BWZ-Jahresbericht 2020/2021

Page 1

Jahresbericht 2020/21

Unsere Grundbildung – in der Praxis bewährt


Inhaltsverzeichnis

4 5

6 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Impressum Berufs- und Weiterbildung Zofingen

Redaktion: Berufs- und Weiterbildung Zofingen | moor.text, Aarau

Bildungszentrum (BZZ)

Gestaltungskonzept /Satz/Layout: Büro a+o, Aarau

Strengelbacherstrasse 27

Bilder: Berufs- und Weiterbildung Zofingen

4800 Zofingen

Druck: ztprint, ZT Medien AG, Zofingen

www.bwzofingen.ch

Auflage: 80 Exemplare

bwz@bwzofingen.ch 062 745 56 00

erscheint im Oktober 2021

Editorial

Präsident Schulvorstand Rektor

Berufliche Grundbildung Schulentwicklung Statistik Mitarbeitende Jubiläen | Verabschiedungen Berufsmaturität Maschinenbau Fahrzeuge Bau Schuh-Fuss-Leder Allgemeinbildung Sport Impressionen


Editorial

Editorial

Zwei grosse Herausforderungen gemeistert

Auch dieses Schuljahr war geprägt von Covid-19 Hans-Ruedi Hottiger Präsident

Die Corona-Pandemie hat auch diesem Berichtsjahr den Stempel aufgedrückt. Dazu haben wir erste Massnahmen im Hinblick auf die Strategieüberarbeitung der BW Zofingen getroffen. Qualitätsmanagement Die BW Zofingen erlangte im Juni 2020 als erste Bildungsinstitution in der Schweiz die Zertifizierung nach der neuen Norm ISO 21001:2018. Die vorherige ISO-Norm 29990 läuft aus. Per Oktober 2020 ist die Grundbildung zusätzlich auch gemäss eduQua zertifiziert. Covid-19 In den Räumen, den Gängen und auf dem ganzen BZZ-Areal herrschte von Oktober 2020 bis April 2021 Maskenpflicht. Von August 2020 bis März 2021 waren 60 Lernende wegen eines positiven Testresultats und 120 Lernende aufgrund einer Quarantäne abwesend oder im Fernunterricht. 3 Mitarbeitende wurden positiv getestet. Im Sportunterricht konnten wir nur ein Sport-LightProgramm durchführen. Die Mitarbeitenden der Administration und der IT arbeiteten zu 50 % im Homeoffice. Finanzen Der Wohnortsbeitrag musste von CHF 2'900.– auf CHF 3'400.– erhöht werden. Wegen dem neuen Lohnsystem «Arcus» und der Gesamtsanierung BZZ werden wir den Wohnortsbeitrag der BW Zofingen in den nächsten Jahren zudem nochmals erhöhen müssen. Das aktuelle Subventionierungssystem des BKS ist für uns sehr ungünstig. Rund 40 % der Lernenden der BW Zofingen sind ausserkantonale Schülerinnen und Schüler. Für diese besteht ein interkantonaler Tarif, der die Vollkosten jedoch nicht zu decken vermag. Verselbstständigung des Bereichs Weiterbildung Per 1. August 2020 wurde der Bereich Weiterbildung der BW Zofingen in eine Aktiengesellschaft ausgelagert, welche sich zu 100 Prozent im Eigentum der Einwohnergemeinde befindet. Die Weiterbildung Zofingen AG ist gut in die Selbstständigkeit gestartet.

6

Strategische Entwicklung inkl. Neubesetzung des Schulvorstandes Aufgrund des organisatorischen Umbaus der Berufsfachschule und der Auslagerung der Weiterbildung müssen wir die vor über 10 Jahren erarbeitete Strategie der BW Zofingen überarbeiten. Dies soll in einem partizipativen Prozess unter der Leitung eines neuen Schulvorstandes geschehen. Der bisherige Schulvorstand trat daher – mit Ausnahme des neuen Präsidenten und des Vertreters der Stadt Zofingen – per Ende Schuljahr 2020/2021 zurück. Ein neuer, kleinerer Schulvorstand wird vom Stadtrat Zofingen im Herbst 2021 gewählt. Dank Ich danke allen, die mitgeholfen haben, die Berufsfachschule Zofingen zu einer äusserst erfolgreichen und schweizweit bekannten BerufsbildungsInstitution zu entwickeln. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Vorstandes, der Schulleitung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Das Berichtsjahr war neben Covid-19 durch zwei besondere Ereignisse geprägt: Erstens galt es, die neuen Lehrpersonen und Lernenden aus Wohlen zu integrieren. Zweitens mussten wir die frei gewordenen Raumkapazitäten wieder sinnvoll besetzen. Ein Jahr nach der Reform Die Integration sämtlicher Berufsfelder vom Berufsbildungszentrum Freiamt (Land-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker, Maurer, Baupraktiker) ist sehr erfolgreich verlaufen. Die sieben von Wohlen übernommenen Lehrpersonen haben sich problemlos in die BW Zofingen und damit verbunden in die Abteilungen Maschinenbau und Bau sowie in die Fachschaft Allgemeinbildung integriert. Auch die Lernenden aus Wohlen fanden sich in ihrer neuen Umgebung mit den für sie zum Teil anderen Bedingungen sehr schnell zurecht. Die Feedbacks waren überwiegend positiv. Das Subventionssystem, bei welchem für jeden Lernenden und jede Lernende ein Pauschalbeitrag pro Lektion ausgerichtet wird, ist nach der Reform nicht mehr gerecht. Berufsfachschulen wie die BW Zofingen mit zahlreichen kleineren Berufsfeldern und vielen Attestklassen werden durch dieses System benachteiligt. Bevorteilt werden dafür Berufsfachschulen mit grossen Berufsfeldern, wie zum Beispiel die KV-Schulen, bei denen die meisten Klassen gut gefüllt werden können. Dies führt dazu, dass der Wohnortsbeitrag pro Lernender und Lernendem in Zofingen deutlich höher ausfällt als an den meisten anderen subventionierten Berufsfachschulen im Aargau.

