Maja Beutler Ich lebe schon lange heute
Maja Beutler
Ich lebe schon lange heute Texte 1973 bis 2013
Zytglogge
Alle Rechte vorbehalten Copyright: Zytglogge Verlag, 2013 Lektorat: Hugo Ramseyer Korrektorat: Monika KĂźnzi, Jakob Salzmann Coverfoto: Yvonne BĂśhler Gestaltung/Satz: Zytglogge Verlag Druck: fgb, freiburger graphische betriebe ISBN 978-3-7296-0870-2 Zytglogge Verlag, Schoren 7, CH-3653 Oberhofen am Thunersee info@zytglogge.ch, www.zytglogge.ch
Inhalt
Familiendramaturgie ������������������������������������������������������������������������������������������������ 9 Unsereins ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Traubengold ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 Die Fünfziger ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 63 Familiendramaturgie ������������������������������������������������������������������������������������������� 67 Liebe Mutter, Wörter sind Nüsse ������������������������������������������������������� 68 Das Schweisstuch ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 80 Der Familientag ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 83 Im Haus der Kindheit ����������������������������������������������������������������������������������������������� 89 Zu Hause ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 91 Guter Mond, du gehst so stille ����������������������������������������������������������������� 92 Kinderszenen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 95 Falsche Bewegung ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 99 Du bist mein lieber Sohn �������������������������������������������������������������������������������� 105 Nach Gutdünken der Redaktion eingerückt ���������������������� 109 Schlitten im Sommer �������������������������������������������������������������������������������������������� 113 Der schönste Satz auf Erden ������������������������������������������������������������������������ 124 Vergesslicher Engel �������������������������������������������������������������������������������������������������� 138
Frau Quichotte �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 145 Bildersturm ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 147 Lady Macbeth wäscht sich die Hände nicht mehr ������ 150 Ich lasse sie malen ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 176 Die unverstandene Frau ������������������������������������������������������������������������������������ 180 Taborki ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 181 Die Preiswürde �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 183 Goethes Geheimnis ������������������������������������������������������������������������������������������������ 186 Das Werk oder Doña Quichotte ���������������������������������������������������������� 188 Ich lebe schon lange �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 291 Morgen früh, wenn Gott will �������������������������������������������������������������������� 293 Lebenserwartung ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 294 Ich lebe schon lange heute, Signora ���������������������������������������������������� 297 Immergrün ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 310 Alter Klang ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 312 Warten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 314 Peking Oper ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 319 Alte Frau �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 322 Flaschenpost �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 323 Der Ehering ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 326
Politisches Fragespiel �������������������������������������������������������������������������������������������������� 329 Die Sache mit Flissingen steht nicht fest ������������������������������������ 331 Jedes Grab ist leer, nicht nur das Grab Jesu ���������������������������� 334 Fliegender Wechsel ������������������������������������������������������������������������������������������������ 344 Macbeth oder Ein Regisseur zu Gast in Bern ���������������������� 345 Politisches Fragespiel ������������������������������������������������������������������������������������������ 347 Die heruntergekommene Kassandra ���������������������������������������������� 353 ‹Don Quixote im Rock› – Gabriele Eckart im Gespräch mit Maja Beutler ���������������������������������������������������������������� 360
ÂŤBei uns herrschte ZweisprachigkeitÂť
Familiendramaturgie
Unsereins Meine Leute Sobald Mirli zum erstenmal wieder Kniesocken trug und an der Balkon-Glyzine die ersten blassblauen Blütentrauben schaukelten, war es so weit: Beim Mittagessen schob Vater die Zeitung beiseite und fragte, ob das Herz seiner zwei Damen den Frühling auch spüre. Mirli rief allein schon «ja!», damit Vater die Katze aus dem Sack liess. «Wir könnten am Sonntag ins Oberhasli pilgern, zu meinen Leuten.» Was ‹pilgern› hiess, wusste Mirli nicht, aber ‹meine Leute› bedeutete ‹Weihnachten› – Weihnachten im Frühling stand vor der Tür, im Sommer gäbe es wieder eine, und im Herbst vielleicht … Warum antwortete Mutter nicht? Sie schien mit ihren Gedanken ganz woanders zu sein. Vater sagte leise: «Grety.» Da schaute sie auf und lächelte verlegen. Mirli rief: «Ins Oberhasli! Am Sonntag!», und sofort sagte Mutter: «Gute Idee»; und ohne dass Vater vermocht hätte, mit dem Hämmerchen dazwischen zu schlagen, galoppierte Mutters Woche dem Sonntag zu: «Jules, du musst Mirli die neuen Bergschuhe beschlagen; ich mache für Julia natürlich eine Büchse Bretzeli. Ach, beinah hätte ich Carlo 11
vergessen: Wenn schon, fülle ich für ihn auch eine Büchse, das geht in einem. Sag ihm Bescheid: Er soll Montagabend nach dem Tramdienst vorbeikommen und sie holen, nein, wo hab ich meinen Kopf: Zum Abendessen soll er kommen. Schreibst du auch gleich ins Oberhasli, wenn du schon dabei bist? Aber was ziehen wir an, wenns am Sonntag regnet?» – «Schirme», sagte Vater. Echt Weihnachtsfrühling wurde es erst, wenn die ganze Wohnung nach Bretzeli duftete. Mirli bekam die zerbrochenen Ränder zu knabbern und zwei, drei kleine Knubbel: Die zischenden Eisen pressten sie seitlich heraus wie Milchtropfen, dann bräunten sie sich und fielen schwarz ins Blech herunter. Wenn die letzte Portion in den Büchsen versorgt war und für Vater ein Teller beiseite gestellt, riss Mutter die Fenster auf und machte Durchzug – im Schlafzimmer nicht, da wurde die Tür nur schnell auf- und wieder zugemacht, damit Mutter vor dem Spiegel ihr Tenue für Sonntag zusammenstellen konnte. Mirli fand, am schönsten wäre der schwarze, grosskrempige Hut mit der blassen Rose. Mutter murmelte: «Absurd.» Sie setzte sich zur Probe ein schwarzes Beret auf – es brachte ihren grossen Dutt schlecht zur Geltung. Also zwirbelte Mutter den weiss geblümten Schal zu einer Schlange – doch, um den Dutt gewunden könnte es angehen. Land ist Land, also ein dicker Rock, flache Schuhe und irgendeine Bluse. Mutter hängte Vaters Knickerbocker – er trug sie viel zu selten – schon an den Haken in der Garderobe. Mirli wusste, was es für Folgen haben könnte. Mutter auch. Aber sie gab die Hoffnung nie auf. Wie wäre ein Pullover dazu? Mirli hatte die Probiererei 12
satt. Eigentlich fragte sie aus Langeweile, ob Onkel Carlo wirklich Vaters Bruder sei. «Babi», sagte Mutter, «überleg doch, bevor du pladderst: Carlo ist weit über siebzig – er ist der Bruder deiner Grossmutter Marianna.» – «Die ist ja tot», räsonnierte Mirli. Mutter stand vor dem Spiegel mit zwei Blusen, die sie sich abwechselnd vor die Brust hielt. Antwort kam keine. «Warum ist Carlo nicht auch gestorben?» Mirli sah Mutters Augen, die sie im Spiegel anblickten: «Und du? Du bist sogar erst auf die Welt gekommen, als Kurtli schon tot war. Ist er deswegen nicht dein Bruder?» Die Blusen sanken sachte, sachte herab im Spiegel, Mutter setzte sich aufs Bett und sagte leise: «Mirli, geh spielen. Nein, halt: Erst muss ich die Fenster schliessen, Durchzug wäre Gift für dich.» Dann riss sie Mirli in die Arme und küsste sie. Als Vater aus der Druckerei kam, sah er seine Knicker bocker an der Garderobe. Er nahm den Bügel vom Haken und warf ihn hochkant zu Boden: «Kapierst du endlich, wie diese Sorte Sporthosen im Oberhasli heisst: Gagelfänger.» Mirli biss in ihre Faust, damit Vater sie nicht lachen hörte. Am Sonntagmorgen ginge es in die zweite Runde: Er würde auch die Sonntagshosen zu Boden schmeissen und Kittel und Gilet gleich hinterher: «Ich gehe nicht als Herr zu Julia, sie ist meine Schwester.» Dann liesse Mutter die Hoffnung fahren: Sollte er halt einmal mehr in Werktagsmontur reisen. Aber erst, wenn Vater die Wohnungstür abschloss, konnte sich Mirli ganz aufs Abenteuer einlassen: im Zug nach Meiringen.
