Hallo Freunde! 4, Уџбеник за 8. разред - 18535

Page 1


Hallo, Freunde!

Wir sind beste Freunde. Für immer.

Hallo, Freunde!

Wir sind beste Freunde. Für immer.

Рецензенти

Лектор

Birgit Scheurer

Уредник

од 9. новембра 2020. године,

37.016:811.112.2(075.2)

ЛЕТИЋ-Глишић, Гордана, 1965Hallo, Freunde! 4 : немачки

годину учења] / Гордана

Ранка Вујановић, Илдико Врачарић ; [илустрације Ивона Крижак]. - 1. изд. - Београд : Завод за уџбенике, 2021 (Београд : Портал). - 99 стр. : илустр. ; 27 cm

Тираж 2.500.

ISBN 978-86-17-20519-3 1. Вујановић, Ранка, 1974- [аутор] 2.

COBISS.SR-ID 33769993

Драге колегинице и колеге,

ако сте и до сада радили са нашим уџбеницима,

допали и да сте задовољни. Ако се сада по први пут срећете са

серијом, надамо се да ћете бити задовољни. Уколико имате

предлоге, пошаљите их на gordanaglisic@hotmail.com. Искуства из праксе су нам најдрагоценија.

Драге ученице, драги ученици, „Ја могу, зато што хоћу оно што морам.“ тврдио је

филозоф Имануел Кант, који је живео у 18. веку. Ми додајемо: Ја хоћу оно што

 Желим да слушам немачку

да читам књиге и текстове на немачком.

Планирам да путујем.

 Планирам да студирам на немачком (онлајн или на неком универзитету у

иностранству).

 Желим да читам научне текстове на немачком.

 Планирам да радим на немачком (од куће, у Србији или у

Inhalt

InhaltSeiteThema

Lektion16Freundschaft

Lektion218Unsere(digitale)Schule

Lektion334AufKlassenfahrt

Lektion456Bistduit?

Lektion576MeineZukunft,meinePläne…

WerwarMilevaMarić?

Verblisteder unregelmäßigen

Verben

96Endegut,allesgut…

• да кажем моје мишљење поводом тога.

• читам и разумем текстове о (дигиталној) школи.

• Adjektivkomparation

• Adjektivdeklination (Nom)

• und, aber, denn, oder

• wenn, dass, weil, ob

• Verben mit Präpositionen

• lassen

• würde + Infinitiv

• Es ist…, Infinitiv + zu

• W-Fragen

• W-Sätze

• Modalverben Präsens/ Präteritum

• Modalverben für Tipps

• welch-

• Verben Präsens

• Verben Präteritum

• Verben Perfekt

• Verben Futur

• Adjektivdeklination

(Nom. und Akk)

• Imperativ

• du/Sie Pronomen

• Signale: Nominativ, Akkusativ, Dativ

• Präpositionen mit Dat. oder Akk.

• Präpositionen mit Dat.

• Präpositionen mit Akk. Verben mit Präpositionen

• Adjektivdeklination Dat.

• als, wenn, während, bis, sobald

Lektion 1 Freundschaft

Meine Lernziele

Ich kann, weil ich will, was ich muss.

Immanuel Kant, deutscher Philosoph, 19. Jahrhundert

Ich will... ... mit Freunden aus anderen Ländern auf Deutsch kommunizieren können.

... von meinen Freunden auf Deutsch erzählen können.

... über Freundschaft sprechen und (im Forum) schreiben können.

... Texte zum Thema Freundschaft lesen und verstehen können.

... Sendungen, z.B. Interviews zum Thema Freundschaft, verstehen können.

Ich will... können. = Желим да умем да...

Freunde halten zusammen!

Tolerant sein!

Stärken und Schwächen akzeptieren.

Geheimnisse teilen…

Über alle Probleme sprechen.

Zusammen Spaß haben!

Wir wiederholen

Freunde beschreiben

1. Ergänze die Sätze.

Meine beste Freundin heißt_______________________________________. Wir haben uns ______________________________________________________ kennengelernt.

Sie hat _________________ Haare und ___________________ Augen.

Sie ist _______________________ und _________________________.

Sie kann gut ____________________________ und __________________________________________.

Sie mag __________________________________ __________________________mag sie nicht, denn _____________________________________________________________________.

Sie / Er ist humorvoll, witzig, hilfsbereit, freundlich freundlich...

Mein bester Freund heißt _____________________________________________. Wir haben uns _____________________________________________________________ kennengelernt. Er hat ______________________________________Haare und _______________________________ Augen.

