BWZ Jahresbericht 2023

Page 1

Jahresbericht 2022/23

Erfolge, Herausforderungen, Perspektiven



Inhaltsverzeichnis

4 5

6 7 8 9 10 11 12 14 15 16 17 18

Impressum Berufs- und Weiterbildung Zofingen

Redaktion: Berufs- und Weiterbildung Zofingen | moor.text, Aarau

Strengelbacherstrasse 27

Gestaltungskonzept /Satz/Layout: Büro a+o, Aarau

4800 Zofingen

Bilder: Berufs- und Weiterbildung Zofingen

www.bwzofingen.ch

Druck: ztprint, ZT Medien AG, Zofingen

bwz@bwzofingen.ch 062 745 56 00

Auflage: 85 Exemplare erscheint im November 2023

Editorial

Präsident Schulvorstand Rektor

Berufliche Grundbildung Schulentwicklung Statistik Mitarbeitende Jubiläen | Verabschiedungen Berufsmaturität Fahrzeuge Maschinenbau Bau Schuh-Fuss-Leder Allgemeinbildung Sport Impressionen


Editorial

Erste Ergebnisse aus der Organisationsentwicklung Hans-Ruedi Hottiger Präsident

Das Schuljahr 2022/23 stand für den Schulvorstand im Zeichen der Organisationsentwicklung. Ergebnisse dieses Prozesses sind eine vom Stadtrat Zofingen beschlossene Eigentümerstrategie, eine Vision mit strategischen Stossrichtungen sowie ein neuer Name. Berufsschule Zofingen – der neue Name, der ab kommendem Schuljahr gilt, ist eines der Ergebnisse des Organisationsentwicklungs-Prozesses, welchen der neu zusammengesetzte Schulvorstand angestossen hat. Ein solcher Prozess war aus verschiedenen Gründen dringend nötig: • Mit dem auf das Schuljahr 2020/21 durch den Aargauer Regierungsrat eingeführten neuen Standortkonzept verlor die Berufsfachschule Zofingen die KV-Ausbildung und erhielt dafür neue Berufsfelder zugeteilt. • Auf das Schuljahr 2020/21 hin wurde der Weiterbildungsbereich von der Grundbildung abgespalten und als selbstständige Aktiengesellschaft weitergeführt. Der Name der Schule passte somit nicht mehr. • Die strategischen Grundlagen der Berufsund Weiterbildung Zofingen sind vor über 10 Jahren erarbeitet worden. Vieles hat sich seither verändert. Höchste Zeit also für eine Anpassung. Mit partizipativem Prozess zu einer neuen Vision In einer ersten Phase haben der Stadtrat Zofingen und der Schulvorstand in einem iterativen Vorgehen eine Eigentümerstrategie für die Berufsschule erarbeitet. Eine solche hatte es bisher nicht gegeben. Die Eigentümerstrategie setzt dem Schulvorstand die strategischen Leitplanken, nach denen der Stadtrat als Vertretung der Standortgemeinde die Schule geführt haben will. In einem partizipativen Prozess mit über 20 Mitarbeitenden aus allen Bereichen wurde unter externer Fachbegleitung in zwei Workshops die Basis für eine neue Vision und neue strategische Stossrichtungen der Berufsschule gelegt. Der Schulvorstand hat diese am 20. Februar 2023 abgesegnet. Neuer Name: Berufsschule Zofingen Der Schulvorstand beschloss auch die Einführung des neuen Namens: Ab dem Schuljahr 2023/24 wird unsere Organisation als «Berufsschule

4

Zofingen» auftreten. Entsprechend haben wir das Erscheinungsbild (CD/CI) und den Internet-Auftritt angepasst. Dabei orientieren wir uns am optischen Auftritt der Stadt Zofingen. Dadurch blieben die Anpassungen sehr im Rahmen. Entsprechend konnten wir die Transformationskosten geringhalten. In der Qualitätsentwicklung haben wir zudem die QMSysteme der Grund- und Weiterbildung konsequent getrennt. Die Arbeit geht weiter Im ersten Semester 2023 erarbeiteten der Schulvorstand und die Schulleitung gemeinsam ein aktualisiertes Organisationsstatut der Berufsschule Zofingen. Dieses legt die Grundzüge der Organisation und der Führung der Institution fest. Neben anderen Anpassungen ist hier nun auch abgebildet, dass der Stadtrat Zofingen beschlossen hatte, für die Zusammensetzung des Schulvorstandes von einem System mit vorwiegend politischen Vertretungen auf eines mit fachlichen Anforderungsprofilen zu wechseln. Der Stadtrat muss dieses Papier nun noch beschliessen. Dank Der Strategie-Prozess hat uns allen neben der täglichen Arbeit einiges abgefordert. Über die ersten Ergebnisse dieser zukunftsweisenden Arbeit dürfen wir stolz sein. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen des Schulvorstandes, den Mitgliedern der Schulleitung, allen Lehrpersonen und allen Mitarbeitenden für ihren engagierten Einsatz sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit.


Editorial

Organisationsentwicklung und Gesamtsanierung Im Berichtsjahr standen der umfangreiche Organisationsentwicklungsprozess, bei dem bereits erste Ergebnisse erzielt wurden, und die Gesamtsanierung des Bildungszentrums im Vordergrund.

Organisationsentwicklungsprozess Der Schulvorstand hat den ganzen Organisationsentwicklungsprozess in verschiedene Bereiche unterteilt und dazu einen genauen Zeitplan vorgegeben. Der Projektausschuss, welchem der Präsident des Schulvorstandes, die drei Mitglieder der Schulleitung, der Lehrpersonenvertreter und eine externe Begleiterin angehören, hat jeweils die einzelnen Geschäfte vorberaten. Das Projektteam, bestehend aus 23 Mitarbeitenden aus allen Abteilungen und Fachschaften, hat sich anschliessend in diversen Workshops mit den verschiedenen Themen intensiv auseinandergesetzt. Daraus entstanden die neue Vision mit 10 Leitsätzen und der neue Name der Schule. Dazu kamen wichtige Inputs für das neue Organisationsstatut, das zu überarbeitende Anstellungsreglement, Anpassungen in der Organisation und eine Mehrjahresplanung. Der Prozess wird im kommenden Schuljahr weitergeführt und zum Abschluss gebracht. Gesamtsanierung Mit dem Einrüsten des Hauptgebäudes erfolgte im Mai 2023 planmässig der Startschuss bei der Berufsschule. Bis Ende Sommerferien wurde die Fassade gereinigt, sämtliche Storen entfernt, die Fenster und Fensterrahmen im 4. Stock ersetzt sowie zahlreiche lärmintensive Arbeiten wie das Verlegen neuer Wasser- und Elektroleitungen vorgenommen. Wie bereits bei den anderen im Bildungszentrum erneuerten Gebäuden erfolgt die ganze Sanierung unter Betrieb. Dabei wird in verschiedenen Etappen, die 4 bis 6 Wochen dauern, bis zum Mai 2024 jeweils ein halbes Stockwerk saniert. Als Ausweichmöglichkeit dienen die eigens dafür aufgestellten, bestens eingerichteten Aussencontainer mit 6 Unterrichtszimmern. Detaillierte Ablauf- und Zügelpläne regeln dabei die notwendigen Raumwechsel. Informatik Der Hauptfokus im Unterricht lag im Berichtsjahr bei der Durchführung von Online-Prüfungen. Mithilfe

