Cl audia Haebler Brenner
Beziehungs-Guide Liebe von A–Z
Z y tglogge
Alle Rechte vorbehalten Copyright: Zytglogge Verlag, 2010 Lektorat: Bettina Kaelin Korrektorat: Monika Kßnzi, Jakob Salzmann Gestaltung/Satz: Franziska Muster, Zytglogge Verlag Foto: Š msw, Fotolia.com Druck: fgb, freiburger graphische betriebe ISBN 978-3-7296-0799-6 Zytglogge Verlag, Schoren 7, CH-3653 Oberhofen am Thunersee info@zytglogge.ch, www.zytglogge.ch claudia.haebler@bluewin.ch, www.beziehungstherapie.ch
Inhalt 1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Allgemeines zur Paarbeziehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 A 3 Alex und Lisa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4 Aller Anfang ist leicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Zwiegespräch I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5 Bindung: Der Motor unseres Lebens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 B Zwiegespräch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 6 Beziehungsdynamik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 C 7 Commitment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 D 8 Destruktive Beziehungsmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Zwiegespräch III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 9 Differenzierung: Ich bin ich und du bist du . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Zwiegespräch IV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 E 10 Ehe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 11 Eltern werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Zwiegespräch V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 F 12 Familienleben – Herkunftsfamilie – Sozialleben. . . . . . . . . . . . . . 63 Zwiegespräch VI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 G 13 Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Zwiegespräch VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 14 Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 15 Gemeinsames und Eigenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 H 16 Hausarbeit, Kinderbetreuung und Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 17 Herausforderungen und Stress durch belastende Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Zwiegespräch VIII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 I 18 Idealvorstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 19 Inseln für die Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 J 20 Jagen oder sammeln?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 K 21 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 22 Konflikte und Krisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 L 23 Langzeitbeziehung oder serielle Monogamie?. . . . . . . . . . . . . . . . . 119
M 24 Macht und Ohnmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Zwiegespräch IX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 25 Misstrauen und Eifersucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 N 26 Nähe, Distanz und Intimität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Zwiegespräch X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 O 27 Offenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 P 28 Pensionierte Paare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Q 29 Qualität statt Quantität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 R 30 Regeln und ‹Rezept›-Vorschläge für eine glückliche Beziehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 S 31 Sex – Erotik – Zärtlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Zwiegespräch XI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 T 32 Therapie, Paarberatung und persönliches Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 33 Time-out oder Trennung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Zwiegespräch XII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 U 34 Unerledigtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 35 Untreue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Zwiegespräch XIII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 V 36 Verletzungen verstehen und verzeihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Zwiegespräch XIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 W 37 Wünsche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 X 38 Xanthippe oder die Kunst des Meckerns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Y 39 Yin und Yang – Wie bin ich Frau? Wie bin ich Mann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Z 40 Zum Schluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Dank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
1
Einleitung
Liebe Leserin, lieber Leser Die Liebe, ein unerfüllbarer Mythos? Die Idee der grossen Liebe, die Sehnsucht nach dem Einen, durch dessen Zuneigung wir selbst uns erst ganz fühlen, tönt angesichts der aktuellen Scheidungszahlen – bald jede zweite Ehe wird geschieden, von Trennungen unverheirateter Paare ganz zu schweigen – fast zynisch. Und doch gehört die Liebessehnsucht zum Menschsein. Diese Hoffnung auf die eine, die wahre Liebe wird ausserdem ständig genährt durch Filme, Literatur und Musik. Vielleicht helfen uns Träumereien, die eigene, unvollkommene Beziehung besser zu ertragen? Weshalb sonst lassen wir uns von fiktiven Liebesgeschichten bezaubern, wenn uns doch durchaus bewusst ist, dass unser eigener und der Alltag der meisten Menschen um einiges unspektakulärer aussieht? Zugegeben: Auch ich verdrücke im Kino regelmässig ein paar Tränen der Rührung oder höre gerne Musik im Stil von «If I fall in love with you, it will be forever» (aus ‹Believe› von Stevie Wonder).