Er ist ________________________________ und _____________________________.

Er kann gut ___________________________ und _____________________________. Er mag _________________________________. ______________________________________________________ mag er nicht, denn _____________________________________________________________________.

Über Freunde erzählen

2. Arbeitet zu zweit. Erzählt eurem Gesprächspartner etwas über euren besten Freund oder eure beste Freundin.

• Wo und wann habt ihr euch kennengelernt?

• Wie sieht er/sie aus?

• Was mögt ihr beide (gemeinsame Interessen)? Was mögt ihr beide nicht? Was macht ihr zusammen?

1

Musik und Film

3. Hört, lest und singt mit!

https://www.youtube.com/watch?v=sOXxrZ_n7uk Mullewapp Song (Ein guter Freund…)

https://www.youtube.com/watch?v=VxaO0YqUHqw Mullewapp Song (Karaoke Version)

Lied

Ein guter Freund und jeder Tag wird schön, ein guter Freund wird immer mit dir geh’ n. Und wenn es kracht, Schweinebacke, und zischt, Hühnerkacke, dein Freund wird immer zu dir steh’ n.

Ein guter Freund, der lässt dich nicht im Stich, ein guter Freund, der kümmert sich um dich.

Auch wenn es blitzt, Schweinebacke, und stürmt Hühnerkacke, dein Freund, der lässt dich nie im Stich.

Dein Freund, dein Freund ... Dein Freund, der lässt dich nie im Stich.

Fotoquelle: amazon.com

Textquelle: https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Dateien/ Praxis/Filmerziehung/Mullewapp/mullewapp_arbeitsblatt10.pdf

4. Egal, was kommt, ein Freund/ eine Freundin ist immer für mich da. Das sagt man in dem Lied. Was passt? Verbinde die deutschen Sätze mit den serbischen.

• Wenn es kracht und zischt, blitzt und stürmt, …

• Er/ Sie lässt mich nie im Stich.

• Er/ Sie steht immer zu mir.

• Er/ Sie kümmert sich um mich.

Wir wiederholen

Mit Freunden sprechen

5. Wortkärtchen

Arbeitet zu zweit. Schreibt die Zahlen 1 bis 15 auf Zettel. Einer zieht einen Zettel, schaut sich das passende Wort an und sagt einen der Sätze unten. Der andere antwortet spontan darauf. Dann zieht der andere einen Zettel...

Hallo, wer bist du?

Wie heißt du? Wie alt bist du? Woher kommst du?

Aus welchem Land kommst du?

In welcher Klasse bist du?

Wo wohnst du? In welche Schule gehst du?

Ich mag dich, so wie du bist. Mir geht‘s gut.

Schön, dass du da bist. Schön, dass es dich gibt.

Du bist eine gute Freundin. Ich glaube dir.

Du bist ein guter Freund.

Du hast mich angelogen!

Ich möchte dir etwas erzählen, aber es ist ein Geheimnis...

Du hast allen mein Geheimnis erzählt!

Du machst mir Angst! Das ist eine Lüge!

Mir geht es schlecht.

Lass mich in Ruhe!

10 Lektion 1

Fragebogen – Was ist für dich Freundschaft?

6a. Vor dem Fragebogen: Was passt?

Welcher Begriff links passt zu welcher Aussage rechts? Trage in die Tabelle ein!

А. Internetfreunde

B. Sandkastenfreunde

Beste Freunde für immer!

C. eine feste Freundin, ein fester Freund

D. beste Freunde, bester Freund, beste Freundin

1. Wir lieben uns und sind ein Paar.

2. Wir waren schon als kleine Kinder Freunde und wir sind es heute noch.

3. Wir sind sehr gute Freunde und wir machen vieles zusammen.

4. Wir sind Freunde in sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram...)

6b. Freundschaftsanfrage bestätigen? Was bedeutet das?

https://www.youtube.com/watch?v=G8rwwBP442c FIT IM NETZ: Freundschaftsanfrage bei Facebook bestätigen

A.
B.
C.
D.

7. Fragebogen: Kreise deine Antwort ein und ergänze, wo nötig.

1. Internetfreunde: Freundschaftsanfrage bestätigen? Jemand hat dir eine Freundschaftsanfrage in einem sozialen Netzwerk (Facebook, Instagram, Snapchat, WhatsApp, Viber…) geschickt. Wie antwortest du?

a) Ich bestätige die Freundschaftsanfrage nur, wenn ich die Person kenne.

b) Ich schaue mir das Profil von der Person an und entscheide dann, ob ich positiv oder negativ antworte.

c) Ich bestätige jede Freundschaftsanfrage.

