Anzeiger Thal Gäu Olten 2020/47

Page 1

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020 Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten / Tel. 062 387 80 00 / Fax 062 387 80 05

Er überzeugte mit 11 aktuellen Inhalten

P.P. 4501 Solothurn / Amtliches Publikationsorgan WEMF beglaubigte Auflage (2020) : 50 539 Exemplare

iten erse bildung d n r So Mit d Weite n u Aus-

Thal Gäu Olten

CENK Gewinner Oltner Kabarett-Casting

Neues Gesetz für einzigartiges System Mit seiner Botschaft zum Bundesgesetz über den unterirdischen Gütertransport (UGüTG) hat der Bundesrat dem Projekt «Cargo sous terrain» unlängst einen wichtigen Schub verliehen. Die erste Etappe soll ab 2031 das Gäu mit Zürich verbinden.

Das nun vorliegende Gesetz regelt Planung, Bau und Betrieb von interkantonalen Anlagen für den unterirdischen Gütertransport. Stimmt das Parlament der Vorlage zu, so gibt dieses Gesetz die rechtliche Grundlage für die Realisierung von «Cargo sous terrain» (CST). Das damit verbundene Plangenehmigungsverfahren stimmt weitgehend mit demjenigen des Eisenbahngesetzes überein, so dass für den Bau keine kantonalen Konzessionen und Bewilligungen erforderlich sind. Seit einem Jahr arbeitet ein neunköpfiges Team in Olten für das Vorhaben. Nach Verabschiedung des Gesetzes (wahrscheinlich 2021) und einer fünfjährigen Phase für Baubewilligung, Forschung und Entwicklung soll 2026 mit dem Bau des ersten Teilstücks begonnen werden. Im Bereich der Logistik- und Transportunternehmen im Gäu sind drei Hubs als Anschlussstellen zum Tunnelsystem vorgesehen. Seite 5

Der Wegzug

7

Nach mehr als einem halben Jahrhundert gibt die Melitta den Standort im Gäu auf.

Der Aktionsplan 9 Beim Thema Pflanzenschutz bewegt sich im Kanton Solothurn einiges.

Die Pflanzaktion 32 Der Natur- und Vogelschutzverein Härkingen realisierte Naturschutzprojekt. Selbstfahrende Fahrzeuge: Blick in die dreispurige Tunnelröhre.

ZVG

ANZEIGE

STORENBAU Christoph Dobler

Hofstattweg 1 Tel. 062 398 29 54

4625 Oberbuchsiten Natel 079 434 27 93

10233804-10044453

10235169-10047128

Sonnenstoren, Mückengitter-Rollo Wintergartenbeschattung www.doblerstorenbau.ch

10234035-10048473

Rollladen, Lamellenstoren Solarrollladen, Reparatur-Service

mit Drucken Herzblut

Dr Azeiger bringt’s! Ehemals

10237611-10050041 10233990-10044676

www.isi-print.ch

ruck

berger D

Schönen

Aarau Zofingen Wangen b. Olten

10236755-10048961

Mit unserer « Seite Bank an der

«

ner Müller, Susanne & Rai orf Matzend

bankimthal.clientis.ch

von Rohr Holzbau AG

10235041-10047073

eit über gehen wir s msichtig 35 Jahren u hs beraten durc Leben.

SEIT 1918 Bifangstrasse 2 4622 Egerkingen Tel. 062 388 89 00 vonrohr-holzbau.ch Bauplanung

Holzbau

Bedachung Schreinerei

Fensterbau Küchenbau

Black

FRIDaY

10235642-10047713

Jetzt grösser, schöner, vielfältiger! Neu mit: Perry

Burg Kinderparadies

Freitag 27.11.20 mit Nightshopping

von 9-22 Uhr!


2

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Inhaltsverzeichnis

Im Trauerfall

Veranstaltungen 4 Aktuell 3–15 Kino 6 Fahrzeugnews 12 Fahrzeugmarkt 10/13 Thal 17–20 Gäu 20–23 Olten 24–25 Trauer 26–27 Stellen 28 Immobilien 29–30 Denksport 31

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Zahnärztlicher Notfalldienst

Wolfwil Donnerstag, 19. November 16.00 Uhr, Fiire mit de Chliine, bis 17.00 Uhr Oensingen – Kestenholz Sonntag, 22. November 10.00 Uhr, Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit einer Formation der Musikgesellschaft Oensingen und Pfarrerin Yvonne Gütiger. Wir gedenken der im letzten Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder. Für Angehörige findet ein Gottesdienst um 11 Uhr statt. ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal Freitag, 20. November 18.00 Uhr, Jugendgottesdienst mit Anschluss­ programm Samstag, 21. November 14.00 Uhr, Jungschar Sonntag, 22. November 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Gedenken an unsere Heimgegangenen in diesem Kirchenjahr, mit Edith Schenk, Gesang, Pfr. Jürg von Niederhäusern; Thema: «Trost und Hoffnung …» Kinderhüeti während Gottesdienst (ausnahmsweise kein Kindergottesdienst) Livestream: www.refthal.ch Link (Balsthal) Montag, 23. November 20.00 Uhr, Kirchenchor mit Edith Schenk via Livestream: www.refthal.ch Link (Balsthal) Dienstag, 24. November 09.00 Uhr, Frauengebet 10.00 Uhr, Gebet der Männer Welschenrohr Gottesdienst: Sonntag, 22. November 10.00 Uhr zum Gedenken der Verstorbenen im Hinteren Thal Anlässe: Freitag, 20. November 19.30 Uhr, Feuerabend für Männer am Cheminéesäli Mittwoch, 25. November 19.30 Uhr, Bibelgespräch im Cheminéesäli. Adventskalender – online neu! Wer ab 1. Dezember täglich ein geistliches Kalenderblatt möchte, sende eine Email an die Pfarrämter: burkhard.mueller@ggs.ch oder j.vn@bluewin.ch Telefonandacht: Wöchentlich neu! Tel. 032 552 03 30

Hebammen-Notfalldienst 079 344 73 03

Mittelland

regional und persönlich

Apotheken Balsthal, Jura-Apotheke

062 391 31 73 Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Tag und Nacht 062 398 12 33 Thal-Gäu seit 1977

Bestattungen Wagner 4622 Egerkingen

10234917-10049237

Oensingen, Zentrum Mühlefeld

bestattungwagner.ch Im Trauerfall an Ihrer Seite.

Spital LANGENTHAL

062 916 31 31

OLTEN

062 311 41 11

SOLOTHURN

032 627 31 21

Fahrdienst für Behinderte / Betagte

062 391 37 87

Fahrdienst Rotes Kreuz 10234934-10050428

4702 Oensingen 079 487 76 25 www.bestattungen-wilmalauber.ch

Montag–Freitag Samstag Sonn-, Feiertage

062 396 16 16 08.00–19.00 Uhr 08.00–17.00 Uhr 11.00–12.00 Uhr

Inva Mobil

Wilma Lauber Ganzheitliche Bestatterin

Jedes Leben ist individuell. So sollte auch der Letzte Weg sein.

Fulenbach

Sonntag, 22. November 10.00 Uhr, Ewigkeitssonntag. Gottesdienst mit Pfr. M. Göbel, Kinderhort

0848 004 500

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen

Hägendorf Sonntag, 22. November - Ewigkeitssonntag 09.30 Uhr, 1. Gottesdienst mit Pfr. Matthias Baumann 11.00 Uhr, 2. Gottesdienst mit Pfr. Matthias Baumann Wir gedenken den in unserer Gemeinde im vergangenen Jahr Verstorbenen.

Freitag, 20. November 10.00 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark

118

Ärztlicher Notfalldienst

Untergäu

Egerkingen

Anzeiger Thal Gäu Olten Auflage: 50 539 Exemplare WEMF-beglaubigt 2020 Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag

Rega 1414

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Sonntag, 22. November 10.00 Uhr, Ewigkeitssonntag mit Pfarrer Joel Keller

Polizei 117 Feuerwehr / Ölwehr

Gottesdienste

Aufgrund der kantonalen Verordnung zu Covid-19 sind maximal je 30 Gäste zugelassen. Wir bitten Sie deshalb um Anmeldung unter https://www.ref-olten.ch/kg/untergaeu/untergaeu-gottesdienste oder telefonisch beim Sekretariat bis spätestens 20. November, 12 Uhr: 079 842 73 18

Impressum

Sanitätsnotruf 144

10235861-10047944

Wangen Sonntag, 22. November - Ewigkeitssonntag 09.30 Uhr, 1. Gottesdienst mit Pfr. Bruno Waldvogel 11.00 Uhr, 2. Gottesdienst mit Pfr. Bruno Waldvogel Wir gedenken den in unserer Gemeinde im vergangenen Jahr Verstorbenen.

Notfalldienste

Balsthal

079 962 02 04

Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach

079 332 87 29

Suchtprobleme Suchthilfe Ost, Salzhüsliweg 4, Olten 062 206 15 35

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gratisnummer

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und ­Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Tierärztlicher Notfalldienst

Vor der Aufgabe der Traueranzeige Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

0800 06 15 35

24 Stunden bedient

062 213 82 82

oder

062 398 00 00

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der ­Beerdigung festgelegt sind. • Klären Sie genau ab, wer alles unter den ­Trauernden aufgeführt werden soll. • Notieren Sie immer die Adresse und Telefon­ nummer (für Rückfragen). Benötigte Informationen Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen: • Trauerspruch • Einleitungstext • Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person • Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben) • Den Wohnort der verstorbenen Person • Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren ­Familien, eventuell Eltern) • Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier • Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster • Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN • Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden? • Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich ­jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, ­welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Wir kümmern uns um Fragen und Antworten rund ums Alter(n). Ihre Spende hilft. Vielen Dank. Spendenkonto IBAN CH30 0900 0000 6000 1599 8 lu.prosenectute.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Das heutige Rezept: für 4 Personen 400 g 3 EL 1 2 150 g 4

Spaghetti Olivenöl Zwiebel, gehackt Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten Bratspeck, in Streifen geschnitten Tomaten Salz, Pfeffer

1. Salzwasser in einem grossen Topf erhitzen, Spaghetti dazugeben. 2. Strunk der Tomaten herausschneiden, auf der Unterseite mit dem Messer ein Kreuz einritzen, kurz ins Pastawasser tauchen bis sich die Tomatenhäute zu lösen beginnen. Tomaten herausnehmen, schälen und in grobe Würfel schneiden.

TANK LEER? 058 434 25 25 Ihr regionaler Partner für Heizöl & Holz-Pellets LANDI BippGäuThal AG agrola.ch

3. Spaghetti al dente kochen, abschütten und zugedeckt im Sieb stehen lassen. 4. Spaghettitopf zurück auf den Herd stellen. Olivenöl darin erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Speck dazugeben, alles gut anbraten. Tomaten dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 5. Spaghetti dazugeben, gut durchrühren, auf Tellern anrichten. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Heizöl-Barometer der Region Preis per 100 Liter Preise vom

Sicherheit und Lebensqualität zuhause ab CHF 5ʼ800. Fürsorgliche Betreuende. Führender Anbieter, von Krankenkassen anerkannt. Kostenlose Beratung. Tel 032 51111 88, www.homeinstead.ch

Internet: www.AnzeigerTGO.ch Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft ­ Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Zubereitung

Mitteilungen

24h-Betreuung gesucht?

Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Spaghetti dell’alpinista

10234921-10046648

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Inserate Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6, Pf 148 Telefax 062 387 80 05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr

Älter werden wir das ganze Leben.

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeiger Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden. • Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche. • Erscheinungstag ist jeweils am Donnerstag.

1586054

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

Kontakt Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, ­Fulenbach, Gänsbrunnen, Gunzgen, Hägendorf, ­Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neu­endorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuch­ siten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, ­Welschenrohr, Wolfwil Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Olten, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

801– 1 499 1 500– 2 199 2 200– 2 999 3 000– 4 499 4 500– 5 999 6 000– 8 999 9 000–13 000

3.11.20 10.11.20 17.11.20

Lt. 77.50 79.80 80.10 Lt. 72.10 74.40 74.70 Lt. 69.90 72.30 72.60 Lt. 66.20 68.50 68.80 Lt. 65.10 67.40 67.70 Lt. 64.60 66.90 67.20 Lt. 63.30 65.60 65.90

Quelle: Brennstoffhändler der Region. Die aktuellen Preise erhalten Sie bei Ihrem Brennstoffhändler.

Dr Azeiger bringt’s!


3

Frage: Du, KonzernVerantwortungs-Initiative, wieso riskierst du, dass sich Schweizer Unternehmen aus Entwicklungsländern zurßckziehen?

Abfallentsorgung fĂźr Private und Gewerbe.

Drive-In Offen: Mo bis Do 7–12 Uhr und 13–17 Uhr, Fr bis 16.45 Uhr Sa von 8–12 Uhr 10235182-10047142

Aktuelles, Regionales und vieles mehr ‌

Rysor AG Recycling Center DĂźnnernstr. Industrie Ost 4625 Oberbuchsiten www.rysor.ch

PRAXIS FĂœR SYSTEMISCHES COACHING, HYPNOSE UND FAMILIENAUFSTELLUNGEN

‌ natßrlich im

Nicht ok! NEIN zur KVI. Mehr Fakten auf www.unternehmensethik.ch

10238984-10052183

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

IN LAUFEN (BL) UND EGERKINGEN (SO)

Eine Informationskampagne von succèSuisse www.succesuisse.ch

10238893-10051983

078 680 99 77 INFO@SENSE-OF-MIND.COM WWW.SENSE-OF-MIND-CH

10239026-10052229

CLAUDIA D'ALESSANDRO " ES I S T M I R EINE EHRE , DICH BEGLEITE N ZU DĂœRFEN." FRAUENTHEMEN

BIST DU BEREIT, DEIN WAHRES ICH ZU LEBEN UND

23. bis 28.11.2020

ggsnet-/

AUSSTIEG TOXISCHE BEZIEHUNGEN (Z.B. MIT NARZISSTEN)

ALLEN NEGATIVEN

SEELENPARTNERPROZESS

Simon Michel CEO Ypsomed AG

NEIN

BERUFUNG

MUSTERN ZU BEFREIEN? 10238936-10052029

zur UnternehmensVerantwortungs-Initiative

VIP SEMINARE SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGEN

10238983-10052182

s Sie diese n e g n i r B n ei n em Inserat i Shops unserer halten n d er vorbei u schenk. e Sie ein G at. nge Vorr Sola

LAUFEN BL)

DICH DABEI VON

PROGRAMMEN UND

Profitieren Sie die ganze Woche von unschlagbaren Angeboten!

MĂ„NNERTHEMEN (NUR IN

„Die Verantwortung gegenĂźber der Gesellschaft ist fĂźr uns eine Selbstverständlichkeit. Globale Herausforderungen mĂźssen in internationaler Abstimmung gelĂśst werden. Wichtig ist, dass der Standort Schweiz nicht durch Sonderregelungen benachteiligt wird.“

10235244-10047227

-Shop

Oensingen Wangen bei Olten

Solothurnstrasse 80 Dorfstrasse 100

062 530 40 50 info@ggsnet.ch

ggsnet.ch

Dr Azeiger bringt’s!

Mßde, Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer? Es kÜnnte Schlafapnoe sein. Immer mßde? Machen Sie den Schlafapnoe-Risikotest der Lungenliga! www.lungenliga.ch/test

*Pauschalbrillen inclusiveÂť ! , ! + . ÂŤall ! beinhalten: , . +. ! . 1 Markenbrillenfassung )! . + . !

5 Gleitsichtbrille %, , % pauschal, inkl. Gleitsicht ; ; gläsern und Fassung 5

ab 590.– & Fr.$

z. B. Rodenstock, Brendel, Vogue, Jaguar, 9 : 8; ; 7 8 ! ; Porsche, Joop, Morgan, Eschenbach, & ; ! ; Looks, ; Metal Art, Davidoff, Voirol, Ray : 9; ; Ban u. v. m.

Einstärkenbrille* % * . + .%

fßr Ferne oder Nähe, pauschal, Fassung 0 , inkl. und Kunststoffgläsern (hart und superentspiegelt)

& $ – Fr. 390.–

. * . 2 Brillengläser 6

schweizerische Herstellung in Kunststoff, 4- ( * (( superentspiegelt, gehärtet, sph ¹4,0 cyl # dßnnere, 2,00 (hÜhere Korrekturen, verfärbende, getÜnte oder mineralische ; 5 Gläser mit Aufpreis mÜglich) $

Marcel Weibel AG Herrengasse 15 4710 Balsthal 062 391 38 80 info@falken-optik.ch

10239013-10052214


4

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Anzeiger Thal Gäu Olten

Veranstaltungen Bergrestaurant Vogelberg

10238841-10051928

... was für eine herausfordernde Zeit... ... alles ist anders als es war... ...auch bei uns im Blueme-Chrättli ... Wir schaffen Raum & Zeit für Sie und für den Weihnachtszauber bei Ihnen zu Hause. z

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Darum können Sie die Ausstellung dieses Jahr über den gesamten Zeitraum vom 14. November bis zum 28. November während den Geschäftsöffnungszeiten besuchen und den uber erleben... Weihnachtszauber Weihnachtsz ÖFFNUNGSZEITEN: MO: geschlossen DI: 09.00–11.30 Uhr 14.00–18.30 Uhr 09 00 11 30 Uhr MI: 09.00–11.30

Traditionelle „Buure Metzgete“ auf dem Vogelberg

DO: 09.00–11.30 Uhr FR: 09.00–11.30 Uhr 14.00–18.30 Uhr SA: 09.00–15.00 Uhr SO: geschlossen g

Ab Donnerstag, 19. Nov. bis Sonntag 22. Nov. 2020 Jeweils täglich ab 11.30 bis 21.00 Uhr! Von unserem Störmetzger die beste Qualität. Faire Preise, guet, richtige Portionen!! Bannstrasse 1 CH-4613 Rickenbach SO Tel. +41 (0)79 286 10 67 info@nettop.ch www.nettop.ch www.it-infrastruktur.ch

Platzbeschränkung wegen Corona. Bitte reservieren Sie unter: Tel. 061 941 10 84 www.bergrestaurant-vogelberg.ch

10237928-10050464

Blueme Chrättli • Dorfstrasse 87 • 4623 Neuendorf • Tel. 062 530 45 63 • blueme-chrättli.ch

Herzlich willkommen im

Advän Ad äntsts Stübli

OENSINGEN: ACHTUNG!

ANK AUF ALTGOLD Wir kaufen Goldsachen und Verschiedenes!

Adventsausstellung

Auch defekt, zum höchsten Preis: Ringe, Armbänder, Ketten, Münzen. Armbanduhren: Tissot, Omega, Longines, Heuer. Stahl oder Gold, Silbersachen, Bestecke (800, 925) usw. Versilbertes, Zinnwaren, Schwyzerörgeli, Luxus-Handtaschen, Sackmesser usw.

8 –20 Uhr 8 –20 Uhr 8 –20 Uhr 8 – 18 Uhr 10 –16 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Lorena Gehriger mit Team

Offerten kostenlos, Barzahlung

Dorfstrasse 10 · 4704 Niederbipp T 032 530 60 31 · www.blumen-campanula.ch 26440

Montag, 23. November 2020 von 9.00 bis 17.00 Uhr Restaurant Pizzeria Stampfeli, Solothurnstr. 19, Oensingen

10239026-10052227

„Die Initiative bestraft Unternehmen, die in der Schweiz produzieren. Diese Diskriminierung von Schweizer Unternehmen schafft ungleich lange Spiesse - gerade für die Exportindustrie.“

Für Fragen/Hausbesuche: F. W. ✆ 079 324 67 69

Dieses Jahr ist alles ganz anders… Gerade deshalb laden wir Sie herzlich zu unseren stimmigen Adventswochen ein.

20. – 28. November 2020 zu den normalen Öffnungszeiten Am Freitag, 20. und 27. November haben wir für Sie zusätzlich bis 20.00 Uhr geöffnet. Stimmen Sie sich in unserem Advänts-Stübli auf Weihnachten ein und gewinnen Sie vielleicht mit einem Dreh am Glücksrad. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im gemütlichen Advänts-Stübli. Brigitte Tschan und Janine Lisser

10238933-10052026

18.11.2020 19.11.2020 20.11.2020 21.11.2020 22.11.2020

10238935-10052028

10238996-10052196

Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

10238980-10052179

WIRELESS Probleme?

Dorfstrasse 6 062 391 03 88

4717 Mümliswil 079 667 11 25

Anita Stebler

NEIN zur UnternehmensVerantwortungs-Initiative

10238719-10051779

CIO/CFO Kehrer Stebler AG

WLAN im ganzen Haus Kindereinschränkungen im WLAN

Herzliche Gratulation zur Weiterbildung

Ruf Soft hat die Lösung! / 062 391 08 55

10234998-10046823

Weil es fast UNSICHTBAR ist.

Jesaja Flury hat seine Weiterbildung zum Baustellenleiter in der Fachrichtung Spenglertechnik mit der hervorragenden Note von 5,8 abgeschlossen. Dazu gratulieren wir Jesaja Flury ganz herzlich und wünschen ihm privat und beruflich weiterhin alles Gute und viel Erfolg!

Winterliche Köstlichkeiten – – – –

Wir sind stolz auf Dich!

Gespickter Rindsbraten Winter-Cordon-bleu Kalbspiccata milanese Chicken-Curry mit Cashewnüssen

Wir schliessen unseren Betrieb am 24. 1. 2021 und bitten Sie, Gutscheine bis 15. 1. 2021 einzulösen.

Import Akustik Egerkingen Gäupark Nord | 4622 Egerkingen | T 062 398 54 41 www.import-akustik.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Marianne und Christian Steffen und Personal

10235339-10052180

Gasthof Löwen, 4856 Glashütten bei Murgenthal Telefon 062 926 10 89 www.loewen-glashuetten.ch

1598514

RE RA N PA RE TU

10239025-10052226


Laub entfernen Dachrinnen reinigen

Anzeiger Thal Gäu Olten

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Region

•••GERÜSTBAU•••

5

10234531-10046003

«Cargo sous terrain ist viel mehr als ein Tunnel» Projektleiter Klaus Juch aus Starrkirch-Wil über das System eines unterirdischen Gütertransportes «Wir wollen nicht einfach einen Tunnel bauen sondern ein Gesamtlogistiksystem aufstellen», sagt Klaus Juch. Der Projektleiter Construction Planning von «Cargo sous terrain» gehört jenem neunköpfigen Team an, das im operativen Büro in Olten die Vorarbeiten zum Projekt einer unterirdischen Güter-Metro vorantreibt.

Projektleiter mit vielseitiger Erfahrung Seit einem Jahr arbeitet der 53-jährige Klaus Juch aus Starrkirch-Wil als Projektleiter Construction Planning für Cargo sous terrain. Nach einer Lehre als Tiefbauzeichner absolvierte der gebürtige Hägendörfer an der Fachhochschule Muttenz die Ausbildung zum Bauingenieur. In seiner beruflichen Laufbahn arbeitete Juch unter anderem in Ingenieurbüros, war während acht Jahren Geschäftsführer der Fritschi Bauelemente AG in Gunzgen, kümmerte sich bei zwei Arbeitgebern um die Liegenschaften und beschäftigte sich während zehn Jahren mit Tunnelbau. Im operativen Büro in Olten ist er gegenwärtig der Einzige, der sich mit baulichen Aspekten befasst. Daneben gibt es Logistiker, Supply Chain Manager, Maschinenbauer, Spezialisten für Operation and Markets, Management Services sowie einen Praktikanten.

VON NICOLAS RUSSI

Herr Juch, was ist der Antrieb, für ein Projekt zu arbeiten, dessen Umsetzung noch gar nicht gesichert ist?

Klaus Juch: Ich bin ein Typ, der gerne Neues angeht. Das war schon in meinem ganzen beruflichen Leben so. Ich habe mich nie nur auf ein Thema konzentriert, sondern immer wieder Neues gesucht. Es entspricht mir sehr, neue Sachen anzugehen, zu organisieren, aufzubauen, die Zukunft zu formulieren, zu konkretisieren und schliesslich auch geschehen zu lassen. Es ist auch besonders spannend, weil es ein Startup-Unternehmen ist. Wir formen aus einer Idee eine neue Firma. Manches ist unklar, wir haben mehr Fragen als Antworten. Cargo sous terrain kann man nicht erlernen, denn vieles ist anders, beziehungsweise es wird in Kombination anders definiert. Wir sind zwar innovativ, aber wir sind nicht durch neue Technologien getrieben. Aber Tunnelbau oder Liegenschaften waren für Sie ja schon vorher ein Thema, und Ideen für einen Tunnel durch die Schweiz gab es auch schon. Worin liegen die entscheidenden Unterschiede?

Der Tunnel ist zwar der grösste Bauteil, aber das Projekt umfasst viel mehr. Es geht um ein Gesamtlogistiksystem, eine Infrastruktur, die von der Anlieferung über den Transport bis hin zur Feinverteilung alle Schritte umfasst – vernetzt, automatisiert und digitalisiert. Für andere Projekte, bei denen ich schon involviert war, bestand eine Gesetzesgrundlage, aufgrund der man die Bewilligung einholen musste und nachher bauen konnte. Hier ist es so, dass es noch gar keine gesetzliche Grundlage gibt. Bezüglich anderer Tunnel-Ideen: Es hat schon verschiedene Efforts gegeben, aber bei denen fehlte mir der Realitätsbezug, beispielsweise bei der SwissMetro, bei der man mit einer Magnetschwebebahn im Vakuumtunnel mit hoher Geschwindigkeit Personen transportieren wollte.

Von Genf bis St. Gallen: Klaus Juch zeigt die Streckenführung mit dem ersten Teilstück (orange).

Nun liegt die bundesrätliche Botschaft vor. Entspricht diese Ihren Anforderungen und Wünschen?

Das Gesetz hilft uns zu vielleicht 95 oder 99 Prozent als wertvolle Stütze für die Koordination über mehrere Kantone hinweg. Es gibt jedoch mehrere Punkte, bei denen wir das Gefühl haben, dass man noch klarer und präziser sein muss. Der Bund sieht sich als Ansprechpartner in koordinierender Rolle. Unseres Erachtens sollte er bei der Definition der Standorte und der Streckenführung vertiefter mitdiskutieren und mitbestimmen. Es ist jedoch ein Privileg, dass wir das Plangenehmigungsverfahren anwenden und das Projekt in diesem Rahmen realisieren dürfen. Worin liegt gegenwärtig Ihre Haupttätigkeit?

Wir sind aktuell recht politisch unterwegs, pflegen einen regen Austausch in alle Richtungen. Wir sprechen mit dem Bundesamt für Verkehr und mit anderen Bundesbehörden, pflegen einen Austausch mit den Kantonen, die das Gesetz letztlich in ihren Verwaltungen manifestieren müssen und deshalb ihre Haltung einbringen sollen. Ich sehe mich generell

NRU

als Brückenbauer. Es geht aber auch darum, sukzessive neue Leute zu involvieren, Aufträge zu formulieren und Mandatsverträge abzuschliessen. Das treibt mich momentan fast am meisten um.

Der Terminplan ist sehr sportlich. Aber wir arbeiten in Etappen und sind gut unterwegs. Wir streben klar eine rasche Realisierung bis 2031 an, jedoch warten noch viele Herausforderungen auf uns.

Ein System selbstfahrender Fahrzeuge im Tunnel kann man sich vorstellen. Etwas schwieriger ist es bei der CityLogistik.

Und finanziell?

In den Städten herrscht ein erheblicher Versorgungsverkehr, mit jensten Kleinlastwagen und Dreieinhalbtönnern. Die Zustelldienste haben zugenommen. Im Minutentakt fahren verschiedenste Lieferwagen ins Quartier, werden irgendwo abgestellt. Das ist eine grosse Belastung. Unsere Idee ist, dies zu koordinieren und die Verteilung der Warenmenge anzupassen – für ein Päckli kommt der Velokurier, für eine grosse Ladung Päckli ein einziger, ökologisch betriebener, emissionsfreier Lastwagen. Ein Erfolg unseres Projektes besteht bereits darin, dass das Thema City-Logistik auch auf Bundesebene angekommen ist. Erste Gehversuche in diese Richtung wollen wir ab 2021 in Zürich unternehmen. Wie sieht der allgemeine Stand der Vorarbeiten aus?

Die aktuelle Phase bis 2021 mit einem Bedarf von 17 Millionen Franken ist gut ausfinanziert. Für die Baugenehmigungsphase, das heisst bis 2026, sind die erforderlichen rund 100 Millionen Franken unwiderruflich zugesichert. Für die dritte Phase, die Realisierung, führen wir die ersten Vorgespräche und sind überzeugt, in zwei bis drei Jahren mit unseren Aktionären und Partnern gute Lösungen zu finden. Welche Feedbacks erhalten Sie eigentlich auf dieses Projekt?

