1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0
1 1 1 1 0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0
1 1 1 1 0
0 0 0 0 0
ZUSAMMENFASSUNG
Die vorliegende Broschüre zum Thema Digitales Nach-
sen des BIC besonders darauf geachtet wird, die vertrau-
haltigkeitsmanagement beleuchtet den digitalen Wandel
ensvolle Arbeitsatmosphäre der Treffen zu schützen, stellt
der Arbeit von Umwelt- und Nachhaltigkeitsabteilungen.
diese Broschüre die einzige öffentliche Dokumentation dar.
Potentiale des Einsatzes neuer Technologien wurden für
Weitere besprochene Ergebnisse verbleiben zwischen den
die Steuerung und Berichterstattung von Nachhaltigkeit
Teilnehmenden.
in Unternehmen und entlang von Lieferketten ausgelotet. Darüber hinaus bietet die Broschüre interessierten Akteu Der Innovationskreis wie auch die Erstellung der Broschü-
ren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die
re erfolgten in Kooperation zwischen dem Bodensee Inno-
Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit des Innovations
vationscluster | BIC , der SAP SE sowie den teilnehmenden
kreises zu nehmen.
Führungskräften aus Unternehmen der Bodenseeregion. Neben der Vorstellung der inhaltlichen Struktur des geDie Broschüre verschriftlicht Vorträge und Diskussionen
samten Kreises wird jede Einzelveranstaltung durch ei
von teilnehmenden Unternehmen des Innovationskreises
nen Beitrag der Vortragenden und durch einen Ergebnis-
aus den Jahren 2019 und 2020. Da in den Innovationskrei-
bericht von Seiten des BIC kurz zusammengefasst.
„Es gibt Themen, die sich innerhalb des Feldes der unternehmerischen Verantwortung gar nicht oder nur schwer regulieren lassen. Es ist daher wichtig, auf die Innovationsfähigkeit von Nachhaltigkeitsmanagement zu setzen.“
PROF DR JOSEF WIEL AND
Kuratoriumsvorsitzender des Bodensee Innovationsclusters | BIC
Juni 2021
INH A LT
4 Grußwort 6 Einleitung zum Innovationscluster und Innovationskreis 8 Themenübersicht der BIC-Erhebung 2018 10 Relevanz des Innovationskreises Digitales Nachhaltigkeitsmanagement 11 Vorträge Innovationskreis Digitales Nachhaltigkeitsmanagement 12 Innovationskreis #1 : Die Bilanzierung der Zukunft 16 Innovationskreis #2 : Blockchain & Kreislaufwirtschaft 18 Innovationskreis #3 : Tracing in Supply Chains 20 Innovationskreis #4 : Hub-Ansätze von Nachhaltigkeitsdaten 23 Innovationskreis #5 : Nichtfinanzielle interne Kontrollsysteme 28 Innovationskreis #6 : Reporting von Nachhaltigkeitsdaten 31 Impressionen 33 Ausblick 34 Team 36 Unternehmenspartner 37 Kontakt & Impressum
GRUSSWORT
Eine Broschüre zum Digitalen Nachhaltigkeitsmanagement
Betriebe sind heute immer stärker in Wertschöpfungsnetz-
am Bodensee hat aus mehreren Gründen einen besonderen
werke eingebunden, in denen sich das Verhältnis von Auf-
Wert. Zum einen gibt sie die Diskussion in einer vom Mittel-
traggeber und Auftragnehmer hin zu einem Netzwerk aus
stand geprägten Region wieder. Dies ist gerade deswegen
Kooperationen verschiebt. Dabei ist es eine wesentliche He-
relevant, weil es teilweise noch keine Selbstverständlichkeit
rausforderung, die Interessen aller Stakeholder innerhalb des
im deutschen Mittelstand ist, dass Unternehmen eigene
Netzwerkes zu bündeln, sodass ein Resultat mehr ist als die
Nachhaltigkeitsabteilungen haben. Die Broschüre zielt somit
Einzelgedanken der Akteure. Die Befähigung hierzu sichert
darauf ab, der Arbeit von Nachhaltigkeitsmanagern Aufmerk-
ein funktionstüchtiges Nachhaltigkeitsmanagement in Betrie-
samkeit zu geben und Raum zur Diskussion der Herausfor-
ben mit ab.
derungen und Chancen von Digitalisierung in ihrer Arbeit zu schaffen. Zum anderen zeigt sich, dass Nachhaltigkeitsma-
Neben der damit angesprochenen wettbewerbs- und legiti
nagementsysteme große Potentiale für den Einsatz digitaler
mitätsorientierten Sicht auf Nachhaltigkeitsmanagement wur
Technologien aufweisen. Hierzu skizziert die Broschüre einige
de der Innovationskreis von einer managementorientierten
Ansätze, die während des Innovationskreises Digitales Nach-
Denkweise geprägt. Hierbei galt das alte Bonmot, dass aus-
haltigkeitsmanagement diskutiert wurden. Letztlich bietet eine
schließlich Gemessenes auch tatsächlich gemanagt wird. Die
derartige Broschüre Kolleginnen und Kollegen sowie Teilneh-
Erhebung von relevanten Messdaten ist somit ein Kernbe-
menden die Möglichkeit, auf vorgetragene Ideen und Argu-
standteil aller Digitalisierungsbemühung innerhalb des Nach
mente zurückzugreifen und somit eigene Digitalisierungspro-
haltigkeitsmanagements und die Potentiale sind hier einer-
jekte innerhalb des Nachhaltigkeitsmanagements anzustoßen.
seits sehr groß und andererseits häufig nicht realisiert. Bei
Digitales Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet im betriebli-
les Nachhaltigkeitsmanagement haben wir uns insbesondere
chen Kontext den Einsatz digitaler Technologien zum Manage-
von folgenden drei Überzeugungen leiten lassen :
der thematischen Gestaltung des Innovationskreises Digita-
ment neuer Stakeholder-Anforderungen bei gleichzeitiger Stei gerung der Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Umwelt- und soziale Belange im Betriebsablauf, den eigenen Produkten und der Lieferkette.
4
Erstens : Die Umrechnung von nichtfinanziellen Daten in fi-
Drittens : Wer sich weigert, die Nachhaltigkeit seines Unter-
nanzielle Aufwände und Erträge spielt aus unserer Sicht eine
nehmens zu messen, zu managen und zu kommunizieren,
übergeordnete Rolle ( siehe IK #1, IK #4 und IK #6 ). Die Be-
verkennt den Megatrend Nachhaltigkeit, der die Wirtschaft
reitschaft, Investitionen in umwelt- und insbesondere klimaf-
schon jetzt prägt. Eine gesellschaftliche Diskussion zur Fra-
reundliche Technologien zu tätigen, ist am Bodensee groß.
ge, wie Globalisierung gerecht gestaltet werden kann, findet
Allerdings wird sich eine Steuerung der „wahren Kosten und
in einer nahezu alltäglichen Debatte statt. Die Analyse von
Erträge“ nur über eine Veränderung der internen Kostenrech-
Nachhaltigkeitsthemen zu automatisieren, Daten in Echtzeit
nungssysteme realisieren lassen. Diese Rechnungslegung,
abzurufen und eine derartige Erhebung durch Cloud-Lösun-
die auf nichtfinanziellen Daten aus bestehenden IT-Syste-
gen zu unterstützen und durch künstliche Intelligenz ( KI ) und
men beruht, war somit ein zentraler Aspekt der Innovations
Blockchain zu steuern, wird zu einem Faktor wirtschaftlichen
kreistreffen.
Erfolgs ( siehe IK #2 , IK #3 , IK #6 und Gastbeitrag ab Seite 31 ).
Zweitens : Wer eine bindende Regulierung fordert, wie eine
Das LEIZ und die SAP SE sind stolz darauf, einen
etwaige Haftung im Sorgfaltspflichtengesetzt, verkennt da-
organisatorischen Rahmen für einen vertraulichen
mit erstens die Komplexität in Wertschöpfungsnetzwerken
Informationsaustausch zum Digitalen Nachhaltig
und ignoriert zweitens den noch ausbaufähigen Reifegrad
keitsmanagement geschaffen zu haben, und wün
von Nachhaltigkeitsstandards ( siehe IK #2 , IK #3 und IK #5 ).
schen eine anregende Lektüre der Gedanken un-
Es ist ein erheblicher Kostenfaktor, alle Anforderungen von
serer Referentinnen und Referenten und der Dis-
Nachhaltigkeitsstandards an Betriebe auf einmal zu steuern
kussionen im Innovationskreis.
und zu berichten. Dies ist zugleich ein Argument für die Einführung eines digitale( re )n Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Unternehmen, die ein solches Investment nicht tätigen, müssen sich fragen – besonders wenn sie über mehrere, internationale Standorte verfügen –, ob sie die immer komplexer werdenden Elemente von Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb des Unternehmens effizient managen.
Prof Dr Josef Wieland | LEIZ
Michael Mayer | SAP SE
5
Einleitung zum Innovationscluster und Innovationskreis Dr Lennart Brand, Sabine Wiesmüller, BIC
Das BIC bietet Forschungseinrichtungen, Technologieunter-
Bereiches behandelt werden. Mithilfe dieser Struktur kann
nehmen und anderen relevanten Stakeholdern der Boden-
das Thema durch Expertinnen und Experten aus den sechs
seeregion eine Plattform zu Austausch, Vernetzung und ge-
jeweiligen Unterbereichen bespielt werden, sodass im Laufe
meinsamer Arbeit an Themen des digitalen Wandels. Dieser
eines Jahres ein ganzheitliches Verständnis der Thematik
Austausch erfolgt vor allem über die Innovationskreise des
des Innovationskreises erarbeitet wird. Dank dieser breiten in-
Clusters sowie regelmäßige themenfokussierte und mode-
haltlichen Aufstellung und des Ineinandergreifens der einzel-
rierte Veranstaltungen, in denen sowohl die Auswirkungen
nen Arbeitstreffen entstehen konkrete Lösungsmodelle, die
des digitalen Wandels als auch gemeinsame Innovationspo-
von den Teilnehmenden in ihren jeweiligen Unternehmen
tentiale sicht- und nutzbar gemacht werden. Die vorliegen-
Stück für Stück implementiert werden können. Bei der Pla-
de Broschüre verfolgt das Ziel, Ihnen einen Einblick in den
nung eines jeden Kreises wird daher die Auswahl der Exper-
inhaltlichen Aufbau und die Ergebnisse der gemeinsamen
tinnen und Experten auf die Bearbeitung spezifischer strategi-
Arbeit im Innovationskreis Digitales Nachhaltigkeitsmanage-
scher Themen hin getroffen. Der Redner kann entweder aus
ment zu geben.
den Reihen der teilnehmenden Unternehmen selbst gestellt werden oder ein externer Experte sein. Möglich ist zudem
Grundsätzlich wird jeder Innovationskreis durch eine Impuls
auch eine Mischform der beiden Varianten, bei der ein exter-
veranstaltung an der ZU initiiert. Diese Veranstaltungen wer-
ner Experte mit einem Experten aus den teilnehmenden Un-
den vom BIC in Abstimmung mit dem Kuratorium des BIC
ternehmen gemeinsam den Workshop bestreitet. Im Verlauf
geplant und durchgeführt. Die Impulsveranstaltung findet
der Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Unternehmen
gewöhnlich in Form einer halb- oder ganztägigen Konferenz
sollte die Anwendbarkeit der Themen für diese Unternehmen
statt. Im Anschluss beginnt die Arbeit in Innovationskreisen,
graduell steigen. Ziel eines jeden Treffens ist die Anwendung
wobei jeder Innovationskreis über eine Mindestdauer von
des Wissens des jeweiligen Experten auf konkrete Heraus-
einem Jahr abgehalten wird. Die Treffen der Arbeitsgruppe
forderungen der Teilnehmenden. Idealerweise schließen sich
sind hierbei mit einer Taktung von etwa acht Wochen ange-
diejenigen Teilnehmenden, die sich mit ähnlichen oder glei-
setzt. Somit ergibt sich pro Innovationskreis eine Mindest
chen Herausforderungen konfrontiert sehen, in Gruppen zu-
anzahl von sechs Treffen. Bei erfolgreicher Zusammenarbeit
sammen und arbeiten an gemeinsamen Lösungsansätzen für
der Gruppe ist eine Fortsetzung der Treffen wünschenswert.
