„ Auf einer Universität kommt es nicht so sehr auf die bloße Masse angesammelter und vielleicht todt daliegender Kenntnisse, als auf den Geist an, mit welchem ein ganzes Fach überschaut, und das Studium desselben dergestalt geleitet wird, daß es sich an die allgemeine Bildung und die allgemeine Aufklärung anschließt und für Kopf und Charakter fruchtbar wird.“
Wilhelm von Humboldt Gesammelte Werke X, S. 17 / 18
Die Ursprungsidee unserer immer noch jungen Zeppelin Universität (ZU) ist für uns essenziell und unverändert aktuell : etwas zu schaffen zwischen Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft, das sich gegenseitig befruchtet ; das alle an ihr be teiligten Menschen miteinander in eine anregende Ver bindung bringt und versucht, die Persönlichkeiten und Talente auf allen Ebenen zur Entfaltung zu bringen ; das durch die Ver mittlung von Bildung in die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung mündet.
Wir sind stolz auf unseren ZU -Spirit : Voller Neugier, Ambition und Zuversicht stellen wir uns den großen Themen und Herausforderungen unserer Zeit. Wir fordern den Status quo her aus und hinterfragen konventionelle Erkenntnisse mit dem Ziel, die Zukunft neu zu definieren – nicht nur für uns selbst, sondern für alle.
Diese Haltung – dieser Ehrgeiz – ergibt sich direkt aus den Umständen der Gründung der ZU als Teil eines innovativen und interdisziplinären Experiments, universitäres Lernen und Lehren neu zu denken. An der ZU erreichen wir das sowohl durch die Arbeit von Lernenden und Lehrenden unserer Universität, durch die Argumente, die wir formulieren, und die Diskussionen, die wir führen. Aber auch – was vielleicht am wichtigsten ist – durch die Art und Weise, wie wir uns als lebenslange Angehörige der ZU -Gemeinschaft engagieren und miteinander verbinden.
Ich lade Sie sehr herzlich ein, Teil unserer ZU -Gemeinschaft zu werden.
Prof
Dr Klaus Mühlhahn, Präsident Zeppelin
Universität
Leitbild und Zielstruktur
Unlock
the future
Die ZU stellt Verbindungen her „zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“. Sie agiert durch ihre Interdisziplinarität als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Im 21. Jahrhundert wird immer mehr Wissen angehäuft und immer mehr Gewissheiten werden in Frage gestellt. In diesen Zeiten vermittelt die ZU Bildung an junge Menschen, die in Forschung und Lehre Neuland betreten und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Absolventinnen und Absolventen sind durch das interdisziplinäre Studium in der Lage, sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Unsicherheiten verantwortungsvoll auseinanderzusetzen und Lösungsansätze zu schaffen.
Dabei gibt die ZU die Überzeugung mit auf den Weg, dass ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Belange sowie institutionelle, organisatorische und individuelle Ziele so miteinander verbunden werden können, dass eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung vorangetrieben wird.
Mit ihrem Wirken möchte die ZU sowohl in ihrer Grundlagenforschung als auch in ihrer anwendungsorientierten Forschung zur Lösung der drängendsten Zukunftsfragen der Gesellschaft auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene beitragen. Als Treiberin für Bildungsinnovationen sieht sie sich als einen Ort, der prädestiniert ist für die Konzeption und Organisation einer zukunftsfähigen, auf die gesellschaftlichen Transformationsprozesse reagierenden universitären Bildung.
Die ZU nimmt die Umbrüche wahr. Sie sieht die Notwendigkeit die Folgen dieser Umbrüche multisektoral und mit vielen Sichtweisen anzugehen. Aus diesem Grund etablierte sie Querschnittsbereiche, die einerseits Forschung und Lehre und andererseits die Organisation und Verwaltung durchdringen :
Digitale Transformation
Die ZU sieht in der digitalen Transformation einen prägenden Umbruch. Bislang wird die Debatte rein technologisch geprägt. Für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung braucht es aber eine differenzierte Betrachtung, die insbesondere Rücksicht auf die sozialen Folgen nimmt. In diesem Spannungsfeld sieht die ZU ihre Aufgabe in der Herausbildung und Förderung von Schlüsselkompetenzen, die die Studierenden zu einem intelligenten Gestalten des digitalen
Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft befähigen. Dazu bietet die ZU ein breites Angebot in Lehre, Forschung und Transfer, das auf die vielfältigen Herausforderungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft reagiert.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist wahrscheinlich das omnipräsente Thema dieser Zeit. Als unternehmerische Universität ist sich die ZU ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und versteht sich als Innovationslabor für nachhaltige Lösungen. Seit einiger Zeit arbeitet die ZU verstärkt an Maßnahmen zur stetigen Verbesserung ihrer Energiebilanz der Standorte und zur Reduktion ihrer CO2 -Emissionen. Innerhalb der Universitätsgemeinschaft setzen sich bereits heute alle Statusgruppen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Die ZU wird darüber hinaus die bestehenden Netzwerke zu politischen, gesellschaftlichen und unternehmerischen Akteurinnen und Akteuren in der Bodenseeregion nutzen, um Kooperationsprojekte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit anzustoßen und auszubauen.
Internationalisierung und globale Netzwerke
Aufgrund der großen Umbrüche unserer Zeit müssen Ansätze für Problemlösungen global gedacht werden. Die ZU sieht sich als eine universitäre Institution, die in der Bodenseeregion verankert ist, aber global denkt und agiert : durch globale Bildungsangebote, den Einsatz für eine weltweit nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung und die Analyse wichtiger globaler Herausforderungen der Gegenwart in Forschung und Lehre. Dabei kooperiert die ZU mit Partnerinnen und Partnern in allen Regionen der Welt.
Gleichstellung und Diversität
Offenheit und gegenseitiger Respekt sind elementare Grundwerte ihrer Identität und ihres Handelns, darum setzt sich die Universität gezielt und mit hohem Engagement für die Förderung von Gleichstellung und Diversität in allen Bereichen ein. Diversität an der ZU bedeutet konkret die aktive Schaffung von Studien-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen, in denen sich jede und jeder Einzelne optimal entfalten kann, sowie die Entwicklung entsprechender Organisationsstrukturen und einer diversitätsgerechten Wissenschaftskultur.
Inhaltsverzeichnis
Standorte
ZF Campus ( HauptCampus, ausgezeichnet mit renommierten Architekturpreisen)
Fallenbrunnen 3 | 88045 Friedrichshafen
SeeCampus
Am Seemooser Horn 20 | 88045 Friedrichshafen
Die Zeppelin Universität
„Die Zeppelin Universität ist mit ihrem interdisziplinären Profil eine Bereicherung der deutschen Hochschullandschaft.“
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Die ZU folgt seit ihrer Gründung 2003 dem Pioniergeist ihres Namensgebers Ferdinand Graf von Zeppelin. Von Beginn an steht sie für die Interdisziplinarität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik. Denn in einer dynamischen und komplexen Gesellschaft, die in vielen Bereichen um eine Neuordnung ringt, können immer weniger Problemlagen eindeutig disziplinär eingeordnet werden.
In unseren Studienprogrammen bilden wir spezialisierungsfähige Generalistinnen und Generalisten aus. Also Studierende, die sich für die spannenden Themen an den Schnittstellen von Wirtschaft, Kommunikation, Kultur, Politik und Verwaltung interessieren – wie zum Beispiel Nachhaltigkeit und Innovation, Digitalisierung und Medien sowie die neuen Formen sozialen und kulturellen Miteinanders. Dabei legen wir auf einen starken Praxisbezug allergrößten Wert. Wir sind überzeugt : Es braucht für die zukünftigen Herausforderungen der sich globalisierenden Wissensgesellschaft eine
neue Generation von verantwortungsbewussten Entscheiderinnen und Entscheidern sowie kreativen Gestalterinnen und Gestaltern, die den Blick und das Verständnis für das Vernetzte haben.
Die ZU wurde bereits 2009 institutionell vom Wissenschaftsrat akkreditiert. Im September 2011 wurde der ZU auf Empfehlung dieses Gremiums zudem das eigenständige Promotions- und Habilitationsrecht durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg verliehen und damit auch die formelle wissenschafts- und forschungsbezogene Gleichstellung mit den staatlichen Landesuniversitäten vollzogen.
Somit erfüllen alle sechzehn Studienprogramme der ZU –Bachelor, Master und berufsbegleitende Master – die Qualitätsstandards und Anforderungen des Akkreditierungsrats und der Kultusministerkonferenz.
Alle ZU -Studienprogramme sind deutschlandweit unter den Top 6 im CHE -Hochschulranking
Die hohe Qualität und Akzeptanz unserer Studienprogramme zeigt sich in den herausragenden Positionen unserer Studiengänge im CHE -Hochschulranking : 2021 / 2022 gehörteder Studiengang Politics, Administration & International Relations im Bachelor und Master zu den Bestplatzierten ; 2020 / 2021 erreichten alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der ZU eine Spitzenplatzierung.