Die einen sagen, ihr wollt zu schnell vorangehen. Andere wiederum meinen, dass man ein derartiges System schon lange haben müsste und viel zu spät dran ist. Ich denke, der Zeitpunkt ist richtig, weil das Bedürfnis jetzt vorhanden ist. Wenn es den Bedarf nicht gäbe, dann gäbe es auch keine Legitimation für ein eigenes Gesetz. Ein Gesetz, das auf unsere Be-

dürfnisse ausgelegt ist. Aber noch schneller vorangehen können wir fast nicht. Wir wollen das Ganze partizipativ aufbauen, wollen Mitwirkung erreichen. Dazu müssen wir Kontakte herstellen und den Austausch pflegen, was bekanntlich in dieser Zeit mit Corona besonders schwierig ist. «Cargo sous terrain» bringt den Güterverkehr weg von der Strasse, unter anderem auch weg von der A1 im Gäu. Mit welchen Zahlen rechnen Sie hier?

Mit der ersten Etappe zwischen dem Gäu und Zürich soll der Schwerverkehr auf der Autobahn um 20 bis 30 Prozent reduziert werden. Im Endausbau rechnen wir mit 40 Prozent. Anderseits prognostiziert man bis 2040 eine Zunahme des Gütervekehrs um 37 Prozent (Verkehrsperspektive des Bundesamtes für Raumentwicklung). Das heisst, wir haben dann, mit CST, in etwa die Situation von heute, die bekanntlich unbefriedigend ist. Zudem: Es wird weiterhin Güter geben, die wir nicht transportieren können. Wir machen die Bahn nicht nutzlos, und die Strasse gehört auch künftig nicht allein dem Personenverkehr. Wir verstehen uns als Ergänzung beziehungsweise als Alternative.

Zwischen Neuendorf und Wangen sind drei Hubs geplant Dem Gäu mit seinen mehr als 50 Firmen in den Bereichen Transport und Logistik kommt im Projekt «Cargo sous terrain» eine bedeutende Rolle zu. Das erste Teilstück, ein rund 70 Kilometer langer Tunnel nach Zürich, soll bei Neuendorf beginnen und mit zehn Hubs erschlossen werden.

Ingesamt zehn Hubs sind in der ersten Etappe vorgesehen, von denen sieben als Haupt-Hubs gelten. «Damit erschliessen wir bestehende Logistikzentren mit dem Ziel, Waren automatisch aus ihren Abläufen in unser System einzuspeisen, ohne dass sie nochmals auf die Strasse müssen», umschreibt Klaus Juch die

Wahl der Hub-Standorte. In der Region sind die drei Hubs bei Neuendorf/Egerkingen, bei Härkingen/Egerkingen sowie bei Wangen/Rickenbach geplant. Niederbipp wird in der ersten Phase nicht mit einem Tunnel erschlossen. Hier ist ein Neben-Hub zwecks Bündelung der Anlieferungen angedacht. STADT/CITY LOGISTIK

INDUSTRIE- & LOGISTIKZENTREN AN- / AUSLIEFERUNGEN Fahrzeuge CST & Partner

AN- / AUSLIEFERUNGEN Fahrzeuge CST & Partner

HUB

HUB

Im Endausbau umfasst «Cargo sous terrain» Tunnelverbindungen in der Gesamtlänge von 490 Kilometern – zwischen Genf und St. Gallen, Basel und Luzern sowie mit einem zusätzlichen Ast von Bern bis Thun. Bündelung der Waren

Im Tunnel verkehren auf drei Spuren ununterbrochen selbstgesteuerte Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von rund 30 km/h. Die mittlere Spur wird dazu benutzt, Waren aus anderen Fahrzeugen mit gleichem Ziel zu bündeln. Jedes Fahrzeug kann eine Nutzlast von zwei Tonnen (zwei Palett) mitführen. Gegenüber heutigen Strassentransporten soll die CO2-Einsparung bis zu 80 Prozent betragen, was für das erste Teilstück jährlich rund 40 000 Tonnen CO2-Äquivalenten entspricht. Private Finanzierung

Schematische Darstellung des CST-Systems: Die Hubs dienen als Schnittstelle zwischen den Transportmitteln im Tunnel, der Anlieferung aus Industrie- und Logistikzentren sowie der Auslieferung über die City-Logistik.

ZVG

Seit 2017 ist «Cargo sous terrain» als Aktiengesellschaft mit Sitz in Basel ver-

ankert. Ihr gehören zahlreiche Firmen der Industrie, Trans-, Logistik-, Detailhandels-, Telekom-, Finanz- und Energiebranche als Investoren, Aktionäre und Projektpartner an. Für die Realisierung der ersten Etappe sind rund 2,9 Milliarden Franken budgetiert. Bis zum Endausbau wird mit Kosten von rund 30 Milliarden Franken gerechnet. Gemäss bundesrätlicher Botschaft und Gesetz ist eine Finanzierung durch die öffentliche Hand nicht vorgesehen. Die Eigentümerschaft an CST muss zudem mehrheitlich in Schweizer Hand bleiben. Ferner enthält das Gesetz ein Diskriminierungsverbot, das heisst, der diskriminierungsfreie Zugang zu sämtlichen angebotenen Transportdienstleistungen muss gewährt werden. Was auch den Absichten von CST entspricht, wie Juch ausführt: «Wir wollen möglichst viele Marktteilnehmer zusammennehmen und konsolidieren – in einer Mischung aus abgestimmtem Vorgehen und gleichzeitigem Wettbewerb.»


6

Telefonanlage Mobilität von ßberall her arbeiten Unschlagbarer Preis

Ruf Soft hat die LĂśsung! / 062 391 08 55

10238718-10051778

Telefon 032 621 90 60

„Die Initiative ist viel zu extrem. Das Parlament blieb aber nicht untätig und hat eine bessere Alternative beschlossen.“

!

"STARK in Zuverlässigkeit und Flexibilität"

Do 19. November bis Mi 25. November OFTRINGEN

10234477-10045899

Zßrichstrasse 52 • Oftringen

Dark Waters - Vergiftete Wahrheit

Ab 12J. D

Unhinged Fr, So, Mo, Di 20:20 | SaCH-Premiere 20:20, 22:30 Beyto Do 20:20 | Sa, So 17:40 AVA Sa 22:50 Gott, du kannst ein Arsch sein

Ab 12J. D

Yakari

Ab 0J. D

Täglich ohne Sa 20:00 | Sa 17:00, 19:50 | So auch 17:00

Ab 10J. D Ab 16J. D Ab 8J. D

Täglich 19:50

Sa, So, Mi 15:00

Chithra Sarkar, Balsthal

Sa, So, Mi 14:50

CH-Premiere

Ab 0J. D

Eintritt nur CHF 10.00

Es ist zu deinem besten

Ab 12J. D

Täglich 20:10

After Truth

CH-Premiere

Ab 12J. D

Brave Mädchen tun das nicht CH-Premiere

Ab 12J. D

Drachenreiter Sa, So 14:50 Elise und das vergessene Weihnachtsfest

Ab 6J. D

Follow Me

Ab 16J. D

Sa, So 15:20, 17:30 | Mi 17:30

Ab 6J. D

Sa, So, Mi 15:10

Täglich exkl. Sa 20:30 | Sa 17:50, 20:00, 22:40 So auch 17:50

The Witch Next Door Hexen Hexen

CH-Premiere

Sa 22:30

Ab 16J. D Ab 10J. D

Mi 17:40

Jim Knopf und die wilde 13 Tenet

Sa, So, Mi 14:40

Ab 6J. D

CH-Premiere

Ab 12J. D

Do, Fr, Mo, Di 19:50 | Sa 17:10, 20:30, 22:20 So 17:10, 19:50 | Mi 17:10 10238978-10052177

Und Sie?

GrĂźffelo

Sa, So, Mi 17:20

Ich stimme fĂźr das neue Polizeigesetzt: NEIN!

zur UnternehmensVerantwortungs-Initiative

programm

!

Dies ist unfair und ich finde dies rassendiskriminierend!

NEIN eawyss.ch

Strafen ohne Beweis von anständigen Personen, von der Polizei bis zum Bundesgericht.

Georges Kern CEO Breitling SA

Wir haben hier ein tolles Arbeitsklima. Die Arbeit ist genau so vielfältig, wie ich sie mir vorgestellt habe. Mir gefallen alle Aufgaben und ich bin froh, diese Stelle erhalten zu haben.

" " " # " " " #

TEMPORĂ„R UND DAUERSTELLEN 4702 Oensingen â—? Tel. 062 388 10 00

10239026-10052228

AndrĂŠ SchĂśni:

Kinovorschau

10234919-10046646

.ch

fahrschuLe-

10234998-10046823

10235647-10047719

10234845-10046571

Klein, aber oho – Kleininserat mit grosser Wirkung

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

100 Tage in der Lehre!

Seit August arbeiten drei neue Lehrlinge in unserem Unternehmen. Dies sind ihre EindrĂźcke in den ersten 100 Tagen bei uns:

OLTEN Die Kinos Palace bleibt vorßbergehend geschlossen. Ringstrasse 9 • Olten

Tanz in Olten präsentiert: Cunningham

Mo 19:30 Einfßhrung in den Film durch Ursula Berger, Dipl. Tanzpädagogin SBTG/Danse Suisse, Choreografin

Ab 6J. D

Aarauerstrasse 51 • Olten

Dark Waters - Vergiftete Wahrheit

Ab 12J. D

The Secret

Ab 12J. D

Täglich exkl. Mo, Di 19:50 | Di 19:40

CH-Premiere

Sa, So, Mi 17:20

Beyto Do, Fr, Di 20:10 | Sa, So, Mi 17:50, 20:10 Gott, du kannst ein Arsch sein

Ab 8J. D

GrĂźffelo

Ab 0J. D

Ab 10J. D

Täglich ohne Mo, Di 19:30 Sa, So, Mi 15:20

CH-Premiere

Eintritt nur CHF 10.00

Es ist zu deinem besten

Ab 12J. D

Brave Mädchen tun das nicht CH-Premiere

Ab 12J. D

Joshua Habegger:

Drachenreiter

Ab 6J. D

In den letzten drei Monaten habe ich schon viel gelernt. Wir Lehrlinge werden hier super unterstßtzt, die Aufträge werden gut erklärt und wir erhalten genßgend Zeit, um sauber arbeiten zu kÜnnen.

Elise und das vergessene Weihnachtsfest

Ab 6J. D

Follow Me

Ab 16J. D

Frauenkino: Mrs. Taylors Singing Club

Ab 10J. D

Jim Knopf und die wilde 13

Ab 6J. D

Sa, So, Mi 17:10

Sa, So, Mi 17:40

David Hänni: ÂŤMir hatte es schon beim Schnuppern gut gefallen und jetzt in der Lehre ist es nicht anders. Ich bin gerade im Ăœberbetrieblichen Kurs und kann nachher sicher noch selbständiger arbeiten.Âť

Sa, So, Mi 14:50

Sa, So, Mi 15:00

Täglich exkl. Mo 20:30 Di 18:30 CHF 7.00 des Eintrittes werden an Frauen in der Not gespendet. ApÊro 18:30 - 19:45, Filmstart 20:00 Sa, So, Mi 15:10

MO/DI ab 17:00 ¡ MI/SA ab 14:00 ¡ DO/FR ab 16:00 ¡ SO ab 13:00 (Festnetztarif) 10237366-10049726

10237392-10049777

Programm vom 19. - 25. November

Die Misswahl

Fr, Sa, Mi je 20.00

Yakari – mit CinÊasli! Sa 13.30, So 14.00

2. Woche • D • 10/8 J 2. Woche • D • 6/4 J

Drachenreiter – Sa mit CinÊasli! Sa 16.00, Mi 14.00

David Hänni: Elektroinstallateur

AndrĂŠ SchĂśni: Montageelektriker

3. Woche • D • 8/6 J

Unser Boden, unser Erbe

Joshua Habegger:

Mo 20.00

Elektroinstallateur

The Singing Club

David, AndrĂŠ, Joshua, wir freuen uns, euch bei uns zu haben.

So 17.00

3. Woche • D • 8/6 J

5. Woche • D • 12/10 J

Dark Waters – vergiftete Wahrheit Do, So, Di 20.00

4710 Balsthal 062 391 22 11 4628 Wolfwil 062 926 12 09 Info@jaeggi-elektro.ch www.jaeggi-elektro.ch

Top-Film • D • 12/10 J

Das Kino Onik kann man auch fĂźr private Events mieten. Rufen Sie uns an: Christian Riesen – 076 425 45 00 Maskenpicht im Kino. kino-onik.ch - genĂźgend Parkplätze Kino Onik im MĂźhlefeld-Zentrum 4702 Oensingen - 062 396 30 70 10238988-10052188


Der Anprechpartner für Ihren Liegenschaftsverkauf

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Anzeiger Thal Gäu Olten

Region

Rolf Bleuer

BRK Treuhand & Immobilien GmbH, Kappel 062 559 05 70 / 079 501 69 92 Mail: r.bleuer@brk-treuhand.ch www.brk-treuhand.ch

7

Wegzug nach mehr als 50 Jahren

Melitta Schweiz verlegt Niederlassungssitz per Januar 2021 von Egerkingen nach Zofingen Die zur international agierenden Melitta-Gruppe gehörende Tochter Melitta Schweiz verlässt nach über 50 Jahren ihren Standort in Egerkingen. In Zofingen bezieht sie im Januar 2021 mit dem Schwesterunternehmen Cafina AG ein gemeinsames Bürogebäude. Mit umziehen wird auch der Melitta Shop inklusive Reparatur-Annahme; er bleibt daher ab dem 1. Dezember geschlossen.

Mit dem Umzug endet für die Melitta Schweiz eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gemeinde Egerkingen. Seit 1966 war sie der ideale Standort für die erste Auslandsgesellschaft – Gründung 1934 in Zürich – der in Deutschland ansässigen Melitta Gruppe, die in den Geschäftsfeldern Kaffee, Kaffeezubereitung und Haushaltsprodukte zu den europäischen Marktführern zählt. In dem in Egerkingen neu erbauten Werk (östlich der ehemaligen Landi, heute Teil des Gäuparks) wurden von 1966 bis 1986 jährlich aus etwa 400 Tonnen Filterpapier rund eine Milliarde Filtertüten für den Schweizer Markt und die damaligen EFTA-Staaten hergestellt. In dieser Zeit gehörte die Melitta Schweiz mit fast 100 Mitarbeitenden zu einem der wichtigsten Arbeitgeber der Gemeinde.

1986 wurde das Werk in Egerkingen im Zuge der aufkommenden Internationalisierung geschlossen, um die Produktion in Deutschland zu zentralisieren. In der Folge wandelte sich die Schweizer Landesgesellschaft vom Industrieunternehmen zur Vertriebsgesellschaft, die sich erfolgreich der Vermarktung der bekannten Konsumgütermarken Melitta, Cilia, Toppits und Swirl widmete. Mit der Konzentration auf Marketing

und Vertrieb erfolgte auch der Auf- und Ausbau neuer Geschäftsbereiche, wobei insbesondere der Markteinstieg mit Kaffeevollautomaten vor rund zehn Jahren hervorsticht. Als das Melitta-Schwesterunternehmen Cafina AG, bislang ansässig in Hunzenschwil, neue Büroräumlichkeiten suchte, wurde – wie schon in anderen europäischen Landesgesellschaften üblich – ein gemeinsamer Bürostandort mit der Me-

litta Schweiz anvisiert. Die Suche führte schliesslich in die Mitte der beiden Standorte, nach Zofingen, wo ein ungenutztes Bürogebäude des Unternehmens Müller Martini in der Brühlstrasse 13 alle wesentlichen Ansprüche der neuen Nutzer erfüllt. Ab Januar 2021 werden nun die Melitta-Haushaltsprodukte sowie die Cafina-Kaffeemaschinen für die Gastronomie vom gemeinsamen Standort in Zofingen aus vermarktet. MGT

Der Auftrag für das dreijährige Pilot-Projekt SIP war nach der Genehmigung des entsprechenden Nachtragskredits durch das Gemeindeparlament im vergangenen Mai öffentlich ausgeschrieben worden. Das Verfahren musste jedoch abgebrochen werden, weil ein Angebot wegen

Gemäss Verordnung des Bundes über Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie dürfen Restaurants derzeit generell bis 23 Uhr geöffnet sein. Da aktuell viele Restaurants ihre Gäste vermehrt im Aussenbereich bewirten, hat der Oltner Stadtrat beschlossen, dass ab sofort auch im Aussenbereich bis 23 Uhr statt wie üblich 22 Uhr geöffnet werden darf. Diese Regelung betrifft die Zonen A und B des Boulevardplans, der besagte Zeiten regelt. Dieser Beschluss gilt bis zu einer Neuregelung der generellen Schliessungszeiten durch Bund oder Kanton, maximal aber bis Ende März. Zudem werden auf Gesuch hin Zeltdächer ohne Seitenwände innerhalb der genehmigten Aussenwirtschaften ermöglicht, sofern keine nachbarschaftlichen oder übergeordneten Interessen wie etwa die städtische Weihnachtsbeleuchtung tangiert werden. Weitergehende Ausnahmen sind mittels Einzelgesuchen zu beantragen. MGT

Patriarchale brasilianische Welten im Kino Der Melitta Shop in Egerkingen bleibt noch bis Ende dieses Monats geöffnet.

ZVG

Oltner SIP-Auftrag geht an Langenthaler Fachstelle Der Oltner Stadtrat hat den Auftrag für das vom Parlament genehmigte Pilot-Projekt SIP (Sicherheit – Intervention – Prävention) an «Tokjo», Kinder- und Jugendfachstelle Region Langenthal, erteilt. Der Zuschlag gilt bei rechtskräftigem Budget für die Jahre 2021 bis 2023. Jährlich werden dafür 150 000 Franken budgetiert.

Aussenwirtschaften dürfen länger öffnen

Nichterfüllung eines Eignungskriteriums, nämlich Arbeitsaufnahme im vierten Quartal 2020, ausgeschlossen werden musste und die übrigen Angebote nicht den ausgeschriebenen Erwartungen entsprachen: Sie konnten keine SIP-Teams anbieten, die ausnahmslos aus Mitarbeitenden mit beiden im Anforderungsprofil verlangten Fachkompetenzen – Soziales und Sicherheit – bestanden hätten. Gemäss Submissionsgesetz ist eine freihändige Vergabe möglich, falls bei einer Ausschreibung keine geeigneten Angebote eingehen oder kein Anbieter die Eignungskriterien erfüllt. In diesem Sinne wurden in der Folge mit «Tokjo», Kinder- und Jugendfachstelle Re-

gion Langenthal, Verhandlungen über eine Arbeitsaufnahme im ersten Quartal 2021 aufgenommen und eine Leistungsvereinbarung erarbeitet, welche den in der vorausgehenden Sozioanalyse, in der politischen Diskussion und in der Ausschreibung festgehaltenen Erwartungen entspricht. Als generelle Zielsetzung wird dabei genannt, dass der öffentliche Raum in der Stadt Olten Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Besucherinnen und Besuchern sicher, sauber und uneingeschränkt zur Verfügung stehen soll. Die SIP-Teams sollen durch Präsenz Sicherheit vermitteln und bei anstössigem, verunsicherndem und die Nutzung einschränkendem Verhalten einzelner Per-

sonen oder Gruppen angemessen intervenieren. Zudem sollen sie mit einzelnen Personen und Gruppierungen in Dialog treten, sie beraten und konkrete Hilfestellungen anbieten. Pro Rechnungsjahr sind 1350 Doppelpatrouillenstunden vorgesehen, in Absprache angepasst an den Bedarf vor Ort, primär im städtischen Kerngebiet, und variierend in Bezug auf Tageszeiten und Monate. Koordinationsstelle mit der SIP ist die Verwaltungsleitung der Direktion Soziales; als Begleitgruppe wurde die Arbeitsgruppe Sicherheit im öffentlichen Raum mit Vertretungen aus den Direktionen Soziales, Präsidium und Bau, der Kapo und der Suchthilfe Ost eingesetzt. MGT

Rio de Janeiro in den Fünfzigerjahren. Zwei Schwestern wachsen sorglos und wohlbehütet auf. Euridice träumt von einer Karriere als Pianistin, Guida ist die Wildere, zuweilen auch unbesonnen. Trotzdem fühlen sie sich eng verbunden. Doch als Guida mit einem Matrosen durchbrennt, werden sie für immer getrennt. Der Vater verstösst die schwangere Tochter und drängt Euridice in eine Ehe, welche das Ende für ihre künstlerischen Aspirationen bedeutet. Zudem hält er Guida im Glauben, ihre Schwester lebe als Pianistin in Europa. Der Brasilianer Karim Ainouz entfaltet eine patriarchale Welt, in der väterliche Entscheide für Töchter wie Mütter zum unabwendbaren Schicksal wurden. MGT Kino Lichtspiele: 21. November um 20.30 Uhr; 23. und 24. November um 18 Uhr. www.lichtspiele-olten.ch

ANZEIGE

10234988-10052212

Möbel Kamber

ach Mass persönlich kompetent kompet Wohnen nach individuell

30 - 50 % Rabatt

auf ausgesuchte Weihnachts-Schnäppli vor Weihnachten gratis geliefert und montiert!

Weihnachtsausstellung auf 2000m2 und 5 Etagen

Mit ganzem Herzen Fachhändler

ere Gasse 15, 4717 Mümliswil Hinte 062 391 41 37, info@moebelkamber.ch


8

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020


10234336-10045724

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Anzeiger Thal Gäu Olten

Region 9 Besuche der anderen Art

Kopf der Woche

Unserer Umwelt zuliebe

«Wir zwei alten Männer können in diesem Jahr nicht zu euch kommen, weil man ja nicht zu viele Leute treffen sollte.» So lautet leider die Meldung aus dem Waldhüsli vom Samichlaus und vom Schmutzli. Schweren Herzens hat die Chlausenzunft Wangen entschieden, nebst dem Seniorennachmittag auch auf die Samichlausbesuche in Schulen und bei Familien zu verzichten. Auch der jeweils am 1. Adventssonntag stattfindende Waldhüsli-Anlass am Born wird gestrichen. Der Samichlaus und der Schmutzli wollen aber auf andere Weise aktiv sein. Infos dazu auf www.chlausenzunft.ch. MGT

Samichlaus und sein Schmutzli.

ZVG

Gunzgen: Samichlaus kommt online Der Samichlaus der Gunzger Salzhüslizunft hat beschlossen, aufgrund der speziellen Covid-19-Situation heuer auf jegliche Hausbesuche zu verzichten. Es wäre nicht möglich, die Schutzmassnahmen einzuhalten. Die Verantwortlichen der Zunft hoffen, 2021 den Brauch des Samichlauses wieder uneingeschränkt durchführen zu können. Der Samichlaus möchte es nicht unterlassen, alternativ am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Dezember, auf www.gunzgen.ch eine Geschichte zu erzählen. Reinschauen lohnt sich bestimmt! Er wünscht der Bevölkerung eine stimmungsvolle Adventszeit ohne Ansteckungen. MGT

Beim Pflanzenschutz bewegt sich viel im Kanton Solothurn Der 2018 verabschiedete kantonale Massnahmenplan Pflanzenschutzmittel (PSM) zeigt Wirkung. Ein grosser Teil der Massnahmen befindet sich in der Umsetzung. So verhindern zum Beispiel spezifische Waschplätze für Spritzgeräte das Versickern von Brühresten im Boden. Und: Bereits werden 45 Prozent der Ackerfläche ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bewirtschaftet.

Unerwünschte Umweltwirkungen rücken den chemischen Pflanzenschutz in den Fokus. Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel ist die Antwort des Bundes auf die aktuellen Herausforderungen. Im September dieses Jahres hat der Bund über den Stand der Umsetzung des Aktionsplans informiert. Gestützt auf die Bemühungen des Bundes hat der Regierungsrat im März 2018 den kantonalen Massnahmenplan PSM verabschiedet. Die Umsetzung erfolgt durch das Amt für Landwirtschaft und das Amt für Umwelt gemeinsam mit dem Bildungszentrum Wallierhof und dem Solothurner Bauernverband. Sie wird jährlich von einer kantonalen Kommission begleitet, in der auch der Verband der Einwohnergemeinden und die Umweltorganisationen vertreten sind. Ein Grossteil der Massnahmen aus dem kantonalen Aktionsplan ist in der Umsetzung. Empfehlungen aus erster Hand

Der Bund setzt Anreize zur Förderung der Ressourceneffizienz und von bestimmten Produktionssystemen (zum Beispiel Bio, Anbau ohne Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, Verzicht auf Herbizide). 2019 wurden im Kanton Solothurn auf 4526 Hektaren mit Ackerund Dauerkulturen PSM reduziert eingesetzt oder es wurde gänzlich darauf verzichtet. Diese Fläche entspricht rund 45 Prozent der gesamten Ackerfläche. In den nächsten Jahren soll dieser Anteil weiter erhöht werden. Um dies zu erreichen, leistet das Bildungszentrum Wallierhof mit unabhängigen Informations- und Beratungsangeboten einen grossen Beitrag. Dank der eigenen Sortenversuche und Anbauerfahrungen können Empfehlungen aus erster Hand an die Bauern und Bäuerinnen weitergegeben werden. Neben der Förderung von umweltscho-

SIBYLLE SCHÖNMANN, SCHOCKIERTE

Eine Rapsblattwespenlarve frisst auf der mitangesäten Buchweizenpflanze und verschont den danebenstehenden Raps.

nenden Anbauverfahren werden Anwenderinnen und Anwender im Hinblick auf einen verantwortungsvollen Umgang mit PSM sensibilisiert. Die Umsetzung der verschärften Abstandsvorschriften zu Gewässern, Wohnflächen und Biotopen ist komplex und fordert in der Umsetzung die Beratung und auch die Betriebe. Die Gemeinden als Vorbilder

Für den Erfolg des Aktionsplans ist nicht nur die Umsetzung der Massnahmen ausschlaggebend, sondern auch deren Wirkung. Die biologische Wasserqualität des Jahres 2019 bestätigt, dass die gemeinsamen Anstrengungen von Landwirtschaft und Bevölkerung, auf Pestizide zu verzichten, weitergeführt werden müssen. Mithilfe der Massnahmen im Siedlungsbereich konnten dem Grundwasser rund 3,5 Tonnen Pestizide und Dünger erspart werden. Rund ein Viertel aller Gemeinden im Kanton haben sich bereits an der Aktion «Ig bi suber» beteiligt und so Privatpersonen zur Rückgabe ihrer alten Mittel motivieren können. Auch die Gemeinden selber nehmen vermehrt ihre Vorbildfunktion wahr und verzichten gänzlich auf den Einsatz von PSM. In den letzten zwei Jahren wurden mindestens 21 spezifische Waschplätze für Spritzgeräte erstellt. Während früher ein

ZVG

eher sorgloser Umgang mit belastetem Reinigungswasser und Brühresten zu beobachten war, wird heute der umweltschonende Umgang eingefordert. Chemie als letzte Massnahme

Mit dem 2019 gestarteten Ressourcenprogramm PestiRed beteiligen sich die Pflanzenbaufachstelle des Kantons und 20 innovative Solothurner Betriebe an der Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes. Dieser baut auf Vorbeugungs- und Vermeidungsstrategien. Erst als letzte Massnahme zur Vermeidung von bedeutenden Ernteeinbussen werden chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Ziel des Projektes über sechs Jahre ist es, den Einsatz von PSM um 75 Prozent zu verringern, bei maximal tolerierten Ernteeinbussen von 10 Prozent. Mit diesem Projekt erhalten die Beteiligten die Gelegenheit, neue Anbaumethoden auszuprobieren – aber mit dem Risiko des Misslingens. Mit den aus dem Projekt gesammelten Erfahrungen werden Empfehlungen und Verbesserungen für die breite Praxis abgeleitet. Die erste Ernte ist weitgehend abgeschlossen. Die Herausforderungen eines weitgehenden Verzichts auf PSM wurden sichtbar. Noch stehen keine wissenschaftlich ausgewerteten Resultate zur Verfügung. MGT

Obwohl Kimberly-Clark in Niederbipp, die frühere Tela, wegen Corona teilweise doppelt so viel Klopapier herstellen konnte als üblich, droht dem Betrieb das Aus. Der US-Konzern will die WC-Papier-Produktion von Niederbipp nach Italien verlagern. Die Produktionsstätte im Bernischen soll verkauft oder per Ende April 2021 ganz geschlossen werden. Begründet wird dies mit dem starken Schweizer Franken und einem Umstrukturierungsprozess des Unternehmens, in dessen Zuge die Standorte reduziert werden sollen. Die Nachricht sei für sie «schockierend» gewesen, sagte Niederbipps Gemeindepräsidentin Sibylle Schönmann gegenüber der «Solothurner Zeitung» Es gehe prioritär um 265 Einzelschicksale der Mitarbeitenden, die ihren Job zu verlieren drohten. Es gehe um happige Steuerausfälle. Zudem blicke man in ihrer Gemeinde auf eine sehr lange und erfolgreiche gemeinsame Vergangenheit mit der ehemaligen Tela zurück. «Der Betrieb gehört zu unserem Dorf wie der Eiffelturm zu Paris.» Nun bleibt auch ihr nur die Hoffnung, dass dieser Turm nicht in Bälde ganz abgebaut werden muss. NIK

Regierung tagt derzeit nicht öffentlich Die Regierung hat beschlossen, ihre Sitzungen wegen der aktuellen Lage bis mindestens 31. Januar 2021 unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchzuführen. Laut kantonaler Verfassung sind die Beratungen des Regierungsrates öffentlich, soweit schützenswerte private oder öffentliche Interessen nicht entgegenstehen. Der Regierungsrat hat nun beschlossen, seine Beratungen vorerst bis 31. Januar 2021 nicht öffentlich abzuhalten, um Ansteckungen zu verhindern und seine Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Die Anordnung erging in der Form der Allgemeinverfügung und wird im Amtsblatt publiziert. MGT

ANZEIGE

Chopfab

Orange 1Liter

Fr.