13
Knapp vor dem Einsteigen machte sie die erste wunderbare Entdeckung: Onkel Carlo kam auf den Perron. Unter dem gewaltigen Schnauz hing wie immer eine Brissago, er hatte die schwarze Pelerine umgehängt, und obenauf sass sein grünlicher Schlapphut. Mirli rannte ihm entgegen, sie vergrub ihren Kopf in der Pelerine und sog den Duft tief ein: ihr Brissago-Carlo. «Du bist meiner Seel ein patentes Meiti», sagte er und tätschelte ihren Rücken. Dann zog er aus der Innentasche seiner Pelerine einen knittrigen Papiersack: «Ich fahre nicht etwa mit.» Er reichte Mutter die Tüte: «Hättest du Platz in deiner Tasche? Für Julia. Magen brot. War ihr schon als klein das Liebste. Ich lasse grüssen.» Der Kondukteur pfiff, man musste einsteigen, Mirli sah, wie Vater Carlo nachging und ihn umarmte, dann sprang er auf, der Zug ruckte an. Mutter hatte das Fenster herunter geschoben und rief: «Morgen gegen sieben Uhr, Carlo», sie winkte. Dann schloss sie das Fenster und sagte zu Vater: «Ist es nicht zum Erbarmen? Vor der Pensionierung hatte er immerhin seine Tram-Uniform und sah halbwegs schmuck drin aus. Aber jetzt: ein Waldschratt.» Vater schwieg. Aber als Mutter verfügte, er müsse einschreiten, basta, sagte Vater: «Ach, Grety, stört es dich, dass er der Beste von uns ist? Aber ich weiss, was du meinst: In Sachen Knickerbocker bin ich ihm über.» Mirli kniete auf die Holzbank und angelte nach den Griffen, um das Zugfenster wieder herunterzuzerren. Mutter rief: «Sitz! Wirds? Hinauslehnen während der Fahrt ist gefährlich, meinst du, es sei zum Spass angeschrieben?» Mit dem Fingerknöchel klopfte sie aufs weisse Email-Schild. Vater erhob sich: «Komm, Mirli, zu zweit gehts sich am 14
schönsten zugrunde.» Er stützte seine Arme auf die heruntergelassene Scheibe, Mirli schlüpfte dazwischen, und sie hielten ihre Gesichter in den Gegenwind, Mirli vermochte die Augen kaum offenzuhalten, die Haare wehten in alle Richtungen, die Worte riss es Mirli vom Mund: «So kann ich denken wie ein Blitz, aber es fällt mir nichts ein.» In Thun setzten sie sich beide wieder auf die Bank. Mirli lachte, ihr war wirblig im Kopf, aber den Apfel, den Mutter ihr hinhielt, sah sie klar. Bloss war sie zu aufgeregt, um zu essen: Gleich führen sie dem See entlang, und dann käme das Alleraufregendste: Warten auf Anschluss in Interlaken Ost. Da hatte Mirli auf dem Perron zum erstenmal einen Schwarzen gesehen, leibhaftig, er hatte sie angelächelt. Zweimal waren Alphornbläser auf der Strasse gewesen, allerdings liessen sie die Hörner im Etui. Diesmal glaubte Mirli schon, die Partie sei verloren: weit und breit nichts Neues zu entdecken. Da sah Vater einen bärtigen Mann mit Turban, der am Kiosk eine Zeitung kaufte. «Vielleicht ein Inder», mutmasste Vater, «die lesen Englisch, wenn überhaupt.» Mutter spendierte zehn Rappen, um den feuerroten Automaten in Gang zu setzen: Ein Schächtelchen Pfefferminzbonbons rumpelte hinter einer Scheibe in die Auffangschale. «Für den Fussmarsch zu Tante Julia», erklärte Mutter, «kein Mucks unterwegs, haben wir uns verstanden?» Auf der Bahn-Strecke dem Brienzersee entlang nickte Mirli ein. Vater zog sie am Ohr, als der Zug in Meiringen einfuhr: «Füsse unter die Achseln, Trulla, jetzt gilts ernst.»
15
Die halbe Stunde bis zu Tante Julias Haus lutschte Mirli Pfefferminzbonbons und überlegte, auf was alles sie sich freuen konnte: Am meisten natürlich auf Tante Julia – falls sie nicht allzu lange schwärmte von ihrem Schätzi-Heidi. Jedes Mal war diese Cousine weg gewesen, also kannte Mirli sie gar nicht. Aber Tante Julias Apfelkuchen kannte sie und Tante Julias selbstgemachten Melisse-Sirup. Oder freute sie sich noch mehr auf den taubstummen Hans? Obgleich … Eine Spur gespensterisch war es schon, wenn er sie hoch in die Luft hob und herumwirbelte. Für einen Augenblick sah sie dann Speichelfäden in seinem aufgesperrten Mund, Zähne hatte Hans keine. Waren sie ihm ausgefallen im Alter, oder waren sie noch nicht gewachsen, weil Hans … etwas mit ‹Kind›. Mirli rief Vater, er solle warten, sie wisse das Wort nicht mehr. Als sie ihn einholte, fragte sie: «Was war Hans für Grossmutter Marianna?» «Ach», sagte Vater; und nach einer Pause meinte er: «Vielleicht ihr ganzes Glück – was weiss der Mensch.» – «Sie meint es anders», erklärte ihm Mutter. Und fügte an: «‹Pflegekind›. Ja, Mirli, Hans war ein fremdes Kind, das Marianna schon als Säugling zu sich genommen hat, weil … Nimm noch ein Bonbon.» Mirli fiel wieder zurück und wiederholte: «Pflegekind», und zur Sicherheit gleich noch einmal: «Pflegekind», jetzt wusste sie das Wort. Aber ‹Pflege› … Hans war doch gesund. Und so grosse Kinder gab es keine. Oder bei Riesen? Tante Julia war klein, sie kam Hans nur bis zum Hals, manchmal kitzelte ihn ihr Haar. Aber sobald sie den Zeigefinger hob, fürchtete sich Hans vor ihr. Tante Julias Mann auch, aber anders: Onkel Emil verschwand nur, samt seinen 16
steckengeraden Haaren, die sogar ohne Sonne glänzten. Mirli wusste warum: Bevor sie zu Besuch kamen, klebte Onkel Emil die Haare jeweils mit Wasser an den Kopf. Vielleicht gerade jetzt wieder. Vielleicht würde er ihr unten in seiner Butike auch wieder einen Streifen Schuhleder schenken. Oder sie dürfte einen Holzfuss vom Gestell nehmen, und Onkel Emil stülpte zum Spass einen halben Schuh drüber. Beim Viehhändler-Haus trank Vater von der Brunnenröhre: «Komm Mirli, Wasser ölt die Füsse. Probier.» Sie rannte die paar Schritte, Vater hob sie hoch und sagte, das habe ihm als kleiner Bub schon Onkel Carlo immer gesagt: «Trink Wasser, Jussli, es ölt die Füsse.» Mutter trank nicht von der Röhre, sie liess den Strahl in ihre rechte Hand laufen und sog ein paar Tropfen draus. Dafür war sie nicht nass geworden wie Mirlis Socken und Bergschuhe, auch Vaters Manschetten tropften: «Offenbar hatten sie Durst.» Als die Eltern von der Strasse abbogen, ahnte Mirli schon den Ruck, den es ihr geben würde, wenn sie auf das weiss getünchte Marianna-Haus zuliefe. Grossmutter Marianna war zwar gestorben bevor Mirli auf die Welt kam, aber ihr Haus hiess weiter ‹Marianna-Haus›. Als es auftauchte, murmelte Vater automatisch: «Jaja, hier sind Julia und ich aufgewachsen.» Mutter lachte: «Ich hätte es glatt vergessen, wenn du mich nicht dran erinnert hättest.» Vater gab ihr einen Nasenstüber und Mirli trabte davon: Tante Julia ging es bestimmt wie ihr: Sie konnte es kaum mehr aushalten vor Freude. Richtig: Sie winkte von der Laube mit einem weissen Tuch – da fuhr Mirli der Ruck, den sie nirgends sonst spürte, quer durch die Brust: Ich bin ein Geschenk. 17
