Bildung & Karriere 2022

Page 1

Bildung & Karriere

JÄNNER 2022

DIE STIMMEN DER ZUKUNFT: Drei Politikerinnen im Gespräch

I N T I RO L

PTIROLS TO EB E LEHRBETRI T IM P O R TR Ä

Den richtigen Weg finden Wie junge Menschen ihren persönlichen Berufs- und Bildungspfad entdecken


Intelligentes Bauen braucht neugierige Einsteiger.

Du bist auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung zum/r Hochbauer*in, Tiefbauer*in oder Betonbauer*in in einem Top-Unternehmen? Dann bewirb dich jetzt bei der PORR und gestalte mit uns die Welt von morgen. porr-group.com Bewerbungen bitte an PORR Bau GmbH . Niederlassung Tirol Porr-Straße 1, 6175 Kematen tirol.tb@porr.at


I N H A LT

Liebe Leser:innen!

W

er die Wahl hat, hat die Qual. Diese Redewendung können viele junge Menschen nachempfinden, stehen ihnen doch heute so viele Bildungs- und Berufsmöglichkeiten offen wie noch nie. Wie findet man im Dschungel unzähliger Lern- und Lehrangebote den richtigen Weg? Die neue Ausgabe von Bildung und Karriere in Tirol soll ein Kompass sein: Wir stellen neue Angebote der Tiroler Hochschulen vor, präsentieren innovative Tiroler Lehrbetriebe und erklären, wie die Lehre schon bald umgestaltet werden könnte. Wir haben außerdem mit Menschen gesprochen, die bekannte Pfade verlassen und Neues gewagt haben: Autorin und Journalistin Ronja Ebeling, Unternehmerin Cornelia Plank oder Christina Steixner, Absolventin des Frauen-in-die-Technik-Programms. Wir wünschen eine interessante Lektüre und viel Erfolg für Ihre beruf­ liche Zukunft.

SEITE 80

SEITE 44

LEHRE 24 Tiroler Lehrbetriebe stellen sich vor

44 Der Weg nach oben: Persönlichkeiten über ihren Werdegang

48 Die Lehre von morgen: Lehrlingskoordinator David Narr im Gespräch

BILDUNG

Die Redaktion

52 Geld für Bildung: Förderungen im Überblick

58 Neues an den Tiroler Hochschulen

KARRIERE

68 Man lernt nie aus:

6 Politik als Karriere:

70 „Wir müssen laut werden“:

Erwachsenenbildung 2022 Autorin Ronja Ebeling im Interview

Drei junge Frauen erzählen

76 Talents for Tourism

13 Einstellungssache: Personalverantwortliche über den Karrierestart

80 Die Wegbereiterinnen: Frauen in technischen Branchen

16 Digitales Onboarding: Tipps für den Berufsstart im Homeoffice

SEITE 6

Impressum Bildung & Karriere in Tirol. Beilage der „Tiroler Tageszeitung“ • Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH • Redaktion: Katharina Wildauer (Ltg.), Daniel Schreier (Ltg.), Theresa Kirchmair, Theresa Kleinheinz, Haris Kovacevic, Simon Leitner, Lisa Schwarzenauer, Eva Schwienbacher, Leonie Werus Grafik: Lisa Untermarzoner, Thomas Bucher • Gesamt­verkaufsleitung: Wolfgang Mayr • Anzeigenverkauf: Hannah Aumayr, Tanja Ischia, Bruno König • Anschrift für alle: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/58 6020, office@target-group.at, www.target-group.at • Fotos sofern nicht anders gekennzeichnet: shutterstock.com Coverfoto: shutterstock.com • Druck: Intergraphik GmbH, Innsbruck

3


BILDUNG & KARRIERE

IN DEN STARTLÖCHERN Alle drei Jahre veröffentlicht das AMS einen Überblick über die durchschnittlichen monatlichen Bruttogehälter von fast 1.800 Berufen. Von der Masseurin bis zum Kriminologen, von der Lehre bis zur Spezialausbildung – der Gehaltskompass liefert Vergleichswerte der Gehälter in den vielfältigsten Arbeitsfeldern.

Ausbildungsform

Monatliche Bruttodurchschnittslöhne 1.000 €

2.000 €

3.000 €

LEHRE

1.940 €

Hörgeräteakustiker:in

1.340 €

Berufsfotograf:in

2.130 €

1.830 € 2.130 € 2.160 €

Gold- und Silberschmied:in und Juwelier:in

SCHULE

2.190 €

Lebens- und Sozialberater:in

1.830 €

Logistikmanager:in

2.050 €

1.480 €

Werbefachfrau/-mann

2.410 €

2.080 €

UNIVERSITÄT, FACHHOCHSCHULE, PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Diätolog:in

1.570 €

2.850 € 2.340 €

Forstwirt:in

2.410 €

2.090 €

Sportmanager:in

2.750 €

AUSSERGEWÖHNLICHE JOBS Seniorenanimateur:in Skilehrer:in Croupier/Croupière

1.500 € 1.290 €

1.650 €

1.380 € 2.080 €

2.340 € Quelle: Gehaltskompass des AMS

4


Politik als Karriere: Drei junge Frauen erzählen

6

Einstellungssache: Personalverantwortliche über den Karrierestart 13 Digitales Onboarding: Tipps für den Berufsstart im Homeoffice

16

K A R R I E R E

INHALT

5


6


KARRIERE | POLITIKERINNEN

S TIM MEN DER ZUKUNF T Barbara Neßler (Grüne), Elisabeth Mayr (SPÖ) und Sophia Kircher (ÖVP) haben sich als junge Frauen einen Weg in die noch immer männerdominierte Politik gebahnt. Im gemeinsamen Interview erzählen sie, was sie dazu bewogen hat – und welche Hürden es noch zu überwinden gilt. INTERVIEW: LISA SCHWARZENAUER

W

arum seid ihr in der Politik? BARBARA NESSLER: Ich war mit 21 länger auf der Intensivstation und habe mir damals gedacht, wenn es jetzt vorbei ist, wäre das alles irgendwie so umsonst und sinnbefreit. Ich bin dann Gott sei Dank wieder gesund geworden und wusste, dass ich etwas machen möchte, das Bedeutung hat und vielen Menschen hilft. Ich war davor in einem Flüchtlingsheim tätig und habe da gemerkt, dass man bei einer NGO oder einer sozialen Organisation immer irgendwann an Grenzen stößt, wo die Politik handeln muss. Und das war der Grund, warum ich gesagt habe, gut, dann gehe ich in die Politik. Die Position, in der wir sind, gibt uns einen Handlungsspielraum und die Macht, Dinge zu verändern und besser zu machen.

ELISABETH MAYR: Meine Hauptgründe waren einerseits, Chancengleichheit für alle Kinder zu verwirklichen – ich habe früher Deutsch als Fremdsprache bei Volksschulkindern unterrichtet und gemerkt, dass man zwar auch im Kleinen etwas bewirken kann, sich aber die Rahmenbedingungen ändern müssen –, und andererseits, was es heißt, als Frau in Österreich, in Tirol, in Innsbruck sein Leben zu gestalten, und was es auch frauenpolitisch braucht, damit jede Frau ihren Weg finden und gehen kann. SOPHIA KIRCHER: Ich komme aus einem sehr politischen Elternhaus und habe früh gemerkt,

„Es ist wichtig, dass man authentisch und sich selbst treu bleibt.“ Sophia Kircher, erste Vizepräsidentin des Tiroler Landtags

dass man als Politiker:in die Möglichkeit hat, Verbesserungen zu schaffen. Mein Opa hat sich in Linz unter anderem gegen den Bau eines Hochhauses eingesetzt, an dessen Stelle ein Unistandort errichtet werden konnte. Da habe ich gesehen: Wenn man sich für etwas mit vollem Einsatz engagiert, kann man Positives bewegen und Menschen helfen. Was waren eure ersten politischen Schritte? BN: Ich war stellvertretende Schulsprecherin und habe im Flüchtlingsheim gearbeitet, dann bin ich an die Uni und zur ÖH gegangen. Ich komme aus einer klassischen Arbeiter:innenfamilie und war die Erste, die studiert hat. Das hatte am Anfang alles einen Zauber, man lernt so viel, man kann sich austauschen, das war extrem lässig, und dann hat man gemerkt, dass die Uni immer mehr verschult. Das war der Punkt, wo ich mir gedacht habe, es bringt nichts, wenn man nur jammert, da muss man sich einsetzen. Deshalb habe ich 2017 bei der GRAS angefangen.

EM: Meine erste Politikerinnenerfahrung war die Curriculum-Kommission an der philologischkulturwissenschaftlichen Fakultät, wo es darum ging, wie man die Studien im Zuge des BolognaProzesses neu aufstellt. Ich war als Studienvertreterin beteiligt, und in dieser Zeit konnten wir auch einige Erfolge erzielen und das politische Handwerkszeug lernen. Altrektor Moser, der damals Dekan war, hat mir einmal in einer Sitzung vorgeworfen, dass ich eine „GewerkschafterMentalität“ hätte, und ich bin dagesessen und habe mir gedacht, okay, das ist eigentlich ein Kompliment. SK: Ich habe 2012 studieren angefangen und Leute kennengelernt, die in der AktionsGemeinschaft aktiv waren, und bin dann 2014 stellvertretende Vorsitzende in der ÖH geworden. Da haben wir uns um verschiedensten Themen gekümmert, und das macht das Ganze in der ÖH auch so spannend: Auf der einen Seite setzt man sich für Infrastruktur ein, weil in einem Saal vielleicht kein WLAN ist oder die Steckdosen fehlen, andererseits hat man auch Themen wie das Semesterticket für Studierende, das es damals in Tirol noch nicht gegeben hat, und natürlich leistbares Wohnen. Was waren/sind die größten Herausforderungen auf eurem Weg? BN: Was immer wieder vorkommt und prägend ist, ist das Thema sexistischer Hass gegenüber Politikerinnen. Da gab es vor Kurzem eine Studie vom Momen-

7

>


KARRIERE | POLITIKERINNEN

Barbara Neßler ist seit 2019 Nationalrats­ abgeordnete für die Grünen und dort Sprecherin für die Themen Kinder, Jugend, Familie und Tourismus.

„Mir wurde beim Gang in die Politik mitgegeben, mir ein ‚Teflonmäntelchen‘ anzuziehen, an dem Anfein­ dungen abperlen.“ Elisabeth Mayr, Stadträtin

tum Institut, wo 73 Prozent der Politikerinnen von Hassnachrichten berichten, und jede Vierte sagt, dass sie gewisse Aussagen nicht mehr tätigt aufgrund der erwartbaren Reaktion, und dieses Silencing ist ein riesiges Problem, gerade im politischen Kontext – eine Politikerin lebt ja davon, ihre Meinung zu sagen. Es hat mich immer geärgert, wenn wer gesagt hat, als Frau muss man sich eine dicke Haut zulegen, auch wenn es nett gemeint war: Das relativiert das Problem, und ich adressiere die Betroffene und nicht den Täter, der sein Verhalten ändern muss. Wichtig ist, dass man versteht, dass das nichts mit einem persönlich zu tun hat, sondern mit der Position, in der man sich befindet. Ganz wichtig und wirklich hilfreich sind vor allem Solidarität und Unterstützung in der Gesellschaft bei solchen Anfeindungen. EM: Dass man angefeindet wird, kann ich bestätigen. Wobei ich das eher im direkten Kontakt erfahre, in Diskussionen. Wenn ich eine progressive Meinung vertrete, werde ich oft damit konfrontiert, dass ich zu jung und unerfahren sei. Diese Art der Altersdiskriminierung

8

Elisabeth Mayr sitzt seit 2018 für die SPÖ im Innsbrucker Ge­ meinderat. Sie ist als amtsfüh­ rende Stadträtin verantwortlich für die Ressorts Bildung, Kinder­ betreuung, Schu­ le, Frauen, Sport, Integration und Agenden des Behinderten­ beirats.

kommt auch von Frauen, aber noch viel mehr von Männern. Und wie Barbara sagt: Mir wurde beim Gang in die Politik auch mitgegeben, mir ein ‚Teflonmäntelchen‘ anzuziehen, an dem Anfeindungen abperlen. Das allein kann nicht die Lösung sein, und es ist auch kein individuelles Thema, sondern betrifft alle Frauen in der Politik. Ich versuche mir dann klar vorzustellen, dass es nicht mich als Person, sondern die Rolle trifft, und auch, dass wir auf den Schultern von Riesinnen wie Johanna Dohnal stehen – wir bekommen auch noch viele Klischees und Vorurteile zu spüren, aber das muss abperlen, und so wachsen wir und werden immer stärker. SK: Man ist zum Teil schon mit einer untergriffigen Wortwahl konfrontiert. Am Anfang habe ich bei Veranstaltungen Sachen gehört wie: „Ah, jetzt haben wir mal eine junge Fesche da“. Diese Reduktion auf das Äußere hat mich unheimlich geärgert. Wobei ich gesehen habe, dass man diese Vorurteile wegbekommt, wenn man dem mit Fleiß und harter Arbeit begegnet – und das spornt einen auch an. Ich habe auch am Anfang sehr viel sehr persönlich genommen. Erst mit der Zeit


KARRIERE | POLITIKERINNEN

Sophias 3 Tipps

für den Einstieg in die Politik

1.

Informiere dich: Recherchiere, welche politi­ schen Jugendorganisationen, Parteien und Fraktionen es in deiner Umgebung gibt, in de­ nen du dich engagieren könn­ test. Das kann auf Gemeinde-, Landes- oder Bundesebene, aber etwa auch in Schüler:in­ nen- oder Student:innenver­ tretungen sein.

Sophia Kircher ist seit 2021 erste Vizeprä­ sidentin des Tiroler Land­ tags. Die ÖVPAbgeordnete ist zusätzlich Landesobfrau der JVP Tirol.

habe ich gesehen, das bringt nichts, weil es mich nur in meiner Arbeit schwächt. Ab dann habe ich versucht, das anders und nur als Rolle zu betrachten, was nicht so leicht ist, wenn man wirklich mit Herzblut in der Politik ist. Aber es hilft. Welchen Rat würdet ihr Mädchen und jungen Frauen geben, die sich für Politik interessieren und eine politische Tätigkeit in Erwägung ziehen? BN: Man braucht Personen, die einen unterstützen und wirklich loyal sind. Unter Männern passiert diese Verhaberung sehr schnell, nicht nur in der Politik, deshalb ist es wichtig, dass auch Frauen mehr Netzwerke schaffen, wo man sich gegenseitig pusht. Und das andere, das ich sagen würde: Es ist nicht immer einfach, garantiert nicht, und ab und zu tut es auch weh. Ich habe viele Momente gehabt, die politisch wirklich geschmerzt haben, aber das ist auch okay. Wenn man Politik mit Herzblut macht, wie Sophia das gesagt hat, dann darf das wehtun. Wichtig ist, sich immer wieder vor Augen zu führen, für wen mache ich das, warum mache ich das, und dann zieht man Kraft daraus.

2.

Sei selbstbewusst: Gerade anfangs kommen oft Selbstzweifel auf oder man ist mit Kritik von außen konfron­ tiert. Habe Vertrauen, dass das, was du zu sagen hast, relevant ist, und lass dich nicht von an­ deren einschüchtern.

EM: Man sollte ein Anliegen haben, für das es sich lohnt, zu kämpfen und sich in eine Position zu begeben, in der man auch eine Angriffsfläche bietet. Und dass man nicht zu lange überlegt, wenn man beispielsweise die Chance auf ein Mandat hat – dass man sich das zutraut und nicht über die eigenen Selbstzweifel stolpert. Sich immer wieder bewussthalten, wenn etwas nicht funktioniert, dass man ein Team um sich hat und sich nicht am Scheitern, sondern am gemeinsamen Ziel orientiert. Man braucht auch einen privaten Ausgleich, um Kraft tanken zu können, und es ist auch immer gut, sich eine gewisse Unabhängigkeit zu bewahren. Man soll nicht mit der Angst in die Politik gehen, was mache ich danach? Man wird in den seltensten Fällen ein Leben lang in der Politik sein, deshalb sollte man unbedingt auch eine Ausbildung anstreben, damit man einen Plan B hat, wenn die politische Karriere endet. SK: Ich würde empfehlen, dass man davor eine gute Ausbildung absolviert, weil ich das Gefühl habe, dass man dann gegenüber anderen, die vielleicht schon länger in der Politik sind, selbst-

3.

Habe eine Vision: Wer sich politisch einsetzen will, sollte den Mut und Willen haben, etwas verändern zu wol­ len. Überlege, welche Themen dich begeistern und wo du mit­ gestalten willst.

> 9


KARRIERE | POLITIKERINNEN

„Die Position, in der wir sind, gibt uns einen Handlungsspielraum und die Macht, Dinge zu verändern und besser zu machen.“

BN: Eine Sache würde ich noch gern ergänzen. Es gibt einen Satz, den wir, glaube ich, alle schon x-fach gehört haben: „Das haben wir immer schon so gemacht, darum machen wir das nicht anders“ – diesen Satz kann man gerne einfach ignorieren.

Barbara Neßler, Nationalratsabgeordnete

bewusster auftreten kann und man in keine Abhängigkeit gerät. Zum anderen ist es für mich persönlich sehr wichtig, dass man einen guten Freundeskreis hat und Menschen, die ehrliches Feedback geben. Dann auch diesen Rückzugsort, wo man einfach Privatperson ist und diesen Ausgleich hat, den Elli angesprochen hat. Netzwerke sind wichtig, auch mit Personen, die schon länger politisch aktiv sind und erzählen können, wie es ihnen mit ähnlichen Herausforderungen gegangen ist – das hat mir sehr oft geholfen. Und dann noch: Es ist vorher die dicke Haut angesprochen worden. Die braucht es, aber ich glaube, es ist auch wichtig, dass man authentisch und sich selbst treu bleibt.

SK: Absolut, das habe ich auch bei mir selber gesehen mit manchen Projekten, die ich angestoßen habe, wo es zuerst geheißen hat, das kannst du so nicht machen, das geht nicht, und dann wurde es trotzdem umgesetzt. Das zeigt dann auch, dass es sich lohnt, dranzubleiben und sich Verbündete zu suchen. EM: Das kann ich nur unterstreichen. Ich habe ein Zitat von Kafka bei mir im Büro: „Wege entstehen, indem man sie geht.“ Das ist etwas, das uns alle prägt. Vielen Dank für das Gespräch.

Lehre – Karriere – Zukunft Wir suchen Dich!

MechatronikerIn

IT-SystemtechnikerIn

KonstrukteurIn

ElektrotechnikerIn

(Schwerpunkt Automatisierungstechnik) (Schwerpunkt Maschinenbautechnik)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! apprenticeship@besi.com, www.besi.com/careers/apprenticeship

Die Lehrlingsentschädigung richtet sich nach dem KV für Arbeiter/Angestellte im Metallgewerbe.

Besi Austria GmbH

Innstraße 16, 6241 Radfeld, Austria T: +43 5337 600 0, F: +43 5337 600 660

10


KARRIERE | POLITIKERINNEN

Wer sagt mir, was ich über Schule, Lehre und Ausbildung wissen muss? Da gibt’s doch was von der AK ...

AK Jugend-Hotline: 0800 / 22 55 22 - 1566 · ak-tirol.com

11


Novartis Kundl/Schaftenau

„Klar, ich würde meinen Freunden empfehlen, hier zu arbeiten.“ Die Sandoz GmbH mit Sitz in Tirol ist Teil der Novartis Gruppe und größter heimischer Pharmahersteller und -exporteur. Wir wollen neue Wege finden, um Menschen zu einem besseren und längeren Leben zu verhelfen. Die Sandoz GmbH ist ein vom Land Tirol ausgezeichneter Lehrbetrieb. Für den Lehrbeginn im Herbst 2022 suchen wir Lehrlinge in folgenden Berufen: Chemieverfahrenstechnik Labortechnik Hauptmodul Chemie Elektrotechnik Hauptmodule • Anlagen- und Betriebstechnik • Automatisierungs- und Prozessleittechnik Mechatronik Hauptmodule • Automatisierungstechnik • Fertigungstechnik Spezialmodule • Robotik • SPS-Technik

Video ansehen

Bewirb dich hier

Das kollektivvertragliche Entgelt beträgt mind. 13.902,00 Euro (Brutto, pro Jahr). Lehrlinge mit Maturaabschluss erhalten zusätzlich noch 100,00 Euro monatlich (Brutto, 14-mal pro Jahr). Sandoz GmbH, Biochemiestrasse 10, 6250 Kundl, Österreich


KARRIERE K A|R SRTA I E R ET I|N SX XBXEXRXU F S L E B E N

Start in die Karriere Bildung & Karriere in Tirol hat bei den Personalabteilungen großer Tiroler Unternehmen nachgefragt: Wie stehen momentan die Chancen auf eine Anstellung, was wird erwartet, welche Eigenschaften sollte man mitbringen und worauf wird bei der Bewerbung Wert gelegt? TEXT: DANIEL SCHREIER

augustin+nöbauer+partner Steuerberatung In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen Mitarbeiter:innen? Aktuell suchen wir eine:n Steuerberater:in und Teamleiter:in Lohnverrechnung

Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Fast 60 Bewerbungen pro Jahr.

Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Offenheit, Interesse am Unternehmen, Authentizität, Natürlichkeit und das Ziel der nächsten Entwicklungsstufe zu kennen.

Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen?

© PORSCHE INNSBRUCK-HALLERSTRASSE

Wir schätzen einen gut und übersichtlich gestalteten Lebenslauf mit einem möglichst aktuellen Foto. Die Unterlagen sollten alle im PDF-Format versendet werden.

Gibt es Präferenzen in puncto höchstem Bildungsabschluss? Nein, wichtig sind das Interesse an der Tätigkeit und der Wille sich zu entwickeln.

DANIEL NÖBAUER, GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER

13


K A R R I E R E | S TA R T I N S B E R U F S L E B E N

ALEXANDER LEDERMAIR, GESCHÄFTSFÜHRUNG

In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen Mitarbeiter:innen? Wir sind ständig auf der Suche nach Chauffeur:innen im Reise- und Linienverkehr. Wobei der Fokus im Moment auf Letzterem liegt, da coronabedingt leider nicht allzu viele Reisen angeboten werden können. Wir freuen uns aber auch über interessierte Bewerber:innen für den Bereich Disposition und Planung.

Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Jährlich erreichen uns zwischen 75 und 100 Bewerbungen. Davon sind ca. 40 Prozent Initiativbewerbungen und 60 Prozent antworten auf Inserate bzw. Onlineschaltungen.

Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Es muss spürbar sein, dass der/die Bewerber:in zu UNS WILL und davon überzeugt ist, dass er/sie sich den Anforderungen des jeweiligen Jobs auch stellen kann. Wir sind ein Familienunternehmen, da ist es wichtig, dass Bewerber:innen diesen speziellen Spirit mittragen und mitgestalten wollen. Respekt, Toleranz und Loyalität sind dafür unabdingbar.

Porsche InnsbruckHallerstraße In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen Mitarbeiter:innen? Wir suchen derzeit Lehrlinge als Kfz-Techniker:innen und Karosseriebauer:innen sowie Facharbeiter für die allgemeine Reparatur und Karosserieabteilung in der Hallerstraße. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir außerdem Mitarbeiter:innen im Verkauf für Volkswagen PKW (Haller­straße) sowie Porsche (Mitterweg).

Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Bei den Lehrlingen hatten wir im abgelaufenen Jahr leider nur ca. 20 Bewerbungen. Über alle Positionen waren es ca. 150 Bewerbungen.

Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Ein Gespräch auf Augenhöhe, welches uns gegenseitig die Möglichkeit gibt, uns kennenzulernen und offen über die beiderseitigen Erwartungen für die Zukunft zu sprechen.

Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen?

Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen?

Auf jeden Fall einladend. Nämlich so, dass die geforderten Kompetenzen sich auch in den Unterlagen widerspiegeln. Wenn wir für eine Position z. B. Genauigkeit brauchen, dann tut ein:e Bewerber:in gut daran, das auch in der Präsentation der Unterlagen zu zeigen. Ähnlich auch, wenn Kreativität und Überzeugung wichtige Punkte darstellen.

Die Bewerbungsunterlagen sollten unsere Neugierde wecken und all das beinhalten, was wir zur Vorauswahl für ein Bewerbungsgespräch benötigen.

Gibt es Präferenzen in puncto höchstem Bildungsabschluss?