Roger Meier Rektor

der an der BW Zofingen eingesetzten Prüfungssoftware «Ecolm» können dabei auf einfache Art und Weise elektronische Tests erstellt werden, die sich je nach Fragetyp auch automatisch korrigieren lassen. Online-Prüfungen werden mittlerweile auch von vielen Berufsverbänden im schriftlichen Qualifikationsverfahren eingesetzt. Sämtliche Lernenden der BW Zofingen absolvieren zudem die Schlussprüfung im Fach Allgemeinbildung mittlerweile elektronisch auf ihren eigenen Geräten. Todesfall Martin Fehr Am 29. Januar 2023 hat uns die Nachricht vom tragischen Tod unseres langjährigen Mitarbeiters Martin Fehr erreicht. Martin Fehr war seit 2012 als Berufskundelehrer der Bootbauer an der BW Zofingen tätig. Er unterrichtete dabei jeweils die Abschlussklasse und führte diese an das Qualifikationsverfahren. Daneben arbeitete Martin Fehr als Bootbauer bei der Pedrazzini Yacht AG in Bäch am Zürichsee, wo er unter anderem mit der Leitung der Werkstatt eine hohe Verantwortung innehatte. Wir verlieren mit Martin eine absolut integre Persönlichkeit, einen loyalen Kollegen und eine Lehrperson, welche seinen Klassen mit viel Herzblut und Umsicht die berufskundlichen Inhalte vermittelt hat. Wir danken dir für alles, was du uns und unseren Lernenden gegeben hast. Martin, wir alle vermissen dich sehr. Dank Ich bedanke mich herzlich bei der Lehrerschaft, allen Führungspersonen, dem Personal der Administration, den Mitarbeitenden in der Informatik und der FIB, dem Betriebspersonal des BZZ, den Mitgliedern des Schulvorstandes, allen Ausbildungsverantwortlichen der Betriebe und den überbetrieblichen Kursen sowie bei den Verantwortlichen der Berufsverbände, der Stadt Zofingen und des Kantons für die gute Zusammenarbeit und ihr grosses Engagement.

5


Berufliche Grundbildung – Schulentwicklung

Rezertifizierung nach Neuausrichtung geschafft Michael Stutz Leiter Q-Team

Nicholas Müller, Fabio Acquaviva, Gerrit Künzel, Roland Seibert und Michael Stutz gingen im vergangenen Schuljahr als Team die Aufgaben in der Schul- und Qualitätsentwicklung an. Zentrale Arbeit in der Qualitätsentwicklung war die Entflechtung der QM-Systeme für die Grund- und Weiterbildung. Zudem stand im Frühjahr die externe Rezertifizierung für die beiden Bildungsnormen ISO 21001:2018 und eduQua:2021 an. Schulintern wurde turnusgemäss das Kollegialfeedback unter den Lehrpersonen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durchgeführt. Entflechtung der QM-Systeme Durch die rasante Entwicklung der Weiterbildung Zofingen, unter anderem mit der Übernahme der Inovatech, wurde das gemeinsame QM-System für die Grund- und Weiterbildung zunehmend aufgebläht und damit unübersichtlicher. Darum führen wir das QM für die Grundbildung der Berufsfachschule und die Weiterbildung Zofingen künftig wieder getrennt in zwei separaten Systemen. Unter der Leitung von Nicholas Müller (Bereich Weiterbildung) und Michael Stutz (Bereich Grundbildung) wurden die beiden Systeme bis Ende Februar 2023 erstellt und via SharePoint für alle Mitarbeitenden freigeschaltet. Ausserdem haben wir die Unterlagen für den Bereich Weiterbildung, wo nötig, an die Anforderungen der erneuerten Norm eduQua:2021 angepasst. Externe Rezertifizierung Im April 2023 überprüfte Frau Wey als externe Auditorin der Schweizerischen Vereinigung für Qualitätsund Managementsysteme SQS die BW Zofingen

während einem zweitägigen Rezertifizierungsaudit vor Ort auf die Normen-Konformität. Die Überprüfung zeigte bei beiden Systemen keinerlei Hauptoder Nebenabweichungen zu den ISO-Normen 21001:2018 und eduQua:2021. Dieses Ergebnis ist nach den von uns vorgenommenen Anpassungen ein grosser Erfolg. Kollegialfeedback Im Schuljahr 2022/23 stand turnusgemäss das Kollegialfeedback an. Dabei besuchten sich die Lehrpersonen in zugeteilten, abteilungsinternen Gruppen gegenseitig im Unterricht. Aus den Unterrichtsbeobachtungen und Auswertungsgesprächen ziehen die Lehrpersonen Rückschlüsse zur eigenen Unterrichtsqualität. Ausserdem werden Verbesserungsmöglichkeiten oder alternative Unterrichtsmethoden aufgezeigt. Sämtliche Besuche, Besprechungen und Vollzugsmeldungen erfolgten termingerecht. Weitere Arbeiten Im vergangenen Schuljahr haben wir zahlreiche Verbesserungsvorschläge umgesetzt. Die meisten resultierten aus internen Audits, die das Q-Team gemäss Auditplan durchgeführt hat. Daneben kamen auch Verbesserungsvorschläge von Lehrpersonen, aus dem externen Audit oder von der Klassenchefkonferenz. In der überarbeiteten Verbesserungsliste auf dem QM-SharePoint sind alle Vorschläge einsehbar, inklusive Bearbeitungsstatus. Neu sind auch Auditberichte, Konferenzprotokolle oder weitere relevante Dokumente zu Verbesserungsvorschlägen direkt via Link in der Liste abrufbar.

