Selve Thun

Page 1

Selve Thun

John Peter Haller ď‚ Anita Egli (HG.)

Erinnerungen Eines Ehemaligen

ZYTglogge





Selve Thun

John Peter Haller ď‚ Anita Egli (HG.) Erinnerungen Eines Ehemaligen

ZYTglogge


Alle Rechte vorbehalten Copyright: Zytglogge Verlag, 2013 Lektorat: Hugo Ramseyer Korrektorat: Monika Künzi, Jakob Salzmann Coverfoto: Giesserei in der Selve, Pressbolzen giessen (ca. 1920) Foto Vorsatz: Giesserei Thun Alle Fotos aus dem Bildarchiv «Selve» von John Haller im Stadtarchiv Thun Lithos: FdB, Für das Bild – Fred Braune, Bern Gestaltung/Satz: Franziska Muster Schenk, Zytglogge Verlag Druck: Firmengruppe APPL, aprinta druck, Wemding ISBN 978-3-7296-0866-5 Zytglogge Verlag · Schoren 7 · CH-3653 Oberhofen am Thunersee info@zytglogge.ch · www.zytglogge.ch


Vorwort von Jon Keller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   8 DIe geretteten Akten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   10 Werdegang von John Peter Haller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   12

Geschichte

13 Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   14 Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   21

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Familie von Selve

Die Chefetage

31 Die Selves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   32 Frau Else von Selve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   33 Die Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   37 Stammbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   39

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Geschäftsinhaberverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Direktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Betrieb

41 42 44

47 Übersichtsplan vor 1940 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   48 Übersichtsplan nach 1947 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   49 Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   50 Giessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   54 Pressen/Stangenzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   64 Chemie-Labor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   80 Kontrolle der Stanzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   82 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   86 Fischvergiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   87 Betriebsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   88 Kantine und Wohlfahrtshaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Die Büros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Schützenlinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Metall

109 Unsere Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   110 Rohmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   118 Metallabfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   120

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Personal

Soziales

Kultur

123 Arbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   124 Portier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   136 Sanitätsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   139 Dr. Hans Born . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   140 Fremdarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   141 Lehrlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   146

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

151 Arbeiterkommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   152 Pensionskassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   154 Anbau Rossberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   155

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

159 50 Jahre Schweizerische Metallwerke Selve . . . . . . . . . . .   160 75 Jahre Schweizerische Metallwerke Selve . . . . . . . . . .   164 Selve-Zytig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   166

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schluss

168 Werner K. Rey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   168

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Legendenindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   172 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   174


1 Eingang Werkhalle Scheibenstrasse ÂŤSchweizerische Metallwerke SelveÂť, ab 1919


Vorwort von Jon Keller Der 21. Januar 1994 war für die Geschichts­schreibung und die historische Forschung der Stadt Thun, so will mir scheinen, ein äusserst denkwürdiger und schicksalsträchtiger Tag. Weshalb das? Die Selve, 1895 in Thun eröffnet, musste 1993 ihre Tore für immer schliessen. Anfang Januar 1994 kontaktierte mich John Haller, der nicht nur seine Lehre in den Schweiz. Metallwerken Selve & Co. absolviert hatte, sondern anschliessend jahrzehntelang in der Selve in diversen Funktionen – Meister II, Meister I, Chef des Lohn- und Gehalt­ büros – tätig gewesen war. Er teilte mir mit, es würde die Möglichkeit bestehen, aus Büros von Selve-Liegenschaften in Uetendorf wichtige Akten zuhanden des Thuner Stadtarchivs zu übernehmen und damit vor der Altpapier-Mulde zu retten. Unnötig zu sagen, dass ich in meiner Funktion als damaliger Stadtarchivar Feuer und Flamme war. Und so haben wir denn kistenweise Akten von Uetendorf