Betreuungsrelation Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler pro Studierenden
842
Studierende > 3.000
Alumni
27
Professorinnen & Professoren
16
Studienprogramme > 80
Partneruniversitäten > 50
studentische Initiativen & Projekte
>100
Förderer >130
Unternehmensgründungen von Studierenden & Alumni
200
Praktikums& Stellenangebote 65 %
der ZU -Studierenden wollten nie an einer Privatuni studieren
15 %
sind Stipendiatinnen & Stipendiaten der ZU
262
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
3
Fachbereiche – 3-mal unter den Top 6 im CHE -Hochschulranking
31%
finanzieren das Studium mit einem Studienkredit vor 95 %
der Studienstarterinnen & Studienstarter machen auch einen Abschluss
2
Standorte – davon einer mit privatem Seezugang
Warum ZU ? Acht Gründe für eine starke Universität
Vierjährige Bachelor
Mehr Zeit für ein tieferes Verständnis
Die ZU hat als erste Universität in Deutschland in allen vier Studienprogrammen vierjährige Bachelorstudiengänge eingeführt. Damit reagierte die ZU auf das damals noch verkürzte Abitur, die internationalen Standards und ihren bestehenden Anspruch auf ein forschungsorientiertes und persönlichkeitsbildendes Studium.
q zu.de/ bachelor
Studiengangwechsel Rechtzeitig umorientieren
Unter bestimmten Voraussetzungen können ZU -Studierende ihren Studiengang nach den ersten beiden Semestern wechseln. So studiert auch jeder das Fach, für das er sich wirklich begeistert.
Zeppelin- und Humboldt-Jahr Gelebte Wissenschaft ab dem ersten Semester
Ab dem ersten Semester können ZU -Studierende eigene Forschungsprojekte bearbeiten. In unserem Zeppelin-Jahr ( Semester eins und zwei ) und unserem Humboldt-Jahr ( Semester sechs und sieben ) liegt der Hauptfokus daher auf dem Forschungsteil ihres Studiums.
q zu.de/ zeppelin-jahr q zu.de/ humboldt-jahr
Gründen an der ZU ZU ist eine Top-Adresse für studentische Gründungen
Das zeigen nicht nur Studien. Das belegt auch eine Zahl : Mehr als 130 Unternehmen wurden bislang von unseren Studierenden und unseren Alumni gegründet. Da uns dieses Thema besonders am Herzen liegt, unterstützen wir Gründerinnen und Gründer auf vielfältige Weise : über Workshops, Beratungsangebote, Netzwerkzugänge und auch finanziell. Die zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte ist dabei unser PioneerPort.
q zu.de/pioneerport
Kompass-Studium
Ein Semester „auf Probe“ studieren
Für alle, die wissen, dass sie studieren wollen, aber nicht wissen, was sie studieren sollen, bietet die ZU das sogenannte Kompass-Studium an. Hier können Studieninteressierte ein Semester lang in Kurse zwischen Wirtschaft, Kultur und Po litik hineinschnuppern. Dabei erworbene ECTS -Punkte werden im Anschlussstudium angerechnet.
q zu.de/orientieren
StudentStudies
Zehn Studierende konzipieren ihr eigenes Seminar
Wollen sich Studierende mit einem Thema noch intensiver befassen, besteht die Möglichkeit, eine eigene Lehrveranstaltung zu realisieren. Wir nennen das StudentStudies. Dabei gilt die Regel : ein Dozent und mindestens zehn Studierende. Die Idee dahinter ist die freie Entfaltung individueller Interessen, die es so als Studienangebot bislang noch nicht gibt.
q zu.de/studentstudies
TandemCoaching
Optimale Begleitung während des Studiums
Zwischen dem ersten und vierten Semester erhalten Studierende einen WissenschaftsCoach und einen PraxisCoach, mit denen sie gemeinsam ihre wissenschaftliche Arbeit und ihre berufliche Orientierung reflektieren können.
q zu.de/ tandemcoaching
TalentCenter, International Office und Student Project Office Besondere Beratungsstellen für besondere Studierende
Jeder Mensch ist mit unterschiedlichen Talenten ausgestattet, die nur darauf warten, entdeckt, gefördert und ausgebaut zu werden. Die ZU begleitet ihre Studierenden bei dieser Entdeckungsreise und bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu vertiefen und persönlichen Neigungen nachzugehen.
q zu.de/ talentcenter
q zu.de/ international-office
q zu.de/spoff
Unsere Bachelorprogramme
Grenzgängerischer : Wir nehmen uns bewusst Zeit für die Arbeit an den Grenzstellen der Disziplinen. An der ZU nennen wir das Interdisziplinarität.
Semester 1+ 2
Breite Theorien, griffige Methoden und ein eigenes Forschungsprojekt
Das Zeppelin-Jahr
Projektarbeit, multidisziplinäre Theoriegrundlagen und wissenschaftliche Methoden: So werden trockene Theorien und Methoden greifbar in konkreten Praxis- oder Forschungsprojekten umgesetzt. Durch unsere interdisziplinäre Ausrichtung haben Studierende nach dem Zeppelin-Jahr noch die Möglichkeit, ihren Studiengang zu wechseln – ganz ohne Prüfungs- und Zeitverlust.
Semester 3 – 7
Die programmspezifische Vertiefung
Die Major-Phase
Neben den Pflichtmodulen können sich Studierende hier ihren eigenen Studienplan mit ihren persönlichen Spezialisierungen zusammenstellen.
Semester 6+7
Wissen vertiefen, selbst forschen und die Welt entdecken
Das Humboldt-Jahr
Die ZU ist eine forschungsstarke Universität. Ab dem sechsten Semester können Studierende ein eigenes Forschungsprojekt realisieren und so ihr Studium selbst gestalten.
Semester 8
Der krönende Abschlus s : Wissenschaft, die Wissen schafft
Die Bachelor-Phase
Ein eigenes Forschungsthema finden – möglicherweise das eigene Humboldt-Projekt weiterführen – und daran zehn Wochen intensiv arbeiten. So beenden Studierende ihr Bachelorstudium an der ZU . Persönlich betreut durch die Dozierenden, die ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Vorpraktikum
Auswahlverfahren
optionales Auslandssemester
Zeppelin-Jah
Möglichkeit des Studiengangwechsels
Praktika
Studierende haben die Möglichkeit, bei namhaften Unternehmen und Organisationen Praktika zu absolvieren – und national wie international Praxisluft zu schnuppern. Unser TalentCenter unterstützt gerne bei der Vermittlung.
Auslandssemester
Für diejenigen, die an einer renommierten ausländischen Uni versität studieren und weitere Perspektiven gewinnen möchten : Wir arbeiten mit mehr als 80 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Sicher finden Sie bei uns die passende Partneruniversität für Ihr Auslandssemester.
Minor – aus eins mach zwei
Für alle, die so wissensdurstig sind, dass sie am liebsten zwei Studiengänge studieren würden : An der ZU können Sie einen Minor studieren. Konkret heißt das : Sie belegen den Major in einem Hauptfach und absolvieren parallel dazu einen Minor mit mindestens vier Veranstaltungen einer anderen Fachrichtung.
Interaktion verstehen, Kultur gestalten, Wandel leben
Im Mittelpunkt des Studienprogramms steht die Analyse und das Verständnis des kulturellen und sozialen Wandels aus medien-, kommunikations- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Es richtet sich an alle, die die Dynamik von aktuellen Veränderungen mit ihren Auswirkungen für Kultur, Gesellschaft, Medien und Kommunikation begreifen wollen.
Auf der Basis eines eigenen fachlichen Profils, das die CCM -Studierenden auf den Feldern der Medien-, Kommunikations- und Kulturwissenschaft ausbilden, ermöglicht der Studiengang die Untersuchung von aktuellen Frage- und Problemstellungen in interdisziplinärer Perspektive. Um aktuelle Herausforderungen des Wandels ( be- )greifbar zu machen, vermittelt das Studium auch Erfahrungen in unterschiedlichen Praxisbereichen wie dem artsprogram, Projektmodulen und einer Vielzahl weiterer studentischer Initiativen und Projekte.
Berufsfelder
| Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation
| Kulturarbeit in Museen, Theatern, Konzerthäusern und in der Freien Szene
| Karrieren in der Medienbranche ( Radio, Fernsehen, Print, Online )
| Personalwesen und Marketing ( insbesondere in Agenturen )
Alumni
Anna Maria Zepp richtete ihre akademische Zeit beim CCM -Studium konsequent an dem Wunsch aus, einmal in einem Kunstmuseum zu arbeiten – von Seminaren über Ausstellungsprojekte bis hin zu Praktika. Sie arbeitet jetzt am The Metropolitan Museum of Art in New York als Senior Project Manager.
q zu.de/alumnikarrieren
Studienverlauf
Zeppelin-Jahr
| Zeppelin-Projekt
| Wissenschaftliche Grundlagen
| Methoden
| Grundkurse CCM
| Einführung in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen
| Einführung in kulturwissenschaftliche Fragestellungen
| Interdisziplinäre Perspektiven
| Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
| Polity, Politics, Policy
| Problemgeschichte der Soziologie
| etc.