6


Berufliche Grundbildung – Statistik

Anzahl Lernende

Total 39 von insgesamt 1115 Lernenden absolvieren die Berufsmatur TALS.

Baumaschinen-/Landmaschinen-/ Motorgerätemechaniker-/in EFZ

95

Baupraktiker-/in EBA

20 24 20 36 44 58 70 9 37 4 46 63 132 17 44 39 20 28 135 99 73 2

Bauwerktrenner-/in EFZ Betonwerker-/in EFZ Bootbauer-/in EFZ Bootfachwart-/in EFZ Carrosserielackierer-/in EFZ Carrosseriespengler-/in EFZ Carrosseriereparateur-/in EFZ Fachleute Leder und Textil EFZ Fahrrad- und Kleinmotorradmechaniker-/in EFZ Fahrradmechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Maurer-/in EFZ Mechanikpraktiker-/in EBA Motorradmechaniker-/in EFZ Orthopädieschuhmacher-/in EFZ Plattenleger-/in EFZ Plattenlegerpraktiker-/in EBA Podologe/Podologin EFZ Polymechaniker-/in EFZ Reifenpraktiker-/in EBA Schuhmacher-/in EFZ

Ausserkantonal wohnende Lernende Total 481 (43 %) von 1115 Lernenden hatten ihren Wohnsitz ausserhalb des Kantons Aargau. BE ZH SO LU BL SG BS SZ TG ZG GR NW SH FR OW UR VS AR AI Frankreich Deutschland JU

96 78 67 64 47 28 21 15 14 7 6 6 6 6 5 4 2 2 2 2 2 1

7


Organisation – Mitarbeitende

Mitarbeitende Schulvorstand Hottiger Hans-Ruedi

Präsident des Schulvorstandes

Eberhard-Burki Simone

Juristin/Mediatorin, BF Rechtsanwälte/Mediation Aarau

Fankhauser Lukas Stadtrat Zofingen (Ressort Bildung)

Guzzi Erina

Vorsitzende der Geschäftsleitung Bauschule Aarau

Schönenberger David Leiter Finanzen Gemeinde Oftringen

Schulleitung Meier Roger

Rektor

Richner Mathias Konrektor I

Künzel Gerrit

Konrektor II

Mitarbeitende Bächler Manuel Administration

Brantschen Stefanie

Administration

Gabriel Beatrice

Finanzen und Personal

Gerdes Oliver

Informatik (bis 31.3.2023)

Gubler David Informatik

Haldimann Gisela Marketing

Hefti Olivier

Ruf Andreas

Leiter Informatik

Scheppler Patrick

Informatik

Silveira Eveline

Administration

Emmenegger Marco

Allgemeinbildung

Fäs Christian

Allgemeinbildung, Berufsmatur

Maschinenbau, Berufsmatur

Wernli Christine

Fehr Martin

Zaugg Brigitte

Fraternali Sandro

Marketing

Spezialaufträge Administration

Zehnder Melanie

Finanzen und Personal (bis 30.6.2023)

Zysset Daniel

Fahrzeuge

Friedli Hans-Peter

Schuh-Fuss-Leder

Gashi Florim

Allgemeinbildung

Geissmann Sibylle

Fahrzeuge

Glanzmann Daniel

Allgemeinbildung, Maschinenbau

Allgemeinbildung

Amsler Erik

Grassi Lorenzo

Pfenninger Karin

Bagattin Luisanna

Gubser Eric

Portmann Janik

Hausherr Daniel

Reinert Rafael

Maschinenbau Bau

Maschinenbau

Barrer Marcel

Abteilungsleiter Maschinenbau (ab 1.2.2023)

Baumann Lukas

Allgemeinbildung, Sport

Baumann Raymond Bau

Baumgartner Ueli

Bau

Begert Johanna

Bau

Fahrzeuge

Bau

Allgemeinbildung (ab 1.2.2023)

Heimgartner Erich Fahrzeuge

Hug André

Jungblut Peter

Schuh-Fuss-Leder

Maschinenbau

Kyburz Iris

Informatik

Kunz Claudia

Leiterin Administration

8

Bühler Jocelyne

Sport

Schuh-Fuss-Leder Freikurse Bau

Lyrén Katrin

Schuh-Fuss-Leder

Berufsmatur

Burkhard Robert

Matter Isabel

Fahrzeuge

Berufsmatur

Dähler Roger

Meier Manuela

Eggenschwiler Treva

Meier Markus

Bau

Allgemeinbildung

Freikurse Englisch

Bau, Freikurse Bau

Egloff Thomas

Müller Martin

Fachschaftsvorsteher Sport, Allgemeinbildung

Fachschaftsvorsteher Allgemeinbildung

Roth Thomas

Maschinenbau

Ruckstuhl Patrick

Schuh-Fuss-Leder

Seibert Roland

Bau

Behr Simon

Fahrzeuge

Sport, Schuh-Fuss-Leder

Isler Markus Jayakody Nimira

Fahrzeuge

Schuh-Fuss-Leder

Freikurse Maschinenbau

FIB, Schuh-Fuss-Leder, Berufsmatur Maschinenbau

Peier Franziska

Abteilungsleiter Schuh-Fuss-Leder, Allgemeinbildung, Sport

Buergi Micha

Kuhn Philipp

Paul Mike

Lehrpersonen Acquaviva Fabio

Kress Erik

Mitarbeiterin Unterhalt und Dienste

Olsen Marlis

Sport

Brutsche Marcel

Kissling Brigitte

Sport, Allgemeinbildung, Maschinenbau

Informatik

Hofer Vanessa

FIB

Obrist Daniel

Oppliger Nicole

Allgemeinbildung

Kalt Dominic

Hufschmid Andreas

Berufsmatur

Frei Olga

Bieber Patrick

Administration (ab 1.7.2022)

Neuhaus Claudia Abteilungsleiter Bau, Freikurse Bau

Bau

Hönger Alexandra

Müller Urs

Schuh-Fuss-Leder

Informatik (ab 1.7.2023) Administration (bis 31.3.2023)

