youandme-Magazin_03-2025

Page 1


MOneTS GarTen: Mit viel Spaß entdecken Sie in Köln seine

eVenTS. r unter von der Couch, hier gibt‘s Kultur mal wieder

MÄRZ 2025 unbezahlbar! www.youandme.de

MarVel auSSTellunG: hautnah die Superhelden

Monets Garten: Den Sensationserfolg live erleben!

Die interaktive Multimedia-Kunstausstellung gastiert bis zum 27. April in Köln

‚Monets Garten‘ zeigt eine interaktive Multimedia-Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts! Aufwendige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und Gerüchen rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehene Weise lebendig und spürbar werden. Aufgrund des großen Erfolges wird die Ausstellung nun bis zum 27. April 2025 in Köln verlängert. Inszeniert wird das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Technik, mit der Besucher ganz in die Welt und die berühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) eintauchen können. Der unterhaltende Spaziergang quer durch das Werk des berühmten Impressionisten bietet viel Interaktion. Besucher, die sich umarmen, können Claude Monets Farbpalette in Gang setzen, wer sich schwungvoll bewegt, wird selbst zum Maler und wer seine eigene Seerose gestalten möchte, kann diese im Teich wiederfinden. Für den Betrachter verwandelt sich Illusion in Realität. Monets Garten ist ein rundum Erlebnis für die ganze Familie. Um ganz in die Welt des französischen Malers eintauchen zu können, wird der Besucher durch drei Erlebnisbereiche geführt. Jeder Bereich ist dabei eine Attraktion für sich und beschert dem Reisenden nicht nur einen Einblick, sondern auch neue Erfahrungen und Sichtweisen auf das Leben, die Arbeit und die Werke Monets. Die erste Reisestation repräsentiert das Atelier des Begründers des Impressionismus, der Schaffensplatz seiner großen Werke. Es wird eine neue Perspektive auf die Werke des Künstlers geboten, die das Publikum nicht nur in seine Gemälde, sondern auch in seine Wahrnehmungen, Techniken und Wege der Konzeption seiner Kunst eintauchen lässt. Die zentralen Themen Monets wie Licht, Schatten, Wind und das Element des Wassers als Reflexionsfläche werden integriert und durch modernste Technik in ein poetisches Gesamtkonzept verwoben. Vom Atelier geht es weiter zur Inszenierung von Monets Garten, der weltberühmten Gartenlandschaft in Giverny in der Normandie. Über die Brücke gelangt man in das Haus von Monet, in der eine große Wandprojektion interaktiv von dem Besucher selbst bespielt werden kann - ein zugleich physisches wie poetisches Erlebnis.

Im sich anschließenden Showroom, dem Highlight der Ausstellung, taucht der Reisende dann ganz in die Bilder Monets ein, um diese wahrhaftig zu erleben und sich in

der Poesie der weltberühmten Werke wie Das Kap von la Héve bei Ebbe, Die Dame im grünen Kleid oder Das Atelierboot zu verlieren. Die Seerosenbilder, Höhepunkt von Monets Schaffen, werden als Finale der Geschichte präsentiert und das ganz im Sinne des großen Meisters: Der gesamte Raum wird zu einem gigantischen Seerosenteich, wodurch die Illusion eines endlosen Ganzen entsteht. Der Betrachter befindet sich inmitten der Gemälde, versinkt in Licht und Ton, und wird so Teil der Szenerie – die Kunstwerke interagieren mit ihm und Kunst wird zur vollendeten Poesie. ‚Monets Garten‘ ist die gelungene Symbiose aus den großen Werken des Künstlers und einer immersiven Erlebnisreise, die Monets Traum in ein neues Zeitalter tragen und unvergessen machen wird.

„Die Ausstellung ist ein Erlebnis für alle – von jung bis alt. Die Besucher erleben die Welt Claude Monets, seine Farben und berühmten Werke auf wunderbare Weise so, als ob sie tatsächlich in der Szenerie sind. Farben, Licht, die Projektion des Wassers – alles wird lebendig!“, so Roman Beranek, der Kreativdirektor. Das einzigartige Erfolgskonzept wurde von dem Schweizer Kreativlab „Immersive Art AG“ in Kooperation mit Alegria Exhibition GmbH entwickelt.

„Die Ausstellung wird unglaublich gut angenommen. Das hätten wir uns in den kühnsten Träumen nicht ausmalen können. Wir sind von der Resonanz überwältigt“, sagt Dr. Nepomuk Schessl von Alegria Exhibition GmbH und Produzent der Ausstellung. Nach einem großartigen Start Anfang 2022 in Berlin wurde das immersive Kunsterlebnis ‚Monets Garten‘ bereits u.a. in New York City, Wien, Stockholm, Hamburg und München gezeigt.

Kunst trifft modernste Technik – Was bedeutet der Begriff immersiv? ‚Immersiv‘ beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, so dass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.

Monets Garten – ein Immersives ausstellungserlebnis: bis zum 27. april 2025 täglich von 10 bis 21 uhr, Sonderöffnungszeiten am Samstag, Sonntag und Feiertagen. alegria exhibition hall, Köln, lichtstr. 15 (eingang über Vogelsanger Str./heliosstr.).

Tickets ab 20 euro unter www.monets-garten.de.