Gibt es Präferenzen in puncto höchstem Bildungsabschluss? Nein, diesbezüglich haben wir keine Präferenzen. Lediglich die Begeisterung für unsere Fahrzeuge und das Interesse, sich neuen Herausforderungen zu stellen, sind für uns Grundvoraussetzungen.

Nicht grundsätzlich, das hängt natürlich von der Position ab. Wir bilden Menschen auch gerne aus. Prinzipiell kann sich jede:r bei uns bewerben. Wir haben bereits die Erfahrung gemacht, dass z. B. ein Studienabschluss manchmal auch Erwartungen bei Bewerber:innen weckt, die die Stelle gar nicht erfüllen kann. Daraus entstehen dann Frust und Fluktuation, die wir natürlich vermeiden wollen. MANFRED HOFMANN, BETRIEBSLEITER

14

© AXEL SPRINGER, TIROLER/HOHLRIEDER

Ledermair Besser.Bus. Fahren


K A R R I E R E | S TA R T I N S B E R U F S L E B E N

Schafferer Holzbau In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen Mitarbeiter:innen?

Tiroler Versicherung KARL SCHAFFERER, GESCHÄFTSFÜHRER

Wir sind laufend auf der Suche nach qualifizierten Facharbeiter:innen. Neben klassischen Holzfacharbeiter:innen stellen wir auch Tischler:innen, Bautischler:innen und andere Baufacharbeiter:innen ein. Auch im Bereich Technik, Werkplanung, Arbeitsvorbereitung und Bauabwicklung nehmen wir gerne HTLAbsolvent:innen oder Interessierte mit einer anderen technischen Ausbildung in unser Team auf. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Ausbildung von Lehrlingen im Beruf Zimmerer:in und Holzbautechniker:in. Durch unser Geschäftsfeld All-in-One gibt es ein umfangreiches und interessantes Betätigungsspektrum für alle am Bau interessierten Bewerber:innen. Die Nachhaltigkeit und Einzigartigkeit unseres Baustoffes Holz bietet einen zukunftssicheren Arbeitsplatz.

Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Dies gestaltet sich von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Im Schnitt erhalten wir pro Jahr ca. vier bis acht Bewerbungen. Auffallend hierbei ist, dass wir immer mehr Anfragen aus unserem Nachbarland Deutschland sowie dem benachbarten Südtirol erhalten.

Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch und versuchen es auf persönlich-familiärer Basis zu gestalten. Maßgebend dabei ist, dass sich beide Seiten offen und ehrlich über beidseitige Vorstellungen sowie Arbeits- und Lebensplanung unterhalten. Ebenso wichtig für uns ist, sich über Hobbys und Freizeitgestaltung auszutauschen.

Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Wir legen Wert auf vollständige, gut strukturierte Unterlagen, aus welchen klar die Motivation der Bewerber:innen hervorgeht und wie man auf unser Unternehmen aufmerksam geworden ist. Gerne nehmen wir individuell gestaltete Unterlagen, nicht zwingend mit Computer geschrieben oder auf Basis eines Vordruckes, entgegen.

In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen Mitarbeiter:innen? Bei über 100 Berufsbildern sind die Karrieremöglichkeiten bei uns sehr vielfältig. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Kundenberatung. Viele unserer Kundenberater:innen wechseln in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Wir suchen daher frühzeitig Nachfolger:innen. Dabei gehen wir völlig neue Wege – wir vergrößern die Teams, gehen weg von Provisionen, hin zu Fixentlohnung mit Bonifikation. Wir bieten tolle Startbedingungen: eine top Ausbildung, ein fixes Gebiet und einen vorhandenen Kundenbestand. Wer mitgestalten will, gerne selbstständig arbeitet und wem Regionalität und Menschen wichtig sind, der ist bei uns richtig.

Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Wir stellen nur zweimal jährlich ein, da nach der Einstellung eine umfassende Ausbildung folgt. 2021 haben wir 46 Stellen ausgeschrieben und 600 Bewerbungen erhalten.

Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Wir nehmen uns sehr viel Zeit für das Kennenlernen. Ehrlich und auf Augenhöhe. Eine Frage der Wertschätzung und die beste Basis für eine langfristige Zusammenarbeit.

Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Wir schätzen vollständige Bewerbungen mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben. Individuell und mit erkennbarem Interesse für die Stelle und die TIROLER.

Gibt es Präferenzen in puncto höchstem Bildungsabschluss? Nein. Wer will, kann alles lernen. Wichtig ist, dass Einstellung und Werte zu uns passen.

Gibt es Präferenzen in puncto höchstem Bildungsabschluss? Nein, gibt es keine. Bewerber:innen sollen sich mit der Arbeit identifizieren können und motiviert sein, in einem Familienbetrieb mit vollem Einsatz das Team zu unter­ stützen. JANE PLATTER, LEITUNG PERSONAL­M ARKETING & BGM

15


K A R R I E R E | D I G I TA L E S O N B O A R D I N G

ANKOMMEN AUF

D I S T A N Z

16


K A R R I E R E | D I G I TA L E S O N B O A R D I N G

Onlinemeetings bieten Austauschmöglichkei­ ten über das Fachliche hinaus.

Neu im Job und nie im Büro – das ist derzeit bei vielen der Fall. Wie neue Mitarbeiter:innen trotz Homeoffice gut in die Arbeit reinfinden und ein Wir-Gefühl entstehen kann, zeigt beispielhaft das Innsbrucker Medizin-IT-Unternehmen Synedra. TEXT: EVA SCHWIENBACHER

© SHUTTERSTOCK, IT GMBH

D

er spontane Kaffee im Gang, die gemeinsame Mittagspause oder der Drink mit den Kolleg:innen nach Feierabend – all das fällt in Zeiten von Homeoffice weg, wird seltener oder zumindest umständlicher. Besonders wenn man eine neue Stelle antritt und großteils daheimsitzt, ist es nicht leicht, seinen Platz zu finden, Abläufe zu durchblicken und Kontakte zu knüpfen. Mit einem klar strukturierten und gut geplanten Online-Onboarding-Prozess, der neben der fachlichen Einführung auch die soziale Eingliederung ins Unternehmen beinhaltet, können Firmen Neuankömmlinge auch im Homeoffice dabei unterstützen, sich von Anfang an wohlzufühlen. Patricia Schafferer ist Personalerin beim Innsbrucker Medizin-IT-Unternehmen Synedra und kümmert sich um den Prozess, Neue in die Firma zu integrieren. Schafferer hat im Juni 2020, ein paar Monate nach Ausbruch der Coronapandemie, in der HR-Abteilung von Synedra begonnen – teils im Büro, teils von zu Hause aus. Sie kennt die Situation, in einem neuen Betrieb zu starten,

wenn aufgrund der Homeoffice-Empfehlung persönliche Kontakte kaum möglich sind. Zur Aufregung und Spannung, die ein Jobwechsel ohnehin bedeutet, kommen zusätzliche Unsicherheiten. „Ich habe mich zunächst gefragt, wie das alles funktionieren soll, und konnte mir den Start im Homeoffice nicht wirklich vorstellen. Damals war das relativ neu“, erzählt Schafferer. „Durch die sehr gute Begleitung war es zwar herausfordernd, aber letztendlich hat es funktioniert.“

Klarer Ablauf Inzwischen ist digitales Onboarding bei Synedra nichts Außergewöhnliches mehr. 26 Personen haben in den letzten 20 Monaten bei dem Medizin-IT-Spezialisten begonnen. Sie alle haben gut reingefunden bzw. einige sind gerade dabei, Teil des Unternehmens zu werden, sagt Schafferer. Das Um und Auf für einen erfolgreichen Einstieg im Homeoffice sind ein klarer Ablauf, eine gute Begleitung und ein enger Austausch. So folgt das Onboarding remote genauso wie die Eingliederung direkt vor Ort bei Synedra einem genauen Plan. „Das Onboarding war bei uns immer schon sehr strukturiert. Mit der Pandemie wurde es

Das Medizin-ITUnternehmen im Überblick: Synedra ist ein Inns­ brucker Medizin-ITUnternehmen und stellt Lösungen für das Datenmanagement im Gesundheitswesen her. Zu den Kunden zählen etwa Universitätsklini­ ken, Krankenhausver­ bünde und Arztpraxen. 2005 gegründet zählt Synedra heute rund 90 Mitarbeiter:in­ nen, ist vor allem im DACH-Raum tätig und hat Tochterfirmen in Deutschland und der Schweiz.

17


K A R R I E R E | D I G I TA L E S O N B O A R D I N G

Persönliche Unterstützung Dass der Firmenbesuch auch gegen die Nervosität vor dem Start hilft, bestätigt Stefan Dobler. Er hat im April letzten Jahres in der Qualitätssicherung bei Synedra begonnen. Für den Biolo-

„Das Onboarding war bei uns immer schon sehr strukturiert. Mit der Pandemie wurde es vom Physischen ins Digitale verlagert und auch laufend optimiert.“ Patricia Schafferer, Personalerin

gen, der vorher vor allem in Laboren gearbeitet hatte, war Homeoffice immer ein Traum, der sich mit dem Jobwechsel in die Medizin-IT schließlich erfüllte. Die gute Organisation in der ersten Phase hat ihm sehr geholfen, auch von zu Hause aus in seine neue Arbeit reinzukommen, erzählt Dobler. „Ich konnte beispielsweise entscheiden, ob ich das technische Equipment per Post bekommen wollte oder es abhole. Ich bin selbst ins

LEHRLINGE GESUCHT.

Das Tiroler Familienunternehmen EGLO Leuch- unterstützen unsere diplomierten Lehrlingsausten bildet jährlich Lehrlinge zum/zur Bürokauf- bilder:innen auch die Lehrlinge, wenn sie den Wunsch haben, ein Auslandspraktikum zu mamann:frau und IT-Systemtechniker:in aus. chen. Dabei bekommen sie die Möglichkeit in mehreren Abteilungen mitzuwirken, Fortbildungskurse Zurzeit werden bei EGLO 11 Lehrlinge in den Bezu besuchen und an Teambuilding-Ausflügen reichen IT, Einkauf, Marketing, Produktmanageteilzunehmen. Neben einer guten Betreuung ment, Vertrieb uvm. ausgebildet.

18

EGLO leuchten wurde 1969 in Pill (Tirol) gegründet und ist heute ein führender Hersteller für dekorative Wohnraumbeleuchtung. Seit 2013 ist EGLO sowohl ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb als auch staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb.

NEUGIERIG GEWORDEN? Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter

jobs@eglo.com.

© SYNEDRA IT GMBH/DENIS AGIC

vom Physischen ins Digitale verlagert. Über die letzten Monate wurden die Prozesse laufend optimiert, auch unter der Berücksichtigung von Feedbacks“, so die Personalerin. Mit dem Onlinebewerbungsgespräch beginnt bereits der Recruitingprozess für die Bewerber:innen im Homeoffice. Es folgt die digitale Unterzeichnung der Arbeitsverträge. Schließlich wird von Fall zu Fall entschieden, ob ein Start im Büro oder im Homeoffice sinnvoller ist. Bevor es losgeht, sollte jedoch jede:r neue:r Mitarbeiter:in, sofern es möglich ist, persönlich in die Firma kommen, sagt Schafferer. „Zum einen, um die Hardware abzuholen, zum anderen, um bei einer Firmenführung das Unternehmen zumindest ein bisschen näher kennenzulernen und ein paar Kollegen und Kolleginnen, die da sind, zu treffen.“


K A R R I E R E | D I G I TA L E S O N B O A R D I N G

Tipps für ein erfolg­ reiches OnlineOnboarding: • Technische Ausstat­ tung zur Verfügung stellen • Fachliches Wissen sowie ungeschriebene Regeln des Unterneh­ mens vermitteln, evtl. durch ein Buddy-Pro­ gramm • Einblicke in andere Abteilungen/Teams gewähren • Soziale Integration fördern • Regelmäßig Feedback einholen

#LEHREBEIPLANSEE

AUSBILDUNG REUTTE

Bewirb dich JETZT für eine starke AUSBILDUNG in REUTTE unter jobs.plansee.com PLANSEE SE 6600 Reutte, Austria Tel: +43 5672 600-3322 oder -2517 ausbildung@plansee.com

19


K A R R I E R E | D I G I TA L E S O N B O A R D I N G

„Das Buddy-Programm ist eine gute Sache. Ich konnte mich bei Fragen immer an den für mich zuständigen Kollegen wenden, der mir dann weiterhalf.“ Stefan Dobler, Qualitätssicherung

Dobler wie jede:r neue:r Synedra-Mitarbeiter:in einen Buddy zur Seite gestellt. „Das Buddy-Programm ist eine gute Sache. Ich konnte mich bei Fragen immer an den für mich zuständigen Kollegen wenden, der mir dann weiterhalf“, schildert Dobler. Am Ende des Tages gab es noch einmal eine Feedbackrunde mit der HR-Abteilung.

Platz für Zwischenmenschliches „Gerade am ersten Tag, wenn die Aufregung besonders groß ist, ist es wichtig, dass neue Kollegen und Kolleginnen sich nicht alleingelassen fühlen, sondern an der Hand genommen und gut eingeführt werden“, erklärt Schafferer.

Entgeltliche Einschaltung

IVB-Lehre

Du und die Crew. Jetzt bewerben!

Check

oclip unseren Vide die Stadt.“ „Wir bewegen

20

ivb-lehrlinge.at

© SYNEDRA IT GMBH/DENIS AGIC

Büro gegangen und war nach der Firmenführung und dem Treffen mit Kollegen und Kolleginnen definitiv entspannter.“ Wie für alle Neuen gab es auch für Dobler zusätzlich zur technischen Ausstattung ein Welcome-Package mit einem Firmenguide, Schreibutensilien, einer Tasse und Schokolade. Der erste Arbeitstag folgte einem Programm, das bei allen Einsteiger:innen mehr oder weniger gleich abläuft: Zunächst gab es eine Onlineeinführung in die firmeneigenen Systeme, Accounts wurden erstellt und Zugangsdaten übermittelt. Es folgte ein Online-Welcome-Meeting erst im Klein-, dann im Großteam. Schließlich bekam


K A R R I E R E | D I G I TA L E S O N B O A R D I N G

Bei Synedra ist es außerdem üblich, dass neue Mitarbeiter:innen nicht nur die eigene Abteilung kennenlernen, sondern eine Einschulung in die anderen Bereiche erhalten. So bekommt beispielsweise ein:e HR-Manager:in auch Einblicke in die Entwicklungsabteilung der Firma. „Wir arbeiten sehr viel abteilungsübergreifend zusammen, daher hilft es zu wissen, was die Aufgaben der anderen Teams sind.“ Für die Kommunikation untereinander kommen verschiedene Tools zum Einsatz. Doch nicht nur über Fachliches tauscht man sich damit aus. So wurden beispielsweise während der Pandemie ein Onlinespieleabend eingeführt und die Yogastunden virtuell angeboten. Solche Angebote kommen bei Mitarbeiter:innen gut an, sagt Schafferer.

DIS TANZ DISTANZ Entfernungen schrumpfen Ein großer Vorteil von Homeoffice sei, dass auch die Kolleg:innen in den ausländischen Tochterfirmen näherrücken würden. Wie lange es dauert, bis eine Person angekommen ist, sei sehr unterschiedlich, sagt Schafferer, und hänge auch von der persönlichen Erfahrung ab. „Fachlich funktioniert das OnlineOnboarding meistens einwandfrei. Da haben wir als IT-Firma sicher einen Vorteil. Die größere Herausforderung ist die soziale Integration.“ Die meisten fühlten sich jedoch schnell als Teil der Synedra-Familie.

Dein Herz schlägt für brillante Technik?

B A C K S TA G E @ SWA ROVS K I Blicke hinter die Kulissen der Lehre bei Swarovski FREITAG, 04.02.2022, 13 – 17 UHR SWAROVSKISTRASSE 30, WATTENS Aktuelle Infos zum Programm, dem gültigen Sicherheitskonzept und gegebenenfalls zur digitalen Durchführung findest du unter:

LEHRE.SWAROVSKI.COM

21


Komm Schnuppern und hol dir einen Goodie Bag. Welcher HUTER-Lehrling bist du? HOCHBAUER*IN Du hast richtig Schmalz in Armen und Beinen, arbeitest nicht gern allein, magst alle Jahreszeiten und weißt immer, wo es die nächste Fleischkassemmel gibt.

METALLTECHNIKER*IN Du magst es knifflig, konntest schon als Kind Stunden mit Lego Technik verbringen, hast nichts dagegen, wenn es mal heiß wird und arbeitest gern mit anderen zusammen.

ZIMMEREITECHNIKER*IN Du magst die frische Luft, hast schon als Kind Baumhäuser gebaut, stehst mit Mathe nicht auf Kriegsfuß und willst hoch hinaus.

TISCHLER*IN Du hast ordentlich Power, aber auch das gewisse Fingerspitzengefühl, gehst nicht mit dem Kopf durch die Tür und hast schon als Kind gern mit Holz jongliert.

reuen Wir f ine uf de uns a bung! r Bewe

huter.soehne.at/karriere Josef-Franz-Huter-Str. 31 6020 Innsbruck Tel 0512/5380-520 personal@huter.soehne.at

Me ne Lehre. Mein Beitrag zum Funktionieren der Stadt. Bewirb dich jetzt für eine Lehre als

• • • •

Bürokauffrau/-mann Elektrotechniker/-in Metalltechniker/-in Informationstechnologie, Betriebstechnik oder Systemtechnik

und absolviere eine vielseitige Ausbildung bei der IKB.

Alle Infos auf ikb.at/lehre

22


Tiroler Lehrbetriebe stellen sich vor

24

Der Weg nach oben: Persönlichkeiten über ihren Werdegang

43

Die Lehre von morgen: Lehrlingskoordinator David Narr im Gespräch 48

L E H R E

INHALT


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

Lehrbetriebe stellen sich vor

© FIEGL&SPIELBERGER (2)

Bildung & Karriere in Tirol präsentiert vierzehn innovative Tiroler Betriebe, in denen Lehrlinge die besten Startbedingungen für eine erfolgreiche Karriere vorfinden.

24


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

Fiegl + Spielberger Ausbildungsmöglichkeiten (Lehrberufe im Unternehmen): • Elektrotechniker:in mit Prozess- und Busleittechnik • Elektroniker:in • Informationstechnolog:in – Technik Neuaufnahmen pro Jahr: Fiegl + Spielberger bildet aktuell rund 90 Lehrlinge an allen Standorten aus. Pro Jahr werden ca. 25 Lehrlinge aufgenommen. Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Es ist unser klares Ziel, unsere Lehrlinge nach ihrer Ausbildung im Unternehmen zu halten und sie, nach den jeweiligen Interessen, im Unternehmen weiter zu entwickeln sowie attraktive Karrieremöglichkeiten anzubieten. Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Unsere Lehrlinge werden vom ersten Tag an direkt bei unseren Projekten ausgebildet. Wir haben einen sehr hohen Praxisbezug und unsere Lehrlinge werden regelmäßig im eigens dafür errichteten Lehrlingsübungsraum geschult und trainiert. Die beste Voraussetzung für eine Lehre bei uns ist das Interesse des Lehrlings. Die Entwicklung unserer Lehrlinge ist uns sehr wichtig, auch nach der Lehrabschlussprüfung. Schon zahlreiche Lehrlinge sind daher in leitende Positionen aufgestiegen.

nig , Leiter Armin Lösch klung ic Personalentw

Besonderheiten: Outdoor-Teambuilding für Lehrlinge, Exkursionen zu Partnerbetrieben, Lehre mit Matura, ein hauseigenes Fitnessstudio und zahlreiche Firmenevents sprechen für eine Ausbildung bei Fiegl + Spielberger. Darüber hinaus erwartet Lehrlinge ein eigens geschaffener Lehrlingsübungsraum, in dem theoretisch und praktisch geübt und trainiert wird. Hierzu haben wir auch einen ehemaligen Berufsschullehrer für das gemeinsame Lernen mit unseren Lehrlingen engagiert. Gute Leistungen in Berufsschule und der Lehrabschlussprüfung werden mit Prämien belohnt.

25


BILDUNG & KARRIERE

Lehre – ein attraktiver Ausbildungsweg

© SHUTTERSTOCK

Die Lehre ist eine fundierte Basis für eine erfolgreiche Berufslaufbahn und kann auch ein Sprungbrett für eine akademische Karriere sein.

26

praxisorientierten Ausbildung verbindet, ist die Basis für ein erfolgreiches Erwerbsleben. Für all jene, die sich im Anschluss an die Lehre für die Matura oder eine weitere Lehre entscheiden, gibt es die Möglichkeit einer dualen Akademie. Tirol zählt europaweit zum Vorreiter bei der dualen

Ausbildung. Sichtbar wird dies vor allem durch die geringe Jugendarbeitslosigkeit und die Vielzahl an Top-Platzierungen bei internationalen Berufsmeisterschaften. Auch du kannst Teil davon sein – lass die Lehre der Grundstein deiner Ausbildung und deiner beruflichen Zukunft sein!

Förderungen Land Tirol • Ausbildungsbeihilfe: 100 Euro/Monat für die gesamte Dauer der Lehrzeit, zur Deckung der Lebenshaltungskosten • Begabtenförderung: zwischen 100 und 340 Euro, für besondere Leistungen im Rahmen der Lehre • Bildungsgeld-update: Förderung bei Schulungs­ maßnahmen (Aus- & Weiterbildungsunterstüt­ zung) • Auszeichnungen „Lehrling des Monats“ & „Lehr­ ling des Jahres“: für besondere Leistungen am Ar­ beitsplatz verbunden mit sozialem Engagement

Land Tirol Abteilung Gesellschaft und Arbeit Meinhardstraße 16 6020 Innsbruck Tel.: 0512/508 747804 gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at

© ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

D

ie Lehrberufe in Tirol sind vielfältig und bunt, das Lehrausbildungsspektrum breit. Insgesamt 3.285 Tiroler Lehrbetriebe beschäftigen rund 10.700 Lehrlinge. Die drei beliebtesten Sparten sind Gewerbe und Handwerk, Industrie sowie Handel. Bei etwa 150 verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten ist für jedes Talent etwas dabei: Ob Bürokaufmann/-frau, TischlerIn oder Hotel- und Gastgewerbeassistenz – die Auswahl ist groß und wird laufend erweitert, um den An- und Herausforderungen der Zukunft zu entsprechen. Zusätzlich eingeführte Lehrberufe, die den Fokus auf neue Technologien legen, sind beispielsweise Fahrradmechatronik oder Backtechnologie. Doch auch als ApplikationsentwicklerIn/Coding, BauwerksabdichtungstechnikerIn, BetonbauspezialistIn, Hoch- oder TiefbauspezialistIn kann man seit Kurzem in die Berufswelt starten. Die duale Ausbildung, die eine schulische mit einer


Deine Lehre. Dein Erfolg. Bewirb dich jetzt auf eine Lehrstelle beim Land Tirol. www.tirol.gv.at/dufehlst

Bezahlte Anzeige | Bildnachweis: Land Tirol/Brandhuber

Du fehlst uns noch!


© STIHL TIROL (2)

BILDUNG & KARRIERE

Jede Menge Spaß im Nass hatte die STIHL Tirol Lehrlingstruppe beim herbstlichen Raftingausflug in Kössen.

Unser Lehrling Ida Maiwald bei ihrem Auslandspraktikum 2021 in Pisa.

STIHL TIROL: Sichere & coole Lehrstellen Der Gartengeräte-Hersteller und Akku-Spezialist STIHL Tirol bildet in Langkampfen junge Fachkräfte in den Bereichen Mechatronik, IT-Technik und Industriekauf aus.

angenehmes Betriebsklima sowie Lehrlingsausflüge und andere Events. Darüber hinaus erhältst du Prämien bei guten Leistungen in der Berufsschule oder bei Lehrlingswettbewerben und du hast die Chance, wertvolle Erfahrungen bei mehrwöchigen internationalen Auslandspraktika im europäischen Ausland zu sammeln. Wir unterstützen dich ebenfalls mit einem Fahrkosten- bzw. Betriebsrestaurantzuschuss. Und wenn du dich am Ende eines erfolgreichen Arbeitstages noch auspowern möchtest, ist unser Fitnessraum genau das Richtige für dich. Unser Ziel ist es, alle Lehrlinge nach positiv abgeschlossener Lehrzeit zu übernehmen und ihnen eine Perspektive bei einem attraktiven und stabilen Arbeitgeber im Bezirk Kufstein zu geben. Dafür erwarten wir vor allem Bereit-

Unsere Lehrstellen 2022 • Mechatronik • IT-Technik • Industriekauf

28

schaft zur Weiterentwicklung, Engagement und Kollegialität. Das hört sich gut für dich an? Dann bewirb dich am besten gleich online für deine berufspraktischen Tage bei STIHL Tirol. So kannst du deinen Lehrberuf, das Unternehmen und deine zukünftigen KollegInnen bereits kennenlernen. Wir freuen uns auf dich! Mehr Infos findest du unter jobs.stihl.at.