2. Hast du Freunde noch aus dem Kindergarten (aus dem Sandkasten)?

a) Ja. Er/ Sie heißt_________________________________________.

b) Nein, leider nicht.

3. Mein Pausenbrot (und andere Dinge) würde ich…

a) … mit allen Freunden teilen.

b) … für mich behalten.

c) … nur mit meinem festen Freund/ meiner festen Freundin teilen.

4. Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Kann ein Tier dein bester Freund sein?

Grammatikerklärungen am Ende der Lektion

a) Ja, natürlich. Ich habe ein/eine/einen ________________________. Es/Sie/Er ist mein bester Freund.

b) Nein, das ist Blödsinn.

8. Mache Notizen zu jeder Frage ins Heft und berichte anschließend in der Klasse: „Was bedeutet Freundschaft für dich?“

Beispiel:

Ich habe viele Internetfreunde. Wenn ich eine Freundschaftsanfrage bekomme, bestätige ich sie immer.

/ …nur, wenn ich die Person kenne. / …nur, wenn mir ihr Profil gefällt.

Jugendliche erzählen

9. Vor dem Hören: Wann sagst du das? Welche Situation passt zu welchem Satz?

1. „Das ist eine Lüge! Du lügst! Ich glaube dir nichts mehr!“

2. „Du hast allen mein Geheimnis erzählt. Ich teile keine Geheimnisse mehr mit dir!“

3. „Du bist hinter meinem Rücken mit meinem Freund/meiner Freundin ins Kino gegangen! Das tut weh. Ich bin traurig.“

A. Deine beste Freundin ist mit deinem festen Freund oder dein bester Freund ist mit deiner festen Freundin ins Kino gegangen. Sie und er haben dir das nicht erzählt…

B. Dein Freund/deine Freundin sagt, dass er/sie keine Zeit hat, weil er/sie viel lernen muss. Das stimmt nicht. Er/ Sie möchte nur zu Hause bleiben und einen Film sehen oder das neue Computerspiel ausprobieren.

C. Dein Freund/deine Freundin hat allen erzählt, dass du in das neue Mädchen/den neuen Jungen aus der Klasse verliebt bist. Du wolltest nicht, dass das alle wissen…

A.

10. Du hörst ein Interview im Radio. Jugendliche erzählen über Freunde und Freundschaft… Lies zuerst die Fragen. Dazu hast du 20 Sekunden Zeit.

Du hörst die Radiosendung zweimal.

Was sagen die Jugendlichen? Kreuze beim zweiten Hören die richtige Antwort in der Tabelle an!

Frage: Anne Lisa Tom

Wie viele gute

Freunde hast du?

Hast du eine Sandkastenfreundschaft?

Was ist dir an einer Freundschaft besonders wichtig?

Was darf ein Freund, eine Freundin nicht tun?

Grammatikerklärungen am Ende der Lektion 1

7

○ Ja, aus der Nachbarschaft.

○ Ja, aus den Ferien.

○ Alles zusammen zu machen.

○ Den Freund nicht im Stich zu lassen.

○ auslachen

○ anlügen

○ Ja, aus der Schule.

○ Ja, aus der Nachbarschaft.

○ Für den Freund immer da zu sein.

○ Ihn nicht anzulügen.

○ Geheimnisse weitererzählen

○ nicht da sein

○ Dass man alles zusammen machen kann.

○ Dass man immer da ist.

○ Im Stich lassen

○ Etwas hinter dem eigenen Rücken tun.

Lenas Meinung zum Thema: Was ist für euch wahre Freundschaft?

11. Lena schreibt im Forum über ihre Freundschaft mit Peter. Lies ihren Beitrag und entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.

Was ist für euch Freundschaft?

Lena

Mein bester Freund heißt Peter. Er ist ein Jahr älter als ich und wohnt in Österreich. Ich lebe in Deutschland, aber das stört uns nicht.

Wir kommunizieren über WhatsApp und sehen uns fast jeden Tag, chatten und schicken Fotos.

Er ist immer für mich da. Ich kann ihm alles sagen: wenn ich mit meinen Eltern Stress habe, wenn ich Angst vor der Mathearbeit habe, wenn mich eine Mitschülerin nervt… Dann kümmert er sich um mich.