ihre Unternehmen. Sollten einzelne Teilnehmende eine un-
Angesichts der Dauer eines jeden Innovationskreises sollten
abhängige Bearbeitung ihrer Fragestellung ohne Anschluss
innerhalb eines Zyklus sechs Unterthemen eines gewählten
an eine Gruppe wünschen, so ist auch das möglich. Bei der
6
Planung des zeitlichen Ablaufes und der schrittweisen Erarbeitung der Ergebnisse wird ein eigens hierfür entwickeltes Workshop-Design eingesetzt, das den Ablauf des Treffens regelt und die Erarbeitung konkreter Ergebnisse sicherstellt. Diese Form der Bearbeitung hat zum Ziel, die Teilnehmenden der Workshops miteinander in Dialog zu bringen und die Diskussion eigener Erfahrungen zu fördern. Hierfür werden Formate wie die Arbeit in Fokusgruppen, Kleingruppendiskussionen und kurze vorbereitete Impulsvorträge als sinnvolle Arbeitsformen betrachtet. Die Dauer der Veranstaltungen beträgt dabei etwa drei bis dreieinhalb Stunden. Durch eine zusätzliche gemeinsame Kaffeepause und ein anschließendes Get-together ergibt sich eine Veranstaltungsdauer von etwa einem halben Arbeitstag. Aktuell werden diese Veranstaltungen aufgrund der COVID-19 -Pandemie erfolgreich online durchgeführt, um eine Gefährdung der Teilneh-
Plattform zu Austausch, Vernetzung und gemeinsamer Arbeit an Themen des digitalen Wandels
menden auszuschließen. Um Erfahrungsaustausch und offene Diskussionen zu ermög lichen, wird während der gesamten Veranstaltung darum gebeten, weder Fotos zu machen noch elektronisch mitzuschreiben. Ein offizielles Fotoprotokoll der Arbeitsergebnisse wird durch die Mitarbeitenden des BIC angefertigt und kann im Nachgang beim Innovationslabor angefragt werden.
7
T HE ME NÜBE R S IC H T DE R BIC - E RHE BUNG 2 018
Implikationen künstlicher Intelligenz für Geschäftsmodelle und Gesellschaft
Lebenslanges Lernen und TechnologieAkzeptanz im Unternehmen
Künstliche Intelligenz stellt clusterübergreifend eine The-
Bei der Implementierung neuer Technologien stellt es für
matik dar, die bei den Unternehmen der Region sehr gro-
die Unternehmen eine Herausforderung dar, die Mitarbeiter
ßes Interesse geweckt hat und als die wohl relevantes-
„mitzunehmen“ und weiterzubilden. Zwar sind Erleichterun-
te Technologie des digitalen Wandels verstanden wird.
gen der Arbeitsprozesse spürbar, andererseits ist jedoch
Nichtsdestoweniger wird sie von noch fast keinem Unter-
ein vermehrter Bedarf an technologienahen Fachkräften
nehmen der Bodenseeregion umgesetzt und betriebsin-
festzustellen. Aufgrund der tiefgreifenden Entwicklungen
tern genutzt. Die Folgen einer Integration von künstlicher
sehen die Interviewpartner eine Notwendigkeit intensiver
Intelligenz für Wirtschaft und Gesellschaft in der Region
Überzeugungsarbeit und Aufklärung auf allen Ebenen des
sind bisher noch unklar. Daher gilt es, dieses Thema ge-
Unternehmens. Deshalb ist es von besonderer Relevanz,
zielt zugänglich zu machen und mit den Unternehmen die
Mitarbeiter fortzubilden, neue Mitarbeiter aufzubauen und
Implikationen der Nutzung zu diskutieren und Szenarien
durch angepasstes, weniger hierarchisches Führungs-
erfolgreicher Umsetzung zu erarbeiten.
management Sensibilisierung und Partizipation zu unterstützen, um Vertrauen in diese Neuerungen zu schaffen.
8
Cybersecurity
Digitales Nachhaltigkeitsmanagement
Industrieübergreifend wächst in den Unternehmen am Bo-
Unternehmen unterstützen ihr CSR - und Umweltmanage-
densee das Bewusstsein für Cybersecurity. Die Unterneh-
ment zunehmend digital. Dabei nutzen sie Lösungen, die
men befassen sich mit Sicherheitsfragen, um den Kun-
zum Beispiel Compliance mit Umweltregularien sichern,
den und ihre Organisation wirksam vor Datenmissbrauch
die Bewertung der sozialen Leistungen von Lieferanten
schützen zu können. Datensicherheit ist eine zentrale Auf-
ver walten oder nichtfinanzielle Informationen für das ei-
gabe angesichts der zunehmenden Vernetzung von Pro-
gene Reporting sammeln. Die Unternehmen nennen wei-
dukten und Maschinen. Auch die Sicherheitsgewährleis-
tere Beispiele : von der CO2 -neutralen Mobilität der Mit-
tung bei der Speicherung von Kundendaten in der Cloud
arbeiter über die konzernweite virtuelle Abstimmung zu
sowie die Einhaltung der Datenschutzregularien gegen-
sozialem Engagement bis hin zur digitalen Bewertung von
über Kunden und Mitarbeitern stellen Herausforderungen
Produktdesign am Lebenszykluskonzept.
dar. Gleichzeitig untersuchen viele Unternehmen derzeit die Chancen der Datenauswertung und -nutzung, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
9
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Relevanz des Innovationskreises Digitales Nachhaltigkeitsmanagement In der Studie des BIC zum digitalen Wandel in der Bodensee-
bei der Umsetzung häufig auf innovative IT-gestützte Ma-
region von 2018 wurde u. a. die folgende Frage gestellt : Wenn
nagementsysteme ankommt. Sie bewirken den Unterschied
die digitale Transformation heißt, dass sich grundlegend un-
im Ringen um eine bessere Nachhaltigkeitsbilanz von Un-
ser Zusammenleben ändert, wie verändern die Unternehmen
ternehmen. Von IT-gestützten Managementsystemen kann
des Bodenseeraumes mit ihren Produkten und Arbeitsweisen
erwartet werden, dass ihre Anwender nur die nötigen Daten
die Gesellschaft ? Aus den Antworten der teilnehmenden Un-
zur Verfügung gestellt bekommen und daher ihre Aufgaben-
ternehmen war klar zu erkennen : Am Bodensee unterstützen
bereiche übersichtlich bearbeitbar sind. Angesichts der sich
Unternehmen ihr CSR - und Umweltmanagement zunehmend
wandelnden Berichts- und Ratingstandards auf Betriebs- und
digital.
Produktebene kann dies zur Herausforderung im Nachhal-
Der Beobachtung liegt eine Managementperspektive zugrun-
Nachhaltigkeitsmanagement strebt an, einen Status quo im
tigkeitsmanagement werden. Der Innovationskreis Digitales de, die organisationsinterne Prozesse betrachtet und auf der
Management nichtfinanzieller Daten abzubilden und einen
Erkenntnis aufbaut, dass Nachhaltigkeit eine zunehmend wich
Austausch zwischen Innovationsprojekten in der Region zu
tige Rolle im wirtschaftlichen Handeln der Betriebe spielt.
ermöglichen.
Es ist hierbei klar, dass Herausforderungen im Management von nachhaltigkeitsbezogenen Daten von Jahr zu Jahr größer
Mit dem Innovationsprojekt „QuartaVista“ zur Aufbereitung
werden. Verfolgt man die Presse, so kann man feststellen,
nichtfinanzieller Daten für die Bilanzierung ( IK #1) wurde die
dass sich Unternehmen auf nationaler, aber auch auf inter-
Stoßrichtung für alle weiteren Beiträge und Veranstaltungen
nationaler Ebene mit Ankündigungen hin zum nachhaltigen
gesetzt : Es geht um nichtfinanzielles Datenmanagement. Es
Handeln teils gegenseitig überbieten. So wurden ehrgeizige
gab Beispiele, wie diese Daten via Blockchain in Lieferketten
Ziele ausgerufen : Emissionsneutralität solle hergestellt, ein
verwaltet werden ( IK #2 ), genauso aber auch in Tracing-Lö-
sozialverträgliches und umweltschonendes Produktportfolio
sungen für den Endkunden ( IK #3 ) bereitgestellt werden. Das
angeboten und Beiträge zu den Zielen nachhaltiger Entwick-
Management und der Austausch von Nachhaltigkeitsdaten in
lung geleistet werden.
Hubs ( IK #4 ) war darauf aufbauend Thema, genauso wie die damit einhergehenden Fragen der Kontrolle innerhalb des eige-
In diesem Zusammenhang ist es unabdingbar, im Nachhaltig-
nen Unternehmens ( IK #5 ). Abschließend wurde festgehalten,
keitsmanagement dieselben Standards an die Datenqualität
dass insbesondere das Reporting nichtfinanzieller Daten ( IK
anzulegen wie sie beispielweise im Finanzwesen, Einkauf und
#6 ) für die Nachhaltigkeit und damit für das Geschäftsmodell
Produktmanagement schon lange selbstverständlich sind. Die
von Unternehmen enorme Chancen und zugleich viele span-
Beiträge in der vorliegenden Broschüre zeigen auf, dass es
nende Potentiale für den Einsatz digitaler Technologien bietet.
10
Vorträge Innovationskreis Digitales Nachhaltigkeitsmanagement Innovationskreis
Auftaktkonferenz : Die nächsten 20 Jahre des Nachhaltigkeitsmanagements
Innovationskreis
Innovationskreis
| Carlo Bevoli, SAP SE : Die Wertschöpfung der Zukunft Jahreskonferenz
| Alois Flatz, ehemals Dow Jones Sustainability Index : Nachhaltiges Wirtschaften – Quo vadis ?