STIHL Tirol GmbH Veronika Wanitschek Personalmanagement Hans-Peter-Stihl-Str. 5 6336 Langkampfen Tel.: 05372/6972-490 veronika.wanitschek@stihl.at jobs.stihl.at

© ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

S

TIHL Tirol ist ein mehrfach ausgezeichneter Lehrbetrieb und produziert hochwertige Gartengeräte wie Rasenmäher, Mähroboter oder Rasentraktoren und zahlreiche Akkuprodukte der Marke STIHL. Am Firmensitz in Langkampfen arbeiten über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit im Team auch 15 Lehrlinge. Auch in Corona-Zeiten bilden wir weiter junge Talente aus und bieten sichere Lehrstellen an. Mit einer Lehre bei STIHL Tirol legst du den idealen Grundstein für deine Berufslaufbahn und bist nach erfolgreichem Lehrabschluss als Fachkraft gefragt. Warum STIHL Tirol der passende Lehrbetrieb für dich ist? Wir ermöglichen dir eine hochwertige Ausbildung in einem familiären Umfeld, u. a. mit speziellen Lehrlingstrainings, einer eigenen Lehrwerkstatt oder der Option, die Lehre plus Matura zu absolvieren. Während deiner Lehre kannst du auch in anderen Abteilungen schnuppern, die Abteilungsrotation ist Teil deiner Ausbildung. Dabei soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Daher bieten wir dir ein


BILDUNG & KARRIERE

Du willst auc h an solchen Masc Hier lernsthinden mitbauen? u a dafür brauclleshs, was du t!

Lehre Maschinenbautechnik und Elektrotechnik bei Kahlbacher Komm in unser Team!

r uns zum/eznu! n vo h c i d Lass in ausbild Facharbeiter/

r großen, Eines unseßreartigen gro eräte Winterdienstg

Wie fühlst du dich, wenn du im Winter die Maschinen im Einsatz siehst, an denen du selber mitgebaut hast?

Lehre in der Logistik

Du lernst bei der führenden Logistik- und Postdienstleisterin alles über die Beförderung von Sendungen. Du arbeitest an unterschiedlichen Standorten, bist viel unterwegs und in ständigem Kund*innenkontakt. Bei der spannenden Lehre lernst du modernste Maschinen und Transporthilfsmittel in den Verteilzentren kennen.

Karriere mit Matura, ein soziales Arbeitsumfeld, vielversprechende Zukunftsperspektiven und gratis Führerschein: Eine Lehre bei der Post hat jede Menge Vorteile. Auch bei diesen österreichweiten Lehrberufen:

Bewirb dich bei uns! KONTAKT Kahlbacher Machinery GmbH Geschäftsführer Georg Schreder St. Johanner Str. 48 6370 Kitzbühel T +43 5356 625 110 E g.schreder@kahlbacher.com W www.kahlbacher.com

Lehre im Einzelhandel

Wähle einen dir Spaß mBearuchf, der t!

Du berätst Kund*innen über moderne Kommunikationsmittel, mobile Technologien und Energieprodukte und hast Spaß am Verkauf. Außerdem lernst du alles über die Produkte und Dienstleistungen der Post. Nebenbei erhältst du unterschiedlichste Coachings & Fortbildungen.

In Wien bieten wir außerdem die Lehrberufe E-Commerce, Bürokaufmann*frau, Applikationsentwicklung, IT-Systemtechnik und Elektrotechnik an. Jetzt mehr Informationen zu allen Lehrgängen holen oder gleich online bewerben unter post.at/lehre

Nutze deine Fähigkeiten und lerne noch mehr dazu. Wir unterstützen dich!

OB.EIGENES EIGENES GELD, GELD, SICHERER SICHERER JOB. JOB.

Vorteile rlinge:

ere

lich

ngs und eiten

nd

olg

stigungen bote

Karriere Karrieremit mitMatura, Matura,ein einsoziales sozialesArbeitsumfeld, Arbeitsumfeld,vielversprechende vielversprechendeZukunftsperspektiven Zukunftsperspektivenund undgratis gratis Führerschein: Führerschein:Eine EineLehre Lehrebei beider derPost Posthat hatjede jedeMenge MengeVorteile. Vorteile.Auch Auchbei beidiesen diesenösterreichweiten österreichweitenLehrberufen: Lehrberufen:

- Lehre - Lehre mit mit und und ohne ohne Matura Matura möglich möglich

- zahlreiche - zahlreiche Coachings Coachings und und Karrieremöglichkeiten Karrieremöglichkeiten - Erfolgsprämien - Erfolgsprämien und und Beteiligung Beteiligung am am Unternehmenserfolg Unternehmenserfolg

- zahlreiche - zahlreiche Vergünstigungen Vergünstigungen und und Urlaubsangebote Urlaubsangebote

Bewirb Bewirb dich dich unter unter post.at/lehre post.at/lehre

29

- zahlreiche Coachings und Karrieremöglichkeiten

InIn Wien Wien bieten bieten wir wir außerdem außerdem die die Lehrberufe Lehrberufe E-Commerce, E-Commerce, Bürokaufmann*frau, Bürokaufmann*frau, Applikationsentwicklung, Applikationsentwicklung, IT-Systemtechnik IT-Systemtechnik und und Elektrotechnik Elektrotechnik an. an. Jetzt Jetzt mehr mehr Informationen Informationen zuzu allen allen Lehrgängen Lehrgängen holen holen oder oder gleich gleich online online bewerben bewerben unter unter post.at/lehre post.at/lehre

LEHRE LEHRE+ +GRATIS GRATIS FÜHRERSCHEIN FÜHRERSCHEIN

- Erfolgsprämien und Beteiligung am Unternehmenserfolg

DuDu lernst lernst bei bei der der führenden führenden LogistikLogistikund und PostdienstleisPostdienstleisterin terin alles alles über über die die Beförderung Beförderung von von Sendungen. Sendungen. DuDu arbeiarbeitest test anan unterschiedlichen unterschiedlichen Standorten, Standorten, bist bist viel viel unterwegs unterwegs und und inin ständigem ständigem Kund*innenkontakt. Kund*innenkontakt. Bei Bei der der spannenden spannenden Lehre Lehre lernst lernst dudu modernste modernste Maschinen Maschinen und und TransporthilfsTransporthilfsmittel mittel inin den den Verteilzentren Verteilzentren kennen. kennen.

- zahlreiche Vergünstigungen und Urlaubsangebote

Lehre Lehreininder derLogistik Logistik

- Sport- und Gesundheitsprogramm

DuDu berätst berätst Kund*innen Kund*innen über über moderne moderne KommunikationsKommunikationsmittel, mittel, mobile mobile Technologien Technologien und und Energieprodukte Energieprodukte und und hast hast Spaß Spaß am am Verkauf. Verkauf. Außerdem Außerdem lernst lernst dudu alles alles über über die die Produkte Produkte und und Dienstleistungen Dienstleistungen der der Post. Post. Nebenbei Nebenbei erhältst erhältst dudu unterschiedlichste unterschiedlichste Coachings Coachings && Fortbildungen. Fortbildungen.

LEHRE + GRATIS FÜHRERSCHEIN

Lehre LehreimimEinzelhandel Einzelhandel

Bewirb dich unter post.at/lehre

h unter re

- eine - eine zukunftssichere zukunftssichere Ausbildung Ausbildung

- Sport- Sportund und Gesundheitsprogramm Gesundheitsprogramm

ramm

ATIS HEIN

Noch Nochmehr mehrVorteile Vorteile für fürPost-Lehrlinge: Post-Lehrlinge:


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

Kahlbacher Ausbildungsmöglichkeiten: • Metalltechniker:in – Maschinenbautechnik • Elektrotechniker:in – Anlagen-/Betriebstechnik + Automatisierungs-/Prozess­ leittechnik • Mechatroniker:in Neuaufnahmen pro Jahr: ca. 2 bis 4 Lehrlinge Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Unser Ziel ist es, unsere Lehrlinge nach erfolgreichem Abschluss zu übernehmen. Wir freuen uns, wenn sie als Facharbeiter:innen bei uns bleiben und weiterhin mit uns die großen Maschinen bauen, die die Straßen im Winter sicherer machen. Ebenso bieten wir Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Manfred Grander, Lehrlingsausbilder

Besonders möchten wir auch Mädels unterstützen, die sich für von Männern dominierte Berufe begeistern, aber daher noch unsicher sind. Dazu nehmen wir auch am Girls’ Day teil, einem extra für Mädels eingerichteten Schnuppertag. © KAHLBACHER (2), AUTOPARK (2)

Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Wir bieten Lehrlingen die Sicherheit einer guten, qualifizierten Ausbildung bei angenehmem Arbeitsklima. Wir wollen die Lehrlinge unterstützen und fördern. In unserer Lehrlingswerkstatt wird mit dem Ausbilder trainiert und an verschiedenen Maschinen geübt. Jeder Lehrling hat in der Produktion seinen eigenen Platz und Aufgaben, um an den Winterdienstgeräten mitzuarbeiten. Im Gegenzug erwarten wir von unseren Lehrlingen Lern- und Einsatzbereitschaft sowie kollegiales Verhalten.

Besonderheiten: Als Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb haben wir auch hohe Ansprüche an uns selbst und möchten unsere Lehrlinge bestmöglich fördern und unterstützen. Neben einem speziellen Lehrlingstraining, freiwilligen Fahrtkostenzuschuss und einer vergünstigten Kantine erhalten unsere Lehrlinge Zeugnisprämien bei guten Leistungen. Wir betreuen auch immer wieder gern „Schnupperer“, die auf der Suche nach der richtigen Berufswahl sind.

30


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

Michael Mayr, Ge schäftsführer Au topark

Autopark Gruppe Ausbildungsmöglichkeiten: • Kraftfahrzeugtechniker:in Personenkraft­ wagentechnik, Modul Hochvoltantriebe • Karosseriebautechniker:in • Bürokauffrau/-mann • Einzelhandelskauffrau/-mann Kraftfahrzeuge und Ersatzteile • Betriebslogistikkauffrau/-mann • Automobilkauffrau/-mann Neuaufnahmen pro Jahr: 13 bis 15 Lehrlinge Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Ziel sind 100 Prozent. Wir setzen sehr stark auf den Nachwuchs. Gut ausgebildete Lehrlinge sind die Basis zum Erfolg unseres Unternehmens. Was Lehrlinge bei uns erwartet: • zukunftsorientierter und visionärer Automobilhandel mit fünf Standorten in Tirol • tolles Betriebsklima • Arbeit mit spannenden Marken • vielfältige Chancen und Entwicklungs­ möglichkeiten nach Lehrabschluss • modernst ausgestattete Arbeitsplätze • Auszeichnungen und Vergütungen für besondere Leistungen im Rahmen der Zeugnisprämien bei gutem und sehr gutem Erfolg • arbeitsmedizinische Betreuung durch unsere Betriebsärztin (zum Beispiel auch Grippeimpfung, Zeckenimpfung usw.)

Unsere Erwartungen an sie: • Leidenschaft und Begeisterung für den Beruf • Freude am Arbeiten, Motivation und Neugierde • Hilfsbereitschaft • Teamfähigkeit • Interesse an der Ausbildung und Weiterbildung • Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein • gutes und gepflegtes Auftreten • tadellose Umgangsformen •A nstand und Respekt gegenüber Vorgesetzten und Kolleg:innen • soziale und persönliche Kompetenz Besonderheiten: Lerne von den Besten – bei den Besten. Unzählige Auszeichnungen unserer Lehrlinge zeugen von einer sehr hohen fachlichen und professionellen Ausbildung. Die Autopark Gruppe bietet in allen Berufsstadien großartige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Mehrere aktuelle Beispiele zeigen, dass der Weg vom Lehrling zur Führungskraft wahr werden kann.

31


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

Thöni Industriebetriebe Ausbildungsmöglichkeiten: • Metalltechniker:in – Maschinenbautechnik • Mechatroniker:in – Automatisierungstechnik • Elektrotechniker:in – Anlagen- und Betriebstechnik • Konstrukteur:in – Maschinenbautechnik • Bei Thöni ist sowohl Lehre nach Matura als auch Lehre mit Matura möglich.

Stefan Falschlun ger, Leiter der Thöni Lehrwe rkstätte

Neuaufnahmen pro Jahr: durchschnittlich 14 Lehrlinge über alle Lehrberufe verteilt

Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Bei Thöni starten die Lehrlinge mit einer intensiven Grundausbildung. In unserer eigenen Lehrwerkstätte und eigenen Labors wird das Wissen in verschiedensten Projekten umgesetzt und dann in den Fachabteilungen vertieft. Für uns sind technisches Interesse wichtig, gute Kenntnisse in Mathematik und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Dazu noch Verlässlichkeit,

32

Eigenverantwortung und Ordnungssinn, dann ist man bei uns richtig. Besonderheiten: Unsere Lehrlinge werden von drei hauptberuflichen Ausbilder:innen, jeder Profi auf seinem Gebiet, fachlich bestens auf das Arbeitsleben vorbereitet. Um auch die sozialen Kompetenzen zu erweitern, werden regelmäßig Lehrlingstrainings, diverse Kurse, Outdoor-Teambuildings und Lehrlingsausflüge mit Betriebsbesichtigungen veranstaltet. Zusätzlich gibt es zahlreiche Benefits, wie z. B. die Thöni Körperfabrik, das Skylunch, eine Mittagsverpflegung mit vergünstigten Lehrlingskonditionen, Prämien für gute Leistungen, VVT Jahresticket, Firmenevents u. v. m.

© THÖNI INDUSTRIEBETRIEBE (2),

Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Die Lehrlingsausbildung ist eine zentrale Säule bei Thöni. Ziel ist es, gute Facharbeiter:innen heranzubilden und diese langfristig in den Betrieb einzugliedern. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre stehen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb zur Verfügung.


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

Miller United Optics Ausbildungsmöglichkeiten: • Optiker:in • Hörakustiker:in Auch als Doppellehre möglich Neuaufnahmen pro Jahr: Jedes Jahr nehmen wir 3 bis 5 Lehrlinge auf. Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Unser Ziel ist es, alle Lehrlinge nach der Ausbildung langfristig bei uns zu halten. Auch nach dem Lehrabschluss bieten wir zahlreiche interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten sowie attraktive Aufstiegschancen. Besonderheiten: Zusätzlich zu unserer vom Land Tirol ausgezeichneten Lehrlingsausbildung bieten wir zahlreiche Benefits, wie Betriebsausflüge und andere Events, Lehrlingsprämien für gute Schulerfolge, eine eigene hausinterne „Fit for Future“Lehrlingsakademie sowie ein familiäres Betriebsklima in einem Tiroler Traditionsbetrieb.

r, Ulrich Mille rer üh sf ft ä ch Ges O d ptics Miller Unite

Du hast Kanten. Das passt zu uns. Bei TYROLIT fördern wir junge Mitarbeiter ganz individuell in jedem der insgesamt 6 Lehrberufe. Im Laufe deiner Ausbildung kannst du deine persönlichen Stärken einbringen und deine Fähigkeiten gezielt ausbauen. Das spricht dich an? Dann bewirb dich jetzt bei uns.

lehre.tyrolit.at

Wir zahlen deinen Führerschein

Nico, 17 Jahre | Oberflächentechniker

Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Unsere Lehrlinge erwartet eine abwechslungsreiche Lehre mit ausgezeichneten Zukunftschancen in einem seit 150 Jah­ ren bestehenden Tiroler Familienbetrieb. Auf die Lehrlinge warten spannende Aufgaben in verschiedensten Bereichen, ein hochmoderner Arbeitsplatz sowie eine eigene hausinterne Werkstatt, die den Grundstein für unsere Lehrlingsausbildung bildet. Von unseren Lehrlingen erwarten wir neben handwerklichem Geschick, Freude an Beratung und Verkauf, modisches Interesse sowie ein Interesse für Gesundheit.

33


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

Baumann, Simone Chr. und Leitung Ausg un d il Weiterb

Ausbildungsmöglichkeiten: • Metalltechnik – HM Maschinenbautechnik • Metalltechnik – HM Zerspanungstechnik • Prozesstechnik • Elektrotechnik – HM Anlagen- und Betriebstechnik • Labortechnik – HM Chemie Neuaufnahmen pro Jahr: Derzeit werden bei Plansee über 130 Lehrlinge ausgebildet. Für den Ausbildungsstart 2022 möchten wir 45 neue Lehrlinge aufnehmen. Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Es gibt für alle zukünftigen Jungfacharbeiter:innen eine Übernahmegarantie nach der Lehrabschlussprüfung bzw. der Ausbildungszeit. Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Unsere Ausbildungspläne ermöglichen dir eine vielfältige und spannende Lehrzeit. Nach deiner Grundausbildung im neuen Ausbildungszentrum, Elektrolabor oder Chemielabor lernst du spannende Fachbereiche kennen und kannst dein Fachwissen unter Beweis stellen. Wir garantieren dir Abwechslung und einen tiefen Einblick in die Welt der Hochleistungsmetalle.

34

Besonderheiten: Wir sind ein sicherer und zukunftsorientierter Arbeitgeber, der dir eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung garantiert. Wir fördern deine Ausbildung: • Weiterbildung – Persönlichkeitsentwicklung, Präsentationstechnik, Konfliktmanagement, LAP-Vorbereitungskurse, IT-Schulungen und darüber hinaus fachliche Schulungen in den unterschiedlichsten Bereichen • Mentoring und Coaching – individuelle Betreuung durch ein erfahrenes und engagiertes Ausbildungsteam • Praxis meets Theorie – betriebseigene Fach­ berufsschule am Standort Reutte • Ausbildungsumgebung – topmodernes Ausbildungszentrum und spannende Fachbereiche • Starthilfe – Einführungstage in die Ausbildung und die Welt von Plansee und Ceratizit • Plansee Goodies – Werksbusnutzung, coole Arbeitskleidung, schmackhaftes Mittagessen und Jausenpakete, betriebliche Altersvorsorge und vieles mehr

© INTERALPEN HOTEL (2), PLANSEE GROUP (2)

Plansee


Interalpen-Hotel Tyrol *****S Ausbildungsmöglichkeiten: • Koch/Köchin • Restaurantfachfrau/-mann • Gastronomiefachfrau/-mann • Hotel- und Gastgewerbeassistent:in • Hotel- und Restaurantfachfrau/-mann • Kosmetiker:in und Fußpfleger:in • Fitnessbetreuer:in • Lehre mit Matura Neuaufnahmen pro Jahr: Wir haben das Lehrstellenkontingent auf 30 Plätze ausgebaut, die Lehrlingsentschädigung großzügig erhöht und bieten laufende Einstiegsmöglichkeiten. Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Als zukünftiger, verlässlicher Arbeitgeber übernehmen wir unsere Lehrlinge gerne in eine Festanstellung und ermöglichen beste Aufstiegschancen.

Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Als Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb fördern wir wissbegierige und kommunikationsfreudige Teamplayer:innen, die gerne praktisch arbeiten. Unsere Lehrlinge arbeiten vom ersten Tag an in den Teams mit und unsere Lehrlingsausbilder haben stets ein offenes Ohr. Wer gerne Verantwortung übernimmt, bekommt auch in der Lehrzeit entsprechende Aufgaben. Neben einer fundierten Fachausbildung bieten wir auch zusätzliche Schulungen an.

Edith Ihrenberge r, Leitung Personalw esen

Besonderheiten: Ab dem zweiten Lehrjahr können bei einem kostenlosen Austauschprogramm mit den LiebherrHotels in Irland Sprachkenntnisse trainiert und Kontakte geknüpft werden. Jedes Frühjahr findet auch die „Spring-Time School“ statt. Weitere Benefits sind unter anderem die Mitbenützung des Interalpen-Spas, vielfältige Sportmöglichkeiten, kostenlose Verpflegung sowie kostengünstige Unterkunft im Einzelzimmer.

Deine Lehre bei der Felder Group – gestalte mit uns deine Zukunft!

#2 Teamwork auf Augenhöhe: Wenn du Teil der Felder Group bist, bist du uns wichtig! Deshalb ist es für uns ganz klar, dass wir auf Augenhöhe zusammenarbeiten und uns gegenseitig Vertrauen entgegenbringen.

#3 Hightech-Ausbildungswerkstatt: Als eines der führenden Technologieunternehmen ist es uns wichtig, dass auch unsere Ausbildungswerkstatt und Schulungsräumlichkeiten immer hochmodern sind. Du kannst dich also auf eine Hightech-Lehrstelle freuen!

#1 Spaß und Begeisterung für deinen Beruf: Bei uns bekommst du nicht nur die beste technische Vorbereitung auf deine Zukunft – wir wollen dir auch zeigen, dass dein Beruf Spaß macht und dich jeden Tag aufs Neue begeistern kann!

#4 Alles für deine Karriere: Ob Lehre mit Matura, tolle Aufstiegsperspektiven oder vielfältige Jobangebote – bei uns kommt jeder auf seine Kosten!

#5 Tolle Benefits: Du darfst dich auf viele Rabatte für Unternehmen aus der Region, eine hauseigene Kantine mit regionalen Produkten und vieles mehr freuen. Am Ende jedes Lehrjahres kannst du außerdem deine Erfolgsprämie mit nach Hause nehmen.

Mehr über deine Lehre bei der Felder Group erfährst du unter felder-group.jobs/de/lehre

35

© ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

D

ie Felder Group zählt zu den weltweit führenden Maschinenbau- und Technologieunternehmen im Bereich der Holz- und Verbundstoffbearbeitung und ist einer der meistausgezeichneten Lehrbetriebe Tirols. Jahrzehntelange Erfahrung in der Fachkräfteausbildung und unsere Leidenschaft für Technik machen uns zu einem verlässlichen Partner, wenn es um deine Zukunft geht. Wenn du dich für eine Lehre bei uns entscheidest, bieten wir dir zusätzlich zu einer hochwertigen Ausbildung:

© FELDER GROUP

Felder Group Holzbearbeitungsmaschinen: Bewirb dich jetzt und werde Teil der #FELDERJOURNEY!


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

Universität Innsbruck

Neuaufnahmen pro Jahr: Aktuell bildet die Universität 27 Lehrlinge aus. Für Herbst 2022 suchen wir neun neue Lehrlinge. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Februar 2022 Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: An der Universität Innsbruck hast du nach deinem Lehrabschluss zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Mit 5.000 Mitarbeiter:innen aus aller Welt arbeitest du in einem internationalen Umfeld bei einer der größten Arbeitgeberinnen Tirols.

Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Wir suchen motivierte junge Menschen, die Interesse an einer praktischen Ausbildung haben, egal ob Maturant:innen, Jugendliche mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung oder Schulabbrecher:innen. Wir bieten allen geeignete Bildungswege an. Besonderheiten: Mach „Uni_Karriere mit Lehre“ mit einer mehrfach ausgezeichneten Fachausbildung, offenen Türen zur Lehre mit Matura und zum Auslandspraktikum. Weiterbildung mit Pep, coole Events und Prämien sind weitere Bonuspunkte unseres Lehrlingsprogramms. Weitere Infos zu unserer coolen Ausbildung findest du unter www.uibk. ac.at/personalentwicklung/lehrlinge.

aiger runner - Schw Alexandra B rdinatorin Lehrlingskoo bruck, ns Universität In klung ic w nt le Persona

Bewirb dich jetzt als Lehrling. Metalltechniker:in (Maschinenbau) Metalltechniker:in (Zerspanungstechnik) Elektrotechniker:in (Anlagen- und Betriebstechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik) Mechatroniker:in (Automatisierungstechnik) Mechatroniker:in (Fertigungstechnik) Metalltechniker:in (Maschinenbau) und Technische:r Zeichner:in Doppelberuf IT- Techniker:in (Betriebstechnik)

WIR LIEFERN DIE POWER

Wichtige Daten:

für Stadien. Und helfen damit, dass der Ball rollt ... Bewirb dich jetzt als Lehrling.

bis 04.02.2022

Erste Bewerbungsfrist (Bewerbungen auch nach der Frist möglich) Hauptaufnahmetest (weitere Aufnahmetests werden individuell vereinbart)

18.02.2022

Lange Nacht der Lehrwerkstatt 08.04.2022 ab 18 Uhr INNIO Jenbacher 01.09.2022

Lehrstart

Deine Bewerbung an: Eugen Hotarek, Ausbildungsleiter lehre.jenbach@innio.com

WIR GEBEN GAS. 36

 instagram.com/lehrebeijenbacher  facebook.com / LehreBeiJenbacher

www.innio.com/lehre

© GERHARD BERGER, IKB

Ausbildungsmöglichkeiten (Lehrberufe im Unternehmen): Für Herbst 2022 suchen wir: • Bürokauffrau/-mann • Gärtner:in, auch in Teilqualifizierung • IT-Betriebstechniker:in • IT-Systemtechniker:in • Sportadministrator:in Archiv-, Bibliotheks- und Informations­ assistent:innen, Finanz- und Rechnungs­ wesenassistent:innen und Labortechniker:innen sind weitere Lehrberufe, die wir ausbilden.