Hell

1.95

33cl

statt 2.75 + Depot

Fr.

Rhäzünser 6 für 4

Feldschlösschen

6 x 1.5Liter Pet

50cl

Mineralwasser

Fr.

4.60

Fr.

statt 6.90

PRO PA GÜNSTIGER

Feldschlösschen

6 x 1.5Liter Pet

12 x 33cl Dosen

6.–

Original

1/2

Bundaberg

Ginger Beer, alkoholfrei

Fr. 23.40

statt 29.40

Marchesi di Barolo Moscato d'Asti Zagara

Fr.

Fr. 13.80

statt 6.90

12 x 37.5cl Flaschen

75cl

1.45

13.90 statt 16.90

Preis

statt 17.40

Schützengarten Lager hell

24 x 50cl Dosen

Fr. 19.20

GÜNST

IGER

statt 1.75 + Depot

Valser

Fr.

35% ÜBER

Original & Alkoholfrei

Prickelnd & Still

Fr. 6.– CK

1.45

statt 1.80 + Depot

statt 38.40

Edizione

Cinque Autoctoni 75cl

Fr.

17.50 statt 28.90

Wir sind für Sie da - von Montag bis Samstag normale Öffnungszeiten – gratis Parkplätze – keine Wartezeit

Cave St-Pierre

Réserve des Administrateurs Oeil-de-Perdrix & Pinot Noir 75cl

Fr. 12.40

statt 14.90

10234941-10046699

Mozart

Chocolate Cream Likör 17% Vol. 50cl

Fr. 17.90

Ojo de Agua

Averna

75cl

29% Vol. 70cl

Malbec

Fr.12.90

statt 15.70

Sensi

Sabbiato Bolgheri 75cl

Fr. 15.90

statt 19.90

Amaro Siciliano

Fr.18.90

Nardini

Grappa Riserva 50% Vol. 100cl

Fr. 49.90

Gran Sasso

Berta

75cl

Grappa di Amarone, 42% Vol. 70cl

Alta Quota Rosso

Fr. 16.90

statt 19.80

Weitere Aktionen:

rio-getraenke.ch

Aktionen gültig vom 18.11. bis 01.12.2020

Tra Noi

Fr.

69.–

Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige!

Granini

Monats-Hit November

The Balvenie

Caribbean Cask 14y Single Malt Scotch Whisky 43% Vol. 70cl

Fr.

69.–


10

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Aktuell 10238979-10052178

Das Sporthus Balsthal ermöglicht Skis im eigenen Wunschdesign Von der Skizze zum Unikat Ob Velofahrer, Läufer, Skisportbegeisterte oder Tennisasse – wer hochwertige Ausrüstung sowie fachkundige Beratung sucht, wird im SPORTHUS Balsthal seit über 40 Jahren fündig. Das Highlight der aktuellen Wintersaison: ein hochwertiger, regional produzierter Ski im komplett eigenen Design. Skis, wie es sie weltweit kein zweites Mal gibt. Das ist der Reiz, der Skibegeisterte zu Michi Albani ins SPORTHUS nach Balsthal führt. Auch Qualität und Herkunft der Produkte spielen für die Kundschaft eine entscheidende Rolle. «Die

Skimodelle der Marke FJELL, produziert im solothurnischen Bellach, sind bekannt für ihre traditionelle Bauweise im Sandwich-Verfahren und stehen seit Jahren für die Erfüllung höchster Qualitätsstandards. Solche Topskis individuell zu gestalten – eine Möglichkeit, die das Herz jedes Wintersportfans höher schlagen lässt», freut sich Geschäftsführer Albani, welcher FJELL bereits seit vier Jahren im Sortiment führt. Ein echtes Schweizer Produkt mit SwissLabel-Zertifikat Schicht um Schicht aus besten Materialien zusammenge-

klebt, gebacken, gepresst, geformt. Der FJELL-Ski wird in behutsamer Handarbeit in vielen Produktionsschritten in der Region gefertigt. Die Basis bildet ein aufwendiger Kern aus echtem Schweizer Holz. Das eigene Wunsch-Design wird an der Unterseite des transparenten Deckbelages angebracht, damit es beim Gebrauch der Skis nicht zerkratzt wird. Gut Ding will Weile haben: «Wer bis Frühling 2021 bestellt, steht zu Beginn der Skisaison 21/22 auf seinen selbst designten Brettern. Um den passenden Skityp zu finden, haben wir die meisten FJELL-Modelle als Testskis in unserem Shop.» Eisbrecher, auf und neben der Piste Skibegeisterte Unternehmerinnen und Unternehmer gewinnen den personalisierten Skis einen zusätzlichen Nutzen ab. Als nicht alltägliche Werbeplattform soll er auf und neben der Piste, auf dem Sessellift, in der Gondelbahn oder spätestens beim Après-Ski für Aufmerksamkeit und Gesprächsstoff sorgen. Colette Rieder vom Café Colette in Welschenrohr und Thomas Bader, Geschäftsführer der Sicherheitsfirma X-Protect in Oensingen, halten ihre personalisierten Skis bereits strahlend in den Händen. Rieder sichtlich stolz: «Die Fahreigenschaften der FJELL-Skis sind top. Es war die absolut richtige Entscheidung. Und das spezielle Café-Colette-Design macht ihn zum echten Unikat, einfach genial!» Das ideale Weihnachtsgeschenk Das SPORTHUS Balsthal nimmt mit seinem Winterangebot die Trends zur Produktindividualisierung und das weiterhin wachsende Kundenbewusstsein für regionale und nachhaltige Produkte auf. «Kürzer kann der Weg vom Produzenten zum Kunden nicht sein», bestätigt Albani. Gerade in Zeiten von Corona hofft er, durch innovative Angebote, höchste Qualität sowie persönliche, fundierte Beratung zum Einkauf im lokalen Gewerbe zu bewegen. Die personalisierten Skis im Wunschdesign – ein tolles Weihnachtsgeschenk für Skibegeisterte mit höchsten Qualitätsansprüchen.

SPORTHUS Balsthal Falkensteinerstrasse 6 4710 Balsthal www.sporthus.ch

V.l.n.r.: Roland Thomke, FJELL - Colette Rieder, Café Colette - Thomas Bader, X-Protect - Michi Albani, SPORTHUS Balsthal.

Themen:

10234965-10046734

Weihnachten/Neujahr Erscheinun

gen

: Inseratensc Weihnachts hlüsse: wettbewerb mit Gesche 3.12. + 10.1 2.2020 26 nktipps .11.2020 Öffnungsze iten Gastrobetrie der 17. + 24.12. 2020 be 10.12.2020 über die Fe Eintrag ab Fr . 75.– sttage für beide Aus gaben! Dankesseit en Weihnachte 24.12.2020 * n

Dankesseit en Silvester/N eujahr

Standardfeld Fr. 75.– 70 × 50 mm oder 50 × 70 mm

17.12.2020

31.12.2020 * 17.12.2020 Standardfeld Fr. 75.– 70 × 50 mm oder 50 × 70 mm * Beide Ausg aben Fr. 13 0.–

Reserviere n Sie Ihren Werbeplatz Anzeiger T bei: hal Gäu Olt en, Egerkin Telefon: 06 gen 2 387 80 00 E-Mail: info @AnzeigerTG O.ch

OPEL FLASH DEALS ASTRA ASTRA

5’000 5’000FRANKEN FRANKENPREISVORTEIL PREISVORTEIL AUF AUFAUSGEWÄHLTE AUSGEWÄHLTE LAGERFAHRZEUGE LAGERFAHRZEUGE 10237518-10049915

Kaufe Autos/Motorräder ab Platz Alle Marken, Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen. Kilometer und Zustand egal. Barzahlung.

Telefon

1596434

Sonderseiten

Fahrzeugmarkt

079 150 70 70

Preiseinkl.MwSt.Preisänderungvorbehalten.AngebotegültigfürPrivatkundenaufausgewählte LagerfahrzeugeundnurbeiteilnehmendenOpelPartnernbeiVertragsabschlussundImmatrikulationvom 21.10.2020bis30.11.2020bisaufWiderruf.DieaufgeführtenLagerprämiensindnichtmitanderenPrämien kumulierbar.IrrtümerundÄnderungvorbehalten.AlleAngabenohneGewähr,keinAnspruchauf Vollständigkeit.StandOktober2020.LagerprämieproModellaufausgewählteOpelLagerfahrzeuge: GrandlandX:CHF6’000.–,GrandlandXHybrid4:CHF3’000.–;CrosslandX:CHF4’000.–;Astra:CHF5’000.–.

Wie lese ich den Anzeiger auf der ganzen Welt?

www.AnzeigerTGO.ch

10238136-10050713

Garage Galliker AG Oltnerstrasse 101, Aarburg, 062 787 70 70 Garage Galliker AG Römerstrasse 8, Bellach, 032 617 44 44 www.carplanet.ch

Garage Zaugg AG, 3254 Messen, www.garage-zaugg-ag.ch Kreuchi Auto AG, 4704 Niederbipp, www.kreuchi-auto.ch

1597878


10234704-10046186

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Anzeiger Thal Gäu Olten

Region

Mägli –– Ihr Metallbauer in MĂźmliswil.

11

heinz-maegli.ch Tel. 062 391 34 35

Cenk ist bester Nachwuchskabarettist Das Finale des Oltner Kabarett-Castings fand mit einem halben Jahr Verspätung statt

den sprachlichen Finessen, seinem Auftritt und seinem eigenen KĂźnstlermarketing zu feilen. Beim stark verkleinerten, 30-kĂśpďŹ gen, aber nicht minder enthusiastischen Publikum im Schwager Theater haben auch Nina Wägli und Badumts fĂźr Lacher und Sympathie gesorgt. Die knapp 40-jährige Bernerin verhedderte sich im Wirrwarr des Lebens, das schon im Mutterleib vorprogrammiert zu sein scheint. This Wachter und Miro HintermĂźller alias Badumts erzählten eine wild-abenteuerliche Geschichte Ăźber die ÂŤmärchenhaften ZweiÂť, die mit Hilfe der wunderschĂśnen Ritterin GĂźsel BĂźndchen die Schweiz vor dem schrecklichen GĂźselgrĂźsel retten.

Das um ein halbes Jahr verschobene Finale des Oltner Kabarett-Castings hat den diesjährigen Gewinner hervorgebracht: Cenk hat nach dem dritten Casting-Abend im September nun auch die Endrunde von vergangener Woche fßr sich entschieden.

Ăœberwältigt sei er, und hätte es seinen beiden Mitstreitenden genauso gegĂśnnt, meint der 33-jährige Winterthurer mit tĂźrkischen Wurzeln. Er ist in der Schweizer Comedy-Szene kein Unbekannter und auch preisgekrĂśnt, will sich mit der Casting-Teilnahme jedoch vermehrt dem Kabarettfach zuwenden. ÂŤIch habe gemerkt, dass mir gesellschaftskritische Inhalte mehr bedeuten, als nur Witze zu erzählenÂť, sagt er. Sein Programm lässt sich mit ÂŤSpaltung der GesellschaftÂť in eine Nussschale packen, auch wenn er durchaus andere Themen anspricht. ÂŤIch wollte in Olten neues Material ausprobieren und zeigen, dass meine Inhalte aktuell sindÂť, erklärt Cenk. Die US-Wahlen und Covid-19 lassen grĂźssen. Es sei dem Preisträger mit diesen Themen gelungen, den Spannungsbogen während der vorgegebenen 30 Minuten zu halten, hiess es aus der Jury. Wie geht es jetzt weiter? Am 1. April des kommenden Jahres, das ist kein Scherz, wird Cenk die Premiere seines ersten abendfĂźllenden Kabarett-Programms feiern. Bis dann hat er mit den gewonnenen 10 000 Franken nun Mittel und Zeit, an seinen Inhalten,

Das nächste Casting kommt bestimmt

Gesellschaftskritischer Kabarettist mit Blumenstrauss und Siegercheck: Cenk.

ZVG

Trotz oder gerade wegen der Absage des Bonsai-Festivals der Oltner Kabarett-Tage wollte das Casting-Team am Finale festhalten. Die Erfahrungen mit den Corona-Bestimmungen aus den Vorrunden waren dabei sehr hilfreich. Von den KĂźnstlern wie auch vom Publikum waren lobende Worte fĂźr die DurchfĂźhrung zu hĂśren. Somit konnte das Kabarett-Casting 2020 glĂźcklicherweise noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Bereits denkt man an die nächste und 10. Auage dieser Nachwuchsschmiede. Bewerbungen kĂśnnen ab sofort eingereicht werden. Entsprechende Kontakte, Informationen und Unterlagen sind unter www.kabarett-casting.ch abrufbar. MGT

Am Kantonsspital ist Test auf Anmeldung mÜglich Die Testcenter in allen drei soH-Spitälern sind an sieben Wochentagen geÜffnet. Neu ist im Kantonsspital Olten ein Test auch auf Anmeldung mÜglich.

Der Bedarf, sich einem Coronatest zu unterziehen, steigt weiterhin an. Deshalb hat die Solothurner Spitäler AG (soH) die Önungszeiten ihrer Testcenter auf sieben Tage pro Woche ausgeweitet. Auf dem Spitalgelände ist der Zugang zum jeweiligen Testcenter ausgeschildert. Testungen erfolgen erst bei Personen ab dem 12. Lebensjahr. Eltern jĂźngerer Kinder wenden sich bitte an den Kinder- oder

Hausarzt. Medizinisch dringliche Tests von erkrankten Personen kÜnnen an jedem Standort auf der jeweiligen Notfallstation durchgefßhrt werden, wie die soH in einer Mitteilung an die Medien verlauten lässt. Im Testcenter am Kantonsspital Olten sind Testungen neu auch mit Anmeldung mÜglich. Die Anmeldung erlaubt es, ohne Wartezeit zum Test zu kommen. Die Testzeit kann jeweils bis zu fßnf Tage im Voraus gebucht und bis zu 24 Stunden vor dem Termin noch abgesagt werden. Die Angemeldeten erhalten eine Terminerinnerung per SMS/E-Mail.

AusfĂźllen der notwendigen Personalien ZVG in einem Testcenter der soH.

Das Corona-Testcenter am BĂźrgerspital Solothurn beďŹ ndet sich neu in den Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Neubaus Haus 1. Die Covid-Verdachtspatientinnen und -patienten sind auf diese Weise beim Warten nicht mehr der Witterung ausgesetzt. Den Mitarbeitenden stehen optimale Räumlichkeiten mit guten Platzverhältnissen fĂźr die Tests zur VerfĂźgung. Ausserdem kĂśnnen laut Mitteilung der soH die Eintrittswege regulärer Patienten, die Ăźber den Notfall eintreten oder die Ambulatorien besuchen, und Covid-Verdachtspatienten getrennt werden. MGT

Fiko stimmt dem Budget zu Die städtische Finanzkommission empďŹ ehlt dem Parlament, dem Budget 2021 zuzustimmen. Das Oltner Parlament wird an seiner heutigen Sitzung darĂźber entscheiden.

Die siebenkĂśpďŹ ge Finanzkommission prĂźfte das Budget eingehend, nachdem sie die nach der vorherigen Fragerunde erhaltenen Informationen und Unterlagen gesichtet hatte. Die Fiko wird dem Parlament einige wenige Anpassungen vorschlagen und empďŹ ehlt, dem Budget 2021 zuzustimmen. Den Finanz- und Investitionsplan 2021-2027 des Stadtrats nimmt die Fiko zur Kenntnis. Das vom Stadtrat vorgelegte Budget 2021 geht von einem Verlust von 3,7 Mio. Franken aus. Die grĂśssten Abweichungen im Aufwand zum Vorjahr sind hĂśhere Abschreibungen aufgrund gesteigerter Investitionstätigkeit, hĂśhere Pro-Kopf-Beiträge im Leistungsfeld Alter und der gesetzlichen Sozialhilfe sowie beim Sachaufwand, ein Grossteil davon aufgrund hĂśherer Uneinbringlichkeit von Steuern und GebĂźhren. Beim Steuerertrag machen sich nebst ErtragseinbrĂźchen aufgrund der Covid-Pandemie auch die Auswirkungen der STAF-Vorlage stark bemerkbar. Das Budget 2021 sieht unveränderte SteuerfĂźsse von 108% fĂźr Einwohner wie auch fĂźr Unternehmen vor. Geplant sind rund 14 Mio. Franken fĂźr Nettoinvestitionen, wobei knapp zwei Drittel davon in den Werterhalt iessen. Entwicklungsinvestitionen sind im Bereich Schulraum Kleinholz, Dreifach-Turnhalle, Planung neues Kunstmuseum, Umsetzung Motion Aktivierung Ländiweg, Parkleitsystem, Planung Stadtteilverbindung Hammer und neuer Bahnhofplatz geplant. Der Finanz- und Investitionsplan 20212027 zeichnet sich durch hohe Nettoinvestitionen im Rahmen von rund 116 Mio. Franken aus und fĂźhrte in der Fiko zu kontroversen Diskussionen. Grosse Erweiterungsinvestitionen sind aufgrund steigender SchĂźlerzahlen fĂźr den Schul- und Sportraum, Erneuerung Kunstmuseum und den neuen Bahnhofplatz geplant. Die restlichen 31,2 Prozent der Investitionen sind fĂźr Werterhalt in den Bereichen des Strassen- und Hochbaus sowie fĂźr Sanierungen der Schulanlagen, der Sportstätten Kleinholz, des Schwimmbads sowie fĂźr Investitionen in die SpezialďŹ nanzierungen Abwasser und Abfall vorgesehen. MGT

UNS!

Als Fachleute mit Erfahrung lackieren, reparieren, warten und pegen wir Fahrzeuge jeder GrĂśsse und garantieren Ihnen jederzeit die professionelle Qualität eines VSCI-Fachbetriebs fĂźr: Unfallreparaturen DrĂźcktechnik Autoverglasung Lenkgeometrie

MĂźller AG Autospritzwerk Renkholzweg 2 4704 Niederbipp

• • • •

!

Rostschäden Neu- und Umlackierungen Spot-Repair Fahrzeugbeschriftungen

032 633 11 81

info@autospritzwerkmueller.ch www.autospritzwerkmueller.ch

# ! $ $ 10235375-10047400

• • • •

!

" # #

10234493-10045919

Vertrauen Sie den Spritzialisten!

eawyss.ch

ANZEIGE


12

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Fahrbericht: Nissan Juke 7DCT N-Design

Ratgeber: Lastwagen machen aus Wasserstoff Strom

Hyundai XCient zuerst in der Schweiz Die weltweit ersten sieben Camions, die aus Wasserstoff in Brennstoffzellen Strom produzieren, versorgen die Schweiz mit gekühlten Lebensmitteln.

Die Hyundai Motor Company lieferte kürzlich die ersten sieben Serien-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge Hyundai XCIENT an die Schweizer Kunden aus. Sie ergänzen das Angebot von Hyundai Schweiz, die den Brennstoffzellen-Personenwagen Nexo verkauft. Mit den LKW hat die Schweiz eine international beachtete Führungsrolle auf privater Basis übernommen. Hyundai wird den Erfolg in der Schweiz als Plattform für die Expansion in weitere europäische Märkte nutzen. Der Ausbau der Produktionskapazitäten geht einher mit der geplanten Lieferung von 1’600 schweren Nutzfahrzeugen bis 2025. Nebst weiteren Unternehmen haben Coop, Migros, Traveco, Galliker Logistics, Camion Transport AG, F. Murpf AG and G. Leclerc Transport AG Bestellungen für den XCIENT Fuel Cell getätigt und liefern mit den An-

hängerzügen vorwiegend gekühlte Produkte – meist Lebensmittel – an den Bestimmungsort. Hinten kommt Wasserdampf raus Die beiden BrennstoffzellenPakete leisten je 95 kW (190 kW), die Traktionsbatterie mit 661 Volt betrieben wird und 73,2 kWh zur Verfügung stellt. Der Elektromotor von Siemens leistet 350 Kilowatt und 3400 Newtonmeter Drehmoment. Die Kraft wird

über ein Allison Automatikgetriebe mit sechs Stufen auf die Hinterachse übertragen. In den geschützt untergebrachten Wasserstofftanks können 32,09 kg H2 gebunkert werden. Der Fülldruck beträgt 350 bar. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h. Gleichzeitig mit den Lastwagen (oder 36-t-Anhängerzügen) wird auch das Wasserstoff-Tankstellennetz in der Schweiz zügig ausgebaut. RHo

Pionier Schweiz: Die ersten Wasserstoff-Lastwagen fahren bei uns. Hyundai

Cupra Formentor: Ein echter Sportler Der Cupra Formentor – sein Name entstammt einer Halbinsel auf Mallorca – ist ein modernes Crossover-SUV, der natürlich auch mit Allradantrieb geordert werden kann. Die originelle Form zeigt ein dynamisches Bild, so

wie es sich für einen eigenständigen Cupra gehört. Modernste Komponenten sind im hochwertig anmutenden Innenraum verbaut. Der Formentor zeigt in jedem Detail das Bestreben, einen Highend-Wagen zu schaffen, der sich kaum mit anderen Produkten der Marke Seat vergleichen lässt. Herzstück des Innenraums ist der 12-Zoll-Infotainment-Touchscreen, der über modernste Kon-

Cupra Formentor: Das eigenständige SUV ist mir drei Antrieben da.

cupra

Der Erfolg der ersten Juke-Generation basierte auf dem kecken Design, das junge Leute inspirierte. Der neue setzt die Akzente leicht anders, aber nutzt weiterhin die Kerbe, die Juke 1 geschaffen hat. In der Version N-Design findet das tolle Zweifarbenkonzept seine Fortsetzung. Farbenfrohe Sportlichkeit, modernste Zutaten aus den Bereichen Infotainment und Sicherheit und eine ergonomische Bedienung sorgen für ein jugendliches Ambiente. Die Platzverhältnisse sind für einen kleinen Crossover ausreichend, das Ladeabteil mit 422 bis 1305 Liter Volumen für Einkäufe und Feriengepäck gross genug. Die Bedienung ist kinder-

leicht, vielleicht ein Grund, warum den Kuga auch Frauen mögen. Der Spassmacher unterwegs Zum echten Kumpel wird der Nissan Juke, sobald er fährt. Der Dreizylinder ist sehr munter und harmoniert gut mit dem Doppelkupplungsgetriebe, das die Kraft an die Vorderachse leitet. Wer es mag, kann die Schaltstufen über die Schaltwippen am Lenkrad wählen, so wird der Kuga auf kurvigen Strecken noch vitaler. Erstaunlich ist seine Wendigkeit bei der Parkplatzsuche. Aber auch auf langen Reisen ist die Ermüdung klein und der Spass gross. Eigentlich ist es schade, dass er nicht auch mit hybrider Technik angeboten wird, das würde das Gewissen noch weiter beruhigen und die Umweltbelastung senken. Aber auch so vermag der Juke zu begeistern. RHo

Technische Daten + Preis

nektivitätsfunktionen verfügt und mit deutlich weniger Knöpfen auskommt. Drei Antriebe bis 310 PS Als Top of the Line gilt der 310 PS (400 Nm Drehmoment) starke Formentor 2.0 Turbobenziner mit 4Drive. Hier spielt das kupferfarbene Cupra-Emblem denn auch seine DNA vollständig aus. Das just 50›000 Franken kostende Modell bietet alles, was das Herz begehrt. Neben der kraftvollen Beschleunigung, sind es auch der auserlesene Komfort sowie die präzise Lenkung die zu sportlichem Fahren animieren. Die exklusive Formgebung deutet an, dass Cupra nicht nur die Spitze der Seat-Baureihen abdecken will, sondern auch stimmige Kundschaft aus anderen Lagern zu sich ziehen möchte. Die übrigen Motorisierungen: 2.0 TSI 190 PS, e-Hybrid 245 PS mit 1.4 TSI, 150 PS und 85 kW Elektromotor. Mit dieser Auswahl stehen die Chance nicht schlecht um das Label Cupra zu stärken. RHo

RHo

Nissan Juke, der Junge von nebenan Leicht geglättet, aber nicht weniger attraktiv präsentiert sich der neue Juke und trifft damit genau auf die Wünsche junger Leute.

Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn

An der Spitze des Cupra-Angebotes steht der Formentor. Er wurde im spanischen Martorell von Grund auf neu entwickelt.

Jung aber reifer: Der neue Juke besitzt ausgewogene Proportionen.

Farbenfroh: Der Nissan Juke passt perfekt in die Hand und die Zeit.

Modell: Nissan Juke DIG-T, DCT7 Karosserie: 5 Türen / 5 Plätze, Crossover Masse mm: L: 4210 B: 1800; H: 1595 Motor: 3-Zyl. 999 cm3, Turbo-Benzin Leistung: 84 kW/114 PS bei 5000/min Drehmoment:200 Nm ab 3000/min Antrieb: 7-Gang aut. / Front Spitze: 180 km/h, 0-100 11,8 s. Verbrauch: 6,5 l/100 km CO2 ,148 g/km Preis ab: Fr. 32 140–, TW 36460.– Infos: www.nissan.ch

Hybrid-SUV-Ecke Mitsubishi: Neuer Eclipse PHEV Der erfolgreiche Eclipse-Cross von Mitsubishi wurde komplett erneuert und kommt nun mit Plug-in-Hybrid und Allradantrieb auch in die Schweiz. Das Fahrzeug mit dem 2.4L BenzinMIVEC-Motor und dem Plug-in Hybrid System ist nach WLTP homologiert. Der um 140 Millimeter gewachsene Eclipse PHEV hat sehr gute Chancen.

Kommt doch: Mitsubishi bringt den Eclipse Cross in die Schweiz. Redaktion: Roland Hofer

ANZEIGE

ALL-IN F�R IHR BUSINESS FORD BUSINESS WEEKS

Profitieren Sie vom 1.10. bis 30.11. von vorteilhaften Konditionen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

M. Bobnar AG

Industriestrasse Ost 9, 4614 Hägendorf, 062 216 12 12, info@bobnar.ch, www.bobnar.ch Autocenter Burkhard AG Leenrütimattweg 9, 4704 Niederbipp, 032 633 17 71, info@acb32.ch, www.acb32.ch 10235089-10046975


13

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Anzeiger Thal Gäu Olten

Fahrzeugmarkt Tiefe Temperaturen, hoher Bonus.

MOVE ON BONUS KONA Electric bis zu

CHF

7000*

+ 0.9 % LEASING**

Alle Angebote: hyundai.ch/promo * MOVE ON BONUS für KONA Electric (beim Kauf selektionierter Lagerfahrzeuge, ausser Pica®-Versionen) von CHF 5000.– bis CHF 7000.–. Beispiele: KONA Electric Origo® 39.2 kWh, 100 kW (136 PS), 395 Nm, Reichweite: 305 km (CHF 39 990.– minus MOVE ON BONUS CHF 5000.–) CHF 34 990.–. | KONA Electric Bluelink® Edition, 64 kWh, 150 kW (204 PS), 395 Nm, Reichweite: 449 km (CHF 52 200.– minus MOVE ON BONUS CHF 7000.–) CHF 45 200.–. | Abb.: KONA Electric Vertex® 64 kWh, 150 kW (204 PS), 395 Nm, Reichweite: 484 km (CHF 52 900.– minus MOVE ON BONUS CHF 6000.–) CHF 46 900.–. – Normverbrauch gesamt (39.2 kWh | 64 kWh | Bluelink® Edition 64 kWh): 14.3 | 14.7 | 15.4 kWh/100 km. CO2-Ausstoss: 0 | 0 | 0 g/km. Energieeffizienz-Kat.: A | A | A. Fahrweise, Strassenund Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse und Fahrzeugzustand können Verbrauchswerte und die maximale Reichweite beeinflussen. – ** Leasingkonditionen: Zinssatz 0.9 % (effektiv 0.904 % | ohne Pica®): Dauer 48 Mte., erste grosse Leasingrate 33 %, Restwert 39 %. Fahrleistung 10 000 km pro Jahr, Vollkasko nicht inbegriffen. Keine Leasingvergabe, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Ein Angebot von Hyundai Finance. – Nur bei Kundenvertragsabschluss zwischen 1.11.2020 und 30.11.2020 oder bis auf Widerruf | Immatrikulation vom 1.11.2020 bis 20.12.2020. – 1 Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, welche ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem 1 2 Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – 2 Nur Hochvoltbatterie. – Alle Kundenangebote werden gemeinsam finanziert durch HYUNDAI SUISSE und die teilnehmenden, offiziellen HyundaiPartner. Nicht kumulierbar mit anderen Angeboten. – Mehr Informationen unter hyundai.ch/promo – Abbildung: Symbolbild.