Mit List und Trick zum Happy-End

Molière hat in seiner Spätphase zwei Jahre vor seinem Tod mit dem Stück ‚Die Streiche des Scapin‘ noch einen Kassenschlager geschrieben. Die Farce im Stil der Commedia dell’arte zählt zu den meistgespielten Theaterwerken des Dramatikers. In dem Stück besann sich der französische Theatermacher auf die frühen Erfahrungen in einer Truppe seines italienischen Kollegen Tiberio Fiorilli und dessen Figur des Scaramouche. Das Neue Globe Theater inszeniert die Vorlage am 28. März in der Ratinger Stadthalle in einer Fassung von Peter Lotschak. Die spritzige Komödie handelt von den zwei reichen und geizigen alten Kaufleuten Argante und Geronte aus Neapel. Während einer Geschäftsreise sollen ihre jeweiligen beiden Söhne vom Diener des Hauses beaufsichtigt werden. Doch die beiden Jungs, Leandre und Octave, wollen mit zwei jungen Frauen aus einfachen Verhältnissen anbandeln. Doch da gibt es Hindernisse. Mit der Unterstützung und List der beiden Diener Scapin und Silvestro wollen die beiden verliebten Zöglinge ihr Vorhaben umsetzen. Dafür ist aber auch Geld erforderlich. Die mit Wortwitz, akrobatischen Einlagen und Überraschungen gespickte Aufführung ist ein Fest für Komödianten. [MN]

Zwischen Identität und Gruppenstärke

Die Choreografin Reut Shemesh hat zusammen mit ‚Fabuleus‘, einem belgischen Produktionshaus für Tanz, Zirkus & Theater, das Stück ‚Ultra‘ entwickelt. Es wurde von einem Zusammentreffen von deutschen Fußball-Ultras beeinflusst. Darin werden typische männliche Verhaltensweisen unter die Lupe genommen. Das Stück zeichnet ein Porträt von zehn Jugendlichen im Umgang zwischen Spiel und Rebellion. Die Darsteller, junge Männer und angehende Tanz- & Schauspielprofis im Alter von 15 bis 21 Jahren, geben sich bei einem Ritual hitzig und sensibel zugleich. Sie leben ihre Freude und Aggressivität aus. Shemesh interessiert sich aus ihrer Perspektive als Mutter für das Selbstbild von Männern, aber auch für die ausgehende Energie und Gruppendynamik. Nach der begeisternden Erstaufführung in 2024 kommt die Inszenierung am 8. März um 18 Uhr zurück ins Tanzhaus NRW. Das dynamische Tanzspektakel richtet sich an alle Altersstufen und ist sehr sehenswert. Im Anschluss an die Aufführung am 8.3. leitet Miriam Bachmann von ‚Demokratie leben‘ eine Talkrunde. Es gibt am 7.3. um 11 Uhr eine Schulvorstellung und einen Demokratie-Workshop. Infos unter www.tanzhaus-nrw.de.

Hier wird‘s ganz schön blutig

Liebe Leserinnen & Leser, ich kann mich noch genau daran erinnern, als ich vor 6-7 Jahren zum ersten Mal auf diese neue Welle aufmerksam wurde. Es war Samstagmittag in einer City und die Straßen & Geschäfte leerten sich bereits, als ich an einem Schaufenster vorbeikam und der kleine Shop war schon fast überfüllt. Erst dachte ich an eine kleine Einweihungsparty, aber dann fiel mir auf, dass dort nur Männer in dem Ladenlokal waren. Und dann las ich auch schon ‚Barber Shop‘. Ich musste schmunzeln, wie eitel doch die jungen Männer heutzutage geworden sind. Und auch von einem jüngeren Freund, damals ca. 25 Jahre alt, wusste ich, dass er & seine Kumpels sich jede Woche einmal den Bart stylen ließen. Das sah man dann auch deutlich auf Gruppenfotos, die sie von gemeinsamen Events posteten. Alle hatten den gleichen - seit Jahren typischen - Style und wirkten wie Zwillingsbrüder oder eine Boyband. Inzwischen ist dieser Barber-Trend ungebrochen, er scheint sogar immer noch stärker zu boomen. Wenn irgendwo ein neues Geschäft in der Innenstadt entsteht, hat man gute Chancen, recht zu haben, wenn man auf Döner-Laden oder Barber-Shop tippt. Und bei den meisten Barber-Shops findet sich auch meist eine rot/ weiß/blaue Stange, die sich oft auch dreht. Was nur wenige wissen: Diese sogenannte ‚Barber-Pole‘ (Barbier-Stange) stand früher als Hinweis dafür, dass es hier sehr blutig wurde. Das Rot stand für Blut, das Weiß symbolisierte die Verbände. Ursprünglich führten bis ins Mittelalter Mönche, vor allem bei ärmeren Menschen, die sich keinen Arzt leisten konnten, verschiedene medizinische Eingriffe wie den Aderlass durch. Als diese Behandlungen vom Papst verboten wurden, führten Friseure & Barber, die ohnehin scharfe Messer besaßen, diese als gesundheitsfördernd beliebten Eingriffe weiter durch. Es wird gemutmaßt, dass im Mittelalter die mit Blut verschmutzten Laken/Verbände zum Trocknen an eine Stange gehängt wurden, durch den Wind könnte sich der Stoff um die Stange gewickelt haben. Das wiederum wurde später als Erkennungszeichen für solche Dienstleistungen genutzt. Was ich bis vor ein paar Tagen noch gar nicht wusste, dass in den meisten Barber-Shops Frauen keinen Zutritt haben. Nun ja, dass eine Frau allerhöchstens bei einem extrem starken Damenbart einen Barber konsultieren müsste, liegt auf der Hand. Aber auch eine Frau, die ihren Freund oder Mann dort abholen will, wird an der Türe feststellen, dass sie dort absolut unerwünscht ist. Bei manchen Shops gibt es sogar ein Schild, dass Frauen keinen Zutritt haben. Die Herren wollen unter sich bleiben – was im 21. Jahrhundert eher etwas seltsam anmutet.

