Hallo Freunde! 4, Радна свеска за 8. разред - 18536

Page 1


Hallo, Freunde!

Wir sind beste Freunde. Für immer.

4 Hallo, Freunde!

Рецензенти

Лектор

Birgit Scheurer

Уредник

Министар просвете, науке и технолошког развоја

решењем број 650-02-00329/2020-07 од 9. новембра 2020. године, одобрио је овај уџбеник за

37.016:811.112.2(075.2)(076.1)

ЛЕТИЋ-Глишић, Гордана, 1965Hallo, Freunde! 4 : немачки језик за 8. разред

страни језик : радна свеска [за четврту годину учења] / Гордана Летић-Глишић, Ранка Вујановић, Илдико Врачарић ; [илустрације Ивона Крижак]. - 1. изд. - Београд : Завод за уџбенике, 2021 (Нови Сад : Сајнос). - 51 стр. : илустр. ; 27 cm

Тираж 2.500. - Lösungen: str. 50-51. ISBN 978-86-17-20520-9

1. Вујановић, Ранка, 1974- [autor]

2. Врачарић, Илдико, 1942- [autor] COBISS.SR-ID 34665993

Inhaltsverzeichnis

Lektion 1

Freundschaft

Lektion 2

Unsere (digitale) Schule

Lektion 3

Auf Klassenfahrt

Lektion 4

Bist du fit?

Lektion 5

Meine Zukunft, meine Pläne

Symbole

Schreibe! Schreibt!

Lies! Lest!

Höre! Hört!

Erzähle! Erzählt!

Spiele! Spielt!

Verbinde! Verbindet!

Kreise ein! Kreist ein!

LEKTION 1 – Freundschaft

MEINE WÖRTER

Muttersprache

unternehmen _______________________ Ihr unternehmt viel zusammen: ihr geht ins Kino, ihr geht schwimmen...

im Stich lassen _______________________ Ich lasse dich nie im Stich. Ich bin immer für dich da.

der Sandkastenfreund, -e _______________________ Wir sind schon sehr lange Freunde. Wir haben uns als kleine Kinder kennengelernt.

bestätigen _______________________ Bestätigst du Freundschaftsanfragen? Antwortest du mit „ja“?

lügen _______________________ Du lügst. Ich glaube dir nicht.

das Geheimnis, -se _______________________ Ich habe ein großes Geheimnis. Keiner darf es wissen. lassen _______________________ Lass mich in Ruhe!

sich auf jemanden verlassen _______________________ Er kann sich auf mich verlassen.

LIES DIE TEXTE! RICHTIG ODER FALSCH? KREISE EIN!

Was ist für dich ein Freund oder eine Freundin?

Markus: Was ist ein Freund oder eine Freundin? Mit dieser Person kann ich gut über alle Themen reden, auch über persönliche Themen. Mit dieser Person kann ich stundenlang sprechen, aber wir können auch gemeinsam etwas unternehmen, weil wir viele Interessen und Vorlieben teilen. Diese Person findet auch die gleichen Dinge im Leben wichtig. Solche Menschen findet man nicht so oft: Ich habe nur einige Menschen in meinem Leben, die ich als echte Freunde bezeichnen würde. Sie würden mich nie im Stich lassen.

Sara: Mit einem Freund oder mit einer Freundin kann ich Scherze und Witze machen–wir haben einen ähnlichen Humor und lachen oft zusammen. Ein Freund muss auch treu sein und für mich da sein, wenn etwas schief geht. Ein echter Freund ist ein Freund, dem ich alles sagen kann und auf den ich mich verlassen kann. Wir müssen nicht das Gleiche denken, aber wir müssen uns respektieren.