Roger Meier Rektor

Strengelbach für die Beschulung von Menschen mit Lernschwierigkeiten ohne Zugang zu einem anerkannten Berufsabschluss. Ein Zimmer nutzt die Stiftung lingua cultura ECAP Basel. Sie engagiert sich für die Förderung der italienischen Sprache bei Jugendlichen in der Schweiz. Damit haben wir die Raumauslastung nach dem Wegfall des KVs wieder auf ein akzeptables Niveau gebracht. Dank Ich bedanke mich herzlich bei allen für die gute Zusammenarbeit und das Engagement. Dies gilt insbesondere für die Lehrerschaft, alle Führungspersonen, das Personal der Administration, die Mitarbeitenden von Informatik und FIB, das Betriebspersonal des BZZ, die Mitglieder des Schulvorstandes, alle Ausbildungsverantwortlichen der Betriebe und den überbetrieblichen Kursen sowie für die Verantwortlichen der Berufsverbände, der Stadt Zofingen und des Kantons.

Neue Angebote Die Emergency AG (Rettungsschule auf Stufe HF) belegt mit ihren diversen Schulungsangeboten mehr als die Hälfte der ehemaligen KV-Räume. Sie hat sich bestens eingelebt. Die Zusammenarbeit mit der BW Zofingen funktioniert sehr gut. So hat die Emergency AG auch unsere hauptberuflich tätigen Lehrpersonen über die korrekten Verhaltensweisen in verschiedenen Notsituationen geschult. Im Informatikbereich durfte die BW Zofingen einen Teil des Supports der Emergency AG übernehmen. Weitere Unterrichtszimmer dienen der Stiftung azb

7


Berufliche Grundbildung – Schulentwicklung

Ein Jahr der Konsolidierung Michael Stutz Leiter Q-Team

Das neue, verkleinerte Team für die Schul- und Qualitätsentwicklung nahm das Schuljahr erstmals mit vier ständigen Mitgliedern in Angriff. Unter der Leitung von Michael Stutz erlebte das Team im Vergleich zu den ereignisreichen Vorjahren ein eher ruhiges Jahr. Neben zwei externen Zertifizierungen des QM-Systems war das Kollegialfeedback ein weiterer Höhepunkt. Dies noch immer unter dem Einfluss von erschwerten Pandemie-Bedingungen. Externe Zertifizierungen durch SQS Die Ausgliederung der Mitarbeitenden Abteilung Weiterbildung in eine selbstständige AG erforderte eine teilweise Überarbeitung des QM-Systems. Unter der Regie des Geschäftsführers Weiterbildung, Mathias Richner, passten wir diverse Dokumente und Abläufe an. Im Oktober 2020 wurden diese Überarbeitungen in einem Dokument-Audit von aussen überprüft und für normenkonform befunden. Im April 2021 stand das alljährliche Aufrechterhaltungsaudit durch die Firma SQS auf dem Programm. Bei diesem externen Audit, letztmals unter der Leitung von Haupt-Auditorin Gerlinde Frera, wurde unser QM-System vor Ort überprüft. Das Audit stellte uns ein hervorragendes Zeugnis aus. Es wurden keine Abweichungen von den beiden Normen ISO 21001:2018 und eduQua:2012 festgestellt. Kollegialfeedback unter leicht erschwerten Bedingungen Im Schuljahr 2020/21 stand turnusgemäss das Kollegialfeedback an. Dabei besuchen sich die Lehrpersonen gegenseitig im Unterricht und leiten daraus gemeinsam individuelle Verbesserungen ab. Aufgrund der unterschiedlichen Unterrichtsumstände durch die Pandemie-Bedingungen erweiterte die Schulleitung das Zeitfenster für die Besuche bis zu den Herbstferien im Oktober 2021. Dies ermöglicht, dass alle Lehrpersonen über optimale Bedingungen für diesen Feedbackprozess verfügen.

Mit der Berufsfachschule Ziegelbrücke haben wir im vergangenen Schuljahr einen Austausch im Qualitätsmanagement initiiert. Roger Cuennet, Rektor der Glarner Berufsfachschule, liess sich während eines halbtägigen Besuchs in Zofingen von Michael Stutz unser System erklären. Die Berufsfachschule Ziegelbrücke strebt für die nähere Zukunft ebenfalls eine Systemzertifizierung nach ISO 21001:2018 an. Ähnlich dem Vorbild von Zofingen baut sie derzeit das QM-System ganz neu auf. Beide Schulen versprechen sich von diesem Austausch einen Mehrwert in der Qualitätsentwicklung. Anstehende Aufgaben Für das Schuljahr 2021/22 steht das Feedback der Lernenden klar im Zentrum. Dazu nutzen wir nun auch in der Grundbildung erstmals die EcolmSoftware. Die Erfahrungen aus der Weiterbildung zeigen, dass die Software mittlerweile stabil läuft. Mit dem Wechsel der Softwareanbieter von iqsoft zu Ecolm erhofft sich das Q-Team mehr Effizienz bei der Durchführung und insbesondere bei der Auswertung der Feedback-Umfragen.