Julia gluckerte: «Nein aber auch, wie das Kind wächst»; eilig kam sie von der Laube herunter und ging in die Hocke – Mirli lief in ihre Arme, als hätte Tante Juli geflüstert: «Komm, kriech mir ins Herz.» Hans polterte die Stufen herunter und hielt stracks auf Vater zu, er küsste ihm die Hand. Der klopfte ihm auf die Achsel: «Jaja, Hans, ich hab daran gedacht.» Er klaubte das Frankenstück hervor, das er schon im Bahnhof Meiringen in die Kitteltasche gesteckt hatte, Hans hielt die rechte Hand in die Luft und schwupp, griff er ins Leere. Mirli bückte sich wieselflink, Hans hopste auf und nieder, bis es ihm gelang, das Geldstück aus Mirlis Hand zu stibitzen. Er sah aus wie Prinz Igel in Mirlis Bilderbuch. Aufgeregt stolperte er davon, die Treppe hinauf, während Tante Julia sich auf Zehenspitzen stellte und Mirlis Vater an den Achseln packte: «Myn Jussli». Er beugte sich herunter: «Mys Julia», die Geschwister hielten sich einen Augenblick umfangen. Mirli stellte sich vor, Kurtli würde sich zu ihr herabbeugen und ihr ins Ohr flüstern: «Mys Mirli» – aber sie wusste ja Bescheid: Ihr Bruder war tot. Als Letzte umarmte Julia Mirlis Mutter: «Grety, Liebs» – nie als Erste, es lächerte Mirli jedesmal: In Bern war Mutter überall Königin. Hier nicht. Die kleine Tante Julia zeigte ihr: Im Oberhasli waren alle Leute gleich. Schon machte sie einen energischen Schritt auf die Butike zu und klatschte in die Hände: «Hopp, myner Lütt sind da.» Onkel Emil trat sofort aus der Tür, aber er zog den Kopf noch einmal zurück, weil er die Überschürze ausziehen musste, und Julia erklärte Vater: «Natürlich arbeitet er nie am Sonntag – er krautert nur ein bisschen.» Emil ging mit ausgestrecktem Arm auf Mutter zu, zog ihn wieder zurück und wischte sich 18
die Hand an der Hose sauber zum Grüssen: «Soso, habt ihr den Weg gefunden.» Onkel Emil tat Mirli plötzlich leid. Sie hängte sich blitzschnell an seine Hand und sagte: «Du machst die schönsten Militärschuhe weit und breit, gell.» Er lachte. Mirli entdeckte, dass er vorne jetzt eine Zahnlücke hatte. Wieso? Eigentlich hätte sie fragen wollen. Aber sie drückte Emils Hand nur fester, und er lachte zum zweiten Mal. Mutter und Julia waren schon auf der Treppe und plauderten, auf der dritten Stufe wandten sie sich um, als wollten sie kontrollieren, ob Onkel Emil und Vater sich auch die Hand schüttelten: ja, nicht gar zu knapp. Aber Vater räusperte sich. Mirli kniff die Augen zusammen: Stimmte etwas nicht? Julia rief von der Laube herunter: «Juss, schau dir unser Haus an – was ist neu?» Mirli sah es im Hui: Die Fenster läden glänzten wie Onkels Haar. Tante Julia rief: «Emil hat im Frühjahr die Läden neu lasiert.» Sofort hob Vater die Hand, salutierte mit zwei Fingern an der Stirn und murmelte: «Schön, Emil, das muss man dir lassen. Vergiss nicht, meinen Anteil an den Kosten zu verrechnen. Carlo seinen Drittel auch. Drücken will dich hier keiner.» Onkel Emil pflockte beide Daumen in die Hosenträger und spuckte ins borstige Gras. Julia lachte: «Noch ein Abtritt mit Spülung, Emil, dann hast du Ruh.» Zu Mutter meinte sie: «Eine alte Sach bleibts, es war schon das Elternhaus von Marianna und Carlo, und Juss und meines ja auch.» Dann rief sie Vater zu: «Und Hans gehört auch dazu, gell, Juss: ein Andenken.» Onkel Emil lachte scharf: «Schad frissts für zwei, euer Andenken. Die Gemeinde zahlt kaum für eines.» An genau diesem Punkt packte Vater Mirli an der Hand und zog sie 19
zur Treppe. Emil verschwand in seine Butike. Mirli wollte ihm hinterher, aber Vater schnauzte: «Das hat Zeit.» Und hui, nahm er drei Stufen aufs Mal: «Komm jetzt.» Mirli blieb stecken – ihre Beine waren zu kurz für drei Stufen. Alle ausser Emil sassen am Küchentisch, Hans zwinkerte Mirli zu und stand halb auf, sie wusste: Jetzt würde er sie herumwirbeln. Aber Julia drückte ihn auf den Schemel zurück und deutete: «Essen» – sie schnitt den Apfelkuchen auf. Vater zog Mirli auf seine Knie, Mutter meldete: «Heidi triffst du nächstes Mal, sie ist ein Jahr länger im Welschland geblieben.» Da legte Julia das Messer hin: «Ist es nicht eine Schande: Du kennst deine Cousine nicht.» Hurtig wischte sie sich die Hände an der Schürze und griff das Foto vom Küchenbord: «In Montreux. Wird bald Saaltochter. Kann halt parlieren wie eine Welsche, unser Heidi, aber bald kannst dus auch.» Mirli war müde. Jetzt würde es losgehen: wie das Schätzi-Heidi mit dem Schätzi-Kurtli gespielt hatte. Wie das liebe Heidi dem lieben Kurtli eine Pfauenfeder geschenkt hatte. Wie Kurtli … Mirli gähnte. Vater gab ihr einen Puff: Tante Julia hielt ihr das Foto hin. Mirli nahm es in die Hand: Eine Trulla mit Dauerwellen stand neben einem Palmenkübel und hielt den Kopf schief – grässlich. Oder musste Heidi welschen Indianerpfeilen ausweichen? Julia wollte Mirli das Foto wieder aus der Hand nehmen, aber Hans war geschwinder: Er legte den Kopf präzis gleich schief wie Heidi, nickte in die Runde und legte den Kopf noch etwas schiefer. Mirli pfupfte, aber Tante Julia schlug mit der flachen Hand auf den Tisch: «Ich habs verstanden, Hans, hör mit den Faxen auf.» Sie riss ihm das Foto aus der 20
Hand und strich behutsam mit dem Zeigefinger über Heidis Wange: «Jetzt wären die beiden achtzehn, gell, aber Kurtli …» Vater räusperte sich energisch, und hurtig sagte Julia: «Ich meine ja nur: Kein Wunder, hat ihn Marianna unserer Heidi vorgezogen, die war halt nie … Ach was, ich meine gar nichts.» Mirli lehnte den Kopf an Vaters Schulter und dachte: Wenn Marianna nicht vor Kummer um Kurtli gestorben wäre, hätte ich ihr auch ins Herz kriechen können. «Sie war uns allen eine Gute», schloss Julia und schnitt endlich wieder Kuchen, «auch zuletzt, gell Juss, als sie mir das Versprechen abgenommen hat, Hans nie wegzuweisen, bis … Tja, unter der Erde brauchen wir alle nichts mehr.» Mutter reckte sich, einen Moment glaubte Mirli, jetzt werde sich die Königin im Oberhasli doch breitmachen. «Liebe brauchen wir auch dann noch», verfügte sie. Mirli drehte den Kopf und fragte Vater leise: «Und Onkel Emil?» «Jetzt greift herzhaft zu, ihr Lieben», sagte Tante Julia laut. Sie schob die Platte Vater zu. Er balancierte ein Stück Kuchen auf Mirlis Teller und fragte: «Hast du Carlos Geschenk bekommen? Er kam extra an die Bahn.» «Ach, Carlo mit seinem ewigen Magenbrot. Als kleines Kind ass ich es gern. Jetzt kötzert es mich an», Julia lachte. Vater schob die Platte von sich weg. Liebe, dir ergeb ich mich Als Mirli vierzehn war, insistierte sie, von nun an Mirjam zu heissen: «Ich bin kein Baby mehr.» – «Danke für den Hinweis», sagte Vater, «von selbst wäre ich nie drauf gekom21
men. Aber für derartige Umschwünge bin ich eh zu alt, ich bleibe ‹Mirli› treu.» Wars das? Es wars. Mutter mühte sich ein Weilchen ab und schlug sich auf den Mund, sooft sie ‹Mirli› sagte. Aber sie lachte, wenn sie mit ‹Mirjam› nachbesserte: «Ich stellte mir grad vor, wie du unseren Oberhaslern mitteilen wirst, du seist nicht mehr Mirli. Hans besonders.» Mirjam fand den Nachsatz geschmacklos, vielleicht, weil Mutter so elegant dastand, mit ihrem riesigen Dutt, an den sie alle zwei Minuten griff, um zu kontrollieren, ob sich kein Härchen freigemacht habe. Und die Perlenkette war dreimal um den Hals geschlungen: «Ja, Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier. Aber der tumbe Hans, hinter den Sieben Bergen, weiss tausendmal mehr als Ihr.» Mirjam war furibund: «Kapiers endlich. Er zeigt mir jedesmal die Bibel, in der sie zusammen gebetet haben. Und dann deutet er in den Himmel und zeigt, wie Marianna gestorben sei am Kummer um Kurtli.» Mutter war puterrot. Mirjam wusste, jetzt würde es knallen. Aber es blieb still im Zimmer. Mutter setzte sich. Mirjam schnaufte auf – obwohl sie wusste: Nichts war ausgestanden. Mutter blickte auf ihre Hände hinunter, sie rückte den Perlenring zurecht: «Du hast Hans falsch verstanden», sagte sie. Verlegen. Dann gab sie sich einen Ruck und schaute Mirli in die Augen: «Eigentlich bin ich schuld dran, oder wir, ja, Vater wollte deinen Irrtum auch nie aufklären, weil … Aber jetzt will ichs hinter mich bringen: Marianna lebte noch drei Jahre, als du auf der Welt warst; sie begehrte nie, das neue Kind zu sehen. Sie nannte dich allerdings ‹niuws Chlyns›.» 22