Major-Phase
| Methoden der Kommunikationswissenschaft
| Methoden der Kunst& Kulturwissenschaft
| Wahlpflichtbereich
| Medienpraxis
| Kulturproduktion
| Medienrecht
| Perspektiven der Globalisierung
| Psychologische Aspekte von Kommunikation & Kultur
| etc.
Humboldt-Jahr
| Forschungsprojekt & Methoden oder fachliche Vertiefung
Bachelor-Phase
| Bachelorthesis
| Disputation
Praktika
| Zwei Praktika ( eines im Ausland ; Zeitpunkt frei wählbar )
q zu.de/ ccm
Bachelor Corporate Management & Economics | CME
Auf einen Blick
Dauer dreijährig vierjährig
Studienbeginn September /Januar September /Januar
Studiendauer 6 Semester
8 Semester
ECTS 180 ECTS 240 ECTS
Kursgröße 35 Studierende 35 Studierende
Kosten 995,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
Zulassungsvoraussetzungen
875,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
Allgemeine / fachgebundene Hochschulreife ; Vorpraktikum im sozialen Bereich
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Kontakt admissions@zu.de
Generalistenausbildung statt bloße Business School
Managerinnen und Manager sowie Unternehmerinnen und Unternehmer werden mehr denn je mit Anforderungen konfrontiert, die sich mit den klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen allein nicht mehr lösen lassen. Für die neuen Herausforderungen werden kommunikations- und organisationstheoretische sowie politikwissenschaftliche Erweiterungen notwendig.
Die ZU reagiert auf diese Herausforderungen durch eine für deutsche Verhältnisse neuartige unternehmerische Generalistenausbildung. Sie vereinbart Betriebs- und Volkswirtschaft mit Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie mit Aspekten der Politik- und Verwaltungswissenschaft.
Berufsfelder
| Organisationsberatung und Wirtschaftsprüfung
| Personalwesen, Marketing und Branding
| Finanzwesen ( Accounting und Controlling )
| Gründungs- und Innovationsmanagement
Alumni
Okan Demir hat an der ZU CME studiert und arbeitet als Senior Manager im Bereich Mergers & Aquisition, Kooperationen sowie Joint Ventures bei der ZF Friedrichshafen AG
q zu.de/alumnikarrieren
Studienverlauf
Zeppelin-Jahr
| Zeppelin-Projekt
| Wissenschaftliche Grundlagen
| Methoden
| Grundkurse CME
| Einführung in die Betriebsund Volkswirtschaftslehre
| Betriebliches Rechnungswesen
| Interdisziplinäre Perspektiven
| Einführung in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen
| Polity, Politics, Policy
| Problemgeschichte der Soziologie
| etc.
Major-Phase
| Methoden
| Management
| Ökonomie
| Recht der Wirtschaftswissenschaften
| Wahlpflichtbereich
| Personal
| Organisation
| Marketing
| Entrepreneurship
| etc.
Humboldt-Jahr
| Forschungsprojekt & Methoden oder fachliche Vertiefung
( beim dreijährigen Bachelor wird das Humboldt-Jahr ausgelassen )
Bachelor-Phase
| Bachelorthesis
| Disputation
Berufliche Praxis
| Praktikum im In- / Ausland oder eigene Unternehmensgründung
q zu.de/cme
Bachelor Politics, Administration & International Relations | PAIR
Zu den größten Problemen der Gegenwart zählen ohne Zweifel Klimawandel, Migration, internationale Sicherheit, wachsende Ungleichheit zwischen und innerhalb von Staaten, die Erosion demokratischer Strukturen, die Zunahme populistischen Denkens und die Folgen der Digitalisierung. All diese Probleme sind genuin politischer Natur, viele von ihnen können nur durch internationale Kooperation gelöst werden. Sie müssen politisch entschieden, rechtlich kodiert und administrativ umgesetzt werden – Politik, Gesellschaft und Verwaltung haben somit in den vergangenen Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel erfahren.
Das Studienprogramm bereitet daher auf die aktuellen Herausforderungen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft vor und vermittelt die notwendigen Kompetenzen für die Problemanalyse sowie die Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen.
Berufsfelder
| Referententätigkeit in der Politik auf internationaler Ebene
| Analyse und Beratung in politischen Institutionen, Stiftungen und NGO s
| Karrieren in der öffentlichen Verwaltung
| Politische Bildung sowie Öffentlichkeitsarbeit
Alumni
Lisa Heinrichsdorff engagierte sich während ihres PAIR -Studiums in verschiedenen Initiativen. Nach der ZU ging sie an die London School of Economics and Political Science für ein Studium in Vergleichenden Politikwissenschaften. Aktuell ist sie bei einem Schweizer Biotechnologieunternehmen tätig.
q zu.de/alumnikarrieren
Studienverlauf
Zeppelin-Jahr
| Zeppelin-Projekt
| Wissenschaftliche Grundlagen
| Methoden
| Programmmodul PAIR
| Polity, Politics, Policy
| Öffentliche Verwaltung
| Internationale Beziehungen
| Interdisziplinäre Perspektiven
| Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
| Einführung in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen
| Problemgeschichte der Soziologie
| etc.
Major-Phase
| Vergleichende Politikwissenschaft
| Politische Philosophie
| Grundlagen & Themen der Politischen Soziologie
| Globales Regieren
| Public Management
| Wahlpflichtbereich
| Internationale Beziehungen
| Politisches Verhalten & Institutionen
| Public Management, Public Policy & Digitalisierung
Humboldt-Jahr
| Forschungsprojekt & Methoden oder fachliche Vertiefung
Bachelor-Phase
| Bachelorthesis
| Disputation
Praktika
| Zwei Praktika ( eines im Ausland ; Zeitpunkt frei wählbar )
Reicht es aus, Staatsverschuldung nur aus dem Blickwinkel der Ökonomie zu betrachten ? Kann die Politikwissenschaft den Einfluss von Bürgerinitiativen ausreichend erklären? Anhand von Themen wie Urbanität, Nachhaltigkeit oder Migration bezieht das Studienprogramm SPE die Sichtweisen der Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaften und Ökonomie aufeinander. SPE -Studierende arbeiten interdisziplinär, um umfassende Lösungen für die wichtigen Fragen unserer Gesellschaft zu finden.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms übernehmen
Verantwortung in der internen und externen Diagnose, Beratung und Gestaltung von politischen Vorhaben, unternehmerischen Investitionen, sozialen und technischen Innovationen, Organisationsentwicklungen, kirchlichen Problemen, wissenschaftlicher Forschung und publizistischer Berichterstattung.
Berufsfelder
| Markt- und Meinungsforschung
| Beratung bei Verbänden, Unternehmen, Stiftungen und NGO s
| Referententätigkeit in der Politik
| Personalwesen, Marketing und Unternehmenskommunikation
Alumni
Lennart Schulze hat nach seinem Bachelor in SPE einen Master in Psychologie an der University of Cambridge absolviert. Dort verband er soziologische und damit gesellschaftlich relevante Fragestellungen mit psychologischen Methoden. Nun promoviert er in Soziologie und Politikwissenschaften am European University Institute.
q zu.de/alumnikarrieren
Studienverlauf
Zeppelin-Jahr
| Zeppelin-Projekt
| Wissenschaftliche Grundlagen
| Methoden
| Grundkurse SPE
| Problemgeschichte der Soziologie
| Polity, Politics, Policy
| Einführung in die Volkswirtschaftslehre
| Interdisziplinäre Perspektiven
| Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
| Grundlagen des Rechts
| etc.
Major-Phase
| Methoden
| Soziologie
| Politik
| Ökonomie
| Wahlpflichtbereich
| Demokratie & Staatstheorie
| Urbanisierung in der Weltgesellschaft
| Behavioral Business Ethics
| Geld & Kapital
| Märkte & Gesellschaft
| Globale Kultur & Kommunikation
| Psychologie der Entscheidungen
| etc.
Humboldt-Jahr
| Forschungsprojekt & Methoden oder fachliche Vertiefung
Bachelor-Phase
| Bachelorthesis
| Disputation
Praktika
| Zwei Praktika ( eines im Ausland ; Zeitpunkt frei wählbar )
q zu.de/ spe
Partneruniversitäten
Partneruniversitäten auf der ganzen Welt.