21.03.25 ALTES KURHAUS · AACHEN

22.03.25 CITYKIRCHE · LEVERKUSEN

23.03.25 THEATER & KONZERTHAUS · SOLINGEN

VIVALDI PIAZZOLLA MEETS

Wir wünschen Ihnen - egal ob Frau oder Mann - viel Spaß mit dieser Ausgabe.

Marcuß Westphal & das 4 -Team

Impressum

erscheinungsweise:

Monatlich jeweils zum Ende des Vormonats herausgeber und Verlag: you+me-Verlag Marcuß Westphal

Stintenberger Straße 52

40822 Mettmann

Tel.: 02104 - 12345

e-Mail: hallo@youandme.de

Internet-Adresse: www.youandme.de

Chef-Redakteur & Verlagsleiter (V.i.S.d.P.): Marcuß Westphal

Anzeigen: uschi Schumacher hall of Fame: Andreas Ebeling (R.I.P.), Uwe Rauen

Mitarbeiter dieser ausgabe:

Marcus Nowotzin (Redaktion), Bettina Meissner, Uwe Mies, Jürgen Tauchert (DTP), Monika Guschmann, Oscar Böttinger. bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos. Die april-ausgabe erscheint am 27. März

Arsen Zorayan SOLOVIOLINE

09.04.25 ST. GEREON KIRCHE · KÖLN

13.05.25 JOHANNESKIRCHE · DÜSSELDORF

LA NOCHE DEL TANGO

WENN ENGEL MIT DEM TEUFEL TANGO TANZEN

Arsen Zorayan SOLOVIOLINE Michael Dolak BANDONEON

Tickets über Reservix.de und an der Abendkasse. Ticket Hotline: 0761 888499 99 kontakt@hamburg-stage-ensemble.com · Änderungen vorbehalten

Tolle Messe für alle Spiele-Fans

Die ‚Spiel Doch!‘ in Dortmund, vom 28. bis 30. März in der Messe Dortmund, ist für alle, die sich für Brett- und Kartenspiele interessieren. Mit einem besonderen Fokus auf Familien und Neueinsteiger bietet die Messe eine einzigartige Gelegenheit, das Hobby des analogen Spielens in entspannter Atmosphäre auszuprobieren. Eine enorm gut sortierte Spieleausleihe und großzügige freie Spielflächen stehen im Zentrum des Geschehens. Professionelle Spieleerklärer unterstützen die Besucher bei Fragen auch abseits der Messestände. Mit rund 170 Ausstellern und Marken in der Halle 4 der Dortmunder Messe ist die Vielfalt garantiert. Von etablierten Größen wie Amigo, Asmodee, Hans im Glück, Kosmos, Pegasus und Schmidt Spiele bis hin zu aufstrebenden Kleinverlagen und Spieleautoren mit ihren Prototypen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem gibt es auch eine große Künstlerallee. Die Flohmarktstände bieten zudem die Möglichkeit, das ein oder andere Schnäppchen zu ergattern und die eigene Spielesammlung zu erweitern. Weitere Infos unter www.spieldoch-messe.com.

Vivaldis ‚Vier Jahreszeiten‘ auf Argentinisch

Kaum ein Werk erfreut sich einer solchen Popularität wie Vivaldis ‚Vier Jahreszeiten‘. Vor rund 300 Jahren komponiert, hat sich – nicht zuletzt im Zuge des Klimawandels – sicherlich einiges verändert. Astor Piazzolla, Begründer des ‚Tango nuevo‘ und einer der bedeutendsten Komponisten Südamerikas, stellt in seiner Version der Jahreszeiten, den ‚Cuatro Estaciones Porteñas‘ (den ‚Vier Jahreszeiten von Buenos Aires‘) das Leben der Menschen in den Mittelpunkt. Das Hamburg Stage Ensemble setzt sich aus jungen, hochqualifizierten Instrumentalisten zusammen, die gemeinsam die Vision verfolgen, Musik nicht nur zu spielen, sondern auch zu vermitteln. Hierbei steht die Freude am gemeinsamen Spiel im Mittelpunkt. Durch die kleine Besetzung und den bewussten Verzicht auf einen Dirigenten soll das Publikum unmittelbar am Konzertgeschehen teilhaben können. In diesem Monat gibt es drei Aufführungen von ‚Vivaldi Meets Piazzolla‘: 21.3. Aachen (Altes Kurhaus), 22.3. Leverkusen (Citykirche) und 23.3. Solingen (Theater & Konzerthaus). Alle weiteren Infos: www.hamburg-stage-ensemble.com.

Duisburg Mercatorhalle

Dstag .0 .20220.00 Uhr ien 15 45

D halle or tmund Westfalen

Mittwoch 04 .065.20220.00 Uhr

Tickets auf www.eventim.de

Der legendäre Glenn Miller-Sound

Seit Wil Salden im Jahr 1985 sein Glenn Miller Orchestra gründete, hat der niederländische Musiker in über 40 Jahren mehr als 5.200 Konzerte in ganz Europa gegeben. Inzwischen hat der musikalische Leiter den Stab an seinen Nachfolger Uli Plettendorff übergeben. Der neue Bandleader tritt zwar in große Fußstapfen, jedoch ist er seit langem mit der musikalischen Tradition des Big Band Orchesters vertraut. Denn der Posaunist gehört zu den Mitgliedern der ersten Stunde. Aktuell befindet sich das Glenn Miller Orchestra wieder auf großer Europa-Tournee. Die Musiker bringen den einzigartigen, harmonischen und elektrisierenden Sound sowie das Lebensgefühl der 50er-Jahre in die Konzertsäle. Mit den Original-Arrangements stehen sie für Spielfreude und eine ansteckende Energie. Der Erfolg von Glenn Miller ist untrennbar mit seinen Evergreens ‚In The Mood‘, ‚Rhapsodie In Blue‘, ‚Pennsylvania 6-5000‘, ‚Leroy Brown‘, ‚Sentimental Journey‘, ‚Moonlight Serenade‘ und ‚Chattanooga Choo Choo‘ verbunden. Das Glenn Miller Orchestra gastiert am 29. März im Historischen Bürgerhaus Langenberg in Velbert (Vorverkauf: u.a. Tourist Information, Buchhandlung Kape, Weinhandel Stellwag ) sowie am 28.3. in der Mülheimer Stadthalle. Infos unter www.glenn-miller.de. [MN]