Diverse Arbeiten Im vergangenen Schuljahr konnten wir einen grossen Teil der offenen Verbesserungsvorschläge im QM-System abarbeiten. Ausserdem haben wir die Verbesserungsliste modernisiert und für alle Mitarbeiter gut ersichtlich auf der Startseite des QMSharepoints integriert.

8

9


Berufliche Grundbildung – Statistik

Anzahl Lernende

Mitarbeitende Total 28 von insgesamt 1127 Lernenden haben die Berufsmatur TALS absolviert.

23 Baumaschinenmechaniker:in EFZ 24 Baupraktiker:in EBA 20 Bauwerktrenner:in EFZ 24 Betonwerker:in EFZ 38 Bootbauer:in EFZ 42 Bootfachwart:in EFZ 55 Carrosserielackierer:in EFZ 63 Carrosseriespengler:in EFZ 35 Fachleute Leder und Textil EFZ 4 Fahrrad- und Kleinmotorradmechaniker:in EFZ 42 Fahrradmechaniker:in EFZ 65 Konstrukteur:in EFZ 74 Landmaschinenmechaniker:in EFZ 154 Maurer:in EFZ 14 Mechanikpraktiker:in EBA 4 Motorgerätemechaniker:in EFZ 31 Motorradmechaniker:in EFZ 37 Orthopädieschuhmacher:in EFZ 17 Plattenleger:in EFZ 31 Plattenlegerpraktiker:in EBA 123 Podologe/Podologin EFZ Polymechaniker:in EFZ 122 80 Reifenpraktiker:in EBA 4 Schuhmacher:in EFZ

Lütolf Thiam

Suter Hans-Rudolf

Informatik (bis 30.4.2021)

Vizepräsident, Vertretung Arbeitgeberorganisationen

Ehrismann, Dr. Ralph Vertretung Gemeinden

Gresch Dominik

Vertretung Stadt Zofingen

Lappert René

Vertretung Arbeitnehmerorganisationen

Informatik (bis 30.9.2020)

Oeggerli Gerold Ruf Andreas

Allgemeinbildung (ab 1.2.2021)

Burkhard Robert Fahrzeuge

Isler Markus

Steiner Elmar

Jungblut Peter

Strasmann Thomas

Kauffmann Laurence

Stutz Michael

Bau

Maschinenbau

Bau

Scheppler Patrick

De Man Catherine

Kress Erik

Tamborini Sacha

Doggwiler Christoph

Künzel Gerrit

Wagner Patrick

Eggenschwiler Treva

Kyburz Iris

Egloff Thomas

Lyrén Katrin

Bau

Matter Isabel

Fahrzeuge

Meier Markus

Bau

Müller Urs

Fahrzeuge

Leiter Informatik (bis 30.04.2021)

Silveira Eveline Administration

Wernli Christine Spezialaufträge Administration

Zaugg Brigitte

Allgemeinbildung Maschinenbau Freikurse

Fachschaftsvorsteher Sport, Allgemeinbildung

Emmenegger Marco

Schuh-Fuss-Leder Allgemeinbildung Freikurse

Berufsmatur Berufsmatur

Schläfli Hanspeter

Zehnder Melanie

Finanzen und Personal

Allgemeinbildung, Berufsmatur

Strub Markus

Zysset Daniel

Fäs Christian

Suter Markus

Lehrpersonen Acquaviva Fabio

Fehr Martin

Amsler Eric

Schuh-Fuss-Leder

Bachmann Luzia

Schuh-Fuss-Leder

Sport, Allgemeinbildung Maschinenbau

Frei Olga

Paul Mike

Bagattin Luisanna

Allgemeinbildung

Friedli Hans-Peter

Pfenninger Karin

Barrer Marcel

Schuh-Fuss-Leder

Abteilungsleiter Maschinenbau

Gashi Florim

Portmann Janik

Mitarbeitende Brantschen Stefanie

Baumann Lukas

Geissmann Sibylle

Reinert Rafael

Baumann Raymond

Gabriel Beatrice

Bau

Glanzmann Daniel

Baumgartner Ueli

Maschinenbau

Gerdes Oliver

Bau

Grassi Lorenzo

Begert Johanna

Gretler Angelika

Gruber Roman

Schuh-Fuss-Leder, Berufsmatur, FIB

Schuh-Fuss-Leder (ab 1.11.2020)

Gubler David

Behr Simon

Hofer Vanessa

Bieber Patrick

Hufschmid Andreas

Brutsche Marcel

Kissling Brigitte

Buergi Micha

Vertretung Arbeitgeberorganisationen Vertretung Arbeitnehmerorganisationen

Schulleitung Meier Roger Rektor

Richner Mathias Konrektor I

Seibert Roland Konrektor II

Administration

Finanzen und Personal Informatik (ab 1.6.2021) Informatik

Lernender Informatik Administration FIB

Informatik

Maschinenbau Bau

Schuh-Fuss-Leder Maschinenbau

Allgemeinbildung, Sport

Maschinenbau Bau

Fahrzeuge

Mitarbeiterin Unterhalt und Dienste

Fahrzeuge

Kuhn Philipp

Schuh-Fuss-Leder

Informatik

Kunz Claudia

Leiterin Administration

Schuh-Fuss-Leder

Allgemeinbildung, Berufsmatur

Moor Max

Vertretung Gemeinden

Allgemeinbildung, Sport

Dähler Roger

Marketing

Vertretung Gemeinden

Bünger Martin

Leiter Informatik (ab 01.05.2021)

Lerch Doris

Vertretung Gemeinden

Total 468 (42 %) von 1127 Lernenden hatten ihren Wohnsitz ausserhalb des Kantons Aargau.