Belgium
Universiteit Gent | Gent
Netherlands
Universiteit Maastricht
Maastricht
Universiteit Twente | Enschede
England
Canterbury Christ Church University | Canterbury
University of Chester | Chester Goldsmiths College, University of London | London
France
Université d’Avignon et des Pays de Vaucluse | Avignon
Université Montesquieu de Bordeaux | Bordeaux
IAE Lyon School of Management | Lyon
Université Catholique de Lille | Lille Sciences Po | Paris/Reims Université de Strasbourg, École de Management
Strasbourg
Spain
Universitat Abat Oliba CEU
Barcelona
Universidad Rey Juan Carlos
Madrid
Universidad de Málaga | Málaga
Universidad de Salamanca
Salamanca
Universidad de Sevilla EUSA Sevilla
Denmark
Copenhagen Business School Copenhagen Syddansk Universiteit | Odense
Norway
University of Bergen | Bergen University of Agder Kristiansand
Austria
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt New Design University | St. Pölten
Switzerland
Universität Luzern | Lucerne
Università della Svizzera italiana | Lugano
Universität Zürich | Zurich
Italy
Università degli Studi di Cagliari Cagliari
Università degli Studi di Siena Siena
Università Carlo Cattaneo
Castellanza
University of Bergamo | Bergamo
Sweden
Örebro Universitet | Örebro
Finland
Aalto University
Helsiniki
Poland
Estonia
Tallinna Ülikool | Tallinn
Latvia
Latvijas Universitate | Riga Turiba Biznesa Augstskola | Riga
Wyzsza Szkoła Europejska Józefa Tischnera | Krakow
Czech Republic
Univerzita Karlova v Praze | Prague Mendel University | Brno
Hungary
Andrassy Gyula Deutschsprachige Universität | Budapest
Turkey
Hacettepe Üniversitesi | Ankara Istanbul Kültür Üniversitesi
Istanbul
Kadir Has Üniversitesi | Istanbul Okan Üniversitesi | Istanbul
Lebanon
American University Beirut AUB | Beirut
Israel
Ben-Gurion University of the Negev | Beer-Sheva Interdisciplinary Center Herzliya
India
Indian Institute of Management Bangalore
China
Peking University, Guanghua School of Management | Beijing Sun Yat-sen University, School of Government Guangzhou School of Public Administration of Southwestern University of Finance and Economics Chengdu Tongji University | Shanghai Myanmar University of Yangon, Yangon Institute of Economics, Yangon University of Foreign Languages | Yangon University of Mandalay | Mandalay
Malaysia
Limkokwing University of Creative Technology | Cyberjaya
South
Hallym
Inha
Japan
Ritsumeikan
University
Taiwan
National Chengchi University
Taipeh
South Africa
University of Stellenbosch Business School | Bellville
University of the Witwatersrand | Johannesburg
University of Pretoria | Pretoria
Australia Griffi th University,
College
University of Tasmania
Hobart
Western Sydney University
Sydney
Den Horizont erweitern – und das weltweit.
q zu.de/partneruniversitäten
Canada
Fairleigh Dickinson University | Campus Vancouver ( British Columbia )
Quest University | Squamish ( British Columbia )
United States
University of Wyoming | Laramie ( Wyoming )
Kansas State University | Manhattan ( Kansas )
Butler University | Indianapolis ( Indiana ) Upper Iowa University | Fayette ( Iowa )
California State University Channel Islands
Camarillo ( California )
California State University | Chico ( California )
University of California | Berkeley ( California )
University of California | San Diego ( California )
Lamar University | Beaumont ( Texas )
American University of Washington
Washington, D.C.
Fairleigh Dickinson University
Teaneck or Madison ( New Jersey )
Georgia College and State University
Milledgeville ( Georgia )
Valdosta State University | Valdosta ( Georgia )
The University of Mississippi | Oxford ( Mississippi )
Mexico
Universidad Panamericana | Mexico City
Tecnológico de Monterrey | Monterrey CETYS Universidad | Mexicali
Colombia
Colegio de Estudios Superiores de Administración | Bogotá
Universidad de los Andes | Bogotá
Universidad de Medellín | Medellín
Ecuador
Universidad Internacional del Ecuador UIDE | Quito
Peru
Universidad San Ignacio de Loyola | Lima
Brazil
Universidade de São Paulo
São Paulo
Universidade Estadual de Campinas Campinas
Chile
Universidad Mayor Santiago de Chile
Argentina
Pontifi cio Universidad Católica
Argentina | Buenos Aires
Universidad Nacional del Sur
Bahia Blanca ( Buenos Aires )
Universidad Nacional de Cuyo | Mendoza
Universidad Nacional de Quilmes Buenos Aires
Netzwerk
Wir sehen das ungewöhnliche Engagement unserer Förderer und Partner als Ansporn für die Entwicklung einer ungewöhnlichen Universität.
Eine Universität kann und soll auch zu einer intellektuellen Heimat werden. Voraussetzung dafür sind langfristige Partnerschaften. Unsere Partner sind unser Netzwerk. Sie engagieren sich in nahezu allen Bereichen für unsere Universität und begleiten uns dabei, zur Lösung der drängenden Zukunftsfragen der Gesellschaft beitragen.
Kurzum : Wer gut vernetzt ist und gemeinsam Visionen verwirklicht, hat alle Werkzeuge in der Hand, die Welt zu verändern.
4 Partner
| ALTANA AG
| Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
| Caritasverband der Diözese
Rottenburg-Stuttgart
| DAMUS-DONATA e.V.
| Deutscher Sparkassenund Giroverband e.V.
| elobau GmbH & Co. KG
| EQUA gemeinnützige Stiftung
| Gips-Schüle-Stiftung
| Grieshaber Logistik AG
| Henkel AG & Co. KG aA
| Volker und Roswitha Heuer
| Hymer GmbH & Co. KG
| Münster Stegmaier Rombach Family Office GmbH
| Peri GmbH
| Ramboll Foundation
| IHK Bodensee – Oberschwaben
| IHK Schwaben Augsburg
| IHK Ulm
| Kienbaum Management Consultants GmbH
| Ilse Lang
| Schindler Parent GmbH
| Stiftung Familienunternehmen
| Udo J. Vetter
| Wüstenrot Stiftung
| Zeppelin Universitätsgesellschaft e.V.
5 Förderer
| BMW Group
| Börlind GmbH
| Columbus Holding AG
| DAAD e.V.
| Decode Marketingberatung GmbH
| Dr. Rainer Wild-Stiftung
| elobau GmbH & Co. KG
| Fränkel Stiftung
| Frankfurter Bankgesellschaft AG
| Hewlett-Packard GmbH
| Joachim Graf von Arnim
| Meckatzer Löwenbräu
Benedikt Weiß KG
| Merck Finck Stiftung
| Roland-Berger-Stiftung
| Seeberger Familien KG
| Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
| Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co.KG
| Vodafone Stiftung
Deutschland gGmbH
| Werner und Elfi Spaeth-Stiftung
| Winterhalter Gastronom GmbH
1 Stifter
| ZF Friedrichshafen AG
| ZEPPELIN Konzern
| Zeppelin Stiftung
| Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung
| Siegfried Weishaupt
2 Premiumpartner
| AIRBUS Group
| AUDI AG
| Rolls-Royce Power Systems AG
| Stadt Friedrichshafen
3 Seniorpartner
| HOCHTIEF Aktiengesellschaft
| KPMG AG
| Landratsamt Bodenseekreis
| Otto Group
| Siemens Stiftung
| Stiftung Mercator GmbH
| Stiftung Würth
6 Freundeskreis
| ALLIANZ SE
| Bahlsen GmbH & Co. KG
| BASF SE
| Bechtle GmbH & Co. KG
| Brigitte Drewing
| Cicero Magazin für politische Kultur
| FAZIT-STIFTUNG
| Andreas Gessler
| Google Switzerland GmbH
| Hüni GmbH & Co. KG
| IBB Internationales Bankhaus Bodensee AG
| LAYER Grosshandel GmbH & Co. KG
| METRO Group
| Stadtwerk am See
| OSRAM AG
| Ravensburger AG
| Robert Bosch GmbH
| Robert Gessler GmbH & Co. KG
| SAP SE
| Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG
| Sodexo Services GmbH
| Sparkasse Bodensee
| Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH
| Stiftung der Volksbank Friedrichshafen eG
| Stiftung Vogthaus
| Rudolf Ulmer
| Victor AG
| Werner und Erika Messmer-Stiftung
| Werner Richard –Dr. Carl Dörken Stiftung
| Zeppelin Rental GmbH & Co. KG
| Zeppelin UniversitätsGesellschaft e.V.
| Zeppelin Universität Club der Alumni – ZUCA
Unsere Masterprogramme
Tiefer graben – Horizont erweitern
Interesse sollte mit Leidenschaft vertieft werden
– im Kontext der anregenden Breite.
Pflichtmodule
Die Pflichtmodule setzen sich aus dem Foundationmodul sowie Forschungsdesign & Methoden zusammen. Je nach Vorkenntnissen wird hier das Wissen der Studierenden auf den gleichen Stand gebracht, um in den Vertiefungsseminaren auf die gleiche Wissensbasis zurückgreifen zu können
Wahlpflichtmodule
Kreieren Sie Ihr eigenes Studium, indem Sie die zu Ihnen passende Kombination an Vertiefungskursen belegen.