8

in die private Liegenschaft von John Haller transportiert und dort zwischen­ gelagert. Anschliessend unterzog sich Haller der anspruchsvollen Aufgabe, diese Dokumente zu sichten, zu ordnen und zu registrieren, um sie anschliessend in verschiedenen Lieferungen dem Stadt­archiv Thun zu übergeben. Heute sind es rund 7 Laufmeter SelveAkten, die als wertvoller Fundus sicher gelagert sind. Zudem verfasste John Haller ausführliche Erinnerungen an seine lange Tätigkeit bei der Selve, Erinnerungen, die nun im hier vorliegenden Buch für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Akten, die im Stadtarchiv Thun lagern und durch ein Verzeichnis erschlossen sind, umfassen alle Facetten des einstigen Industriebetriebes: Auftragsbücher, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Korrespondenzen, Verträge, Liegenschaftsunterlagen, Protokolle, Lohnlisten,


Stiftungsurkunden, Technische Hand­ bücher, Pläne, Unterlagen zu Jubiläen, Forschungsberichte und so weiter und so fort, ein überaus reiches Quellenmaterial also. Namentlich hervorzuheben sind etliche in Leder gebundene Alben, in welchen zahlreiche gestochen scharfe Fotografien die Gebäude und Fabri­ kationsstätten aus den Anfangszeiten der Selve zeigen, aber auch diverse spezialisierte Arbeitsvorgänge, welche zur Produktion von hochwertigen Metall­ produkten notwendig waren, Produkte, deren Qualität in der Schweiz und im Ausland geschätzt wurde. Eine besondere Kostbarkeit ist eine kleine Broschüre, welche den Besuch von König Feisal I. von Irak anno 1930 in der Selve dokumentiert und auf welchen die Firmenleitung überaus stolz war. Das Interesse an der Geschichte der Selve, aber auch an den Zwischen­ nutzungen des Geländes seit der

Betriebsschliessung und am neu realisierten grossflächigen Quartier ist gross. Die Geschichte der Selve wird immer wieder als Thema gewählt für Abschlussarbeiten von Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Gymnasien, wie zahlreiche Anfragen für Literatur und schriftliche Quellen in der Thuner Stadt­ bibliothek und im Stadtarchiv Thun zeigen. Die vorhandenen Informationsquellen indessen waren bis zur Übernahme der Selve-Akten sehr spärlich: Zu nennen sind namentlich zwei Jubiläumsschriften, welche 1945 und 1970 erschienen waren, als die Selve ihr 50-jähriges beziehungsweise 75-jähriges Bestehen feiern konnte.

Zukunft gerne und oft eingesehen werden und für diverse Projekte Verwendung finden. Dem Buch, das sicher auf viel Interesse stossen wird, wünsche ich eine grosse Leserschaft und eine gute Aufnahme. Dr. Jon Keller, Thuner Stadtarchivar i. R. Thun, im Dezember 2012

Diese Lücke in den Thunensia, dem gedruckten Schriftgut über Thuner Themen, kann nun mit dem vorliegenden Buch auf trefflichste Weise geschlossen werden. Ohne Zweifel wird der Fundus von Selve-Dokumenten im Stadtarchiv in

9


DIe geretteten Akten 1990 zog die Geschäftsleitung der Selve von Thun nach Uetendorf ins neue Verwaltungsgebäude. Bereits damals hatten die Bereiche den Auftrag, ihre Akten auf das Wesentliche zu reduzieren. Über dreissig 6-Kubik-Mulden voller Akten wurden in der Abfallgrube der Region entsorgt. Durch Zufall gelang es mir, einiges davon, darunter auch Foto­alben und sonstige historische Unter­lagen, vor der Vernichtung zu retten. Dazu hatte ich keinen Auftrag, doch schien es mir, dass unersetzliche Fotos und Dokumente nicht