Müller Nicholas

Allgemeinbildung, Berufsmatur

Allgemeinbildung

Schütz Stefan

Abteilungsleiter Fahrzeuge, Allgemeinbildung

Somaini Fabio

Allgemeinbildung, Sport, Mediendidaktik

Spirig Walt Nicole

Schuh-Fuss-Leder

Strasmann Thomas

Schuh-Fuss-Leder

Stutz Michael

Allgemeinbildung, Leiter Q-Team

Sutter Samantha Schuh-Fuss-Leder

Tamborini Sacha Fahrzeuge

Wagner Patrick Abteilungsleiter Maschinenbau (bis 31.1.2023), Berufsmatura

Weber Albin Bau

Wild Jürg Fahrzeuge

Wilk Fritz

Bau (bis 30.4.2023)

Zihlmann Kurt Fahrzeuge


Jubiläen | Verabschiedungen

Jubiläen 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 15 Jahre 15 Jahre 15 Jahre 15 Jahre 15 Jahre 30 Jahre

Dähler Roger Kress Erik Stutz Michael Wernli Christine Begert Johanna Brutsche Marcel Isler Markus Seibert Roland Somaini Fabio Strasmann Thomas Fäs Christian

Berufskunde Plattenleger EFZ Berufskunde Fachleute Leder&Textil Allgemeinbildung, Leiter Q-Team Marketing FIB, Berufskunde Abt. Schuh-Fuss-Leder, Berufsmatura Berufskunde Carrosserielackierer Berufskunde Plattenlegerpraktiker EBA Abteilungsleiter Fahrzeuge, Allgemeinbildung Sport, Allgemeinbildung, Mediendidaktik Berufskunde Podologie Berufskunde Maschinenbau, Berufsmatura

Verabschiedungen Heimgartner Erich, seit 2010, Fahrzeuge

Barrer Marcel, seit 2004, Maschinenbau

Seit 2010 unterrichtete Erich Heimgartner mit Herzblut Reifenpraktiker-Klassen an der BW Zofingen. Sein enormes Fachwissen hat er sich in seiner eigenen Reifen- und Autoservice-Garage in Fislisbach und als Verantwortlicher der Überbetrieblichen Kurse in Zug angeeignet. Er entwickelte auch sämtliche Lehrmittel im Beruf Reifenpraktiker für alle Berufsfachschulen. Erich Heimgartner tritt nun vorzeitig in den Ruhestand, um mehr Zeit mit seiner Frau Katharina verbringen zu können. Wir wünschen Erich für die Zukunft alles Gute und danken ihm für sein grosses Engagement an der BW Zofingen.

Im Jahr 2004 hat Marcel Barrer aus der Privatwirtschaft an die BW Zofingen gewechselt. Berufsbegleitend bildete er sich am EHB in Zollikofen zum dipl. Berufsfachschullehrer aus. Mit seinem profunden Wissen konnte er die Maschinenbau-Lernenden, insbesondere im Gebiet der Robotik, sofort in den Bann ziehen und begeistern. 2012 hat Marcel Barrer die Abteilungsleitung im Maschinenbau übernommen und sie kontinuierlich weiterentwickelt. Marcel Barrer kann sich nun vermehrt seinen zahlreichen Hobbys widmen, sei es die Fliegerei, das Sammeln von Schallplatten, der Ausdauersport oder das Reisen mit seiner Ehefrau Anna. Wir wünschen Marcel Barrer für die Zukunft alles Gute und danken ihm für knapp 20 Jahre intensive Tätigkeit an der BW Zofingen.

Weiter haben folgende Mitarbeitenden die BW Zofingen verlassen: Bühler Jocelyne, seit 2012, Berufskunde Podologie Emmenegger Marco, seit 2018, Allgemeinbildung und Berufsmatura Gerdes Oliver, seit 2021, Informatik-Supporter Glanzmann Daniel, seit 2005, Berufskunde Maurer EFZ Gubser Eric, seit 2020, Berufskunde Baupraktiker EBA

Hofer Vanessa, seit 2013, Administration Meier Manuela, seit 2022, Allgemeinbildung Olsen Marlis, seit 2022, Allgemeinbildung Wilk Fritz, seit 2020, Berufskunde Maurer EFZ Zehnder Melanie, seit 2015, Finanzen und Personal

9


Berufliche Grundbildung – Berufsmaturität

Dem Fachkräftemangel entgegengewirkt Mathias Richner Konrektor

Lernende, welche berufsbegleitend die Berufsmaturität in der Ausrichtung «Technik, Architektur und Life Sciences» absolvieren, beschreiten den Königsweg hin zum Studium an einer Technischen Fachhochschule. Sie verfügen über Kompetenzen auf hohem Niveau und entwickeln sich zu wichtigen Fachkräften in der Maschinenbaubranche. Fachkräfte ausgebildet Mit der Kombination der Ausbildungen Berufslehre und Maturität setzten sich die Lernenden ein grosses Ziel. Es erforderte ein hohes Mass an Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit und Eigenverantwortung. Vom Eintritt in die Lehre bis zum Berufsmaturitäts- und Lehrabschluss reiften die Jugendlichen zu Persönlichkeiten und eigneten sich wertvolle Kompetenzen an, welche die Unternehmungen in der Maschinenbaubranche dringend benötigen. Diese jungen Fachkräfte sind Garant dafür, dass technologische Spitzenprodukte weiterhin in der Schweiz entwickelt und umgesetzt werden können. Gesellschaft und Politik muss sich dessen bewusst sein und diese Karrierewege weiterhin fördern und unterstützen. Projektarbeit als Höhepunkt Mit grossem Engagement erarbeiteten die Lernenden ihr Maturprojekt an der Schwelle ins letzte

Bildungsjahr. In der Startphase ging es darum, ein geeignetes Thema mit einem hohen Praxisbezug zu finden. Nach einer Evaluationsphase konkretisierten sich die Projektthemen Notstromaggregat, Motorenprüfstand und 3D-Drucker. Während neun Monaten wurde anschliessend entwickelt, berechnet, konstruiert, produziert und dokumentiert. Die Lernenden verknüpften in der Schule erworbenes Wissen mit der Berufspraxis, arbeiteten berufs- und fächerübergreifend und mussten Termine und Kosten im Auge behalten. Die Anstrengungen waren gross, die Resultate beeindruckend. Die Lernenden sind dabei auch von ihren Lehrbetrieben unterstützt worden: Sie stellten Werkzeugmaschinen und Materialien für die Bearbeitung der Produkte zur Verfügung. Der Höhepunkt der Projektarbeit war die Präsentation der Arbeit vor Publikum. Berufskollegen, Eltern, Lehrerschaft und Freunde erhielten dabei einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten. Gut gerüstet für den nächsten Karriereschritt Alle Berufsmaturanden der Ausrichtung «Technik, Architektur und Life Sciences» haben erfolgreich abgeschlossen und konnten das Berufsmaturitätszeugnis stolz in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation! Ihr Lehr- und Berufsmaturitätsabschluss sichert ihnen eine doppelte Qualifikation und eine ausgezeichnete Basis für weiterführende Ausbildungen an der Fachhochschule oder in der Höheren Berufsbildung.