Und umgekehrt, er kann sich auf mich verlassen und mir jedes Geheimnis sagen. Ich lasse ihn nie im Stich. Auch wenn es um Liebesprobleme geht…

Natürlich chatte ich mit ihm auch über schöne Dinge, über eine tolle Party oder einen guten Film. Wir lügen uns auch nie an. Das ist in einer Freundschaft sehr wichtig.

In den Ferien besuchen wir uns, wann immer es geht... Das ist für mich wahre Freundschaft für immer...

Und für euch?

• Lena und Peter sehen sich jeden Tag online. R F

• Sie kann ihm alles erzählen. R F

• Sie sprechen nur über schöne Themen. R F

12. Schreibe auch du einen Forumsbeitrag zum Thema „Was ist für mich Freundschaft?“.

Hilfe: Wortschatz aus dieser Lektion

Grammatikerklärungen am Ende der Lektion

Präsentation (Vortrag, 5 Minuten Sprechzeit + Diskussion)

Thema: Was ist für mich Freundschaft?

HILFE (Beispiel):

FOLIE 1: THEMA

FOLIE 2: MEINE FREUNDSCHAFTEN

FOLIE 3: WAS IST FÜR EINE FREUNDSCHAFT WICHTIG?

Ich spreche über das Thema: „Was ist für mich Freundschaft?“

Ich habe viele Internetfreundschaften, zwei beste Freundinnen und einen festen Freund. Mit meinen Internetfreunden ...

Meine besten Freundinnen kenne ich seit dem Kindergarten. Sie sind meine Sandkastenfreundinnen...

FOLIE 4: WAS IST EIN „NO GO“ IN EINER FREUNDSCHAFT?

Gute Freunde helfen sich immer. Letzten Montag hat... Freundschaft ist, wenn...

In einer Umfrage im Internet habe ich gesehen, dass auch für Deutsche sehr wichtig ist, dass man mit einem Freund alle Geheimnisse teilen kann...

Ein Freund darf nicht lügen... Eine Freundschaft ist zu Ende, wenn...

FOLIE 5: SCHLUSS und DANKE Freundschaft ist für uns alle sehr wichtig. Mit Freunden ist das Leben viel schöner. Das war mein Vortrag. Ich hoffe, er hat euch gefallen. Habt ihr noch Fragen?

Auf einer Folie solltest du immer wenig Text und ein passendes Bild oder Foto haben. Du kannst auch folgende Links benutzen:

https://www.youtube.com/watch?v=XUdJ27NUjc0

Umfrage: Was macht eine gute Freundschaft aus?

https://www.youtube.com/watch?v=AuRghTL9pvY

10 Unglaubliche Freundschaften zwischen Mensch und Tier

TIPP

Grammatikerklärungen zu Lektion 1: Freundschaft

Wir wiederholen

Übungen im Arbeitsbuch

Mein bester Freund ist ein Jahr älter als ich und wohnt in Österreich.

ADJEKTIVKOMPARATION: so alt wie – älter als – am ältesten

Achtung! gut – besser – am besten ; viel – mehr – am meisten ; gern – lieber – am liebsten

ADJEKTIVDEKLINATION (Nominativ)

der beste Freund – ein bester Freund – mein bester Freund – bester Freund die beste Freundin – eine beste Freundin – meine beste Freundin- beste Freundin die besten Freunde – meine besten Freunde – beste Freunde

Wir sind sehr gute Freunde und wir machen vieles zusammen. Ich lebe in Deutschland, aber das stört uns nicht.

Informatik mag sie, denn sie programmiert gerne.

Wir gehen ins Kino oder wir bleiben bei mir zu Hause.

und, aber, denn, oder sind nur „Klebstoff“ Die Sätze bleiben so, wie sie sind.

Er hilft mir, wenn ich mit meinen Eltern Stress habe.

Deine Freundin sagt, dass sie keine Zeit hat, weil sie viel lernen muss. Ich entscheide dann, ob ich positiv oder negativ antworte.

Wenn-, dass-, weil-, ob-Sätze haben das Verb am Ende.

Wenn ich mit meinen Eltern Stress habe, hilft er mir.

Stehen diese Sätze am Anfang: Verb (am Ende) – Komma – Verb

Ich erzähle dir von meinen besten Freunden. Ich erzähle dir über meine beste Freundin.

erzählen von + Dativ (-m, -r, Plural:-n/-n); erzählen über + Akkusativ (= Nominativ, masc. -en)

Wir lernen Neues

Du lässt mich nie im Stich. Lass mich in Ruhe! (eng. You never let me down. Let me be!)