Mirjam schoss die Röte bis in die Haare. Mutter sagte: «Siehst du – genau das haben wir kommen sehen: dass es dir weh tun würde.» Sie schob Mirjam ein Taschentuch zu, Mirjam zerknüllte es zwischen den Fingern und schmiss es auf den Teppich. Mutter sagte leise: «Du bist zu streng. Mit mir ohnehin, aber jetzt bist dus mit Marianna. Was hatte sie denn für eine Wahl? Sie war über siebzig, sie kränkelte, sie spürte, wie sie abschwachte, dann wurde Magenkrebs festgestellt. Mirjam, ich bitte dich: Wie bindet man sich in solchen Zeiten neu ans Leben? Lieben, jaja, lieben, kommt bloss drauf an wie. Kennst du deinen Vater?» Mutters Stimme hing in der Luft, als warte sie auf Tränen, dann sackte sie ab: «Narren, er ist präzis wie Marianna.» Mutter machte eine Pause. Und vielleicht fuhr sie nur fort, weil Mirjam nicht antwortete: «Julia und den Brissago-Carlo kannst du ruhig auch noch dazu zählen – ein einziges Geschlecht von Narren. Niemand sonst hat je verstanden, warum Grossmutter Marianna mit über fünfzig den wildfremden Hans zu sich nahm und aufpäppelte. Gegen jede Vernunft. Oder verstehst es am Ende du? Verstehst du, warum dein Vater und seine Schwester Julia diesen Hans später nicht … Ach, einmal im Herzen, immer im Herzen, so geht das doch.» Es blieb still im Zimmer. Mutter schoss das Wasser in die Augen, als sie wiederholte: «Narren.» Plötzlich stand sie auf und kam zu Mirjams Stuhl und zog sie heftig an sich, sie flüsterte: «Was wäre ich denn, ohne deinen Vater-Narr?» Mirjam war das vertränte Getue zuwider, sie machte sich los: «Eigentlich sprechen wir von Grossmutters Kälte. – Oder versuchst du schon wieder abzulenken?», sagte sie, 23
«für mich hat sie drei Jahre lang nichts anderes an den Tag gelegt – ist es das, was du Narretei nennst?» Mutter ging zum Schrank und kramte herum, schliesslich zog sie ein Bild hervor und legte es Mirli in den Schoss: einen gerahmten Spruch voll Stockflecken. «Mariannas Konfirmationsspruch. Er hing noch über dem Bett, als sie drin aufgebahrt lag. Manchmal denke ich, er bezeuge, wie sie deinen Vater und Julia unehelich geboren habe. Aber vermutlich erklärt er nur Mariannas Angst: Der Spruch war das Damoklesschwert über ihrem Kopf.» Liebe, die mich ewig liebet, Die für meine Seele litt, Liebe, die das Lösgeld giebet, Und mich kräftiglich vertritt, Liebe, dir ergeb ich mich, Dein zu bleiben ewiglich. Mirjam dachte, Mutter sage vor allem, was sie verschweige: dass Vater das Damoklesschwert geerbt habe. Als sie fünf- oder sechs jährig mit einem Kätzchen im Arm nach Hause gekommen war, hatte er die Zeitung auf den Tisch geschmissen und war aufgesprungen: «Kommt nicht in Frage, weg mit dem Biest, hopphopp, brings zurück, wo dus geholt hast.» Mutter eilte herbei und redete Vater zu: «Bscht, ich habe es Mirli erlaubt, bschtbscht, sie ist zu oft allein»; er brauche mit der Katze ja nichts zu schaffen zu haben, keinen Finger müsse er für sie rühren. Da gab Vater einen kurzen Wehlaut von sich und liess sich auf den Stuhl zurückfallen: «Ach, wie ich es kommen sehe, das Biest wird mir ans Herz wachsen.» Richtig: So war es gekommen. 24
Eine unsinnige Liebe, geradezu halsstarrig. Wenn er nachts ihr leises Miauen hörte, stand er auf, um sie hereinzulassen. Meistens glaubte er nur, ein Miauen gehört zu haben, oder er hörte gar nichts. Dann ging er nachsehen, ob er zu Recht nichts gehört hatte oder ob Buschi doch vor der Tür sitze. Mirli und Mutter lachten über Vaters Katzen-Liebe, er lachte mit und hob die Achseln, als wüsste er nicht Rat gegen sich. «So liebt er Mutter», dachte Mirjam. Und plötzlich fiel ihr ein, wie Mutter sie gestraft hatte: als würde sie unermüdlich hoffen, eine andere aus Mirli zu machen. Vater war zu verworren für Erziehungsprojekte. Oder es fehlte ihm der Glaube, Mirli ändern zu können. Wollte er kein anderes Kind? Ein einziges Mal hatte er die Hand erhoben gegen sie, die Kleine wich flink aus und rannte ihm voran um den Tisch, über die Schulter rief sie: «Du wirst es deiner Lebtag bereuen, denk dran.» Sofort stand Vater bockstill: «Das möchte ich erleben, das»; er packte die Zeitung und lief aus dem Zimmer, die Tür schmetterte er hinter sich zu, dass der Rahmen zitterte. Ätschipätschi, ich bin mächtiger als Vater, hatte Mirli gedacht. Sie konnte noch nicht einmal lesen und schreiben. War er ihr vielleicht schon ausgeliefert gewesen, als sie noch im Mutterleib war? Mutter erzählte, wie die Geburtswehen losgingen und sie Vater erst Bescheid sagte, als der Zehn-Minuten-Takt einsetzte. Vater habe sich dicht an den Ofen gedrängt, als komme das grosse Erfrieren über ihn. Sie habe ihm Feuer unterlegen wollen mit dem Befehl, sofort ein Taxi zu bestel25
len. Er habe nur die Arme ausgestreckt und sich über den Ofen fallen lassen, das Schluchzen habe seinen Rücken durchgerüttelt – ein Tier, das ‹verhoffe› – so sei er ihr vorgekommen. Da habe sie ihn gestreichelt, diesen Rücken, bis das Lachen sie übermannt habe: «Vor neun Monaten wäre Zeit gewesen, zusammen zu weinen, jetzt ist es zu spät: Ich gebäre.» Vater habe ausgerufen: «Alles wieder von vorn, oh, dieses Leben, Zahnen, Keuchhusten, Ohrenweh, und nichts haben wir in der Hand, nichts, wir wissen doch zu gut Bescheid, jetzt.» Für einen Sekundenbruchteil habe sie sein ganzes Elend durchschaut, vielleicht auch ihres, also habe sie resolut gesagt: «Stimmt, jetzt wissen wir Bescheid: Wir brauchen dringend ein Taxi.» Mutter war fast vierzig Jahre alt, Vater ging auf die fünfzig zu. Auf den ersten Fotografien steht er neben dem Kinderwagen mit einem staunenden, gutwilligen Lächeln, das nicht ankommt gegen das bessere Wissen: Ein trauriger Mann. Die Mutter hingegen hebt den Säugling hoch und drückt ihn an sich, sie lacht. Spielen Bilder Theater oder zeigen sie die Wirklichkeit? Mutter hatte behauptet, Vaters Haar sei im Totensommer grau geworden, innerhalb der beiden Wochen, die Kurtli im Spital gelegen habe. Vater selbst sprach nie darüber, er sprach vor Mirli kaum den Namen des toten Brüderchens aus, und als sie fragte, ob es stimme, dass er wegen Kurtli nicht mehr schwarzes Haar habe, schaute er weg. «War es sofort weiss und Kurtli hat es gesehen?» Vater machte eine unwillige Kopfbewegung, nahm sein Buch auf und blätterte – ein Taubstummer wie Hans. Mirli fragte, ob es 26