10

Schulvorstand Hottiger Hans-Ruedi Präsident

Ausserkantonal wohnende Lernende BE 103 68 SO 67 ZH 53 LU 50 BL 26 SG 22 TG 17 BS 15 SZ 15 ZG 8 FR 6 GR 3 OW 3 SH 3 VS 3 NW 1 AI 1 UR 2 Deutschland 1 Österreich 1 Frankreich

Organisation – Mitarbeitende

Bühler Jocelyne

Maschinenbau, Berufsmatur Fahrzeuge

Feldmann Urs

Fraternali Sandro

Sport

Allgemeinbildung Bau

Fahrzeuge

Allgemeinbildung

Bau, Freikurse

Allgemeinbildung, Berufsmatur

Obrist Daniel

Abteilungsleiter Bau, Freikurse

Oppliger Nicole

Fahrzeuge

Schuh-Fuss-Leder

Sport, Schuh-Fuss-Leder Fachschaftsvorsteher Allgemeinbildung

Roth Thomas Ruckstuhl Patrick

Gubser Eric

Schenker Thomas

Guillard Erik

Scheppler Patrick

Häfliger Denis

Schütz Stefan

Heimgartner Erich

Seibert Roland

Bau

Schuh-Fuss-Leder Maschinenbau Fahrzeuge

Hug André

Abteilungsleiter SchuhFuss-Leder, Allgemeinbildung, Sport

Maschinenbau Maschinenbau Freikurse

Abteilungsleiter Fahrzeuge, Allgemeinbildung

Somaini Fabio

Allgemeinbildung, Sport, Mediendidaktik

Allgemeinbildung Leiter Q-Team Fahrzeuge

Maschinenbau, Berufsmatur

Weber Albin Wild Jürg

Wilk Fritz Zihlmann Kurt


Jubiläen | Verabschiedungen

Jubiläen 10 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre 35 Jahre

Acquaviva Fabio Isler Markus Zysset Daniel Barrer Marcel Meier Roger

Fit für die Zukunft Berufskundelehrer Maschinenbau Berufskundelehrer Bau Informatik-Supporter Abteilungsleiter Maschinenbau Rektor

Verabschiedungen Feldmann Urs, seit 2014, Berufskundelehrer bei den Orthopädieschuhmachern und Schuhmachern

Kauffmann Laurence, seit 2018, Lehrerin für Allgemeinbildung und Französisch an der Berufsmaturität (TALS)

Urs Feldmann hat sein immenses Fachwissen, welches er sich während vielen Jahren als selbständiger Unternehmer angeeignet hat, den Orthopädieschuhmacher:innen (3. und 4. Bildungsjahr) und den Schuhmacher:innen (3. Bildungsjahr) mit Herzblut weitergegeben. Weiter hat er allen Podologie-EFZ-Klassen und in der Höheren Fachschule Podologie Orthopädieunterricht erteilt. Urs Feldmann war auch für die schriftlichen Berufskundeprüfungen bei den Orthopädieschuhmacher:innen EFZ/Schuhmacher:innen EFZ anlässlich des Qualifikationsverfahrens (QV) verantwortlich. Zudem engagierte er sich als Mitglied in der B&Q-Kommission der Schuhmacherberufe. Weiter war Urs Feldmann der Autor der neuen Lehrmittel bei den Orthopädieschuhmacher:innen/Schuhmacher:innen EFZ und beim orthopädiespezifischen Teil in der gesamten Podologie-Ausbildung.

Bis 2019 hat Laurence Kauffmann in der Abteilung Wirtschaft (KV) Französisch und Englisch unterrichtet. Nach der vom Regierungsrat beschlossenen Reform der Berufsfachschullandschaft und dem Wegzug des KVs nach Aarau, hat Laurence Kauffmann Allgemeinbildung und Französisch an der Berufsmaturität für Polymechaniker:innen / Konstrukteur:innen unterrichtet. Sie war auch Französisch-Prüfungsexpertin im Prüfungskreis Aarau und zuständig für die mündlichen Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen an der BW Zofingen. Laurence Kauffmann hat eine Stelle als Lehrerin für Allgemeinbildung an einer Berufsfachschule in Sursee gefunden, wodurch sich ihr Arbeitsweg deutlich verkleinert.

Urs Feldmann übernahm an den Schnee-Sporttagen regelmässig das Schneeschuh-Wandern und begeisterte die jungen Lernenden in seiner ruhigen Art für die Natur in unseren Bergen. Lieber Urs, wir danken dir für deinen grossen Einsatz zugunsten der BW Zofingen und wünschen dir in deinem neuen Lebensabschnitt als Pensionär alles Gute.