Auftaktkonferenz
Innovationskreis #1 : Die Bilanzierung der Zukunft | Carlo Bevoli, SAP SE : Warum mehrdimensionale
Innovationskreis
Innovationskreis
Nachhaltigkeit wichtig ist | Torsten Graf, SAP SE : Bilanzierung der Nachhaltigkeit – Innovationskreis
Innovationsprojekt „QuartaVista“ Innovationskreis #2 : Blockchain & Kreislaufwirtschaft
Innovationskreis #5 : Nichtfinanzielle interne Kontrollsysteme
| Christian Polivka, SAP SE : Kreislaufwirtschaft –
| Armin Hipper, DFGE : Herausforderungen beim Aufbau
Anwendungsfelder für neue Technologien
nichtfinanzieller Berichterstattungssysteme
| Ann-Kathrin von Flotow, VAUDE Sport GmbH & Co. KG :
| Dr Marcus Ehrenberger & Frieder Frasch, KPMG AG :
Kreislaufwirtschaft und neue Technologien bei VAUDE
Aufbau und Funktion von nichtfinanziellen internen Kontrollsystemen
Innovationskreis #3 : Tracing in Supply Chains | Julius Palm, followfood GmbH : Track&Trace in Lieferketten
Innovationskreis #6 : Reporting von Nachhaltigkeitsdaten | StBin Dr Janine von Wolfersdorff, Steuerberaterin
Innovationskreis #4 : Hub-Ansätze für Nachhaltigkeitsdaten
( Berlin / Frankfurt am Main ) : Übersetzung von Nachhaltigkeit
| Marco Möhrer, Internationaler Controller Verein :
in Finanzdaten der Rechnungslegung
CSR Reporting – Datenverfügbarkeit als Herausforderung
| Reiner Bildmayer, SAP SE : Nachhaltige Unternehmensführung
| Tanja Reilly, Ecovadis : Herausforderung bei Krisen –
auf Ist- und Planwerten
Das Beispiel Ecovadis in der COVID -19-Zeit
| Prof Dr Josef Wieland, LEIZ : Das Reporting
| Ralf Coenning, SAP SE : Cloudbasierte Hub-Ansätze
von Nachhaltigkeitsdaten als Navigationssystem der
zum Austausch von Nachhaltigkeitsdaten
Unternehmensführung 11
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Innovationskreis #1: Die Bilanzierung der Zukunft Wie könnte bzw. muss die Wertschöpfung der Zukunft aussehen ?
Für die Wertschöpfung der Zukunft muss die Bilanz des Unternehmens erweitert werden
Carlo Bevoli, SAP SE
Wertschöpfung der Zukunft muss alle gesellschaftlich relevanUm diese Titelfrage zu beantworten, bedarf es einer Beurtei-
ten Faktoren berücksichtigen. In den vergangenen Jahrzenten
lung, was wir heute unter Wertschöpfung verstehen. In die-
kann man feststellen, dass diese Erkenntnis sich mehr und
sem Zusammenhang ist mir ein Sprichwort unserer Zeit ein-
mehr durchsetzt – nur leider noch nicht mit der Konsequenz,
gefallen. „Was nichts kostet, ist auch nichts wert.“ Dies bringt
die nötig wäre. Es gibt eine Menge von Initiativen, die dazu
es auf den Punkt. Wertschöpfung wird mit finanziellem Erfolg
auffordern, sogenannte nichtfinanzielle Kennzahlen zu erhe-
gleichgesetzt. In den vergangenen Jahrhunderten haben wir
ben und als erweiterte Berichterstattung zu veröffentlichen.
eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um finanziellen Erfolg
Der wesentliche Fehler ist, dass wir diese Kennzahlen nicht
zu messen und unser Handeln danach auszurichten. Sogar
zur Steuerung der Unternehmen und / oder Staaten verwenden.
der Unternehmenswert wird heute an der Börse bestimmt.
Gesteuert wird nur nach den Finanzen und andere wesentli-
Kennzahlen wie Gewinn, Umsatzrendite oder Pro-Kopf-Um-
che Faktoren werden ignoriert, was ein großer Fehler ist.
satz sind weltweit akzeptiert. Sogar Staaten werden anhand des Bruttosozialproduktes verglichen.
Ein vielversprechender Ansatz, dies zu ändern, liegt darin, die nichtfinanziellen Kennzahlen finanziell zu bewerten und
Doch ist das wirklich „richtig“ ? Aus meiner Sicht muss die
dann die bewährten Methoden der finanziellen Bilanzierung
Antwort „Nein“ lauten. Der Verbrauch von Ressourcen, die
darauf anzuwenden. Dies klingt vielleicht recht theoretisch
Verschmutzung der Umwelt, die Ausbeutung von Menschen,
und reichlich ideell, doch wenn wir diesen Schritt gehen wol-
soziale Ungerechtigkeiten und der Aufbau bzw. Verlust von
len, wäre dies zweifelsohne machbar. Vor 50 Jahren hätten
Wissen – um nur einige Punkte zu nennen – werden häufig
wir jeden ausgelacht, wenn er eine Tonne CO2 bepreist hätte.
komplett ignoriert. Diese Themenpunkte finden sich erst
Heute diskutieren wir nur über die Höhe des Preises. Unsere
dann in unserer Betrachtung wieder, wenn sie eine finanzi-
Bilanzen müssen hierzu natürlich erheblich erweitert werden.
elle Auswirkung haben. Solange die Emission von C02 nichts
Soziale Gerechtigkeit, Humankapital und Umweltschutz müs-
kostet, beachten wir sie nicht. Wenn in irgendeinem Teil der
sen einen finanziellen Wert erhalten und somit automatisch in
Welt billiger produziert werden kann, dann tun wir es und ig-
die Steuerung unserer Unternehmen und Staaten einfließen.
norieren die sozialen Folgen. Ausbildung von Mitarbeitenden
Dies ist möglich und es gibt bereits eine Vielzahl von Projek-
findet sich nur in den Kosten unserer Bilanzen wieder.
ten, in denen diese Methodik erarbeitet wird. Eines dieser Projekte ist das Innovationsprojekt „QuartaVista“.
12
Bilanzierung der Nachhaltigkeit Torsten Graf, SAP SE
Unternehmen werden an Zahlen gemessen. Die Handelsbi-
Hierzu wurden in der Bilanz zusätzliche Aktiva-Konten an-
lanz steht hierbei im Mittelpunkt und beschreibt das Vermö-
gelegt, welche die nachhaltigen Vermögenswerte Umwelt,
gen eines Unternehmens.
Gesellschaft und Wissen abbilden. Kosten, die durch vordefiniertes, nachhaltiges Wirtschaften entstanden sind, dür-
Doch sind hierbei alle Vermögenswerte berücksichtigt ?
fen aktiviert und als Vermögen dargestellt werden. Über einen sogenannten Monetarisierungsfilter kann der Anteil der
Wo spiegelt sich das Humankapital – sprich das Wissen der
angefallenen Kosten errechnet und anschließend festgelegt
Mitarbeitenden – in der Bilanz wider ? Wo finden wir Aufwän-
werden.
de für nachhaltigen Klimaschutz ? Welchen Beitrag leistet das Unternehmen in unserer Gesellschaft ?
Rückstellungen bei nicht nachhaltigem Handeln
Unternehmen, die sich bereits aktuell um diese Themen küm-
Im Gegenzug sollen Unternehmen, die einen negativen Bei-
mern, haben kaum eine Möglichkeit, diese bilanztechnisch
trag etwa zum Klimaschutz leisten oder nachlässig im Be-
positiv darzustellen. Lediglich die Kosten hierfür werden ge-
reich Wissenserhalt agieren, Rückstellungen bilden ( siehe
listet, was zudem einen negativen Effekt auf die Gewinn- und
Abbildung ).
Verlustrechnung hat. Mit dem Innovationsprojekt „QuartaVista“, das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird, gehen wir einem neuen Ansatz nach, der auf der Grundlage „Richtig rechnen !“ von Christian Hiß beruht : Leistungen für nachhaltiges Wirtschaften müssen in der Handelsbilanz als Vermögenswert dargestellt werden !
13
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Darstellung der Berechnung der Wertschöpfung inklusive Monetarisierungsfilter
Parameter ( Maßnahmen ) & KPIs
Verrechnungslogik / Gewichtung
Leistet Beitrag zur
Monetarisierung / Mehrwertberechnung
Generierung Buchungsbeleg
Zeitaufwand
+−×÷
KPI 1
Umwelt
+−×÷
Zeitaufwand
+−×÷
KPI 2
Umwelt
+−×÷
Direkte Kosten
+−×÷
KPI 3
Gesellschaft
+−×÷
Anteilige Kosten
+−×÷
KPI 4
Gesellschaft
+−×÷
Zeitaufwand
+−×÷
KPI 5
Wissen
+−×÷
Sonstige
+−×÷
KPI n
Verbuchung
GuV Soll
Haben
Kosten | Abschreibung Nachhaltige Vermögenswerte
Handelsbilanz
Fazit : Somit ist durch die neue Berechnungsgrundlage auf Basis des Innovationsprojektes „QuartaVista“ eine realistischere und nachhaltigere Unternehmensbewertung auf Basis vorhandener Hilfsmittel ( Bilanz ) möglich, die u. a. von Investoren oder Banken bei Kreditvergaben betrachtet werden. 14
Erträge | Aktivierte Eigenleistungen Nachhaltige Vermögenswerte
Haben Anlagen Nachhaltige Wertschöpfungen : | Umwelt | Gesellschaft | Wissen
Haben Rückstellung | Umwelt | Gesellschaft | Wissen
Ergebnisse Innovationskreis #1
nichtfinanzielle Indikatoren ( nKPI s ) zum Thema Nachhaltigkeit
Lukas Törner, Ann-Christin Vorbeck, BIC
aufzeigt. Die Umsetzung setzt aber interne Akzeptanz sowie ein organisationales Verständnis voraus, die innerhalb des
Viele der Teilnehmenden des Workshops waren Nachhaltig-
Personals häufig erst entwickelt bzw. etabliert werden müs-
keitsmanager und stellten sich u. a. die folgende Frage hin-
sen. Unabhängig davon gibt es Überlegungen mit Blick auf
sichtlich der Vorträge : Wer besitzt das relevante Wissen für
einen anreizbasierten Ansatz bei der Etablierung von Nach-
Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb von Organisationen ?
haltigkeits- KPI s innerhalb der Organisation. Im Vordergrund
Einige sahen die eigene Rolle als die eines „Missionars”, der
dieser Überlegungen stehen dann häufig nKPI s sowie ein va-
das Wissen zu Nachhaltigkeitsmanagement steuert und die
riables Ampelsystem zur Monetisierung ebendieser nKPI s.
Themen im Unternehmen kommuniziert. Im Gegensatz dazu seien das relevante Wissen und die Handlungsmacht häufig
Darüber hinaus ist es essenziell, die festgelegten nKPI s intern
in den Fachabteilungen verortet. So wurde deutlich, dass
zu kommunizieren, sodass diese unternehmensweit verständ-
nicht nur eine ganzheitliche Berichterstattung von zentraler
lich, nachvollziehbar und umsetzungsfähig sind. Ein allge-
Bedeutung ist, sondern auch die darauffolgende Steuerung
meines Verständnis der Thematik und eine unternehmens-
von Nachhaltigkeit. Es wurde weiterhin diskutiert, dass die
übergreifende Akzeptanz stellen sich als Fundament eines
Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Steuerung beiträgt und
spezifischen Controlling-Tools dar. Der Sinn eines solchen
inwiefern eine Bilanzierung intern, aber auch extern kommu-
Tools besteht darin, Fakten zu schaffen und diese sichtbar für
niziert werden kann. Bei der Steuerung von Nachhaltigkeit
die Gesellschaft und das Unternehmen zu machen. Hierzu
haben Nachhaltigkeitsbeauftragte demnach zwei zentrale
sollen Kennzahlen ( z. B. in Form von nKPI s ) etabliert werden
Herausforderungen :
und im Folgenden als Wissensbasis zur transparenten Da-
1. das Aneignen von notwendigem fachlichen Wissen und
tenauswertung dienen. Durch die Akzeptanz einer solchen
Kompetenzen 2. das Verarbeiten und Speichern der relevanten Nachhaltigkeitsdaten
Nachhaltigkeitsbilanzierung soll die Nachhaltigkeit eines Un ternehmens gesteigert werden. Diese Herausforderung wurde besonders für die ganzheitliche Betrachtung von Wertschöpfungsketten erkannt. Der Fokus der Debatte lag auf
So konnte festgehalten werden, dass ein Vorhandensein ei-
dem transparenten Austausch von nKPI -Daten über die ge-
nes entsprechenden Datenbestandes eine zentrale Voraus-
samte Lieferkette hinweg. Dazu zählen ein transparenter Aus-
setzung für eine gelingende Steuerung von Nachhaltigkeit ist.
tausch zwischen Rohstofflieferanten und Produzenten des
Hierfür kann ein Controlling-Tool hinzugezogen werden, das
Endproduktes ( z. B. in Form einer cloudbasierten Technologie ).