Projekt Motorenprüfstand: Swen Brack, Mike Bolliger, Isabel Matter (Leiterin Maturprojekte) und Christian Fäs (Projektbegleiter Schule).

Eltern interessieren sich für die BM-Projektarbeiten und lassen sich Details zum Projekt erklären.

10

Notstromaggregat: Isabel Matter (Leiterin Maturprojekte), Fabio Acquaviva (Projektbegleiter Schule), Silvan Campomori, Jens Marty und Fabrice Wächter.

Projekt 3D-Drucker: Isabel Matter (Leiterin Maturprojekte), Bruno Borges da Costa, Nicolas Weber und Marcel Barrer (Projektbegleiter Schule).


Berufliche Grundbildung – Fahrzeuge

Personell in unruhige Gewässer geraten Das Schuljahr 2022/23 war für die Abteilung Fahrzeuge vor allem in personeller Hinsicht turbulent. Wegen zwei Pensionierungen waren wir mit der Einarbeitung von neuen Lehrpersonen gefordert. Dazu musste die Abteilung wegen eines tragischen Todesfalls von einem langjährigen Kollegen Abschied nehmen. Mit dem Todesfall von Martin Fehr, Fachlehrperson der Bootbauer-Abschlussklassen, erlitt die Abteilung den enormen Verlust einer ausgewiesenen Fachperson und eines wunderbaren Menschen. Ich danke an dieser Stelle allen Lehrpersonen der Abteilung Fahrzeuge für ihre Unterstützung in dieser äusserst schwierigen Zeit. Sie machte uns schmerzlich bewusst, dass wir Lehrpersonenstellen zwar neu besetzen, nie aber die Menschen ersetzen können. Mit Jürg Wild hat eine etablierte Fachlehrperson das Pensum von Martin Fehr übernommen. Wegen den Pensionierungen von Erich Heimgartner und Reduktion des Pensums von Lorenzo Grassi galt es, neue Lehrpersonen zu finden. Dies gelang uns mit Stephan Schmutz und Nikolas Ljutow als neue Lehrpersonen für die Reifenpraktiker sowie Fahrradmechanikerinnen und Fahrradmechaniker. Sie haben ihre Tätigkeit an der BW Zofingen in diesem Schuljahr aufgenommen. Start der neuen beruflichen Grundbildung im Carrosseriegewerbe Im Schuljahr 22/23 startete die neue berufliche Grundbildung der Carrosseriereparateurinnen/ Carrosseriereparateure EFZ. Die BW Zofingen ist Schulort für Lernende mehrerer deutschsprachiger Kantone. Aufgrund der noch tiefen Lernendenzahlen und dem weitgehend identischen Schullehrplan wurde das erste Bildungsjahr integrativ in der Stammklasse der Carrosseriespenglerinnen und Carrosseriespengler geführt. Ab dem zweiten Bildungsjahr werden die Lernenden dann in einer separaten Berufskundeklasse geführt und beschult. Bildungsreise zu Römerstätte und Swiss Viper-Museum Die Bildungsreise führte die Abteilung Fahrzeuge in die Romandie. In Avenches erahnten wir anhand von Überresten der antiken Stadt Aventicum die Grösse und Bedeutung der einstigen Hauptstadt des römischen Helvetiens. Gleich neben den

Roland Seibert Abteilungsleiter Fahrzeuge

Überresten dieser Bauwerke ergab sich die Gelegenheit, Erich Heimgartner in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Eingebettet in eine nicht ganz wahre, dafür aber gut erfundene Geschichte über einen Römer namens «Solus Princeps Hortulanus» wurden die Meilensteine und leidenschaftliche Schaffenskraft unserer langjährigen Fachlehrperson für Reifenpraktiker gewürdigt. Das Motto «Do it with passion, or not at all» ist ein Leitstern der Abteilung Fahrzeuge. An den Bildungsreisen lassen wir uns immer wieder davon inspirieren. Ein weiteres Kapitel dazu lieferte Edwin Stucky, Eigentümer des Swiss Viper Museums in Givisiez. Er verfügt über eine Sammlung von 26 Dodge Viper und 15 anderen Sportwagen. Mit mehreren Fahrzeugen fährt er auch Rennen. Mit seinen unterhaltsamen Geschichten zog uns Stucky in den Bann. Ich blicke dankbar auf all die Momente mit meinen Kollegen der Abteilung Fahrzeuge zurück. Ich hoffe, dass wir unsere Leidenschaft für die Lerninhalte noch lange in unseren Schulzimmern zum Ausdruck bringen können.

Die Lehrpersonen bestaunen die nach wie vor renntauglichen Fahrzeuge des Swiss Viper Museums. Die Lehrpersonen der Abteilung Fahrzeuge besuchen die Römerstätte in Avenches.

Gebannt folgen die Lehrpersonen der Abteilung Fahrzeuge den Ausführungen von Edwin Stucky.

11


Berufliche Grundbildung – Maschinenbau

Anstehende Reform bei den MEM-Berufen und weniger Lernende bei den LBM-Berufen Die technischen MEM-Berufe stehen vor einer grossen Berufsreform. Dabei spielt auch ein neues digitales Lern- und Lehrmedium eine zentrale Rolle. Davon betroffen sind auch die Polymechaniker und die Konstrukteure. Bei den Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechanikern mussten wir die ursprünglichen zwei Klassen für das 1. Bildungsjahr wegen fehlender Nachfrage auf eine Grossklasse reduzieren.