stimme, dass einige nicht in den Himmel kämen? Vater schaute flüchtig zu ihr hin, schlug die Beine übereinander und wippte mit dem Fuss; Mirli palaverte, sie sei früher auch im Himmel gewesen, Kurtli habe sie extra ausgesucht fürs Hinuntergehen, Mutter wisse es genau. Vater schlug mit der Hand aufs offene Buch und schrie: … Mirli verstand das Wort nicht. Ein Fluch? Sie bekam einen heissen Kopf: Hatte sie Vater gestraft? «Es tut mir leid», flüsterte sie. Er streckte die Hand aus und wuschelte ihr durchs Haar: «Lass es endlich einmal gut sein.» Hatte er Erbarmen? Wie jede Nacht mit der Katze? Die Königin stirbt «Siehst du, es bleibt Verlass», flüsterte er, als die zweiundsiebzigjährige Grety im Morphiumrausch den toten Kurtli sah. Sie lachte und streckte die Hand nach dem Kind. «Kurtli bleibt bei uns», flüsterte er, «schlaf unbesorgt.» Sie winkte. Als Mirjam ins Spital kam, sass der greise Vater noch am Bett und hielt Mutters Hand: «Mach das Fenster auf, weil …» Er deutete mit der freien Hand: ‹Vogel flieg›. Die Tränen liefen ihm übers Gesicht, und doch wirkte er besonnen – vielleicht wäre das Wort ‹verständig› richtiger. Mirjam kramte in ihrer Tasche nach Papiertaschentüchern, und eh sie die Fensterflügel aufriegelte, legte sie Vater einen Packen auf die Knie. «Es ging gnädig», flüsterte er und schnäuzte sich. Seit seine Stimmbänder bestrahlt wurden, konnte er nur noch flüstern. Mirjam schien, jetzt sei es zum erstenmal richtig, 27
nein, der einzige Weg, um überhaupt reden zu können im Sterbezimmer, sie flüsterte auch: «Just in der halben Stunde, als ich nach Hause zu den Kindern ging …?» Das Elend übermannte sie. Da stand Vater auf und umarmte die Tochter: «Bscht, bscht, du hast die ganze Nacht hier gewacht, der letzte Atemzug hat kein Gewicht.» Dann erzählte er, dass Kurtli gekommen sei. Nie vorher hatte Vater ihr vom Brüderchen erzählt. Als er den Namen Kurtli flüsterte, erfasste sie erst, dass Mutters beredtes Leben ein für alle Mal zum Stillstand gekommen war. Aber hatten sie es nicht beide noch im Ohr? Auch auf dem Nachhauseweg, im Auto. Sie flüsterten zusammen, als fürchteten sie heimlich, abgehört zu werden. Der Wagen schwenkte in die Garage ein, all die zerknüllten Papiertaschentücher lagen zwischen den Sitzen. Sobald der Motor verstummt war, flüsterte Vater: «Ich muss Julia sofort Bescheid sagen. Oder du, am Telefon versteht mich ja niemand. Ruf Santschi Marie an, die Nummer liegt auf dem Schreibtisch.» Unter der Wohnungstür murmelte Vater: «Die Schuhe sind das Schlimmste.» Dann trat er ein, drehte sich mit einem jähen Schwung zu Mirjam und riss sie in seine Arme. Bei offener Tür standen sie umschlungen und weinten, dann stiess Vater mit der Schuhspitze die Tür zu. Der Knall schien in ihm selber eine Sperre zu sprengen, es brach aus ihm heraus: Wie er vor fünfunddreissig Jahren in die leere Wohnung zurückgekehrt sei, Mutter habe sich im Spital an den Sarg geklammert. Also habe er versucht, zu Hause die letzten sichtbaren Spuren Kurtlis zu tilgen. Seine Kleidchen, alle Spielsachen, die Farbstifte, den Bär auf Rädern – 28
alles habe er im Kinderzimmer in den Schrank gepfercht und den Schlüssel abgezogen. «Und dann stehen im Korridor draussen Kurtlis Schuhe.» Zwei Knicke im Leder; ein heller, zerschabter Fleck über dem grossen Zeh; und die Bändel … ach, ‹schnür zu, schnür zu, das Füsschen ist im Schuh› ... Vater ging auf und ab im Korridor, den Hut noch auf dem Kopf, ein Taschentuch in der Hand: «Habe ich ihr geholfen?», fragte er, und sie wusste nicht, ob er Mutters Sterben meinte oder Kurtlis. Er wischte mit der Hand durch die Luft: «Alles falsch, immer falsch.» Er liess sich auf den Hocker beim Telefon nieder und flüsterte: «Ich habe es doch gewusst. Schon als der Arzt kam und sagte: ‹Wie leid es mir tut›, schon da habe ich gewusst: hoffnungslos. Und dann erklärte er, es sei nicht nur Mittelohrentzündung, der Eiter habe bereits das Gehirn infiziert. Aber sie, sie hat nur gehört, dass wir sofort ins Spital müssen, und auch das hat sie falsch verstanden: ‹Siehst du, was für ein Glück›, meinte sie, ‹nun kann man Kurtli sofort operieren.› Ach, diese völlig sinnlose Quälerei, vierzehn Tage lang, immer wieder aufmachen. Was hat der Bub Durst gelitten – das, immerhin, ist heutzutage besser.» Vater schaute zu Mirjam hoch: «Aber ich? Habe ich es diesmal besser gemacht? Das Wissen ausgetreten, bis ich es nicht mehr wusste, um mit Grety zusammen noch einmal zu hoffen. Oh, dieses gottverdammte Hoffen. Nimm es aus der Welt, dieses Hoffen, dann verlierst du das Liebste nicht doppelt – nur kannst du auch so nicht mehr richtig leben, falsch, alles falsch, damals wie heute.» Er fasste nach Mirjams Hand und flüsterte: 29
«Weisst du, was ich mich oft gefragt habe: Was wohl aus Grety und mir geworden wäre ohne dich.» Auf diesen Satz hatte Mirli als Kind immer gehofft – von Mutter. Jetzt war er das Zeichen, dass Mutter zu rechten aufgehört hatte. Vater wischte sich über die verschwollenen Augen. «Ruf bei Nachbarin Santschi an, sie wirds meinen Leuten ausrichten.» «Wie damals?», fragte sie. Er knüllte das Papiertaschentuch zusammen und nickte, dann zeichnete er mit der Hand einen Kreis in die Luft. Ich sah die Plage Hetzen konnte die betagte Santschi Marie nicht mehr, wozu auch, in ihrem Alter waren Todesfälle Alltag. Trotzdem suchte sie sofort nach dem Stock, und wie vor fünfunddreissig Jahren wählte sie die Abkürzung durch Amachers Hostet. Diesmal kletterte sie die Treppe nur Stufe für Stufe hoch – ach, dass dieser Emil sich sperrte, endlich selbst das Telefon einrichten zu lassen. Knot. Sie musste einen Augenblick verschnaufen, eh sie anklopfte. Kaum wurde die Tür aufgemacht, verkündete Marie: «Juss lässt ausrichten, Grety sei am Mittag gestorben.» Julia zog die Nachbarin zum erstbesten Stuhl, Emil grinste verlegen: «Dagegen ist auch in der Stadt kein Kraut gewachsen»; schon verzog er sich hinunter, in seine Butike; die Frauen hörten, wie seine Schritte unregelmässig hallten auf den Stufen: «Seine Hüfte», kommentierte Julia, «Grety wird ihm ein Fingerzeig mehr sein, keinen Fuss in ein Krankenhaus zu setzen.» Sie liess Wasser einlaufen und schaute verstohlen zu Marie: Wie durchsichtig sie geworden war: «Das Leben geht wei30
ter, wir brauchen jetzt einen Kaffee, wir habens ja kommen sehen, seit Grety im letzten Sommer hier war.» Julia legte Papier in den Filter, und Marie äugte verstohlen hin: Julia wuchs dem Boden zu, ihre Beine wurden immer krümmer. Ach, es war ein Kreuz. Marie massierte verstohlen ihr Knie unter dem Tisch. Julia griff die Brille vom Küchenbord: «Juss hat gottlob Mirli, gell, ein Glück ist doch in allem.» Dann setzte sie die Brille auf und sagte: «Ohne bin ich wie eine Schermaus, aber diese Flaschenböden vor den Augen stören mich auch – vielleicht liegt auch darin ein Glück: Man braucht nicht mehr alles zu sehen.» Sie mass die drei Löffel Pulver ab, und Santschi Marie dachte, es stimme, sie habe auch Glück: Jetzt werde sie mit Julia eine lange Stunde über dem Kaffee sitzen. Sie rückte zurecht auf dem harten Stuhl und breitete den Rock über ihr geschwollenes Knie. Damals sei allerdings wenig Glück gewesen, seufzte Marie, eigentlich weit und breit keines. Kurtli habe ja noch gelebt, auch wenn er nicht mehr bei Bewusstsein gewesen sei – sie sehe Grosi Marianna immer noch vor sich: «Samstagabend, ihr wart am Zubettgehen, gell, du hast die Tür zu ihrer Kammer aufgemacht, und da sass sie, im Unterhemd und mit heruntergelassenen Strümpfen, die weissen Haare offen, ich hab wiederholt: ‹Juss hat angerufen, Kurtli sei noch einmal operiert worden, aber es stehe schlimm, habe der Professor gesagt, der ganze Kopf schwimme im Eiter.›» Julia goss Wasser über das Kaffeepulver: «Weisst, Marie, meine Mutter hats von Anfang an gesehen: das Besondere, meine ich, das um Kurtli war. Vielleicht hat sein Haar es ausgemacht, diese wunderbar weissblonden Locken. Die erbte Mirli nicht, ich meine: gottlob nicht. Dafür hat sie 31
