Kritiken in französischen Magazinen. Warum sollten wir uns zuhause anbiedern, wenn es in london besser funktionierte, wo wir im Marquee Club auftreten durften. Da kam Thin-lizzyGitarrist Gary Moore auf die büh-
im Vorprogamm und Ted nugent als headliner auf Tour. Wir zogen von einem Stadion zum nächsten. 5Wie haben Sie den legendären AC/ DC-Shouter Bon Scott erlebt? er war total in Ordnung. bon riet seinen leuten immer, sie sollen sich kein beispiel an seinem lebensstil nehmen. Ich erinnere mich an ein Telefonat mit Peter Mensch, der mir berichtete, bon Scott sei an seinem erbrochenen erstickt. Die Jungs von aC/DC habe ich immer als tolle burschen erlebt. als sie letztens in hannover spielten, habe ich sie zusammen mit meinem Sohn Marcel besucht. angus konnte sich immer noch an dessen namen erinnern. und mit brian Johnson haben wir schon in new York die nächte durchgesoffen. ein Komödiant unter der Sonne!
ne gesprungen und küsste uns vor begeisterung. und im Speakeasy Club saß Monika Dannemann in der dritten r eihe. Deswegen ist unser Gitarrist uli Jon r oth auch mit ihr abgezogen.
5Die Deutsche Monika Dannemann war die Lebensgefährtin von Jimi Hendrix bis zu dessen Tod. uli hatte sie sofort erkannt und fragte mich, was er jetzt machen solle. Da riet ich ihm, er solle zu ihr gehen und sie zu unserer Show einladen. Sie ist dann tatsächlich ins Marquee gekommen. Die hochachtung vor uns ging so weit, dass mein bruder Michael 1976 aus amerika anrief und fragte, warum wir nicht auch dort aufträten. In los angeles gebe es eine band namens Van halen, die unsere Stücke nachspielen würde. auf den Covern unserer alben „lonesome Crow“ und „Fly To The r ainbow“ stand meine Telefonnummer, ich kann sie noch heute auswendig. nachts riefen mich amerikanische Fans an, die gerade Party machten, aber mein englisch war so schweinisch, dass sie mich kaum verstehen konnten. 1979 lud uns die weltgrößte Konzertagentur leber/ Krebs ein, und David Krebs wurde zu unserem ersten Manager. Wir trafen uns mit dessen adjudanten Peter Mensch und Jeff bernstein von der Plattenfirma Mercury und spielten in Cleveland im Stadion vor 45.000 leuten um unser leben. Im anschluss ging es mit aC/DC
5Wird es zum Bandjubiläum ein neues Scorpions-Album geben? eine neue Platte wäre ein bisschen zu viel. alben haben heute nicht mehr diese Wertigkeit. Mein Studio in Deutschland hatte einen Wasserschaden, deswegen werde ich diesen Winter in Phuket verbringen, wo ich mir Musik zu Klaus’ neuen Textvorlagen überlegen werde. In Thailand geht es sehr relaxt zu. Was uns aber noch fehlt, ist eine Single, die die Karriere der Scorpions über die letzten 60 Jahre beschreibt.
5Als Sie und Schlagzeuger Wolfgang Dziony die Scorpions 1965 in Sarstedt gründeten, sprach man da schon von Rockmusik? nein. nameless, aus der die Scorpions hervorgegangen sind, waren eine beatcombo, die sich zu einer r ockband entwickelt hat. Wir besaßen anfangs noch kein Telefon. unsere nachbarin hat bei uns immer geklopft, wenn sich bei ihr ein Veranstalter meldete, der uns buchen wollte. Ich musste dann rüberlaufen und mit denen reden. unser erster Sänger hieß „elvis“ Wetzlar und hatte sich immer Spickzettel mit den lyrics in die Mütze gesteckt. Mitte 1965 haben wir in Sarstedt ein beatfestival organisiert, wo im zentraltheater neben namesless hannoversche bands wie black Stones und undermen spielten.
5Klaus Meine war für heutige Superstars wie Axl Rose von Guns N’Roses ein Vorbild. Wann wurde Ihnen bewusst, dass Ihr Sänger einen ganz eigenen Stil hat? Das ist mir von vornherein klar gewesen. Deswegen habe ich ihn damals auch in Sarstedt auf der
Straße angesprochen. Ich habe ihn mal im Deutschen haus live erlebt, wo er mit den Mushrooms auftrat.