7
Obwohl uns der Verstand etwas anderes sagt, lassen wir uns immer wieder zu unrealistisch-romantischen Hoffnungen verleiten, dass unser Zusammensein genauso erfüllend und berauschend sein sollte wie im Film. Die Sehnsucht nach der perfekten, einzigartigen Liebe kann es jedoch zusätzlich erschweren, mit sich selbst und dem anderen, so wie wir eben sind, zufrieden zu sein. Aus diesem Grunde mag ich dann doch eher kritische Töne und Filme, die auf realistischere Weise erzählen, wie schwierig es tatsächlich ist, sich in einer langfristigen Partnerschaft glücklich zu fühlen. Meistens zeigt sich die Realität nämlich so: Wir verlieben uns und gehen eine Paarbeziehung ein, doch der Alltag meint es nicht immer gut mit unserer Liebe. Es scheint unvermeidlich, dass sich Konflikte und Langeweile einschleichen, und bald einmal verliert die Verbindung ihren Glanz. Es tauchen vielleicht sogar Gedanken an eine Trennung auf. Viele Menschen wünschen sich jedoch nichts so sehr, als dass sie die grosse Liebe finden und dass das Glück beständig bleibt. Doch die Phase der Verliebtheit dauert laut Statistik maximal zwei Jahre. Danach wird erst richtig wahrgenommen, dass hier zwei verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen sind. Nun beginnt die Arbeit an der Beziehung. Das heisst: konstant miteinander im Gespräch bleiben, täglich den wertschätzenden Umgang mit unserer Verschiedenheit üben und uns bewusst machen, dass wir einander trotz echter Zuneigung und guten Willens manchmal enttäuschen und verletzen werden. Mit dieser realistisch-liebevollen Haltung kann aus der Verliebtheit eine Liebe wachsen, die auch Konflikte und Krisen aushält und daran reift. Anhand von vierzig Themenbereichen möchte ich aufzeigen, wie eine engagierte Paarbeziehung, in der wir uns immer wieder neu begegnen, uns an Unterschieden reiben und uns gemeinsam weiterentwickeln, gelebt werden kann. Wie wir die Fähigkeit und die Gelassenheit erlernen, uns offen und wertschätzend mit unseren Bedürfnissen, aktuellen Konflikten
8
und grundsätzlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen und gerade dadurch spüren: Es ist schön, dass wir zusammen sind. Es ist möglich. Auch wenn unsere Liebesfähigkeit im Alltag voller Widersprüche bleibt. Erwartungen werden gestellt und Hoffnungen gehegt, die oft nicht erfüllbar sind. Der Partner ist anders als Sie. Sein Denken, Fühlen und Handeln kommt Ihnen immer wieder fremd vor. Sie erleben mit ihm Nähe und Distanz, Freude und Trauer, Liebe und Hass. Die Verarbeitung von Enttäuschungen und das Akzeptieren des real Möglichen in einer Liebesbeziehung ist ein ständiger Prozess der persönlichen Reifung. Auch wenn die Alltagsrealität einer längeren Partnerschaft anders aussieht als die erträumte grosse Liebe: Die offene Begegnung bedeutet echte Lebensqualität und schafft die Grundlage, um eine gleichwertige und erfüllende Beziehung zu leben. Dazu möchte ich mit diesem Buch beitragen. Mithilfe der alphabethischen Anordnung von Fragen, die uns alle beschäftigen, wird die komplexe Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Unter A bis F wird zudem auch die Entwicklung einer Paarbeziehung mit den verschiedenen Phasen bis zur Familiengründung geschildert. Wenn es dabei zu Wiederholungen einzelner Aspekte unter mehreren Stichworten kommt, ist dies durchaus Absicht, weil so ein umfassendes Verständnis ermöglicht werden soll. Sie lesen hier viel über Probleme in einer Partnerschaft, und doch verstehe ich meinen Ansatz als lösungsorientiert. Es werden konkrete Wege zur Veränderung und Weiterentwicklung aufgezeigt und ganz verschiedene Menschen angesprochen: sowohl Personen, die Lösungen zu aktuellen Beziehungsfragen suchen, als auch Paare, welche präventive Anregungen möchten und wissen wollen, wie sie ihr Zusammenleben gestalten können, damit es auch in Zukunft spannend bleibt. Dieses Buch möchte nicht in erster Linie Ratgeber sein, sondern Ihnen das Thema Beziehungen gedanklich und gefühlsmässig nahebringen. Es möchte Sie dazu anregen, über Ihre eigenen offenen
9
Fragen nachzudenken und im Gespräch mit dem Partner gemeinsame, für Sie stimmige Lösungen zu suchen. Durch Ihr engagiertes Mitdenken und konkretes Handeln gestalten Sie aktiv die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und die der Paarbeziehung. Eine solche Themenliste kann jedoch niemals vollständig sein. Mit dem Untertitel ‹Liebe von A – Z› möchte ich aufzeigen, wie vielfältig die Fragen und Gedanken bezüglich Paarbeziehungen sind und dass jedes Paar seine eigenen Schwerpunkte hat. Und obwohl mir die Gleichwertigkeit der Geschlechter ein grosses Anliegen ist, macht unsere Sprache einem das nicht ganz einfach. Weil es zu holprig wäre, ständig über den/die PartnerIn zu schreiben, verwende ich hier die Bezeichnung ‹der Partner› und ‹der andere› für beide Geschlechter. In meiner Arbeit mit Paaren und Einzelpersonen lerne ich immer wieder Neues dazu. Und da jeder Mensch und jedes Paar einzigartig sind, wird mir dabei nie langweilig. Ich hoffe, es geht Ihnen beim Lesen dieses Buches genauso!