A B C D E F G

A

Stöbern Sie durch unser riesiges Lager von über 100 neuen Hyundai. Davon sind gegen 60 Fahrzeuge mit alternativen Antriebsvarianten ausgestattet. Wir freuen uns auf Sie. Garage Marti AG - 4614 Hägendorf - Telefon 062 209 66 55 - www.garage-marti.ch 10239017-10052218

Mehr Auto fürs Geld kia.ch

Auf alles vorbereitet. Sehen nicht nur gut aus, fahren sich auch so.

Herzlich Willkommen zur Probefahrt!

10236017-10048132

Garage Härtsch AG Hausmattstrasse 3 • 4613 Rickenbach Tel.: 062 209 61 61 • www.garage-haertsch.ch

A B C D E F G

New Kia Sorento Hybrid 4×4 ab CHF 49’950.–*

D

Abgebildetes Modell: New Kia Sorento Style 1.6 T-GDi Hybrid aut. 5-Plätzer (inkl. Optionen: Panoramaglasdach CHF 1’750.- und Metallic-Lackierung CHF 850.– = CHF 2’600.–) CHF 64’550.–*, 7,5 l/100 km, 170 g CO2/km¹, Energieeffizienzkategorie D, New Kia Sorento 1.6 T-GDi Hybrid aut. 5-Plätzer, CHF 49’950.–*, 7,5 l/100 km, 170 g CO2/km¹, Energieeffizienzkategorie D. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 174 g CO2/km (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.). ¹Provisorischer Zielwert 115 g CO2/km nach neuem Prüfzyklus WLTP, entspricht Ziel 95 g CO2/km gemäss NEFZ-Messverfahren. *Lancierungsprämie von CHF 2’000.– bereits abgezogen / das Angebot ist gültig bis 31.12.2020.

Garage Franz Reinhart AG Oltnerstrasse 46 4622 Egerkingen Tel. +41 62 388 80 80 info@garage-reinhart.ch https://w w w.garage-reinhart.ch

10238932-10052025

JAHRE GARANTIE


14

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

AUS- &

Welche Weiterbildung soll ich machen? Wenn du heutzutage beruflich weiterkommen willst, kommst du meistens nicht um eine Weiterbildung herum. Doch in Sachen Weiterbildung ist das System in der Schweiz der reinste Dschungel! Welche Weiterbildung soll die richtige für dich sein soll fragst du dich berechtigterweise. Um diese Frage gerecht und umfassend zu beantworten, musst du erst einmal wissen, wo du in der Schweizer Bildungslandschaft stehst und welche Möglichkeiten du hast.

Eingrenzung nach Ziel Überleg dir vorneweg, warum du überhaupt eine Weiterbildung machen willst und welches Ziel du verfolgst. Je nach Ziel eignen sich einige besser als andere und die Weiterbildung dauert kürzer oder länger. Hier sind vier Ziele, aufgrund derer viele eine Weiterbildung absolvieren: 1. Mehr Lohn Du bist mit deinem bisherigen Salär nicht zufrieden und ein Kollege hat dir erzählt, dass er seit dem Abschluss einer Weiterbildung mehr verdient – diesem Beispiel möchtest du folgen. Grundsätzlich ist es so, dass du mit allen Weiterbildungen, die für das Unternehmen einen Mehrwert generieren, einen höheren Lohn verlangen kannst. Der kürzeste und für die meisten machbarste Weg führt über eine Berufsprüfung und/oder eine höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom, da die Aufnahmebedingungen üblicherweise lediglich vorschreiben, einen Berufsabschluss und mehrere Jahre Berufserfahrung mitzubringen. Ebenfalls ist es sinnvoll, wenn du eine breit ausgelegte Fachrichtung, wie

Handlungskompetenz Erkenntniskompetenz Beziehungskompetenz

beispielsweise eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung, auswählst. Eines lass dir aber gesagt sein: Wenn du die Weiterbildung nur des Geldes wegen machst, und das vielleicht kurzfristig für dich Sinn macht, wirst du auf längere Sicht durch diese Weiterbildung nicht unbedingt glücklicher. 2. Führungsposition Für dich ist es wichtig, dass du in deinem jetzigen Job weiterkommst! Deine bisherigen Aufgaben und Projekte hast du jeweils souverän erledigt und deine Vorgesetzten waren immer zufrieden mit deiner Leistung. Um dein praktisches Wissen zu erweitern und mehr Kompetenzen und Verantwortung zu erlangen, gibt es – je nach Vorbildung – verschiedene Möglichkeiten. Falls du noch keine Weiterbildungen gemacht hast, solltest du dir mal die Höhere Fachschule anschauen oder versuchen, dich «sur Dossier» für einen MAS, DAS oder CAS Kurs anzumelden –im Falle eines abgeschlossenen Studiums auf jeden Fall empfehlenswert. 3. Neuer Job Du hast bereits eine Grundausbildung mit einer breiten Basis und mehrere Jahre Berufserfahrung. Nun möchtest du aber einen neuen Job mit stärkeren Spezialisierung. Beispielsweise wenn du eine kaufmännische Grundausbildung hast und in die Immobilienbewirtschaftung einsteigen willst, ist es wertvoll und manchmal fast notwendig, die entsprechende Weiterbildung zu absolvieren. Dafür eignen sich besonders Berufsprüfungen, Höhere Fachprüfungen oder Höhere Fachschulen,

da sie für die praktische Fortbildung am effektivsten sind. 4. Neuorientierung Nicht nur dein aktueller Job, sondern auch das Berufsumfeld gefallen dir nicht mehr. Und die Lehrausbildung, die du damals gemacht hast, passt auch nicht zu den neuen Karrierewünschen, die du gerne verwirklichen möchtest. Neben der Möglichkeit, eine zweite Lehrausbildung abzuschliessen, wäre es an dieser Stelle auch vernünftig, ein Hochschulstudium in Betracht zu ziehen – was auf Bachelorstufe auch einer Grundausbildung entspricht. Schwierig sind dafür jedoch manchmal die Zulassungsbedingungen, da du entweder eine Berufsmaturität – für die Universität mit Passarelle – oder einen Gymiabschluss brauchst. Doch für die Verwirklichung deiner Berufswünsche solltest du den Weg und den Aufwand auf dich nehmen – am Schluss zahlt es sich aus, wenn du mit einem Lächeln zur Arbeit gehst und Spass daran hast.

Welche Weiterbildungen gibt es? Eidgenössische Berufsprüfung / Eidgenössischer Fachausweis Durch die Berufsprüfung erlangst du den eidgenössischen Fachausweis. Die Weiterbildung dauert zwischen ein und drei Jahre und ist vor allem auf die Ausbildung von Fachleuten in der Praxis gedacht. Mit dieser Weiterbildung machst du den ersten Schritt, um eine Stelle mit höherer Verantwortung zu übernehmen. Höhere Fachprüfung Der logische Folgeschritt nach der Berufsprüfung ist die höhere Fachprüfung, da

die Berufsprüfung oftmals eine Bedingung für die Zulassung ist. Ebenso aufgrund des Kaskadenprinzips: Nach der Berufsprüfung steigert man die Kompetenzen und Verantwortung on-the-job. Wenn das nicht mehr weitergeht, und man sich für die Unternehmensführung oder eine Stelle mit hoher Verantwortung vorbereiten möchte, absolviert man die höhere Fachprüfung. Durch den Abschluss der höheren Fachprüfung qualifizierst man sich als Experte auf dem ausgewählten Fachgebiet. Höhere Fachschule (HF) mit Diplom Im Gegensatz zur Berufsprüfung und der höheren Fachprüfung ist die höhere Fachschule (HF) eine allgemeiner gefasste Weiterbildung, die vor allem breites Wissen weitergibt. Wenn du dich danach noch spezialisieren möchtest, kannst du eine Nachdiplomausbildung machen, die Berufs- und Führungskompetenzen vertieft. Normalerweise reicht für die Zulassung ein eidg. Fähigkeitszeugnis. Den Abschluss erreicht man nach zwei bis drei Jahren im Vollzeitmodus. Master Fachhochschule / Universität Die Masterstudiengänge von Universitäten und Fachhochschulen vermitteln wissenschaftliche Kenntnisse in einem spezialisierten Bereich. Grundsätzlich ist es möglich einen Masterstudiengang zu besuchen, wenn man bereits einen Bachelorabschluss absolviert hat. Ob man den Master an einer Fachhochschule oder Universität machen möchte, kann jeder für sich selbst entscheiden. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass Fachhoch-

NÄCHSTEN BILDUNGSGÄNGE: HEB CoachingUNSERE Fachschule Schweiz Félicie de Roche & Andreas Besteck

Bei Schülern zu Hause oder nach Vereinbarung. Im Gartenhof 1 4123 Allschwil Tel. (0)61 482 06 07 In allen Fächern und auf allen Stufen bis zum Studium und Berufsabschluss. Tel. Auskünfte 062 926 36 39, info@aaregaeuer.ch Inseratenvorlage 50 (H) www.aaregaeuer.ch mal 84 mm (B) 10237959-10050510

Aus- u. Weiterbildung modular

Ausbildung zum dipl. Coach/Berater HEB EduQua zertifiziert und sehr praxisorientiert

10235999-10048091

nebenberuflich - Basel, Bern, Olten

Methodisch psychographisch strukturiert - HEB Handeln, Erkennen, Beziehung Lösungsorientierte Programme für die persönliche und berufliche Entwicklung www.heb-fachschule.ch 061 482 06 07

CAS Um sich nach einem Hochschulstudium, Bachelor oder Master, spezifisch weiterzubilden, können einzelne Zertifikatskurse besucht werden, sogenannte CAS (Certificate of advanced Studies). CAS sind ähnlich wie ein einzelnes Modul für einen bestimmten Bereich, jedoch auch mit wissenschaftlicher Tiefe. DAS Die Diploma of advanced Studies (DAS) entsprechen mehreren zusammenhängenden CAS für einen Bereich. Beispielsweise müssen für den DAS Leadership IAP die CAS-Lehrgänge «CAS Leadership Basic» und «CAS Leadership Advanced» absolviert werden. MAS Ähnlich wie die DAS sind auch die MAS (Master of advanced Studies) mit einzelnen thematisch und methodisch naheliegenden CAS verbunden. Einerseits müssen für einen MAS mehrere CAS abgeschlossen werden, andererseits im Gegensatz zu den DAS noch eine Masteroder Diplomarbeit geschrieben werden, um die Zusammenhänge der CAS zu einer ausgewählten Problemstellung zu reflektieren und vertiefen.

Quelle: Jobs.ch

10237950-10050498

Geschäftsstelle:

schule eher zu stärkerem Praxisbezug tendieren, während sich Universitäten stärker mit wissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen.

SB Personalwesen edupool.ch | Start: 05.01.2021 www.heb-fachschule.ch Sozialversicherungsfachleute mit eidg. FA | Start: 13.01.2021 Marketing- & Verkaufsfachleute mit eidg. FA | Start: 27.01.2021 SB Marketing- & Verkaufsdiplom edupool.ch | Start: 10.03.2021 Einführungskurs Rechnungswesen | Start: 11.03.2021

info@heb-fachschule.ch

Weitere Bildungsgänge oder Seminare: ebzsolothurn.ch

Gebäude C | Niklaus Konrad-Strasse | 4502 Solothurn ebz.solothurn@dbk.so.ch | T 032 627 79 30 | ebzsolothurn.ch ebzsolothurngrenchen

ebzsolothurn


15

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

AUS- &

Wo Kompetenz zum Beruf wird.

Erwachsenenbildungszentrum EBZ Aus- und Weiterbildung zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Informieren Sie sich jetzt auf ebzolten.so.ch BBZ Olten Erwachsenenbildungszentrum EBZ ebzolten.so.ch

10238110-10050685

10237947-10050494

Jährlich 100 erstklassige Berufslehren in KV, IT, Technik, Labor und Produktion. Kostenlose Wohnhäuser für Auswärtige.

berufslehre.roche.ch


16

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

STOREN

4710 Balsthal Tel. 062 391 53 33 www.jekerag.ch

10237110-10049384

• Neu-/Umbauten • Reparaturen/Sanierungen • Fassade und Flachdach • Spenglerarbeiten • Isolationen MUMIˊS Bedachungen GmbH Geissgässli 66, 4710 Balsthal 062 391 16 50 / 079 480 00 32 mumis-bedachungen@hotmail.com

Weihnachtliches

STOREN

THOMAS FINK

Jetzt aktuell: Sonnenstoren – Erholung im kühlen Schatten!

Sonnenstoren, Lamellenstoren, Rollladen aller Art, Alu- und Holz-Fensterläden, Wintergarten-Beschattungen, Service und Reparaturen aller Storen-Typen MANFRED ALLEMANN 4714 AEDERMANNSDORF

NATEL 079 631 42 43

062 394 15 66 Sonnenstoren, Lamellenstoren,TEL. Rollladen, Alu- und Holz-Fensterläden, WintergartenBeschattungen, Innenbeschattungen, Insektenschutz, Service und Reparaturen aller Storentypen

HAUPTSTRASSE 52 4716 WELSCHENROHR

10237106-10049380

Motorgeräte Gartenzäune Bau- und Kunstschlosserei

10237114-10049388

MANFRED ALLEMANN

NATEL 079 636 07 25 TEL. 032 639 16 56 FAX 032 639 02 56 alfi-storen@bluewin.ch

10237107-10049381

IM NATURPARK THAL

10237108-10049382

Alle Informationen zum Weihnachtsangebot im Thal finden Sie unter www.naturparkthal.ch.

Naturpark Weihnachtsmäret IN DER INFOSTELLE BALSTHAL

Lichterweg

23.11. bis 23.12.20 Montag bis Freitag 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr In der Thalstation duftet es nach Glühmost. Gestricktes, Geräuchertes, Genähtes, Gebackenes, Destilliertes, Geflochtenes, Gegorenes, Grosses und Klitzekleines verzaubert die Infostelle. Sie finden bei uns ein breites Angebot an Geschenken von Thaler Anbietern. Dies ist eine kleine Alternative für Besucher und Produzenten doch noch einen Weihnachtsmarkt en miniature zu erleben.

28.11. bis 20.12. und 24. bis 26.12.20 Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 15 bis ca. 20 Uhr

Weihnachtsweg

Geniessen Sie abseits vom Alltagsstress einen besinnlichen Fussmarsch zur Lourdes Grotte und lassen Sie in diesem Kraftort Herz und Seele von den über 250 Laternen und Kerzenlichter erwärmen! Auch in diesem Jahr freut sich das Christchindli auf Ihre Weihnachtspost beim Christchindli-Huus!

BERGHOF MONTPELON GÄNSBRUNNEN

Bild: Kandis Fotografie, www.kandis-fotografie.ch

Der Grossvater, Lena und Bino gehen nach Bethlehem…aber anders als erwartet. An 30 verschiedenen Sta- Dienstag tionen sind in kleinen Holzhäuschen, Szenen aus der Weihnachtsgeschichte und der Tierwelt rund um den Hof zu sehen. Der gemütliche Spaziergang dem Weihnachtsweg entlang ist für alle ein adventliches Erlebnis der besonderen Art.

01.12.20 bis 06.01.21 bis Freitag 11 bis 22 Uhr Samstag 13 bis 22 Uhr Sonntag 11 bis 20 Uhr

10237109-10049383

Tel. 032 639 00 09 Tel. 032 639 00 09 FAX 032 639 00 08 FAX 032 639 00 08 Natel 079 455 11 86 Natel 079 455 11 86

Weststrasse 184 Weststrasse 184 4716 Welschenrohr 4716 Welschenrohr zimmerei.schreinerei.donauer@bluewin.ch zimmerei.schreinerei.donauer@bluewin.ch www.zimmerei.schreinerei.donauer.ch www.zimmerei.schreinerei.donauer.ch

Ein Geschenk für das tägliche Wohlgefühl! von

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verwöhnen Sie gerne mit feinem Punsch oder Tee und etwas Feinem aus unserer Backstube. Aus der Küche ist immer eine warme Suppe, ein Fondue oder Raclette erhältlich.

Stille Natur. Lebendiges Thal.

10237115-10049389

10237111-10049385

Partner Naturpark Thal: Balmbergstr. 440 4716 Welschenrohr

Vermietung Arbeitsbühne 19 m Tel. 032 639 02 01 Mobil: 079 467 31 34

10237112-10049386

LOURDES GROTTE LAUPERSDORF

10237116-10049390

NOA-TEC

www.noa-tec.ch ● Blitzschutz ● Flachdächer ● Bauspenglerei ● Dachdeckerarbeiten ● Fassadenverkleidungen

Urs Kamber

10237117-10049391

GmbH 77 Seit 19

Tel. / Fax 062 391 14 48 Mobile 079 657 83 85 4717 Mümliswil

Lukas: 079 765 19 39 Peter: 079 647 05 55

gutknecht-baukeramik.ch 4710 Balsthal

10237113-10049387


17

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Anzeiger Thal Gäu Olten

Thal

Balsthal

10239014-10052215

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Heizung und Sanitär Telefon 062 393 11 29 10234935-10046675

Gemeindeverwaltung Balsthal Goldgasse 13, 4710 Balsthal Telefon 062 386 76 76, Fax 062 386 76 27 E-Mail: info@balsthal.ch

Öffnungszeiten: 09.00–11.30 Uhr

16.00–18.30 Uhr

10234984-10046756

Mo, Mi, Fr Di, Do

myflower.ch / Lindenallee 27 / 4710 Balsthal / service@myflower.ch 10234599-10046079 10238966-10052164

Heizungstechnik z Brennerservice z Feuerungskontrollen

z Reparaturen Heizungssteuerungen z Heizungs- Um- und Neubau Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner

Wir haben unser Geschäft und den Aussenbereich liebevoll in eine kleine Weihnachtswelt verzaubert.

Telefon 076 217 17 57 z 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch z www.waelchliheizungen.ch

Kommen Sie gerne an folgenden Tagen vorbei:

Blueme-Tenn

Do., 19. November 2020 10.00–12.00/14.00–18.30 Uhr Fr., 20. November 2020 10.00–12.00/14.00–20.00 Uhr Sa., 21. November 2020 10.00–17.00 Uhr

Dorfstrasse 50 4714 Aedermannsdorf www.blueme-tenn.ch info@blueme-tenn.ch

Do., 26. November 2020 10.00–12.00/14.00–18.30 Uhr Fr., 27. November 2020 10.00–12.00/14.00–20.00 Uhr Sa., 28. November 2020 10.00–17.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

10238874-10051962

Einwohnergemeinde 4710 Balsthal

Baupublikationen Bauherrschaft: Senta & Markus Aeberhard Sandgrubenstrasse 18 4710 Balsthal Bauobjekt:

Poolabdeckung / Sonnensegel / Feuerstelle mit Windschutzmauer

Bauplatz:

Sandgrubenstrasse 18 GB Nr. 2797

Bauherrschaft: Stephan & Martina Koller-Bussmann Haulenweg 5 4710 Balsthal Bauobjekt:

Wärmepumpe freistehend

Bauplatz:

Haulenweg 5 GB Nr. 1851

Bauherrschaft: Cédric & Alexandra Oppliger-Campa Hinteres Mösli 1 4710 Balsthal Bauobjekt:

Ersatz Gartenhaus

Bauplatz:

Hinteres Mösli 1 GB Nr. 2751

Planauflage:

Bauverwaltung Balsthal vom 19. November bis 3. Dezember 2020

Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 3. Dezember 2020 an die Baukommission Balsthal einzureichen. Baukommission Balsthal

10239020-10052221

Einladung zur ordentlichen

Rechnungs- und BudgetKirchgemeindeversammlung

DANKE

Donnerstag, 3. Dezember 2020, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Welschenrohr

Bahnersatz Oensingen– Balsthal und Verkehrs- Oensingen-Balstha behinderungen Thalbrücke

Traktanden: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Das Thaler Gewerbe dankt allen Einwohner/Innen für die Unterstützung in dieser nach wie vor sehr schwierigen und für alle nicht einfachen Zeit.

2. Verwaltungsrechnung 2019 2.1 Genehmigung Nachtragskredite 2.2 Genehmigung der Laufenden Rechnung 2.3 Genehmigung der Investitionsrechnung 2.4 Zuweisung des Rechnungsergebnisses

Bleiben Sie uns auch weiterhin treu trotz Maskenpflicht und Corona-Massnahmen. Gerade jetzt ist die gegenseitige Unterstützung und der Zusammenhalt wichtiger denn je.

3. Genehmigung Voranschlag zur Verwaltungsrechnung 2021 3.1 Investitionsrechnung / Budget 3.2 Laufende Rechnung / Budget 3.3 Festlegung des Steuerfusses 4. Ehrungen und Verdankungen 5. Verschiedenes

Die Thaler Betriebe danken Ihnen für Ihre Einkäufe im Thal und wünschen allen eine schöne und sonnige Herbstzeit. Bleiben Sie gesund!

Das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung, die Jahresrechnung 2019 und der Voranschlag zur Verwaltungsrechnung 2021 liegen ab sofort im Vorraum der Kirche in Welschenrohr und im Foyer des Kirchgemeindehauses Balsthal auf. Alle Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Thal sind zu dieser Kirchgemeindeversammlung herzlich eingeladen. Wir freuen uns, Sie begrüssen zu dürfen.

10238575-10051626

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation gilt an der Kirchgemeindeversammlung Maskenpflicht. Für die Kirchgemeindeversammlung wurde ein Schutzkonzept erstellt, um den bestmöglichen Schutz für Versammlungsteilnehmer, Behörden und Mitarbeitende zu gewährleisten. Der Kirchgemeinderat

Samstag, 21. und Sonntag, 22. November Bauarbeiten infolge Samstag, 28. und Sonntag, Fahrleitungserneuerung 29. November

Balsthal, gesamtes Bahnhofareal

Wegen Bauarbeiten werden sämtliche Züge der OeBB vonbis Betriebsbeginn 15. jeweils Juni 2020 03. Juli 2020 bis Betriebsschluss durch Busse ersetzt. Die Abfahrtszeiten Die Oensingen-Balsthal-Bahn erneuert die Fahr-der Busse sind unverändert, die Abfahrtsorte leitungsanlagen auf der ganzen Strecke. In der befinden sich an den offiziellen Postauto-Haltenächsten Phase erfolgt die Erneuerung der stellen der Liniedes 115. Fahrleitungsanlagen Bahnhofs Balsthal. Als

erstes werden dazu die neuen Fundamente erAm Die Wochenende 22.und November stellt. Hauptarbeiten vom starten21. amund 15. Juni werden am Bahnhof Balsthal, dauern bis Fahrleitungsarbeiten 3. Juli 2020. Die Arbeiten finden grösstenteils Gleisarbeiten in Maiacker und tagsüber in Klus inklusive statt (ohne Wochenende),Klus einzelne NachtErsatz Bahnübergang Industrie durchgeführt. schichten können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Am Wochenende vom 28. und 29. November Bei diesen Gleisarbeiten Arbeiten wird es zwischen zu Lärmemissionen werden Maiacker und Klus kommen. Wir organisieren die Arbeiten so, dass durchgeführt sowie der Bahnübergang diese möglichst reduziert werden. Wir danken Thalbrücke ersetzt. der betroffenen Bevölkerung für das Verständnis.

Die Bauarbeiten starten jeweils am Freitagabend

Weitere Informationen: und werden im 24-Stunden-Betrieb bis MontagmorOensingen-Balsthal-Bahn AG gen ausgeführt. Bei diesen Arbeiten kommt es zu Bahnhofplatz 1, 4710 Balsthal Tel Verwaltung 062 391 31 01 Lärmemissionen. Wir organisieren die Arbeiten so, Tel Verkauf, Billette 062 391 31 51 dass dies möglichst reduziert wird. Zudem wird es www.oebb.ch, info@oebb.ch

zu Behinderungen für den Strassenverkehr beim Ersatz des Bahnübergangs Thalbrücke kommen (28. und 29. November). Die OeBB dankt für Ihr Verständnis. Oensingen-Balsthal-Bahn AG Bahnhofplatz 1, 4710 Balsthal 062 391 31 53, info@oebb.ch, www.oebb.ch

10239012-10052213

10239000-10052200

Oensingen-Balsthal-Bahn AG Postfach 226, 4710 Balsthal

Tel. Verwaltung +41 (0) 62 391 31 01 Tel. Verkauf, Billette +41 (0) 62 391 31 53

info@oebb.ch, www.oeb MwSt-Nr.: CHE-101.149


18

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Matzendorf

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4710 Balsthal

Einladung zur ordentlichen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Kirchgemeindeversammlung Rechnung 2019 und Budget 2021

Gemeindeverwaltung Matzendorf

Montag, 30. November 2020, 20.00 Uhr im Pfarreiheim Traktanden: 2. Jahresrechnung 2019 Vorstellung und Genehmigung 2.1 Nachtragskredite 2.2 Laufende Rechnung 2.3 Investitionsrechnung 2.4 Vorfinanzierungen / Abschreibungen 2.5 Verwendung des Ertragsüberschusses 3. Anpassung DGO Anhang 2 4. Anpassung Gebührenordnung Pfarreiheim

Öffnungszeiten: Mo, Fr Mi

6. Laufende Rechnung 2021 6.1. Festsetzung des Steuerbezuges für 2021 6.2. Vorlage und Genehmigung

Informationsunterlagen zu den Traktanden liegen ab Donnerstag, 19. November 2020, in der Vorhalle der Kirche zum Mitnehmen auf. Nehmen Sie Ihr Mitbestimmungsrecht wahr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken für das Interesse.

DER SAMICHLAUS KOMMT AUCH IM JAHR 2020! Der Samichlausbesuch 2020 läuft wie folgt ab: •

Der Quartierchef klingelt ca. 10 Minuten vor Eintreffen des Samichlauses bei der Familie und nimmt Geschenke entgegen (kommen in den Sack vom Schmutzli). Wer eine Spende zur Deckung der Ausgaben entrichten möchte, übergibt das Geld bitte dem Quartierchef.

Die Familie (max. 8 Personen inkl. Kinder) zieht sich warm an und geht in den Garten, auf den Sitzplatz, auf den Parkplatz,… Es gibt KEINE Besuche in geschlossenen Räumen wie Gartenhäuser, Garagen, Eingangshallen,… DER BESUCH FINDET AUSSCHLIESSLICH IM FREIEN STATT (egal bei welchem Wetter). Ebenso sehen wir von Balkonbesuchen ab, weil wir dafür ins Haus treten müssen.

Helferverein: Jubla Balsthal

Der Samichlaus kommt und spricht mit den Kindern/Eltern, der Schmutzli übergibt die Geschenke und pro gemeldete Person ein Bänzli. Alles passiert mit mindestens 1,5 Meter Abstand, es gibt keinen Körperkontakt (kein Hände schütteln, keine Fotos mit Körperkontakt,…).

Die Anmeldung und das Sündenregister (was machen die Kinder gut, was weniger) erfolgt per E-Mail, die Unterlagen finden Sie auf den links stehenden Webseiten (TV Balsthal / FC KlusBalsthal). Wer keinen Onlinezugang hat, kann die Anmeldeunterlagen/Sündenregister bei den Urnen im Coop, Migros oder Chäsi Balsthal bis zum 2. Dezember einwerfen. Wegen des Übertragungsrisikos nehmen wir am Samichlaustag keine Sündenregister entgegen. In diesem Fall wird improvisiert.

- www.tvbalsthal.ch - www.fc-klus-balsthal.ch Anmeldeschluss: Do., 2. Dezember 2020. Nach diesem Datum können wir keine Anmeldungen mehr annehmen!

Jede E-Mail-Anmeldung wird bis am 4. Dezember 2020 per E-Mail/Telefon bestätigt mit der ungefähren Besuchszeit (ab 16.30 bis 21.00 Uhr). Die Besuchszeiten sind fix!