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

Franz Neuraute technischer Lehrlin r, gsausbilder

Innsbrucker Kommunalbetriebe Ausbildungsmöglichkeiten (Lehrberufe im Unternehmen): • Elektrotechniker:in mit Schwerpunkt auf Anlagen- und Betriebstechnik sowie erneuerbaren Energien • Elektrotechniker:in mit Schwerpunkt auf Anlagen-, Betriebs-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik • Metalltechniker:in mit Schwerpunkt auf Metallbau und Blechtechnik • Informationstechnologie, Betriebstechnik oder Systemtechnik • Bürokauffrau/-mann Neuaufnahmen pro Jahr: Rund 15 technische und kaufmännische Lehrlinge starten jedes Jahr im Herbst eine Lehre bei den IKB. Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Rund drei viertel aller Lehrlinge arbeiten bei uns auch nach der Lehre weiter im Unternehmen. Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Die Energieversorgung, die digitale Vernetzung sowie die Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft sind Zukunftsthemen. Die IKB ist Innsbrucks Expertin in diesen Bereichen. Eine Lehre im Technik- oder Bürobereich öffnet die Tür zu einer erfolgreichen Karriere. Die Lehrlinge werden von Profis begleitet und tragen dazu bei, dass das Leben in der Stadt einwandfrei funktioniert. Die jährliche Jobrotation während der Lehrzeit sorgt für Abwechslung und gibt gute Einblick in künftige Karrierechancen. Besonderheiten: Die technischen Lehrlinge erhalten die Grundausbildung in der 125 m² großen Lehrwerkstätte – im „IKB-Lehrreich“ mit einem einzigartigen Outdoor-Trainingsgelände. Für herausragende Leistungen können im Lauf der Ausbildung bis zu 2.000 € Prämien verdient werden. Ausgezeichneten Lehrlingen finanziert die IKB den Führerschein. Fixe Arbeitszeiten ermöglichen, Lehre und Matura in einem begleitenden Modell zu absolvieren.

Alle

Tiroler Lehrstellen im Überblick

Starte jetzt deine Karriere auf www.karrieremitlehre.tirol

37


LEHRE | XXXXX

el , Bettina Ficht g un kl ic w Personalent

Fröschl

Neuaufnahmen pro Jahr: 15 bis 20 Lehrlinge, Schnuppertage und Lehrbeginn jederzeit möglich! Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Wir bieten unseren Lehrlingen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten – auch nach der Lehre. Unser Ziel ist es, jeden Lehrling nach seiner Ausbildung langfristig für unser Unternehmen zu gewinnen. 2021 entschieden sich über 90 Prozent nach der Lehrabschlussprüfung für eine Karriere bei Fröschl. Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: • überdurchschnittlicher Verdienst und Prämien für besondere Leistungen • praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung • erfahrene und motivierte Lehrlingsausbilder:innen

• Fröschl Lehrlingsakademie, Karriereprogramm, zahlreiche Events • Arbeiten in einer starken, motivierten Mannschaft • modernste Maschinen und Geräte • Rücksichtnahme auf deine Bedürfnisse • Qualität der Ausbildung durch mehrere Auszeichnungen belegt • Aufstiegs- und Weiterbildungschancen • Familienunternehmen seit 1937 Besonderheiten: Freude bei der Ausbildung und Begeisterung für das Arbeiten am Bau – das sind die „Baustoffe“ für engagierte und kompetente Facharbeiter und Poliere. Wir bieten dir eine Lehre voller Fachwissen und Kameradschaft. Jeder Lehrling ist vom ersten Tag an Teil unserer Mannschaft. Jeder gibt gerne sein Wissen und seine Erfahrung weiter. Durch unsere Lehrlingsakademie und das Karriereprogramm werden Lehrlinge laufend gefördert. Regelmäßige Ausflüge und Freude während der Lehrzeit kommen nicht zu kurz. Mehr Infos zu der Lehre bei Fröschl unter: www.froeschl.at/karriere

MACH GROSSE DINGE IM LEBEN. HÄUSER ZUM BEISPIEL.

38

© FRÖSCHL, BIRGIT KOELL, MILLER OPTIK (2)

Ausbildungsmöglichkeiten: • Hochbauer:in • Tiefbauer:in • Bautechnische Assistenz • Baumaschinen-Techniker:in • Bürokauffrau/-mann • IT-Techniker:in


B I L D U NLGE & H RKEA R| RTI IERROE L E| REBNETTGREI LT E BLEI CI M H EP EOIRNTSRCÄT H A LT U N G

TYROLIT Ausbildungsmöglichkeiten: • Bürokauffrau/-mann • Metalltechniker:in • Elektrotechniker:in • Physiklaborant:in • Technische:r Zeichner:in • Bautechnische:r Zeichner:in • IT-Techniker:in • Oberflächentechniker:in Neuaufnahmen pro Jahr: • 2 Bürokauffrauen/-männer • 4 Metalltechniker:innen • 2 Elektrotechniker:innen Zusätzlich in regelmäßigen Abständen von 3 Jahren: • 1 Physiklaborant:in • 1 technische:r Zeichner:in • 1 bautechnische:r Zeichner:in • 1 IT-Techniker:in • 1 Oberflächentechniker:in Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Nach der Lehre übernommen wurden insgesamt etwa 80 Prozent aller Lehrlinge. Etwa 65 Prozent aller ausge­ bildeten Lehrlinge seit dem Jahr 2000 sind bis heute im Unternehmen tätig. Was Lehrlinge bei uns erwartet: • großartiges Lehrlingsteam • umfangreiche Ausbildung • lukratives Prämiensystem • bestens ausgebildete Lehrlingsausbilder • kostenlose Arbeitskleidung

• bestens ausgestattete Arbeitsplätze • kostenlose Unfallzusatzversicherung • Gruppenaktivitäten • freiwillige Mitgliedschaften in der TYROLIT Sportgemeinschaft • Schulungen • Workshops Unsere Erwartungen an sie: • Höflichkeit und Freundlichkeit • Pünktlichkeit • gute Leistungen in der Schule • respektvoller Umgang • Verlässlichkeit • Aufmerksamkeit Besonderheiten der Ausbildung: • Jobrotation (Abteilungswechsel alle 3 Monate) • leistungsbezogene Prämien von bis zu 200 € pro Monat • TYROLIT bezahlt deinen Führerschein (Klasse B) • gratis Mittagessen in der Kantine • jährlicher Lehrlingsausflug • digitale Ausbildung (E-Learning und digitale Dokumentenablage)

chubert Alexandra S tin| en er Personalref rbildung te ei Aus- und W

Wir suchen fröhliche, junge Menschen als Lehrlinge für folgende Bereiche im Hotel:

Wir suchen fröhliche, junge Menschen als Lehrlinge für folgende Bereiche im Hotel:

Koch/Köchin Hotel&Gastgewerbe Assistent/in Koch/Köchin Hotel&Gastgewerbe Assistent/in Restaurantfachmann/frau Restaurantfachmann/frau Gastronomiefachmann/frau Gastronomiefachmann/frau Hotelkaufmann/frau Hotelkaufmann/frau Hotel- und Restaurantfachmann/frau Hotel- und Restaurantfachmann/frau Starte Deine Karriere im im Starte Deine Karriere & Familienhotel Furtherwirt LandgutLandgut & Familotel Furtherwirt bei Familie Hagsteiner bei Familie Hagsteiner

Innsbruckerstraße 62 | 6382 Kirchdorf/Tirol Innsbruckerstraße 62www.furtherwirt.at | 6382 Kirchdorf/Tirol www.furtherwirt.at bewerbung@furtherwirt.at

Jetzt informieren unter 0535263150

bewerbung@furtherwirt.at

39


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

, Anni H anser n neri ld bi us sa Lehrling

EGLO Leuchten Ausbildungsmöglichkeiten (Lehrberufe im Unternehmen): • Bürokauffrau/-mann • IT-Techniker:in Neuaufnahmen pro Jahr: EGLO bemüht sich, jedes ja 3 bis 4 neue Lehrlinge in unser Team auf­zunehmen. Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Unser Team und unsere Mitarbeiter:innen sind uns wichtig. Daher sind wir bemüht, unsere Lehrlinge nach erfolgreichem Lehrabschluss zu übernehmen, und bieten ihnen auch nach der Lehrzeit interessante Entwicklungsmöglichkeiten für ihre weitere Karriere.

gen. Sowohl während der Lehrzeit als auch danach bietet EGLO zahlreiche Möglichkeiten, sich mit der Teilnahme an Seminaren und Workshops individuell im Team weiterzuentwickeln. Besonderheiten: Unsere Lehrlinge werden von Beginn bis zum Ende ihrer Lehrzeit komplett integriert. Dies startet bereits bei der Führung aller neuen Lehrlinge durch das gesamte Firmengelände. Weiters veranstaltet EGLO monatliche Lehrlingsmeetings, in denen individuelle oder gesamtheitliche Anliegen besprochen werden, Probleme gelöst und vor allem der Zusammenhalt untereinander gestärkt

wird. Während des jährlichen Lehrlings-Brunchs haben Lehrlinge die Möglichkeit, sich im gemütlichen Ambiente direkt mit den Geschäftsführern auszutauschen. Neben der Bereitstellung von kostenlosen Mittagessen in unserer betriebseigenen Kantine während der Lehrzeit belohnen wir gute schulische Erfolge mit Wertgutscheinen oder zusätzlichen freien Arbeitstagen. Weitere Aktivitäten für Lehrlinge inkludieren eigens organisierte Lehrlingsausflüge und die Teilnahme an diversen Firmenevents. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und hoffen, bald neue Lehrlinge in unserem Betrieb begrüßen zu dürfen.

© EGLO (2)

Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: EGLO bietet eine erstklassige Ausbildung in einem staatlich ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb unter der Betreuung diplomierter Lehrlingsausbilder:innen. Motivation, Engagement, Zuverlässigkeit und Höflichkeit sowie Humor sind Voraussetzungen, die wir an unsere Lehrlingen stellen. Im Gegenzug bietet EGLO viele spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten in den verschiedensten unternehmerischen Bereichen. EGLO fördert Lehre mit Matura und unterstützt Lehrlinge in der Vorbereitung auf die TyrolSkills und die Lehrabschlussprüfung. Es werden keine Mühen gescheut, wenn Lehrlinge Nachhilfe bei schulischen Problemen benöti-

40


VERWIRKLICHE DEINE TRÄUME UND STARTE JETZT EINE LEHRE! träumweiter.tirol


L E H R E | T I R O L E R B E T R I E B E I M P O R T R ÄT

HUTER & SÖHNE Ausbildungsmöglichkeiten: • Zimmerer:in • Zimmerei-Techniker:in • Metall-Techniker:in • Tischler:in • Tischlerei-Techniker:in • Hochbauer:in Neuaufnahmen pro Jahr: ca. 20 Lehrlinge Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Durch die stetig wachsenden Herausforderungen benötigen wir laufend gut ausgebildete junge Menschen – wenn möglich 100 Prozent. Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: • Teamspirit und Zusammenhalt: HUTER & SÖHNE verwirklicht außergewöhnliche Projekte. Das geht nur mit echtem Einsatz, Begeisterung und Fleiß. Und das ist es, was wir von unseren Lehrlingen erwarten. Wir wissen aber auch, dass man nicht an jedem Tag gleich super drauf ist, auch mal was schiefgehen kann oder das Leben mal anders spielt, als man geplant hat. Und wie in einer echten Familie sind wir auch an solchen Tagen für unsere HUTER-Lehrlinge da: mit Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und einem offenen Ohr. Bei der Arbeit haben wir immer auch ein Auge auf den anderen und helfen einander. Da spürt man unser HUTERGemeinschaftsgefühl und diesen Teamspirit wollen wir mit dir teilen.

Handwerk interessierst und mit uns wachsen möchtest. Bub, Mädel oder divers spielt für uns keine Rolle, Hauptsache, du bist so begeistert vom Handwerken wie wir. Besonderheiten: • Werkverkehr • Deine eigene kleine und günstige Wohnung im HUTER & Söhne Wohnhaus • super Mittagessen in der Kantine • lässige Arbeitsbekleidung aus der HUTER-Kollektion • Leistungsprämien in bar für besonders Fleißige • am Ende der Lehrzeit bekommst du ein tolles Geschenk überreicht • mit abwechselnd kurzen und langen Wochen bleibt die Work-Life-Balance im Gleichgewicht • gemeinsame Exkursionen (Rafting, Klettern, Bowling) • Lehre mit Matura • Nach erfolgreicher Lehre bieten wir dir gern eine Festanstellung. Und wenn du noch höher hinauswillst: Kein Problem. Unsere Karriereleiter steht dir bis ganz oben offen.

allbau , Leitung Met Tobias H uter hef und Junior C

© JOHANNES PLATTNER FOTOGRAFIE (2), STIHL TIROL (2),

• Mädels, aufgepasst!: HUTER & SÖHNE ist auch HUTER & Töchter. Ja, es stimmt, in der Baubranche tummeln sich viele Männer. Das ist auch in der HUTER-Familie so. Aber wir schätzen Vielfalt und brauchen unterschiedliche Talente. Denn beim HUTER-Nachwuchs kommt es nur auf eines an: dass du dich für unser

42


STIHL Tirol

Veronika W an Personalm itschek , anagemen t

Ausbildungsmöglichkeiten (Lehrberufe im Unternehmen): 2022 bilden wir Lehrlinge in den Bereichen Mechatronik, IT-Technik oder Industriekauf aus.

Neuaufnahmen pro Jahr: Im Jahr 2022 werden drei neue Lehrlinge aufgenommen. Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Generell übernehmen wir unsere Lehrlinge sehr gerne nach Lehrabschluss in unser Unternehmen und bieten auch nach der Ausbildung interessante Perspektiven. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreiche Lehrzeit. Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Neben der fachlichen Ausbildung achten wir auch auf die persönliche Weiterentwicklung. So bieten wir z. B. spezielle Lehrlingstrainings an. Ebenso ist Lehre plus Matura bei uns möglich. Und natürlich das Wichtigste: Nach der Lehre hat man bei STIHL Tirol eine Perspektive und ist als Fachkraft gefragt. Von unseren Lehrlingen erwarten wir vor allem Bereitschaft zur Weiterentwicklung, Engagement und Kollegialität. Besonderheiten: Während ihrer Ausbildung können Lehrlinge in anderen Abteilungen schnuppern bzw. ist die Abteilungsrotation ein Teil der Ausbildung. Ein angenehmes Betriebsklima sorgt dafür, dass sich unsere Lehrlinge bei uns wohlfühlen. Mit Lehrlingsausflügen und anderen Events kommt auch der Spaß bei der Ausbildung nicht zu kurz. Bei mehrwöchigen internationalen Praktika im europäischen Ausland können Lehrlinge ihren Horizont erweitern und wertvolle Erfahrungen sammeln. Außerdem prämieren wir gerne gute Leistungen in der Berufsschule oder bei Lehrlingswettbewerben. Find us on:

AT-BIO-301 AT-BIO-301 EU-Landwirtschaft EU-Landwirtschaft EU-Landwirtschaft

BIO Metzgerei Juffinger, Marbling 15, A-6335 Thiersee Tel. +43 (0)5376 21300, mail@biometzger.at, www.biometzger.at

43


LEHRE | ALLES RICHTIG GEMACHT

LEHRREICHE K ARRIERE

Diese drei Tiroler Persönlichkeiten haben eines gemeinsam: Ihre berufliche Karriere startete mit einer Lehre. Die Geschäftsführer:innen blicken auf ihren Werdegang zurück und geben jungen Menschen Tipps für die Berufsentscheidung. TEXT: THERESA KLEINHEINZ

44


LEHRE | ALLES RICHTIG GEMACHT

Cornelia Plank

I

ch wollte immer schon meinen eigenen Weg gehen und mit beiden Beinen im Leben stehen. Das ist nur dann möglich, wenn der finanzielle Rahmen gegeben ist. Nach meinem Schulabschluss an der HBLA Technikerstraße in Innsbruck ist leider meine Mutter verstorben. Da ich Geld verdienen wollte und nicht an einem Studium interessiert war, habe ich mich für eine Lehre als Verwaltungsassistentin in der Gemeinde Thaur entschieden. Nach dem Lehrabschluss und dem Sammeln erster Berufserfahrungen habe ich gespürt, dass der öffentliche Dienst nicht mein Bereich ist. Für mich war klar: Ich will etwas umsetzen, bewegen und vor allem Erfahrungen sammeln. Bei der Tirol Milch habe ich meine Leidenschaft für den Vertrieb entdeckt, und die Produktion von Lebensmitteln hat mich vom ersten Moment an begeistert. Nach einigen Jahren wechselte ich in den konventionellen Gemüsebau und übernahm Vertrieb und Marketing. Hier habe ich auch die Ausbildung zur Gemüsebaumeisterin absolviert. Und da ich es liebe, zu gestalten und umzusetzen, habe ich mich dazu entschlossen, mein eigenes Unternehmen zu gründen.

© ADEG_WIEDEMAYR-MIN

Gründerin und Geschäftsführerin Tiroler Bio Pilze

Heute würde ich mich für die Lehre mit Matura entscheiden. Das ist meiner Meinung nach der beste Weg, um gut in die berufliche Karriere zu starten. Man hat ein breites Allgemeinwissen, kann später studieren und hat die praktische Berufserfahrung, die für viele Arbeitgeber wichtiger denn je ist. Facharbeiter sind gesucht wie nie zuvor. Man hat die Aussicht auf Erfolg, guten Verdienst und natürlich auch auf den Weg in die Selbststän­ digkeit. Die Lehre öffnet Wege in alle Richtungen. Ich habe gelernt, dass du dir Respekt dann verdienst, wenn du dich Schritt für Schritt von unten nach oben vorarbeitest. Erfolg ist kein Zufall.

Cornelia Planks berufliche Karriere begann mit 17 Jahren mit einer Lehre in der Gemeinde Thaur. Nachdem sie bei der Tirol Milch und im Gemüseanbau Er­ fahrungen gesammelt und Führungsrollen übernommen hatte, beschloss sie, ihre eige­ ne Firma zu eröffnen. 2014 gründete Plank die Tiroler Bio Pilze. Mit einem Team von 60 Mitarbeiter:innen produziert sie Pilze für den österreichischen Markt.

„Die Lehre öffnet Wege in alle Richtungen.“ Cornelia Plank, Gründerin und Geschäftsführerin Tiroler Bio Pilze

45


LEHRE | ALLES RICHTIG GEMACHT

Simon Meinschad Geschäftsführer hollu Systemhygiene

I

ch hatte schon früh den Wunsch, zu arbeiten und mir selbst etwas zu schaffen. So habe ich mich nach der Pflichtschule und einem Jahr im Sportgymnasium dazu entschieden, über eine Lehre ins Berufsleben einzusteigen. Im Herbst 1989 habe ich bei den Liebherr-Werken in Telfs die Lehre zum Industriekaufmann gestartet und nach drei Jahren mit Auszeichnung abgeschlossen. Leider gab es damals noch keine Lehre mit Matura, ansonsten hätte ich das ganz sicher gemacht. Besonders geprägt hat mich in der Lehrzeit, dass mich mein damaliger Chef von Anfang an „richtig“ mitarbeiten ließ. Schon während der Lehre wurde mir bewusst: Ich arbeite gerne mit Menschen, gerne mit Zahlen und ich liebe es, mich in komplexe Themen zu vertiefen und neuen Herausforderungen zu stellen. Nach dem Bundesheer und mehreren Jahren bei der Unternehmensgruppe Höpperger in Rietz wechselte ich im Jahr 2000 zu hollu. Dort durchlief ich verschiedene Stationen. 2012 habe ich die Geschäftsführung des Familienunternehmens übernommen. Meine Töchter stehen gerade vor der Entscheidung: Weiter zur Schule oder doch die Lehre? In welche Richtung es beruflich gehen soll und was einem wirklich Freude macht, kann man als junger Mensch eigentlich noch nicht wissen. Deshalb finde ich eine Lehre eine tolle Möglichkeit, in die Berufswelt einzusteigen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln,

um eine Vision für die berufliche Laufbahn zu entwickeln. Neben Freude und Begeisterung für die Arbeit ist Veränderungsbereitschaft wichtig. Niemand weiß, wie die Berufswelt in 20 Jahren aussieht und welche Herausforderungen auf uns zukommen. Meine persönliche Erfahrung ist: Mut wird belohnt! Chancen und Gelegenheiten, die sich mir boten, habe ich am Schopf gepackt und mutig angenommen.

„Meine persönliche Erfahrung ist: Mut wird belohnt!“

© GERHARD BERGER

Simon Meinschad, Geschäftsführer hollu

46

Simon Meinschad arbeitete nach seiner Lehrausbildung zum Industriekaufmann beim Liebherr-Werk Telfs zuerst einige Jahre beim Tiroler Ab­ fallverwertungsunter­ nehmen Höpperger und wechselte im Jahr 2000 als Controller zur hollu Systemhygiene GmbH. Seit 2012 ist er Geschäftsführer.


LEHRE | ALLES RICHTIG GEMACHT

Mario Riesner ist seit März 2019 Geschäftsführer des Novartis-Standorts Kundl/Schaftenau. Er startete seine Karriere mit einer Lehre im Unternehmen. In der Zwischenzeit studierte er berufsbegleitend Verfahrenstechnik am Management Center Innsbruck und leitete unter anderem einen Standort zur Herstellung von biologischen Wirkstoffen in Slowenien.

„Ein erlernter Beruf muss nicht das sein, was man bis zu seinem Lebensende ausführt.“ © NOVARTIS

Mario Riesner, Geschäftsführer Novartis Kundl/Schaftenau

Mario Riesner Geschäftsführer Novartis Kundl/Schaftenau

M

it 15 Jahren habe ich mit einer Lehre als Chemielaborant bei der damaligen Biochemie in Kundl begonnen. Heute heißt der Lehrberuf Chemielabortechniker und die Firma Novartis. Der Einstieg in die Lehre war mehr ein Gefühl als eine konkrete Entscheidung mit Weitblick. Sie schien mir etwas Greifbares und Handfestes zu sein und sie zeigte mir einen interessanten Weg auf. Während der Lehrzeit erfuhr ich zum ersten Mal den Mehrwert einer theoretischen Ausbildung, weil es mir plötzlich möglich war, das Erlernte unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Das führte wiederum zur Anerkennung seitens der Arbeitskollegen und zu Erfolgserlebnissen, was meine Lernmotivation förderte. Und so entschied ich mich, nach der Lehre unverzüglich weiterzumachen. Alle weiteren Ausbildungen habe ich berufsbegleitend absolviert, auch mein Studium der Verfahrenstechnik. Als ich vor der Wahl stand, Dissertation oder Industrie, entschied ich mich nach einigem Hin und Her für die Industrie, was ich bis heute nicht

bereue. Zwei Jahre lang durfte ich einen Novartis-Standort in Slowenien leiten, seit meiner Rückkehr bin ich Geschäftsführer am Standort Kundl/Schaftenau und gleichzeitig für einen Produktionsbetrieb in Schaftenau verantwortlich. Ich mag es, Mitarbeitende auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten und zu fördern. Idealerweise wird einer von ihnen mein Chef von morgen. Jungen Menschen rate ich, bei der Berufsentscheidung ihrem Bauchgefühl zu folgen. Man braucht Durchhaltevermögen, um einen Abschluss zu machen, auch wenn nicht jeden Tag die Sonne scheint, und Mut, sich weiterzuentwickeln. Ein erlernter Beruf muss nicht das sein, was man bis zu seinem Lebensende ausführt, sondern er bildet eine solide Basis, auf der man aufbauen kann.