10
A 2
Allgemeines zur Pa arbeziehung
Durch die aktuelle Wirtschaftkrise verändert sich die Bedeutung der Arbeit markant und unsere bisherige Vorstellung von Sicherheit wird in Frage gestellt. Heute kann auch ein Banker oder Rechtsanwalt unerwartet entlassen werden, nicht nur ein Fabrikarbeiter. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs konnten wir durch unsere Arbeit Anerkennung und ein gewisses Mass an materiellem Wohlstand erreichen. Doch: «Bald wird ein Job nicht mehr sein als einfach ein Job. Arbeit wird uns weiterhin den grössten Teil unseres Daseins abverlangen. Aber sie wird uns mit weniger Bedeutung für unser Leben versorgen.» (Alain de Botton) Aus diesem Grund werden in Krisenzeiten nichtmaterielle Werte noch wichtiger als zuvor. Seinen Job kann man verlieren – und ja, den Partner auch! Die Vorstellung, dass wir heutzutage weder unsere materielle Lebensgrundlage noch unsere engsten Beziehungen – und damit einen zentralen Halt im Leben – auf sicher haben, kann echt beängstigend sein. Vielleicht denken Sie nun: Wenn ich schon im Job dauernd kämpfen muss, sollte ich mich doch im Privatleben ausruhen und neue
11
Kräfte tanken können! Dieser Wunsch ist verständlich. Und doch wäre es eine Illusion zu glauben, dass in der Familie oder der Paarbeziehung alles rund läuft, ohne dass Sie sich dafür aktiv einsetzen müssen. Dies erfordert zwar viel Kraft und hartnäckiges Dran bleiben, aber der Einsatz wird sich lohnen. Toleranz und Akzeptanz, Vertrauen und Offenheit, Liebe und Zuneigung – das sind einige der ‹Hauptzutaten› für ein gutes Zusammenleben. Damit dieses auch längerfristig gelingt, empfehle ich, die Paarbeziehung zum gemeinsamen Projekt zu machen, in das beide Zeit, Engagement und Herzblut investieren. Denn in modernen, gleichberechtigten Partnerschaften muss immer wieder vieles besprochen und ausgehandelt werden: Wer kocht am Wochenende, wer putzt was, wer kauft ein, wer macht die Zahlungen, wer betreut wann und wie die Kinder? Aber auch: Was können wir tun, damit wir uns emotional nicht entfremden? Und wie gestalten wir unsere erotischen Begegnungen, damit sich beide daran erfreuen können? Das alles geht natürlich nicht ohne Konflikte. Sie müssen sich fortlaufend über Ihre eigenen Bedürfnisse klar werden und gleichzeitig die Wünsche des Partners berücksichtigen. Das erfordert aktive Auseinandersetzung mit sich selbst und dem anderen. Es bedeutet auch, Blockierungen zu erkennen und gemeinsam neue Wege zu suchen, sodass beide spüren: Keiner muss sich für den anderen aufgeben, es darf uns beide geben! Dies ist der rote Faden. Wenn Paare zu mir in Beratung kommen, sind sie sich zwar oft einig darüber, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. Die Lösungsideen hingegen unterscheiden sich manchmal diametral – und doch denken beide: Wenn der andere endlich seine Macken ablegen und sich ändern würde, dann könnten wir es wieder gut zusammen haben! Wenn der Partner spürt, dass er es Ihnen nicht mehr recht machen kann, wird er nicht darin bestärkt, sich positiv einzubringen. Also
12