Markus:

1. Er kann mit seinen Freunden nicht über alles reden. R F

2. Er verbringt seine Freizeit mit seinen Freunden. R F

3. Er hat viele Freunde. R F

4. Seine Freunde lassen ihn oft im Stich. R F

Sara:

1. Mit ihren Freunden lacht sie gerne. R F

2. Sie ist für ihre Freunde immer da.

3. Sie glaubt ihren Freunden.

R F

R F

4. Ihre Freunde müssen sie nicht respektieren. R F

1b 2

MACHE EIN INTERVIEW MIT DEINEM PARTNER / DEINER PARTNERIN UND BERICHTE IN DER KLASSE:

– Was bedeutet ihm / ihr das Wort Freund oder Freundschaft?

– Was ist ihm / ihr wichtig in einer Freundschaft?

– Wie viele Freunde kann / soll man haben?

ERGÄNZE DIE ENDUNGEN!

1. Ich habe einen best___ Freund. Mein best___ Freund heißt Lukas. Er ist groß und dünn. Er hat kurz___ braun___ Haare und blau___ Augen. Er ist ein toll___ Junge.

2. Meine beste___ Freunde heißen Stefan und Tina. Stefan ist ein fleißig___ Junge. Er ist der best___ Schüler in seiner Klasse. Er ist sehr populär bei den Mädchen, weil er lang___ lockig___ Haare hat. Tina ist meine best___ Freundin. Sie sieht sehr schön aus. Ihre blond____ Haare gefallen den Jungen.

3

ERGÄNZE DAS VERB LASSEN!

• Hast du irgendwann deine Freunde im Stich _________________?

 Nein, gute Freunde machen das nicht. ___________ du deine Freunde im Stich?

• Na ja, manchmal.

 Ein guter Freund sollte nie seine Freunde im Stich _____________. Warum hast du das gemacht?

• Oh, Mensch! __________ mich in Ruhe!

ERGÄNZE: UND, ABER, DENN, WEIL, DASS, OB! EINIGE KONJUNKTIONEN KANN MAN ZWEIMAL BENUTZEN.

1. Ich habe die Freundschaftsanfrage nicht bestätigt, ________ ich die Person nicht kenne.

2. Ich habe ihm eine Freundschaftsanfrage geschickt, ________ er hat sie nicht bestätigt.

3. Meine beste Freundin lebt in der Schweiz, _________ das stört uns nicht.

4. Du musst dich entscheiden, _________ du eine positive oder negative Antwort gibst.

5. Meine Mutter sagt, _________ gute Freunde für uns immer da sein sollen.

6. Sara fährt nach Berlin, __________ sie will einen Sprachkurs besuchen. Ihre Freundin Petra lebt in Berlin __________ Sara kann sie jetzt oft besuchen.

WAS DENKST DU? ERGÄNZE DIE SÄTZE! ES GEHT UM FREUNDE UND FREUNDSCHAFT.

1. Man ist glücklich, wenn____________________________________________________.

2. Wenn _________________________________________________, sollst du ihm helfen.

3. Ich fühle mich wohl, wenn__________________________________________________.

4. Wenn ich Geburtstag habe, _________________________________________________.

5. Du kannst deinem Freund nicht glauben, wenn ________________________________.

6. ___________________________________________, wenn meine Freundin mich anlügt.

ERGÄNZE WÜRDE, WÜRDEST, WÜRDEN, WÜRDET!

1.

• Was _____________ du für deine Freunde machen?

Заводзауџбенике

 Ich __________ alles für meine Freunde tun.

2.

• Kinder, _____________ ihr das Geheimnis eurer Freunde anderen erzählen?

 Nein. So etwas _____________ wir nie machen.

3. Was ____________ du deinem Freund sagen, wenn er lügen ______________?

WELCHES BILD PASST ZU WELCHEM WORT? VERBINDE!

SUCHE DIR EIN BILD AUS DER ÜBUNG 7a AUS UND SCHREIBE EINE KURZE GECHICHTE! (Wann/wo/wie haben sie sich kennengelernt? Was machen sie zusammen?) 7b

7c HIER HAST DU DREI SITUATIONEN. WIE WÜRDEST DU REAGIEREN?