Masterkolloquium und Masterthesis
Im letzten Semester schreiben Sie – unter Anleitung der betreuenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler –Ihre Abschlussarbeit, die Sie dann in einer Disputation verteidigen müssen. Mit dieser Leistung schließen Sie Ihr Masterstudium ab.
Spezialisierung ergibt in einer internationalen Gesellschaft nur dort Sinn, wo Sie Ihre persönliche Leidenschaft und Ihre Lebenszeit investieren wollen. Unsere Masterprogramme bieten Wahlmöglichkeiten, sodass Sie selbst entscheiden, wie Ihr Studium aussieht und welche Grundlagen und Kompetenzen für Ihren weiteren Karriereweg entscheidend sind.
Unsere neuen Masterprogramme widmen sich intensiv und forschend dem digitalen Wandel unserer internationalen Gesellschaft und berechtigen zu einer Promotion und dem weiteren Einstieg in eine akademische Karriere.
Wie im Bachelor, so können Sie auch im Master einen Minor studieren. Konkret heißt das, dass Sie zwei Studiengänge belegen : Einen Major in einem unserer Masterstudiengänge und parallel dazu mit den Modulen in einem anderen Studienprogramm einen Minor. So geben Sie Ihrem Studium eine weitere Spezialisierung.
Der einjährige Master
Nach einem vierjährigen Bachelor können Sie einen einjährigen Master in CME, AMC oder PAIR studieren.
q zu.de/master
Master Corporate Management & Economics | CME
Auf einen Blick
Dauer einjährig zweijährig
Studienbeginn September /Januar September
Studiendauer 2 Semester 4 Semester
ECTS 60 ECTS 120 ECTS
Kursgröße 35 Studierende 35 Studierende
Kosten 1.400,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
Zulassungsvoraussetzungen
965,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
240 ECTS BA*
180 ECTS BA* *im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Kontakt admissions@zu.de
Interdisziplinäre Entscheiderfähigkeit in der Wirtschaft
Für die neuen Herausforderungen sind kommunikations-, kultur- sowie politikwissenschaftliche Erweiterungen zwingend: Medialisierungen mit einem CEOBranding sowie die nationalkulturell erfolgte Abstimmung von Product-, Equityund Employer-Branding zählen ebenso zu den Herausforderungen heutiger Top-Entscheiderinnen und Top-Entscheider wie der Umgang mit politischen Netzwerken, Regulierungs- und Deregulierungsentwicklungen, Privatisierungen und Public Private Partnerships. Die ZU reagierte auf diese Herausforderungen durch eine forschungsorientierte unternehmerische Generalistenausbildung. Die Neuartigkeit liegt dabei in der Verbindung von Betriebs- und Volkswirtschaft mit Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie mit Aspekten der Politik- und Verwaltungswissenschaft.
Berufsfelder
| Wissenschaftliche Karrieren an Universitäten und Forschungsinstituten
| Consulting und Management
| Finanzwesen ( Accounting und Controlling )
| Marketing und Vertrieb
| Gründungs- und Innovationsmanagement
Alumni
Gabriel Jourdan kam nach einem Bachelorabschluss in Sportökonomie für den CME -Master an die ZU . Heute leitet er den Bereich Marketing von GoodNotes. „Aspekte meines Studiums an der ZU helfen mir bis heute. Die Forschungsorientierung : Der Umgang mit Methoden und die Schulung von analytischen Fähigkeiten helfen mir, jeden Tag komplexe Probleme zu lösen und einen Mehrwert zu generieren. Außerordentliche Professorinnen und Professoren : Selten hat man die Chance, direkt von einigen der Besten ihres Feldes zu lernen.“
Studienverlauf
Pflichtmodule ( einjährig )
| Forschungsdesign & Methoden
| Econometrics
| Advanced Methods
Pflichtmodule ( zweijährig )
| Wirtschaftswissenschaften
| Economic Theory
| Foundations of Empirical Economics
| Economics
|
Advanced Microeconomics
| Advanced Macroeconomics
| Forschungsdesign & Methoden
| Econometrics
| Advanced Methods
| Kurse aus zwei der drei Bereiche Staats& Gesellschaftswissenschaften, Kultur& Kommunikationswissenschaften sowie Kulturwissenschaft & Interdisziplinäre Theorie
Wahlpflichtmodule ( ein- & zweijährig )
| Family Business
| Family Entrepreneurship
| etc.
| Sustainable Transport & Mobility
| Mobility Innovations & Digitalization
| etc.
| Leadership & Relational Societies
| Governance of Value Networks
| etc.
Berufliche Praxis
Praktikum oder eigene Unternehmensgründung
Masterkolloquium, Masterthesis & Disputation
q zu.de/ cme-master
Master General Management | GEMA
Auf einen Blick
Dauer zweijährig
Studienbeginn September
Studiendauer 4 Semester
ECTS 120 ECTS
Kursgröße 35 Studierende
Kosten 965,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
Zulassungsvoraussetzungen
180 ECTS BA ; wirtschaftliches Vorpraktikum ist zwingend vor Studienbeginn zu absolvieren
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Kontakt admissions@zu.de
Betriebswirtschaftslehre für Nicht-Betriebswirte
Das gibt es an deutschen Universitäten sehr selten. Ein Master in BWL für Nicht- BWL er benötigt viel Zutrauen : Zutrauen in Ihre Vielfalt – denn bei uns studieren Biologinnen und Biologen mit Architektinnen und Architekten, mit Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie mit Juristinnen und Juristen. Zutrauen in die Produktivität Ihrer Hintergründe und Erfahrungsschätze – denn wie be reichernd können Ihre akademischen Heimaten und Ihre praktischen Erkenntnisse für ein Studium in Betriebswirtschaftslehre sein ? Zutrauen in eine intelligente Verbindung von Grundlagenvermittlung und individuellen Vertiefungsmöglichkeiten. Das Studienprogramm vermittelt theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse der allgemeinen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Neben fundierten Managementqualifikationen erwerben Sie die Kompetenz selbstständig organisierter wissenschaftlicher Forschungsarbeit.
Berufsfelder
| Wissenschaftliche Karrieren an Universitäten und Forschungsinstituten
| Consulting und Management in Querschnitts- und Schnittstellenpositionen
| Marketing und Vertrieb
| Gründungs- und Innovationsmanagement
Alumni
Katja Thielemann hat an der ZU den GEMA -Master studiert und arbeitet heute als Beraterin für Digitalisierung mit Schwerpunkt Personalmanagementprozesse bei einer europäischen Management- und Technologieberatung. „Während meiner Zeit an der ZU habe ich gelernt, mich auf neue Themen einzulassen und Herausforderungen mit Selbstvertrauen und Struktur anzugehen.“
Studienverlauf
Pflichtmodule
| Management
| Accounting & Controlling
| Corporate Finance
| HR Management
| etc.
| Economics & Law
| Macroeconomics
| Microeconomics
| Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftlerinnen & Wirtschaftswissenschaftler
| Methods ( 3 von 4 sind zu wählen )
| Wirtschaftsmathematik
| Statistik
| Quantitative Methoden
| Qualitative Methoden
| Science
| Interdisziplinäres (Gruppen-) Forschungsprojekt
Wahlpflichtmodule
| Family Business
| Family Entrepreneurship
| Family Governance
| Family Business & Current Issues
| Leadership & Relational Science
| Relational Economics
| Governance of Value Networks
| Advances in Behavioural Ethics
| Sustainable Transport & Mobility
| Mobility Innovations & Digitalization
| Matching Strategies for Sustainable Mobility
| Supply Chain Management & International Freight
| Multidisziplinäres Modul
| aus AMC oder PAIR oder StudentStudy
| aus dem Masterprogramm einer anderen Hochschule
Masterkolloquium, Masterthesis & Disputation
q zu.de/ gema-master
Master Interdisciplinary Research | IRMA
Auf einen Blick
Dauer zweijährig
Studienbeginn September
Studiendauer 4 Semester
ECTS 120 ECTS
Kursgröße 35 Studierende
Kosten 965,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
Zulassungsvoraussetzungen
180 ECTS BA ; im politischen, verwaltungswissenschaftlichen, geisteswissenschaftlichen oder künstlerischen Bereich
Thematische Offenheit für das individuelle Forschungsziel
Das interdisziplinäre Studienprogramm befähigt Studierende dazu, eine sich im starken Wandel befindliche Gesellschaft und deren Herausforderungen als individuelle Forschungsidee aufzugreifen, kritisch zu reflektieren und verantwortungsbewusst mitzugestalten. Der forschungsorientierte Studiengang bietet ein individuelles und zielorientiertes Curriculum, eine fachliche Vertiefung und Fokus auf das eigene Forschungsvorhaben. Es kann ein eigener interdisziplinärer und damit auch späterer beruflicher Schwerpunkt gesetzt werden, der eine angestrebte Promotion im Anschluss deutlich verkürzen kann.