Marcel Barrer Abteilungsleiter Maschinenbau

Polymechaniker, Konstrukteure Bereits zum 4. Mal fand das Qualifikationsverfahren elektronisch statt. Auch dieses Jahr ging das eQV störungsfrei über die Bühne. Die Hürden für einen erfolgreichen Abschluss bleiben hoch. Ein grosser Umbau steht im Maschinenbau mit einer neuen Berufsreform bevor. Bis 2026 sollen alle technischen MEM-Berufe (Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/-in, Automatikmonteur/-in, Elektroniker/-in, Konstrukteur/-in, Polymechaniker/-in, Produktionsmechaniker/-in und Mechanikpraktiker /-in) überprüft und mit den für die Zukunft notwendigen Anpassungen umgesetzt sein. Das handlungskompetenzorientierte Lernen steht dabei im Fokus (auch an der BFS). Die Leistungskriterien der Berufsfachschule und der überbetrieblichen Kurse werden statt in einzelnen Schulfächern neu in Lernfeldern zusammengefasst. Lernfelder sind praxisund handlungskompetenzbezogene Lerneinheiten und damit Kernelemente der schulischen Lehrpläne und Kursprogramme. Das gewährleistet eine Ausbildung für die Praxis und aus der Praxis. Lernfelder sollen so gut wie möglich über verschiedene Berufe vereinheitlicht sein. In der Abteilung Maschinenbau ist Simon Behr in einem Kernteam bei der Swissmem (FutureMEM) tätig. Aktuell werden Lernfelder und ein Lernbaukasten über alle 8 Berufe erstellt.

12

Kurszentrum: Alle Beteiligten haben unabhängig von der Lernplattform Zugriff auf ein digitales Lern- und Lehrmedium. Alle relevanten Dokumente stehen den Lernorten digital zur Verfügung. Beook soll in das digitale Lern- und Lehrmedium integriert werden. Das heutige QV an der BFS wird abgeschafft und durch eine VSPA (Vorgegebene schulische Projektarbeit) im 2. und 4. Bildungsjahr ersetzt. Anlässe Am 27. Februar fand eine ERFA-Sitzung mit den Berufsbildnern statt. Themen waren unter anderem die Berufsreform und die Resultate des eQV 2022. Die Abschlussfeier Maschinenbau am 29. Juni bildete den krönenden Abschluss des Schuljahrs. Dabei verabschiedete Roger Meier auch Marcel Barrer in die wohlverdiente Pension. Dies umso mehr, weil Marcel Barrer mitten im vergangenen Schuljahr spontan eingesprungen war und vorübergehend die Abteilungsleitung von Patrick Wagner übernommen hatte. Abgerundet wurde die Feier kabarettistisch und mit Musik: Slam-Poet Kilian Ziegler scherzte, die Diplomandinnen und Diplomanden seien für die Zukunft so gut gerüstet wie Salat. Und Musiker Nick Mellow spielte auf der Gitarre seinen Hit «Paper Heart».

Neues digitales Lern- und Lehrmedium Ob im Betrieb, in der Berufsfachschule oder im

Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker In diesem Jahr sind wir mit zwei kleinen ML-Klassen (Total 22 Lernende) ins 1. Bildungsjahr gestartet, in

Projekt-Zeitplan

Konzept FutureMEM


Berufliche Grundbildung – Maschinenbau

der Hoffnung, dass sich während den Sommerferien wie gewohnt noch einige Zusatzlernende melden werden. Leider blieben diese aus, weshalb wir die Klasse auf das aktuelle Schuljahr zu einer grossen 25er Klasse zusammenschliessen mussten. Elternabend Dieses Jahr konnten wir wieder einen Elternabend durchführen. Als Premiere haben wir dazu die Eltern der Lernenden aller Berufe der Abteilung Maschinenbau am selben Abend eingeladen. Erfreulicherweise war der Elternabend gut besucht. Vor allem der gemeinsame Austausch am Ende der Führungen wurde durch Eltern und Lehrpersonen gleichermassen geschätzt. Praxistag Seengen Mit den Abschlussklassen haben wir den Praxistag dieses Jahr in Seon durchgeführt. Die praktischen Postenarbeiten drehten sich vom Zapfwellenleistungstest und der Klimaanlagediagnose bis hin zur Volumenstrommessung von Hydraulikpumpen. Die Lernenden konnten so vor der Prüfung noch einmal ihren Lernstand überprüfen und das theoretische Fachwissen direkt in die Praxis transferieren. Vielen Dank an die Familie Lindenmann, welche die Tore ihres Weinguts extra für unsere Abschlussklasse öffnete. Letzter Schultag Für den traditionellen Maschinentag reisten die Lernenden wie immer mit auf Hochglanz polierten Maschinen nach Zofingen, um den letzten Schultag so richtig zu zelebrieren. Wie schon im letzten Jahr verhielten sich die Lernenden dabei sehr vorbildlich. Nicht jeder hat schliesslich die Ehre, eine Kundenmaschine im Wert von mehreren hunderttausend Franken als Fortbewegungsmittel für die Anreise zur Berufsschule zu nutzen. Vielen Dank an Peter Jungblut für die Organisation dieses Anlasses.

Kilian Zieger in Aktion

Abschlussreise Göscheneralp Dieses Jahr führte die Abschlussreis zur Quelle des Kraftwerks Göschenen. Das Programm startete mit der Firma Kässbohrer Geländefahrzeug AG in Altdorf. Der Bubentraum von vielen wurde wahr, die Pistenbullys waren zum Greifen nah. Sogar Sitzproben im Cockpit mit Erklärung aller Taster und Schalter gehörten zum Programm. Mit dem Poulet nicht mehr im Chörbli, sondern im Bauch, fuhr der Car weiter Richtung Süden. Im Kraftwerk Göschenen erfuhren wir, wie die Siedler der Göscheneralp schweren Herzens ihre Heimat verliessen, um dem Stausee Platz zu machen, welcher seither die SBB und das Stromnetz mit Energie versorgt. Um uns ein Bild von dieser Alp zu machen, wählten wir den Schlafplatz am Fusse des Staudamms im Gasthaus Göscheneralp, welches früher ebenfalls auf der Göscheneralp stand. Dort, wo heute der See liegt. Am nächsten Morgen besichtigten wir die Montagehallen des Rigi Tracs der Firma Knüsel. Dabei erfuhren wir, wie eine Schweizer Firma aufgestellt sein muss, um konkurrenzfähige Fahrzeuge zu bauen und im europäischen Markt zu bestehen. Unsere Reise endete mit dem Besuch der Basis der Alpine Air Ambulance auf dem Flugplatz Birrfeld. Die Mitarbeiter erklärten uns gerade die Ausrüstung des EC135-Helikopters, als es plötzlich hektisch wurde. Pilot, Arzt und Flughelfer mussten den Heli startklar machen und zu einem Einsatz fliegen. Teamevent der gesamten Abteilung Nach Corona konnten wir mit dem Team endlich wieder Firmen besuchen. Dieses Jahr zog es uns zur Härterei Gerster in Egerkingen und zur Firma Bystronic in Niederönz. Ein ehemaliger Berufsmaturand ist hier Projektkoordinator für die Personalentwicklung und führte uns durch die Firma, welche Laser-Schneidmaschinen herstellt.