1. Deine beste Freundin hat dein Geheimnis anderen erzählt. Ich würde __

2. Dein Freund hat dich im Stich gelassen.

3. Ein Junge hat dir die Freundschaftsanfrage geschickt, aber du kennst ihn nicht.

8а FORME DIE SÄTZE UM (INFINITIV MIT ZU)!

1. Es ist interessant, wenn man mit Freunden Witze erzählt.

2. Es ist schön, wenn man viele Freunde hat.

3. Es ist nicht gut, dass man Geheimnisse anderen erzählt.

8b ANTWORTE AUF DIE FRAGEN! BENUTZE DEN INFINITIV MIT ZU!

1. Was ist in der Freundschaft wichtig?

Es ist wichtig, ____________________________________________________________

2. Was darf man in der Freundschaft nicht machen?

Es ist verboten, ___________________________________________________________

8c SCHREIBE DIE SÄTZE ZU ENDE!

1. Es ist wichtig, _____________________________________________________________

2. Manchmal ist es gut, _________________

3. Es ist falsch, ______________________________________________________________

4. Es ist gefährlich, ___________________________________________________________

5. Es ist immer besser, ________________________________________________________

Lektion 1

9

MARKUS ERZÄHLT ÜBER SEINE BESTEN FREUNDE. HÖR ZU UND ANTWORTE AUF DIE FRAGEN! WAS IST RICHTIG? KREISE EIN!

1. Markus hat

a) viele beste Freunde.

b) keine besten Freunde.

c) eine beste Freundin und einen besten Freund.

2. Peter ist

a) so alt wie Markus.

b) zwei Jahre jünger als Markus.

c) zwei Jahre älter als Markus.

3. Peter hat.........., die Markus wichtig findet.

a) eine Eigenschaft

b) keine Eigenschaften

c) zwei Eigenschaften

4. Sie sind ........ zusammen.

a) oft

b) selten

c) manchmal

5. Markus und Laura sind

a) Sandkastenfreunde.

b) Internetfreunde.

c) feste Freunde.

6. Markus ist

a) älter als Laura.

b) jünger als Laura.

c) so alt wie Laura.

7. Markus vertraut ihr

a) nicht.

b) sehr.

c) nicht so viel.

WAS BEDEUTET FREUNDSCHAFT FÜR DICH? WAS IST DIR DABEI WICHTIG? WELCHE EIGENSCHAFTEN SOLL EIN GUTER FREUND / EINE GUTE FREUNDIN HABEN? TRAGE DEINE IDEEN IN DIE SPRECHBLASEN EIN UND VERGLEICHE MIT DEINEN MITSCHÜLERN! DISKUTIERT IN DER KLASSE!

TEST 1

I WAS PASST ZUSAMMEN? VERBINDE!

1. das Geheimnis

2. etwas zusammen unternehmen

3. ehrlich sein

4. nie im Stich lassen

II ANTWORTE AUF DIE FRAGEN!

1. Was würdest du für deinen Freund tun?

a) nicht lügen

b) immer für jemanden da sein

c) es sollte keiner wissen

d) etwas zusammen machen

2. Wie würde dein Freund reagieren, wenn du sein Geheimnis anderen erzählen würdest?

3. Was soll ein Freund nie machen?

III WAS IST IN EINER FREUNDSCHAFT GUT, WICHTIG, FALSCH? BENUTZE ZU+INFINITIV!

1. Es ist gut,

2. Es ist wichtig, _

3. Es ist falsch,

IV BESCHREIBE DEINEN BESTEN FREUND/ DEINE BESTE FREUNDIN!

(Seit wann seid ihr befreundet? Wie habt ihr euch kennengelernt? Was macht ihr zusammen? Was magst du an ihm/ihr?…)

LEKTION 2 – Unsere (digitale) Schule

MEINE WÖRTER

Muttersprache

sich vorbereiten _______________________

das Verbot, -e _______________________

die Regel, -n _______________________

Ich lerne viel, weil ich mich gut auf den Test vorbereiten muss.