15
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Innovationskreis #2 : Blockchain & Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft und neue Technologien bei VAUDE
der Datenmenge bisher sehr komplex und aufwändig. Durch
Ann-Kathrin von Flotow, VAUDE Sport GmbH & Co. KG
aus unterschiedlichen Tiefen der Zuliefererpyramide zentral
Nachhaltiges Wirtschaften ist seit vielen Jahren tief in der
Das steigert die Effizienz, da die unzähligen Datenanträge zen-
DNA von VAUDE verankert. Bereits zu Beginn des Produkt-
tral erfolgen können und generische Daten ( z. B. zu Mitarbei-
lebenszyklus – beim Design – setzen wir auf Zeitlosigkeit,
terzahl, Produktionsstätte usw. ) nur einmal vom individuellen
Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit, um dem Produkt ein
Lieferanten bereitgestellt werden müssen, anstatt sie für je-
möglichst langes Leben einzuhauchen. Durch den Einsatz
den Datenabnehmer aufs Neue zu erheben. Doch auch wenn
cloudbasierte Lösungen lassen sich Daten von Lieferanten ablegen und dort von den diversen Datenabnehmern abrufen.
von nachhaltigen Materialien, die Produktion unter fairen Ar-
das Datenmanagement entlang der Lieferkette dank dieser
beitsbedingungen, den umweltfreundlichen Transport sowie
neuen Technologien schon viele Fortschritte gemacht hat
die Wiederverwertung kommen wir dem Ziel einer geschlos-
und etliche Potentiale aufweist, so zeigen sich in der Praxis
senen Kreislaufwirtschaft immer näher. Dank neuer Techno-
noch große Herausforderungen. Denn solange die Erfassung
logien wie KI , Blockchain oder Cloud-Lösungen ergeben sich
der Daten weitgehend händisch erfolgt, es kein markenüber-
viele Möglichkeiten, die Stufen des Produktlebenszyklus noch
greifendes zentrales Datenmanagement in der Textilbranche
effektiver und effizienter zu gestalten.
oder gar einen allgemeingültigen Datenstandard gibt, bleibt der Aufwand der Datenpflege besonders seitens der Lieferan-
Anwendungsbereiche von neuen Technologien
ten weiterhin enorm und hemmt somit die Umsetzung.
Mithilfe von KI lässt sich zum Beispiel bereits beim Produkt-
Neue Technologien bieten viele Möglichkeiten, die Kreislauf-
design durch Schnittoptimierungen und maximale Ausnut-
wirtschaft noch effizienter und effektiver zu betreiben. Doch
zung von Stoffbreiten die Materialnutzung dahingehend opti-
u. a. die Neuheit dieser Technologien führt bislang in der Pra-
mieren und adaptieren, dass Materialabfälle und -ausschüsse
xis noch oft zu einer unübersichtlichen Vielzahl an Lösungen
minimiert bis regelrecht eliminiert werden können ( Zero Was-
und dadurch zu mangelnder Nutzung von Synergien. Für
te Design ). Ein weiterer Prozess, der sich durch den Einsatz
komplexe Prozesse, wie das Datenmanagement über eine
von neuen Technologien wie Blockchain und cloudbasierten
vielschichtige Lieferkette hinweg, bedarf es daher nicht bloß
Lösungen entzerren lässt, ist das Datenmanagement entlang
der digitalen Möglichkeiten, sondern vor allem eines gemein-
der globalen Lieferkette. Das Erfassen und Bereitstellen dieser
schaftlichen, ganzheitlichen Lösungsansatzes und der Kolla-
Daten ist aufgrund der Anzahl an Lieferanten, der Vielschich-
boration der einzelnen Stakeholder weit über die Unterneh-
tigkeit der Zuliefererpyramide in der Bekleidungsindustrie und
mensgrenzen hinaus.
16
Ergebnisse Innovationskreis #2 Lukas Törner, Ann-Christin Vorbeck, BIC
In dem ersten Impulsvortrag des Innovationskreises wurden
gesetzten Technologien der Zulieferer verfügen. Herausgeho-
Beispiele für eine digitalgetriebene Kreislaufwirtschaft vorge-
ben wurde die Perspektive eines Unternehmens in der Mitte
stellt. Besonderes Interesse fand ein Logistiknetzwerk auf Ba-
einer Lieferkette, das sowohl nichtfinanzielle Daten anfordern
sis von Cloud-Technologien, das zu verbesserter Zusammen-
muss als auch eigene Daten zertifiziert weitergeben soll. Kon-
arbeit zwischen Firmen führen soll. Rückfragen löste auch ein
sens war, dass es einen hohen Aufwand bedeute, den Kun-
digitaler Marktplatz aus, der Zulieferer, Händler und Endpro-
den möglichst alle relevanten Daten am Ende der Lieferkette
duzenten von Plastikprodukten zusammenführt. Blockchain
zur Verfügung zu stellen : Datenqualität und Datenechtheit ist
wurde in diesem Kontext erwähnt, um die Sicherheit der In-
nur sehr aufwändig zu garantieren.
formationen zu gewährleisten und so die Verantwortung des Produzenten zu erweitern.
Zugleich nannten die Teilnehmenden diverse Methoden, mit
Nach dem Vortrag kam die Frage auf, ob und inwiefern neue
ranten-Awards, Schulung am Sitz des Endproduzenten oder
Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft die Komplexität von
Anreizsysteme ). Als zentral wurde auch die Arbeit in Verbän-
Lieferketten ausreichend berücksichtigen. Bei großen, viel-
den angesehen, um als Kundenverband von den großen Zu-
denen Lieferanten geschult und motiviert werden ( z. B. Liefe-
teiligen Lieferketten ( z. B. bei Autoherstellern ) wären viele
lieferern einheitliche Regeln und Datenstandards zu fordern.
Szenarien derzeit nicht darstellbar. Daran würden auch neue
Ziel ist, den Kundennutzen gegenüber dem Aufwand in ein
verfügbare Hochtechnologien ( noch ) nichts ändern. Wenn
besseres Verhältnis zu bringen. Eine vielfach diskutierte Lö-
etwa Blockchain zur Verifikation von Zertifikaten genutzt wird,
sungsmöglichkeit kann eine zentrale Plattform sein, in die
verringere das nicht den Grad der Komplexität, in dem die Lie-
Lieferanten ihre Daten einmal gesammelt für mehrere Kunden
ferkette organisiert ist. Zudem ist es nicht direkt und nahtlos
einpflegen. Wichtig für den Erfolg einer solchen Plattform
möglich, alle Zulieferer über die Blockchain-Technologie mit-
ist dann insbesondere der Nutzen für Lieferanten, Unterneh-
einander zu verknüpfen.
menskunden und Endkunden, sodass Wertschöpfung und Transparenz über alle Akteursgruppen möglich sind.
Weiterhin wurde nach dem zweiten Impulsvortrag und im Workshop die Herausforderung identifiziert, dass sich die Schaffung von Transparenz oft als sehr komplex erweist. Produzenten der Endprodukte könnten häufig nicht über die ein17
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Innovationskreis #3 : Tracing in Supply Chains Track&Trace : Transparenz als neues unternehmerisches Selbstverständnis.
zentrale Verantwortung gegenüber dem Planeten und den
Julius Palm, followfood GmbH
oder im Meer auf. Sie erstreckt sich über die gesamte Wert-
Menschen. Unsere Verantwortung hört nicht auf dem Feld schöpfungskette und über alle Bereiche, in denen unser Han-
2007 ist followfish mit dem Ziel angetreten, die Meere zu ret-
deln Einfluss hat : egal ob mit Blick auf Logistik, Verpackung,
ten. Damit wurde nicht nur die erste nachhaltige Fischmar-
Saatgut, Arbeitsbedingungen, Herstellung oder Emissionen.
ke gegründet, sondern mit ihr auch das „follow“-Prinzip und
Aktuell können Kunden im Supermarkt kaum ausfindig ma-
damit der erste Tracking-Code der Lebensmittelbranche. Das
chen, welches Unternehmen dieser Verantwortung gerecht
Ziel war und ist es, nicht nur die nachhaltigsten Produkte der
wird und welches nicht. Es ist nicht möglich herauszufinden,
Welt auf den Markt zu bringen, sondern dies auch transpa-
welches Lachsfilet nach dem Fang gefroren nach China ge-
rent zu machen. Vom Wasser bis in den Supermarkt – der
flogen wurde, um dort aufgetaut und filetiert zu werden, um
Tracking-Code zeigt, wo der Fisch wie, wann und von wem
anschließend wieder gefroren nach Europa geflogen zu wer-
gefangen wurde ; wer ihn wohin transportiert hat und wo er
den. Kurz gesagt : Es fehlt die Transparenz als Basis für eine
von wem verarbeitet wurde : zugänglich über einen QR -Code
fundierte Kaufentscheidung und für eine wirkliche Beziehung
auf jeder einzelnen Verpackung. Dies gilt auch für die land-
zwischen produzierenden Unternehmen, Marken und Konsu-
wirtschaftlichen Produkte unserer Marke followfood, die wir
mierenden. Unser Trackingcode ist für uns mehr als eine rei-
2013 – unserer Vision einer zukunftsfähigen Lebensmittelpro-
ne Herkunftsangabe. Er macht Verantwortung sichtbar und
duktion entsprechend – gegründet haben.
schafft Vertrauen. Er gibt den produzierenden Unternehmen wieder ein Gesicht. Er ermöglicht fundierte Konsumentschei-
Durch den Tracking-Code können die Konsumierenden die
dungen und damit auch einen möglichen Konsumwandel.
gesamte Lieferkette unserer Produkte nachvollziehen. Warum das relevant ist ? Weil es alles ändert.