jetzt drei Kinder, die werden Juss auch helfen.» Julia kam mit der Kaffeekanne heran, vor dem Tisch blieb sie abrupt stehen: «Hans muss ich Gretys Tod auch beibringen, er hilft im Fedli oben heuen, da kann er ein paar Franken zuverdienen.» Dann stellte sie die Kanne auf den Untersatz: «Als Erstes muss ich es natürlich Heidi sagen, sie war ja Gretys Patenkind. Weisst du was, Marie, ich begleite dich zurück und telefoniere von deinem Apparat aus.» Marie massierte verstohlen ihr Knie und entschied: «Hans vernimmt es am Abend noch früh genug, er versteht ja eh nur, was du deutest.» Dann fügte Marie eine Frage an, möglichst beiläufig: «Zahlt die Gemeinde wieder für ihn?» Julia setzte sich, nur auf den Rand des Stuhles: «Ach, die leidige Sach», sagte sie, «da habe ich meiner Mutter in die Hand versprochen, ihn nie wegzugeben. Und Emil findet über den andern Tag, so einer gehöre in eine Anstalt, hier störe er nur. Aber weisst, Marie», Julia stützte sich mit beiden Armen auf den Tisch und streckte den Hals vor, um zu flüstern: «Der Herr Gemahl stört mich auch, wenns mir nicht drum ist, und was zahlt mir die Gemeinde dafür?» Sie zog den Hals wieder zurück, setzte sich aufrecht hin und sagte laut: «Was rede ich da? Und andere müssen sterben.» – «Die Besten immer zuerst», seufzte Marie. Beide blickten zur Kammertür. Und sahen Grosi Marianna wieder vor sich, wie sie hochschoss vom Bett und stehen blieb, bocksteif, als seis zum Apell vor dem Jüngsten Gericht, während die kleine Heidi schon flennte und der stumme Hans wie ein herrenloser Hund von einem zum andern lief und Julia sich in allem Weinen schnäuzte. Das rief Emil auf den Plan. Santschi Marie musste ihm den Satz von 32
Juss wiederholen: Es sei ernst, habe der Professor gesagt, der ganze Kopf schwimme im Eiter. – «Da weiss man, was es geschlagen hat», quittierte Emil. Marianna schrie: «Geh mir aus den Augen, Schwiegersohn!» Das schien ihre Starre zu lösen, sie deutete Julia mit einer schnellen Armbewegung: ‹Weg, weg, weg, ich muss allein sein.› Sie warf sich das schwarze Wolltuch über und hielt es mit beiden Händen fest, auf blossen Strümpfen holte sie Marie an der Tür ein und dankte, dass sie den Weg auf sich genommen habe, Mariannas weisses Haar zitterte auf den Achseln, sie küsste Marie auf die Stirn: «Soll dir nicht vergessen sein.» Sie drehte das Licht über der Treppe an und schaute ihrer jungen Nachbarin nach, bis sie in Amachers Hostet unter den wehenden Ästen verschwand. Der Föhn blies. «Weisst du, was mich verwundert hat», fragte Marie fünfunddreissig Jahre später: «Dass Marianna keine einzige Träne geweint hat, es machte vielmehr den Anschein, sie sei in Zeitnot geraten, ja, einen Berg von Arbeit sehe sie vor sich, und wir wollten sie alle hindern, anzufangen.» Julia stand auf, um Milch aus dem Kühlschrank zu nehmen. Sie griff eine Packung heraus, die schwere Tür klappte zu – Julia nickte, als hätte ihr der federnde Ton etwas klar gemacht: «Sie wollte Kurtli zu Hilfe. Meine Mutter und er waren ja ein Herz und eine Seele.» Sie kam mit der Milch zum Tisch, goss Marie einen Strahl in die Tasse: «Recht so?» Dann liess sie sich auf den Stuhl fallen, nahm die Brille von der Nase und begann zu erzählen, Marie wusste längst alles, aber sie hörte gerne zu, so war sie länger nicht allein. Zweimal sei Kurtli sogar hierher in die Ferien gekommen, der Kleine habe rührend auf die ärmliche Einrichtung 33
r eagiert. Das Plumpsklo habe ihn zwar eine Spur geängstigt, wohl auch der beissende Gestank. Aber er habe kein Wort gesagt, nur Mariannas Hand gefasst und sie in die Küche zurückgezogen, dort habe er sich schon zu Hause gefühlt. Als er angekommen sei, habe Marianna ihm nämlich die gelbe Kachel auf den Tisch gestellt und gesagt: «Ist deine, Kurtli, da trinkt mir keiner sonst draus.» Heidi sei nicht einmal eifersüchtig geworden, und Hans habe sowieso nichts verstanden, manchmal sei es ein Segen. Kurtli habe die Stubentür aufgemacht, sich ruhig den Webstuhl angeschaut und mit einem befriedigten Seufzer konstatiert: «Klavier habt ihr keines.» Dann sei er in die Küche zurückgekehrt und habe den neuen Wasserhahn ausprobiert. Juss hätte Kurtli nämlich prophezeit, im Oberhasli müsse er das Wasser am Brunnen unten holen. Als der Wasserstrahl über seinen Handrücken schoss, habe Kurtli gelacht: «Ist Onkel Emil ein Zauberer?» Die beiden Frauen tranken Kaffee in kleinen Schlucken. Beide seufzten. Und landeten wieder in jener Nacht. «Weisst du, dass meine Mutter überhaupt nicht ins Bett ging?», fragte Julia. Marianna tappte zurück in ihre Kammer, schlüpfte in die Finken, steckte ihr Haar wieder auf, rollte die Strümpfe wieder hoch und warf sich den schwarzen Rock über und das graue Wams, dann nahm sie das dicke Buch von der Kommode und setzte sich an den Küchentisch. Sie schlug das Neue Testament auf, las keine zwei Zeilen und blätterte zurück, zum Buch der Psalmen. Hans kam im Nachthemd vom Gaden heruntergeschlichen, er zitterte und deutete, was Emil schon vorweggenommen hatte: Hans krümmte 34
die Arme, faltete die Hände über dem Bauch, dann machte er sich steif und schloss die Augen: ein Toter. Marianna schüttelte den Kopf und faltete die Hände: beten. Sie deutete auf die Bibel. Hans sperrte den Mund zu einem tonlosen «Aha» auf, liess sich geschwind neben ihr nieder, und als Marianna mit dem Finger der Zeile entlang fuhr, legte Hans seinen dicken Zeigefinger darunter, und die beiden Finger rückten gemeinsam vor. Herr, ich sitze oder stehe, du weisst es; du verstehst meine Gedanken von ferne. Ja, es ist kein Wort auf meiner Zunge … Hans sah, wie unablässig Marianna ihre Lippen bewegte, und sofort bewegte er seine auch, Marianna zog ihn an sich, und irgendwie fühlte sie, nein, nicht dies sei die Bibelstelle, die Kurtli hülfe. Sie blätterte zurück und vor, bis sie im Buch der Prediger den Zeigefinger wieder unter eine Zeile legte und Hans den seinen als Schattenspur drunter: Alles hat seine bestimmte Stunde, jedes Ding unter dem Himmel hat seine Zeit. Geboren werden hat seine Zeit, und Sterben hat seine Zeit. Pflanzen hat seine Zeit, und Ausreissen hat seine Zeit. Töten hat seine Zeit, und Heilen hat seine Zeit … Marianna stand auf und holte Wasser, einen Moment hielt sie ihre Hand in den Strahl «Ach, das liebe Kind»; sie kam zurück zum Tisch, Hans gemahnte sie an einen Igel, der in seinen Stachelpelz gerollt dahockte, richtet nicht, auf dass 35