„lassen“ ist ein unregelmäßiges Verb. Schau in die Liste!

Ein guter Freund kümmert sich um dich.

sich kümmern um + Akkusativ

Mein Pausenbrot würde ich immer mit meinen Freunden teilen. = Моју ужину ја бих увек делио/ла са мојим друговима.

Du würdest deine Freundin nie anlügen.

= Tи твоју другарицу не би никада слагао/ла.

ich, er/sie/eswürdeја бих, он би

du würdestти би wir, Sie/siewürdenми бисмо, они би

ihrwürdetви бисте

Es ist wichtig, für den Freund immer da zu sein. Es ist falsch, eine Freundin anzulügen.

würde + Infinitiv (am Ende)

Es ist + Adjektiv, ... zu + Infinitiv

Übungen im Arbeitsbuch

Lektion 4

Bist du fit?

Meine Lernziele

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.

Hört man damit auf, treibt man zurück.

Ich will...

Laozi, legendärer chinesischer Philosoph, 6. Jahrhundert v. Chr. Заводзауџбенике

Rudern

gegen den Strom = узводно

aufhören = престати

zurücktreiben = овде: вуче те вода уназад

... mit Leuten aus anderen Ländern auf Deutsch zu den Themen Freizeit, Fitness, Sport und gesunde Ernährung kommunizieren können.

… Texte zu diesen Themen lesen und verstehen können.

… sagen können, was mir weh tut und Tipps geben, was man dagegen tun kann.

... mich in Deutschland in einen Sportverein mündlich anmelden und ein Anmeldeformular ausfüllen können.

... Verbote und Regeln in einem Sportverein auf Deutsch verstehen können.

... Informationen zum Wetter verstehen und über das Wetter sprechen können.

Wir wiederholen

Der Körperteil, die Körperteile

1. Kennst du diese Körperteile noch? Trage ein!

● das Haar, e ● der Finger, - ● das Ohr, en ● der Zahn, ä-e

● die Zunge, n ● das Auge, n ● die Nase, n ● der Mund, ü-er

● der Zeh, en (engl. toe)

2. Was tut den Personen weh? Was sollen sie machen? Besprecht es zu zweit. Ergänzt die Lücken.

● Hals ● Fuß ● Knie ● Hand ● Arm ● Brust ● Bein ● Bauchschmerzen ● Rückenschmerzen ● Kopfschmerzen

○ Rückengymnastik machen ○ Tee trinken und im Bett bleiben

○ eine Schmerztablette nehmen ○ sofort zum Arzt gehen

○ Hustensaft trinken und zum Hals-Ohren-Nasenarzt gehen

○ zu Hause bleiben ○ zum Röntgenarzt gehen

● Ich habe ___________________________________ Was soll ich machen?

○ Du solltest _________________________________ ______________________________.

● Mein _______________ tut weh und ich habe Husten (=кашаљ). Was kann ich tun?

○ Du könntest _______________________ ___________________________________.

● Ich habe _____________________________________________. Was soll ich tun?

○ Sie sollten____________________________________________

● Ich habe____________________________

Was kann ich machen?

○ Sie sollten __________________________

● Mein _______________________ und mein _________________________ tun weh.

○ Sie sollten ___________________________________________________________

○ Du solltest _________________________ Заводзауџбенике

● Mein ________________________ und meine _______________________ tun weh.

○ Du könntest _________________________________________________________.

● Nach dem Joggen tun mein _________________ und meine ___________________ weh. Ich kriege keine Luft. Ich atme schwer. Was soll ich machen?

Sportarten

3. Sport machen ist gesund. Welche Sportarten sind das? Trage die Zahlen in die Kreise ein.

1. Rhythmische Sportgymnastik 2.Geräteturnen 3. Rad fahren

4. Ski fahren 5. Inliner fahren 6. Wandern 7. Schwimmen 8. Seilspringen 9. Reiten 10. Schlittschuhlaufen (Eislaufen)

11. Basketball 12. Fußball 13. Handball 14. Wasserball 15. Volleyball 16. Roller fahren

4a. Manche Jugendliche sind nicht so sportlich. Sie suchen nach Ausreden. Sie wollen lieber zu Hause am Computer spielen… Was antworten unsere Computerfreaks (CF)?

Hilfe: Aufgaben 2 und 3

Mutter: Geh an die frische Luft Fußball spielen!

CF: Ich kann nicht, mein ________ tut weh!

Vater: Komm, du hast bald Volleyballtraining. Ich werde dich hinfahren.