Unternehmen, die Angst vor der Offenlegung ihrer Lieferanten und Beschaffungswege haben, sollten mehr über ihr un-
Track&Trace ist kein Selbstzweck. Transparenz ist der Kern
ternehmerisches Selbstverständnis nachdenken als über die
unseres Engagements. Denn wir verstehen uns nicht als her-
Wahrung vermeintlicher Firmengeheimnisse. Wir sind der Be-
kömmliches Unternehmen. Followfood ist eine Bewegung.
weis, dass Transparenz keine Gefahr, sondern eine Chance,
Für ein Wirtschaften mit der Natur statt gegen die Natur. Für
wenn nicht sogar eine Verantwortung ist. Denn unser USP ist
regenerative Geschäftsmodelle. Für ein neues unternehmeri-
nicht die Art und Weise, wie wir Geld verdienen, sondern wa-
sches Selbstverständnis. Wir verstehen uns als Teil der Ge-
rum und mit welcher Haltung.
sellschaft, als Teil der Ökosysteme und haben damit eine 18
Ergebnisse Innovationskreis #3
die relevantesten Informationen für den Kunden sind. Eine
Lukas Törner, Ann-Christin Vorbeck, BIC
Frage in diesem Kontext war u. a., wie validiert und gesichert eine Angabe sein muss. Es wurde diskutiert, Tracking-An-
Das „follow“-Prinzip prägte die Diskussion der Veranstaltung.
wendungen mittels Blockchain zu erstellen, um die Echtheit
Followfood startet das Tracking seiner Produkte, wenn mög-
zu gewährleisten.
lich, direkt bei den Erzeugern ( z. B. bei Bauernhöfen oder Fischereibetrieben ). Dieses Prinzip löste im Rahmen des Inno-
3. Ist Marktmacht relevant ?
vationskreises drei Diskussionen aus : Wenn ein Track&Trace verwendet wird, ist bei der Suche 1. „follow“-Prinzip bei komplexen Produkten
nach neuen Lieferanten darauf zu achten, dass diese einer Datenweitergabe zustimmen. Sobald neue Lieferanten dem
Der Tracking-Prozess, bei dem das ERP -System ( z.B. SAP )
bestehenden Netzwerk beitreten, kann es jedoch einige Wo-
mit der Chargennummer des Lieferanten gleichzeitig den Tra-
chen dauern, bis diese Lieferanten alle notwendigen Daten
cking-Code ergibt, wurde als sehr relevant eingeschätzt. Zwar
zur Verfügung stellen. Eine Hürde kann also sein, dass Liefe-
wurde eine direkte Rückverfolgbarkeit des Bestellprozesses
ranten diese zusätzlichen Aufwände nicht eingehen möchten.
häufig für wünschenswert erachtet, gleichzeitig aber an einer
Konsens war, dass es bei der Umsetzung insbesondere auf
automatisieren Umsetzbarkeit gezweifelt. Sollte die Daten-
die Marktmacht der Firma ankommt, die ein Track&Trace ein-
pflege für diesen Prozess noch manuell erfolgen, so gestaltet
setzen möchte. Je höher die Marktmacht, desto wahrschein-
sich der Aufwand bei vielen Produkten als zu hoch. Stattdes-
licher die Umsetzung. Es wurde angemerkt, dass bestehende
sen wurde festgestellt, dass inzwischen vermehrt automati-
Ansätze aktuell noch keine vollumfänglichen Lösungen dar-
sierte Tracking-Lösungen am Markt verfügbar sind. Bei einer
stellen. Zwar würden bisherige Anbieter versprechen, dass
großen Produktpalette mit vielen unterschiedlichen Materiali-
die Daten an alle Kunden korrekt ausgeliefert werden können.
en ist die Komplexität allerdings ( aktuell noch ) zu hoch.
Jedoch stellt die Tatsache unterschiedlicher, teils nicht kom-
2. Interesse der Kunden ist unklar
Endproduktes den Prozess der automatisierten Datenerfas-
Bei followfood orientieren sich die veröffentlichten Daten
Hub könnte hier über ein einheitliches, cloudbasiertes System
patibler Systeme zwischen Zulieferer und Produzenten des sung, -verarbeitung und -weitergabe vor enorme Hürden. Ein stets am Interesse der Kunden. Bei technischen und vielteili-
Abhilfe schaffen, in dem die Lieferanten einheitliche Datenbe-
gen Produkten gestalte sich aber der Umfang der Informatio-
stände an alle anderen Lieferkettenteilnehmenden automati-
nen als sehr hoch. Zudem ist nicht immer eindeutig, welches
siert und einheitlich weitergeben. 19
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Innovationskreis #4 : Hub-Ansätze für Nachhaltigkeitsdaten CSR Reporting – Datenverfügbarkeit als Herausforderung
Wichtig und ein Vorteil für Unternehmen ist, dass das CSR -
Lukas Törner, BIC, Marco Möhrer, Internationaler Controller Verein
Quote in quantitativer Sprache dargestellt werden kann. So
Engagement von Unternehmen unter Verwendung der CSR kann für die interne Steuerung über mehrere Zeitabschnitte
Lohnt sich C SR überhaupt ?
hinweg das eigene CSR -Engagement überprüft und entlang
Egal ob man als Unternehmen startet oder schon eine Weile
zu bedenken, dass zumindest zu Beginn der Ermittlung der
Nachhaltigkeitsmanagement betreibt, ist es richtig, innezu-
Aufwendungen für CSR -Maßnahmen eine Ungenauigkeit in
halten und sich eine Frage zu stellen : Lohnt sich der Aufwand
Kauf genommen werden muss. Häufig geht damit aber ein
für CSR überhaupt ? Sind die eingesetzten Mittel verhältnis-
Lernprozess einher, der die Ungenauigkeit innerhalb weniger
mäßig ? Forschungen des LEIZ konnten zeigen, dass sich die-
Perioden reduziert und große Chancen für Unternehmen be-
se Frage nicht einfach beantworten lässt. Bei der Berechnung
reithält.
der Unternehmensstrategie optimiert werden. Es gilt dabei
von CSR -Aufwendungen in deutschen Unternehmen wurde klar, dass die meisten Unternehmen ihre CSR -Maßnahmen
Zwei Typen nichtfinanzieller Daten-Nichtverfügbarkeit
überhaupt nicht monetär bewerten und damit die Aufwände auch nicht kennen. Bei der Beantwortung der Frage, ob CSR
Die Ergebnisse des LEIZ deuten darauf hin, dass in der Mehr-
sich lohnt, mögen sie dann zwar über Reputationseffekte, Ri-
heit der untersuchten Unternehmen die monetären Daten für
sikominimierung und verbesserte Mitarbeitermotivation Aus-
CSR abstrahiert und / o der dezentralisiert entlang etablierter
kunft geben, die auf der Habenseite bilanziert werden. Wirkli-
Kostenrechnungssysteme vorliegen, diese vom Controlling
che Auskunft über ihre Ausgaben können sie allerdings nicht
aber nicht systematisch für das Thema CSR zur Verfügung
geben. Klar ist, dass es etwas kostet, aber über Verhältnis-
gestellt werden. Damit sind die monetären Daten nur unter
mäßigkeit und Wirksamkeit der eingesetzten Mittel herrscht
großem Einsatz zeitlicher und personeller Ressourcen be-
traditionell ein Glaubenskrieg.
schaffbar ( technische Daten-Nichtverfügbarkeit ). Ein Teil der
Die C SR -Quote als C SR -Performance-Indikator
haupt nicht beschaffen zu können ( absolute Daten-Nichtver-
befragten Unternehmen gab an, notwendige Daten überfügbarkeit ). In diesem selteneren Fall geht es also um die ErDie CSR -Quote kann diese Ungewissheit beenden und ins
hebung neuer Daten. Im Mittelpunkt der Datenverfügbarkeit
Performance Management übernommen werden. Die Kenn-
scheint in erster Linie ein Koordinationsproblem zwischen
zahl setzt Aufwendungen für CSR ins Verhältnis zum Umsatz
vorhandenen Kostenrechnungsstrukturen und dem CSR -En-
eines Unternehmens: CSR -Quote = CSR -Aufwand/Umsatz
gagement von Unternehmen zu stehen.
20
Cloudbasierte Hub-Ansätze zum Austausch von Nachhaltigkeitsdaten
speicher für Produktinformationen könnte schon beim Design
Ralf Coenning, SAP SE
onen stehen dann direkt beim Verkauf zur Verfügung. Auch
Die heutige Wirtschaft kann man als linearen Prozess be-
hilfreich sein, sei es, weil der Hersteller bestimmte Pflichten
schreiben :
zur Wiederverwendung oder Entsorgung erfüllen muss, oder
des Produktes angelegt und befüllt werden. Diese Informatinach Verkauf des Produktes können diese Informationen
1. Rohstoffe gewinnen
2. Produkte herstellen
3. Produkte nutzen
4. Produkte entsorgen
um dem Nutzer des Produktes dabei zu helfen, das Produkt überhaupt oder effizienter reparieren zu können und damit den Wert so lange wie möglich zu erhalten. Am Ende des ers-
Der in den Punkten 1 und 2 geschaffene Wert wird dann in
ten Nutzungszyklus können die Informationen helfen, gege-
3 genutzt und geht in 4 ( weitestgehend ) verloren – je nach-
benenfalls eine Folgenutzung möglich zu machen. Am Ende
dem, was von dem Produkt weiter- oder wiederverwendet
des Lebenszyklus des Produktes sind solcherart Informatio-
werden kann. Allerdings basiert natürlich auch ein großer Teil
nen notwendig und hilfreich, um es möglichst gefahrlos für
der Wertschöpfung heute auf genau diesem Verlust und da-
Mensch und Umwelt zu entsorgen und so viele Rohstoffe wie
mit notwendigem Neuerwerb. Ob sich dieses Wirtschaftsmo-
möglich zu extrahieren und wiederverwerten zu können.
dell langfristig beibehalten lässt oder nicht früher oder später in einer Welt mit begrenzten Rohstoffen durch ein anderes,
Wie man sieht, ist ein zentraler Produktinformationsspeicher
mehr auf Werterhaltung ausgerichtetes Modell ersetzt wer-
– ein Product-Material-Hub – im gesamten Lebenszyklus ei-
den sollte oder muss, wird die Zukunft zeigen. Allerdings gibt
nes Produktes hilfreich : im Design, beim Einkauf der Rohstof-
es schon heute Firmen, die in gebrauchten Produkten durch-
fe, beim Verkauf, beim Support und bei der Entsorgung bzw.
aus eine Alternative zur Verwendung neuer Rohstoffe sehen
dem Übergang zur nächsten Nutzungsphase. Und dies nur
und suchen.
beim Erzeuger des Produktes. Interessante Skalierungseffekte kann man annehmen, wenn diese Hubs zwischen verschie-
Um den Wert von Produkten langfristig zu erhalten, wäre es
denen Firmen vernetzt würden und die Informationen dieses
hilfreich, wenn bestimmte Informationen zur Werterhaltung
Netzwerkes allen am Lebenszyklus beteiligten Gruppen situa-
oder Verwendbarkeit – zusammengefasst Nachhaltigkeits-
tionsgerecht zur Verfügung stünden. So könnte eine Firma die
daten – zentral gespeichert und verfügbar wären. Beispiele
passenden Rohstoffe basierend auf den Daten einer anderen
sind : Informationen zu enthaltenen Materialien, Zusammen-
Firma finden und nutzen. Damit könnte aus einem Rohstoff
setzung / -bau, prozentuale oder genaue Verteilung neuer und /
vielfach Mehrwert erzeugt werden und somit langfristig die op-
oder bereits recycelter Rohstoffe usw. So ein zentraler Daten-
timale Wertschöpfung aus den eingesetzten Gütern erfolgen. 21
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Ergebnisse Innovationskreis #4 Lukas Törner, Ann-Christin Vorbeck, BIC
Die Diskussionen des Innovationskreises teilten sich einer-
Nachhaltigkeitsdaten nach der Corona-Pandemie wandelt.
seits in eine Diskussion über das Problem der Verfügbarkeit
Von großer Wichtigkeit auf Ebene von Lieferanten ist eine
von Nachhaltigkeitsdaten und andererseits in mögliche Lö-
Veränderung der Audits : Teilnehmende nannten für einen
sungsansätze wie cloudbasierte Hub-Ansätze zum Austausch
Wandel in ihren Unternehmen ausführlichere Verträge mit
von Nachhaltigkeitsdaten.
Zulieferern, Verwendung von Online-Audits und den Einsatz von technologischen Alternativen zu Onsite-Audits.
Zunächst fand die Feststellung Zuspruch, dass die Erhebung von CSR -Daten – als Abbildung des betrieblichen CSR -En-
Kern der Diskussion war, dass viele Überlegungen einer
gagements und ein damit einhergehendes Controlling zur
Kreislaufwirtschaft aktuell schwer umzusetzen sind. So wä-
Schaffung von Kostentransparenz – aktuell keine gängige
ren etwa Anfragen bei Zulieferern für die Gefahrgutklassifi-
Praxis darstellt. Als eine Herausforderung hinsichtlich der Er-
zierung REACH von kleinen Mittelständlern schwierig. Um-
hebung von CSR -Daten wurde genannt, dass die Buchungs-
fassende Daten zu verwendeten Materialien würden nicht
und Kontensysteme oft nicht weit genug fortgeschritten sind,
geteilt. Wenn Kunden spezielle Anfragen stellen ( z. B. im Kon
um CSR -Aufwände separat und korrekt auszuweisen. So feh-
text von Ausschreibungen bei Bundesprojekten ) würden die-
len oft standardisierte Rechenwerke für das Buchen von Kos-
se bisher als Einzelfälle gesammelt und die Informationen von
ten auf Basis von Nachhaltigkeitsdaten.