Die hatten ihre eigenen Fans mitgebracht und auf den Tischen getanzt. Klaus war als Sänger schon immer anders. einmal traf ich ihn an der Straßenbahn in Sarstedt und unterhielt mich mit ihm. Ich spürte, dass er ein dufter Typ war – und irgendwann fragte ich ihn, ob er nicht bei uns einsteigen wolle.
5Und jetzt hat sich die erfolgreiche Filmproduktionsfirma ESX Entertainment die Rechte an dem Stoff „Wind Of Change“ gesichert. Wird das Biopic rechtzeitig zum Bandjubiläum fertig sein?
Das werden wir sehen. Die Drähte laufen gerade heiß.
5Warum ist die Geschichte der Scorpions ein Thema für Hollywood?
Weil sie so außergewöhnlich ist. es gab ja auch schon ein biopic über Mötley Crüe, die auch eine außergewöhnliche Geschichte haben mit ihren ganzen Drogen und ihrem lifestyle. unser anderssein ist viel subtiler. Ich wollte, dass wir unsere Musik als brückenbauer nutzen unter der Devise „love, Peace and r ock’n’r oll“. Ich fand, wir müssten den r ussen zeigen, dass wir nicht mit Panzern kommen sondern mit Gitarren. Damit konnte keiner etwas anfangen, bis wir 1985 in budapest bei Monsters of r ock aufgetreten sind – mit Ozzy Osbourne und bon Jovi. ein Veranstalter unterbreitete uns später das angebot für zehn Konzerte in leningrad. Da haben wir dann 500.000 D-Mark aus der bandkasse für die Produktion reingesteckt, weil wir nicht wie arme Schlucker auftreten wollten.
5Der russische Veranstalter Stas Namin und Ihr Manager Doc McGhee haben 1989 das Moscow Peace Festival organisiert – mit den Scorpions, Bon Jovi, Ozzy Osbourne und Mötley Crüe. bei unserem auftritt im lenin Stadion kam Klaus die Idee zu „Wind of Change“. und das noch vor dem Mauerfall. aufgrund dieses Songs sind wir häufig in Stadien in Russland und asien aufgetreten. Die dortigen r adiostationen begannen und endeten ihr Tagesprogramm jeweils mit „Wind of Change“. Ich habe Klaus überredet, das Stück in r ussisch einzuüben. Prompt wurden wir vom Staatspräsidenten Gorbatschow in den Kreml eingeladen und sangen das lied vor ihm und seiner Frau r aissa.
5Filmproduzent Ali Afshar sagt: „Die Musik der Scorpions hat unsere Kultur in hohem Maße durchdrungen.“ Wie erklären Sie sich, dass Ihre Musik die amerikanische Kultur so sehr geprägt haben?
Ich glaube, er meint eher die iranische Kultur, er wurde ja im Iran geboren. Wir haben uns nie eingeschränkt. Ich erinnere mich, dass bands wie aerosmith und Metallica immer nur in länder gegangen sind, wo wir bereits gespielt hatten. Sie hatten angst, außerhalb amerikas zu touren und taten das nur, wenn ihr Manager sie begleitete.
5Wäre es nicht reizvoll, einmal ein Album mit Ihren Freunden von AC/ DC, Metallica oder den Smashing Pumpkins aufzunehmen?
So wie mein bruder das jetzt gemacht hat? Das kommt drauf an. Das Schlimmste, was man tun kann, ist, eine Sache zu detailliert zu planen. es muss einem zugeflogen kommen. Diese Band ist so kompakt formiert, wen sollte man da groß reinnehmen? Wenn wir jetzt das Jubiläum feiern, dann könnte man aber schon Gastsänger und Gastgitarristen mit auf die bühne holen. aber viele alte Freunde sind heute gar nicht mehr aktiv, wie die beiden Gitarristen von Judas Priest. Oder Mick Jones von Foreigner, der einmal einen Song von uns produziert hat.