Wir setzen alles daran, dass der Samichlaus auch im schwierigen Jahr 2020 die Kinder erfreuen kann. Deshalb ist es sehr wichtig, dass alles nach unserem Schutzkonzept abläuft. Weicht eine Familie von unseren Regeln ab, darf der Samichlaus den Besuch verweigern. Es geht hier um Ihre und unsere Gesundheit! BLEIBEN SIE GESUND!

Wir danken unseren Sponsoren: Haefeli AG Schreinerei-Innenausbau Balsthal, Hotel Balsthal AG, FGB Kabelnetz Balsthal, Ernst Christ AG Malergeschäft Balsthal, Garage Meier Balsthal, Molto Bene Benedikt Ritler Kleidergeschäft Balsthal, sporthus AG balsthal, Chäsi Fam. Heini Balsthal, Restaurant Pizzeria Bingo-Bongo Balsthal, Roja Interieur & Design GmbH Balsthal, RUF SOFT Balsthal, Tobias Meier Gipsergeschäft Balsthal, Irish Tavern Balsthal, Gutknecht Baukeramik Balsthal, Enzo Cessotto Architektur/Bauleitung Balsthal, Holzfluhvereinigung Balsthal, Foto Rusch Balsthal, Thomas Dobler Balsthal, DDC Digital Druckcenter Langenthal, altor ag Solothurn, Emmegi Miani GmbH Aarwangen, adiheutschi.ch - webdesign

Änderungen durch Beschlüsse des Kantons/Bundesrats sind vorbehalten und werden ebenfalls bis am 4.12.2020 per Mail/Telefon kommuniziert! 10238928-10052021

Laupersdorf

Ruth Schöni Allmendweg 6 4713 Matzendorf

Bauobjekt:

Dachsanierung / Erhöhung Kamin, Allmendweg 6, Matzendorf GB-Nr. 994

Planauflage:

Gemeindekanzlei MZG nach telef. Absprache mit der Gemeindeverwaltung; vom 19. November 2020 bis 3. Dezember 2020

Einsprachen:

sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 3. Dezember 2020 an die Baukommission Matzendorf zu senden.

Baukommission, 4713 Matzendorf

DIESES JAHR BLEIBT ER EINFACH DRAUSSEN!

Infos und Anmeldeunterlagen zum Samichlausbesuch finden Sie ab 19. November 2020 unter:

Bauherrschaft:

Mehr auf krebsliga.ch

10238941-10052138

Dr Azeiger bringt’s!

15.00–18.00 Uhr

Baupublikation

H il f u n s b e im H e lf e n .

7. Verschiedenes

09.00–11.00 Uhr

Gemeinde Matzendorf

Darum h D helfen lf wir i Betroffenen B ff und d Angehörigen, A hö i mit Krebs zu leben. Indem wir informieren, unterstützen und begleiten.

5. Investitionen und Investitionsrechnung 2021 5.1. Rasenmähertraktor

Der Kirchgemeinderat

Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Krebs ist es egal, wer du bist. Uns aber nicht.

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Aedermannsdorf

10238998-10052198

Seehof Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Seehof Schulhaus 2747 Seehof Telefon 032 499 96 60 E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo

09.00–11.00 Uhr

Einwohnergemeinde Seehof Einladung zur Gemeindeversammlung Samstag, 5. Dezember 2020 um 13.30 Uhr, im Schulhaus SEEHOF Traktanden: 1. Waldreservat «Grasberg»: Herr Haselbach, Waldabteilung Berner Jura, wird vor Ort die Einwohner der Gemeinde Seehof über das Projekt informieren. 2. Protokoll der letzten Versammlung (Dezember 2019) 3. Rechnung 2019 4. Budget 2021 5. Kredit für Wasserbau 6. Verschiedenes Die Rechnung 2019 sowie das Budget 2021 liegen im Gemeindebüro zur Einsicht vor. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation gilt während der Versammlung Maskenpflicht. Seehof, 9. November 2020

Gemeindeverwaltung Laupersdorf Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88 E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo – Fr

09.00–11.30 Uhr

15.00–18.00 Uhr

Wissen, was in der Region läuft.

Einwohnergemeinde Laupersdorf Werkkommission

Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68 E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Sicherstellung der Schneeräumung Die Fahrzeughalter werden ersucht, ihre Fahrzeuge nicht auf öffentlichen Strassen, Plätzen und Gehwegen zu parkieren, damit eine einwandfreie Schneeräumung gewährleistet ist. Bei der Räumung von privaten Eingängen und Plätzen darf der Schnee nicht auf öffentlichen Strassen oder Gehwegen deponiert werden. Die Einwohnergemeinde Laupersdorf lehnt für allfällige Schäden jede Haftung ab, wenn diese auf die Nichtbeachtung dieser Bekanntmachung zurückzuführen sind. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Werkkommission Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

10238834-10051920

Öffnungszeiten: Mo, Fr Do

09.30–11.30 Uhr 09.30–11.30 Uhr

16.00–18.00 Uhr

Der Gemeinderat Seehof

10238929-10052022

Gänsbrunnen Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeschreiberei Gänsbrunnen Käppelihof 1, 4716 Gänsbrunnen Telefon 032 639 01 03, E-Mail: info@gaensbrunnen.ch

Wo gibt’s die ­besten Angebote in der Region? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Öffnungszeiten: Schalteröffnungszeiten Gemeindeschreiberei auf telefonische Voranmeldung.

Kommunale Erneuerungs­ wahlen 2021 Siehe Hauptinserat unter Welschenrohr

10238977-10052176

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05


19

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Mümliswil-Ramiswil

Welschenrohr Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Welschenrohr Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51 E-Mail: info@welschenrohr.ch

Öffnungszeiten: Mo Di Mi Do Fr

10.00–12.00 Uhr 10.00–12.00 Uhr 10.00–12.00 Uhr

15.00–17.00 Uhr 16.00–17.00 Uhr 16.00–18.00 Uhr

Kommunale Erneuerungs­ wahlen für den Rest der Amtsperiode 2017–2021

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Welschenrohr beschliesst an der Sitzung vom 16.11.2020:

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil Telefon 062 386 70 50, Fax 062 386 70 59 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

In der Einwohnergemeinde Welschenrohr findet die Wahl eines Mitglieds der Liegenschaftskommission an der Gemeinderatssitzung vom 18. Januar 2021 statt.

Öffnungszeiten: Mo – Fr

Wahlvorschläge als Mitglied für die Liegenschaftskommission sind bis am Montag, 11. Januar 2021, 17.00 Uhr, schriftlich bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Einwohnergemeinde Welschenrohr Gemeinderat

Röm.-kath. Kirchgemeinde Mümliswil

10.00–12.00 Uhr

13.30–17.00 Uhr

Ordentliche Budget-Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20.00 Uhr, im Martinsheim Mümliswil Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage und Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2019 2.1. Nachtragskredite Investitionsrechnung 2.2. Verwaltungsrechnung 2019 2.3. Investitionsrechnung 2019 2.4. Verwendung Ertragsüberschuss 3. Finanzplan 2021–2027 4. a) Vorlage und Genehmigung des Voranschlages 2021 b) Investitionsrechnung c) Festsetzung des Steuerfusses 2021

10239003-10052203

5. Änderung Anhang 2 der DGO 6. Verschiedenes

Abwart Thalhof

Die Rechnung 2019 sowie das Budget 2021 liegen beim Schriftenstand in der Kirche auf oder können bei der Kirchgemeindeverwalterin bezogen werden.

10234998-10046823

Wir suchen per 1. Januar 2021 einen Abwart im Nebenamt für die Liegenschaft Thalhof in Welschenrohr. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Bitte schicken Sie ihre schriftliche Bewerbung bis am 14. Dezember 2020 an: Einwohnergemeinde Welschenrohr Gemeindeverwaltung «Abwart Thalhof» Hauptstrasse 550 4716 Welschenrohr 032 639 50 50 info@welschenrohr.ch

Die Versammlung findet gemäss den Richtlinien des BAG statt. Es besteht Maskenpflicht! 10234380-10045798

Einladung zur Gemeindeversammlung Montag, 30. November 2020 Aula Brühl

10239002-10052202

Einwohnergemeinde Gänsbrunnen

1

Genehmigung der Traktandenliste

2

Umweltschutz und Raumordnung Wasserversorgung – Reservoir Leimfeld • Neubau Löschwasserbehälter (Ersatz Behälter Jg. 1898) • Sanierung Trinkwasserbehälter (Jg. 1950) • Notwendiger Bruttokredit Fr. 830 000.00

3

Die Gemeinderäte der Bürgergemeinde Welschenrohr, der Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen und der röm.-kath. Kirchgemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe c des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 (BGS 113.111) beschliessen:

Finanzen, Steuern Genehmigung Budget 2021 und Festlegung Steuerbezug 2021 A) Erfolgsrechnung: Ertragsüberschuss Fr. 98 718.00 B) Investitionsrechnung: Nettoinvestition Fr. 1 108 600.00 C) Spezialfinanzierungen: • Wasserversorgung Ertragsüberschuss Fr. 40 916.00 • Abwasserbeseitigung Aufwandüberschuss Fr. 18 082.00 • Abfallbeseitigung Ertragsüberschuss Fr. 10 145.00 D) Festlegung Steuerbezug: Natürliche Personen 125 % Juristische Personen 110 %

4

Verschiedenes

1.

Die Botschaft sowie das Budget 2021 können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die Unterlagen befinden sich auch auf der Homepage.

Bürgergemeinde Welschenrohr Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen* Röm.-kath. Kirchgemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen Kommunale Erneuerungswahlen 2021 Publikation der Wahldaten / Anmeldefristen Im Amtsblatt vom 14. August 2020 (Beschluss vom 11. August 2020) hat der Regierungsrat des Kantons Solothurn sämtliche an der Urne zu besetzenden Ämter ohne Wählbarkeitsvoraussetzungen ausgeschrieben und die Wahlberechtigten zu den Erneuerungswahlen einberufen. Der Gemeinderat beschliesst nur noch die Wahldaten.

In der Bürgergemeinde Welschenrohr, der Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen und der röm.-kath. Kirchgemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen finden die Erneuerungswahlen für den Gemeinderat am 13. Juni 2021 statt. 1.1. Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahlen sind bis Montag, 26. April 2021, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. 1.2. Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 28. April 2021, bis Freitag, 30. April 2021, bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt (§ 47 GpR). 1.3. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 10. Mai 2021, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

2.

In der Bürgergemeinde Welschenrohr, der Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen und der röm.-kath. Kirchgemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen findet die Erneuerungswahl für den Gemeindepräsidenten oder die Gemeindepräsidentin am 13. Juni 2021 statt. 2.1. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeindepräsidenten oder der Gemeindepräsidentin sind bis Montag, 03. Mai 2021, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. 2.2. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 10. Mai 2021, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. 2.3. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 26. September 2021 statt.

3.

In der Bürgergemeinde Welschenrohr finden die Erneuerungswahlen für die Rechnungsprüfungskommission am 26. September 2021 statt. 3.1. Wahlvorschläge für die Wahl der Rechnungsprüfungskommission sind bis Montag, 9. August 2021, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. 3.2. Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 11. August 2021, bis Freitag, 13. August 2021, bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt (§ 47 GpR). 3.3. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 23. August 2021, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

4.

In der Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen finden die Beamtenwahlen, die Wahl des Gemeindevizepräsidenten oder der Gemeindevizepräsidentin, die Wahl der Delegierten und Vorstandsmitglieder der Zweckverbände und die Kommissionswahlen in der Kompetenz des Gemeinderates am 30. August 2021 statt. An diesem Datum wählt der Gemeinderat die Mitglieder der folgenden Kommissionen: Baukommission, Finanzkommission, Flüchtlingskommission, Kulturkommission, Liegenschaftskommis-sion, Natur-, Umwelt- und Gesundheitskommission, Standort- und Wirtschaftsförderungskommission, Wahlbüro und Werkkommission.

Für Ihr Interesse danken wir und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Einwohnergemeinderat Mümliswil-Ramiswil Es herrscht Maskenpflicht!

GULDENTALER GESCHICHTEN 2021 Das passende Geschenk! Erhältlich ab Montag, 23. November zu CHF 20.– bei: Gemeindeverwaltung Mümliswil / Raiffeisenbank Mümliswil / Blumen Deco Buntspecht, Mümliswil / Atelier RST, Mümliswil / La Matita, Papeterie, Balsthal. Postzustellung telefonisch unter:

Interessierte Stimmberechtigte können sich bei der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 550, 032 639 50 50, melden. Anmeldeschluss: Dienstag, 09. Juli 2021, 17.00 Uhr Welschenrohr, 24. September 2020 Welschenrohr, 29.06.2020/10.08.2020 Welschenrohr, 08. September 2020

Bürgergemeinde Welschenrohr Einwohnergemeinde Welschenrohr Röm.-kath. Kirchgemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

*unter Vorbehalt der Genehmigung der Fusion durch den Kanton

10238967-10052165

079 858 70 79 (Irène Saner)

10238976-10052174

SPINAS CIVIL VOICES

HISTORISCHER VEREIN GULDENTAL

Helfen, wo sonst niemand hilft. Die Zewo-Hilfswerke sorgen dafür, dass niemand in der Not alleine bleibt. Danke für Ihre Spende. zewo.ch/corona

Was läuft in meinem Dorf? CORONA

Ihre Spende in guten Händen.

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

10238972-10052170


20

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Herbetswil Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

17.00–19.00 Uhr

Röm.-kath. Kirchgemeinde Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Budgetgemeinde

Gemeindeverwaltung Holderbank Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch

Traktanden: 1. Protokoll 2. Genehmigung Voranschlag 2021 3. Genehmigung Steuerfuss 2021 4. Verschiedenes

Öffnungszeiten: 09.00–11.00 Uhr

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20.15 Uhr, im Mehrzweckgebäude Herbetswil

Gemeindeverwaltung Herbetswil

Mi Fr

Holderbank

Röm.-kath. Kirchgemeinde Herbetswil

Auf der Verwaltung können der Voranschlag 2021 und das Protokoll eingesehen werden.

09.00–11.00 Uhr

16.00–18.30 Uhr

Es gelten die allgemeinen Schutzbestimmungen des BAG sowie eine Maskenpflicht! 10238971-10052169

TEMPORÄR UND DAUERSTELLEN 4702 Oensingen ● Tel. 062 388 10 00

10234919-10046646

10234998-10046823

Der Kirchgemeinderat

Einladung zur Jahresrechnung 2019 und Budget 2021 Dienstag, 24. November 2020 um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Holderbank Es gilt Maskenpflicht mit nötigem Abstand Traktanden:

Öffnungszeiten: Mo, Do Di

Rechnungs- und Budgetgemeinde

Herzlichen Dank für Ihre Spende. Damit unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit! Spendenkonto PK 45-1044-7 www.krebsliga-so.ch, Tel. 032 628 68 10 Dieses Inserat kostet keine Spendengelder.

1. 2. 3. 4. 5.1 5.2 6. 7.

Begrüssung Wahl der Stimmenzähler Protokoll der Budgetgemeinde 2019 Jahresrechnung 2019 Genehmigung des Voranschlages 2021 Festsetzung des Steuerfusses Mitteilungen Verschiedenes

Voranschlag und Anträge des Kirchgemeinderates können beim Verwalter Jürg Hubler eingesehen werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken für Ihr Interesse. Der Kirchgemeinderat

10238865-10051953

Anzeiger Thal Gäu Olten

10235006-10046838

Gäu

Wir kommen auch gerne für Kleinstaufträge! z.B. – -

Wandloch gipsen Kleine Wand neu machen Ausbesserungen usw.

Gipsergeschäft Albani GmbH 4710 Balsthal Naturofloor.ch

Oensingen

oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Renato Albani

079 320 02 64 albani.gipser@ggs.ch

albani.gipser.ch

Gemeindeverwaltung Oensingen Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen Telefon 062 388 05 00, Fax 062 388 05 09 E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten: G I P S E R E I | M A L E R E I GmbH

09.00–11.30 Uhr geschlossen 08.00–11.30 Uhr geschlossen geschlossen

15.00–17.00 Uhr 15.00–18.00 Uhr geschlossen 15.00–17.00 Uhr 15.00–17.00 Uhr

Gipserarbeiten Malerarbeiten Isolation Schimmelbekämpfung

Baupublikation Bauherrschaft: Adrian und Manuela Zryd Ravellenweg 10 4702 Oensingen Baugesuch:

Mauer und Umgebungssanierung

Bauplatz:

GB Oensingen Nr. 2100 Ravellenweg 10

Auflage:

Bauverwaltung Oensingen vom 19. November – 4. Dezember 2020

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 4. Dezember 2020 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.

10235003-10046828

IHR FACHSPEZIALIST FÜR

Mo Di Mi Do Fr

Jäggi-Berchtold GmbH | Härkingerstrasse 6 | 4629 Fulenbach | Telefon 062 926 28 36 | Fax 062 926 39 25 | info@jaeggi-berchtold.ch | www.jaeggi-berchtold.ch |

Deckäste Schnittgrün Schnittgrün WeihnachtsWeihnachtsdekorationen dekorationen Familie K. und M. Henzirohs Dorfstrasse 76 (Dorfmitte) 4626 Niederbuchsiten Mitglied IG Suisse Christbaum

Als Versicherung und Bank biete ich ihnen das Beste aus zwei Welten.

Henzirohs Weihnachtsbäume

10237757-10050259

Deine Chance! Welche Coiffeuse, welcher Coiffeur ist motiviert und will sich selbständig machen? Wegen Pensionierung gebe ich mein Geschäft auf. Es erwartet dich: • Zentral gelegener Standort zwischen Olten und Solothurn • Sehr gute Lage in der Ortsmitte mit Parkplätzen • Bushaltestelle in der Nähe • 2 Frisierplätze • Es ist ein langjähriger Kundenstamm vorhanden Bist du interessiert? Du erreichst mich unter folgender Nummer: 079 561 80 86 10238981-10052181

Rechtsbelehrung Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt ThalGäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu 10238931-10052024

10239024-10052224

Dr Azeiger bringt’s!

Das Chlausenteam Unterdorf und der STV Oensingen werden in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie keine Hausbesuche durchführen. Wir freuen uns, Ihren Kindern am 6. Dezember individuelle Briefe vom Samichlaus zu schicken. Ausserdem können Sie unsere Kostüme mieten. Der Erlös kommt der Jugend- und Leichtathletikriege, sowie der Pfarrgemeinde zugute.

Bahnersatz Oensingen– Balsthal und Verkehrs- Oensingen-Balsthal-Bahn AG Post vom Samichlaus: behinderungen Thalbrücke Option 1: Schreiben Sie mit ihren Kindern einen Brief an den Samichlaus und werfen Sie den Brief in den speziell für den Samichlaus vorgesehenen Briefkasten bei der Samstag, 21. und Sonntag, Gemeindeverwaltung oder beim Pfarreiamt ein. Wir benötigen in jedem Fall Ihre Adresse! 22. November Bauarbeiten infolge

Samstag, 28. und Sonntag, Fahrleitungserneuerung 29. November

Samichlaus Ausserbergstrasse 12 4702 Oensingen

Balsthal, gesamtes Bahnhofareal

Telefon + Fax 062 393 17 22 Handy 079 356 10 02

Auf das Gesuch der notfallTraining Schweiz GmbH, Oensingen, wird Unbefugten richterlich untersagt, auf dem Grundstück GB Oensingen Nr. 3239 an der Solothurnstrasse 45, Motorfahrzeuge jeglicher Art abzustellen und/oder zu parkieren, die Zufahrt zu blockieren sowie Abfälle und Gegenstände zu deponieren. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird mit einer Busse bis CHF 2000.00 bestraft.

Sonntag, 6. Dezember 2020

10235138-10047027

.ch

Gerichtliches Verbot

Samichlaus Oensingen

10234845-10046571

fahrschuLe-

Einwohnergemeinde Oensingen

Wegen Bauarbeiten werden sämtliche Züge der OeBB vonbis Betriebsbeginn 15. jeweils Juni 2020 03. Juli 2020 bis Betriebsschluss durch Busse ersetzt. Die Abfahrtszeiten Die Oensingen-Balsthal-Bahn erneuert die Fahr-der Busse sind unverändert, die Abfahrtsorte leitungsanlagen auf der ganzen Strecke. In der befinden sich an den offiziellen Postauto-Haltenächsten Phase erfolgt die Erneuerung der stellen der Liniedes 115. Fahrleitungsanlagen Bahnhofs Balsthal. Als

Option 2: Schicken Sie uns ein Mail mit den Angaben Ihrer Kinder. So können wir einen persönlichen Brief an Ihre Kinder schicken.

Kostümverleih:

erstes werden dazu die neuen Fundamente erAm Die Wochenende 22.und November stellt. Hauptarbeiten vom starten21. amund 15. Juni werden am Bahnhof Balsthal, dauern bis Fahrleitungsarbeiten 3. Juli 2020. Die Arbeiten finden grösstenteils Gleisarbeiten in Maiacker und tagsüber in Klus inklusive statt (ohne Wochenende),Klus einzelne NachtErsatz Bahnübergang Industrie durchgeführt. schichten können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Am Wochenende vom 28. und 29. November Bei diesen Gleisarbeiten Arbeiten wird es zwischen zu Lärmemissionen werden Maiacker und Klus kommen. Wir organisieren die Arbeiten so, dass durchgeführt sowie der Bahnübergang diese möglichst reduziert werden. Wir danken Thalbrücke ersetzt. der betroffenen Bevölkerung für das Verständnis.

Option 3: Samichlaus und Schmutzli komplett für 50.-. (Depot 100.-)

Einsendeschluss Briefe Montag, 30.11.2020 Sarah Schneider / Tel: 079 716 68 90 samichlaus.stv-oensingen@bluewin.ch

Die Bauarbeiten starten jeweils am Freitagabend

Weitere Informationen: und werden im 24-Stunden-Betrieb bis MontagmorOensingen-Balsthal-Bahn AG gen ausgeführt. Bei diesen Arbeiten kommt es zu Bahnhofplatz 1, 4710 Balsthal Tel Verwaltung 062 391 31 01 Lärmemissionen. Wir organisieren die Arbeiten so, Tel Verkauf, Billette 062 391 31 51 dass dies möglichst reduziert wird. Zudem wird es www.oebb.ch, info@oebb.ch

zu Behinderungen für den Strassenverkehr beim Ersatz des Bahnübergangs Thalbrücke kommen (28. und 29. November).

Oensingen-Balsthal-Bahn AG Bahnhofplatz 1, 4710 Balsthal 062 391 31 53, info@oebb.ch, www.oebb.ch 10239012-10052213

Tel. Verwaltung +41 (0) 62 391 31 01 Tel. Verkauf, Billette +41 (0) 62 391 31 53

Heinz Kaufmann / Tel: 079 833 00 48 heinz.kaufmann@bluewin.ch

Wir bestätigen Ihre Anmeldung. Chlausenteam Unterdorf & STV Oensingen 10238942-10052139

Der Anzeiger Thal Gäu Olten steht Ihnen jederzeit und überall zur Verfügung.

Die OeBB dankt für Ihr Verständnis.

Oensingen-Balsthal-Bahn AG Postfach 226, 4710 Balsthal

Samichlaus Hauptstrasse 2 4702 Oensingen

www.AnzeigerTGO.ch

info@oebb.ch, www.oebb.ch MwSt-Nr.: CHE-101.149.898 MWST


21

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Das Oensinger Gewerbe – Persönlich und in Ihrer Nähe!

Roger Schneider, Inhaber von Roger’s Lounge und Roger’s Whisky House in Oensingen.

Aktuelle Anlässe und Veranstaltungen in Oensingen Quelle. Oensingen Online

10237550-10049949

über 15 Jahre Erfahrung

Zahnarzt med. dent. M. Plocica. nimmt sich Zeit für Sie. www.plocica.ch, Tel. 062/396 22 23

Datum

Anlass

26. Okt. 2020 bis 7. Dez. 2020 19.15–21.45 Uhr

Kurs: Starke Eltern – Starke Kinder®

13. Nov. 2020 bis 18. Dez. 2020 6 × jeweils von 8.30–9.30 Uhr

Den Tag begrüssen

Bobst Beratung Paar- Bobst Beratung Paar- und Faund Familienberatung milienberatung

22. Nov. 2020

Ewigkeitssonntag

Ref. Kirche

Ev.-ref.Kirche Oensingen-Kestenholz

28. Nov. 2020 18.00 bis 22.30 Uhr

Sternekochkurs

Smart Living Loft

Andy Zaugg Sternekoch

7. Dez. 2020 20:00 Uhr

Ordentliche Budgetgemeindeversammlung

Bienken-Saal

Gemeinde

10. Dez. 2020 14:00 Uhr

Klingender Advent im Chumm, los und lueg

Ref. Kirchgemeindehaus

Ev.-ref.Kirche Oensingen-Kestenholz

10238432-10051197

Lokalität

Organisator Fachstelle kompass

bürgisser ag | 4702 oensingen | www.buergisserag.ch

KINDERBRILLEN

Kinderbrillen ab Fr. 180.00

schreinerei | innenausbau | küchen | gastrobau 10234603-10046083

10237549-10049948

NN TIO AK ATKIO T T O E B O B E G G N A N A T T E T T MLPLE OP KOKM

Karin Gerber Selbständige JEMAKO-Vertragspartnerin

mit Schweizer Qualitätsgläsern

Chäppelismattstrasse 2 • 4702 Oensingen +41 (0)62 396 27 53 • +41 (0)79 672 11 11 karin_gerber@bluewin.ch www.jemako-shop.com/karin-gerber

Fassung inkl. Gläser bis Stärke ± 4.0 Dpt., Zyl. +2.0 Dpt. Mehrfachentspiegelung und Hartschicht.

ENTDECKEN SIE DIE KÜCHENHAUPTSTADT

KÜCHENHAUPTSTADT.CH

10238747-10051808

KÜCHEN · NATURSTEIN · UMBAU · GERÄTE · SERVICE · ACQUAPHI AUSSTELLUNG CRISTALLITH · OSTRINGSTRASSE 17 · 4702 OENSINGEN

10237547-10049946

10237546-10050683

10237548-10049947


22

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Oberbuchsiten

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Einwohnergemeinde Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Rechnungs- u. BudgetKirchgemeindeversammlung vom 22. November 2020 (siehe unter Egerkingen)

10238900-10051992

Öffnungszeiten:

Gemeinde Oberbuchsiten

Mo Di – Do Fr

09.30–11.30 Uhr 09.30–11.30 Uhr 09.30–14.00 Uhr

14.30–18.00 Uhr 14.30–17.00 Uhr

Baupublikation

Nachträgliche Baupublikation

Bauherrschaft:

Blättler Therese und Oskar Dorfstrasse 22 4625 Oberbuchsiten

Sylaj Adrian, Thalrichstrasse 7, 4622 Egerkingen

Bauobjekt:

Neubau Hühnerstall (Taubenstall), Pool

Bauobjekt:

Erweiterung Gartenhaus

Standort:

Thalrichstrasse 7, GB-Nr. 456

Bauplatz:

Dorfstrasse, GB-Nr. 1628

Planverfasser:

Blättler Therese und Oskar Dorfstrasse 22 4625 Oberbuchsiten

Bauherrschaft:

Planauflage:

zur ordentlichen Bürgergemeindeversammlung (Rechnungs- und Budget-Gemeindeversammlung)

Gopalan Kanista Boningerstrasse 8 4624 Härkingen

Mittwoch, 2. Dezember 2020 20.00 Uhr im Fröschensaal, Fröschengasse 10

Projektverfasser

Gema Therm GmbH Haldenstrasse 36 4900 Langenthal

Bauobjekt

Wärmepumpe Luft / Wasser mit Aussenaufstellung, Umbauarbeiten Innenbereich, neues Dachfenster, neues Garagentor

Bauplatz

Boningerstrasse 8 GB Härkingen Nr. 205

Planauflage:

Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist:

14 Tage, 19.11.2020 bis 3.12.2020

Einsprachen:

sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen.

Baukommission Härkingen

10239006-10052206

Dr Azeiger bringt’s!