Der Marvel-Kosmos erstrahlt mit Musik Seit der entstehung des Marvel Comics im Jahr 1939 hat der gleichnamige Verlag zahlreiche Superhelden geschaffen. Die Comics und blockbuster-Filme genießen Kultstatus. Zum ersten Mal werden die Titelfiguren zusammen mit der Filmmusik für ein außergewöhnliches live-erlebnis sorgen. Während ein Symphonieorchester die bekannten Soundtracks spielt, werden spektakuläre Filmszenen auf einer gigantischen leinwand projiziert. Die Marvel Studios‘ Infinity Saga Concert Experience kommt am 23. August in die Köln-Arena. Die Konzertreise in das universum der Filmhelden zeigt die Verbergung des Tesserakts auf der erde durch die asgardianer bis hin zu Tony Starks ultimativem Opfer. zudem sorgen die ersten Schritte von Captain america, Iron Man, Thor auf dem Weg im Marvel Cinematic universe sowie die Vereinigung der mächtigsten Kämpfer als Teil der avengers für Spannung. auch black Panther, Captain Marvel, black america, hulk, ant-Man, die Guardians of Galaxy und viele andere Kultfiguren dürfen in der imposanten Show nicht fehlen. [MN]

März-Highlights in Ratingen

Fragile Matt

Irish Folk

Fr | 14. März | 20 Uhr | Medienzentrum

Eine Eisshow für die ganze Familie

Sterne, die vom Himmel fallen

Songs for nobodies

Musikalisches Schauspiel von Joanna Murray-Smith

Di | 18. März | 20 Uhr | Stadthalle

Die Streiche des Scapin

Komödie von Molière. Dt. Fassung Peter Lotschak

Fr | 28. März | 20 Uhr | Stadthalle

Peter Baumgärtner's

Sunday Jazz

Jazzkonzert

So| 30. März | 20 Uhr | Medienzentrum

Stadt Ratingen – Amt für Kultur und Tourismus

Tickets: Tel. 02102 / 5504104, bei allen bekannten VVK-Stellen, sowie online unter www.westticket.de

In den Jahren 2013 und 2019 produzierte Walt Disney Picture das Märchen ‚Die Eiskönigin‘ Teil 1 und 2 als Animationsfilm. Die Blockbuster dienen als Vorlage für die gleichnamigen Musikshows auf Eis des Originalfilmtitels ‚Frozen 1‘ und ‚Frozen 2‘. Das Publikum kann sich auf alle Filmsongs, mehr als 300 prächtige Kostüme sowie auf ein buntes Spektakel auf Kunststoffeis mit den besten Eistänzern, Sängern und Akrobaten freuen. Dank ausgefeilter Bühnentechnik und imposantem LED-Bühnenbild wird das Gastspiel zu einem Gesamtkunstwerk. Die fantasievolle Darbietung nimmt die Zuschauer mit auf eine bezaubernde Reise in die magische Märchenwelt in einem schneebedeckten Winterwald im hohen Norden. Sie erleben die Abenteuer der Schwestern Elsa und Anna sowie ihrer Gefährten. Für vergnügliche Momente sorgen der ‚Schneemann Olaf‘ oder Kristoff mit seinem tierischen Begleiter, dem Rentier Sven. Termine: 25.3. Dortmund (Westfalenhalle2), 9.4. Leverkusen (Forum) und 13.4. Grefrath (Eishalle). [MN]

Gründe für das Rampenlicht

Nachdem das Festival ‚Voices‘ eingestellt wurde, veranstaltet das Ratinger Kulturamt alljährlich die erfolgreiche Veranstaltungsreihe ‚Rampenlicht‘. Wie in den Vorjahren kommen die Zuschauer in den Genuss von Kabarett, Lesung und Theater. Den Anfang macht am 10. Mai das Improvisationstheater Springmaus mit dem Stück ‚Meta Maus – Eine Reise durch das Improversum‘. Die Ensemblemitglieder wollen mithilfe des Publikums die unbegrenzten Möglichkeiten der Improvisation erkunden. Die bekannte WDR-Moderatorin Steffi Neu liest am 15. Mai aus ihrem Werk ‚Meine Mutmacher‘. Basierend auf wahren Begegnungen erzählt die Buchautorin verschiedene Geschichten über das Scheitern und Wiederaufstehen. Sie handeln von Schicksalsschlägen, Hoffnung und neuen Wegen. Der Klavierkabarettist William Wahl richtet am 16.5. in seinem Programm ‚wahlweise‘ den Blick auf menschliche Schwächen und die Liebe. Er paart Poesie und Wortwitz mit Klavierkomik. Das Westfälische Landestheater führt am 20.5. die Musikrevue ‚As Tears go bye‘ (Foto) mit den Highlights aus 40 Jahren Bühnengeschichte zwischen Rockmusik und Kabarett auf. [MN]