müssen Sie umdenken. Machen Sie sich bewusst, dass Sie mit einer negativ getönten Brille, durch welche Sie den anderen infolge unverarbeiteter Konflikte betrachten, nur noch seine Fehler wahrnehmen. Setzen Sie dann zwar nicht die rosa, aber die positiv getönte Beziehungsbrille auf und entscheiden Sie sich bewusst, den anderen wieder ganzheitlicher zu betrachten. Weiter gilt es zu berücksichtigen, dass die Partnerschaft aus zwei Einzelpersonen besteht, die beide ihren Rucksack tragen und einander gelegentlich auch Steine in den Weg legen. Eine Paarbeziehung ist jedoch mehr als die Summe ihrer ‹Teile›. Denn in jeder Liebesbeziehung entwickelt sich eine ganz eigene Dynamik, durch die Sie sich ständig gegenseitig beeinflussen. Deshalb sind Sie beide gleichermassen dafür verantwortlich, wie es um Ihr Zusammenleben steht. Wenn Sie sich beispielsweise gegenseitig nur kritisieren, die Bedürfnisse des anderen ignorieren oder einander beschimpfen, setzen Sie eine negative Spirale in Gang, die Sie beide mit jeder Umdrehung – also mit jedem ungelösten Konflikt und mit jeder Kränkung – noch mehr nach unten zieht. Irgendwann wird klar: So kann es mit uns nicht weitergehen. Entweder wir ändern etwas oder wir müssen uns trennen! Es ist jedoch auch möglich, eine positive Drehung der Spirale zu bewirken – daran arbeite ich oft mit meinen Klienten. Indem Sie das Anderssein des Partners akzeptieren lernen, Wertschätzung zeigen und sich wirklich füreinander interessieren, können Sie sich auch in schwierigen Zeiten wieder öffnen, sich emotional und körperlich annähern und so die Beziehung als echte Bereicherung für Ihr Leben erfahren. Doch das gibt es nicht umsonst. Sich öffnen ist immer auch mit seelischem Leiden verbunden. Wer offen ist, die Liebe fliessen zu lassen, spürt auch emotionale Verletzungen deutlicher. Manchmal fällt es schwer, offen zu bleiben, und man muss sich schützen. Doch solange Sie bereit sind, immer wieder aufeinander zuzugehen, entwickeln Sie sich gemeinsam weiter.
13
Wenn Sie diesen Weg miteinander gehen, werden Sie spüren: Das Projekt Paarbeziehung verlangt zwar viel Einsatz und Engagement, doch je besser und regelmässiger Sie diesen Boden beackern, düngen und pflegen, umso schönere und reifere Früchte werden Sie ernten.
14
3
Ale x und Lisa
Alex und Lisa führen in diesem Buch regelmässige Zwiegespräche. Diese persönliche Begegnung will gelernt sein. Die Regeln dazu finden Sie unter Punkt 21: Kommunikation. Als Leser können Sie daran teilhaben. Diese beiden sind jedoch kein reales Paar, sondern fiktive Personen. Aber ihre Gefühle, ihre Schwierigkeiten und offenen Fragen sind durchaus realistisch. Sie widerspiegeln in ihren Gesprächen meine langjährigen Erfahrungen in der Beratung von Paaren. Ich hoffe, dass auch Sie sich ab und zu in Alex oder Lisa wiedererkennen, auch wenn in Ihrer eigenen Partnerschaft gerade andere Themen aktuell sein sollten. Alex und Lisa werden in den Zwiegesprächen über ihre Beziehungsgeschichte und ihre Konfliktmuster sprechen. Viele der in diesem Buch behandelten Themen betrachten sie konkret in Bezug auf ihre Paarbeziehung. Jeder spricht dabei offen über sich und lässt den anderen an seinen Gedanken und Gefühlen über sich selbst und das gemeinsame Leben teilhaben. Alex und Lisa führen diese regelmässigen Gespräche, um mehr voneinander zu erfahren und damit ihre
15