12

Berufliche Grundbildung – Berufsmaturität

Liebe Laurence, wir wünschen dir an deiner neuen Arbeitsstelle alles Gute und danken dir für den grossen Einsatz zugunsten der BW Zofingen. Weiter haben folgende Mitarbeitenden die BW Zofingen verlassen: Doggwiler Christoph, seit 2020, Berufskundelehrer im Maschinenbau Gretler Angelika, seit 2020, Lehrerin für Allgemeinbildung Häfliger Denis, seit 2020, Berufskundelehrer für Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker:innen

Mathias Richner Konrektor

Projekte auf hohem Niveau: Während neun Monaten arbeiteten die Lernenden intensiv an ihrer interdisziplinären Projektarbeit. Entwicklung, Berechnung, Konstruktion, Herstellung und Dokumentation waren die grössten Herausforderungen der Arbeit, welche Bestandteil der BM-Abschlussprüfung ist. Bei der Projektarbeit ging es für die Lernenden vor allem um eines: Sie mussten ihr Fachwissen verknüpfen, das sie während ihrer Lehrzeit im Betrieb und in der Schule erlernt haben. Denn nur so gelang es, die komplexe Aufgabe erfolgreich zu meistern. Die Arbeit stellte die Lernenden aber nicht nur vor technische Herausforderungen. Sie mussten in der Gruppe funktionieren, einen exakten Budget- und Zeitplan erstellen und befolgen und die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit dokumentieren. Dazu kam am Ende die Präsentation vor Publikum. Im Corona-Jahr sahen sich die Gruppen teilweise mit besonderen Herausforderungen konfrontiert: Manche Lernenden arbeiteten zeitweilig im Homeoffice, wo der Zugang zur betrieblichen Infrastruktur eingeschränkt war. Darüber hinaus mussten sich einzelne Lernende während der Arbeit am Projekt in Quarantäne begeben. Mit viel Herzblut und Können setzten sie die verschiedenen Projektideen um. Entstanden sind drei unterschiedliche Produkte, welche die Interessen der Gruppen widerspiegeln. Die Krönung der Arbeit bildet die Präsentation vor Publikum. Dieses bestand diesmal ausnahmsweise nur aus einem Expertenkreis aus Lehrerinnen und Lehrern sowie aus zwei Videokameras. So konnten Lehrbetriebe und Eltern die Präsentation via Livestream mitverfolgen. Gut gerüstet für den nächsten Karriereschritt Alle Berufsmaturanden der Ausrichtung «Technik, Architektur und Life Sciences» haben erfolgreich abgeschlossen und konnten das Berufsmaturitätszeugnis stolz in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation! Ihr Lehr- und Berufsmaturitätsabschluss sichert ihnen eine doppelte Qualifikation und eine ausgezeichnete Basis für weiterführende Ausbildungen an der Fachhochschule oder in der Höheren Berufsbildung.

Der Arthrobot – ein sechsbeiniger Roboter Ein Anblick wie in einem Science-Fiction-Film: Der einer Spinne ähnelnde Roboter kann durch das abwechselnde Heben seiner Beine über unterschiedlichstes Terrain manövrieren. Zusätzlich zu den mechanischen Kenntnissen und Fertigkeiten nutzten die drei Lernenden José Kräuchi, Patrik Schmid und Tobias Gasser dazu weitreichendes Fachwissen im Programmieren. So komplex die gesamte Aufgabe war, so sehr überzeugte auch das Endprodukt.

Das Beispiel einer anspruchsvollen Abschlussarbeit - Der geländegängige Arthorobot.

Eine mechanische Tischuhr Technik und Eleganz vereint: Die drei Lernenden David Boppart, Thomas Hadorn und Luca Ifanger entwickelten und fertigten eine mechanische Tischuhr. Die etwa 30 cm grosse Uhr wird lediglich mit einem Elektromotor betrieben. Um die Stunden, Minuten und Sekunden darzustellen, konstruierte das Team ein mehrstufiges Getriebe mit Übersetzungen bis zu 1:1800. Für die spezielle Darstellung wählten die Maturanden zur sichtbaren Mechanik eine exzentrische Bewegung des Minutenzeigers. Entstanden ist eine aussergewöhnliche Uhr, die durch ihre Funktionsweise und ihr Design überzeugt.

Lütolf Thiam, seit 2019, Informatik-Supporter Oeggerli Gerold, seit 2020, Informatik-Supporter

13


Berufliche Grundbildung – Maschinenbau

Berufliche Grundbildung – Fahrzeuge

Neue Berufe in der Abteilung Maschinenbau Die Abteilung Maschinenbau wuchs im Schuljahr 2020/21 um 100 Lernende und zwei Fachlehrpersonen. Neu besuchen Lernende mit der Berufswahl in den Bereichen Landmaschinen-, Baumaschinen- oder Motorgerätemechanik den Berufskundeunterricht in Zofingen. Wir freuen uns über die neuen Berufe, deren Lernende wir an der BW Zofingen unterrichten dürfen: Landmaschinenmechaniker reparieren und warten Motoren und Getriebe von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Baumaschinenmechaniker übernehmen die Service- und Reparaturarbeiten an Motoren und Hydrauliksystemen von Baumaschinen und -geräten. Motorgerätemechaniker reparieren und warten alle Arten von motorisierten Maschinen und Geräten (wie z. B. Rasenmäher, Hochdruckreiniger, Schneeräumgeräte, Kettensägen etc.). Die berufsbezogenen Fächer wie Werkstoffverarbeitung (Fertigungstechnik), Stoffkunde (Werkstofftechnik), Elektrotechnik-Grundlagen, Verbrennungsmotoren sind dem Kompetenzen-Ressourcen-Katalog von Polymechaniker:innen und Konstrukteur:innen ähnlich.