einfach vernichtet werden sollten. Auf meinen Aufruf hin übergaben mir viele Mitarbeiter weitere Unterlagen. Auch aus einem zurückgelassenen Archiv der Finanzabteilung, das niemand behän­digen wollte, nahm ich die Unter­ lagen zu mir und sortierte die zum Teil sehr persönlichen Dokumente. Ich habe dann der Gattin des verstorbenen Kommanditärs Gustav von Selve, Frau Erika von Selve-Schiffmann, das Versprechen gegeben, dass alles, was persönliche Angaben der Familien Selve beinhalte, der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werde. Mit dem Beschluss der obersten Konzern­leitung der UMS (Union Métall­ urgique Suisse) Schweiz. Metallwerke Holding in Bern vom 12. September 1991, das Selve-Werk spätestens Ende 1993 zu schliessen, begann in der Verwaltung in Uetendorf das ‹grosse Aufräumen›.

2 John Haller in seinem Büro in der Selve, 25. Dienstjubiläum 1977 10 2


Was nicht bereits beim Umzug von 1990 weggeworfen worden war, fand nun seinen Weg in die Abfallcontainer oder wurde mir, soweit geschichtlich interessant, übergeben. Die Vielfalt der Unter­ lagen war jedoch so gross, dass eine strenge Selektion erforderlich war, um den mir im Stadtarchiv zur Verfügung gestellten Platz nicht zu sprengen. Das Sichten, Bearbeiten, Ablegen und Ergänzen der vorhandenen Unterlagen erfolgte absolut freiwillig und ohne persönlichen oder finanziellen Vorteil. Ich begann mit dem Sammeln der ersten Unterlagen noch während der letzten aktiven Dienstjahre, ohne damals daran zu denken, diese einmal als geschicht­ lichen Nachlass dem Stadtarchiv zu überlassen. Genau das habe ich nach der Schliessung der Firma im August 1993 getan. Nach einer längeren Denkpause begann ich mit der Bearbeitung der restlichen

Akten. Dies im Andenken an eine Firma, die meinen Eltern und ihrer Familie wie auch mir und meiner Familie während Jahrzehnten eine gesicherte Existenz ermöglichte.

entweder die notwendigen Unterlagen oder das Wissen. Auch hätte der zeitliche Aufwand für das genaue Studium sämt­licher vorhandener Akten das Mass überstiegen.

Ich versuchte, aus den vorhandenen Unterlagen und aus der Zeit meiner 45-jährigen Tätigkeit in der Firma so genau wie möglich die Geschichte des Werkes Selve zu dokumentieren. Dabei sind aus verständlichen Gründen die letzten 38 Jahre (1955–1993), in denen ich ununterbrochen in den verschiedensten Chargen in der Firma tätig war, am besten präsent. Von älteren Mitarbeitern und vor allem von meinem Vater habe ich zusätzlich vieles erfahren, was ich in die ‹Biografie› der Metallwerke Selve ein­ gebracht habe.

98 Jahre nach der Gründung 1895 wurde das Werk geschlossen. Ob die Gründe dazu wirklich zwingend waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Hat die ‹Affäre Werner Karl Rey› mitgeholfen? Waren drei Metallwerke in der Schweiz zu viel? Oder war die Umstrukturierung und Spezialisierung der einzelnen Werke mit der praktisch ersatzlosen Übergabe unserer Spezialitäten wie Brillenscharniere und Kugelschreiberspitzen das gewollte Aus? Fest steht: Immenses Wissen und hohes technisches Können sowie Hunderte von Arbeitsplätzen gingen so der Region Thun verloren.