CF: Nein Papa, heute nicht. Meine __________ tun so weh!

Freund: Wir gehen schwimmen. Kommst du mit?

CF: Nö, heute nicht. Ich habe _______________schmerzen.

Freundin: Ich möchte Mitglied im Turnverein werden. Hast du auch Lust?

CF: Turnen? Ich kann nicht. Mein _____________tut so weh.

Nachbar: Ich kann dir Schlittschuhlaufen beibringen. Hast du Lust?

CF: Ich kann nicht. Ich habe __________________________. beibringen =

4b. Spielt diese Dialoge in Paaren und/oder macht weitere Dialoge mit anderen Sportarten und „Ausreden“ !

Sportlich, sportlich

5a. Wie sehen diese Personen aus? Ergänze die Sätze. Manche Beschreibungen passen zu beiden Personen.

● ein großes Tattoo

● lange Haare

● einen schönen Mund

● lange Beine ● starke Arme und Beine

● kurze Haare

● braune Augen

● einen langen Pferdeschwanz

● eine schwarze Schirmmütze ● rote Sportschuhe

● schwarze Sneakers ● ein schwarzes Basketballtrikot

● blau-schwarze Shorts ● groß ● mittelgroß

● sportlich ● muskulös

Grammatikerklärungen am Ende der Lektion

Sie hat_ ________________________________________________________________________.

Sie ist_

Sie trägt _ ________________________________________________________________________.

Er hat_ ________________________________________________________________________.

Er ist_ ________________________________________________________________________.

Er trägt_ ________________________________________________________________________.

der Muskel, n = engl. muscle = мишић Adjektiv: muskulös stark = engl. strong = јак

5b. Beschreibe deinem Partner eine berühmte Sportlerin, einen berühmten Sportler, eine Sängerin, einen Sänger, Schauspielerin oder Schauspieler…

Seine / Ihre Augen sind… Sein/ Ihr Mund ist … Seine/ Ihre Nase ist…

… hat blonde/ braune/schwarze/ rote/ lange/ kurze Haare … ist sportlich / nicht so sportlich / schlank (dünn) / vollschlank (dick) … trägt gern / oft / nie Sportschuhe/ …

6. Lies den Text und mache die Aufgaben! Sind die Aussagen richtig oder falsch?

Beliebte Sportarten

Beliebte Sportarten der Jugendlichen in Deutschland sind Fußball spielen, Laufen und Joggen, Schwimmen, Turnen, Reiten und Rad fahren. Mädchen gehen lieber reiten als Jungen, für Jungen steht Fußball auf Platz eins. Wenn die Jugendlichen älter sind, ist für sie der Fitnesssport immer interessanter.

Leider kann etwa jeder dritte Teenager in Deutschland nicht schwimmen.

Textteile aus https://www.goethe.de/de/spr/unt/kum/jug/spo.html

1. In Deutschland mögen Jugendliche viele Sportarten.

2. Mädchen spielen am liebsten Fußball.

3. Alle Jungen gehen gern reiten.

4. Ältere Jugendliche gehen gern in Fitnessstudios.

F

F

F

F

5. ~33 % der Jugendlichen in Deutschland können nicht schwimmen R F

● Viele Deutsche begeistern sich für Sport

● Sportvereine

7. Lest den Text „Sportvereine“ auf der nächsten Seite und denkt in Paaren nach: Welche Erklärungen passen? Verbindet!

Sport macht Spaß

Deutsche mögen Sport sehr ● Spaß an der Bewegung haben

Sportclubs

Sportvereine

Viele Deutsche begeistern sich für Sport. Rund 27 Millionen Menschen sind in ihrer Freizeit in 90.000 Sportvereinen aktiv. Sie turnen, tanzen oder rudern, weil sie Spaß an der Bewegung haben, im Verein andere Menschen treffen und gerne etwas für ihre Gesundheit tun.

Textteile aus https://www.goethe.de/de/spr/unt/kum/jug/spo.html

8a. Werde Mitglied im Sportverein „Sei fit!“. Füll das Anmeldeformular aus!

Sportverein „SEI FIT!“

Mitgliedsantrag für Schüler Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen!

Name

Vorname

Geburtsdatum

Name und Vorname eines Elternteils (Vater oder Mutter)

Geburtsort und -land

Name der Schule

Handynummer / E-Mail

Wohnort / Adresse

Sportarten

Ort und Datum / Unterschrift der Eltern

8b. Die Sekretärin im Sportverein stellt dir Fragen. Was antwortest du?