ihr nicht gerichtet werdet. Sie stellte das Glas vor ihn hin und deutete, er solle trinken, es tue der Brust wohl, ja Hans, ja. Dann ging sie in die Kammer und holte das schwarze Umschlagtuch und wollene Socken. War der Föhn zusammengefallen? Es war frisch geworden, obgleich noch nicht Mitte August war. Hans darf sich nicht erkälten … Er stampfte mit dem Fuss, er wehrte mit beiden Händen ab, Marianna drohte mit dem Finger und deutete wieder auf die Bibel – da verstand er, dass Fisimatenten nicht halfen; er zog sich die Socken über. Den Schal packte ihm Marianna um die Achseln und schnürte die Enden zum Knoten vor der Brust. Dann sassen sie wieder beisammen, er lehnte den Kopf an Mariannas Schulter, sie nickte und zeigte, er solle seine Augen zumachen und schlafen. Aber Hans schüttelte den Kopf und deutete aufs Buch. Also fuhren die zwei Finger wieder den Zeilen entlang. Einreissen hat seine Zeit, und Bauen hat seine Zeit. Weinen hat seine Zeit, und Lachen hat seine Zeit. Klagen hat seine Zeit, und Tanzen hat seine Zeit. Steine wegwerfen hat seine Zeit, und Steine sammeln hat seine Zeit. Umarmen hat seine Zeit, und sich meiden hat seine Zeit. Suchen hat seine Zeit, und Verlieren hat seine Zeit … Marianna hielt sich die Hand vor die Augen. Verlieren. Ach, Juss. Sie staunte zum Fenster voll Nacht, einzelne Sterne 36
leuchteten auf, als hätte Marianna sie in Seide gewebt. Ganze Trauben voll Blumen und Sterne hatten sich in ihrer besten Zeit über schwarz glänzende Seide ergossen. Vorbei, alles vorbei. So wurde Marianna klar, was sie jetzt tun konnte: Zu Kurtli, zu Juss, vielleicht könnte sie sogar Grety helfen. Hans zupfte sie am Ärmel. «Ja, Hans, ja, wir beten weiter.» Welchen Gewinn hat, wer etwas tut, von dem, worum er sich abmüht? Ich sah die Plage, die Gott verhängt hat, dass die Menschenkinder sich damit plagen. «Am Morgen in aller Herrgottenfrühe sah ich Marianna durch Amachers Hostet auf mein Haus zukommen», sagte Santschi Marie, «ich glaube, Fritz war noch nicht einmal fertig im Stall, jedenfalls stillte ich meinen Dolfi. Und da kam sie, die Schuhe voll Tau. Sie hatte einen schwarzen Schirm bei sich, am andern Arm hing ein Henkelkorb mit Äpfeln, Marianna hob das Tuch, um sie mir zu zeigen. Juss habe ihre Klaräpfel immer gerne gehabt. Dazwischen lugten eine Feldflasche und der Geldsäckel hervor.» «Sie hat auch Brot und Käse eingepackt», stellte Julia richtig, «Mutter war immer umsichtig, ich bin sicher, sie wollte ihrem Bruder Carlo etwas von zu Hause mitbringen.» Marie verstellte die Beine, oh dieses Knie. Davon wollte sie gar nicht erst anfangen. Lieber beschrieb sie Julia Mariannas Hut, einen zerknitterten Strohhut mit Kirschen, den habe sie auf dem Kopf gehabt. «Unter dem Kittel steckte 37
der andere, den sie eigentlich immer trug, der mit roten Rosen. Sie fragte mich, welchen ich besser fände für die Reise – sie möchte möglichst verschwinden in den Leuten und doch anständig daherkommen, Juss sollte sich nicht schämen müssen, wenn sie auftauche. ‹Und der schwarze Rock – kommt er dir nicht gar zu schäbig vor, Marie? Ich will nicht fragen vor Emil.› Ich entlehnte ihr schliesslich meinen Strohhut mit der weissen Margerite, der sei am unauffälligsten – sie bestand darauf, mir ihre zwei Hüte als Pfand zurückzulassen: Man wisse ja nie, ob man zurückkomme. Den Rest weisst du selber, Julia.» «Allerdings. Emil ist aus der Haut gefahren, als meine Mutter ausser Haus war: ‹Wie kannst du es verantworten, noch dazu an einem Sonntag? Schäm dich. Sie ist über siebzig und weiss nicht, was sie tut. Lässt den Hans gleich in der Küche übernachten, schau den Tolpatsch in seiner Wasserlache. Wie will sie denn dieses Salemspital finden, he? Und wie lang dort bleiben? Bis er tot ist?› Da habe ich Emil erst einmal die Hühner eingetan: ‹Unsereins hilft einander auch im Sterben. Meine Mutter war fast zehn Jahre lang Lehrmeisterin in der Seidenfabrik Länggasse. Und ihren Bruder wird sie weiss Gott auch noch finden, Carlo geht mit ihr, da kannst du Gift drauf nehmen. Wir sind nicht euereins›.» «Das war das Eigentümliche», sagte Marie, «eigentlich hätte deine Mutter ihrer Lebtag untergehen müssen, aber sie blieb getrost – und wirklich: Die Flut machte Platz. Vielleicht hatte Marianna etwas um sich, wie dus von Kurtli beschrieben hast.» Julia stutzte einen Augenblick, als müsste sie sich das Bild ihrer Mutter wieder vor Augen rufen. Sie setzte die Brille 38
auf: Blond war Marianna jedenfalls nicht. Dann sagte die greise Marie: «Ich weiss das richtige Wort nicht. Schön war sie ja nicht. Aber vielleicht …» «Anders», sagte Julia bestimmt. «Als sie ging, an jenem 11. August – das Datum weiss ich bis heute: Kurtlis Todestag – da hatte Mutter uns schon die Milch gewärmt, das Brot stand geschnitten im Korb, und auf dem Holzherd kochte ein Erbsmus – bis am Abend war für alle gesorgt. Geweint hat sie nur, als sie meine kleine Heidi zum Abschied küssen wollte. Da wandte sie sich ab, ich habe nicht genau verstanden, was sie flüsterte. Manchmal denke ich, sie habe ‹Betet alle zu Gott!› geflüstert, wahrscheinlicher ist, dass sie ‹Behüt euch alle Gott!› sagte.» Der Fluss fliesst Grossmutter Marianna schlief im Zug bis Interlaken, zumindest war sie eingenickt, das berichtete sie ihrem Bruder Carlo auf dem Weg ins Salemspital, es sei wie verhext gewesen, der Föhn habe in der Nacht eine Fahrleitung heruntergerissen; also habe man schon in Meiringen warten müssen. Ihr sei längst klar gewesen, dass der Schnellzug in Interlaken nicht auf die Handvoll Oberhasler warten werde; zwei Stunden sei sie dort umhergewandert, bloss um die Zeit vergehen zu lassen, einfach ein Kreuz, wenn jede Faser zum Kind möchte. Sie traf kurz vor zwölf im ‹Volkshaus› ein, sie wusste: Da hatte ihr Bruder ein Abonnement fürs Mittagessen. Sie entdeckte ihn auf Anhieb am Männertisch: Er rauchte eine Brissago. Die Uniformjacke hatte er über die Stuhllehne gehängt, die steife Tramführerkappe lag neben dem Bierglas. 39
Marianna rief von der Tür aus: «Carlo!» Als sie sah, dass sein Nebenmann ihn anstiess, trat sie sofort wieder hinaus auf die Gasse. Was für ein Glück, dass er an diesem Sonntag Schicht hatte, noch dazu Frühschicht. Er trat aus der Tür, die Brissago im Mundwinkel, den Aufhänger des Kittels am Zeigefinger, die Kappe auf dem Kopf. «Carlo, ich bin da», rief Marianna, die sich auf ihren schwarzen Schirm stützte. Er nahm die Brissago sofort aus dem Mund und trat auf die Schwester zu, küsste sie: «Gut gemacht, der Kleine braucht dich: Krise, sagen sie im Spital.» Marianna fragte, wann genau er nachgefragt habe. «Gestern Nacht, am Schalter, natürlich, wie immer nach Feierabend. Juss habe ich nicht fragen wollen, alt hats ihn gemacht, das Elend.» – «Komm mit», sagte Marianna, «du kennst dich aus, es eilt.» Er schlüpfte in die Uniform jacke, ohne sie zuzuknöpfen: «Um zwei habe ich Dienst», sagte er, die Brissago hüpfte bei jedem Wort, er zog gehörig aus, Marianna sagte nach ein paar Schritten: «Nimm mir den Korb ab, dann gehts mir auch leichter. Kannst einen Klarapfel nehmen, bist ja neben dein Essen gekommen.» – «Zählt nicht», sagte er. Auf der Kornhausbrücke hielt Carlo seine Schwester einen Moment zurück: «Fliesst noch, die Aare. Ob wir verrecken oder lachen, schau, dem Wasser ists egal.» Marianna hielt sich am Geländer fest, als sie hinunterblickte: «Und das Kind muss Durst leiden.» Sie hob einen Zipfel des Tuchs und nestelte an Seidenpapier, um Carlo die Tasse, die sie Kurtli in Interlaken gekauft hatte, zu zeigen: «Etwas so Schönes hat unsereins nie gesehen, das Licht schimmert durch. Porzellan. Chinesisch. Grety soll sich nicht schämen müssen, wenn er draus 40