Eine absolute Vollständigkeit oder ein genauer Ablauf der Geschichte der Firma darf nicht erwartet werden. Dazu fehlen

John Peter Haller

11


Werdegang von John Peter Haller ¡¡ geb. 27. Juni 1928 ¡¡ Frühling 1935 bis April 1944 Schulen in Thun; Internat in Champéry. ¡¡ 1. Mai 1944 bis 30. April 1948 Berufslehre als Mechaniker bei den Schweiz. Metallwerken Selve in Thun. Anschliessend Mechaniker im ­Lehr­betrieb bis Ende März 1950, unter­brochen durch RS und UOS/ Abverdienen ¡¡ 1950 bis 1951 Handelsschule in Bern ¡¡ Mai bis Oktober 1951 Mechaniker bei Polymer AG, Bern ¡¡ November 1951 bis Januar 1953 Mechaniker bei Raoul Guyot, La Chaux-de-Fonds ¡¡ Januar 1953 bis Juni 1953 Feldweibel-Schule und Abverdienen ¡¡ Juni 1953 bis Februar 1954 Mechaniker bei Selve ¡¡ März 1954 bis Februar 1955 England, Werkstudent bei Rigby, Wireworks, Cleckheaten ¡¡ April 1955 bis Juni 1955 Selve, delegiert in die Werkmeisterschule Arbeitgeberverband, Winterthur 12

¡¡ 1. Juli 1955 Meister II, Ausbildung in allen Fabrikabteilungen ¡¡ 1. Januar 1957 Meister I, Zwischenwalzwerk Uetendorf ¡¡ 20. Juni 1960 Kalkulation, Ausbildung in Arbeits­ vorbereitung & Kalkulatoren-Schule in Bern, während zwei Jahren, Abschluss ¡¡ 1. Januar 1962 Gruppenchef Kalkulation ¡¡ 1. März 1969 bis 30. Juni 1991 Personaldienst, Chef Lohn und Gehalt, Handlungsvollmacht, ­Betriebsschutzchef, Chef Brandschutz der Firma ¡¡ 1. Juli 1991 bis 30. Juni 1993 Vorzeitige Teilpensionierung. Nach Schliessungsbeschluss am 12. September 1991 teilweise wieder Vollpensum. Ab 1. Januar 1992 Übernahme der Pensionskasse, Handlungsvollmacht ¡¡ 1. Juli 1993 bis 24. Febr. 1994 Als Vollpensionierter Teilzeit­ angestellter bei Liquidationsarbeiten zur Schliessung der Firma

3  Altes Walzwerk


Geschichte

13


Beauftragte war Jost Schmitt, Giessereimeister im Werk Altena. Er hatte einige Jahre zuvor bereits eine Zweigniederlassung der Metallwerke Selve, Altena, in Polen in Betrieb gesetzt (Bildnummern 4 + 5).

Die Anfänge

GESCHICHTE

A

Anfang 1895 trafen unter Führung von Jost Schmitt sechs Mann aus Altena in Thun ein, ein siebter, Herr Direktor Funk, folgte bald nach. Auf dem Erinnerungsbild hat Jost Schmitt mit seiner legendären Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit neben den Namen vermerkt: «Ankunft in Thun, 2. Oktober 1895, mittags 12.01 Uhr», was gewissermassen als Geburtsdatum des neuen Selve-Zweigbetriebes, der ‹Schweizerischen Metallwerke Selve in Thun›, bezeichnet werden kann (6 + 7).

n einem Frühlingstag des Jahres 1895 traf im alten Bahnhof Thun ein stattlicher Mann ein und erkundigte sich nach den im Bau befindlichen Schweizerischen Metallwerken Selve. Mit einiger Mühe konnte er in Erfahrung bringen, dass unterhalb der ‹Schützenlinde› etwas im Bau sei. Nach längerem Suchen fand er entlang eines Feldweges einige Fundamente und mannshohe Mauern. Als er wieder umkehren wollte, sah er auf der andern Strassenseite zwei vom Gras überwachsene Walzen liegen. Nun wusste er, dass er am richtigen Ort war. Er berichtete seinem Auftraggeber telegrafisch über die rückständigen Bauarbeiten. Er erhielt die Anweisung, in Thun zu bleiben, den Bau zu überwachen, zu fördern und Land und Leute kennen zu lernen. Wer waren dieser Mann und sein Auftraggeber? Es war der Gründer des neuen Werkes, der Kommer­ zienrat Gustav Selve in Altena, Deutschland, und der