Zulieferern eingeholt. Neben der Verfügbarkeit der Daten wurde die Qualität der Informationen kritisch beurteilt.
Demnach braucht es interne Veränderungen. Bisher werden Nachhaltigkeitsdaten vor allem bei Compliance, Finance, Ein-
Zugleich gibt es einzelne Bereiche, bei denen einige Unter-
kauf und HR genutzt, jedoch immer noch selten von einer ei-
nehmen vermehrt Daten per Cloud austauschen. Ein Anstieg
gens dafür bestimmten und spezialisierten Nachhaltigkeitsab-
dieser Praxis wird beobachtet, seitdem die CSR -Richtlinie ins
teilung zusammengeführt. Dies sei insbesondere mit Blick auf
Handelsgesetzbuch ( HGB ) aufgenommen wurde. Weiterhin
die komplexen Zusammenhänge nachteilig, da diese Daten
wurden Zulieferrankings als Treiber eines Datenaustausches
zusammengedacht werden müssten.
genannt ( z. B. NQC und Ecovadis ). Als ein Positivbeispiel wur-
Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde besprochen, wie sich
schaft angeführt, da er u. a. zum Austausch von Nachhaltig-
das Management der Wertschöpfungskette im Hinblick auf
keitsdaten auf Materialebene dient.
de der Material Hub der BASF im Bereich der Kreislaufwirt-
22
Innovationskreis #5 : Nichtfinanzielle interne Kontrollsysteme Treiber und Trends nichtfinanzieller Berichterstattung
Armin Hipper, DFGE – Institute for Energy, Ecology and Economy
Warum sollten sich Unternehmen mit nichtfinanzieller Be-
che deutsche Lieferketten- bzw. Sorgfaltspflichtengesetz, bei
richterstattung befassen ? Aus meiner Erfahrung lassen sich
dem der Fokus dezidiert auf Menschrechtsproblematiken ent-
mindestens drei zentrale Trends identifizieren, die letztlich zu
lang der Lieferkette liegt. Zweitens die sogenannte EU -Taxo-
Reporting-Anstrengungen von Unternehmen führen.
nomie als europäischer Handlungsrahmen, die auf Investoren abzielt und eine Verordnung mit Kriterien zur Bestimmung der
1. Compliance-Druck
Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Tätigkeiten darstellt. Und
drittens ist der Green Deal zu nennen, also der Fahrplan der
( Regulierung )
2. Transparenz und Glaubwürdigkeit
EU hin zur Klimaneutralität.
( gegenüber Kunden, Eigentümern und anderen wichtigen
Stakeholdern )
Transparenz und Glaubwürdigkeit
3. Intrinsische Motivation von Eigentümern ( einen „Beitrag“ leisten )
Transparenzanforderungen steigen. Viele Unternehmen liefern einen CSR -Bericht als Nachweis ihrer CSR -Tätigkeiten, auch
Compliance-Druck
wenn sie gar nicht direkt vom CSR-RUG betroffen sind. Denn im B2B -Bereich etablieren sich CSR -Bewertungen als ergän-
Unter Compliance-Gesichtspunkten ist in Deutschland vor
zender oder teils obligatorischer Teil der Lieferantenbewer-
allem das CSR -Richtlinienumsetzungsgesetz ( C SR-RUG von
tungen. Ich möchte die These aufstellen, dass der Trend bei
2018, §289c HGB ) zu nennen. Es gilt aktuell zwar nur für grö-
der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom bloßen Berichten
ßere und kapitalmarktorientierte Unternehmen. Das CSR-RUG
hin zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung übergeht. Die-
sorgt aber dafür, dass ein Berichtswesen zu Umwelt-, Arbeit-
ser Trend lässt sich am Wachstum von Anbietern einschlägi-
nehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung von Menschrech-
ger Bewertungssysteme ablesen. Der Trend zielt letztlich auf
ten sowie zur Bekämpfung von Korruption zunehmend zum
eine erhöhte Glaubwürdigkeit und nebenbei auch auf einfa-
Kommunikationsstandard gehört. Es ist zu erwarten, dass der
chere Handhabbarkeit der Nachhaltigkeitsbewertung von Zu-
CSR -Compliance-Druck zunehmen wird. Ende 2020 gibt es
lieferern aus Sicht von Beschaffungsabteilungen.
drei politische Steuerungsvorhaben, die zu erhöhtem Compliance-Druck führen könnten. Erstens das im Entwurf befindli23
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Intrinsische Motivation von Eigentümern Die intrinsische Motivation von Eigentümern ist ein dritter, sehr zentraler Treiber. Der Faktor Mensch spielt eine Rolle. Wir leben in einer Gesellschaft, der spät, aber zunehmend bewusst wird, dass wir unser Wirtschaftssystem ändern müssen. Auch Eigentümer bekommen dies von Kindern und anderen Bezugspersonen gespiegelt. Ein Festhalten an einem rein kurzfristig profitorientierten Handeln würde vielen von ihnen eine gespaltene Persönlichkeit abverlangen. So nutzen einige Eigentümer ihre Position dafür, um Nachhaltigkeit innerhalb ihrer Organisation voranzubringen. Nicht zuletzt deshalb gibt es gerade im Mittelstand – mit seinen oft eigentümergeführten Unternehmensformen – einige Pionierunternehmen, die schon heute eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeitstransparenz einnehmen.
24
Nichtfinanzielle interne Kontrollsysteme als Teil guter Corporate Governance Dr Marcus Ehrenberger, Frieder Frasch, KPMG AG
Die europäische Wirtschaft befindet sich gegenwärtig in ei-
Schnittstellen und die Nutzung uneinheitlicher Systemland-
ner Transformationsphase. Das Ziel ist definiert : Die EU will
schaften. Häufig werden Energieströme nur monetär in den
bis 2050 klimaneutral sein. Mit dem Green Deal und den da-
üblichen Systemen berücksichtigt und physikalische Einhei-
mit verbundenen Maßnahmen soll dieser Weg ermöglicht
ten separat in anderen Systemen verarbeitet, die nicht vom
und beschleunigt werden. Für Unternehmen bedeutet das :
klassischen internen Kontrollsystem ( IKS ) abgedeckt werden.
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit sind Werttreiber. Nichtfinanzielle Themen, wie Umwelt-, Arbeitnehmer- und
Vor diesem Hintergrund gewinnen nichtfinanzielle interne
Sozialbelange sowie Compliance, müssen in der Unterneh-
Kontrollsysteme (nIKS ) an Relevanz. Mit einem angemesse-
mensstrategie integriert werden. Hieraus sind konkrete Ziele
nen nIKS können genannte Fehlerquellen reduziert und inter-
und Maßnahmen abzuleiten und nachzuhalten. Hierfür bedarf
ne sowie externe Reporting-Anforderungen befriedigt werden.
es einer Integration von Nachhaltigkeit in die Corporate Governance.
Ein internes Kontrollsystem ist definiert als die Gesamtheit aller systematisch gestalteten organisatorischen Maßnahmen
Eine zentrale Voraussetzung hierfür sind relevante und ver-
und Kontrollen eines Unternehmens zur Erreichung der Pro-
lässliche Daten. Sehr konkret sind schon heute die Anfor-
zessziele und zur Abwehr von Schäden. Ein nIKS ist auf nicht-
derungen an Informationen über Energieverbräuche und
finanzielle Prozesse und Daten ausgerichtet. Das Scoping
Treibhausgasemissionen, die für viele interne und externe
des IKS ist folglich um eine neue Dimension von Prozessen
Berichtszwecke benötigt werden. Genau hier liegt die Her-
und Daten erweitert. Grundlogik und Funktionen eines klassi-
ausforderung : Die Prozesse und Strukturen für die Erhebung,
schen IKS bleiben bestehen.
Aufbereitung und Darstellung der nichtfinanziellen Daten zeigen im Vergleich zum finanziellen Bereich noch Schwach-
Die Praxis der nIKS steckt häufig noch in den Kinderschuhen.
stellen. Kennzahlen sind teilweise unvollständig, fehlerhaft
Dennoch lassen sich relevante Erfolgsfaktoren benennen. Auf
oder werden mit zeitlichem Verzug zur Verfügung gestellt.
prozessualer Ebene ist sicherzustellen, dass ein nIKS einen
Die Gründe sind u. a. : unklar definierte Verantwortlichkeiten,
wiederkehrenden Regelprozess durchläuft und kontinuierlich
uneinheitliche Prozesse zur Datenerhebung und -validierung,
verbessert wird. Um die notwendige prozessuale Transparenz
ein hoher Grad an manueller Tätigkeit, eine hohe Anzahl an
zu schaffen, ist die entwickelte nIKS -Methodik konsequent 25
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
und einheitlich zu dokumentieren. Strukturell sollte ein nIKS in die bestehende Organisation eingebettet werden. Doppelarbeit durch Satellitensysteme sind zu vermeiden. Gerade im Energiebereich müssen zahlreiche Anforderungen der Regulierung beachtet und die Daten für unterschiedliche Zwecke aufbereitet werden. Außerdem müssen strukturelle Voraussetzungen für eine kooperative Zusammenarbeit zwischen der operativen Ebene ( 1. Verteidigungslinie ) des nIKS und der nIKS -Methodikabteilung ( 2. Verteidigungslinie ) geschaffen werden. Das kann zum Beispiel bedeuten, die Anforderungen aus einem Energiemanagementsystem und die Anforderungen an interne Kontrollen aus dem Emissionshandel mit klassischen betrieblichen Kontrollen zu verknüpfen. Hierfür ist eine klare Definition von Verantwortlichkeiten notwendig. Daneben ist der Tone from the Top Erfolgsvoraussetzung : Ohne eine gelebte und klar kommunizierte positive Einstellung des Managements zum nIKS ist eine angemessene und wirksame Implementierung schwer möglich. Wenn die Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden, leisten nIKS nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Qualität und Zuverlässigkeit von nichtfinanziellen Daten und Prozessen, vielmehr helfen sie auch Synergien in der Berichterstattung zu realisieren. Darüber hinaus ermöglicht eine belastbare Datenbasis weiterführende Berechnungen etwa zur Definition von Energieeffizienzzielen und zur Bewertung von Maßnahmen. Sie sind damit ein relevanter Aspekt guter Corporate Governance und eine zentrale Voraussetzung für ein nachhaltiges Wirtschaften.