5. Wie ist deine Telefonnummer?

1. Wie heißt du?

2. Wie alt bist du?

3. Wo wohnst du?

4. Wie heißt deine Schule?

6. Welchen Sport machst du und welchen Sport möchtest du machen?

7. Hat dich ein Arzt untersucht (gecheckt)?

8. Hat der Arzt dir ein Attest gegeben?

8c. Dein Vater oder deine Mutter möchten auch Mitglied in dem Sportverein werden. Wie fragt die Sekretärin deinen Vater oder deine Mutter? Schreibe die Fragen auf!

Hilfe:

9. Marko schreibt Lena und Peter über sein Basketballtraining in Serbien und seinen Sportunfall. Lies die Mail. Schreibe und erzähle, was Marko geschrieben hat.

Liebe Lena, lieber Peter, ich habe euch lange nicht geschrieben, weil ich keine Zeit hatte. In der Schule ist es jetzt stressig. Und mein Basketballtraining ist auch intensiv. Ich trainiere viermal in der Woche und am Sonntag haben wir immer ein Spiel. Leider werde ich die nächsten vier Wochen nicht zum Training gehen, denn ich habe mich verletzt.

Das war so:

Wir spielten gegen den Club „Partizan“. Da ich für den Verein „Crvena Zvezda“ (Roter Stern) spiele, war dieses Spiel sehr wichtig. In der letzten Minute warf ich einen Korb, für drei Punkte! Rutschte aber aus, knickte meinen Fuß um und es tat sehr weh! Der Arzt sagte, dass ich zu Hause bleiben muss. Ich finde es gut, dass ich nicht in die Schule gehen muss. Aber es ist blöd, dass ich mein Training verpasse.

Wie geht es euch? Trainiert ihr auch so intensiv? Schreibt mir bitte! Zu Hause ist es so langweilig. Wir können uns auch über WhatsApp sehen und hören. Ruft mich an, ich bin ja den ganzen Tag zu Hause . Gruß

Marko

INFO werfen-warf-hat geworfen; tun – tat – hat getan (Liste!)

Marko schreibt, dass er keine Zeit hat. Er hat viel Stress in…

10. Lena ist bei ihrer Freundin Bibi in England. Sie gehen schwimmen. Im Schwimmbad gibt es Regeln und Verbote. Bibi übersetzt: Wie sagt man das auf Deutsch?

1. NICHT SPRINGEN

2. NICHT SCHREIEN (LEISE SEIN)

3. NICHT RENNEN

4. NICHT SCHUBSEN

5. KEINEN PAKETSPRUNG MACHEN

6. TOILETTEN BENUTZEN

INFO

7. KEIN ESSEN UND KEINE GETRÄNKE MITBRINGEN

8. AUF DIE KINDER AUFPASSEN (DIE KINDER BEAUFSICHTIGEN)

9. VOR DEM SCHWIMMEN DUSCHEN

10. KEINE GROBEN (=грубе) SPIELE SPIELEN

Paketsprung nennt man auch Arschbombe

11. Der Bademeister spricht zum Glück Deutsch.

Was sagt er Lena?

Was sagt er Lena und Bibi?

Was sagt er zu Lenas Mutter?

HILFE: die Imperativformen

„Spielt nicht so grob! Das ist gefährlich! Und passen Sie bitte auf Ihre Kinder auf!“

Springt nicht…!

Sei…! Schrei…!

Bring kein… mit!

Mach keinen…! Schubs…! Dusch vor…!

Benutzen Sie unsere…! Sie sind um die Ecke links.

Rennt…! Ihr könnt ausrutschen!

Lena ruft ganz laut: „Bibi! Komm!“

Bibi und Lena springen ins Wasser.

Lena macht einen Paketsprung.

Bibi hat eine Flasche Orangensaft und Chips dabei.

Lenas Mutter fragt, wo sie auf Toilette gehen können.

Lena und Bibi rennen um das Schwimmbecken und lachen.

Bibi möchte Lena ins Wasser schubsen.

Lena hat die Duschen nicht gesehen.

Grammatikerklärungen am Ende der Lektion

Wir wiederholen und lernen Neues

12. Trage die passenden Zahlen zu den Bildern ein.

1.Die Sonne scheint. Es ist sonnig.