14 4


Gustav Selves Vater hatte 1855 ein kleines Walzwerk für die Herstellung von Messingknopfblech und Messingdrähten eröffnet. Nach einer stetigen Entwicklung folgte bald ein sensationeller Aufschwung. Bereits im Gründungsjahr des Thuner­ Werkes war Gustav Selve alleiniger Inhaber von zehn bedeutenden Metallwerken, eines davon auch in Oberitalien, die zusammen mehr als 2000 Personen beschäftigten. Die Hauptfabrikate waren Halbzeuge * in Messing, Neusilber, Kupfer, Kupfernickel und Nickel. Mit der Aufnahme der Fabrikation von Messingnäpfchen für Patronenhülsen, Bronzedraht für Telegrafenleitungen und Rondellen für die Münzherstellung trat ein neuer Aufschwung ein.

4  Selve-Gründer

Anlässlich eines Geschäftsbesuches 1870 im Schweizer Jura entdeckte Gustav Selve im eid­genössischen Amtsblatt eine Ausschreibung für die Lieferung von Patronenmessing, das bisher in Amerika bezogen worden war. Er als Messinglieferant für die Uhrenindustrie nahm an der Submission teil und erhielt nach einer kleinen Probelieferung den ganzen Auftrag. Von nun an erfolgten regelmässig Lieferungen von Patronenmetall. Aber auch die Lieferung von Kupfer- und Bronzedraht für Tele­ grafen-Überlandleitungen der PTT wurde immer umfangreicher, so dass bald schon der Gedanke an die Erstellung eines Metallwerkes in der Schweiz auftauchte. Dazu kam der Wunsch der Schweizer­ Behörden, in der Munitionsfabrikation im Kriegsfall vom Ausland unabhängig zu sein.

*  Halbzeug ist der Oberbegriff für vorgefertigte Rohmaterialformen wie beispielsweise Bleche, Drähte, Stangen und Rohre.

Es war naheliegend, das neue Werk weit weg von den Grenzen in unmittelbarer Nähe der Eidgenössischen Betriebe in Thun (heute RUAG und arma­ suisse) aufzubauen. Mitbestimmend mag die Liquidation des Elektrizitätswerkes Thun gewesen sein, das samt maschinellen Einrichtungen zum günstigen Preis von Fr. 56 500.– erworben werden konnte, ebenso ein altes Haus samt Gartenland­ bauplatz und Hofraum zu Fr. 17 064.–.

5  Jost Schmitt, erster Giessereimeister der Selve 6 + 7  Das Betriebspersonal 1895/1896

5

Die neue Firma wurde in den ersten Novembertagen des Jahres 1895 unter dem Namen ‹Schweizerische Metallwerke Selve, Thun› ins Handelsregister eingetragen. Zu den sieben anfangs Oktober aus Altena eingetroffenen Männern, die ihre Arbeit bereits aufgenommen hatten, gesellten sich bald elf einheimische Arbeiter, die von einem ansässigen

DIE ANFÄNGE

Gustav Selve, Altena

15


16

6 GESCHICHTE


17 7

DIE ANFÄNGE


Mit der Entwicklung des Stranggusses war es möglich, Gussplatten und Pressbolzen von ca. 5 bis 6 t zu giessen, die dann auf spezielle Fräsen aufgeteilt wurden (36). Laufend wurden neue Schmelzöfen installiert und damit die Schmelzkapazität erhöht. Mit der Montage einer leistungs­fähigen, modernen Abluftanlage wurden die Arbeitsverhältnisse in der Giesserei wesentlich verbessert. Die Abluft wurde mit Filtern gereinigt, um die strengen Umweltvorschriften einzuhalten.