Ein Tanzmärchen mit Weltruhm

Im klassischen Ballett gilt das Tanzwerk „Schwanensee“ im Hinblick auf die technischen Anforderungen als Maßstab für vollendete Perfektion. Die tänzerischen Figuren, die Virtuosität und die stilistische Reinheit verlangen von den Mitwirkenden viel Präzision und eine grazile Ausstrahlung. Germankonzert veranstaltet am 15. April in der Duisburger Mercatorhalle sowie am 4. Juni in der Dortmunder Westfalenhalle eine Inszenierung des Ballettklassikers mit Live-Orchester. Die Fassung orientiert sich streng an der Originalvorlage mit der Komposition von Tschaikowsky und der Choreografie von Marius Petipa und Lew Iwanow. Wegen der Drei-D-Effekte erleben die Zuschauer die ausgeschmückten Kulissen eines prunkvollen Ballsaals oder der freien Natur. So verwandelt sich das Gastspiel in eine märchenhafte Inszenierung. Das Publikum wird Zeuge von der großen Liebe zwischen dem edelmütigen Prinzen Siegfried und Prinzessin Odette, die in einen Schwan verwunschen wurde. Doch der Zauberer Rotbart sowie dessen attraktive Tochter stehen ihnen im Weg. So entbrennt im Zusammenspiel mit den Tänzerinnen und Tänzern ein Kampf zwischen Gut und Böse. [MN]

Stand jetzt wird’s lustig

Christian Ehring ist bekannt als Moderator von „extra3“ und als Sidekick von Oliver Welke in der „heute-show“. Am 4. April kann man ihn in der Stadthalle Ratingen auch als einen ausgesprochen vielseitigen und sensiblen Bühnenkünstler kennenlernen. Sein aktuelles Solo-Programm heißt: „Stand jetzt“. In der Polykrise eine allgegenwärtige Floskel. Stand jetzt weiß man nichts Genaueres. Stand jetzt ist nicht klar, welche Kriege weiter eskalieren. Stand jetzt ist ungewiss, ob die Menschheit die Klimakatastrophe überlebt. Kann man angesichts von Krieg und Katastrophe, von Inflation und Doppelwumms überhaupt noch lachen? Christian Ehring sagt: Man muss. Er stellt sich seinen Ängsten, redet Klartext und demaskiert die Weinerlichkeit der Privilegierten. Wenn er selbst dabei auch nicht immer gut wegkommt, egal. Der Witz hat Vorfahrt. Das gilt heute mehr denn je.

„Stand jetzt“ ist hochaktuelle Satire nach der Zeitenwende. Natürlich kann niemand ganz genau sagen, was bis zu diesem Abend noch alles passiert, aber so viel steht fest: Ehring wird es verarbeiten. Stand jetzt wird’s lustig. [MW]

Sa . 10 . Mai 2025

Springmaus (Improvisationstheater)

Do. 15 . Mai 2025

Steffi

Neu

(Lesung)

Fr. 16 . Mai 2025

William Wahl

(Musikkabarett)

Di . 20 . Mai 2025

As Time Goes By

(Musikalische Zeitreise –Westfälisches Landestheater)

Doppeltes Jubiläum mit Star-DJ

Kartenvorverkauf:

Stadt Ratingen, Amt für Kultur und Tourismus, Minoritenstr. 2-6, 40878 Ratingen Tel. 02102 /550 - 4104 bzw. 4105 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Veranstaltungsort:

Stadthalle Ratingen, Schützenstraße 1 40878 Ratingen

Die Historische Stadthalle Wuppertal gilt als einer der schönsten Konzerthäuser Europas und wird auch wegen seiner Akustik geschätzt. Der Bau wurde im Jahr 1900 feierlich eröffnet. Die Idee, an diesem Standort im Jahr 2000 zum ersten Mal eine große Ü30-Party zu veranstalten, war ideal. Denn das Gebäude verfügt über mehrere kleinere und größere Säle sowie den zentralen Veranstaltungssaal. Auf den verschiedenen Ebenen und in Räumen können die DJs verschiedene Sounds auflegen und Live-Acts auftreten. Deshalb ist diese Party bei jungen und älteren Semestern äußerst beliebt. Sie ist die größte ihrer Art im Bergischen Land. Zum Ü30-Party-Jubiläum ‚Tanz in den Mai‘ verwandelt sich die Historische Stadthalle am 30. April auf drei Etagen wieder in einen großen Tanztempel. Ab 20 Uhr treten DJs und Künstler auf vier verschiedenen Floors auf. Sie spielen Pop, Rock, Oldies, Schlager, Soul, 80er & 90er-Disco-Hits, R‘n‘B, Salsa, House und Electro. Der Mainfloor wird zur 2000er Area. Zur Unterhaltung tragen in dem wunderschönen Ambiente auch Drag-Queens, Live-Acts sowie Salsa- und Discofox-Tanzkurse sowie Show-Tänzer bei. Als Special Guest konnte Star-DJ Antoine (Foto oben) gewonnen werden. Der Schweizer beschert den Gästen eine rauschende Party-Nacht. DJ Antoine ist der erfolgreichste Schweizer DJ. Was er anpackt, wird zum Erfolg - ob als Graffiti-Künstler oder als HouseDJ, Labelinhaber, Produzent und Lifestyle-Unternehmer. Veranstalter Dennis Kessmeyer (Foto rechts) pflegt seit Jahren eine Freundschaft mit dem umtriebigen Businessman. Im Jahr 2011 feierte DJ Antoine mit dem Smash-Hit ‚Welcome To St. Tropez‘ seinen internationalen Durchbruch. Sein Sommer-Hit ‚Ma Cherie‘ mit über 1 Million verkaufter Tonträger katapultierte ihn endgültig in die internationale Liga der Top-DJs. Bis heute zählt der 49-Jährige zum erfolgreichsten Musikexport der Schweiz. Seine Sammlung umfasst 43 Gold, 3 Dreifach-Gold, 8 Platin, 5 Doppel-Platin sowie 2 Dreifach- und 1 Vierfach-Platin Awards. Außerdem gewann der Künstler die MTV Music Awards sowie den Swiss Music Award. Seine Kollaborationen reichen von Madonna, Snoop Dogg, Pitbull, Britney Spears, Enrique Iglesias bis zu weiteren namhaften Größen. Die Tickets im VVK kosten 15 Euro plus VVK-Gebühr (AK: 20 Euro). Infos & Tickets unter www.ue30-wuppertal.de. [MN]