Anlässe Im September 2020 fand eine physische ERFA Maschinenbau statt. Themen waren unter anderem die Unterrichtsformen während dem Lockdown. Der bei uns bereits etablierte, zukunftsorientierte Einsatz moderner Hilfsmittel hat sich einmal mehr bewährt. Alle Lernenden bestanden das anspruchsvolle Qualifikationsverfahren. Alle jungen Berufsleute nahmen an der gelungenen Lehrabschlussfeier teil. In seiner unnachahmlichen Nummer mit vier aufeinandergestellten Hockern demonstrierte «Das Gögi», wie man sich eine Karriereleiter vorstellen kann.

Marcel Barrer Abteilungsleiter Maschinenbau

Kein Leistungseinbruch bei den Schlussprüfungen Roland Seibert Abteilungsleiter Fahrzeuge

Nehmen wir’s vorweg: Der Fernunterricht und die besonderen Umstände, die unseren Unterricht in den letzten beiden Schuljahren begleiteten, haben bei den Abschlussklassen der Abteilung Fahrzeuge die Leistung nicht gemindert. Bei den Motorradmechaniker:innen kann man bei den Berufskundeschlussprüfungen sogar vom «besten Jahrgang ever» sprechen. Carrosseriereparateure EFZ bald in Zofingen? Zurzeit blicken wir gespannt auf die weitere Entwicklung der neuen beruflichen Grundbildung im Carrosseriegewerbe: Im Sommer 2022 startet die neu konzipierte Grundbildung der Carrosseriereparateur:innen EFZ. Diese beheben Unfallschäden an Personenwagen und Nutzfahrzeugen, vorwiegend durch Demontage und Montage von Carrosserieteilen. Daneben gehören das Instandsetzen und das Grundbeschichten von Carrosserieteilen zu den Kernaufgaben dieser dreijährigen beruflichen Grundbildung. Im Gegensatz zu den Carrosseriespengler:innen reparieren die Carrosseriereparateur:innen keine strukturrelevanten oder tragenden Teile. Dafür kennen sie die Schnittstellen zur Lackiererei besser und können die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten ausführen.

Seit der Erweiterung mit den neuen Berufen an unserer Schule haben diverse Fachlehrer des alten Maschinenbauteams die Gelegenheit, Fachkunde zu unterrichten. Umgekehrt unterrichtet ein Fachlehrer der neuen Berufe Maschinen- und Werkstofftechnik bei den Polymechaniker:innen und bei den Konstrukteur:innen. Die Synergien sind beachtlich, denken wir nur an das Demonstrationsmaterial. Bereits in den Frühlingsferien wurde das ganze Material in Wohlen aussortiert, kommissioniert und ausgezeichnet. Um das Material nach Zofingen zu bringen, waren sechs Fahrten mit einem 3,5-Tönner und eine Fahrt mit einem 40-Tönner mit Sattelauflieger nötig. Nach dem Aufwand von mindestens 150 Arbeitsstunden steht nun das Material im Demonstrationsraum. Kleinere Vorzeigeobjekte haben ihren Platz in Wandschränken.

14

Die Gögi Karriereleiter.

Dazu gab ich einen Rückblick auf meine neun Jahre als Abteilungsleiter Maschinenbau. Das stetig Neue in den Technologien und die gestiegene Anspruchshaltung der Lernenden gegenüber uns Lehrpersonen erfordert, dass wir im Hier und Jetzt agieren. Aus meiner Sicht macht die Arbeit immer noch Spass, hält jung und geistig flexibel. Meinem Nachfolger Patrick Wagner wünsche ich alles Gute.

Impressionen vom Schuljahres-Schlussessen

Carrosseriereparateur:innen können in sogenannten Mischbetrieben, in denen sowohl ausbildungsberechtigte Carrosseriespengler:innen als auch Carrosserielackierer:innen arbeiten, ausgebildet werden. Auch vorstellbar ist ein reiner Carrosseriespenglerbetrieb mit einem Kooperationsvertrag mit einer Carrosserielackiererei. Reinen Carrosserielackiererbetrieben ist es aber nicht möglich, die neue berufliche Grundbildung anzubieten. Der Grund liegt darin, dass der Lackieranteil im Vergleich zu den Spenglerarbeiten bei der beruflichen Grundbildung der Carrosseriereparateur:innen EFZ viel tiefer ausfällt. Als Standorte sieht der Verband carrosserie suisse diejenigen Schulen vor, die bereits Carrosseriespengler EFZ ausbilden. Letzten Endes liegt der Entscheid der Schulortszuweisungen bei den Kantonen. Die Berufs- und Weiterbildung Zofingen steht mit carrosserie suisse in einem engen Austausch und bereitet sich darauf vor, mit der Beschulung dieser neuen beruflichen Grundbildung im Sommer 2022 zu starten. Bildungsreise aufgeschoben Die obligate Bildungsreise der Abteilung Fahrzeuge fiel leider, wie schon im Vorjahr, der Coronapandemie zum Opfer. Getreu dem Motto «Aller guten Dinge sind drei» lassen wir uns aber nicht entmutigen. Wir planen die Reise für den Frühling 2022 fest ein. Für den Zusammenhalt unserer Abteilung, die aufgrund der verschiedenen Berufsfelder sehr heterogen aufgestellt ist, sind gemeinsame Anlässe sehr wichtig. Entsprechend war das in den Abteilungen dezentral organisierte Schlussessen eine gute Möglichkeit, um das Schuljahr versöhnlich abzuschliessen. In lockerer Atmosphäre konnten wir bei angenehmen Temperaturen erholsame Stunden bei Speis und Trank zusammen geniessen.