47


LLEEH HRREE || IIN NTTEERRVVIIEEW W

„UNS WÜRDE DA S LICHT AUSGEHEN “ Noch nie haben sich Lehrlingen so viele Karrierechancen erschlossen wie heute. Trotzdem kämpft die Ausbildungsform immer noch mit alten Vorurteilen. Wie man die Lehre reformieren könnte, verrät David Narr, Lehrlingskoordinator der Wirtschaftskammer Tirol.

David Narr hat selbst eine Lehre abgeschlossen und arbeitet heute als Prokurist bei Holly Kaffeesysteme. Vor seiner Ernennung zum Lehrlingskoordinator war Narr als Geschäfts­ führer in der WKT tätig und stellte dort den Tiroler Lehrlingswett­ bewerb TyrolSkills neu auf.

48

© DIE FOTOGRAFEN

INTERVIEW: DANIEL SCHREIER


LEHRE | INTERVIEW

S

ie haben selbst Karriere mit Lehre gemacht. Würden Sie heute wieder diesen Weg einschlagen? DAVID NARR: Ja, zu 100 Prozent würde ich wieder mit einer Lehre starten. Sie hat mir das Rüstzeug für meinen gesamten beruflichen, aber auch privaten Weg mitgegeben und mich auf alle anderen Herausforderungen, die einem im Leben begegnen, vorbereitet. Sich in vielen Situationen zu helfen zu wissen, bringt einen schier unbezahlbaren Vorteil mit sich. Kann die Tiroler Wirtschaft ohne die Lehre funktionieren? Nein – uns würde sprichwörtlich das Licht ausgehen. Inwieweit dann die Theoretiker im Stande sein werden, dieses wieder einzuschalten, wird sich zeigen. Ich hoffe, dass wir nie in eine solche Situation kommen werden. Obwohl in den letzten Jahren sehr viel dafür getan wurde, das Image der Lehre zu verbessern, wollen immer weniger junge Menschen eine Lehre machen. Warum ist das so? Ich glaube, da gibt es ein paar Gründe. Für mich ist der Hauptgrund, dass die berufspraktische Ausbildung im dualen System, also Lehre im Betrieb und Ausbildung in der Berufsschule, immer noch primär als reine Arbeit verstanden wird. Mit 15 oder 16 fühlen sich viele noch zu jung dafür und viele Eltern meinen, ihre Kinder vor dem „verfrühten“ Eintritt in die Arbeitswelt behüten

Wie könnte diese Höhere Berufsbildung aussehen? Konkret geht es um die Etablierung eines durchgängigen Bildungssystems, das als eigenständige Säule – neben dem „akademischschulischen Bildungssystem“ – (zukünftigen) Fachkräften zur Verfügung stehen soll. Die Einführung einer Höheren Berufsbildung ist ein wichtiges Ziel zur Weiterentwicklung der berufspraktischen Bildung. Dieser geplante Qualifikationspfad beginnt beim Lehrabschluss, führt über einen neu konzipierten Diplomabschluss, über die bereits bestehende Qualifikation Meister:in sowie neu geschaffene „staatlich geprüfte Abschlüsse“ bis hin zu Abschlüssen der Stufen 7 und 8 im Nationalen Qualifikationsrahmen, also auf der Stufe von Master- und Doktorats­ abschlüssen. Welche Vorteile hätte das neue System? Die Höhere Berufsbildung eröffnet attraktive Karrieremöglichkeiten für Jugendliche, inklusive gesellschaftlicher Anerkennung. Sie bietet Weiterentwicklungsmöglichkeiten für all jene, die bereits über Abschlüsse im dualen System verfügen und nun eine berufliche Bildungskarriere bis auf die höchsten Ausbildungsstufen weiterführen wollen. Darüber hinaus denke ich, dass es an der Zeit ist, von der Ausbildungsbezeichnung „Lehre“ wegzukommen und diese umzubenennen. Mögliche Ansätze wären hier DAS (duales Ausbil-

David Narr

Selbstbewusstsein in die eigenen Fähigkeiten enorm steigert. Wer eine Lehre mit Motivation und Engagement absolviert, muss sich als Fachkraft nie sorgen machen, keine Arbeit zu finden. Lehrlinge erwerben schon sehr früh wichtige wirtschaftliche und berufliche Schlüsselqualifikationen und haben beste Berufsaussichten und Karrierechancen. Vergleicht man die Verdienstmöglichkeiten, vor allem über das ganze Erwerbsleben, verdienen Fachkräfte in vielen Bereichen mehr als Akademiker:innen.

dungssystem), DFA (duale Fachkräfteausbildung) oder DBAS (duales Berufsausbildungssystem).

Mit welchen Vorurteilen gegenüber der Lehre würden Sie sofort aufräumen? Hier steht für mich klar an erster Stelle, dass Lehre „Arbeit und nicht Bildung“ sei. Aber auch dass die Lehre eine Bildungssackgasse sei, man mit ihr schlechte Berufsaussichten hätte und man sich mit einer Lehre den Karrierewege verbaue: Wenn man sich die vielen erfolgreichen Tiroler:innen anschaut, die auf Basis einer Lehre eine tolle Karriere gemacht haben und sich bis ins Topmanagement von großen Unternehmen hinaufgearbeitet haben, sieht man, dass diese Vorurteile alle aus einer vergangenen Zeit stammen.

Was sind für Sie die größten Vorteile einer Lehre? Warum sollte man sich als junger Mensch für diese Ausbildungsform entscheiden? Die Lehre in Österreich ist immer am neusten Stand der Technik. In den hunderten Ausgezeichneten Lehrbetrieben des Landes erhalten Jugendliche eine „State-of-the-Art“-Ausbildung. In keinem anderen Ausbildungsmodell kann so viel Berufspraxis erworben werden, die das

Wird es die Lehre 2050 noch in der heutigen Form geben? Es gibt bereits jetzt schon verschiedenste Varianten und Modelle von Lehrverhältnissen. Die Lehre entwickelt sich stetig weiter – das hat sie immer schon getan. Wie sich die Lehre im Jahr 2050 darstellen wird, weiß ich nicht. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass es diese Ausbildungsform noch geben wird.

„Die Lehre hat mir das Rüstzeug für meinen gesamten beruflichen, aber auch privaten Weg mitgegeben.“ David Narr, Lehrlingskoordinator

zu müssen. Darüber hinaus ist es aufgrund der demografischen Entwicklung viel einfacher geworden, eine weiterführende Schule zu besuchen. Klassen werden um jeden Preis gefüllt und die Aufnahmekriterien werden von Jahr zu Jahr nach unten gesetzt. Um hier zu einer Verbesserung zu kommen, müssen wir in Österreich am Aufbau eines stringenten berufspraktischen Bildungssystems, man könnte sagen, der Höheren Berufsbildung als gleichwertiger Alternative zur schulischen, universitären Säule arbeiten.

„Die Einführung einer höheren Berufsbildung ist ein wichtiges Ziel zur Weiterentwicklung der berufspraktischen Bildung.“

49


BILDUNG & KARRIERE

Sei Teil unseres Erfolges

© SUS (2)

Das Kufsteiner Unternehmen Single Use Support sucht nach Verstärkung – nun auch in Hall in Tirol.

Neuer Standort Hall in Tirol

Benefits: • Flexible Arbeitszeit • Mitarbeiter-Events • Home-Office • Aus- und Weiterbildung • Parkplatz Wir verfolgen die Strategie #thinkoutofthebox.

Steil nach oben Obwohl Single Use Support dank seines starken Wachstums nicht mehr als Start-up bezeichnet werden kann, behält das Unternehmen diese

50

Mentalität bei: jung, dynamisch und innovativ. Das schnelle Wachstum fordert neben direkter Kommunikation und flachen Hierarchien zunehmend Unterstützung durch talentierte MitarbeiterInnen. „Wir suchen motivierte Menschen, die Flexibilität und Offenheit mitbringen, sowie neue Ideen, um unser Wachstum weiter voranzutreiben“, erklärt Philipp Hribar, Director of Finance und Administration. „Bei uns ist für jeden etwas dabei – vom Einkauf über das Projektmanagement bis hin zur Produktentwicklung und Produktion – sowohl für Berufseinsteiger als auch Berufserfahrene“, führt Philipp weiter aus.

Standort-Erweiterung Zunehmende Aufträge und eine stark wachsende Anzahl an MitarbeiterInnen fordern Platz. Single Use Support erweitert deshalb seinen Hauptsitz in Kufstein mit dem Bau eines dreistöckigen Büro- und Produktionsgebäudes und hat vor kurzem einen weiteren Standort mit über 6.000 m2 in Hall in Tirol eröffnet. Dies sind nur

zwei der Projekte, um das weitere Wachstum des jungen Unternehmens voranzutreiben und es zu einem attraktiven Arbeitgeber für ganz Tirol zu machen.

Single Use Support GmbH Endach 36 6330 Kufstein Philipp Hribar Head of Finance & Administration Tel.: 0664/54 58 201 E-Mail: p.hribar@susupport.com www.susupport.com/jobs © ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

S

eit 2016 verfolgt Single Use Support das Ziel, mit seinen innovativen Produktlösungen zu einer schnelleren und sicheren medizinischen Versorgung beizutragen. Der Erfolg von Single Use Support gründet jedoch nicht nur auf der ursprünglichen Idee von Johannes Kirchmair und Thomas Wurm. Zusammen mit ihrem Team aus mittlerweile 140 MitarbeiterInnen revolutioniert das Tiroler Unternehmen in kürzester Zeit mit seinen Anlagen zum Abfüllen, Frieren und Transportieren wertvoller Flüssigmedizin bisherige Prozesslösungen in der Biopharma-Industrie. Grund dafür, dass auch zahlreiche globale BiopharmaUnternehmen, darunter auch einige Covid-19Impfstoff-Hersteller, auf die Technologien des Kufsteiner Unternehmens vertrauen.


Geld für Bildung: Förderungen im Überblick

52

Neues an den Tiroler Hochschulen

58

Man lernt nie aus: Erwachsenenbildung 2022

68

„Wir müssen laut werden“: Autorin Ronja Ebeling im Interview

70

Talents for Tourism

76

Die Wegbereiterinnen: Frauen in technischen Branchen

80

B I L D U N G

INHALT

51


BILDUNG | BILDUNGSFÖRDERUNG

GEFÖRDERTE WEITER­ BILDUNG

Wie kann man sich Weiterbildung leisten? Ernst Haunholter, der Leiter der Bildungsabteilung in der AK Tirol, gibt einen Überblick über mögliche Förderungen anhand von Beispielen.

V Ernst Haunholter

Leiter der Bildungsabteilung in der AK Tirol

iele Beschäftigte wünschen sich, ihre beruflichen Ziele mit einer passenden Aus- oder Weiterbildung zu realisieren. „Dazu sollten sie sich aber auch über mögliche finanzielle Unterstützungen und Förderungen informieren“, betont Ernst Haunholter, der Leiter der Bildungsabteilung in der AK Tirol. „Auskünfte dazu gibt es etwa direkt bei den jeweiligen Bildungsanbietern, über Bildungsdatenbanken, über die Förderstellen oder in persönlichen Beratungsgesprächen, z. B. bei den Bildungsexperten der Arbeiterkammer.“

Es gibt • Unterstützungen bei den Kurskosten, etwa von Land Tirol, AMS und AK Tirol, aber auch vom Arbeitgeber. (Viele schätzen das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf Weiterbildung und sind bereit, Bildungsmaßnahmen zu unterstützen.) • Unterstützungen bei den Lebenshaltungskosten, z. B. durch Bildungskarenz, Studienbeihilfe, Fachkräftestipendium und die Ausbildungsbeihilfe vom Land Tirol.

52


BILDUNG | BILDUNGSFÖRDERUNG

Gesundheitsberufe haben Zukunft Mit Ihren sozialen Kompetenzen und unseren fundierten Ausbildungen schaffen Sie die Basis für eine sichere berufliche Zukunft.

Pflegeberufe   

 

Pflegeassistenz Pflegefachassistenz Von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz Heimhilfe Sonderaus- und Weiterbildungen

Medizinische Assistenzberufe  

Beispiel 1: Nachholen des Lehrabschlusses Es ist nie zu spät für die Ausbildung in einem Lehrberuf! Nach der allgemeinen Schulpflicht hatte eine junge Frau ihre Lehre als Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin abgebrochen. Sie wurde schwanger, war zwei Jahre in Karenz und arbeitete dann Teilzeit im Einzelhandel. Mittlerweile besucht das Kind den Kindergarten und die Mutter würde gerne den Lehrabschluss zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin nachholen. Bei einem fünfmonatigen Abendkurs kann sie sich auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten. Da sie keinen Berufsabschluss hat und Arbeitnehmerin ist, können 90 Prozent der Kurskosten über den Weiterbildungsbonus des Landes Tirol beantragt werden. Wichtig: Vor Antragstellung muss ein Bildungsplan bei einer anerkannten anbieterneutralen Bildungsberatung erarbeitet werden (z. B. AMS, WK, AK Tirol). Das Ansuchen muss spätestens einen Monat vor dem Start beim Land Tirol eingebracht werden.

Beispiel 2: Mütter auf den Wiedereinstieg vorbereiten

Noch betreut eine gelernte Büroangestellte ihre Kinder zu Hause. Aber in ca. einem halben Jahr möchte sie wieder arbeiten gehen. In der Wiedereinsteigerinnen-Beratung der AK Tirol werden ihre beruflichen Pläne und Möglichkeiten besprochen und gemeinsam ein Bildungsplan erstellt mit einem passenden Kursprogramm, das sie auf den Wiedereinstieg vorbereitet. Sie freut sich schon auf die ersten beiden Kurse „Marketing & Sales Grundlagen“ sowie „Fit am Computer im Arbeitsalltag“. Die Kosten für die Kurse übernimmt zur Gänze die AK Tirol, ebenso für die tagsüber benötigte Kinderbetreuung.

 

Medizinische Fachassistenz Desinfektionsassistenz Gipsassistenz Laborassistenz Operationsassistenz Ordinationsassistenz Röntgenassistenz

Massageausbildungen  

HeilmasseurIn Medizinische/r MasseurIn

Gesundheitsberufe 

Dipl. Gesundheits- und FitnesstrainerIn optional mit e-Bike-Guide

Wir bilden Gesundheit

www.azw.ac.at

esse für M o f In E IN ONL sBerufe it e h d n u s e G 17 Uhr 00 | 14 bis Do 27. Jän.

azw-gesundheitsberufe-60x240.indd 1

00

12.01.22 53 14:24


BILDUNG | BILDUNGSFÖRDERUNG

Beispiel 4: Berufliche Umorientierung zur Pflegefachassistenz

Beispiel 3: Mit der Studien­berechtigung auf die Uni Ein Elektrotechniker möchte nach sechs Jahren Berufserfahrung an der Universität Informatik studieren. Er hat keine Matura, da er aber alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, kann er über eine Studienberechtigungsprüfung eine eingeschränkte Studienberechtigung erwerben. Dafür sind fünf Einzelprüfungen abzulegen, der Zeitaufwand hierfür beträgt durchschnittlich ein Jahr. An Erwachsenenbildungseinrichtungen werden auch kostenpflichtige Vorbereitungskurse für die Einzelprüfungen angeboten. Am Ende des Vorbereitungskurses für Mathematik kann der Elektrotechniker nach der Einzelprüfung bei der AK Tirol einen Antrag auf Unterstützung im Rahmen der AK Zukunftsaktie stellen und 30 Prozent der Kursförderung zurückerhalten. Während der Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung könnte auch die staatliche Studienbeihilfe beantragt werden (dies ist auch während des anschließenden Studiums möglich).

54

Eine 32-jährige Bürokauffrau ist beim AMS arbeitslos gemeldet, als sie vom Fachkräftestipendium des Bundes erfährt: Damit können arbeitslose Personen, die innerhalb der letzten 15 Jahre mindestens vier Jahre lang arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigt waren, in einem jener Berufe ausgebildet werden, in denen Fachkräfte gesucht werden. Dazu gibt es eine eigene Ausbildungsliste, die u. a. auch die zweijährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz beinhaltet. Für die Betroffene eine ideale Möglichkeit! Sie möchte schon länger in den Sozial- bzw. Pflegebereich wechseln. Mit dem AMS werden die Voraussetzungen abgeklärt, und bald kann die Frau die Umschulung antreten. Sie erhält ein monatliches Fachkräftestipendium (32,60 Euro pro Tag, das ist der Mindestsatz 2022). Zusätzlich gibt es vom Land Tirol für Personen, die mit und ab dem 1. Jänner 2022 eine Pflegeausbildung machen, das Tiroler Pflegestipendium in Höhe von 130 Euro pro Monat. Optional kann auch das Tiroler Pflegestipendium Plus in Höhe von bis zu 340 Euro pro Monat zusätzlich beantragt werden, dieses ist jedoch an eine berufliche Verpflichtung in Tirol gebunden. Außerdem vergibt die AK Tirol für Abschlüsse in der Pflegeausbildung ab 1. Jänner 2020 über die Zukunftsaktie Pflege Prämien von bis zu 1.000 Euro.

Beispiel 5: Ausbildung zum Medizinischen Masseur in der Bildungskarenz Ein Fitnessbetreuer würde gerne die Ausbildung zum Medizinischen Masseur machen. Das Land Tirol fördert die Kurskosten in Höhe von rund 5.500 Euro zu 30 Prozent im Rahmen der Update-Förderung. Weitere 20 Prozent werden bei erfolgreich abgelegter Prüfung ausbezahlt. Die AK Tirol fördert bei positivem Abschluss noch einmal 30 Prozent der Kurskosten. So ergeben sich in Summe bis zu 80 Prozent geförderte Kurskosten, allerdings müssen die Richtlinien des Landes Tirol sehr genau eingehalten werden. Im Fall des Fitnessbetreuers wäre eine einjährige Bildungskarenz sinnvoll. Während dieser Zeit bekommt er monatlich ein Bildungsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes ausbezahlt. Die Bildungskarenz ist nur mit der Zustimmung des Arbeitgebers möglich, für den dabei keine Kosten anfallen. Damit eine Bildungskarenz in Anspruch genommen werden kann, müssen die Arbeitslosenauflagen erfüllt sein. Das Bildungsgeld wird für maximal ein Jahr ausbezahlt, Voraussetzung ist eine Ausbildung, die mindestens 20 Wochenstunden umfasst. Eine weitere Fördermöglichkeit in Form einer monatlichen Unterstützung wäre evtl. zusätzlich über die Ausbildungsbeihilfe des Landes Tirol möglich. Hier sind Einreichfristen und weitere Voraussetzungen zu beachten.


BILDUNG | BILDUNGSFÖRDERUNG

Weitere Informationen • Land Tirol, Abt. Gesellschaft und Arbeit, Arbeitsmarktförderung: www.tirol.gv.at/arbeit-wirt­ schaft/arbeit/arbeitsmarktfoer­ derung/unsere-leistungen -im-ueberblick/ • Studienbeihilfenstelle: www.stipendium.at • Onlinedatenbank für Studierende: www.grants.at • Schülerbeihilfenstelle: www.bildung-tirol.gv.at/service/ beihilfen • A MS Tirol: www.ams.at/tirol • AK Tirol: www.ak-tirol.com • Tiroler Bildungskatalog: www.tiroler-bildungskatalog.at • Sammlung von Fördergebern: www.tirol.gv.at/arbeit-wirt­ schaft/arbeit/arbeitsmarktfoer­ derung/foeam • Datenbank der Bildungs­ förderungen: www.kursförderung.at

Beispiel 6: Mit dem Werkmeister zur qualifizierten Führungskraft Eine Elektrotechnikerin bei einem großen Industriebetrieb möchte sich mit einem Besuch der viersemestrigen Werkmeisterschule für Elektrotechnik weiterbilden. Diese berufsbegleitende Ausbildung wird an mehreren Standorten in Tirol angeboten und kostet etwa 5.300 Euro. Über das Sonderprogramm der Schulkostenförderung für Werkmeisterschulen des Landes Tirol werden bis zu 50 Prozent der anfallenden Kosten bezahlt, die Zukunftsaktie der AK Tirol deckt weitere 30 Prozent ab.

LEHRE BEI WIR SUCHEN DIE PROFIS VON MORGEN! Du willst von Expert*innen lernen und hast Interesse an technischen Berufen? • • • •

Lehre Metalltechnik Lehre Elektrotechnik Lehre Mechatronik Lehre Konstruktion

Mehr Informationen findest du unter www.thoeni.com.

NEUGIERIG?

Dann nichts wie ab zum Schnuppertag!

#gehmitunsneuewege

Ausbildung in

Thöni Industriebetriebe GmbH. 6410 Telfs. Obermarktstraße 48. Tel. +43 5262 6903-0. job@thoeni.com. www.thoeni.com

TELFS & LANDECK

55


BILDUNG | BILDUNGSFÖRDERUNG

Gut informiert Weitere Boni, Stipendien und Prämien

Weiterbildungsbonus Das Land Tirol fördert zusammen mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Weiterbildungsmaßnahmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. So können erwerbstätige Personen, die maximal über einen Pflichtschulabschluss bzw. Abschluss der Polytechnischen Schule und keine weitere Ausbildung verfügen, den Weiterbildungsbonus in Anspruch nehmen. Alle Maßnahmen, die der Aus- und Weiterbildung dienen oder zur Anerkennung von Berufsabschlüssen führen, werden damit gefördert. Interessierte müssen sich zwölf Wochen vor Kursbeginn bei einer anerkannten Bildungsberatungsstelle (zum Beispiel AK Tirol, Bildungsinfo, Bildungsconsulting) melden und dort einen Bildungsplan erstellen. Pro Fördernehmer werden maximal 90 Prozent der Kurskosten in Höhe von höchstens 3.000 Euro übernommen. https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/arbeit/arbeitsmarktfoerderung/weiterbildungsbonus-tirol/ Fachkräftestipendium Voraussetzung ist u. a. eine zumindest vierjährige arbeitslosenversicherungs-

DAS

pflichtige Beschäftigung innerhalb der letzten 15 Jahre. Damit werden Ausbildungen in Mangelberufen unterstützt, die gemäß der Bundesrichtlinie „Fachkräftestipendium“ in einer Liste geführt werden, u. a. wurde auch die Elementarpädagogik wieder in die Liste der förderbaren Ausbildungen aufgenommen. Das Fachkräftestipendium wird für die Dauer der Ausbildung ausbezahlt, längstens jedoch für drei Jahre. Die Unterstützung beträgt täglich mindestens 32,60 Euro bzw. die Höhe des berechneten Arbeitslosengeldes. Weitere Informationen erhalten Sie in der AK-Bildungsberatung, in der AK-Broschüre „Mehr Zeit für Weiterbildung“ bzw. direkt beim AMS.

Bildungskarenz Plus Personen, die eine Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit antreten, sollten sich auch über die Bildungskarenz Plus beim Land Tirol informieren. Falls die Bildungskosten vom Arbeitgeber übernommen werden, kann der Arbeitgeber 50 % der förderbaren Kurskosten, höchstens 3.000 Euro pro Arbeitnehmer:in, vom Land Tirol refundiert bekommen. Näheres unter: www.tirol. gv.at/buergerservice/e-government/ formulare/bildungskarenz-plus/. Informationen zur Bildungskarenz und Bildungsteilzeit für Arbeitnehmer gibt‘s in der AK-Broschüre „Mehr Zeit für Weiterbildung“: www.tirol.gv.at/buergerservice/e-government/formulare/ bildungskarenz-plus/.

Kurskostenförderung Die Update-Förderung vom Land Tirol und die Zukunftsaktie der AK Tirol sind einkommensunabhängige Arbeitnehmerförderungen und unterstützen bei der Teilnahme an Kursen anerkannter Bildungsträger. Im Tiroler Kurskatalog www.tiroler-bildungskatalog.at sind die geförderten Kurse einsehbar, und weiterführend gelangt man zu den Förderstellen und Anträgen.

AK-Wiedereinsteigerinnenprogramm Der Berufseinstieg nach der Kinderpause gestaltet sich oftmals schwierig. Jede Auffrischung und Weiterbildung kann hier helfen. Die AK Tirol hat speziell für Frauen nach der Babypause ein Beratungsund Bildungsprogramm für Wiedereinsteigerinnen entwickelt. Mit der passenden Weiterbildung am BFI Tirol wird die Rückkehr ins Berufsleben

TEAM

SUCHT DICH

Du setzt Trends statt ihnen zu folgen Du machst lieber statt zu zuschauen Du bringst die Leute zusammen

Dann ist eine Ausbildung im Hotel Alpenhof in Hintertux genau das Richtige für Dich!