Entertainment auf amerikanische Art

Mit ihren legendären Las Vegas-Shows hatten Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr. den Beginn des Entertainments eingeläutet. Die drei Sänger und Schauspieler wirkten auch in Filmen wie ‚Frankie und seine Spießgesellen‘ mit. Nach Drehschluss traten die Darsteller als ‚Rat Pack‘ noch am Abend im Sands Hotel auf. Ihre Shows mit einer Mischung aus Big Band SwingSongs und kabarettistischen Dialogen gelten bis heute als unerreicht. Die drei britischen Darsteller Stephen Triffitt, George Daniel Long und Mark Adams schlüpfen unter dem Titel ‚The Rat Pack is back‘ in ihre Rollen. Sie vermitteln den Charme und Witz jener Auftritte und erwecken diese glamouröse Ära der 60er Jahre in Las Vegas zum Leben. Dabei werden sie von drei Sängerinnen und Tänzerinnen der ‚Golddiggers‘ umgarnt. Die schönen Frauen, das obligatorische Whiskyglas in der Hand sowie typische Posen dürfen nicht fehlen. Unterstützt von einer neunköpfigen Live-Band singen die Entertainer die Evergreens ‚New York, New York‘, ‚My Way‘, ‚Mr. Bojangles‘, The Lady Is A Tramp‘ und viele andere. Termine am: 7. Mai in der Tonhalle, 18.5. im Kölner Palladium und am 27.5. im Oberhausener Metronom Theater. [MN]

Berührende Begegnung mit fünf Stars

In dem Bühnenstück ‚Sterne, die vom Himmel fallen‘ treffen fünf Musiklegenden auf ganz ‚normale‘ Menschen. Die Vorlage der Autorin Joanna Murray-Smith verwebt die Musik von fünf berühmten Sängerinnen mit Magie, Charme, Humor und persönlichen Geschichten. Susanne Eisenkolb lässt die Zuschauer mit ihrer Live-Band am 18. März in der Ratinger Stadthalle in fünf fiktiven Episoden Anteil an den inspirierenden und schicksalhaften Begegnungen nehmen. Die Mischung aus Erzählung und Musik verdeutlicht den positiven Einfluss der Kultur auf unsere Einstellung und unsere Emotionen. Es kreuzen sich verschiedene Lebenswege. In dieser Aufführung erlebt man, wie eine Toilettenfrau das Kleid von Judy Garland repariert oder eine ehrgeizige Reporterin, die Jazzsängerin Billy Holiday zum Reden bringen will. Ebenso erfährt man, warum eine Bibliothekarin ihr Leben der großen Chansonsängerin Édith Piaf verdankt und was die Stimme der Callas für einen Einfluss auf ein Kindermädchen hat oder wie der Auftritt einer Platzanweiserin als Backgroundsängerin der Country-Sängerin Patsy Cline ihr Leben verändert. Die intimen Gespräche werden zu einem faszinierenden Erlebnis.[MN]

Klassikstars beehren die Tonhalle

Zum ersten Mal werden in der Tonhalle am 19. März die International Classical Music Awards verliehen. Zu diesem Anlass trifft sich die Klassikszene in der Landeshauptstadt. Die Auszeichnungen beinhalten 17 Preise. Die Düsseldorfer Symphoniker erhalten den ‚Special Achievement Award‘ für ihr ‚nachhaltiges soziales und humanitäres Engagement und seine hochinnovativen Konzertreihen‘ sowie für das letzte Schubert-Dvorák-Album. Adam Fischer wird für die Einspielung von Haydns späten Symphonien mit dem Danish Chamber Orchestra ebenso mit dem ‚Special Achievement Award‘ ausgezeichnet. Der feierliche Rahmen findet nachmittags ohne Publikum statt. Am Abend gestalten die Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Adam Fischer sowie Vitali Alekseenok, Chefdirigent der Rheinoper, zusammen mit insgesamt drei Sängern wie Andreas Scholl und acht bekannten Solisten wie Violinist Gidon Kremer und Pianistin Anna Gourari (Foto) das Preisträgerkonzert. Auf dem vielseitigen Programm stehen Werke von Beethoven,

Willkommen im Seniorenstadl!

Mit gestiegenem Alter werden die körperlichen Gebrechen und Beschwerden zum Thema gemacht. Bereits in der Best-Ager-Generation, aber spätestens ab dem 60. Geburtstag verändern sich bisweilen die Gespräche hin zur Gesundheit. Plötzlich gehört man zur relevanten Zielgruppe der pharmazeutischen Industrie. Die Apotheken Umschau wird für manche zur Pflichtlektüre. Früher redete man in der Kneipe über Fußball, Autos und Rock‘n‘Roll oder spielte Skat – jetzt zuckt man das ‚Krankheitsquartett‘ nach dem Motto: Wer bietet mehr? Dann tauscht man sich bisweilen mit Vorliebe über die eigenen Zipperlein oder die Midlife-Crisis aus. Die spätere Rentenerwartung tut ihr übriges. Hans Gerzlich erzählt in seinem Programm ‚Ich hatte mich jünger in Erinnerung‘ von seinen Gedankengängen und Sorgen. Auch die Verdrängung des Ablebens, die Kommunikation mit künftigen Pflegekräften sowie die lange Wartezeit auf einen Termin beim Orthopäden kommen am 14. März in der Leverkusener Scala zur Sprache. Dabei nimmt er sich und den Umgang mit dem Älterwerden auf die Schippe. [MN]