In der Schule darf man keine Handys benutzen. Es gibt ein Handyverbot.

Eine Regel an unserer Schule ist, dass die Schüler ihre Handys nicht benutzen dürfen.

ausschalten _______________________

einschalten _______________________

hochladen _______________________

Im Unterricht muss ich mein Handy ausschalten.

Vor der Arbeit muss man zuerst seinen Computer einschalten.

Kannst du die Daten von deinem Handy auf deinen Computer übertragen (hochladen)?

heimlich _______________________

austauschen _______________________

dulden _______________________

Ich mache es heimlich. Keiner darf es sehen.

Wir recherchieren im Internet und tauschen die Informationen aus. Wir erzählen uns, was wir gefunden haben.

Der Lehrer duldet kein Handy im Unterricht. Er möchte nicht, dass wir es benutzen.

LEKTION 4 – Bist du fit?

die Ausrede, -n

MEINE WÖRTER

Muttersprache

_______________________ Ich bin zu spät in die Schule gekommen, aber ich habe eine gute Ausrede. Der Schulbus ist nicht gekommen.

das Mitglied, -er

der Verein, -e

sich begeistern

untersuchen

das Attest, -e

verpassen

_______________________ Ich bin Mitglied eines Fußballclubs.

_______________________ „Roter Stern“ ist ein Fußballverein.

_______________________ Wir sind große Sportfans. Wir begeistern uns für Sport.

_______________________ Der Arzt untersucht die Patienten.

_______________________ Eine Woche lang darf ich keinen Sport machen. Der Arzt hat mir ein Attest gegeben.

_______________________ Ich habe das Training verpasst, weil ich krank war.

A) WIE HEIßEN DIE SPORTARTEN?

1. Wenn man _______________ spielt, braucht man einen Schläger und einen kleinen Ball. Der Sportplatz ist durch ein Netz geteilt.

2. Beim __________________ sitzt man auf einem Pferd.

3. ____________________ ist eine Ballsportart. Die Spieler werfen den Ball in die Körbe.

4. Zum _________________ braucht man einen Badeanzug und Wasser.

*der Korb ═ engl. basket

B) WELCHES BILD PASST ZU WELCHEM SATZ?

Satz _____ Satz _____ Satz _____ Satz _____

A) HÖR ZU UND ERGÄNZE DEN TEXT!

Viele Menschen _____________ Sport. Sport macht Spaß. Wenn man Sport treibt, bleibt man ___________ und _____________. Fußball ist eine der populärsten ______________. Er steht auf ____________ eins, aber es gibt auch andere Sportarten, die sehr ______________ sind. In den letzten Jahren wurde _____________ sehr beliebt. Es gibt auch Modesportarten, wie zum Beispiel ____________ und Snowboarding. In Deutschland, Österreich und in der Schweiz ist ______________ sehr beliebt.

B) RICHTIG ODER FALSCH? KREISE EIN!

1. Leute mögen Sport.

2. Sport ist nicht gut für unseren Körper.

3. Fußball ist sehr beliebt.

4. Tennis war immer sehr populär.

5. Snowboarding ist im Moment in.

6. In den Alpenländern fahren viele Leute Ski.

R F

R F

R F

R F

R F

R F

WELCHE RATSCHLÄGE WÜRDEST DU IHNEN GEBEN?

1. Peter hat sein Bein gebrochen.

Du solltest ___________________________________________________

Du dürftest nicht ________________________________________________________

2. Frau Meyer hat Fieber.

Sie ___________________________________________________________

3. Tina hat Zahnschmerzen.

4. Dein Lehrer hat Kopfschmerzen.

SCHREIBE AUSREDEN FÜR FOLGENDE SITUATIONEN!

1. Deine Freunde gehen schwimmen. Du hast keine Lust.

2. Wir gehen auf den Sportplatz. Kommst du mit?

3. Willst du mit mir Fußball spielen?

ERGÄNZE DIE ENDUNGEN!