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 20. November – 4. Dezember 2020. Einsprachen sind bis zum 4. Dezember 2020 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die

auf der Gemeindeverwaltung und auf www.oberbuchsiten.ch vom 19.11.2020 bis 4.12.2020

EINLADUNG

Baupublikation Bauherrschaft

Gemeindeverwaltung Egerkingen

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61 E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Baukommission

Baukommission Egerkingen

Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 2.12.2019 (Budget-Gemeinde) 3. Rechnung 2019 a) Investitionsrechnung b) Laufende Rechnung c) Bilanzübersicht 4. Kreditbegehren, wiederholend, über CHF 55 000.– für kommende Bürgertage 5. Budget 2021 a) Laufende Rechnung b) Investitionsrechnung c) Gebühren und Tarife Wasserversorgung 6. Mitteilungen / Verschiedenes Das Protokoll, das Budget 2019 und die Unterlagen zu den Traktanden liegen im Auflagezimmer des Gemeindehauses (während den ordentl. Öffnungszeiten) zur Einsichtnahme auf. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Gemeindeversammlung freundlich eingeladen. Gemäss der Verordnung zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie gilt eine Maskentragpflicht in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen. Alle Teilnehmer/innen sind deshalb dazu verpflichtet, eine Maske zu tragen. Vielen Dank für das Einhalten und Umsetzen des Schutzkonzepts. Der Bürgerrat

10238989-10052189

Einwohnergemeinde Härkingen

10239015-10052216

Einsprachen sind bis spätestens 4.12.2020 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die

Bürgergemeinde Härkingen

Einladung zur Budgetgemeindeversammlung Datum: Dienstag, 1. Dezember 2020 Ort: Mehrzweckhalle, Halle oben Zeit: 20.00 Uhr

BAUKOMMISSION OBERBUCHSITEN 10239001-10052201

Traktanden

Einladung zur Rechnungsund Budget-Kirchgemeindeversammlung

Wir stehen Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen im ganzen Kantonsgebiet helfend zur Seite.

1. 2. 3. 4.

Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler Abnahme Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 1. September 2020 Kreditbegehren Budget 2021; CHF 98 000.00; Sanierung Strasse Lischmatt Kreditbegehren Budget 2021; CHF 56 000.00; Umstellung Strassenbeleuchtung auf LED-Technik (6. Etappe) 5. Kreditbegehren Budget 2021; CHF 75 000.00; Sanierung WC-Anlagen EG Mehrzweckhalle 6. Kreditbegehren Budget 2021; CHF 130 000.00; Projektierungskredit (Bauprojekt) neue Turnhalle 7. Finanzplan 2021 – 2026 (orientierend) 8. Budget 2021 zur Genehmigung 8.1. Erfolgsrechnung 8.2. Investitionsrechnung 9. Festlegung Steuersätze und Gebühren 2021 9.1. Gemeindesteuersatz für natürliche und juristische Personen 9.2. Feuerwehrersatzabgabe 9.3. Hundesteuer 9.4. Grundgebühr und Verbrauchsgebühr Abwasser 9.5. Grundgebühr Abfallbeseitigung 10. Reglement über die Schulzahnpflege; Genehmigung des überarbeiteten Reglements 11. Mitteilungen an die Versammlung / aus der Versammlung

vom 22. November 2020, nach dem Gottesdienst ca. 11.15 Uhr

Unterstützen auch Sie unsere wichtige Arbeit!

Pauluskirche Egerkingen

Spendenkonto PK 45-1044-7

10238992-10052192

www.krebsliga-so.ch, Tel. 032 628 68 10 Dieses Inserat kostet keine Spendengelder.

Traktanden: 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste 2. Budget 2019 a. Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Bilanz b. Verwendung des Ertragsüberschusses 3. Budget 2021 a. Erfolgsrechnung b. Steuerbezug c. Teuerung 4. Verschiedenes

Wichtig: An der Gemeindeversammlung gilt für alle Teilnehmenden eine Maskenpflicht zudem wird eine Präsenzliste geführt. Zudem gilt: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und infolge der erwartet hohen Anzahl Stimmberechtigter sind an der Gemeindeversammlung Gäste nicht teilnahmeberechtigt, ausser auf Einladung des Gemeinderates. Besten Dank fürs Verständnis.

Die Unterlagen zur Kirchgemeindeversammlung vom 22. November liegen in den Gemeindeverwaltungen auf und können via E-Mail info@ref-egerkingen.ch bestellt werden.

Ab Freitag, 20. November 2020

Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2020 liegen in der Gemeindeverwaltung ab Donnerstag, 19. November 2020 zur öffentlichen Einsichtnahme auf und werden unter www.haerkingen.ch publiziert. Der Gemeinderat

Der Kirchgemeinderat

10238835-10051921

10238902-10051994

(Vorbestellung auch Montag + Dienstag möglich) Wir freuen uns auf Ihre telefonische Reservation.

TEMPORÄR UND DAUERSTELLEN 4702 Oensingen ● Tel. 062 388 10 00

10234919-10046646

10234845-10046571

PS: Ferien vom 25. November bis 6. Dezember

fahrschuLe-

.ch

Härkingen Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Röm.-kath. Kirchgemeinde Kestenholz Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 26. November 2020 20.00 Uhr im Pfarreiheim

Gemeindeverwaltung Härkingen Fröschengasse 7, 4624 Härkingen Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49 E-Mail: info@haerkingen.ch

Traktanden:

Jedes Angebot ein Volltreffer.

Mo Di Mi, Do Fr

09.00–11.00 Uhr 09.00–11.00 Uhr 09.00–11.00 Uhr 09.00–11.00 Uhr

15.00–19.00 Uhr 15.00–17.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr

… natürlich im Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Rechnungs- u. BudgetKirchgemeindeversammlung vom 22. November 2020 (siehe unter Egerkingen)

10238900-10051992

10239011-10052211

Öffnungszeiten:

Verwaltungsrechnung 2019 Innenreinigung Pfarrkirche Kredit Fr. 70 000.— Budget 2021 Umweltmanagement Grüner Güggel Vorstellung Konzept und Umweltprogramm Die Unterlagen zu Rechnung und Budget können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Alle Pfarreimitglieder sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Kirchgemeinderat Kestenholz

10238937-10052030


23 Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Gemeindeverwaltung Neuendorf

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten: 09.30–11.30 Uhr 09.30–11.30 Uhr 09.30–11.30 Uhr geschlossen 09.30–11.30 Uhr

Mo Di Mi, Do

15.00–18.00 Uhr geschlossen 15.00–17.00 Uhr 15.00–17.00 Uhr geschlossen

09.00–11.00 Uhr

17.00–19.00 Uhr 15.00–17.00 Uhr

Einladung zur Rechnungs- u. BudgetKirchgemeindeversammlung vom 22. November 2020 (siehe unter Egerkingen)

10238900-10051992

10238959-10052157

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen:

HUUS-METZGETE

Baupublikationen

mit hausgemachten Blut-, Leber- und Bratwürsten

ab Mittwoch-Mittag, 18. November bis und mit Sonntag, 22. November auch als Take away

Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf

Geniessen Sie auch unsere

BG-Nr. 2020-55 Bauherrschaft:

Habegger Alain und Denise, Bünenweg 37 4623 Neuendorf

Bauobjekt:

Erstellen Sitzplatzüberdachung auf best. Garage

Bauplatz:

Bünenweg 37 GB-Nr. 159

Wildspezialitäten Geschenk-Idee «Sonne»-Gutschein «Sonne»-Salatsauce

Auf Ihre Reservation freuen sich: Stephan und Beatrice Studer-Bucher und Team Telefon 062 393 21 63 www.sonneniederbuchsiten.ch

Projektverfasser: Studer Bautechnik Cheesturmweg 21 4624 Härkingen

Schenker Guido und Sonja Bifangstrasse 45 4623 Neuendorf

Bauobjekt:

Neubau Pool und Sichtschutzwände im Gartenbereich Südwest

Bauplatz:

Bifangstrasse 45 GB-Nr. 963

Projektverfasser: Schenker Architektur Dorfstrasse 83 4623 Neuendorf BG-Nr. 2020-53 Bauherrschaft:

Migros-Verteilbetrieb Neustrasse 49 4623 Neuendorf

Bauobjekt:

Erstellen Parkplätze, Industrieareal Süd

Bauplatz:

Neustrasse 49 GB-Nr. 322

Projektverfasser: BSB + Partner von Rollstrasse 29 4702 Oensingen Planauflage: vom 19.11.2020 bis 3.12.2020 bei der Gemeindekanzlei. Einsprachen: bis 3.12.2020 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Kommission Bau und Liegenschaften. Kommission Bau und Liegenschaften 10238999-10052199

Restaurant Kreuz Neuendorf

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Rechnungs- u. BudgetKirchgemeindeversammlung vom 22. November 2020 (siehe unter Egerkingen)

Mittwoch, 2. Dezember 2020

Einwohnergemeinde Niederbuchsiten

Traktanden 1. Reglemente; Verwaltungsgebührenreglement; Anpassungen 2. Reglemente; Parkierungsreglement 3. Verwaltung; Pensenerhöhung Verwaltungspersonal 4. Investitionsbegehren 2021 4.1 Feuerehrmagazin; Umbau/Sanierung; Brutto Ausführungskredit CHF 1 075 000.00 4.2 Schulhaus; Sanierungsarbeiten, Nachtragskredit CHF 360 000 4.3 Gemeindestrassen; Allmendstrasse; Belagssanierung inkl. Beleuchtung, Ausführungskredit CHF 125 000 4.4. Gemeindestrassen; Rainbündten; Strassensanierung und Wasserleitung, Ausführungskredit CHF 105 000.00 5. Budget 2021 5.1 Erfolgsrechnung 5.2 Investitionsrechnung 5.3 Spezialfinanzierungen 5.4 Teuerungsausgleich 5.5 Gemeindesteuersatz für natürliche und juristische Personen 5.6 Feuerwehrersatzabgabe 5.7 Hundesteuer 6. Verschiedenes/Mitteilungen Zur Gemeindeversammlung sind alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich eingeladen. Wir halten und uns an die Hygiene- und Abstandsregeln. An der Gemeindeversammlung gilt Maskenpflicht. Die Unterlagen zu den Traktanden liegen jeweils während den Bürostunden der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und sind auch auf unserer Homepage zu finden. Einwohnergemeinderat

10238948-10052146

Dr Azeiger bringt’s!

BG-Nr. 2020-52 Bauherrschaft:

Einladung zur Gemeindeversammlung

20.00 Uhr, in der röm.-kath. Kirche

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 393 26 10 E-Mail: gemeindekanzlei@niederbuchsiten.ch

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf Telefon 062 387 95 00, Fax 062 387 95 01 E-Mail: info@neuendorf.ch

Mo Di Mi Do Fr

Einwohnergemeinde Niederbuchsiten

Baupublikation Bauherr:

Casa, Fidelio

Bauobjekt:

In bestehendem Gebäude neuer Innenausbau, zusätzliche Fenster, neuer Balkon

Bauplatz:

Stägacker / Parzelle GB-Nr. 1187

Bauleitung:

Peter Kupper Architekt FH, B+I, 2542 Pieterlen

Planauflage:

vom 19. Nov bis 3. Dez. 2020 (Schaukasten Schulhaus)

Einsprachefrist:

bis 3. Dez. 2020 Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission einzureichen.

Baukommission Niederbuchsiten

10238973-10052171

Wolfwil Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Wolfwil Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22 E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen: Einladung zur Rechnungs- u. BudgetKirchgemeindeversammlung vom 22. November 2020 (siehe unter Egerkingen)

Einwohnergemeinde Niederbuchsiten

Einwohnergemeinde Wolfwil

Öffentliche Auflage Revision der Ortsplanung Niederbuchsiten Gestützt auf § 15 ff. des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 3. Dezember 1978 sowie den Beschluss des Gemeinderates vom 16. November 2020 werden die nachfolgend aufgeführten Nutzungspläne und Reglemente während 30 Tagen öffentlich aufgelegt:

Baupublikationen www.wolfwil.ch/Bauwesen

– Bauzonenplan mit Lärm-Empfindlichkeitsstufen (1:2000) – Gesamtplan (1:5000) – Erschliessungspläne mit Baulinien und Strassenklassierung Ortsteile Nord/Süd (1:1000) – Kantonale Baulinienpläne Dorfstrasse/Wolfwilerstrasse/Berggäustrasse (1:1000, Kantonsstrassen) - Zonenreglement der Einwohnergemeinde Niederbuchsiten

Bauherrschaft:

Kissling Anton und Susanne Hintere Gasse 8 4628 Wolfwil

Bauobjekt:

Erweiterung Fahrsilo

Orientierend können zudem eingesehen werden: (gegen diese Unterlagen können keine Einsprachen eingereicht werden) – Raumplanungsbericht – Plan Bauentwicklung 2001 bis Dezember 2019 – Plan Baulandreserven vor Ortsplanungsrevision (Stand Dezember 2019) nach Ortsplanungsrevision – Plan Änderungen Ortsplanungsrevision – Plan Planungsbedingte Vor- und Nachteile gemäss PAG – Plan Änderungen Fruchtfolgeflächen – Plan Verkehr und Mobilität – Siedlungsentwicklung nach innen: Quartieranalyse/Machbarkeitsstudie mit Grundlagenplänen (Bebauungsdichte/Ausbaugrad, Personendichte und Potentiale) – Räumliches Leitbild Niederbuchsiten 2011/Niederbuchsiten – «Eine Gemeinde mit Satz!». Das neue Gemeinde-Leitbild. – Naturinventar und -konzept Niederbuchsiten 2018 – Waldfeststellungsplan Niederbuchsiten, Detailplan «GB Niederbuchsiten Nr. 1179»

Bauplatz:

GB Wolfwil Nr. 1763 Schlatt 5

Planverfasser:

Kissling Anton und Susanne, Hintere Gasse 8, 4628 Wolfwil

Bauherrschaft:

Vinayagamoorthy Yuvarajah Haselmatt 1 4628 Wolfwil

Bauobjekt:

Zaun/Einfriedung

Bauplatz:

GB Wolfwil Nr. 2195 Haselmatt 1

Planverfasser:

Vinayagamoorthy Yuvarajah, Haselmatt 1, 4628 Wolfwil

Bauherrschaft:

Gebrüder Bernhard Kestenholzerstrasse 28 4628 Wolfwil

Bauobjekt:

Bogenhalle provisorisch (10 Jahre), Unterschreitung Gebäudeabstand

Bauplatz:

GB Wolfwil Nr. 903 Kestenholzerstrasse 37

Auflagezeit:

23. November bis 22. Dezember 2020 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten

Auflageort:

Gesamtdossier Ortsplanungsrevision Niederbuchsiten: Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten, Dorfstrasse 20 4626 Niederbuchsiten Die Unterlagen sind ebenfalls über die Webseite der Gemeinde Niederbuchsiten digital zugänglich (https://www.niederbuchsiten.ch/über Niederbuchsiten/aktuelle Projekte)

METZGETE

Während der Auflagefrist kann jedermann, der durch die vorgenannte Planung berührt ist und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat, Einsprache erheben. Die Einsprache ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten (§ 16 Abs. 1 PBG).

Planverfasser:

Beschränkte Platzzahl wegen Covid-19/ Reservation zwingend erforderlich

Je nach Betreff sind die Einsprachen an folgende Behörden zu richten: Gesamtdossier Ortsplanung Niederbuchsiten: Gemeinderat Niederbuchsiten, Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Genehmigungsinhalte der kantonalen Baulinienpläne (nur Kantonsstrassen): Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn, Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn Festgestellte Waldgrenze (Genehmigungsinhalt Erschliessungspläne mit Baulinien und Strassenklassierung): Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn, Rathaus, Barfüssergase 14, 4509 Solothurn

Bernhard René Kestenholzerstrasse 32 4628 Wolfwil

Bauherrschaft:

Pereira dos Santos Antonio Schlossgasse 32 4628 Wolfwil

Einwohnergemeinderat Niederbuchsiten

Bauobjekt:

Abstellplatz Wohnmobil

Bauplatz:

GB Wolfwil Nr. 1292 Schlossgasse 32

Planverfasser:

Pereira dos Santos Antonio Schlossgasse 32 4628 Wolfwil

Planauflage:

vom 19.11.2020 bis 3.12.2020 auf der Gemeindeverwaltung.

Donnerstag, 19., Freitag, 20. und Samstag, 21. November 2020

Auf Ihren Besuch freut sich: Familie Marbet und Personal, Restaurant Kreuz, 10239004-10052204 Neuendorf, Tel. 062 398 11 08

Wie lese ich den Anzeiger auf der ganzen Welt?

www.AnzeigerTGO.ch

10238900-10051992

Neuendorf

10238900-10051992

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

10238949-10052147

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 3.12.2020 an die Planungs-, Bau- und Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen. 10238944-10052141


24

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Anzeiger Thal Gäu Olten

Olten Fulenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Rechnungs- und Budgetgemeinde

Traktanden

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Öffnungszeiten: 10.00–11.00 Uhr 10.00–11.00 Uhr 09.00–11.00 Uhr

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

15.30–17.00 Uhr 15.30–18.30 Uhr

IHR FACHSPEZIALIST FÜR Gipserarbeiten Malerarbeiten Isolation Schimmelbekämpfung

10235002-10046827

G I P S E R E I | M A L E R E I GmbH

Jäggi-Berchtold GmbH | Härkingerstrasse 6 | 4629 Fulenbach | Telefon 062 926 28 36 | Fax 062 926 39 25 | info@jaeggi-berchtold.ch | www.jaeggi-berchtold.ch |

1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler/-in 3. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 3. Dezember 2019 4. Rechnung 2019 4.1 Genehmigung der laufenden Rechnung 4.2 Verwendung des Jahresergebnisses 4.3 Revisionsbericht PKO 5. Budget 2021 5.1 Budget 2021 5.2 Festsetzung Steuerfuss 6. Dienstgehaltsordnung 6.1 Genehmigung der Totalrevision DGO 7. Mitteilungen 8. Verschiedenes Die Rechnung 2019, das Budget 2021 sowie die DGO können bei der Verwalterin Monika Wyss, Kreuzweidstrasse 11, eingesehen werden. Die Versammlung wird gemäss den aktuellen Schutzmassnahmen im Sinne der aktuellen Corona-Situation durchgeführt. Alle stimmberechtigten Kirchenmitglieder sind herzlich eingeladen. Der Kirchgemeinderat

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Dienstag, 1. Dezember 2020, um 20.00 Uhr in der evang.-ref. Kirche Fulenbach

Gemeindeverwaltung Fulenbach

Mo, Mi Di, Do Fr

Kappel

Evang.-ref. Kirchgemeinde 4629 Fulenbach

Gemeindeverwaltung Kappel

• • • •

Finanz-und Rechnungswesen Personalwesen Steuerwesen Vorsorge

Ihr Ansprechpartner Hansjörg Schaad

08.00–12.00 Uhr 08.00–12.00 Uhr 08.00–12.00 Uhr geschlossen

13.30–17.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr

Einwohnergemeinde Kappel Baupublikationen Bauherrschaft:

ACAMA Immobilien AG Wassergrabe 6 6210 Sursee

Bauvorhaben:

Errichten eines provisorischen Parkplatzes für 11 Monate

Standort:

GB Kappel Nr. 421 Boningerstrasse Bauzone: W2

10238964-10052162

Baupublikation Nr. 33/20

Bauvorhaben:

Ersatz bestehende Heizung durch Luft / Wasser-Wärmepumpe. Anbau eines Carports. Einbau eines zusätzlichen Kellerfensters und Aufschüttung der ehemaligen Garagenzufahrt.

Standort:

GB Kappel Nr. 1106 Steinplatte 5 Bauzone: E2

Projektverfasser:

Directplan GmbH Ahornweg 7 4524 Günsberg

Bauobjekt:

Neubau Grossraumgarage / Parkplatzerweiterung / Umsetzung Blockhaus

Bauplatz:

GB Nr. 529 Innere Weid 13 4629 Fulenbach

Planauflage vom 19.11.2020 bis 3.12.2020 auf der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 3.12.2020 an die Bau- und Planungskommission Fulenbach, Innere Weid 1, 4829 Fulenbach, einzureichen.

Einsprachefrist: Planauflage:

19. November 2020 – 3. Dezember 2020 Gemeindehaus Kappel

Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 3. Dezember 2020 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden. 10239019-10052220

10238997-10052197

Die Baukommission

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Mo, Do Di

Simon Hennig Jensstrasse 15 3273 Kappelen

dito Bauherr

15.00–19.00 Uhr

Öffnungszeiten:

Bauherrschaft:

Planverfasser:

09.30–10.30 Uhr 09.00–10.30 Uhr

Bergstrasse 15, 4613 Rickenbach Telefon 062 216 35 14, Fax 062 216 61 26 E-Mail: kanzlei@rickenbachso.ch

bau- und planungskommission

Herr Roman Jäggi Innere Weid 13 4629 Fulenbach

Mo, Do Di

Gemeinde Rickenbach

IGD Grütter AG Zügholzstrasse 1 6252 Dagmersellen

Bauherr:

Öffnungszeiten:

Rickenbach

Projektverfasser:

MAS in Treuhand & Unternehmensberatung Eidg. dipl. Treuhandexperte

Schaad Treuhand GmbH Dorfstrasse 10 4629 Fulenbach Telefon 062 926 30 33 Mobile 079 478 14 30 www.schaad-treuhand.ch

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen Telefon 062 216 85 44, Fax 062 216 85 43 E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten:

fulenbach

Wir unterstützen und beraten Sie nach Ihren Bedürfnissen in folgenden Bereichen:

Gemeindeverwaltung Boningen

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Mo, Di Mi Do Fr

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

10239008-10052208

08.30–11.00 Uhr

14.00–18.30 Uhr

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Montag, 30. November 2020, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Schulhaus (es gilt Maskenpflicht) Traktanden 1. Budget 2021 der Sozialregion Untergäu SRU 2. Budget 2021 der Regionalfeuerwehr Untergäu RFU 3. Budget 2021 der Gemeinde Rickenbach 4. Verschiedenes Die Auflage der Akten erfolgt vom 19.11. – 30.11.2020 auf der Gemeindekanzlei während den Büroöffnungszeiten (Montag und Donnerstag 08.30 – 11.00 Uhr und Dienstag 14.00 – 18.30 Uhr) oder nach telefonischer Absprache mit der Gemeindeschreiberin. Sämtliche Dokumente können auch unter www.rickenbachso.ch eingesehen und heruntergeladen oder auf der Kanzlei abgeholt werden. Der Gemeinderat

10239007-10052207

Olten Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

fulenbach gemeinde

EINLADUNG zur ordentlichen Budget-Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 2. Dezember 2020, 19.30 Uhr im Gemeindesaal Schulhaus Salzmatt, Fulenbach

Stadtverwaltung Olten Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Traktanden

Öffnungszeiten:

1. Begrüssung 2. Traktandenliste / Wahl der Stimmenzähler 3. Budget 2021 – Genehmigung neue Verpflichtungskredite a) «Breitenstrasse – Sanierung inkl. Einführung Tempo 30» b) «Sanierung Hölzliweg» 4. «Teilrevision des Baureglements» 5. «Totalrevision des Reglements über die Abwassergebühren» 6. «Totalrevision des Reglements über die Grundeigentümerbeiträge und -gebühren» 7. «Schularztreglement für die Schule Fulenbach» 8. Mitteilungen / Verschiedenes

Mo, Di, Mi Do Fr

9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 Uhr 9.00–12.00 Uhr

13.30–17.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr

IN MEMORIAM Ippolita Solli-Scopelliti, Olten, gestorben 13. November 2020, 69-jährig.

Alle Unterlagen können auf der Webseite www.fulenbach.ch eingesehen werden. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dieser ordentlichen Budget-Gemeindeversammlung ein und freuen uns auf Sie! Spezielle Information: Aufgrund der aktuell als besondere Lage (COVID-19) eingestuften Situation, behalten wir uns vor, die Gemeindeversammlung wiederum kurzfristig absagen zu müssen. Dies hängt von den Entscheiden des Bundesrates resp. der kantonalen Behörden ab. Aktuell sind bei öffentlichen Anlässen – unter Einhaltung der Schutzbestimmungen – 50 Personen zugelassen. In diesem Zusammenhang machen wir Sie darauf aufmerksam, dass wir auf Empfehlung der kantonalen Behörden an der Gemeindeversammlung eine Anwesenheitsliste unter Angabe von Name / Vorname, Telefon-Nummer, Mail-Adresse führen werden. Ebenso sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, sich an die Maskenpflicht, die Hygienevorschriften (Händewaschen), keine Begrüssungs-rituale, Einhaltung Social-Distancing 1.50 m zu halten. Wir appellieren hier speziell an die Eigenverantwortung bezüglich Risikogruppen! DER GEMEINDERAT FULENBACH und die jeweiligen Kommissionen Der Gemeindepräsident Die Bereichsleiterin Administration sig. Thomas Blum

sig. Claudia Siegenthaler

10238993-10052193

10238987-10052186

Spirituosen

von Amaretto bis Zwetschgenwasser www.rio-getraenke.ch

10238836-10051922

34x in der Deutschschweiz – Auch in Ihrer Nähe


25

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Hägendorf

Einwohnergemeinde Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Hägendorf Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr Di Mi

09.00–11.30 Uhr 09.00–11.30 Uhr 09.00–11.30 Uhr

14.00–16.30 Uhr

Bürgergemeinde Wangen bei Olten

Einladung zur ordentlichen BudgetBürgergemeindeversammlung

Baupublikation Bauherr:

Manuel Ackermann Gässli 18 4614 Hägendorf

Montag, 30. November 2020, 19.30 Uhr, altes Marienheim, 4612 Wangen bei Olten

Projektverfasser: Manuel Ackermann Gässli 18 4614 Hägendorf

Traktanden:

Bauobjekt:

3 neue Parkplätze

1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung Traktandenliste.

Bauplatz:

Gässli 18 GB-Nr. 1764

Planauflage:

20. November 2020 – 3. Dezember 2020 während den Öffnungszeiten bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

14.00–18.00 Uhr

Einsprachefrist:

10234140-10045513

2. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 5.10.2020: Kenntnisnahme. 3. Kreditbegehren

bis spätestens 3. Dezember 2020 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

3.1. Wasserleitungsneubau Schänggelistrasse CHF 80 000 3.2. Wasserleitungsersatz Hinterbüelstrasse (Rebenweg – Im Länteli) CHF 170 000 4. Budget 2021 4.1. Laufende Rechnung 4.2. Investitionsrechnung 5. Einbürgerungsgesuche: Behandlung / Genehmigung zuhanden Bund/Kanton 5.1. Sidik Hersch Rafiq Sidik, 01.07.1976, Irak Sidik Milya, 06.07.2015, Irak

10239021-10052222

Tel. 062 216 10 27 www.jaeggips.ch

Sidik Vanya Maily, 27.07.2017, Irak 5.2. Schaffer André, 30.09.1980, Deutschland Schaffer Solveig Clara, 18.04.1984, Deutschland Schaffer Mira, 01.04.2013, Deutschland Schaffer Marla, 19.08.2014, Deutschland Schaffer Paula, 18.10.2016, Deutschland

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN

6. Allgemeine Informationen

Öffentliche Planauflage Hägendorf

7. Verschiedenes, Fragen und Anliegen

Allerheiligenstrasse Weinhaldenfeld bis Langenbruckstrasse Strassensanierung Situationsplan 1:500 öffentlich aufgelegt. Dem kantonalen Erschliessungsplan kommt gleichzeitig die Bedeutung der Baubewilligung gemäss § 39 Abs. 4 PBG zu. Gleichzeitig liegt zur Orientierung/Erläuterung (kein Genehmigungsinhalt) das gesamte Bauprojekt-Dossier auf. Auflagezeit: Auflageorte:

Öffentliche Fragestunde:

Montag, 23. November 2020 bis Dienstag, 22. Dezember 2020 – Einwohnergemeinde Hägendorf, Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf (während der Schalteröffnungszeiten) – Kreisbauamt II, Amthausquai 23, 4601 Olten (während der ordentlichen Bürozeiten) Vertreter von Kanton und Einwohnergemeinde beantworten an folgenden Daten Fragen zum Projekt: – Donnerstag, 3. Dezember 2020, 18.00–19.00 Uhr – Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18.00–19.00 Uhr Ort: Bauverwaltung Hägendorf, Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Gemeinderatszimmer, 2. Stock

Einsprachen können innerhalb der Auflagezeit beim Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn, Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn, schriftlich eingereicht werden. Die Einsprachen sollen einen Antrag und eine Begründung enthalten. Solothurn, 20. November 2020 mud/zea

Erste Hilfe kommt bei uns an erster Stelle!

Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Peter Heiniger

Gemeindeverwaltung Wangen Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30 E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

09.00–11.30 Uhr 09.00–11.30 Uhr

14.00–16.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Dr Azeiger bringt’s!

Einladung zur Rechnungs- u. BudgetKirchgemeindeversammlung vom Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Gunzgen

Einwohnergemeinde Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69 E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten: 08.00–11.30 Uhr 08.00–11.30 Uhr

22. November 2020 (siehe unter Egerkingen)

14.00–17.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Einladung zur Gemeindeversammlung (Budgetgemeinde) Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20.00 Uhr In der Mehrzweckhalle (Rüeblihalle) in Gunzgen

Herzlichen Dank für Ihre Spende.