26
Ergebnisse Innovationskreis #5
leitung, die mit den gängigen Richtlinien und Regelwerken im
Lukas Törner, Ann-Christin Vorbeck, BIC
Bereich CSR vertraut ist, grundlegende Erfolgstreiber. Innerhalb der Workshops wurden häufige Fehlerquellen mit Blick
Im Innovationskreis stellt sich die Frage nach den Heraus-
auf die Güte der Daten genannt : Beispiel ist hier die fehlerhaf-
forderungen sowie der Bedeutung nichtfinanzieller interner
te oder nicht vorhandene Erfassung von Emissionen, die Um-
Kontrollsysteme mit Blick auf das Nachhaltigkeitsmanage-
rechnung der Emissionsfaktoren in einheitliche Maßeinheiten
ment innerhalb der Unternehmen. In den Vorträgen wurde
sowie die teils unklare Zählweise mit Blick auf Unternehmen
deutlich, dass mit Blick auf die Berichterstattung nichtfinan-
mit mehr als einem Standort. Weiterhin ist man innerhalb der
zieller Daten insbesondere die neue Gesetzeslage, gestiege-
Unternehmen aktuell vielerorts an dem Punkt angelangt, di-
ne Transparenzanforderungen sowie die Tatsache der intrin-
verse Nachhaltigkeitsreporting-Tools auf ihre Verwendbarkeit
sischen Motivation der Eigentümer mögliche Treiber bei der
zu prüfen. Teils sind auch schon Tools eingeführt, jedoch häu-
Implementierung sind. Doch eine Frage, die dabei kritisch
fig nur lokal und nicht als Teil der unternehmensweiten strate-
im Raum stand, war : Heißt Nachhaltigkeitsberichterstattung,
gischen Ausrichtung.
dass wirklich alle nichtfinanziellen Daten erhoben werden müssen oder können die Daten auch via KI -Anwendungen geschätzt werden ?
Der Vorschlag, gängige Referenzstandards für interne Kon trollsysteme ( C OSO -Würfel und COBIT-Framework ) für nichtfinanzielle Berichte anzupassen, wurde mit Blick auf die Re-
Ergänzend hierzu wurde angemerkt, dass für eine erfolgrei-
duzierung möglicher Fehlerquellen als sinnvoll und hilfreich
che Umsetzung der Berichterstattung nichtfinanzieller Daten
erachtet. Demnach müssen Prozesse möglichst transparent
die Güte der Daten von enormer Relevanz ist. Diese muss
sein, es sollte das Vier-Augen-Prinzip gelten, Funktionshäu-
steigen und sich letztlich an der Einheitlichkeit und Qualität
fungen vermieden werden und nach dem „Need-to-know“-
der gängigen Finanzkennzahlen eines Unternehmens orien-
Prinzip die Akteure nicht mit allen bzw. unnötigen Daten
tieren. Die Diskussion zeigte, dass die Erfassung von Daten
überhäuft werden. Die erfolgreiche Implementierung kann
und Plausibilitätsprüfungen häufig noch manuell durchge-
letztlich nach diversen Reifegraden variieren. Zwei grundsätz-
führt wird und dies eine enorme potentielle Fehlerquelle dar-
liche Konfliktpotentiale wurden diskutiert :
stellt. Zugleich gab es Zustimmung für die Erfolgsfaktoren
1. Die Motivation einer korrekten Eingabe der nichtfinanziellen
nichtfinanzieller Kontrollsysteme : So sind die Kompatibilität
Daten muss für den Eingebenden vorhanden sein, damit die
mit bestehenden Kontrollsystemen bzw. eine Erweiterung
Daten umfänglich und korrekt sind.
dieser Systeme ein klares Mandat ( Call-to-Action ) von Seiten
2. Wenn der Nutzten in der Konsolidierung nicht ersichtlich ist,
der Geschäftsführung sowie eine stringente interne Projekt-
werden auch keine umfänglichen Daten zusammengeführt. 27
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Innovationskreis #6 : Reporting von Nachhaltigkeitsdaten Keine Transformation ohne True Cost & Value Accounting – Bilanzielle Vermögenswerte und Finanzmärkte sind derzeit in Gefahr Dr Janine von Wolfersdorff, Steuerberaterin
Mit dem geplanten EU -Klimagesetz wird das Ziel der Klima neutralität in Europa bis 2050 nun erstmalig gesetzlich fest geschrieben. Zwar sind keine Sanktionen gegen die Mitgliedsstaaten bei Verstößen gegen die Vereinbarungen des Klima gesetzes geplant, allerdings wird sich für Deutschland be-
Bilanzierung bildet wirtschaftliches Geschehen und Unterneh-
reits verfassungsrechtlich eine Bindung ergeben – der deut
menserfolge ab, lenkt globale Kapitalströme und bestimmt im
sche Atomausstieg war Präzedenzfall hierfür.
Rechtsverkehr Vermögen, Dividenden und Preise. Vertrauen in diese Finanzinformationen ist der Grundstein funktionierender Kapitalmärkte.
Ende 2016 hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Staat die Kraftwerksbetreiber für „frustrierte Investitionen“ entschädigen muss, die diese im Vertrauen auf den
Eine Überprüfung der derzeitigen Bilanzpraxis offenbart aller-
Bestand der bislang geltenden Rechtslage getätigt hatten. Da
dings grundlegende Mängel. Auszugehen ist zum einen von
das EU -Klimagesetz für Wirtschaftsakteure gerade Vertrau-
einer hohen – noch verdeckten – bilanziellen Überbewertung
en in langfristige Investitionssicherheit schaffen soll, wird ein
nicht länger zukunftsfähiger Vermögenswerte, sogenannte
„Frustrieren“ im Vertrauen hierauf getätigter privater Investiti-
Stranded Assets.
onen für Deutschland mit enormen Schadenersatzrisiken verbunden sein. Das EU -Klimagesetz wird verbindlich und alles
Als „gestrandet“ werden Vermögenswerte bezeichnet, die
andere als „weiche Gesetzgebung“ sein.
sich aufgrund des Strukturwandels zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft – etwa aufgrund verkürzter Nutzungsdauer, Preis- /
Für Unternehmen bedeutet das, dass spätestens mit Verab-
Kostenänderungen oder physischen Schäden ( z. B. durch Dür-
schiedung des EU -Klimagesetzes bilanzielle Werthaltigkeit-
re oder Überschwemmung ) als weniger werthaltig erweisen
stests für Vermögenswerte unter entsprechenden Szenari-
als erwartet. Betroffen sind viele Industrien ( z. B. Öl- und Gas,
oanalysen relevant werden. Diese Impairment-Tests werden
Automobilhersteller, Zement und Chemie ) – mit allen vor- und
zeigen, ob das Unternehmen das Pariser Klimaabkommen –
nachgelagerten Wirtschaftszweigen. Das Ausmaß künftiger
und das EU -Klimagesetz – negiert, und eine damit verbunde-
gestrandeter Vermögenswerte ist gigantisch. Das Phänomen
ne Überbewertung vorhandener „brauner“ Vermögenswerte
ist nicht hinreichend erforscht und es besteht ein hohes Ri-
offenbaren.
siko für Wirtschaft wie Finanzmärkte. Die Kohlenstoffblase könnte die größte ökonomische Blase aller Zeiten werden.
Fatal ist jedoch, dass bisherige Rechnungslegungsregeln Transparenz im Strukturwandel nicht unterstützen. Auch In-
28
vestitionen in zukunftsfähige Geschäftszweige und nachhal-
Ein True Cost & Value Accounting muss daher als Ergänzung
tiges Wirtschaften, wie die Umstellung auf energieeffiziente
zur traditionellen Bilanzierung Unternehmen wie Investoren
Produktion, werden bilanziell typischerweise zunächst nur
im Transformationsprozess zur Seite gestellt werden. Nur auf
als Aufwand und nicht als Vermögenswert abgebildet ( z. B.
diese Weise kann die wirtschaftliche Performance im Trans-
Beratungs- und Trainingsaufwand ). So können Zukunftsin-
formationsprozess ganzheitlich und adäquat abgebildet und
vestitionen zu großen Teilen bilanziell nicht als Vermögen
die Finanzierung nachhaltiger Business-Transformation sicher-
zum Ausgleich von Wertminderungen gezeigt werden.
gestellt werden.
INPUT
OUTPUT
ganzheitliche Darstellung der Vermögens-, Finanz-, Ertragslage §164(2) HGB
Daten traditioneller Buchhaltung GuV & Bilanzdaten
Anwendung finanzieller Wesentlichkeitsgrundsatz
Externalitäten (+/-) Environmental, Social & Governance (ESG) Daten
Wesentliche ESGFinanzdaten
ganzheitliche Darstellung der Nachhaltigkeitslage Wesentliche ESG-Finanzdaten
29
DIGI TA L E S N A C HH A LT IGK E I T SM A N AGE ME N T
Ergebnisse Innovationskreis #6 Lukas Törner, Ann-Christin Vorbeck, BIC
Es stellt sich hierbei häufig die Frage, inwiefern Externalitäten eines standardisierten CSR -Managements selbst Teil der produktiven Wertschöpfung sein können bzw. auch sein sollten ?
Im Innovationskreis ging es in den Rückfragen, dem Work-
Als Beispiele wurde hier u.a. das Stichwort des „Intangible
shop und der Podiumsdiskussion zunächst um mögliche
Accounting“ genannt, das ein Plädoyer dafür ist, bisher nicht
Ansätze zum Reporting von Nachhaltigkeitsdaten, bevor die
greifbare Ressourcen, wie Arbeitgeberreputation und Mar-
Funktionalität der Freiwilligkeit in unternehmerischer Verant-
kenbekanntheit, ( be )messbar zu machen und somit bilanzie-
wortung ( CSR ) diskutiert wurde. Dies erfolgte insbesondere
ren zu können.
im Hinblick auf die EU -Taxonomie Green Finance. In einem zweiten Diskussionsstrang wurden Fragen zur neuGrundlegend in der nachfolgenden Diskussion war die An-
en EU -Taxonomie diskutiert. Diese sei zweifelsohne notwen-
nahme, das Nachhaltigkeitsreporting spezifisch sein muss.
dig, jedoch sei die Ausgestaltung teils realitätsfern. Diese
Demnach sei also die Frage nach der Wesentlichkeit zu klä-
führe dazu, dass die Anerkennung leidet und diverse Nach-
ren : Passen die CSR -Maßnahmen zur Strategie des Unterneh-
verhandlungen und Nachschärfungen notwendig werden, die
mens ? Nicht alle Stakeholder interessieren sich für die glei-
wiederum ressourcenaufwendig sind. Mit Blick auf die Be-
chen Aspekte und Kennzahlen von Nachhaltigkeit und nicht
richtsstandards sei es richtig, gewisse Standards zu setzen,
alle Spezifika sind für alle Akteure gleich relevant. Demnach
jedoch müsse auch ein gewisser Grad an Freiwilligkeit imple-
sollten die jeweiligen Rahmensetzungen und Richtlinien im-
mentiert sein, da es Themen innerhalb des Feldes der unter-
mer in Abstimmung mit allen relevanten Akteuren erarbeitet
nehmerischen Verantwortung gibt, die sich gar nicht oder nur
werden.
schwer regulieren lassen. In dem Kontext benötigt es international anerkannte Abkommen. Demnach kann es mehr Sinn
In einem ersten Schritt muss geprüft werden, ob alle relevan-
ergeben, auf die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu
ten Stakeholder in den Prozess integriert sind. Erst in einem
setzen als auf regulatorische Maßnahmen.
zweiten Schritt gehe es darum, ob ein Unternehmen die richtigen Governancestrukturen besitzt, um die CSR -Aufwendun-
Grundsätzlich wurde zudem festgehalten, dass Investitionen
gen tatsächlich friktionsfrei aufeinander abzustimmen. Für
in ein zukunftsfähiges Nachhaltigkeitsreporting ein entschei-
die Berichterstattung gibt es dabei das bisher ungelöste Pro-
dender Baustein innerhalb eines konsistenten Innovationsma-
blem der Datentransparenz und der Bewertung der Relevanz
nagements von Unternehmen darstellt und diverse positive,
bestimmter Daten.
wenn auch teils noch nicht bilanzierbare Effekte zeigt.