5Das Jubiläumskonzert in Hannover wird also nicht der krönende Abschluss einer einzigartigen Weltkarriere sein? nein. nach der Grunge-Welle haben wir mit den berliner Philharmonikern ein album aufgenommen. Da hat man gemerkt, welche Klasse unsere Kompositionen besitzen. eine weitere herausforderung war MTV unplugged in Griechenland. Durch YouTube bekamen wir eine ganz neue, junge zuschauerschaft. auf unserer „abschiedstour“ standen plötzlich 18-Jährige in der ersten r eihe. Das liegt an unserer Vielseitigkeit. Ich musste sieben Jahre warten, bis die band meine ballade „Still loving You” spielen wollte. bei jeder neuen Platte habe ich das Thema angespielt, aber es hieß immer, ich hätte noch bessere Songs. als wir von der „blackout“-uSa-Tour zurückkamen, habe ich das Thema wieder angespielt - und auf einmal sind die anderen mit eingestiegen. Das war der Wahnsinn! Mit „Still loving You” waren wir dann in Frankreich die nummer 1.
Straßenkarneval
27. Februar bis 3. März 2025
Feiert mit uns Altweiber in Monheim am Rhein! Auf einer Bühne im Herzen der Altstadt führen die beiden Sitzungspräsidenten ab 11 Uhr durch das närrische Programm. Mit dabei sind die kleinen und großen Prinzenpaare, die Garden aus Monheim und Baumberg, Tanzgruppen und bekannte Bands wie die Grüngürtelrosen, Rabaue und viele mehr.
Baumberger Veedelszoch
Sonntag, 2. März 2025, 11:11 Uhr
Monheimer Kinderzug
Sonntag, 2. März 2025, 14:11 Uhr
Monheimer Rosenmontagszug
Montag, 3. März 2025, 14:11 Uhr
monheim-entdecken.de
Eine Hommage an Pavarotti
Vor 17 Jahren verstarb einer der größten Opernsänger aller Zeiten: Luciano Pavarotti. In Erinnerung an diesen unvergessenen Künstler möchten drei Ausnahmetenöre unserer Zeit ihr großes Idol feiern. Im Konzert-Programm “Luciano - 3 Tenöre feiern eine Legende” erklingen damit am 12. April im Robert-Schumann-Saal all die wunderbaren Arien und Kanzonen, für die Luciano Pavarotti berühmt geworden ist – 100% live und ohne Mikrofone. Aus Deutschland, Spanien und Italien kommen die stimmgewaltigen Sänger, die an den Jahrhunderttenor erinnern möchten. Der Dortmunder Johannes Groß ist Kopf und Gründer der German Tenors und gilt für viele als einer der letzten Heldentenöre unserer Zeit. Oscar Marin stammt aus Barcelona, war Schüler von Montserrat Caballé und singt auf der ganzen Welt von Europa bis China. Ricardo Marinello gewinnt bereits im Alter von 18 Jahren die CastingShow „Das Supertalent“, setzt aber trotzdem im Anschluss seine klassische Ausbildung fort und begeistert mit seiner lyrischen Tenorstimme. Begleitet werden die Akteure von der Tastenvirtuosin Claudia Hirschfeld, die 2017 mit dem Titel „Luciano“ zu seinem 10. Todestag eine musikalische Hommage schuf, die inzwischen weltweit bei Kompositionswettbewerben mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Die TV-bekannte Starsopranistin Eva Lind oder Moderator-Legende Ulli Potofski reflektieren in der Conférence mit Geschichten und Anekdoten unterhaltsam und kurzweilig das abwechslungsreiche Leben von Luciano Pavarotti. Weitere Infos: www.luciano-Konzerte.de.