Talken

mit den Fußballstars

Vor 30 Jahren ging die Fußball-Talkshow ‚Doppelpass‘ beim DSF (heute Sport 1) auf Sendung. Seitdem fachsimpeln Experten – manchmal auf Stammtischniveau – über die schönste Nebensache der Welt. Seit fünf Jahren geht die beliebte Fernsehsendung auf Tournee. In der aktuellen Ausgabe von ‚Doppelpass auf Tour‘ sind Thomas Helmer und Mario Basler bei den beiden Auftritten in unserer Region fest dabei. Die Gastspiele sind eine unterhaltsame Zeitreise in die Vergangenheit mit den Höhepunkten aus dem deutschen Fußball und der Bundesliga. Diese sind gespickt mit Anekdoten und amüsanten Geschichten. Thomas Helmer begrüßt in der jeweiligen Fußballrunde vor Ort bekannte Gesichter aus Sport und Show. Es wird eine aktuelle Bestandsaufnahme der Ligen erörtert sowie auch über kontroverse Themen rund um den Fußball gesprochen. Das Publikum kann sich an der Diskussion in Form von Quizfragen, Mitmachaktionen oder Meinungen beteiligen.

Beim Termin am 17. März im Krefelder Seidenweberhaus sind folgende Gäste eingeladen: Matze Knop, Friedhelm Funkel und Marcel Witeczek. Für den Dopa-Talk am 18.3. im Leverkusener Forum sind als Gesprächspartner zusätzlich Matze Knop, Cedric Pick und Stefan Kießling vorgesehen. [MN]

Mit Folk gemeinsam auf Tour

Eigentlich ist Lisa MacIsaac (Foto) ein Teil des Duos Madison Violet. Doch die kanadische Sängerin & Multiinstrumentalistin hat sich mit ihrer Landsfrau, Sarah MacDougall, für eine Solo-Tournee zusammengetan. Die preisgekrönten Musikerinnen kommen am 24. März zu einem Doppelkonzert ins Pitcher. Lisa MacIsaac präsentiert die Songs von Madison Violet sowie eigene Solostücke als auch Fiddle-Songs. Die Künstlerin hat als Mitglied von Madison Violet den ‚John Lennon Songwriting Grand Prize‘ gewonnen. Sarah MacDougall wird für ihre poetischen Folk-, Pop- und Rocksongs geschätzt. Auf dem neuen, atmosphärischen und bisweilen melancholisch gefärbten Player ‚All The Hours I Have Left To Tell You Anything‘ verbindet sie Folk mit SynthRock und Pop. Darin behandelt sie Themen wie Identität, Stärke, Tod, Geburt, das Scheitern von Beziehungen oder die Bedeutung von Geistern sowie die Schönheit der nordischen Landschaften. Die Kanadierin mit schwedischen Wurzeln wurde mit dem ‚Western Canadian Music Award‘ ausgezeichnet. Sie teilte sich die Bühne mit Bruce Cockburn, Buffy St. Marie oder Passenger. Der Konzertabend verspricht einen Singer&Songwriter-Folk erster Güte. Weiterer Termin am 22. März im Essener Grend Theater. [MN]

Freundschaft auf die Probe gestellt

Wenn Männer unter sich sind, spielen der Alkoholkonsum und das Thema Frauen nicht selten eine Rolle. So auch beim Männerwochenende von Axel, Jules und Antoine. Sie treffen sich in einem Restaurant und genießen den Abend mit einem üppigen Essen und einer Sauferei. Axel bezahlt die komplette Rechnung. Am nächsten Tag des nüchternen Erwachens bereut er die Entscheidung und fordert seine Freunde zur Zahlung jeweils eines Drittels der Summe auf. Während Antoine seinen Teil zur Befriedung beiträgt, weigert sich Jules, den geforderten Anteil zu übernehmen. Es entbrennt ein Streit und eine Abrechnung ihrer langjährigen Freundschaft. Jeder Fehler und jeder Betrug werden miteinander verrechnet. Dabei spielen die Frauen, die Liebe und der Sex eine bedeutende Rolle. Das Theater Luegallee zeigt die Männerkomödie ‚Freundschaft auf Rechnung‘ von Clément Michel vom 6. bis 9. März. [MN]

Um den Schlaf gebracht

Jeder kennt Nächte ohne Schlaf. Anna Schäfer schlüpft als Kabarettistin in die Rolle von Marie und anderen Figuren. Sie und ihr Mann veranstalten am nächsten Tag eine Gartenparty. Vor Aufregung fährt das Gedankenkarussell quasi Achterbahn. Der Nachtflug in den Irrsinn dieser Welt lässt sie nicht schlafen. Währenddessen kommen ihr seltsame und komische Ideen, die sie ihren Freunden sowie ihren Gegnern und der restlichen Welt nicht vorenthalten will. Zu Gast sind auch Günter und seine Frau sowie das linksliberale Pärchen Sandra und Lauren. Mit einer temporeichen Mischung aus Theaterstück, Stand-Up, Storytelling und Musik unternimmt Anna Schäfer am 10. März im Kom(m)ödchen einen Parforceritt durch unsere irrsinnige Zeit. Es ist eine Abenteuerreise von den Niederungen deutscher Vorstädte bis auf den Atlantik. Darin kommen die Träume, Neurosen und Kämpfe einer Frau sowie die Baustellen des Alltags bis zu unserer Endlichkeit zur Sprache. Es entsteht ein Sittengemälde unseres Landes und seiner Bewohner. MN]