Teamevent Härterei Gerster

13


Berufliche Grundbildung – Bau

Stabile Veränderungen im Bau Daniel Obrist Abteilungsleiter Bau

Die Bauabteilung hat es verstanden, gemeinsam anspruchsvolle Aufgaben zu meistern und die bestmöglichen Lösungen zugunsten der Lernenden zu realisieren. Dies gelang uns auch in ausserordentlichen Situationen rasch und kompetent. Unser Fachkundelehrer Fritz Wilk hätte eigentlich im ersten Quartal 2023 offiziell pensioniert werden sollen. Leider hat dies ein notwendiger medizinischer Eingriff vereitelt. Fritz Wilk ist deswegen bereits per Ende 2022 aus dem Unterricht ausgeschieden. Erfreulicherweise hat er die Operation gut überstanden und ist vollkommen genesen. Mit Fritz Wilk hat ein allseitig versierter und sehr geschätzter Fachmann die Bauabteilung der Berufsschule Zofingen verlassen. Er hat sich in Burgdorf, Wohlen und bei uns in Zofingen zugunsten seiner Lernenden, dem Bauhauptgewerbe, der Bauabteilungen und der Schulen zielgerichtet und mit Herzblut als Fachkundelehrer und als Mitglied der Schulleitung in Wohlen eingesetzt. Fritz hinterlässt persönlich und fachlich eine Lücke in der Bauabteilung und der Berufsschule Zofingen.

Gut gelungene Übergabe Die Fachkundelehrpersonen konnten den Unterricht von Fritz Wilk nahezu reibungslos übernehmen und die Lernenden auf deren Ausbildungsweg weiterbegleiten. Viel dazu beigetragen haben die umfassende Übergabe und die digitale Protokollierung des Ausbildungsstands der Klassen. Das ermöglichte ein Vorgehen, das den Lernenden und den Fachkundelehrern in dieser Situation sehr zugutekam. Neben Fritz Wilk haben auch Eric Gubser und Daniel Glanzmann die Bauabteilung verlassen. Eric Gubser fokussiert sich auf seine Stammschule in Luzern. Er steht der Bauabteilung als Stellvertretung jedoch gerne weiterhin zur Verfügung. Daniel Glanzmann konzentriert sich auf seine eigene Firma. Die beiden Fachkundelehrer werden der Bauabteilung in sehr guter Erinnerung bleiben. Wir werden gerne weiterhin mit ihnen den Kontakt pflegen. Revisionen im Bau Im Rahmen der Berufsrevisionen scheint auch im Bau kein Stein auf dem andern zu bleiben. Bei den Maurer/-innen EFZ und den Baupraktiker/-innen EBA ist die Berufsrevision weit vorangeschritten. Es ist geplant, dass mit der neu handlungskompetenzorientierten Ausbildung der Maurer/-innen EFZ und neu Maurer/-innen EBA im Sommer 2025 gestartet werden soll. Dies bedeutet für die Fachlehrer, dass zu diesem Zeitpunkt die neuen Lehr- und Lernunterlagen, Schullehrpläne und Ausbildungskonzepte fertig erstellt sein müssen. Auch in allen anderen Ausbildungsberufen der Bauabteilungen stehen Bildungsrevisionen an oder haben bereits begonnen. Es zeichnen sich laufend Veränderungen ab.

14


Berufliche Grundbildung – Schuh-Fuss-Leder

Die rollende Überprüfung des neuen Schullehrplans Podologie läuft Am Abteilungsarbeitstag haben wir den ersten Durchlauf des 1. Bildungsjahrs Podologie nach neuer BiVo reflektiert und alle Lehrunterlagen und den Lehrplan in die finale Form gebracht. Das Erstellen des neuen BK-QVs im Kollegium wird nun zur neuen Herausforderung. Bei den anderen beiden Berufsgruppen konnten wir die personellen Lücken schliessen. Podologie In der mehrjährigen Planung des Schullehrplans haben wir einen weiteren Schritt gemacht. Im 2. Semester des Schuljahres traf sich das ganze Lehrerteam Podologie zur Überarbeitung des Schullehrplans des 1. Bildungsjahrs. Dabei wurden kleinere inhaltliche Korrekturen und die Lektionenzuteilung überprüft und angepasst. Nun ist das erste Bildungsjahr fixiert. Der gleiche Prozess erwartet uns im Schuljahr 23/24 für das 2. und 3. Lehrjahr.

Bildungsjahr, also der Klasse SL22a, völlig eingebrochen. Nur fünf Lernende aus den drei Berufsrichtungen haben sich eingeschrieben. Diese Unterdotierung werden wir nun drei Jahre spüren.

Im Juni 23 schulte Barbara Petrini die Lehrpersonen an zwei Abenden zum Thema «Handlungskompetentes Prüfen» mit dem Ziel, das QV in dieser Form durchzuführen. Gleichzeitig müssen die Abschlussklassen an diese Prüfungsform im letzten Schuljahr herangeführt werden, damit sie die BK-Prüfung erfolgreich bestehen können.

Schuhmacher/Orthopädieschuhmacher Nach einem hoffnungsvollen Start hat Alain Stirnimann gemerkt, dass die Unterrichtstätigkeit bei den Abschlussklassen trotz der vorhandenen Lehrunterlagen doch mehr Zeit und Energie verlangt, als er nebst seinen beruflichen, familiären und vereinsmässigen Tätigkeiten leisten kann. Trotz der frühzeitigen Ankündigung war es nicht ganz einfach, eine fähige Person zu finden, welche diese Lücke schliessen konnte. Mit Nimira Jayakody sind wir doch noch fündig geworden. Wir haben dabei auch die Zuteilung der Klassen geändert. Neu unterrichtet Sandro Fraternali das 3. und das 4. Bildungsjahr, Nimira Jayakody unterrichtet das 1. und 2. Bildungsjahr. Diese neue Konstellation hat sich bewährt. Der Unterricht lief problemlos weiter und gipfelte am Ende des Schuljahres in einer Exkursion ins Bally Schuhmuseum Schönenwerd mit allen Klassen.