15


Berufliche Grundbildung - Schuh-Fuss-Leder

Berufliche Grundbildung – Bau

Der Um-Bau geht weiter Trotz den durch die Coronapandemie erschwerten Rahmenbedingungen geht der Umbau im Bauwesen weiter. Fast alle Berufsverbände stehen vor einer kritischen Situation bei der Rekrutierung der Auszubildenden im Baugewerbe. Die Ausbildungszahlen sind rückläufig oder stagnieren auf einem für die Bauwirtschaft zu tiefen Niveau. Die Vertreter der BW Zofingen engagieren sich massgeblich bei der Weiterentwicklung der Berufsfelder der Maurer:innen EFZ, Baupraktiker EBA; Betonwerker EFZ und Bauwerktrenner EFZ. Integration der Bauabteilung aus Wohlen Zum Schulstart im August 2020 durften wir neben den Maurer- und Baupraktikerlernenden aus dem Schulstandort Wohlen auch die Fachkundelehrpersonen Erik Amsler (Baupraktiker EBA), Eric Gubser (Baupraktiker EBA) und Fritz Wilk (Maurer:innen EFZ) in der Bauabteilung begrüssen. Die Lehrpersonen aus Wohlen haben sich nahtlos in die Fachlehrerschaft integriert. Sie ergänzen und stärken die Bauabteilung in diversen Bereichen. Die drei Lehrpersonen haben die Lernenden aus Wohlen umsichtig in der schulisch neuen Umgebung eingeführt. Dadurch haben sich diese rasch bei uns in Zofingen zurechtgefunden. Alle Lehrpersonen haben mit grossem Engagement die Integration unterstützt und getragen. Sie haben sich im Sommer 2020 beim gemeinsamen Zusammenfügen der beiden Baumustersammlungen kennengelernt. Erfolgreiche Abschlüsse trotz ungewohnter Umstände Die Qualifikant:innen des Abschlussjahres 2021 haben mit ihren im Durchschnitt liegenden Lehrabschlüssen den schwierigen Ausbildungsumständen getrotzt. Dies vor allem wegen des mehrmonatigen Fernunterrichts im zweiten Bildungsjahr. Dies zeigt, dass wir mit unserer BYOD-Strategie bei den EFZ-Ausbildungen auf dem richtigen Weg sind. BYOD hat uns auch in dieser schwierigen Zeit ermöglicht, die Lernenden zu erreichen und ihre Ausbildung weiter voranzutreiben.

16

Daniel Obrist Abteilungsleiter Bau

Erfolgreicher Start mit dem neuen Bildungsplan Die Lehrpersonen haben die neue Bildungsverordnung in der Berufsgruppe Podologie in den letzten beiden Schuljahren mit grossem Einsatz auf den Weg gebracht. Dies ermöglichte, dass wir im August 2021 mit den Klassen SP21 a, b und c gemäss dem neuen Bildungsplan starten konnten. Am Jahresschlussessen haben wir Urs Feldmann mit herzlichem Dank für seine Arbeit in den Ruhestand verabschiedet. Podologie Die Fachlehrpersonen in der Berufsgruppe Podologie waren im Schuljahr 2020/21 auf mehreren Ebenen gefordert. Zum einen ging es darum, in den drei Unterrichtsformen Präsenz-, Fern- und Hybridunterricht den Lernenden den Stoff zu vermitteln. Die zu wählende Unterrichtsform war oftmals sehr kurzfristig vor oder gar erst während des Unterrichts bekannt. Viele Lernende haben sich die Coronasituation zunutze gemacht und sparten sich mit dem Fernunterricht den Weg nach Zofingen. Eine Lehrperson unterrichtete während des ganzen Jahres im Fernunterricht von zu Hause aus. Dabei wurden die Lernenden im Zimmer durch eine externe Aufsichtsperson betreut. Zum anderen konzipierte das Team den Schullehrplan nach der neuen Bildungsverordnung. Kumulativ ist die Erstellung der Lehrunterlagen ein zentrales und zeitaufwendiges Unterfangen. Das Projekt wird 2024 abgeschlossen sein, wenn die ersten Lernenden das neue QV durchlaufen werden.

Nach dem Ausfall des schulischen Teils des Qualifikationsverfahrens im Jahr 2020 mussten die Lernenden 2021 die Feuerprobe für den Fernunterricht ablegen und im Rahmen des Qualifikationsverfahrens beweisen. Dies ist den meisten mit Erfolg gelungen. Austausch in der Bauabteilung Ende Juni 2021 konnten die Baufachlehrer:innen aller Berufsgattungen an einem interessanten, gemütlichen Austausch in Weggis (LU) das Schuljahr 2020/21 Revue passieren lassen. Organisiert von Roger Dähler besichtigten wir das legendäre Lido, das als erstes gemischtes Strandbad der Schweiz 1919 grosse mediale Wellen warf. Danach verbrachten wir am Fusse des Bürgenstocks einen schönen gemeinsamen Abend, der die Abteilung weiter zusammengeschweisst hat.