trinkt.» Carlo sagte, sie solle es gut zudecken, das Tässchen, «wir müssen nämlich zügiger gehen.» In allem Ausschreiten musterte Marianna Carlo von der Seite: Dieser gewaltige Schnauz … Sollte er ihn nicht striegeln? Aber sie fragte nur, ob er sie einmal anschauen würde: «Mache ich Grety und Juss keine Schande?» – «Jetzt zählt anderes», sagte er, «aber zieh deinen Umhang aus, Marianni, erinnert an schwarzen Vogel.» Er packte den Schal auf den Korb, Aschekrümchen regneten drauf nieder. Sie schwitzten beide. ‹Jetzt zählt anderes.› Neben dem Spitaleingang legte er die Brissago, die zur Hälfte heruntergebrannt war, aufs Mäuerchen, dann traten sie ein. Ja, man kannte Carlo an der Loge. Die Diakonissin schob das Schiebefenster sofort auf: «Wir haben noch keinen neuen Bericht, Herr Maroni, aber ich kann auf der Station unten fragen, nehmen Sie Platz.» – «Abbah, ohne Stuhl.» Das Schiebefenster wurde geschlossen. Es roch nach Äther und Putzmittel. Marianna versuchte, nicht voll durchzuatmen, langsam gewöhnte sie sich ein, ach, dieses Warten. Sie las den Spruch an der weissen Wand: Es sollen wohl Hügel hinfallen und Berge weichen, aber die Gnade des Herrn, meines Gottes, ist unwandelbar. «Nur helfen kann er nicht», sagte Carlo. Er nahm die Trammütze ab und trocknete sich die Glatze mit einem karierten Lumpen. Ach, dieser Carlo, ihm fehlte einfach eine Frau. Marianna angelte das frisch gebügelte Männertaschentuch aus dem Korb, ein Glück, hatte sie dran gedacht. «Nimms», flüsterte sie, «ich wasche deins zu Hause.» Sie zog ihm den Lumpen aus den Fingern, Carlo setzte den Hut bolzen 41
gerade auf. «Und knöpf die Jacke zu», zischelte Marianna, «es hat auch gar keine Art sonst.» Eine kleinwüchsige Diakonissin bog um die Ecke und hielt auf die beiden zu: «Sind Sie Verwandte von Kurtli Maroni?», fragte sie. Carlo deutete auf Marianna: «Sie ist die Grossmutter, ich ihr Bruder, also.» – «Ich bin Schwester Flörli, ich habe ihn gepflegt», sagte die Diakonissin, «es tut mir sehr, sehr leid, aber Sie sind zu spät: Das Kind ist um elf Uhr vierzig gestorben.» Sie blickte einen Augenblick zu Boden, die beiden schwiegen, sie schaute verstohlen … Nein, sie weinten nicht. «Es ist nun ein Engel», sagte sie. Die beiden schwiegen. Schwester Flörli streckte Marianna die Hand hin: «Ich kondoliere Ihnen, es tut uns allen sehr leid.» Sie streckte die Hand auch Carlo hin, er drückte sie kurz: «Wars noch ein Quälen?» Die Diakonissin zögerte, dann hob sie die Schultern: «Er war komatös seit der letzten Operation. Leider können Sie das Kind nicht sehen, es ist noch nicht zurechtgemacht. Und Frau Maroni können Sie auch nicht sehen, sie bekommt eine Spritze, um sich etwas zu beruhigen.» Die beiden blieben einfach stehen. Auch als die Diakonissin sagte: «Sie können in der Kapelle drüben beten.» – «Nur helfen nicht», sagte Carlo, er zog Marianna an sich und klopfte ihr auf den Rücken, «nur helfen nicht.» Dann wurde er übermannt von Husten und Spucken, er schüttelte das gebügelte Taschentuch auf und wischte sich übers Gesicht. »Hält mein Sohn es aus?», fragte Marianna schüchtern, «kann ich wenigstens ihm noch helfen?» Den Korb wagte sie Schwester Flörli nicht mitzugeben, auf einmal war überhaupt alles nur noch eine Zumutung, ‹zu spät gekommen›, das war das Einzige, was sie von sich wusste. Carlo wischte 42
sich wieder übers Gesicht: «Stirbt einfach, der liebe Bub, und hier wissen sie nicht einmal, was er noch gespürt hat, die waren doch die ganze Zeit daneben.» Marianna hörte ihn, es kam ihr vor, er zeige wenigstens Mut: hier, unter diesem Spruch, in dieser Chemie-Luft, vor dieser verkleideten Schwester einfach zu sagen: … ‹und wissen nicht einmal, was er noch gespürt hat.› «Kann mein Sohn es annehmen?», fragte Marianna. «Herr Maroni wird wohl bald nach Hause gehen mit den Sachen des Kindes», sagte die Diakonissin, «vorläufig muss er allerdings seine Frau … Sie ist suizidgefährdet. Beten Sie für sie in der Kapelle.» Marianna wandte sich einen Schritt ab, als sie sagte: «Jetzt habe ich selber zu helfen»; sie werde hier auf Juss warten. «Vielleicht braucht er uns gerade jetzt.» Die Schwester verabschiedete sich, Carlo und Marianna blickten zu Boden, Schwester Flörlis Gestalt spiegelte sich im gebohnerten Linoleum. Als sie um die Ecke bog, spiegelte sich ihr Schatten, bis der leere Boden blinkte wie Lack. «Es sollen wohl Hügel hinfallen …», sagte Carlo, «nur dieses Elend verrückt keiner.» Juss erzählte seiner Grety erst ein halbes Jahr danach, seine Leute seien ins Spital gekommen, keine Stunde nach Kurtlis Tod. Zur Beerdigung natürlich nicht, Marianna habe es schon im Spitalgang gesagt: «Da wäre ich nur eine Last, Gretys Verwandte werden ja kommen.» Seine Mutter sei ihm vollkommen … durchsichtig, nein: erschöpft sei sie ihm vorgekommen im Spitalgang, zu Boden geworfen für immer, dürres Laub, das nach allen Seiten verwehe. Aber als er sie in die Arme nehmen wollte, habe er etwas ganz ande43
res gesehen: einen Baum, unverrückbar. Er habe sich gegen seine Mutter fallen lassen, und sie habe ihn gehalten. Kein Wort, kein Weinen, einfach ihn gehalten, bis er sich zusammenrappelte. Sie habe seine Hand genommen und zum Abschied gesagt: «Es bleibt Verlass, Juss.» Er sinne dem Satz zuweilen nach, im Spitalgang habe er ihn genau verstanden. Aber seitdem … ‹Es bleibt Verlass› … Vielleicht heisse der Satz ohne Mariannas Hand nichts. «Alles heisst nichts mehr», sagte Grety. Marianna traf an jenem 11. August erst beim Einnachten wieder in Meiringen ein. Sie wählte den Weg über die Felder und machte immer wieder Halt, sie stützte sich auf den Schirm mit beiden Händen und wartete, sie musste trotzdem weiter; der Henkelkorb schaukelte, nur das chinesische Teetässchen und die Feldflasche waren noch drin. Ein Stück Brot hatte Marianna brockenweise heruntergewürgt, als ihr draussen vor dem Salem schwindlig geworden war, eigentlich im Moment, als Carlo die Brissago vom Mäuerchen nehmen wollte: Asche. Er griff sich eine neue aus der Uniformjacke, zog den Halm heraus und wollte ihn anfachen. Vielleicht erschütterte gerade das Marianna am meisten: Alles ging weiter. Sie schluchzte auf. Carlo bestand da rauf, dass sie sich auf die Bank setzte und einen Bissen ass. Er säbelte mit dem Sackmesser Käse herunter, «das gibt dir Boden», und die Feldflasche entkorkte er, «trink, sonst wirst du ohnmächtig.» – «Ich bins schon seit gestern Abend.» Das übrige Brot, den Hasli-Käse und die Klaräpfel schlug Marianna ins weisse Tuch und verknotete die vier Enden: 44
«Ein Bissen von zu Hause.» Sie streckte Carlo das Bündel hin, es liesse sich gewiss verstauen im Tramwagen. «An Weihnachten spätestens komme ich heim, nein, ich komme am nächsten freien Tag.» Er bückte sich und küsste Marianna, dann ging er eilig davon, er war im Dienst. Wie das Wasser unter der Brücke, dachte Marianna, muss fliessen und fliessen und wird nicht gefragt, ob es will. Was hatte Schwester Flörli von Grety gesagt? – ein Wort, das Marianna nie gehört hatte, etwas mit ‹Gefahr›, ja, so viel hatte sie verstanden. Hiess es vielleicht, sie wisse nicht weiter? Ich auch nicht, dachte Marianna, ich bin nur älter. Wenns nicht heut ist, ists morgen, dass ich mit Kurtli zusammen bin. Sie wickelte die kleine Tasse aus und hielt sie gegen die Sonne: Der Boden schimmerte durchsichtig.
45