30
IMPRESSIONEN
Sind wir die Guten ? Benjamin Morgenstern, Bechtle AG
In der Digitalbranche sind wir uns alle einig : Wir gehören
schenbild helfen uns künftig weiter. Der hier universal for
zu den Guten. Wir entwickeln die Menschheit weiter, retten
mulierte Anspruch digitaler Nachhaltigkeit muss sich bewäh-
die Welt durch und mit Technologien und Innovationen. Wir
ren und normativen Argumenten öffnen. Gleichzeitig muss
verzichten durch unsere digitale Kommunikation auf Rei-
sich digitale Nachhaltigkeit dem wissenschaftlichen Diskurs
sen und fühlen uns gut dabei. Die großen Plattformen und
einerseits öffnen und ihn andererseits beeinflussen.
Tech-Schlachtschiffe vernetzen sowohl Menschen als auch insbesondere Maschinen miteinander. Und das alles funkti-
K PI s sind wichtiger als K I
oniert scheinbar wie von Geisterhand. Es gilt jedoch zu beachten, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist. Digitalisie-
Als Symbol für Digitalisierung gelten KI -Anwendungen ( z. B.
rung als wertneutrales Paradigma kann nur dann zum Woh-
Deep Learning ). Derartige Simulationen und andere Anwen-
le von Mensch und Umwelt erfolgreich sein, wenn diese
dungen haben enorme Anforderungen an Rechenleistungen.
die Heterogenität und Diversität von Mensch und Umwelt
Prognosen gehen von einem Energiebedarf für Rechenzen-
achtet. Fortschritt und Wachstum gehen dann Hand in Hand,
tren von bis zu 8 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs
wenn Folgendes gilt : Eine dauerhafte, positive wirtschaftli-
in 2030 aus. KI ist hier ein maßgeblicher Treiber. Digitale
che Entwicklung ist eine, welche die Bedürfnisse der gegen-
Nachhaltigkeitsstrategien müssen sich diesem Kontext wid-
wärtigen Individuen befriedigt, ohne zu riskieren, dass künfti-
men und diskursiv die KPI -Definition beeinflussen. Gera-
ge Generationen ihre notwendigen Bedürfnisse nicht befrie-
de am Beispiel Stromverbrauch sind unterschiedliche KPIs
digen können.
denkbar, die ganz unterschiedliche Handlungsoptionen nach sich ziehen.
Digitale Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde und Maßstab für die Zukunft
Ein Gedankenspiel
Schon jetzt werden unsere Unternehmen vermehrt an Nach-
KPI-1: Wenn die Messgröße für Stromverbrauch der CO2 -Aus-
haltigkeitszielen gemessen. Zahlreiche Initiativen der EU und
stoß ist, darf sich der CO2 -Ausstoß der weltweiten Rechen-
Anforderungen des Public Sectors zeigen dies. CO2 -Neutra-
zentren auf maximal 6 Prozent bis 2030 erhöhen.
lität ist nur eine Messgröße : Die von den UN definierten 17 SDG s zielen weit darüber hinaus. Wirtschaft und Wissen-
KPI-2 : Wenn die Messgröße für Stromverbrauch der CO2 -Aus-
schaft haben die Aufgabe, sich diesen Zielen unterzuord-
stoß ist, so müssen alle Rechenzentren dazu beitragen, dass
nen : Weder ein rückwärtsgewandtes, romantisches Natur
sich der weltweite CO2 -Ausstoß insgesamt verringert.
bild noch ein von Fortschrittsgläubigkeit getränktes Men- 31
IMPRESSIONEN
Fazit An den KPI s kann man sehen : Es ist keineswegs selbstverständlich, dass Digitalisierung zu deutlich mehr Nachhaltigkeit führt. Es benötigt geeignete Zieldefinitionen – egal ob in Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft. Digitale Nachhaltigkeit muss zum Mainstream werden und sich gleichzeitig selbst messbar machen. Rahmensetzungen, die in diese Richtung führen, sind daher als große Chance für unsere mittelständisch geprägte Wirtschaft in Europa anzusehen.
Impressionen der Teilnehmenden „Das Bodensee Innovationscluster bie-
„Der gleiche Innovationsgeist wie bei
„Der Innovationskreis hat sich für uns
tet für mich eine hervorragende Platt-
unseren Produkten inspiriert auch un-
in jeder Hinsicht gelohnt, da wir über
form zum Kennenlernen und Erarbei -
sere Nachhaltigkeitsbestrebungen. Wir
Entwicklungen und Innovationen im
ten von innovativen, nachhaltigen Lö-
glauben daher, dass es ambitionierte
Nachhaltigkeitsbereich informiert wur-
sungen. Der regelmäßige Austausch
Ziele braucht, deren Nachverfolgung
den und gleichzeitig die Möglichkei-
mit anderen Unternehmen ermöglicht
und Umsetzung durch digitale Werk-
ten und Ansätze zur Umsetzung pra-
es mir, die neuen Impulse zur kontinu-
zeuge gesteuert werden sollten.“
xisnah und auf Augenhöhe diskutiert
ierlichen Verbesserung des unterneh-
haben.“
menseigenen Nachhaltigkeitsmanage-
Dr Daniel Chatterjee
ments zu nutzen.“
Director Technology Management
Sarah Steil
& Regulatory Affairs
Referentin Nachhaltigkeitsmanagement
Rolls-Royce Power Systems AG
Handtmann Service GmbH & Co. KG
Ramona Wallner Nachhaltigkeits-, Energieund Umweltmanagementb eauftragte Zeppelin GmbH
32
Ausblick Politische Regulierungen, neue Kundenanforderungen und
Die Diskussion, wie sich unsere Bilanzen verändern werden,
Probleme des 21. Jahrhunderts wie Hunger, Klimawandel
um nichtfinanzielle Themen besser steuern zu können, ist in
oder Bildungsarmut prägen, wie Unternehmen mit ihren Di-
vollem Gange. Wir erleben, dass die dazugehörigen Daten-
gitalisierungsbemühungen die Gesellschaft gestalten. Digita-
systeme immer besser kontrolliert werden. Auf dem Weg
les Nachhaltigkeitsmanagement, das wurde im Zuge der Er-
zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft wird es allerdings
stellung dieser Broschüre klar, ist am Bodensee innovativ. Es
noch viele Vorschläge und Innovationsprojekte brauchen, bis
ist innovativ, was die Bearbeitung nachhaltigkeitsbezogener
sich Hub-Ansätze von Nachhaltigkeitsdaten durchsetzen. Der
Themen eines Unternehmens angeht als auch in den digitalen
Innovationskreis hat gezeigt, dass es auch noch viele offene
Verfahrensweisen, mit denen es umgesetzt wird.
Fragen gibt, wie Lieferanten dazu beitragen können, nachhal-
Der Innovationskreis Digitales Nachhaltigkeitsmanagement
Tracing oder Blockchain.
tigere Geschäftsmodelle zu steuern – sei es über Rankings, verschiebt den Fokus vom Endprodukt des Nachhaltigkeitsberichtes oder einer Zertifizierung auf den Prozess der Opti-
Daher danken wir allen Referentinnen und Referenten und
mierung von Lieferketten, der Verbesserung von Produkten
ihren Unternehmen, die ihre Expertise zu diesen Fragen zur
und den Berichterstattungsprozess. Dabei wird deutlich, dass
Verfügung und zur Diskussion gestellt haben. Wir danken
die Verbesserungen innerhalb verschiedener Bereiche von
den Teilnehmenden für den vielfältigen Austausch und die
Nachhaltigkeit innerhalb einer Organisation im Regelfall län-
greifbaren Bezüge zu ihrer eigenen Geschäftstätigkeit. Wir
ger als die Entwicklung eines Berichtes oder das Erlangen
freuen uns auf die weitere erfolgreiche und vertrauensvolle
einer Managementsystem-Zertifizierung dauern. Investitio-
Zusammenarbeit zu einigen der drängendsten Themen un-
nen in die Digitalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements
serer Zeit !
sind dabei Zukunftsinvestitionen : Sie reduzieren das Risiko, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und reduzieren den manuellen Aufwand im dazugehörigen Management nichtfinanzieller Daten.
Michael Mayer | SAP SE Lukas Törner | BIC Dr Christopher Köhler | BIC Ann-Christin Vorbeck | BIC Sabine Wiesmüller | BIC
33
TEAM
Michael Mayer, Vice President SAP SE , ist Site Director des SAP Development Center Markdorf und verantwortlich für die SAP -Lösungen und Produkte im Bereich Sustainable Operations and Products. Er vertritt die SAP als Kuratoriumsmitglied im BIC und ist Mitinitiator des Innovationskreises Digitales Nachhaltigkeitsmanagement. Nach Studienabschluss in Technischer Informatik ist er bei SAP in IT-Engineering und Managementrollen mit Schwerpunkt EHS and Sustainability Products tätig.
Dr Christopher Köhler ist stellvertretender Leiter des BIC . Gemeinsam mit Michael Mayer ist er für die strategische Ausrichtung des Innovationskreises Digitales Nachhaltigkeitsmanagement zuständig. Nach Studienabschlüssen in Mannheim und Konstanz arbeitete er als Data Scientist im Bereich Process Mining. Seit 2017 leitete er diverse Forschungsprojekte zu Digitalisierungs- und Innovationsthematiken und promovierte mit einem Themenschwerpunkt im Bereich der Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen ( KMU ).
Lukas Törner ist der operative Leiter des Innovationskreises Digitales Nachhaltigkeitsmanagement. Er befasst sich in seiner Promotion mit der Bedeutung von Nachhaltigkeitssoftware. Er wird gefördert durch die Deutschen Bundesstiftung Umwelt und hat das BIC seit seiner Gründung mit aufgebaut.
34
Ann-Christin Vorbeck studiert im Master Corporate Management & Economics an der Zeppelin Universität mit Schwerpunkten in Strategie und Digitalisierung. Während ihrer Tätigkeit am BIC konzentriert sich Ann-Christin Vorbeck auf strategische Fragestellungen und unterstützt Lukas Törner bei der Betreuung des Innovationskreises Digitales Nachhaltigkeitsmanagement.
Sabine Wiesmüller studierte International Business u.a. in Deutschland, Spanien und Mexiko. In ihrer Promotion befasst sie sich mit den Auswirkungen neuer Technologien, insbesondere KI , auf Unternehmensverantwortung und gesellschaftliche Prozesse. Ihre aktuelle Position als Leiterin und Mitgründerin des BIC hat sie seit 2018 inne. Sie hat die strategische Anbindung des Innovationskreises an die weiteren Aktivitäten des BIC verantwortet.
35
TEILNEHMENDE UNTERNEHMEN
BECHTLE AG
ALBERT HANDTMANN HOLDING G M B H & C O. KG
STREMLER AG
BODAN GMBH
KPMG AG WPG
TERR A INSTITUTE GMBH
EDIGURUS GMBH
Ö KO P R O F I T V O R A R L B E R G
VAU D E S P O R T G M B H & C O. KG
EMS ENGINEERING & MANAGEMENT SERVICES GMBH
R O L L S - R O YC E P O W E R S Y S T E M S A G
ZEPPELIN GMBH
F O L LO W F O O D G M B H
SAP SE
ZUMTOBEL GROUP AG
36
Kontakt Lukas Törner lukas.toerner@zu.de +49 7541 6009 2266 zu.de/bic
Impressum Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH Am Seemooser Horn 20 88045 Friedrichshafen
Chefredaktion : Dr Lennart Brand Redaktion : Lukas Törner, Dr Christopher Köhler, Sabine Wiesmüller Art Direction : Philipp N. Hertel Grafikdesign : Simon Merz, Petra Mohr
zu.de/bic