André Hug Abteilungsleiter SchuhFuss-Leder

Ganz erfreulich war im Juni 2021 die Exkursion der Abschlussklassen unter der Leitung von H. P. Friedli ins Nationale Pferdezentrum (NPZ). Ebenfalls durchführen konnte E. Kress den Besuch im Emil Frey Classics Museum in Safenwil – kombiniert mit einer Führung durch die Werkstatt von Aston Martin. Schuhmacher:innen / Orthopädieschuhmacher:innen Der montägliche Unterricht der Schuhmacher- und Orthopädieschuhmacherklassen war ebenfalls pandemiebedingt beeinflusst. Dennoch konnten die beiden Fachlehrpersonen den Unterricht ohne Abstriche durchführen. Gelungener Abschluss des Jahres waren im Juni zwei Schulexkursionen. Die Klasse SO19a besuchte die Ausstellung Körperwelten in Zürich, die Klasse SO17a führte die Reise ins Ganglabor nach Baden.

Im Fachlehrerteam der Podologie gab es während des laufenden Jahres einen Wechsel in der Orthopädie. Grund dafür war Urs Feldmanns anstehende Pensionierung, weswegen er die ersten und zweiten Klassen nicht bis ans QV führen kann. Im Rahmen einer optimalen Lösung konnte er diese Klassen im November 2020 an seinen Nachfolger Patrick Ruckstuhl abgeben.

Qufaj Shpejtim – der Qualifikant der Betonwerker mit seinem QV Objekt.

Leder- und Textilfachleute Auch diese Berufsgruppe musste mit der Pandemiesituation zurechtkommen. Dabei hat die Umstellung auf BYOD geholfen, einen lückenlosen Unterricht anzubieten und die Lernenden optimal aufs QV vorzubereiten. Ein anderes, eher berufspolitisches Problem ist die sinkende Anzahl an Lernenden. Davon betroffen ist neben dem Bereich Feinlederwaren auch der Reitsport und der Bereich Fahrzeuge.

Die Pferdesportler im NPZ

17


Berufliche Grundbildung - Allgemeinbildung

Allgemeinbildung – Sport

Allgemeinbildung mit kreativer Vertiefung Die Endnote im Fach Allgemeinbildung setzt sich bei den EFZ-Berufen je zu einem Drittel aus der Erfahrungsnote, der Note der Vertiefungsarbeit und der Schlussprüfung zusammen. Letztere fand dieses Jahr digital statt. Die Vertiefungsarbeiten zeigten das enorme kreative Potenzial der Lernenden.

Rafael Reinert Fachschaftsvorsteher Allgemeinbildung

Digitale Schlussprüfung Alle Lernenden der diesjährigen Abschlussklassen einer 3-jährigen und teilweise einer 4-jährigen Berufslehre absolvierten zwei Drittel der Schlussprüfung digital.

Von «No-Sport» über «Light-Sport» zu «Fast-wie-früher-Sport» Thomas Egloff Fachschaftsvorsteher Sport

Die Fachschaft Sport wurde während des vergangenen Schuljahrs im Unterricht vermutlich am meisten durchgeschüttelt. Im Gegensatz zu den anderen Fächern, bei denen «lediglich» die Maske getragen und die Sitzabstände eingehalten werden mussten, waren wir drei Mal gefordert, die Vorgaben der Schulleitung zum Sportunterricht innerhalb kurzer Zeit umzusetzen. Am härtesten war die dreiwöchige Phase, während der kein Sportunterricht stattfinden durfte. Die ausfallenden Sportlektionen wurden von den Sportlehrpersonen in Form von Aufträgen für die beiden Fächer Sport und Allgemeinbildung kompensiert.

Die Teile «Basiswissen» und «Gesellschaft» wurden mit der Prüfungssoftware «Ecolm» gelöst. Dies ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Digitalisierung des Unterrichts, insbesondere des allgemeinbildenden Unterrichts.

Danach folgte eine längere Zeitspanne, in der wieder Sportunterricht stattfand. Jedoch in einer « Lightversion », denn in dieser Phase durften noch keine Garderoben benutzt werden. Die Lernenden erschienen in ihren Zivilkleidern in der Sporthalle, wo sie ihre mitgebrachten Sportschuhe anzogen. Aufgrund des Garderobenverbots waren nichtschweisstreibende Sportarten gefragt.

Kreative Vertiefungsarbeiten im Schuljahr 2020/21 Die Vertiefungsarbeit ist eine grössere Arbeit, welche im letzten Bildungsjahr geschrieben und präsentiert wird. Dabei wählen die Lernenden immer wieder interessante und kreative Themen. Selbstdesignte und produzierte Gartenmöbel, ein Surfbrett Marke Eigenbau oder interessante Einblicke in die Ausbildung eines Skilehrers sind unter anderem Highlights der diesjährigen Arbeiten. Die besten Vertiefungsarbeiten werden jedes Jahr von der BW Zofingen prämiert.

Die FS Sport der BW Zofingen hat in kurzer Zeit einen « Light-Sport-Pool » erstellt und diesen nach und nach mit pfannenfertigen Unterrichtseinheiten gefüllt. Parallel dazu haben wir das eine oder andere Material für die von uns kreierten LightSportarten angeschafft. Nach den Frühlingsferien durften wir einen Gang höher schalten. So wurde die Maskenpflicht für draussen auf den Sportplätzen gelockert. Das Garderobenverbot – unter Einhaltung strenger Vorgaben – wurde aufgehoben. Dem Sportunterricht mit etwas mehr Schweiss stand somit nichts mehr im Wege.

Präsentation zur Ausbildung als Skilehrer

18

Das Surfbrett Marke Eigenbau

19


Impressionen

Abschlussfeier Maschinenbau vom 5. Juli 2021

Impressionen aus dem Schulalltag

Berufsmaturität IDPA Arbeiten

20


www.bwzofingen.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.