Berufsfelder
| Wissenschaftliche Karrieren an Universitäten und Forschungsinstituten
| Projektmanagementtätigkeit im jeweiligen Schwerpunktbereich des Forschungsprojekts
| Karrieren im Bereich Innovationsmanagement
| Tätigkeit im Bereich Research und Analytics in Unternehmen, Stiftungen und NGO s
Alumni
Das Masterprogramm wurde erst im Jahr 2021 neu eingeführt.
Studienverlauf
Foundation-Phase
| Pflichtmodule
| Projekt : Spezifisches interdisziplinäres Forschungsdesign mit Projektbetreuung
| Interdisziplinäre Methoden
| Wissenschaftstheorie – Aktuelle Ansätze
| Disziplinäres Foundation-Modul
| Economics
| International Relations
| Psychologie
| Kommunikationswissenschaften
| Kulturwissenschaften
| Politikwissenschaften
| ect.
Major-Phase
| Korpusmodule
| Module aus MSc CME
| Module aus MA GEMA
| Module aus MA PAIR
| Module aus MA AMC
| Disziplinäre Vertiefungsmodule
Economics
| Advanced Microeconomics oder Advanced Macroeconomics
| Advanced Applied Econometrics oder 2x Advanced Methods
| Disziplinäre Vertiefungsmodule
Management
| Understanding Consumer Behavior in the Digital Age
| Advanced Applied Econometrics oder 2x Advanced Methods
| Weitere Wahlpflichtmodule
| Interdisziplinäres Forschungsprojekt
| Forschungskolloquium
| etc.
Masterkolloquium, Masterthesis & Disputation
q zu.de/ irma-master
Master International Relations & Global Politics | IRGP
Auf einen Blick
Dauer zweijährig
Studienbeginn September
Studiendauer 4 Semester
ECTS 120 ECTS
Kursgröße 35 Studierende
Kosten 805,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
Zulassungsvoraussetzungen
180 ECTS BA
Fachbereich Staats- & Gesellschaftswissenschaften
Kontakt admissions@zu.de
Spezialisierung im Themenfeld der Internationalen Beziehungen
Das forschungsorientierte englischsprachige Studienprogramm widmet sich inhaltlich dem politikwissenschaftlichen Teilbereich der Internationalen Beziehungen. Dabei befasst der Master sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Migration, aber auch mit den Konsequenzen durch die rasante Entwicklung von digitalen Technologien und deren Einfluss auf das globale Regieren. Im Rahmen des interdisziplinären Masterprogramms lernen die Studierenden, eigenständig die entscheidenden Fragen zu diesen aktuellen Herausforderungen zu stellen und forschungsbasierte Lösungen zu erarbeiten. Durch eine starke Praxisorientierung bietet der Masterstudiengang den Studierenden die Möglichkeit, sich im Arbeitsfeld der Internationalen Beziehungen zu orientieren, die Grundlagen und Kompetenzen für Berufsprofile in diesem Kontext zu entwickeln und die Zugangswege einzuschätzen.
Berufsfelder
| Wissenschaftliche Karrieren an Universitäten und Forschungsinstituten
| Referententätigkeit in der Politik auf internationaler Ebene
| Analyse und Beratung in politischen Institutionen, Stiftungen und NGO s
| Politische Bildung und Öffentlichkeitarbeit
Alumni
Das Masterprogramm wurde erst im Jahr 2021 neu eingeführt.
Studienverlauf
Pflichtmodule
| Forschungsmethoden
| Research Design & Methods I + II
| Module aus dem Kernbereich von PMD
| International Relations
| Global Governance
| War & Peace
| European Institutions
Wahlpflichtmodule
| Democracy & Justice in International Politics
| International Law
| Selected Topics: International Relations & Global Politics I + II
| Decisions, Games & Negotiations
Weitere Wahlpflichtmodule
| Elinor-Ostrom-Projekt
| Praktikum
Sonstige Wahlpflichtmodule
| Comparative Public Policy Analysis
| Human Decisionmaking
| Comparative Politics & Institutions
| Political Behavior & Public Opinion
| Theories of Justice
| Selected Topics: Political Norms, Institutions & Behavior
| Inequality & Justice
| etc.
+ 2 beliebige andere multidisziplinäre Wahlpflichtmodule aus den anderen Studiengängen
Masterkolloquium, Masterthesis & Disputation
q zu.de/ irgp-master
Master Arts, Media & the Creative Industries | AMC
Auf einen Blick
Dauer einjährig zweijährig
Studienbeginn September /Januar September
Studiendauer 2 Semester 4 Semester
ECTS 60 ECTS 120 ECTS
Kursgröße 35 Studierende
Kosten
Zulassungsvoraussetzungen
1.110,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
240 ECTS BA*
35 Studierende
805,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
180 ECTS BA* *im geisteswissenschaftlichen oder künstlerischen Bereich
Die Kreativindustrie zählt seit Jahren zu den stärksten wirtschaftlichen Wachstumsbranchen, der Bereich kultur-, medien- und kunstaffiner Arbeitsfelder expandiert. Absolventinnen und Absolventen von Universitäten, Kunst-, Musik-, Theater- und Filmakademien, die sich einen Platz in diesem Feld sichern wollen, stehen häufig vor der Frage, wie sie die eigenen Stärken und Fähigkeiten produktiv in Organisationen und Unternehmen einbringen oder wie sie erfolgreich selbstständig tätig werden können. Wie werden aus Ideen nachgefragte Projekte ? Und wie macht man kreatives Know-how gesellschaftlich fruchtbar ?
Auf diese und ähnliche Fragen sucht das Masterprogramm maßgeschneiderte Antworten. Es tut dies durch eine starke Projektorientierung.
Berufsfelder
| Arbeit in der Freien Szene, der Kreativwirtschaft und im Non-Profit-Sektor
| Change Management und Gründertum im Kultur- und Medienbereich
| Karrieren in der Medienbranche
| Kuratorische Tätigkeit und Konzeption von Veranstaltungsformaten
Alumni
Barbara Sophie Straub studierte nach ihrem Bachelorabschluss in Kunstgeschichte / Kunst-Musik-Theater und Kommunikationswissenschaften / Psychologie den CCM -Master an der ZU . Heute leitet sie den Bereich Veranstaltungen und Besucherservice im Kunsthaus Bregenz. „Ich hatte immer schon einen Hang zur Arbeit an Schnittstellen. In meiner heutigen Tätigkeit habe ich täglich mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen zu tun. Ich schätze die Vielfalt, den ständigen Perspektivenwechsel und das Aufbauen tragfähiger Beziehungen. Die ZU hat mich darauf vorbereitet, die Schnittstelle zu sein, die ich heute bin.“
Studienverlauf
Pflichtmodule ( einjährig )
Der Inhalt des einjährigen Masterprogramms richtet sich nach dem Aufbau des zweijährigen, wobei sich die Anzahl der Kurse reduziert.
Pflichtmodule ( zweijährig )
| Project & Field Studies in Culture & Media
| Communication & Culture
| Methods
Wahlpflichtmodule ( ein- und zweijährig )
| Politics & Public
| Management & Economy
| Media & Digital Communication
| Audience Studies
| Strategic Communication & Campaigning
| etc.
| Arts & Culture
| Philosophy of Present-Day Culture
| Creativity & Performativity
| Curating | etc.
| Markets & Management
| Markets for the Arts & Digital Culture
| Management & Leadership in the Media Sector
| Business Models in Arts, Media & the Creative Industries
| Marketing & Branding
| etc.
Masterkolloquium, Masterthesis & Disputation
Master Politics, Administration & International Relations | PAIR
Auf einen Blick
Dauer einjährig zweijährig
Studienbeginn September /Januar September
Studiendauer 2 Semester
ECTS 60 ECTS
Kursgröße 35 Studierende
Kosten
Zulassungsvoraussetzungen
1.110,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
4 Semester
120 ECTS
35 Studierende
805,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
240 ECTS BA* 180 ECTS BA* *im politischen oder verwaltungswissenschaftlichen Bereich
Fachbereich Staats- & Gesellschaftswissenschaften
Kontakt admissions@zu.de
Politik machen, Verwaltung verstehen, Intenationale Beziehungen leben
Die neue Rolle des Staates nach der globalen Finanzkrise, das neue Zeital ter der Digitalisierung, die Forderung nach mehr Effizienz im öffentlichen Sek tor, neue globale und regionale Verflechtungen und nicht zuletzt die Entwicklung der europäischen Integration – Politik und Verwaltung durchlaufen einen grundlegenden Wandel. Auf diesen Wandel beziehen sich die Forschungsgebiete der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der ZU . Das Masterprogramm bereitet Sie auf die aktuellen Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze und die notwendigen Kompetenzen für die Problemanalyse und die Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen vor. Das Masterstudium vermittelt daher vertiefende theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse der Politik- und Verwaltungswissenschaft.