Tina ist eine sehr gut____ Sportlerin. Sie trainiert Tennis. Wenn sie Tennis spielt, trägt sie einen weiß____ Rock, ein weiß_____ T-Shirt und weiß____ Sportschuhe. Bei schönem Wetter hat sie immer eine weiß____ Schirmmütze auf. Sie trägt aber nicht nur sportlich____ Kleidungsstücke. Wenn sie auf eine Party geht, zieht sie gern ein elegant____ Kleid oder einen kurz____ Rock an. Kurz____ Röcke passen gut zu ihrer Figur. Sie ist groß und schlank und hat lang___ blond____ Haare und blau___ Augen. Sie ist ein sehr schön____ Mädchen.

MIT ODER OHNE ENDUNG? SCHREIBE ES ANDERS!

Beispiel 1: Sie trägt einen schwarzen Hut. → Ihr Hut ist schwarz.

Beispiel 2: Meine Hose ist schwarz. → Ich trage eine schwarze Hose.

1. Sie hat lange Haare. →

2. Du ziehst ein rotes Hemd an. →

3. Seine Jeans sind blau. →

4. Ich trage einen warmen Pullover. →

5. Mein Kleid ist neu und modern. →

HÖR ZU UND ANTWORTE AUF DIE FRAGEN! 14

1. Welchen Sport mag Lara besonders? ___________________________________________

2. Was trainiert Lara? _________________________________________________________

3. Seit wann trainiert sie? ______________________________________________________

4. Wie heißt ihr Verein? _______________________________________________________

5. Was trainiert Lukas? _______________________________________

6. Seit wann trainiert er? _______________________________________________________

7. In welchem Club möchte er spielen? ___________________________________________

8. Warum trainiert er nicht Volleyball? ____________________________________________

ERGÄNZE: du, Sie, dir, Ihnen, dein, Ihr, dich!

1.

● Sind _________ schon unser Mitglied?

○ Ja, ich trainiere hier seit vier Monaten.

● Aber ich kenne _________ nicht. Wie ist ________ Name?

○ Lukas, Lukas Koch.

● Ah, ja. Wie kann ich _________ helfen?

○ Können __________ mir sagen, ob wir morgen Training haben?

● Leider nicht. _______ Trainer ist krank.

2.

● Was trainierst ________?

○ Golf.

● Ist das ________ Lieblingssport?

○ Ja.

● Wie spielt man das?

○ Morgen habe ich Training und nehme ________ mit. Dann kann ich es ________zeigen.

9

WAS SAGT DER BADEMEISTER? SCHREIBE REGELN/VERBOTE FÜR FOLGENDE SITUATIONEN!

1. Du möchtest ins Wasser springen. Spring nicht ___________________________________________________________!

2. Du und Anna wollt einen Paketsprung machen.

3. Dein Vater taucht im Schwimmbecken.

4. Frau Meyer liest ein Buch und ihr Sohn rennt um das Schwimmbad. ______________Sie___

5. Du sprichst zu laut.

WIE IST DAS WETTER? BESCHREIBE DIE BILDER!

Düsseldorf

Saarbrücken Stuttgart München

SCHREIBE DIE WETTERPROGNOSE FÜR ZWEI STÄDTE!

WAS ISST DU WANN? ORDNE ZU!

Frühstück

Milch, _________________

Mittagessen

Abendessen

Schnitzel,________________ Salat, ____________________

13

WAS PASST ZUSAMMEN? ORDNE ZU!

Apotheke: ____________________________________________________________________

Bäckerei: _____________________________________________________________________

Markt: ________________________________________________________

Supermarkt:

Blumenladen: ___

Metzgerei: ____________

Blumen, Medikamente, Brötchen, Blumenkohl, Kuchen, Erbsen, Obst,

Kartoffeln, Hustensaft, Milch, Joghurt, Fleisch, Würstchen, Käse, Brot, Zucker, Marmelade, Paprika, Äpfel

14

WELCHES ADJEKTIV PASST ZU WELCHEM LEBENSMITTEL? VERBINDE!