2. Es ist kalt, warm, heiß. Es hat …. Grad (°C).

3. Es regnet. Der Regen fällt.

4. Es schneit. Der Schnee fällt.

5. Es ist neblig. Überall ist Nebel.

6. Es ist bewölkt. Die Sonne ist hinter den Wolken.

7. Es donnert und blitzt. Es gibt ein Gewitter.

8. Es ist windig/stürmisch. Der Wind weht. Der Sturm (eng.storm) kommt.

https://www.youtube.com/watch?v=uK8WogNX-u4 Erklärfilm zum Wetter

Die Wetterprognose

13. Peter geht mit seiner Klasse wandern. Er hört die Wetterprognose für Wien für die nächsten Tage.

Lies zuerst die Aufgaben.

Dafür hast du 30 Sekunden Zeit.

Höre dann zu. Was ist richtig? Kreise ein.

Danach hörst du die Prognose ein zweites Mal.

1) Die Wetterprognose ist für die nächsten

a) drei Tage. b) vier Tage.

2) Am Montag Nachmittag

c) fünf Tage.

a) regnet es stark. b) regnet es nicht so stark. c) regnet es gar nicht.

3) Am Dienstag ist es

a) warm. b) kalt.

4) Der beste Tag zum Wandern ist der a) Mittwoch. b) Donnerstag.

5) Am Freitag

a) scheint die Sonne. b) regnet es.

INFO

c) den ganzen Tag sonnig.

c) Freitag.

c) weht der Wind.

die Wetterprognose= die Wettervorhersage= die Wetteraussichten

https://www.youtube.com/watch?v=QfgXfh4spaI

Die Sendung mit der Maus: Der Wetterbericht…

14a. Arbeitet zu zweit und ergänzt die Lücken.

● Nudeln, Reis und Vollkornbrot ● viel Wasser und Tee

● Eier, Fleisch, Fisch und Milchprodukte ● zwei Stunden

● Obst und Gemüse ● nach dem Training

Was sollten Sportler essen?

„Du bist, was du isst“ sagt ein Sprichwort – das gilt vor allem für Sportler. Sportler sollten ____________________________________________trinken. _______________________________________geben den Sportlern Energie.

___________________________________bauen ihre Muskeln auf.

Essen sollte man _______________________vor und eine Stunde nach der sportlichen Aktivität.

Gleich _______________________________können sie viel trinken und Nüsse essen. _______________________________gibt uns allen viele Vitamine und Mineralstoffe.

14b. Schreibt Fragen zu dem Text. Überprüft in der Klasse.

Was sollten ____________________________________________________________?

Was gibt _ ___________________________________?

Was baut _ __________________________________?

Wann _ _____________________________________?

Was können _ ________________________________?

Was gibt uns allen __ ___________________________?

Заводзауџбенике

PRÄSENTATION (Recherche): Was machen Jugendliche in ihrer Freizeit in unserem Heimatland und in DACH: Deutschland, Österreich (Austria) und der Schweiz (Chelvetia)?

Freunde treffen Sport treiben fermsehen

Computer spielen lesen

Die meisten Jugendlichen treffen gern Freunde. In Serbien und in den anderen Ländern auch...

PRÄSENTATION (Umfrage): Welche Sportarten sind in unserer Klasse aktuell? Wer trainiert was?

Vier Schülerinnen und drei Schüler trainieren Schwimmen.

https://www.youtube.com/watch?v=OKng-gZjezw

Umfrage: Sport bei Jugendlichen

Grammatikerklärungen zu Lektion 4: Bist du fit?

Wir wiederholen

Übungen im Arbeitsbuch

Sie ist sportlich. Er ist muskulös. Ihre Haare sind lang.

Das Adjektiv steht in der Grundform.

Er hat einen schönen Mund. Ein schöner Mund ist cool.

Er hat ein großes Tattoo. Ein großes Tattoo ist interessant.

Sie trägt eine schwarze Mütze. Eine schwarze Mütze ist modern.

Er hat braune Augen. Braune Augen sind schön.

Adjektivdeklination

Singular mit Artikel: NOMINATIV und AKKUSATIV

NOMINATIV: der schöne Mund

ein schöner Mund

AKKUSATIV: den schönen Mund

einen schönen Mund

NOMINATIV = AKKUSATIV: das große Tattoo

ein großes Tattoo

NOMINATIV = AKKUSATIV: die schwarze Mütze

eine schwarze Mütze

Plural ohne Artikel

NOMINATIV = AKKUSATIV: die Augen braune Augen

Plural mit Artikel

Immer: Adjektiv + EN

Hallo, Freunde!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hallo Freunde! 4, Уџбеник за 8. разред - 18535 by Zavod za udžbenike - Issuu