Christian Ehring mit seinem aktuellen Programm ‚Stand jetzt‘ 4. April 2025, 20 Uhr Stadthalle Ratingen

Tickets bei westticket.de & eventim.de

Die Marvel Superhelden hautnah erleben

Spektakuläre Ausstellung mit über 200 seltenen Exponaten & Original-Kostümen startet am 7. März in Köln

Das Odysseum verabschiedet sich mit einem Paukenschlag von seinem Standort in Köln-Kalk: Vom 7. März bis zum 22. Juni 2025 wird die spektakuläre Ausstellung „Marvel: Die Ausstellung – Universe of Super Heroes“ die Besucher in die faszinierende Welt der Superhelden eintauchen lassen. Die weltweit gefeierte Ausstellung „Marvel: Die Ausstellung – Universe of Super Heroes“ kommt erstmals nach Deutschland! Die Besucher können sich auf eine epische Reise durch über 85 Jahre Marvel Geschichte freuen. Die Ausstellung bietet exklusive Einblicke hinter die Kulissen, über 200 seltene Exponate und spektakuläre Fotospots. Die Welt von Spider-Man, Doctor Strange, den Avengers und vielen weiteren Helden wird hier lebendig – ein absolutes Muss für Comic-Fans, Superhelden-Begeisterte und alle, die gerne in epische Welten eintauchen und fesselnde Geschichten lieben! Der Ticketvorverkauf läuft auf ticketmaster.de und eventim.de bereits.

Mit Spider-Man, Captain America, Thor und Black Panther kommen die Marvel Superhelden nach Köln. Die Blockbuster-Ausstellung, die in den USA bereits fast eine Million Eintritte verzeichnen konnte, nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch mehr als 85 Jahre Marvel Geschichte von den ersten Comics bis zu den spektakulären Blockbuster-Filmen und Serien.

Begehbare Kulissen, interaktive Elemente und ein immersives Sound-Erlebnis – hier erwacht die Comicwelt zum Leben. Neben diesen Attraktionen versteht sich die Ausstellung nicht zuletzt als Hommage an kreative Köpfe wie Stan Lee, Jack Kirby und Steve Ditko, deren Schöpfungen den Grundstein legten für die endlos wachsenden und sich verzweigenden Geschichten im Marvel Universum, wie wir es heute kennen.

In Marvel: Die Ausstellung – Universe of Super Heroes sind mehr als 200 seltene und originale Ausstellungsobjekte zu entdecken, darunter echte Kostüme, Originalrequisiten und Originalzeichnungen von den Ursprüngen des Marvel Universums im New York

der 1940er Jahre bis in die Gegenwart. Die Ausstellung zeigt den enormen Einfluss der Superhelden auf die globale Popkultur und enthüllt gleichzeitig die Geschichten hinter einzelnen Figuren wie Captain America oder Captain Marvel. Beim Rundgang können sich die Besucher durch die geheimnisvolle Spiegeldimension von Doctor Strange tasten oder neben lebensgroßen Figuren ihrer Lieblingsheldinnen und -helden wie Black Panther, Spider-Man oder Hulk für ein Selfie posieren.

Die Ausstellung wird präsentiert von der Explorado Group, eines der führenden Unternehmen in Europa für Entertainmentangebote. „Bevor wir das Odysseum in eine neue Zukunft führen und einen Umzug an einen neuen Standort planen, tauchen wir mit Marvel: Die Ausstellung – Universe of Super Heroes noch einmal tief in die Welt der Superhelden ein. Eine spektakuläre Schau, die sowohl für langjährige Fans als auch für Neugierige ein absolutes Muss ist. Marvel: Die Ausstellung – Universe of Super Heroes ist ein Geschenk an unsere Besucher und ein Dankeschön für all die schönen Jahre am Standort Köln-Kalk.“, sagt Andreas Waschk, CEO der Explorado Group.

Neben der Ausstellung dürfen sich Besucher aus Köln in diesem Jahr noch auf ein weiteres Marvel-Highlight freuen. Am 23. August nimmt Marvel Studios‘ Infinity Saga Concert Experience Zuschauer in der Lanxess Arena Köln auf eine Live-Konzert Reise durch die Anfänge des Marvel Cinematic Universe.

Die ausstellung wird vom 7. März bis zum 22. Juni im Odysseum in Köln zu sehen sein. Der Ticketverkauf auf ticketmaster.de und eventim.de ist gestartet. eintrittspreis: 13-19 euro, eine Onlinebuchung wird empfohlen. Weitere Infos & Tickets www.marvel-ausstellung.de. Öffnungszeiten: Di - Do: 11-19 uhr, Fr+Sa: 10-20 uhr, So: 10-18 uhr, letzter einlass: 90 Minuten vor Schließung, Öffnungszeiten variieren in den Ferien.

Alle Fotos: © 2025 Marvel

Schauen Sie über den Tellerrand. Unterstützen Sie die Tafeln: www.tafel.de

Mit diesen kostenlosen Anzeigen unterstützt das 4 -Magazin sehr gerne die Arbeit dieser Organisationen

neWS: Die interessantesten events der r egion, wir präsentieren sie

MOneTS GarTen: Diese ausstellung werden Sie

MÄRZ 2025 unbezahlbar! www.youandme.de

MarVel auSSTellunG: hier treffen Sie alle

SUPERHELDEN LIEBEN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
youandme-Magazin_03-2025 by youandme-Magazin - Issuu