1. Honig a) scharf

2. Apfel b) süß

3. Zitrone c) rot

4. Wurst d) salzig

5. Paprika e) sauer

6. Birne f) reif

7. Brot g) frisch

1-______; 2-______; 3-______; 4-______; 5-______; 6-______; 7-______;

WIE FRAGST DU?

1. Ich habe Hunger. _________________________________________________________?

(zum Essen, was, gibt es)

2. Ich habe Durst. ___________________________________________________________?

(es, zum Trinken, gibt, was)

WAS ISST DU BESONDERS GERN / ÜBERHAUPT NICHT? SCHREIBE MINDESTENS FÜNF SÄTZE!

Am liebsten esse ich..... ....esse ich nie. ....ist mein Lieblingsessen. ... schmeckt mir gar nicht. ...finde ich gut. ...finde ich nicht gut. ... ist lecker.

Ich mag ...

FRAGE DEINEN PARTNER/DEINE PARTNERIN, MACHE NOTIZEN UND BERICHTE!

 Was isst/trinkt er/sie gern / nicht gern?

 Wie heißt sein/ihr Lieblingsessen?

 Isst er/sie gesund?

 Wenn er/sie gesund isst, ist er/sie.../kann er/sie...

FIT SEIN - WAS MUSS MAN MACHEN, WENN MAN FIT SEIN WILL? TRAGE DEINE IDEEN IN DIE SPRECHBLASEN EIN UND VERGLEICHE MIT DEINEN MITSCHÜLERN! DISKUTIERT IN DER KLASSE!

TEST 4

I WAS PASST ZUSAMMEN? VERBINDE!

1. Er ist ein großer Sportfan.

2. leise sprechen

3. der Verein

4. ein Elternteil

5. Es donnert und blitzt.

a) der Club

b) Er mag Sport sehr.

c) Es gibt ein Gewitter.

d) nicht schreien

e) die Mutter / der Vater

1-______; 2-______; 3-______; 4-______; 5-______;

II SCHREIBE AUSREDEN FÜR FOLGENDE SITUATIONEN!

1. Ich gehe Fußball spielen. Kommst du mit?

Ich kann nicht, ____________________________________________________________

2. Du solltest mehr trainieren.

Ich kann nicht, ____________________________________________________________

III SCHREIBE DIE REGELN / VERBOTE!

IV WAS SOLLTE / DÜRFTE MAN NICHT MACHEN, WENN MAN FIT BLEIBEN WILL? SCHREIBE FÜNF VORSCHLÄGE!

1. ________________________________________________________________________

2. 3. ________________________________________________________________________ 4. ________________________________________________________________________

5. ________________________________________________________________________

LEKTION 5 – Meine Zukunft, meine Pläne

MEINE WÖRTER

Nichts machen macht mir Spaß. Ich faulenze am liebsten. Заводзауџбенике

Muttersprache

die Zukunft, - _______________________

der Abschlusstest, -s _______________________

wechseln _______________________

die Fachschule, -n _______________________

die Ausbildung, -en / _______________________

während _______________________

das Abitur, - _______________________

sich vorbereiten auf _______________________

Ich habe große Pläne für die Zukunft.

Nach der achten Klasse haben wir einen Abschlusstest.

Nach der achten Klasse wechseln wir in eine andere Schule.

Möchtest du in ein Gymnasium oder in eine Fachschule gehen?

Ich möchte eine Ausbildung zur Krankenschwester machen.

Während ich lerne, liest er ein Buch.

Nach dem Gymnaisum muss man Abitur machen.

Er muss sich auf den Test vorbereiten.

sich verlaufen _______________________ Ich konnte den Weg nicht finden. Ich habe mich verlaufen.

faulenzen _______________________

Hallo, Freunde!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hallo Freunde! 4, Радна свеска за 8. разред - 18536 by Zavod za udžbenike - Issuu