Die Klassen SB20a und b waren die letzten, welche parallel nach der alten BiVo ausgebildet wurden und die praktische Prüfung noch im BZZ absolviert haben. Personell hat Jocelyne Bühler am Ende des Schuljahres das Team nach 12 Jahren verlassen. Mit der Anstellung der HF-Absolventin Andrea Zwald konnten wir auch hier die Qualität gewährleisten. Sie hat ab April bereits bei der Erstellung der neuen Unterrichtsinhalte im HK e mitgeholfen und an den Schulungen teilgenommen.

André Hug Abteilungsleiter SchuhFuss-Leder

Die den Unterricht im Hause unterstützenden Exkursionen in die Gerberei Zeller nach Steffisburg, die Besichtigung der Sattlerei Niederberger in Gossau und der Sennensattlerei Frehner in Urnäsch wurden von den Lernenden wiederum sehr geschätzt.

Leder- und Textil Mit Samantha Sutter konnten wir eine versierte Fachfrau Leder und Textil im Bereich Feinlederwaren für den Unterricht im dritten Lehrjahr gewinnen. Sie hat parallel zur Unterrichtstätigkeit ein spezifisches Lehrmittel erstellt und im gleichen Rhythmus wie Hans-Peter Friedli bei den Pferdesportlern im dritten Bildungsjahr alle zwei Wochen unterrichtet. Leider ist die Teilnehmerzahl beim ersten Besuch im Bally Schuhmuseum.

15


Berufliche Grundbildung – Allgemeinbildung

Künstliche Intelligenz im Unterricht Rafael Reinert Fachschaftsvorsteher Allgemeinbildung

Beim Arbeitshalbtag der Fachschaft tauchten Lehrpersonen in die Welt von ChatGPT und KI ein. Prof. Dr. Tobias Röhl enthüllte, wie KI-basierte Tools den Unterricht revolutionieren können. Am diesjährigen Fachschafts-Team-Arbeitshalbtag beschäftigte sich die Fachschaft ABU mit dem Thema ChatGPT und KI. Der Referent Prof. Dr. Tobias Röhl von der PH Zürich teilte sein fundiertes Wissen über die künstliche Intelligenz während rund zwei Stunden mit den anwesenden Lehrpersonen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass wir ChatGPT & Co. künftig nicht aus dem Unterricht verbannen, sondern sinnvoll nutzen sollten. Lernende können beispielsweise mit KI-basierten Tools individuelle Bewerbungsbriefe erstellen oder komplexe Texte verständlicher zusammenfassen. Für die Lehrpersonen kann ein gezielter Einsatz bei der Unterrichtsvorbereitung von grossem Nutzen sein.

Podiumsdiskussion zum Klimagesetz In Zusammenarbeit mit der Organisation discuss.it fand am 23. Mai 2023 ein politisches Podium zur Abstimmung über das Klimagesetz an der BW Zofingen statt. Rund 130 Lernende nahmen im Rahmen des allgemeinbildenden Unterrichts daran teil. Die anwesenden Politikerinnen und Politiker verdeutlichten ihre Pro- und Kontraargumente zum Gesetz und mussten sich gleichzeitig den zahlreichen, zum Teil kritischen Fragen der Lernenden stellen. Nach einer 75-minütigen Diskussion erkoren die Lernenden per Onlineabstimmung die siegreiche Partei des Podiums. Während bei der eidgenössischen Abstimmung die Befürworter das Rennen machten, siegten bei der Podiumsdiskussion die Gegner der Vorlage.

Von links nach rechts: Peter Weihrauch (Junge Grüne), Christina Bachmann-Roth (Mitte Frauen), Andreas Glarner (SVP), Sarah Regez (JSVP), Raffael Von Arx (Moderator) und Rafael Reinert (Fachschaftsvorsteher Allgemeinbildung BWZ). Bild: Zofinger Tagblatt/Rafael Hüssy

16


Allgemeinbildung – Sport

Endlich wieder richtig Sport Nach zweimaliger Absage wegen Corona herrschte grosse Freude über die «Rückkehr» der schulinternen Schneesporttage und anderer Anlässe.

Nach einer zweijährigen coronabedingten Zwangspause war es Ende Februar wieder Zeit für die traditionellen Schneesporttage in Engelberg. Bei mehrheitlich schönem Wetter konnten wir trotz prekären Schneebedingungen sämtliche von den Lernenden ausgewählten Sportarten anbieten. Einen Tag später wurde das bei Anfängerinnen und Anfängern von Ski und Snowboard und für das Schneeschuhwandern und Bikeboarden geeignete Gerschnialp-Gebiet wegen Schneemangel gesperrt! Zur Freude vieler Lernenden waren wir in diesem Schuljahr wieder bei zwei externen Anlässen dabei, die im Vorjahr ebenfalls wegen Corona verschoben oder abgesagt werden mussten. Am Aargauischen Sporttag für Berufslernende (ASB) in Brugg trat die BW Zofingen mit einem Mixed-Team an. Und am kantonalen Berufsschul-Fussballturnier, welches vom zB. Zentrum Bildung KV Baden organisiert wurde, spielte unser Herren-Team.

Thomas Egloff Fachschaftsvorsteher Sport

Gegen Ende des Schuljahres, das wettermässig auch den Outdoor-Sportarten des Schullehrplans überdurchschnittlich gut gesinnt war, traf sich die Fachschaft Sport am letzten Samstag im Juni morgens zu einer internen Weiterbildung. Anschliessend lud die jüngste Verstärkung unseres Teams zum Pastaessen zu sich nach Hause ein. Frisch gestärkt ging es dann nach Wettingen in die Sanctus Bernardus Arena. Der abtretende Fachschaftsvorsteher kürte erst nach Mitternacht den stolzen Sieger der 11. Austragung unseres Team-Events «Brot & Spiele». Gaius Luna gewann die begehrte Trophäe nach 2012 und 2017 im Zusatz-End «AquaAcht» zum dritten Mal.

Unten links: Bikeboard Schneesportwoche Engelberg Unten rechts: BWZ-Auswahl für das Aarg. Berufsschul-Fussballturnier Oben links: BWZ-Auswahl für den ASB Oben rechts: Der Sieger von Brot & Spiele

17


Impressionen

Abteilungsausflug

Impressionen aus dem Schulalltag

Fondueessen Bau

18



www.bwzofingen.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.