56

erleichtert und bei Bedarf auch eine Kinderbetreuung angeboten. Die Kosten werden zur Gänze von der AK Tirol übernommen. Wer dieses Angebot als AK-Mitglied nutzen möchte, erhält nähere Infos unter: www.wiedereinstieg.tirol. AK prämiert Pflegeabschlüsse Mit bis zu 1.000 Euro honoriert die AK Tirol den Abschluss einer Pflegeausbildung, die ab dem 1. Jänner 2020 erworben wurde. Absolventinnen der Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz sowie des Diploms/Bachelors der Gesundheits- und Krankenpflege können mit dem entsprechenden Qualifikationsnachweis bei der Arbeiterkammer Tirol den Antrag auf Zukunftsaktie Pflege einbringen. Antragsformular und Infos unter: www.tirol.arbeiter­kammer. at/BonusPflegeausbildung. Tiroler Pflegestipendium und Tiroler Pflegestipendium PLUS Personen, die ab 1. Jänner 2022 eine Pflegeausbildung in Tirol absolvieren, erhalten das Tiroler Pflegestipendium in der Höhe von monatlich 130 Euro sowie eine einheitliche Unfall-, Krankenund Pensionsversicherung. Zusätzlich

Zeige uns was du kannst werde Lehrling in der Hotellerie (M/W)

Koch/Köchin Restaurantfachman/frau Hotel-und GastgewerbeassistentIn Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

www.alpenhof.at HOTEL ALPENHOF ****SUPERIOR Klaus Dengg | Hintertux 750 | A-6293 Tux Tel.: +43-5287-8550 | team@alpenhof.at

15


BILDUNG | BILDUNGSFÖRDERUNG

kann auch das Tiroler Pflegestipendium PLUS beantragt werden. Hier können bis zu weiteren 340 Euro an Unterstützung möglich werden, sofern man sich danach für eine gewisse Zeit verpflichtet, die berufliche Tätigkeit im absolvierten Fach in Tirol auszuüben. Die Leistungen sollen mit anderen bestehenden Förderungen (z. B. Pflegestiftung, Studienbeihilfe …) kombinierbar sein. www.tirol.gv.at/ meldungen/meldung/lh-platter-landtirol-setzt-sofortmassnahmen-zur-staerkung-des-pflegebereichs/# Berufswahlprämie Das Land Tirol vergibt jährlich 100 Be­ rufswahlprämien. Gefördert werden junge Frauen, die eine technische bzw. handwerkliche Erstausbildung beginnen, und junge Männer, die eine Erstausbildung im Alten- und Pflegebereich oder im Bereich Elementarpädagogik absolvieren. Das 24. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein. Die Förderung beträgt max. 2.000 Euro. Mehr unter: www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/frauen/gleichstellungspaket-2020-2023/berufswahlpraemie/.

AK Bibliothek Tirol – Partner in Weiterbildungsfragen

Die AK Bibliothek Tirol mit ihrem umfangreich sortier­ ten Angebot an Literatur und Medien bietet sich als kompetenter Partner in allen Fragen der Weiterbildung an. Eine große Auswahl an Ratgebern und Sachbü­ chern bis hin zu aktueller Fachliteratur verschiedenster Wissensgebiete, aber auch an unterhaltender Literatur sowie an Zeitschriften, Hörbüchern und Filmen auf DVD steht zum kostenlosen Verleih für alle Tirolerinnen und Tiroler bereit. Alle, die beispielsweise ihre Sprachkenntnisse er­ weitern oder auffrischen wollen, werden in der Online­ bibliothek der AK Tirol fündig. Mit mp3-Kursen können über die Plattform Overdrive 16 Sprachen erlernt oder vertieft werden, einfach auf das Smartphone, das Tablet oder den PC herunterladen. Die AK Bibliothek bietet zusätzlich auch zahlreiche Medien zum Sprachenlernen als Buch, Zeitschrift, E-Book, Audio-CD, CD-ROM oder DVD an. Nähere Informationen zur kostenlosen Nutzung und zur Onlineanmeldung unter: www.tirol.arbeiterkammer.at/service/AK-Bibliothek-Tirol/Kontakt_und_ Hilfe.html. AK Bibliothek Tirol AK Innsbruck, Maximilianstraße 7 Tel.: 0800/22 55 22-1548 bibliothek@ak-tirol.com

Aktuelle Kurse und Lehrgänge Lernbegleitung in den Semesterferien

Kostenlose Spracheinstufung in I, E und SP

Start am 14. Februar 2022

Ab 2. Februar 2022

Berufsreifeprüfung - Tagesvariante

Fachlehrgang Firewall-Administration

Start am 21. Februar 2022

Start am 21. März 2022

Online-Kurs Elementarpädagogik: Leitung im Spannungsfeld

Elektrotechnische Unterweisung für fächerübergreifende Tätigkeiten

Start am 23. Februar 2022

Start am 25. April 2022

Case Management - Diplomlehrgang (Blended Learning)

Ausbildungslehrgang zum_zur Systemischen Coach_in

Start am 24. Februar 2022

Start am 28. April 2022

BFI Tirol, Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck, Tel. +43 512 59660, info@bfi-tirol.at

Jetzt rs n u W schku f u a buchen l! o ir www.bfi.t

57


BILDUNG | HOCHSCHULEN

NEUES AN DEN HOCHSCHULEN Die Leiter:innen der akademischen Bildungseinrichtungen stellen neue Ausbildungsinhalte vor.

58


BILDUNG | HOCHSCHULEN

Mario Döller

Rektor FH Kufstein Tirol

FH Kufstein Tirol Internationalität wieder ausgezeichnet

D Walter Draxl

Geschäftsführer und Kollegiumsleiter FH Gesundheit

fh gesundheit Mehr Hebammen für Tirol und MasterLehrgang mit Schwerpunkt LongCOVID

© GERHARD BERGER, GÜNTER RICHARD WETT, FH KUFSTEIN TIROL

D

ie fh gesundheit bietet ein breit gefächertes Angebot an Studiengängen und Lehrgängen im Bereich der Gesundheits- und der Sozialberufe an. Aktuell können wir uns über rund 1.880 Studierende freuen. Im Oktober 2022 wird sich die Anzahl der Studierenden weiter erhöhen, denn für den FH-Bachelor-Studiengang Hebamme wird die Anzahl der Studienplätze von 25 auf 40 erhöht. Damit reagieren wir sehr flexibel auf den Bedarf an Hebammen in den Tiroler Gesundheitseinrichtungen. Für das kommende Studienjahr haben wir außerdem ein neues, zeitgemäßes Masterprogramm für Ärzt:innen, Ergotherapeut:innen und Physiotherapeut:innen entwickelt. Erstmalig startet der Masterlehrgang „Rehabilitation von Multisystemerkrankungen mit dem Schwerpunkt auf LongCOVID“. Anlass für die Entwicklung dieses interprofessionellen Masterprogramms sind die vielen Erkrankten der COVID-19Pandemie, welche immer noch unter massiven Beeinträchtigungen in ihren Aktivitäten und im Alltag leiden. Dabei gibt es noch viele weitere Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes, die sich auf mehrere Organsysteme auswirken und ein komplexes Behandlungskonzept erfordern. Der Studienstart ist mit Herbst 2022 geplant.

ie FH Kufstein Tirol bietet seit 25 Jahren internationale Studiengänge im technisch-wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Bereich. Für ihre internationale Ausrichtung wurde die Fachhochschule diesjährig erneut als einzige österreichische Hochschule in der Kategorie „Student Mobility“ ausgezeichnet, damit belegt sie einen Platz in den weltweiten Top 25. Alle Studierenden sammeln während ihres Studiums wertvolle Auslandserfahrungen – ein ganzes Semester im Bachelor-Vollzeitstudium an einer der mehr als 210 Partnerhochschulen. Für Masterstudierende und berufsbegleitende Student:innen bietet eine intensive Auslandswoche besondere Einblicke in andere Kulturen und stärkt das internationale Know-how und Netzwerk. Der Zugang zum attraktiven Bachelorstudium ist – neben der Matura – auch mit abgeschlossener dreijähriger Lehre mit Zusatzprüfungen möglich. „Wir bieten jährlich drei Open-House-Termine für Interessierte an, um persönlich und individuell über unsere 24 Studienangebote und den Campus zu informieren. Am 5. Februar findet der nächste Termin online statt, Interessent:innen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen“, so Prof. (FH) Dr. Mario Döller, FH-Rektor. www.fh-kufstein.ac.at

www.fhg-tirol.ac.at

59


BILDUNG | HOCHSCHULEN

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein

K

limawandel, Pandemie, soziale Spaltungen – gerade in gesellschaftlich herausfordernden Zeiten stellt sich neu und vertieft die Frage, was Menschen als Einzelnen, aber auch als Gemeinschaft Halt gibt und sie trägt. Österreichweit gibt es derzeit eine große Nachfrage nach guten Religionspädagog:innen in der Primarstufe und Sekundarstufe I, in der Sekundarstufe II stößt zudem der Ethikunterricht auf breites Interesse. Die Private Pädagogische Hochschule Edith Stein mit ihren Standorten in Feldkirch, Stams, Innsbruck und Salzburg bietet nicht nur eine fundierte grundständige und berufsbegleitende Ausbildung bzw. Spezialisierung für den Religionsunterricht in der Primarstufe, sondern zudem ein breites Fortbildungsangebot im Bereich der religiösen und interreligiösen und interkulturellen Bildung. Dieses kann auch von literarischen Lehrpersonen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten, in Anspruch genommen werden.

Darüber hinaus hat die KPH Edith Stein in den vergangenen drei Jahren in zwei Hochschullehrgängen Ethiklehrpersonen ausgebildet. Auch für diese in Zukunft passgenaue Fortbildungen anzubieten, stellt eines der Zukunftsprojekte dar. Ein gemeinsam mit der KPH Wien/Krems durchgeführtes Forschungsprojekt liefert dafür die wissenschaftliche Basis, indem es in den Bundesländern Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Niederösterreich und Wien den mit Herbst 2021 eingeführten Ethikunterricht untersucht: So werden u. a. Schüler:innen hinsichtlich deren Erwartungen und Motivationen für den Ethikunterricht sowie Lehrpersonen hinsichtlich deren Erfahrungen mit dem neu eingeführten Unterrichtsfach befragt. In einer zweiten Untersuchungsphase sollen die ethisch-moralischen Kompetenzzuwächse der Schüler:innen gemessen werden. Gesellschafts- wie bildungspolitisch spannende Ergebnisse werden erwartet.

Petra Steinmair-Pösel Rektorin, KPH Edith Stein

www.kph-es.at

JOBS MIT AUSSICHTEN

Bewirb dich unter www.spar.at/lehre Flexible Arbeitszeiten h dem Lehrabschluss n Top-Ausbildungschancen nac rämien n Attraktive monatliche Zusatzp d der Lehrzeit ren wäh n mie n Über 4.500 Euro Prä n Mobilitätsprämie n Lehre plus Matura möglich

n

LEHRLINGE GESUCHT!

JOBS MIT 60

Schnuppern ist jederzeit möglich!

ÖSTERREICH DRIN.

© VANESSA WEINGARTNER-RACHLÉ, KPH EDITH STEIN, MUI/CHRISTIAN FLATSCHER, MUI/FLORIAN LECHNER

Ethische und (inter-)religiöse Bildung im Fokus


Bereit für einen neuen Job? Auf www.top-arbeitgeber.tirol findest du den Dienstgeber nach deinen Vorstellungen.

Wolfgang Prodinger Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten

Medizinische Universität Innsbruck Einzigartiges Ausbildungsangebot

P

atientInnen als Individuen zu sehen spielt in der innovativen personalisierten Medizin die zentrale Rolle. Studierende des Bachelor- bzw. Masterstudiums Molekulare Medizin (MolMed) an der Medizinischen Universität Innsbruck erwerben im Studium das Wissen über die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheiten sowie die Fähigkeit, dieses in die PatientInnen-zentrierte Medizin praktisch einzubringen. Mit jährlich jeweils 30 Studienplätzen sind die MolMed-Studien an der Medizinischen Universität Innsbruck österreichweit ein einzigartiges wissenschaftliches Ausbildungsangebot für naturwissenschaftlich Interessierte, die später in der medizinischen Forschung oder Diagnostik arbeiten wollen, aber nicht den Arztberuf anstreben. Das Studium umfasst Lehrinhalte aus Zell-, Struktur-, Mikro- und Molekularbiologie, Gentechnik, Immunologie sowie Bioinformatik, die in Praktika vertieft werden, wobei die humanmedizinische Forschung stets im Fokus steht. Die Med Uni Innsbruck bildet ExpertInnen aus, die interdisziplinär die Kenntnisse von MedizinerInnen und MolekularbiologInnen vereinen und die ihre Zukunft in der Aufklärung der molekularen Grund­ lagen von Gesundheit und Krankheit sehen. www.i-med.ac.at/studium/molmed/index.html

→ Flexible Arbeitszeiten → Homeoffice → Aus- und Weiterbildung → Essenszulage

www.top-arbeitgeber.tirol Tirols beste Arbeitgeber auf einem Blick!

61


BILDUNG | HOCHSCHULEN

Pädagogische Hochschule Tirol

M

it dem Studienjahr 2021/22 ist die Community der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) nun erstmals unter einem Dach vereint: Büros, Hörsäle, Seminar- und Praxisräume sowie die beiden Praxisschulen befinden sich nun am neuen Bildungscampus in der Pastorstraße. Mit über 1.000 Studierenden, 440 Mitarbeiter:innen aus Lehre, Forschung, Fortbildungsplanung, Schulentwicklung und Verwaltung und ca. 15.000 Teilnehmer:innen der Fort- und Weiterbildung ist die PHT Vollanbieter für alle pädagogischen Berufsfelder. Innovative Studienangebote zeigen sich etwa in dem neu eingeführten Bachelorstudium für Elementarpädagog:innen oder dem neuen Masterstudiengang der Sekundarstufe Berufsbildung ab dem Studienjahr 2022/23, der berufsbegleitend mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Vertiefungsoptionen in Medienpädagogik, Ernährung und Inklusive berufliche Bildung angeboten wird. Im großzügigen Freibereich der PHT soll 2022 ein innovativer Lernpark entstehen, das angrenzende experimentierFELD lädt zur Erholung, Bildung und Nachhaltigkeit ein. Zahlreiche Projekte, Schwerpunkte und Kooperationen werden realisiert, wie etwa mit Innalp Education Hub oder dem Holocaust-Education Institut erinnern.at. Offiziell eröffnet wird der neue Campus im Frühjahr 2022 mit einer feierlichen Veranstaltung.

Thomas Schöpf

© SHM/PHT (2), MCI, MCI/KOLLER

www.ph-tirol.ac.at/

Rektor Pädagogische Hochschule Tirol

62

umsetzbar. Zwei große Hörsäle, 40 Seminar- und Medienräume sowie Übungsküchen, Kreativ-, Musik- und Werkräume, Sportanlagen, ein eigenes Recording-Studio und Future Lab stehen den Studierenden bereit. Für Ausgleich sorgen großzügige Freiflächen, Gartenanlagen und Dachterrassen sowie die hauseigene Mensa. Nachhaltigkeit, Diversität und Internationalität sind zentrale Werte. Forschungskooperationen mit Schulen, Universitäten und Wirtschaft eröffnen spannende Forschungsfelder. Umfangreiche Schulpraktika sind wesentlich in der dualen Lehrer:innenausbildung.

Tag der offenen Tür am 9.3.2022 www.ph-tirol.ac.at

© ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

A

ls weltoffener Bildungscampus ist die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) Vollanbieter im pädagogischen Bereich: Lehrer:innen aller Schularten und Schulstufen (von der Volksschule bis zur AHS Oberstufe), Freizeit- und Elementarpädagog:innen u. v. m. werden hier ausgebildet und weiterqualifiziert. Zudem bietet die PHT ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm für Pädagog:innen aller Schularten in Tirol. Ausgestattet mit modernster Technik, Equipment und pädagogischer Expertise sind Blended-Learning-Szenarien benutzerfreundlich

© SHM/PHT

Pädagogische Hochschule Tirol Zukunft mit Bildung


BILDUNG | HOCHSCHULEN

MCI | Die Unternehmerische Hochschule® Auf welche Neuerungen dürfen sich Studierende am MCI einstellen?

E Andreas Altmann Rektor MCI | Die Unternehmerische Hochschule®

ntsprechend unserer Positionierung als Unternehmerische Hochschule® geht die Entwicklung stark in Richtung Entrepreneurship, Technologie und Innovation. Mit dem Bachelor Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie haben wir im Vorjahr eine Lawine losgetreten. Die Nachfrage ist unglaublich, weshalb wir die Studienplätze verdoppeln werden. Eine ähnliche Entwicklung erwarten wir vom neuen Bachelor Mechatronik, Design & Innovation sowie vom ebenfalls neuen, englischsprachigen Bachelor für Tourismus- & Freizeitwirtschaft, die beide ab Herbst geplant sind. Weiters wollen wir unseren im Vorjahr gestarteten dualen Studiengang Smart Building Technologies

zum Euregio-Studiengang ausbauen. Aus Südtirol und dem Trentino blickt man mit großen Augen aufs MCI. Nicht zuletzt wollen wir mit einem neuen Bachelor Professional im Bereich E-Commerce ab Herbst heimische Handelsunternehmen in diesem dynamischen Feld begleiten. Und schließlich werden wir auch unser Onlineangebot weiter ausbauen und arbeiten bspw. an Kursen und Lehrgängen, die zu 100 Prozent im Selbststudium absolviert werden können und damit völlig unabhängig von Ort und Zeit studierbar sein werden. www.mci.edu/de/

LEHRE IM TOURISMUS? Die beiden vergangenen Jahre waren hart – insbesondere für die Tiroler Gastronomie und Hotellerie. Doch gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um nach vorne zu blicken und Ausschau nach deinem Traumberuf zu halten. Und wer weiß, vielleicht ist eine Lehre im Tourismus ja genau das Richtige für dich?

Eine Überlegung wert Viele Jugendliche haben keine Lust aufs Arbeiten im Tourismus. Denn viele Vorurteile halten sich ganz schön hartnäckig. Aber: Schon mal überlegt, dass eine Lehre im Tourismus besser ist, als man denkt? Mach 2022 zu deinem Jahr Obwohl die Coronakrise die Wirtschaft kräftig durcheinandergewirbelt, sollte sie dich nicht davon abhalten, deinen Traumberuf zu verfolgen. Denn auch in Zukunft möchten Menschen Urlaub machen, gut essen gehen und dabei die Seele baumeln lassen. Der Tourismus bietet viele verschiedene Lehrberufe, sei es in der Küche, im Service oder an der Rezeption. Hier ist also bestimmt das Richtige für dich dabei.

Warum es sich lohnt Mit einer Tourismuslehre in der Tasche bekommst du garantiert einen Job. Dir winken beste Jobaussichten, egal ob Neuling oder Wiedereinsteiger. Das Coole an einem Tourismusjob ist aber auch, dass du sofort Feedback kriegst. Das kann das Kompliment eines Gastes sein oder ein anerkennender Schulterklopfer des Chefs. Und genau das sind die Momente, die dir zeigen, dass du deine Arbeit gut machst. Verschiedene Schichtmodelle erlauben es zudem, Freizeit und Beruf besser zu vereinen. Eine Lehre im Tourismus ist also tatsächlich besser, als du vielleicht denkst!

Trotz K rise!

LEHRE IM TOURISMUS

Mehr dazu erfährst du unter: www.besseralsdudenkst.at

63


Universität UMIT Tirol Informatikstudien für das Gesundheitswesen

O

hne speziell ausgebildete Informatikexperten ist die fortschreitende Entwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens undenkbar. Anwendungen wie der virtuelle Arztbesuch, mobile Gesundheits-Apps, intelligente und vernetzte Patientenakten oder künstliche Intelligenz (KI) für die Entscheidungsunterstützung sind in Zukunft für eine hochwertige Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Die Tiroler Privat­ universität UMIT Tirol hat dazu maßgeschneiderte universitäre Aus- und Weiterbildungen entwickelt, die durch einen innovativen Mix aus modular aufgebauten Lehreinheiten kombiniert mit Onlineelementen auch mit Familie und Beruf vereinbar studiert werden können.

Gerade für Absolventen des Bachelorstudiums der Informatik ist damit das Masterstudium Medizinische Informatik (Abschluss: Master of Science, MSc.) eine mehr als interessante Alternative mit hervorragenden Perspektiven. Der Universitätslehrgang Health Information Management, der als reines Onlinestudium angeboten wird, vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Informationsmanagements im Gesundheitswesen. Der Universitätskurs Informationsmanagement und eHealth in der Pflege vermittelt Fach- und Führungskräften in der Pflege notwendige IT-Kompetenzen. Informationen dazu gibt es unter:

Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth Leiterin des Institutes für Medizinische Informatik

www.umit-tirol.at/master

Heute studieren, was morgen gefragt ist.

Erst probieren. Dann studieren! Checkt alles was ihr über die Bachelor-Studien der UMIT TIROL wissen müsst! 2. April 2022, Schnupperstudium an der Studienzentrale Landeck: Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus 9. April 2022, Schnupperstudium am Universitätscampus in Hall: Mechatronik, Elektrotechnik, Psychologie Schnuppervorlesungen, Technik zum Angreifen in den Techniklaboren der Universität und Einblicke in das studentische Leben durch Studierende geben Euch einen guten Einblick in die Universität UMIT TIROL. Infos zum Schnupperstudium und Anmeldung: www.umit-tirol.at/service

www.umit-tirol.at

64


LD X XS XCXHXU L E N B I L DBUIN G U|N G H O| C H

Bernhard Fügenschuh Vizerektor für Lehre und Studierende, Universität Innsbruck

FH Salzburg

Praxisnah, forschungsstark und chancenreich

D

ie FH Salzburg bietet ihren 3.200 Studierenden in den Disziplinen Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Design, Medien & Kunst sowie Gesundheitswissenschaften beste akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug. Innovation in Forschung und Lehre Der Fortschritt in Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft macht auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Bildung notwendig. Die FH Salzburg bietet ein breit gefächertes Angebot, um auf diese Veränderungen nicht nur zu reagieren, sondern diese aktiv zu gestalten. Topaktuelle Inhalte aus Wissenschaft und Praxis bieten eine ausgezeichnete Basis für eine Karriere in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, IT, Technik, Tourismus oder auch im Gesundheitswesen. Der Campus Kuchl der FH Salzburg zählt beispielsweise zu den wichtigsten Kompetenzzentren für Holz in Österreich und die Absolvent:innen zu Pionieren in Sachen Nachhaltigkeit.

Universität Innsbruck © UMIT TIROL, UNIVERSITÄT INNSBRUCK/GERHARD BERGER, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, FH SALZBURG/NEUMAYR, FH SALZBURG/EVA

Studieren am Puls der Zeit

U

m Studierenden das Rüstzeug für die Herausforderungen unserer Zeit an die Hand zu geben, erweitert die Universität Innsbruck ihr Studienangebot laufend um innovative Angebote. Seit diesem Semester gibt es drei neue Masterstudien: „Software Engineering“, „Marketing and Branding“ und „Strategic Management and Innovation“. Die Erweiterungsstudien Informatik und Entrepreneurship bieten Studierenden außerdem die Möglichkeit, sich zusätzlich zu ihrem regulären Studium fundierte Entrepreneurship-Qualifikationen bzw. Kenntnisse in der Informatik anzueignen. Daneben gibt es auch die Option, beispielsweise die Wahlpakete „Nachhaltigkeit“ oder „Digital Science“ zu wählen. Internationale Erfahrungen können Studierende im Rahmen der von der Europäischen Kommission geförderten European Universities Alliance AURORA sammeln. Gemeinsam mit acht europäischen Partneruniversitäten von Reykjavik bis Neapel bzw. von Tarragona bis Olmütz fördert die Allianz den Austausch zwischen 260.000 Stu­dierenden und 30.000 wissenschaftlichen und allgemeinen Mitarbeitenden der beteiligten Universitäten. „Mit unserem vielfältigen Studienangebot und einem intensiven internationalen Austausch statten wir unsere Studierenden mit den Kompetenzen aus, um den gesellschaftlichen Wandel, bedingt durch die digitale Transformation und den Klimawandel, aktiv mitzugestalten“, sagt Vizerektor Bernhard Fügenschuh.