Eine Operncollage mit Umweltbewusstsein
Das Ensemble Pariser Flair gastiert am 6. Februar im Velberter Forum mit der Aufführung ‚Poseidon und die Plastiksee‘. Das musikalische Umweltmärchen verbindet Poesie mit der bitteren Realität um die Vermüllung der Meere mit Kunststoffabfällen. Vier Sänger und Sängerinnen stimmen in Begleitung von Piano und Percussion aus Recycling-Instrumenten passende Stücke von Wagner, Verdi, Fauré und Trenet über das Wasser und Meer an. Das Stück handelt von Poseidon als Herrscher über die Meere und seinen beiden Töchtern Anemone und Coralia. Als seine Tochter Coralia ernsthaft erkrankt, macht sich der König ernsthaft Sorgen um ihre Gesundheit. Er verspricht einem Prinzen, der ein Heilmittel für sie findet, seine Zustimmung für eine Heirat. Der Prinz Coca Cola hat sich schon länger in Coralia verliebt. Er wird von der Schwester Anemone und dem Flaschengeist Genie auf der Suche nach dem Elixier begleitet. Auf ihrer abenteuerlichen Unternehmung lernen sie besondere Meeresbewohner kennen. Foto: Chloe Desnoyers. [MN]

Eine Rückkehr mit freudiger Erinnerung
Arrivierte Klassikstars füllen die größten Konzerthallen. Doch bevor sie entdeckt wurden, haben viele in jungen Jahren auf Nachwuchswettbewerben nachhaltig beeindruckt und auch Preise gewonnen. Ganz besonders glücklich dürfte Roman Fediurko auf seinen Auftritt Anfang 2023 in Düsseldorf zurückblicken. Der junge Pianist gewann als 18-Jähriger den Publikumspreis der Robert Schumann Competition. Er wird für sein nuancenreiches Spiel und seine interpretatorische Reife gelobt. Außerdem wird der Künstler für sein kammermusikalisches Gespür und seine stilistische Vielfalt gepriesen. Der Ukrainer studiert seit 2021 wie sein jüngerer Bruder Oleksandr bei Milana Chernyavska in Graz. Die Geschwister hatten mit einem Konzert für vierhändige Arrangements etwa von Astor Piazollas ‚Libertango‘ die Zuschauer beeindrucken können. Das Soloprogramm von Roman Fediurko am 12. Februar im Robert Schumann-Saal beinhaltet fünf Kompositionen: Beethovens ‚Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110‘, Rachmaninows ‚Moments musicaux op. 16‘, Mozarts ‚Rondo a-Moll KV 511‘ oder Chopins ‚Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58‘ und Präludien seines Landsmanns Lewko Rewutzkyi. Foto: Julia Wesely. [MN]

Ein italienischer Abend mit Musik
Italien gilt vielen als das schönste Land Europas. Bestimmte italienische Lieder oder Arien wecken nicht selten eine Sehnsucht. Malerische Orte, pittoreske Landschaften, die Kultur, das schmackhafte Essen oder ‚La Dolce Vita‘ bestimmen die Vorstellungskraft. Wer sich die Lieder der Tenors di Napoli anhört, wird mit diesen Assoziationen in Berührung gebracht. Sie verkörpern das mediterrane Lebensgefühl und Eleganz. Die Sänger Achille Del Giudice, Antonio Palumbo und Salvatore Minopoli nehmen die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise durch die Geschichte des Landes. Das Trio interpretiert die größten Hits der italienischen Musikkultur – von berühmten Opernarien wie ‚La Donna e Mobile‘ und ‚Nessun Dorma‘ über neapolitanische Volkslieder wie ‚O Sole Mio‘ bis zu internationalen Evergreens wie dem Grammy-Hit ‚Volare‘ und Popsongs.