Traktanden:

Spendenkonto PK 45-1044-7

1. Gebührenordnung für Kanzleigebühren

www.krebsliga-so.ch

2. Anpassung Reglement über die Schulzahnpflege

Einwohnergemeinde Gunzgen Baupublikationen Bauherr:

Marbet AG Markstrasse 10 4617 Gunzgen

Bauleitung:

Olaf Ackermann Planmanufaktur AG Nordringstrasse 9 4702 Oensingen

3. Anpassung Reglement über den schulärztlichen Dienst 4. Kreditanträge 4.1 Landumlegung Region Olten, Fr. 125 000.00 4.2 Erneuerung Inventar Schule, Fr. 170 000.00 4.3 Erneuerung Software Verwaltung, Fr. 70 000.00 4.4 Sanierung Flurwege, Fr. 190 000.00 4.5 Sanierung WC-Anlage EG Schulhaus, Fr. 165 000.00 5. Budget 2021

Bauobjekt:

Neubau Gewerbehalle mit PVA auf Dach

6. Festsetzung des Steuerbezuges 2021 6.1 Gemeindesteuer 6.2 Feuerwehrersatzabgabe 6.3 Hundesteuer

Baupublikation

Bauplatz:

Markstrasse 16, GB-Nr. 1456

7. Mitteilungen

Bauherrschaft:

Roger & Susanne Elsenberger Schanzenweg 79 4612 Wangen b. Olten

Bauherr:

ABEWO GmbH Dorfstrasse 46 4612 Wangen b.Olten

8. Verschiedenes

Gartenumgestaltung; Neue Stützmauer und Winkelelemente, Sichtschutz entlang der Grenze GB Wangen Nr. 2302, 2300

Bauleitung:

Dito

Bauobjekt:

Neubau, 2 Einfamilienhäuser mit Carport

Bauplatz:

Banackerstrasse 23–23a, GB-Nr.164

Bauobjekt:

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr Mi Do

Reformierte Kirchgemeinde Gäu, Egerkingen:

10238970-10052168

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

10238930-10052023

Gunzgen

Mo – Mi, Fr Do

Retten Lehren Helfen Betreuen

Wangen

Bürgergemeinde Wangen bei Olten Der Bürgergemeinderat

Bauplatz: Planauflage:

Schanzenweg 79 GB-Nr. 2301 Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 20.11.2020 bis 4.12.2020

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission. 10239022-10052223

Das Protokoll und die Anträge des Gemeinderates liegen öffentlich zur Einsichtnahme auf der Gemeindeverwaltung auf. Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung kostenlos bezogen werden.

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 3. Dezember 2020 an die Baukommission einzureichen.

Die Durchführung der Budget-Gemeindeversammlung erfolgt unter Einhaltung des erarbeiteten Schutzkonzeptes. Es gelten folgende Massnahmen: Maskenplicht, Erhebung der persönlichen Kontaktdaten (bitte um frühzeitiges Erscheinen, damit ein gestaffelter Einlass erfolgen kann), Abstand halten, Hygienevorschriften.

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Allmendstrasse 2, während der ordentlichen Öffnungszeiten.

Auf ein Apéro nach Ende der Versammlung wird auf Grund der BAG-Massnahmen verzichtet.

Baukommission Gunzgen

Der Gemeinderat

10239010-10052210

10238943-10052140

10238900-10051992

Gestützt auf § 68 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) vom 3. Dezember 1978 wird der kantonale Erschliessungsplan über die

Die Unterlagen können nach telefonischer Voranmeldung eingesehen werden. Protokoll: Bürgergemeindeschreiberin Lisa Burkhardt, 062 212 39 04. Budget 2021: Finanzverwalterin Irène Grob-Baumgartner, 062 212 13 44. Das Protokoll kann auf der Homepage der Bürgergemeinde (bgwangenbo.ch) eingesehen werden. Bitte beachten Sie den neuen Austragungsort: altes Marienheim (Pfarreiheim). Die Durchführung der Budget-Gemeindeversammlung erfolgt unter Einhaltung des Schutzkonzepts. Es gelten folgende Massnahmen: Frühzeitiges Erscheinen für gestaffelten Einlass und die Erfassung der persönlichen Kontaktdaten, Händedesinfektion, Tragen einer Schutzmaske. Auf den beliebten Imbiss wird aufgrund der BAG-Massnahmen verzichtet. Wir freuen uns, Sie an dieser Versammlung begrüssen zu dürfen.


26

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020 10228814-10038773

Anzeiger Thal Gäu Olten

( 032 639

Trauer

55 00 Leidzirkulare und Danksagungen auch an Wochenenden und Feiertagen

Grico-Druck AG | 4716 Welschenrohr | www.gricodruck.ch

Traurig, aber in Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Grossmutter und Schwester

Ein herzensguter Mensch hat uns verlassen. Mit seinem Schalk, Humor und Witz, und immer das Positive vorausblickend, hinterlässt er eine grosse Lücke.

Gerda Corthésy-Grolimund 12. Oktober 1933 bis 14. November 2020

Ganz unerwartet nach kurzer Krankheit, aber einem reich erfüllten Leben verstarb er letzten Donnerstag.

In liebevoller Erinnerung: François Corthésy und Andrea Vega Torrens Bruno Corthésy und Dave Lüthi Romain und Yan Corthésy Gisela und Josef Führer Ute Wyss

Oskar Hafner-Ackermann 26. Juni 1918 – 12. November 2020 Wir nehmen Abschied von einem Menschen, den wir tief ins Herz geschlossen haben.

Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 24. November um 14.30 Uhr auf dem Friedhof in Balsthal statt.

Anton Hafner und Yvonne Allemann Urs und Annelies Hafner-Lüthi Elisabeth und Eduard Bohren-Hafner Magdalena Halbeisen Ruth Wismann und Hansruedi Fässler Peter Hafner und Therese Waeber Grosskinder und Urgrosskinder

Traueradresse: François Corthésy, chemin de la Villaire 22 A, 1040 Echallens 10239016-10052217

Müde geworden von den langen Wegen auf irdischem Gefilde, bin ich endlich angekommen.

Die Abdankung findet Corona-bedingt im engsten Familienkreis statt. Traueradresse: Urs Hafner-Lüthi, Im Bättel 258, 4618 Boningen

Rudolf Kurzo (Ruedi)

10238991-10052191

26. Februar 1936 – 11. November 2020 In Dankbarkeit und Liebe nehmen wir mit schweren Herzen von dir Abschied.

Abschied und Dank

Du bist immer bei uns.

4616 Kappel

Immer wenn wir von dir erzählen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen, Tränen rollen über unsere Wangen, unsere Herzen halten dich in Erinnerung gefangen, so als wärst du nie gegangen.

In stiller Trauer: Margareth Kurzo Danielle Manacchini Verwandte und Bekannte

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Mit schwerem Herzen müssen wir Abschied nehmen von unserer lieben Schwester, Tante und Gotti-Gotti

Traueradresse: Margareth Kurzo, Reckacker 11, 4616 Kappel

Margrith Sässeli

Gilt als Leidzirkular. 10238963-10052161

31. Dezember 1953 – 11. November 2020 Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit, die wir mit dir zusammen verbringen durften.

«Du hast den Garten des Lebens verlassen, doch Deine Blumen blühen weiter.»

Wir nehmen Abschied von unserem geliebten

René Lanz-Haefeli

Unser Dank gilt besonders Herrn Dr. Rohrmann, der in den letzten Tagen und Stunden sie begleitete, und allen, die Margrith im Leben mit Liebe und Freundschaft begegnet sind.

4702 Oensingen

In liebevoller Erinnerung: Marianne Accardi-Sässeli mit Sascha Brigitte und Erwin Zbinden mit Peter und Mathias Roland und Christa Sässeli mit Marina und Daniela Christina Gash mit Lea und Angela

15. August 1946 bis 9. November 2020 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr. Er fehlt uns. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

Traueradresse: Marianne Accardi-Sässeli, Roggenweg 1, 4702 Oensingen

In stiller Trauer:

10238962-10052160

Elisabeth Lanz-Haefeli Monika Lanz Mario Lanz und Sandra Probst Verwandte, Freunde und Bekannte

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, dann leuchten die Sterne der Erinnerung.

Die Urnenbeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumen unterstütze man die Vereine oder das Gewerbe von Balsthal. Traueradresse: Elisabeth Lanz, Sandgrubenstrasse 9, 4710 Balsthal Gilt als Leidzirkular. 10239005-10052205

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Schwägerin, Tante und Cousine

Lydia Imfeld-von Burg 5. November 1931 – 14. November 2020 Nach einem schönen und erfüllten Leben ist sie im 90sten Lebensjahr friedlich eingeschlafen. Wir werden dich nie vergessen und immer in unseren Herzen tragen. 4710 Balsthal, 14. November 2020

In stiller Trauer: Annelies und Hanspeter Walser-Imfeld mit Tobias und Sara Sonja und Kurt Kohler-Imfeld Verwandte und Bekannte

Urnenaufbahrung ab Mittwochnachmittag, 18. November 2020 in der St. Antonius-Kapelle bei der Friedhofskirche in Balsthal. Die Beisetzung findet am Freitag, 20. November 2020 um 15.00 Uhr auf dem Friedhof in Balsthal statt. Aufgrund der COVID-19-Bestimmungen findet die Abschiedsfeier im Kreise der Familie statt. Traueradresse: Annelies Walser-Imfeld, Thalstrasse 210, 4712 Laupersdorf

10239009-10052209


27

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Weit wie das Meer ist Gottes grosse Liebe, wie Wind und Wiesen, ewiges Daheim.

Und die Seele unbewacht will in freien Flügen schweben, um im Zauberkreis der Nacht tief und tausendfach zu leben. (Hermann Hesse)

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem geliebten Vater und Grossvati

Tief traurig, doch voller Liebe und unendlicher Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mama, Grossmutter (Nana), Schwiegermutter und Schwester

Alois Kissling-Leuenberger 28. September 1931 bis 12. November 2020

In Liebe und Dankbarkeit: Esther und Ueli Ryser-Kissling Andrea und Roland Aemmer-Kissling mit Anouk Gloria und Anna Penelope

Nelly Jorns-Kohli 24. März 1937 – 15. November 2020

Traueradresse: Esther Ryser-Kissling, Blumenstrasse 14, 4900 Langenthal

Nach kurzer, schwerer Krankheit bist du im herbstlichen Sonnenlicht sanft entschlafen. Dein Herz war gütig, dein Wesen zauberhaft, dein Leben Aufopferung für die Familie, dein Lachen herzhaft, deine Liebe unendlich!

Die Trauerfeier findet aufgrund der Corona-Pandemie im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Wolfwil statt. 10238986-10052185

Wir werden dich immer in unseren Herzen tragen.

In Liebe: Hansjörg Jorns und Ursula Derungs Jorns Laura Derungs Anja Jorns, Fabian und Mirjam Jorns Annemarie Jorns Roland Jorns Kevin Jorns und Stacy Wali Julian Jorns und Amiee Zhao, Brian Jorns Peter und Patrizia Jorns Luca Jorns Evelyne Jorns Sven Iten, Lars Iten und Alina Hofstettler Claudia Jorns und Bernhard Morgenegg Yanis Morgenegg Ruth Schaller-Kohli Peter und Heidi Kohli Dorli und Alfred Zbinden-Kohli Heidi und Anton Senn-Kohli

Du siehst den Garten nicht mehr grünen, in dem Du einst so froh geschafft. Du siehst die Blumen nicht mehr blühen, weil der Herr Dir nahm die Kraft. Was Du im Leben uns gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Was Du an Liebe uns gegeben, das wissen nur wir allein. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Ururgrossmutter und Schwester

Anna Allemann-Allmer 17. Juni 1926 – 10. November 2020 Nach einem reich erfüllten Leben hat sich ihr Lebenskreis geschlossen. Du wirst uns fehlen.

Aufgrund der Pandemie findet die Abdankung im engsten Familienkreis statt. Traueradresse: Peter Jorns, Schloss-Strasse 67, 4702 Oensingen

Ein besonderer Dank geht an das Pflegepersonal für die gute und liebevolle Begleitung, sowie Dr. Hartmann für die medizinische Betreuung. Danke allen, die Annas Lebensweg bereichert haben.

Gilt als Leidzirkular. 10238985-10052184

4716 Welschenrohr

In tiefer Trauer: Franziska und Hanspeter Gunziger und Kinder Urs und Rita Allemann und Kinder Kuno und Anita Allemann und Kinder Lucia und Franz Nussbaumer und Kinder Cosette Allemann und Kinder Grosskinder, Ururgrosskinder Verwandte und Bekannte

Vernimm meine Worte, o Herr, merke auf mein Seufzen! Psalm 5, 2

Die Abschiedsfeier findet Corona-bedingt im engsten Familienkreis statt. Traueradresse: Franziska Gunziger, Lörenmatt 218, 4714 Aedermannsdorf 10238953-10052151

Dein Leben war ein grosses Sorgen, war Arbeit, Liebe und Verstehen, war wie ein heller Sommermorgen – und dann ein stilles Von-uns-Gehen.

Ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen, ein reicherfülltes Leben ist zu Ende. Traurig, aber mit Dankbarkeit, Demut und vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben Mueti, Grosi, Gotti und unserer Schwester

Immer wenn wir von dir erzählen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen. Unsere Herzen halten dich gefangen, als wärst du nie gegangen. Was bleibt, sind Liebe und Erinnerung.

Unerwartet und für uns alle unfassbar verstarb meine geliebte Frau, unsere gute Mutter, herzensgute Grossmutter und Schwester

Rosa Flury 3. Februar 1920 – 13. November 2020 Nach den Altersbeschwerden und kurzer Krankheit durfte sie schmerzfrei und friedlich einschlafen. 4612 Wangen bei Olten, 13. November 2020

Alice Leuenberger-Brand 24. Mai 1945 – 11. November 2020

In Liebe und Dankbarkeit

In liebevoller Erinnerung: Pius Flury, Ruth Püntener Ursi Fluri, Gerrit Sardemann Dani Fluri Paula Büchler-Flury Toni und Jacqueline Büchler-Hayoz mit Familien Beat und Sylvia Büchler-Kiefer mit Familien Esther und Niklaus Ackle-Flury mit Familien Verwandte, Bekannte und Freunde

Christian Leuenberger Daniel Leuenberger und Karin Weiss Irène und Jörg Muggli-Leuenberger mit Marc und Jasmin Urs und Sandra Leuenberger-Zipperlen mit Simon, Julian, Gabriel und Manuel Karin und Stefan Rytz-Leuenberger mit Valentin und Silvan Silvia Häfeli-Brand Werner Brand Frieda Brand sowie alle Angehörigen

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Leidzirkulare werden nur nach auswärts versandt. Anstelle von Blumenspenden unterstütze man im Sinne der Verstorbenen das Alterszentrum Marienheim in Wangen, Postkonto Bank: 46-349-9, IBAN: CH45 8094 7000 0054 6770 3, Vermerk Rosa Flury. Traueradresse: Pius Flury, Hausmattrain 38, 4600 Olten 10238965-10052163

Aufgrund der aktuellen Lage findet die Trauerfeier im engsten Familienkreis statt. Eventuelle Geldspenden werden dem «Mittagstisch» Hägendorf Rickenbach überbracht. Traueradresse: Christian Leuenberger-Brand, Sandgrube 28, 4614 Hägendorf 10238954-10052152


28

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Anzeiger Thal Gäu Olten

Stellen Wir suchen per sofort für unser Geschäft in der Nähe von Aarau

Verkäuferin / kreative Mitarbeiterinnen (50 – 100 %)

Einwohnergemeinde 4710 Balsthal Einwohnergemeinde Balsthal Zentrale Dienste Goldgasse 13, Postfach 627 4710 Balsthal Telefon 062 386 76 76 Telefax 062 386 76 27 info@balsthal.ch www.balsthal.ch Die Einwohnergemeinde Balsthal ist mit rund 6000 Einwohnern zentraler Hauptort der Amtei Thal und erfüllt nebst den vielseitigen Dienstleistungen einer Gemeindeverwaltung zusätzlich auch weitere zentrale Aufgaben. Unser Team braucht temporäre Verstärkung. Infolge Schwangerschaft suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung bis Ende Mai 2021 eine(n)

für die Bereiche – Geschenke einpacken/Schleife – Kartengestaltung/Tischdekoration – Gestaltung Leinwände – Serviettentechnik, Malen mit Acryl – Wolle/Stricken, Häkeln, – Fimo, Modeschmuck – Verkauf, Workshop, Beratung, Regalpflege Anforderung – motiviert, Freude am Umgang mit Kunden – nur mit Erfahrung in der Anwendung der erwähnten Materialien – gewinnende, engagierte Persönlichkeit mit Flair für Schönes Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

SEWOBA GmbH, 4434 Hölstein, Telefon 061 821 39 49

Anforderungen: • Sie kennen sich im Bereich der Einwohnerkontrolle aus und sind deshalb mit einem Minimum an Einarbeitungszeit rasch einsatzbereit

Für unseren Blumengrosshandels-Betrieb in Mümliswil suchen wir Mitarbeiterinnen

Bitte senden Sie Ihre elektronische Bewerbung (Motivationsbrief, Lebenslauf, Diplome und Zeugnisse) bis am 6. Dezember 2020 an sandra.ledermann@balsthal.ch. Telefonische Auskünfte erteilt Ihnen Sandra Ledermann, 062 386 76 09, Stellvertreterin Gemeindeschreiber, Einwohnergemeinde Balsthal, Goldgasse 13, 4710 Balsthal.

10238994-10052194

Wo finde ich meinen Traumjob in der ­Region?

1598607

Kurz-Zeit-Job

Ihre wesentlichsten Aufgaben: • Führen der Einwohner- und Fremdenkontrolle (NEST) • Mitarbeit Arbeitsamt • Schalter- und Telefondienst • weitere auf einer Gemeindeverwaltung anfallende Arbeiten

von Montag, 7. Dezember bis Mittwoch, 30. Dezember 2020 Sie arrangieren in einem Team individuelle Blumengestecke nach Vorgaben oder übernehmen Verpackungsarbeiten. Vorkenntnisse sind keine nötig. Wir halten uns konsequent an die Schutzmassnahmen des BAG. 100% Einsatz erwünscht, auch Teilzeit-Einsätze möglich. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen persönlich bekannt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Infolge Pensionierung des langjährigen Stelleninhabers hat die Einwohnergemeinde Dulliken SO (Vorortgemeinde von Olten mit 5100 Einwohnern) die

Verwaltungsleitung mit Gemeindeschreiberei (100%) neu zu besetzen. Wir suchen deshalb einen vernetzt denkenden und unternehmerisch handelnden Generalisten (m/w) für ein interessantes und sehr weitreichendes Arbeitsgebiet. Nach einer gründlichen Einarbeitung durch Ihren Vorgänger übernehmen Sie folgende Zuständigkeiten und Aufgaben:

Machen Sie Ihr Hobby zum Beruf.

Sachbearbeiter/in Einwohnerkontrolle (Pensum 40 %)

Einwohnergemeinde 4657 Dulliken

Floripac Büttler AG, Dorfstrasse 14, 4717 Mümliswil, Tel 062 386 60 10 www.floripac.com

• Bereichsleitung Gemeindeschreiberei • Geschäftsvorbereitung, Beratung und Berichterstattung zu Gunsten von Gemeindeversammlung, Gemeinderat und Gemeindepräsidium • Mitwirkung in der Finanzkommission speziell bei strategischen und finanzpolitischen Fragestellungen • Beratung von Fachkommissionen und Verwaltungsabteilungen in organisatorischen und finanziellen Belangen • Protokollführung für Gemeindeversammlung und Gemeinderat mit Korrespondenz und Berichterstattung in den Medien • Personelle Gesamtleitung der Verwaltung mit angeschlossenem, regionalem Sozialdienst (total 30 Personaleinheiten verteilt auf 40 Angestellte) • Vertretung der Gemeindeinteressen in kantonalen, regionalen und kommunalen Gremien

Anforderungen Abgeschlossenes Studium, höhere Fach-Ausbildung oder ähnliche Voraussetzungen, ausgesprochenes Flair für betriebswirtschaftliche, finanzielle, organisatorische und rechtliche Belange, gepaart mit Kommunikationstalent in Wort und Schrift, einige Jahre Führungserfahrung (vorzugsweise in ähnlicher Funktion), gute IT-Anwenderkenntnisse, Freude am Umgang mit der Bevölkerung sowie mit Mitarbeitenden, politischen Gremien und Amtsstellen.

Besoldung und Sozialleistungen Die Besoldung wird je nach Ausbildung und bisheriger beruflicher Tätigkeit festgelegt. – Moderne Arbeitszeitregelung mit gleitender Arbeitszeit. – Fortschrittliche Personalvorsorgeeinrichtung.

Stellenantritt Sommer 2021 oder nach Vereinbarung Bewerberinnen und Bewerber, die Freude an diesem sehr selbständigen Aufgabengebiet haben, wollen bitte ihre Bewerbung mit Foto, Lebenslauf, Zeugniskopien, Angaben über den bisherigen beruflichen Werdegang bis 30. November 2020 an die Verwaltungsleitung der Einwohnergemeinde Dulliken, Alte Landstrasse 3, 4657 Dulliken oder an andreas.gervasoni@dulliken.ch richten. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Gemeindepräsident Walter Rhiner (062 285 57 50) oder Verwaltungsleiter Andreas Gervasoni (062 285 57 70) gerne zur Verfügung. 10238755-10051818

Gesucht

Dachdecker Vorarbeiter

10238829-10051915

10238920-10052013

und

Dachdecker Bauspengler Auskunft unter 062 291 24 72

R

Teilzeitstelle im Stundenlohn Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit als Abwechslung zu Ihrem jetzigen Aufgabengebiet oder als Zustupf zum Haupteinkommen? Wir suchen Mitarbeiter, welche Senioren unterstützen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben. Anforderungen: einwandfreier Leumund, mind. 30 Jahre alt, Deutschkenntnisse mind. B1, für Quereinsteiger geeignet. Tel: 032 511 11 85 www.hi-jobs.ch/Solothurn

ROHRER-BEDACHUNGEN AG Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen

Mechaniker für PW / LKW für den Fahrzeugunterhalt der betriebseigenen Fahrzeuge. Eine moderne Infrastruktur und ein kleines, kollegiales Team erwarten Sie.

Ernst Gerber AG Mumenthalstrasse 5 4914 Roggwil / Tel. 062 916 40 80 Peter Gerber / info@gerber-ag.ch

10238952-10052150

TEL. 062 291 24 72 � FAX 062 291 24 07

Wir sind ein traditionelles Familienunternehmen mit Sitz in Egerkingen SO. Unsere Dienstleistung: Planung, Beratung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen Wir suchen motivierte, freundliche, pflichtbewusste und selbständige Verstärkung im Bereich Photovoltaik:

SolarteurIn 1577877

UNTERDORFSTRASSE 1 4658 DÄNIKEN

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Ihre Aufgaben: Sie montieren und verkabeln Photovoltaikanlagen selbständig oder im Team. Auch die Planung der Einsätze, die Arbeitsvorbereitung und die Kommunikation mit der Kundschaft und weiteren Handwerkern gehören zu Ihren Aufgaben. Ihr Profil: Für diese interessante und abwechslungsreiche Aufgabe bringen Sie idealerweise eine elektrotechnische Grundausbildung mit. Sie sind Solarteur, Elektroinstallateur, Zimmermann oder haben Erfahrung im PV-Bereich. Sie sind trittsicher auf Flach- und Steildächern unterwegs, arbeiten gerne im kleinen Team, aber auch selbständig. Gute körperliche Verfassung und Erfahrung im Umgang mit PC & Officeanwendungen runden Ihr Profil ab. Ihre Perspektive: Als dienstleistungsorientierte Persönlichkeit tragen Sie im täglichen Kontakt mit Kunden und Lieferanten zur positiven Entwicklung der Unternehmung bei. Flexible Arbeitsbedingungen, ein familiäres Umfeld, aufgabenbezogene Aus- und Weiterbildung und angemessene Entlöhnung bieten wir Ihnen dafür. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an p.vonarx@vonarxsystems.ch

Nicht suchen, finden! Natürlich im 10239023-10052225


29

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

• Verkauf • Handel

Anzeiger Thal Gäu Olten

Immobilien

• Vermittlung • Bewertungen

Ihre Immobilienpartner in der Region.

• Verwaltungen • Vermietungen

Zentrum Balsthal

Ladenlokal 66m² Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung im Oberdorf 621 in Laupersdorf

3½-Zi.-Whg. im 2. OG

Geeignet für Laden, Büro, Atelier, Salon u.ä. Auskunft: Ch. Niggli *Tel. 062 391 50 21

Mit Bodenheizung, Glaskeramik und Abwaschmaschine in der Küche, Badewanne und Balkon. Miete CHF 1150.– exkl., NK CHF 200.– a conto. Autounterstand CHF 100.–. Verwaltung 062 391 82 69*

10234912-10046640

Zu vermieten in Oensingen, Bittertenstrasse 14, inklusive Inventar, kleine, eingerichtete

Karosserie-Werkstatt 2 Räume à ca. 70 m2. Man kann an 2 Autos arbeiten, Höhe 220 cm, mit einem Jeep kann man hineinfahren und ca. 70 cm hochheben. Parkplatz für ca. 7 Autos kann übernommen werden. Miete Fr. 360.– / Parkplatz Fr. 120.– Inventar Fr. 15‘000.– (Verhandlungspreis) Telefon 076 396 01 51

10238855-10051942

l d Balsthaten im Zentrum unnen? h h Sie möc im Grünen wo h c o n n de ei uns d Sie b in s n n Da

gässli) zu

gasse/Dorf

ld chligut (Go Im Goldbä besondere

4-Zimmer-Wohnung ohne Balkon, eigene

Waschmaschine/Tumbler Fr. 950.- + NK pauschal Fr. 150.Sind Sie interessiert, so rufen Sie uns an.

nung er-Woh 1⁄2-Zimm e • 4 alkon, neue Küch .– exkl. NK mit B r. 1338 Mietzins F nplätze onat e l l a h l l /M inste . 110.– • Auto-E tzins Fr Mie

04 86 30 tigung: 21/*079 2 und Besich Auskünfte gli, Tel. *062 391 50 ig Christian N 10235109-10048522

1½-Zi.-Whg. ca. 40 m Mit Balkon, Nähe Bhf Netto-Miete CHF 995.– Tel: 079 416 60 60*

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung an sonniger und zentraler Lage in MFH, Im Rank 7, 4717 Mümliswll

rustikal ausgebaut mit Cheminée-Ofen, Neu renoviert vonA bis Z!!

Verwaltung 062 391 82 69*

Zu vermieten in Mümliswil ab sofort oder nach Vereinbarung, im Dorfzentrum, in 3-Fam.-Haus, 1. Etage

4½-Zimmer-Wohnung Gehobener Ausbaustandard, Rundumsicht Wohnfläche 110 m2, Küche mit Balkon, Bad/WC und sep. Gäste-WC usw. Autoabstellplatz gratis. Mietzins Fr. 1200.– exkl. NK Bei Interesse Heinz Büttler 079 333 33 23 10238646-10051707

Auto-Abstellplatz vorhanden. Auskunft erteilt: Tel. 062 391 57 67

Per sofort sofort oder oder nach nach Vereinbarung Vereinbarung vermieten wir wir sonnig sonnig gelegene gelegene

3 ½ Zimmer-Wohnung 3½-Zimmer-Wohnung im 3. 2. OG und 3. OG Miete Fr. 1085.–, 1'085.-, NK NK Fr. Fr. 230.– 230.-

Grosse, helle Wohnküche mit schönem 4½-Zimmer-Wohnung Balkon, neues Bad, neue Fenster, alles im 3. OG neu gestrichen und neue Parkettböden.