Berufsfelder
| Wissenschaftliche Karrieren an Universitäten und Forschungsinstituten
| Referententätigkeit in der Politik auf internationaler Ebene
| Karrieren in der öffentlichen Verwaltung
| Politische Bildung sowie Öffentlichkeitarbeit
| Analyse und Beratung in politischen Institutionen, Stiftungen und NGO s
Alumni
Marius Pawlak kam für den PMG -Master ( Politics & Public Management ) an die ZU . Heute ist er als Leiter der Zentralstelle der Stadt Ulm tätig. „Während meines Studiums an der ZU wurden mir besondere Rahmenbedingungen geboten, um mich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Dabei habe ich sehr von den akademischen Angeboten in Verbindung mit dem sehr guten Betreuungsverhältnis profitiert.“
Studienverlauf
Pflichtmodule ( einjährig )
Der Inhalt des einjährigen Masterprogramms richtet sich nach dem Aufbau des zweijährigen, wobei sich die Anzahl der Kurse reduziert.
Pflichtmodule ( zweijährig )
| Forschungsmethoden
| Research Design & Methods I + II
| Module aus dem Kernbereich von PAIR
| Comparative Politics & Institutions
| Öffentliche Verwaltung
| International Relations
Wahlpflichtmodule ( ein- & zweijährig)
| International Relations & Global Politics
| European Institutions
| Global Governance
| etc.
| Political Norms, Institutions & Behaviour
| Political Behaviour & Public Opinion
| Human Decisionmaking
| etc.
| Public Management & Digitalisierung
| Public Management & Digital Transformation
| Verwaltungsinformatik & Künstliche Intelligenz
| etc.
Forschungsprojekt oder zwei der folgenden Module
| Politikfeldanalyse
| Computational Political Science
| Applied Data Analysis
Masterkolloquium, Masterthesis & Disputation
q zu.de/ pair-master
Master Public Management & Digitalisierung | PMD
Auf einen Blick
Dauer zweijährig
Studienbeginn September
Studiendauer 4 Semester
ECTS 120 ECTS
Kursgröße 35 Studierende
Kosten 805,– Euro / Monat semesterweise Zahlung
Zulassungsvoraussetzungen
180 ECTS BA
Fachbereich Staats- & Gesellschaftswissenschaften
Kontakt admissions@zu.de
Führungskräfte von morgen für die digitale Transformation von Staat und Verwaltung
Gegenwärtige gesellschaftspolitische Herausforderungen, die digitale Transformation von Staat und Verwaltung und die Bewältigung des demografischen Wandels wirken sich aktiv auf das künftige Regierungs- und Verwaltungshandeln aus. Das interdisziplinäre Studienprogramm befähigt Studierende, die entscheidenden Fragen zu den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen, politische Maßnahmen und Lösungsansätze zu analysieren und diese erfolgreich zu implementieren. Die innerhalb dieses forschungsorientierten Masterstudiums vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse bereiten gezielt auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes in Bund, Ländern und Kommunen sowie in der Privatwirtschaft vor.
Berufsfelder
| Weiterqualifizierung und Karrieren in Führungspositionen
( z. B. im höheren Dienst ) im öffentlichen Sektor oder in der Privatwirtschaft
| Referententätigkeit in der Verwaltung und Politik auf internationaler, nationaler oder kommunaler Ebene
| Analyse und Beratung in politischen Institutionen, Stiftungen und NGO s
| Wissenschaftliche Karrieren an Universitäten und Forschungsinstituten
Das Masterprogramm wurde erst im Jahr 2021 neu eingeführt.
Studienverlauf
Pflichtmodule
| Forschungsmethoden
| Research Design & Methods I + II
| Module aus dem Kernbereich von PMD
| Öffentliche Verwaltung
| Public Management & Digital Transformation
| Digitalisierung im öffentlichen Sektor
| Verwaltungsrecht
Wahlpflichtmodule
| Governance & Controlling of Public Sector Organizations
| Verwaltungsinformatik & Künstliche Intelligenz
| Human Decisionmaking
| Mobility Innovations & Digitalization
| etc.
Weitere Wahlpflichtmodule
| Elinor-Ostrom-Projekt
| Praktikum
Sonstige Wahlpflichtmodule
| International Relations
| Global Governance
| War & Peace
| European Institutions
| Comparative Politics & Institutions
| Modern Political Theory / Moderne Politische Theorie
Change Maker der digitalen Transformation in Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft
Das interdisziplinäre Studienprogramm ermöglicht es Studierenden, die digitale Transformation in Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft zu verstehen, zu antizipieren und zu begleiten. In überwiegend englischsprachigen Spezialisierungsfeldern fokussieren sich die Studierenden projektbezogen auf soziologische, wirtschaftliche und verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen und werden zu gesellschaftlich, ethisch und technologisch sensiblen Change Makern ausgebildet.
Berufsfelder
| Referententätigkeit im Bereich von technologischen Zukunftswissenschaften, digitaler Ethik und politischem Handeln
| Projektmanagementtätigkeit im jeweiligen Schwerpunktbereich
| Karrieren im Bereich Innovationsmanagement und Digitale Geschäftsmodellentwicklung
| Wissenschaftliche Karrieren an Universitäten und Forschungsinstituten
Alumni
Das Masterprogramm wurde erst im Jahr 2021 neu eingeführt.
Studienverlauf
Foundation-Phase
| Pflichtmodule
| Ringseminar : Technologische Megatrends und Problemkomplexe im Digitalen Zeitalter
| Philosophy of Present-Day Culture
| Künstliche & Menschliche Intelligenz
| Wahlpflichtmodule ( 2 aus 4 )
| Theoriegeschichte der Wirtschaftswissenschaften
| Theories of Communication
| Comparative Politics & Institutions
| Gesellschaftstheorie
Major-Phase
| Pflichtmodule
| Digitale Öffentlichkeit
| Ethik & Verantwortung in Philosophie & Gesellschaft
| etc.
| Wahlpflichtbereich Methoden ( 1 aus 3 )
| Quantitative Methoden
| Qualitative & Analytische Methoden
| Advanced Methods Modul I + II
| Track : Possible Futures
– Gestaltung der Digitalen Zukunft
| Soziologie der Zeit
| Science, Fiction & Society
| etc.
| Track : Ethik & Innovation
| Digitale Ethik
| Shared Value Creation / Impact Innovation
| etc.
| Track : Digitale Geschäftsmodelle
| Understanding Consumer Behavior in the Digital Age
| etc.
| Track : Digital Politics & Society
| Computational Political Science
| Public Management & Digital Transformation
| etc.
Masterkolloquium, Masterthesis & Disputation
q zu.de/ ds-master
Unsere berufsbegleitenden Masterprogramme
In der ZU Executive Education geht es immer um die Wirksamkeit durch Weiterbildung – also um Impact Education.
Dabei werden Personal- und Unternehmensentwicklung durch Realprojekte aus der eigenen Organisation miteinander verzahnt. Die ZU Executive Education bündelt die Studienangebote für Berufstätige, denen allen eines gemein ist : Es geht weniger um eine Fortbildung als um eine Hinwendung zu den dynamischen und komplexen, den auf- und anregenden Fragen unserer Zeit.
Das Weiterbildungsangebot der ZU Executive Education umfasst drei Bereiche :
| Unsere vier berufsbegleitenden Masterprogramme verzahnen Berufspraxis und wissenschaftliche Expertise noch enger miteinander.
| Für Unternehmen und Institutionen gestalten wir individuelle TailorMade-Programme – maßgeschneidert und partnerschaftlich.
| Unsere Zertifikatskurse sind individuell buchbar und behandeln ein Thema in Tiefe – prägnant und praxisorientiert. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, greift die ZU auf ein umfangreiches Netzwerk aus Partnerunternehmen und -institutionen zurück, mit deren Hilfe die ZU Executive Education ständig weiterentwickelt wird.
q zu.de/ zuee
Unternehmenspartner eMA BEL *
Unternehmenspartner eMA DIP *
Unternehmenspartner TailorMade-Programme * *
Executive Master of Science in Business & Leadership for Engineers | eMA BEL
Auf einen Blick
Dauer 21 Monate ( berufsbegleitend )
Studienbeginn Januar
Studiendauer 21 Monate
ECTS 120 ECTS
Kursgröße 25–30 Studierende
Kosten 25.900,– Euro
Zulassungsvoraussetzungen
BA-Abschluss oder Vergleichbares ; relevante berufliche Erfahrung von mindestens einem Jahr ; bestehendes Arbeitsverhältnis
Sprache Englisch
Kontakt zuee@zu.de
Internationale Führungsperspektiven für Ingenieurinnen und Ingenieure
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen für Ingenieurinnen und Ingenieure : Der berufsbegleitende Masterstudiengang e MA BEL bereitet auf Führungsaufgaben vor und ist international ausgerichtet, die Unterrichtssprache ist Englisch.