Topvernetzt im In- und Ausland Studierende profitieren von mehr als 150 Partnerhochschulen weltweit für Auslandsaufenthalte und -praktika. Das Career Center der FH Salzburg unterstützt Studierende und Alumni bei der Karriere­ planung und beim Einstieg in die Berufswelt. Erfahren Sie mehr über unsere 18 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge im Modus Vollzeit oder berufsbegleitend und diverse Weiterbildungsangebote unter: www.fh-salzburg.ac.at/studienfinder

Gerhard Blechinger Rektor, FH Salzburg

www.uibk.ac.at/studium

65


Die volle Auswahl am alpin-urbanen Campus

Mit 180 Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sowie Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Universität Innsbruck das vielfältigste Studienangebot in Westösterreich. Als Volluniversität mit 16 Fakultäten – von Architektur über Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft, Technik bis hin zur Theologie bieten sich unzählige Möglichkeiten, das eigene Studium zu vertiefen, mit Kolleg*innen anderer Disziplinen in Kontakt zu treten, den persönlichen Horizont zu erweitern und sich optimal auf berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Dabei ist ein Studium an der Universität Innsbruck mehr als reine Theorie. Studierende lernen in allen Disziplinen von Top-Wissenschaftler*innen, die mitten im Forschungsprozess stehen.

Mit einem Anteil von knapp 50 Prozent internationaler Studierender sind Lernen und Forschen in einem globalen Umfeld garantiert. Knapp 500 Kooperationsabkommen mit einzelnen Instituten oder Universitäten in 50 Ländern ermöglichen Studierenden der Universität Innsbruck, ihr Wissen auch im Ausland zu erweitern und dort sprachliche sowie soziale Kompetenzen zu stärken.

Informiere dich jetzt und besuche uns auf

www.uibk.ac.at/studium

© BfÖ 2022, Foto: Hafzoo

Regional verankert, weltweit vernetzt


BILDUNG & KARRIERE

Beste Berufsaussichten – Lehre bei Nocker Metallbau

S

eit der Gründung 1994 haben wir uns zu einem der größten Betriebe in der Metallbaubranche in Tirol entwickelt und unsere Werte Kompetenz, Zuverlässigkeit und Qualität nie aus den Augen verloren. Wir sind stolz, dass unser Betrieb auf über 100 Mitarbeiter gewachsen ist, und sind ständig auf der Suche nach engagierten und motivierten Teammitgliedern.

Derzeit absolvieren 14 junge Menschen eine Lehre bei Nocker, somit sind wir einer der größten Lehrlingsausbilder im Wipptal. In den letzten Jahren konnten wir unser Angebot um die Geschäftsbereiche Zaunbau und Sicherheit erweitern, damit steht unseren Lehrlingen während und nach ihrer Ausbildung ein noch breiteres Arbeitsfeld für weitere handwerkliche Spezialisierungen und eine sichere berufliche Zukunft offen. Uns ist besonders wichtig, Lehrlinge nach Ende ihrer Ausbildung zu übernehmen. So haben wir es auch geschafft, ein Team von über 100 hochmotivierten und gut ausgebildeten Fachkräften aufzubauen.

Immer am neuesten Stand der Technik

rungen zu sammeln und ihrem handwerklichen Können eine breite Basis zu geben. „Aus- und Weiterbildung werden von der Geschäftsführung gerne gesehen und ausnahmslos unterstützt, denn es ist unser täglich Brot, Ideen zu entwerfen und zu verwirklichen, deshalb sorgen wir dafür, dass unser Team immer am neuesten Stand der Technik ist“, so Thomas Nocker.

Nocker Metallbau GmbH Außerweg 62 6145 Navis Tel.: 05273 / 60500 E-Mail: office@nocker.at www.nocker.at

© ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

© NOCKER

Eine Firma kann nur so gut sein wie ihre Mitarbeiter. Darauf begründet sich unsere Philosophie: Unser größter Erfolgsfaktor ist unser engagiertes, motiviertes und bestens ausgebildetes Team.

Auch nach dem Abschluss der Lehre wird auf die Weiterbildung der Mitarbeiter geachtet. Innerhalb des Unternehmens haben alle Mitarbeiter die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen Erfah-

SCHWEISS DIR DEINE EIGENE LAUFBAHN STARTE DEINE LEHRE ALS METALLTECHNIKER*IN

Du bist … belastbar und kannst gscheit „anpacken“ interessiert an Konstruktionen und technischen Abläufen ein Teamplayer ausgestattet mit „Hausverstand“ Wir bieten eine Lehrstelle … bei der du mit deinen Händen etwas schaffen kannst mit abwechslungsreicher Tätigkeit in einem jungen Team mit eigenem Lehrlingsausbildner mit guten Verdienstmöglichkeiten

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG!

Nocker Metallbau GmbH Außerweg 62b • 6145 Navis • +43 5273 60 500 • office@nocker.at • www.nocker.at

67


B I L D U N G | E R WA C H S E N E N B I L D U N G

MAN LERNT NIE AUS Die drei großen Tiroler Bildungseinrichtungen für Erwachsene stellen sich vor.

Othmar Tamerl

Geschäftsführer BFI Tirol

In welchen Bereichen der Erwachsenenbildung nehmen Sie derzeit die größte Nachfrage wahr? Besonders gefragt sind aktuell Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und Managementausbildungen. Aber auch soziale Aus- und Weiterbildungen und Kurse zu Computergrundlagen sind derzeit beliebt. Großes Interesse besteht auch weiterhin an allen Themen rund um die Digitalisierung. Die Teilnahme an Onlineangeboten nimmt zwar – auch pandemiebedingt – nach wie vor zu, aber die Kunden wissen die Vorteile von Präsenzunterricht mehr denn je zu schätzen.

2.

Welche der angebotenen Fortbildungsinhalte werden momentan vermehrt am Arbeitsmarkt nachgefragt? Neben den bereits erwähnten Themen wie Persönlichkeitsentwicklung und Computergrundlagen wird auch unser Angebot im Bereich Elementarpädagogik stark gebucht. Ungebrochen ist die Nachfrage nach Deutschkursen. Bei der Zielgruppe Schüler:innen erfreuen sich unsere Kurse für Nachhilfe und Lernbegleitung besonderer Beliebtheit. Eine steigende Nachfrage verzeichnen wir auch bei Aus- und Weiterbildungen im zweiten Bildungsweg.

1.

2.

3.

In welchen Bereichen der Erwachsenenbildung nehmen Sie derzeit die größte Nachfrage wahr? Zeiten wie diese erfordern Anpassungsfähigkeit von den Menschen und den Unternehmen in Tirol. Große Nachfrage verzeichnen wir – natürlich – bei sämtlichen Angeboten, welche eine direkte Folge der Covidpandemie darstellen. Darunter fallen u. a. Ausbildungen, welche Onlinekompetenzen schulen. Und natürlich auch Schulungen, welche die Unternehmen darauf vorbereiten, die Covidmaßnahmen richtig umzusetzen. Zahlreiche Angebote stehen überdies nicht nur in Präsenz zur Verfügung, sondern auch als Onlinekurse.

Welche der angebotenen Fortbildungsinhalte werden momentan vermehrt am Arbeitsmarkt nachgefragt? Nach wie vor werden Ausbildungen aus allen Bereichen stark nachgefragt, wir verzeichnen überall verstärkte Nachfrage. Das liegt u. a. daran, dass die Tiroler Wirtschaft quer durch alle Branchen einen enormen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften hat. Es werden sowohl Berufseinsteiger mit Fachausbildung als auch Höherqualifizierte gesucht. Das WIFI Tirol bietet hierfür Ausbildungslehrgänge in über 100 Berufen und weiterführende Lehrgänge in Management, Bilanzbuchhaltung, Human Resources, IT sowie Marketing/Verkauf an.

Auf welche Bildungsinhalte sind Sie 2022 besonders stolz? Im Jahr 2022 starten wir zahlreiche Ausbildungen der höchsten Qualifizierungsstufen. Mit komplett neuem Curriculum geht z. B. die Akademie für Lebens- und Sozialberatung bzw. Psychologische Beratung an den Start. Im Gesundheitsbereich werden heuer wieder der Meisterkurs für Hörakustiker sowie die Fachausbildung Augenoptik abgehalten. Automatisierung ist der Megatrend in technischen Berufen, am WIFI finden die zugehörigen MechatronikMeisterkurse statt. Und weit über die Landesgrenzen hinaus genießt unsere Meisterschule Floristik einen hervorragenden Ruf.

68

3.

Auf welche Bildungsinhalte sind Sie 2022 besonders stolz? Wir haben heuer beispielsweise neu im Angebot einen Diplomlehrgang zum bzw. zur Spa & Wellnessmanager:in, der im Tourismus an Bedeutung gewinnt. Um dem Thema Datensicherheit gerecht zu werden, entwickelten wir einen neuen Fachlehrgang für die Firewall-Administration. Aber auch unsere Kurse zur Lernbegleitung bzw. die Sommerschule Plus, die in Zusammenarbeit mit der AK Tirol und dem Land Tirol ins Leben gerufen wurden, sind tolle Neuerungen in unserer Produktpalette.

WI F I Paul Vyskovsky

Institutsleiter/ Geschäftsführer Wifi Tirol © BFI, VHS, WIFI/ANDRE SCHÖNHERR

1. I F B

TEXT: KATHARINA WILDAUER


B I L D U N G | E R WA C H S E N E N B I L D U N G

1.

In welchen Bereichen der Erwachsenenbildung nehmen Sie derzeit die größte Nachfrage wahr? Eine verstärkte Nachfrage bemerken wir derzeit bei Führungen aller Art – seien es Betriebsführungen oder naturkundliche Spaziergänge, das Interesse ist groß, etwas mehr über den eigenen Wohnort sowie die Flora und Fauna Tirols zu erfahren. Ebenfalls beliebt sind Veranstaltungen, die sich demokratiepolitischer Themen annehmen – eine stärkere Hinwendung der Bevölkerung zu diesem Thema ist deutlich spürbar. Dem tragen wir mit zahlreichen Veranstaltungen Rechnung, wie z. B. Einblicke in Abläufe und Strukturen von Gemeindepolitik.

2.

ROCK DEINE LEHRE!

VH S Birgit Brandauer

Geschäftsführerin VHS

Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2016 – 2024

Welche der angebotenen Fortbildungsinhalte werden momentan vermehrt am Arbeitsmarkt nachgefragt? Sprachkurse erfreuen sich wie bisher großer Beliebtheit und werden auch am Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Zusätzlich dazu merken wir, dass die Teilnehmenden ihre Sprachkenntnisse auch aktiv anwenden möchten, weshalb wir nun spezielle Formate anbieten, wie z. B. Yoga auf Englisch oder Kochen und Malen auf Spanisch. So bleibt es nicht nur bei theoretischem Sprachwissen. Auf ganz individuelle Bedürfnisse, wie z. B. Fachsprachen für die Berufswelt, wird perfekt mit unserem Einzelunterricht eingegangen. Ebenso bieten wir maßgeschneiderte Kurse für Firmen an, die nicht nur bei den Sprachen gerne angenommen werden, sondern auch große Beliebtheit im Gesundheits- und Bewegungsbereich erfahren. Ein solches Angebot erhöht nicht nur die Attraktivität des Arbeitsplatzes, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen.

Live on Stage:DU! Du suchst eine herausfordernde Tätigkeit, bei der Du aktiv mitgestalten und Deine Ideen einbringen kannst? Für die Standorte Kufstein und Söll suchen wir Lehrlinge als • •

3.

Auf welche Bildungsinhalte sind Sie 2022 besonders stolz? Im Wintersemester 2021 starteten wir mit den thematischen Schwerpunkten „Leben im Einklang mit der Natur“ und „Alles rund um Schwangerschaft, Geburt, Baby und Kinder(erziehung)“, die wir aufgrund der großen Nachfrage nicht nur fortführen, sondern im Jahr 2022 sogar noch ausbauen werden. Bei den Schwerpunktveranstaltungen können Interessierte einerseits lernen, wie sie ihr Leben umweltbewusster gestalten können, indem sie z. B. selbst Wasch- und Putzmittel oder Seifen herstellen, regional und ressourcenschonend kochen lernen und erleben, wie vielseitig heimische Kräuter verwendet werden können, andererseits wird unterschiedlichstes Wissen zu Ernährung, Pflege und Bewegung für (werdende) Mütter und Väter, aber auch Großeltern, Tanten, Onkel usw. vermittelt.

Metalltechniker/-in, Modul: Maschinenbautechnik Mechatroniker/-in, Modul: Automatisierungstechnik Drucktechniker/-in, Modul: Bogenflachdruck

If anyone CAN - we CAN!

INTERESSE GEWECKT? Bewerbungen bitte an Melanie Seyr bewerbung@pirlo.com +43 5372 649 23 2144

69



BILDUNG | BUCHTIPP

Wir müssen

L AUT werden

Ronja Ebeling ist jung, ambitioniert – und verzweifelt. Welchen neuen Herausforderungen junge Menschen in ihrem Berufs- und Privatleben heute begegnen, darüber hat die Journalistin ein Buch geschrieben. © JAN LOPS

INTERVIEW: KATHARINA WILDAUER

> 71


BILDUNG | BUCHTIPP

I

n Tirol gibt es einen massiven Fachkräftemangel und viele offene Lehrstellen. Warum ist diese Ausbildung nicht mehr attraktiv für junge Menschen und wie kann sie es wieder werden? RONJA EBELING: In den letzten Jahren ist eine Akademisierung unserer Gesellschaft erfolgt. Jungen Menschen wird vermittelt, dass sie studieren müssen, besonders wenn sie Matura haben. Wir müssen davon abkommen, mit höherem Abschluss eine bessere Entlohnung in Aussicht zu stellen. Es sollten vielmehr die Fähigkeiten und das Wissen zählen – danach sollte man entlohnt werden. Wir müssen außerdem flexibler für unterschiedliche Lebensläufe werden. Berufe werden sich stark verändern, und darauf müssen wir flexibler reagieren: Es ist egal, ob du etwas studiert oder gelernt hast, solange du die Fähigkeiten dafür mitbringst. Ich sage immer: Flieg keine Flugzeuge oder operier keine Menschen, ohne es gelernt zu haben, aber beim Rest können wir flexibel sein. Du selbst hast dein Studium abgebrochen und sprichst darüber, wie tabuisiert dieses Thema nach wie vor ist. Was rätst du jenen, die mit einer ähnlichen Entscheidung kämpfen? Hör auf dein Bauchgefühl. Bei mir hat sich damals die

Chance für ein Volontariat ergeben und ich dachte: Warum warten, wenn ich jetzt die Möglichkeit habe? Ich würde sagen, ich habe dort mehr gelernt als in dem Studienjahr, weil es praxisbezogener war und ich ein starkes Netzwerk hatte. Löse dich von gängigen Lebenslaufmodellen, die sagen, du musst zuerst A, B und C machen, um D zu tun. Du kannst machen, wie es sich für dich ergibt und gut anfühlt. Du schreibst im Buch auch über die „familiäre“ statt der „gläsernen“ Decke, an die junge Frauen im beruflichen Kontext stoßen. Was sind die Gründe für traditionell weiblich und männlich erachtete Branchen und Berufe und wie überwinden wir diese Ansicht? Ich glaube, wir müssen Vorbilder sichtbar machen. Ich war in meiner Kleinstadt mit dem Berufswunsch Journalismus damals eine Exotin. Heute sind Vorbilder durch Social Media viel zugänglicher. Ich kann Lea-Sophie Cramer und Verena Pausder auf LinkedIn und Instagram folgen und mich empowered fühlen. Ich muss nicht BWL studiert haben, um irgendwann mal ein Unternehmen zu gründen. Ich finde es faszinierend, dass jüngere Menschen durch Social Media und Sichtbarkeit von Vorbildern ein ganz anderes Mindset haben.

Fachausbildung Informationstechnologie Informatik/Technik

Bis zu 80 % Förderung möglich!

Vom Praktiker zum anerkannten Fachmann: Wer aus seiner Begeisterung für Computer eine solide Berufsausbildung machen will, ist bei diesem Kurs richtig – mit LAP auf dem 2. Bildungsweg! Ausbildung: 28.02.22-23.06.22, Mo-Fr, 08.30-13.30 Anmeldung: Patricia Hueber, BSc | t: 05 90 90 5-7256 | e: patricia.hueber@wktirol.at | tirol.wifi.at/429051

72


BILDUNG | BUCHTIPP

„Löse dich von gängigen Lebenslaufmodellen. Du kannst machen, wie es sich gut anfühlt.“ Ronja Ebeling, Journalistin und Autorin

>

© JAN LOPS

Ronja Ebeling, geboren 1996, ist als freiberufliche Redak­ teurin, Sprecherin und Video-Creatorin u. a. für den Stern, Spiegel und die Süddeutsche Zeitung tätig. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich vor allem mit der jungen Perspektive, einer Sexualität ohne Zwänge und einer gleichberechtigten Gesellschaft. 2021 er­ schien ihr erstes Buch.

Für die notwendige Veränderung: Juffinger sucht Metzger-Lehrlinge.

Ü

ber kaum ein Lebensmittel wird so heftig diskutiert wie über Fleisch – und dies zu Recht. Dies spiegelt sich auch im Konsumverhalten wider. Die Bandbreite reicht von kompletter Verweigerung über den täglichen Verzehr importierter Billigware bis hin zum bewussten Genuss nachhaltig produzierter Bio-Fleisch-Spezialitäten. Die diesbezüglichen gesellschaftlichen Veränderungen sind für jeden spürbar.

Wir in der JUFFINGER-BIO-METZGEREI wollen diesen Wandel aktiv mitgestalten. Der Konsument soll innovative Bio-Fleisch- und Wurstprodukte zu realistischen Preisen schätzen. Diese Strategie verfolgen wir als BIO-Pionier seit 25 Jahren. Mit rund 50 Mitarbeiter stellen wir heute mit modernsten Produktionsmittel mehr als 300 Bio-Produkte für den Handel und die gehobene Gastronomie und Hotellerie her. Als Familienunternehmen auf Wachstumskurs suchen wir Verstärkung. Wer hochwertige Lebensmittel schätzt, wem Nachhaltigkeit und

Tierwohl echte Anliegen sind und wer aktiv am gesellschaftlichen Wandel mitwirken will, dem bieten wir eine umfassende Ausbildung und einen sicheren und lukrativen Job.

• © ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

THIERSEE.

BIO-Metzgerei Juffinger GmbH Marbling 15, 6335 Thiersee Tel.: 05376 / 21300 E-Mail: mail@biometzger.at

73


BILDUNG | BUCHTIPP

Ronjas

fünf Tipps

bei der Berufs- und Ausbildungswahl

1.

5.

Lege nicht so viel Wert auf Abschlüsse: Das ist nicht zu 100 Prozent wichtig, ich habe selbst keinen Bildungsabschluss außer meinem Abitur.

Es ist in Ordnung, neu anzufangen: Gerade als Einsteiger:in – ich habe etwas gelernt, aber merke, dass es mir nicht (mehr) gefällt. Es ist okay, sich umzuorientieren und neu zu orientieren.

2.

Bau dir ein Netzwerk auf: Es ist wichtig, Kontakte zu pflegen, Verbündete zu suchen und zu sehen, wie man wo zusammenarbeiten kann. Welche gemeinsamen Ziele hat man und wie kann man sie verfolgen? Man sagt: Wenn du schnell gehen willst, geh alleine. Wenn du weit gehen willst, geh zusammen.

4.

Hör immer auf dein Bauchgefühl: Mach nichts, wo du dich nicht fühlst oder das sich nicht richtig anfühlt.

3.

Sprich ehrlich und offen über Geld und Honorar: Nur wenn man sich austauscht, kann man sehen, dass man genug verdient. Wenn sich Mitarbeiter:innen und Selbstständige nicht verbünden, dann ziehen die Unternehmen sie ab – dem muss man sich bewusst sein. 74


BILDUNG | BUCHTIPP

FH KUFSTEIN TIROL

VIRTUELL

Du meinst im Buch, dass das Ausmaß der Pandemie und der politischen Entscheidungen auf junge Menschen und deren Zukunft noch gar nicht bewusst ist. Welche Konsequenzen siehst du? Auf jeden Fall die mentale Gesundheit. Wer sich finanzielle Sorgen machen muss, weil der 450-Euro-Job wegfällt, wird dieses Gefühl nicht so schnell los. Die Politik muss merken, dass meine Generation die ist, die das Land nach Corona wieder aufblühen lassen soll. Aber wie soll sie das schaffen, wenn sie mental so angeschlagen ist und nicht die nötigen Rahmenbedingungen hat? Man muss ein Jahr auf Therapieplätze warten – wie soll das funktionieren, frag ich mich.

Du schreibst, dass das Lesen deines Buches wütend machen soll. Was tun wir mit dieser Wut? Es gibt zwei Arten von Wut: die aggressive Wut, die uns nicht weiterbringt. Und die konstruktive Wut, aus der wir Energie ziehen können, die uns in Bewegung setzt, die uns aufschreien lässt. Dahin müssen wir kommen. Das Schlimmste ist, uns von der Angst lähmen zu lassen. Wir müssen uns bewegen, ganz laut werden und für unsere Rechte, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit einstehen. Konstruktiv laut werden. Vielen Dank für das Gespräch.

Fotolia.trolstnev

FH KUFSTEIN TIROL

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

International | Praxisnah | Persönlich

ONLINE OPEN HOUSE Samstag, 05.02. 9 - 15.30 Uhr

BACHELORSTUDIENGÄNGE > Energie-

„Wir müssen für unsere Rechte, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit einstehen.“

> Facility

& Nachhaltigkeitsmanagement (vz)

Management & Immobilienwirtschaft (vz, bb)

> Internationale > Marketing > Sport-,

Wirtschaft & Management (vz, bb)

& Kommunikationsmanagement (vz, bb)

Kultur- & Veranstaltungsmanagement (vz, bb)

> Unternehmensführung (vz) > Web

Ronja Ebeling

Business & Technology (vz)

> Wirtschaftsingenieurwesen (vz)

MASTERSTUDIENGÄNGE > Corporate

Junge Menschen können gut nachempfinden, worüber du schreibst – im Gegensatz zu Älteren. Sollten die das Buch aber nicht eher lesen? Was können Junge mitnehmen? Junge sollten das Buch lesen, weil sie merken, dass sie mit ihren Gefühlen und Gedanken nicht allein sind. Dass es sich um strukturelle Probleme handelt, die strukturelle Lösungen brauchen. Die ältere Generation sollte es lesen, damit wir es schaffen, wieder in einen Dialog zu kommen. Damit sie die Perspektive verstehen und wissen, was wir brauchen. Es ist so viel, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll, sich zu erklären. Das ist nicht nur mein Bauchgefühl – deshalb auch die Studien und Fakten im Buch.

> Data

Transformation Management (bb)

Science & Intelligent Analytics (bb)

> Digital

Marketing (vz, bb)

> Energie-

& Nachhaltigkeitsmanagement (bb)

> ERP-Systeme > Facility-

> International > Smart

& Geschäftsprozessmanagement (bb)

& Immobilienmanagement (bb) Business Studies (vz)

Products & Solutions (bb)

> Sport-,

Kultur- & Veranstaltungsmanagement (bb)

> Sports,

Culture & Events Management (vz)

> Web

Communication & Information Systems (bb)

vz=Vollzeit; bb=Berufsbegleitend

Ronja Ebeling: „Jung, unbesorgt, unabhängig. Eine Generation in der Krise“, 256 Seiten, Eden Books

www.fh-kufstein.ac.at 75


BIT TE UMS TEIGEN! Mit dem Ausbildungsprogramm „Talents for for Tourism“ sollen insbesondere Quereinsteiger:innen für eine Karriere im Tourismus gewonnen werden. Dementsprechend attraktiv wird ihnen der Start in die Branche gemacht. TEXT: SIMON LEITNER

E

s gibt wohl kaum eine Sparte, die so sehr unter dem Facharbeitermangel leidet wie der Tourismus – und das nicht erst seit der Coronakrise. In der Branche sucht man daher ständig nach neuen Lösungen und Möglichkeiten, potenzielle Arbeitskräfte langfristig für eine Tätigkeit in Hotel, Restaurant und Co. zu begeistern. Eine dieser Maßnahmen ist die Initiative „Talents for Tourism“, die 2019 gestartet wurde und sich in erster Linie an Quereinsteiger:innen richtet. Sie weist einige Besonderheiten auf, die sie vor allem für jene Arbeitssuchenden interessant macht, die sich neu orientieren möchten und eine berufliche Laufbahn im Tourismus anstreben.