Giessen

BETRIEB

F

54

otos aus dem Jahre 1918 zeigen Giessöfen und Anlagen aus der damals neu gebauten Giesserei. Das Befüllen der Formen fand vorwiegend von Hand statt (31, 32, 33). Die Gewichte der Walzplatten und Pressbolzen dürften 200 kg kaum überschritten haben, waren Hebe- und Transportvorrichtungen doch nur beschränkt vorhanden. Der Kran in der Giesserei hatte eine Kapazität von max. 5 t. Bis zur Betriebsaufnahme des von-Roll-Walzwerkes im Jahre 1949 wurden die Platten auf den vorhandenen Walzwerken warm gewalzt. Nach jedem Durchgang mussten sie über den Hebetisch von der Auslaufauf die Einlaufseite zurückgeschoben werden. Bei Temperaturen des Walzgutes um die 1000 Grad eine gefährliche Arbeit (34, 35).

In den 80er Jahren hatte sich der Strangguss so weit entwickelt, dass horizontal und endlos gegossen werden konnte. Die Walzprodukte hatten eine Breite von 700 mm und eine Dicke von ca. 15 mm. Im gleichen Arbeitsgang wurden die Ober­ flächen sauber gefräst und so von Schlacken befreit. Am Ende des Giessvorganges wurden die Produkte in Gewichte von max. 3 t aufgeteilt, eingerollt und damit transportfähig gemacht. Mit dieser kontinuierlichen Fabrikation konnten das einzelne aufwändige Fräsen und Warmwalzen eingespart und damit die Herstellungskosten wesentlich gesenkt werden.

31 Giessen von Walzplatten, Giesserei Thun


55 31


32 Giessen von Walzplatten von Hand, Giesserei Thun


32



33 Giessen von Walzplatten von Hand, Giesserei Thun 34 Warmwalzen

33


98 Jahre lang beschäftigten die ‹Schweizerischen Metallwerke Selve› in Thun und später auch in Uetendorf bis zu 1500 Menschen. Heute erinnern sichtbar noch ein Hochkamin und die Konzepthalle 6 an die Zeit, als es mitten in Thun eine von Feuer und Metall geprägte Industrie gab. John Peter Haller erzählt die Geschichte der Selve aus seiner Erfahrung, mit einer Mischung aus Stolz auf ein Handwerk, Geschichten über die Familie von Selve, über Jubilarenfeiern und davon, wie Drähte für die Elektrifizierung der Gotthardbahn und Rondellen für Schweizer Münzen produziert wurden. Das Buch ist reich illustriert mit Fotos, die John Haller vor der Vernichtung gerettet hat. Ein Präsent und Zeitdokument besonderer Güte.

Joh n P et er H alle r Geb. 1928, aufgewachsen in Thun. 1944–1948 Lehre als Mechaniker bei den Schweiz. Metallwerken Selve in Thun. 1948–1954 Mechankiker, Militärdienst, Weiter­bildung und Auslandaufenthalt. 1955–1994 angestellt bei Selve Thun als Meister II, Meister I, in der Kalkulation, ab 1969 im Personal-

Foto: zvg

dienst als Chef Lohn und Gehalt. 1991 vorzeitige Pensionierung, nach dem ­Schliessungsbeschluss wieder im Betrieb, am Schluss (1994) Teilzeitarbeit bei der ­Liquidation der Selve. 3 Kinder, 2 Grosskinder, 1 Urgrosskind.

Geb.1963, aufgewachsen und Schulen in Bern. Studium deutscher Literatur und ­Geschichte an der Universität Bern. Lektorin beim ­Zytglogge Verlag, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Foto: Luzia Egli

beim Schweizerischen Bundes­archiv. Gründung der Firma archiva gmbh Kehrsatz. Stadtarchivarin von Thun. Wohnt in Wattenwil, 2 Töchter. Anita Egli hat Hallers Aufzeichnungen geordnet und aus dem ­Fundus der geretteten Schwarz-Weiss-Fotos eine repräsentative Auswahl zu diesem Bild-Text-Band geschaffen.

ISBN 978-3-7296-0866-5

A n ita E g li


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.