Das Masterprogramm beinhaltet die aktuellsten Erkenntnisse aus den Bereichen Internationale Führung und Innovationsmanagement. Sein Design basiert auf den Ansprüchen der größten Akteurinnen und Akteure im Bereich des Ingenieurwesens und der Technologiebranche. Ingenieurinnen und Ingenieure lernen ihren Einfluss im internationalen Bereich zu steigern und erlangen neues Wissen, wie sie
| Innovation interkulturell und international stärken, | internationale Prozesse und Strategien entwickeln, | soziale und finanzielle Ergebnisse verbessern, | zum Dienstleistungspionier werden, | neue Geschäftsmodelle entwerfen, | internationale Projekte managen, | von Diversität in Teams profitieren und | Nachhaltigkeitsprobleme in Möglichkeiten verwandeln.
Zielgruppe
Ingenieurinnen und Ingenieure aus Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Naturwissenschaften oder Bauingenieurwesen, die eine internationale Führungsaufgabe oder eine Leitungsposition im Projektmanagement anstreben beziehungsweise bereits angenommen haben.
Studienverlauf
Pflichtmodule
| Modul 1: Strategic Management
| Modul 2: Industrial & Organizational Psychology
| Modul 3: Organizational Structure & Human Resources
| Modul 4: Banking & Finance
| Modul 5: Innovation & Technology Management
| Modul 6: Business Model Innovation
| Modul 7: Diversity & Change Management
| Modul 8:
International Academy I : Diversity, Transcultural & International Management
| Modul 9:
International Academy II : Diversity, Transcultural & International Management
| Modul 10: The Future of International Business & Leadership
Wahlpflichtmodule
| Modul eMA MOBI: Consumer Behaviour & Marketing
| Modul eMA MOBI: Legal, Political & Social Impact of Digitalization
| Modul eMA DIP: Entrepreneurial Finance & Corporate Venturing
| Modul eMA DIP: Trend Research & Scenario Technique
Masterkolloquium, Masterthesis und Disputation
q zu.de/ bel
Executive Master of Science in Digital Pioneering | eMA DIP
Auf einen Blick
Dauer 21 Monate ( berufsbegleitend )
Studienbeginn Oktober
Studiendauer 21 Monate
ECTS 120 ECTS
Kursgröße 25–30 Studierende
Kosten 25.900,– Euro
Zulassungsvoraussetzungen
BA-Abschluss oder Vergleichbares ; relevante berufliche Erfahrung von mindestens einem Jahr ; bestehendes Arbeitsverhältnis oder registrierte Selbstständigkeit
Sprache Englisch
Kontakt zuee@zu.de
Entwicklung digitaler Geschäftsideen
Die ZU bietet einen europaweit einzigartigen berufsbegleitenden Masterstudiengang für Geschäftsmodellinnovationen in digitalen Geschäftsfeldern an. Da dieser eine internationale Ausrichtung hat, ist die Unterrichtssprache Englisch.
Mit dem Masterprogramm e MA DIP hat die ZU eine seit Langem bekannte Lücke in der deutschen Hochschulbildung gefüllt. Es richtet sich nicht nur an IT -Spezialistinnen und IT -Spezialisten mit einem Hintergrund in Computerwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Mathematik, die eine Managementkarriere ansteuern, sondern auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Unternehmensentwick lung, Strategie und Vertrieb, aus Journalismus, Handel und Dienstleistung sowie Gründerinnen und Gründer.
Zielgruppe
Operative Angestellte, Führungskräfte und Selbstständige aus Branchen wie IT, Energieversorgung, Kommunikation, Automobilindustrie, Handel oder Phar maproduktion.
Studienverlauf
Pflichtmodule
| Modul 1: Innovation & Technology Management
| Modul 2: Business Model Innovation
| Modul 3: Trend Research & Scenario Technique
| Modul 4: Platform Businesses & Ecosystems
| Modul 5: Entrepreneurial Finance & Corporate Venturing
| Modul 6: Digital Value Networks
| Modul 7: Management of Knowledge Based Firms
| Modul 8: International Academy
| Modul 9: New Digital Business in Mobility & Other Markets
| Modul 10: Future Development in Digitalization
Wahlpflichtmodule
| Modul eMA MOBI: Consumer Behaviour & Marketing
| Modul eMA MOBI: Legal, Political & Social Impact of Digitalization
| Modul eMA BEL: Diversity & Change Management
| Modul eMA BEL: Industrial & Organizational Psychology
Projektarbeit
Masterkolloquium, Masterthesis und Disputation
q zu.de/ dip
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Klassisch humboldtianisch erfordert Forschung und Lehre auf der Höhe des 21. Jahrhunderts. Dazu benötigt es hervorragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit bereichernder eigener Forschung und neuen Lehransätzen. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist daher eine der wichtigsten Aufgaben der ZU
Als institutionelle Anlaufstation auf dem Weg zu einer akademischen Karriere an der ZU begleitet die eigens dafür eingerichtete ZU Graduate School | ZUGS den wissenschaftli chen Nachwuchs.
Mit der Erlangung der Titelrechte für die eigenständige Promotion und Habilitation im September 2011 wurden die Weichen gestellt, um Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in allen Stufen der akademischen Karriere herausragende Bedingungen für Forschung und Lehre zu ermöglichen.
Mit der interdisziplinären Ausrichtung der Universität verbindet die ZUGS den fächerübergreifenden Forscherhorizont mit diszipliniertem Spezialwissen für die drei klassischen akademischen Abschlüsse Master, Promotion, Habilitation.
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler profitieren von einer international ausgerichteten wissenschaftlichen Ausbildung. Mit einem internationalen Netzwerk und Kooperationen werden Studien- und Forschungsaufenthalte bei zahlreichen Partneruniversitäten in aller Welt ermöglicht.
Mit genug Zeit und Raum für das eigene innovative Forschungsvorhaben schafft die ZU für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein ideales Umfeld, um in überschaubaren Teams mit klaren Ansprechpersonen und in wegweisender Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu lehren und zu forschen.
Gute Gründe zum Gründen
„Viel entscheidender als der Seeblick war die Existenz eines Gründercoaches, der uns in herausfordernden Phasen mit Rat und Tat zur Seite stand.
Durch den Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern sowie
Unternehmerinnen und Unternehmer konnten wir über uns hinaus wachsen und einen erfolgreichen Händlermarktplatz am Markt etablieren.“
Severin
Arbes, Alumnus, Geschäftsführer & Mitgründer des Start-ups Laketyre
Die ZU gibt den Gründungsideen ihrer Studierenden weiten Raum. Im Gründungs- und Innovationszentrum PioneerPort lernen Studierende, unternehmerisch zu denken, unabhängig vom Studienfach oder der eigenen Gründungsidee.
Die Förderung von gründungswilligen Studierenden zählt zu den wichtigsten DNA -Bausteinen der ZU . Mit mehr als 140 Gründungen durch Studierende und Alumni machen diese die ZU zu einer der Top-Adressen für Gründungen und stärken den Innovationsstandort Bodensee.
Besonderes Augenmerk legt die ZU auf den Aspekt, dass eben jene Gründungen auch unter marktwirtschaftlichen Bedingungen Lösungen für gesellschaftliche Problemstellungen entwickeln. Gründerinnen und Gründer werden durch
Gründungsstipendien, Coachingangebote oder Workshops vor Ort unterstützt und finden ideale räumliche Gegebenheiten mit Seeblick vor, um die eigenen Geschäftsideen optimal zu entwickeln. Ein hoch kompetentes Netzwerk aus Alumni, Größen der Startup-Szene sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis schaffen zusätzlich beste Umfeldbedingungen für Studierende mit Gründungsidee.
Und wie vereint man gleichzeitig ein Vollzeitstudium und die Verwirklichung der eigenen Geschäftsidee ? Mit genug Freiraum im Curriculum und einer gelebten Gründungskultur an der ZU wird „Gründen und Studieren“ möglich. Studentische Gründungsteams werden konkret in ihrer Gründungsidee und ihrem Gründungsvorhaben gefördert.
Studentisches Engagement
An der ZU herrscht eine einzigartige Aufbruchstimmung, die das sichere Gefühl vermittelt, alles sei möglich.
Diese Atmosphäre, gepaart mit inspirierenden Menschen und Raum für Gedankenspinnen, offenem Diskurs, Neugier und Individualität, stärkt den eigenen Willen loszulegen und Ideen umzusetzen ungemein.
Die ZU lebt von der Beteiligung ihrer Studierenden. Dieses Engagement umfasst derzeit mehr als 50 studentische Initiativen und Projekte und strahlt kreative Impulse in die Region und in die ganze Welt aus.
Diese Initiativen und Projekte sind ein ideales Spielfeld, um gelernte Theorien auszuprobieren, nachhaltige Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen, Verantwortung zu übernehmen, Teamarbeit und selbstorganisatorisches Arbeiten zu trainieren und Führungskompetenzen zu entwickeln. Und nicht zuletzt ist dieses Engagement auch eine spannende Freizeitgestaltung.
q zu.de/ initiativen
An der ZU werden Träume verwirklicht, Freunde fürs Leben und Mitstreiterinnen und Mitstreiter für lang gehegte Ideen gefunden.
Alessa Hartz, Alumna & Mitgründerin des studentischen Internetradios