Verkürzte Zeit Ins Leben gerufen wurde „Talents for Tourism“ gemeinsam von den gastgewerblichen Fachgruppen der Wirtschaftskammer Tirol (Hotellerie und Gastronomie) und dem WIFI Tirol, das auch für die Durchführung der Lehrgänge verantwortlich zeichnet. Insgesamt stehen drei Berufsbil-

76

der im Rahmen dieses Programms zur Wahl: Restaurantfachmann/-frau, Hotelkaufmann/-frau und Koch/Köchin. Das Spezielle daran: Die Teilnehmer:innen erhalten einen offiziellen Lehrabschluss am Ende ihrer Ausbildung, obwohl diese gerade mal 18 Monate dauert – und damit deutlich kürzer ausfällt als eine reguläre Lehre. Außerdem werden sie während der Dauer des Programms von den Partnerbetrieben, in denen sie arbeiten, voll bezahlt.

Viel digital Die Lehrinhalte selbst sind in sieben verschiedene Module eingeteilt, wobei sich die tatsächliche Präsenzzeit am WIFI mit 30 Tagen als überschaubar ausnimmt. Der Großteil wird via via E-Learning-Einheiten vermittelt, die flexibel absolviert werden können. Das bedeutet, dass die angehenden Fachkräfte den Großteil ihrer Zeit direkt im jeweiligen Betrieb verbringen und ihr neu erlerntes Wissen umgehend in die Praxis umsetzen können. Und das kommt allen zugute – sowohl den einzelnen Unternehmen selbst als auch deren zukünftigen Angestellten.


B I L D U N G | „TA L E N T S F O R T O U R I S M “

Jetzt zu individue r Schulfüh llen ru anmelde ng n 0512/903 : 00

Höhere Lehranstalt für Tourismus mit drei Ausbildungszweigen Voraussetzungen • Mindestalter: 18 Jahre • Aufnahmegespräch am WIFI Tirol • Arbeitsverhältnis mit teilnehmendem Betrieb und Förder­ vereinbarung • Eingangstest Deutsch B1 (bei nicht-deut­ scher Muttersprache) Ablauf • Interessierte Aus­ zubildende finden ein Anstellungsver­ hältnis in einem der Partnerbetriebe und schließen einen Aus­ bildungsvertrag für „Talents for Tourism“. • Der Betrieb mel­ det die bzw. den auszubildende:n Mitarbeiter:in zum modularen Ausbil­ dungsprogramm an und übernimmt die Ausbildungskosten in Höhe von 5.790 Euro. Abschluss • Die Ausbildung wird mit dem Lehrab­ schluss beendet. Zur Prüfung muss man sich gesondert anmelden. Weitere Infos gibt es online unter www.tirol.wifi.at.

In 5 Jahren Reife- und Diplomprüfung sowie 4 Lehrabschlüsse

VILLA BLANKA international

VILLA BLANKA office digital

VILLA BLANKA touristal

Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse In 3 Jahren zum/zur Hotelkaufmann/-frau und 3 Lehrabschlüsse

Koch/Köchin

Hotel- & Gastgewerbeassistent/in

Restaurantfachkraft

NEU: Aufbaulehrgang „Kulinarik trifft Management“ Nach mittlerer berufsbildender Schule oder Lehre in 3 Jahren zum/zur Touristikkaufmann/-frau und Matura

Virtuelle Tage der offenen Tür Lerne die VILLA BLANKA näher kennen und verschaffe dir einen ersten Eindruck vom umfangreichen Ausbildungsangebot! Mehr dazu unter www.villablanka.com/schule

77


BILDUNG & KARRIERE

Vielseitiger Traumjob in der Apotheke

© SHUTTERSTOCK

Für einen gut bezahlten, sicheren und anspruchsvollen Job im Gesundheitswesen muss man nicht unbedingt Pharmazie oder Medizin studieren: Der Lehrberuf „pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz“ (PKA) ist höchst vielseitig und obendrein äußerst zukunftssicher.

„PKAs leisten damit einen wichtigen Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden“, betont Matthias König, Präsident der Tiroler Apothekerkammer. „Junge Leute, die sich für Chemie und Biologie interessieren, gewissenhaft sind und über ein gutes Zahlengefühl verfügen, finden in der Apotheke leicht ihren Traumjob.“ Sie sollten den direkten Kontakt mit Menschen mögen und sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kund:innen einstellen können. „Dafür ist es sehr bereichernd, wenn man mit seinem Wissen weiterhelfen und Positives bewirken kann“, erzählt König aus seiner Praxis.

78

Jobsicherheit und Familienfreundlichkeit PKAs sind sehr gefragt. „Mit einer abgeschlossenen Lehre in einer Apotheke findet man leicht einen sicheren Arbeitsplatz“, meint der Tiroler-Apothekerkammer-Präsident. „Und ein weiteres Plus sollte noch erwähnt werden: Familie und Beruf lassen sich als PKA gut miteinander vereinbaren.“

Die Ausbildung zur PKA Die Ausbildung dauert drei Jahre, mit Matura verkürzt sich die Lehrzeit auf zwei Jahre. Wer sich für diesen Lehrberuf näher interessiert, erfährt unter www.PKA.cool mehr darüber. Außerdem kann man sich gerne an die nächste Apotheke wenden. Meistens ist es dort möglich, einmal in den Beruf hineinzuschnuppern.

„PKAs leisten einen wichtigen Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden.“ Dr. Matthias König, TirolerApothekerkammer-Präsident

Informationen über das Berufsbild der PKA sowie über Ausbildungsplätze und Verdienstmöglichkeiten: www.PKA.cool © ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Zukunftssicherer Traumjob in der Apotheke

Auch im Backoffice gibt es für PKAs genug zu tun. Sie kümmern sich um den Zahlungsverkehr, die Warenbestellung und die Betreuung des Lagers. Kreativität wiederum ist dann gefragt, wenn es um die Auslagengestaltung und Warenpräsentation geht.

© TOM STEINLECHNER

S

alben mischen und Waren präsentieren, Kosmetika verkaufen und Rechnungen schreiben, Medikamente bestellen und Auslagen gestalten – so abwechslungsreich ist die Arbeit einer PKA. Die PKA bereitet viele Prozesse im Hintergrund vor und sorgt dafür, dass der Apothekenbetrieb reibungslos funktioniert.


Ihr täglicher Vorsprung Das Wirtschaftsportal top.tirol

→ Aktuelle Wirtschaftsnews aus Tirol → Tirols Top-Unternehmen im Porträt → Rankings: Tirols Top-500-Unternehmen → Spannende Interviews, interessante Zahlen → Mobilität: Tests, Neuigkeiten, Technologien

top.tirol insigh

ts

Das Neueste au s Tirols Wirtsc haft, wöchentlich im Newsletter.

top.tirol/News

letter


BILDUNG | FRAUEN IN DIE TECHNIK

DIE WEG­BEREI­T E­R INNEN Handwerk und Technik gelten als männlich dominiert. Das FiTProgramm des AMS hilft Frauen dabei, klassische Muster zu durchbrechen und neue Berufsbilder für sich zu entdecken. TEXT: THERESA KIRCHMAIR

In diversen Workshops können Frauen ihr techni­ sches Geschick entdecken.

80


BILDUNG | FRAUEN IN DIE TECHNIK

S

tellen wir uns vor, es gibt ein Problem mit dem Boiler unserer Wohnung. Die zuständige Firma verspricht, rasch Hilfe zu schicken. Öffnen wir einem Installateur oder einer Installateurin die Tür? In den meisten Fällen dürfte Ersteres passieren, da technische und handwerkliche Berufe – mit einigen wenigen Ausnahmen – nach wie vor stark männlich dominiert sind. Diese geschlechterspezifische Prägung von Arbeit macht sich auch in der Geldbörse bemerkbar: Im Jahr 2021 hatten Frauen in Tirol im Durchschnitt ein um 21,6 Prozent niedrigeres Einkommen als Männer. Dieses Ungleichgewicht entsteht nicht nur durch vermehrte Teilzeitarbeit. Ein gewichtiger Faktor ist auch die allgemein schlechtere Bezahlung von Berufen, die als traditionell weiblich gesehen werden. Das AMS hat sich des Problems angenommen und verfolgt unter anderem den Lösungsansatz, mehr Frauen für klassische Männerdomänen zu begeistern. Das dazugehörige Programm nennt sich FiT – Frauen in Handwerk und Technik.

fh gesundheit wir bilden die zukunft Die fh gesundheit bietet Ihnen Bachelor- und Masterprogramme sowie Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich an.

P FH-Bachelor-Studiengänge ■ ■ ■ ■ ■ ■

Biomedizinische Analytik Ergotherapie Gesundheits- und Krankenpflege Hebamme Physiotherapie Radiologietechnologie

P Master-Programme

„Uns ist wichtig, dass Frauen ausprobieren können, ob ein handwerklich-technischer Beruf das Richtige für sie ist.“

■ Clinical Nurse Specialist ■ MBA im Gesundheitswesen ■ Rehabilitation von Multisystemerkrankungen: Schwerpunkt LongCOVID*

P 19 Akademische Lehrgänge

Beatrix Hammer, Beauftragte für Arbeitsmarktpolitik für Frauen im AMS Tirol

„FiT will traditionelle Rollenmuster durchbrechen und Einkommensunterschiede abbauen. So kann Gleichstellung am Arbeitsmarkt schrittweise erreicht werden“, erklärt Beatrix Hammer, Beauftragte für Arbeitsmarktpolitik für Frauen im AMS Tirol.

© AMS (2)

Barrieren senken Der Mangel an Vorbildern und wenig Kontakte mit der Materie führen dazu, dass von vielen Frauen und Mädchen technische und handwerkliche Berufe zunächst gar nicht in Betracht gezogen werden. Sie gehen verstärkt in den Handel oder ergreifen Lehrberufe wie jenen der Friseurin. Dadurch geht unerkanntes Potenzial verloren, das in Sparten, die mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen haben, dringend gebraucht würde. FiT ermöglicht es den Teilnehmerinnen des Förderprogramms, genau dieses Potenzial in bislang ungewohnten Bereichen zu entdecken, so Hammer: „Uns ist wichtig, dass Frauen ausprobieren können, ob ein handwerklich-technischer Beruf das Richtige für sie ist.“

Programm

2022

* vorbehaltlich der Bewilligung durch die zuständigen Gremien

www.fhg-tirol.ac.at

fhg-image-60x240-satzspiegel.indd 1

81

11.01.22 17:29


BILDUNG | FRAUEN IN DIE TECHNIK

Auch jene, die ohne Vorwissen Teil des Programms werden, können dank des niederschwelligen Zugangs Neues ausprobieren und erlernen. Diese Phase, die in die Welt der Technik einführt und Orientierung im breiten Feld der gebotenen Berufe schafft, ist die Basisqualifizierung. In den maximal 18 Wochen können die Teilnehmerinnen diverse Praktika absolvieren, die ihnen einen realen Einblick in unterschiedliche Felder geben und die Auswahl zusätzlich erleichtern. Ist die Basisqualifikation abgeschlossen und das Interesse geweckt, können sich die Frauen für ein Ausbildungsangebot entscheiden.

Breites Betätigungsfeld

zugeschnitten wird. Laut Hammer kommen die Frauen querbeet aus diversen Berufssparten zu FiT, in Sachen Alter ist die Gruppe zwischen 25 und 45 Jahren am stärksten vertreten. Auch junge Frauen zwischen 15 und 19 Jahren können sich in einer speziell angepassten Berufsorientierung mit dem Namen „MuT“ (Mädchen in Handwerk und Technik) über handwerklich-technische Ausbildungen informieren und werden vom AMS unterstützt.

FiT in Tirol FiT besteht als bundesweites Programm des AMS bereits seit einiger Zeit, so Hammer: „Seit 2006 werden im FiT-Programm Frauen in zukunftsfähigen handwerklich-technischen Berufen ausgebildet.“ Bislang waren es in Tirol 1.700 Frauen, die die Basisqualifizierung durchlaufen haben, etwa ein Drittel davon © AMS

Die Liste der geförderten Ausbildungen wird jedes Jahr überarbeitet, aktuell sind es über 200. Dadurch entsteht ein vielfältiges Angebot, es reicht von digitalen Schreibtischarbeiten wie der Applikationsentwicklerin oder Medienfachfrau über manuelle Arbeiten wie Steinmetzin oder Sattlerin bis hin zu ungewöhnlichen Arbeiten wie Skibautechnikerin. Die über 200 Berufe auf der Liste inkludieren nicht nur Lehrausbildungen, sondern auch Abschlüsse in Fachschulen, HTL, Kollegs und Fachhochschulen. Aber auch handwerklichtechnische Berufe, die nicht auf dieser Liste stehen, werden geprüft und können vom AMS gefördert werden. „Kriterien dafür sind: geringer Frauenanteil, handwerklich-technische Ausbildung, gute Verdienstmöglichkeiten und Jobchancen“, präzisiert Hammer. Die Teilnahme am FiT-Programm steht allen Frauen offen, die sich beim AMS als arbeitssuchend gemeldet haben, ungeachtet von Vorkenntnissen oder Qualifikation. Einen generalisierten Ablauf des Programms gibt es nicht, da er auf jede Teilnehmerin entsprechend ihrer Interessen individuell

Aktuelle Kurse und Lehrgänge Lernbegleitung in den Semesterferien

Kostenlose Spracheinstufung in I, E und SP

Start am 14. Februar 2022

Ab 2. Februar 2022

Berufsreifeprüfung - Tagesvariante

Fachlehrgang Firewall-Administration

Start am 21. Februar 2022

Start am 21. März 2022

Online-Kurs Elementarpädagogik: Leitung im Spannungsfeld

Elektrotechnische Unterweisung für fächerübergreifende Tätigkeiten

Start am 23. Februar 2022

Start am 25. April 2022

Case Management - Diplomlehrgang (Blended Learning)

Ausbildungslehrgang zum_zur Systemischen Coach_in

Start am 24. Februar 2022

Start am 28. April 2022

BFI Tirol, Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck, Tel. +43 512 59660, info@bfi-tirol.at

82

Jetzt rs n u W schku f u a buchen l! o ir www.bfi.t


BILDUNG | FRAUEN IN DIE TECHNIK

Die Basisqualifizierung ermöglicht Neulingen erste Erfahrungen im Handwerk, hier bei­ spielsweise beim Bau einer Holzlampe.

Aus der Praxis Christina Steixner, Maschinen­bautech­nikerin und FiT-Teilnehmerin

hat sich im Anschluss für eine Ausbildung entschieden. Mit Stand Dezember 2021 befanden sich 47 Frauen in der Orientierungsphase, während 75 bereits in Betrieben ihre Lehre oder anderweitige Ausbildung absolvierten. Hammer sieht klare Vorteile bei FiT: Die Berufe würden gut bezahlt und seien krisensicher, da sehr gefragt. Hinzu komme die Betreuung der Frauen während des Lernprozesses, so die Zuständige: „Sie werden im gesamten Prozess von professionellen Berater:innen begleitet und während ihres Ausbildungsweges unterstützt.“ Neben dieser Begleitung gibt es auch andere Leistungen des AMS: Beratung zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf, auch finanzielle Stützen wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen und Kinderbetreuungsbeihilfe sind möglich. Das Projekt selbst wird von AMS Österreich und dem Land Tirol finanziert.

Die heute 26-jährige Christina Steixner wagte einen radikalen Wandel ihres Arbeitsmaterials: von Haaren zu Metall. Die gelernte Friseurin fühlte sich in ihrem Beruf nicht mehr am richtigen Platz: „Mir ist die ganze Welt mit all dem Schö­ nen ein bisschen zu oberflächlich geworden.“ Im Gespräch mit ihrem AMS-Bera­ ter wurde sie auf das FiT-Programm aufmerksam gemacht und startete 2019 mit der Basisqualifizierung. Zu deren Beginn wusste Steixner noch nicht, welche Branche zu ihr passen könnte. Sie absolvierte Praktika, unter anderem im Bereich Holz­ verarbeitung und Werbedesign, fasziniert hat sie aber der Werkstoff Metall. Nicht nur die Vielseitigkeit des Materials hatte etwas für sich, wie sie sich erinnert: „Das Ganze ist dann auch noch größtenteils recycelbar.“ 2020 startete sie ihre Lehre zur Maschinenbautechnikerin im Ausbildungszentrum Metall des BFI in Wattens. Erste Schritte Zunächst musste Steixner Willen und Können zeigen, um voll

akzeptiert zu werden. „Ich glaube, Vorurteile gibt es hauptsächlich wegen der Kraft, dass man das Ganze nicht körperlich leisten kann wie ein Mann“, erklärt sie. Dabei profitieren Werkstätten ihrer Meinung nach von Frauen im Team, da diese genau und gewissenhaft arbeiten und ihnen Feinarbeiten et­ was leichter fallen als den Kollegen. Steixners Rat an andere Frauen, die eine technische Ausbildung erwägen: „Einfach probieren. Nicht einschüchtern lassen.“ Neue Perspektive Steixner zu ihren Erfahrungen mit FiT: „Ich wäre für mich selber nie in diese Richtung gegangen.“ Ursprünglich war sie laut eigener Aussage selbst der Meinung, dass Frauen in klassisch weiblichen Be­ rufen gut aufgehoben wären. Heute sieht sie das anders: „Wir sollten da offener sein und jeden seinen Weg gehen lassen.“ Nach der Ausbildung im ABZ Wattens startete Christina Steixner im September 2021 bei der Firma Helu in Münster.

DEINE LEHRE BEI GWM: » Metalltechniker (m/w/d) Werkzeugbau: Du stellst Werkzeuge und Vorrichtungen her, die es Maschinen und Menschen erst ermöglichen ihre Arbeit aufzunehmen. » Betriebslogistiker (m/w/d): Du sorgst dafür, dass immer genug Ware intern sowie extern für unsere Kunden bereitsteht. Du möchtest mehr über die Ausbildung und GWM wissen? Komm zum Schnuppern zu uns und verschaffe dir einen Einblick!

WIR BEGLEITEN DICH AUF

DEINEM WEG

WIR FREUEN UNS AUF DICH! Romana Zimmermann (Personalabteilung) | jobs@gwm.co.at | 05273/6222 401 Ihr Partner für Kochfeldtechnologien und Innovationen aus Tirol Gerätewerk Matrei e.Gen. | Naviser Straße 1 | 6143 Matrei am Brenner | Austria Tel. +43 5273 6222 | office@gwm.co.at | www.gwm.co.at

83


BILDUNG & KARRIERE

Mit der Pflegeausbildung zum Gesundheitsprofi Abwechslungsreich, sozial und zukunftssicher: Die Pflege bietet viele Berufschancen für Einsteiger, Aufsteiger und Umsteiger.

© BZPB SCHWAZ

M

Das Ausbildungsangebot des Bildungszentrums für Pflegeberufe fhg campus Schwaz umfasst: • FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege • Pflegefachassistenz • Pflegeassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend) • Heimhilfe (berufsbegleitend) • Kombikurs Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz (erstmals im Frühjahr 2022) Eine Schulpartnerschaft mit der LLA Rotholz und der Bundesfachschule für wirtschaftliche

Berufe Wörgl ermöglicht deren AbsolventInnen einen schnelleren Einstieg in den Pflegeberuf.

Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz Dr.-Körner-Straße 2 6130 Schwaz in Tirol Tel.: 05242 600 1501 www.bzpb-schwaz.at

EWIG ABWARTEN JETZT DURCHSTARTEN

ALS LEHRLING (m/w/d)

20* ¤1. LE1.0 HRJAHR

e in in einer Filial deiner Nähe

¤ 1.270* 2. LEHRJAHR

¤ 1.620* 3. LEHRJAHR

JETZT BEWERBEN! Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2008 – 2022

84

* entspricht dem Bruttolehrlingseinkommen pro Monat im Jahr 2022 Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler

karriere.hofer.at

© ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

ehr denn je ist der Pflegeberuf in den vergangenen Jahren in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Egal ob in Krankenanstalten, im Altersheim, in der mobilen Pflege – der Beruf verspricht ein breites Spektrum an Karriereoptionen im Gesundheitsbereich, mit guten Aufstiegsmöglichkeiten und sicheren Jobaussichten. In der Pflege sind nicht nur hohe fachliche Kompetenz und Professionalität gefragt, sondern auch Empathie, Teamgeist und Selbständigkeit. Das macht diesen Beruf spannend und vielseitig. Je nach Qualifikationsgrad dauert die Ausbildung im Pflegebereich ein bis drei Jahre, die Matura ist für die Pflegefachassistenz oder die Pflegeassistenz nicht notwendig. Das Bildungszentrum für Pflegeberufe in Schwaz bietet seit 48 Jahren eine ausgezeichnete Ausbildung mit einem freundlichen und offenen Lehr- und Lernklima mit modernster Ausstattung.


DAS KOLLEG IST EINE SUPER MÖGLICHKEIT, UM IM TOURISMUS FUSS ZU FASSEN UND BEREITET IDEAL AUF DIE ARBEITSWELT VOR.

JETZT SCHON STUDIENPLAT Z FÜR HERBST 2 022 SICHERN! www.tourismu

skolleg.at

WELTWEIT ARBEITEN! Das Tourismuskolleg Innsbruck bietet eine Top Ausbildung und Praxiserfahrung in einer stark wachsenden Branche. Exzellente Mitarbeiter:innen sind im Tourismus weltweit gefragt. Mit einem Abschluss vom Tourismuskolleg Innsbruck starten dessen Absolvent:innen bereits nach zwei Jahren ihre abwechslungsreiche und spannende Karriere im Tourismus und der Freizeitwirtschaft. „Das Kolleg vermittelt eine fachtheoretische und eine praktische Ausbildung mit vielen Praxiseinsätzen in vier bzw. sechs Semestern.“, erklärt Direktor Christian Grote.

KEINE STUDIENGEBÜHREN STUDIUM IN 4 BZW. 6 SEMESTERN BERUFSBEGLEITEND MIT DIPLOM- & UNTERNEHMERPRÜFUNG DIREKT IN INNSBRUCK

Studieren, wo andere Urlaub machen. Innsbruck und Tirol gelten als eine der führenden Tourismusdestinationen der Welt. Maturant:innen können am Tourismuskolleg zwischen den Wahlmodulen Internationale Reisewirtschaft und E-Tourism, Sport und Eventtourismus oder Hospitality Industry wählen und Schwerpunkte setzen. Die Diplomprüfung gilt als Befähigungsnachweis zur Führung von Gastgewerbe und Hotelbetrieben.

Besichtige das Kolleg bei einer individuellen Führung: Jetzt telefonisch anmelden! Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft Innsbruck Klostergasse 5A | 6020 Innsbruck +43 512 58 10 00 | tourismuskolleg@tsn.at 85


BILDUNG | ZUKUNFTSCHANCEN

A M RICHTIG E N WEG? Fachkräfte werden auch in Zukunft stark gefragt sein: Wie sich die Verhältnisse am Arbeitsmarkt entwickeln, zeigt der Fachkräftemonitor Tirol. Wer sich für eine Ausbildung in einer der nachfragestarken Branchen entscheidet, muss sich wenig Sorgen um gute berufliche Perspektiven machen.

Handel Fachkräfte

+2,1 %

+2,3 %

+5,2 %

2022

2023

2024

Stellen

–/+

Bedarf

Industrie, Gewerbe und Handwerk –1,5 %

–1,4 %

+0,5 %

2022

2023

2024

Transport und Verkehr +3,5 %

2022

+5,3 % +7,1 %

2023

2024

Information und Consulting +7,4 % +8,6 % +9,0 %

2022

2023

Sonstige Dienstleistungen

(etwa Verwaltung, Erziehung und Unterricht, Gesundheitswesen, Heime und Sozialwesen)

+9,6 %

2022

+9,5 % +11,9 %

2023

Quelle: Fachkräftemonitor Tirol (AMS und Land Tirol), www.fkm-tirol.at Hinweis: Die Auswirkungen der Coronapandemie sind noch nicht in die Fachkräftenachfrage einberechnet worden.

86

2024

2024



DEINE ZUKUNFT AM BAU! KARRIERELEITER

Baumeister Bauleiter Polier

Techniker

Vorarbeiter Facharbeiter Lehrling

MEHR INFOS UNTER:

karriereambau.at jobsambau.at

KADERLEHRE

DUALE AKADEMIE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.