So erleben die Zuschauer nicht nur ein vielseitiges Programm, sondern italienisches Temperament und außergewöhnliche Gesangskunst verbunden mit einem Hauch von Nostalgie und Romantik. Was will man mehr? Termine am 10. März im Theater- und Konzerthaus Solingen, 18.3. im Stadtsaal Frechen, 26.3. im Savoy Theater und 1.5. Volksbühne Köln. [MN]
Ein Leben wie ein Buch
Wenn man an Astrid Lindgren denkt, kommen unweigerlich ihre wunderbaren Geschichten über Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Kalle Blomquist oder die Kinder aus Bullerbü in den Kopf. Die schwedische Schriftstellerin stattete in ihren Fantasien die kleinen Märchenheldinnen und -helden mit Selbstbewusstsein, kindlicher Neugier, einem Hang zur Anarchie und spielerischem Entdeckungsdrang aus. Doch wer war der Mensch dahinter? Mit welchen Widerständen und Herausforderungen hatte Astrid Lindgren selbst zu kämpfen? Bereits mit 19 Jahren brachte die Literatin ihren Sohn Lars auf die Welt. Im Jahr 1931 heiratete sie ihren Mann Sture Lindgren. Drei Jahre später gebar sie die Tochter Karin. Ihr Mann, der an Alkoholsucht erkrankte, starb bereits im Jahr 1952. Die Sozialdemokratin war politisch engagiert. Sie setzte sich zudem für Kinder- und Tierrechte ein. Das Landestheater Detmold würdigt die große Kinder- und Jugendbuchautorin am 8. Februar in der Ratinger Stadthalle mit dem biografischen Theaterstück ‚Das entschwundene Land – Erinnerungen einer großen Autorin‘ von Konstanze Kappenstein. Die Eintrittskarten kosten ab 18,- Euro. Reservierungswünsche unter Telefon 02102 550-4104/05 entgegengenommen. [MN]

Liebe zu Jazz und Soul
Wie viele Künstlerinnen vor ihr hat Cara Rose als Straßenmusikerin begonnen. In den Straßen von Glasgow unternahm sie die ersten Schritte, um auf sich aufmerksam zu machen. Inzwischen kann die junge Schottin auf mehr als 3,5 Millionen Streams, zwei EP-Veröffentlichungen sowie auf ausgezeichnete Single-Releases blicken. Die letzten Touren waren ausverkauft. Sie teilte sich die Bühne mit Emeli Sande. Mit ihrem jazzig-angehauchten Timbre braucht die 26-jährige Vergleiche mit Amy Winehouse nicht zu scheuen. Sie wird auch mit Nina Simone, Lauryn Hill oder Joan Armatrading verglichen. Ihre gefühlvollen Songs spiegeln sich in Klavierballaden oder in jazzigen und souligen Ausflügen wider. Cara Rose singt am 22. Februar im Weltkunstzimmer. [MN]
Mit der Kraft der Fantasie
Das Marionettentheater hat gleich mehrere Geschichten von Michael Ende in seinem Repertoire. ‚Das Gauklermärchen‘ aus der Feder des erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautors wurde 1982 jedoch als Theaterstück veröffentlicht. Dieses Werk gelangt vom 29. Januar bis zum 22. Februar zur Aufführung. In dieser Handlung steht der kleine Zirkus von Jojo wegen seiner Existenzängste vor einer schweren Entscheidung. Denn ein Chemieunternehmen bietet der Manege die Finanzierung einer Tournee an, sofern diese für die Produkte des Unternehmens wirbt. Allerdings verlangt die Konzernspitze die Einweisung des geistig behinderten Mädchens Eli in ein Heim, weil sie nach Ansicht der Förderer kein Aushängeschild ist. Das Mädchen wurde durch eine Umweltkatastrophe vergiftet und von den Gauklern schwer erkrankt aufgenommen. Vor dem Entscheidungsprozess bittet Eli den Clown Jojo, den anderen ein Märchen zu erzählen. Es handelt von der Prinzessin Eli und dem geliebten Prinzen Joan, von der List des Zauberspiegels Kalophain und der Verführungskunst der Spinne Angramain. Ende gut – alles gut? [MN]

Kinokarten zu gewinnen
Die idealistische Anwältin Avril ist auf aussichtslose Fälle spezialisiert. Nach ihrer letzten Niederlage vor Gericht schwört sie sich, ihren nächsten Fall zu gewinnen. Ihr neuester Mandant Dariuch bittet Avril darum, seinen Hund Cosmo zu verteidigen. Das Tier hat bereits drei Menschen gebissen. Sollte Avril den Fall verlieren, wird Cosmo eingeschläfert. Es folgt ein unerwarteter wie auch turbulenter Prozess.
Die bissige Tragikomödie ‚Hundschuldig‘ verhandelt mit Witz und Tiefgang die Stellung von Tieren in unserer Gesellschaft und startet am 6. Februar in den Kinos. 4 verlost 3x2 Freikarten. Wer gewinnen möchte, sendet eine Mail mit Name, Adresse & Tel-Nummer an verlosung@youandme.de, Betreff: Hundschuldig [MW] Mit dieser kostenlosen Anzeige unterstützt das 4 -Magazin sehr gerne die Arbeit der Tafel
Für manche ist ein festes Mahl schon ein Festmahl
Schauen Sie über den Tellerrand.