Miete Fr. 1295.–, NK Fr. 250.– Sehr gute Bahnverbindungen Grosse helle Wohnküche mit schönem Solothurn/Olten Balkon, neues Bad, neue Fenster, alles neu gestrichen Telefon 032 614und 15 neue 34* / Parkettböden. www.galli-immo-ag.ch Sehr gute Bahnverbindungen Solothurn/Olten Telefon 032 614 15 34* / bam@galli-immo-ag.ch

10237481-10049875

Per sofort oder nach Vereinbarung Krummackerstrasse 18 – 20 vermieten wir sonnig Weingartenstrasse 11gelegene – 15

3½ Zimmer-Wohnung per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir 3. OG im 2. und

Miete Fr. 1'085.-, NK Fr. 230.3½-Zimmer-Wohnungen 4½-Zimmer-Wohnungen Grosse, helle Wohnküche mit schönem Balkon, neues Bad, neue Fenster, alles 5½-Zimmer-Wohnungen

neu gestrichen und neue Parkettböden. auf diversen Etagen Sehr gute Bahnverbindungen Miete ab Fr. 1153.–, NK ab Fr. 150.– Solothurn/Olten Sehr schöner Ausbau mit hellem Telefon 032 614 34* / Plattenboden und15Parkettbelägen, z.T. www.galli-immo-ag.ch neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen. Telefon 032 614 15 34* / bam@galli-immo-ag.ch

10237483-10049878

Rütti AG, 4710 Balsthal 079 440 31 81

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung

Garagenplatz in Einstellhalle Holzhäusernstrasse 48, 4704 Niederbipp, CHF *80.00 / Monat Familie Gaberthuel Tel. 079 312 44 55

Neuendorf, Dorfstr. 39, zu vermieten ab Februar 2021 preiswerte, ruhige, sonnige 3½ / 4-Zi.-Duplex-Whg. (115 m2) mit 2 Balkonen, Chemineeofen zu Fr. 1100.– exkl. NK und dazu AutoUnterstand. – Einbauküche komplett, Nasszelle mit Wanne und Dusche neueren Datums. – kein Block; Haus mit Umschwung Tel. 062 398 16 14 – Rufen Sie an

5½-Zi.-Reihen-EFH Ruhiges Quartier ohne Durchgangs­ verkehr, EG Plattenbelag, Boden­ heizung, Bad/Du., sep. WC, Garten mit Sitzplatz, 2 Keller. Miete Fr. 1650.– exkl. NK Auskünfte: Tel. 079 647 64 43

10238577-10051629

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in

Mümliswil, 4,5 / 2,5 / 1 Zimmer Ramiswil 4,5 Zimmer Langenbruck 4,5 / 3,5 Zimmer Balsthal 4,5 Zimmer Neubau Auskunft erhalten Sie via Sandra Fluri, Natel 079 436 48 19, einfach auf Combox sprechen oder WhatsApp

FÜR DE R STADTKIN EIER UND LANED H RGÖSGEN.C

K-NIED AAREBLIC

Paul Fluri Immobilien AG Dorfstrasse 4 4717 Mümliswil

10238826-10051912

Zu vermieten in Oensingen nach Vereinbarung neu renovierte

4½-Zimmer-Wohnung ca. 120 m2, an schönster Lage, grosser Balkon, Platten- und Vinylböden, Bad/ WC, Du/WC, Waschturm, Beleuchtung LED, Reduit. Mietzins Fr. 1580.– NK Fr. 180.–, Autounterstand Fr. 70.– auch für E-Auto Telefon 062 756 34 23 / 076 76 181 58

10238689-10051751

Höhe 3.30 m / Breite 3.80 m Ebenerdige Einfahrt, beheizbar, WC Mietzins Fr. 650.– inkl. NK Auskunft: 079 657 24 76 P. Brunner 10238895-10051987

WIR INVESTIEREN IN IHR VERTRAUEN

10238694-10051755

auf diversen Etagen

Jetzt kaufen oder mieten!

Lagerraum ca. 92 m2

In geschlossener Halle, freie Zufahrt.

Zu vermieten in Kestenholz

Oensingen Egerkingen

Zu vermieten in Neuendorf Dorfstrasse 85

Zu kaufen gesucht

10238990-10052190

Oensingen

10238950-10052148

10238248-10050863

Lagerplatz ca. 140 m2 Fr. 900.–/Mt.

10238770-10051854

Ein ruhiges Dorf, Wolfwil, in einem EFH-Quartier, sucht neue Bewohner. Zu vermieten ab sofort 3½-Zimmer-Wohnung, Besichtigung lohnt sich. Tel: 079 753 76 85/078 847 27 64

mit Balkon (Südseite)

10238716-10051776

Mit Bodenheizung, Glaskeramik und Abwaschmaschine in der Küche, grosser Balkon, Badewanne/WC, Dusche/WC, Miete CHF 1350.– exkl., NK CHF 150.– a conto.

Tel. 079 955 77 91

Studio im Dachgeschoss

10238951-10052149

Einstellplätze Fr. 250.– Länge bis 10.00 m Breite 4.00 m Höhe 3.50 m

Miete Fr. 1190.– plus NK Fr. 240.– Tiefgarage Fr. 100.–

mit Spülbecken, Bad/Küche als Mitbenutzung, Miete CHF 550.— NK, Möblierung, Internet Tel. 079 416 60 60* 10238250-10050865

Auskunft: Tel: 079 753 76 85/ 079 509 17 11

4 ½-ZWG im 1. OG

Lift, Balkon, Keller, eigene Waschküche

1 möbliertes Zimmer und Internet

Die Gelegenheit, sich selbstständig zu machen.

Zu vermieten in Balsthal

3½-Zimmer-Wohnung 10238252-10050867

Oensingen, im Zentrum

Chäsi in Neuendorf sucht per 1.5.2021 eine Nachfolge.

Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung im Oberdorf 621 in Laupersdorf

Zu vermieten ab 1. Februar 2021 im Zentrum von Balsthal, Krummer Weg 4

2

Die bestens bekannte, an sehr gutem Standort gelegene

Telefon 062 396 30 10*

10231143-10041528

htigrmieten c i r d l o ve

g

Zu vermieten an der Hauptstrasse 87 in Oensingen, nach Übereinkunft gemütliche

Oensingen, neu renovierte

Zu vermieten in Rickenbach (SO), Kirchweg 19, per sofort oder nach Vereinbarung, schöne renovierte 4-Zi-Whg., 1. OG, Waschküche, Kellerabteil, Autoabstellplatz, Garten mit Pool Mietzins Fr. 1250.– + NK Garage kann dazugemietet werden Auskunft Frau Martina Peier-Kofler Tel. 062 216 50 30 10238912-10052005

10238876-10051965

Wir suchen laufend

Immobilien u. Grundstücke

10237817-10050321 10237817-10050321

Zu vermieten im

10238969-10052167

Zu vermieten

10235111-10051039

10235823-10047906

zum Kaufen oder Verkaufen

Für Sie provisionsfrei! 30 Jahre Erfahrung. VRB Immozentrale Mittelland Hauptstrasse 23, 4625 Oberbuchsiten Tel: 079 689 29 12

• Ve

• Ha

• Ve

• Be

• Ve

• Ve


30

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Immobilien-Woche RUND UMS HAUS, WOHNUNG UND GARTEN

Strom- und Wasserkosten verbrauchsabhängig bezahlen Gerechte Aufteilung Diese grossen Abrechnungsfirmen sind unter dem Dach des SVW vereint. «Unsere Aufgabe besteht darin, für die Liegenschaftsverwaltungen eine gerechte Aufteilung von Wasserund Energiekosten für die einzelnen Wohneinheiten zu machen», erklärt Patrik Lanter vom Schweizerischen Verband für Energie- und Wasserkostenabrechnung (SVW. Der Verband kommt dann ins Spiel, wenn jemand Fragen zum Abrechnungsmodell hat oder unzufrieden ist mit dem Verteilschlüssel.

(siehe Kasten). Für Neubauten ab behandeln auch diese Frage föderaBaujahr 2017 empfiehlt der Bund, die listisch. Sie sind für die gesetzlichen Energie- und Wasserkostenabrech- Grundlagen der Energie- und Wassernung nach dem Modell vorerwähnten kostenabrechnung verantwortlich. Modell zu machen. Weiter sind dar- So ist der Kanton Basel-Stadt heute in auch Empfehlungen für die Dar- eine Ausnahme: er schreibt in seiner stellung der Abrechnung enthalten, Energieverordnung explizit vor, dass damit sie für Mieter und Eigentümer für die Energiekostenabrechnung die verständlicher wird: «Eine saubere Grundsätze der verbrauchsabhängiZusammenfassung der wichtigsten gen Abrechnung eingehalten werden Daten und Kennzahlen ist sehr hilf- müssen. reich. Die Veränderung der Verbräu- Grosse kantonale Unterschiede gibt che gegenüber dem Vorjahr sowie der es auch in einem weiteren Punkt: Ob Vergleich mit den Bewohnerinnen überhaupt eine verbrauchsabhängige und Bewohnern der anderen Wohn- Abrechnung gemacht werden muss, einheiten kann das Bewusstsein für hängt von der Grösse der LiegenWohin wendet man sich am besten, wenn Fragen zur Nebenkostenrech- Bauten ab 2017 mit individueller den eigenen Verbrauch schärfen und schaft ab. Einzelne Kantone ziehen sogar zu Sparbemühungen anregen», die Grenze bei drei, andere bei fünf nung auftauchen? Und welche Regeln Abrechnung oder gar bei sieben Einheiten. gelten überhaupt für diese Abrechnun- Weil das Abrechnungsmodell resp. erklärt Patrik Lanter. Wer also wissen will, ob die Nebengen? Primärer Ansprechpartner bei der Verteilschlüssel zentral ist für die kostenabrechnung verbrauchsabhänUnklarheiten in der Nebenkostenab- Nebenkosten, haben Bund, Kantone Unterschiede in den Kantonen rechnung ist die Verwaltung der betref- und der Schweizerische Verband für Aus Sicht des Bundesamts für Energie gig berechnet wird, klärt dies am besfenden Liegenschaft. Die Liegenschafts- Energie- und Wasserkostenabrech- ist daher wünschenswert, dass die ten bei seiner Verwaltung ab. verwaltungen stellen den Mietern oder nung vor drei Jahren das Modell zu verbrauchsabhängige Energie- und Eigentümerinnen im Mehrfamilien- verbrauchsabhängigen Energie- und Wasserkostenabrechnung möglichst Quelle: BFE-Magazin, Energiemagazin haus die Abrechnungen zu, beauftra- Wasserkostenabrechnung (VEWA) breit angewendet wird. Die Kantone des Bundesamtes für Energie gen zur Datenerhebung und -aufberei- publiziert. 2018 wurde sie um den tung der Heiz- und Wasserkosten aber Teil Zusammenschlüsse zum Eigen- Die VEWA teilweise auch eine spezialisierte Ab- verbrauch ergänzt und ist kürzlich Die Abrechnung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) ist seit rechnungsfirma. aktualisiert neu publiziert worden 2018 Inhalt des Modells zur verbrauchsabhängigen Energie- und Wasserkostenabrechnung, kurz: VEWA . Ein Zusammenschluss (ZEV) ermöglicht, dass der Strom vom Dach nicht für 4 bis 6 Rappen pro Kilowattstunde ins Netz abgegeben werden muss, sondern von mehreren Verbrauchen genutzt werden kann. Die Bewohner profitieren von günstigerem Strom, da der vor Ort produzierte Strom oft billiger ist als der Strom vom Netzbetreiber. Eigentümer profitieren von der Amortisation und Verzinsung über den Energieverkauf. Der ZEV ist seit 2019 nun noch attraktiver. Bisher durfte beim Eigenverbrauchstarif lediglich eine Rendite im Rahmen des ordentlichen Referenzzinssatzes berücksichtigt werden. Je nach Gestehungskosten und Eigenverbrauch kann der Solarstromtarif dann beispielsweise bei 16 Rp./kWh liegen, währendem ein Standardstromprodukt vom Netzbetreiber z.B. bei 20 Rp./kWh zu liegen kommt. In diesem Beispiel hat der Eigentümer eine kleine Rendite (aktueller Referenzzinssatz bei 1,25%) und der Bewohner einen grossen Nutzen (Solarstrom über 30% günstiger als der Strom aus dem Netz). Um einen Ausgleich und grösseren Anreiz für die Investition in Photovoltaik zu schaffen, darf neu die hälftige Marge zwischen Eigenstromtarif und Standardstromprodukt dem Verbraucher weiterbelastet werden (Profit-Share). In genanntem Beispiel dürfte der Gestehungstarif von 16 auf 18 Rp./kWh erhöht werden. Das ist immer noch deutlich günstiger als der Netztarif und bietet dem Eigentümer einen grösseren Investitionsanreiz. Die 4. Auflage der VEWA wird um diese Regelung erweitert und zeigt die praktische Anwendung im Abrechnungsmodell. Die VEWA kann auf der Website von EnergieSchweiz heruntergeladen, oder im Shop der Bundespublikationen (www.bundespublikationen. admin.ch) kostenlos bezogen werden. Eine Warm- und Kaltwasseruhr, die in jedem Haushalt den individuellen Verbrauch anzeigt und In der Regel einmal pro Jahr flattert den Bewohnern von Mehrfamilienhäusern die Nebenkostenabrechnung ins Haus, welche unter anderem die Kosten für Energie und Wasser ausweist. Die meisten werden sich noch nie Gedanken darüber gemacht haben, wie die Gesamtkosten für Energie und Wasser innerhalb der Liegenschaft unter den Bewohnerinnen und Bewohnern aufgeteilt werden – oder wahrscheinlich erst dann, wenn man mit der Abrechnung nicht einverstanden ist.

in der Regel fernabgerufen wird.

Foto: Weibel

IMMO-WOCHE-FRAGEN

Den Servicemonteur direkt anfordern In dieser Frage würden wir Ihnen aber raten, bei Ihrer Verwaltung nachzufragen, Frage: Wir haben nun schon mehrmals warum a) trotz mehrfacher Intervention bei der Verwaltung reklamiert, dass noch kein Sanitär-Installateur bei Ihnen in unserer Mietwohnung ein Wasser- erschienen ist und b) ob es im Sinne der hahn defekt ist, das heisst, es sickert Verwaltung ist, bei solchen Bagatellschäständig Wasser aus dem Wasserhah- den direkt einen Servicemonteur anzunen und hinterlässt auch ein unan- fordern. Es ist aber eher undenkbar, dass genehmes Geräusch. Unser Nachbar diese Arbeit an die Mieter delegiert wird. meinte, wir sollen den Sanitärinstalla- Verwaltungen arbeiten gewöhnlich mit teur einfach anfordern. Er mache das den gleichen Handwerkern zusammen. gewöhnlich auch. Unserer Meinung ist So können sie auch besser die Kosten abschätzen. Deshalb müssen Defekte das aber nicht statthaft. immer zuerst der Verwaltung gemeldet Antwort: Der direkte Austausch mit werden. Am Wochenende wird der erste Nachbarn ist durchaus begrüssenswert. Ansprechpartner der Hauswart sein. An-

ders verhält es sich bei einem Notfall (z.B. Wasserschaden). Da ist rasches Handeln natürlich nötig und unabdingbar. Prüfen Sie aber auch in diesem Fall zuerst, ob die Verwaltung über eine Pikettnummer verfügt.

Generalunternehmer – ein grosses Wagnis? Frage: Da wir in Baufragen wenig bis gar nicht bewandert sind, würden wir gerne ein Haus ab Plan und von einer Generalunternehmung erwerben. Bekannte raten uns davon ab, weil das immer Ärger gebe. Was meinen Sie?

Antwort: Ihre Überlegungen sind richtig und es macht Sinn, ein Bauvorhaben in berufene Hände zu geben und gleichzeitig die Gewissheit zu haben, dass nicht allzu viele Köche den Brei verderben. Das spricht durchaus für einen Generalunternehmer. Er vergibt die einzelnen Bauarbeiten auf eigenes Risiko an Subunternehmer. Der GU ist für die Bezahlung sämtlicher Rechnungen verantwortlich. So weit, so gut. Wenn Sie in die Hände eines unseriösen Generalunternehmers fallen, so kann der Vorteil – sich die Verantwortung vom Leibe zu schütteln – schnell zur Belastungsprobe werden. Wir raten Ihnen deshalb, vor der Wahl eines GU, über ihn entsprechende Referenzen einzuholen. Unseriöse GU sind glücklicherweise in der Minderheit: Vertrauen ist gut – Kontrolle noch besser. Was kann passieren? Wenn der GU seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt, droht dem Bauherrn eine Doppelzahlung. Handwerker Wenn der Wasserhahn tropft, muss nicht gleich der Servicemonteur zur Stelle sein. Foto: Weibel melden im Grundbuch ein Bauhand-

werkerpfandrecht an und haben so die Gewissheit, dass sie im schlimmsten Fall den Bauherrn belangen können. Und zwar unabhängig davon, ob der Bauherr die Zeche schon einmal bezahlt hat. Er bezahlt sie dann gleich doppelt. Auch wenn der GU versichert, er sorge dafür, dass keine Bauhandwerkerpfandrechte eingetragen werden, so ist dieses Versprechen nichts wert. Er wird es im Falle eigener Zahlungsunfähigkeit nicht einlösen können. Wir raten Ihnen, vom GU einen klar fixierten Leistungsvertrag zu verlangen, das heisst: Im vereinbarten Festpreis sind klare Leistungen fixiert und in einem so genannten Leistungskatalog festgehalten. Dieses Leistungspaket muss genau definiert sein, vor allem durch einen detaillierten Baubeschrieb. Dieser letzte Punkt ist besonders wichtig und verhindert rasche Streitigkeiten. In diesem Baubeschrieb sind oft Norm-Materialien enthalten. Sie haben die Möglichkeit, sich für qualitativ bessere Materialien zu entscheiden. Das ist vielfach bei der Kücheneinrichtung oder bei Wand- und Bodenbelägen der Fall. Dann entstehen automatisch Mehrkosten für Sie, die Ihnen in der Schlussabrechnung auch entsprechend fakturiert werden müssen. Immer ein (Vertrags-)Thema. Sind die anfallenden Nebenkosten. Darunter fallen Erschliessungskosten, weitere Gebühren und Versicherungsprämien. Diese Nebenkosten sollen im Festpreis ebenso eingeschlossen sein wie die Honorare für Architekt und Ingenieur. Gehen Sie ausserdem keine Einschränkung auf die Baugarantie ein.

IHR PARTNER FÜR IMMOBILIEN

Urs Leimer

Vanessa Meury

Anja Wyss

– Vermittlung – Bewirtschaftung – Verwaltung – Schätzungen – Bautreuhand

Bahnhofstrasse 1 2540 Grenchen Telefon 032 653 86 66 Natel 079 218 39 49 info@immoleimer.ch Bitte besuchen Sie unsere Homepage: www.immoleimer.ch

Fragen Sie einfach Haben Sie Fragen rund um Garten, Haus, Eigentumsoder Mietwohnung? Haben Sie Fragen zum Miet- oder Stockwerkeigentumsrecht? Fragen Sie uns einfach. Schriftlich: Urs Leimer Immobilien AG, Bahnhofstrasse 1 2540 Grenchen oder per E-Mail: info@immoleimer.ch Telefon: 032 653 86 66 oder 079 218 39 49.


31

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

Anzeiger Thal Gäu Olten

Denksport Zeitungsente

Buchstabensalat

AGENTIN, BAHAMAS, EDITION, FRIESE, HEER, INSIDER, IRDEN, KAPS, MOST, NAEHE, NAHT, NONNE, ORKA, QUEEN, RICK, ROTA, SCOUT, SEEWEG, SINAI, SKONTO, STERN, STUCK, TREU, YORK, ZAUDERN

Das grosse Schwedenrätsel Klammern

Passionsspielort in Tirol Ölexportkartell

Landstreitmacht (Mz.)

10

Abk.: Air Force

Strom zum Kasp. Meer

südam. Indianer

3

Schweizer. Rotes Kreuz 4

5

Fürst der ind. Ismailiten

ein Umlaut

6

Erdaufschüttung

7

8

Göttervater der nord. Sage

3

Abkürzung: Adresse

Improvisation (aus dem ...)

6 9

13

ehemalige port. Kolonie in Indien

10

11

12

13

schnell sr-54

Finde die 10 Fehler

Lebenshauch

Mehrzahl von Saal

Gaunergehilfe

Fuge

Erdgöttin

EishockeyScheibe

Gewebeart mit Rippen 2

Kloster in Bulgarien

Wertstoff

Stelldichein (engl.)

1

portug. Seefahrer († 1524)

int. KfzZeichen

Fahrzeug

Bahn

5

2

dauernd

Z R I

Abk. f. Dakota

chem. Element, Halogen

ägypt. Stiergott

Nebenklang

Preisträger

10236253-10049823

Tageszeit vor der Nacht

Sportgrößen

Koseform von Therese

7

Sudoku leicht

H E C H T

8

Börsenmaklergebühr

D I E N E R

Stadt an d. Thaya

Kurzform von Friederike

B R A N E U E E R L AM T O N G O L E

Albträume müssen nicht sein. ÜBERLASSEN SIE IHR WOHNEN UNS.

UstinovFilm: ‚... auf dem Nil`

biblische Männergestalt

A T E M

Meerbusen

Lakai

kant. Auto-Z.

T R A M

japan. Verwaltungsbezirk Muse der Schauspielkunst

Ostasiat

I C E MU L L A MU L I E E O P E A N N S C

Teil der Schiffstakelung

Frauenname

Nestgelege

sr-54

veraltet: Geheimnis

Galgenliedfigur

11

T S K S T R E I I S N E G OU R N T E A S I N

12

TÜV in Hamburg

schott. Tanz

eine Weltreligion

Blätterkelch

erster Versuch

1

Vorn. d. Detektivfigur Poirot

Kinderkrankheit

Wald

gefährliche Lage

Zuckerspendegefäß

griechischer Wortteil: außen

Eisenkies

Totengöttin in der Edda

volkstümlich: Kleinigkeit

Tanzfigur der Quadrille

Tupfen (Mz.)

altes KfzZeichen irdenes GelnGeschirr hausen

Aera

M E G A D V E N I P R L E K T O A R L A C H MA H E B E C H E R R I K E C A S S E U M T R I L E D E E W E R GOA A A D R GR E I F A S A N T

Märchenfigur

wechselnde Meeresbeweg.

spanisch: kleine Eva

Handwerker vorweihnachtliches Gebinde

9

Maulesel

4

Fischart

S I E G E R

islamischer Gelehrter

schweiz. Popsänger (Patrick ...)

unterdrückter Laut

Betrieb

wiederholt, häufig

Figur in Schillers ‚Wallenstein`

S P A L T

ausgestorb. Riesenvogel

Ort bei Luzern

T P A C K WO K S U NG

Innenhof

Laufvogel

F L U O R L

unruhig, rastlos

A P I S L

Kleingebäck

E R C A T R I UM MOA N UO MU C K S F WE R K T T E T E P Y R I T D U A N H I E B K E N A T H A L I A H E L A B D A T E I N D GAMA F KOR D A NG S T S T E ANGSTSTELLUNG

Drehung, Umdrehung

Tiefbaumaschine


Anzeiger Thal Gäu Olten

Nr. 47 / Donnerstag, 19. November 2020

10234953-10046720

Die Letzte 32 Mit spitzer Feder

TANJA BAUMBERGER

Heckenpflanzaktion in Härkingen in fast schon mystischer Atmosphäre: Die Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins im Einsatz.

888 einheimische Sträucher gesetzt

Bilder: ZVG

Natur- und Vogelschutzverein orchestriert Heckenpflanzaktion in Härkingen

Der Natur- und Vogelschutzverein Härkingen (NVVH) realisierte kurz vor den neuerlichen Einschränkungen des Bundesrats bezüglich Versammlungsgrössen noch ein neues Projekt – notabene das grösste Naturschutzprojekt in seiner jüngeren Zeit.

Auf der oberen Allmend/Rüti in Härkingen unweit des örtlichen Waldhauses wurden drei grosse Heckenstreifen realisiert. Die Länge der neugepflanzten Hecken beläuft sich auf 300 Meter, insgesamt wurden dafür 888 einheimische Sträucher gesetzt. Damit ein so grosses Projekt überhaupt möglich ist, bedarf es eines Zusammenspiels mehrerer Partner. Da ist zum einen die Bürgergemeinde Härkingen, der das Land gehört. Sie hat es an fünf lokale Landwirte verpachtet, die dieses bereits seit der Jahrtausendwende extensiv bewirtschaften. Drei der fünf Landwirte zeigten sich bereit, auf ihrem Landstreifen Hecken pflanzen zu lassen und diese künftig auch zu pflegen. Auch der NVVH wird sich an der Pflege der Hecke beteiligen. Das Amt für Raumplanung, Abteilung Natur und Landschaft des Kanton Solothurns, war ebenfalls in das Projekt involviert, indem es in enger

Zusammenarbeit mit dem Verein die Realisation plante und sämtliche Kosten für die Pflanzen übernahm. Damit wird das Gebiet Teil des Mehrjahresprogramms Natur und Landschaft des Kantons, das zum Ziel hat, zu einem langfristigen, qualitativen Mehrwert

für Natur und Landschaft mittels eines grossflächigen Biotopverbundes im Kanton Solothurn beizutragen. Wetter perfekt, Boden aufgeweicht

Insgesamt 30 Mitglieder des NVVH versammelten sich am 24. Oktober, um die

fast 900 Sträucher zu pflanzen. Das Wetter war perfekt, der Boden nach kräftigem Regen in den Tagen zuvor aufgeweicht, und der Bodennebel wurde im Verlaufe des Tages von der goldenen Herbstsonne vertrieben. Mit zwei Pflanzlochbohrern wurden sämtliche Löcher anhand der Markierungsschnüre ausgehoben. Nach dem Verteilen der Pflanzen machten sich nun die Vereinsmitglieder an das eigentliche Pflanzen, auch sieben Kinder halfen mit ihren kleinen Schäufelchen tatkräftig und mit viel Eifer mit. Geförderte Biodiversität

Die Hecke vernetzt einen abwechslungsreichen Lebensraum und wertet ihn zusätzlich auf. Im Zusammenspiel mit den extensiv bewirtschafteten Kulturen wie Heumatten, Hochstammobstbäume und Waldrand sowie dem angrenzenden Biotop des NVVH und der Kiesgrube wird das Gebiet zu einem vielseitigen Mosaik an unterschiedlichen Habitaten. Nicht nur heimische Tier- und Pflanzenarten werden von dem aufgewerteten Lebensraum profitieren, sondern auch naturinteressierte Personen aus der Gemeinde werden an der geförderten Biodiversität MGT viel Freude finden.

Auch die Kleinsten haben ihren Teil zur Pflanzaktion beigetragen.

Normalerweise habe ich innert Minuten eine Idee, was ich für diese Kolumne schreiben kann. Jetzt aber ist es so, dass ich jeden Gedanken, den ich aufgreife, gleich wieder verwerfe, denn ich werde angegriffen, wenn ich Fragen stelle. Ich gelte gar als Verschwörungstheoretikerin, wenn ich mir erlaube, selbständig zu denken. Es gibt so gar keine Mitte mehr, nur links und rechts. Über was soll ich in Zeiten wie diesen schon schreiben? Über Masken und dass es doof ist, dass wir in der Schweiz kein Angebot haben an tauglichen Masken mit Sichtfenster, für Menschen, denen es wichtig ist, mit ihrem ganzen Gesicht zu kommunizieren? Aber nein, das interessiert ja niemanden. Zudem mag ich das ganze Covid-19«Gstürm» so langsam nicht mehr hören oder lesen. Alles dreht sich im Gespräch im Kreis. Und was macht das Ganze mit uns? Es macht müde im Kopf. Und entsprechend wird es sich auf unser Immunsystem auswirken, was wiederum schlecht ist und Covid-19 begünstigt. Dass die Statistiken und Fallzahlen bis vor kurzem angestiegen sind, ist Fakt. Dass die Spitäler sich füllen, macht auch mich vorsichtig und überlegt. Aber ich will doch trotzdem leben! Wir können uns doch nicht verkriechen bis nächsten Herbst. So lange soll es wohl dauern, bis wir vielleicht doch immun sind und eine Impfung haben, wer auch immer sich diese zuerst setzen lassen will. Wie gesagt, ich weiss nicht, was ich schreiben, denken und fühlen soll. Doch eines weiss ich: Ich will leben, bestenfalls gesund! Gesund wie alle anderen auch! Tanja Baumberger sagt deshalb: «Gring abe und Maske auf und raus in die Natur für positive Gedanken, weg von Newsmedien und Social Media!»

ANZEIGE

10235323-10047335

– höchste Aufmerksamkeit garantiert durch Platzierung auf der Titelseite – problemlos und rückstandsfrei vom Printmedium ablösbar – die Memosticks können vom Leser noch mindestens 10 weitere Male aufgeklebt werden – sie erreichen eine messbar hohe Rücklaufquote – die Rückseite ist als weitere Werbefläche bedruckbar

Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen Tel. 062 387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch www.AnzeigerTGO.ch

bei einem Einkauf

ab 50.--

10234919-10046646

TEMPORÄR UND DAUERSTELLEN 4702 Oensingen ● Tel. 062 388 10 00

2 000002 680239

1 Gutschein. und Alkohol. Pro Einkauf 1512TW eingeben Ausgenommen Tabakwaren webshop.ottos.ch, bitte Gültig auch im Webshop, Tabakwaren und Alkohol). und profitieren (ausgenommen

Haben auch Sie Interesse daran mit Ihrer Werbung neue Wege zu beschreiten? Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten.

2015

Profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Memosticks

Gültig bis 31. Dezember

Die auffällige Art, Ihre Werbebotschaft zu übermitteln

Schönes Wohnen liegt so nah... Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung. Selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen Schutzmassnahmen.

10234845-10046571

BÄDER | KÜCHEN | SCHREINEREI | PLANUNGEN | GESAMTLÖSUNGEN 10049377-10049377

fahrschuLe-

.ch

RIWA Design | Küchen Bäder Schreinerei CH-4622 Egerkingen | 062 398 17 70 | www.riwadesign.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.